DE69735212T2 - Feste zusammensetzungen essentieller öle - Google Patents

Feste zusammensetzungen essentieller öle Download PDF

Info

Publication number
DE69735212T2
DE69735212T2 DE69735212T DE69735212T DE69735212T2 DE 69735212 T2 DE69735212 T2 DE 69735212T2 DE 69735212 T DE69735212 T DE 69735212T DE 69735212 T DE69735212 T DE 69735212T DE 69735212 T2 DE69735212 T2 DE 69735212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid composition
tea tree
oil
composition according
tree oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735212D1 (de
Inventor
Ian Sanctuary Cove CRAWFORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONOPACE Pty Ltd
MONOPACE Pty Ltd TWEED HEADS
P Guinane Pty Ltd
Original Assignee
MONOPACE Pty Ltd
MONOPACE Pty Ltd TWEED HEADS
P Guinane Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AUPO3780A external-priority patent/AUPO378096A0/en
Priority claimed from AUPO5948A external-priority patent/AUPO594897A0/en
Application filed by MONOPACE Pty Ltd, MONOPACE Pty Ltd TWEED HEADS, P Guinane Pty Ltd filed Critical MONOPACE Pty Ltd
Publication of DE69735212D1 publication Critical patent/DE69735212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735212T2 publication Critical patent/DE69735212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/048Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating air treating gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft feste Zusammensetzungen, die mindestens ein ätherisches Öl enthaltenden Dampf abgeben, wenn sie einem wirkungsvollen Luftstrom ausgesetzt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zum Herstellen der festen Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Desinfektion von Klimaanlagensystemen unter Verwendung der festen Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Teebaumöl ist ein natürliches ätherisches Öl, das aus einem Baum der Klasse der Myrtenceae, insbesondere von Melaleuca, gewonnen wird. Teebaumöl wird seit über 70 Jahren als topisches Antiseptikum mit breitem Wirkungsbereich verwendet. In letzter Zeit wurden Berichte, die als Beweise für die antimikrobielle Wirksamkeit des Teebaumöls dienten, durch wissenschaftliche Beweise erhärtet. Solche Beweise liefern die Arbeiten von C. F. Carson und T. V. Riley: Antimicrobial activity of the Major Components of the essential oil of Melaleuca Alternifolia, Journal Applied Bacteriology, 78, 264–269 (1995); C. F. Carson, B. D. Cookson, H. D. Farrelly und T. V. Riley: Susceptibility of methicillinresistant Staphylococcus aureaus to the essential oil of Melaleuca Alternifolia, Journal Antimicrobial Chemotherapy, 35, 421–424 (1995); und C. F. Carson, K. A. Hammer und T. V. Reiley (1996) In vitro activity of the essential oil of Melaleuca Alternifolia against Streptococcus spp. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 37, 1177–1178.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Klimaanlagenkanäle in Geschäftsgebäuden, Industrieanlagen, Krankenhäusern und Privathäusern eine Ernst zu nehmende Quelle von Infektionen und Infektionswiederholungen sein können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Untersuchungsergebnisse für dieses Gebiet 1988 veröffentlicht. Nach diesem Bericht stehen die Hälfte aller in diesem Bericht festgestellten Fehlzeiten und reduzierte Arbeitseffizienz mit biologischer Kontamination der Raumluft in Verbindung.
  • In der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 88/10122 (Commonwealth Industrial Gases Ltd) wird die Verwendung einer biozidalen Zusammensetzung zur Desinfektion von Klimaanlagen beschrieben, die ein Melaleuca-Öl enthält. Zu diesem Verfahren gehört die Solubilisation von Teebaumöl sowohl in Ethanol als auch in Kohlendioxid und die Einspeisung des so bearbeiteten Teebaumöls mit Hilfe von gasförmigem Kohlendioxid in Klimaanlagenleitungen. Für dieses Verfahren ist also eine konstante Zufuhr von Kohlendioxid aus Kohlendioxid-Gasflaschen erforderlich. Außerdem sind spezialisierte Vorrichtungen wie Hochdruck-Einspritzdosiervorrichtung, Schläuche und andere automatische Zuführeinrichtungen erforderlich. Nicht nur erfordert dieses Verfahren Spezialeinrichtungen und gut ausgebildetes Personal, die möglichen Gefahren, die mit der Verwendung von Kohlendioxid bei diesen Verfahren verbunden sind, sind deutlich belegt. Darum ist ein Verfahren zum Desinfizieren von Klimaanlagen, das sicherer und wirtschaftlicher ist, wünschenswert.
  • Die positiven Wirkungen, die durch Gerüche, die durch die Dispersion von angenehmen aromatischen ätherischen Ölen im Luftbereich öffentlicher Gebäude erreicht werden, sind in der medizinischen Literatur gut beschrieben. Auf traditionelle Weise wird dies durch die Verwendung von elektrischen Diffusionsgeräten oder von mit Kerzen erwärmtem Wasser oder mit Öl erreicht, dass von speziellen Brennern für ätherische Öle dispergiert wird.
  • Im Plane Tree Public Hospital in Kalifornien können sich die Patienten einen Duft aus einer gegebenen Auswahl aussuchen. Im St. Croix Valley Memorial Hospital in Wisconsin werden natürliche Düfte eingesetzt, um unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken und generell die Atmosphäre in allen Patientenpflege- und Aufenthaltsräumen zu verbessern. Von dem Sloane Kettering Institute in New York wurde berichtet, dass die Verwendung von Heliotropin, ein der Vanille ähnlicher Duft, den Stress bei Krebspatienten deutlich reduziert hat. In Großbritannien werden die ätherischen Öle von Lavendel und Kamille jetzt regelmäßig verwendet. Wo ältere Patienten eine Neigung zu Schlaflosigkeit zeigten, stellte sich nach dem Einsatz von Lavendel heraus, dass die Unruhe abnahm und es zu einer tatsächlichen Zunahme der Schlafstunden kam.
  • In der Japan School of Medicine hat der Arbeiter Sagano berichtet, dass die Verwendung von natürlichen Düften sowohl die Entspannung der Mitarbeiter als auch der Patienten unterstützte. Bei internationalen Fluglinien wie Virgin Airlines und New Zealand Airlines werden reine ätherische Öle eingesetzt, um Kunden bei der Bewältigung von Reisemüdigkeit und Jetlag zu helfen. Internationale Hotelgruppen wie die Marriott-Kette verwenden in den Lobby-Bereichen vieler ihrer Hotels ätherische Öle als Duftträger.
  • Bei all den oben beschriebenen Bespielen werden traditionelle Verfahren eingesetzt, um die natürlichen ätherischen Öldüfte zu dispergieren. Es ist wünschenswert, ein Verfahren zur Dispersion von ätherischen Ölen zu schaffen, das elektrische Diffusionsapparate oder Kerzen oder andere derartige Diffusionseinrichtungen überflüssig macht.
  • WO 92/12695 und US 5.009.890 betreffen durch Verbrennung behandelte Produkte, die Gels sind und Teebaumöl einschließen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine feste Zusammensetzung entwickelt, die mikroskopischen Dampf ätherischen Öls freisetzt, wenn sie einem wirksamen Gasfluss ausgesetzt wird, wie er durch eine Klimaanlage erzeugt wird. Werden die festen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung in Kanälen von Klimaanlagen angeordnet, geben sie einen ätherischen Öldampf ab. In den Fällen, wo ätherisches Öl wie Teebaumöl verwendet wird, wirken die festen Zusammensetzungen antimikrobiell, sie geben einen keimtötenden Öldampf ab. Die Zusammensetzungen sind darum ein verhältnismäßig sicheres und preiswertes Mittel, um ätherische Öle in einer gegebenen Umgebung und zur Desinfektion von Klimaanlagen zu dispergieren.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darum die Schaffung einer festen Zusammensetzung zur Desinfektion einer Klimaanlage, wobei die Zusam mensetzung ein Gummimaterial und Teebaumöl enthält und die feste Zusammensetzung Teebaumöl enthaltenden Dampf abgibt, wenn sie einem wirkungsvollen Gasstrom ausgesetzt ist.
  • Das Gummimaterial kann jedes Material sein, dass als ein Gummi oder Hydrokolloid zu klassifizieren ist, einschließlich Proteine, Polysacharide (beispielsweise mikrobielle Polysacharidexsudate), Kohlehydrate und Zellulosen oder Mischungen daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gummimaterial Carrageenan, das aus rotem Seetang extrahiert wird. Rhodophyeae gigartinales, die Familien Gigartinaceae und Solieriaceae sowie einige Exemplare der Spezies Eucheuma cottinii, Chondrus crispus, Eucheuma spinosan und Gigarta stellata sind geeignete rote Seetangarten, um daraus Primärgummimaterialien zu gewinnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Carrageenan kappa-, iota- oder lambda-Fraktionen oder Mischungen daraus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Gummimaterial ein Galactomannan. Das Galactomannon hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 300.000 und ist nichtionisch. Das Galactomannan kann Johannisbrotgummi sein, das aus der Hülsenfrucht Ceratonia siliqua gewonnen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Gummimaterial ein mikrobielles Exsudat. Das Exsudat kann aus einem Bakterium wie Xanthomonas campestris gewonnen sein. Das mikrobielle Exsudat kann Xanthangummi sein.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform enthält das Gummimaterial eine Mischung aus zwei oder mehr Materialien aus der Gruppe von Carrageenan, Johannisbrotgummi und Xanthangummi.
  • Das Gummimaterial ist in der festen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Konzentration von zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent, besser noch in einer Konzentration von zwischen 3 und 6 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Außerdem schafft die Erfindung eine feste Zusammensetzung einschließlich Teebaumöl und einem Gummimaterialanteil von 2 bis 10 Gewichtsprozent, bei der die feste Zusammensetzung Teebaumöl enthaltenden Dampf abgibt, wenn sie einem wirkungsvollen Gasstrom ausgesetzt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Vorbereitung der Gummimateriallösung de-ionisiertes Wasser verwendet. Der pH-Wert einer einprozentigen Gummimateriallösung liegt im Bereich von 7 bis 9.
  • Der Ausdruck „ätherisches Öl" soll hier sowohl synthetische ätherische Öle als auch natürlich vorkommende ätherische Öle umfassen. Beispiele für ätherische Öle, die nicht als Einschränkung gedacht sind, sind Öle aus verschiedenen Früchten wie Äpfel, Kirschen, Ananas und dergleichen, Öle aus verschiedenen Hölzern wie Zeder, Kiefer, Bruyère-Holz und dergleichen, Öle aus verschiedenen Blüten oder Kräutern wie Rosen, Veilchen Tabakblüten und dergleichen und anderen solchen Düften wie Pfefferminze, Menthol, Kampfer, Methylsalicylat, Eukalyptus, Parachlorbenzen, Azetate und generell ätherische Öle wie Alkohole, Aldehyde, Ester, Terpen, Teere, Phenole, Thymole und dergleichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das ätherische Öl eine aktive antimikrobielle Wirkung auf. Beispiele für Öle mit antimikrobieller Wirkung, die in keiner Weise als Einschränkung zu sehen sind, umfassen Öle, die aus Teebäumen, Thymian, Zitronengras, Limonen oder Zitronen, Orangen, Anis, Nelken, Rosen, Lavendel, Zitronella, Eukalyptus, Pfefferminze, Kampfer, Sandelholz und Zedern gewonnen werden oder aus Kombinationen daraus bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das ätherische Öl ein aromatisches Öl oder ein Teebaumöl oder eine Mischung daraus.
  • Das aromatische Öl kann aus einer oder mehreren Arten der Gruppe gewählt werden, die aus Heliotropin, Lavendel, Kamille, einem nach Zitronen duftenden Öl (wie dem Öl von Leptospermum liversidgeii), Sandelholz und Jasmin besteht.
  • Das ätherische Öl der Art Leptospermum liversidgeii hat einen einzigartigen und lang andauernden natürlichen Limonenduft. Die Erfinder haben herausgefunden, dass im Vergleich zu anderen Spezies mit Limonenduft (insbesondere Leptospermum petersoni) diese Spezies den angenehmsten Limonenduft liefert und dies auch über die längste Zeit.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die feste Zusammensetzung ebenfalls ein Fixiermittel. Mit „Fixiermittel" ist eine Komponente gemeint, die die Verdunstungsdauer eines aromatischen Öles verlängert.
  • Das Fixiermittel kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Ketonmoschus, Cumarin, Eugenol und Vanillin besteht. Die natürliche Kohlenwasserstoff-Komponente Eugenol ist ein bevorzugtes Fixiermittel für Duftmaterialien.
  • Im Öl von Leptospermum liversidgei ist Eugenol in verhältnismäßig großen Mengen vorhanden. Dieses Merkmal in Kombination mit anderen Bestandteilen wie Zitronellal, alpha Pinen, Linalool und Thymol ergeben ein natürliches Limonenaroma, das eine lange Wirksamkeit hat. Die Erfinder haben gefunden, dass Kombinationen mit den Elementen des natürlichen Fixiermittels, die im Öl von Leptospermum liversidgei vorkommen, zu einzigartigen und angenehmen aromatischen Mischungen mit Lavendel oder Kamille führen können, die eine lange Wirkungsdauer haben. Das Endprodukt kann nach Limonen oder nach Lavendel oder Kamille duften. Diese Beispiele bedeuten keine Einschränkung und jede Kombination von Düften, die in die festen Zusammensetzungen aus Gummimaterial eingebaut werden kann, wird von der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • Vorzugsweise ist das ätherische Öl in der festen Zusammensetzung mit einer Konzentration von zwischen 5 und 20 Volumen %, besser noch mit einer Konzentration von zwischen 10 und 15 Volumen % vorhanden.
  • Das ätherische Öl kann auf jede bekannte Weise solubilisiert werden wie beispielsweise durch Vermischen mit Alkohol oder einem oberflächenaktiven Stoff oder einer Mischung von beiden. Der Alkohol kann Ethanol, Propan-2-ol (Isopropylalkohol), Propylenglykol oder Methanol sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das ätherische Öl durch eine Zugabe einer nichtionischen oberflächenaktiven Substanz, einem Surfactant, solubili siert, die es möglich macht, dass ein niedriger Gewichtsanteil des oberflächenaktiven Stoffes der Teebaumölkomposition hinzugefügt wird. Vorzugsweise ist der oberflächenaktive Stoff ein Alkoholetoxylat. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Alkoholethoxylat aus Polyoxyethylen(2)oleylether.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zur Solubilisierung eines ätherischen Öl, das die Schritte enthält
    • i) Erwärmen einer vorbestimmten Menge an Alkoholethoxylat auf eine Temperatur zwischen 25°C und 45°C und
    • ii) Hinzufügen einer vorbestimmten Menge des ätherischen Öls zu dem erwärmten Alkoholethoxylat.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Solubilisierung von ätherischem Öl, das von der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, ist vorteilhaft in der Hinsicht, dass es zu einer Lösung des ätherischen Öls führt, bei der das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem Stoff zu Teebaumöl verhältnismäßig niedrig ist. Es können Gewichtsverhältnisse von weniger als 1 zu 1 mit dem Solubilisierungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Der niedrige Gewichtsanteil von oberflächenaktivem Stoff zu ätherischem Öl in den Lösungen ist aus folgenden Gründen von Vorteil:
    • i) Hohe Gewichtsanteile von oberflächenaktiven Stoffen zu den Anteilen der ätherischen Öle in den Mischungen ergeben oft trübe, wolkige oder lichtundurchlässige Lösungen. Aus kommerziellen Gründen sind diese trüben oder wolkigen Lösungen im allgemeinen nicht erwünscht. Die Lösungen mit einem geringen Gewichtsanteil an oberflächenaktivem Stoff zu den Anteilen von ätherischem Öl können mit Wasser verdünnt werden, um ganz klare Lösungen zu erzielen.
    • ii) Eine verhältnismäßig große Menge an oberflächenaktivem Stoff kann das breite Spektrum der keimtötenden Wirkung eines ätherischen Öls wie des Teebaumöls hemmen. Je geringer der Gewichtsanteil des oberflächenaktiven Stof fes, desto größer ist die Wirksamkeit des natürlichen Öls, gemessen entsprechend der Minimum Inhibitionskonzentration(MICS)Analyse.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die feste Zusammensetzung die Form einer Scheibe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Scheibe die Form eines flachen Diskus mit einer Grundfläche und einer oberen Fläche und einer Seitenwand, die die Grundfläche mit der oberen Fläche verbindet. Vorzugsweise ist der Durchmesser der oberen Fläche geringer als der Durchmesser der Grundfläche.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist ein Verhältnis von Höhe der Seitenwand zur Breite (Umfang) der oberen Fläche zwischen 1:10 und 1:11,5 auf. Als Beispiel kann eine bevorzugte Scheibe eine Seitenwand mit einer Höhe von 20 mm und eine obere Fläche mit einer Breite (Umfang) von 230 mm haben. Eine Scheibe nach der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die folgenden Abmessungen haben:
    Grundfläche: 250 mm
    obere Fläche: 210 mm
    Höhe: 40 mm
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Seitenwand konvex gewölbt ausgebildet. Der Verbindungswinkel zwischen der Grundfläche und der oberen Fläche ist vorzugsweise gleich oder weniger als 65° und besser noch gleich oder weniger als 62°57'.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform haben die festen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung ein Gesamtgewicht zwischen 0,5 und 5 kg. Noch besser haben die festen Zusammensetzungen ein Gesamtgewicht zwischen 0,9 und 3 kg.
  • Die bevorzugten Abmessungen einer Scheibe nach der vorliegenden Erfindung schaffen dadurch einen Vorteil, dass eine langsame und gleichmäßige Diffusion des natürlichen Öls aus der Scheibe auftritt, wenn ein Luftstrom vorhanden ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer festen Zusammensetzung, das folgende Schritte enthält:
    • i) Auflösen eines Gummimaterials in einer wässrigen Lösung;
    • ii) Erhitzen der Gummimateriallösung auf eine Temperatur zwischen 60°C und 95°C;
    • iii) Beimischung der erhitzten Gummimateriallösung zu einer Teebaumöl/Surfactant-Lösung; und
    • iv) Einfüllen der Lösungsmischung aus Schritt (iii) in eine Form.
  • Es ist ersichtlich, dass mit der vorliegenden Erfindung die Dispersion von ätherischen Ölen in einer gegebenen Umgebung auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist. Die festen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können von Nichtfachleuten in den Strömungskanälen von Klimaanlagen angeordnet werden, um ätherische Öle in den Luftstrom zu diffundieren.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung in einem vierten Aspekt ein Verfahren zur Diffusion von Teebaumöl in die Umgebungsluft, das den Schritt enthält, eine feste Zusammensetzung, die ein Gummimaterial und Teebaumöl enthält, einem Luftstrom derart auszusetzen, dass die feste Zusammensetzung einen Dampf abgibt, der Teebaumöl enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die feste Zusammensetzung dadurch einem Luftstrom ausgesetzt, dass sie in dem Strömungskanal einer Klimaanlage angeordnet ist.
  • Es wird deutlich, dass die bevorzugten festen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein einfaches und kostengünstiges Mittel zur Desinfektion von Klimaanlagen schaffen. Entgegen den im Stand der Technik beschriebenen Systemen beruhen die bevorzugten Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung nicht auf der Solubilisation des ätherischen Öls in Alkohol oder gasförmigem Kohlendioxid. Die bevorzugten nicht toxischen, scheibenförmigen Gummizusammensetzungen auf Wasserbasis ermöglichen es, dass die keimtötenden Öldämpfe sich langsam und gleichmäßig mit dem in den Strömungskanälen von Klimaanlagen erzeugten Luftstrom verteilen.
  • Also schafft die vorliegende Erfindung in einem vierten Aspekt ein Verfahren zur Desinfektion von Klimaanlagen, das das Anordnen einer festen Zusammensetzung in einem Strömungskanal einer Klimaanlage enthält, wobei die feste Zusammensetzung ein Gummimaterial und Teebaumöl enthält und die Zusammensetzung, wenn sie einem wirkungsvollen Gasstrom ausgesetzt ist, antimikrobiellen Dampf abgibt, der Teebaumöl enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das ätherische Öl Teebaumöl.
  • Der Ausdruck „Klimaanlage", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle Strömungskanäle, Ventilatoren, Filter, Luftbefeuchter, Kühlvorrichtungen und andere Anlagen und Ausrüstungen, die zur Klimatisierung oder für Teile solcher Systeme verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zum besseren Verständnis der Art der vorliegenden Erfindung soll diese nachfolgend mit Hilfe von bevorzugten Formen, die sich auf die folgenden Beispiele beziehen, beschrieben werden.
  • Beispiel 1
  • Zusammensetzungen mit Teebaumöl
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Teebaumöl entsprechend dem Standard ISO 4730 hergestellt. Vorzugsweise hat das Teebaumöl die Qualität, wie sie für die Pharmazie verwendet wird. In Tabelle 1 werden die Eigenschaften eines Teebaumöls nach dem Standard ISO 4730 angegeben. In einer besten Ausführungsform entspricht das Teebaumöl dem Standard ISO 4730, wie er in Tabelle 1 vorgeschrieben ist, jedoch mit Anteilwerten hinsichtlich 1,8 Zineol von weniger als 4% und vorzugsweise 2,2 bis 3,0% und Terpinen-4-ol Werten größer als 37% und vorzugsweise 39 bis 41%. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse einer Gaschromatografie-Analyse für zwei Chargen der bevorzugten TEETEEOH! Marke von Teebaumöl pharmazeutischer Qualität.
  • Tabelle 1
  • Der ISO-Standard 4730 schreibt die folgenden physikalischen und bestandteilmäßigen Details für Australian Single Distilled Tea Tree Oil – Öl der Melaleuca alternifolia vor:
    Stofflicher Zustand flüssig
    Farbe visuell farblos bis blassgelb
    Geruch typisch für Myristin
    Spezifikation Verfahren ISO 279 20 Grad C/20 Grad C 0,885–0,906
    Schwere Refraktion Verfahren ISO 280
    Index 1,475 bis 1,482
    Optisch Verfahren ISO 592
    Rotation +5 Grad bis +15 Grad
    Löslichkeit In 85 Volumen % Ethanol bei 20 Grad C sollte die Mischbarkeit derart sein, dass eine Volumenmenge des Öls nicht mehr als zwei Volumenmengen des 85%-Ethanol erfordern, um eine klare Lösung zu ergeben. Dies wird in Übereinstimmung mit dem ISO-Verfahren 875 getestet.
    Flammpunkt Penskey Martens Closed Cup IP 34 im typischen Bereich 57 Grad C bis 60 Grad C
    Brennpunkt Cleveland Open Cup IP 36–72 Grad C.
    Bestandteilbereich Es werden 15 Bestandteile durch Gaschromatographie-Analyse entsprechend dem Verfahren nach ISO 7609-1985 bestimmt, die identifiziert werden als echte Vertreter des genuinen Öls der Melaleuca alternifolia nach dem ISO-Standard 4730. Diese sind unten aufgeführt. Die als Leden (Viridifloren), delta-Cadinen, Globulol und Viri diflorol bezeichneten Bestandteile sind solche, die in den vorgeschriebenen Anteilen nur im echten Öl von Melaleuca alternifolia vorkommen und als „genuine Markerbestandteile für Teebaumöl (Öl von Melaleuca alternifolia)" gelten.
    Bestandteil ISO 4730 Bereich
    alpha Pinen 1–6
    Sabinen Spur-3,5
    alpha Terminen 5–13
    Limonen 0,5–4
    para Cymen 0,5–12
    1,8 Cineol 0–15
    gamma Terpinen 10–28
    Terpinolen 1,5–5
    Terpen-4-ol 30 plus
    alpha Terpineol 1,5–8
    Aromadendren Spur-7
    Leden (Viridifloren) 0,5–6,5
    delta Cadinen Spur-8
    Globulol Spur-3
    Viridiflorol Spur-1,5
  • Tabelle 2 Marke Teeteeoh! pharmazeutisches einmal destilliertes australisches Teebaumöl (Öl der Melaleuca alternifolia)
    Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl.
  • Es wird eine Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung ausgewählt, die mit Zusätzen geeigneter Salze und Polysacharide so standardisiert wurde, dass die Mischung die folgenden Eigenschaften besitzt:
    Viskosität: 400 bis 600 Zentipoise gemessen als eine 2,5%ige wässrige Lösung mit einem Brookfield RVT Viskometer, der mit einer Geschwindigkeit von 20 Umdrehungen pro Minute und einer auf 70°C erhitzten Lösung arbeitet.
    Der pH-Wert der Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung liegt im Bereich von 7–9%, wenn eine einprozentige Lösung der Mischung gemessen wird.
    Die Teilchengröße der kombinierten getrockneten Mischung ist zu mehr als 98% feiner als 250 Mikrometer. Der Feuchtigkeitsgehalt der Mischung liegt insgesamt nicht über 14%. Die Gel-Stärke der Mischung liegt zwischen 1800 und 2200, gemessen in einem Kobe-Tester bei einer Lösungsstärke von 2,5%. Die Carrageenans bestehen aus einer Mischung von Arten, die kappa- und iota-Bestandteile enthalten.
  • Das für die anfängliche Dispersion der Carrageenan und Johannisbrot-Gummi-Mischung und nachfolgende Erhitzen bis zum Gelatinieren verwendete Wasser ist de-ionisiertes Wasser.
  • Die Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung wird zuerst angefeuchtet, um die Dispersion mit Ethanol zu erleichtern. Es wird eine Mischung aus reinem Teebaumöl und oberflächenwirksamem Mittel hergestellt. Bei dem Teebaumöl handelt es sich um die oben beschriebene Art; sie stimmt mit ISO 4730 überein. Das tatsächlich verwendete Teebaumöl ist die Marke TEETEEOH! Australian Single Distilled Pharmaceutical Grade mit den folgenden wichtigen Bestandteilwerten: das 1,8 Cineol liegt im Bereich von 2,2–2,5% und das Terpinen-4-ol im Bereich von 39–41%.
  • Als oberflächenwirksames Mittel wird Polyoxyethylen(2)oleylether verwendet. Das oberflächenwirksame Mittel wird so bemessen, dass es ausreicht, um das Teebaumöl zu solubilisieren. Das abgemessene oberflächenwirksame Mittel wird auf etwa 37°C erwärmt. Das sorgfältig abgemessene Teebaumöl wird in das erwärmte oberflächenwirksame Mittel gegossen und kräftig verrührt. Die fertige Lösung ist rein und klar. Der Mischung aus oberflächenwirksamem Mittel und Teebaumöl wird je nach Erfordernis ausreichend de-ionisiertes Wasser hinzugefügt. Diese reine und klare Mischung wird beiseite gestellt.
  • Die angefeuchtete Mischung aus Carrageenan-Johannisbrot-Gummi, wie sie oben beschrieben wurde, wird mit ausreichend kaltem Wasser angefeuchtet. Die Wassertemperatur liegt dabei nicht über 12°C. Die gut vermischte Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung wird unter kräftigem Rühren allmählich auf 90°C erhitzt. Die Mischung wird über mehrere Minuten auf der Temperatur von 90°C gehalten. Dann lässt man die Mischung auf 70°C abkühlen. Der abgekühlten Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung wird die Lösung aus Teebaumöl und oberflächenwirksamem Mittel hinzugefügt. Dies führt zu einer schnellen weiteren Abkühlung der Mischung. Die abgekühlte Mischung wird sorgfältig in Gummiformen gegossen. Die Formen sind so ausgebildet, dass das fertige Gel eine deutlich erkennbare flache Diskusform hat, wie dies oben beschrieben wurde. Die Oberfläche der oberen Fläche der diskusartigen Form ist vorzugsweise kleiner als die Oberfläche des Bodens der Diskusform. Das Verhältnis von Höhe (Seitenwand) des Diskus zu seiner Oberfläche liegt vorzugsweise im Bereich von 1:10 oder 1:11,5; dieses Verhältnis ist jedoch nicht notwendig. Der Rand der Diskusform ist vorzugsweise sorgfältig ausgeformt, um eine graduell konvexe Wölbung zu bilden. Diese Ausbildung ist zu bevorzugen, damit auch, wenn die Lebensdauer der Scheibe aus Teebaumöl-Gel am Ende ist, noch eine Luftdiffusion stattfindet. Die Mischung kann nach 30 Minuten aus der Form herausgenommen werden. Die Scheiben aus Teebaumgel kühlen danach vollständig aus.
  • Nach vollständigem Abkühlen können die Scheiben in geeignetem Kunststoff und dann in recycelbare Pappkartons verpackt werden. Der Kunststoff kann Polyethylen-Kunststoff Dosis-Typ 4, Polypropylen-Kunststoff Code-Type 5 oder vorzugsweise fluorierter hochdichter Polyethylen-Kunststoff Code-Art 2 modifiziert sein. Zur Herstellung von allen Arten von Teebaumgel-Scheiben werden keine Farbstoffe verwendet. Die fertige Teebaumgel-Scheibe nach diesem Beispiel enthält 10% Teebaumöl. Die Teebaumgel-Scheibe nach diesem Beispiel hat in ihrer Verpackung eine Lagerfähigkeit von 12 Monaten. Die Teebaumgel-Scheibe nach diesem Beispiel hat bei normaler Raumluftzirkulation im unverpackten Zustand eine Lebensdauer von zwischen 30 und 45 Tagen.
  • Ist die Teebaumgel-Scheibe im Strömungskanal einer Klimaanlage angeordnet, kann sie eine Lebensdauer von zwischen 7 und 10 Tagen haben. Die Lebensdauer der Gelscheibe in einer Klimaanlage hängt vom Luftstrom und der Lufttemperatur der Anlage ab. Die nach diesem Verfahren hergestellte Teebaumgel-Scheibe kann als mit niedriger bis sehr niedriger Synärese beschrieben werden.
  • Beispiel 3
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl
  • Es wird eine Mischung aus Carrageenan Johannisbrot und Xanthan-Gummi ausgewählt, die mit den korrekten Zusätzen von Salzen und Sachariden standardisiert wurde. Das Carrageenan hat eine Viskosität von 400 bis 600 Zentipoise gemessen in einer 2,5 prozentigen Lösung mit einem Brookfield RVT Viskometer bei 20 Umdrehungen pro Minute und einer auf 70°C erhitzten Lösung. Der pH-Wert des Carrageenan in einer einprozentigen Lösung liegt zwischen 7 und 9. Die Gesamtfeuchtigkeit des Pulvers liegt bei 14%. Das Carrageenan wird auf eine Gel-Stärke von 1800 bis 2200 in einem Kobe-Tast bei 2,5% in deionisiertem Wasser gemessen. Das ausgewählte Carrageenan ist eine Mischung aus Carrageenan-Erzeugnissen, die sowohl kappa- als auch iota-Bestandteile von Carrageenan enthalten. Diese Mischung wird mit einem ausgewählten Xanthan-Gummi trocken vermischt. Die trocken vermischte Mischung wird sorgfältig gewogen. Der abgewogenen Mischung wird ausreichend Ethanol zugesetzt, um eine Dispersion in kaltem de-ionisiertem Wasser zu erleichtern. Die Mischung dispergiert langsam in di-ionisiertem Wasser, das eine anfängliche Temperatur von 12°C hat. Das Wasser wird zugesetzt, damit die fertige Gel-Mischung 3,8% ausgewählte Hydrocolloide enthält. Unter ständigem Rühren wird die Mischung langsam auf 90°C erhitzt. Die erhitzte Mischung wird auf dieser Temperatur von 90°C über mehrere Minuten gehalten, wobei sie ständig ge rührt wird. Dieser Mischung wird eine vorbereitete Mischung aus Teebaumöl und oberflächenaktivem Mittel in einer Weise zugefügt, das die fertige Gel-Scheibe nicht weniger als 10 Volumen % Teebaumöl enthält. Das Teebaumöl, das dem pharmazeutischen Standard entspricht, stimmt mit ISO 4730 überein.
  • Die Mischung aus Teebaumöl und oberflächenaktivem Mittel wird der auf 70°C abgekühlten Hydrocolloidlösung zugesetzt. Die Mischung wird sorgfältig gerührt und kühlt weiter ab. Dann wird sie sorgfältig in Gummiformen gegossen, die den Spezifikationen entsprechen, wie sie oben für die Scheiben beschrieben wurden. Nach 30 Minuten werden die Formen abgenommen. Die Gel-Scheiben lässt man abkühlen. Sind sie abgekühlt, dann können die Teebaumgel-Scheiben in geeigneten Kunststofffolien und recycelbaren Behälterpappen verpackt werden.
  • Die Teebaumgel-Scheiben, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, haben eine Diffusionslebensdauer in einer Klimaanlage von zwischen 7 und 10 Tagen. Die so hergestellten Gel-Scheiben sind klar, glänzend und fast transparent. Es wird kein Farbstoff verwendet. Von einer auf diese Art hergestellten Teebaumgel-Scheibe kann gesagt werden, dass sie eine geringe Synärese aufweist.
  • Beispiel 4
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl
  • Bei diesem Beispiel wird nur Carrageenan mit reinem kappa-Bestandteil der Familie Solieriaceae, Spezie Eucheuma cottonii, verwendet. Weiterhin wird der Ethanolalkohol, der zur Verbesserung der Dispersion des Carrageenan verwendet wird, auch dazu verwendet, pharmazeutisch einwandfreies Teebaumöl zu solubilisieren. Bei diesem Beispiel werden keine oberflächenwirksamen Mittel verwendet. Dem so ausgewählten Carrageenan werden Dextrosemonohydrat und Maltodextrin mit einem Dextroseäquivalent von zwischen 17 und 21 zugesetzt. Das trockene Pulver wird sorgfältig mit einem Anteil des Ethanol angefeuchtet und vermischt. Dieser angefeuchteten Mischung wird kaltes Wasser mit einer Temperatur von 12°C zugesetzt. Die Mischung wird auf 85°C erhitzt und für genau 2 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Diese Lösung wird auf 70°C abgekühlt. Der abgekühlten Mischung wird eine vorher gemischte Lösung aus Ethanol und Teebaumöl pharmazeutischer Güte zugefügt. Das Teebaumöl entspricht dem ISO-Standard 4730. Die Mischung wird kräftig gerührt. Die schnell abkühlende Mischung wird in geeignete Gummiformen gegossen, die mit den weiter oben beschriebenen Spezifikationen übereinstimmen. Innerhalb von 15 Minuten werden die Formen freigegeben und die Teebaumgel-Scheiben herausgenommen. Die Teebaumgel-Scheiben lässt man vollständig abkühlen. Sie können, wie bereits beschrieben, in geeignete Kunststofffolien gepackt werden. Die in Kunststofffolie gepackten Teebaumgel-Scheiben können in wieder verwertbaren Kartons aus Behälterpappe verpackt werden. Die auf diese Weise hergestellten Teebaumgel-Scheiben sind vorzugsweise rein und klar und weisen, wenn sie fertig sind, eine ziemlich harte Oberfläche auf. Die Teebaumgel-Scheiben, die so hergestellt wurden, haben einen Anteil an Teebaumöl von 15%. Der feste Hydrocolloidanteil beträgt 4,8% und das Gewicht der fertigen Teebaumgel-Scheibe 900 g. Die Diffusionslebensdauer in einem Strömungskanal einer Standard-Klimaanlage beträgt für dieses Beispiel zwischen 7 und 10 Tage. Von diesen Scheiben kann gesagt werden, dass sie eine niedrige bis sehr niedrige Synärese haben.
  • Beispiel 5
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl
  • Für dieses Beispiel wurde nur Carrageenan mit reinem kappa-Bestandteil aus Eucheuma cottonii verwendet. Es wurden keine zusätzlichen Salze oder Sacharide verwendet. Das gewichtete Carrageenan wurde nur mit kommerziell denaturiertem Alkohol angefeuchtet. Das angefeuchtete kappa-Carrageenan wurde gründlich vermischt und mit kaltem Wasser bei 20°C versetzt. Die Mischung wurde zu einer gründlichen Dispersion gebracht. Dann wurde der kalten kappa-Carrageenan-Mischung eine vorbereitete Mischung aus Teebaumöl pharmazeutischer Güte und Ethanol zugefügt. Der Anteil von Ethanol zum Teebaumöl in der vorbereiteten Mischung betrug etwa 2 Teile Ethanol auf 1 Teil Teebaumöl. Die vollständige Mischung wurde kräftig gerührt und langsam auf 85°C erhitzt. Auf dieser Temperatur von 85°C wurde die Mischung etwa 45 Sekunden lang gehalten. In einen ummantelten Mischer wurde kaltes Wasser mit einer Temperatur zwischen 12 und 14°C als Kühlmittel in den Ummantelungsraum eingegeben. Die Mischung wurde schnell auf unter 70°C abgekühlt und direkt in geeignete Formen gegossen, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Formen wurden nach 12 Minuten entfernt. Die Teebaumgel-Scheiben ließ man abkühlen. Die auf diese Weise hergestellten Teebaumgel-Scheiben enthielten 15 Volumen % Teebaumöl und hatten als Trägermaterial ein trockenes Hydrocolloid mit einer Gesamtmasse von 5%. Die Teebaumgel-Scheiben wurden wie oben beschrieben verpackt. Es stellte sich heraus, dass diese Scheiben eine Diffusionslebensdauer in einer Klimaanlage von 7 bis 10 Tagen hatten. Es kann von ihnen gesagt werden, dass sie eine niedrige Synärese aufweisen.
  • Beispiel 6
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl
  • Es wird aus Carrageenan mit kappa- und iota-Bestandteilen, Johannisbrotgummi, Xanthangummi, Dextrosemonohydrate, 17 DE Maltodextrin und Kationen, die Natriumsalze, Kaliumsalze und Calciumsalze enthalten, sorgfältig eine trockene Mischung hergestellt. Das Gewicht dieser Mischung ist so abgestimmt, dass das Gewicht des gemischten Hydrocolloid im fertigen Präparat 3% beträgt. Diese Mischung wird mit Ethanol angefeuchtet. Die Mischung wird sorgfältig in kaltem Wasser mit einer Temperatur zwischen 8 und 12°C dispergiert. Die Mischung wird in einem ummantelten Behälter mit genau zu kontrollierenden Heiz- und Kühlmöglichkeiten hergestellt. Die gerührte Mischung wird sorgfältig auf 86°C erhitzt und 2 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Dieser Mischung wird eine Mischung aus oberflächenwirksamem Mittel und solubilisiertem Teebaumöl pharmazeutischer Güte hinzugefügt. Es handelt sich um eine Teebaumölmischung, die in der fertigen Gel-Scheibe einen Gehalt an Teebaumöl von 10 Volumen % ergibt. Die Mischung aus Teebaumöl und oberflächenwirksamem Mittel wird zugefügt, wenn die Hydrocolloidlösung auf 65°C ist. Die vollständige Mischung wird sorgfältig gerührt, um ein Entstehen von Luftblasen so weit wie möglich zu verhindern. Die abkühlende Mischung wird sorgfältig in Gummiformen gegossen, wie bereits beschrieben wurde. Innerhalb von 30 Minuten können die Formen abgenommen werden. Vor dem Verpacken lässt man die Teebaumgel-Scheiben 24 Stunden lang abkühlen. Die auf diese Weise hergestellten Gel-Scheiben weisen eine sehr niedrige Synärese auf. Nach 24 Stunden werden die Teebaumgel-Scheiben in ausgewählte Kunststofffolien verpackt. Zum Versand werden die in Kunststofffolie gepackten Teebaumgel-Scheiben in wieder verwertbare Behälterpappe gepackt. Es wird kein Farbstoff verwendet, und die Teebaumgel-Scheiben sind lichtundurchlässig und weisen eine angenehme cremige bis hellbraune Farbe auf. Die so hergestellten Teebaumgel-Scheiben weisen eine sehr niedrige Synärese auf. Abhängig vom Luftstrom und Temperaturbereich beträgt die Diffusionsgeschwindigkeit in einer Standard-Klimaanlage 7 bis 10 Tage. Das Nettogewicht einer so hergestellten Teebaumgel-Scheibe beträgt 900 Gramm. Das Gesamtvolumen des in 168 Stunden dissipierten Teebaumöl beträgt etwa 90 Gramm. In den ersten 24 Stunden werden 18 Gramm Teebaumöl abgegeben. Dies entspricht etwa einem Äquivalent von 0,75 Gramm pro Stunde in einem typischen Luftstrom. Dies ist verhältnismäßig niedrig, ist jedoch entsprechend der hier beschriebenen experimentellen Ergebnisse sehr wirksam bei der Desinfektion von Strömungskanälen von Klimaanlagen.
  • Beispiel 7
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl und Lavendel
  • Es wird eine Carrageenan-Johannisbrot-Gummi-Mischung ausgewählt, die unter Zusatz von geeigneten Salzen und Polysachariden so standardisiert wurde, dass die Mischung die folgenden Eigenschaften aufweist:
    Viskosität: 400 bis 600 Zentipoise, gemessen als eine 2,5-prozentige wässrige Lösung mit einem Brookfield RVT Viskometer, der mit 20 Umdrehungen pro Minute arbeitet, wobei die Lösung auf 70°C erhitzt ist.
    Der pH-Wert der Mischung aus Carrageenan-Johannisgrot-Gummi liegt im Bereich von 7 bis 9, wenn eine 1-prozentige Lösung der Mischung gemessen wird.
    Die Teilchengröße der kombinierten getrockneten Mischung ist vorzugsweise so, dass mehr als 90% feiner sind als 250 Mikrometer, der Gesamtgehalt an Feuchtigkeit der Mischung liegt vorzugsweise unter 14%. Die Gel-Stärke der Mischung liegt zwischen 1800 und 2200, gemessen in einem Kobe-Testgerät bei einer Lösungsstärke von 2,5%. Bei den Carrageenans handelt es sich um eine Mischung aus Arten, die kappa- und ioto-Bestandteile enthalten.
  • Um eine Dispersion mit Ethanol zu erleichtern, wird die Mischung aus Carrageenan-Johannisbrot-Gummi zuerst angefeuchtet. Es wird eine Mischung aus reinem Teebaumöl, dem Öl von Leptospermum liversidgeii, dem Öl von Lavendula angustifolia (Lavendel) und einem oberflächenwirksamen Mittel hergestellt. Das Teebaumöl wurde bereits beschrieben und entspricht den ISO-Standard 4730. Bei den zugesetzten Ölen handelt es sich um reine Öle nach den Australian Standards.
  • Als oberflächenwirksames Mittel wird Polyoxyethylen(20)oleylether verwendet. Das Surfactant wird so bemessen, dass es zur Soubilisierung aller vorhandenen beschriebenen ätherischen Öle ausreicht.
  • Das abgemessene Surfactant wird auf 37°C erhitzt. Die abgemessenen ätherischen Öle werden in das erhitzte oberflächenwirksame Mittel gegossen und kräftig verrührt. Die fertige Lösung ist vorzugsweise glänzend und klar. Je nach Erfordernis wird der Mischung aus Surfactant und ätherischem Öl ausreichend Wasser zugefügt. Diese glänzende Mischung mit kräftigem Duft wird beiseite gestellt.
  • Die angefeuchtete Mischung aus Carrageenan-Johannisbrot-Gummi, wie sie oben beschrieben wurde, wird mit ausreichend kaltem Wasser vermischt. Die Wassertemperatur liegt nicht über 12°C. Die gleichmäßig dispergierte Mischung aus Carrageenan-Johannisbrot-Gummi wird unter kräftigem Rühren langsam auf 90°C erhitzt und einige Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Dann lässt man die Mischung auf 70°C abkühlen. Die abgekühlte Mischung aus Carrageenan-Johannisbrot-Gummi wird der Lösung aus ätherischem Öl und Surfactant hinzugefügt. Dies bewirkt sofort ein schnelles weiteres Abkühlen der Mischung.
  • Die abgekühlte Mischung wird in geeignete Formen gegossen. Die abgekühlten Scheiben werden so verpackt, dass sie in verpacktem Zustand eine Lagerfähigkeit von 12 Monaten haben. Es hat sich herausgestellt, dass unverpackte Scheiben in Strömungskanälen von Klimaanlagen eine Wirkungsdauer von bis zu 30 Tagen haben.
  • Sind die Scheiben in Strömungskanälen von Klimaanlagen angeordnet, geben sie einen angenehmen Lavendelduft ab.
  • Beispiel 8
  • Feste duftende Zusammensetzungen mit Teebaumöl
  • Für dieses Beispiel werden auf Kundenwünsche zusammengesetzte ätherische Duftölmischungen ausgewählt, so dass, wenn sie wie beschrieben mit Polysachariden gemischt werden, der Duft in die Strömungskanäle von Klimaanlagen diffundiert. In einem ersten Schritt werden die ätherischen Duftöle ausgewählt und gemischt, so dass der gewählte Duft von allen Düften in der Mischung am stärksten ist. Diese Mischung aus ätherischen Ölen wird dann in einem gewählten Volumen von Polyoxyethylen(20)oleylether solubilisiert. Diese Mischung wird dann einer vorbereiteten Mischung aus komplexen Polysachariden hinzugefügt, die sowohl kappa- als auch ioto-Carrageenan sowie Johannisbrot-Gummi und Guargummi enthalten kann.
  • Bei diesem Beispiel ist der dominierende Duft der des ätherischen Öls der deutschen Kamille der Spezies Matricaria recutica.
  • Das Herstellungsverfahren für dieses Präparat gleicht dem der anderen beschriebenen Beispiele.
  • Beispiel 9
  • Feste Zusammensetzung mit Teebaumöl und Sandelholz
  • Bei diesem Beispiel wird demonstriert, dass eine einzige Duftnote eines ätherischen Öls erreicht werden kann, indem nur ein anderes ätherisches Öl mit dem Öl der Melaleuca alternifolia (Teebaumöl) auf beschriebene Weise kombiniert wird. Bei diesem Beispiel wurde lediglich das Öl von Santalum album (Sandelholz) dem Teebaumöl zugefügt.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass unter Beibehaltung des breiten Spektrums antimikrobieller Eigenschaften des Teebaumöls der hocharomatische und Myristin-Duft des Teebaumöls auf einfache Weise maskiert und übertönt werden kann durch ein ätherisches Öl wie dem aus Sandelholz hergestellten. Dies ist eine Überraschung deshalb, weil Sandelholz in der Literatur über ätherische Öle und Parfüm allgemein als ein ätherisches Basisöl beschrieben wird, das eine Verdampfungsgeschwindigkeit von 100 nach dem Poucher zugeschriebenen Index hat. Nach diesem Index hat ein Öl mit dem maximalen Wert von 100 die geringste Verdampfungsgeschwindigkeit. Im Vergleich dazu gilt ein aus Lavendel hergestelltes Öl als ein ätherisches Öl mit beherrschender Note mit der Indexnummer 4.
  • Die Mischung aus Sandelholz und Teebaumöl wird mit einer ausreichenden Menge an Polyoxyethylen(20)oleylether zur Solubilisation kombiniert und die Mischung wird der abgekühlten Mischung komplexer Polysacharide zugefügt. Die kombinierte Mischung wird dann in geeignete Formen gegossen, um eine Scheibe zu formen, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Die auf diese Weise hergestellte, unverpackte Scheibe kann einen angenehmen Duft abgeben, wenn sie in Strömungskanälen von Klimaanlagen angeordnet ist. Sind die Lüfter von Klimaanlagen in Betrieb (nicht notwendiger Weise die Kühlung) kann die feste Zusammensetzung aus Sandelholz und Teebaumöl bis zu 30 Tagen wirken.
  • Beispiel 10
  • Zusammenfassung von Testergebnissen von Versuchen, die in Klimaanlagensystemen eines Krankenhauses in New South Wales, Australien, durchgeführt wurden
  • Die Parameter des Experimentes zur Feststellung des breiten Spektrums der keimtötenden Wirksamkeit der in der Luft diffundierten festen Zusammensetzungen mit Teebaumöl als Wassergel werden nachfolgend beschrieben:
  • Es wurde eine Klimaanlage mit Strömungskanalsystem in einem größeren öffentlichen Krankenhaus in New South Wales ausgewählt.
  • Dieses System arbeitete mit gekühlter Luft, und das Kühlmittel gehörte nicht der CFC-Klasse an. Der Luftstrom wurde den Erfordernissen angepasst und üblicherweise in Kubikmetern pro Minute gemessen.
  • Der Temperaturbereich des Luftstroms wurde gemessen und automatisch gesteuert, so dass an Kontrollpunkten des Klimaanlagensystems die Lufttemperatur zwischen 11°C und 21°C lag.
  • Zum leichteren Zugang zu den ausgewählten Klimaanlagenkanälen waren besonders angepasste Kontrollzugänge vorgesehen.
  • Es wurden Klimaanlagenkanäle mit identischer Geometrie auf zwei getrennten Stockwerken ausgesucht und mit Ebene 3 und 4 bezeichnet.
  • Auf Ebene 3 wurden ausschließlich aktiv in Luft diffundierende Wassergel-Blöcke angeordnet, die in Wasser mischbares Teebaumöl enthielten. Auf Ebene 4 wurden entweder keine Gel-Scheiben oder nur Placebo-Gel-Scheiben zu Kontrollzwecken angeordnet.
  • Es wurden zwei feste Zusammensetzungen mit Teebaumöl innerhalb von 600 mm auf jeder Seite der Inspektionskanäle angeordnet, so dass eine feste Zusammensetzung im Luftstrom oberhalb der Kontrollstelle und eine im Luftstrom unterhalb der Kontrollstelle angebracht war.
  • Die festen Zusammensetzungen wurden auf dem ebenen Boden jedes Strömungskanals auf jeder Seite der Kontrollstelle angeordnet, wie oben beschrieben.
  • Der Kanalboden war am Punkt 1 der Ebene 3 etwa 600 mm breit, am Punkt 2 der Ebene 3 etwa 350 mm breit.
  • Die Breitenmaße der identischen Kontrollpunkte auf der Ebene 4 waren etwa gleich denen auf der Ebene 3.
  • Der Luftstrom in die ausgewählte Kanalanlage wies einen mit Mikrofiltern behandelten Luftstrom auf, gefiltert nach HEPA (High Efficiency Particulate Air Filtered). Den Klimaanlagenkanalsystemen auf Ebene 3 und Ebene 4 wurden sorgfältig Proben aus Luft und von Oberflächen entnommen, um die mikrobiologischen Zustände zu untersuchen, s. nachfolgende Tabelle(n).
  • Die Probenentnahme wurde von unabhängigen Luftqualitäts-Überwachungsfachleuten (Air Quality Surveyor) mit den modernsten Entnahmetechniken und -vorrichtungen durchgeführt.
  • Außerdem wurde die Probenentnahme von einem qualifizierten und ausübenden Mikrobiologen überwacht.
  • Die festen Zusammensetzungen waren nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt und wurden auf Ebene 3 an einem Kontrollpunkt etwa eine Stunde nach dieser ersten Probeentnahme angeordnet.
  • Es wurde eine weitere Probenentnahme an denselben Orten, die als Kontrollpunkte 1 und 2 auf der Ebene 3 beschrieben wurden, nach etwa 21 Stunden durchgeführt.
  • Nach etwa 72 Stunden nach der Anordnung der ersten beiden festen Zusammensetzungen, die nur am Kontrollpunkt 1 angeordnet wurden, wurden auf der Ebene 3 vier zusätzliche feste Zusammensetzungen angebracht.
  • Zwei feste Zusammensetzungen wurden am Kontrollpunkt 1 auf jeder Seite der Kontrollöffnung angebracht. Zwei feste Zusammensetzungen wurden am Kontrollpunkt 2 der Ebene 3 auf jeder Seite der Kontrollöffnung auf dem Boden der Kanalanordnung angeordnet.
  • Der Abstand zwischen Kontrollpunkt 1 und 2 beträgt etwa 20 Meter.
  • Erste mikrobiologische Proben wurde vor der Installation der beiden ersten festen Zusammensetzungen genommen; weitere Proben wurden nach der Installation der zusätzlichen vier festen Zusammensetzungen genommen, die an je zwei Kontrollpunkten angeordnet waren.
  • Die mit diesen Probenentnahmen erreichten Ergebnisse weisen deutlich die mikrobiologische Wirksamkeit der festen Zusammensetzungen nach.
  • Die Verringerung bei der Pilzzählung innerhalb der ersten 21 bis 24 Stunden war besonders signifikant, da die Kontamination von Klimaanlagenkanälen mit Pilzen für Gesundheits- und Sanitärbehörden ein großes Problem darstellt. Die Ergebnisse zeigen eine mehr als einhundertfache Verringerung nach 48 Stunden. Tatsächlich überstieg die Verringerung von Pilzbefall in den ersten 21 Stunden das achthundertfache und wurde von mehr als 3200 Kolonien bildenden Einheiten (CFU) auf weniger als 4 CFU reduziert.
  • Die Diffusionsgeschwindigkeit der festen Zusammensetzungen entsprach der Vorhersage aus den experimentellen Programmen mit kleinerem Umfang und wurde angegeben mit 20% innerhalb der ersten 24 Stunden, 20% in den zweiten 24 Stunden, etwa 20% in der dritten Periode von 24 Stunden. Danach betrug die Diffusionsgeschwindigkeit etwa 10% in jeder Periode von 24 Stunden bei abnehmender Tendenz, so dass die Gesamtheit der festen Zusammensetzung innerhalb der Strömungskanalanlage der Klimaanlage durch den darin vorhandenen Luftstrom in einer Zeitspanne von zwischen 120 bis 168 Stunden diffundiert war.
  • Die mit den oben beschriebenen Versuchen erreichten Ergebnisse sind eine weitere Bestätigung der publizistisch gut dokumentierten Wirksamkeitsdaten für Teebaumöl, was mit der Minimum Inhibitory Concentrations (MIC) of Australian Tea Tree Öl (minimale Inhibitionskonzentration australischen Teebaumöls) für einige Organismen der nachfolgenden Tabelle angegeben wird:
  • Figure 00260001
  • Beispiel 11
  • Zusammenfassung von Testergebnissen aus Versuchen, die im Klimaanlagensystem eines öffentlichen Krankenhauses in New South Wales, Australien durchgeführt wurden
  • Probenentnahmen durchgeführt von Air Quality Services Pty Ltd und mikrobiologische Untersuchung der Proben durchgeführt von Biotech Laboratories Pty Ltd Queensland.
  • Testgebiet
  • Luftströmungskanalsystem Klimaanlage. Das System umfasst gerade Kanäle mit zwei darin vorgesehenen Kontrollpunkten von etwa 25 m Abstand voneinander.
  • Luftzufuhr
  • Das System wird gekühlt und arbeitet mit einer konstanten Zufuhr über 24 Stunden, 7 Tagen die Woche. Die Luft wird HEPA gefiltert.
  • Mikrobiologische Probenentnahme
  • Probenentnahme für mit der Luft übertragene Bakterien, Pilze und Schimmel, Oberflächenbakterien und Oberflächenhefen und -schimmel wurde mit sterilem Tupfer und automatischem Luftprobenentnahmeapparat durchgeführt.
  • Feste Zusammensetzung Teebaumöl-Gel-Scheiben
  • Feste Zusammensetzungen für diesen Test wurden entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. An jedem Kontrollpunkt wurden je zwei Stück mit einer Gesamtmenge von 2,2 kg platziert. Der in Wasser solubilisierte Teebaumölgehalt in jeder Gel-Scheibe betrug 12 Volumen %.
  • Methode der Probenentnahme
  • Es wurden Proben vor der Installation der Gel-Scheiben genommen. Die Gel-Scheiben wurden auf jeder Seite der Kontrollluke direkt auf den Boden des Klimaanlagenkanals angeordnet.
  • Bakterien
  • Für die getesteten Bakterien ergeben sich sowohl für die Oberflächenbakterien als auch für in der Luft schwebende Bakterien so unbedeutende Größen, dass sie für diese Ergebnisse nicht berücksichtigt zu werden brauchen.
  • Oberflächenhefen und -schimmel und i. d. Luft übertragene Pilze und Schimmel
  • Diese Tests ergaben sehr hohe mikrobiologische Kontamination.
  • Ergebnisse
    Figure 00280001
  • Zugangspunkt 2
    Figure 00280002
  • In der Luft schwebende Pilze und Schimmel CFU/cm (CFU: Kolonienbildende Einheiten) Zugangspunkt 1
    Figure 00280003
  • Zugangspunkt 2
    Figure 00280004
  • Die festen Zusammensetzungen mit Teebaumöl wurden am 05.11.96 (nach anfänglicher Probenentnahme) angeordnet. Die Ergebnisse weisen bedeutende Vorkommen von Oberflächenhefe und -schimmel zu Beginn des Versuches auf. Die Verringerung nach 24 Stunden (gemessen am 06.11.96) der mehr als 1200 CFU-Werte weisen die Wirksamkeit der festen Zusammensetzung Teebaumöl- Gel-Scheiben nach. Die nach 14 Tagen erzielten Ergebnisse sind ein weiterer Beweis für diese Wirksamkeit.
  • Die Menge der mit der Luft übertragenen Pilzen und Schimmel kann als unbedeutend bezeichnet werden. Es wird eine statistische Reduzierung beobachtet.
  • Beispiel 12
  • Testbedingungen und Testergebnisse erzielt bei Versuchen in einem größeren öffentlichen Bowlingclub in Northern New South Wales, Australien
  • Probenentnahme wurde durchgeführt von Air Quality Services Pty Ltd, und die mikrobiologische Prüfung der Proben wurde durchgeführt von Biotech Laboratories Pty Ltd Queensland.
  • Testbereich
  • Kanalsystem der Klimaanlage. Es handelt sich um ein gemischtes System. Eine Luftbehandlungseinheit liefert einen direkten Luftstrom an Bestimmungsausgänge. Eine andere Einheit hatte ein aufgeteilte Luftstromsystem und wies an vielen Stellen Kanäle mit großen Kurven auf.
  • Es wurden auch Proben an einem Ort mit öffentlichem Zutritt genommen, der am weitesten von der Luftbehandlungseinheit entfernt lag. Dieser Ort lag an einem Punkt in einem Bistro-Bereich in der Decke nahe einem Fenster. Proben wurden ebenfalls an einem öffentlichen Ort genommen, der als Kasse bezeichnet war.
  • Luftzufuhr
  • Das System wird gekühlt. Das System ist bis zu 11 Stunden täglich außer Betrieb. Für einen Teil dieser Versuche wurde eine Luftbehandlungseinheit so umgestellt, dass die Lüfter durchgehend 24 Stunden lang über 7 Tage liefen. Für die Kühleinheit wird der Betrieb auf zwischen 9 und 11 Stunden eingestellt. Die Luft wird vor dem Eintritt in den Strömungskanal gefiltert.
  • Mikrobiologische Probenentnahme
  • Probenentnahmen für in der Luft schwebende Bakterien, Pilze und Schimmel, für Oberflächenbakterien und -hefe und -schimmel wurde mit sterilem Tupfer und automatischem Luftprobenentnahmegerät durchgeführt.
  • Feste Teebaumöl-Zusammensetzungen
  • Um die Wirksamkeit der festen Zusammensetzung zu untersuchen, wurden mehrere Zusammensetzungen nach dem Beispiel 2 verwendet.
  • Probenentnahmeverfahren
  • Die Proben wurden vor der Anordnung der Gel-Scheiben genommen. Die Gel-Scheiben wurden auf jeder Seite der Kontroll-Luke angeordnet und direkt auf dem Boden des Kanalsystems der Klimaanlage platziert.
  • Bakterien
  • Die gefundenen Werte an Oberflächenbakterien sind unbedeutend. Die Werte der mit der Luft übertragenen sind höher – können jedoch auch als unwichtig betrachtet werden soweit es Gesundheit in Gebäuden betrifft.
  • Oberflächenhefe und -schimmel und in der Luft schwebende Pilze und Schimmel
  • Diese werden als hoch bezeichnet. Spezies werden identifiziert, jedoch nicht im Detail beschrieben.
  • In der Luft schwebende Pilze und Schimmel
  • Im allgemeinen nicht als übermäßig stark anzusehen. Ergebnisse an den öffentlichen Bereichen werden interessehalber angegeben.
  • Temperatur und relative Feuchtigkeit
  • Die Temperaturen schwankten in beachtlicher Weise. Die relative Feuchtigkeit war hoch, jedoch in Übereinstimmung mit den lokalen Umgebungsbedingungen während der Sommerzeit im nördlichen New South Wales.
  • Ergebnisse Test-Ort A – oberes Casino
    Figure 00300001
  • Zu Beginn der Testphase, am 04.02.97, wurde eine Zusammensetzung (10 Volumen % Teebaumöl) nach der Probenentnahme angeordnet. Zur Zeit der Prüfung am 11.02.97 waren nur noch ein paar Gramm der einfachen 10-prozentigen Teebaumöl-Scheibe in der Kanalanlage vorhanden.
  • Am 18.02.97 wurden zwei weitere 10-prozentige Teebaumöl-Zusammensetzungen angeordnet. Diese Scheiben waren als von langsamer Diffusionsgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Figure 00310001
  • Bei der Prüfung am 25.02.97 stellte sich heraus, dass die festen Zusammensetzungen langsam diffundierten und über 80% intakt waren. Nach der Probenentnahme wurden zwei weitere 15 Volumen % feste Teebaumöl-Zusammensetzungen angeordnet. Diese Zusammensetzungen wiesen ein Gel der Art auf, wie es im Beispiel 2 beschrieben wurde, das eine höhere Diffusionsgeschwindigkeit ermöglichte, um den begrenzten Luftstrom in dem System zu kompensieren. Die Ergebnisse vom 04.03.97 bestätigen diese Handlungsweise in positiver Weise mit einer Reduzierung der CFUs von < 1200 auf 140 und 220. Die Versuche zeigten eine stark kontaminierte Luftkanalumgebung auf und gingen wie folgt weiter.
  • Figure 00310002
  • Nach dem 11.03.97 wurden keine weiteren festen Zusammensetzungen angeordnet. Der Luftstrom während der Woche bis zum 18.03.97 war sehr gering. Am 25.03.97 waren die Zusammensetzungen um etwa 95% diffundiert.
  • Diese Tests bestätigen, dass das Lüftersystem der Klimaanlage vorzugsweise über jede 24-Stunden-Periode laufen sollte, um das Potential der festen Zusammensetzung voll auszuschöpfen. Die Kühlung braucht lediglich für die vom Bedienenden erforderliche Öffnungszeit eingeschaltet zu sein – in diesem Fall für 9 bis 13 Stunden täglich. Die eingeschalteten Lüfter verbrauchen nur wenig Energie. Die allgemeinen Vorteile, die das Bewegen großer Luftmassen durch öffentliche Einrichtungen mit sich bringt, sind unabhängig von der Desinfektion durch die festen Teebaumöl-Gel Zusammensetzungen beträchtlich.
  • Während dieser Versuche wurde Spezies von Mikroorganismen identifiziert. Es wurde kein schlüssiger Beweis erzielt, der darauf hinwies, dass der Desinfektionsprozess mit Teebaumöl eine besondere Art besonders stark eliminierte. Die am häufigsten vertretene Spezies war Cladosporium herbarium, gefolgt von Penicillium Arten. Es wurden ebenfalls Aspergillus und Candida gefunden. Es wurde vermerkt, dass Aspergillus erst nach einer menschlichen Intervention anlässlich der Anbringung einer neuen Kontrollluke an einer Stelle eines Klimaanlagenkanals auftrat.
  • Test-Ort B – Terrasse-Bistro
  • Zugangspunkt 4
  • Angrenzend an ein Fenster des öffentlichen Bistro-Bereiches. Dieser Bereich liegt etwa 70 Meter von dem Ort entfernt, an dem die festen Zusammensetzungen mit Teebaumöl angeordnet wurden. Vier Wochen lang wurden die Versuchsproben wie nachfolgend wiedergegeben durchgeführt:
  • Figure 00320001
  • Am 04.03.97 wurde eine feste Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung installiert. Die Zählung wurde nach dieser Installation vollständiger durchgeführt.
    Figure 00330001
    • ** Dieses unnormale Ergebnis kann teilweise auf den verringerten Luftstrom in der Woche zurückzuführen sein. Nach dem 04.03.97 wurden keine weiteren Zusammensetzungen in diesem Bereich angebracht. Es wird darauf hingewiesen, dass die extrem hohen Zahlen an diesem Punkt über 4 Wochen wirkungsvoll reduziert wurden durch das Einbringen von nur einer festen Zusammensetzung mit Teebaumöl von 2,2 kg. Die signifikante Verringerung innerhalb einer Woche dieser Versuche – zwischen dem 04.03.97 und dem 11.03.97 – zeigen an, dass in einem Bereich mit hoher Infektionsgefahr wie diesem, die festen Zusammensetzungen in regelmäßigeren Abständen oder in größerer Menge pro Zusammensetzungseinheit in das Kanalsystem eingebracht werden können.
  • Zusammenfassung der Tests
  • Der Luftstrom ist vorzugsweise durchgehend. Lüfter kann man mit geringen Kosten laufen lassen. Kühlung kann eingeschaltet werden, wenn sie erforderlich ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Bildung von Oberflächenhefen und -schimmel, ein ständiger Luftstrom verringert dieses Risiko. Die Teebaum-Gel-Scheiben sollten vorzugsweise mittlere Abgabewerte haben. Als optimaler Teebaumölgehalt stellte sich 15 Volumen % heraus. Aufgeteilte Führung von Klimaanlagenkanälen – die im allgemeinen als veraltet gilt – muss deutlich gekennzeichnet sein und die Zyklen müssen angegeben sein, so dass die Anordnungspunkte für die Teebaumöl-Scheiben eindeutig bestimmt werden können. Teebaumöl-Gel-Scheiben sind eindeutig wirksam bei der Eliminierung von Pilzen, Schimmel und Hefen und der Aufrechterhaltung von niedrigem Bakterienbefall in kommerziellen Klimaanlagenkanälen.
  • Diese Beispiele zeigen, dass die feste Teebaumöl-Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung hochwirksam und sicher bei der sanitären Behandlung von Kanalsystemen von Klimaanlagen ist. Die Zusammensetzung ist besonders wirksam gegen großen Befall durch Schimmel-, Pilz- und Hefe-Mikroorganismen.
  • Das Vorhandensein von Mikroorganismen in so großer Zahl ist anerkanntermaßen ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko für die Menschen in den Gebäuden.
  • Die Zusammensetzung ist besonders wirksam in gut gesteuerten, gekühlten Klimaanlagen, die durchgehend eingeschaltet sind. Der konstante Luftstrom in solchen Systemen ermöglicht eine gleichmäßige Diffusionsgeschwindigkeit der Teebaumöl-Gel-Scheiben in fester Zusammensetzung.
  • Es ergab sich, dass die Zusammensetzung in kommerziellen Systemen, die über eine Periode von 24 Stunden für eingeschränkte Zeiten voll eingeschaltet betrieben wurden, wirksam war. Die Versuche zeigten eine preiswerte Möglichkeit für solche Einrichtungen auf, die allgemeine Luftqualität ihrer Systeme zu verbessern. Indem das Erzeugen von gekühlter Luft auf die ausgewählten Zeiten beschränkt wurde und zu anderen Zeiten nur die Lüfter liefen, wirkten die festen Zusammensetzungen in besserem Maße und die allgemeine Luftqualität verbesserte sich.
  • Bei stark infizierten Systemen kann die feste Zusammensetzung das System auf normale und akzeptable Grundwerte von vorhandenen Pilzmikroorganismen zurückbringen. Werden danach regelmäßig feste Zusammensetzungen in Klimaanlagen verwendet, dann können diese Werte auf ökonomische und wirksame Weise aufrechterhalten werden.
  • Fachleute auf diesem Gebiet erkennen, dass zahlreiche Variationen und/oder Modifikationen an der Erfindung, wie sie in den besonderen Ausführungsformen beschrieben wurde, vorgenommen werden können, ohne dass über den Geist oder den Bereich der allgemein beschriebenen Erfindung hinausgegangen wird. Die vorliegenden Ausführungsformen sind darum lediglich in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als einschränkend anzusehen.

Claims (29)

  1. Feste Zusammensetzung, umfassend Teebaumöl und von 2 bis 10 Gew.-% eines Gummimaterials, worin die feste Zusammensetzung Dampf freisetzt, der das Teebaumöl enthält, wenn es einem wirkungsvollen Gasstrom ausgesetzt wird.
  2. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gummimaterial ein Carrageenan ist, das vorzugsweise die kappa-, iota- oder lambda-Fraktion eines Gemisches aus einer oder mehreren der Fraktionen umfasst.
  3. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Gummimaterial ein Galactomannan umfasst, das vorzugsweise ein Molekulargewicht von ungefähr 300000 aufweist.
  4. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Galactomannan von der Hülsenfrucht Ceratonia siliqua stammt und vorzugsweise Johannisbrotgummi ist.
  5. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gummimaterial ein mikrobielles Exsudat, vorzugsweise Xanthangummi, umfasst.
  6. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gummimaterial ein Gemisch aus zwei oder mehreren Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Carrageenan, Johannisbrotgummi und Xanthangummi, umfasst.
  7. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gummimaterial in der festen Zusammensetzung in einer Konzentration von 3 bis 6 Gew.-% vorliegt.
  8. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein aromatisches Öl, das vorzugsweise ausgewählt ist aus mindestens einem aus der Gruppe, bestehend aus Heliotropin, Lavendel, Kamille, einem Zitronen-Duftöl, dem Öl von Leptosperum liversidgeii, Sandelholz und Jasmin.
  9. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das aromatische Öl Sandelholz ist.
  10. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend ein Fixierungsmittel, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Moschusketon, Cumarin, Eugenol und Vanillin.
  11. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das Fixierungsmittel Eugenol ist.
  12. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das natürliche Öl solubilisiert ist durch Mischen mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, das vorzugsweise ein Alkoholethoxylat ist.
  13. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Alkoholethoxylat Polyoxyethylen(2)oleylether ist.
  14. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die feste Zusammensetzung in der Form einer flachen Scheibe mit einer unteren Fläche und einer oberen Fläche und einer Seitenwand, die die untere Fläche mit der oberen Fläche verbindet, ist.
  15. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin der Durchmesser der oberen Fläche kleiner als der Durchmesser der unteren Fläche ist.
  16. Feste Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, worin das Verhältnis der Höhe der Seitenwand zur Breite der oberen Fläche von 1:10 bis 1:11,5 ist.
  17. Feste Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin die Seitenwand als eine Kammer geformt ist.
  18. Feste Zusammensetznung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, worin der Verbindungswinkel zwischen den unteren und oberen Flächen gleich oder kleiner 65 Grad ist.
  19. Feste Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die feste Zusammensetzung ein Gesamtgewicht von 0,5 bis 5 kg, vorzugsweise von 0,9 bis 3 kg, aufweist.
  20. Verwendung einer festen Zusammensetzung zum Desinfizieren eines Klimaanlagesystems, wobei die Zusammensetzung ein Gummimaterial und ein Teebaumöl umfasst, worin die feste Zusammensetzung Dampf freisetzt, der das Teebaumöl enthält wenn es einem wirkungsvollen Gasstrom ausgesetzt wird.
  21. Verwendung einer festen Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin die feste Zusammensetzung so ist wie in einem der Ansprüche 1 bis 19 beschrieben.
  22. Verfahren zum Herstellen einer festen Zusammensetznung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren i) Lösen eines Gummimaterials in einer wässrigen Lösung; ii) Erhitzen der Gummimateriallösung auf eine Temperatur von 60°C bis 95°C; iii) Mischen der erhitzen Gummimateriallösung mit einer Teebaumöllösung; und iv) Anordnen der Gemischlösung aus Schritt iii) in einer Form umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin die Teebaumöllösung im Gemisch mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel ist, das vorzugsweise ein Alkoholethoxylat ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das Alkoholethoxylat Polyethylen(2)oleylether ist.
  25. Verfahren zum Einbringen von Teebaumöl in die Atmosphäre, wobei das Verfahren das Aussetzen einer festen Zusammensetzung, die ein Gummimaterial und Teebaumöl enthält, einem Luftstrom umfasst, sodass die feste Zusammensetzung Dampf freisetzt, der das Teebaumöl enthält.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin die feste Zusammensetzung weiterhin ein aromatisches Öl umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, worin die feste Zusammensetzung einem Luftstrom ausgesetzt wird durch Anordnen der festen Zusammensetzung in einer Klimaanlagenleitung.
  28. Verfahren zum Desinfizieren eines Klimaanlagensystems, worin das Verfahren das Anordnen einer festen Zusammensetzung in einer Leitung des Klimaanlagesystems umfasst, wobei die feste Zusammensetzung ein Gummimaterial und Teebaumöl umfasst, worin die Zusammensetzung antimikrobiellen Dampf, der das Teebaumöl enthält, freisetzt wenn sie einem wirkungsvollen Gasfluss ausgesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, worin die feste Zusammensetzung weiterhin ein aromatisches Öl umfasst.
DE69735212T 1996-11-20 1997-10-24 Feste zusammensetzungen essentieller öle Expired - Fee Related DE69735212T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO378096 1996-11-20
AUPO3780A AUPO378096A0 (en) 1996-11-20 1996-11-20 Tea tree gel-discs
AUPO594897 1997-04-01
AUPO5948A AUPO594897A0 (en) 1997-04-01 1997-04-01 Tea tree oil solid composition
PCT/AU1997/000716 WO1998022152A1 (en) 1996-11-20 1997-10-24 Essential oil solid compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735212D1 DE69735212D1 (de) 2006-04-13
DE69735212T2 true DE69735212T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25645318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735212T Expired - Fee Related DE69735212T2 (de) 1996-11-20 1997-10-24 Feste zusammensetzungen essentieller öle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6086904A (de)
EP (1) EP0948362B1 (de)
AT (1) ATE316800T1 (de)
CA (1) CA2271727C (de)
DE (1) DE69735212T2 (de)
ES (1) ES2257783T3 (de)
HK (1) HK1020538A1 (de)
WO (1) WO1998022152A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9813207D0 (en) * 1998-06-18 1998-08-19 Biotal Ind Products Limited Waste bin
GB9909469D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-23 Wilkinson John A Insectidal composition
DE19931185A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur Entkeimung von Luft
FR2810324B1 (fr) * 2000-06-19 2002-09-06 Rhodia Food S A S Caroube soluble
US7390935B1 (en) * 2000-10-19 2008-06-24 Ideagen Incorporated Hydrogel vapor dispenser
KR100412274B1 (ko) * 2001-02-22 2003-12-31 최영신 허브 정유를 이용한 지폐 등 유가증권의 소독방법 및소독장치
ATE358499T1 (de) * 2002-10-15 2007-04-15 Zobele Espana Sa Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
US20050013882A1 (en) * 2003-04-16 2005-01-20 Jacques Owen Phyto fluid
GB0319537D0 (en) * 2003-08-20 2003-09-24 Allied Bio Corp Ltd Improvements in and relating to sanitary compositions
ATE516868T1 (de) 2004-10-12 2011-08-15 Pure Solutions Llc Verfahren zur verringerung von allergenen in einem geschlossenen raum
GB0602871D0 (en) * 2006-02-14 2006-03-22 Scent Technologies Ltd Use Of Anti-Microbial Compositions And Novel Methods For The Delivery Of Such Compositions
MX2007002288A (es) * 2007-02-26 2009-02-27 Campuzano Antonio Alejandro To Composiciones de acaricidas de extractos de semillas para el control de acaros en textiles, botanica y/o agricultura enfocados al sector salud.
CN102294045B (zh) * 2011-07-29 2013-09-25 重庆市超临界精细化工生产力促进中心有限公司 含有珊瑚姜精油的空气清新剂及其制备方法
CN117089405B (zh) * 2023-08-23 2024-03-12 广州科百欣香料有限公司 一种玫瑰型烟用香精微胶囊及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241914A (en) * 1968-09-13 1971-08-04 Airwick Ind Biocidal and/or deodorising compositions
US4056612A (en) * 1974-03-21 1977-11-01 Stauffer Chemical Company Air freshener gels
JPS5834142B2 (ja) * 1975-02-24 1983-07-25 小林製薬株式会社 コケイシヨウシユウザイノ セイゾウホウ
US4374814A (en) * 1981-04-28 1983-02-22 Pure Air, Inc. Method for removal of gaseous formaldehyde from the atmosphere
US5009890A (en) * 1987-08-10 1991-04-23 Trilling Medical Technologies, Inc. Burn treatment product
JP2532090B2 (ja) * 1987-04-20 1996-09-11 ライオン株式会社 芳香剤用ゲル状基剤
NZ225086A (en) * 1987-06-22 1990-11-27 Commw Ind Gases Treatment of air in air conditioning system by adding bactericide
DE69218677T2 (de) * 1991-01-17 1997-11-13 Water Jel Tech Inc Brandwundenverband mit teebaumöl
US5196171A (en) * 1991-03-11 1993-03-23 In-Vironmental Integrity, Inc. Electrostatic vapor/aerosol/air ion generator
AUPN170495A0 (en) * 1995-03-14 1995-04-06 Currumbin Chemicals Sales Pty Limited Disinfectant/insecticide composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735212D1 (de) 2006-04-13
EP0948362B1 (de) 2006-02-01
HK1020538A1 (en) 2000-05-12
CA2271727A1 (en) 1998-05-28
EP0948362A4 (de) 2001-01-10
ATE316800T1 (de) 2006-02-15
CA2271727C (en) 2005-11-29
EP0948362A1 (de) 1999-10-13
US6086904A (en) 2000-07-11
ES2257783T3 (es) 2006-08-01
WO1998022152A1 (en) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735212T2 (de) Feste zusammensetzungen essentieller öle
CN101233864B (zh) 一种驱蚊精油组合物及驱蚊方法
CN107996622B (zh) 一种含植物精油的蚊虫驱避剂
CN106266685B (zh) 一种复方精油及其制备方法
DE212019000405U1 (de) Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung
CN1210069C (zh) 一种空气清新剂
DE60103589T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten und Arthropoden
CN106172520A (zh) 驱蚊水
US20050084545A1 (en) Non phytotoxic biocide composition containing tea tree oil and method of production the same
DE60024476T2 (de) Pedikulizide und veterinärmedizinische zusammensetzungen
DE112018007520T5 (de) Grundzusammensetzung für die herstellung eines biologisch wirksamen mittels
CN106973959A (zh) 一种中草药驱蚊剂及其制备方法
DE60219370T2 (de) Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
CN106212462B (zh) 复方中药空气消毒剂及其制备方法和使用方法
CN112494388A (zh) 无醇型驱蚊止痒喷雾及其制备方法
Yabansabra et al. The Effectiveness of Zodia Leaves (Evodia Suaveolens Scheff) Oil as Aedes aegypti L Mosquito Repellent in Papua
AU713618B2 (en) Essential oil solid compositions
CN112807259A (zh) 一种安全无毒的驱蚊组合物及其制备方法、应用
AT516177B1 (de) Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
DE4410778A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinisch, kosmetisch, keimabtötend oder parasitenabtötend wirkenden Mittels, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und Mittel hergestellt nach dem Verfahren sowie die Verwendung der hergestellten Mittel
CN110720473A (zh) 用于环境消毒的植物材料及其制备方法
Bhagwat et al. PREPARATION AND EVALUATION OF HERBAL DHOOPBATTI FOR CLEANSING THE AIR
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
Khuntayaporn et al. Efficacy of essential oil formulations against malodor causing bacteria
CN1234422C (zh) 一种含天然植物提取物的固体除臭组合物及其制法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee