DE69735472T2 - Optische sicherheitsvorrichtung zum montieren auf einen beweglichen bauteil - Google Patents

Optische sicherheitsvorrichtung zum montieren auf einen beweglichen bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE69735472T2
DE69735472T2 DE69735472T DE69735472T DE69735472T2 DE 69735472 T2 DE69735472 T2 DE 69735472T2 DE 69735472 T DE69735472 T DE 69735472T DE 69735472 T DE69735472 T DE 69735472T DE 69735472 T2 DE69735472 T2 DE 69735472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
movement
light beam
light
prescribed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735472D1 (de
Inventor
Meredith Robert Scarborough APPLEYARD
Stephen Kevin Padbury DAVIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appleyard Thomas John Doubleview
Original Assignee
Appleyard Thomas John Doubleview
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3791764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69735472(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Appleyard Thomas John Doubleview filed Critical Appleyard Thomas John Doubleview
Application granted granted Critical
Publication of DE69735472D1 publication Critical patent/DE69735472D1/de
Publication of DE69735472T2 publication Critical patent/DE69735472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine mit einer Sicherheitsvorrichtung und ein Schutzverfahren für Maschinen, die ein bewegliches Bauteil aufweisen.
  • Die Erfindung hat besonders, aber nicht ausschließlich Nutzen bei Gesenkbiegemaschinen und anderen Maschinenarten, die ein aktives Bauteil aufweisen, mit der eine Bedienungsperson mit einem Körperteil in unmittelbarer Nähe eines Werkstücks arbeitet, das in die Nachbarschaft eines aktiven Bauteils während der Querverschiebung eines mitwirkenden Bauteils gelangt, das mit aktiven Bauteil zusammenläuft, wie es beispielsweise bei einer Hubgesenkbiegemaschine erfolgt. Die Erfindung ist eine Entwicklung der Sicherheitsvorrichtung, die in der australischen Patentanmeldung AU 27084/92 offenbart ist.
  • In dieser Patentanmeldung ist eine Maschine offenbart, die eine Sicherheitsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Merkmalen umfasst.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Objekte, die in die Nachbarschaft eines aktiven Bauteils einer Maschine gelangen, vor einem Zusammenstoß mit dem aktiven Bauteil oder mit dem aktiven Bauteil und einem mitwirkenden Bauteil zu schützen, wenn es eine zusammenlaufende Bewegung zwischen dem aktiven Bauteil und dem mitwirkenden Bauteil gibt.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Positionsverarbeitungsmittel ein Verfolgungsmittel auf, um die augenblickliche Bewegung des beweglichen Bauteils zu messen, wo bei das Positionsverarbeitungsmittel den Dämpfungspunkt relativ zu der Position des beweglichen Bauteils, wie sie durch das Verfolgungsmittel gemessen wird, aufzeichnet und danach kontinuierlich das Auftreten der gemessenen Position des Dämpfungspunkts, wie sie durch das Verfolgungsmittel festgestellt wird, überprüfen, um die Steuerung der Bewegung des beweglichen Bauteils zu bewirken.
  • Vorzugsweise weist das Steuermittel ein Pulsgeneratormittel, um zu bewirken, dass das Lichtemissionsmittel den Lichtstrahl so erzeugt, dass er in einer vorgeschriebenen Weise gepulst wird, und ein Lichtsteuerungs- und -verarbeitungsmittel auf, um die Arbeitsweise des Pulsgeneratormittels zu steuern und die vom Lichtempfangsmittel empfangenen Signale zu verarbeiten, um festzustellen, wenn der emittierte Lichtstrahl in der vorgeschriebenen Weise nicht empfangen oder gepulst wird. Ferner hält das Anhaltemittel die Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils in Reaktion darauf an, dass das Lichtsteuerungs- und -verarbeitungsmittel feststellt, dass der emittierte Lichtstrahl im Bereich der vorgeschriebenen Bewegung nicht empfangen oder gepulst wird.
  • Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung eine Vielzahl entsprechender Lichtemissionsmittel und Lichtempfangsmittel auf, die so angeordnet sind, dass sie eine Schranke für Lichtstrahlen um das Werkzeugende herum bilden. Das Pulserzeugungsmittel ist dabei derart beschaffen, dass jedes der entsprechenden Lichtemissionsmittel und Lichtempfangsmittel in unterschiedlicher Weise gepulst wird, um zwischen ihnen unterscheiden zu können.
  • Vorzugsweise weist das Steuermittel Schwingungssensormittel auf, um Signale in Reaktion darauf zu analysieren, dass die Lichtempfangsmittel den Empfang des Lichtstrahls abtasten, und um zwischen einer normalen Schwingung des Lichtstrahls und einer nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahls zu unterscheiden. Das Anhaltemittel hält dabei die Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils in Reaktion darauf an, dass das Schwingungssensormittel eine nicht normale Unterbrechung des Lichtstrahls im Bereich der vorgeschriebenen Bewegung abtastet.
  • Vorzugsweise sind die Lichtemissionsmittel an einem Ende des beweglichen Bauteils und die Lichtempfangsmittel am gegenüberliegenden Ende des beweglichn Bauteils befestigt, so dass die Schwingungsbewegung der entsprechenden Lichtemissionsmittel und Lichtempfangsmittel, die eine Schwingungsbewegung des emittierten Lichtstrahls bewirkt, in einer Dimension quer zum Weg des Lichtstrahls gedämpft wird, um die resultierende Schwingungsbewegung des Lichtstrahls auf eine einzige Querdimension im Wesentlichen senkrecht zu der einen Dimension im Wesentlichen einzuschränken, um die Messzeit zu vermindern, die zur Abtastung der nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahls benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl der entsprechenden Lichtemissionsmittel und Lichtempfangsmittel derart vorgesehen, dass die Lichtemissionsmittel in einer im Wesentlichen parallelen Beziehung nebeneinander als eine diskrete Einheit in Bezug auf das bewegliche Bauteil integriert befestigt sind. Die Lichtempfangsmittel sind dabei in einer im Wesentlichen ähnlichen, parallelen Beziehung nebeneinander als getrennte, diskrete Einheiten in Bezug sowohl auf das bewegliche Bauteil als auch auf die diskrete Einheit, jedoch im Wesentlichen in Ausrichtung mit den entsprechenden Lichtemissionsmitteln integriert befestigt, um die entsprechenden, emittierten Lichtstrahlen von diesen derart zu empfangen, dass die Schwingungsbewegung zu jeder diskreten Einheit als Ganzes gelangt, so dass eine synchrone und entsprechende Schwingung der Lichtstrahlen und eine synchrone und entsprechende Abtastung der nicht unterbrochenen Durchgänge der Lichtstrahlen durch die Lichtempfangsmittel verursacht werden. Damit werden die Analyse und die Erkennung des empfangenen Lichtstrahls durch die Schwingungssensormittel erleichtert.
  • Vorzugsweise prüft das zur Verfolgung des beweglichen Bauteils vorgesehene Verfolgungsmittel den Abstand zwischen dem fortschreitenden, beweglichen Bauteil und dem Dämpfungspunkt auf einen vorgeschriebenen Maximalabstand. Wenn der Empfang des emittierten Lichtstrahls innerhalb des vorgeschriebenen Maximalabstands nicht unterbrochen ist, veranlassen die Signale das Anhaltemittel, ein weitere Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils zu unterbinden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schützen eines Objekts, das in den Weg eines beweglichen Bauteils einer Maschine gerät, gemäß dem Anspruch 20 vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Pulsen des Lichtstrahl in einer vorgeschriebenen Weise und das Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils in Reaktion auf das Fehlen des Empfangs und der Abtastung des emittierten Lichtstrahls, wie er im vorbeschriebenen, anderen Bauteil am anderen Ende des aktiven Bautels gepulst wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Emittieren und Abtasten des Empfangs einer Vielzahl von Lichtstrahlen, die derart angeordnet sind, dass sie eine Schranke der Lichtwege um das Vorderende des beweglichen Bauteils herum bilden, wobei jeder Lichtstrahl in unterschiedlicher Weise gepulst wird, um die Lichtstrahlen unterscheiden zu können.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Dämpfung der Schwingungsbewegung der Lichtstrahlen in einer Dimension quer zum Lichtstrahlweg, um die resultierende Schwingungsbewegung des Lichtstrahls auf eine einzige Querdimension im Wesentlichen senkrecht zu der einen Dimension im Wesentlichen einzuschränken, um die Messzeit zu vermindern, die zum Abtasten der nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahls benötigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Emittieren einer Vielzahl von Lichtstrahlen in einer im Wesentlichen parallelen Beziehung zueinander, so dass die Schwingungsbewegung der Maschine in gleicher Weise auf die Lichtstrahlen übertragen wird, wodurch eine synchrone und entsprechende Schwingung der Lichtstrahlen verursacht wird, so dass die Analyse und die Unterscheidung der Lichtstrahlen erleichtert wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine stetige Prüfung des Abstands, um den sich das bewegliche Bauteil über den Dämpfungspunkt hinaus mit einem vorgeschriebenen Maximalabstand bewegt hat. Wenn eine Unterbrechung des Lichtstrahls in dem vorgeschriebenen Maximalabstand nicht abgetastet worden ist, wird die Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils angehalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein stetiges Messen der Augenblicksbewegung des beweglichen Bauteils, ein getrenntes Feststellen der Position des Dämpfungpunkts, wenn das bewegliche Bauteil dort vorhanden ist, ein Überprüfen, ob der festgestellte Dämpfungspunkt mit dem gemessenen Dämpfungspunkt zusammenfällt, und zwar immer dann, wenn der Dämpfungspunktzustand abgetastet wird, und das Anhalten der weiteren Vorwärtsbewegung des beweglichen Bauteils unmittelbar bei der Erfassung eines Unterschieds im Auftreten zwischen den beiden Punkten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei besonderen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Beschreibung stützt sich dabei auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Gesenkbiegemaschine, an die eine Sicherheitsvorrichtung angepasst ist,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführung einer Sicherheitsvorrichtung, die an die Gesenkbiegemaschine der 1 angepasst ist,
  • 3a, 3b und 3c schematische, seitliche Teilquerschnitte der Gesenkbiegemaschine mit einer beweglichen Klinge in verschiedenen Positionen, um die entsprechende Stelle der Lichtstrahlen hinsichtlich der Vorderkante der Klinge während eines Biegevorgangs zu zeigen,
  • 4a, 4b und 4c schematishe, seitliche Teilschnitte der Gesenkbiegemaschine während des Gebrauchs der Maschine bei einem Biegevorgangs, wobei der Weg der beweglichen Klinge durch ein Objekt behindert wird,
  • 5 eine schematische Ansicht der Übertragungs- und Empfangsschaltungen einer Laseranordnung,
  • 6 eine Vorderansicht eines Steuerkastens der Sicherheitsvorrichtung,
  • 7 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführung einer Steuervorrichtung mit deren verschiedenen Eingängen und Ausgängen,
  • 8 eine erste Ausführung einer Schaltungsanordnung zur Darstellung des logischen Aufbaus der Steuervorrichtung,
  • 9a eine schematische Endansicht einer Scheibe und einer Welle eines optischen Kodierers,
  • 9b eine schematische Seitenansicht eines Klingenverfolgungsmittels, das den optischen Kodierer enthält,
  • 10 eine bildliche Darstellung der relativen Position der Klinge in Bezug auf verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale der Steuervorrichtung während des Normalbetriebs der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 11 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Betriebszustände der Steuervorrichtung während des Normalbetriebs der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 12 eine bildliche Darstellung der relativen Position der Klinge in Bezug auf verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale der Steuervorrichtung während des Einstellvorgangs der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 13 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Betriebszustände der Steuervorrichtung während des Einstellvorgangs der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 14 eine bildliche Darstellung der relativen Position der Klinge in Bezug auf verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale der Steuervorrichtung während der erzwungenen Anhaltebetriebsweise der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 15 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Betriebszustände der Steuervorrichtung während der erzwungenen Anhaltebetriebsweise der Biegemaschine gemäß der ersten Ausführung,
  • 16 eine bildliche Darstellung der relativen Position der Klinge in Bezug auf verschiedene Eingangs- und Ausgangssignale der Steuervorrichtung während des Normalbetriebs der Biegemaschine gemäß einer zweiten Ausführung,
  • 17 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Betriebszustände der Steuervorrichtung während des Normalbetriebs der Biegemaschine gemäß der zweiten Ausführung und
  • 18 ein Zustandsdiagramm zur Darstellung der verschiedenen Betriebszustände der Steuervorrichtung während der erzwungenen Anhaltebetriebsweise der Biegemaschine gemäß der zweiten Ausführung.
  • Die erste Ausführung ist auf eine Sicherheitsvorrichtung, die an eine übliche Gesenkbiegemaschine angepasst ist, wobei die Klinge das aktive Bauteil und auch das bewegliche Bauteil der Biegemaschine bildet, und ferner auf ein Verfahren zum Schützen eines Objekts gerichtet, das in den Bewegungsweg der Klinge gerät. Diese Gesenkbiegemaschine steht im Gegensatz zu einer Hubbiegema schine, bei der die Klinge zwar das aktive Bauteil bildet, aber feststeht, und bei der das Bett der Biegemaschine das bewegliche Bauteil in Bezug auf die Klinge ist.
  • Wie in 1 der Zeichnungen gezeigt ist, umfast die übliche Gesenkbiegemaschine 10 ein Gehäuse 12, einen Klingenrahmen 14, eine Basis 16, eine Klinge 18, die sowohl das aktive Bauteil als auch das bewegliche Bauteil der Biegemaschine bildet, ein Paar von Bewegungssteuerschaltern, die in einem Fußpedal 34 angeordnet sind, und ein Hydrauliksystem sowie eine Biegemaschinensteuervorrichtung (nicht gezeigt) für das Hydrauliksystem zur Bewegung der Klinge. Im Klingenrahmen 14 ist die Klinge 18 untergebracht. Der Klingenrahmen 14 ist in Verbindung mit der Klinge in einer vertikalen Ebene innerhalb des Gehäuses 12 durch die Steuerung der Biegemaschinensteuervorrichtung und des Hydrauliksystems beweglich, wobei die Bewegungungssteuerschalter über das Fußpedal 34 betätigt werden. Die Klinge 18 ist in einer im Wesentlichen aufrechten Weise befestigt und hat eine Vorderkante 36, wie in den 24 gezeigt ist. Die Basis 16 weist ein mitwirkendes Bettbauteil 38 auf, das eine darin vorhandene Ausnehmung 40 hat, die als Matrize wirkt.
  • Ein in der Ausnehmung 40 zu biegendes Materialstück, beispielsweise ein Blech 42, kann auf dem Bett 38 vorgesehen werden, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist. Die Ausnehmung 40 kann eine beliebige Form aufweisen, die für die gewünschte Form des zu biegenden Materialstücks erforderlich ist. Bei der vorliegenden Ausführung hat die Ausnehmung 40 eine rechtwinklige V-Form, um ein Winkelbauteil zu erzeugen, wie es in 3c gezeigt ist.
  • In 4 ist eine Hand 44 einer Bedienungsperson gezeigt, die das Blech 42 handhabt. Daher besteht die Aufgabe der Sicherheitsvorrichtung darin, davor zu schützen, dass die Finger der Bedienungsperson in den Bewegungsweg der Klinge 18 geraten, so das kein Finger durch die Klinge verletzt wird und ein Finger womöglich amputiert werden müsste, wenn die Klinge nicht vor dem Eintreffen auf dem Bett 38 angehalten wird.
  • Die Sicherheitsvorrichtung umfasst generell ein Paar einstellbarer Winkelstückarme 20 (2), ein Paar einstellbarer, vertikaler Stützen 21 des Winkelstücks, zugehörige Lichtemissionsmittel 22 und Lichtempfangsmittel 24 sowie ein Steuermittel, von denen ein Teil in einem Steuerkasten 25 untergebracht ist.
  • Das Paar der Winkelstückarme 20 ist am Klingenrahmen 14 befestigt und ragt entgegengesetzt aus entgegengesetzten Enden des Klingenrahmens heraus, um an diesen Armen in entsprechender Weise die vertikalen Stützen 21 für die zugehörigen Lichtemissionsmittel 22 und Lichtempfangsmittel 24 zu befestigen und diese Mittel festzulegen. Daher sind die Lichtemissionsmittel 22 und Lichtempfangsmittel 24 in Gehäusen 28 an beiden Enden der Klinge 18 angeordnet; ferner sind sie genau ausgerichtet, so dass ein vom Lichtemissionsmittel 22 ausgesandter Lichtstrahl 26 einen Weg durchläuft, der im Wesentlichen parallel und in vorgerücktem Verhältnis zur Vorderkante 36 der Klinge 18 verläuft, wie es aus 2 der Zeichnungen hervorgeht. Das Lichtempfangsmittel 24 ist entsprechend angeordnet, um den Lichtstrahl 26 normalerweise zu empfangen, wenn dessen Weg nicht unterbrochen ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, werden die Lichtstrahlen derart ausgesandt, dass sie in unmittelbarer Nähe und parallel zur Vorderkante der Klinge 18 verlaufen. Bei der vorliegenden ersten Ausführung sind drei durch die Wege 26a, 26b und 26c dargestellte Lichtstrahlen vorgesehen, die eine Schranke in einer Ebene bilden, die typischerweise 4 mm unter der Vorderkante der Klinge veläuft, wobei die Vorwärtsstrahlen und Rückwärtsstrahlen beiderseits in einem Abstand von typischerweise 20 mm von der Klingenmittellinie verlaufen.
  • Die Gehäuse 28 für die Lichtemissionsmittel 22 und die Lichtempfangsmittel 24 sind abgedeckt, um die Wirkungen des Reflexionsstreulichts des Umgebungslichts zu verringern, das das Lichtemissionsmittel trifft.
  • Bei der vorliegenden Ausführung, die in den 25 gezeigt ist, umfasst das Lichtemissionsmittel 22 drei Laser, die jeweils genau bestimmte und genau fokussierte Lichtstrahlen abgeben, damit eine Streuung der Lichtstrahlen und eine Reflexion auf die Bett- und Klingenoberflächen vermieden werden. Bei der vorliegenden Ausführung weisen die Laser einen Streuungswinkel von weniger als 0,04° auf; sie haben voneinander einen Seitenabstand, so dass die Lichtstrahlen in einer Horizontalebene in Bezug auf die Vertikalebene der Klinge 18 verlaufen. Der eine Laser ist vor und an der Grenze der Vorderseite 18a der Klinge 18 angeordnet, so dass ein emittierter Lichtstrahl längs des Wegs verläuft, der durch die Linie 26a in den Zeichnungen dargestellt ist. Der zweite Laser ist vor und in koplanarer Beziehung mit der Klinge 18 angeordnet, so dass ein emittierter Lichtstrahl längs eines Wegs verläuft, der durch die Linie 26b dargestellt ist. Schließlich ist der dritte Laser vor und an der Grenze zur Rückseite 18b der Klinge angeordnet, so dass ein emittierter Lichtstrahl längs eine Wegs verläuft, der durch die Linie 26c in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Die Laser weisen Laserdioden 39a, 39b und 39c auf, die besonders dafür entwickelt worden sind, in einer vorbestimmten Weise bei einer Frequenz im kH-Bereich betrieben zu werden, so dass sie einen gepulsten Lichtstrahl erzeugen, der eine Periode im Millisekundenbereich aufweist. Bei dieser Frequenz ist das Pulsen des Lichtstrahls für das bloße Auge nicht erkennbar, und daher erscheint der Lichtstrahl als kontinuierlicher Strahl.
  • Das Lichtempfangsmittel 24 umfasst eine Laserlichtsensor 41, der eine Linse 43 und eine Maske 45 mit drei Öffnungen 47a, 47b und 47c aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie in einer entsprechenden Beziehung zu den betreffenden Laserdioden 39a, 39b und 39 genau ausgerichtet sind, um die von diesen Laserdioden emittierten Lichtstrahlen zu empfangen. Die Maske 45 ist deshalb vorgesehen, damit sie nur genau ausgerichtete Lichtstrahlen durch die Öffnungen 47 zum Laserlichtsensor 41 durchlässt.
  • Die Laserdioden sind in einstellbaren Sitzen (nicht gezeigt) befestigt, um die Lichtstrahlen längs ihrer entsprechenden Wege zu fokussieren und zu lenken. Die Sitze sind fest und integriert montiert, so dass sie eine getrennte, diskrete Einheit durch Einpressen in einen festen Nylonbefestigungsblock bilden. Dieser Befestigungsblock legt die räumlichen Positionen dieser Sitze zueinander fest, so dass irgendein Schwingungseffekt auf das Lichtemissionsmittel 22 gleichmäßig und gleichzeitig auf alle Laser übertragen wird.
  • Der Lasersensor 41 ist in einem Zylinder befestigt, wobei die Linse 43 und die Maske 45 auf der Vorderseite des Zylinders integriert befestigt sind. Dabei bilden alle Elemente des Lichtempfangsmittels 24 eine getrennte, diskrete Einheit, die in ähnlicher Weise durch Einpressen in einen weiteren, festen Nylonbefestigungsblock befetigt wird, so dass jeder Schwingungseffekt, der auf das Lichtempfangsmittel 24 wirkt, vermindert und gleichmäßig auf den Lasersensor übertragen wird.
  • Die Linse 43 ist in unmittelbarer Nähe zur Vorderseite des Zylinders und der Maske angeordnet, um den Empfang aller drei Lichtstrahlen und die Verwendung eines einzigen Sensors 41 zu ermöglichen. Dies ist erforderlich, wenn die Lichtstrahlen in besonders dichtem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei eine zuverlässige Messung mit individuellen Sensoren nicht erreicht werden kann. In denjenigen Fällen jedoch, in denen die Lichtstrahlen nicht weiter auseinander gelegt werden können, können individuelle Sensoren und Linsen für die betreffenden Lichtstrahlen verwendet werden.
  • Die Gehäuse 28 des betreffenden Lichtemissionsmittels 22 und Lichtempfangsmittels 24 sind in der Vertikalebene und der Horizontalebene in Bezug auf die vertikalen Stützen 21 einstellbar befestigt. Dies erlaubt, die Klingen verschieden zu ändern, die an die Gesenkbiegemaschine angepasst werden können.
  • Die Winkelstückarme 20 und die vertikalen Stützen 21 sind in Verbindung mit den Gehäusen 28 und der Laserbefestigungsanordnung stark genug, um zu gewährleisten, dass die Laserdioden nicht ein getrenntes Schwingen der Klinge 18 hervorrufen, und leicht genug, um zu gewährleisten, dass die Schwingungsfrequenz am Klingenende nicht zu sehr vermindert wird, weil eine erhöhte Masse am Klingenende zu einer Erhöhung der Lasererkennungszeit führt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Laserstrahlen typischerweise nicht richtungsstabil sind, wobei der emittierte Lichtstrahl generell in zwei Querdimensionen um einen mitleren Messpunkt für die entsprechende Maskenöffnung schwingt. Eine typische Durchschnittsschwingungszeit dafür beträgt 14 ms, und der Schwingungsabstand kann 3 cm betragen. Dies würde generell eine Lasererkennungszeit ergeben, die zu groß für den Betrieb bei der vorliegenden Anwendung wäre. Dies wird jedoch bei der vorliegenden Ausführung durch das feste Montieren des Lichtemissionsmittels 22 und des Lichtempfangsmittels 24 direkt am Klingenrahmen 14 ausgemerzt, wobei die Winkelstückarme 20 und die vertikalen Stützen 21 verwendet werden, wie vorstehend beschrieben wurde. In dieser Weise ist die Masse des Klingenrahmens 14 und der Klinge 18 in der Vertikalebene so groß in Bezug auf die Querebene, dass sehr geringe Vertikalschwingungen auftreten.
  • Daher befindet sich der größte Teil der Schwingung in der Querebene, so dass die Lasererkennungszeit auf einen zufriedenstellenden Wert vermindert wird.
  • Da die Vertikalschwingung vernachlässigt werden kann, können die Laser in unmittelbarer Nähe der Vorderkante 36 der Klinge 18 angeordnet werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Einstellung des „Dämpfungspunkts" der Vorrichtung auf enge Toleranzen in Bezug auf das zu biegende Material erfolgt. Der Dämpfungspunkt wird später ausführlicher beschrieben.
  • Trotz dieser Tatsache hat die bedeutende Horizontalschwingung immer noch eine Wirkung auf die Laser und den Lasersensor, wenn die Laser in unmittelbarer Nähe zueinander in der Horizontalebene angeordnet werden. Daher können die Horizontalschwingungen eine gelegentliche Kreuzungsausrichtung eines Laserlichtstrahls mit der Maskenöffnung für einen benachbarten Laser ergeben. Daher ist die Art und Weise, in der jede Laserdiode 39 geschaltet wird, einzigartig für diesen Laser, so dass der Lasersensor 41 zwischen dem Empfang eines besonderen Lichtstrahls und dem Empfang von Lichtstrahlen, die von einem anderen, benachbarten Laser emittiert werden, unterscheiden kann, wobei ein einzelner Sensor 41 und eine einzelne Linse 43 für viele Lichtstrahlen verwendet werden können. Jeder Laser ist nun mit einer zugehörigen Treiberschaltung 52a, 52b bzw. 52c elektrisch verbunden; alle Treiberschaltungen bilden einen Teil des Steuermittels zum Schalten der Laserdiode 39, die mit der zugehörigen Treiber schaltung in besonderer Weise verbunden ist, um den von dieser Laserdiode emittierten Lichtstrahl von anderen Lichtstrahlen unterscheiden zu können. In ähnlicher Weise ist der Lasersensor 41 mit einer zugehörigen Laserempfangsschaltung 53a, 53b bzw. 53c elektrisch verbunden; alle Laserempfangsschaltungen bilden ebenfalls einen Teil des Steuermittels zur Messung des Empfangs von nur demjenigen Lichtstrahl, der von der Laserdiode ausgeht, zu dem die Laserempfangsschaltung gehört.
  • Obwohl das Lichtemissionsmittel 22 bei der vorliegenden Ausführung derart beschrieben worden ist, dass es drei Laser und eine mit entsprechenden Öffnungen für jeden Lichtstrahl 26a, 26b bzw. 26c versehene Maske 45 aufweist und die Linde 43 in unmittelbarer Nähe zur Vorderseite des Zylinders in der Maske angeordnet ist, können andere Ausführungen vorgesehen werden, die zusätzliche Anzahlen von unterschiedlich modulierten Lasern umfassen, die entsprechende Lasertreiberschaltungen 52 und Laserempfangsschaltungen 53 aufweisen. Bei diesen Ausführungen ist die Maske nur deshalb nötig, um die außen liegenden Laser zu maskieren, weil durch eine korrekte Installation der Lichtemissionsmittel und deren Ausbildung als diskrete, integrierte Einheit die benachbarten in Bezug zueinander korrekt ausgerichtet werden, wenn einmal die außen liegenden Lichtstrahlen in Bezug auf das Lichtempfangsmittel 24 korrekt ausgerichtet sind. Daher kann der Empfang von verschiedenen Lasern her zwischeneinander aufgrund ihrer einzigartigen Modulation oder als entgegengesetzt kodiert zur Ausrichtung mit entsprechenden Öffnungen unterschieden werden.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfassen die Steuermittel eine Hauptsteuervorrichtung 51, die dazu dient, verschiedene Eingangssignale zur Steuerung des Betriebs der Biegemaschine und Sensorsignale zu empfangen, die auf vorbestimmte Sicherheitsparameter der Vorrichtung einwirken, ferner diese Signale zu verarbeiten, relevante Ausgangssignale zum Betrieb der Biegemaschine zu erzeugen, die Laser zu betreiben, die Vorwärtsbewegung der Klinge in Bezug auf das Auftreten von bestimmten, vorgeschriebenen Ereignissen anzuhalten und eine Bedienungsperson der Sicherheitsvorrichtung und Biegemaschine mit relevanten Informationen zu versorgen.
  • Die Steuervorrichtung 51 hat bei der vorliegenden Ausführung die Form eines Doppelmikroprozessorsystems, das als duales Master-Slave-System (Hauptsystem und Nebensystem) aufgebaut ist und eine dauernde Kreuzprüfung der beiden Systeme vorsieht, um zu gewährleisten, dass kein logischer Fehler zwischen den beiden Systemen auftritt. Der Hauptmikroprozessor ist derart ausgebildet, dass er Eingangsschaltungen bzw. Ausgangsschaltungen prüft, die mit der Steuervorrichtung verbunden sind, und der Nebenmikroprozessor ist derart ausgebildet, dass er den Hauptmikroprozessor und PLD prüft.
  • Die Mikroprozessoren sind derart programmiert, dass sie besondere Prozesse vorsehen, die logisch in 8 gezeigt sind. Die Mikroprozessoren umfassen ein Lasersteuer- und Verarbeitungsmittel 54, das Pulsmittel 55 zum Schalten der Lasertreiberschaltungen 52 in vorgeschriebener Weise enthält, ferner ein Klingenbewegungssteuermittel 56 zur Steuerung der generellen Bewegung der Klinge 18 der Biegemaschine, ein Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 mit einem Verfolgungsmittel 59 zum getrennten Verfolgen und Prüfen einer korrekten Bewegung der Klinge und ein zur Einstellung der Steuerparameter der Sicherheitsvorrichtung dienendes Einstellmittel 60 mit dem Dämpfungspunkt und zur Prüfung desselben.
  • Der Dämpfungspunkt ist als Position definiert, die von der Vorderkante 36 der Klinge 18 infolge der Vorwärtsbewegung in Richtung auf die Basis 16 bei einem vorgeschriebenen Abstand über dem Werkstückmaterial 42 erreicht wird, das auf dem Bett 38 gebogen werden soll. An diesem Punkt wird das Anhaltemittel abgeschaltet, so dass die Schutzmessung der Lichtstrahlen aufhört und der Klinge erlaubt wird, über den anfangs beschriebenen Bereich der Schutzbewegung hinaus durch einen weiteren, vorgeschriebenen Schutzbereich fortzuschreiten, um das Material 42 zu erfassen und es gegen das Bett 38 der Biegemaschine zu pressen.
  • Der Dämpfungspunkt ist normalerweise auf einen Abstand von der Außenfläche des zu biegenden Werkstücks eingestellt, der kleiner als ein von der Schutzvorrichtung zu schützenden Objekt ist. Bei der vorliegenden Ausführung ist ein solches Objekt ein Finger einer Bedienungsperson, und daher ist der Dämpfungspunkt normalerweise auf einen Abstand von 6–7 mm über der Außenfläche des zu biegenden Werkstücks eingestellt.
  • Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 ist derart ausgebildet, dass es das Pulsmittel 55 so betreibt, dass die Lasertreiberschaltungen 52 veranlasst werden, die Laserlichtstrahlen in der vorgeschriebenen Weise zu erzeugen. Das Pulsmittel 55 moduliert die betreffenden Lasertreiberschaltungen 52 mit einem einzigartigen Kode in derslben Frequenz oder verschiedenen Frequenzen, um zwischen den betreffenden, emittierten Lichtstrahlen zu unterscheiden. Dieser Kode ist ein vorgeschriebener Digitalkode, der durch die entsprechenden Laserempfangsschaltungen 53 der Lichtempfangsmittel genau gemessen und durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 verarbeitet werden kann, um eine Unterbrechung festzustellen, die durch das Dazwischentreten eines Objekts in einen der Lichtstrahlen verursacht wird. Daher ist das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 so programmiert, dass es die von den Laserempfangsschaltungen 53 in Verbindung mit dem Betrieb des Pulsmittels 55 empfangenen Signale ständig überwacht und dass sie feststellt, ob alle drei Strahlen empfangen und zur gleichen Zeit innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne gemessen werden. Wenn dies nicht erfolgt, dann wird angenommen, dass ein oder mehrere Lichtstrahlen behindert worden sind, und dann wird eine Notprozedur mit dem Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 aufgerufen, da sofort das Anhaltemittel 57 triggert, um das Vorrücken der Klinge 18 anzuhalten. Das Klingenbewegungssteuermittel 56 wird dann eine unterschiedliche Betriebsart für die Biegemaschine veranlassen, die später ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 ist derart programmiert, dass es ein Schwingungsmessmittel umfasst, das zwischen einer normalen Schwingung der durch den Betrieb der Biegemaschine verursachten Lichtstrahlen und einer nicht normalen Unterbrechung einer der Lichtstrahlen unterscheidt, die durch ein Hindernis verursacht wird. Das Schwingungsmessmittel sieht auch etwas Toleranz bei einer falschen Erkennung der Lichtstrahlen vor und vermindert damit das Auftreten von falschen Triggersignalen des Anhaltemittels.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, gibt es aufgrund der genauen Fokussierung der Laserlichtstrahlen eine bedeutende Horizontalschwingung, wobei die Lichtstrahlen nur periodisch empfangen und durch das Lichtempfangsmittel gemessen werden. Doch aufgrund der integrierten Befestigung der Laserdioden und des Lasersensors mit den Maskenöffnungen wird dies in dem Fall, in dem die Lichtstrahlen momentan mit ihren entsprechenden Maskenöffnungen ausgerichtet sind und damit durch die entsprechenden Laserempfangsschaltungen 53 empfangen und gemessen werden, augenblicklich und gleichzeitig unter allen drei Sensoren erfolgen, wie es auch in der Periode ihrer Nichtausrichtung geschieht. Das Schwingungsmessmittel analysiert daher die Ausgangssignale mit den Laserempfangsschaltungen 53 und erkennt die besonderen Merkmale dieser Signale, die die normale, nicht unterbrochene Übertragung der Lichtstrahlen anzeigen. Diese Merkmale umfassen den einzigartigen Kode oder das einzigartige Pulsen, um zwischen den drei Strahlen zu unterscheiden, den augenblicklichen und gleichzeitigen Empfang der Lichtstrahlen und die Periodizität solcher Vorgänge. Aus dieser Analyse können die Schwingungsmessmittel Abweichungen von diesen Merkmalen feststellen, die entweder für eine falsche Erkennung eines Lichtstrahls, ein aktuelles Hindernis für einen Lichtstrahl oder für einige andere Abnormalitäten repräsentativ sind, die das Triggern des Anhaltemittels erfordern.
  • Beispielsweise würde in demjenigen Fall, in dem einer der Lichtstrahlen während dessen Nichtausrichtungsperiode aktuell von einer Reflexion gemessen worden ist, das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 diesen Lichtstrahl als falsch festgestellten Lichtstrahl erkennen, wenn keiner der anderen Lichtstrahlen zu diesem Zeitpunkt ausgerichtet worden wäre und wenn nicht erwartet worden wäre, dass einer der Lichtstrahlen zu diesem Zeitpunkt so ausgerichtet wäre. In ähnlicher Weise würde, wenn einer der Lichtstrahlen während dessen Nichtausrichtungsperiode aktuell auf den Lasersensor durch eine andere Maskenöffnung als seine eigene einwirkt, dieser Strahl auch als falsch erkannter Lichtstrahl festgestellt werden, da er für diesen besonderen Lasersensor nicht korrekt moduliert wäre.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die für das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel nötige Erkennungszeit zur Unterscheidung zwischen der normalen, nicht unterbrochenen Übertragung der Lichtstrahlen und einer aktuellen Behinderung eines oder mehrerer Lichtstrahlen wesentlich geringer als diejenige Zeit sein muss, die für das Vorrücken der Klinge vom Dämpfungspunk bis zum Einwirken des auf dem Bett 38 liegenden Materials 42 benötigt wird. Dies ist deshalb nötig, um für die Situation vorzusorgen, in der ein Hindernis eines Lichtstrahls durch einen Finger auftritt, gerade wenn sich die Klinge dem Dämpfungspunkt nähert. Wenn das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 nicht feststellen kann, dass ein solches Hindernis rechtzeitig aufgetreten ist, dann ist klar, dass dann die Klinge auf das Material 42 einwirkt, bevor die Klinge durch das Anhaltemittel 57 angehalten wird.
  • Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 ist auch derart programmiert, dass es den Empfang eines Umgebungslichts misst, das als legitimer Lichtstrahl in derjenigen Zeitperiode gemessen werden könnte, in der die Laserdioden ausgeschaltet sind und kein Licht übertragen wird. Dies kann von Schweißmaschinenblitzen oder ähnlichem in der Nähe der Biegemaschine herrühren, und wenn diese Blitze als legitime, empfangene Lichtstrahlen erkannt werden, könnte eine irrtümliche Messung während einer Zeit erfolgen, in der ein oder mehrere Lichtstrahlen aktuell durch die Einwirkung eines Objekts im Weg der vorrückenden Klinge behindert sind, so dass die Wirkung der Schutzvorrichtung ernsthaft in Frage gestellt wäre. Wenn dieses irrtümliche Umgebungslicht durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 gemessen und verarbeitet wird, dann wird eine geeignete Notprozedur aufgerufen, die das Triggern des Anhaltemittels 57 bewirkt.
  • Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 ist zusätzlich derart programmiert, dass es das Pulsmittel 55 derart betreibt, dass die Lasertreiberschaltungen 52 die Laser mit einer Frequenz schalten, die Lichtstrahlen mit einer besonderen Leuchtdichte erzeugt, die durch das bloße Auge gerade wahrnehnbar ist. Das Schalten der Laserdioden verbessert deren Lebensdauer im Gegensatz zum stetigen Schalten der Laserdioden und erlaubt eine einzigartige Modulation der verschiedenen Laser, wie vorher beschrieben worden ist.
  • Ferner ist das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 derart programmiert, dass die Schaltfrequenz einer besonderen Laserdiode erhöht wird, um einen Lichtstrahl mit höherer Leuchtdichte zu erzeugen, wenn dieser Lichtstrahl nicht von einem entsprechenden Lasersensor empfangen wird, wenn es durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel festgelegt ist, dass der Lichtstrahl so empfangen werden sollte. Dies erfolgt dann, wenn der Lichtstrahl durch ein Objekt unterbrochen oder aus irgendwelchen Gründen fehlausgerichtet wäre. Daher hat dies den Vorteil, dass in demjenigen Fall, in dem ein Lichtstrahl durch ein Objekt behindert wäre, die Leuchtdichte des Lichtstrahls sofort erhöht werden würde, so dass dieser von der Bedienungsperson gut wahrnehmbar wäre, um diese auf die Gefahr und das Problem aufmerksam zu machen, ganz abgesehen von irgendeiner Notaktion zum Anhalten des Vorrückens der Klinge.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Aspekts der Erfindung besteht darin, dass in der Situation der anfänglichen Ausrichtung die Laser mit ihren entsprechenden Maskenöffnungen die höhere Leuchtdichte der Bedienungsperson eine sofortige Auskunft über irgendeine Fehlausrichtung des Lasers gibt und die Ausrichtung des Lasers erleichtert, wobei der Lichtstrahl oder die Lichtstrahlen sofort seine bzw. ihre Leuchtdichte aufgrund der nun korrekten Ausrichtung vermindern würden.
  • Zusätzlich zur gegenseitigen Beeinflussung mit den Lasertreiberschaltungen 52 und den Laserempfangsschaltungen 53 ist das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel derart programmiert, dass es den Zustand der Lasermesseinrichtung über eine Rehe von Anzeigeleuchten anzeigt. So weist die Steuervorrichtung 51 Ausgänge auf, die mit einer Reihe von Displaylampen 107 verbunden sind, die auf dem Steuerkasten 25 vorgesehen sind. Wie in 6 der Zeichnungen auf der linken Seite des Steuerkastens 25 gezeigt ist, weisen diese Displaylampen zwei Sensorleuchten auf, und zwar eine grüne Sensorleuchte 46, um anzuzeigen, das alle Lichtstrahlen in Ordnung sind, d.h. von den Lasersensoren empfangen werden, und eine rote Sensorleuchte 48, um anzuzeigen, das irgendein Lichtstrahl behindert wird. Wenn das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 feststellt, dass die Lichtstrahlen in Ordnung sind, wird daher die grüne Anzeige leuchte 46 eingeschaltet, und wenn das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 feststellt, dass irgendein Lichtstrahl behindert ist, wird daher die grüne Anzeigeleuchte ausgeschaltet und die rote Anzeigeleuchte 48 eingeschaltet, um anzuzeigen, dass die Lichtstrahlen nicht in Ordnung sind.
  • Auf der rechten Seite des Steuerkastens 25 ist ein Satz von Lasersensorfreizustandsleuchten vorhanden, der drei grüne Leuchten 50a, 50b und 50c aufweist, die jeweils den Lichtstrahlen einzeln zugeordnet sind. Die Leucht 50a gehört dabei zum vorderen Lichtstrahl, die Leuchte 50b gehört zum mittleren Lichtstrahl, und die Leuchte 50c gehört zum hinteren Lichtstrahl. Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 bewirkt, dass die relevante grüne Leuchte aufgrund der Messung des Empfangs eines nicht behinderten Lichtstrahls durch die entsprechende Laserempfangsschaltung 53 eingeschaltet wird. Wenn ein Lichtstrahl behindert wird, veranlasst das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54, dass die entsprechende grüne Leuchte ausgeschaltet wird.
  • Das Klingenbewegungssteuermittel 56 ist derart ausgebildet, dass es eine direkte Steuerung der Bewegung der Biegemaschine aufgrund des Empfangs von Eingangssignalen bewirkt, die die Bewegung der Klinge 18 veranlassen, was Gegenstand des Übergehens des Anhaltemittels 57 ist. Diese Eingangssignale werden mit einem Paar von über das Fußpedal 34 betätigbaren Bewegungssteuerschaltern, die einen Klingvorwärtsschalter 61 zum normalen Bewirken der Vorwärtsbewegung der Klinge 18 und einen Klingenrückwärtsschalter 62 zum Bewirken der Rückwärtsbewegung der Klinge 18 aufweist, mit einer Vielzahl von Begrenzungsschaltern, die im Gehäuse 12 angeordnet sind und einen Dämpfungsschalter 63, einen oberen Begrenzungsschalter 64 und einen unteren Begrenzungsschalter 65 aufweisen, ferner mit einem Paar von Steuerschaltern, die im Steuerkasten 25 angeordnet sind und einen Betriebsartschalter 31 und einen Klingengeschwindigkeitsschalter 32 aufweisen, abgeleitet. Die Steuervorrichtung 51 weist daher Eingänge, die mit diesen Schaltern verbunden sind, und eine Vielzahl von Ausgängen auf, die durch eine Bank von Relaisschaltern 66 isoliert sind, die mit elektrischen Steuerleitungen des Hydrauliksystems der Biegemaschine verbunden sind.
  • Der Dämpfungsschalter 63 ist im Gehäuse 12 an einer vorbestimmten Stelle einstellbar befestigt und wird durch ein Schlagwerk 30 betrieben, das im Klinkenrahmen 14 befestigt ist. Der Dämpfungsschalter 63 und das Schlagwerk 30 sind zueinander genau positioniert, so dass der Dämpfungsschalter 63 durch das Schlagwerk kurzzeitig geschlossen wird, wenn die Vorderkante 36 der Klinge 18 den Dämpfungspunkt erreicht, wobei die Klinge der Vorwärtsbewegung des Klingenrahmens 14 und der Klinge 18 in Richtung auf das Bett 38 der Biegemaschine folgt.
  • Der obere Begrenzungsschalter 64 und der untere Begrenzungsschalter 65 sind im Gehäuse 12 in ähnlicher Weise befestigt und werden durch das Schlagwerk 30 und durch Drucksensoren (nicht gezeigt) betrieben, die mit dem Hydrauliksystem verbunden sind, um den geeigneten Begrenzungsschalter zu triggern, wenn der Druck des Hydrauliksystems einen vorgeschriebenen Schwellwert überschreitet, der dafür repräsentativ ist, dass die Klinge eine maximale Höhenlage oder Senklage erreicht. Der obere Begrenzungsschalter 64 ist hinsichtlich des Klingenrahmen 14 relativ angeordnet, so dass er durch das Schlagwerk 30, wenn die Klinge sich im Gehäuse 12 in ihrer maximalen Höhenposition befindet, oder durch die Aktivität seines zugehörigen Drucksensors zeitweilig geschlossen wird. Der untere Begrenzungsschalter 65 ist hinsichtlich des Klingenrahmens 14 relativ angeordnet, so dass er, wenn die Vorderkante der Klinge auf das Bett 38 der Biegemaschine in der Maximalpressposition stößt, oder durch die Aktivität seines zugehörigen Drucksensors zeitweilig geschlossen wird.
  • Der Betriebsartschalter 31 wird tastenbetätigt, um sich zwischen zwei wählbaren Positionen zu bewegen, wobei die eine Position für eine normale, geschützte Betriebsart für die Sicherheitsvorrichtung und die Biegemaschine und die andere Position für eine Dämpfungserzwingungsbetriebsart vorgesehen ist, bei der die Biegemaschine nicht durch die Sicherheitsvorrichtung im selben Maß wie bei der normalen, geschützten Betriebsart geschützt ist. Die normale Betriebsart wird für den Normalbetrieb der Biegemaschine mit vollem Schutz ausgewählt. Die Dämpfungserzwingungsbetriebsart wird nur dann ausgewählt, wenn besondere Umstände auftreten, wie das Biegen von ungewöhnlich geformtem Material, das später in Verbindung mit dem Einstellmittel 60 beschriebene Initialisieren des oberen Begrenzungsschalters 64 und des unteren Begrenzungsschalters 65, das Austauschen der Klinge, die Wartung der Biegemaschine u.ä., wobei diese Umstände nicht Teil des normalen Gebrauchs der Biegemaschine sind. Wie vorher erwähnt worden ist, kann der Betriebsartschalter 31 nur durch eine Taste betätigt werden. Daher ist vorgesehen, dass diese Taste automatisch und nicht durch die Bedienungsperson gehalten bleibt, um das Schalten des Betriebsartschalters 31 in die Dämpfungserzwingungsposition nur auf die vorerwähnten, besonderen Umstände zu begrenzen.
  • In der Dämpfungserzwingungsbetriebsart ist die durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 vorgesehene Messung vollständig gedämpft, doch die Messung aller anderen Betriebsparameter der Biegemaschine wird aufrecht erhalten, so dass die Vorwärtsbewegung der Klinge in Bezug auf alle auf die Biegemaschine bezogenen Notfälle unterbunden ist, wie später noch ausführlicher beschrieben wird. Um diesen verminderten Schutz anzupassen, wird die Vorwärtsbewegung der Klinge unterschiedlich zu derjenigen gemacht, bei der der Betriebsartschalter in der normalen Position steht. Darüber hinaus rückt die Klinge mit voller Geschwindigkeit bis zu einem vorgeschriebenen Abstand über dem Dämpfungspunkt und danach in einer kriechenden Betriebsweise vor. Dieser Betriebsaspekt wird später ausführlicher beschrieben.
  • Der Klingengeschwindigkeitsschalter 32 wird ebenfalls tastenbetätigt und schaltet zwischen zwei auswählbaren Positionen um. Eine Position gilt für die normale, stetige Vorwärtsbewegung der Klinge 18, wenn der Klingenvorwärtsschalter 61 durch die Betätigung des Fußpedals 34 geschlossen ist. Die andere Position gilt für die kriechende oder eine pulsierend Vorwärtsbewegung der Klinge, wenn das Fußpedal betätigt ist, wie es in der Dämpfungserzwingungsbetriebsart der Fall ist, wobei jedoch diese Vorwärtsbetriebsart im ganzen Bereich der Klingenbewegung gilt. Wie es in der Dämpfungserzwingungsbetriebsart bei der kriechenden Position der Fall ist, ist die Biegemaschine nicht durch die Sicherheitvor richtung in demselben Maß wie in der normalen, geschützten Betriebsart geschützt.
  • Wenn der Betriebsartschalter 31 auf die Dämpfungserzwingungsposition oder der Klingengeschwindigkeitsschalter 32 auf die Position für die kriechende Vorwärtsbewegung eingestellt ist, reagiert das Anhaltemittel 57 nicht auf Notfallsituationen, die bei der Verarbeitung durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 auftreten. Der Grund dafür besteht darin, dass die Biegemaschinen manchmal dafür benötigt werden, ungewöhnlich geformte oder gekrümmte Materiastücke zu pressen, die ein unebenes Profil in der Vertikalebene aufweisen. In diesen Situationen liegen bestimmte Teile der Materialoberfläche, wenn das Material auf dem Bett zum Pressen bereitgelegt ist, bedeutend näher an der Vorderkante der Klinge als andere Teile des Materials. Diese näheren Teile werden von der Klinge berührt und in Richtung auf das Bett gedrückt, bevor die Klinge die anderen Marerialteile voll erfasst und die ganze Klingenvorderkante in voller Länge auf das Bett drückt. Wenn die Biegemaschine mit den Anhaltemitteln betrieben wurde, die auf das Lasermesssystem ansprechen, würde daher ein Dämpfungspunkt benötigt, der auf den äußersten Teil des Materials eingestellt sein müsste, so dass die Klinge eine beträchtliche Distanz zurücklegen würde, bevor sie den Rest der Materialoberfläche erfassen und diesen Rest in das Bett drücken würde, wobei die Bedienungsperson überhaupt nicht geschützt wäre. las Problem wird ferner durch die Tatsache verschärft, dass in den meisten Fällen dieser Situationen von der Bedienungsperson gefordert wird, dass sie in unmittelbarer Nähe der Vorderkante der Klinge arbeitet, um die korrekte Position des Materials zu sichern, bis die Klinge die ganze Materialoberfläche erfasst, bevor sie ins Bett gedrückt wird.
  • Wenn der Biegemaschine die kriechende Vorwärtsbewegung der Klinge gestattet wird, wird der Biegemaschine der Betrieb mit völliger Dämpfung der Lasermesseinrichtung, die durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 gebildet ist, und ohne Berücksichtigung des Dämpfungspunkts überhaupt erlaubt. Bei der kriechenden oder pulsierenden Vorwärtsbewegung der Klinge kann diese jedoch nur mit relativ geringer Geschwindigkeit betrieben werden. Wenn es also keinen Lasermessschutz für die Bedienungsperson gibt, wird ein Schutz indirekt durch die geringe Geschwindigkeit der Klingenvorwärtsbewegung vorgesehen, und ein direkter Schutz ist noch in Bezug auf die Verarbeitung mittels des Klingenpositionsverarbeitungsmittels 58 vorgesehen.
  • Das Umschalen des Klingengeschwindigkeitsschalters 32 zwischen den beiden wählbaren Positionen, die für die normale Vorwärtsbewegung der Klinge und für die kriechende oder pulsierende Klingenvorwärtsbewegung gelten, ist hinsichtlich der Sicherheit der Bedienungsperson nicht kritisch. So ist vorgesehen, dass die Taste zur Betätigung des Klingengeschwindigkeitsschalters 32 links von der Bedienungsperson angeordnet ist, um das Schalten zwischen den beiden Geschwindigkeitspositionen zu erleichtern, wie es von der Bedienungsperson gewünscht wird.
  • Eine Dämpfungsleuchte mit einer verhältnismäßig großen Leuchtfläche ist den Schaltern 31 und 32 zugeordnet, wobei der erstere für die Position für die Dämpfungserzwingungsbetriebsart und der letztere für die Position für die kriechende Vorwärtsbewegung vorgesehen ist. Daher ist ein Ausgang der Steuervorrichtung 51 mit der Leuchte 35 verbunden, die bersteinfarben leuchtet, wenn sie eingeschaltet ist. Diese Leuchte leuchtet, wenn die Messung der Lichtstrahlen abgeschaltet oder gedämpft ist, um der Bedienungsperson anzuzeigen, wenn die schützenden Lichtstrahlen um die Vorderkante der Klinge gedämpft sind; dies ist der Fall, wenn einer der beiden Schalter die vorerwähnten Positionen einnimmt. Eine Ausgangsleitung ist auch mit einem Fehlersensor 35a für feldgedämpftes Licht vebunden, der immer dann einen Alarm auslöst, wenn die Erregungsschaltung für die Leuchte 35 unterbrochen antatt wie im Normalfall geschlossen ist; diese Unterbrechung der Erregungsschaltung kann auftreten, wenn die Leuchte durchgebrannt oder in anderer Weise fehlerhaft ist.
  • Das Relais 66 umfasst ein Paar von Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68, die mit einem Paar von Doppelklingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 zur Verbindung mit Klingenvorwärtsbewegungsanschlüssen des Hydrauliksystems ausgestattet sind, ein zweites Presssperrrelais 71 mit einer Press sperrsteuerleitung 72, die mit dem Presssperranschluss des Hydrauliksystems verbunden ist, ein Klingenkriechrelais 73 mit einer Klingenkriechsteuerleitung 74, die mit dem Klingenkriechsteueranschluss des Hydrauliksystems verbunden ist, und ein Klingenrückziehrelais 75 mit einer Klingenrückziehsteuerleitung 76, die mit dem Klingenrückziehanschluss des Hydrauliksystems verbunden ist.
  • Wenn die klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 geschlossen sind, wird das Hydrauliksystem zum Vorwärtsbewegen der Klinge abhängig vom Schließen des zweiten Relais 71 eingeschaltet; das Öffnen dieser Relais unterbricht die Klingenbewegung. Das zweite Presssperrrelais 71 sieht das Sperren des Betriebs der Biegemaschine als Teil des fehlersicheren Betriebs der Sicherheitsvorrichtung vor und muss bei jeder Einschaltung des Hydraulikmotors über die Steuerleitung 63 geschlossen werden. Wenn das zweite Relais 71 offen ist, wird daher die Bewegung der Klinge 18 absolut angehalten, so dass die Betätigung jedes der Klingenvorwärtsbewgungsrelais 67 und 68, des Klingenkriechrelais oder des Klingenrückziehrelais 75 keinen Einfluss hat.
  • Das Schließen des Klingenkriechrelais 73 in Abhängigkeit vom Schließen des zweiten Relais 71 schaltet das Hydrauliksystem ein, um die Klinge zu veranlassen, periodisch in einer stufenförmigen Weise mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit vorzurücken; dies wird später noch ausführlicher erläutert. Das Schließen des Klingenrückziehrelais 75 schaltet das Hydrauliksystem ein, um die Klinge zurückzuziehen, wieder abhängig vom Schließen des zweiten Relais 71.
  • Das Klingenbewegungssteuermittel 56 bewirkt in Verbindung mit und in Abhängigkeit von der Betätigung des Anhaltemittels 57 in einfacher Weise die Bewegung des Klingenrahmens 14 und der Klinge 18 durch Schließen und Öffnen der geeigneten Relais 67, 68, 73 und 75 in Reaktion auf die Betätigung des Klingenvorwärtsbewegungsschalters 61 und des Klingenrückziehschalters 62, das Schließen des Dämpfungspunktschalters 63 und die Position des Betriebsartschalters 31 und des Klingengeschwindigkeitsschalters 32. Wenn der Betriebsartschalter 31 sich in der normalen Betriebsartposition befindet, wird das Klingenbewegungssteuermittel 56 in der normalen Weise betätigt, wobei die Klingenvor wärtsbewegungsrelais 67 und 68 in Reaktion auf das Schließen des Klingenvorwärtsbewegungsschalters 61 und das Klingenrückziehrelais 75 in Reaktion auf das Schließen des Klingenrückziehschalters 62 betätigt werden bzw. wird. Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54, das Anhaltemittel 57 und das Klingenpositionssteuermittel 58 werden ebenso normal betätigt, sorgen für einen vollen Schutz der Biegemaschine und unterdrücken die Tätigkeit des Klingenbewegungssteuermittels 56 in Reaktion auf besondere, auftretende Notfälle.
  • In der Dämpfungserzwingungsposition, in der die durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 gebildete Lichtstrahlmesseinrichtung abgeschaltet oder gedämpft ist, doch das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 und andere, die Biegemaschine überwachende Einrichtungen der Schutzvorrichtung aktiv gehalten werden, werden die Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 und das Klingenrückziehrelais 75 durch das Klingenbewegungssteuermittel 56 noch in derselben Weise wie vorher mit der Ausnahme betrieben, dass das Anhaltemittel 57 nicht die Unterdrückungsoperation des Klingenbewegungssteuermittels in Reaktion auf besondere Notfälle bewirkt, die aufgrund der Verarbeitung durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 auftreten.
  • Die besondere Betätigungsweise dieser Relais in Reaktion auf diese Notfälle wird später noch näher beschrieben. Das Anhaltemittel 57 ist der Kernpunkt der Sicherheitsvorrichtung, das derart ausgebildet ist, dass es in einer fehlersicheren Weise arbeitet, um die Vorwärtsbewegung der Klinge 18 in Reaktion auf das Triggern des Anhaltemittels anzuhalten, wenn einige vorbestimmte Notfälle festgestellt worden sind. In dieser Hinsicht kann das Anhaltemittel die Tätigkeit des Klingenbewegungssteuermittels 56 automatisch unterdrücken, um abhängig vom besonderen Notfall die Betätigung der verschiedenen Relais 66 zu bewirken, die die Vorwärtsbewegung der Klinge anhalten.
  • In der normalen Schutzbetriebsart, die durch den Betriebsartschalter 31 ausgewählt wird, reagiert das Anhaltemittel 57 auf verschiedene Notfälle, die bei der Verarbeitung der empfangenen Laserlichtstrahlen durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 auftreten können, wie vorher beschrieben worden ist, oder die als Ergebnis der Verarbeitung durch das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 auftreten können, wie noch kurz beschrieben wird, oder die als Ergebnis bei der Feststellung einer niedrigen Stromzuführung zur Biegemaschine und/oder zur Sicherheitsvorrichtung auftreten können, wobei diese Feststellung mittels eines Niedrigspannungssensors 101 erfolgt, der mit einem Eingang der Steuervorrichtung 51 verbunden ist.
  • In der Dämpfungserzwingungsbetriebsart reagiert das Anhaltmittel 57 auf nur solche Notfälle, die als Ergebnis der Verarbeitung durch das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 und den Niedrigspannungssensor 101 auftreten.
  • Demgemäß reagiert das Anhaltemittel 57 auf den Schaltzustand des Betriebsartschalters 31, wie durch die Steuerleitung 102 logisch dargestellt ist, und auch auf Ausgangssignale des Lasersteuer- und -verarbeitungsmittels 54, wie durch die Steuerleitung 103 logisch dargestellt ist, ebenfalls auf das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58, wie durch die Steuerleitung 104 logisch dargestellt ist, und auf den Niedrigspannungssensor 101, wie durch die Steuerleitung 105 logisch dargestellt ist, wobei alles in 7 gezeigt ist.
  • Der wirksame Betrieb des Anhaltemittels 57 in Reaktion auf Notfälle, die bei der Verarbeitung durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 und die Verarbeitung durch das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 auftreten, ist abhängig von der besonderen Art des Notfalls unterschiedlich. Mit Bezug auf das Vorherbeschriebene unterdrückt das Anhaltemittel 57 auf die Feststellung eines Hindernisses für einen der Lichtstrahlen durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 und das Triggern des Anhaltemittels hin sofort die Tätigkeit des Klingenbewegungssteuermittels 56, wodurch das Öffnen eines der Klingenvorwärtsbewegungs- und Klingenkriechrelais 67, 68 oder 73, das geschlossen sein kann, und das Schließen des Klingenrückziehrelais 75 für eine kurze Dauer verursacht werden, um die Klinge zurückzuziehen, so dass es um eine vorgeschriebene Strecke wirksam zurückprellt. Dadurch wird dann das Schließen der Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 oder des Klingenkriechrelais 73 verursacht, nachdem der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 durch die Betätigung des Fußpedals geöffnet und dann durch eine erneute Betätigung des Fußpedals geschlossen worden ist. Wenn der Lichtstrahl behindert wird, wenn die Klinge wieder denselben Punkt erreicht, verursacht das Anhaltemittel 57 erneut das Öffnen der Vorwärtsbewegungs- oder Kriechrelais 67, 68 oder 73, wobei die Bewegung der Klinge angehalten wird. Statt des Zurückprellens der Klinge erlaubt das Anhaltemittel der Klinge, mit einer Kriech- oder Pulsbewegung vorzurücken, wobei das Kriechrelais 73 in Reaktion auf das nächste Schließen des Klingenvorwärtsbewegungsschalters 61 durch die Betätigung des Fußpedals geschlossen wird. Das besondere Betriebsverfahren wird später anhand der 10 beschrieben.
  • Hinsichtlich anderer Notfälle, die sich auf eine Fehlfunktion der Biegemaschine oder der Sicherheitsvorrichtung beziehen können, bewirkt das Anhaltemittel 57 einen Unterdrückungsvorgang des Klingenbewegungssteuermittel 56 in einer unterschiedlichen Weise, wodurch die Biegemaschine angehalten wird. Dies wird in Verbindung mit dem Klingenpositionsverarbeitungsmittel später beschrieben.
  • Das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 ist derart ausgebildet, dass es die Bewegung der Klinge 18 der Biegemaschine ständig verfolgt, wobei es das Klingenverfolungsmittel 59 verwendet. Ferner ist es derart ausgebildet, dass es das Anhaltemittel 57 in Reaktion auf die Feststellung einer Abweichung beim Auftreten von Signalen triggert, die sich auf die Tastenpositionen der Klinge beziehen, und die vom Klingenverfolgungsmittel 59 abgeleitet sind, im Vergleich mit dem Auftreten von entsprechenden Signalen, die von den Begrenzungsschaltern 63, 64 und 65 abgeleitet sind. Daher ist das Klingenpositionssteuermittel 58 erforderlich, das durch den Betrieb des Einstellmittels 60 initialisiert wird, um die Position der Klinge 18 zu speichern. Dies wird durch das Klingenverfolgungsmittel 59 in entsprechenden Zeitspannen nach dem Auftreten von Signalen abgeleitet, die von den erwähnten Begrenzungsschaltern als Ergebnis der Bewegung der Klinge durch deren ganzen Bewegungsbereich abgeleitet. Dieser Initialisierungsvorgang wird später noch näher erläutert.
  • Bei der vorliegenden Ausführung umfasst das Klingenverfolgungsmittel 59 einen optischen Kodierer 77 und ein eine geradlinige Bewegung in eine Drehbewegung umwandelndes Mittel (Umwandlungsmittel) 79, das mit dem Klingenrahmen 14 verbunden ist.
  • Wie in den 9a und 9b der Zeichnungen dargestellt ist, ist der optische Kodierer 77 üblich ausgebildet; er umfasst eine Scheibe 81, die fest an einer Drehwelle 83 befestigt ist, die mit dem Umwandlungsmittel 79 verbunden ist; die Drehwelle dreht sich direkt in Reaktion auf die geradlinige Bewegung der Klinge 18; ferner umfasst der Kodierer einen optoelektrischen Zähler, der eine lichtemittierende Diode 85, einen fotoelektrischen Sensor 87 und einen digitalen Rauf-Runter-Zähler 89 aufweist. Die Scheibe 81 weist eine Reihe von Öffnungen 91 auf, die gleiche Abstände voneinander haben und in Querrichtung rund um den Umfang der Scheibe 81 angeordnet sind. Die Scheibe 81 ist bezüglich des optoelektrischen Zählers befestigt, so dass die lichtemittierende Diode 85 einen Lichtstrahl aussendet, der mit dem fotoelektrischen Sensor 87 axial durch die Öffnungen 91 von einer Seite der Scheibe zur anderen Seite der Scheibe ausgerichtet ist. Daher zählt der Zähler 89 nacheinander Lichtimpulse, die durch aufeinanderfolgende Öffnungen 91 verlaufen, wenn sie sich nach dem optoelektrischen Zähler in einer Zuzähl- oder Verminderungszählweise bezüglich der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 81 drehen, wobei die Drehgeschwindigkeit von der Bewegung der Klinge 18 abhängt.
  • Das Umwandlungsmittel 79 bei der vorliegenden Ausführung hat die Form einer Gelenkkettenantriebsanordnung, mit einem Zahnrad 93 und einer auf dieser laufenden Kette 95. Ein Ende 95a der Kette ist mit dem Klingenrahmen 14 verbunden, und das andere Kettenende 95b ist mit einer Zugfeder 97 verbunden, die am Gehäuse 12 befestigt ist. Das Zahnrad 93 ist bezüglich des Gehäuses 12 drehbar befestigt, befindet sich zwischen den Enden der Kette 95 und ist fest mit einer Welle 83 verbunden, so dass diese Welle zusammen mit dem Zahnrad in Reaktion auf eine Längsbewegung der Kette um das Zahnrad gedreht wird. Die Zugfeder 97 erteilt der Kette eine konstante Spannung, so dass die Bewegung der Klinge 18 entweder in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung direkt eine Längsbewegung der Kette 95 in einer Richtung verursacht, die entweder weg von der Zugfeder bzw. zu dieser weist. Dadurch wird wiederum die Drehung des Zahnrads 93 entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verursacht.
  • Die Drehung des Zahnrads 93 und der Welle 83 bringt direkt die Drehung der Scheibe 81 zustande, so dass der Zähler 85 eine genaue Messung der Position der Klinge 18 zu jedem besonderen Zeitpunkt vornehmen kann. Die Messgenauigkeit beträgt typischerweise 0,4 mm. Durch eine Analyse der Geschwindigkeit, mit der Impulse festgestellt werden, kann die Klingengeschwindigkeit festgestellt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit der Klinge in der Kriechbetriebsart bewirkt werden soll, wie später noch näher erläutert wird.
  • Das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 analysiert beständig die Information, die vom optischen Kodierer 77 her kommt und vergleicht diese Information mit einer Information, die vom Dämpfungsschalter 63 getrennt abgeleitet wird, um das Anhaltemittel zu triggern und damit die Klingenbewegung in Reaktion auf eine Abweichung anzuhalten, die in der Information erfasst wurde, die von den beiden Quellen abgeleitet wurde.
  • Wenn es nun eine Abweichung über die vorgeschriebene Toleranz hinaus zwischen dem festgestellten Auftreten der Schließung der Begrenzungsschalter 64, 65 und 66 und den entsprechenden Positionen der Klinge 18 gibt, die durch die Klingenverfolgungsmittel 59 an diesen Positionen als ursprünglich durch die Einstellmittel eingestellt festgestellt werden, dann gibt das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 ein Signal ab, das das Anhaltemittel 57 triggert, um die Klingenbewegung anzuhalten und den Betrieb der Biegemaschine zu unterbinden, bis der Fehler beseitigt ist.
  • Die Reaktion des Anhaltemittels 57 auf solche Triggersignale vom Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 ist unterschiedlich im Gegensatz zu anderen Situationen, wie vorher erwähnt worden ist. Ferner unterbindet das Anhaltemittel 57 sofort die Tätigkeit des Klingenbewegungssteuermittels 56 durch Öffnen eines der Klingenvorwärtsbewegungs-, Klingenkriechbewegungs- und Klingenrückziehrelais 67, 68 73 und 75, die geschlossen sein können, und durch Schließen des zweiten Presssperrrelais 71.
  • Dieselbe Tätigkeit des Anhaltemittels 57 wird in Bezug auf die Verarbeitung des empfangenen Lichtstrahls durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 durchgeführt, das beispielsweise eine Fehlfunktion des Lasermesssystems oder einen Notfall anzeigt, der den Normalbetrieb dieses Systems beeinflusst, im Gegensatz zur Feststellung eines Hindernisses. Beispielsweise wird bei dem erwähnten Notfall, der durch das Feststellen von falschem Umgebungslicht während derjenigen Periode auftritt, in der die Laserdioden abgeschaltet sind, wodurch eine falsche Feststellung durch die Laserdioden verursacht werden könnte, das Anhaltemittel 57 in ähnlicher Weise getriggert, um das Schließen des zweiten Relais und die Unterbindung des Betriebs der Biegemaschine in derselben Weise zu verursachen, wie es oben beschrieben wurde.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Doppelprüfvorgang des Klingenpositionsverarbeitungsmittels 58 in wirksamer Weise einen doppelten Schutz vorsieht, der einerseits Fehler beim Betrieb der Biegemaschine und andererseits Fehler im Klingenverfolgungsmittel 59 der Sicherheitsvorrichtung selbst abdeckt, wobei die Fehler in beiden Fällen eine Abweichung verursachen würden, die das Triggern des Anhaltemittels 57 zur Folge haben würde.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Doppelprüfen auch an der Stelle des Dämpfungspunkts angewendet wird, wobei das Anhaltemittel getriggert wird, um die Tätigkeit des Klingenpositionsverarbeitungsmittels 58 zu unterbinden. Wie vorher erwähnt worden ist, wird der Dämpfungspunkt anfangs mit dem Dämpfungsschalter 63 eingestellt, und dann wird er ständig nachgeprüft und durch das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 hinsichtlich der eingestellten Position der Klinge doppelgeprüft, wie sie über das Klingenverfolgungsmittel 59 getrennt festgestellt wird. Wenn nun eine Abweichung über eine vorgeschriebene Toleranz hinaus zwischen dem Auftreten des Dämpfungsschalterhinweises des Dämp fungspunkts und dem Klingenverfolgungsmittelhinweis des Dämpfungspunkts erkannt worden ist, triggert das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 das Anhalemittel. Beim Triggern reagiert jedoch das Anhaltemittel 57 leicht unterschiedlich zu demjenigen Fall, in dem die Abweichungen mit anderen Schaltern festgestellt werden. Ferner veranlasst das Anhaltemittel 57 das Anhalten des Normalbetriebs der Biegemaschine durch das Öffnen eines der Klingenvorwärtsbewegungs-, Klingenkriechbewegungs- und Klingenrückziehrelais 67, 68 73 und 75, die geschlossen sein können, wie es normalerweise der Fall ist, doch anstelle des Schließens des zweiten Presssperrrelais 71 veranlasst es das Steuermittel, zur Prüfbetriebsart zurückzukehren, um das Rücksetzen des Dämpfungspunkts zu veranlassen; dies wird später noch in Bezug auf das Einstellmittel 60 ausführlicher beschrieben.
  • Das Einstellmittel 60 ist derart ausgebildet, dass es die Initialisierung der Tastenpositionen der Klinge für die Tätigkeit des Klingenpositionsverarbeitungsmittels 58 und das Einstellen des Dämpfungspunkts der Biegemaschine sowie das Prüfen des Dämpfungspunkts und auch die Behandlung der von der Steuervorrichtung erkannten Fehler vorsieht. Daher umfasst die Steuervorrichtung 51 Eingänge, die mit einem Stromein- und -aus-Hauptschalter 98 der Biegemaschine verbunden sind, an den eine begleitende Wächterschaltung 99 angeschlossen ist, eine Einrichtverbindung 100 zur Initialisierung der Begrenzungsschalter der Sicherheitsvorrichtung und der Biegemaschine, einen Prüf- und Sperrschalter 33 und Ausgänge, die mit einer Prüflampe 37 verbunden sind, die auf dem Steuerkasten 25 vorgesehen ist, wobei diese Elemente den Betrieb des Einstellmittels 60 ermöglichen.
  • Das Einstellmittel 60 bewirkt die Initialisierung der Begrenzungsschalter, worauf das Einschalten der Biegemaschine durch Aktivieren der Einrichtverbindung 100 erfolgt. Das Einstellmittel ist derart programmiert, dass dann eine Routine folgt, bei der es erforderlich ist, die Klinge durch die Bedienungsperson auf die maximale Höhenposition zurückzuziehen. An diesem Punkt wird der obere Begrenzungsschalter 64 aktiviert, der dem Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 anzeigt, die besondere, durch das Klingenverfolgungsmittel 59 festgelegte Position als maximale Höhenposition der Klinge einzustellen. Danach, wenn dieser Punkt jeweils durch das Klingenverfolgungsmittel 59 erreicht worden ist, wartet das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 darauf, dass der obere Begrenzungsschalter 64 mit einer zulässigen Toleranz geschlossen wird.
  • Als nächstes erfordert die Routine, dass die Klinge von der Bedienungsperson voll heruntergedrückt wird, so dass sie in der maximal tiefsten Druckposition das Bett 38 berührt. An diesem Punkt wird der untere Begrenzungsschalter 65 aktiviert, so dass dem Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 angezeigt wird, diese besondere, durch das Klingenverfolgungsmittel 59 festgelegte Position der Klinge als maximal tiefste Position (Druckposition) der Klinge einzustellen. Danach, wenn dieser Punkt jeweils durch das Klingenverfolgungsmittel 59 erreicht worden ist, wartet das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 darauf, dass der obere Begrenzungsschalter 64 mit einer zulässigen Toleranz geschlossen wird.
  • Die Einrichtverbindung 100 ist ein elektronischer Schalter, der Bestandteil der Innenschaltung der Sicherheitsvorrichtung ist und nicht von der Bedienungsperson ohne das Einschalten des auf dem Steuerkasten 25 angeordneten Betriebsartschalters 31 auf die Dämpfungserzwingungsposition betätigt werden kann, um das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 abzuschalten oder zu dämpfen. Wenn die Einrichtprozedure abgeschlossen ist, wird die Einrichtverbindung 100 unterbrochen, und der Betriebsartschalter 31 wird in die Normalposition zurückgestellt.
  • In Verbindung mit dem Einrichten des Dämpfungspunkts wird der Prüf- und Sperrschalter 33 in Verbindung mit der Prüflampe 37 verwendet. So wird das Einstellmittel 60 derart programmiert, dass beim ersten Einschalten der Biegemaschine die Prüflampe 37 aufblitzt, um anzuzeigen, dass der Dämpfungspunkt eingestellt werden muss, bevor die Biegemaschine betrieben werden kann. Weiterhin veranlassen die Einstellmittel, dass die Prüflampe 37 aufleuchtet, wenn der Dämpfungspunkt das Einstellen oder das Rückstellen während des Normalbetriebs der Biegemaschine erfordert. Dies geschieht bei dem ersten Einschalten der Biegemaschine und der Sicherheitsvorrichtung für den Betrieb während eines Arbeitsabschnitts oder bei der Rückstellung der Biegemaschine durch Betätigen des Stromhauptschalters 98 oder in Reaktion auf das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58, das das Einstellmittel 60 immer dann triggert, wenn eine Abweichung in der Position des Dämpfungspunkts zwischen dem, das durch die Begrenzungsschalter 30 festgelegt ist, und dem, das durch das Klingenverfolgungsmittel doppelgeprüft ist, erkannt worden ist, wie durch eine Steuerleitung 106 in 7 dargestellt ist.
  • Um den Dämpfungspunkt einzustellen, ist das Einstellmittel 60 derart programmiert, dass der Dämpfungspunkt über den Dämpfungsschalter 63 auf der Biegemaschine während des Blinkens der Prüflampe 37 manuell eingestellt werden kann. Wie vorher erwähnt worden ist, wird dieser Punkt im Abstand von 6–7 mm von der Außenfläche des zu pressenden Materials 42 eingestellt. Nachdem der Dämpfungspunkt durch den Dämpfungsschalter 63 eingestellt worden ist, muss der Prüf- und Sperrschalter 63 gedückt werden; in Reaktion darauf veranlasst das Einstellmittel, dass die Prüflampe 37 ihren Blinkzustand in den Dauerleuchtzustand ändert.
  • Dann muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 von der Bedienungsperson geschlossen werden, die das Fußpedal betätigt, so dass die Klinge 18 sich vorwärts bewegt. Das Einstellmittel 60 ist derart programmiert, das es die Klinge an dem vom Dämpfungsschalter 63 eingestellten Dämpfungspunkt automatisch anhält.
  • An diesem Punkt muss der Prüf- und Sperrschalter 33 wieder gedrückt werden, worauf die Prüflampe 37 gelöscht wird. Dieses zweite Drücken des Prüf- und Sperrschalters 33 bewirkt das Zuführen eines Signals zum Einstellmittel 60; das durch dieses Signal veranlasst wird, die Position des neuen Punkts mit dem Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 zu bestätigen, wie er durch das Klingenverfolgungsmittel 59 festgelegt worden ist. Darauf ist die Biegemaschine betriebsbereit.
  • Das Einstellmittel 60 ist auch derart programmiert, dass es mittels verschiedener Blinksequenzen der Prüflampe 37 und der Lasersensorleuchten 4650 verschiedene, vom System erkannte Fehler und den Grund der Sperrung der Biegemaschine anzeigt, wenn diese Sperrung erfolgt ist. Die Fehler werden entweder als schwer oder weniger schwer bewertet und werden zufolge der den Hauptprozessor und den Nebenprozessor aufweisenden Steuervorrichtung 51 in durch einen dieser Prozessoren erkannte Fehler eingeteilt. Wenn die Fehler vom Hauptprozessor erkannt worden sind, wird dieses dadurch angezeigt, dass das Einstellmittel die Lasersensorleuchten 4650 zum Blinken bringt. Bezüglich des Hauptprozessors werden die weniger schweren Fehler in folgender Weise eingeteilt:
    1 Blitz: Einschalten der Stromversorgung erkannt
    2 Blitze: Wechsel der Dämpfungserzwingungsbetriebsart
    3 Blitze: schwache Stromversorgung
    4 Blitze: von den Lasern erkanntes Umgebungslicht
  • Die schweren Fehler werden in folgender Weise klassifiziert:
    7 Blitze: der Arbeitsvorgang wird gestoppt
    9 Blitze: Relaisdisparität
    10 Blitze: Optokodierer zu schnell
    11 Blitze: Optokodierer ist zu weit in eine Richtung gelaufen
    12 Blitze: die Dämpfungs-LED ist fehlerhaft
    13 Blitze: die Einrichtverbindungsbetriebsart hat sich während des Betriebs geändert
    14 Blitze: der Hauptprozessor hat versucht, eine untaugliche Betriebsart durchzuführen
  • Bezüglich des Nebenprozessors sind alle Fehler in folgender Weise klassifiziert:
    1 Blitz: die Sensoren sind nicht durch den Hauptprozessor geprüft
    2 Blitze: PLD-Fehler
    3 Blitze: der Hauptprozessor stoppt nicht am Dämpfungspunkt, wenn die Laserstrahlen nicht in den vorhergehenden 500 ms unterbrochen worden sind
    4 Blitze: Relaisdisparität
    5 Blitze: der Laserzustandsprüfungskode vom Hauptprozessor ist unkorrekt
    6 Blitze: die seriellen Daten vom Hauptprozessor sind fehlerhaft
  • In jedem dieser Fälle ist das Einstellmittel 60 derart programmiert, dass der Fehler berichtigt sein muss, bevor die Biegemaschine wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Bei den weniger schweren Fehlern muss der Prüf- und Sperrschalter 33 gedrückt werden, um dem Einstellmittel anzuzeigen, dass der Fehler beseitigt worden ist. Darauf setzt das Einstellmittel die Durchführung des geeigneten Teils der Einrichtprozedur fort und setzt die mit diesem Fehler verbundenen Parameter der Steuervorrichtung zurück. Darauf wird die Blitzsquenz der Prüflampe gelöscht, und das Anhaltemittel 57 lässt die Weiterführung des Maschinenbetriebs zu. Wenn sich der Fehlerzustand behauptet, wird das Anhaltemittel erneut getriggert, wodurch der Maschinenbetrieb erneut gesperrt wird. Daher ist es nötig, dass der Fehler berichtigt wird, um die Biegemaschine erneut in vollen Betrieb zu setzen.
  • Bezüglich der schweren Fehler muss die Bedienungsperson den Prüf- und Sperrschalter 33 für eine Dauer von 5 s gedrückt halten. Darauf führt das Einstellmittel die ganze Einrichtprozedur aus, um den Fehler zu berichtigen. Wenn der Fehler dadurch nicht beseitigt ist, dann veranlasst das Einstellmittel, dass die geeigneten Leuchten erneut aufblitzen, und dann ist eine ernsthaftere Wartung erforderlich, bevor die Biegemaschine wieder betriebsbereit ist.
  • Wichtig ist, dass die Steuervorrichtung derart angeordnet ist, dass sie die ganze Anpassungsschaltung zwischen den Klingenvorwärtsbewegungs- und Klingenrückziehschalter 61, 62, die den Betrieb der Biegemaschine durch die Bedienungsperson lenken, und dem Motorrelais 66 bildet, die den Betrieb der Biegemaschine normalerweise in direkter Reaktion darauf aktuell bewirken, wobei ein absolut fehlersicherer Betrieb der Biegemaschine erreicht werden kann.
  • Im Folgenden wird das Betriebsverfahren der Biegemaschine in Verbindung mit den 9 bis 18 beschrieben.
  • Zuerst soll Bezug auf die normale Verwendung der Biegemaschine und auf die 9 und 10 genommen werden. Bei der normalen Verwendung hat die Steuervorrichtung anfangs einen derartigen Zustand, dass sich der Betriebsartschalter 31 und der Klingengeschwindigkeitsschalter 32 jeweils in der Normalposition befinden, dass sich die Klinge 18 anfangs in der maximalen Höhenposition 111 befindet, dass die Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 offen sind, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 abgeschaltet sind, und dass die Felddämpfungslampe 35 abgeschaltet ist, wie durch den Zustandsblock 112 (11) dargestellt ist.
  • Um den Zustand der Steuervorrichtung 51 zu ändern und die Klinge vorwärts zu bewegen, muss die Bedienungsperson das Fußpedal 34 betätigen, das den Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 schließt. Dann lässt die Bedienungsperson das Fußpedal los, so dass der Schalter für eine Dauer von mindestens 300 ms öffnet. Dann betätigt die Bedienungsperson das Fußpedal 34 erneut, wie an der Stelle 113 dargestellt ist, so dass der Schalter 61 erneut schließt. Das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 schließt dann die Klingenvorwärtsbewegungsrelais, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 verwendet werden, wie durch den Zustandsblock 114 dargestellt ist, und wobei die Klinge mit voller Geschwindigkeit vorgerückt wird, während das Fußpedal 34 gedrückt bleibt und der Schalter 61 geschlossen ist.
  • Wenn kein Hindernis vorhanden ist und das zweite Relais 71 geschlossen ist, wobei die Presssperrsteuerleitung 72 verwendet wird, setzt die Klinge 18 ihre Vorwärtsbewegung gerade durch den Dämpfungspunkt ohne Anhalten fort, wie durch die Zustandsleitung 116 dargestellt ist. Danach wird der Biegevorgang auf dem Bett 38 abgeschlossen, wie an der Stelle 117 dargestellt ist.
  • Am Dämpfungspunkt jedoch findet eine Änderung des Zustands der Steuervorrichtung 51 statt, wobei beide Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 wirksam bleiben, während die Klingenkriechsteuerleitung 74 und die Klingenrückziehsteuerleitung 76 unwirksam gemacht werden, und die Felddämpfungslampe wird eingeschaltet, um anzuzeigen, dass das Lasermesssystem an diesem Punkt gedämpft ist, wie durch den Zustandsblock 118 dargestellt ist. Nachdem so die Klinge den Dämpfungspunkt 115 erreicht hat und durch diesen zum Bett vorrückt, wird die Reaktion des Lasersteuer- und -verarbeitungsmittels 54 auf den Empfang der Lichtstrahlen durch die Laserempfangsschaltungen 53 unterbunden, so dass die Lichtstrahlen nicht auf das Material 42 reagieren, wenn dieses gepresst wird.
  • Die Aktivierung des unteren Begrenzungsschalters 65 und des entsprechenden Drucksensors der Biegemaschine veranlasst automatisch den vollen Rückzug der Klinge unter dem Normalbetrieb der Biegemaschine, nachdem der Biegevorgang abgeschlossen ist, wie durch die Zustandsleitung 120 dargestellt ist, die wieder zum Zustand 112 zurückkehrt, bei dem die Felddämpfungslampe 35 wieder abgeschaltet wird. Ferner kann die Klinge, während sie sich über dem Dämpfungspunkt befindet, jederzeit durch Loslassen des Fußpedals 34 zurückgezogen werden, um den Klingenrückziehschalter 62 zu schließen und die Klingenrückziehsteuerleitung 76 zu behaupten, wie durch die Zustandsleitung 122 dargestellt ist.
  • Daher behindert die Sicherheitsvorrichtung bei der normalen Verwendung der Biegemaschine den Biegevorgang in keiner Weise. Da die Lichtstrahlen im Abstandsbereich von 20 mm von der Klinge liegen können, kann ferner die Bedienungsperson sehr nahe an der Biegemaschine und an der Klinge arbeiten, wobei der volle Schutz aufrecht erhalten wird.
  • Nachdem die Klinge von der hohen Position vorgerückt ist, wie durch die Stelle 119 dargestellt ist, und ein Objekt einen der Lichtstrahlen an der Stelle 121 unterbrochen hat, bevor die Klinge den im Zustand 114 befindlichen Dämpfungspunkt 115 erreicht hat, wird das Anhaltemittel 57 getriggert, um den Rückzug der Klinge zu veranlassen, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 unwirksam gemacht werden und die Klingenrückziehleitung 76 wirksam bleibt, wie durch den Zustandblock 124 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Klinge sofort vom Hindernis zurückgezogen. Eine durchschnittliche Reaktionszeit von 15–35 mm/s bei einem Klingenweg von 0,77 mm, bei die Klingenbewegung zum Stillstand kommt und in die umgekehrte Richtung verläuft, ist im System vorgesehen. Unter diesen Bedingungen ist es nicht möglich, dass die Klinge das den Lichtstrahl unterbrechende Objekt berührt.
  • Das Anhaltemittel 57 hält diesen Zustand 124 für eine vorgeschriebene Zeitspanne aufrecht, um der Klinge zu ermöglichen, ihre Bewegung um beispielsweise einen Bewegungsweg von 10 mm umzukehren, bevor die Klingenrückziehsteuerleitung 76 unwirksam gemacht wird, wobei die Bewegung der Klinge an der Stelle 123 unterbrochen wird.
  • Der Klingenvorwärtsbewegungsschalter muss dann für eine Dauer von 300 ms durch Loslassen des Fußpedals abgeschaltet und durch erneute Betätigung des Fußpedals an der Stelle 125 eingeschaltet werden, bevor das Anhaltemittel der Klinge das Vorrücken wieder erlaubt. Die Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 werden dann geschlossen, und die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 bleiben wirksam, während die Klingenrückziehsteuerleitung deaktiviert wird, wie durch den Zustandsblock 126 dargestellt ist.
  • Wenn kein weiteres Hindernis vorhanden ist, bleibt dieser Zustand 126 aufrecht erhalten, bis die Klinge den Dämpfungspunkt 115 erreicht, wie durch die Zustandsleitung 128 dargestellt ist. Wenn ein weiteres Hindernis wie an der Stelle 127 vorhanden ist, das an derselben Stelle 121 wie das vorhergehende Hindernis auftreten kann, veranlasst das Anhaltemittel eine Änderung des Zustands der Steuervorrichtung 51, wie durch die Zustandsleitung 130 dargestellt ist. Dabei werden die Klingenvorwärtsbewegungsrelais 67 und 68 geöffnet, die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 unwirksam gemacht, und anstelle des Aktivzustands der Klingenrückziehsteuerleitung 76 wird diese in ihrem deaktivierten Zustand gehalten, wobei das Anhalten der Klingenbewegung an der Stelle 129 verursacht wird, wie durch den Zustandsblock 130 dargestellt ist.
  • Wie im Fall des Zustands 114 kann die Klinge vom Vorwärtsbewegungszustand 126 jederzeit zurückgezogen werden, bevor sie den Dämpfungspunkt 115 durch Aktivhalten der Klingenrückziehsteuerleitung 76 erreicht, wie durch die Zu standsleitung 134 dargestellt ist. In ähnlicher Weise kann die Klinge vom Zustand 132 in ihren Zustand 112 durch Aktivhalten der Klingenrückziehsteuerleitung zurückgebracht werden, wie durch die Zustandsleitung 136 dargestellt ist.
  • Um die Klinge aus ihrem Anhaltezustand 132 vorwärts zu bewegen, muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter für mindestens 300 ms durch Loslassen des Fußpedals und dessen Wiederbetätigung ausgeschaltet werden, wie an der Stelle 131 dargestellt ist. Danach wird der Zustand der Steuervorrichtung geändert, wie durch die Zustandsleitung 138 dargestellt ist, und zwar durch Aktivhalten der Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 und der Klingenkriechsteuerleitung 74, wie durch den Zustandsblock 140 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird der Klinge nur erlaubt, hinter dem Punkt 127 in kriechender oder pulsierender Weise vorzurücken, wie an der Stelle 133 gezeigt ist. Unter dieser Bedingung bewegt sich die Klinge mit verminderter Geschwindigkeit, beispielsweise mit 10 mm/s oder weniger, im Vergleich zur Normalgeschwindigkeit von typischerweise 20–50 mm/s für die Vorwärtsbewegung der Klinge. Diese verminderte Geschwindigkeit wird dadurch erreicht, dass das Anhaltemittel die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen selektiv aktiviert und deaktiviert, wobei die Klingenbewegung wiederholt gestartet und gestoppt wird. Dabei wird die durchschnittliche Klingengeschwindigkeit auf einen annehmbaren Wert vermindert, der bei der vorliegenden Ausführung geringer als 10 mm/s beträgt, wie er vom Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 festgelegt ist.
  • Dieser Kriechzustand 140 der Vorwärtsbewegung wird aufrecht erhalten, wie durch die Zustandsleitung 142 dargestellt ist, bis die Klinge den Dämpfungspunkt 115 erreicht. Während dieses Zustands 140 kann die Klinge unter Aktivhalten der Klingenrückziehsteuerleitung 76 jedoch zurückgezogen werden, um in den maximalen Höhenzustand 112 zurückzukehren, wie durch die Zustandsleitung 144 dargestellt ist.
  • Nachdem der Dämpfungspunkt 115 entweder über die Zustandsleitung 128 oder die Zustandsleitung 142 erreicht worden ist, bewirkt das Anhaltemittel eine weitere Änderung des Zustands der Steuervorrichtung, und zwar durch Öffnen der Klingenvorwärtsbewegungsrelis 67 und 68, um die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 zu deaktivieren, wobei die Klingenbewegung angehalten wird, wie an der Stelle 135 gezeigt ist, und die Felddämpfungslampe 35 eingeschaltet wird, wie durch den Zustandsblock 146 dargestellt ist. An diesem Punkt wird die Klingenbewegung angehalten, wie an der Stelle 137 gezeigt ist. Daraufhin kann die Klinge entweder durch Aktivhalten der Klingenrückziehsteuerleitung 76, die zum Zustand 112 zurückkehrt, wie durch die Zustandsleitung 148 dargestellt ist, voll zurückgezogen oder wieder an der Stelle 139 vorwärtsbewegt werden, um den Biegevorgang an der Stelle 141 durch Vorrücken bis zum Zustand 118 abzuschließen, wie durch die Zustandsleitung 150 dargestellt ist.
  • Unter diesen Umständen hält das Anhaltemittel die Klinge am Dämpfungspunkt 115 fest, und das Anhaltemittel erlaubt der Klinge nicht das Vorrücken, bis der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 noch einmal für eine Dauer von mindestens 300 ms durch Loslasen des Fußpedals und Wiederbetätigung des Fußpedals deaktiviert worden ist, wie an der Stelle 139 gezeigt ist.
  • Wie vorher beschrieben worden ist, ist die Steuervorrichtung derart programmiert, dass die Biegemaschine in dieser Weise betrieben wird, um sie an Material mit ungewöhnlichem Profil anzupassen, beispielsweise an solche Profile, die aus wellenförmigem Material gebildet sind, das ein Profil aufweist, das hinter der Außenfläche des Materials, das auf dem Bett liegt, und hinter dem Dämpfungspunktabstand hervorsteht. Wenn nun die Sicherheitsvorrichtung keine Pulsbetriebsarteinrichtung hätte, würde die Sicherheitsvorrichtung die Klinge anhalten und den Abschluss des Biegevorgangs verhindern. Unter demselben Vorzeichen sei darauf hingewiesen, dass die Sicherheit nicht groß gefährdet ist, wenn die Biegemaschine veranlasst wird, die Kriech- oder Pulsbetriebsart der Vorwärtsbewegung auszuführen, wobei der Bedienungsperson eine Aktionszeit zur Verfügung steht, in der sie eine Hand oder einen Finger in demjenigen Fall zurückziehen kann, in dem die Hand oder der Finger das Hindernis bildet, oder in dem sie ihren Fuß vom Fußpedal nehmen kann, bevor der Biegevorgang abgeschlossen ist.
  • Nachdem nun die normale Verwendung der Biegemaschine beschrieben worden ist, werden nun die verschiedenen Zustände und das Verfahren beschrieben, die in Verbindung mit dem Einrichten und der Prüfung der Biegemaschine stehen, wobei das Einrichten und die Prüfung auf ein Einschalten oder Abschalten der Biegemaschine folgen und anhand der 11 und 12 beschrieben werden.
  • Nachdem die Stromversorgung durch ein Einschalt- oder Abschaltsignal des Stromschalters 98 ein- oder ausgeschaltet worden ist, nimmt die Steuervorrichtung 51 einen Anfangszustand ein, in dem die Klinge anfangs in ihrer maximalen Höhenposition angeordnet ist. Das Klingenbewegungssteuermittel 56 bewirkt die Deaktivierung der Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70. Das Einstellmittel 60 bewirkt das Blinken der Prüflampe 37, und das Anhaltemitte 57 veranlasst, dass das zweite Relais 71 geschlossen wird, wobei die Presssperrsteuerleitung 72 aktiv gehalten wird, wie durch den Zustandsblock 152 dargestellt ist.
  • Die Bedienungsperson muss dann den Prüf- und Sperrschalter 33 drücken, wobei sich der Klingengeschwindigkeitsschalter 32 in der Normalposition und nicht in der Kriechposition befindet, um den Zustand der Steuervorrichtung 51 zu ändern. Das Einstellmittel 60 erlaubt dann dem Klingenbewegungssteuermittel 56, die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aktiv zu halten und die Klingenkriechsteuerleitung 74 in Reaktion auf die Betätigung des Fußschalters durch die Bedienungsperson zu deaktivieren sowie den Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 einzuschalten, wie an der Stelle 153 gezeigt ist, wobei diese Änderung durch den Zustandsblock 154 dargestellt ist. Daher rückt die Klinge in Richtung auf das Bett 38 vor, wie an der Stelle 155 gezeigt ist.
  • Nachdem die Klinge eine Strecke von 10 mm zurückgelegt hat, ändert sich wiederum der Zustand der Steuervorrichtung an der Stelle 157 durch das Anhaltemittel 57, das das zweite Relais 71 öffnet und die Presssperrsteuerleitung 72 deaktiviert, um eine weitere Klingenbewegung zu verhindern, wie durch den Zustandsblock 156 dargestellt ist. Wenn die Klinge nicht schnell genug anhält, wie es vom Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 und Klingenverfolgungsmittel 59 festgelegt ist, wird die Steuervorrichtung derart programmiert, dass sie die Erzeugung eines Anhaltedurchführungsfehlers verursacht.
  • Das Einstellmittel 60 wird derart programmiert, dass es die Klinge an der Position 159 im Sperrzustand 156 für eine Dauer von mindestens 3 s anhält, während der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 durch die Bedienungsperson deaktiviert wird, die das Fußpedal loslässt.
  • Der Sperrzustand 156 wird an der Stelle 161 nur dann geändert, wenn die Bedienungsperson die Biegemaschine erneut startet, wodurch das Anhaltemittel veranlasst wird, die Presssperrsteuerleitung 72 aktiviert zu halten, und wenn der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 erneut durch Betätigen des Fußpedals geschlossen wird. Wie in 10 gezeigt ist, veranlasst das Einstellmittel, dass die Klingenkriechsteuerleitung 74 aktiviert gehalten wird, so dass die Klinge in einer kriechenden Vorwärtsbewegungsbetriebsart vorrückt, wie durch den Zustandsblock 158 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 in einem aktiven Zustand während dieses Sperrzustands gehalten werden, um eine fehlersichere Tätigkeit des zweiten Relais 71 zu gewährleisten.
  • Unter dieser Zustandsänderung an der Stelle 161 rückt die Klinge vor, wie an der Stelle 163 gezeigt ist; die Klinge muss durch die Bedienungsperson mit Bedacht behindert werden, bevor sie den Dämpfungspunkt 115 erreicht. Es ist gezeigt, dass das Hindernis an der Stelle 165 auftritt. Daraufhin würde das Anhaltemittel durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 normalerweise getriggert werden, um eine Änderung des Zustands zu bewirken, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 deaktiviert werden, so dass die Vorwärtsbewegung der Klinge weiterhin angehalten bleibt, wie durch den Zustandsblock 160 dargestellt ist.
  • Dieser Zustand 160 ist ein Standardsperrzustand für die Biegemaschine, der in die Steuervorrichtung hineingelangt und von dieser festgehalten wird, wie durch die Stelle 167 gezeigt ist, und zwar jedes Mal, wenn der Betriebsartschalter 31 in die Dämpfungserzwingungsbetriebsartposition umgeschaltet wird oder wenn ein weniger schwerer Fehler auftritt, beispielsweise ein Ausfall der Stromversorgung, eine niedrige Versorgungsspannung, eine Bewegung des Dämpfungsschalters 63 oder die Erkennung von Umgebungslicht durch die Lasersensoren. Um den Zustand zu ändern, muss der Prüflampenschalter 33 betätigt und der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 geöffnet und dann durch Betätigen des Fußpedals 34 wieder geschlossen werden, wie an der Stelle 169 gezeigt ist.
  • Wenn der Standardsperrzustand über dem Dämpfungspunkt 115 auftritt, kehrt die Steuervorrichtung in den vorhergehenden Vorwärtsbewegungszustand 158 zurück, wobei die Klinge wieder in Richtung auf das Bett in der Kriechbetriebsart vorrückt, wie an der Stelle 171 gezeigt ist.
  • Wenn einmal der Dämpfungspunkt 115 erreicht worden ist, was durch das Schließen des Dämpfungsschalters 63 eingeleitet wird, wie es an der Stelle 173 gezeigt ist, dann tritt die Steuervorrichtung wieder in den Standardsperrzustand 160 ein. Sie bleibt in diesem Zustand, wie an der Stelle 175 gezeigt ist, bis der Prüf- und Sperrschalter 33 wieder betätigt wird und der Klingenvorwärtsbewegungsschalter geöffnet wird und dann wieder durch das Betätigen des Fußpedals geschlossen wird, wie an der Stelle 177 gezeigt ist.
  • Während die Klinge sich am Dämpfungspunkt befindet, zeichnet das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 158 die Dämpfungspunktposition auf, wie sie durch das Klingenverfolgungsmittel 59 angezeigt wird, das dann jedes Mal geprüft wird, wenn der Dämpfungsschalter 63 in Verbindung mit jeder Abweichung aktiviert wird, um zu gewährleisten, dass sich der Dämpfungsschalter 63 nicht bewegt hat.
  • Danach gerät die Steuervorrichtung in den Zustand, der durch den Zustandsblock 162 dargestellt ist; sie deaktiviert die Klingenkriechsteuerleitung 74, so dass die Klinge noch einmal mit normaler Geschwindigkeit vorrückt, um den Biegevorgang am Bett abzuschließen, wie an der Stelle 179 gezeigt ist. Nachdem der Biegevorgang abgeschlossen ist, bleibt die Klinge in Kontakt mit dem Bett, bis die Klingenrückziehsteuerleitung 76 durch die Bedienungsperson durch ein geeignetes Betätigen des Fußschalters aktiviert gehalten wird. Daraufhin zieht sich die Klinge normalerweise auf die maximale Höhenposition 151 zurück. Die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 werden deaktiviert, wenn die Klinge über den Dämpfungspunkt läuft, und wieder aktiviert, wenn der Klingenvorwärsbewegungsschalter 61 geschlossen wird.
  • Wenn ein schwerer Fehler auftritt, tritt die Steuervorrichtung in einen Zustand ein, in dem die Biegemaschine durch Deaktieren der Presssperrsteuerleitung 72 zusammen mit allen Klingenvorwärtsbewegungs-, Kriech- und Rückziehsteuerleitungen 69, 70, 74 und 78 gesperrt wird. Um diesen Zustand der Steuervorrichtung zu ändern, muss der Prüf- und Sperrschalter 33 für eine Dauer von 5 s durch Drücken von der Bedienungsperson geschlossen werden. Dadurch ergibt sich einfach, dass das Einstellmittel die Abgabe von Markierimpulsen der Wächterschaltung stoppt, wodurch das Rücksetzen beider zurückzustellender Prozessoren veranlasst wird, wobei der volle Einrichtvorgang aufgerufen wird.
  • Der Betrieb der Sicherheitsvorrichtung in der Dämpfungserzwingungsbetriebsart wird nun anhand der 13 und 14 beschrieben.
  • In dieser Betriebsart befindet sich dfer Betriebsartschalter in der Dämpfungserzwingungsposition, und der Prüf- und Sperrschalter 33 wird kurzzeitig bei dessen Drücken geschlossen, um die Biegemaschine zu entsperren. Anfangs nimmt die Steuervorrichtung 51 einen Zustand ein, der durch den Zustandsblock 180 dargestellt ist, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 deaktiviert werden, wie an der Stelle 181 gezeigt ist.
  • Um von diesem Zustand zu wechseln und die Klinge 18 in Richtung auf das Bett 38 zu bewegen, muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für eine Dauer von mindestens 300 ms geöffnet und dann durch Betätigen des Fußpedals 34 geschlossen werden, wie an der Stelle 183 gezeigt und durch die Zustandsleitung 182 dargestellt ist. Die Steuervorrichtung nimmt dann einen Zustand ein, wie er durch den Zustandsblock 184 dargestellt ist. Dabei werden die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aktiviert gehalten, die das normale Vorrücken der Klinge bis zur begrenzten Höhe 187 bewirken, wie an der Stelle 185 gezeigt ist, wobei diese Höhe bei der vorliegenden Ausführung auf 15 mm vom Dämpfungspunkt voreingestellt ist.
  • Bei der begrenzten Höhe 187 erzwingt die Steuervorrichtung eine Vorwärtskriechbewegung der Klinge, wie an der Stelle 189 gezeigt ist, dadurch, dass die Klingenkriechsteuerleitung 74 aktiviert gehalten wird. Die Vorwärtskriechbewegung wird dann durch das Anhaltemittel 57 und das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 geregelt, um die Durchschnittsgeschwindigkeit der Vorwärtsbewegung auf unter 10 mm/s durch periodisches Deaktivieren und Aktivieren des Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 zu begrenzen, wie an der Stelle 189a gezeigt ist. Die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen werden ständig aktiviert gehalten, wie an der Stelle 189b gezeigt ist, wenn die Klinge normalerweise mit einer Geschwindigkeit von weniger als 10 mm/s vorrückt.
  • Die Steuervorrichtung 51 hält diesen Vorwärtsbewegungskriechzustand aufrecht, bis die Klinge den Dämpfungspunkt 115 erreicht, wie an der Stelle 191 gezeigt ist. Am Dämpfungspunkt kehrt die Steuervorrichtung zu ihrem Anfangszustand 180 zurück, wie durch die Zustandsleitung 186 dargestellt ist, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen durch das Anhaltemittel 57 deaktiviert werden, so dass das weitere Vorrücken der Klinge unterbunden wird, wie an der Stelle 193 gezeigt ist.
  • Um diesen Zustand zu ändern, muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für eine Dauer von mindestens 300 ms geöffnet und durch die Bedienungsperson wieder geschlossen werden, die dazu das Fußpedal betätigt, wie an der Stelle 195 gezeigt und durch die Zustandsleitung 188 dargestellt ist. Danach nimmt due Steuervorrichtung einen Zustand ein, der durch den Zustandsblock 190 dargestellt ist, wobei die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aktiviert gehalten werden, die Klinkenkriechsteuerleitung 74 deaktiviert wird und das Drücken des Materials in das Bett abgeschlossen ist, wie an der Stelle 197 gezeigt ist.
  • Danach zieht sich die Klinge zurück, worauf die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 automatisch deaktiviert werden, nachdem sich die Klinge hinter den Dämpfungspunkt 115 zurückgezogen hat, wie an der Stelle 199 gezeigt und durch den Zustandsblock 192 dargestellt ist. Die Steuervorrichtung kann ihren Zustand durch Einnehmen des Zustands 184 ändern, um die Klinge noch einmal in Richtung auf den Dämpfungspunkt vorzurücken, wobei die Betriebsperson den Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für eine Dauer von mindestens 300 ms öffnet und diesen dann durch Betätigen des Fußpedals wieder schließt, wie durch die Zustandsleitung 194 dargestellt ist, ohne dass die Steuervorrichtung in ihren Anfangszustand 180 zurückkehren muss.
  • Die zweite Ausführung gleicht im Wesentlichen der ersten Ausführung mit der Ausnahme, dass die Sicherheitsvorrichtung, statt sich auf relativ feste Begrenzungsschalter zur Festlegung des Dämpfungspunkts zu stützen, die im Gehäuse 12 der Biegemaschine angeordnet sind, eine unterschiedliche Technik der Festlegung des Dämpfungspunkts und für dessen Prüfung während des aktuellen Betriebs verwendet, um die Sicherheit der Bedienungsperson zu gewährleisten und eine Umgehung des Schutzsystems während des Normalbetriebs der Biegemaschine zu verhindern.
  • Die physikalischen Bauteile der Sicherheitsvorrichtung der zweiten Ausführung sind dieselben wie bei der ersten Ausführung mit der Ausnahme, dass der Dämpfungsschalter und das zugeordnete Schlagwerk weggelassen sind. Das Steuermittel umfasst dafür eine Steuervorrichtung, die zwar dieselbe Mikroprozessoranordnung aufweist, die aber etwas unterschiedlich hinsichtlich der Funktionen programmiert ist, die durch das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel, das Klingenpositionsverarbeitungsmittel und das Einstellmittel ausgeführt werden, um das verschiedene Feststell- und Überwachungsverfahren für den Dämpfungspunkt vorzusehen und anzupassen. Bei der Beschreibung der verschiedenen Bauteile der Sicherheitsvorrichtung der zweiten Ausführung werden daher dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführung verwendet, wo es angebracht ist.
  • Die Sicherheitsvorrichtung der zweiten Ausführung hat einen besonderen und wesentlichen Vorteil bei solchen Arten von Gesenkbiegemaschinen, die mit relativ komplexen, elektronischen Steuersystemen zum Betrieb des Hydrauliksystems der Biegemaschine arbeiten und die sich nicht auf das Vorsehen von mechanischen Begrenzungsschalter und auf deren Lieferung verlassen.
  • Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 der zweiten Ausführung gleicht im Wesentlichen der der ersten Ausführung und arbeitet in Verbindung mit dem Pulsmitteln 55, dem Lasertreiber, der Empfangschaltung 52 und der Empfangsschaltung 53 in derselben Weise wie vorher, um Fehler und Hindernisse der Lichtstrahlen festzustellen. Das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 unterscheidet sich jedoch in der Art seines Betriebs dadurch, dass die Verarbeitung der Information der Laserempfangsschaltung in einer ungedämpften Art fortgesetzt wird, nachdem die Klinge 18 den vorbestimmten Dämpfungspunkt der Biegemaschine erreicht hat. Ferner prüft das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 mit Hilfe des Klingenpositionsverarbeitungsmittels 58, ob der zentrale Lichtstrahl 26b innerhalb eines vorgeschriebenen Abstands der Vorwätrtsbewegung der Klinge über den Dämpfungspunkt hinaus unterbrochen ist, und wenn der Lichtstrahl innerhalb dieses Abstands nicht unterbrochen ist, setzt das Mittel 54 die ungedämpfte Abtastung der Lichtstrahlen fort, und es triggert das Anhaltemittel 57 sofort nach der Feststellung eines Hindernisses für einen der Lichtstrahlen. In demjenigen Fall, in dem der zentrale Lichtstrahl innerhalb des vorgeschriebenen Abstands unterbrochen wird, wird das Abtasten der Lichtstrahlen gedämpft, so dass die Klinge die Vorwärtsbewegung fortsetzen und ihren Pressvorgang vermutlich abschließen kann.
  • Das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 ist demjenigen der ersten Ausführung im Wesentlichen ähnlich und arbeitet in Verbindung mit dem Klingenverfolgungsmittel 59, um die Klingenbewegung zu überwachen und die anderen Verarbeitungselemente der Steuervorrichtung 51 mit relevanten Positions- und Ge schwindigkeitsinformationen zu versorgen. Das Klingenpositionsverarbeitungsmittel sieht jedoch keine Doppelprüfung des Dämpfungspunkts mit einem Dämpfungsschalter vor und verlässt sich stattdessen einfach auf die Anfangseinstellung des Dämpfungspunkts durch das Einstellmittel 60 hinsichtlich der Positionsdaten, die vom Klingenverfolgungsmittel 59 bezogen werden.
  • Daher arbeitet das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 mit den Anhaltemittel 57 in etwas unterschiedlicher Weise im Vergleich mit der ersten Ausführung zusammen, wobei die Dämpungspunktinformation dazu verwendet wird, die ungedämpfte Abtastung der Lichtstrahlen zu bestimmen, nachdem der Dämpfungspunkt durch die Klingenvorderkante 36 erreicht worden ist, und die weitere Abtastung der Lichttrahlen ist möglich, wenn der zentrale Lichtstrahl innerhalb des vorgeschriebenen Abstands unterbrochen wird, wie vorher beschrieben wurde.
  • Das Einstellmittel 60 ist unterschiedlich zu dem der ersten Ausführung, insofern die Einrichtung des Dämpfungspunkts betroffen ist. Alle anderen Funktionen des Einstellmittels sind im Wesentlichen dieselben wie die bei der ersten Ausführung. Das Einstellmittel 60 leitet damit die obere Grenze und die untere Grenze der Klinge entweder von den Begrenzungsschaltern oder vom Steuersystem der Biegemaschine selbst ab, wie bei der ersten Ausführung, und weist eine geeignete Software auf, um die obere Grenze und die untere Grenze abhängig vom aktuellen Typ der Biegemaschine festzulegen, bei der die Sicherheitsvorrichtung verwendet wird.
  • Bei der zweiten Ausührung wird der Dämpfungspunkt als Teil des Normalbetriebs der Biegemaschine festgelegt; diese Festlegung benötigt keine getrennte Einrichtprozedur wie bei der ersten Ausführung. Das Einstellmittel arbeitet daher beständig, um anzuzeigen, wenn ein besonderer, durch die Vorderkante der Klinge erreichter Punkt erkannt und als Dämpfungspunkt abgespeichert werden muss. Dies wird beim Normalbetrieb der Biegemaschine einfach dadurch erreicht, dass die Klinge vorrückt, bis der Empfang des zentralen Lichtstrahls 26b unterbrochen wird. In dieser Situation stößt die Klinge normalerweise um eine vorgeschriebene Strecke als Ergebnis eines Übergehungsvorgangs des Anhaltemittels zurück. Die Klinge rückt dann wieder vor und wenn der zentrale Lichtstrah an derselben Stelle unterbrochen ist, und zwar mit einer vorgeschriebenen Toleranz, hält das Haltemittell die Klinge an dieser Stelle an, und das Haltemittel setzt das Einstellmittel in Betieb. Das Einstellmittel veranlasst das Blinken der Felddämpfungslampe 37, die der Bdienungsperson anzeigt, dass der Dämpfungspunkt an dieser Stelle durch Drücken des Prüf- und Sperrschalters 33 eingestellt werden kann. Wenn der Prüf- und Sperrschalter 33 zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, dann zeichnet das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 diese Klingenposition als Dämpfungspunkt auf. Danach legt das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 eine vorgeschriebene Toleranz und Zone um den Dämpfungspunkt fest, innerhalb der das Auftreten einer Unterbrechung des zentralen Lichtstrahls erwartet werden könnte, wobei der aufgezeichnete Dämpfungspunkt der aktuelle Dämpfungspunkt für den Betrieb der Biegemaschine und kein falsch aufgezeichneter Dämpfungspunkt ist.
  • Der Betrieb der Biegemachine mit Rücksicht auf deren verschiedenen Zuständen und Einstellung des Dämpfungspunkts bei der zweiten Ausführung wird nun anhand der 15 bis 18 beschrieben.
  • Zuerst soll der Normalbetrieb der Biegemaschine betrachtet werden. Dabei befinden sich der Betriebsartschalter 31 und der Klingengeschwindigkeitsschalter 32 in der Normalposition. Die Steuervorrichtung 51 nimmt einen Anfangszustand ein, der durch den Zustandsblock 200 dargestellt ist, in dem sich die Klinge 18 in ihrer maximalen Höhenposition 201 über dem Bett 38 befindet. In diesem Zustand sind die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 deaktiviert, und die Felddämpfungslampe 37 ist ausgeschaltet.
  • Um diesen Zustand 200 zu ändern, muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter für eine Dauer von 300 ms geöffnet und dann durch die Bedienungsperson durch Betätigung des Fußpedals 34 geschlossen werden, wie durch die Zustandsleitung 202 dargestellt und an der Stelle 203 gezeigt ist. Dann werden die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aktiviert gehalten, und die Klinge rückt in Richtung des Betts 38 vor, wie durch den Zustandsblock 204 dargestellt und an der Stelle 205 gezeigt ist. Von diesem Zustand 204 kann die Klinge voll zurückgezogen werden, um in ihren Anfangszustand 200 in die maximale Höhenposition 201 zurückzukehren. Dabei hält das Klingenbewegungssteuermittel 56 die Klingenrückziehsteuerleitung 74 aktiviert, und es deaktiviert die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 in Reaktion auf das Schließen des Klingenrückziehschalters 62 durch die Bedienungsperson zu jeder Zeit, bevor die Klinge den Dämpfungspunkt erreicht, wie durch die Zustandsleitung 206 dargestellt ist.
  • Die Klinge setzt die Vorwärtsbewegung in Richtung auf das Bett im Vorwärtsbewegungszustand 204 fort, bis der zentrale Lichtstrahl 26b behindert wird, wie an der Stelle 207 gezeigt und durch die Zustandsleitung 208 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Dämpfungspunkt in dieser Stufe noch nicht eingestellt worden ist, und daher gibt es keine erlaubte Zone, in der eine Unterbrechung festgestellt werden kann.
  • In diesem Zeitpunkt nimmt die Steuervorrichtung einen Zustand ein, der durch den Zustandsblock 210 dargestellt ist, wobei das Anhaltemittel 57 das Übergehen der Steuerung des Klingenbewegungssteuermittel 56 durch Deaktivieren der Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 ausführt, die Klingenrückziehsteuerleitung 76 für eine vorgeschriebene Zeitspanne aktiviert hält, um die Klinge um einen vorgeschriebenen Abstand von 4,5 mm bei der zweiten Ausführung zurückzuziehen, oder bis der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 durch Loslasen des Fußpedals für eine Dauer von mindestens 300 ms geöffnet worden ist, was auch immer zuerst erfolgt. Diese Zustandsänderung ist durch die Zustandsleitung 212 dargestellt, worauf die Klinge durch das Anhaltemittel 57 angehalten wird, wie an der Stelle 209 gezeigt ist, bis der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für die nötige Dauer von 300 ms geöffnet worden ist und wieder schließt, wie an der Stelle 211 gezeigt ist. Dadurch werden die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 noch einmal aktiviert, so dass die Klinge in Richtung auf das Bett vorrückt, wie durch den Zustandsblock 214 dargestellt ist.
  • Die Klinge bleibt in diesem Zustand 212, bis die Lichtstrahlen noch einmal unterbrochen oder behindert werden, wie an der Stelle 213 gezeigt und durch die Zustandsleitung 216 dargestellt ist. Während dieser Vorwärtsbewegung kann die Klinge in ihre Anfangsposition zurückgezogen werden, und die Steuervorrichtung nimmt ihren Anfangszustand 200 ein, wobei die Bedienungsperson den Küngenrückziehschalter 62 schließt, wie es vorher beschrieben wurde und wie es durch die Zustandsleitung 218 dargestellt ist.
  • In diesem Zeitpunkt ist der Dämpfungspunkt noch nicht eingestellt worden, und es gibt noch keine erlaubte Zone, in der ein Hindernis festgestellt werden muss. Daher nimmt die Steuervorrichtung einen Zustand ein, der durch den Zustandsblock 220 dargestellt ist, wobei das Anhaltemittel die weitere Vorwärtsbewegung der Klinge durch Deaktivieren der Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 anhält, so dass die Klinge in dieser Position stehen bleibt, wie an der Stelle 215 gezeigt ist. Wie beim vorhergehenden Zustandsblock 214 kann die Klinge in die Anfangsposition 201 und den Zustand 200 in der Weise voll zurückgezogen werden, die vorher beschrieben wurde, wie durch die Zustandsleitung 222 dargestellt ist.
  • Um an diesem Punkt den Zustand der Steuervorrichtung zu ändern, muss der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für die Dauer von mindestens 300 ms geöffnet und dann wieder von der Bedienungsperson geschlossen werden, die das Fußpedal betätigt, wie an der Stelle 217 gezeigt und durch die Zustandsleitung 224 dargestellt ist.
  • Die Steuervorrichtung wechselt dann in einen Zustand, der durch den Zustandsblock 226 dargestellt ist, von dem der Dämpfungspunkt eingestellt werden kann. Somit veranlasst die Steuervorrichtung, dass die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aktiviert gehalten werden; sie zwingt die Klinge dazu, die Kriechbewegung auszuführen, indem sie die Klingenkriechsteuerleitung 74 aktiviert hält. Das Einstellmittel 60 bewirkt gleichzeitig ein Blinken der Felddämpfungslampe 37, während das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel den Aktivzustand aufrecht erhält, in dem der zentrale Lichtstrahl 26b verhindert bleibt. Dadurch wird der Bedienungsperson mitgeteilt, dass die Stelle 215, an der die Klinge vorher angehalten worden war, danach nun der Dämpfungspunkt für den Biegevorgang ist.
  • Um die Stelle 215 als Dämpfungspunkt festzulegen, muss die Bedienungsperson den Prüf- und Sperrschalter 33 derart drücken, das dieser kurzzeitig geschlossen wird, worauf das Klingenpositionsverarbeitungsmittel die besondere Position der Klinge aufzeichnet, an der sie angehalten und als Dämpfungspunkt bezeichnet worden war, wie durch den Zustandsblock 228 dargestellt ist.
  • Wenn die Stelle 215 nicht als Dämpfungspunkt angenommen wird, hält die Steuervorrichtung einfach ihren Zustand 226 aufrecht, wobei die Klinge einfach die Vorwärtsbewegung in der Kriechbetribsart fortsetzt, bis sie von der Bedienungsperson in der vorbeschriebenen Weise oder durch den automatischen Betrieb der Biegemaschine bei Abschluss des Biegevorgangs zurückgezogen wird. Diese das Zurückziehen der Klinge einschließende Zustandsänderung ist durch die Zustandsleitung 230 dargestellt. Es sei dadauf hingewiesen, dass die Felddämpfungslampe 37 während dieser Vorwärtskriechbewegung der Klinge dauernd blinkt und damit anzeigt, das sich die Klinge in einer gedämpften Betriebsart vorwärts bewegt.
  • Wenn der Dämpfungspunkt im Zustand 228 eingestellt wird, ändert die Steuervorrichtung ihren Zustand noch einmal, wie durch den Zustandsblock 232 dargestellt ist. Daher wird der Aktivzustand der Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 aufrecht erhalten, die Klingenkriechsteuerleitung 74 wird deaktiviert, und die Felddämpfungslampe 37 wird in den Dauerleuchtzustand geschaltet. Damit kann die Klinge nun mit normaler Geschwindigkeit ihren Pressvorgang abschließen, wie an der Stelle 219 gezeigt ist. Danach wird die Klinge in ihre Anfangsposition 201 zurückgezogen, wie an der Stelle 221 gezeigt ist, und die Steuervorrichtung kehrt in ihren Anfangszustand 200 zurück, wie durch die Zustandsleitung 234 dargestellt ist.
  • Wenn der Dämpfungspunkt eingestellt ist, muss die erlaubte Zone, in der der zentrale Lichtstrahl unterbrochen oder behindert werden kann, als vorge schriebener Abstand über und unter dem aktuellen Punkt festgelegt werden. In 16 wird dies durch eine schattierte Fläche 223 dargestellt. In dieser Figur sind drei verschiedene Szenarien aktuell dargestellt. Das erste zeigt einen zu hoch eingestellten Dämpfungspunkt mit einer an der Stelle 223a gezeigten Zone. Das zweite zeigt einen zu niedrig eingestellten Dämpfungspunkt mit einer an der Stelle 223b gezeigten Zone. Das dritte zeigt einen richtig eingestellten Dämpfungspunkt mit einer an der Stelle 223c gezeigten Zone. Die Art und Weise, wie die Sicherheitsvorrichtung an diese falschen Einstellungen des Dämpfungspunkts angepasst wird und dennoch einen vollen Schutz für die Bedienungsperson gewährt, kann aus der Beschreibung entnommen werden, wie die Biegemaschine mit dem eingestellten Dämpfungspunkt normal arbeitet.
  • Bei der Rückkehr der Klinge 18 in ihre Anfangsposition 201 und wenn sich die Steuervorrichtung 51 im Zustand 200 befindet, betätigt die Bedienungsperson die Biegemaschine wie vorher, um in den Zustand 204 zu kommen, wie an der Stelle 225 gezeigt ist. Die Klinge rückt dann in Richtung der erlaubten Zone 223 vor, wie an der Stelle 227 gezeigt ist, in jedem der in 16 gezeigten Fälle.
  • Wenn das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 ein Hindernis feststellt, bevor die Klinge den eingestellten Dämpfungspunkt innerhalb der erlaubten Zone 223 und außerhalb der Zone (nicht gezeigt) erreicht, kehrt die Steuervorrichtung in den Zustand 210 zurück, die dann veranlasst, dass die Klinge um eine vorgeschriebene Strecke in der Weise zurückläuft, wie sie vorher beschrieben wurde. Die Bedienungsperson betätigt dann die Biegemaschine wie vorher, um in den Zustand 214 zu gelangen, worauf die Klinge erneut normal vorrückt. Wenn es kein Hindernis mehr gibt, setzt die Klinge ihre Vorwärtsbewegung fort, bis sie die erlaubte Zone 223 erreicht.
  • Im Fall eines richtig eingestellten Dämpfungspunkts, wie in dem Fall, in dem dieser in der erlaubten Zone 223c liegt, wird der zentrale Lichtstrahl in der erlaubten Zone 223c behindert. Dadurch wird die Zustandsänderung der Steuervorrichtung verurscht, wie durch die Zustandsleitung 236 dargestellt ist. Die Steuer vorrichtung nimmt dann den durch den Zustandsblock 238 dargestellten Zustand ein.
  • In diesem Zustand 238 bewirkt das Anhaltemittel 57, dass die Klingenvorwärtsbewegungssteuerleitungen 69 und 70 dektiviert werden, die Klingenvorwärtsbewegung angehalten wird und das Einstellmittel 60 die Felddämpfungslampe 37 einschaltet. Dies ist ein obligatorischer Zustand für die Steuervorrichtung, die folgende Feststellung eines Hindernisses der Lichtstrahlen vor dem Dämpfungspunkt zu beginnen.
  • Um diesen Zustand zu ändern, kann die Klinge entweder in der üblichen Weise von der Bedienungsperson durch Schließen der Klingenrückziehsteuerleitung 67 zurückgezogen werden, wie durch die Zustandsleitung 240 dargestellt ist, oder vorgerückt werden, nachdem die Bedienungsperson den Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 für eine Dauer von mindestens 300 ms öffnet und diesen dann unter Verwendung des Fußpedals schließt, wie durch die Zustandsleitung 242 dargestellt ist. Die Durchführung des letzten Falls ergibt, dass die Steuervorrichtung zum Zustand 232 fortschreitet, um den Biegvorgang abzuschließen.
  • Im Fall eines unkorrekt eingestellten Dämpfungspunkts, wie einer in der erlaubten Zone 223a, in der der Dämpfungspunkt zu hoch ist, läuft die Klinge durch die erlaubte Zone 223a ohne Hindernis. Sofort läuft die Klinge durch die erlaubte Zone 223a, und das Lasersteuer- und -verarbeitungsmittel 54 bleibt aktiv und wird nicht gedämpft, wobei ein voller Schutz für die Bedienungsperson erhalten bleibt, wie durch die weiter schattierte Fläche 229 dargestellt ist.
  • Wenn einer der Lichtstrahlen 26 vorher behindert war, bevor die Klinge die erlaubte Zone 223a erreicht hat, befindet sich die Steuervorrichtung im Zustand 214, wenn die Klinge durch die erlaubte Zone läuft. Wenn kein Lichtstrahl vorher behindert war, befindet sich die Steuervorrichtung im Zustans 204, wenn er durch die erlaubte Zone 223a läuft.
  • Daher führt das nächste Hindernis für den zentralen Lichtstrahl 36b im früheren Fall dazu, dass die Steuervorrichtung durch den Zustand 220 geht, wobei die Klinge angehalten wird, und dann gerät die Steuervorrichtung durch einen von der Bedienungsperson gesteuerten Vorgang der Biegemaschine in den Zustand 226, in dem ein neuer Dämpfungspunkt durch das Durchlaufen der Zustände 228 und 232 eingestellt werden kann, oder die Klinge muss in der Kriechbetriebsart vorrücken, um den Biegevorgang vor dem Rückzug abzuschließen, wobei die Steuervorrichtung der Zustandsleitung 230 folgt.
  • Im letzten Fall, in dem sich die Steuervorrichtung im Zustand 204 befindet und der das aktuelle, in 16 gezeigte Szenario ist, ist das nächste Hindernis für den zentralen Lichtstrahl 26b das an der Stelle 231 gezeigte, wodurch die Steuervorrichtung in den Zustand 210 gerät, in dem veranlasst wird, dass die Klinge vom Hindernis zurückweicht. Dann gerät die Steuervorrichtung in den Zustand 214, um die Klinge in der Position 233 festzuhalten. Auf einen von der Bedienungsperson veranlassten, geeigneten Vorgang der Biegemaschine hin gerät die Steuervorrichtung in den Zustand 220, in dem das Vorrücken der Klinge wieder an der Stelle 235 dadurch angehalten wird, dass die Steuervorrichtung in Reaktion auf die Feststellung eines erneuten Hindernisses den Zustand 226 einnimmt. Die Bedienungsperson hat dann die Gelegenheit, einen neuen Dämpfungspunkt an dieser Position zurückzusetzen, wobei die Steuervorrichtung in den Zustand 228 und dann in den Zustand 232 gelangt, um den Biegevorgang abzuschließen, wie an der Stelle 237 gezeigt ist, und die Klinge an der Stelle 221 zurückzuziehen oder den Biegevorgang in der Kriechbetriebsart vor dem Rückzug abzuschließen, wobei die Steuervorrichtung der Zustandsleitung 230 folgt.
  • Im Fall einer unkorrekten Einstellung des Dämpfungspunkts, wie in dem Fall, in dem dieser Punkt in der erlaubten Zone 223b erscheint, aber zu niedrig eingestellt ist, stellt die Steuervorrichtung ein Hindernis fest, bevor die Klinge die erlaubte Zone aktuell erreicht. In diesem Fall gerät die Steuervorrichtung vom Zustand 204 in den Zustand 210; sie stößt die Klinge zurück, wie an der Stelle 239 gezeigt ist, um schließlich den Zustand 214 einzunehmen, wie an der Stelle 241 gezeigt ist. Auf einen von der Bedienungsperson veranlassten, geeigneten Vor gang der Biegemaschine hin gerät die Steuervorrichtung in den Zustand 220, in dem das Vorrücken der Klinge erneut dadurch an der Stelle 243 angehalten wird, dass die Steuervorrichtung in Reaktion auf die erneute Feststellung des Hindernisses in den Zustand 226 gerät. Die Bedienungsperson hat dann die Gelegenheit, einen neuen Dämpfungspunkt an dieser Position dadurch zurückzusetzen, dass die Steuervorrichtung in den Zustand 228 und dann in den Zustand 232 gerät, um den Biegevorgang abzuschließen, wie an der Stelle 245 gezeigt ist, und die Klinge an der Stelle 221 zurückzuziehen oder den Biegevorgang in der Kriechbetriebsart vor dem Rückzug abzuschließen, wobei die Steuervorrichtung der Zustandsleiung 230 folgt.
  • Im Fall eines korrekt eingestellten Dämpfungspunkts, wie demjenigen an der Stelle 223c, in dem die Steuervorrichtung das Blatt in den Zustand 204 vorrückt, wie an der Stelle 227 gezeigt ist, ohne ein vorhergehendes Hindenis zu berücksichtigen, erreicht die Klinge die erlaubte Zone 223c, und die Klinge erwartet, dass der zentrale Lichtstrahl unterbrochen oder behindert wird. Dies erfolgt, wenn der Dämpfungspunkt mit der erforderlichen Toleranz für die erlaubte Zone korrekt eingestellt ist. Dadurch gerät die Steuervorrichtung direkt in den Zustand 232, ohne dass die Klinge durch das Anhaltemittel angehalten wird. Dann wird die Felddämpfungslampe 37 an der Stelle 247 eingeschaltet, um anzuzeigen, dass die Laserfeststelleinrichtung an diesem Punkt gedämpft ist. Der Klinge wird erlaubt, ihre Vorwärtsbewegung fortzusetzen, um den Biegevorgang abzuschließen, wie an der Stelle 221 gezeigt ist, und sich zurückzuziehen, wie an der Stelle 221 gezeigt ist, wobei die Steuervorrichtung der Zustandsleitung 234 folgt, um in ihren Anfangszustand 200 zurückzukehren.
  • Es ist klar, dass der am vorteilhaftesten anzuwendende Biegevorgang der letztere ist, bei dem der Dämpfungspunkt korrekt eingestellt ist und es keine Hindernisse gibt, während für die Bedienungsperson durch die Sicherheitsvorrichtung ein voller Schutz gewährleistet ist. Dies ermutigt die Bedienungsperson, die Sicherheitsvorrichtung in der beabsichtigten Weise zu benutzen, während der Missbrauch der Sicherheitsvorrichtung abschreckt.
  • Der Einrichtvorgang für die Steuervorrichtung der zweiten Ausführung ist im Wesentlichen dem der ersten Ausführung ähnlich, mit der Ausnahme, dass es keine Einstellung des Dämpfungspunkts gibt, wie vorher beschrieben worden ist. Daher sind die von der Steuervorrichtung eingenommenen Zustände dieselben wie bei der ersten Ausführung mit Bezug auf die 12, mit der Ausnahme, dass der Einrichtvorgang mit dem Zustand 158 abgeschlossen ist.
  • Der Dämpfungserzwingungsvorgang, bei dem sich der Betriebsartschalter 31 in der Dämpfungserzwingungsposition befindet, entspricht im Wesentlichen demjenigen bei der ersten Ausführung, wobei der zusätzliche Vorgang des Blinkens der Felddämpfungslampe 37 in verschiedenen Stufen vorgesehen ist, um eine zusätzliche Anzeige des Zustands der Steuervorrichtung vorzusehen, und mit der Ausnahme, dass ein neuer Dämpfungspunkt bei verschiedenen Zuständen vorgesehen werden kann, die auf die Feststellung eines Hindernisses für den zentralen Lichtstrahl 26b folgen. Demgemäß zeigt die 17 dieselben Zustände, die die Steuervorrichtung einnehmen kann, wie es bei der ersten Ausführung mit Bezug auf die 14 beschrieben wurde, jedoch mit den folgenden Ausnahmen:
    • – der Zustandsblock 244 ist der gleiche wie der Zustandsblock 180, aber zusätzlich wird die Felddämpfungslampe 37 auch durch das Einstellmittel eingeschaltet;
    • – die Zustandsleitung 246 ist dieselbe wie die Zustandsleitung 182;
    • – der Zustandsblock 248 ist derselbe wie der Zustandsblock 184, jedoch wird zusätzlich die Felddämpfungslampe 37 auch durch das Einstellmittel zum Blinken gebracht, wenn der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 geöffnet wird, sonst ist er eingeschaltet;
    • – die Zustandsleitung 250 ist dieselbe wie die Zustandsleitung 186, und die Zustandsleitung 252 ist dieselbe wie die Zustandsleitung 188;
    • – der Zustandsblock 254 ist derselbe wie der Zustandsblock 190, jedoch wird zusätzlich die Felddämpfungslampe 37 auch zum Blinken gebracht, wenn der Klingenvorwärtsbewegungsschalter 61 geöffnet wird, sonst ist er eingeschaltet;
    • – der Zustandsblock 256 ist derselbe wie der Zustandsblock 192, und die Zustandsleitung 258 ist dieselbe wie die Zustandsleitung 194;
    • – aus den Zuständern 248 und 254 heraus erlaubt die Steuervorrichtung, dass durch Drücken des Prüf- und Sperrschalters 33 ein neuer Dämpfungspunkt eingestellt werden kann, worauf das Klingenpositionsverarbeitungsmittel 58 diejenige Position aufzeichnet, in der sich die Klinge zu dem Zeitpunkt befand, in dem der zentrale Lichtstrahl 26b behindert war, wie vom Klingenverfolgungsmittel 59 als neuer Dämpfungspunkt gemessen wurde, wie durch den Zustandsblock 258 dargestellt ist;
    • – die Steuervorrichtung kehrt in den Zustand 244 zurück, wobei sie der Einstellung des neuen Dämpfungspunkts folgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen, besonderen Ausführungen beschränkt ist. Insbesondere sind die Sicherheitsvorrichtung und das Verfahren nicht auf die Verwendung einer von oben nach unten stoßenden Gesenkbiegemaschine beschränkt, sondern können auch in Verbindung mit einer von unten nach oben stoßenden Biegemaschine benutzt werden, wie vorher erwähnt worden ist, und mit anderen Arten mechanischer Maschinen, beispielsweise Drehmaschinen, Bohrmaschinen, anderen Arten von Pressen, Mahlmaschinen und dergleichen, bei denen eine Bedienungsperson in unmittelbarer Nähe eines sich bewegenden Werkzeugs arbeiten muss, das Verletzungen verursachen könnte, wenn ein Finger oder Körperteil in den Bewegungsweg des Werkzeugs geraten würde. Daher sind geeignete Abwandlungen und Änderungen der Sicherheitsvorrichtung und des Verfahrens für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung und Montage dieser Vorrichtungen selbstverständlich, um verschiedene Maschinen anzupassen, die vorstellbar in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (30)

  1. Maschine mit einem Werkzeugteil (18), der mit einem Werkzeugende (36) versehen ist, und einem Werkstückhalteteil (16), wobei einer der Teile gesteuert ist, um sich wahlweise konvergierend zu dem anderen Teil der Maschine zu bewegen, und mit einer Sicherheitsvorrichtung umfassend: korrespondierende Lichtemissionsmittel (22) und Lichtempfangsmittel (24), die in einer festen Beziehung zu dem Werkzeugende (36) des Werkzeugteils (18) montiert ist, um einen Sicherheitsbereich zu definieren, der unter einem festen Abstand davon angeordnet ist; wobei die Lichtemissionsmittel (22) in der Lage sind, einen Lichtstrahl (26a–c) emittieren, und die entsprechenden Lichtempfangsmittel (24) in der Lage sind, den Lichtstrahl (26a–c) zu empfangen, so dass der Strahl normalerweise entlang einem nicht-unterbrochenem Weg verläuft, der unter einem festen Abstand von dem Werkzeugende (36) des Werkzeugteils (14) angeordnet ist; Steuermittel, um die Lichtemissionsmittel (22) zu aktivieren, um den Lichtstrahl (26a–c) zu emittieren, und die Lichtempfangsmittel (24) zu aktivieren, um den Empfang des emittierten Lichtstrahles (26a–c) während eines Bereiches einer vorgegebenen Bewegung des beweglichen Teils abzutasten; und wobei die Steuermittel Anhaltemittel (57) umfassen, um die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort auf eine Unterbrechung oder Ablenkung des Lichtstrahls (26a–c) anzuhalten, was durch die Steuermittel detektiert oder abgetastet wird; wobei der Bereich der vorgegeben Bewegung an einem Dämpfungspunkt abgeschlossen ist und der bewegliche Teil in der Lage ist, eine weitere Bewegung an dem Dämpfungspunkt vorbei durchzuführen, wobei die Anhaltemittel (57) in bezug auf das Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils während des weiteren Bewegung außer Funktion gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Positionsverarbeitungsmittel (58) aufweisen, um die Bewegung des beweglichen Teils kontinuierlich zu verfolgen und um zu überprüfen, dass die Bewegung mit der vorbestimmten Bewegung übereinstimmt, und um die Anhaltemittel (57) zu veranlassen, die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils anzuhalten, wenn die Positionsverarbeitungsmittel (58) feststellen, dass die Vorwärtsbewegung nicht mit der vorgeschriebenen Bewegung übereinstimmt.
  2. Maschinen nach Anspruch 1, worin die Positionsverarbeitungsmittel (58) ein Verfolgungsmittel (59) aufweisen, um die augenblickliche Bewegung des beweglichen Teils zu messen, wobei die Positionsverarbeitungsmittel (58) den Dämpfungspunkt relativ zu der Position des beweglichen Teils gemessen, durch die Verfolgungsmittel (59) aufzeichnet und danach kontinuierlich das Auftreten der gemessenen Lage des Dämpfungspunktes bestimmt durch die Verfolgungsmittel (59) überprüft wird, um die Kontrolle der Bewegung des beweglichen Teils zu bewirken.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verfolgungsmittel (59) eine optische Scheibe aufweisen, die auf einer drehbaren Welle montiert ist, die direkt mit einem Bewegungsübertragungsmittel zur Verbindung zu dem beweglichen Teil gekoppelt ist, so dass die optische Scheibe sich direkt in Antwort auf die Bewegung des beweglichen Teils dreht, und optische Abtastmittel mit einem elektronischen Zähler aufweist, um die gegenwärtige Winkelbewegung der optischen Scheibe abzutasten und zu messen, wobei der augenblickliche Zählerstand des elektronischen Zählers kontinuierlich durch die Positionsverarbeitungsmittel (58) als ein Maß für die Bewegung des beweglichen Teils überwacht wird.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Positionsverarbeitungsmittel (58) das Auftreten der gemessenen Lage des Dämpfungspunktes kontinuierlich überprüfen und dies gegen eine separat festgelegte Charakteristik dafür, dass der bewegliche Teil den Dämpfungspunkt erreicht, vergleichen, um festzustellen, dass das Auftreten der beiden im wesentlichen gleichzeitig erfolgt; und worin die Anhaltemittel (57) die Vorwärtsbewegung der beweglichen Teils sofort anhält, wenn festgestellt wird, dass das Auftreten nicht im wesentlichen gleichzeitig ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3, worin die separat festgelegte Charakteristik dafür, dass der bewegliche Teil den Dämpfungspunkt erreicht, einen Dämpfungsschalter zur Befestigung an der Maschine neben dem beweglichen Teil und einen Betätigungsteil zur Befestigung an dem beweglichen Teil neben dem Dämpfungsschalter aufweist, wobei der Dämpfungsschalter oder der Betätigungsteil einstellbar relativ zueinander montiert sind, so dass der Betätigungsteil den Dämpfungsschalter genau dann aktiviert, wenn der bewegliche Teil tatsächlich an dem Dämpfungspunkt angeordnet ist.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Positionsverarbeitungsmittel (58) den Abstand, um den der bewegliche Teil sich über den Dämpfungspunkt hinaus mit einem vorgeschriebenen maximalen Abstand vorwärts bewegt, überwacht, um festzustellen, ob der Empfang des emittierten Lichtstrahls (26a–c) innerhalb des vorgeschriebenen maximalen Abstandes unterbrochen wird, und wobei die Anhaltemittel (57) die weitere Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort darauf anhält, dass die Positionsverarbeitungsmittel (58) feststellen, dass der emittierte Lichtstrahl (26a–c) nicht in dem vorgeschriebenen maximalen Abstand unterbrochen wird.
  7. Maschine nach Anspruch 6, worin die Steuermittel Stellmittel (60) umfassen, um den Dämpfungspunkt zur Aufzeichnung durch die Positionsverarbeitungsmittel (58) wahlweise auf den Punkt einzustellen, an dem die Unterbrechung des Lichtstrahls (26a–c) während der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils abgetastet wird.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Steuermittel Pulsgeneratormittel (55) umfasst, um zu bewirken, dass die Lichtemissionsmittel (22) den Lichtstrahl (26a–c) so erzeugen, dass er in einer vorgeschriebenen Weise gepulst ist, und Lichtsteuerungs- und Verarbeitungsmittel (54), um die Arbeitsweise der Pulsgeneratormittel (55) zu steuern und von den Lichtempfangsmitteln (24) empfangene Signale zu verarbeiten, um festzustellen, wenn der emittierte Lichtstrahl (26a–c) in der vorgeschriebenen Weise nicht empfangen wird oder gepulst ist, und worin die Anhaltemittel (57) die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort darauf anhält, dass die Lichtsteuerungs- und Verarbeitungsmittel (54) feststellen, dass der emittierte Lichtstrahl (26a–c) während des Bereichs der vorgeschriebenen Bewegung nicht empfangen wird oder gepulst ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vielzahl entsprechender Lichtemissionsmittel (22) und Lichtempfangsmittel (24), die anzuordnen sind, um eine Schranke für Lichtstrahlen um das Werkzeugende (36) herum zu bilden, und wobei die Pulserzeugungsmittel (55) besteuert sind, um zu bewirken, dass jedes der entsprechenden Lichtemissionsmittel (22) und der Lichtempfangsmittel (24) in einer unterschiedlichen Weise gepulst werden, um die Lichtsteuerungs- und Verarbeitungsmittel (24) in die Lage zu versetzen, zwischen diesen zu unterscheiden.
  10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, worin die Lichtsteuerungs- und Verarbeitungsmittel (54) die Pulsgeneratormittel (55) steuern, um die Pulsfrequenz zu erhöhen, um die Leuchtstärke des emittierten Lichtstrahls (26a–c) in Antwort auf eine Feststellung zu erhöhen, wenn der emittierte Strahl in der vorgeschriebenen Weise nicht empfangen wird.
  11. Maschine nach Anspruch 10, worin die Pulserzeugungsmittel (55) in der Lage sind, den Lichtstrahl (26a–c) normalerweise mit einer Frequenz zu pulsen, wodurch eine spezielle Leuchtkraft erzeugt wird, die gerade von dem unbewehrten Auge wahrgenommen werden kann, so dass, wenn die Pulsfrequenz des Strahles erhöht wird, dies von der Bedienungsperson klar zu unterscheiden ist.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin die Lichtsteuerungs- und Verarbeitungsmittel (54) auch Signale analysiert, die von den Lichtempfangsmitteln (24) empfangen werden, um festzustellen, dass der Empfang von Umgebungslicht oberhalb eines vorgeschriebenen Schwellenwerts der Intensität liegt, und worin die Anhaltemittel (57) die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort auf das Selbe anhalten.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Steuermittel Schwingungssensormittel umfassen, um Signale in Antwort darauf zu analysieren, dass die Lichtempfangsmittel (24) den Empfang des Lichtstrahls (26a–c) abtasten, und um zwischen einer normalen Schwingung des Lichtstrahles (26a–c) und einer nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahles (26a–c) zu unterscheiden, und worin die Anhaltemittel (57) die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort darauf anhält, dass die Schwingungssensormittel eine nicht normale Unterbrechung des Lichtstrahles (26a–c) während des Bereichs der vorgeschriebenen Bewegung abtasten.
  14. Maschine nach Anspruch 13, worin die Vielzahl der entsprechenden Lichtemissionsmittel (22) und der Lichtempfangsmittel (24) so vorgesehen sind, dass die Lichtemissionsmittel (22) in einer im wesentlichen parallelen Beziehung nebeneinander als diskrete Einheit relativ zu dem Werkzeugteil (18) integriert montiert sind, und dass die Lichtempfangsmittel (24) in einer im wesentlichen ähnlichen, parallelen Anordnung nebeneinander als separate, diskrete Einheit relativ sowohl zu dem aktiven Teil als auch zu der diskreten Einheit, jedoch im wesentlichen in Ausrichtung mit den entsprechenden Lichtemissionsmitteln (22) integriert montiert sind, um die entsprechenden, emittierten Lichtstrahlen (26a–c) davon zu empfangen, wobei die diskreten Einheiten relativ zu dem Werkzeugteil (18) so montiert sind, dass eine Schwingungsbewegung auf jede diskrete Einheit insgesamt übertragen wird, um eine synchrone und korrespondierende Schwingung in Bezug auf das Werkzeugende (36) des Werkzeugteils (18) zu bewirken.
  15. Maschine nach Anspruch 13 oder (14), worin die Lichtemissionsmittel (22) an einem Ende des Werkzeugteils (18) und die Lichtempfangmittel (24) an dem gegenüberliegendem Ende des Werkzeugteils (18) montiert sind, so dass eine Schwingungsbewegung der entsprechenden Lichtemissionsmittel (22) und der Lichtempfangsmittel (24), die eine Schwingungsbewegung des emittierten Lichtstrahles (26a–c) bewirkt, in einer Dimension quer zu dem Pfad des Lichtstrahls (26a–c) gedämpft wird, um die resultierende Schwingungsbewegung des Lichtstrahls (26a–c) auf eine einzige Querdimension im wesentlichen senkrecht zu der einen Dimension im wesentlichen einzuschränken, um die Messzeit zu reduzieren, die zur Abtastung der nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahles (26a–c) benötigt wird.
  16. Maschine nach Anspruch 15, worin die Messzeit geringer ist als die Zeit, die der bewegliche Teil benötigt, um den weiteren Bereich der vorgeschriebenen Bewegung abzuschließen.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Vielzahl der entsprechenden Lichtemissionsmittel (22) und der Lichtempfangsmittel (24) so vorgesehen sind, dass die Lichtemissionsmittel (22) in einer im wesentlichen parallelen Beziehung nebeneinander als eine diskrete Einheit relativ zu dem Werkzeugteil (18) integriert montiert sind, und dass die Lichtempfangsmittel (24) in einer im wesentlichen ähnlichen, parallelen Beziehung nebeneinander als separate, diskrete Einheit relativ sowohl zu dem Werkzeugteil (18) als auch zu der diskreten Einheit jedoch im wesentlichen in Ausrichtung mit den entsprechenden Lichtemissionsmitteln (22) integriert montiert sind, um die entsprechenden, emittierten Lichtstrahlen (26a–c) davon zu empfangen.
  18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Steuermittel Fehlerdetektionsmittel umfassen, um zu detektieren und zu unterscheiden zwischen unterschiedlichen Arten von Fehlern, die von der Sicherheitsvorrichtung abgetastet werden und eine Betätigung der Anhaltemittel (57) verursachen, und Stellmittel (60), um ein durch Sensormittel erfassbares Signal an eine Bedienungsperson in einer vorgeschriebenen Weise zu liefern, um den speziellen Typ des Fehlers anzuzeigen, der aufgetreten ist.
  19. Maschine nach Anspruch 18, worin die vorgeschriebene Weise das Aufblitzen sichtbarer Anzeigesignale in vorgegeben Sequenzen umfasst, die eindeutig speziellen Fehlertypen entsprechen.
  20. Verfahren zum Stützen eines Objekts, das in den Weg eines beweglichen Teils einer Maschine eintritt, wobei der bewegliche Teil entweder ein Werkzeugteil (18), der mit einem Werkzeugende (36) versehen ist, oder ein Werkstückhalteteil (16) ist, wobei einer der Teile gesteuert wird, um sich selektiv konvergierend zu dem anderen Teil der Maschine hinzubewegen, wobei das Verfahren umfasst: Emittieren eines Lichtstrahls (26a–c) unter einem festen Abstand entlang einem normalerweise nicht unterbrochenem Weg vor dem Werkzeugende (36) des Werkzeugteils (18), während sich der bewegliche Teil durch einen Bereich einer vorgeschriebenen Bewegung bewegt, kontinuierliches Überwachen des Empfangs des Lichtstrahls (26a–c), nachdem der vor dem Werkzeugende vorbeigetreten ist; Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort auf jegliches nicht Empfangen und nicht Abtasten des emittierten Lichtstrahles (26a–c) zu einem Zeitpunkt während des Bereichs der vorgeschriebenen Bewegung oder in Antwort auf eine Eventualität; wobei der Bereich der vorgeschriebenen Bewegung an einem Dämpfungspunkt abgeschlossen ist und der bewegliche Teil in der Lage ist, damit fortzufahren, eine weitere Bewegung an dem Dämpfungspunkt vorbei durchzuführen; und Verhindern, dass der bewegliche Teil bei gewissen Eventualitäten während der weiteren Bewegung an dem Dämpfungspunkt vorbei angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst kontinuierliches Verfolgen der Bewegung des beweglichen Teils; und Überprüfen, dass die Bewegung mit der vorgeschriebenen Bewegung übereinstimmt, und Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils immer dann, wenn die Bewegung nicht mit der vorgeschriebenen Bewegung übereinstimmt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Pulsen des Lichtstrahles (26a–c) in einer vorgeschriebenen Weise und Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort auf das nicht-Empfangen und nicht-Abtasten des emittierten Lichtstrahls (26a–c), wie er in der vorgeschriebenen Weise gepulst ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Emittieren und Abtasten des Empfangs einer Vielzahl von Lichtstrahlen (26a–c), die angeordnet sind, um eine Barriere für Lichtstrahlen um das Werkzeugende (36) des Werkzeugteiles (18) herum zu bilden, wobei die Lichtstrahlen (26a–c) in einer unterschiedlichen Weise gepulst sind, um zwischen ihnen zu unterscheiden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch Analysieren des empfangenen Lichtstrahles (26a–c) um zwischen einer normalen Schwingung und einer nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahles (26a–c) zu unterscheiden und die Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils in Antwort darauf anzuhalten, dass eine nicht normal Unterbrechung während des Bereichs der vorgeschriebenen Bewegung abgetastet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, umfassend Dämpfen der Schwingungsbewegung der Lichtstrahlen (26a–c) in einer Dimension quer zu dem Pfad des Lichtstrahls (26a–c), um die resultierende Schwingungsbewegung des Lichtstrahls (26a–c) auf eine einzige Querdimension im wesentlichen senkrecht zu der einen Dimension im wesentlichen einzuschränken, um die Messzeit zu reduzieren, die zum Abtasten der nicht normalen Unterbrechung des Lichtstrahles (26a–c) benötigt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, umfassend Emittieren einer Vielzahl von Lichtstrahlen (26a–c) in einer im wesentlichen parallelen Beziehung zueinander, so dass die Schwingungsbewegung von der Maschine in gleicher Weise auf die Lichtstrahlen (26a–c) übertragen wird, wodurch eine synchrone und entsprechende Schwingung der Lichtstrahlen (26a–c) verursacht wird, was die Analyse und die Unterscheidung desselben erleichtert.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, umfassend das kontinuierliche Überprüfen des Abstandes, um den der bewegliche Teil sich über den Dämpfungspunkt hinaus mit einem vorgeschriebenen maximalen Abstand bewegt hat, und, wenn eine Unterbrechung des lichtstrahls (26a–c) in dem vorgeschriebenen, maximalen Abstand nicht abgetastet worden ist, Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Tests.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, umfassend das wahlweise Einstellen des Dämpfungspunktes auf einen Punkt, wo abgetastet wird, dass ein Lichtstrahl (26a–c) während der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils unterbrochen wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, umfassend das kontinuierliche Messen der gegenwärtigen Bewegung des beweglichen Teils, das separate Detektieren der Position des Dämpfungspunktes, wenn der bewegliche Teil körperlich dort angeordnet ist, Überprüfen, dass der detektierte Dämpfungspunkt mit dem gemessenen Dämpfungspunkt zusammenfällt, immer dann, wenn der Dämpfungspunktzustand abgetastet wird, und Anhalten der weiteren Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils unmittelbar bei der Erfassung eines Unterschiedes in dem Auftreten zwischen den beiden Punkten.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28 umfassend das Detektieren und Diskriminieren zwischen unterschiedlichen Typen von Fehlern, die ein Anhalten der Vorwärtsbewegung des beweglichen Teils verursachen, und die Signalerzeugung für eine Bedienungsperson in einer vorgeschriebenen Weise, um den speziellen Typ des Fehlers anzuzeigen, der aufgetreten ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin die vorgeschriebene Weise aufblitzende, sichtbare Anzeigesignale mit vorgegebenen Sequenzen umfasst, die eindeutig speziellen Fehlertypen entsprechen.
DE69735472T 1996-01-05 1997-01-06 Optische sicherheitsvorrichtung zum montieren auf einen beweglichen bauteil Expired - Lifetime DE69735472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPN7446A AUPN744696A0 (en) 1996-01-05 1996-01-05 Safety apparatus and protection method for machines
AUPN744696 1996-01-05
PCT/AU1997/000005 WO1997025568A1 (en) 1996-01-05 1997-01-06 Optical safety device for mounting on a moving member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735472D1 DE69735472D1 (de) 2006-05-11
DE69735472T2 true DE69735472T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=3791764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735472T Expired - Lifetime DE69735472T2 (de) 1996-01-05 1997-01-06 Optische sicherheitsvorrichtung zum montieren auf einen beweglichen bauteil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6316763B1 (de)
EP (1) EP0871836B1 (de)
JP (1) JP4031042B2 (de)
KR (1) KR19990077063A (de)
CN (2) CN1081311C (de)
AT (1) ATE320574T1 (de)
AU (1) AUPN744696A0 (de)
CA (1) CA2242350C (de)
DE (1) DE69735472T2 (de)
WO (1) WO1997025568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521530A1 (de) * 2018-07-27 2020-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660993B2 (en) * 1999-04-16 2003-12-09 Tirops Safety-Technology Inc. Safety apparatus and protection method for machines
AUPQ022199A0 (en) 1999-05-05 1999-06-03 Lazer Safe Pty Ltd Industrial press safety system
AT408026B (de) * 2000-02-04 2001-08-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine fertigungsmaschine, z.b. eine abkantpresse
DE10027156A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
US6734981B1 (en) 2000-11-28 2004-05-11 Honeywell International Inc. Multiple laser optical systems and methods
US6875993B2 (en) * 2001-04-12 2005-04-05 Honeywell International Inc. Systems and methods for optically detecting and identifying objects in an environment
FR2824285B1 (fr) * 2001-05-02 2003-10-24 Amada Europ Sa Machine de pliage a gestion optimisee
DE10123562A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
KR20020093539A (ko) * 2001-06-09 2002-12-16 캐리어엘지 유한회사 절곡기의 안전운전방법
KR20020093538A (ko) * 2001-06-09 2002-12-16 캐리어엘지 유한회사 절곡기의 안전운전방법 및 그 장치
US6817528B2 (en) * 2001-07-17 2004-11-16 Honeywell International Inc. Reflective apparatus and method for optically sensing relative torque employing Moirè fringes
DE10138223A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Sick Ag Verfahren zur Steuerung eines Lichtgitters
DE10143505B4 (de) * 2001-09-05 2010-07-08 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor
DE10152543A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktion einer Maschine
ATE314608T1 (de) * 2001-12-13 2006-01-15 Fiessler Elektronik Gmbh & Co Schutzeinrichtung für maschinen, wie biegepressen,schneidemaschinen, stanzmaschinen oder dergleichen
AU2003215410B2 (en) * 2002-03-27 2008-07-10 Lazer Safe Pty Ltd. Multiple laser safety system
AUPS140902A0 (en) * 2002-03-27 2002-05-09 Lazer Safe Pty Ltd Multiple laser safety system
US7211975B2 (en) * 2002-05-10 2007-05-01 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator system adaptable to different safety configurations and methods for programming the same
NZ537461A (en) * 2002-06-11 2007-10-26 Kevin Stephen Davies A safety system
EP1387121B1 (de) * 2002-07-31 2006-05-24 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10247136A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Sick Ag Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
DE20217426U1 (de) 2002-11-05 2003-01-16 Pilz Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Biegepresse
DE10311066B4 (de) * 2003-03-13 2006-06-08 Schwing Gmbh Rohrreinigungssystem mit Sicherheitseinrichtung
DE10342431A1 (de) 2003-09-13 2005-04-07 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
CN100386160C (zh) * 2003-12-11 2008-05-07 凯文·斯蒂芬·戴维斯 控制系统
DE102004017285A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Sick Ag Verfahren zur Justage einer Sicherheitseinrichtung und optoelektronische Sicherheitseinrichtung
DE102004058472B4 (de) 2004-11-24 2006-12-14 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Nachlaufweges bei einer Maschine
DE102004058471A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende Anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren Anlagenteil
US7402793B2 (en) * 2005-02-28 2008-07-22 Arachnid, Inc. System and method for controlling and energizing a rotating object
DE102006028158A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Kokemor, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zur gleichzeitigen Ermittlung und Überwachung von Positionen, Niveaus, Räumen oder Gegenständen mittels optischem Kombisensor
US7439512B2 (en) * 2006-06-26 2008-10-21 Qualex Manufacturing Llc Method and apparatus for detecting unsafe conditions
US8101917B2 (en) * 2006-06-26 2012-01-24 Qualex Manufacturing Llc Method and apparatus for detecting unsafe conditions
DE102007006306A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine
DE202008003444U1 (de) 2007-03-05 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung zum Absichern einer Maschine
US8314393B2 (en) 2008-12-23 2012-11-20 Qualex Manufacturing, Lc Method and apparatus for detecting unsafe conditions
DE102008063079A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke und Verfahren zum Betrieb einer Lichtschranke
CN102072969A (zh) * 2009-11-25 2011-05-25 中国科学院沈阳自动化研究所 一种面向纳米观测及纳米操作无损自动逼近装置
DE102010011786A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Sick Ag Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung und Absicherung einer Maschine
DE202010004438U1 (de) 2010-03-29 2011-08-11 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, bei der ein erstes Maschinenteil eine Arbeitsbewegung gegen ein zweites Maschinenteil ausführt
CN102441849B (zh) * 2010-10-13 2014-02-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 玻璃加工设备
CN102527876A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 中国科学院金属研究所 冲床安全显示装置
CN103359345A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 珠海格力电器股份有限公司 标贴压紧装置
US9103496B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 167811 Canada Inc. Light curtain with machine sensing
CN102921833A (zh) * 2012-11-23 2013-02-13 昆山腾宇鑫金属制品有限公司 一种自动缩管机用保护装置
CN103111550B (zh) * 2013-01-28 2015-06-24 孙振刚 折弯机用安全保护器
JP6408924B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-17 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキにおける安全装置取り付け構造及びプレスブレーキ
JP6530922B2 (ja) * 2015-02-13 2019-06-12 株式会社プリントパック 断裁機
MY188693A (en) * 2015-07-13 2021-12-23 Koch Agronomic Services Llc Highly concentrated phosphoric or thiophosric triamide formulation
JP6243954B2 (ja) * 2016-04-14 2017-12-06 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキの安全装置
ITUA20163520A1 (it) * 2016-05-17 2017-11-17 Comau Spa "Dispositivo automatizzato con una struttura mobile, particolarmente un robot"
AT518639B1 (de) 2016-07-26 2017-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkstückbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkstückbearbeitungsmaschine
CN106247154A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 山东穆柯传感器有限公司 一种光电保护装置
CN106345355B (zh) * 2016-08-30 2023-03-14 中国检验认证集团宁波有限公司 控温型可变振幅水平振荡器
AT519646B1 (de) * 2017-03-09 2018-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Sicherheitssystem für eine Fertigungsanlage
DE102017111066A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Khs Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Prozesses
US10197219B1 (en) 2017-08-04 2019-02-05 Jason Boyer Secondary light curtain for detecting crush zone intrusion in a secondary process and associated method for use
NL2019681B1 (en) * 2017-10-06 2019-04-15 Nicole Serafine Zeldenrust A system, a method and a computer program product for detecting an object
CN108049330B (zh) * 2017-12-20 2019-09-24 李芳华 一种城市道路用安全限高装置
DE202018103290U1 (de) 2018-06-12 2019-09-16 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine Maschine, insbesondere für eine Biegepresse
US11406548B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Hill-Rom Services, Inc. Obstacle detection IR beam filter
JP6674997B1 (ja) * 2018-12-25 2020-04-01 株式会社アマダホールディングス 光学式安全装置、プレスブレーキ、及びワーク検出方法
DE102019102004B3 (de) * 2019-01-28 2020-06-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Verbessertes Zugangsabsicherungssystem zum Absichern einer Maschine oder Anlage
JP7247731B2 (ja) * 2019-04-24 2023-03-29 Jfeエンジニアリング株式会社 プレス機械用安全装置該安全装置を備えたプレス機械
CN111151177B (zh) * 2020-01-11 2021-11-19 仲东明 一种用于种子与农药搅拌混合的农机装置
CN113145697B (zh) * 2021-04-18 2022-06-03 南京盛大重工机械有限公司 一种单伺服泵控电液折弯机
CN114325203B (zh) * 2022-01-12 2023-07-14 江苏本川智能电路科技股份有限公司 一种改善测试压床安全的装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958128A (en) * 1930-07-08 1934-05-08 Goodrich Co B F Safety device for machines
DE852037C (de) * 1942-11-20 1952-10-09 Heinz Georg Waldschmidt Elektrische Lichtgitterschutzvorrichtung fuer mittlere und grosse Werkzeugmaschinen mit geringer Drehzahl, insbesondere Pressen
GB1307078A (en) 1970-04-10 1973-02-14 Price Machine Guards Ltd Guards for up-stroking presses
US3970846A (en) 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
SE7507246L (sv) * 1974-07-04 1976-01-05 Vega Cantley Instr Co Ltd Sekerhetsanordningar och i synnerhet men icke uteslutande till pulsmodulerade ljusskydd for anvendning pa maskiner och maskinverktyg.
AU509436B2 (en) * 1976-05-05 1980-05-15 3M Australia Pty Limited Optoelectronic detection apparatus
US4166369A (en) * 1978-04-06 1979-09-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Safety device for press brake
JPS59102298U (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 株式会社小松製作所 プレス機械のスライド停止位置制御装置
US4660703A (en) * 1983-11-07 1987-04-28 Nevio Filcich Method and apparatus for machine safety
AU566795B2 (en) * 1983-11-07 1987-10-29 Nevio Filcich Safety sensing for presses
WO1990008333A1 (en) * 1988-11-04 1990-07-26 Mats Linger Safety guard beam light switch
AU667057B2 (en) * 1991-10-18 1996-03-07 Thomas John Appleyard Brake press safety apparatus
DE4338978C2 (de) * 1993-11-15 1998-05-07 Sick Ag Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521530A1 (de) * 2018-07-27 2020-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
AT521530B1 (de) * 2018-07-27 2020-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
CN100491803C (zh) 2009-05-27
AUPN744696A0 (en) 1996-02-01
EP0871836A1 (de) 1998-10-21
CA2242350A1 (en) 1997-07-17
JP2000502782A (ja) 2000-03-07
EP0871836A4 (de) 2002-05-22
CN1211307A (zh) 1999-03-17
KR19990077063A (ko) 1999-10-25
CN1396404A (zh) 2003-02-12
DE69735472D1 (de) 2006-05-11
JP4031042B2 (ja) 2008-01-09
US6316763B1 (en) 2001-11-13
WO1997025568A1 (en) 1997-07-17
CA2242350C (en) 2005-08-09
EP0871836B1 (de) 2006-03-15
ATE320574T1 (de) 2006-04-15
CN1081311C (zh) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735472T2 (de) Optische sicherheitsvorrichtung zum montieren auf einen beweglichen bauteil
EP1589279B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0889332B1 (de) Lichtschranke oder Lichtvorhang mit Ausrichthilfe
EP1258667B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP2076357B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102004058472B4 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Nachlaufweges bei einer Maschine
EP2017524B1 (de) Lichtgitter
EP2940369B1 (de) Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umformeinrichtung
EP1089030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP1387121B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10027156A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10039142A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zuganges zu einem Gefahrenbereich
DE10327388C5 (de) Schutzeinrichtung
EP1522784B1 (de) Vorrichtung mit Schutzeinrichtung
DE10038025C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
EP1599693B1 (de) Sicherungsverfahren und optoelektronischer sensor
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP1589355B1 (de) Verfahren zur Justage einer Sicherheitseinrichtung und optoelektronische Sicherheitseinrichtung
WO2005052437A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere eine biegepresse
DE19642204C2 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
DE102006011250A1 (de) Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zu deren Betrieb
DE202006003841U1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Objekten
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE10232795A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10246609A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent