DE69734336T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69734336T2
DE69734336T2 DE69734336T DE69734336T DE69734336T2 DE 69734336 T2 DE69734336 T2 DE 69734336T2 DE 69734336 T DE69734336 T DE 69734336T DE 69734336 T DE69734336 T DE 69734336T DE 69734336 T2 DE69734336 T2 DE 69734336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
alignment
angle
layer
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69734336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734336D1 (de
Inventor
Martin David Abingdon Oxfordshire Tillin
Michael John Botley Oxford Towler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69734336D1 publication Critical patent/DE69734336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734336T2 publication Critical patent/DE69734336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • G02F1/13473Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells for wavelength filtering or for colour display without the use of colour mosaic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • G02F1/1395Optically compensated birefringence [OCB]- cells or PI- cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation

Description

  • Diese Erfindung betrifft Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und beschäftigt sich spezieller mit schnell schaltenden Farbflüssigkristallvorrichtungen zur Verwendung bei Flüssigkristalldisplays, beispielsweise für Fernsehgeräte, Computerbildschirme, 3D-Displays, Anzeigesysteme für virtuelle Realität und auch optische Systeme, die schnelle Polarisationsschalter, räumliche Lichtmodulatoren oder optische Blenden (z.B. für optische Kommunikation) benötigen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich besonders, aber nicht ausschließlich, mit hellen reflektierenden Flüssigkristalldisplays.
  • Nematische Flüssigkristalle werden seit vielen Jahren als variable optische Verzögerer verwendet. Diese alle besitzen jedoch im Wesentlichen dieselben chromatischen Eigenschaften, und es besteht seit langem die Notwendigkeit, die Chromatizitätsskala solcher Vorrichtungen zu verbessern.
  • Achromatische Kombinationen von doppelbrechenden Platten, die verwendet werden, um einen achromatischen kreisförmigen Polarisator herzustellen, sind in Proc. Ind. Acad. Sci., 1955, 41a, Seite 130, offenbart, während Proc. Ind. Acad. Sci., 1955, 41a, Seite 137 achromatische Kombinationen von doppelbrechenden Platten offenbart, die eine achromatische Viertelwellen-Platte bilden. Diese achromatischen Verzögerer werden aus Kombinationen von Verzögerern mit unterschiedlichen azimuthalen Ausrichtungen ihrer optischen Achsen hergestellt. Ein Verfahren zum Berechnen der notwendigen Verzögerungen und Winkel wird auch angegeben. Das erste erwähnte Dokument beschreibt detailliert die Verwendung von zwei Halbwellen-Platten und einer Viertelwellen-Platte zur Herstellung eines passiven achromatischen kreisförmigen Polarisators. Diese sind bekannt als Pancharatnam- oder Kombinationsverzögerer.
  • Sov. J. Quant. Electron., 1973, 3, Seiten 78 und 79 offenbart ein elektrooptisches Schalten in ausgerichteten Flüssigkristallschichten, in denen ausgerichtete Flüssigkristallmoleküle bei hohen elektrischen Feldern geschaltet werden. Schnelle Antwortzeiten werden aufgrund der schnellen Relaxation von Oberflächenbereichen erhalten, die aufgrund der starken elektrischen Felder zurück ausgerichtet werden. Somit ist dies eine Offenbarung bezüglich der sogenannten "Oberflächenschaltmodus"-Flüssigkristallschichten.
  • Sogenannte Pi-Zellen sind in Mol. Cryst. Liq. Cryst., 1984, 113, Seiten 329 bis 339 offenbart, die für die Verwendung bei schnellen optischen Flüssigkristallschaltvorrichtungen vorgesehen sind. Die Pi-Zelle ist aus Flüssigkristallmolekülen gebildet, die durch parallele geriebene Oberflächen ausgerichtet sind, und arbeitet über einer bestimmten Grenzspannung, oberhalb von der es für die Direktoren der Flüssigkristallmoleküle energetisch günstig ist, eine Konfiguration anzunehmen, die der V-Zustand genannt wird. Die Direktor-Konfiguration im Zentrum der Zelle besitzt eine gewisse Ähnlichkeit mit der von anderen Flüssigkristallzellen bei hohen Spannungen, da bei steigendem Feld die Rückausrichtung der Flüssigkristalldirektoren (Schalten) in den Bereichen in der Nähe der Oberflächen der Zelle auftritt, und die Direktoren im Zentrum der Zelle als homöotrop (d.h. im Wesentlichen senkrecht zu den Substraten) angesehen werden können. Die Reaktionszeit der Pi-Zellen ist im Vergleich zu gedrehten nematischen Vorrichtungen sehr schnell (unter einer Millisekunde).
  • US-A-4385806 offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten Betrachtungswinkel und verbesserten Reaktionszeiten. Die verbesserten Reaktionszeiten werden durch ein antiparallel ausgerichtetes Display erhalten, das bei hohen Spannungen betrieben wird, um eine Rückausrichtung der Oberflächenbereiche der Flüssigkristallschicht, d.h. der Bereiche der Flüssigkristallschicht in der Nähe der Ausrichtungsoberflächen der Zelle, hervorzurufen. Die Ausrichtungsoberflächen in den Anzeigevorrichtungen der US-A-4385806 induzieren eine azimuthale Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in derselben Richtung in diesen Oberflächenbereichen. Ein solches Display besitzt im Großen und Ganzen denselben Nachteil wie er oben für die Pi-Zelle beschrieben wurde.
  • GB-A-2286056 offenbart eine Pi-Zellenvorrichtung, die im Doppelbrechungsmodus als ein sequentielles Farbdisplay oder eine Blende verwendet wird.
  • Display Devices, 1994, 18, "Reflektionsformate für Farb-LCDs" ist ein Review, das die Verwendung von gedrehten nematischen und übergedrehten nematischen LCDs im Einzel- oder Doppelpolarisator-Reflektionsmodus offenbart, um ein helles reflektives Farbdisplay herzustellen. Auch wenn keine speziellen Beispiele gegeben werden, wird das Prinzip der Verwendung von definierten Drehwinkeln bei bestimmten Spannungen zum Erzeugen von Farbe beschrieben. Die Vorrichtungen verlassen sich auf die wohl bekannte Eigenschaft dotierter übergedrehter nematischer Displays, um Interferenzfarben herzustellen. Die verbesserte Chromatizität im Vergleich zu normalen gedrehten nematischen und übergedrehten nematischen Vorrichtungen ist nicht dargestellt.
  • WO90/09614 offenbart Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die einen linearen elektrooptischen Effekt verwenden. Verschiedene Ausführungsformen werden offenbart, bei denen ferroelektrische oder elektroklinische Vorrichtungen (entweder alleine, mehrere davon oder mit zusätzlichen passiven optischen Verzögerern) verwendet werden, um entweder die chromatische Reaktion der Vorrichtung zu reduzieren oder zu erhöhen. Bei allen Beispielen findet das Schalten der optischen Achse in der Ebene der Vorrichtung statt und jede Flüssigkristallschicht definiert lediglich ein optisches Verzögerungselement.
  • US-A-5231521 offenbart chirale smektische Flüssigkristallpolarisationsinterferenzfilter, die abstimmbare Wellenlängenfilter bestimmter Bandbreite sind. Wie bestimmte der oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen findet das Schalten der optischen Achse in der Ebene der Vorrichtung statt und jede Flüssigkristallschicht dient lediglich als ein einzelner optischer Verzögerer.
  • US-A-5243455 und SID Digest, 1993, 665, "Farbschalter mit ferroelektrischen Flüssigkristallen" offenbaren chirale smektische Polarisationsinterferenzfilter, die diskret oder kontinuierlich einstellbar sind. Solche Filter weisen entweder ferroelektrische (chirales smektisches C) oder elektroklinische (chirales smektisches A) Flüssigkristallmoleküle auf. Blockierfilter werden beschrieben, die bei der Farberzeugung hilfreich sind. Wie bei gewissen der oben beschriebenen Vorrichtungen findet das Schalten der optischen Achse in der Ebene der Vorrichtung statt und jedes aktive Element, das durch die Flüssigkristallschicht definiert ist, dient lediglich als ein einzelner optischer Verzögerer.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schnell schaltende Flüssigkristallvorrichtung mit verbesserter Chromatizität zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Drehflüssigkristall-Vorrichtung vorgesehen mit einer Flüssigkristallschicht, einer ersten und einer zweiten Ausrichtungsschicht, die an gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristallschicht angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Ausrichtungsschicht entsprechende Ausrichtungsrichtungen aufweisen, die zueinander geneigt sind, außerdem mit einem ersten linearen Polarisator, der an der gegenüberliegenden Seite der ersten Ausrichtungsschicht auf der Flüssigkristallschicht angeordnet ist, und mit Mitteln zum Anlegen einer variablen Spannung an die Flüssigkristallschicht, wobei die Flüssigkristallschicht eine gedrehte nematische Flüssigkristallstruktur besitzt und zum Betrieb im Oberflächenschaltmodus angeordnet ist, wobei ein erster und zweiter Bereich der Flüssigkristallschicht, die jeweils an die erste bzw. zweite Ausrichtungsschicht angrenzen, beim Betrieb wie ein Paar von aktiven optischen Verzögerern wirken, die zueinander geneigte optische Achsen besitzen (die langsamen Achsen) und deren Verzögerungen innerhalb eines Bereichs verändert werden können, um Farbe zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet Flüssigkristalle in einem Doppelbrechungsmodus, um Farbe zu erzeugen. Eine Veränderung der an die Vorrichtung angelegten Spannung verursacht eine Änderung der optischen Weglänge und somit eine Änderung der von der Vorrichtung erzeugten Farbe. Ein einachsiges doppelbrechendes Material einer Dicke d zwischen gekreuzten Polarisatoren, dessen optische Achse unter einem Winkel θ zur Polarisationsachse des linearen Eingangspolarisators liegt, besitzt eine Transmission, die gegeben ist durch
    Figure 00040001
    wobei λ die Wellenlänge des betrachteten Lichts ist und Δn die Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials ist und auch wellenlängenabhängig ist. Dies führt zu einer Intensität, die eine sin2-Abhängigkeit von der Wellenzahl besitzt. Die resultierenden Intensitätsmaxima treten bei d·Δn = (2n + 1)·λ/2 auf und besitzen eine beträchtliche halbe Breite, wodurch ein begrenzter Farbtonbereich vorgegeben wird, der von der Vorrichtung erzeugt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet das Prinzip von Kombinationen von optischen Verzögerern (oder Wellenplatten), die optische Verzögerungen von Werten größer als λ/2 besitzen, so dass die totale optische Verzögerung ein geeigneter Wert zum Erzeugen von Farbe ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine verbesserte Chromatizität mit einem variablen Farbton, der mit einer einzigen Flüssigkristallschicht erzielt werden kann, die zwischen zwei Grenzspannungen betrieben wird, so dass der erste und der zweite Bereich ausreichend entkoppelt sind (sogenanntes "Oberflächenschalten").
  • Vorzugsweise soll die Vorrichtung so angeordnet sein, dass beim Betrieb der erste und der zweite Bereich wie ein Paar von aktiven optischen Verzögerern wirken, die ausreichend optisch entkoppelt sind. Das optische Entkoppeln bis hin zu einem gewissen Grad findet statt, wenn der Flüssigkristalldirektor (d.h. die durchschnittliche Ausrichtung der molekularen Längsachse der Flüssigkristallmoleküle) in einem Zwischenbereich der Flüssigkristallschicht, zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich, unter einem Neigungswinkel von größer als 70° relativ zur ersten und zweiten Ausrichtungsschicht angeordnet ist. Ein solches optisches Entkoppeln des ersten und zweiten Bereichs der Flüssigkristallschicht in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, indem eine ausreichende Spannung an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, um zu bewirken, dass der Flüssigkristalldirektor-Neigungswinkel im Zwischenbereich über 70° hinausgeht. Die Spannung, bei der dies stattfindet, wird durch die physikalischen Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials sowie durch die Geometrie der Flüssigkristallzelle bestimmt. Der optische Wegunterschied (d·Δn – wobei d die Dicke und Δn die Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht ist) ist ein bestimmender Faktor. Es wird derzeit angenommen, dass d·Δn (bei einem Feld von 0) größer sein sollte als etwa 3.4 μm, um Farbe im blauen, grünen und roten Bereich des sichtbaren Spektrums zu erhalten, obwohl ein d·Δn-Wert von wenigstens 2.0 μm in dem Fall möglich ist, dass eine verstärkte Farbe lediglich aus dem blauen Bereich des sichtbaren Spektrums benötigt wird. Es kann keine absolute obere Grenze bestimmt werden, da diese abhängig von Faktoren wie der Art des Flüssigkristallmaterials variieren wird. Für Flüssigkristallmaterialien hoher Doppelbrechung (z.B. BL037, Δn = 0.28) ist eine d·Δn-Grenze von etwa 4.2 μm geeignet, während für Flüssigkristallmaterialien mit geringer Doppelbrechung (z.B. ZLI-4792, Δn = 0.097) eine d·Δn-Grenze von etwa 3.4 μm geeignet ist. Bezüglich der Dicke (d) der Flüssigkristallschicht (d.h. die Zellendicke) entspricht dies d > etwa 15 μm (mehr bevorzugt > etwa 20 μm für einen guten optischen Effekt) für Flüssigkristallmaterialien mit hoher Doppelbrechung, und d > etwa 35 μm (mehr bevorzugt > etwa 45 μm für einen guten optischen Effekt) für Flüssigkristallmaterialien mit geringer Doppelbrechung.
  • Der Begriff "Ausrichtungsrichtung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Richtung des Direktors (d.h. die Richtung der Ausrichtung des Flüssigkristallmoleküls) an der Oberfläche der betrachteten Ausrichtungsschicht. Die Ausrichtung eines Flüssigkristallmoleküls an jedem Raumpunkt wird im Allgemeinen durch den Einheitsvektor beschrieben, der als Direktor bezeichnet wird: ṉ ^ = (nx, ny, nz)wobei nx, ny und nz die entsprechenden Vektoren auf drei zueinander senkrechten Achsen x, y und z des Laborkoordinatensystems sind, in dem x und y sich in der Ebene der Ausrichtungsschicht befinden und z parallel zur Normalen der Ebene der Ausrichtungsschicht ist.
  • Auf ähnliche Weise kann der Flüssigkristalldirektor an einer Oberfläche definiert werden als: ṉ ^s = (nxs, nys, nzs)
  • Schließlich ist für eine definierte Oberflächennormale parallel zur z-Achse jede Ausrichtungsrichtung innerhalb einer Zelle gegeben durch:
    Figure 00060001
    wobei ŝ der Einheits-Oberflächennormalenvektor ist, der sich senkrecht von der Ausrichtungsoberfläche in die Flüssigkristallschicht erstreckt.
  • In dem Spezialfall, wenn keine Vorneigung (Pretilt) vorliegt (nzs = 0), gilt ḏ ^ = (nxs, nys)oderḏ ^ = (–nxs, –nys),die äquivalente Konfigurationen sind.
  • Wenn beispielsweise eine Flüssigkristalloberfläche durch Reiben unter Verwendung von Poliermitteln ausgerichtet wird, ist die Ausrichtungsrichtung durch die Richtung gegeben, in der das Poliermittel sich über die Ausrichtungsoberfläche vom ursprünglichen Kontaktpunkt bewegt, ausgeschwenkt aus der Oberfläche um einen Betrag, der der so erzeugten Vorneigung entspricht.
  • Der Begriff "aktiv", wie er hier bezüglich der optischen Verzögerer verwendet wird, soll bedeuten, dass die optische Verzögerung verändert werden kann (durch Verändern der an die Flüssigkristallschicht angelegten Spannung), im Gegensatz zu einer passiven optischen Verzögerungsplatte, deren optische Verzögerung festgelegt ist.
  • Der optische Entkopplungseffekt kann durch Verwenden eines transparenten Teilers (z.B. einer dünnen transparenten Membran) erhöht werden, der dazu dient, den ersten und zweiten Bereich der Flüssigkristallschicht physikalisch voneinander zu trennen.
  • Wenigstens eine Oberfläche des Teilers kann gerieben oder auf andere Weise ausgerichtet sein, um eine Vorneigung von Null (planar) oder eine 90°-Vorneigung (homöotrop) zu besitzen, wobei Letzteres für die leichtere praktische Handhabung bevorzugt wird. Die Ausrichtungsrichtung auf wenigstens einer Oberfläche des Teilers kann parallel oder antiparallel zu der der entsprechenden zugewandten Ausrichtungsschicht sein, wodurch eine Freedericksz- oder eine Pi-Zellenstruktur induziert wird.
  • Alternativ kann die Ausrichtungsrichtung auf wenigstens einer Oberfläche des Teilers bezüglich der der entsprechenden zugewandten Ausrichtungsschicht auf ähnliche Weise geneigt sein wie dort, wo die Ausrichtungsrichtungen der ersten und zweiten Ausrichtungsschicht zueinander geneigt sind. Diese alternative Anordnung erlaubt es, eine exzellente Chromatizität in einer Vorrichtung zu erhalten, anstatt zwei aktiv betriebene Zellen zu benötigen.
  • Für Vorrichtungen, die im Transmissionsmodus betrieben werden sollen, wird die Vorrichtung außerdem einen zweiten Polarisator aufweisen, der auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Ausrichtungsschicht an der Flüssigkristallschicht angeordnet ist und eine Polarisationsachse besitzt, die unter einem Winkel relativ zur Ausrichtungsrichtung der zweiten Ausrichtungsschicht angeordnet ist.
  • Für Transmissionsmodus-Vorrichtungen im Allgemeinen, und vorzugsweise dort, wo die Polarisationsrichtungen des ersten und zweiten Polarisators zueinander parallel sind, befindet sich die Ausrichtungsrichtung der zweiten Ausrichtungsschicht unter einem Winkel von im Wesentlichen 3β zur Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators, wenn β der Winkel zwischen Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators und der Ausrichtungsrichtung der ersten Ausrichtungsschicht ist.
  • Für Vorrichtungen, die in einem Reflektionsmodus betrieben werden sollen, wird ein Reflektor an der gegenüberliegenden Seite der zweiten Ausrichtungsschicht an der Flüssigkristallschicht angeordnet. Der Reflektor kann als eine Elektrode dienen.
  • Wenn β der Winkel zwischen der Polarisations- oder Absorptionsachse des linearen Polarisators und der Ausrichtungsrichtung der ersten Ausrichtungsschicht ist, dann liegt im Allgemeinen für Vorrichtungen im Reflektionsmodus die Ausrichtungsrichtung der zweiten Ausrichtungsschicht unter einem Winkel von im Wesentlichen (2β + 45°) relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse des Polarisators.
  • Die Flüssigkristallmoleküle im ersten und zweiten Bereich können denselben oder einen unterschiedlichen Vorneigungswinkel (Pretilt-Winkel) besitzen. Somit könnte anstelle des Betriebs des ersten und zweiten Bereichs mit gleichen optischen Verzögerungen ein Oberflächenbereich eine optische Verzögerung besitzen, die sich von der Verzögerung des anderen Bereichs unterscheidet, z.B. das Doppelte davon ist. Eine solche Kombination kann für den Betrieb der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Reflektionsmodus verwendet werden. Ungleiche Vorneigungswinkel können beispielsweise erreicht werden, indem die Ausrichtungsschichten aus verschiedenen Materialien gebildet werden und/oder indem unterschiedliche Reibe- oder andere Ausrichtvorgänge auf den beiden Ausrichtungsschichten vorgenommen werden.
  • In einer geeigneten Ausführungsform für den Betrieb im Transmissionsmodus sind die Ausrichtungsrichtungen der ersten und der zweiten Ausrichtungsschicht zueinander unter einem Winkel von 45° ± etwa 15° oder 135° ± etwa 15° geneigt, und die Vorneigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle, die an die Ausrichtungsschichten angrenzen, sind ähnlich. Auch wenn die besten Ergebnisse mit Vorneigungswinkeln im ersten und zweiten Bereich er halten werden, die beim Betrieb ein effektives optisches Verzögerungsverhältnis von 1.0 produzieren, wird es in Erwägung gezogen, dass akzeptable Ergebnisse erzielt werden können, wenn ein solches Verhältnis zwischen 0.85 und 1.15 liegt. Die Ausrichtungsrichtung der ersten Ausrichtungsschicht in dieser Ausführungsform ist am meisten bevorzugt unter einem Winkel von 22.5° ± etwa 15° relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators angeordnet.
  • In einer weiteren geeigneten Ausführungsform für den Betrieb im Reflektionsmodus sind die Ausrichtungsrichtungen der Ausrichtungsschichten zueinander unter einem Winkel von 60° ± etwa 15° oder 120° ± etwa 15° geneigt, und die Vorneigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle, die an die Ausrichtungsschichten angrenzen, sind verschieden, und die Vorrichtung wird so betrieben, dass der optische Verzögerer, der durch die Flüssigkristallmoleküle mit dem geringeren Vorneigungswinkel definiert ist, als ein optischer Verzögerer mit einer größeren Verzögerung, vorzugsweise der doppelten Verzögerung, im Vergleich zu dem optischen Verzögerer, der durch die Flüssigkristallmoleküle mit dem höheren Vorneigungswinkel definiert ist, wirkt. Auch wenn die besten Ergebnisse mit Vorneigungswinkeln im ersten und zweiten Bereich erhalten werden, die beim Betrieb ein effektives optisches Verzögerungsverhältnis von 2.0 erzeugen, wird es in Betracht gezogen, dass akzeptable Ergebnisse erhalten werden können, wenn ein solches Verhältnis zwischen 1.8 und 2.2 liegt. Die Ausrichtungsrichtung der Ausrichtungsschicht, die den geringeren Vorneigungswinkel produziert, ist vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15° ± etwa 15° relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators angeordnet.
  • Die Vorrichtung kann einen oder mehrere passive (oder fixierte) optische Verzögerer aufweisen, und/oder mehr als eine Vorrichtung im chromatischen Drehoberflächenmodus gemäß der Erfindung kann in Reihe verwendet werden, um die Chromatizität weiter zu verbessern sowie, wie angenommen wird, den Betrachtungswinkel und die Betriebsspannung. Der oder einer der passiven optischen Verzögerer kann durch den oben erwähnten transparenten Teiler definiert sein.
  • In Ausführungsformen, bei denen eine Vorrichtung im Reflektionsmodus einen passiven optischen Verzögerer enthält, können die optischen Achsen der drei optischen Verzögerer (d.h. die beiden aktiven und der passive Verzögerer) bezüglich der Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linea ren Polarisators unter Winkeln a, b und c derart angeordnet sein, dass Winkel a sich im Bereich von 2 bis einschließlich 25° befindet; Winkel b (x·a)° ist, wobei x im Bereich zwischen 1 bis einschließlich 10 liegt; und Winkel c (2(b – a) + 45)° ist. Vorzugsweise ist Winkel a 6.9° und x = 5.
  • Es liegt auch im Bereich der vorliegenden Erfindung, einen weiteren passiven optischen Verzögerer vorzusehen, der vom negativen Doppelbrechungstyp ist, d.h. bei dem die optische Achse senkrecht zur Ebene des Verzögerers angeordnet ist. Ein solcher Verzögerer kann teilweise die aus der Ebene gerichtete Komponente der geschalteten aktiven Flüssigkristallzelle ausgleichen und somit einen verbesserten Betrachtungswinkel ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Allgemeinen als geeigneter angesehen für den Betrieb einer aktiven Matrix als für den Betrieb einer passiven Matrix, wenn eine Grauabstufung notwendig ist. Die aktive Matrix kann als Dünnfilmtransistor (TFT) oder als Metall-Isolator-Metall (MIM) ausgebildet sein. In einer Vorrichtung im Reflektionsmodus werden die TFT oder MIM Elemente vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Reflektors an der LCD-Zelle angeordnet, um das Öffnungsverhältnis der Vorrichtung zu maximieren.
  • Die Flüssigkristallschicht kann durch nematische Flüssigkristallmoleküle gebildet sein, oder ein chirales Dotiermittel kann in der Flüssigkristallschicht beinhaltet sein, um einen Drehzustand gegenüber dem anderen in der gedrehten Struktur zu stabilisieren. Jedes beliebige Flüssigkristallmaterial mit einer positiven dielektrischen Anisotropie kann verwendet werden. Materialien mit einer höheren Doppelbrechung werden bevorzugt, um eine geringere Zellendicke zu ermöglichen. Das Material kann ein nicht-TFT-artiges Material sein, von denen BL037 (Merck Ltd) ein gutes Beispiel ist, oder es kann ein TFT-artiges Material sein, von denen TL213 (Merck Ltd) ein gutes Beispiel ist.
  • Einige der oben beschriebenen Merkmale und Anordnungen werden in den beigefügten Ansprüchen definiert, die auch weitere Merkmale und Anordnungen definieren.
  • Weitere Details der Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt die berechnete Farbskala (gedruckt auf CIE 1931 unter Verwendung der Lichtquelle D65) eines konventionellen Farbdoppelbrechungs-E7-Typs eines optischen Verzögerers mit einer einzelnen optischen Achse zwischen zueinander parallelen Polarisatoren für die Verzögerung von 0–1900 μm, wobei die Pfeile in Richtung steigender Verzögerung zeigen;
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht, die den Betrieb einer Flüssigkristallvorrichtung mit erhöhter Chromatizität im Oberflächenschaltmodus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die für den Betrieb im Transmissionsmodus gestaltet ist;
  • 3 ist eine Rückansicht der Vorrichtung aus 2, die die Ausrichtungsrichtungen der Ausrichtungsschichten in der Vorrichtung aus 2 in Relation zur Polarisationsrichtung der linearen Polarisatoren zeigt, die auch einen Teil der Vorrichtung aus 2 bilden, und die außerdem alternative mögliche Ausrichtungen zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der die Transmission über die Wellenlänge für die Vorrichtung aus 2 aufträgt, aber mit zueinander parallelen linearen Polarisatoren, wodurch gezeigt wird, wie der spektral verengte Transmissionspeak (verglichen mit einer Farbdoppelbrechungsvorrichtung mit einer einzelnen optischen Achse) durch das sichtbare Spektrum eingestellt werden kann;
  • 5 zeigt die gemessenen CIE Werte (1931, Quelle D65) für die Kurven aus 4 und andere Daten, die nicht in 4 dargestellt sind;
  • 6 ist ein schematischer Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für einen Betrieb im Reflektionsmodus gestaltet ist;
  • 7 ist eine schematische Rückansicht der Vorrichtung aus 6, die die Ausrichtungsrichtungen der Ausrichtungsschichten in der Vorrichtung aus 6 in Relation zur Polarisationsrichtung der linearen Polarisatoren zeigt, die auch einen Teil der Vorrichtung aus 6 bilden, und die außerdem alternative mögliche Ausrichtungsrichtungen zeigt;
  • 8 zeigt berechnete CIE Werte (1931, D65) für die Vorrichtung aus 6 und 7, unter der Voraussetzung, dass ein E7-Material verwendet wird und der erste Bereich der Flüssigkristallschicht einen optischen Verzögerungsbereich von 0–932 nm aufweist;
  • 9 zeigt berechnete CIE Werte (1931, D65) für die Vorrichtung aus Beispiel 3, unter der Voraussetzung eines E7-Materials und eines Verzögerungsbereichs von 0–932 nm;
  • 10 zeigt berechnete CIE Werte (1931, D65) für die erste Vorrichtung aus Beispiel 4, unter der Voraussetzung eines E7-Materials und eines Verzögerungsbereichs von 0–932 nm;
  • 11 zeigt berechnete CIE Werte (1931, D65) für die zweite Vorrichtung aus Beispiel 4, unter der Voraussetzung eines E7-Materials und eines Verzögerungsbereichs von 0–932 nm;
  • 12 ist ein schematischer Querschnitt noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein transparenter Teiler verwendet wird, um ein effektives Entkoppeln von Oberflächenschaltbereichen der Flüssigkristallschicht zu erzielen, im Gegensatz zu der Verwendung eines starken Felds;
  • 13 ist ein schematischer Querschnitt noch einer weiteren Flüssigkristallvorrichtung, bei der zwei planare, ausgerichtete Flüssigkristallzellen, die durch einen Teiler getrennt sind, von einer gemeinsamen Versorgungseinheit versorgt werden; und
  • 14 ist ein schematischer Querschnitt noch einer weiteren Flüssigkristallvorrichtung, bei der zwei planare, ausgerichtete Flüssigkristallzellen unabhängig versorgt werden.
  • Die Zeichnungen der verschiedenen Vorrichtungen zeigen die verschiedenen Schichten der Vorrichtung nicht im Maßstab, aber sie wurden erstellt, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile gegenüber Farbdoppelbrechungsvorrichtungen mit einer einzelnen optischen Achse deutlicher aufzuzeigen.
  • Wie in 1 dargestellt ist die Chromatizitätsskala (zugänglicher Farbton und Sättigung im Farbraum), die mit einem konventionellen einachsigen Doppelbrechungselement mit variabler optischer Verzögerung erhalten wer den kann, begrenzt. Während die subtraktiven Primärfarben (cyan, magenta und gelb) vernünftig zugänglich sind, kann aus 1 entnommen werden, dass es nicht möglich ist, insbesondere einen gesättigten roten Farbton zu erhalten.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 der Zeichnungen weist die darin dargestellte Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Zelle auf, die durch eine erste und eine zweite Glasplatte 100 bzw. 102 definiert ist, die zueinander parallel sind und Elektroden 104 und 106 auf ihren einander zugewandten Oberflächen aufweisen. Entsprechende Ausrichtungsschichten 108 und 110 sind auf den Elektroden 104 und 106 vorgesehen, und eine Flüssigkristallschicht 112 füllt die Lücke zwischen den Ausrichtungsschichten 108 und 110. Erste und zweite Polarisatoren 114 und 116 sind an gegenüberliegenden Seiten der Zelle vorgesehen. Die Polarisationsachsen 120 und 122 können senkrecht zueinander vorgesehen sein, wie in 3 dargestellt, oder sie können auch parallel zueinander sein, abhängig von der gewählten Betriebsart der Vorrichtung. Die Ausrichtungsschichten 108 und 110 sind gerieben oder auf andere Weise ausgerichtet, so dass ihre entsprechenden Ausrichtungsrichtungen 126 und 128 (3) zueinander unter einem Winkel α geneigt sind. In dieser Ausführungsform beträgt der Winkel α 45° und die Ausrichtungsrichtung 126 der Ausrichtungsschicht 108 ist unter einem Winkel angeordnet, der 22.5° relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse 120 des Polarisators 114 ist. Licht wird in 2 von links nach rechts durch die Vorrichtung geleitet, so dass der zweite Polarisator 116 eine Analyseeinheit bildet. Es sind jedoch alternative Ausrichtungsrichtungen im linken unteren Quadranten in 3 dargestellt, so dass bei einem Feld von Null entweder eine 45°-Drehung oder eine 135°-Drehung der Flüssigkristallmoleküle über die Flüssigkristallschicht hinweg vorliegen kann.
  • Eine variable Spannungsversorgungseinheit 118 ist vorgesehen, um eine Spannung an die Elektroden 114 und 116 über die Flüssigkristallschicht 112 hin anzulegen. Die Elektroden 104 und 106 können so angeordnet sein, dass die Spannung über einen Teil oder mehrere Teile der Schicht 112 hin oder über die gesamte Schicht 112 hin abhängig von der beabsichtigten Verwendung der Vorrichtung angelegt wird.
  • Beim Betrieb wird die Vorrichtung aus 2 und 3 von der Versorgungseinheit 118 über die Elektroden 104 und 106 in einem Spannungsbereich versorgt, in dem sie in einem Oberflächenschaltmodus arbeitet, wodurch ein erster Bereich 112a und ein zweiter Bereich 112b der Flüssigkristallschicht 112 in der Nähe der Ausrichtungsschichten 114 und 116 nicht nur effektiv optisch entkoppelt sind (d.h. der maximale Flüssigkristalldirektor-Drehungswinkel in einem Zwischenbereich 112c der Flüssigkristallschicht 112 ist > 70° und nähert sich vorzugsweise 90° an, d.h. sie sind effektiv homöotrop), sondern auch zueinander geneigt sind. Der erste und zweite Bereich 112a und 112b wirken deshalb effektiv wie zwei getrennte aktive (d.h. variable oder einstellbare) einachsige optische Verzögerer mit zueinander geneigten optischen Achsen.
  • Bei einem besonderen (hohen) Spannungsniveau tritt ein optische Nullverzögerungszustand in der Schicht 112 auf. Wenn die Polarisationsachsen 120 und 122 senkrecht zueinander angeordnet sind, erzeugt dies eine Auslöschung von Licht durch die Vorrichtung. Wenn die Polarisationsachsen 120 und 122 jedoch parallel zueinander sind, findet eine maximale Lichttransmission statt.
  • Bei einer anderen (niedrigeren) Spannung wirken diese aktiven optischen Verzögerer wie ein reiner optischer Halbwellenverzögerer für eine spezielle Lichtwellenlänge. Eine Änderung des Spannungsniveaus ändert die Wellenlänge, bei der die optische Halbwellenverzögerung stattfindet. Es sollte daher geschätzt werden, dass der erste und zweite Bereich 112a und 112b nicht genau als einachsige optische Verzögerer wirken, die vollständig optisch entkoppelt sind. Dies würde erfordern, dass alle Flüssigkristalldirektoren im ersten Bereich 112a zueinander ausgerichtet sind, alle Flüssigkristalldirektoren im zweiten Bereich 112b zueinander ausgerichtet sind, und die Flüssigkristalldirektoren im Zwischenbereich 112c homöotrop sind. Ein solcher Zustand ist praktisch nicht erzielbar, kann aber bis zu einem ausreichenden Maß angenähert werden, um die vorteilhaften Auswirkungen von zwei einachsigen optischen Verzögerern mit optischen Achsen, ausgerichtet mit den Ausrichtungsrichtungen 126 bzw. 128, zu erhalten. Somit wirken der erste und der zweite Bereich 112a und 112b wie hier beschrieben beim Betrieb wie ein erster und zweiter aktiver optischer Verzögerer mit zueinander geneigten optischen Achsen. Wenn der erste und zweite Bereich wie ein optischer Nettohalbwellenverzögerer für Licht einer speziellen Wellenlänge in einer Vorrichtung mit zueinander senkrechten Polarisatoren 115 und 116 wirken, findet die maximale Transmission eines derartigen Lichts durch die Vorrichtung statt. Andererseits wird die Transmission eines solchen Lichts minimiert, wenn die Polarisatoren 114 und 116 zueinander parallel sind.
  • In einem Bereich geringerer Spannungsniveaus arbeiten die aktiven optischen Verzögerer im einstellbaren Farbdoppelbrechungsmodus, so dass die Farbe des Displays durch Veränderung der Spannung innerhalb dieses Bereichs verändert werden kann.
  • Beispiel 1
  • Ein LCD des allgemeinen Typs, wie er oben unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben wurde, wurde mit Ausrichtungsschichten 108 und 110 aus Polyimid hergestellt, was im Zustand bei Nullspannung etwa einen 5° Vorneigungswinkel (Pretilt-Winkel) der Direktoren der Flüssigkristallmoleküle in jedem Bereich 112a, 112b erzeugte. Solche Polyimidausrichtungsschichten 108 und 110 wurden unter 135° zueinander gerieben (d.h. unter einem Winkel α = 45° und in einer im Wesentlichen antiparallelen Richtung). Die Zellenlücke (d.h. der Abstand zwischen den Ausrichtungsschichten 108 und 110) wurde auf 25 μm festgesetzt, und die Zelle wurde mit Flüssigkristallmaterial BL037 (Merck Ltd) gefüllt. Ein solcher Flüssigkristall war undotiert (d.h. d/p = 0), was ein besseres Drehprofil für das optische Entkoppeln des ersten und zweiten Bereichs bei einer begrenzten Spannung liefert. Nach dem Füllen hatte der LCD einen 45°-Drehwinkel zum Flüssigkristallvektor in einer ungespreizten Konfiguration (d.h. der Direktor besaß ein gleichmäßiges Drehprofil über die gesamte Schicht; in einem gespreizten Profil variiert die Drehung über die Dicke der Schicht). 4 zeigt die Transmission dieser Vorrichtung zwischen zueinander parallelen linearen Polarisatoren bei verschiedenen Spannungen (und somit optischen Verzögerungen). Der entsprechende Skalenbereich, ausgedruckt auf dem 1931 CIE-Diagramm, ist in 5 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass verglichen mit der Skala aus 1 der Farbton und die Sättigung, die von dieser Vorrichtung erhalten werden können, gegenüber einem einzelnen einachsigen Element überlegen sind. Insbesondere ist die Vorrichtung in der Lage, einen gesättigteren roten Farbton zu erzeugen. Die folgende Tabelle gibt die Spannungen wieder, bei denen die besten additiven und subtraktiven Primärfarben beobachtet wurden.
  • Figure 00160001
  • In der obigen Tabelle ist L* die Helligkeit und a* und b* sind die Farbkoordinaten, die den Farbton und die Sättigung der "Farbe" gemäß einem anerkannten CIE-Farbsystem spezifizieren.
  • Sehr ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn eine anfängliche Drehung (d.h. Feld Null) von 45° in einer gespreizten Konfiguration oder ein 135°-Drehzustand mit entweder einem gespreizten (erfordert etwas chirales Dotiermittel) oder einem ungespreizten Direktorprofil verwendet wird.
  • Beispiel 2
  • Es ist möglich, die Vorrichtung im Reflektionsmodus zu verwenden. Eine solche Vorrichtung ist in 6 und 7 dargestellt, in denen Teile, die denen der Vorrichtung aus 2 und 3 ähnlich sind, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform ist jedoch der zweite lineare Polarisator 116 durch einen polarisationsbewahrenden Reflektor 130 ersetzt, der auf der Glasplatte 102 vorgesehen ist. Es liegt jedoch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, den zweiten linearen Polarisator 116 beizubehalten und den Reflektor hinter den zweiten linearen Polarisator 116 zu setzen. Die zweite Elektrode 106 kann als der Reflektor ausgebildet sein.
  • In dieser Ausführungsform liegen die optischen Verzögerungen des ersten Bereichs 112a und des zweiten Bereichs 112b im Verhältnis von etwa 2:1. In dieser Ausführungsform befindet sich die Ausrichtungsrichtung 126 unter 15° zur Polarisationsachse 120 des Polarisators 114, und die Ausrichtungsrichtung 128 befindet sich unter einem Winkel von 60° zur Ausrichtungsrichtung 126 und 75° zur Polarisationsachse 120 des Polarisators 114. In einer alternativen Ausführungsform liegen die Ausrichtungsrichtungen 126 und 128 relativ zueinander unter 120°. Das Verhältnis Reflektivität zu Wel lenlänge für eine solche Vorrichtung wurde als beinahe identisch zu dem der Vorrichtung aus Beispiel 1 berechnet.
  • Ein LCD des oben in Verbindung mit 6 und 7 beschriebenen allgemeinen Typs wurde präpariert, wobei die Ausrichtungsoberflächen 108 und 110 unterschiedliche Vorneigungswinkel aufweisen. Diese wurden hergestellt, indem zunächst eine Polyimidschicht verwendet wurde, die gerieben wurde, um einen Vorneigungswinkel von etwa 2° aufzuweisen. Die Struktur, die die zweite Ausrichtungsschicht 110 liefern sollte, wurde dann mit einer Flüssigkristallschicht entsprechend der Lehre der EP-A-0467456 überzogen, deren Offenbarung hier mittels Bezugnahme beinhaltet ist. Die Dicke einer solchen Gelschicht kann gesteuert werden, um den gewünschten Vorneigungswinkel an der letzten Schnittstelle mit der Flüssigkristallschicht 112 zu liefern. Die Messung des Vorneigungswinkels in einer separaten Zelle ergab einen Wert von etwa 35°. Prinzipiell kann jede beliebige Ausrichttechnik verwendet werden, die einen geeigneten Vorneigungswinkel ergibt. Eine 25 μm Zelle wurde hergestellt, wobei 60° zwischen den Ausrichtungsrichtungen 126 und 128 lagen, und wurde mit BL037 Flüssigkristallmaterial (Merck Ltd) gefüllt. Die berechneten CIE Werte für die Reflektivität, die von einer solchen Vorrichtung zu erwarten ist, sind in 8 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel wird die Vorrichtung aus Beispiel 2 mit einem oder mehreren zusätzlichen passiven (oder fixierten) optischen Verzögerern verwendet, um die Chromatizität für bestimmte optische Verzögerungen der aktiven optischen Verzögerer zu verbessern. Eine Möglichkeit liegt darin, einen passiven optischen Verzögerer mit einer Verzögerung bei 500 nm zu verwenden, dessen optische Achse unter 45° zur Polarisationsachse 120 des Polarisators 114 angeordnet ist. Das in Beispiel 1 beschriebene Flüssigkristallmaterial 112 kann anschließend zwischen dem Polarisator 114 und diesem passiven Verzögerer angeordnet werden, wobei die Ausrichtungsrichtung 126 der ersten Ausrichtungsoberfläche 108 unter 22.5° zur Polarisationsachse 120 ausgerichtet ist, und die Ausrichtungsrichtung 128 der zweiten Ausrichtungsoberfläche 110 unter –22.5° zur Polarisationsachse 120 ausgerichtet ist. Die berechneten CIE Koordinaten für eine solche Vorrichtung im Reflektionsmodus sind in 9 dargestellt. Wie ersichtlich ist, ist die berechnete Chromatizitätsskala besser als die aus 1.
  • Andere Anordnungen sind möglich, bei denen ein passiver Verzögerer zwischen dem Polarisator 114 und der Flüssigkristallschicht 112 angeordnet ist, die dann von der oben in Beispiel 2 beschriebenen Art sein kann. Alternativ können mehr als ein passiver optischer Verzögerer entweder vor oder hinter der Flüssigkristallschicht 112 relativ zum Polarisator 114 verwendet werden, wobei dessen Achse sich unter 6.9° zum Polarisator 114 befindet. In diesem Fall kann die Flüssigkristallschicht 112 des im Beispiel 2 oben beschriebenen Typs aber mit einer 65.8°- oder 114.2°-Drehung verwendet werden, wobei die Ausrichtungsrichtungen 126 und 128 unter Winkeln a und b, die 34.5° bzw. 100.2° entsprechen, relativ zur Polarisationsachse 120 des linearen Polarisators 114 angeordnet sind.
  • Beispiel 4
  • Die Vorrichtungen nach den Beispielen 1 und 2 können auch mit zusätzlichen schaltbaren Elementen eines nematischen Typs kombiniert werden, oder auch miteinander, um das chromatische Verhalten zu verbessern. Während lediglich nematische Vorrichtungen in diesem Beispiel in Betracht gezogen werden, wird es als möglich erachtet, ein ähnliches Ergebnis zu erhalten, wenn wenigstens eine nematische erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit einer oder mehreren smektischen Vorrichtungen verwendet wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird die Vorrichtung aus Beispiel 1 in einem Display im Reflektionsmodus verwendet, aber mit einem Neigungswinkel von entweder 27.6° oder 152.4°. In diesem Fall würde die Ausrichtungsrichtung 126 unter einem Winkel von 6.9° zur Polarisationsachse 120 angeordnet sein und somit die Ausrichtungsrichtung 128 unter einem Winkel von 34.5° relativ zur Polarisationsachse 120. Eine zweite aktive schaltende Vorrichtung (z.B. eine Pi-Zelle) könnte einen dritten aktiven optischen Verzögerer bilden, dessen optische Achse bei 100.2° relativ zur Polarisationsachse liegt. Dies sollte zu einer dünneren zweiten Vorrichtung führen, da sie lediglich eine Verzögerung liefern muss, die die Hälfte der effektiven Verzögerung eines jeden Bereichs 112a, 112b beträgt. In diesem Fall werden die optischen Verzögerungen in jedem Bereich 112a und 112b in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die zweite aktive schaltende Vorrichtung im exakten Verhältnis von 2:1 gehalten. Bei Verwendung einer zweiten aktiven Schicht anstelle eines passiven optischen Verzögerers (wie oben in Beispiel 3) tritt der Vorteil auf, dass man in der Lage ist, ein konstantes optisches Verzögerungsverhältnis bei allen Verzögerungswerten aufrechtzuerhalten. Dies dürfte eine weitere Verbesserung in der Chromatizitätsskala ermöglichen. 10 zeigt die berechneten CIE Werte für die Reflektivität einer solchen Vorrichtung. Wie ersichtlich ist, wurde die berechnete Skala deutlich gegenüber der für die Vorrichtung alleine (siehe 8) verbreitert.
  • Es wird angenommen, dass die Skala noch weiter verbessert werden kann, indem zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen in Reihe verwendet werden. Eine mögliche Konfiguration wäre, die Vorrichtungen nach Beispiel 1 und 2 in Reihe zwischen einem Polarisator und einem Reflektor zu kombinieren, die die folgenden Ausrichtungsrichtungen aufweisen, die lediglich beispielhaft angegeben werden.
    Ausrichtungsrichtung Winkel relativ zu Achse 120
    Achse 126 6.5°
    Achse 128 25.7°
    126 (Beispiel 2) 64.3°
    128 (Beispiel 2) 135°
  • Die berechnete Chromatizitätsskala, die von einer solchen Vorrichtung erhalten werden kann, ist in 11 dargestellt. Die berechnete Skala einer solchen Vorrichtung ist gegenüber den vorherigen Beispielen deutlich verbessert, wodurch eine Vorrichtung mit besonders gesättigten Farben ermöglicht wird.
  • Beispiel 5
  • Bezugnehmend auf 12 sind Teile, die denen der zuvor beschriebenen Vorrichtungen ähneln, mit denselben Bezugsziffern versehen. In dieser Ausführungsform ist eine Flüssigkristallzelle vorgesehen, die durch einen Teiler in Form einer dünnen Membran 140 in zwei Teile geteilt ist. In diesem speziellen Beispiel liefert eine solche Membran eine homöotrope Ausrichtung der Direktoren der Flüssigkristallmoleküle im zentralen Bereich 112c der Schicht 112, um für eine vollständige Entkopplung des ersten und zweiten Bereichs 112a und 112b zu sorgen. Die Ausrichtungsschichten 108 und 110 induzieren die Ausrichtung in geeigneten Richtungen, und unterschiedliche Vorneigungswinkel können abhängig vom erforderlichen Betriebsmodus verwendet werden. Alle Anordnungen und Betriebsarten, die bisher beschrieben wurden, können verwendet werden. Dieses Beispiel besitzt den Vorteil, dass optische Verzögerungen im ersten und zweiten Bereich erhalten werden können, die größer sind als bei den vorherigen Beispielen, da das Zentrum der Zelle für alle angelegten Spannungen homöotrop ist. Die Membran 140 kann als ein passiver optischer Verzögerer wirken.
  • Bezugnehmend auf 13 ist die Vorrichtung in dem Punkt ähnlich zu der aus 12, dass die Membran 140 enthalten ist, und ähnliche Teile sind ähnlich beziffert. In dieser Ausführungsform jedoch sind die Ausrichtungsschichten 150 und 152 an den gegenüberliegenden Oberflächen der Membran 140 derart, dass sie eine nicht-homöotrope Ausrichtung der angrenzenden Flüssigkristalldirektoren erzeugen. Eine erste und eine zweite Flüssigkristallzelle LC1 und LC2 mit entsprechenden Flüssigkristallschichten 154 und 156 sind an gegenüberliegenden Seiten der Membran 140 vorgesehen. Die Ausrichtungsschichten 108 und 150 der ersten Zelle LC1 und die Ausrichtungsschichten 152 und 110 der zweiten Zelle LC2 sind gerieben oder auf andere Weise ausgerichtet, so dass die Ausrichtungsrichtungen in den Flüssigkristallschichten 154 und 156 unterschiedlich sind.
  • Eine von beiden oder beide Zellen aus 13 sind von dem Typ, wie oben unter Bezugnahme auf 2 oder 6 beschrieben wurde, so dass die Zelle oder jede Zelle ihren eigenen ersten und zweiten Bereich 112a und 112b besitzt, die durch den Bereich 112c getrennt sind, wie oben beschrieben wurde. Wie bei 12 kann die Membran 140 aus 13 einen passiven optischen Verzögerer definieren.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen lediglich eine der Zellen LC1 und LC2 von dem in 2 oder 6 dargestellten Typ ist, kann die andere Zelle beispielsweise eine Pi-Zelle, eine Freedericksz-Zelle, eine HAN-Zelle oder eine gedrehte nematische Zelle sein.
  • In 14 ist eine hierzu ähnliche Anordnung gezeigt, bei der die Membran 140 weggelassen ist und jede separate ausgerichtete Zelle unabhängig von einer entsprechenden Versorgungseinheit 118 versorgt wird, anstatt gemeinschaftlich versorgt zu werden.
  • Die in 13 und 14 dargestellten Elemente 157 und 158 bilden einen ersten bzw. einen zweiten linearen Polarisator, wenn die Vorrichtung im Transmissionsmodus verwendet werden soll. Alternativ bilden die Elemente 157 und 158 einen linearen Polarisator bzw. einen Reflektor, wenn die Vorrichtung im Reflektionsmodus verwendet werden soll.

Claims (30)

  1. Drehflüssigkristall-Vorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht (112), einer ersten und einer zweiten Ausrichtungsschicht (108 und 110), die an gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristallschicht (112) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Ausrichtungsschicht (108 und 110) entsprechende Ausrichtungsrichtungen (126 und 128) aufweisen, die zueinander geneigt sind, außerdem mit einem ersten linearen Polarisator (114), der an der gegenüberliegenden Seite der ersten Ausrichtungsschicht (108) auf der Flüssigkristallschicht (112) angeordnet ist, und mit Mitteln (118, 104 und 106) zum Anlegen einer variablen Spannung an die Flüssigkristallschicht (112), wobei die Flüssigkristallschicht (112) eine gedrehte nematische Flüssigkristallstruktur besitzt und zum Betrieb im Oberflächenschaltmodus angeordnet ist, wobei ein erster und zweiter Bereich (112a und 112b) der Flüssigkristallschicht (112), die jeweils an die erste bzw. zweite Ausrichtungsschicht (108 und 110) angrenzen, beim Betrieb wie ein Paar von aktiven optischen Verzögerern wirken, die zueinander geneigte optische Achsen besitzen und deren Verzögerungen innerhalb eines Bereichs verändert werden können, um Farbe zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Treibermittel (118) vorgesehen sind, die beim Betrieb eine Spannung an die Flüssigkristallschicht (112) anlegen, so dass ein Zwischenbereich (112c) der Flüssigkristallschicht (112) Neigungswinkel von größer als 70° bezüglich der ersten und zweiten Ausrichtungsschicht (108 und 110) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flüssigkristallmoleküle im ersten und zweiten Bereich (112a und 112b) im wesentlichen die selben Vorneigungswinkel (Pretilt-Winkel) besitzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 für einen Betrieb im Transmissionsmodus, wobei ein zweiter linearer Polarisator (116) an der gegenüberliegenden Seite der zweiten Ausrichtungsschicht (110) auf der Flüssigkristallschicht (112) angeordnet ist und eine Polarisationsachse (122) aufweist, die unter einem Winkel relativ zur Ausrichtungsrichtung (128) der zweiten Ausrichtungsschicht (110) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung beim Betrieb zumindest in einem Spannungsbereich betrieben wird, in dem die aktiven optischen Verzögerer Farbe erzeugen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ausrichtungsrichtung (128) der zweiten Ausrichtungsschicht (110) unter einem Winkel von im wesentlichen 3β relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse (120) des ersten Polarisators (114) angeordnet ist, wobei β der Winkel zwischen der Polarisations- oder Absorptionsachse (120) des ersten Polarisators (114) und der Ausrichtungsrichtung (126) der ersten Ausrichtungsschicht (108) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Ausrichtungsrichtungen (126 und 128) der Ausrichtungsschichten (108 und 110) zueinander unter einem Winkel von 45° ± etwa 12.5° oder 135° ± etwa 12.5° geneigt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, wobei die Ausrichtungsrichtung (126 oder 128) einer der Ausrichtungsschichten (108 und 110) unter einem Winkel von etwa 22.5° bezüglich der Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators (114) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flüssigkristallmoleküle im ersten und zweiten Bereich (112a und 112b) ungleiche Vorneigungswinkel (Pretilt-Winkel) besitzen, wobei beim Betrieb der erste und zweite Bereich wie optische Verzögerer wirken, die unterschiedliche optische Verzögerungen besitzen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung bei der Verwendung zumindest in einem Spannungsbereich betrieben wird, in dem die aktiven optischen Verzögerer Farbe erzeugen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 zur Verwendung im Reflektionsmodus, wobei ein Reflektor (130) an der gegenüberliegenden Seite der zweiten Ausrichtungsschicht (110) auf der Flüssigkristallschicht (112) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Ausrichtungsrichtung (128) der zweiten Ausrichtungsschicht (110) unter einem Winkel von im wesentlichen (2β + 45°) relativ zur Polarisations- oder Absorptionsachse des linearen Polarisators (114) angeordnet ist, wobei β der Winkel zwischen der Polarisations- oder Absorptionsachse des linearen Polarisators (114) und der Ausrichtungsrichtung (126) der ersten Ausrichtungsschicht (108) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, wobei die Ausrichtungsrichtungen (126 und 128) der Ausrichtungsschichten (108 und 110) zueinander unter einem Winkel von 60° ± etwa 15° oder 120° ± etwa 15° geneigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Ausrichtungsrichtung (126 oder 128) der Ausrichtungsschicht (108 oder 110), die mit dem einen der beiden Bereiche (also dem ersten Bereich oder dem zweiten Bereich 112a und 112b) verbunden ist, der den geringeren Vorneigungswinkel (Pretilt-Winkel) besitzt, unter einem Winkel von 15° ± etwa 15° bezüglich der Polarisations- oder Absorptionsachse des linearen Polarisators (114) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, desweiteren mit wenigstens einem passiven optischen Verzögerer, dessen optische Achse bezüglich der Ausrichtungsrichtungen (126 und 128) der Ausrichtungsschichten (108 und 110) geneigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der passive Verzögerer eine der Ausrichtungsschichten definiert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der passive Verzögerer durch eine Flüssigkristallschicht definiert wird, deren Flüssigkristallmoleküle in einem fixierten Zustand gehalten werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Flüssigkristallmoleküle mittels einer Polymermatrix eingegrenzt werden.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, desweiteren mit einem transparenten Teiler (140) in der Flüssigkristallschicht, der den ersten und zweiten Bereich der Flüssigkristallschicht physikalisch voneinander trennt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dieser rückbezogen auf Anspruch 14, wobei der transparente Teiler (140) die passiven optischen Verzögerer oder einen davon definiert.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei wenigstens eine Oberfläche des transparenten Teilers (140) eine planare oder homogene Ausrichtung vorsieht.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei wenigstens eine Oberfläche des transparenten Teilers (140) eine homöotrope Ausrichtung vorsieht.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Ausrichtungsrichtung auf zumindest einer Oberfläche des Teilers (140) bezüglich der Ausrichtungsrichtung der entsprechenden Ausrichtungsschicht (108 oder 110) geneigt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dieser rückbezogen auf Anspruch 10, wobei die optischen Achsen der optischen Verzögerer bezüglich der Polarisations- oder Absorptionsachse des ersten linearen Polarisators (114) unter Winkeln a, b und c angeordnet sind, wobei Winkel a im Bereich von 2 bis 25° liegt; Winkel b (x·a)° ist, wobei x im Bereich von 1 bis 10 liegt; und Winkel c (2(b – a) + 45)° ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei Winkel a 6.9° ist und x = 5 ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, 23 und 24, wobei der passive optische Verzögerer zwischen dem ersten linearen Polarisator (114) und der Flüssigkristallschicht (112) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, 23 und 24, wobei die Flüssigkristallschicht (112) zwischen dem ersten linearen Polarisator (114) und dem passiven optischen Verzögerer angeordnet ist.
  27. Anordnung wenigstens zweier Vorrichtungen nach Anspruch 1.
  28. Anordnung nach Anspruch 27 mit (a) wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 oder einem der Ansprüche 14 bis 22, wenn rückbezogen auf einen der Ansprüche 3 bis 7; und (b) einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 oder einem der Ansprüche 12 bis 26, wenn rückbezogen auf einen der Ansprüche 8 bis 13.
  29. Anordnung wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 in Kombination mit einer anderen LCD-Vorrichtung.
  30. Anordnung nach Anspruch 29, wobei die andere LCD-Vorrichtung eine Pi-Zelle, eine Freedericksz-Zelle, eine HAN-Zelle oder eine TN-Zelle aufweist.
DE69734336T 1996-06-26 1997-06-25 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen Expired - Fee Related DE69734336T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9613364 1996-06-26
GB9613364A GB2314641A (en) 1996-06-26 1996-06-26 Liquid crystal devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734336D1 DE69734336D1 (de) 2006-02-23
DE69734336T2 true DE69734336T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=10795891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734336T Expired - Fee Related DE69734336T2 (de) 1996-06-26 1997-06-25 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5990991A (de)
EP (1) EP0816904B1 (de)
JP (1) JPH1055002A (de)
DE (1) DE69734336T2 (de)
GB (1) GB2314641A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3833777B2 (ja) * 1997-04-25 2006-10-18 旭硝子株式会社 カラー液晶表示装置
JPH11305232A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Sony Corp 反射型液晶表示装置
US6809717B2 (en) * 1998-06-24 2004-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus, liquid crystal display apparatus and driving method for display apparatus
EP1151346B1 (de) * 1998-12-18 2012-04-25 RealD Inc. Anzeige mit achromatische verbundverzögerungsplatte
GB2345979A (en) * 1999-01-23 2000-07-26 Ibm High reflectivity bistable liquid crystal display
JP2002365662A (ja) * 2001-06-11 2002-12-18 Rohm Co Ltd 表示媒体、表示素子、および表示装置
JP2006072099A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Seiko Epson Corp 電気光学装置及びその製造方法、並びに電子機器
US20070206155A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Real D Steady state surface mode device for stereoscopic projection
US7782438B2 (en) * 2006-06-13 2010-08-24 Kent State University Fast switching electro-optical devices using banana-shaped liquid crystals
GB2587400B (en) * 2019-09-27 2022-02-16 Dualitas Ltd Hologram display using a liquid crystal display device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097128A (en) * 1975-04-24 1978-06-27 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Liquid crystal color display devices
JPS5922924B2 (ja) * 1976-11-19 1984-05-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS53101296A (en) * 1977-02-16 1978-09-04 Seiko Epson Corp Display unit
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
US4378955A (en) * 1979-08-03 1983-04-05 Hughes Aircraft Company Method of and apparatus for a multimode image display with a liquid crystal light valve
US4566758A (en) * 1983-05-09 1986-01-28 Tektronix, Inc. Rapid starting, high-speed liquid crystal variable optical retarder
US4635051A (en) * 1983-09-26 1987-01-06 Tektronix, Inc. High-speed electro-optical light gate and field sequential full color display system incorporating same
AU4117585A (en) * 1984-03-19 1985-10-11 Kent State University Light modulating material comprising a liquid crystal dispersion in a synthetic resin matrix
CH662239GA3 (de) * 1986-02-27 1987-09-30
JPS63124032A (ja) * 1986-11-13 1988-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
US4767190A (en) * 1986-12-04 1988-08-30 Xerox Corporation Transient state liquid crystal image bar with contrast enhancement
JPH07117664B2 (ja) * 1987-12-03 1995-12-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
US5105289A (en) * 1988-07-14 1992-04-14 Seiko Epson Corporation Reflection type electrooptical device and a projection type display apparatus using the same
JP2598495B2 (ja) * 1988-11-21 1997-04-09 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0289432U (de) * 1988-12-27 1990-07-16
SE8900563D0 (sv) * 1989-02-16 1989-02-16 B Stebler A soft-mode liquid crystal device
DE69020634T2 (de) * 1989-04-21 1996-04-04 Idemitsu Kosan Co Herstellungsverfahren für ein mit einem Film aus flüssigkristallinem Material überzogenes Substrat sowie Verfahren und Gerät zur Herstellung einer optischen Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
US5243455A (en) * 1990-05-11 1993-09-07 The University Of Colorado Foundation, Inc. Chiral smectic liquid crystal polarization interference filters
US5231521A (en) * 1989-10-30 1993-07-27 The University Of Colorado Foundation, Inc. Chiral smectic liquid crystal polarization interference filters
JPH07109458B2 (ja) * 1989-12-21 1995-11-22 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
US5343313A (en) * 1990-03-20 1994-08-30 James L. Fergason Eye protection system with heads up display
NL9001444A (nl) * 1990-06-25 1992-01-16 Philips Nv Vloeibaar-kristalweergeefinrichting met rotatiesymmetrische iso-kontrastkurven.
JP2711585B2 (ja) * 1990-06-26 1998-02-10 日本石油株式会社 アクティブマトリックス液晶表示素子用補償板
NL9001643A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een orientatielaag in een vloeibaar kristallijne beeldweergeefcel.
JP2502802B2 (ja) * 1990-10-15 1996-05-29 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置
US5440413A (en) * 1991-09-30 1995-08-08 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device with 2 adjacent biaxial retardation plates having Ny <Nz <Nx
JP2877601B2 (ja) * 1992-01-10 1999-03-31 松下電器産業株式会社 液晶表示装置とその製造法
DE69312650T2 (de) * 1992-11-25 1998-01-08 Victor Company Of Japan Räumlicher Lichtmodulator
JP3187594B2 (ja) * 1993-02-18 2001-07-11 株式会社リコー 光情報記録再生装置
GB2276730A (en) * 1993-03-15 1994-10-05 Sharp Kk Liquid crystal display
US5414541A (en) * 1993-06-01 1995-05-09 Bell Communications Research, Inc. Optical switch employing first and second ferroelectric cells with alignment layers having alignment directions offset by 45°
GB2286056A (en) * 1994-01-21 1995-08-02 Sharp Kk Electrically controllable wavelength filter
GB9402492D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
GB9402513D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Bistable nematic liquid crystal device
JP3732242B2 (ja) * 1994-02-18 2006-01-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH07244284A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
US5680184A (en) * 1994-04-12 1997-10-21 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal display device
GB2293889A (en) * 1994-10-03 1996-04-10 Sharp Kk Liquid crystal device and method of making a liquid crystal device
JP3282986B2 (ja) * 1996-02-28 2002-05-20 富士通株式会社 液晶表示装置
GB2314642A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Sharp Kk Twisted nematic liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314641A (en) 1998-01-07
US5990991A (en) 1999-11-23
EP0816904B1 (de) 2005-10-12
GB9613364D0 (en) 1996-08-28
EP0816904A2 (de) 1998-01-07
EP0816904A3 (de) 1998-12-30
DE69734336D1 (de) 2006-02-23
JPH1055002A (ja) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0045104B1 (de) Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3608911C2 (de)
DE3416518C2 (de)
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
EP0525473A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3921837C2 (de)
DE2617924B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Farbanzeige
DE102005059256A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE69734336T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE3327300C2 (de)
DE3425584A1 (de) Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung
WO2008092839A1 (de) Phasenmodulierender lichtmodulator und verfahren zur gewährleistung einer minimalen amplitudenmodulation in phasenmodulierenden lichtmodulatoren
DE10331298A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE60302801T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE60133636T2 (de) Bistabile reflektionsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee