DE69734103T2 - Ein feldeffekttransistor aus sic und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ein feldeffekttransistor aus sic und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69734103T2
DE69734103T2 DE69734103T DE69734103T DE69734103T2 DE 69734103 T2 DE69734103 T2 DE 69734103T2 DE 69734103 T DE69734103 T DE 69734103T DE 69734103 T DE69734103 T DE 69734103T DE 69734103 T2 DE69734103 T2 DE 69734103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
type
base
doped
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734103D1 (de
Inventor
Christopher Harris
Mietek Bakowski
Ulf Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfspeed Inc
Original Assignee
Cree Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cree Inc filed Critical Cree Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734103D1 publication Critical patent/DE69734103D1/de
Publication of DE69734103T2 publication Critical patent/DE69734103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/66068Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transistor aus SiC, der ein isoliertes Gate aufweist und bei dem es sich entweder um a) einen MISFET oder b) einen IGBT handelt, wobei der Transistor in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend eine Drain, eine hochdotierte Substratschicht, welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend ist, sowie im Falle von b) auf dieser Schicht: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht oder d) keine solche Schicht; eine niedrigdotierte n-leitende Driftschicht, eine p-leitende Basisschicht, eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht und eine Source umfasst, wobei der Transistor weiterhin eine mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode versehene Isolierschicht umfasst, welche auf der Basisschicht angeordnet ist und sich im wesentlichen horizontal von wenigstens der Sourcegebiet-Schicht bis zu einer n-leitenden Schicht erstreckt, bei der es sich entweder e) um die Drift-Schicht oder f) um eine zusätzliche n-leitende Schicht, die mit der Drift-Schicht verbunden ist, handelt, um bei Anlegen einer Spannung an die Gate-Elektrode einen leitenden Inversionskanal zu bilden, der sich im Wesentlichen horizontal in der Basisschicht an der Grenzfläche zur Isolierschicht erstreckt und dem Elektronentransport von der Source zur Drain dient, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors.
  • Derartige Transistoren aus SiC können, da sie sehr schnell ein- und ausgeschaltet werden können, insbesondere als Schaltelemente in Leistungsanwendungen Verwendung finden. Solche aus SiC hergestellten Transistoren sind besonderes für Hochleistungsanwendungen geeignet, da es diese Anwendungen ermöglichen, die überlegenen Eigenschaften von SiC im Vergleich insbesondere mit Si, nämlich die Fähigkeit von SiC auch unter extremen Bedingungen gut zu funktionieren, zu nutzen. SiC besitzt aufgrund einer großen Bandabstandsenergie eine hohe thermische Beständigkeit, so dass aus diesem Material hergestellte Bauteile bei hohen Temperaturen, d.h. bis zu 1000 K, arbeiten können. Darüber hinaus weist SiC eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass SiC-Bauelemente mit hoher Dichte angeordnet werden können. SiC hat außerdem ein mehr als fünfmal höheres Durchbruchfeld als Si, so dass es gut als Material für Hochleistungsbauelemente geeignet ist, welche unter Bedingungen arbeiten, bei denen im Sperrzustand des Bauelementes hohe Spannungen auftreten können.
  • Ein Vorteil dieses MISFET- und IGBT-Typs, der einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Inversionskanal aufweist, besteht darin, dass die Ladungsträgermobilität in einem solchen Inversionskanal wesentlich höher ist als bei Bauelementen, die einen sich entlang eines Grabens erstreckenden vertikalen Inversionskanal aufweisen, da die Haftstellendichte an der Grenze zwischen der Basisschicht und der isolierenden Schicht bei dieser Anordnung des Flächenkanals viel geringer ist, dies liegt daran, dass die Fläche der Basisschicht durch epitaktisches Aufwachsen gebildet werden kann, während die vertikale Grabenwand eines Bauteils mit vertikalem Kanal durch Ätzen oder dergleichen gebildet werden muss, was eine höhere Haftstellenkonzentration bewirkt. Ein weiterer Vorteil dieser Art des Bauelementaufbaus besteht darin, dass es hier keine Sicherheitsprobleme gibt, wie sie im Zusammenhang mit dem starken elektrischen Feld auftreten, das an der Grabenecke eines einen solchen Graben aufweisenden Transistors entsteht.
  • "MISFET" ist im weiten Sinne zu interpretieren und soll jede Art von Feldeffekt-Transistor umfassen, der ein isoliertes Gate aufweist, "MISFET" schließt somit auch MOSFET-Transistoren mit ein.
  • Ein der Beschreibungseinleitung entsprechender Transistor in Form eines MOSFET ist aus dem US-Patent 5 397 717 bekannt. Jedoch ermöglicht es dieser Transistor nicht, aus der exzellenten Fähigkeit von SiC, hohen Sperrspannungen im Sperrzustand des Transistors zu widerstehen, vollen Nutzen zu ziehen, so dass dar Transistor nicht für Hochleistungsanwendungen geeignet ist. Der Grund dafür besteht darin, dass die p-leitende Basisschicht niedrig dotiert sein muss, um die Schwellenspannung, die zur Erzeugung des Inversionskanals an das Gate angelegt werden muss, vergleichsweise niedrig zu halten und dadurch eine hohe Ladungsträgermobilität zu erzielen, diese Niedrigdotierung der Basisschicht führt jedoch schon bei einer geringen Sperrspannung zu einer Verarmung der Schicht, so dass dieses Bauelement nicht in der Lage ist, hohen Sperrspannungen zu widerstehen, wie sie bei Hochleistungsanwendungen auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Transistors der in der Einleitung beschriebenen Art, mit dem das oben beschriebene Problem des Transistors des Standes der Technik weitgehend gelöst wird und der somit für Hochleistungsanwendungen gut geeignet ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die p-leitende Basisschicht in einem Gebiet an der Grenze zur Isolierschicht, an der der Inversionskanal gebildet werden kann, niedrig dotiert ist und dass sie in einem darunter liegenden Gebiet, das an die Drift-Schicht angrenzt, hochdotiert ist.
  • Indem auf diese Weise verschiedene Gebiete der Basisschicht unterschiedlich dotiert werden, ist es möglich, eine hohe Kanalmobilität, ermöglicht durch eine niedrige Schwellenspannung, mit einer hohen Durchbruchspannung im Sperrzustand des Transistors zu kombinieren. Die niedrigdotierte Zone an der Grenze zu der Isolierschicht führt zu einer niedrigen Schwellenspannung – d.h. zur Erzeugung eines Inversionskanals muss nur eine geringe Spannung an das Gate angelegt werden – und somit zu einer hohen Ladungsmobilität in dem Kanal, und durch das darunter liegende hochdotierte Gebiet am pn-Übergang zur Driftschicht wird das Anlegen hoher Sperrspannungen an den Transistor ermöglicht, ohne dass dabei die Basisschicht verarmt und ein Durchschlag in dem Bauelement verursacht wird. Dieser Transistor ist demnach für Hochleistungsanwendungen gut geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die p-leitende Basisschicht in zwei Teilschichten unterteilt, einer unteren, hochdotierten ersten Basis-Teilschicht und einer oberen, niedrigdotierten zweiten Basis-Teilschicht, die auf Ersterer angeordnet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Kombination einer niedrigen Schwellenspannung, die eine hohe Kanalmobilität mit sich bringt, und einer hohen Durchbruchspannung erzielt werden, indem die Basisschicht aus zwei unterschiedlich stark dotierten Schichten gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Transistor eine zusätzliche n-leitende Schicht, die seitlich auf der Basisschicht in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht angeordnet ist, wobei sich die zusätzliche n-leitende Schicht bis zu der Drift-Schicht erstreckt, so dass sie Elektronen leitet, die sich in dem leitenden Inversionskanal von der Sourcegebiet-Schicht zu der Drift-Schicht bewegen, und wobei die zusätz liche n-leitende Schicht hochdotiert ist. Auf diese Weise kann ein niedriger Widerstand des Transistors im Durchlasszustand erreicht werden, wobei gleichzeitig die Sperrkapazität des Transistors beim Betrieb in Sperrrichtung hoch ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Transistor eine zusätzliche hochdotierte p-leitende Schicht, die sich auf der Basisschicht und seitlich an der in Bezug auf die, der Bildung des leitenden Inversionskanals dienenden, Grenzfläche gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht befindet, wobei diese zusätzliche p-leitende Schicht mit der Source in Kontakt ist. Auf diese Weise kann ein guter Kontakt von der Source zur p-Basis erzielt werden. Handelt es sich bei dem Transistor um einen IGBT, so nimmt diese zusätzliche Schicht darüber hinaus die von der Substratschicht als Folge des Elektronenstroms, der durch den Inversionskanal zur Drain fließt, in die Driftschicht injizierten Löcher auf. Diese Löcher bewegen sich zur Source und rekombinieren dort mit Elektronen aus der Source.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Transistors aus SiC, der ein isoliertes Gate aufweist und bei dem es sich entweder um a) einen MISFET oder b) einen IGBT handelt und bei dem der oben beschriebene Nachteil dieses Transistor-Typs aus dem Stand der Technik erheblich reduziert ist.
  • Dieses Verfahren umfasst erfindungsgemäß die Schritte:
    • 1) epitaktisches Aufwachsen lassen der folgenden SiC-Halbleiterschichten übereinander: eine hochdotierte Substratschicht, welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend ist, sowie im Falle von b) auf dieser Schicht entweder: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht oder d) keine solche Schicht; und eine niedrigdotierte n-leitende Drift-Schicht,
    • 2) Implantieren eines p-leitenden Dotierungsmaterials in eine Oberflächenschicht der Drift-Schicht, um eine hochdotierte p-leitende erste Basis-Teilschicht zu bilden,
    • 3) epitaktisches Aufwachsen lassen einer niedrigdotierten p-leitenden zweiten Basis-Teilschicht auf der ersten Basis-Teilschicht,
    • 4) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht, um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht zu bilden,
    • 5) Wegätzen der zweiten Basis-Teilschicht in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht, um eine Wand zu bilden, die sich bis zur Drift-Schicht erstreckt,
    • 6) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in die zweite Basis-Teilschicht in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht und in Verbindung mit der Wand und in die Wand hinein, um eine zusätzliche n-leitende Schicht zu bilden, die sich von der Oberfläche der zweiten Basis-Teilschicht zur Drift-Schicht erstreckt,
    • 7) Aufbringen einer isolierenden Schicht mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode auf die zweite Basis-Teilschicht, und zwar wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht zu der zusätzlichen n-leitenden Schicht, und einer Source auf die Sourcegebiet-Schicht,
    wobei die Schritte 4) und 5) in einer der nachfolgend aufgeführten Reihenfolgen durchgeführt werden: a) 4) und anschließend 5), und b) 5) und anschließend 4).
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Transistor mit einem horizontalen Inversionskanal gebildet werden, der sich aufgrund einer geringen Schwellenspannung in Kombination mit einer hohen Durchbruchspannung gut für Hochleistungsanwendungen eignet. Der Schlüssel zur Herstellung eines solchen Transistors besteht in der Kombination der Implantation von p-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der epitaktisch aufgewachsenen Driftschicht, zur Bildung einer hochdotierten p-leitenden ersten Basis-Teilschicht, mit epitaktischem Neuaufwachsen einer niedrigdotierten p-leitenden zweiten Basis-Teilschicht auf der ersten Basis-Teilschicht. Durch die Anwendung dieser Neuaufwachstechnik wird es möglich, die bevorzugte Implantationstechnik zur Erzeugung der unteren hochdotierten p-leitenden Basis-Teilschicht anzuwenden, ohne dabei die obere Basis-Teilschicht zu beschädigen, so dass diese an der Grenze zur Isolierschicht eine hohe Qualität aufweisen kann. Dementsprechend ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung eines SiC-Transistors dieses Typs, bei welchem die Diffusionsfähigkeit der Dotierungsmaterialien, insbesondere gegenüber Si, erheblich vermindert ist. Die implantierten Dotierungsmaterialien werden durch die hohe Temperatur, die für das epitaktische Aufwachsen nach dem Implantationsschritt angewandt wird, automatisch elektrisch aktiviert.
  • Ein weiteres Verfahren, mit dem das Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, umfasst die Schritte:
    • 1) epitaktisches Aufwachsen der folgenden SiC-Halbleiterschichten übereinander: eine hochdotierte Substratschicht, welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend ist, sowie im Falle von b) auf dieser Schicht entweder: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht oder d) keine solche Schicht; eine niedrigdotierte n-leitende Drift-Schicht, eine hochdotierte p-leitende erste Basis-Teilschicht und eine niedrigdotierte p-leitende zweite Basis-Teilschicht,
    • 2) Durchätzen der beiden Basis-Teilschichten bis zu der Drift-Schicht, um auf den beiden Basis-Teilschichten eine Wand zu bilden
    • 3) epitaktisches Aufwachsen lassen einer zusätzlichen n-leitenden Schicht auf der Wand und auf der Drift-Schicht, und zwar seitlich von den Basis-Teilschichten, so dass diese zusätzliche n-leitende Schicht eine obere Fläche aufweist, die neben der zweiten Basis-Teilschicht im Wesentlichen auf demselben Niveau wie die obere Fläche der zweiten Basis-Teilschicht liegt,
    • 4) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht, um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht zu bilden, welche seitlich von der zusätzlichen n-leitenden Schicht getrennt ist,
    • 5) Aufbringen einer isolierenden Schicht mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode auf die zweite Basis-Teilschicht, und zwar wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht zu der zusätzlichen n-leitenden Schicht, und einer Source auf die Sourcegebiet-Schicht,
    wobei der Schritt 4) in einer der nachfolgend aufgeführten Abfolgen durchgeführt wird: a) nach den Schritten 2) und 3), b) vor den Schritten 2) und 3), und c) nach Schritt 2) jedoch vor Schritt 3).
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung eines SiC-Transistors mit einem isolierten Gate, bei dem es sich um einen MISFET oder um einen IGBT mit einem horizontalen Inversionskanal handelt und der die gleichen bevorzugten Merkmale aufweist wie der zuvor erwähnte Transistor. Ein Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem vorher definierten besteht darin, dass die Dicke der hochdotierten ersten Basis-Teilschicht willkürlich in Abhängigkeit von der Spannung gewählt werden kann, welche durch den betreffenden Transistor bei Betrieb in Sperrrichtung gesperrt werden muss.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den weiteren Ansprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen werden im Folgenden beispielhaft aufgeführte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Einzelnen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 14: schematische Querschnittsansichten, die verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines in 4 dargestellten MISFET zeigen, entsprechend einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 58: Ansichten, die verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines in 4 dargestellten IGBT zeigen, entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 811: schematische Querschnittsansichten, die verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines in 3 dargestellten IGBT zeigen, entsprechend einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 14 ein Verfahren zur Herstellung eines MISFET mit horizontalem leitenden Inversionskanal beschrieben. Schritte zur Herstellung herkömmlicher Halbleiterbauelemente, welche in keinem Zusammenhang mit der Erfindung stehen, wie Maskieren, Demaskieren usw., werden zur besseren Klarheit in den Zeichnungen nicht dargestellt. Zunächst erfolgt das epitaktische Aufwachsen einer hochdotierten n-leitenden Substratschicht 1 und auf dieser einer niedrigdotierten n-leitenden Driftschicht 2 (siehe 4). Danach werden p-leitende Dotierungsmaterialien, vorzugsweise Aluminium oder Bor, jedoch sind auch andere Dotierungsmaterialien denkbar, in die Oberflächenschicht der Driftschicht implantiert, um eine hochdotierte erste Basis-Teilschicht 3 zu bilden. Auf diesen Schritt folgt ein Epitaxie-Schritt (siehe 2), in dem auf der ersten Basis-Teilschicht eine niedrigdotierte p-leitende zweite Basis-Teilschicht 4 durch epitaxiales Aufwachsen erzeugt wird. Das Aufwachsen erfolgt vorzugsweise durch das Verfahren des chemischen Aufdampfens bei hoher Temperatur, vorzugsweise über 1500°C, und ein Tempern der implantierten Schicht 3 kann in Verbindung hiermit durch Erhöhung der Temperatur auf 1700°C oder mehr durchgeführt werden, um die implantierten Dotierungsmaterialien elektrisch aktiv zu machen.
  • Anschließend wird eine Mesa-Ätzung in der zweiten Basis-Teilschicht 4 durchgeführt, um eine Wand 5 zu bilden, die sich bis zur Drift-Schicht 2 erstreckt. Dann werden n-leitende Dotierungsmaterialien in die Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht 4 implantiert, um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht (6) zu erzeugen, und n-leitende Dotierungsmaterialien werden in die zweite Basis-Teilschicht 4 in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht und in Verbindung mit der Wand und in die Wand hinein implantiert, um eine zusätzliche n-leitende hochdotierte Schicht 7 zu bilden, die sich von der Oberfläche der zweiten Basis-Teilschicht 4 zur Drift-Schicht 2 erstreckt. Auf diesen Schritt folgt ein Temperschritt, um die implantierten n-leitenden Dotierungsmaterialien elektrisch zu aktivieren.
  • Eine isolierende Schicht 8, beispielsweise aus SiO2, mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode 9 wird auf die zweite Basis-Teilschicht 4 aufgebracht, und zwar wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht 6 bis zu der zusätzlichen n-leitenden Schicht 7. Die Gate-Elektrode besteht vorzugsweise aus polykristallinem Silicium. Danach wird eine passivierende zusätzliche Isolierschicht 10 über der Gate-Elektrode und der oberen Schicht des Bauelementes aufgebracht, wobei ein Bereich der Sourcegebiet-Schicht 6 frei bleibt, anschließend wird eine Source 11 auf der Schicht 6 aufgebracht.
  • Dieses Bauelement funktioniert folgendermaßen: Wenn an der Gate-Elektrode 9 eine Spannung angelegt wird, so wird an der Grenzschicht 12 zwischen der zweiten Basis-Teilschicht und der Isolierschicht 8 ein horizontaler leitender Inversionskanal zwischen der Sourcegebiet-Schicht 6 und der zusätzlichen n-leitenden Schicht 7 erzeugt, so dass, unter der Voraussetzung, dass an der Source 11 und einer Drain 13, die lediglich durch eine Linie dargestellt ist, eine Spannung angelegt ist, ein Elektronenstrom in der Vorwärtsrichtung des Bauelementes von der Source zur Drain fließt. Indem die Basisschicht aus zwei unterschiedlich stark dotierten Schichten hergestellt wird, ist es auf diese Weise möglich, eine hohe Kanalmobilität, ermöglicht durch eine niedrige Schwellenspannung, mit einer hohen Durchbruchspannung im Sperrzustand des Transistors zu kombinieren. Die zweite Basis-Teilschicht 4, welche an der Grenze zur Isolierschicht 8 liegt und niedrigdotiert ist, was in der Regel, jedoch nicht immer, eine Dotierung im Bereich von 1015–1018 cm3 bedeutet, bewirkt eine niedrige Schwellenspannung – d.h. zur Erzeugung des Inversionskanals muss nur eine geringe Spannung an die Gate-Elektrode angelegt werden – und somit eine hohe Ladungsmobilität in diesem Kanal, und durch die darunter liegende hochdotierte – was in der Re gel, jedoch nicht immer, eine Dotierungskonzentration von 1019 cm–3–1021 cm–3 bedeutet – erste Basis-Teilschicht 3 am pn-Übergang zur Driftschicht wird das Anlegen hoher Sperrspannungen an das Bauelement ermöglicht, ohne dass dabei die Basisschicht verarmt und ein Durchschlag im Bauelement verursacht wird. Dieser bevorzugte Aufbau aus SiC konnte durch Anwendung der Technik des epitaxialen Neuaufwachsens nach der Implantation erzielt werden.
  • 58 zeigen die verschiedenen Schritte zur Herstellung eines IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate) gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; dieses Verfahren umfasst die gleichen Schritte wie das oben mit Bezug auf 14 beschriebene Verfahren, mit Ausnahme des anfänglichen Aufwachsens einer hochdotierten p-leitenden Substratschicht 1 und einer hochdotierten n-leitenden Pufferschicht 14 auf derselben und des zusätzlichen Schrittes der Implantation von p-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht 4 zur Bildung einer zusätzlichen hochdotierten p-Schicht 15, die sich seitlich an der mit Bezug auf die Wand 5 gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht 6 befindet. Die Source oder die Kathode 11 wird auch in Kontakt mit dieser zusätzlichen p-leitenden Schicht aufgebracht. Auf diese Weise kann ein guter Kontakt von der Source zur p-Base erhalten werden. Darüber hinaus nimmt diese zusätzliche Schicht die aus der Substratschicht 1 als Folge des Elektronenstroms, der im Durchlasszustand des IGBT durch den Inversionskanal zur Drain fließt, in die Driftschicht 2 injizierten Löcher auf. Auch ein MISFET kann gemäß den in 58 dargestellten Schritten hergestellt werden, dann jedoch ohne die Pufferschicht und unter hoher Dotierung der Substratschicht mit n-leitenden Dotierungsmaterialien.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines IGBT mit einem horizontalen leitenden Inversionskanal gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in 911 dargestellt; dieses Verfahren kann mit den gleichen Veränderungen der Verfahrensschritte, wie sie in Bezug auf 58 beschrieben wurden, ebenfalls zur Herstellung eines MISFET angewandt werden. Zunächst erfolgt das epitaxiale Aufwachsen der folgenden SiC-Halbleiterschichten übereinander: eine hochdotierte p-leitende Substratschicht 1, eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht 15 (diese Schicht ist optional), eine niedrigdotierte n-leitende Drift-Schicht 2, eine hochdotierte p-leitende erste Basis-Substratschicht 3 und eine niedrigdotierte p-leitende zweite Basis-Teilschicht 4. Durch die Herstellung der hochdotierten p-leitenden ersten Basis-Teilschicht 3 durch epitaktisches Aufwachsen ist es möglich, diese Schicht genau in der gewünschten Dicke, in Abhängigkeit von der Höhe der durch das Bauelement in seinem Sperrzustand zurückzuhaltenden Spannung, zu erzeugen.
  • Anschließend wird eine Mesa durch die beiden Basis-Teilschichten bis zur Drift-Schicht geätzt, um eine Wand 5 an den beiden Basis-Teilschichten zu bilden. Dann wird durch epitaktisches Aufwachsen lassen eine zusätzlichen n-leitende Schicht 7 auf der Wand und auf der Drift-Schicht 2 erzeugt, und zwar seitlich von den Basis-Teilschichten, so dass diese zusätzliche n-leitende Schicht eine obere Fläche aufweist, die neben der zweiten Basis-Teilschicht im Wesentlichen auf demselben Niveau wie die obere Fläche der zweiten Basis-Teilschicht liegt. Auf diesen Schritt folgt ein herkömmlicher Planarisierungsschritt zur Entfernung des auf der zweiten Basis-Teilschicht aufgewachsenen Teils. Dann werden n-leitende Dotierungsmaterialien in die Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht implantiert, um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht 6 zu bilden, welche seitlich von der zusätzlichen n-leitenden Schicht 7 getrennt ist. P-leitende Dotierungsmaterialien werden in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht zur Bildung einer zusätzlichen hochdotierten p-leitenden Schicht 15 implantiert, welche sich seitlich an der in Bezug auf die Wand gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht befindet. Schließlich werden eine Isolierschicht 8, eine Gate-Elektrode 9, eine zusätzliche Isolierschicht 10 und eine Source 11 in der gleichen Weise aufgebracht, wie dies oben mit Bezug auf die anderen beiden erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurde. Dieses, in 11 dargestellte Bauteil erfüllt die gleiche Funktion wie das in 8 gezeigte Bauteil, jedoch kann aufgrund der unterschiedlichen Verfahrensschritte die hochdotierte erste Basis-Teilschicht 3 eine größere Dicke aufweisen.
  • Wird ein MISFET in dieser Weise hergestellt, so kann die hochdotierte p-leitende zusätzliche Schicht 15 ausgelassen werden.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind für den Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten der Modifikation ersichtlich, ohne dabei vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Es wird betont, dass die Dicken der unterschiedlichen Schichten in den Figuren nicht als eine Beschränkung des Schutzumfangs interpretiert werden können, vielmehr sollen alle möglichen Dickenverhältnisse durch die Ansprüche abgedeckt sein.
  • Bei den verwendeten Dotierungsmaterialien kann es sich um jedes Material handeln, dass als Dotierungsmaterial für diese Erfindung geeignet ist.
  • Es ist sehr wohl möglich, die zusätzliche n-leitende Schicht, welche eine Verbindung zwischen dem geschaffenen Inversionskanal und der Drift-Schicht bildet, moderat oder niedrig dotiert auszuführen, jedoch fallen die Verluste im Durchlasszustand geringer aus, wenn diese Schicht hochdotiert ist.
  • Die in den Ansprüchen erwähnte Anzahl der Ansprüche stellt eine minimale Anzahl dar; es fällt unter den Schutzumfang der Erfindung, in dem Bauelement weitere Schichten vorzusehen oder durch selektives Dotieren verschiedener Gebiete eine beliebige Schicht in mehrere Schichten aufzuteilen.
  • "Substratschicht" ist in dieser Offenbarung als die Schicht unter den erwähnten Schichten zu interpretieren, die der Drain am nächsten liegt; es muss sich nicht um eine Substratschicht im für dieses Fachgebiet strikten Sinne des Wortes, d.h. die Schicht, von der aus das Wachstum begonnen wird, handeln. Die tatsächliche Substratschicht kann eine beliebige der Schichten sein und ist meistens die dickste Schicht, bei welcher es sich um die Drift-Schicht handeln kann.
  • Die Verfahrensansprüche sind so zu interpretieren, dass sie nicht auf das Wachstum der Schichten übereinander in der angegebenen Abfolge beschränkt sind, vielmehr liegt auch jede andere Abfolge des Wachstums dieser Schichten innerhalb des Umfangs der Ansprüche. Beispielsweise kann das Verfahren von der Driftschicht aus begonnen werden, und das Aufwachsen der so genannten Substratschicht und der Drain kann ganz am Ende des Verfahrens erfolgen.

Claims (12)

  1. Transistor aus SiC, der ein isoliertes Gate aufweist und bei dem es sich entweder um a) einen MISFET oder b) einen IGBT handelt; wobei der Transistor in der angegebenen Reihenfolge übereinander liegend eine Drain (13), eine hochdotierte Substratschicht (1), welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend ist, sowie im Falle von b) auf letzterer: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht (14) oder d) keine solche Schicht; eine niedrigdotierte n-leitende Driftschicht (2), eine p-leitende Basisschicht (3, 4), eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht (6) und eine Source (11) umfasst, wobei der Transistor weiterhin eine mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode (9) versehene Isolierschicht (8) umfasst, welche auf der Basisschicht angeordnet ist und sich im wesentlichen horizontal wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht bis zu einer n-leitenden Schicht erstreckt, bei der es sich entweder e) um die Drift-Schicht oder f) um eine zusätzliche n-leitende Schicht (7) handelt, die mit der Drift-Schicht verbunden ist; wodurch bei Anlegen einer Spannung an die Gate-Elektrode ein leitender Inversionskanal gebildet wird, der sich im wesentlichen horizontal in der Basisschicht an der Grenzfläche (12) zu der Isolierschicht erstreckt und dem Elektronentransport von der Source zur Drain dient, dadurch gekennzeichnet, dass die p-leitende Basisschicht in einem Gebiet (4) an der Grenzfläche zur Isolierschicht, an der der Inversionskanal gebildet werden kann, niedrig dotiert ist und dass sie in einem darunter liegenden Gebiet (3), das an die Drift-Schicht angrenzt, hochdotiert ist.
  2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die p-leitende Basisschicht in zwei Teilschichten unterteilt ist, einer unteren, hochdotierten ersten Basis-Teilschicht (3) und einer oberen, niedrigdotierten zweiten Basis-Teilschicht (4), die auf der ersteren angeordnet ist.
  3. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sourcegebiet-Schicht (6) teilweise in der Basisschicht versenkt ist, so dass sich ihre obere Fläche auf demselben Niveau befindet wie die Oberfläche der Basisschicht an der Grenzfläche (12) zur isolierenden Schicht (8).
  4. Transistor nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zusätzliche n-leitende Schicht (7) umfasst, die seitlich auf der Basisschicht (3, 4) in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht (6) angeordnet ist, dass sich die zusätzliche n-leitende Schicht bis zu der Drift-Schicht (2) erstreckt, so dass sie Elektronen leitet, die sich in dem leitenden Inversionskanal von der Sourcegebiet-Schicht zu der Drift-Schicht bewegen, und dass die zusätzliche n-leitende Schicht hochdotiert ist.
  5. Transistor nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zusätzliche hochdotierte p-leitende Schicht (15) umfasst, die sich auf der Basisschicht (3, 4) und seitlich an der in Bezug auf die Grenzfläche (12), die der Bildung des leitenden Inversionskanals dient, gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht (6) befindet, und dass diese zusätzliche p-leitende Schicht mit der Source (11) in Kontakt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Transistors aus SiC, der ein isoliertes Gate aufweist und bei dem es sich entweder um a) einen MISFET oder um b) einen IGBT handelt; umfassend die Schritte: 1) epitaktisches Aufwachsen lassen der folgenden SiC-Halbleiterschichten übereinander: eine hochdotierte Substratschicht (1), welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend ist, sowie im Falle von b) auf dieser Schicht entweder: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht (14) oder d) keine solche Schicht; und eine niedrigdotierte n-leitende Drift-Schicht (2), 2) Implantieren eines p-leitenden Dotierungsmaterials in eine Oberflächenschicht der Drift-Schicht, um eine hochdotierte p-leitende erste Basis-Teilschicht (3) zu bilden, 3) epitaktisches Aufwachsen lassen einer niedrigdotierten p-leitenden zweiten Basis-Teilschicht (4) auf der ersten Basis-Teilschicht, 4) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht, um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht (6) zu bilden, 5) Wegätzen der zweiten Basis-Teilschicht in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht, um eine Wand (5) zu bilden, die sich bis zur Drift-Schicht erstreckt, 6) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in die zweite Basis-Teilschicht in einem seitlichen Abstand von der Sourcegebiet-Schicht und in Verbindung mit der Wand und in die Wand hinein, um eine zusätzliche n-leitende Schicht (7) zu bilden, die sich von der Oberfläche der zweiten Basis-Teilschicht zur Drift-Schicht erstreckt, 7) Aufbringen einer isolierenden Schicht (8) mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode (9) auf die zweite Basis-Teilschicht (4), und zwar wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht zu der zusätzlichen n-leitenden Schicht, und einer Source (11) auf die Sourcegebiet-Schicht, wobei die Schritte 4) und 5) in einer der nachfolgend aufgeführten Reihenfolgen durchgeführt werden: a) 4) und dann 5), und b) 5) und dann 4).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ätzschritt 5) vor Schritt 4) ausgeführt wird und dass die Implantierungen gemäß Schritt 4) und 6) gleichzeitig, als ein einziger Verfahrensschritt, ausgeführt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Transistors aus SiC, der ein isoliertes Gate aufweist und bei dem es sich entweder um a) einen MISFET oder b) einen IGBT handelt; umfassend die Schritte: 1) epitaktisches Aufwachsen der folgenden SiC-Halbleiterschichten übereinander: eine hochdotierte Substratschicht (1), welche im Falle von a) n-leitend und im Falle von b) p-leitend, sowie im Falle von b) auf dieser Schicht entweder: c) eine hochdotierte n-leitende Pufferschicht (14) oder d) keine solche Schicht; und eine niedrigdotierte n-leitende Drift-Schicht (2), eine hochdotierte p-leitende erste Basis-Teilschicht (3) und eine niedrigdotierte p-leitende zweite Basis-Teilschicht (4), 2) Durchätzen der beiden Basis-Teilschichten bis zu der Drift-Schicht, um auf den beiden Basis-Teilschichten eine Wand (5) zu bilden 3) epitaktisches Aufwachsen lassen einer zusätzlichen n-leitenden Schicht (7) auf der Wand und auf der Drift-Schicht, und zwar seitlich von den Basis-Teilschichten, so dass diese zusätzliche n-leitende Schicht eine obere Fläche aufweist, die neben der zweiten Basis-Teilschicht im Wesentlichen auf demselben Niveau wie die obere Fläche der zweiten Basis-Teilschicht liegt, 4) Implantieren von n-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht (4), um eine hochdotierte n-leitende Sourcegebiet-Schicht (6) zu bilden, welche seitlich von der zusätzlichen n-leitenden Schicht (7) getrennt ist, 5) Aufbringen einer isolierenden Schicht (8) mit einer darauf befindlichen Gate-Elektrode (9) auf die zweite Basis-Teilschicht, und zwar wenigstens von der Sourcegebiet-Schicht zu der zusätzlichen n-leitenden Schicht, und einer Source (11) auf die Sourcegebiet-Schicht, wobei der Schritt 4) in einer der nachfolgend aufgeführten Abfolgen durchgeführt wird: a) nach den Schritten 2) und 3), b) vor den Schritten 2) und 3), und c) nach Schritt 2) jedoch vor Schritt 3).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche n-leitende Schicht (7) während ihrer Erzeugung hoch dotiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte des Implantierens von p-leitenden Dotierungsmaterialien in eine Oberflächenschicht der zweiten Basis-Teilschicht (4) umfasst, um eine zusätzliche hochdotierte p-leitende Schicht (15) zu bilden, welche sich seitlich an der in Bezug auf die Wand gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht befindet, und dass die Source (11) in Kontakt mit dieser zusätzlichen p-leitenden Schicht aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Durchätzens der zweiten Basis-Teilschicht (4) bis zur ersten (3) umfasst, und zwar seitlich an der in Bezug auf die Wand gegenüberliegenden Seite der Sourcegebiet-Schicht, und dass die Source (11) in diesem Graben auch in Kontakt mit der ersten Basis-Teilschicht aufgebracht ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 2) entweder a) Bor oder b) Aluminium als p-leitendes Dotierungsmaterial implantiert wird.
DE69734103T 1996-03-27 1997-03-18 Ein feldeffekttransistor aus sic und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69734103T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601173 1996-03-27
SE9601173A SE9601173D0 (sv) 1996-03-27 1996-03-27 A field effect transistor of SiC and a method for production thereof
PCT/SE1997/000449 WO1997036314A2 (en) 1996-03-27 1997-03-18 A FIELD EFFECT TRANSISTOR OF SiC AND A METHOD FOR PRODUCTION THEREOF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734103D1 DE69734103D1 (de) 2005-10-06
DE69734103T2 true DE69734103T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=20401965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734103T Expired - Lifetime DE69734103T2 (de) 1996-03-27 1997-03-18 Ein feldeffekttransistor aus sic und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0890183B1 (de)
DE (1) DE69734103T2 (de)
SE (1) SE9601173D0 (de)
WO (1) WO1997036314A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610500B (zh) * 2012-03-22 2014-07-09 西安电子科技大学 N型重掺杂碳化硅薄膜外延制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397717A (en) * 1993-07-12 1995-03-14 Motorola, Inc. Method of fabricating a silicon carbide vertical MOSFET

Also Published As

Publication number Publication date
SE9601173D0 (sv) 1996-03-27
EP0890183B1 (de) 2005-08-31
WO1997036314A3 (en) 1997-11-20
DE69734103D1 (de) 2005-10-06
WO1997036314A2 (en) 1997-10-02
EP0890183A2 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023885B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10066412B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69821105T2 (de) Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up
DE102006025218B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013214196B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10161129B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69535441T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mos gesteuerten bauelements mit reduzierter maskenzahl
DE60118217T2 (de) Schottky-gleichrichter mit graben
DE112016003510T5 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE112006000522T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019111308A1 (de) Siliziumcarbid halbleiterbauelement
DE112011104322T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102018103849B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit einer in einer Grabenstruktur ausgebildeten Gateelektrode
CH638928A5 (de) Halbleiteranordnung.
DE102013010245A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018203693A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3242736A1 (de) Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren
DE4112905A1 (de) Leitfaehigkeitsmodulations-mosfet und verfahren zu seiner herstellung
DE112016006380T5 (de) Halbleiterbauelement
DE19632077A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10306597B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt
DE112017003513T5 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005040624A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10338259B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE112013000866B4 (de) Siliziumkarbid (SiC)-Halbleitervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition