DE19909541A1 - Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine - Google Patents

Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine

Info

Publication number
DE19909541A1
DE19909541A1 DE1999109541 DE19909541A DE19909541A1 DE 19909541 A1 DE19909541 A1 DE 19909541A1 DE 1999109541 DE1999109541 DE 1999109541 DE 19909541 A DE19909541 A DE 19909541A DE 19909541 A1 DE19909541 A1 DE 19909541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
compound
pyrimidine
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109541
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Scheiblich
Thomas Maier
Axel Kleeman
Helmut Siegfried Baltruschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE19909541A1 publication Critical patent/DE19909541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die neuen Verbindungen der Formel I: DOLLAR F1 (A, B, R·1·, R·2·, R·3·, X und m sind in einer Beschreibung definiert) zeigen seleketive herbizide Aktivität. DOLLAR A Die neuen Verbindungen können gemäß bekannten Verfahren hergestellt und als Herbizide in der Landwirtschaft und auf verwandten Gebieten eingesetzt werden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Pyrimidine und deren Derivate haben viele Anwendungen auf dem pharmazeutischen Gebiet sowie in der Landwirtschaft (Herbizide Fungizide, Akarizide, Anthelmintika, Vogelver­ treibungsmittel), als Reagenzien, Zwischenprodukte und Che­ mikalien für die Polymer- und Textil-Industrie.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 723 960 A offen­ bart, z. B., herbizide 2-Aryl-6-aryloxypyrimidine.
Obwohl viele der bekannten Verbindungen eine beträcht­ liche Aktivität gegen verschiedene Unkräuter zeigen, sind sie nicht vollständig befriedigend hinsichtlich ihrer Se­ lektivität oder wegen ihrer Wirkungsdauer.
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung kom­ binieren starke herbizide Aktivität mit der erforderlichen Selektivität und verbessertem Abbau im Boden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung schafft neue 2-Aryloxy- oder 2-Arylthio-6-arylpyrimidine der Formel (I)
worin
A eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige hetero­ aromatische Gruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe repräsentiert;
B eine Phenyl- oder Thienylgruppe repräsentiert;
m eine ganze Zahl von 0 bis 5 repräsentiert;
R1 ein Halogenatom oder eine Cyangruppe oder eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy­ alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialkylamino-Gruppe repräsentiert;
R2 ein Wasserstoff- oder Halogen-Atom oder eine Cyangruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxy-Gruppe repräsentiert;
R3 (oder jedes R3) unabhängig ein Halogenatom, eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-Gruppe oder eine Nitro-, Cyan-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio- oder SF5-Gruppe repräsen­ tiert und
X ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom repräsentiert.
Die neuen Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete se­ lektive herbizide Aktivität in gewissen Erntepflanzen, wie Mais und Reis, sowie einen verbesserten Abbau im Boden.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, Verfahren zum Bekämpfen unerwünschten Pflanzenwachstums durch Inbe­ rührungbringen der Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge der neuen Verbindungen zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, selektive herbizide Zusammensetzungen, die die neuen Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, neue Verfah­ ren zum Herstellen der neuen Verbindungen zu schaffen.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Ansprüchen deutlich.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die neuen 2-Aryloxy- oder 2-Arylthio-6-arylpyrimidine der For­ mel I
eine beträchtliche Aktivität und hohe Selektivität in ge­ wissen Erntepflanzen, wie bei Anwendungen sowohl auf breit­ blättrige als auch grasartige Unkrautarten vor und nach der Emergenz.
Bei den Definitionen der neuen Verbindungen ist eine Arylgruppe geeigneterweise eine gegebenenfalls substituier­ te Phenyl- oder Naphthyl-Gruppe. Innerhalb der Definition von A umfaßt die 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe gege­ benenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen, die ein oder mehrere Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/­ oder Schwefel-Atome enthalten, wobei 1 bis 3 Stickstoff­ atome bevorzugt sind. Beispiele solcher Gruppen sind Pyra­ zolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl-, Isooxazo­ lyl-, Isothiazolyl- und Triazinyl-Gruppen. A schließt auch bicylische Systeme ein, die aus einem mit einem 5- oder 6- gliedrigen heterocylischen Ring, wie er oben definiert ist, kondensierten Benzolring besteht. Eine andere bevorzugte Ausführungsform von A ist eine Difluorbenzodioxolylgruppe der Formel
A repräsentiert vorzugsweise eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Pyrazolyl-Gruppe, die durch ein oder mehrere der gleichen oder unterschiedlichen Substituenten substitu­ iert ist, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Alk­ oxygruppen, Cyangruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalk­ oxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen, insbesondere, wo A einen Substituenten in der in-Position bezüglich des Bindungspunktes aufweist. Am be­ vorzugtesten ist A m-substituiert durch ein Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy- oder Difluormethoxy- Gruppe.
Die Definition des Ringes B schließt Phenyl-, 2- und 3-Thienyl-Gruppen ein, wobei die Phenyl- und die 2-Thienyl- Gruppe bevorzugt sind, insbesondere die Phenylgruppe. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform repräsentiert B eine Phenylgruppe, an die einer der Substituenten R3 in der 4-Position gebunden ist.
Umfaßt irgendeine der oben erwähnten Gruppierungen ei­ ne Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe, dann können solche Gruppen, sofern nichts anderes angegeben, allgemein linear oder verzweigt sein, und sie können 1 bis 6, vorzugsweise bis 4, Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele solcher Gruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Propargyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert-Butyl-Gruppen. Der Alkylteil einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenal­ kylthio-, Alkylthio- oder Alkoxy-Gruppe weist geeigneter­ weise von 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, auf. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- oder Dialkoxyalkyl-Gruppe beträgt bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4, z. B. Methoxyme­ thyl, Methoxymethoxy, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxeth­ oxy, Dimethoxymethyl.
"Halogen" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod- Atom, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. Halogenalkyl- Gruppierungen irgendwelcher Gruppen innerhalb der hier be­ nutzten Definitionen können ein oder mehrere Halogenatome enthalten. Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio sind vorzugsweise fluorierte Alkyl-, fluorierte Alkoxy- und fluorierte Alkylthio-Gruppen, insbesondere Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, Difluormethylthio-, Tri­ fluormethylthio-, Pentafluorethyl- oder 2,2,2-Trifluoreth­ oxy-Gruppen.
Sind irgendwelche Gruppen als gegebenenfalls substitu­ iert bezeichnet, dann sind die gegebenenfalls vorhandenen Substituentengruppen irgendwelche von solchen, die übli­ cherweise bei der Modifikation und/oder Entwicklung pesti­ zider Verbindungen eingesetzt werden, und es sind besonders Substituenten, die die herbizide Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufrechterhalten oder fördern oder die Wirkungsdauer, Boden- oder Pflanzen-Eindringung oder irgendwelche anderen erwünschten Eigenschaften solcher herbiziden Verbindungen beeinflussen.
In jedem Teil der Moleküle können ein oder mehrere der gleichen oder verschiedene Substituenten vorhanden sein. Bezüglich Gruppierungen, die oben als eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe umfassend definiert sind, ein­ schließlich Alkylteile von Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkyl­ thio-, Halogenalkoxy-, Alkylamino- und Dialkylamino-Grup­ pen, schließen spezifische Beispiele solcher Substituenten Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyan-, Hydroxyl-, C1-4-Alk­ oxy-, C1-4-Halogenalkoxy- und C1-4-Alkoxycarbonyl-Gruppen ein.
Bezüglich Gruppierungen, die oben als eine gegebenen­ falls substituierte Aryl- oder Heteroaryl-Gruppe umfassend definiert sind, schließen wahlweise Subtituenten Halogen-, insbesondere Fluor-, Chlor- und Brom-Atome, sowie Nitro-, Cyan-, Amino-, Hydroxyl-, C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4- Halogenalkyl-, C1-4-Halogenalkenyl-, C1-4-Halogenalkoxy-, C1-4-Halogenalkylthio- und Halogensulfanyl-Gruppen, wie SF5, ein. Es können geeigneterweise 1 bis 5 Substituenten benutzt werden, wobei 1 bis 2 Substituenten bevorzugt sind.
Typische Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- und Halogenal­ kylthio-Gruppen sind Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, Trifluorethoxy- und Trifluormethylthio- Gruppen.
m repräsentiert eine ganze Zahl von 0 bis 5, wenn der Ring B eine Phenylgruppe repräsentiert, und es repräsen­ tiert eine ganze Zahl von 0 bis 3, wenn der Ring B eine Thienylgruppe repräsentiert. Vorzugsweise ist in 0, 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2, am bevorzugtesten 1.
In Formel I repräsentiert A vorzugsweise eine Gruppe der Formel a, b, c oder d:
worin R5 C1-3-Alkyl und R4 C1-4-Alkyl, C1-3-Halogenalkyl, ein Halogenatoin, Cyan, C1-3-Halogenalkoxy oder C1-3-Halo­ genalkylthio ist, während R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Al­ kyl, Alkoxy oder Alkylthio ist, R2 Wasserstoff oder Halogen ist und R3 C1-4-Alkyl, Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Di­ fluormethoxy oder Trifluormethoxy ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche:
  • - worin A eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Pyrazo­ lyl-Gruppe repräsentiert, die durch ein oder mehrere der gleichen oder verschiedenen Substituenten substi­ tuiert ist, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgrup­ pen, Alkoxygruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalk­ oxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen;
  • - worin A einen Substituenten in der m-Position mit Be­ zug auf den Verbindungspunkt aufweist, insbesondere, wo A durch ein Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy- oder Difluormethoxy-Gruppe substitu­ iert ist;
  • - worin R1 eine Alkoxygruppe ist;
  • - worin X Sauerstoff ist;
  • - worin sowohl der Ring A als auch der Ring B durch mindestens einen Elektronen abziehenden Substituenten substituiert ist, der jeweils unabhängig vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen­ atomen, Halogenalkyl- und Halogenalkoxy-Gruppen, ins­ besondere Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormeth­ oxy und Difluormethoxy;
  • - worin B eine Phenylgruppe ist, m 1 oder 2 ist und ei­ ne der Gruppen R3 in der p-Position mit Bezug auf den Verbindungspunkt gebunden ist, insbesondere eine Ver­ bindung der Formel IA
worin A 3-Trifluormethylphenyl, 2-Chlorpyrid-4-yl, 2-Tri­ fluormethylpyrid-4-yl, 2-Difluormethoxypyrid-4-yl, 5-Tri­ fluormethylthien-3-yl oder 1-Methyl-3-trifluormethylpyra­ zol-5-yl repräsentiert, R1
Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy ist, R3
ein Fluor-, Chlor- oder Brom-Atom oder eine Tri­ fluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy- oder Cyan- Gruppe repräsentiert.
Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I weisen eine starke herbizide Aktivität innerhalb eines weiten Kon­ zentrationsbereiches auf, und sie können in der Landwirt­ schaft oder verwandten Gebieten zur selektiven Bekämpfung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden, wie Alopecurus myosuroides, Echinochloa crus-galli, Setaria virides, Ga­ lium aparine, Stellaria media, Veronica persica, Lamium purpureum, Viola arvensis, Abutilon theophrasti, Ipomoea purpurea und Amaranthus retroflexus durch Anwendung vor und nach der Emergenz, insbesondere in gewissen Erntefrüchten, wie Mais oder Reis.
Die folgenden Verbindungen haben sich als besonders wirksam gegen diese Unkräuter erwiesen:
4-Methoxy-2-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)- 6-(4''-trifluormethylphenyl)pyrimidin; 6-(4'-Fluorphenyl)-4- methoxy-2-(1''-methyl-3''-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)py­ rimidin; 4-Ethoxy-2-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'- yloxy)-6-(4''-trifluormethyl-phenyl)pyrimidin; 4-Methoxy-2- (3'-trifluormethylphenoxy)-6-(4''-trifluormethylphenyl)py­ rimidin; 2-(2'-Chlorpyrid-4'-yloxy)-4-methoxy-6-(4''-tri­ fluormethyl-phenyl)pyrimidin; 2-(2'-Difluormethoxypyrid-4'- yloxy)-4-methoxy-6-(4''-trifluormethyl-phenyl)pyrimidin; 2-(2'-Trifluormethylpyrid-4'-yloxy)-4-methoxy-6-(4''-tri­ fluormethyl-phenyl)pyrimidin; 4-Methyl-2-(3'-trifluorme­ thylphenoxy)-6-(4''-trifluormethylphenyl)pyrimidin und 4-Methoxy-2-(1'-inethyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)- 6-(4''-trifluor-methylthien-2''-yl)pyrimidin.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach kon­ ventionellen Verfahren hergestellt werden, insbesondere folgendermaßen:
  • (A) Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel III:
    in der A, R1, R2 und n die angegebene Bedeutung haben und L ein Wasserstoffatom oder eine abspaltbare Gruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
    in der B, R3 und in die angegebene Bedeutung haben und M ein freies oder komplex gebundenes Metall repräsentiert, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Li, Mg, Zn, B, Sn, entweder unter den Bedingungen einer wechselseitigen Kopplungs-Reaktion, wenn L eine abspaltbare Gruppe ist, oder, wenn L ein Wasserstoffatom repräsentiert, gefolgt von einer Oxidationsstufe.
    M repräsentiert vorzugsweise Li, MgCl, MgBr, ZnCl, ZnBr oder B(OH)2 oder Trialkylzinn.
    Die wechselseitige Kopplungsreaktion wird als Regel in Gegenwart eines Übergangsmetall-Komplexes ausgeführt, wie z. B. in J. Org. Chem. 53 (1988) 4137, Tetrahedron 48 (1992) 8117 und Chem. Scr. 26 (1986) 305 beschrieben. Bevorzugte Übergangsmetalle sind Pd oder Ni.
  • (B) Alternativ wird eine Verbindung der Formel V:
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
    A-XM1 (VI)
    umgesetzt, worin
    A, B, R1, R2, R3, m, n und X die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Definitionen haben,
    L eine geeignete abspaltbare Gruppe repräsentiert, und
    M1 Wasserstoff oder ein Metallatoin repräsentiert.
Die Umsetzungen gemäß (A) und (B) können in Abwesen­ heit oder Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt werden, das die Umsetzung fördert oder sie zumindest nicht beein­ trächtigt. Bevorzugt sind polare, aprotische oder protische Lösungsmittel, geeignet sind N, N-Dimethylformamid, Dime­ thylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril, Methylethylketon oder ein Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Alkohole oder Wasser oder deren Mischungen. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und der Rück­ flußtemperatur der Reaktionsmischung ausgeführt, vorzugs­ weise bei erhöhter Temperatur, besonders bei Rückflußtempe­ ratur.
Die Umsetzungen können in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie eines Alkalihydroxids, -bicarbonats oder -carbonats, ausgeführt werden, z. B. Natrium-oder Kaliumhy­ droxid, -bicarbonat oder -carbonat, einem Alkalialkoxid, z. B. Natriumethoxid, oder einer organischen Base, wie Tri­ ethylamin.
Eine in den obigen Umsetzungen verwendete Hydroxylver­ bindung kann in Form eines Salzes vorhanden sein, vorzugs­ weise als ein Salz eines Alkalimetalls, insbesondere von Natrium oder Kalium. Die Anwesenheit eines Kupfersalzes kann geeignet sein.
Geeignete abspaltbare Gruppen L sind, z. B., Alkyl- und Arylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl oder Toluolsul­ fonyl, Alkyl- und Arylsulfonyloxy, Perfluoralkylsulfonyl­ oxy, Nitro und Halogen, insbesondere Fluor-, Chor- und Brom-Gruppen.
Im Falle der Formel III kann L auch ein Wasserstoff­ atoin sein, wenn auf die Umsetzung mit der Verbindung der Formel IV eine Oxidationsstufe folgt.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen sind teilweise bekannt, oder sie können in Analogie zu be­ kannten Verbindungen unter Anwendung von Standardverfahren hergestellt werden.
Zwischenprodukte der Formeln III und V können nach konventionellen Verfahren hergestellt werden, die in der Pyrimidin-Chemie bekannt sind, wie in: D.J. Brown "The Pyrimidines", in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Band 52, Herausgeber A. Weissgerber und E.C. Taylor, John Wiley & Sons, New York - Chichester - Brisbane - Toronto - Singapore 1994, beschrieben. Repräsentiert L ein Halogen­ atom, dann können III und V z. B. hergestellt werden aus der entsprechenden Hydroxylverbindung durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie POCl3, POBr3, PCl5, COCl2, SO2Cl2, SOCl2. Die Verbindungen V können auch durch eine Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einem Derivat der Formel VII hergestellt werden
worin R1, R2 und L die für Formel III angegebene Bedeutung haben, und PG eine Schutzgruppe ist, die die wechselseitige Kopplung mit einer Verbindung der Formel IV toleriert und die unter Bildung der entsprechenden Hydroxylverbindung ab­ gespalten werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Ver­ bindungen der vorliegenden Erfindung ausgehend von 2-Alkyl­ thio-6-halogenpyrimidinen gemäß dem folgenden Reaktions­ schema hergestellt werden:
Reaktions-Schema
(A, B, M, L und R1 bis R3 haben die angegebene Bedeutung, und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben herbi­ zide Aktivität. Die Erfindung schafft daher weiter eine herbizide Zusammensetzung, die einen aktiven Bestandteil umfaßt, der mindestens eine Verbindung der Formel I, wie oben definiert, und ein oder mehrere Träger umfaßt. Ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Zusammensetzung wird auch geschaffen, umfassend das Inverbindungbringen einer Verbindung der Formel I, wie oben definiert, mit dem (den) Träger(n). Eine solche Zusammensetzung kann einen einzelnen aktiven Bestandteil oder eine Mischung mehrerer aktiver Be­ standteile der vorliegenden Erfindung enthalten. Es ist auch vorgesehen, daß verschiedene Isomere oder Mischungen von Isomeren unterschiedliche Niveaus oder Spektren der Ak­ tivität aufweisen, und somit können Zusammensetzungen indi­ viduelle Isomere oder Mischungen von Isomeren umfassen.
Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält vor­ zugsweise von 0,5 bis 95 Gew.-% (Gew./Gew.) des aktiven Bestandteils.
Ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfin­ dung ist irgendein Material, mit dem der aktive Bestandteil formuliert wird, um die Anwendung an dem zu behandelnden Ort zu erleichtern, der, z. B., eine Pflanze, Samen oder Erdboden sein kann, oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich einem Material, das normalerweise ein Gas ist, das aber zur Bil­ dung einer Flüssigkeit komprimiert wurde.
Die Zusammensetzungen können, z. B., zu Emulsions-Kon­ zentraten, Lösungen, Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsionen, benetz­ baren Pulvern, löslichen Pulvern, Suspensions-Konzentraten, Stäuben, Granulaten, wasser-dispergierbaren Granulaten, Mikrokapseln, Gelen und anderen Formulierungsarten nach be­ kannten Verfahren verarbeitet werden. Diese Verfahren schließen das intensive Vermischen und/oder Mahlen der ak­ tiven Bestandteile mit anderen Substanzen ein, wie Füll­ stoffen, Lösungsmitteln, festen Trägern, oberflächenaktiven Verbindungen und gegebenenfalls festen und/oder flüssigen Hilfsmitteln und/oder Adjuvants. Die Form der Anwendung, wie Sprühen, Zerstäuben, Dispergieren oder Gießen, kann, wie die Zusammensetzungen, gemäß den erwünschten Zielen und den gegebenen Umständen ausgewählt werden.
Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Solvesso®200, substituierte Naphthaline, Phthalsäure­ ester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Koh­ lenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, z. B. Ethanol, Ethylenglykol, Mono- und Dimethylether, Ketone, wie Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrro­ lidon oder γ-Butyrolacton, höhere Alkylpyrrolidone, z. B. n-Octylpyrrolidon oder Cyclohexylpyrrolidon, epoxidierte Pflanzenölester, z. B. inethylierte Kokosnuß- oder Sojaboh­ nenölester, und Wasser sein. Mischungen verschiedener Flüs­ sigkeiten sind häufig geeignet.
Feste Träger, die für Stäube, benetzbare Pulver, was­ ser-dispergierbare Granulate oder Granulate benutzt werden können, können Mineral-Füllstoffe, wie Calcit, Talk, Kao­ lin, Montmorillonit oder Atapulgit sein. Die physikalischen Eigenschaften können durch die Zugabe starke dispergierten Siliciumdioxidgels oder von solchen Polymeren verbessert werden. Träger für Granulate können poröses Material sein, z. B. Bimsstein, Kaolin, Sepiolit, Bentonit; nicht sorbie­ rende Träger können Calcit oder Sand sein. Zusätzlich kann eine Vielfalt vorgranulierter anorganischer oder organi­ scher Materialien benutzt werden, wie Dolomit oder zersto­ ßene Pflanzenreste.
Pestizide Zusammensetzungen werden häufig in einer konzentrierten Form formuliert und transportiert, die dann durch den Anwender vor der Anwendung verdünnt werden. Die Anwesenheit geringer Mengen eines Trägers, der ein oberflä­ chenaktives Mittel ist, erleichtert diesen Prozess der Ver­ dünnung. Vorzugsweise ist daher mindestens ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein oberflächen­ aktives Mittel. So kann, z. B., die Zusammensetzung zwei oder mehr Träger enthalten, von denen mindestens einer ein oberflächenaktives Mittel ist.
Oberflächenaktive Mittel können nicht-ionische, anio­ nische, kationische oder zwitterionische Substanzen mit gu­ ten dispergierenden, emulgierenden und benetzenden Eigen­ schaften sein, in Abhängigkeit von der Natur der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I, die formuliert werden soll. Oberflächenaktive Mittel bedeuten auch Mischungen einzelner oberflächenaktiver Mittel.
Die Zusammensetzungen der Erfindung können, z. B., als benetzbare Pulver, wasser-dispergierbare Granulate, Stäube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen Suspensions-Konzentrate und Aerosole formuliert werden. Be­ netzbare Pulver enthalten üblicherweise 5 bis 90 Gew.-% ak­ tiven Bestandteil und enthalten gewöhnlich zusätzlich zu festem inertem Träger 3 bis 10 Gew.-% von Dispersions- und Benetzungsmitteln und, wo erforderlich, 0 bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze, wie Eindringmit­ tel oder Haftmittel. Stäube werden üblicherweise als ein Staubkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie der eines benetzbaren Pulvers, aber ohne ein Dispersionsmittel, formuliert, und sie können auf dem Feld mit weiterem festen Träger verdünnt werden, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-% aktiven Bestandteil enthält. Wasser-dispergierbare Granulate und Granulate wer­ den üblicherweise mit einer Größe zwischen 0,15 mm und 2,0 mm hergestellt, und sie können nach einer Vielfalt von Techniken produziert werden. Im allgemeinen enthalten diese Arten von Granulaten 0,5 bis 90 Gew.-% aktiven Bestandteil und 0 bis 20 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, oberflä­ chenaktive Mittel, eine langsame Abgabe bewirkende Mittel und Bindemittel. Sogenannte "trocken fließfähige Materia­ lien" bestehen aus relativ kleinem Granulat mit einer rela­ tiv hohen Konzentration des aktiven Bestandteils. Emulgier­ bare Konzentrate enthalten gewöhnlich, zusätzlich zu einem Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln, 1 bis 80% Gew./Vol. aktiven Bestandteil, 2 bis 20% Gew./Vol. Emulgatoren und 0 bis 20% Gew./Vol. anderer Zusätze, wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Korrosionsinhibitoren. Suspensions-Konzentrate werden üblicherweise gemahlen, um ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließfähiges Produkt zu ergeben, und sie enthalten üblicherweise 5 bis 75% Gew./Vol. aktiven Bestandteil, 0,5 bis 15% Gew./Vol. Dis­ persionsmittel, 0,1 bis 10% Gew./Vol. Suspensionsmittel, wie die Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10% Gew./Vol. anderer Zusätze, wie Entschäumer, Korrosionsinhi­ bitoren, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftverbesserer sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der aktive Bestandteil im wesentlichen unlöslich ist, es können gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze in der Formulierung gelöst vorhanden sein, um das Absetzen und die Kristallisation zu verhindern sowie als Gefrierschutz­ mittel für Wasser.
Wässerige Dispersionen und Emulsionen, z. B. Zusammen­ setzungen, erhalten durch Verdünnen des formulierten Pro­ duktes gemäß der Erfindung mit Wasser, liegen auch im Rah­ men der Erfindung.
Von besonderem Interesse bei der Förderung der Dauer der Schutzwirkungen der Verbindungen dieser Erfindung ist der Gebrauch eines Trägers, der die langsame Abgabe pesti­ zider Verbindungen an die Umgebung einer Pflanze, die ge­ schützt werden soll, gestattet.
Die biologische Aktivität des aktiven Bestandteils kann auch durch Einbeziehen eines Adjuvans in die Sprüh­ verdünnung erhöht werden. Ein Adjuvans ist hier als eine Substanz definiert, die die biologische Aktivität des akti­ ven Bestandteils erhöhen kann, die selbst aber nicht merk­ lich biologisch aktiv ist. Das Adjuvans kann entweder als ein Coformulierungsmittel oder Träger in die Formulierung einbezogen werden, oder es kann zum Sprühtank zusammen mit der Formulierung hinzugegeben werden, die den aktiven Be­ standteil enthält.
Vorteilhafterweise liegen die Zusammensetzungen vor­ zugsweise in konzentrierter Form vor, während der Endanwen­ der im allgemeinen verdünnte Zusammensetzungen benutzt. Die Zusammensetzungen können zu einer Konzentration bis zu 0,001% des aktiven Bestandteils verdünnt werden. Die Dosen liegen üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 kg/ha.
Beispiele von Formulierungen gemäß der Erfindung sind:
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch an­ dere Verbindungen mit biologischer Aktivität umfassen, z. B. Verbindungen mit ähnlicher oder komplementärer pestizider Aktivität oder Verbindungen mit das Pflanzenwachstum regu­ lierender, fungizider oder insektizider Aktivität. Diese Mischungen von Pestiziden können ein breiteres Aktivitäts­ spektrum aufweisen als die Verbindung der allgemeinen For­ mel I allein. Weiter kann das andere Pestizid eine syner­ gistische Wirkung auf die pestizide Aktivität der Verbin­ dung der allgemeinen Formel I haben.
Die aktiven Bestandteile gemäß der Erfindung können allein oder als Formulierungen in Kombination mit konven­ tionellen Herbiziden eingesetzt werden. Solche Kombinatio­ nen von mindestens zwei Herbiziden können in die Formulie­ rung einbezogen oder auch in einer geeigneten Form bei der Herstellung der Tankmischung hinzugegeben werden. Für sol­ che Mischungen kann mindestens eines der folgenden bekann­ ten Herbizide benutzt werden:
2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Acetochlor, Acifluorfen, Ala­ chlor, Alloxydim, Ametrydion, Amidosulfuron, Asulam, Atra­ zin, Azimsulfuron, Benfuresate, Bensulfuron, Bentazon, Bi­ fenox, Bromobutid, Bromoxynil, Butachlor, Cafenstrole, Car­ fentrazone, Chloridazon, Chlorimuron, Chlorpropham, Chlor­ sulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Cinosulforon, Cloma­ zone, Clopyralid, Cyanazin, Cycloat, Cyclosulfamuron, Cyc­ loxydim, Daimuron, Desmedipham, Di-methazon, Dicamba, Di­ chlobenil, Dichlofop, Diflufenican, Dimethenamid, Dithio­ pyr, Diuron, Eptame, Esprocarb, Ethiozin, Fenoxaprop, Flam­ prop-M-isopropyl, Flamprop-M-methyl, Fluazifop, Fluometu­ ron, Fluoroglycofen, Fluridone, Fluoroxypyr, Flurtamone, Fluthiamid, Fomesafen, Glufosinate, Glyphosate, Halosafen, Haloxyfop, Hexazinone, Imazamethabenz, Imazamethapyr, Ima­ zamox, Imazapyr, Imazaguin, Imazethapyr, Ioxynil, Isoprotu­ ron, Isoxaben, Isoxaflutole, Lactofen, MCPA, MCPP, Mefen­ acet, Metabenzthiazuron, Metamitron, Metazachlor, Methyl­ dimron, Metolachlor, Metribuzin, Metsulfuron, Molinate, Nicosulfuron, Norflurazon, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxasulfu­ ron, Oxyfluorfen, Pendimethalin, Picloram, Picolinafen, Pretilachlor, Propachlor, Propanil, Prosulfocarb, Pyrazo­ sulfuron, Pyridate, Qinmerac, Quinchlorac, Quizalofopethyl, Sethoxydim, Simetryne, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfosa­ te, Terbutryne, Terbutylazin, Thiameturon, Thifensulfuron, Thiobencarb, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenu­ ron, Triclopyr, Trifluralin.
Mischungen mit anderen aktiven Bestandteilen, wie Fun­ giziden, Insektiziden, Akariziden und Nematiziden, sind möglich.
Für ein klareres Verstehen der Erfindung sind im fol­ genden spezifische Beispiele angegeben. Diese Beispiele sind lediglich Illustrationen und nicht dahingehend zu ver­ stehen, daß sie den Umfang und die zugrundeliegenden Prin­ zipien in irgendeiner Weise begrenzen. Verschiedene Modifi­ kationen der Erfindung zusätzlich zu den gezeigten und be­ schriebenen werden für den Fachmann aus den folgenden Bei­ spielen und der vorausgehenden Beschreibung deutlich. Sol­ che Modifikationen sollen in den Rahmen der beigefügten An­ sprüche fallen.
Die Strukturen der in den folgenden Beispielen herge­ stellten Verbindungen wurden zusätzlich durch NMR- und Mas­ senspektrometrie bestätigt.
Herstellung von Zwischenprodukten Beispiel A Herstellung von 3-Hydroxy-5-trifluormethylthiophen A1 Ethyl-3-methoxy-3-trifluormethylacrylat
Cäsiumcarbonat (132,8 g) wurde zu einer Mischung von Ethyl-4,4,4-trifluoracetoacetat (75,0 g) und Dimethylform­ amid (400 ml) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang auf 70°C erhitzt. Eine Mischung von Methylto­ sylat (83,4 g) und Dimethylformamid (150 ml) wurde inner­ halb von 40 Minuten zu der resultierenden Reaktionsmischung hinzugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Verdünnung mit Wasser (800 ml) wurde die Reaktionsmischung dreimal mit Diethyl­ ether extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wur­ den mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde konzentriert und der Rest unter verringertem Druck destil­ liert, und man erhielt das Produkt als eine klare Flüssig­ keit (48,5 g, 60%) mit einem Siedepunkt von 62-70°C bei 1.596 Pa (12 mm).
A2 Methyl(3-hydroxy-5-trifluormethylthien-2-yl)-carboxy­ lat
Eine Lösung von 1M Kaliumhydroxid in Methanol (30 ml) wurde zu einer gekühlten Mischung von A1 (4,6 g), Methyl­ thioglykolat (2,46 g) und Methanol (10 ml) hinzugegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann goß man die Mischung auf Eis und säuerte mit 6N Schwefelsäure (pH = 2) an. Die Mi­ schung wurde zweimal mit Diethylether extrahiert. Die kom­ binierten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde konzentriert und der Rest unter verringertem Druck destilliert und ergab das Produkt als eine klare Flüssigkeit (3,4 g, 65%) mit einem Siedepunkt von 42-45°C bei 13,3 Pa (0,10 mm).
A3 (3-Hydroxy-5-trifluormethylthien-2-yl)-carbonsäure
Eine Mischung von A2 (2,38 g) und Methanol (20 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (1,68 g) in Wasser (20 ml) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmi­ schung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Das Konzentrat wurde auf 5°C abgekühlt und mit konzentrierter HCl (3,5 ml) angesäuert. Die resultie­ rende Suspension wurde 30 Minuten lang bei 5°C gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser ge­ waschen und dann im Vakuum bei 35-40°C getrocknet, um die freie Säure zu ergeben (1,45 g, 65%).
A4 3-Hydroxy-5-trifluormethylthiophen
A3 (1,80 g) wurde langsam unter Argon erhitzt. Eine Gasentwicklung wurde bei 90°C beobachtet. Das Erhitzen wurde für weitere 3,5 Stunden bei 90°C fortgeführt. Das resultierende Öl wurde unter verringertem Druck destilliert [Siedepunkt 70-74°C, 532 Pa (4 mm)], um 1,18 g (82%) der Verbindung A4 zu ergeben.
Herstellung von Verbindungen der Formel I Beispiel 1 4-Methyl-2-methylthio-6-(4-trifluorinethylphenyl)pyrimidin
0,236 g von 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan und 0,20 g Bis(benzonitril)-palladium(II)chlorid wurden in 10 ml Tolu­ ol unter Stickstoff 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Bei Raumtemperatur wurden 0, 95 g 4-Chlor-6-methyl-2-methylthio­ pyrimidin, 1,24 g 4-Trifluormethylphenylboronsäure, 1,38 g Natriumhydrogencarbonat, 30 ml Wasser und 40 ml Dioxan hin­ zugegeben und die Mischung 5 Stunden lang am Rückfluß er­ hitzt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und chromatographiert und ergab 1,15 g der Titelverbindung (Schmelzpunkt 77-80°C).
Beispiel 2 4-Methyl-2-methylsulfonyl-6-(4-trifluormethylphenyl)-pyri­ midin
Die Verbindung von Beispiel 1 (1,05 g) wurde in 25 ml trockenem Dichlormethan gelöst und 2,33 g 60%-ige 3-Cl-Per­ benzoesäure in 40 ml Dichlormethan bei Raumtemperatur hin­ zugegeben. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Lö­ sung wurde mit wässerigem NaHCO3 gewaschen und das Produkt durch Chromatographie gereinigt. Ausbeute 1,15 g (Schmelz­ punkt 94-97°C).
Beispiel 3 4-Methyl-2-(3-trifluormethylphenoxy)-6-(4-trifluormethyl­ phenyl)-pyrimidin (Verbindung 1)
0,32 g der Verbindung von Beispiel 2 wurden mit 0,18 g 3-Trifluormethylphenol und 0,25 g Kaliumcarbonat in 25 ml trockenem Acetonitril 4 Stunden lang am Rückfluß gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Methylacetat extrahiert. Es wurden 0,39 g der Titelverbindung isoliert [Schmelzpunkt (F) 124-127°C].
Beispiel 4 4-Chlor-2-methylthio-6-(4-trifluormethylphenyl)-pyrimidin
31,3 ml von 1,6 Mn-Butyllithium in Hexan wurden bei -70°C zu einer Lösung von 11,25 g 4-Brombenzotrifluorid in 50 ml Diethylether hinzugegeben. Nach 15-minütigem Rühren wurde die Lösung auf -30°C erwärmt und zu einer -30°C kalten Lösung von 8,0 g 4-Chlor-2-methylthiopyrimidin in 50 ml Ether hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei -30°C und weitere 30 Minuten lang bei 0°C gerührt, dann mit einer Mischung von 3,2 ml Essigsäure, 0,5 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran (THF) versetzt. Unmittelbar nach dem Versetzen wurde eine Lösung von 11,8 g Dichlordicyanbenzo­ chinon (DDQ) in 50 ml THF hinzugegeben und das Rühren für weitere 5 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Es wurde wieder auf 0°C abgekühlt und 20 ml 10%-iges wässeriges Na­ triumhydroxid dazugegeben. Nach dem Rühren für 5 Minuten bei 0°C wurde die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und chromatographiert und ergab 10,3 g der Titelverbindung (Schmelzpunkt 93-96°C).
Beispiel 5 2-Methylthio-4-methoxy-6-(4-trifluormethylphenyl)-pyrimidin
Eine Lösung von 0,38 g Natrium in 50 ml Methanol wurde zu 4,6 g der Verbindung von Beispiel 4 in 75 ml Methanol bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach dem Rühren über Nacht wurde die Mischung verdampft, erneut in Dichlormethan ge­ löst und filtriert und ergab 4,1 g der Titelverbindung (Schmelzpunkt 82-84°C).
Analog zu den obigen Beispielen können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Herbizide Bewertung von Testverbindungen vor der Emergenz
Die herbizide Aktivität von Verbindungen der vorlie­ genden Erfindung vor der Emergenz wird beispielhaft durch den folgenden Test ermittelt, bei dem die Samen von ein­ keimblätterigen und zweikeimblätterigen Pflanzen separat mit Erdboden vermischt und auf etwa 2,5 cm Erdboden in se­ paraten Töpfen ausgesät wurden. Nach dem Säen wurden die Töpfe mit der ausgewählten wässerigen Aceton-Lösung be­ sprüht, die die Testverbindung in genügender Menge ent­ hielt, um das Äquivalent von etwa 0,025 bis 0,4 kg/ha der Testverbindung pro Topf zu ergeben. Die behandelten Töpfe wurden dann auf Gewächshausbänken angeordnet, gewässert und gemäß konventionellen Verfahren für Gewächshäuser versorgt. Von 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung wurden die Tests be­ endet und jeder Topf wurde untersucht und gemäß dem folgen­ den Beurteilungssystem eingestuft.
Beurteilungssystem
Beurteilungssystem
% Unterschied im Wachstum gegenüber dem Vergleich
0 - keine Wirkung 0
1 - Spurenwirkung 1-5
2 - geringe Wirkung 6-15
3 - moderate Wirkung 16-29
4 - Schädigung 30-44
5 - definitive Schädigung 45-64
6 - herbizide Wirkung 65-79
7 - gute herbizide Wirkung 80-90
8 - nähert sich der vollständigen Vernichtung 91-99
9 - vollständige Vernichtung 100
Benutzte Pflanzenarten
Die herbizide Leistungsfähigkeit der aktiven Bestand­ teile der vorliegenden Erfindung wird aus den in der fol­ genden Tabelle 1 aufgeführten Testergebnissen deutlich.
Tabelle 1
Erntepflanzen-Selektivität und Unkrautbekämpfung (Anwendung vor der Emergenz)
Die Verbindungen Nr. 3, 4 und 6 zeigten gute Selekti­ vität in Sojabohnen, Mais, Baumwolle und Reis. Im Falle der Verbindung Nr. 5 wurde genügend gute Selektivität auf Reis, Weizen und Mais bei der geringsten Dosis von 25 g/ha fest­ gestellt. Alle Verbindungen der Erfindung zeigten hohe Ni­ veaus der Bekämpfung breitblätteriger Unkräuter. Die Ver­ bindungen Nr. 4 und 5 zeigten eine gute Bekämpfung der Grasart Setaria verides bei für Erntepflanzen selektiven Dosen.
Die Verbindungen der Erfindung zeigten deutlich eine hervorragende Aktivität gegenüber dem Standard, der 4-Me­ thyl-6-(4-fluorphenoxy)-2-(3-trifluormethylphenyl)-pyrimi­ din war, das aus der EP 0 723 960 A bekannt ist.
Herbizide Bewertung von Testverbindungen nach der Emergenz
Die herbizide Aktivität der Verbindungen der vorlie­ genden Erfindung nach der Emergenz wurde durch den folgen­ den Test demonstriert, bei dem einkeimblätterige und zwei­ keimblätterige Pflanzen mit Formulierungen behandelt wur­ den, die hergestellt waren aus Lösungen der Testverbindun­ gen in Aceton, enthaltend 0,4 Gew.-% eines Alkylphenol/­ Ethylenoxid-Kondensats, erhältlich unter der Handelsbe­ zeichnung TRITON X-155. Diese Aceton-Lösungen wurden mit Wasser verdünnt und die resultierenden Formulierungen in Dosismengen äquivalent etwa 0,025 bis 0,4 kg/ha Testverbin­ dung pro Topf angewendet. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen auf Gewächshausbänken angeordnet und in der übli­ chen Weise in Übereinstimmung mit konventionellen Verfahren für Gewächshäuser versorgt. Von 2 bis 4 Wochen nach der Be­ handlung wurden die Sämlingspflanzen untersucht und gemäß dem unten angegebenen Beurteilungssystem eingestuft. Eine Einstufung 0 bezeichnet Wachstum als unbehandelter Ver­ gleich, eine Einstufung 9 bedeutet Tod. Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Erntepflanzen-Selektivität und Unkrautbekämpfung (Anwendung nach der Emergenz)
Bei der Anwendung nach der Emergenz zeigten die Ver­ bindungen der Erfindung eine gute Selektivität in Weizen und allgemein auch in Mais. Sie waren recht aktiv auf breitblätterigen Unkräutern. Die Verbindungen Nr. 4 und 6 waren die aktivsten Verbindungen auf breitblätterigen Un­ kräutern. Diese beiden Beispiele bekämpften zusätzlich Setaria verides bei für Weizen selektiven Dosen.
Wie bereits vor der Emergenz demonstriert, zeigten die Verbindungen der Erfindung klar hervorragende Aktivität gegenüber dem Standard, der 4-Methyl-6-(4-fluorphenoxy)-2- (3-trifluormethylphenyl)-pyrimidin war, das aus der EP 0 723 960 A bekannt ist.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel I:
worin
A eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige hetero­ aromatische Gruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe repräsentiert;
B eine Phenyl- oder Thienylgruppe repräsentiert; m eine ganze Zahl von 0 bis 5 repräsentiert;
R1 ein Halogenatom oder eine Cyangruppe oder eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy­ alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialkylamino-Gruppe repräsentiert;
R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatoin oder eine Cyangruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxy-Gruppe repräsentiert;
R3 (oder jedes R3) unabhängig ein Halogenatom, eine gegebe­ nenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-Gruppe oder eine Nitro-, Cyan-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio- oder SF5-Gruppe repräsen­ tiert und
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom repräsentiert.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin A eine Phenyl-, Py­ ridyl-, Thienyl- oder Pyrazolyl-Gruppe repräsentiert, die durch einen oder mehrere der gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Halogenato­ men, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Halogenalkylgruppen, Ha­ logenalkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthio­ gruppen und SF5-Gruppen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin B eine Phenylgruppe ist, m 1 oder 2 ist, und eine der Gruppen R3 in der p-Posi­ tion bezüglich des Bindungspunktes gebunden ist.
4. Verindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
4-Methoxy-2-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)- 6-(4''-trifluormethylphenyl)pyrimidin;
6-(4'-Fluorphenyl)-4-methoxy-2-(1''-methyl-3''-trifluorme­ thylpyrazol-5'-yloxy)pyrimidin;
4-Ethoxy-2-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-6- (4''-trifluormethylphenyl)pyrimidin;
4-Methoxy-2-(3'-trifluormethylphenoxy)-6-(4''-trifluorme­ thylphenyl)pyrimidin;
2-(2'-Chlorpyrid-4'-yloxy)-4-methoxy-6-(4''-tri-fluormethyl­ phenyl)pyrimidin;
2-(2'-Difluormethoxypyrid-4'-yloxy)-4-methoxy-6-(4''-tri­ fluormethylphenyl)pyrimidin;
2-(2'-Trifluormethylpyrid-4'-yloxy)-4-methoxy-6-(4''-tri­ fluormethylphenyl)pyrimidin;
4-Methyl-2-(3'-trifluormethylphenoxy)-6-(4''-trifluorme­ thylphenyl)pyrimidin;
4-Methoxy-2-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)- 6-(4''-trifluormethylthien-2''-yl)pyrimidin.
5. Verbindung der Formel IA
worin A 3-Trifluormethylphenyl, 2-Chlorpyrid-4-yl, 2-Tri­ fluormethylpyrid-4-yl, 2-Difluormethoxypyrid-4-yl, 5-Tri­ fluormethylthien-3-yl oder 1-Methyl-3-trifluormethylpyra­ zol-5-yl repräsentiert, R1 Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy ist, R3 ein Fluor-, Chlor-oder Brom-Atom oder eine Tri­ fluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy- oder Cyan- Gruppe repräsentiert.
6. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der allge­ meinen Formel I, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in der A, R1, R2 und n die angegebene Bedeutung haben und L ein Wasserstoffatom oder eine abspaltbare Gruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der B, R3 und m die angegebene Bedeutung haben und M ein freies oder komplex gebundenes Metall repräsentiert, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Li, Mg, Zn, B, Sn,
  • (a) wenn L eine abspaltbare Gruppe repräsentiert, unter den Bedingungen einer wechselseitigen Kopplungs-Reak­ tion, oder
  • (b) wenn L ein Wasserstoffatom repräsentiert, gefolgt von einer Oxidationsstufe.
7. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der allge­ meinen Formel I, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
A-XM1 (VI)
umgesetzt, worin
A, B, R1, R2, R3, m, n und X die in Anspruch 1 angegebenen Definitionen haben,
L eine geeignete abspaltbare Gruppe repräsentiert, und
M1 Wasserstoff oder ein Metallatom repräsentiert.
8. Herbizide Zusammensetzung, umfassend mindestens eine Verbindung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist, sowie einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
9. Verfahren zum Bekämpfen unerwünschten Pflanzenwachs­ tums an einem Ort, umfassend das Behandeln des Ortes mit einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist.
10. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 zum Bekämpfen unerwünschten Pflanzenwachs­ tums.
DE1999109541 1998-03-06 1999-03-04 Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine Withdrawn DE19909541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3649198A 1998-03-06 1998-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909541A1 true DE19909541A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=21888875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109541 Withdrawn DE19909541A1 (de) 1998-03-06 1999-03-04 Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909541A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026327B2 (en) 2001-05-25 2006-04-11 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives useful as selective COX-2 inhibitors
US7056928B2 (en) 2001-08-09 2006-06-06 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives as selective inhibitors of COX-2
US7074802B2 (en) 2001-05-25 2006-07-11 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives as selective inhibitors of cox-2
US7084148B2 (en) 2000-09-01 2006-08-01 Smithkline Beecham Corporation Substituted pyrimidines as selective cyclooxygenase-2 inhibitors
US7235560B2 (en) 2002-08-19 2007-06-26 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivative as selective COX-2 inhibitors
US7446117B2 (en) 2002-09-16 2008-11-04 Glaxo Group Limited Cox-2 inhibiting pyridine derivatives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7084148B2 (en) 2000-09-01 2006-08-01 Smithkline Beecham Corporation Substituted pyrimidines as selective cyclooxygenase-2 inhibitors
US7026327B2 (en) 2001-05-25 2006-04-11 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives useful as selective COX-2 inhibitors
US7074802B2 (en) 2001-05-25 2006-07-11 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives as selective inhibitors of cox-2
US7056928B2 (en) 2001-08-09 2006-06-06 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivatives as selective inhibitors of COX-2
US7235560B2 (en) 2002-08-19 2007-06-26 Glaxo Group Limited Pyrimidine derivative as selective COX-2 inhibitors
US7446117B2 (en) 2002-09-16 2008-11-04 Glaxo Group Limited Cox-2 inhibiting pyridine derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026318T2 (de) Isoxazolin derivate und herbizide, die diese als aktiven bestandteil enthalten
EP0072347B1 (de) N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
US20030073581A1 (en) Herbicidal 2-alkynyl-pyri (mi) dines
AU7208400A (en) Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypri (MI) dines
EP0303573B1 (de) Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
EP0459243A2 (de) Substituierte Azine
DE69837999T2 (de) Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
US6313072B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-or 2-arylthio-6-arylpyrimidines
DE19909541A1 (de) Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine
DE69735703T2 (de) Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate
DE60127249T2 (de) Methode zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwuchses in getreide
DE60010312T2 (de) 2-aryloxy-6-fluoroalkylthioalk(en)yloxy-pyridine wirksam als herbizide
DE69834158T2 (de) 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide
DE60006053T2 (de) 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide
US6448204B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridines
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
AU750083B2 (en) Herbicidal 3,5-difluoropyridines
WO2004072065A1 (en) Novel oxygen containing fused cyclic derivatives and herbidical, desiccant and defoliate compositions containing them
US20010011064A1 (en) Herbicidal 3,5-difluoropyridines
DE3633485A1 (de) Substituierte 2-pyri(mi)dyl-2'-pyridyl-(thio)-ether
EP0955292A1 (de) Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine
EP0410238A2 (de) 2H-Pyridazinon-Derivate
EP0451653A2 (de) Naphthalinderivate
US6528456B2 (en) Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypyri(mi)dines

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination