DE69734371T2 - Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69734371T2
DE69734371T2 DE69734371T DE69734371T DE69734371T2 DE 69734371 T2 DE69734371 T2 DE 69734371T2 DE 69734371 T DE69734371 T DE 69734371T DE 69734371 T DE69734371 T DE 69734371T DE 69734371 T2 DE69734371 T2 DE 69734371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
post
output
processing device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734371D1 (de
Inventor
Masao Yamatokoriyama-shi Matsui
Keiji Tenri-shi Masuda
Takashi Yamatokoriyama-shi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05782096A external-priority patent/JP3268194B2/ja
Priority claimed from JP8057819A external-priority patent/JPH09249351A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69734371D1 publication Critical patent/DE69734371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734371T2 publication Critical patent/DE69734371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00316Electronic image supplied to the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/00907Electronically addressable mailing bins
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein digitales Bilderzeugungsgerät mit mehreren verbundenen Funktionen, wie einem normalen Kopiermodus, einem Druckermodus und einem Faxmodus, und spezieller betrifft sie eine Nachbearbeitungsvorrichtung wie einen Postkorb, der an einem Blattausgabeabschnitt des digitalen Bilderzeugungsgeräts angebracht ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wurden Bilderzeugungsgeräte mit mehreren verbundenen Funktionen, einschließlich eines Druckmodus, eines Faxmodus usw., zusätzlich zu einem normalen Kopiermodus auf den Markt gebracht. Gemäß diesem Trend wurde auch eine Nachbearbeitungsvorrichtung, die an das digitale Bilderzeugungsgerät angesetzt wird und als Postkorb sowie als Sortierer fungiert, als kommerzielles Produkt entwickelt.
  • Bei einer herkömmlichen Nachbearbeitungsvorrichtung wird durch einen Bediener, nachdem alle Blätter ausgegeben sind, geklärt, ob an einem nachbearbeiteten Blatt ein Fehler vorliegt. So leidet die herkömmliche Konstruktion unter dem Problem, dass viel Arbeit erforderlich ist, um das Auftreten von Fehlern zu klären, wenn die Anzahl auszugebender Blätter groß ist, wobei jedoch das Problem nicht allzu schwerwiegend ist, wenn die Anzahl auszugebender Blätter klein ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist z. B. in der japanischen Veröffentlichung Nr. 84549/1985 (Tokukaisho 60-84549 zu einer ungeprüften Patentanmeldung, die eine "Druckvorrichtung" offenbart, eine Nachbearbeitungsvorrichtung mit einer Anzeigefunktion zum Anzeigen des Nachbearbeitungszustand von Blättern beschrieben. Die Druckvorrichtung gemäß dieser Veröffentlichtung überwacht den Fehlerzustand einhergehend mit den Prozessen zum Erzeugen eines Bilds sowie des Sortierens und Aufnehmens von Blättern, was vom Bilderzeugungsgerät ausgeführt wird. Wenn auf einem ausgegebenen Blatt ein Fehler erkannt wird, wird die Position angezeigt, an der das Blatt mit dem Fehler aufgenommen ist. Bei dieser Konstruktion kann, wenn in der Bildinformation, wie sie auf ein Blatt ausgegeben wurde, das in der Nachbearbeitungsvorrichtung sortiert und aufgenommen wurde, die Position, an der das Blatt aufgenommen ist, leicht aufgefunden werden.
  • Wie oben beschrieben, verfügen jüngere digitale Bilderzeugungsgeräte über verschiedene Funktionen, wie die von Faxgeräten und Netzwerkdruckern. Bei einem derartigen digitalen Bilderzeugungsgerät ist es üblich, eine Nachbearbeitungsvorrichtung wie einen Postkorb zum automatischen Aufteilen des Druckobjekts in einen zum vorübergehenden Aufnehmen desselben vorhandenen Korb zu verwenden. Das Druckobjekt enthält im Allgemeinen Information zum Bild, entsprechend Bilddaten (Bildinformationsdaten), d.h. verschiedene Information wie den Sender eines Fax, den Namen von Daten sowie den Namen des Benutzers, der die Daten ausgegeben hat.
  • Wenn jedoch viele Druckobjekte vom selben Bilderzeugungsgerät auszugeben sind, ist es für einen Bediener schwierig, Druckobjekte herauszufinden, die an ihn gerichtet sind, oder Druckobjekte, die durch ihn selbst in den Korb ausgegeben werden. Insbesondere bei einer Nachbearbeitungsvorrichtung eines digitalen Bilderzeugungsgeräts mit mehreren Körben ist es, wenn der Postkorb in variabler Weise die Zuordnung der Adressen ändern kann, schwierig, zu wissen, welcher Korb zu durchsuchen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Nachbearbeitungsvorrichtung für ein digitales Bilderzeugungsgerät zu schaffen, die es einem Bediener ermöglicht, das zu suchende Druckobjekt dadurch auf einfache Weise aufzufinden, dass Bildinformationsdaten angezeigt werden, die zum durch das digitale Bilderzeugungsgerät erzeugten Druckobjekt gehören, wie der Sender eines Fax, der Name von Daten und der Name eines Benutzers, der die Daten ausgegeben hat.
  • Genauer gesagt, ist durch die Erfindung Folgendes geschaffen: eine Nachbearbeitungsvorrichtung, die mit einem digitalen Bilderzeugungsgerät zu verwenden ist, um auf Grundlage digitaler Bilddaten ein Bild auf einem Aufzeichnungsträger zu erzeugen und das Bild auf diesem als Druckobjekt auszugeben, mit: mehreren Körben zum Aufnehmen der vom digitalen Bilderzeugungsgerät ausgegebenen Druckobjekte; einer Einrichtung zum Verteilen der Druck objekte an die Körbe entsprechend Bildinformationsdaten, die den Bilddaten der Druckobjekte zugeordnet sind; einer Anzeigeeinrichtung und einer Anzeigesteuerungseinrichtung zum Steuern der Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Bildinformationsdaten betreffend den in den Körben aufgenommenen Druckobjekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass sich der Dateninhalt auf der Anzeigeeinrichtung zu den Bildinformationsdaten abhängig von der verstrichenen Zeit ändert.
  • Da die Nachbearbeitungsvorrichtung des digitalen Bilderzeugungsgeräts über die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Bildinformationsdaten verfügt, die zu den Bildern auf dem Druckobjekt gehören, wie es in einem jeweiligen Korb aufzunehmen ist, kann die Anzeigeeinrichtung die Bildinformationsdaten betreffend den Sender des Druckobjekts, wie den Namen des Benutzers und den Sender eines Fax, anzeigen.
  • Daher kann der Bediener dadurch, dass er einfach auf die Anzeigeeinrichtung blickt, ohne direkt auf die in den Fächern aufgenommenen Druckobjekte zu blicken, wissen, welches Druckobjekt in welchem Korb aufgenommen ist. Demgemäß ist es möglich, auf prompte und einfache Weise das gesuchte Objekt aufzufinden.
  • Vorzugsweise ist jeder der Körbe mit dieser Anzeigeeinrichtung versehen. In diesem Fall ist es möglich, einen Bediener mit Detailinformation zu den jeweiligen Körben zu versorgen, z. B. mit Information, die das Vorhandensein von Druckobjekten anzeigt, sowie Bildinformationsdaten, die zu den Bilddaten der in den Körben aufgenommenen Druckobjekte gehören.
  • Bei dieser Konstruktion kann ein Bediener leicht nicht nur Information betreffend an ihn gerichtete Druckobjekte erkennen, sondern auch Information zu einem Fax und dergleichen, was an ihn gerichtet ist. Demgemäß kann der Bediener auf einfache Weise das gesuchte Druckobjekt finden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Anzeigesteuerungseinrichtung so ausgebildet, dass dann, wenn mehr als eine Art von Druckobjekt in einen der Körbe ausgegeben wird, die Anzeigeeinrichtung auf separate Weise jeweilige Bildinformationsdaten anzeigt, wie sie einer jeden Art der Druckobjekte entsprechen, und dass dann, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, während der erste Bildinformationsdaten angezeigt wurde, der Anzeigeinhalt der Anzeigeeinrichtung so geändert wird, dass zweite Bildinformationsdaten angezeigt werden.
  • Es kann eine Durchfahreinrichtung vorhanden sein, um die Bildanzeige der Anzeigeeinrichtung zwischen verschiedenen Anzeigeinhalten durchzufahren.
  • Bei einer Ausführungsform sind die mehreren Körbe in vertikaler Richtung angeordnet, und die Anzeigeeinrichtung verfügt, für jeden Korbe, über einen jeweiligen Schirm, der so ausgebildet ist, dass der Kippwinkel desselben in Bezug auf eine Richtung, die im Normalgebrauch der Vorrichtung vertikal verläuft, größer wird, wenn die Höhenposition der Anzeigeeinrichtung bezogen auf die Nachbearbeitungsvorrichtung niedriger wird.
  • In diesem Fall kann der Bediener den Anzeigeinhalt auf der Anzeigeeinrichtung eines Korbs, der sich an einer tieferen Position der Nachbearbeitungsvorrichtung befindet, dadurch erkennen, dass er, ohne sich zu bücken, ausgehend von einer normalen Bedienungsposition nach unten blickt.
  • So kann der Bediener die Information betreffend die jeweiligen Körbe in einem normalen Bedienungszustand sehen, ohne seine Haltung zu ändern, wodurch eine verbesserte Handhabung der Vorrichtung erzielt ist.
  • Für ein vollständigeres Verständis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht zum schematischen Veranschaulichen des Aufbaus einer Nachbearbeitungsvorrichtung eines digitalen Bilderzeugungsgeräts gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau des digitalen Bilderzeugungsgeräts mit der in der 1 dargestellten Nachbearbeitungsvorrichtung zeigt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems im in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgerät zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Steuerungssstems im in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgerät zeigt.
  • 5 ist eine Vorderansicht einer Bedienkonsole des in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgeräts.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Aufbaus des Steuerungssystems der in der 1 dargestellten Nachbearbeitungsvorrichtung zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Beispiel des Aufbaus des Steuerungssystems der in der 1 dargestellten Nachbearbeitungsvorrichtung zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Ablauf der Verarbeitung zeigt, wie sie durch das Steuerungssystem der in der 1 dargestellten Nachbearbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.
  • 9 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform zeigt.
  • 16 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform zeigt.
  • 17 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau einer Nachbearbeitungsvorrichtung des digitalen Bilderzeugungsgeräts gemäß der zehnten Aus führungsform zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht, die schematisch den Aufbau der Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht zum Erläutern, wie eine an jedem Korb der Nachbearbeitungsvorrichtung der 18 angebrachte Anzeigeeinrichtung abhängig vom Winkel eines Schirms gesehen wird.
  • 20 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Anzeigesteuerung, wie sie durch Steuern der Anzeigeeinrichtung mittels einer Durchfahreinrichtung der Nachbearbeitungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 21 ist ein Blockdiagramm der Anzeigesteuerungseinrichtung zum Steuern des Durchfahrens bei der Nachbearbeitungsvorrichtung der 20.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, um den Ablauf der Anzeigesteuerung in der Anzeigeeinrichtung der Nachbearbeitungsvorrichtung der elften Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, um den Ablauf der Anzeigesteuerung in der Anzeigeeinrichtung der Nachbearbeitungsvorrichtung der zwölften Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, um den Ablauf der Anzeigesteuerung in der Anzeigeeinrichtung der Nachbearbeitungsvorrichtung der dreizehnten Ausführungsform zu veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die oben angegebenen sogenannten "Ausführungsformen", wie sie nachfolgend beschrieben werden, entsprechen nicht alle vollständige der Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Genauer gesagt, beinhalten die beschriebene dritte und zehnte Ausführungsform Merkmale, die mit der beanspruchten Erfindung übereinstimmen; die anderen Ausführungsformen sind als einschlägige Technik enthalten, und sie beinhalten verschiedene Merkmale, wie sie in den Unteransprüchen angegeben sind,
  • (Ausführungsform 1)
  • Diese Ausführungsform erläutert eine Nachbearbeitungsvorrichtung eines digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 mit mehreren verbundenen Funktionen, wie einem Kopiermodus, einem Druckermodus und einem Faxmodus.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, besteht das digitale Bilderzeugungsgerät dieser Ausführungsform hauptsächlich aus einem Scannerabschnitt 31 und einem Laseraufzeichnungsabschnitt 32 als Bildaufzeichnungsabschnitt.
  • Der Scannerabschnitt 31 verfügt über eine Vorlagenplatte 35 aus transparentem Glas, einen automatischen Umlauf-Vorlageneinzug (RADF = recirculating automatic document feeder) 36 zum automatischen Zuführen einer Vorlage auf die Vorlagenplatte 35, und eine Vorlagenbild-Leseeinheit, d.h. eine Scannereinheit 40, zum Lesen des Bilds auf der auf die Vorlagenplatte 35 aufgelegten Vorlage durch Scannen. Das durch die Scannereinheit 40 gelesene Vorlagenbild wird als Bildinformation, d.h. Bilddaten, an das Bildverarbeitungssystem, das später beschrieben wird, geliefert, und es erfährt eine vorbestimmte Bildverarbeitung.
  • Der RADF 36 ist eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines jeweiligen Vorlagenblatts aus einem auf eine vorbestimmte Vorlagenschale aufgelegten Stapels von Vorlagen zur Vorlagenplatte 35 der Scannereinheit 40. Der RADF 36 verfügt über einen Transportpfad für einseitige Vorlagen, einen Transportpfad für doppelseitige Vorlagen sowie einen Transportpfad-Umschaltmechanismus, damit eine Seite oder beide Seiten von Vorlagen entsprechend einer durch einen Bediener vorgenommenen Auswahl durch die Scannereinheit 40 gelesen wird/werden.
  • Die Scannereinheit 40 verfügt über eine erste Scaneinheit 40a, eine zweite Scaneinheit 40b, eine optische Linse 43 und ein CCD (ladungsgekoppeltes Bauteil) 44. Die erste Scaneinheit 40a besteht aus einem ersten Reflexionsspiegel 42a und einer Lampenreflektor-Baugruppe, die einen Scanvorgang dadurch ausführt, dass sie Licht auf die Ebene einer Vorlage auf der Vorlagenplatte 35 strahlt.
  • Die zweite Scaneinheit 40b besteht aus einem zweiten Reflexionsspiegel 42b und einem dritten Reflexionsspiegel 42c. Der erste bis dritte Reflexionsspiegel 42a bis 42c lenken das reflektierte Licht von der Vorlage zum CCD 44. Die optische Linse 43 erzeugt das Bild des reflektierten Lichtbilds vom Vorlage auf dem CCD 44. Das CCD 44 wandelt das reflektierte Lichtbild von der Vorlage in elektrische Bildsignale.
  • Der Scannerabschnitt 31 platziert durch die Wechselwirkung zwischen dem RADF 36 und der Scannereinheit 50 aufeinanderfolgend Vorlagen auf der Vorlagenplatte 35, und er bewegt die Scannereinheit 40 entlang der Unterseite der Vorlagenplatte 35, um das Vorlagenbild zu lesen und es in Bilddaten zu wandeln.
  • Die Daten vom Scannerabschnitt 31 werden an das später beschriebene Bildverarbeitungssystem geliefert, um verschiedene Bildverarbeitungsvorgänge auszuführen, und dann werden sie in einem später erörterten Speicher 73 im Bildverarbeitungssystem zwischengespeichert. Danach werden die Bilddaten entsprechend einer Ausgabeanweisung an den Laserdruckerabschnitt 32 geliefert und als Bild auf einem als Aufzeichnungsträger dienenden Blatt aufgezeichnet.
  • Der Laserdruckerabschnitt 32 enthält in seinem oberen Teil eine Laserschreibeinheit 46 und einen Abschnitt 47 für elektrofotografische Verarbeitung zum Erzeugen eines Bilds, und in seinem unteren Teil enthält er einen Blattaufnahme- und Transportabschnitt 55.
  • Die Laserschreibeinheit 46 verfügt über einen Halbleiterlaser zum Emittieren von Laserlicht entsprechend den Bilddaten vom Speicher 73, einen Polygonspiegel zum Ablenken des Laserlichts mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, und eine f·Θ-Linse zum Korrigieren des mit konstanter Winkelgeschwindigkeit abgelenkten Laserlichts in solcher Weise, dass es mit konstanter Geschwindigkeit auf eine Fotoempfängertrommel 48 des Abschnitts 47 für elektrofotografische Verarbeitung abgelenkt wird.
  • Der Abschnitt 47 für elektrofotografische Verarbeitung besteht in bekannter Weise aus der Fotoempfängertrommel 48, Lade-, Entwicklungs-, Übertragungs-, Trenn- und Löschvorrichtungen, die um die Fotoempfängertrommel 48 herum angeordnet sind, und einer Fixiervorrichtung 49. Auf der stromabwärtigen Seite der Fixiervorrichtung 49 in der Transportrichtung eines Blatts, auf dem ein Bild zu erzeugen ist, ist ein Transportpfad 50 ausgebildet. Dieser Transportpfad 50 verzweigt, um eine sich zur Nachbearbeitungsvorrichtung 34 erstreckende Blattausgabeöffnung 57 und einen Transportpfad 58 zu bilden, der sich zum Blattaufnahme- und Transportabschnitt 55 erstreckt.
  • Der Blattaufnahme-Transportabschnitt 55 verfügt über eine erste Kassette 51, eine zweite Kassette 52, eine Einheit 53 für doppelseitiges Kopieren sowie eine Multi-manuell-Zuführschale 54. In der ersten Kassette 51 und der zweiten Kassette 52 sind Blattstapel aufgenommen. Wenn eine Kassette, die Blätter gewünschter Größe enthält, durch den Bediener ausgewählt wird, wird jeweils ein Blatt vom obersten Blatt im Stapel der in der Auswählkassette enthaltenen Blätter zugeführt und sequenziell zum Abschnitt 47 für elektrofotografische Verarbeitung transportiert. Die Einheit 53 für doppelseitiges Kopieren liefert ein Blatt, das ein im Abschnitt 47 für elektrofotografische Verarbeitung erzeugtes Bild trägt, dadurch erneut zu diesem, dass es umgekehrt oder nicht umgekehrt wird.
  • Im Laserdruckerabschnitt 32 werden die vom Speicher 73 ausgelesenen Bilddaten als Laserstrahl von der Laserschreibeinheit 46 emittiert, und es wird auf der Oberfläche der Fotoempfängertrommel 48 ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt. Dieses elektrostatische, latente Bild wird zu einem Tonerbild sichtbar gemacht. Nach dem elektrostatischen Übertragen des Tonerbilds auf ein vom Blattaufnahme- und Transportabschnitt 55 zugeführten Blatt wird das Tonerbild durch die Fixiervorrichtung 49 auf dem Blatt fixiert.
  • Das das Bild tragende Blatt wird über den Transportpfad 50 und die Blattausgabeöffnung 57 von der Fixiervorrichtung 49 zur Nachbearbeitungsvorrichtung 34 transportiert, oder es wird über die Transportpfade 50 und 58 und die Einheit 53 für doppelseitiges Kopieren erneut zum Abschnitt 47 für elektrofotografische Verarbeitung transportiert.
  • Die folgende Beschreibung erörtert das Bildverarbeitungssystem in einem digitalen Bilderzeugungsgerät 30. In diesem Bildverarbeitungssystem erfahren die von der Scannereinheit 31 erhaltenen Bilddaten der Vorlage eine Bildverarbeitung. Wie es in der 3 dargestellt ist, verfügt das Bildverarbeitungssystem über einen Bilddaten-Eingangsabschnitt 70, einen Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71, einen Bilddaten-Ausgangsabschnitt 72, einen Speicher 73 und eine Drucksteuereinheit (nachfolgend als "PCU" bezeichnet) 74 als Übertragungs-Steuerungsabschnitt sowie einen Verarbeitungs-Steuerungsabschnitt.
  • Die PCU 74 besteht aus einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) zum Steuern der Gesamtbetriebsabläufe des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30. Der Speicher 73 besteht aus einem RAM (Direktzugriffsspeicher) oder einer Fest platte zum Speichern von Bilddaten.
  • Der Bilddaten-Eingangsabschnitt 70 verfügt über ein CCD 70a, einen Histogramm-Verarbeitungsabschnitt 70b und einen Fehlerverteilungsabschnitt 70c. Der Bilddaten-Eingangsabschnitt 70 wandelt die durch das CCD 44 gelesenen Bilddaten der Vorlage in digitale 1-Bit-Daten, und er verarbeitet die Bilddaten durch ein Fehlerverteilungsverfahren, während er ein Histogramm als binäre, digitale Größe erzeugt. Die verarbeiteten Daten werden dann im Speicher 73 zwischengespeichert.
  • Im CCD-Abschnitt 70a werden analoge Signale, die die Dichte von Pixeln der Bilddaten repräsentieren, in digitale Signale gewandelt. Die digitale Signale werden durch die MTF(Modulationsübertragungsfunktion)-Korrektur, die Schwarz/weiß-Pegelkorrektur oder die Gammakorrektur korrigiert. Dann werden digitale (18-Bit)-Signale, die 256 Farbtöne repräsentieren, an den Histrogramm-Verarbeitungsabschnitt 70b übertragen.
  • Im Histrogramm-Verarbeitungsabschnitt 70b wird das vom CCD-Abschnitt 70a ausgegebene digitale Signal entsprechend den Pixeldichten von 256 Tönen aufaddiert, um Dichteinformation (Histogrammdaten) zu erhalten. Die Dichteinformation wird als Pixeldaten an den Fehlerverteilungsabschnitt 70c und die PCU 74, falls erforderlich, geliefert.
  • Im Fehlerverteilungsabschnitt 70c wird das vom CCD-Abschnitt 70a ausgegebene digitale 8-Bit/Pixel-Signal in ein digitales Bilderzeugungsgerät-Bit(binär) signal gewandelt, und es wird eine Umordnung ausgeführt, um die Dichten lokaler Abschnitte der Vorlage entsprechend dem Fehlerverteilungsverfahren getreu wiederzugeben. Das Fehlerverteilungsverfahren ist ein Typ einer Pseudo-Halbtonverarbeitung, und ein durch die Wandlung in ein Bit hervorgerufener Fehler zeigt sich dann, wenn benachbarte Pixel in ein Bit gewandelt werden.
  • Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 verfügt über Quantisierungsabschnitte 71a und 71b, einen Zusammensetzabschnitt 71c, einen Kontrasttransformationsabschnitt 71d, einen Vergrößerungsabschnitt 71e, einen Bildverarbeitungsabschnitt 71f, einen Fehlerverteilungsabschnitt 71g und einen Kompressionsabschnitt 71h. Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 wandelt die eingegebenen Bilddaten in Bilddaten einer vom Bediener gewünschten Form. Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 verarbeitet die Bilddaten, bis alle Bilddaten in eine gewünschte Endform gewandelt sind und im Speicher 73 ab gespeichert sind. Die Verarbeitungsabschnitte 71a bis 71h im Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 führen ihre Funktionen nicht immer aus, sondern sie führen sie nach Bedarf aus.
  • Die durch den Fehlerverteilungsabschnitt 70c in 1-Bit-formgewandelten Bilddaten werden durch die Quantisierungsabschnitte 71a und 71b in 256 Töne rückgewandelt. Im Zusammensetzabschnitt 71c wird für jedes Pixel selektiv eine logische Operation, nämlich eine logische ODER-, UND- oder EXCLUSIV- ODER-Operation ausgeführt. Die dieser Operation unterzogenen Daten sind die im Speicher 73 abgespeicherten Bilddaten sowie Bitdaten von einem Mustergenerator (PG).
  • Im Kontrasttransformationsabschnitt 71d wird die Beziehung zwischen der Ausgangsdichte und der Eingangsdichte auf Grundlage einer vorbestimmten Kontrasttransformationstabelle in Bezug auf die 256 Töne repräsentierenden Daten frei bestimmt. Im Vergrößerungsabschnitt 71e erfolgt eine Interpolation der bekannten Eingangsdaten entsprechend einem ausgewählten Vergrößerungsverhältnis, um Pixeldaten (einen Dichtepegel) von Zielpixeln nach einer Vergrößerung zu erhalten. Danach wird in einer Hauptscanrichtung eine Vergrößerungsverarbeitung ausgeführt, nachdem in einer Unterscanrichtung eine solche ausgeführt wurde.
  • Im Bildverarbeitungsabschnitt 71f durchlaufen die eingegebenen Pixeldaten verschiedene Bildverarbeitungsvorgänge, und es wird Information gesammelt, z. B. um Merkmale aus dem Datenstrom zu entnehmen. Der Fehlerverteilungsabschnitt 70g führt eine ähnliche Funktion wie der Fehlerverteilungsabschnitt 70c im Bilddaten-Eingangsabschnitt 70 aus. Im Kompressionsabschnitt 71h werden die 1-Bit-Daten durch Lauflängencodierung komprimiert. Wenn die Bilddaten von Fehlerverteilungsabschnitt 71g die endgültige Form von Ausgangs-Bilddaten aufweisen, erfolgt in der abschließenden Verarbeitungsschleife eine Kompression der Daten.
  • Der Bilddaten-Ausgangsabschnitt 72 verfügt über einen Wiederherstellabschnitt 72a, einen Quantisierungsabschnitt 72b, einen Fehlerverteilungsabschnitt 72c und einen Laserausgangsabschnitt 72d. Der Bilddaten-Ausgangsabschnitt 72 stellt die Bilddaten wieder her, die komprimiert und im Speicher 73 abgespeichert wurden, er wandelt die Daten in solche zurück, die 256 Töne repräsentieren, er wandelt die sich ergebenden Daten in Daten, die durch zwei Bits repräsentiert werden, wodurch ein gleichmäßigeres Halbtonbild als mit 1-Bit-Daten erzielt wird, und er überträgt die Daten an den Laserausgangsabschnitt 72d.
  • Im Wiederherstellabschnitt 72a werden die durch den Kompressionsabschnitt 71h komprimierten Bilddaten wiederhergestellt. Der Quantisierungsabschnitt 72b führt eine Verarbeitung auf dieselbe Weise wie in den Quantisierungsabschnitten 71a und 71b des Bilddaten-Verarbeitungsabschnitts 71 aus. Der Fehlerverteilungsabschnitt 72c führt eine Verarbeitung auf dieselbe Weise wie im Fehlerverteilungsabschnitt 70c aus.
  • Der Laserausgangsabschnitt 72d wandelt die Bilddaten entsprechend dem Steuerungssignal von einer nicht dargestellten Ablaufsteuerung in ein Laser-ein/aus-Signal. Der Halbleiterlaser in der Laserschreibeinheit 46 wird durch das Ein/aus-Signal zwischen EIN und AUS umgeschaltet, und auf der Fotoempfängertrommel 48 wird ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt.
  • Die im Bilddaten-Eingangsabschnitt 70 und im Bilddaten-Ausgangsabschnitt 72 verarbeiteten Daten werden grundsätzlich in Form von 1-Bit-Daten im Speicher 73 gespeichert, um Speicherkapazität desselben einzusparen. Jedoch können, wenn die Beeinträchtigung der Bilddaten berücksichtigt wird, die Daten in Form von 2-Bit-Daten gespeichert werden.
  • Die Betriebsabläufe des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 werden durch die oben genannte PCU 74 gesteuert. Das Steuerungssystem der PCU 74 ist in der 4 dargestellt.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, ist die PCU 74 mit einer Konsolenbezogenen Last 75, einer RADF-bezogenen Last 76, einer Bedienkonsoleneinheit 77, einer Sortierer-Steuerungseinheit 78, einer Scanner-bezogenen Last 79, einer Drucker-bezogenen Last 80 und dem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 verbunden.
  • Die PCU 74 verwaltet die jeweiligen Abschnitte durch die Ablaufsteuerung, und sie gibt während des Steuerungsvorgangs Steuerungssignale an die jeweiligen Abschnitte aus. Die Konsolen-bezogene Last 75 ist eine Last des Motors, der Kupplung usw. im Sortierer der Nachbearbeitungsvorrichtung 34, also nicht dem Hauptkörper des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30. Die RADF-bezogene Last 76 ist eine Last des Motors, der Kupplung usw. im RADF 36. Die Scanner-bezogene Last 79 ist eine Last des Motors, der Magnetspule usw. in der Scannereinheit 40. Die Drucker-bezogene Last 80 ist eine Last des Motors, der Magnetspule, der Hochspannungsquelle usw. im elektrofotografi schen Verarbeitungsabschnitt 47.
  • Die Sortierer-Steuerungseinheit 78 verfügt über eine CPU, und sie steuert den Betrieb des Sotierers auf Grundlage des Steuerungssignals von der PCU 74. Die Sortierer-Steuerungseinheit 76 ist in der Nachbearbeitungsvorrichtung 34, die später beschrieben wird, angeordnet, und sie steuert die Anzeige von Bildinformationsdaten, wie des Senders des Fax, die zum auszugebenden Druckobjekt gehören. Die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 wird später detailliert erläutert.
  • Die Bedienkonsoleneinheit 77 verfügt über eine CPU, und sie fungiert als Eingabeabschnitt, über den verschiedene Einstellwerte, z. B. zum Auswählen des Kopiermodus, und Anweisungen vom Bediener in das digitale Bilderzeugungsgerät 30 eingegeben werden. Die Bedienkonsoleneinheit 77 überträgt ein dem durch den Bediener ausgewählten Modus, z. B. dem Kopiermodus, entsprechendes Steuerungssignal an die PCU 74. Die PCU 74 aktiviert das digitale Bilderzeugungsgerät 30 im ausgewählten, dem Steuerungssignal entsprechenden Modus.
  • Andererseits überträgt die PCU 74 ein Steuerungssignal, das den Betriebszustand des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 anzeigt, an die Bedienkonsoleneinheit 77. Um dem Bediener über den aktuellen Betriebszustand des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 zu informieren, zeigt die Bedienkonsoleneinheit 77 den dem Steuerungssignal entsprechenden Zustand im Anzeigeabschnitt an.
  • Der mit dem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 71 verbundene Speicher 73 besteht aus einer Festplatte 73b und einem Hauptspeicher 73a aus z. B. einem Halbleiterspeicher. Eine Bilddaten-Kommunikationseinheit 81 ist mit dem Hauptspeicher 73a verbunden. Die Bilddaten-Kommunikationseinheit 71 ist vorhanden, um die Kommunikation von Information einschließlich Bilddaten und Bild-Steuerungsdaten mit anderen digitalen Informationsgeräten zu ermöglichen.
  • Die Bedienkonsoleneinheit 77 verfügt über eine Steuerungskonsole 190 als Eingabeabschnitt, wie es in der 5 dargestellt ist. Im Zentrum der Steuerungskonsole 190 ist ein Flüssigkristalldisplay 1 als Anzeigeabschnitt vom Berührtablettyp angeordnet. In einem Teil des Schirms des Flüssigkristalldisplays 1 ist ein Schirmumschalt-Anweisungsgebiet 1a vorhanden. Dieses Schirmumschalt-Anweisungsgebiet 1a ist vorhanden, um es einem Bediener zu ermöglichen, eine Anweisung zum Umschalten des Anzeigeschirms des Flüs sigkristalldisplays 1 in einen Bildeditier-Funktionsauswahlschirm zu ermöglichen. Wenn der Bediener mit einem Finger direkt auf das Gebiet 1a drückt, wird auf dem Schirm des Flüssigkristalldisplays 1 eine Liste mit verschiedenen Editierfunktionen angezeigt, um eine gewünschte Funktion auszuwählen. Dabei wird die gewünschte Editierfunktion dann ausgewählt, wenn der Bediener mit einem Finger auf den Bereich der gewünschten Editierfunktion innerhalb der Bereiche verschiedener angezeigter Funktionen drückt.
  • Darüber hinaus ist an der linken Seite der Steuerungskonsole 190, wie es in der 5 dargestellt ist, ein Helligkeitseinstellrad 2 zum Einstellen der Helligkeit des Schirms des Flüssigkristalldisplays 1 vorhanden. Zwischen dem Rad 2 und de Flüssigkristalldisplay 1 befinden sich eine Taste 3 zum Auswählen automatischer Vergrößerung, eine Zoomtaste 4, Tasten 5 und 6 für feste Vergrößerung, eine Taste 7 für eine Vergrößerung von 100%, eine Taste 23 zum Auswählen eines Doppelseitenmodus sowie eine Nachverarbeitungsmodus-Auswähltaste 24.
  • Die Taste 3 zum Auswählen automatischer Vergrößerung wird gedrückt, um automatisch eine Vergrößerung für das Kopieren auszuwählen. Die Zoomtaste 4 ermöglicht es, die Kopiervergrößerung als Prozentzahl einzustellen. Eine jeweilige der Tasten 5 und 6 für feste Vergrößerung wird betätigt, um eine feste Vergrößerung auszuwählen. Die Taste 7 für eine Vergrößerung von 100% ermöglicht es, zur normalen Vergrößerung (100%) zurückzukehren. Die Taste 23 zum Auswählen des Doppelseitenmodus wird betätigt, um den Modus eines doppelseitigen Kopierens auszuwählen. Die Nachverarbeitungsmodus-Auswähltaste 24 wird betätigt, um einen Betriebsmodus der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 (1) zum Sortieren von Druckobjekten, wie sie vom digitalen Bilderzeugungsgerät 30 ausgegeben werden, auszuwählen.
  • Unter dem Flüssigkristalldisplay 1 sind, wie es in der 5 dargestellt ist, ein Dichteumschalttaster 8, eine Dichteeinstelltaste 9 und eine Schalenauswähltaste 10 vorhanden. Die Dichteauswähltaste 8 ist vorhanden, um die Einstellung der Dichte zwischen automatisch, manuell und fotografieren beim Kopieren umzuschalten. Die Dichteeinstelltaste 9 wird für eine Feineinstellung des Dichtegrads betätigt, wenn der manuelle oder der Fotografiemodus ausgewählt ist. Die Schalenauswähltaste 10 wird betätigt, um aus den Größen von Blättern, wie sie im Blattaufnahme- und Transportabschnitt 55 des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 aufgenommen sind, die gewünschte Blattgröße auszuwählen.
  • Darüber hinaus sind, wie es in der 5 dargestellt ist, an der rechten Seite des Flüssigkristalldisplays 1 eine Zahlauswähltaste 33, eine Löschtaste 14, eine Starttaste 15, eine Rücksetztaste 16, eine Unterbrechungstaste 17, eine Bedienerführungstaste 18, eine Mitteilungsweiterführtaste 19, eine Speicherübertragungsmodus-Taste 20, eine Kopier-/Faxmodus-Umschalttaste 21 und eine Kurzwahltaste 22 vorhanden.
  • Die Zahlauswähltaste 13 wird betätigt, um die Anzahl der zu erzeugenden Kopien auszuwählen. Die Löschtaste 14 wird betätigt, um eine ausgewählte Anzahl von Kopien zu löschen oder um fortlaufende Kopiervorgänge vor dem Abschluss zu unterbrechen. Die Starttaste 15 wird betätigt, um den Kopierstart anzuweisen. Die Rücksetztaste 16 wird betätigt, um alle aktuell eingestellten Modi aufzuheben und den normalen Modus wiederherzustellen. Wenn fortlaufende Kopiervorgänge ausgeführt werden und eine Kopie einer anderen Vorlage erstellt werden muss, wird die Unterbrechungstaste 17 betätigt. Wenn der Benutzer nicht weiß, wie das digitale Bilderzeugungsgerät 30 zu bedienen ist, wird die Bedienerführungstaste 18 betätigt. Wenn die Bedienerführungstaste 18 betätigt wird, wird die Art der Bedienung für das digitale Bilderzeugungsgerät 30 auf dem Flüssigkristalldisplay 1 angezeigt. Die Mitteilungsweiterführtaste 19 wird betätigt, um die beim Betätigen der Bedienerführungstaste 13 angezeigte Mitteilung unter Weiterführung der angezeigten Mitteilung zu ändern.
  • Die Speicherübertragungsmodus-Taste 20, die Kopier-/Fax·Druckermodus-Umschalttaste 21 und die Kurzwahltaste 22 sind Auswähltasten betreffend den Faxmodus. Die Speicherübertragungsmodus-Taste 20 wird betätigt, um die Übertragung einer Vorlage nach dem Zwischenspeichern desselben im Speicher anzuweisen. Die Kopier-/Fax·Druckermodus-Umschalttaste 21 wird betätigt, um den Modus des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 zwischen Kopier- und Faxmodi umzuschalten. Die Kurzwahltaste 22 wird betätigt, um die Übertragung eines Telefonanrufs an eine Adresse zu starten, deren Telefonnummer vorab im digitalen Bilderzeugungsgerät 30 gespeichert wurde.
  • Der oben genannte Aufbau der Steuerungskonsole 190, betreffend die Typen und Orte der verschiedenen Tasten, ist lediglich ein Beispiel. Daher kann der Aufbau der Steuerungskonsole 190 abhängig von verschiedenen Funktionen variieren, wie sie für das digitale Bilderzeugungsgerät 30 zur Verfügung stehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 erläutert nun die folgende Beschreibung die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts mit dem oben genannten Aufbau auf detaillierte Weise.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 über eine Blattaufnahmeöffnung 60 zum Aufnehmen eines von der Blattausgabeöffnung 37 des in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgeräts, einen ersten Blatttransportpfad 62 zum Transportieren eines von der Blattaufnahmeöffnung 60 hergeführten Blatts, einen zweiten Blatttransportpfad 63 sowie eine Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 61 zum Verteilen von Blättern von der Blattaufnahmeöffnung 60 entweder an den ersten Blatttransportpfad 62 oder den zweiten Blatttransportpfad 63. Der Umschaltvorgang der Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 61 wird durch die Sortierer-Steuerungseinheit 78 entsprechend dem Steuerungssignal von der PCU 74 gesteuert.
  • Außerdem ist die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 mit einem ersten Korb 64 zum Aufnehmen von Blättern, wie sie von der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 über den ersten Blatttransportpfad 62 ausgegeben werden, und einem zweiten Korb 65 zum Aufnehmen von Blättern, wie sie vom Nachbearbeitungsvorrichtung 34 über den zweiten Blatttransportpfad 63 ausgegeben werden, versehen.
  • Bei einem derartigen Aufbau der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 wird als Erstes die Transportrichtung eines von der Blattaufnahmeöffnung 60 eingegebenen Blatts durch die Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 61 bestimmt. Dann wird das Blatt entsprechend der bestimmten Transportrichtung in einer geeigneten Richtung geführt.
  • Das Blatt, dessen Transportrichtung durch die Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 61 bestimmt wurde, durchläuft entweder den ersten Blatttransportpfad 62 oder den zweiten Blatttransportpfad 63, und dann wird es in den ersten Korb 64 oder den zweiten Korb 65 zum vorübergehenden Aufnehmen von Blättern (Druckobjekten) ausgegeben.
  • Der erste Korb 64 und der zweite Korb 65 sind mit einer Anzeigeeinrichtung 66 bzw. 67 als jeweiliger Anzeigeeinrichtung versehen, um Daten für das Bild anzuzeigen, die zum im jeweiligen Korb aufgenommenen Druckobjekt gehören (nachfolgend als "Bildinformationsdaten" bezeichnet), z. B. den Sender des Fax, den Namen der Daten, den Namen des Benutzers, den Personennamen, den Bereich und die Abteilung.
  • Die Verteilung von Druckobjekten an den ersten Korb 64 und den zweiten Korb 65 erfolgt entsprechend den Bildinformationsdaten. Es existieren verschiedene Verfahren für die Verteilung. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verteilung von Druckobjekten durch den Bediener mittels der Steuerungskonsole 190 nach Bedarf. Bei der unten folgenden allgemeinen Erläuterung werden der erste und der zweite Korb gemeinsam als "Ausgangskörbe" bezeichnet.
  • Die Verteilung von Druckobjekten an die jeweiligen Körbe erfolgt durch den Bediener unter Verwendung der Steuerungskonsole 190. Zum Beispiel zeigen, wie es in der 1 dargestellt ist, in der Nachbearbeitungsvorrichtung 34, wenn Druckobjekte mit dem Datennamen "Estimate.DOC" dem ersten Korb 64 zugeordnet werden und ein Fax von der Matsui Corporation dem zweiten Korb 65 zugeordnet wird, die Anzeigeeinrichtungen 66 und 67 "ESTIMATE.DOC" bzw. "FAX: MATSUI CORPORATION" an. Dies bedeutet, dass als Druckobjekte vom digitalen Bilderzeugungsgerät Druckobjekte mit dem Datennamen "Estimate.DOC" und das Fax von der Matsui Corporation im ersten Korb 64 bzw. im zweiten Korb 65 aufgenommen sind.
  • In den Anzeigeabschnitten der Anzeigevorrichtungen 66 und 67 können z. B. eine LCD(Flüssigkristalldisplay)-Tafel und ein PDP (Plasmadisplaytafel) verwendet werden. Jedoch besteht für die Anzeigeabschnitte keine spezielle Einschränkung auf derartige Tafeln. Das heißt, es ist möglich, eine Anzeigevorrichtung vom Punktmatrixtyp zu verwenden, wenn diese Bildinformationsdaten anzeigen kann, z. B. Zeicheninformation und andere Symbole.
  • Die Anzeigesteuerung der Anzeigevorrichtungen 66 und 67 wird durch die Sortierer-Steuerungseinheit 78 ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf das in der 6 dargestellte Blockdiagramm erörtert nun die folgende Beschreibung ein Beispiel des Verfahrens zum Anzeigen der Bildinformationsdaten unter Steuerung durch die Sortierer-Steuerungseinheit 78.
  • Bilddaten und Bildinformationsdaten, wie sie von einer Hostmaschine 82 erzeugt werden, werden durch einen Eingangspuffer 83 im digitalen Bilderzeugungsgerät im Speicher 73 zwischengespeichert. Die Bilddaten innerhalb der abgespeicherten Daten werden über einen Ausgangspuffer 84 an einen Druckabschnitt 85 geliefert und dann gedruckt. Andererseits werden die Bildinformationsdaten durch einen Informationsentnahmeabschnitt 86 als Informationsentnahmeeinrichtung entnommen und auf der Anzeigevorrichtung 87 angezeigt.
  • Die oben genannten Bilddaten und die Bildinformationsdaten werden in der Hostmaschine 82 erzeugt. Jedoch ist es auch möglich, derartige Daten im in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgerät 30 zu erzeugen.
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf das in der 7 dargestellte Blockdiagramm ein anderes Beispiel des Verfahrens zum Anzeigen von Bildinformationsdaten.
  • Im Speicher 73 werden die Bilddaten und die Bildinformationsdaten, wie sie von einer externen Vorrichtung in das digitale Bilderzeugungsgerät eingegeben werden, oder wie sie in diesem erzeugt werden, abgespeichert. Die Bilddaten innerhalb der abgespeicherten Daten werden über den Ausgangspuffer 84 an den Druckabschnitt 85 geliefert und dann gedruckt. Andererseits werden die Bildinformationsdaten durch einen Datensuchabschnitt 89 durchsucht. Wenn die Bildinformationsdaten des aufgezeichneten Zielobjekts herausgesucht sind, zeigt die Anzeigevorrichtung 87 am Ausgabekorb der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 Information dahingehend an, dass das den Bildinformationsdaten entsprechende Druckobjekt im Ausgabekorb aufgenommen ist.
  • Selbst wenn die Suche durch den Datensuchabschnitt 89 ausgeführt wird, werden Bildinformationsdaten kontinuierlich im Speicher 73 abgespeichert, bis ein Erkennungsabschnitt 88 für Druckobjekte erkennt, dass das Druckobjekt aus dem die Bildinformationsdaten anzeigenden Korb entnommen wurde.
  • Zum Beispiel verwendet der Druckobjekt-Erkennungsabschnitt 88 einen Sensor vom Stellgliedtyp, wie er allgemein in Kopiergeräten verwendet wird. Durch Versehen des Ausgabekorbs mit dem Sensor ist es möglich zu erkennen, ob das Druckobjekt in ihm vorhanden ist. Zum Beispiel ist der Druckobjekt-Erkennungsabschnitt 88 wie folgt aufgebaut. Wenn ein Druckobjekt vorhanden ist, fällt das Stellglied herunter, wenn der Sensor eingeschaltet ist. Andererseits fällt das Stellglied nicht herunter, wenn der Sensor ausgeschaltet ist und kein Druckobjekt vorhanden ist. Durch diese Anordnung wird ein Signal, das das Vorliegen eines Druckobjekts anzeigt, ausgegeben, wenn das Stellglied herunterfällt und der Sensor eingeschaltet ist. Diese Anordnung ist lediglich ein Beispiel, und es ist nicht erforderlich, den Druckobjekt-Erkennungsabschnitt 88 auf das oben genannte Stellglied zu beschränken.
  • Beim oben genannten Aufbau ist es dadurch, dass jeder Ausgabekorb der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von das Druckobjekt betreffenden Bildinformationsdaten versehen wird, möglich, Detailinformation zum Druckobjekt zu erhalten, ohne dass das in einem jeweiligen Korb aufgenommene Druckobjekt entnommen wird. Demgemäß kann das in die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 ausgegebene Druckobjekt leicht aufgefunden werden. Insbesondere ist es möglich, da der Ausgabekorb selbst die Bildinformationsdaten anzeigt, intuitiv zu verstehen, dass die angezeigte Information solche Information ist, die dem im Ausgabekorb aufgenommenen Druckobjekt entspricht.
  • Daher kann ein Bediener, dadurch, dass der Sender eines Fax, der Name von Daten, der Name eines Clients usw. als Bildinformationsdaten im Anzeigeabschnitt des Ausgabekorbs angezeigt werden, leicht erkennen, ob ein Druckobjekt von einer externen Vorrichtung geliefert wurde, und er kann den Sender des Druckobjekts erkennen, in dem er nur auf einen ihm zugeordneten Ausgabekorb schaut.
  • Darüber hinaus ist es, wie es in der 7 dargestellt ist, durch Bereitstellen des Datensuchabschnitts 89 zum Suchen nach Bildinformationsdaten möglich, die Suche nach dem Ziel-Druckobjekt zu beschleunigen. Wenn dabei gleichzeitig ein das Druckobjekt aufnehmender Ausgabekorb angezeigt wird, wird der Prozess zum Auffinden des Ausgabekorbs beseitigt, und das Druckobjekt wird prompt aufgefunden.
  • Die obige Beschreibung erläutert einen Fall, bei dem zwei Ausgabekörbe, nämlich der erste Korb 64 und der zweite Korb 65 verwendet werden. In ähnlicher Weise ist es, wenn mehrere Ausgabekörbe vorhanden sind, bevorzugt, jeden Ausgabekorb mit einem Anzeigeabschnitt zu versehen, der Bildinformationsdaten anzeigen kann.
  • Wenn die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 über mehrere Ausgabekörbe verfügt, wie es oben beschrieben ist, ist es erforderlich, dass ein Bediener auf die Anzeigeabschnitte der jeweiligen Körbe blickt, um zu wissen, welcher Korb ihm zugeordnet ist. Eine Erhöhung der Anzahl der Ausgabekörbe führt zu einem Problem dahingehend, dass ein Bediener viel Zeit dazu benötigt, den ihm zugeordneten Ausgabekorb herauszufinden.
  • Ein Beispiel zum Verfahren zum Lösen dieses Problems besteht im Informieren eines Bedieners über einen ihm zugeordneten Ausgabekorb dadurch, dass das digitale Bilderzeugungsgerät z. B. mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen des Bedieners versehen wird und in der Ausgabeeinrichtung ein entsprechender Ausgabekorb auf Grundlage des von der Erkennungseinrichtung getroffenen Erkennungsergebnisses angezeigt wird. Es ist möglich, als Erkennungseinrichtung jede beliebige Einrichtung zu verwenden, solange sie den Bediener durch irgendein Verfahren erkennen kann, z. B. durch Eingeben einer ID(Kennungs)-Nummer und durch Lesen einer ID-Karte. Es ist möglich, als Ausgabeeinrichtung jede beliebige Einrichtung zu verwenden, z. B. das Flüssigkristalldisplay 1 der Steuerungskonsole 190 des in der 5 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgeräts, oder die am Ausgabekorb angebrachte Anzeigevorrichtung, wenn es dabei möglich ist, dass ein Bediener den ihm zugeordneten Ausgabekorb leicht erkennen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 und das Flussdiagramm der 8 erläutert nun die folgende Beschreibung den Ablauf der Steuerung, die so ausgeführt wird, dass ein Bediener den ihm zugeordneten Ausgabekorb erkennen kann. Diese Erläuterung erfolgt unter Angabe eines Beispiels, bei dem eine ID-Nummer über die Steuerungskonsole 190 eingegeben wird und das Erkennungsergebnis auf dem Flüssigkristalldisplay 1 derselben angezeigt wird.
  • Als Erstes wird, wenn eine ID-Nummer über die Steuerungskonsole 190 vom Bediener eingegeben wird, die Erkennung desselben auf Grundlage der ID-Nummer gestartet (Schritt S1). Anschließend wird erkannt, ob der Bediener derjenige ist, dem der Ausgabekorb der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 zugeordnet ist (Schritt S2).
  • Wenn erkannt wird, dass der Bediener derjenige ist, dem der Ausgabekorb zugeordnet ist, wird der entsprechende Ausgabekorb im Flüssigkristalldisplay 1 der Steuerungskonsole 190 angzeigt, um den Bediener über diesen Ausgabekorb zu informieren (Schritt S3). Wenn andererseits in S2 erkannt wird, dass der Bediener nicht ein solcher ist, dem der Ausgabekorb zugeordnet ist, wird dieses Ergebnis auf dem Flüssigkristalldisplay 1 der Steuerungskonsole 190 angezeigt, um ihn über dieses Ergebnis zu informieren (Schritt S4).
  • Wie oben beschrieben, kann, wenn das digitale Bilderzeugungsgerät mit einer Einrichtung zum Erkennen eines Bedieners versehen ist, ein Bediener einen ihm zugeordneten Ausgabekorb einfach dadurch herausfinden, dass er dafür sorgt, dass die Bedienererkennungseinrichtung ihn erkennt. Darüber hinaus kann ein Bediener auf Grundlage einer kleinen Informationsmenge dadurch ein Druckobjekt prompt an ihm geschickt bekommen, dass er die Information betreffend das im Ausgabekorb aufgenommene Druckobjekt erhält.
  • Als Nächstes wird die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 mit einer Funktion zum Anzeigen von Bildinformationsdaten betreffend ein Druckobjekt nachfolgend an Hand von Ausführungsformen 2 bis 9 erläutert. Bei jeder dieser Ausführungsformen werden, wie es in der 1 dargestellt ist, vom digitalen Bilderzeugungsgerät ausgegebene Blätter dadurch transportiert, dass sie an die den jeweiligen Ausgabekörben entsprechenden Transportpfade verteilt werden. Dieser Blatttransportmechanismus variiert nicht abhängig vom Typ und der Anzahl der Ausgabekörbe. Die an der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 angebrachten Ausgabekörbe werden bei den jeweiligen Ausführungsformen erläutert, jedoch wird eine Erläuterung zum internen Aufbau der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 weggelassen.
  • Es wurde beschrieben, dass die Nachverarbeitungsoperationen und die Anzeige der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 durch die Sortierer-Steuerungseinheit 78 gesteuert werden. Bei den folgenden Ausführungsformen werden die Nachverarbeitungsoperationen und die Anzeige der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 ebenfalls durch die Sortierer-Steuerungseinheit 78 gesteuert. So wird eine Erläuterung der Sortierer-Steuerungseinheit 78 weggelassen.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen werden, durch vorab erfolgendes Zuordnen der Druckobjekte zu den mehreren Ausgabekörben der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 abhängig vom Benutzer oder vom Verwendungszweck (Jobs wie Druckjob und Fax), die Druckobjekte entsprechend der Zuordnung an die entsprechenden Ausgabekörbe verteilt und in ihnen aufgenommen. Die Zuordnung der Jobs zu den Ausgabekörben wird vom Bediener über eine Zuordnungseinrichtung eingegeben. Es ist möglich, als Zuordnungseinrichtung z. B. die Steuerungskonsole 190 oder eine andere Einrichtung zu verwenden.
  • (Ausführungsform 2)
  • Diese Ausführungsform erläutert die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 eines digitalen Bilderzeugungsgeräts, die eine Zuordnung in Zusammenhang mit Ausgabekörben entsprechend einer vom Bediener getroffenen Auswahl vornehmen kann, oder die die Zuordnung abhängig vom in den Ausgabekörben verfügbaren Raum variabel ändern kann, und die Bildinformationsdaten auf den Ausgabekörben entsprechend einer Änderung der Zuordnung anzeigen kann. Die oben genannte "Zuordnung" bedeutet die Verteilung der vom digitalen Bilderzeugungsgerät ausgegebenen Druckobjekte an die jeweiligen Ausgabekörbe entsprechend den Bildinformationsdaten in Zusammenhang mit den Druckobjekten.
  • Wie es in der 9 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über mehrere Körbe. Genauer gesagt, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 über vier Ausgabekörbe, d.h. einen ersten Korb 90, einen zweiten Korb 91, einen dritten Korb 92 und einen vierten Korb 93 mit einer jeweiligen Anzeigevorrichtung 94, 95, 96 bzw. 97 als Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Bildinformationsdaten.
  • In der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 sind die Zuordnungen von Benutzern zum ersten Korb 90 und zum zweiten Korb 91 fixiert, und der Name der zugeordneten Benutzer wird auf der jeweiligen Anzeigevorrichtung 94 und 95 angezeigt. In der 9 ist der erste Verkaufsbereich als Nutzer dem ersten Korb 90 zugeordnet, und der Benutzername "ERSTER VERKAUFSBEREICH" wird auf der Anzeigevorrichtung 94 angezeigt, während der zweite Verkaufsbereich als Benutzer dem zweiten Korb 91 zugeordnet ist, und auf der Anzeigevorrichtung 95 wird der Benutzername "ZWEITER VERKAUFSBEREICH" angezeigt.
  • Die Zuordnung von Benutzern zum dritten Korb 92 und zum vierten Korb 93 wird variabel entsprechend der Ausgabe umgeschaltet. In der 9 ist ein Client "PC-1" als Benutzer dem dritten Korb 92 zugeordnet, und als Benutzername wird auf der Anzeigevorrichtung 96 "PC-1" angezeigt, während dem vierten Korb 93 aktuell kein Benutzer zugeordnet ist und auf der Anzeigevorrichtung 97 nichts angezeigt wird.
  • Da die Zuordnung von Benutzern zum dritten Korb 92 und zum vierten Korb 93 variabel entsprechend der Ausgabe umgeschaltet wird, wird, wenn ein in den dritten Korb 92 ausgegebenes Druckobjekt entnommen wird, dem dritten Korb 93 ein anderer Benutzer zugeordnet, und der Name dieses neu zugeordneten Benutzers wird auf der Anzeigevorrichtung 96 angezeigt. Wenn beispielsweise der nächste Benutzer ein Client "PC-7" ist, wird "PC-7" auf der Anzeigevorrichtung 96 angezeigt.
  • Gemäß der obigen Erläuterung werden der Name eines Bereichs und der Name eines Clients, z. B. "ERSTER VERKAUFSBEREICH" und "PC-7" angezeigt. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht notwendigerweise auf diese Beispiele eingeschränkt. Das heißt, dass z. B. der Personenname oder der Gruppenname des Benutzers angezeigt werden können.
  • Bei der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 mit dem oben angegebenen Aufbau kann die Anzeigevorrichtung, die an jedem Ausgabekorb angebracht ist, um die Bildinformationsdaten anzuzeigen, den Anzeigeinhalt entsprechend der Zuordnung in Zusammenhang mit den Ausgabekörben ändern. Daher kann selbst dann, wenn die Zuordnung geändert wird, während sich die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 in Verwendung befindet, der Bediener das Druckobjekt prompt entsprechend dem geänderten Anzeigeinhalt auffinden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des Bilderzeugungsgeräts, die mehrere Jobs einem einzelnen Ausgabekorb zuordnen kann.
  • Wie es in der 10 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 dieser Ausführungsform über zwei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 100 und einen zweiten Korb 101 zum Aufnehmen von Druckobjekten. Der erste Korb 100 und der zweite Korb 101 verfügen über eine Anzeigevorrichtung 102 bzw. 103 zum Anzeigen der Bildinformationsdaten in Zusammenhang mit den Druckobjekten.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 102 des ersten Korbs 100 werden "DRUCK: ESTIMATE.DOC" und FAX: MATSUI CORPORATION" angezeigt. Die angezeigte Information bedeutet, dass ein Druckobjekt mit dem Datennamen "ESTIMATE.DOC" und ein Fax von der Matsui Corporation im ersten Korb 100 aufgenommen sind. Das heißt, dass einem einzelnen Ausgabekorb mehrere Jobs zugeordnet sind.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 102 des ersten Korbs 100 wird der Inhalt zweier Arten von Jobs gleichzeitig angezeigt. Als Art zum Anzeigen des Inhalts mehr als einer Art (zweier Arten) von Jobs durch ein einen einzelnen Ausgabekorb kann die Anzeigevorrichtung 103 des zweiten Korbs 101 verwendet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 103 des zweiten Korbs 101 schaltet den Anzeigeinhalt um, und sie zeigt einen der Anzeigeinhalte 103a und 103b an. Der auf der Anzeigevorrichtung 103 angezeigte Anzeigeinhalt wird zwischen den Anzeigeinhalten 103a und 103b entsprechend einer Anweisung von der Steuerungskonsole 190 usw. umgeschaltet. Wenn z. B. der Anzeigeinhalt 103a "DRUCK: APPROVAL.DOC" ist und der Anzeigeinhalt 103b "GEDRUCKTE EMAIL: ERSTER VERKAUFSBEREICH" ist, zeigt dies an, dass ein Druckobjekt mit dem Datennamen "APPROVAL.DOC" und eine gedruckte Email vom ersten Verkaufsbereich im zweiten Korb 101 aufgenommen sind. Das heißt, dass einem einzelnen Ausgabekorb mehr als eine Art von Jobs (d.h. zwei Arten von Jobs) zugeordnet sind. Das Umschalten des Anzeigeinhalts zwischen den Anzeigeinhalten 103a und 103b in der Anzeigevorrichtung 103 erfolgt automatisch mit Intervallen einer vorbestimmten Zeit.
  • Wie oben beschrieben, werden, bei der Nachbearbeitungsvorrichtung 34, selbst dann, wenn mehr als eine Art von Jobs einem einzelnen Ausgabekorb zugeordnet ist und Druckobjekte entsprechend diesen Jobs gemeinsam vorhanden sind, ein einem Job entsprechendes Druckobjekt und ein einem anderen Job entsprechendes Druckobjekt separat angezeigt. So ist es möglich, nur Information betreffend einen ausgeführten Job zu erhalten und darüber zu informieren, dass ein einem Job entsprechendes Druckobjekt im Ziel-Ausgabekorb aufgenommen ist, selbst wenn gerade ein anderer Job abläuft.
  • Für das Verfahren zum Aufnehmen von Druckobjekten entsprechend mehr als einer Art von Jobs in einem einzelnen Ausgabekorb besteht keine notwendige Einschränkung auf das oben genannte Verfahren unter Verwendung des ersten Korbs 100 und des zweiten Korbs 101.
  • (Ausführungsform 4)
  • Diese Ausführungsform erläutert eine Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts, die über eine Datensammeleinrichtung zum Sammeln von Bilddaten und Bildinformationsdaten verfügt, und die die Ausgabereihenfolge von auf die Ausgabe wartenden Bilddaten im Anzeigeabschnitt eines entsprechenden Ausgabekorbs auf Grundlage der Bildinformationsdaten in der Datensammeleinrichtung anzeigt, wenn diese mehrere auf die Ausgabe wartende Bilddaten enthält. Als Datensammeleinrichtung kann ein Teil des Speichers 73 oder ein als separates Element installierter Speicher verwendet werden.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über drei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 110, einen zweiten Korb 111 und einen dritten Korb 112, und Anzeigevorrichtungen 113, 114 und 115, die jeweils an den drei Ausgabekörben angebracht sind, um die Bildinformationsdaten anzuzeigen. Die Ausgabe der Druckobjekte in die Ausgabekörbe erfolgt in der Reihenfolge des ersten Korbs 110, des zweiten Korbs 111 und dann des dritten Korbs 112.
  • Die Anzeigevorrichtungen 113, 114 und 115 zeigen die Ausgabereihenfolge der auf die Ausgabe wartenden Druckobjekte auf Grundlage der Bildinformationsdaten von mehr als einer Art von Druckobjekten, wie sie den jeweils diesen Anzeigevorrichtungen entsprechenden Ausgabekörben zugeordnet sind, an. Zum Beispiel wird auf der Anzeigevorrichtung 113 des ersten Korbs 110 "-*LIST.DOC" angezeigt. Das Zeichen "*" bedeutet, dass die Ausgabe abgeschlossen ist. Das heißt, es wird angezeigt, dass das ausgegebene Druckobjekt mit dem Datennamen "LIST.DOC" im ersten Korb 110 aufgenommen ist.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 114 des zweiten Korbs 111 wird "1 FAX: ABC CORPORATION" angezeigt. "1" ist ein Symbol, das bedeutet, dass die mit "1" gekennzeichneten Daten innerhalb der gesamten Daten in der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 als erste auszugeben sind. Das heißt, dass am zweiten Korb 111 angezeigt wird, dass als Erstes ein Fax von der ABC Corportion ausgegeben wurde.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 115 des dritten Korbs 112 wird "2 PM: NACHRICHT" angezeigt. "2" auf dem Display ist ein Symbol, das bedeutet, dass die mit "2" gekennzeichneten Daten innerhalb der gesamten Daten in der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 als zweite auszugeben sind. Das heißt, dass für den dritten Korb 112 angezeigt wird, dass eine gedruckte Email (PM) "NACHRICHT" als Zweites.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, da die Ausgabereihenfolge der Druckobjekte, wie sie an die jeweiligen Körbe von der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 auszugeben sind, in den Anzeigeabschnitten der Ausgabekörbe angezeigt wird, die Zeit zu wissen, die es benötigt, das Ziel-Druckobjekt auszugeben. Dieser Aufbau bewahrt den Bediener vor mentalem Druck, wie er entsteht, wenn er auf die Ausgabe des Ziel-Druckobjekts wartet. Ferner ermöglicht es eine derartige Anzeige am Ausgabekorb, dass der Bediener auf einen Blick weiß, welche Druckobjekte in welcher Reihenfolge in welchen Ausgabekorb ausgegeben werden.
  • Bei der Ausführungsform 4 werden die Ausgabereihenfolge von Druckobjekten und der Abschluss der Ausgabe als Ausgabezustand von Druckobjekten in den jeweiligen Ausgabekörben angezeigt. Jedoch weiß der Bediener den Fortschritt der Ausgabe von Druckobjekten in jeden Ausgabekorb nicht. Nun wird nachfolgend bei der Ausführungsform 5 eine Nachbearbeitungsvorrichtung 34 erörtert, die den Ausgabezustand für jeden Ausgabekorb anzeigen kann.
  • (Ausführungsform 5)
  • Wie es in der 12 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über zwei Ausgabekörbe, d.h. einen ersten Korb 120 und einen zweiten Korb 121, sowie Anzeigevorrichtungen 122 und 123, die am ersten Korb 120 bzw. am zweiten Korb 121 angebracht sind, um Information auf Grundlage von Bildinformationsdaten anzuzeigen.
  • Der Anzeigeabschnitt 122 verfügt über ein Paar von Balkendiagramm-Anzeigeeinrichtungen 122a, die auf Grundlage der Bildinformationsdatenanzeigen, wie weit die gerade ablaufende Ausgabe eines Druckobjekts abgeschlossen wurde. Die Anzeigevorrichtung 122 zeigt auch Bildinformationsdaten betreffend Druckobjekte, wie die obigen Ausführungsformen 2 bis 4, an. Die Anzeigevorrichtung 123 verfügt über denselben Aufbau wie die Anzeigevorrichtung 122, und daher wird die zugehörige Erläuterung weggelassen.
  • Wie es in der 12 dargestellt ist, wird auf der Anzeigevorrichtung 122 des ersten Korbs 120 "SCHÄTZUNG" angezeigt, und der Ausgabezustand des Druckobjekts "SCHÄTZUNG" wird durch die Anzeigeeinrichtung 122a angezeigt. Hierbei zeigt die Anzeigeeinrichtung 122a, dass ungefähr die Hälfte des Druckobjekts ausgegeben wurde.
  • Andererseits wird auf der Anzeigevorrichtung 123 des zweiten Korbs 121 nichts angezeigt. Dies bedeutet, dass der zweite Korb 121 aktuell nicht verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, da der Ausgabezustand des Druckobjekts in Echtzeit erkannt werden kann, auf einfache Weise zu erfahren, wieviel Zeit dazu erforderlich ist, die Ausgabe des Ziel-Druckobjekts abzuschließen. Dieser Aufbau kann den Bediener vor Irritationen beim Warten auf die Ausgabe bewahren.
  • (Ausführungsform 6)
  • Wie es in der 13 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über zwei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 130 und einen zweiten Korb 131, und Anzeigevorrichtungen 132 und 133, die am jeweiligen Ausgabekorb angebracht sind, um Bildinformationsdaten für Druckobjekte anzuzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung 132 verfügt über Anzeigeabschnitte 132a, 132b und 132c zum Anzeigen des Inhalts von ihnen zugeordneten Jobs. Zum Beispiel sind den Anzeigeabschnitten 132a, 132b und 132c "KOPIE", "FAX" bzw. "AUSDRUCK" zugeordnet, und die Inhalte dieser Jobs werden auf den Anzeigeabschnitten 132a, 132b bzw. 132c angezeigt. Genauer gesagt, zeigt, da im Anzeigeabschnitt 132 "KOPIE: ---" angezeigt wird, und da im Anzeigeabschnitt 132b "FAX: YAMADA, LTD." angezeigt wird, die Anzeigevorrichtung 132 an, dass das durch den Kopierjob ausgegebene Druckobjekt nicht aufgenommen ist und ein Fax von Yamada, Ltd. aufgenommen ist. Außerdem zeigt, da im Anzeigeabschnitt 132c "DRUCK: PLANUNGSBOGEN" angezeigt wird, die Anzeigevorrichtung 132 an, dass ein Ausdruck "PLANUNGSBOGEN" aufgenommen ist.
  • In ähnlicher Weise verfügt die Anzeigevorrichtung 133 über Anzeigeabschnitte 133a, 133b und 133c zum Anzeigen der Inhalte von ihnen zugeordneten Jobs. Zum Beispiel ist dem Anzeigeabschnitt 133a "FAX 1" betreffend ein durch eine externe Leitung geschicktes Fax zugeordnet. Den Anzeigeabschnitten 133b ist "FAX 2" betreffend ein über eine Nebenstelle geschickten Fax zugeordnet. Die Inhalte dieser Jobs werden in den Anzeigeabschnitten 133a bzw. 133b angezeigt. Genauer gesagt, zeigt, da im Anzeigeabschnitt 133a "FAX 1:" angezeigt wird, und da im Anzeigeabschnitt 133b "FAX 2: ALLGEMEINER BUCHHALTUNGSBEREICH" angezeigt ist, die Anzeigevorrichtung 133 an, dass kein durch eine externe Leitung geschicktes Fax aufgenommen ist, und dass ein vom allgemeinen Buchhaltungsbereich über eine Nebenstelle geschicktes Fax aufgenommen ist. Darüber hinaus zeigt die Anzeigevorrichtung 133 an, dass kein Ausdruck aufgenommen ist, da im Anzeigeabschnitt 133c "AUSDRUCK:" angezeigt wird.
  • Die Anzeigeabschnitte 132a, 132b und 132c sowie die Anzeigeabschnitte 133a, 133b und 133c sind so angeordnet, dass Information im Wesentlichen parallel zur Installationsfläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 angezeigt wird. Bei diesem Aufbau kann der Bediener den Anzeigeinhalt selbst dann leicht erkennen, wenn ein einzelner Ausgabekorb mit mehreren Anzeigeabschnitten versehen ist, wie dann, wenn Blätter von Druckobjekten, die für mehr als eine Art von Jobs erzeugt werden, in einem einzelnen Ausgabekorb aufgenommen sind.
  • Bei den oben angegebenen Ausführungsformen besteht keine spezielle Einschränkung für die Positionen der an den Ausgabekörben anzubringenden Anzeigevorrichtungen. Wenn jedoch die Anbringungsfläche der Anzeigevorrich tung berücksichtigt wird, ist es bevorzugt, sie im Wesentlichen parallel zur Druckobjekt-Aufnahmefläche des Ausgabekorbs, in dem das Druckobjekt zu platzieren ist, anzubringen. Durch Anbringen der Anzeigevorrichtung im Wesentlichen parallel zur Druckobjekt-Aufnahmefläche des Ausgabekorbs ist es möglich, den Platz zum Anbringen der Anzeigevorrichtung zu minimieren. Demgemäß ist es möglich, für eine maximale Anzeigefläche zu sorgen, ohne dass der Platz zum Anbringen der Anzeigevorrichtung verändert wird.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen werden Anbringungspositionen für die Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen der Bildinformationsdaten erläutert.
  • (Ausführungsform 7)
  • Wie es in der 14 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über drei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 140, einen zweiten Korb 141 und einen dritten Korb 142.
  • Die Ausgabekörbe verfügen über Anzeigevorrichtungen 143, 144 und 145, die an der jeweiligen Druckobjekt-Aufnahmefläche 140a, 141a bzw. 142a angebracht sind. Die Anzeigevorrichtungen 143 bis 145 sind so positioniert, dass sie nicht durch auf die Druckobjekt-Aufnahmeflächen 140a, 141a und 142a ausgegebene Druckobjekte verdeckt werden, und dass der Bediener alle Anzeigevorrichtungen 143 bis 145 aus einer Position sehen kann, die von der Ausgaberichtung abgewandt ist, aus der die Druckobjekte aus der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 ausgegeben werden.
  • Bei diesem Aufbau ist es, da die jeweiligen Anzeigevorrichtungen 143 bis 145 an den Druckobjekt-Aufnahmeflächen 140a, 141a und 142a der jeweiligen Ausgabekörbe 140, 141, 142 angebracht sind, nicht erforderlich, dass der Bediener seine Haltung ändert, um die Information zu sehen, die mit dem Bild zu Druckobjekten in Beziehung steht, die in einem auf einem tieferen Niveau positionierten Ausgabekorb aufgenommen sind. Darüber hinaus kann der Bediener ein Ziel-Druckobjekt prompt auffinden, da er die Anzeigeinhalte aller Körbe unter einem Winkel von einer höheren Position aus sehen kann, die der Ausgaberichtung der Druckobjekte aus der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 entgegengesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform wird, da auf den Anzeigevorrichtungen 143, 144 und 145 nichts angezeigt wird, angegeben, dass in keinem der Ausgabekörbe ein Druckobjekt vom digitalen Bilderzeugungsgerät aufgenommen wäre. Die Anzeigesteuerung der Anzeigevorrichtungen 143, 144 und 145 erfolgt auf dieselbe Weise wie bei den obigen Ausführungsformen 2 bis 6, und es kann jedes beliebige der Anzeige-Steuerungsverfahren verwendet werden. Dasselbe kann für die unten erörterten Nachbearbeitungsvorrichtungen 8 und 9 angegeben werden.
  • (Ausführungsform 8)
  • Wie es in der 15 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über zwei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 150 und einen zweiten Korb 151. Diese Ausgabekorb verfügen über im Wesentlichen rechteckige Anzeigevorrichtungen 152 bzw. 153.
  • Die Anzeigevorrichtungen 152 und 153 sind im Wesentlichen parallel zu den Druckobjekt-Aufnahmeflächen 150a und 151a des jeweiligen Ausgabekorbs angeordnet. Jedoch werden auf jeder der Anzeigevorrichtungen 152 und 153 Zeichen im Wesentlichen parallel zur Installationsfläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 angezeigt.
  • In der 15 wird, da auf der Anzeigevorrichtung 152 nichts angezeigt wird, angegeben, dass im ersten Ausgabekorb 150 kein Druckobjekt aufgenommen ist. Andererseits wird, da auf der Anzeigevorrichtung 153 "DRUCKZEITPLAN" angezeigt wird, angegeben, dass im zweiten Ausgabekorb 151 ein "ZEITPLAN" für den Ausdruck aufgenommen ist.
  • In der Anzeigevorrichtung 153 existiert, da die Zeichen im Wesentlichen parallel zur Installationsfläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 angezeigt werden, eine Position, an der kein Zeichen angezeigt wird. Daher ist es nicht erforderlich, die Anzeigevorrichtung 153 mit im Wesentlichen rechteckiger oder quadratischer Form auszubilden. Das heißt, dass die Anzeigevorrichtung 153 mit jeder beliebigen Form ausgebildet werden kann, die für den Anzeigezustand von Zeichen geeignet ist.
  • Bei diesem Aufbau ist es durch Anbringen der Anzeigevorrichtung jedes Ausgabekorbs im Wesentlichen parallel zur Druckobjekt-Aufnahmefläche und durch Anzeigen von Zeichen im Wesentlichen parallel zur Installationsfläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 möglich, die Anbringungsfläche der Anzeigevorrichtung am Ausgabekorb zu minimieren. Im Ergebnis ist die maximale Anzeigefläche gewährleistet, ohne dass der Anbringungsplatz zu ändern wäre, und es wird für eine Anzeige gesorgt, die vom Bediener leicht erkennbar ist.
  • (Ausführungsform 9)
  • Wie es in der 16 dargestellt ist, verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 des digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über drei Ausgabekörbe, nämlich einen ersten Korb 160, einen zweiten Korb 161 und einen dritten Korb 162. Diese Ausgabekörbe sind so ausgebildet, dass sie nach oben und unten abhängig von der Anzahl der aus der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 ausgegebenen Druckobjektblätter verstellbar sind. Die Ausgabekörbe verfügen über Anzeigevorrichtungen 163, 164 und 165 zum Anzeigen der Zuordnung von Jobs zum jeweiligen Ausgabekorb. Da die Ausgabekörbe nach oben und unten verstellbar sind, können die Anzeigevorrichtungen 163, 164 und 165 den Inhalt des jeweiligen Ausgabekorbs extensiv in vertikaler Richtung anzeigen.
  • Wie es in der 16 dargestellt ist, sind dem ersten Korb 160, dem zweiten Korb 161 und dem dritten Korb 162 z. B. "ERSTER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH", "ZWEITER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH" bzw. "DRITTER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH" zugeordnet, so dass an diese Bereiche adressierte Druckobjekte in den entsprechenden Ausgabekörben aufgenommen werden.
  • Da auf der Anzeigevorrichtung 163 z. B. "ERSTER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH, FAX 1: SUZUMOTO, LTD., und FAX 2: BEREICH FÜR ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN" angezeigt werden, gibt dies an, dass im ersten Korb 160 ein von Suzumoto, Ltd. über eine externe Leitung an den ersten technischen Entwicklungsbereich geschicktes Fax und ein vom Bereich für allgemeine Angelegenheiten über eine Nebenstelle an diesen geschicktes Fax aufgenommen sind. In ähnlicher Weise wird, da auf der Anzeigevorrichtung 164 "ZWEITER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH, AUSDRUCK:, und AUSGEDRUCKTE EMAIL: BESPRECHUNGSNOTIZ" angezeigt werden, angegeben, dass für den zweiten technischen Entwicklungsbereich kein Druckobjekt ausgedruckt wurde und dass im zweiten Korb 161 die ausgedruckte Email "BESPRECHUNGSNOTIZ" aufgenommen ist. Ferner ist, da auf der Anzeigevorrichtung 165 "DRITTER TECHNISCHER ENTWICKLUNGSBEREICH, FAX 1:, und AUSDRUCK: KONSTRUKTIONSLISTE" angezeigt werden, angegeben, dass über eine externe Leitung kein Fax an den dritten technischen Entwicklungsbereich geschickt wurde, und dass im dritten Korb 162 ein Ausdruck "KONSTRUKTIONSLISTE" aufgenommen ist. Hierbei bedeuten die angezeigten Zahlen "1" und "2" eine externe Leitung bzw. eine Nebenstelle.
  • Wie oben beschrieben, sind die Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen von Information betreffend die in den jeweiligen Ausgabekörben aufgenommenen Druckobjekte am Hauptkörper der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 statt an den entsprechenden Ausgabekörben angebracht. Wenn z. B. die Anzeigevorrichtungen an den Ausgabekörben angebracht sind, ist es erforderlich, Signalleitungen zwischen den Anzeigevorrichtungen und der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 zu entfernen, wenn ein Ausgabekorb zum Verpacken oder Warten der Nachbearbeitungsvorrichtung 34 abgenommen wird. Demgegenüber kann beim Aufbau dieser Ausführungsform, da kein Entfernen von Signalleitungen erforderlich ist, die Nachbearbeitungsvorrichtung 34 auf einfache Weise gehandhabt werden.
  • Die oben angegebenen Ausführungsformen 1 bis 9 erläutern eine Nachbearbeitungsvorrichtung eines digitalen Bilderzeugungsgeräts, die es dem Bediener ermöglicht, dadurch auf einfache Weise ein Ziel-Druckobjekt aufzufinden, dass Bildinformationsdaten, die die zum durch das digitale Bilderzeugungsgerät erstellten Druckobjekt gehören, angezeigt werden, wie der Sender eines Fax, der Name von Daten sowie der Name eines Clients, der Daten ausgegeben hat.
  • Die folgenden Ausführungsformen 10–13 erläutern eine Nachbearbeitungsvorrichtung eines digitalen Bilderzeugungsgeräts, die es einem Bediener ermöglicht, ein Ziel-Druckobjekt dadurch auf einfache Weise aufzufinden, dass er durch die Anzeige von Information mit verschiedenen Informationen versorgt wird, die die Ausgabekörbe der Nachbearbeitungsvorrichtung betreffen, wie Information, die anzeigt, ob in den Ausgabekörben zum vorübergehenden Aufnehmen von durch das digitale Bilderzeugungsgerät erzeugten Druckobjekten Druckobjekte aufgenommen sind oder nicht, und Information betreffend die in den Ausgabekörben aufgenommenen Druckobjekte, z. B. der Sender eines Fax, der Name von Daten und der Name eines Clients, der Daten ausgegeben hat.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen wird dasselbe digitale Bilderzeugungsgerät wie dasjenige der Ausführungsform 1 verwendet, und daher wird eine zugehörige Erläuterung der Zweckdienlichkeit halber weggelassen.
  • (Ausführungsform 10)
  • Wie es in der 17 dargestellt ist, verfügt eine Nachbearbeitungsvorrichtung 234 eines digitalen Bilderzeugungsgeräts dieser Ausführungsform über eine Blattaufnahmeöffnung 200 zum Aufnehmen von Blättern, wie sie aus der Blattausgabeöffnung 57 des in der 2 dargestellten digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 ausgegeben werden, einen ersten Blatttransportpfad 202 zum Transportieren eines durch die Blattaufnahmeöffnung 200 geführten Blatts, einen zweiten Blatttransportpfad 203 und eine Transportrichtung-Umschalteinrichtung 201 zum Verteilen von Blättern von der Blattaufnahmeöffnung 200 entweder an den ersten Blatttransportpfad 202 oder den zweiten Blatttransportpfad 203 durch Umschalten der Transportrichtung. Die Umschaltsteuerung der Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 201 erfolgt durch eine in der 3 dargestellte Sortier-Steuerungseinheit 28 auf Grundlage des Steuerungssignals von der PCU 74.
  • Darüber hinaus verfügt die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 über einen ersten Korb 204 zum Aufnehmen von aus dem ersten Blatttransportpfad 202 ausgegebenen Blättern sowie einen zweiten Korb 205 zum Aufnehmen von aus dem zweiten Blatttransportpfad 203 ausgegebenen Blättern.
  • Bei diesem Aufbau der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 wird die Transportrichtung eines durch die Blattaufnahmeöffnung 200 erhaltenen Blatts durch die Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 201 bestimmt, und dann wird das Blatt entsprechend der bestimmten Transportrichtung in der geeigneten Richtung geführt.
  • Ein Blatt, dessen Transportrichtung durch die Transportrichtungs-Umschalteinrichtung 201 bestimmt wurde, durchläuft entweder den ersten Blatttransportpfad 202 oder den zweiten Blatttransportpfad 203, und es wird in den ersten Korb 204 oder den zweiten Korb 205 ausgegeben.
  • Der erste Korb 204 und der zweite Korb 205 sind mit einer Anzeigevorrichtung 206 bzw. 207 versehen, um Information betreffend diese Ausgabekörbe anzuzeigen, wie Information, die das Vorliegen eines Druckobjekts anzeigt, und Daten betreffend das Bild, die zu den in den Ausgabekörben aufgenommenen Druckobjekten gehören (nachfolgend als Bildinformationsdaten bezeichnet), z. B. den Sender des Fax, den Namen der Daten, den Namen eines Clients, den Namen einer Person und den Namen eines Bereichs.
  • Die Verteilung von Druckobjekten in den ersten Korb 204 und den zweiten Korb 205 erfolgt entsprechend den Bildinformationsdaten. Es existieren verschiedene Verteilungsverfahren, und die Verteilung von Druckobjekten erfolgt durch den Bediener unter Verwendung der in der 5 dargestellten Steuerungstafel 190 nach Bedarf.
  • Zum Beispiel kann die Verteilung von Druckobjekten vom Bediener unter Verwendung der in der 17 dargestellten Steuerungstafel 190 ausgeführt werden. Genauer gesagt, wird in der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, wenn ein Druckobjekt mit dem Datennamen "ESTIMATE.DOC" dem ersten Korb 204 zugewiesen ist und ein Fax von Matsui Corporation dem zweiten Korb 205 zugewiesen ist, auf der Anzeigevorrichtung 206 "ESTIMATE.DOC" angezeigt, und auf der Anzeigevorrichtung 207 wird "FAX: MATSUI CORPORATION" angezeigt. Das heißt, es wird angegeben, dass ein Druckobjekt mit dem Datennamen "ESTIMATE.DOC" und ein Fax von Matsui Corporation im ersten Korb 204 bzw. im zweiten Korb 205 als Druckobjekte vom digitalen Bilderzeugungsgerät aufgenommen sind.
  • Zum Beispiel werden für die Anzeigeabschnitte der Anzeigevorrichtungen 206 und 207 Flüssigkristalldisplay(LCD)-Tafeln oder Plasmadisplaytafeln (PDPs) verwendet. Jedoch ist es nicht erforderlich, die Anzeigevorrichtungen 206 und 207 auf diese Tafeln einzuschränken, und es können beliebige Anzeigevorrichtungen vom Punktmatrixtyp verwendet werden, die Bildinformationsdaten anzeigen können, z. B. Zeicheninformation und einfache Symbole.
  • Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Ausgabereihenfolge von aus der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 in die Ausgabekörbe auszugebenden Druckobjekten auf den Anzeigevorrichtungen 206 und 207 der Ausgabekörbe angezeigt wird, die Zeit zu wissen, die zur Ausgabe eines Ziel-Druckobjekts benötigt wird. So kann dieser Aufbau dem Bediener vor mentalem Druck bewahren, der dadurch verursacht wird, dass er auf die Ausgabe eines Ziel-Druckobjekts wartet. Darüber hinaus ermöglicht es die Anzeige der Ausgabereihenfolge für die Ausgabekörbe, dass der Bediener auf einen Blick weiß, für welchen Bediener ein Druckobjekt in welcher Reihenfolge in die Ausgabekörbe ausgegeben wird.
  • Es wurde eine Nachbearbeitungsvorrichtung 234 mit zwei Ausgabekörben, d.h. ersten Körben 204 und einem zweiten Korb 205, erläutert. In ähnlicher Weise ist es dann, wenn die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 über mehr als zwei Ausgabekörbe verfügt, bevorzugt, jeden Korb mit einem Anzeigeabschnitt zu versehen, der Bildinformationsdaten anzeigen kann.
  • Im Allgemeinen ist die Höhe der Nachbearbeitungsvorrichtung niedriger als das Augenniveau des Bedieners. Daher ist es, wenn mehrere Ausgabekörbe in vertikaler Richtung angeordnet sind, für den Bediener schwierig, die Anzeigevorrichtungen aller Ausgabekörbe auf einen Blick zu sehen. Daher führt dieser Aufbau zu einem Problem dahingehend, dass sich der Bediener bücken muss oder in eine Position entfernt von der Anzeigevorrichtung bewegen muss, um auf den Anzeigeabschnitt dejenigen Ausgabekorbs zu blicken, der sich in einer tieferen Ebene der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 befindet.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Bediener dadurch in die Lage versetzt wird, die Anzeigevorrichtungen aller Ausgabekörbe auf einmal zu erkennen, dass die Schirme der Anzeigevorrichtungen so angeordnet werden, dass der Winkel zwischen dem Schirm und einer Ebene orthogonal zu einer Fläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtung angebracht ist, größer wird, wenn die Höhenposition der Anzeigevorrichtung in Beziehung zur Nachbearbeitungsvorrichtung 234 niedriger liegt. Das heißt, dass der Schirm der Anzeigevorrichtung an jedem Ausgabekorb so angebracht ist, dass sein Kippwinkel in Bezug auf eine Richtung orthogonal zur Fläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtung angebracht ist, größer wird, wenn die Höhenposition der Anzeigevorrichtung in Beziehung zur Nachbearbeitungsvorrichtung 234 niedriger liegt.
  • Als Nachbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Ausgabekörben, die in vertikaler Richtung angeordnet sind, wird beispielhaft eine Nachbearbeitungsvorrichtung mit drei Ausgabekörben, nämlich einem ersten Korb 210, einem zweiten Korb 211 und einem dritten Korb 212, in einer vertikalen Richtung, wie sie in der 18 dargestellt ist, erläutert.
  • Der erste Korb 210, der zweite Korb 211 und der dritte Korb 212 verfügen über eine Anzeigevorrichtung 213, 214 bzw. 215 zum Anzeigen von Bildinformationsdaten. Beispielsweise wird auf der Anzeigevorrichtung 213 des ersten Korbs 210 "* LIST.DOC" angezeigt. Auf der Anzeigevorrichtung 214 des zweiten Korbs 211 wird "1 FAX: ABC CORPORATION" angezeigt. Auf der Anzeigevorrichtung 215 des dritten Korbs 212 wird "2 PM: NACHRICHT" angezeigt. Hierbei kennzeichnet "*" den Abschluss der Ausgabe eines Druckobjekts, "1" kennzeichnet ein Druckobjekt, das von der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 insgesamt als Erstes auszugeben ist, und "2" kennzeichnet ein Druckobjekt, das insgesamt als zweites von der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 auszugeben ist.
  • Die 19 ist eine Vorderansicht der in der 18 dargestellten Nachbearbeitungsvorrichtung 234, gesehen aus einer Position entgegen der Ausgabeseite für Druckobjekte. Die Anzeigevorrichtung 213 ist so angebracht, dass ihr Schirm und eine Ebene orthogonal zu einer Fläche der Nachbearbeitungs vorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtung 213 angebracht ist, einen Winkel a bilden. In ähnlicher Weise sind die Anzeigevorrichtungen 214 und 215 so angebracht, dass ihre Schirme und die Ebene orthogonal zur Fläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtungen 214 und 215 angebracht sind, einen Winkel b bzw. c bilden. In diesem Fall genügen die Winkel a, b und c der Beziehung a ≤ b ≤ c.
  • Demgemäß wird, wie es in der 19 dargestellt ist, dann, wenn die Höhenposition der Anzeigevorrichtung in Bezug auf die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 niedriger wird, der Winkel zwischen dem Schirm und der Ebene orthogonal zur Fläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtung angebracht ist, größer. Demgemäß kann der Bediener 300 die Anzeigevorrichtungen 213 bis 215 leicht aus einer höheren Position unter einem Winkel sehen. Daher kann der Bediener, wenn die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 über mehrere Ausgabekörbe verfügt, die Anzeigevorrichtungen aller Ausgabekörbe in einem normalen Betriebszustand auf einen Blick sehen.
  • In der obigen Erläuterung ist eine Nachbearbeitungsvorrichtung 234 mit drei Ausgabekörben erläutert. In ähnlicher Weise kann mit einer Nachbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Ausgabekörben derselbe Effekt wie bei der oben erläuterten Nachbearbeitungsvorrichtung 234 durch Vergrößern des Winkels zwischen dem Schirm des Ausgabekorbs und der Ebene orthogonal zur Fläche der Nachbearbeitungsvorrichtung 234, an der die Anzeigevorrichtung angebracht ist, wenn die Höhenposition der Anzeigevorrichtung in Bezug auf die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 niedriger wird, erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist, wenn das Datenvolumen von Bildinformation, wie sie auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, größer wird als ein Bereich für anzeigbare Daten auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung, der auf der Anzeigevorrichtung anzeigbare Inhalt begrenzt. In diesem Fall wäre es z. B. durch Durchfahren des Schirms möglich, Bildinformationsdaten anzuzeigen, die nicht innerhalb des Schirms untergebracht wurden.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 erörtert nun die folgende Beschreibung das Durchfahren des Schirms.
  • Wie es in der 20 dargestellt ist, werden Bildinformationsdaten, die auf der Anzeigevorrichtung 221 des Ausgabekorbs 220 als einem der Ausgabekörbe der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 anzuzeigen ist, durchgefahren, um die Anzeigeinhalte 221a, 221b und 221c in dieser Reihenfolge anzuzeigen.
  • In der 20 ist es dargestellt, dass ein Fax von Daiwa, Ltd. und ein Ausdruck "GESCHÄFTSBERICHT" im Ausgabekorb 220 aufgenommen sind. Hierbei zeigt die Anzeigevorrichtung 221 als Erstes den Anzeigeinhalt 221a "FAX: DAIWA, LTD.→" an. Das Symbol "→" bedeutet, dass folgend auf den Anzeigeinhalt 221a Information vorliegt. Wenn nach dem Anzeigen des Anzeigeinhalts 221a eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird der Anzeigeinhalt 221b "LTD. AUSDRUCK: GE→" angezeigt. Wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, startet das Durchfahren automatisch, um den Anzeigeinhalt 221c "RUCK: GESCHÄFTSBERICHT" anzuzeigen. Wenn der Anzeigeinhalt 2210 angezeigt wird, ist die Anzeige der gesamten Bildinformationsdaten abgeschlossen. Danach zeigt die Anzeigevorrichtung 221 erneut den Anzeigeinhalt 221a an, und sie zeigt sequenziell wiederholt die Anzeigeinhalte 221b, 221c, 221a ... an, bis das im Ausgabekorb 220 aufgenommene Druckobjekt entnommen wurde.
  • Das Durchfahren der Anzeigeinhalte 221a bis 221c erfolgt gemäß der obigen Erläuterung nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Jedoch ist der Start des Durchfahrens nicht notwendigerweise auf den oben Genannten eingeschränkt. Zum Beispiel kann der Bediener von Hand das Durchfahren unter Verwendung der Steuerungskonsole 190 (5) ausführen. Ferner existieren bei der Anzeigevorrichtung 221 einige Stufen des Anzeigezustands zwischen aufeinanderfolgenden Anzeigeinhalten 221a, 221b, 221c. Das heißt, dass ein Anzeigeinhalt nicht plötzlich auf einen anderen Anzeigeinhalt auf dem Schirm umgeschaltet wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch Durchfahren des Anzeigeinhalts auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung möglich, die gesamten Bildinformationsdaten anzuzeigen, die nicht innerhalb des Schirms untergebracht werden können. Bei diesem Aufbau kann, da die Bildinformationsdaten des im Ausgabekorb aufgenommenen Druckobjekts innerhalb einer kleinen Anzeigevorrichtung vollständig angezeigt werden kann, der Anbringungsplatz der Anzeigevorrichtung effektiv genutzt werden.
  • Wie es in der 21 dargestellt ist, erfolgt das Durchfahren des Anzeigeinhalts durch einen Durchfahrabschnitt 331 als Durchfahreinrichtung, die mit einer Anzeige-Steuerungsschaltung 330 als Anzeige-Steuerungseinrichtung verbunden ist. Genauer gesagt, steuert, wenn die Länge des den eingegebenen Bildinformationsdaten entsprechenden Anzeigeinhalts größer als die Anzeigefläche des Schirms der Anzeigevorrichtung 332 als Anzeigeeinrichtung ist, die Anzeige-Steuerungsschaltung 330 den Durchfahrabschnitt 331 so, dass der Anzeigeinhalt auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung 332 durchgefahren wird. Als Anzeigevorrichtung 332 werden die oben genannten Anzeigevorrichtungen 266, 267 (17), die Anzeigevorrichtungen 213 bis 215 (18) und die Anzeigevorrichtung 221 (20) verwendet.
  • Wie es in der 21 dargestellt ist, sind mit der Anzeige-Steuerungsschaltung 330 ein Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 als Anzeigemodus-Auswähleinrichtung, ein Bedienererfassungsabschnitt 334 als Erfassungseinrichtung, ein Timerabschnitt 335 als Timereinrichtung, ein Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 236 als Erfassungseinrichtung für Druckobjekte sowie ein Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 als Sicherheitsmodus-Auswähleinrichtung verbunden. Die Anzeige-Steuerungsschaltung 330 steuert die Anzeige der Anzeigevorrichtung 332 auf Grundlage von Signalen von den jeweiligen Abschnitten.
  • Der Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 wählt einen Anzeigezustand auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung 332 aus. Zum Beispiel ermöglicht es der Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333, den Anzeigeinhalt auf- und abblinkend darzustellen, oder ihn mit verschiedenen Farben auf dem Schirm darzustellen. Als Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 kann die Steuerungskonsole 190 (5) des digitalen Bilderzeugungsgeräts 30 verwendet werden. Jedoch ist es nicht erforderlich, den Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 auf die Steuerungskonsole 190 einzuschränken.
  • Der Bedienererfassungsabschnitt 334 erfasst einen Bediener, wenn sich dieser einem vorbestimmten Gebiet um das digitale Bilderzeugungsgerät nähert. Als Bedienererfassungsabschnitt 334 kann z. B. ein Sensor zum Erfassen der Temperatur eines menschlichen Körpers oder ein Sensor unter Verwendung der Reflexion von Infrarotstrahlung oder Ultraschallwellen verwendet werden. Jedoch besteht für den Bedienererfassungsabschnitt 234 keine notwendige Einschränkung auf diese Sensoren.
  • Der Timerabschnitt 335 startet das Zählen der Zeit bei Ausgabe eines Druckobjekts vom digitalen Bilderzeugungsgerät 30 an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234. Als Timerabschnitt 334 kann ein System zum Hochzählen des Zählers durch ein Aktivierungstaktsignal der CPU verwendet werden. Jedoch ist der Timerabschnitt 335 nicht notwendigerweise auf dieses System eingeschränkt.
  • Der Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 erfasst, ob ein jeweiliger Ausgabe korb der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ein Druckobjekt aufnimmt. Als Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 kann beispielsweise ein Sensor vom Stellgliedtyp verwendet werden, wie er allgemein bei einem Kopiergerät verwendet wird, und das Vorliegen oder Fehlen eines Druckobjekts wird dadurch erfasst, dass ein derartiger Sensor im Ausgabekorb installiert wird. Er ist so aufgebaut, dass das Stellglied herunterfällt, um den Sensor einzuschalten, wenn sich ein Druckobjekt im Ausgabekorb befindet, während das Stellglied nicht herunterfällt, um den Sensor auszuschalten, wenn sich kein Druckobjekt im Ausgabekorb befindet. Bei diesem Aufbau gibt der Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 ein Signal aus, das das Vorliegen eines Druckobjekts anzeigt, wenn das Stellglied herunterfällt und der Sensor eingeschaltet ist. Jedoch ist der Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 nicht notwendigerweise auf ein derartiges Stellglied beschränkt.
  • Der Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 wählt einen Anzeigemodus aus, der verhindern kann, dass der Anzeigeinhalt der Anzeigevorrichtung 332, insbesondere die Bildinformationsdaten durch einen Dritten gesehen werden. Wenn im Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 der Sicherheitsmodus ausgewählt ist, kann der Anzeigeinhalt, der gegen einen Dritten zu verbergen ist, z. B. die Bildinformationsdaten, codiert oder gelöscht werden. wenn der Sicherheitsmodus aufgehoben ist, werden die Bildinformationsdaten normal auf der Anzeigevorrichtung 332 angezeigt. Als Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 kann die Steuerungskonsole 190 (5) verwendet werden. Jedoch ist es möglich, separat ein anderes Element zum Auswählen des Sicherheitsmodus-Auswählabschnitts 337 anzubringen.
  • Die Anzeigesteuerung der Anzeigevorrichtung 332 entsprechend Signalen von den jeweiligen Einrichtungen, wie sie mit der Anzeige-Steuerungsschaltung 330 verbunden sind, wird nachfolgend in den Ausführungsformen 11 bis 13 erläutert.
  • (Ausführungsform 11)
  • Als Anzeigesteuerung durch die Anzeige-Steuerungsschaltung 330 erörtert diese Ausführungsform, wie die Anzeigevorrichtung 332 die Anzeige von Bildinformationsdaten entsprechend einem Anzeigemodus steuert, wie er vorab durch den Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 ausgewählt wurde, wenn der Bedienererfassungsabschnitt 334 erkennt, dass sich der Bediener dem digitalen Bilderzeugungsgerät 30 nähert, wozu auf das Steuerungsblockdiagramm der 21 und das Flussdiagramm der 22 Bezug genommen wird.
  • Als Erstes wählt der Bediener unter Verwendung z. B. der Steuerungskonsole 190 als Anzeigemodus-Auswähleinrichtung 133 einen Anzeigezustand für einen auf der Anzeigeeinrichtung 132 anzuzeigenden Anzeigeinhalt aus (Schritt S1). Hierbei wird z. B. "BLINKEND" ausgewählt und ferner wird ein Blinkverfahren ausgewählt, damit der Anzeigeinhalt nur zweimal mit einem Intervall von zwei Sekunden blinkt, oder der Anzeigeinhalt wiederholt doppelt mit Intervallen von zwei Sekunden blinkt. Die Einstellung eines Anzeigemodus durch den Anzeigemodus-Auswählabschnitt 333 kann durch den Bediener frei augeführt werden. Das heißt, dass für die Einstellung des Anzeigemodus keine Einschränkung auf das oben genannte Beispiel besteht.
  • Als Nächstes wird, wenn das Druckobjekt vom digitalen Bilderzeugungsgerät 30 an das Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegeben wird (Schritt S2), der Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 eingeschaltet, und der Timer 335 beginnt damit, die Zeit zu zählen (Schritt S3).
  • Anschließend startet der Bedienererfassungsabschnitt 334 die Erfassung eines sich dem digitalen Bilderzeugungsgerät 30 nähernden Bedieners (Schritt S4). Im Ergebnis, ob der Bediener den vorbestimmten Bereich um das digitale Bilderzeugungsgerät 30 herum erreicht hat oder nicht (Schritt S5). Wenn im Schritt S5 erkannt wird, dass der Bediener den vorbestimmten Bereich um das digitale Bilderzeugungsgerät 30 herum erreicht hat, zeigt die Anzeigevorrichtung 332 den Anzeigeinhalt mit dem durch den Bediener im Schritt S1 ausgeäwhlten Anzeigemodus an (Schritt S6).
  • Wenn andererseits erfasst wird, dass kein Bediener den vorbestimmten Bereich um das digitale Bilderzeugungsgerät 30 herum erreicht hat, wird unabhängig von der Auslösung einer Erkennung eines Bedieners, der sich dem digitalen Bilderzeugungsgerät 30 nähert, was im Schritt S4 im Bedienererfassungsabschnitt 334 erfolgt, beurteilt, ob die durch den Timerabschnitt 335, der im Schritt S3 mit der Zeitzählung startete, gezählte Zeit eine eingestellte Zeit a erreicht hat (Schritt S7). Wenn die gezählte Zeit kürzer als die eingestellte Zeit a ist, geht der Prozess zum Schritt S4 weiter, und es wird erneut eine Erfassung eines sich dem digitalen Bilderzeugungsgerät 30 nähernden Bedieners ausgeführt. Andererseits wird dann, wenn der Timerzählwert im Schritt S7 die eingestellte Zeit a erreicht hat, der im Schritt S1 ausgewählte Anzeigemodus gelöscht (Schritt S8).
  • Durch Steuern der Anzeige der Anzeigevorrichtung 332 auf die oben angegebe ne Weise kann der Bediener leicht den das Ziel-Druckobjekt enthaltenden Ausgabekorb dadurch herausfinden, dass er sich einfach dem vorbestimmten Bereich um das digitale Bilderzeugungsgerät 30 nähert, da die am Ausgabekorb der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 angezeigte Anzeigevorrichtung 332 den Anzeigeinhalt in einem speziellen Anzeigemodus anzeigt, wie er vorab durch den Bediener ausgewählt wurde. Demgemäß kann der Bediener das Ziel-Druckobjekt leicht finden.
  • (Ausführungsform 12)
  • Als Anzeigesteuerung, wie sie von der Anzeige-Steuerungsschaltung 330 ausgeführt wird, erörtert diese Ausführungsform, wie die Anzeigevorrichtung 332 den Anzeigezustand auf dem Schirm abhängig von der verstrichenen, vom Tinerabschnitt 335 gezählten Zeit während der Erfassung eines Druckobjekts mittels des Druckobjekt-Erfassungsabschnitts 336 ändert, wozu auf das Steuerungsblockdiagramm der 21 und das Flussdiagramm der 23 Bezug genommen wird.
  • Als Erstes wird, wenn das Druckobjekt an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegeben wird (Schritt S11) der Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 eingeschaltet, und der Timer 335 startet mit dem Zählen der Zeit (Schritt S12). Anschließend zeigt die Anzeigevorrichtung 332 den Anzeigeinhalt normal an (Schritt S13). Der dabei auf der Anzeigevorrichtung 332 angezeigte Anzeigeinhalt besteht aus den Bildinformationsdaten betreffend das ausgegebene Druckobjekt. Die Anzeigevorrichtung 332 wechselt den Anzeigezustand entsprechend einem vom Tinerabschnitt 335 gezählten Wert (nachfolgend als "Timerzählwert" bezeichnet). Der zum Ändern des Anzeigezustands verwendete Timerzählwert ist durch Ti (i = 1, 2, 3, ... n (ganze Zahlen)) gegeben. In diesem Fall ist es erforderlich, der Beziehung T1 < T2 < .. < Tn zu genügen. Das heißt, dass die Anzeigevorrichtung 332 den Anzeigezustand in Stufen entsprechend dem Timerzählwert ändert. Nun wird hier ein Beispiel erläutert, bei dem die Anzeigefarbe innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 als Änderung des Anzeigezustands geändert wird.
  • Es wird eine Initialisierung ausgeführt, um dafür zu sorgen, dass der Wert der Variablen i, die mit der Änderung des Anzeigezustands der Anzeigevorrichtung 332 verbunden ist, 1 ist (Schritt S14).
  • Als Nächstes wird auf Grundlage des Vorliegens eines Signals vom Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 erfasst, ob im Ausgabekorb ein Druckobjekt vorhanden ist oder nicht (Schritt S15). Wenn kein Signal vom Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 ausgegeben wird, wird beurteilt, dass im Ausgabekorb kein Druckobjekt vorhanden ist und der Prozess geht zu einem Schritt S20 weiter. Dann wird die Anzeige der Bildinformationsdaten betreffend das Druckobjekt auf der Anzeigevorrichtung 332 abgeschlossen.
  • Wenn dagegen vom Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 ein Signal ausgegeben wird, wird beurteilt, dass im Ausgabekorb ein Druckobjekt vorhanden ist, und dann wird beurteilt, ob der Timerzählwert des Timerabschnitts 335 größer als Ti ist (Schritt S16). Wenn der Timerzählwert kleiner als Ti ist, geht der Prozess zum Schritt S15 weiter.
  • Wenn dagegen im Schritt S16 beurteilt wird, dass der Timerzählwert größer als Ti ist, werden die Bildinformationsdaten mit einer der Stufe i entsprechenden Farbe angezeigt (Schritt S17). Danach wird 1 zur Variablen i addiert (Schritt S18).
  • Als Nächstes wird beurteilt, ob die Variable i größer als n ist (Schritt S19). Wenn i kleiner als n ist, geht der Prozess zum Schritt S15 weiter, und es wird erneut beurteilt, ob ein Druckobjekt im Ausgabekorb vorhanden ist.
  • Wenn dagegen im Schritt S19 die Variable i größer als n ist, wurde die Anzeige der Bildinformationsdaten auf der Anzeigevorrichtung 332 unabhängig vom Vorliegen oder Fehlen eines Druckobjekts im Ausgabekorb abgeschlossen (Schritt S20).
  • Bei der oben angegebenen Anzeigesteuerung wird die Anzeigefarbe innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 weiter entsprechend der eingestellten Zeit Ti geändert, bis das Druckobjekt aus dem Ausgabekorb entnommen ist oder bis eine vorbestimmte Zeit Tn verstrichen ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch Ändern der Anzeigefarbe innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 mit Intervallen entsprechend einer vorbestimmten Zeit, wenn ein Druckobjekt im Ausgabekorb der Nachbearbeitungsvorrichtung 234 vorhanden ist, möglich, die Zeit zu wissen, die nach der Ausgabe des Druckobjekts verstrichen ist. Bei diesem Aufbau kann das digitale Bilderzeugungsgerät 30 den Bediener dahingehend warten, dass ein Druckobjekt vorübergehend im Nachbearbeitungsvorrichtung 234 aufgenommen wurde. Daher kann das Druckobjekt vom Bediener prompt entnommen werden, so dass es nicht im Ausgabekorb verbleibt.
  • In der obigen Erläuterung ist das Ändern der Anzeigefarbe innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 abhängig vom Timerzählwert des Timerabschnitts 335 als ein Beispiel zum Ändern des Anzeigezustands innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 erörtert. Wenn jedoch der Anzeigeinhalt so beschaffen ist, dass er blinkt, während das Zeitintervall unter Verwendung des Timerzählwerts des Timerabschnitts 335 gemäß einem anderen Beispiel zum Ändern des Anzeigezustands innerhalb der Anzeigevorrichtung 332 verkürzt wird, ist es ebenfalls möglich, eine Warnung an den Bediener auszugeben.
  • (Ausführungsform 13)
  • Unter Bezugnahme auf das in der 21 dargestellte Blockdiagramm und das in der 24 dargestellte Flussdiagramm erörtert nun die folgende Beschreibung eine Anzeigesteuerung, wie sie von der Anzeige-Steuerungsschaltung 330 ausgeführt wird, um zu verhindern, dass der Inhalt eines an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegebenen Druckobjekts durch einen dritten oder eine andere Person als den Bediener gesehen wird. Das heißt, dass die Anzeige-Steuerungschaltung 330 den Anzeigezustand der Bildinformationsdaten auf der Anzeigevorrichtung so steuert, dass eine Änderung abhängig davon erfolgt, ob durch den Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 der Sicherheitsmodus ausgewählt wurde.
  • Genauer gesagt, kann, wenn ein Druckobjekt an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegeben wird (Schritt S31), der Sicherheitsmodus entsprechend einem Signal vom Druckobjekt-Erfassungsabschnitt 336 durch den Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 ausgewählt werden (Schritt S32). Dann wird beurteilt, ob der Sicherheitsmodus ausgewählt wurde (Schritt S33). Wenn der Sicherheitsmodus nicht ausgewählt wurde, geht der Prozess zum Schritt S35 weiter, und es werden die Bildinformationsdaten betreffend das im Ausgabekorb aufgenommene Druckobjekt auf der Anzeigevorrichtung 332 angezeigt.
  • Wenn dagegen im Schritt S33 der Sicherheitsmodus ausgewählt wurde, werden die auf der Anzeigevorrichtung 332 anzuzeigenden Bildinformationsdaten geändert (Schritt S34), und die geänderten Bildinformationsdaten werden im Schritt S35 auf der Anzeigevorrichtung 332 angezeigt. Wenn der Sicherheitsmodus mittels des Sicherheitsmodus-Auswählabschnitts 337 ausgewählt ist, werden die Bildinformationsdaten z. B. in eine Form geändert, in der sie selbst nicht vorhanden sind ode sie werden in Codes gewandelt.
  • Durch diese Steuerung ist es, wenn ein Druckobjekt an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegeben wird, möglich, die Information betreffend das an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegebene Druckobjekt vor einem Dritten zu verbergen, z. B. Information wie den Sender eines Fax und den Namen eines Clients, indem die das Druckobjekt betreffenden Bildinformationsdaten nicht angezeigt werden oder die codierten Bildinformationsdaten angezeigt werden. Daher sollte, hinsichtlich der Information zum an die Nachbearbeitungsvorrichtung 234 ausgegebenen Druckobjekt, die Information, die ein Dritter nicht sehen soll, geheim gemacht werden.
  • Gemäß der obigen Erläuterung werden, wenn der Sicherheitsmodus über den Sicherheitsmodus-Auswählabschnitt 337 ausgewählt ist, die Bildinformationsdaten betreffend das geheime Druckobjekt direkt geändert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, eine Steueung auszuführen, bei der die Bildinformationsdaten in völlig verschiedene Bildinformationsdaten gewandelt werden und angezeigt werden, wenn die Bildinformationsdaten vor einem Dritten zu verbergen sind.

Claims (24)

  1. Nachbearbeitungsvorrichtung (34; 234), die mit einem digitalen Bilderzeugungsgerät (30) zu verwenden ist, um auf Grundlage digitaler Bilddaten ein Bild auf einem Aufzeichnungsträger zu erzeugen und das Bild auf diesem als Druckobjekt auszugeben, mit: – mehreren Körben (100, 101; 204, 205; 210212; 220) zum Aufnehmen der vom digitalen Bilderzeugungsgerät ausgegebenen Druckobjekte; – einer Einrichtung (34; 234) zum Verteilen der Druckobjekte an die Körbe entsprechend Bildinformationsdaten, die den Bilddaten der Druckobjekte zugeordnet sind; – einer Anzeigeeinrichtung (102, 103; 143145; 152, 153; 206, 207; 213215; 221) und – einer Anzeigesteuerungseinrichtung (330337) zum Steuern der Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Bildinformationsdaten betreffend den in den Körben aufgenommenen Druckobjekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass sich der Dateninhalt auf der Anzeigeeinrichtung zu den Bildinformationsdaten abhängig von der verstrichenen Zeit ändert.
  2. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder der Körbe mit der Anzeigeeinrichtung versehen ist.
  3. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner mit einer Zuordnungseinrichtung (190) zum Bestimmen einer Zuordnung in Beziehung auf die Körbe; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (9497; 102, 103; 132, 133; 163165) Bildinformationsdaten betreffend Druckobjekte entsprechend der durch die Zuordnungseinrichtung bestimmten Zuordnung anzeigt.
  4. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, ferner mit einer Informationsentnahmeeinrichtung (86) zum Entnehmen der Bildinformationsdaten in solcher Weise, dass Information betreffend den Sender eines Ausgabeobjekts, wie der Name eines Clients, der ein Bild ausgegeben hat, und den Sender eines Faxes, aus bildbezogenen Daten enthalten ist, wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (87) die durch die Informationsentnahmeeinrichtung entnommene Information anzeigt.
  5. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass dann, wenn mehr als eine Art von Druckobjekten in einen der Körbe ausgegeben wird, die Anzeigeeinrichtung (103; 220) jeweilige Bildinformationsdaten entsprechend jeder Art der Druckobjekte gesondert anzeigt.
  6. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass dann, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, während der die ersten Bildinformationsdaten angezeigt wurden, der Anzeigeinhalt der Anzeigeeinrichtung (103, 220) so geändert wird, dass zweite Bildinformationsdaten angezeigt werden.
  7. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, mit einer Durchfahr-Steuerungseinrichtung (331) zum Durchfahren der Bildanzeige der Anzeigeeinrichtung (220) zwischen den genannten verschiedenen Anzeigeinhalten.
  8. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer Datenspeichereinrichtung (73) zum Speichern der Bildinformationsdaten; und – einer Datensucheinrichtung (89) zum Suchen spezifizierter Daten aus den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Bildinformationsdaten; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (87) das Ergebnis der durch die Datensucheinrichtung (89) ausgeführten Suche anzeigt.
  9. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Identifiziereinrichtung (190) zum Identifizieren des Bedieners des digitalen Bilderzeugungsgeräts; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (1) einen dem Bediener zugeordneten Korb auf Grundlage des Ergebnisses der durch die Identifiziereinrichtung ausgeführten Identifizierung anzeigt.
  10. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Datensammeleinrichtung (73) zum vorübergehenden Sammeln der Bilddaten und der Bildinformationsdaten; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass dann, wenn mehrere Bilddaten in der Datensammeleinrichtung vorhanden sind, die auf ihre Ausgabe warten, die Anzeigeeinrichtung (113115) eine Ausgabereihenfolge für die auf die Ausgabe wartenden Bilddaten auf Grundlage der Bildin formationsdaten in der Datensammeleinrichtung anzeigt.
  11. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass dann, wenn eine Ausgabe eines Druckobjekts erfolgt, die Anzeigeeinrichtung (113; 122) den Fortschritt des Ausgabezustands des Druckobjekts anzeigt.
  12. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch, bei der die Anzeigeeinrichtung so angebracht ist, dass ein Schirm derselben im Wesentlichen parallel zu einer Fläche jeder der Körbe verläuft, auf der die Druckobjekte platziert werden.
  13. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung so angebracht ist, dass ein Schirm (143145) derselben im Wesentlichen parallel zu einem Boden verläuft, auf dem das digitale Bilderzeugungsgerät und die Nachbearbeitungsvorrichtung installiert sind.
  14. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung an einer Fläche jeder der Körbe angebracht ist, auf der Druckobjekte zu platzieren sind.
  15. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Anzeigeeinrichtung (132, 133; 153; 163165) so beschaffen ist, dass ihr Schirm im Wesentlichen parallel zu einer Fläche jeder der Körbe (130, 131; 151; 160162) verläuft, auf der Druckobjekte zu platzieren sind, und so, dass ein auf dem genannten Schirm anzuzeigendes Zeichen im Wesentlichen parallel zum Boden angezeigt wird, auf dem das digitale Bilderzeugungsgerät und die Nachbearbeitungsvorrichtung installiert sind.
  16. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Anzeigeeinrichtung (163165) an einem Hauptkörper (34) der Nachbearbeitungsvorrichtung an einer Position nahe dem entsprechenden Korb (160162) angebracht ist.
  17. Nachbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die mehreren Körbe in vertikaler Richtung angeordnet sind und die Anzeigeeinrichtung für jeden Korb einen jeweiligen Schirm (213, 214, 215) aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Kippwinkel (a, b, c) desselben in Bezug auf eine Richtung, die bei Normalgebrauch der Vorrichtung vertikal verläuft, größer wird, wenn die Höhenposition der Anzeigeeinrichtung in Bezug auf die Nachbearbeitungsvorrichtung tiefer liegt.
  18. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer Anzeigemodus-Auswähleinrichtung (190) zum vorab erfolgenden Auswählen eines Anzeigemodus der Anzeigeeinrichtung; und – einer Erfassungseinrichtung (334) zum Erfassen eines Bedieners, der sich einem vorbestimmten Gebiet um die Nachbearbeitungsvorrichtung herum nähert; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung (330) so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung Information in einem vorab durch die Anzeigemodus-Auswähleinrichtung ausgewählten Anzeigemodus entsprechend einem Erfassungssignal von der Erfassungseinrichtung anzeigt.
  19. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, bei der eine Timereinrichtung (335) vorhanden ist, und die Anzeigesteuerungseinrichtung (330) so beschaffen ist, dass sie den ausgewählten Anzeigemodus aufhebt, wenn die Erfassungseinrichtung nicht innerhalb einer durch die Timereinrichtung gezählten vorbestimmten Zeit, die Seite der Ausgabe eines Druckobjekts vom digitalen Bilderzeugungsgerät in den Korb verstrichen ist, einen sich nähernden Bediener erfasst hat.
  20. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer Timereinrichtung (335) zum Zählen der Zeit, die nach der Ausgabe eines Druckobjekts aus dem digitalen Bilderzeugungsgerät verstrichen ist; und – einer Druckobjekt-Erfassungseinrichtung (336) zum Erfassen, ob ein Druckobjekt in den Körben vorhanden ist; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung (330) so beschaffen ist, dass die Anzeigeeinrichtung einen Anzeigezustand auf einem Schirm derselben entsprechend der von der Timereinrichtung gezählten verstrichenen Zeit, während die Druckobjekt-Erfassungseinrichtung das Vorliegen eines Druckobjekts erfasst, ändert.
  21. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung (330) so beschaffen ist, dass sie die Anzeigeeinrichtung so steuert, dass die Anzeigefarbe auf einem Schirm derselben entsprechend der durch die Timereinrichtung verstrichenen Zeit, während die Druckobjekt-Erfassungseinrichtung das Vorliegen eines Druckobjekts erfasst, ändert.
  22. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Anzeigesteuerungseinrichtung die Anzeigeeinrichtung so steuert, dass sie einen Schirm derselben entsprechend der durch die Timereinrichtung verstrichenen Zeit, während die Druckobjekt-Erfassungseinrichtung das Vorliegen eines Druckobjekts erfasst, zum Auf- und Abblinken bringt.
  23. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Sicherheitsmodus-Auswähleinrichtung (337), die es einem Bediener ermöglicht, einen Sicherheitsmodus für die Bildinformationsdaten des Druckobjekts auszuwählen; – wobei die Anzeigesteuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass dann, wenn der Sicherheitsmodus mittels der Sicherheitsmodus-Auswähleinrichtung ausgewählt wird, die Anzeigeeinrichtung die Bildinformationsdaten des Druckobjekts in einer solchen Form anzeigt, dass die Bildinformationsdaten einer dritten Partei nicht bekannt werden.
  24. Nachbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Durchfahreinrichtung zum Durchfahren eines auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Anzeigeinhalts.
DE69734371T 1996-03-14 1997-03-13 Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69734371T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5782096 1996-03-14
JP05782096A JP3268194B2 (ja) 1996-03-14 1996-03-14 デジタル画像形成装置の後処理装置
JP5781996 1996-03-14
JP8057819A JPH09249351A (ja) 1996-03-14 1996-03-14 デジタル画像形成装置の後処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734371D1 DE69734371D1 (de) 2006-03-02
DE69734371T2 true DE69734371T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=26398901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734371T Expired - Lifetime DE69734371T2 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5921537A (de)
EP (1) EP0795795B1 (de)
DE (1) DE69734371T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231045B1 (en) * 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
US6466231B1 (en) * 1998-08-07 2002-10-15 Hewlett-Packard Company Appliance and method of using same for capturing images
JP4045037B2 (ja) * 1998-11-13 2008-02-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
EP1830266A1 (de) * 2004-12-10 2007-09-05 Océ-Technologies B.V. Löschen eines gespeicherten Datenmusters auf einem Speicherungsmedium
JP5744408B2 (ja) * 2010-02-26 2015-07-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4776732B1 (ja) * 2010-05-17 2011-09-21 シャープ株式会社 可搬型画像処理装置
JP2015229335A (ja) * 2014-06-06 2015-12-21 キヤノン株式会社 印刷装置、印刷方法、及びプログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084549A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Canon Inc 印刷装置
US4549804A (en) * 1983-12-21 1985-10-29 Xerox Corporation High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and copy set supporting system
JPS62175384A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Nec Corp 印字装置
US4935771A (en) * 1988-04-30 1990-06-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having automatic document feeder and sorter
US5141215A (en) * 1988-08-27 1992-08-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sorter-finisher provided for an image forming apparatus
DE69315021D1 (de) * 1992-08-24 1997-12-11 Xerox Corp System zum Verteilen sequentiell ausgegebener Druckseiten in individuell und variabel zuweisbare Sammelfächer
US5382012A (en) * 1993-04-27 1995-01-17 Xerox Corporation Multiple section sheet sorter with stacking tray positioned there between
US5342034A (en) * 1993-04-27 1994-08-30 Xerox Corporation Mailbox/compiler architecture
JPH07247048A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Ricoh Co Ltd 記録装置
US5547178A (en) * 1995-02-23 1996-08-20 Xerox Corporation Printer mailbox split jobs overflow banner sheet indicator system
JP3507194B2 (ja) * 1995-05-16 2004-03-15 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
JP3165957B2 (ja) * 1996-03-13 2001-05-14 ホリゾン・インターナショナル株式会社 中綴折機
JP3679498B2 (ja) * 1996-04-04 2005-08-03 東北リコー株式会社 ソータ装着画像形成装置を用いた仕分け方法及びソータ装着画像形成装置における制御装置
US5704602A (en) * 1996-10-18 1998-01-06 Xerox Corporation System for automatic print jobs separations in folders
US5709374A (en) * 1996-10-18 1998-01-20 Xerox Corporation System for automatic print jobs separations in container with vertically projecting folders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795795B1 (de) 2005-10-19
DE69734371D1 (de) 2006-03-02
EP0795795A3 (de) 1999-07-28
US5921537A (en) 1999-07-13
EP0795795A2 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615811T2 (de) Abbildungssystem
DE69427967T2 (de) Vorrichtung zum Drucken von digitalen Bilddaten
DE4206840C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes
DE69131156T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3382814T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3335657C2 (de)
DE69222659T2 (de) Reproduktionsmethode und Reproduktionsapparat mit verbesserter Anzeige
DE3420553C2 (de)
DE69621553T2 (de) Bogenausgabevorrichtung
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69728317T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE69723132T2 (de) Vergrösserungseinstellgerät für ein Bilderzeugungsgerät
DE3913775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahlsteuerung in einer benutzerschnittstelle mit einem display
DE69616609T2 (de) Bedienelement für ein Kopier-/Druckapparat
DE3438081C2 (de)
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3515226A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69123541T2 (de) Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter
DE69125442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung und Verbesserung von elektronischen Datensignalen grosser Geschwindigkeit
DE3851670T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE60038430T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69734371T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung für Bilderzeugungsgerät
DE69712674T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69516392T2 (de) Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition