DE60302801T2 - Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung - Google Patents

Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60302801T2
DE60302801T2 DE60302801T DE60302801T DE60302801T2 DE 60302801 T2 DE60302801 T2 DE 60302801T2 DE 60302801 T DE60302801 T DE 60302801T DE 60302801 T DE60302801 T DE 60302801T DE 60302801 T2 DE60302801 T2 DE 60302801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixel
layer
reflective
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302801D1 (de
Inventor
Ciska Doornkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60302801D1 publication Critical patent/DE60302801D1/de
Publication of DE60302801T2 publication Critical patent/DE60302801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • G02F2201/343Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector cholesteric liquid crystal reflector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, welche eine große Anzahl Pixel aufweist, die jeweils eine Flüssigkristallschicht, welche zwischen einem vorderen und einem hinteren Substrat angeordnet ist, eine Hintergrundbeleuchtung, ein halbdurchlässiges, reflektives Element, welches zwischen dem hinteren Substrat und der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist, einen vorderen Polarisator sowie eine Steueranordnung zur Steuerung der optischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht aufweisen, wobei das Pixel in einen reflektiven Pixelteil und einen transmissiven Pixelteil unterteilt ist.
  • Auf Grund ihres geringen Energieverbrauchs, ihrer Zuverlässigkeit und ihres geringen Preises wurden Flüssigkristallanzeigen bzw. LCDs zur Standardanzeige für viele Anwendungen, zum Beispiel mobile Anwendungen, wie z.B. PDAs, Laptops sowie Zellulartelefone. Es sind zurzeit verschiedene LCD-Arten, wie z.B. Passivmatrix- oder Aktivmatrix-Displays, sowie reflektive oder transmissive Displays auf dem Markt erhältlich. Reflektive LCDs eignen sich im Besonderen zur Außenverwendung in direktem Sonnenlicht. Jedoch ist das Kontrastverhältnis eines solchen Displays im Vergleich zu einem transmissiven Display relativ gering, und unter schlechten Beleuchtungsbedingungen ist die Helligkeit dieser Art Display gering. Dagegen weisen transmissive LCDs ein gutes Kontrastverhältnis auf, jedoch werden sie bei Beleuchtung durch direktes Sonnenlicht praktisch unlesbar. Des Weiteren weist das transmissive Display eine Hintergrundbeleuchtung auf, was in einer Erhöhung des Energieverbrauchs resultiert.
  • Aus diesem Grunde wurden transflektive Displays mit sowohl transmissiven als auch reflektiven Eigenschaften entwickelt. Ursprünglich wiesen die meisten solcher Displays ein transflektives, halb durchlässiges Spiegelelement auf der Rückseite des Pixels auf wodurch das gesamte Pixel dadurch eine transflektive Einheit bildet. Jedoch wurden jüngst transflektive Displays entwickelt, bei welchen jedes Pixel einen reflektiven und einen transmissiven Pixelteil aufweist, wodurch ein transflektiver Betrieb erreicht wird. Ein Beispiel eines solchen Displays ist in dem Artikel „Development of advanced TFT with good legibility under any intensity of ambient light; Masumi Kubo et al; Sharp Corp., IDW '99" offenbart. Dieser Artikel offenbart ein Display, bei welchem jedes Pixel eine reflektive und eine transmissive Struktur aufweist. Jedoch ist diese Struktur ziemlich komplex, und es sind zur Herstellung einer solchen Displayzelle mehrere Maskierungsschritte erforderlich. wodurch die Herstellung dieses Display mit einem recht hohen Kostenaufwand verbunden ist. Darüber hinaus macht diese Struktur mehr Verzögerungsfilme als normale, reflektive LCD-Displays erforderlich und kann daher kostspielig in der Herstellung sein. Eine ähnliche Einrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus US 2001 0020 990 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher als Aufgabe zugrunde, eine transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung vorzusehen, welche eine alternative Konfiguration aufweist, wobei zumindest einige der Nachteile nach dem Stand der Technik überwunden werden.
  • Die obige und weitere Aufgaben werden durch eine transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, wie eingangs beschrieben, erfüllt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erste cholesterische Schichtzusammensetzung zwischen der Flüssigkristallschicht und dem hinteren Substrat angeordnet ist, wobei die cholesterische Schichtzusammensetzung einen ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil in dem reflektiven Pixelteil, um eine gewünschte Pixelprimärfarbe zu reflektieren, sowie einen zweiten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil in dem transmissiven Pixelteil, um die verbleibenden Primärfarben, d.h. die anderen als die gewünschte Pixelprimärfarbe, zu reflektieren, aufweist. Es kann eine „Single-Gap"-Konfiguration verwendet werden, indem cholesterische Farbfilter auf diese Weise in einem transflektiven Display eingesetzt werden. Des Weiteren ist lediglich ein Verzögerungsfilm in dem Schichtenstapel erforderlich. Ebenso ist die Lösung unabhängig von der Konfiguration der Steuermittel, so dass es keine Negativbilder in dem transmissiven und reflektiven Modus gibt. Darüber hinaus stellt diese Konfiguration sowohl in dem transmissiven als auch dem reflektiven Modus eine optimale Lichtausbeute sicher. Überdies ermöglicht diese Lösung eine Rückführung des Lichts in dem transmissiven Modus, wodurch die Effizienz der Hintergrundbeleuchtung weiter erhöht wird.
  • Zweckmäßigerweise weist der zweite cholesterische Schichtzusammensetzungsteil eine erste und eine zweite Schicht auf, wobei die erste Schicht so angeordnet ist, dass sie Licht einer ersten verbleibenden Primärfarbe reflektiert, und die zweite Schicht so angeordnet ist, dass sie Licht einer zweiten verbleibenden Primärfarbe reflektiert. Eine solche Struktur hat den Vorteil, dass sie verhältnismäßig einfach herzustellen ist. Sie kann hergestellt werden, indem zwei cholesterische Fertigungsschichten über der gesamten Displaystruktur, d.h. sowohl in dem reflektiven als auch dem transmissiven Teil der Pixel, aufgebracht werden und jede Schicht einzeln strukturiert wird. Zuerst wird eine erste Schicht auf die Struktur aufgebracht, welche mittels Farbbildung durch eine Photomaske strukturiert wird, so dass die Schicht so strukturiert ist, dass die gewünschte Pixelprimärfarbe in dem reflektiven Teil des Pixels und eine erste verbleibende Primärfarbe in dem transmissiven Teil reflektiert wird. Danach wird auf der ersten Schicht eine zweite cholesterische Fertigungsschicht aufgebracht, welche mittels Farbbildung durch eine Photomaske strukturiert wird, so dass die Schicht so strukturiert ist, dass sie die gewünschte Pixelprimärfarbe in dem reflektiven Teil des Pixels und eine zweite verbleibende Primärfarbe in dem transmissiven Teil reflektiert. Zusammen bilden diese die cholesterische Schichtzuzsammensetzung. Daher wird eine Struktur erreicht, bei welcher der reflektive Teil eine zusammengesetzte, cholesterische Schichtstruktur aufweist, welche eine gewünschte Primärfarbe, wie z.B. „Grün" (auf Grund der Herstellung weist der reflektive Teil in diesem Fall zwei Schichten auf, wobei beide „Grün" reflektieren) reflektiert, während der transmissive Teil eine Schichtstruktur aufweist, bei welcher jede Schicht eine bestimmte verbleibende Primärfarbe, wie z.B. „Blau" bzw. „Rot" reflektiert. Dieses ist eine verhältnismäßig einfache Art, eine reflektive Schicht vorzusehen, um mehrere Wellenlängenintervalle zu reflektieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Pixel weiterhin ein Farbabsorptionsfilter zwischen der Flüssigkristallschicht und der cholesterischen Farbfilterzusammensetzung auf, wobei das Farbabsorptionsfilter so angeordnet ist, dass es die ungewünschten Farben von einfallendem Umgebungslicht absorbiert. Durch Anordnen einer solchen Schicht kann die Reflexion von Umgebungslicht mit ungewünschten Farben auf der cholesterischen Schichtzusammensetzung sowohl in einem „Weiß"- als auch in einem „Schwarz"-Zustand des Displays verhindert werden.
  • Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Pixel weiterhin eine in der Zelle vorgesehene Viertelwellen-Verzögerungsplatte und einen in der Zelle vorgesehenen Polarisator auf, wobei beide zwischen der Flüssigkristallschicht und der cholesterischen Schichtzusammensetzung angeordnet sind. Ebenso können die beiden obigen bevorzugten Ausführungsbeispiele kombiniert werden, wodurch sämtliche oben erwähnten Vorteile erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist eine Absorptionsschicht in dem reflektiven Pixelteil zwischen dem ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil und dem hinteren Substrat angeordnet. Dadurch wird sämtliches einfallendes Licht, welches nicht bereits durch die cholesterische Schicht in dem reflektiven Teil reflektiert wurde, absorbiert. Überdies wird durch die Hintergrundbeleuchtung erzeugtes Licht absorbiert, bevor es in die cholesterische Schicht des reflektiven Teils des Displays eintritt und beeinträchtigt daher nicht die Farbreinheit des Pixelteils. Das Anordnen einer solchen Absorptionsschicht ist daher nicht erforderlich, wenn die Anzeigeeinrichtung die Viertelwellen-Verzögerungsmittel, den Polarisator sowie das Farbabsorptionsfilter, wie oben beschrieben, aufweist, da in diesem Fall das gesamte ungewünschte Licht entweder durch das Farbabsorptionsfilter oder durch den Polarisator bereits absorbiert wurde. Vorzugsweise ist ein Spiegelelement zwischen der Absorptionsschicht und dem hinteren Substrat angeordnet. Dadurch wird durch die Hintergrundbeleuchtung erzeugtes Licht zu der Hintergrundbeleuchtung zurückgeworfen und folglich zurückgeführt, wodurch die Effizienz der Hintergrurdbeleuchtung verbessert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Flüssigkristallschicht so angeordnet, dass sie als λ/2-Platte wirkt, wobei die Lateralität von zirkular polarisiertem Licht geändert wird. Die Flüssigkristallschicht kann konventioneller Art sein. Im Besonderen können verdrillte, nematische (TN) Flüssigkristallkonfigurationen, stark verdrillte, nematische (STN) Flüssigkristallkonfigurationen, ferroelektrische (FLC) Flüssigkristallkonfigurationen, Flüssigkristallkonfigurationen mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung (ECB) sowie vertikal justierte, nematische (VAN) Flüssigkristallkonfigurationen verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist eine reflektive Schicht zweckmäßigerweise auf einer Rückseite des hinteren Substrats angeordnet, wobei die reflektive Schicht durch einen reflektiven Zirkularpolarisator dargestellt ist. Ebenso ist die Steueranordnung durch eine Steueranordnung mit aktiver Matrix oder durch eine Steueranordnung mit passiver Matrix dargestellt, wodurch die erfinderische Lösung sehr flexibel ist.
  • Schließlich beanspruchen der erste und der zweite cholesterische Schichtzusammensetzungsteil den gleichen Zellenzwischenraum, wodurch eine einfache Herstellung mit Hilfe von Photomaskenbildung, wie oben angegeben, möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – einen Querschnitt eines Pixels einer Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das dargestellte Pixel ein grünes Pixel einer transflektiven RGB-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix ist;
  • 2 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des reflektiven Teils des in 1 dargestellten Pixels in einem reflektiven Modus;
  • 3 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils des in 1 dargestellten Pixels in einem reflektiven Modus;
  • 4 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils des in 1 dargestellten Pixels in einem transmissiven Modus;
  • 5 – ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der Anzeigeeinrichtung, wie in 1 dargestellt, welche weiterhin ein Farbabsorptionsfilter aufweist;
  • 6 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils des in 5 dargestellten Pixels in einem transmissiven Modus;
  • 7 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des reflektiven Teils des in 5 dargestellten Pixels in einem reflektiven Modus;
  • 8 – ein zweites Ausführungsbeispiel der Anzeigeeinrichtung, wie in 1 dargestellt, welche weiterhin einen in der Zelle vorgesehenen Polarisator und ein Viertelwellen-Verzögerungsmittel aufweist;
  • 9 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des reflektiven Teils des in 8 dargestellten Pixels in einem reflektiven Modus;
  • 10 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils des in 8 dargestellten Pixels in einem transmissiven Modus;
  • 11 – ein drittes Ausführungsbeispiel der Anzeigeeinrichtung, wie in 1 dargestellt, welche sowohl ein Farbabsorptionsfilter, einen in der Zelle vorgesehenen Polarisator als auch ein Viertelwellen-Verzögerungsmittel aufweist;
  • 12 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des reflektiven Teils des in 11 dargestellten Pixels in einem reflektiven Modus;
  • 13 – den Weg von polarisiertem Licht bei einem Weiß- und einem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils des in 11 dargestellten Pixels in einem transmissiven Modus.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird im Folgenden ein Hauptausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie die einfachste Realisierung der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Die Anzeigeeinrichtung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf ein einzelnes Pixel der Anzeigeeinrichtung, im vorliegenden Fall ein grünes Pixel, beschrieben. Jedoch kann die Anzeigeeinrichtung eine große Anzahl Pixel, zum Beispiel eine große Anzahl grüne, rote und blaue Pixel, aufweisen, um eine Vollfarbanzeige zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung ist auf Pixel irgendeiner Farbe gleich anwendbar, wobei zum Beispiel bei einem roten und einem blauen Pixel die Farben des cholesterischen Farbfilters sowie jeglichen Farbfilters so geändert werden, dass das Pixel in Relation zu der Beschreibung unten in dem reflektiven Modus sowie in dem transmissiven Modus rot bzw. blau statt, wie im vorliegenden Fall, grün ist. Auch ist die Wahl der Primärfarben rot, grün und blau für die Erfindung nicht essentiell, sondern es kann eine, ein Vollfarbspektrum definierende Farbkombination verwendet werden.
  • Ein Querschnitt einer Ausführung für ein einzelnes Pixel 1 einer transflektiven Flüssigkristallanzeige (LCD) mit einem cholesterischen Farbfilter gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 offenbart. Das Pixel 1 weist im Wesentlichen eine Flüssigkristall-(LC)-Schicht 2 auf, welche mit Hilfe einer TFT-Schicht 3 gesteuert wird. Hinter der LC-Schicht, wie von einem Betrachter des Displays aus gesehen, ist eine cholesterische Schichtzusammensetzung 11, 12 angeordnet. Diese Schicht wird unten näher beschrieben. Der die LC-Schicht 2 und die cholesterische Schichtzusammensetzung 11, 12 aufweisende Schichtenstapel ist zwischen einem vorderen und einem hinteren Substrat 4, 5 angeordnet. Hinter dem hinteren Substrat ist ein reflektierender Zirkularpolarisator 7 vorgesehen. Vor dem vorderen Substrat 4 ist ein linearer Polarisator 6 und ein λ/4-Verzögerungsmittel 8 angeordnet, wobei das Verzögerungsmittel 8 hinter dem Polarisator 6 und dem vorderen Substrat 4 vorgesehen ist. Hinter dem, alle obigen Komponenten enthaltenden Schichtenstapel ist eine Hintergrundbeleuchtung 9 angeordnet. Das Pixel 1 ist weiterhin in zwei Teile, einen reflektiven Pixelteil 1a und einen transmissiven Pixelteil 1b, unterteilt. Die Unterteilung wird durch Änderung der cholesterischen Schichtzusammensetzung in den reflektiven und transmissiven Teil der Anzeige vorgenommen.
  • In dem reflektiven Teil 1a des Pixels weist die Schichtzusammensetzung einen ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 11 auf, wobei dieser im vorliegenden Fall so angeordnet ist, dass er Licht der Farbe Grün, d.h. der gewünschten Primärfarbe des Pixels, reflektiert. Zwischen dem ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 11 und dem hinteren Substrat ist eine Absorptionsschicht 9, wie z.B. eine schwarze Schicht, angeordnet. Des Weiteren kann in dem reflektiven Teil des Displays ein Spiegelelement 14 zwischen der Absorptionsschicht 9 und dem hinteren Substrat 5 positioniert sein, um die Lichtrückführung in der Hintergrundbeleuchtung zu verbessern, indem eine Absorption des von der Hintergrundbeleuchtung ausgehenden Lichts durch die Absorptionsschicht 9 verhindert wird.
  • In dem transmissiven Teil des Pixels weist die cholesterische Schichtzusammensetzung einen zweiten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 12 auf, weicher in zwei Unterschichten, eine zum Reflektieren von blauem Licht und eine zum Reflektieren von rotem Licht, d.h. den verbleibenden Primärfarben des Pixels (eine andere als die gewünschte Pixelfarbe Grün) unterteilt ist. Beide Unterschichten erstrecken sich parallel im Wesentlichen über den gesamten transmissiven Pixelteil. Bei bekannten Techniken ist es relativ einfach, ein cholesterisches Farbfilter herzustellen, welches, wie bei der vorliegenden Erfindung, in mehrere Teile unterteilt ist. Es kann durch Aufbringen zwei cholesterischer Herstellungsschichten über der gesamten Displaystruktur, d.h. sowohl in dem reflektiven als auch dem transmissiven Teil der Pixel, sowie durch individuelles Strukturieren jeder Schicht hergestellt werden. Zuerst wird eine erste Schicht auf die Struktur aufgebracht, die mittels Farbbildung durch eine Photomaske strukturiert wird, so dass die Schicht so strukturiert ist, dass sie die gewünschte Pixelprimärfarbe in dem reflektiven Teil des Pixels und eine erste verbleibende Primärfarbe in dem transmissiven Teil reflektiert. Danach wird eine zweite cholesterische Herstellungsschicht auf der ersten Schicht aufgebracht, welche mittels Farbbildung durch eine Photomaske strukturiert wird, so dass die Schicht so strukturiert ist, dass sie die gewünschte Pixelprimärfarbe in dem reflektiven Teil des Pixels und eine zweite verbleibende Primärfarbe in dem transmissiven Teil reflektiert. Zusammen bilden diese die cholesterische Schichtzusammensetzung. Daher wird eine Struktur erreicht, bei welcher der reflektive Teil eine zusammengesetzte, cholesterische Schichtstruktur aufweist, welche eine gewünschte Primärfarbe, wie z.B. „Grün" (auf Grund der Herstellung weist der reflektive Teil in diesem Fall zwei Schichten auf, wobei beide „Grün" reflektieren) reflektiert, während der transmissive Teil eine Schichtstruktur auf weist, bei welcher jede Schicht eine bestimmte verbleibende Primärfarbe, wie z.B. „Blau" bzw. „Rot" reflektiert.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 das Arbeitsprinzip der obigen Anzeigeeinrichtung näher beschrieben.
  • Der reflektive Pixelteil 1a des transflektiven Pixels weist die normale Konfiguration für ein reflektives LCD mit einem cholesterischen Farbfilter auf. Der Weg des in das Displaypixel 1 eintretenden, polarisierten Lichts, sowohl, wenn sich, wie in 2, links, dargestellt, der Pixelteil in einem „Weiß"-Zustand befindet (d.h. die Farbe Grün reflektiert wird), als auch, wenn sich, wie in 2, rechts, dargestellt, der Pixelteil in einem „Schwarz"-Zustand befindet, ist in 2 dargestellt. Der erste cholesterische Schichtzusammensetzungsteil 11 ist in diesem Fall so angeordnet, dass grünes, links polarisiertes Licht reflektiert wird. Der lineare Polarisator 6 und die λ/4-Platte 8 sind so verbunden, dass rechts zirkular polarisiertes Licht erzeugt wird. Die Flüssigkristallschicht 2, welche so angeordnet ist, dass sie in einer Schaltposition als λ/2-Platte wirkt (wie in 2, links, dargestellt), wandelt das rechts zirkular polarisierte Licht in links polarisiertes Licht um. Das Licht erreicht dann das cholesterische Farbfilter, und es wird links gedrehtes, grünes Licht reflektiert, während das verbleibende Licht durch den ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 11 übertragen und von der Absorptionsschicht 9 absorbiert wird. Das reflektierte, grüne, links polarisierte Licht wird bei Passieren der Flüssigkristallschicht 2 erneut in rechts polarisiertes Licht umgewandelt und wird danach durch die λ/4-Platte 8 und den linearen Polarisator 6 übertragen. Wird die Flüssigkristallschicht 2 mit Hilfe der Steuerschicht 3 (der TFT-Schicht) umgeschaltet, wird die Retardation der LC-Schicht 2 auf Null geschaltet (rechter Teil von 2), wobei das auf die Schicht auffallende, rechts polarisierte Licht nicht umgewandelt wird. Daher wird das rechts polarisierte Licht durch die cholesterische Schicht 11 übertragen und von der Absorptionsschicht 9 absorbiert. Auf diese Weise wird das Pixel „schwarz".
  • Der transmissive Pixelteil 1b des Pixels weist die Konfiguration für ein transmissives LCD mit cholesterischen Farbfiltern auf. Der reflektive Zirkularpolarisator 7 ist in diesem Fall durch einen rechtsdrehend reflektierenden Zirkularpolarisator dargestellt, welcher rechts zirkular polarisiertes Licht von der Hintergrundbeleuchtung aus reflektiert und links zirkular polarisiertes Licht überträgt. Das reflektierte, rechts polarisierte Licht kann in der Hintergrundbeleuchtung zurückgeführt werden. Die Rot und Blau reflektierenden, cholesterischen Unterschichten 12a, 12b reflektieren jeweils das rote und das blaue, links polarisierte Tageslicht, und das grüne, links polarisierte Tageslicht wird durch den zweiten, cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 12 (s. linken Teil von 4) übertragen. Das grüne, links polarisierte Tageslicht kann in der Hintergrundbeleuchtung zurückgeführt werden, während das reflektierte blaue und rote, links polarisierte Tageslicht die Farbreinheit des Pixels reduziert.
  • In einem „Schwarz"-Zustand des Pixels (s. rechten Teil von 4) wird das grüne, rechts gedrehte, transmissive Licht von der Hintergrundbeleuchtung bei umgeschalteter Flüssigkristallschicht nicht umgewandelt und wird von dem oberen Polarisator absorbiert. Das grüne, rote sowie blaue, rechts gedrehte Tageslicht (d.h. das weiße, rechts gedrehte Tageslicht) wird ebenfalls von der Flüssigkristallschicht 2 nicht umgewandelt und wird durch die cholesterische Schicht übertragen. Jedoch wird dieses rechts gedrehte, weiße Licht von dem reflektiven Polarisator 7 reflektiert und zu dem Betrachter zurückübertragen, wobei der Schwarz-Zustand etwas reduziert wird. Das Lichtstrahlmuster des transmissiven Teils des Displays in einem reflektiven Modus ist in einem „Weiß"- (links) bzw. „Schwarz"-(rechts)Zustand in 3 offenbart.
  • Ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel gleicht im Wesentlichen dem in 1 offenbarten und oben im Einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiel, weist jedoch weiterhin ein Farbabsorptionsfilter 13 auf, welches in dem vorliegenden Fall zwischen der Flüssigkristallschicht 2 und den cholesterischen Schichten 11, 12 angeordnet ist. Das Farbabsorptionsfilter ist so vorgesehen, dass es sämtliche Farben außer der gewünschten Primärfarbe des Pixels, in diesem Falle die Farbe Grün, absorbiert.
  • In dem oben unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Licht, welches in das Display einfällt, durch den Polarisator 6 und die λ/4-Platte 8 in rechts polarisiertes Licht umgewandelt. Dieses einfallende Licht wird durch die LC-Schicht 2 in links polarisiertes Licht umgewandelt, und der zweite cholesterische Schichtzusammensetzungsteil 12 des transmissiven Teils 1b reflektiert folglich dieses Licht, während das grüne, links zirkular polarisierte Licht durch den zweiten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil 12 und den reflektiven Polarisator 7 übertragen und in der Hintergrundbeleuchtung zurückgeführt wird. Das reflektierte, rote und blaue, links zirkular polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallschicht 2 in rechts gedrehtes Licht umgewandelt, welches durch die λ/4-Platte 8 und den linearen Polarisator 6 übertragen wird. Auf diese Weise wird das von der Hintergrundbeleuchtung kommende, grüne, transmissive Licht mit rotem und blauem, reflektiertem Umgebungslicht gemischt, wodurch die Farbreinheit des transmissiven Teils des Pixels verringert wird. Dieses kann durch Hinzufügen des obigen Farbabsorptionsfilters 13 zu dem Schichtenstapel verhindert werden, da diese Schicht das in den transmissiven Teil des Displays einfallende, gesamte rote und blaue Umgebungslicht absorbiert; folglich kommt dieses Licht nicht zu der Farbe des Pixels hinzu.
  • Durch das Anordnen eines Farbabsorptionsfilters wird eine Farbmischung durch Tageslicht in dem transmissiven Modus verhindert. Daher wird der Tageslichtkontrast verbessert und die Abnahme der Farbreinheit durch Reflexion von Tageslicht auf der roten und blauen Schicht des cholesterischen Farbfilters 12 verhindert. Ebenso wird eine Farbverschiebung des Displays bei großen Betrachtungswinkeln verhindert. Sämtliches Licht, welches in großen Winkeln reflektiert wird, geht durch das cholesterische Farbfilter der vorliegenden Erfindung auf eine kürzere Wellenlänge über. Daher wird dieses Licht durch das Farbabsorptionsfilter absorbiert. Ein detailliertes Lichtstrahlmuster für dieses Ausführungsbeispiel ist in 6 (transmissiver Teil des Displays im transmissiven Modus) und 7 (reflektiver Teil des Displays im reflektiven Modus) offenbart.
  • Ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel gleicht im Wesentlichen dem in 1 offenbarten und oben im Einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiel, weist jedoch weiterhin eine in der Zelle vorgesehene λ/4-Schicht 15 sowie einen in der Zelle vorgesehenen Polarisator 16 zwischen der Flüssigkristallschicht 2 und der cholesterischen Schichtzusammensetzung 11, 12 auf; des Weiteren ist die λ/4-Schicht 8 der in 1 dargestellten Konfiguration entfernt. Durch dieses Ausführungsbeispiel kann die Reflexion von weißem Tageslicht in dem Schwarz-Zustand des transmissiven Teils 1b des Pixels 1, wie in 10 offenbart, beseitigt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird in dem transmissiven Modus zirkular polarisiertes Licht durch die λ/4-Schicht 15 in linear polarisiertes Licht umgewandelt und durch den in der Zelle vorgesehenen Polarisator 16 übertragen. Der obere Polarisator 6 wird gegenüber dem in der Zelle vorgesehenen Polarisator 16 um 90° gedreht, d.h. die Polarisatoren 6, 16 sind gekreuzt. Die als λ/2-Platte wirkende Flüssigkristallschicht 2 dreht die Polarisationsebene um 90°, und das Licht wird durch den oberen Polarisator übertragen. Falls die LC-Schicht umgeschaltet wird, wird die Polarisationsebene nicht auf die obige Weise geändert, und das Licht wird folglich durch den oberen Polarisator (s. 10) absorbiert. Ferner wird, wie in den 9 und 10 für den reflektiven Teil bzw. transmissiven Teil des Pixels dargestellt, im gesteuerten Zustand sämtliches linear polarisiertes Tageslicht von dem in der Zelle vorgesehenen Polarisator 16 absorbiert. Im Schwarz-Zustand des reflektiven Teils des Pixels (s. 9) wird sämtliches linear polarisiertes Licht von dem in der Zelle vorgesehenen Polarisator absorbiert.
  • Nach einem dritten alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden das erste und zweite alternative Ausführungsbeispiel kombiniert und daher zu dem in 1 dargestellten Schichtenstapel ein Farbabsorptionsfilter, eine in der Zelle vorgesehene λ/4-Schicht 15 sowie ein in der Zelle vorgesehener Polarisator 16 hinzugefügt, während die vordere λ/4-Schicht 8 und zweckmäßigerweise ebenfalls die Absorptionsschicht 9 (in 11 entfernt), welche aus den oben genannten Gründen nicht erforderlich ist, entfernt werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist in 11 mit entsprechenden Strahlengangmustern in 12 (reflektiver Pixelteil in reflektivem Modus) und 13 (transmissiver Pixelteil in transmissivem Modus) offenbart. In diesem Fall werden sämtliche unerwünschten Reflexionen von Umgebungslicht entweder von dem Farbabsorptionsfilter oder dem Polarisator absorbiert.
  • Es sei erwähnt, dass, obgleich die obigen Beispiele sämtlich ein transflektives Aktiv-Matrix-LCD offenbaren, die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf ein transflektives Passiv-Matrix-LCD anwendbar ist. In diesem Fall wird die zum Beispiel in 1 offenbarte TFT-Schicht 3 durch eine Elektrodenschicht, wie z.B. eine ITO-Elektrode, ersetzt; falls ein Farbabsorptionsfilter in dem Pixel-Schichtenstapel anzuordnen ist, kann dieses zwischen dem vorderen Substrat und der ITO-Schicht vorgesehen werden. Darüber hinaus besteht ein Problem bei einem bekannten transflektiven LCD mit cholesterischen Schichten gewissermaßen darin, dass diese normalerweise in dem transmissiven und reflektiven Modus ein Negativbild zeigen. Dieses ist jedoch nicht bei den hier offenbarten Displays der Fall. Bei Ansteuerung des Pixels ist das Display sowohl im transmissiven als auch reflektiven Modus schwarz. Im nicht angesteuerten Zustand des Pixels ist das Display sowohl im transmissiven als auch reflektiven Modus „weiß" (im obigen Fall „grün").
  • Es sei ebenfalls erwähnt, dass bei den hier, zum Beispiel in 1, offenbarten Pixeln der transmissive und der reflektive Teil 1a, 1b des Pixels von der Größe her gleich sind. Bei einem realen Display ist jedoch der reflektive Teil gewöhnlich größer als der transmissive Teil des Displays. Dieses resultiert darin, dass das Mischen von blauem und rotem Licht in einem grünen („weißen") Zustand des reflektiven Modus sowie das Hinzufügen von Weißlicht in dem Schwarz-Zustand des reflektiven und transmissiven Modus auf Grund einer kleineren Reflexionsfläche etwas verringert wird.
  • Zu Erläuterungszwecken ist die obige Beschreibung der Erfindung ebenfalls auf ein Display gerichtet, bei welchem links zirkular polarisiertes Licht reflektiert wird. Fachkundige können jedoch die obige, erfinderische Struktur leicht so anpassen, dass stattdessen rechts zirkular polarisiertes Licht reflektiert wird.
  • Des Weiteren wurde die Anzeigeeinrichtung, wie oben angegeben, unter Bezugnahme auf ein einzelnes Pixel, im vorliegenden Fall ein grünes Pixel, der Anzeigeeinrichtung beschrieben. Jedoch kann die Anzeigeeinrichtung eine große Anzahl Pixel, zum Beispiel eine große Anzahl grüne, rote und blaue Pixel, aufweisen, um eine Vollfarbanzeige zu erzeugen. Die Erfindung ist ebenso auf Pixel jeglicher Farbe anwendbar, wobei zum Beispiel bei einem roten und einem blauen Pixel die Farben des cholesterischen Farbfilters sowie jedes Farbfilters in Relation zu der vorliegenden Beschreibung so geändert werden, dass das Pixel sowohl in dem reflektiven Modus als auch in dem transmissiven Modus rot bzw. blau statt, wie im vorliegenden Fall, grün ist. Daher soll jedes Pixel so vorgesehen sein, dass es Licht einer Primärfarbe emittiert, während es Licht der verbleibenden Primärfarben ausschaltet. Ebenfalls sei erwähnt, dass die Farben des Pixels so gewählt werden, dass ein Vollfarbspektrum definiert wird und keine Beschränkung auf Rot, Grün und Blau besteht.
  • Auch sei erwähnt, dass bei dieser Anwendung der Begriff „Wellenlänge" als eine Wellenlänge bzw. ein Wellenlängenintervall zu interpretieren ist. Des Weiteren ist eine „Farbe", wie bei dieser Anwendung verwendet, als eine Wellenlänge oder einen Wellenlängenintervall umfassend zu interpretieren.
  • Inschrift der Zeichnung
  • 1
    • Linear polarizer linearer Polarisator
  • 2
    • Reflektive part reflektiver Teil
    • White weiß
    • Reflective mode reflektiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear linear
    • RH Circular rechts zirkular
    • LH Circular links zirkular
  • 3
    • Transmissive part transmissiver Teil
    • White weiß
    • Reflective mode reflektiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear linear
    • RH Circular rechts zirkular
    • LH Circular links zirkular
    • LH links
    • RH rechts
  • 4
    • Transmissive part transmissiver Teil
    • White weiß
    • Transmissive mode transmissiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear polarized linear polarisiert
    • RH rechts
    • LH links
  • 5
    • Linear polarizer linearer Polarisator
  • 6
    • Transmissive part transmissiver Teil
    • White weiß
    • Transmissive mode transmissiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear polarized linear polarisiert
    • RH rechts
    • LH links
  • 7
    • Reflective part reflektiver Teil
    • White weiß
    • Reflective mode reflektiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear linear
    • RH Circular rechts zirkular
    • LH Circular links zirkular
    • Absorber Absorber
  • 8
    • Reflective part of green pixel reflektiver Teil des grünen Pixels
    • Transmissive part of green pixel transmissiver Teil des grünen Pixels
    • Linear polarizer linearer Polarisator
  • 9
    • Reflective part reflektiver Teil
    • White weiß
    • Reflective mode reflektiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear linear
    • LH Circular links zirkular
  • 10
    • Transmissive part transmissiver Teil
    • White weiß
    • Transmissive mode transmissiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear polarized linear polarisiert
    • LH links
    • RH rechts
  • 11
    • Reflective part of green pixel reflektiver Teil des grünen Pixels
    • Transmissive part of green pixel transmissiver Teil des grünen Pixels
    • Linear polarizer linearer Polarisator
  • 12
    • Reflective part reflektiver Teil
    • White weiß
    • Reflective mode reflektiver Modus
    • Black schwarz
    • Linear linear
    • LH Circular links zirkular
  • 13
    • Transmissive part transmissiver Teil
    • White weiß
    • Transmissive mode transmissiver Modus
    • Black schwarz
    • LH links
    • RH rechts

Claims (10)

  1. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, welche eine große Anzahl Pixel (1) aufweist, die jeweils eine Flüssigkristallschicht (2), welche zwischen einem vorderen (4) und einem hinteren (5) Substrat angeordnet ist, eine Hintergrundbeleuchtung, ein halbdurchlässiges, reflektives Element (7), welche zwischen dem hinteren Substrat und der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist, einen vorderen Polarisator (6), eine Steueranordnung (3) zur Steuerung der optischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht sowie eine cholesterische Schichtzusammensetzung, welche zwischen der Flüssigkristallschicht und dem hinteren Substrat angeordnet ist, aufweisen, wobei das Pixel in einen reflektiven Pixelteil (1a) und einen transmissiven Pixelteil (1b) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die cholesterische Schichtzusammensetzung aufweist: – einen ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil (11) in dem reflektiven Pixelteil (1a), um eine gewünschte Pixelprimärfarbe zu reflektieren, sowie – einen zweiten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil (12) in dem transmissiven Pixelteil (1b), um die verbleibenden Primärfarben, d.h. die anderen als die gewünschte Pixelprimärfarbe, zu reflektieren.
  2. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite cholesterische Schichtzusammensetzungsteil (12) eine erste (12a) und eine zweite (12b) Schicht aufweist, wobei die erste Schicht so angeordnet ist, dass sie Licht einer ersten verbleibenden Primärfarbe reflektiert, und die zweite Schicht so angeordnet ist, dass sie Licht einer zweiten verbleibenden Primärfarbe reflektiert.
  3. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Pixel weiterhin ein Farbabsorptionsfilter (13) aufweist, welches zwischen der Flüssigkristallschicht und der cholesterischen Farbfilterzusammensetzung angeordnet ist, wobei das Farbabsorptionsfilter so angeordnet ist, dass es die restlichen Primärfarben absorbiert, wobei lediglich eine gewünschte Pixelprimärfarbe übertragen wird.
  4. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Pixel weiterhin eine in der Zelle vorgesehene Viertelwellen-Verzögerungsplatte (8) und einen in der Zelle vorgesehenen Polarisator (16) aufweist, wobei beide zwischen der Flüssigkristallschicht (2) und der cholesterischen Schichtzusammensetzung angeordnet sind.
  5. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Absorptionsschicht (9) in dem reflektiven Pixelteil zwischen dem ersten cholesterischen Schichtzusammensetzungsteil und dem hinteren Substrat angeordnet ist.
  6. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Spiegelelement (14) zwischen der Absorptionsschicht und dem hinteren Substrat angeordnet ist.
  7. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkristallschicht so angeordnet ist, dass sie als λ/2-Verzögerungsplatte wirkt.
  8. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das halbdurchlässige, reflektive Element durch einen reflektiven, zirkularen Polarisator (7) gebildet wird.
  9. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Steueranordnung durch eine Steueranordnung mit aktiver Matrix oder eine Steueranordnung mit passiver Matrix dargestellt ist.
  10. Transflektive Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste und der zweite cholesterische Schichtzusammensetzungsteil im Wesentlichen den gleichen Zellenzwischenraum beanspruchen.
DE60302801T 2002-08-02 2003-07-22 Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE60302801T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02078172 2002-08-02
EP02078172 2002-08-02
PCT/IB2003/003178 WO2004015486A1 (en) 2002-08-02 2003-07-22 Transflective liquid crystal display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302801D1 DE60302801D1 (de) 2006-01-19
DE60302801T2 true DE60302801T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=31502771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302801T Expired - Fee Related DE60302801T2 (de) 2002-08-02 2003-07-22 Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7173679B2 (de)
EP (1) EP1529239B1 (de)
JP (1) JP2005534989A (de)
KR (1) KR20050033643A (de)
CN (1) CN1672090A (de)
AT (1) ATE313101T1 (de)
AU (1) AU2003247047A1 (de)
DE (1) DE60302801T2 (de)
TW (1) TWM250177U (de)
WO (1) WO2004015486A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7760296B2 (en) * 2003-09-19 2010-07-20 Tpo Hong Kong Holding Limited Transflective display having improved contrast
KR20050045433A (ko) * 2003-11-11 2005-05-17 삼성전자주식회사 표시장치
JP4228973B2 (ja) * 2004-04-08 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
JP4223992B2 (ja) 2004-05-25 2009-02-12 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
KR100960844B1 (ko) * 2005-03-29 2010-06-07 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 In-Cell형 편광자용 조성물, In-Cell형 편광자및 In-Cell형 적층 편광자, 그리고 이들을 사용한액정 소자
TWI258039B (en) * 2005-05-09 2006-07-11 Chi Mei Optoelectronics Corp Display panel and liquid crystal display device
US7746294B2 (en) * 2006-04-14 2010-06-29 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Transflective liquid crystal display
JP2008203382A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP4638462B2 (ja) * 2007-03-26 2011-02-23 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP2008268844A (ja) * 2007-03-28 2008-11-06 Epson Imaging Devices Corp 液晶表示装置および電子機器
US8018554B2 (en) * 2007-03-28 2011-09-13 Sony Corporation Liquid crystal display device with internal retardation layer at reflection region and electronic apparatus
KR20120085058A (ko) * 2011-01-21 2012-07-31 삼성전자주식회사 반사형 표시장치
CN108227319B (zh) * 2018-01-23 2021-02-05 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及显示装置
US11778856B2 (en) 2019-05-15 2023-10-03 Apple Inc. Electronic device having emissive display with light recycling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841494A (en) * 1996-06-26 1998-11-24 Hall; Dennis R. Transflective LCD utilizing chiral liquid crystal filter/mirrors
JP2000131684A (ja) * 1998-10-22 2000-05-12 Toshiba Corp 液晶表示素子
KR100586242B1 (ko) * 2000-01-06 2006-06-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 반사투과형 액정표시장치와 그 제조방법
WO2002001260A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-03 Reveo, Inc. Cholesteric liquid crystal polarizing device
JP3941481B2 (ja) * 2000-12-22 2007-07-04 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
KR100394988B1 (ko) * 2001-02-14 2003-08-19 엘지.필립스 엘시디 주식회사 콜레스테릭 액정 컬러필터를 이용한 반사형 액정표시장치
JP3675397B2 (ja) * 2001-12-07 2005-07-27 セイコーエプソン株式会社 反射板、液晶表示装置、電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534989A (ja) 2005-11-17
EP1529239B1 (de) 2005-12-14
EP1529239A1 (de) 2005-05-11
US7173679B2 (en) 2007-02-06
KR20050033643A (ko) 2005-04-12
TWM250177U (en) 2004-11-11
AU2003247047A1 (en) 2004-02-25
CN1672090A (zh) 2005-09-21
DE60302801D1 (de) 2006-01-19
WO2004015486A1 (en) 2004-02-19
US20060001804A1 (en) 2006-01-05
ATE313101T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934500T2 (de) Transflektives flüssigkristalldisplay
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE69933386T2 (de) Reflektierende/transmittierende dualmodus-flüssigkristrallanzeige
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE60022728T2 (de) Anzeigegerät mit Farbfilter und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE69030154T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE69833284T2 (de) Reflektierende Flüssigkristallanzeige
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69723169T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60302801T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE69215332T2 (de) Kompensator für Flüssigkristallanzeige
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE10329344B4 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee