DE69732721T2 - Biologisch abbaubare kunstoff-folien - Google Patents

Biologisch abbaubare kunstoff-folien Download PDF

Info

Publication number
DE69732721T2
DE69732721T2 DE69732721T DE69732721T DE69732721T2 DE 69732721 T2 DE69732721 T2 DE 69732721T2 DE 69732721 T DE69732721 T DE 69732721T DE 69732721 T DE69732721 T DE 69732721T DE 69732721 T2 DE69732721 T2 DE 69732721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
implant
films
biodegradable
implants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732721D1 (de
Inventor
C. Neil LEATHERBURY
Kristine Kieswetter
A. Michael SLIVKA
Gabriele Niederauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osteobiologics Inc
Original Assignee
Osteobiologics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osteobiologics Inc filed Critical Osteobiologics Inc
Publication of DE69732721D1 publication Critical patent/DE69732721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732721T2 publication Critical patent/DE69732721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • A61L2300/604Biodegradation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung liegt im Gebiet der bioabbaubaren biokompatiblen polymeren Materialien, die zur Implantation in einen Körper eines Patienten geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Substanzen, die für Implantate verwendet werden, wie osteochondrale Implantate und orbitale (Augenhöhlen) Implantate, z.B. hergestellt aus Hydroxylapatit, sind rau und können Verletzungen am umgebenden Gewebe bewirken oder die Bewegung behindern. Glatte Implantate ermöglichen jedoch nicht das Einwachsen in Gewebe und die Muskelanbindung, so wie es gewünscht wäre.
  • Polymere Filme wurden in verschiedenen Typen medizinischer Anwendungen im Zusammenhang mit Implantaten verwendet. Colomb, G und Wagner, D. (1991), „Development of a new in vitro model for studying implantable polyurethane calcification", Biomaterials 12:397-405, offenbart die Verwendung von nichtbioabbaubaren Polyurethanfilmen mit 0,2 bis 0,7 mm Dicke zum Studium der Implantat-Kalkablagerung. Bawa, R. und Nandu, M. (1990), „Physico-chemical considerations in the development of an ocular polymeric drug delivery system", Biomaterials 11:724-728 offenbart die Verwendung von nicht-bioabbaubaren silikonbasierten Präpolymerfilmen, die mit Gentamicinsulfat imprägniert sind, für die Herstellung von Okular-Vorrichtungen. Marchant, R.E. et al. (1990), „A hydrophilic plasma polymerized film composite with potential application as an Interface for biomaterials", J. Biomed, Materials Res. 24:1521-1537 offenbart die Plasmaablagerung einer ersten Schicht, polymerisiert aus n-Hexan, und einer zweiten Schicht, polymerisiert aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, zur Bildung eines 420 nm dicken Kompositfilms auf einem nichtorganischen Substrat zur Bereitstellung einer nicht cytotoxischen Abdeckung. Johnson, S.D. et al. (1992), „Biocompatibility studies in plasma polymerized interface materials encompassing both hydrophobic and hydrophilic surfaces", J. Biomed. Materials Res. 26: 915-935, offenbart, dass dünne plasmaabgeschiedene Filme (etwa 1 Mikrometer dick), hergestellt aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, γ-Butyrolacton, Hexamethyldisilazan und n-Hexan auf Biomaterialien gute Kompatibilität (reduzierte Toxizität) liefern.
  • Bioabbaubare polymere Filme wurden auch in einigen Anwendungen verwendet. Morain, W.D., et al., „Reconstruction of Orbital Wall Fenestrations with Polyglactin 910 Film", Plastic and Reconstructive Surgery, December, 1987, 769-774, offenbart die Verwendung von bioabsorbierbaren Polyglactin 910 (Vicryl®) Filmimplantaten zur Behandlung von orbitalen (Augenhöhlen) Wandwunden. Der Film war innerhalb von vier Monaten vollständig abgebaut. Es wurde nicht festgestellt, dass die Filme im Vergleich zu Kontrollen ohne die Filme das Knochenneuwachstum beeinflussen, aber sie wurden zur Verhinderung der Herniation von orbitalen Bestandteilen eingesetzt. Der Film wurde nicht als eine Abdeckung für ein anderes Implantatmaterial zur Förderung des Knochen- oder Muskeleinwachsens verwendet. Der Film bewirkte nicht eine langjährige Entzündungsreaktion, wie es ein Dacron-verstärkter Silikonfilm tat, mit dem er verglichen wurde. Der verwendete Polyglactin 910 Film war 0,125 mm (125 Mikrometer) dick. Polyglactin 910 ist ein 10:90 PLA:PGA Polymerfilm.
  • Von der Verwendung eines bioabbaubaren Polymilchsäure (PLA) Films von 150 Mikrometer Dicke wurde in Levy, F.E., et al., „Effect of a Bioresorbable Film on Regeneration of Cranial Bone", Plastic and Reconstructive Surgery, February, 1994, 307-311, berichtet. Nach 24 Wochen zeigten mit dem Film abgedeckte kraniale Defekte eine verbesserte Heilung im Vergleich mit unbehandelten Kontrollproben.
  • Gangadharam, P.R.J. et al. (1994), „Experimental chemotherapy of tuberculosis using single dose treatment with isoniazid in biodegradable polymers", J. Antimicrobial Chemotherapy 33: 265-271, offenbart die Verwendung eines PLA:PGA Films enthaltend Isoniazid zur Bereitstellung einer verzögerten Freisetzung des Wirkstoffs über bis zu vier Wochen. Details der Herstellung des polymeren Films sind angegeben in Gangadharam, P.R.J., et al., (1991), „Sustained release of isoniazid in vivo from a single implant of a biodegradable polymer", Tubercle 72: 115-122. Der Film war ein 90% Milchsäure/10 % Glykolsäure-Polymer mit einem mittleren polymeren Molekulargewicht von 35.000 Dalton. Den Wirkstoff enthaltende Filme wurden hergestellt durch Auflösen des Polymers in Methylchlorid und Durchleiten der Lösung durch einen 0,8 mm Milliporefilter. Der Wirkstoff wurde der Lösung zugegeben und die Lösung wurde auf eine saubere Glasoberfläche als dünner Film mit 0,6 mm Dicke gegossen, anschließend luftgetrocknet, gefolgt von einer Vakuumtrocknung bei 45°C.
  • Melalin, R. J. et al. (1990), „A Biomechanical Study of Tendon Adhesion Reduction Using a Biodegradable Barrier in a Rabbit Model", J. Appl. Biomat. 1:13-39, offenbarte die Verwendung eines gewirkten Cellulosematerials zur Reduzierung der Ahäsionsbildung.
  • Das U.S. Patent 5,258,034, erteilt am 2. November 1993 an Furlong et al. für „Femoral Prosthesis" offenbart ein fermorales (Oberschenkel) Implantat, worin ein Teil des Implantats mit einem bioaktiven Mittel bedeckt ist, das das Knocheneinwachsen fördert, und ein anderer Abschnitt des Implantats mit einem bioabbaubaren Polymer beschichtet ist. Das bioabbaubare Polymer verhindert das Knocheneinwachsen an diesem Abschnitt des Implantats bis der Körper das Polymer absorbiert. Das in diesem Patent offenbarte bioabbaubare Polymer ist auf eine Dicke von 1-2 mm beschränkt.
  • Monsour, M.J. et al. (1987), „An Assessment of al Collagen/Vicryl Composite membrane to repair Defects of the Urinary Bladder in Rabbits", Urological Res. 15: 235-238, und Mohammed, R. et al. (1987), "The Use of a Biodegradable Collagen/Vicryl Composite Membrane to Repair Partial Nephrectomy in Rabbits", Urological Res. 15:239-242, offenbart ein kollagenbeschichtetes Vicrylnetz zur Erleichterung der operativen Heilung. Andriano, K.P. et al., (1995), "Preliminary Effects of in vitro Lipid Exposure on Absorbable Poly(ortho ester) Films", J. Appl. Biomat. 6: 129-135, offenbart Poly(orthoester) Filmabbau in vitro in cholestralen Emulsionen. Hanson, S.J. et al. (1988), „Mechanical Evaluation of Resorbable Copolymers for End Use as Vascular Grafts", Trans. Am. Soc. Artif. Intern. Organs 34: 789-793 offenbart die Verwendung von PLA/ε-Caprolactonmaterialien als vaskuläre Transplantatmaterialien.
  • Keine der vorangehenden Referenzen offenbart solche Filme, die zum Umgeben von aus anderen Materialien hergestellten Implantaten zur Verbesserung der Biokompatibilität solcher Implantate geformt oder modelliert sind.
  • Schliephake, H. et al. (1994), „Enhancement of Bone Ingrowth into a Porous Hydroxylapatite-Matrix Using a Resorbable Polylactic Membrane", J. Oral und Maxillofacial Surg. 52: 57-63, offenbart die Verwendung einer Polymilchsäuremembran (L/DL-Milchsäure 70/30) zur Abdeckung von Hydroxylapatitblöcken, die in Unterkiefer und Darmbeindefekten platziert sind. Die Membran war nach 5 Monaten nahezu vollständig abgebaut und die mit der Membran bedeckten Blöcke zeigten mehr Knochenpenetration der HA-Matrix im Vergleich zu Blöcken, die nicht mit der Membran abgedeckt waren. Die Membran wurde durch eine dünne fibröse Narbe ersetzt. Die Abbauzeit wurde als langsam genug beschrieben zur Verhinderung des Eindringens verbindender Gewebezellen in die Blockporen, so dass das Einwachsen von Knochengewebe aus darunterliegendem Wirtsknochen ermöglicht wurde. Die Membran wurde an den Block durch ein vorfabriziertes erhitztes Metalltemplat angepasst, was, wie die Literaturstelle lehrt, in einer Situation, in der eine individuelle Kontur benötigt wird, auf Grund der Starrheit des Polymilchsäurematerials unmöglich sein kann.
  • Das U.S. Patent 5,584,880, erteilt am 17. Dezember 1996 an Martinez für „Orbital Implant", offenbart ein orbitales Implantat, umfassend Hydroxylapatitgranalien, die mit einer Schicht synthetischen Materials bedeckt sein können, welches vorzugsweise ein synthetisches Gewebe aus einem polymeren Material ist.
  • Keine der vorangehenden Referenzen offenbart bioabbaubare Filme, die entworfen sind zur Anpassung an individuelle Konturen von Implantaten und zum Abbau innerhalb einer Zeitspanne, welche zur Beförderung schneller Muskel- und Bindegewebsanbindung an das Implantatmaterial kurz genug ist, z.B. weniger als etwa 4 Monate.
  • Es ist daher ein Gegenstand dieser Erfindung, bioabbaubare Filme bereitzustellen, die konturierte Implantate abdecken, wie z.B. gerundete Hydroxylapatitimplantate, die für die orbitale Wiederherstellung verwendet werden, oder die polymere oder andere Implantate abdecken, um verbesserte, sich glatt ausbildende Oberflächen bereitzustellen, um die Biokompatibilität der Implantate zu verbessern und die Muskel- und Bindegewebsanbindung zu befördern. Es ist ebenso ein Gegenstand dieser Erfindung, Implantate mit bioabbaubaren Polymeren bereitzustellen, die so entworfen sind, dass sie verschiedene Abbaugeschwindigkeiten an verschiedenen Stellen des Films aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt ein therapeutisches Implantat zur Verfügung, aufweisend wenigstens eine teilweise Abdeckung, bei der es sich um eine bioabbaubare, biokompatible Polymerfolie handelt, die eine einheitliche definierte Dicke zwischen etwa 60 Mikrometern und etwa 0,5 mm hat, die in der Lage ist, sich in vivo in nicht mehr als 4 Monaten abzubauen. Filme von z.B. zwischen 60 und 300 Mikrometer sind nützlich bei der Herstellung therapeutischer Implantate zum Einsetzen in den Körper eines Patienten. Filme zwischen 60 und 120 Mikrometer und zwischen 75 und 125 Mikrometer sind ebenso in dieser Erfindung nützlich.
  • Der Begriff „bioabbaubar" bedeutet die Fähigkeit des Auflösens über die Zeit innerhalb eines Körpers eines Patienten. Eine Anzahl geeigneter bioabbaubarer Polymere zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt, einschließlich Polyanhydride und aliphatische Polyester, vorzugsweise Polymilchsäure (PLA), Polyglykolsäure (PGA) und Mischungen und Copolymere davon, mehr bevorzugt 50:50 Copolymere von PLA:PGA und am meisten bevorzugt 75:25 Copolymere von PLA:PGA. Einzelne Enantiomere von PLA können ebenso verwendet werden, vorzugsweise L-PLA, entweder allein oder in Kombination mit PGA. Polycarbonate, Polyfumarate und Caprolactone können ebenso zur Herstellung der erfindungsgemäßen Implantate verwendet werden. Die Filmabbauzeitspanne sollte kurz genug sein, um die Muskel- und Bindegewebsanbindung an das unterliegende Implantat zu ermöglichen, z.B. weniger als etwa vier Monate, vorzugsweise zwischen etwa einer und etwa 10 Wochen und in manchen Fällen zwischen etwa einer und etwa drei Wochen.
  • Der Begriff „biokompatibel", wie hier bezüglich eines polymeren Filmes verwendet, bedeutet, dass der Abbau des Films keine ungünstige biologische Antwort hervorruft, dass seine Oberflächen eher glatt als rau oder scheuernd sind und dass er „frei" ist von den meisten restlichen Lösungsmitteln, wie Aceton, was bedeutet, dass ungenügend Lösungsmittel im Film vorhanden ist, um mit Zellimplantierung auf oder in dem Implantat wechselzuwirken. Vorzugsweise besitzt der Film weniger als 100 ppm restliches Lösungsmittel. In manchen Fällen, wenn biokompatible Lösungsmittel, wie N-Methyl-pyrrolidon (NMP) verwendet werden, ist das im wesentlichen von Lösungsmittel Freimachen des Implantats nicht essentiell.
  • Die das Implantat abdeckenden polymeren Filme sind dünn im Vergleich zu ihrer Länge und Breite, vorzugsweise zwischen etwa 60 Mikrometern und 0,5 mm dick. Große kontinuierliche Filme können durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Typischerweise können Größen von etwa 11" × 15" hergestellt werden. Die polymeren Filme sind gleichförmig in der Dicke, d.h. nicht um mehr als etwa 30 Mikrometer variierend in der Dicke. Die erwünschte Dicke des Films kann vorher ausgewählt und im Herstellprozess kontrolliert werden. Diese großen Filme können geschnitten oder auf Wafergröße ausgestanzt werden, wie z.B. beschrieben in der PCT Publikation WO 97/13533, publiziert am 17. April 1997.
  • Die Filme sind nicht notwendigerweise flach. Sie können geformt oder konturiert sein, um komplexen Implantatkonturen zu entsprechen. Konturierte Filme können sphärisch, gekrümmt sein und/oder Absenkungen und Ausbauchungen besitzen, und sie können bestimmt sein zur Anpassung an irregulär geformte Implantate, einschließlich tubuläre (lumenale) Implantate.
  • Bioaktive Mittel, wie Beförderer der Zellanbindung, Wachstumsfaktoren, Enzyme, Abbaumittel, pH-Einstellungsmittel, therapeutische Mittel, wie Antibiotika, Analgetika, chemotherapeutische Mittel und derartiges können im Zusammenhang mit den polymeren Filmen der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen polymeren Filme durch aus dem Stand der Technik bekannte Mittel mit einem biologisch aktiven Mittel beschichtet werden. Alternativ können solch bioaktive Stoffe in den Film durch aus dem Stand der Technik bekannte Mittel eingefügt werden. Siehe zum Beispiel die gewährte U.S. Patentanmeldung Nr. 08/196,970 oder das daraus erteilte Patent, oder 08/452,796. Solche Stoffe, die die Anbindung von Zellen an das polymere Material erleichtern, werden „Zellanbindungsbeförderer" bezeichnet. Zusätzlich können Stoffe bereitgestellt werden, die die Produktion von verschiedenen notwendigen Faktoren innerhalb des Knochens, Knorpels, Muskels oder anderen Gewebes befördern, und sie sind hierin mit dem Begriff „Wachstumsfaktoren" umfasst. Andere geeignete bioaktive Mittel und Verfahren für ihre Anbindung in bioabbaubare Polymermaterialien sind aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. offenbart in der gewährten U.S. Patentanmeldung 08/196,970 oder dem daraus erteilten Patent oder der U.S. Patentanmeldung 08/452,796.
  • Ein besonders nützlicher Wachstumsfaktor zur Verwendung in Zusammenhang mit Implantaten, die zur Unterstützung des Knorpelwachstums entworfen sind, wie osteochondrale Implantate, ist P15, ein 15 Aminosäure, MW 1393.6, Polypeptid, hergestellt von Peptide Innovations, Inc., Southfield, MI.
  • Die Menge des in die erfindungsgemäßen polymeren Filme einzufügenden oder darauf zu beschichtenden bioaktiven Stoffes ist eine Menge, die zum Aufzeigen eines messbaren Effekts bei der Verbesserung der Eigenschaften des filmbedeckten Implantats wirksam ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt sein kann, oder durch Testen des filmbedeckten Implantats mit oder ohne dem bioaktiven Mittel und dem Messen von mindestens einer zu verbessernden Charakteristik bestimmt werden kann.
  • Die Filme werden verwendet, um therapeutische Implantate zur Platzierung im Körper eines Patienten mindestens teilweise zu umwickeln oder zu bedecken. Der „Patient" kann jeder lebende Organismus sein, einschließlich eines warmblütigen Säugetieres und vorzugsweise eines Menschen. Die Abdeckung eines Implantats mit einem erfindungsgemäßen Film sorgt für eine glatte Oberfläche, um Abrieb und Schaden am Nachbargewebe zu vermeiden, stellt eine glatt bewegende Oberfläche bereit, und stellt Stellen zum Zelleneinwachsen und zur Zellenanbindung bereit. Zusätzlich sorgt das Abdecken mit den erfindungsgemäßen polymeren Filmen für eine kontinuierliche Oberfläche für hochporöse Implantate.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden dünne Filme verwendet, um okulare Implantate zu bedecken, wie solche, die aus Hydroxylapatit hergestellt sind. Das Hydroxylapatit ist rau und die glatte Oberfläche der Polymerfilmabdeckung macht das Implantat darin mehr biokompatibel, dass es leichter und bequemer implantiert werden kann und weniger Reizung bewirkt. Wenn der Film über eine ausgewählte Zeitspanne abbaut, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Wochen, wächst Muskel hinein und bindet an die Oberfläche des Implantats an, um die Führung eines künstlichen Auges zu ermöglichen.
  • Die polymeren Filme werden auch zur Bedeckung metallischer Implantate verwendet, wie Titankieferimplantate, um die Integration des Implantats zu erleichtern. Teile des Films können vollständig über verschiedene Zeitspannen abgebaut sein, wie durch das Einwachsen von verschiedenem Gewebe benötigt. Teile des unterliegenden Implantats können unbedeckt gelassen werden oder der Film kann in ihm hergestellte Löcher aufweisen, so dass Muskel- und/oder Bindegewebe an das unterliegende Implantat durch Vernähen oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel angebunden werden kann.
  • Die polymeren Filme werden zur Bereitstellung einer dünnen Beschichtung verwendet, vorzugsweise einer PLG-Beschichtung mit etwa 75 bis 125 Mikrometer Dicke auf dem Gelenkteil eines Einzel- oder Multiphasenosteochondralen oder chondralen Implantats, wie z.B. beschrieben im U.S. Patent 5,607,474. Der Zweck dieser Beschichtung ist die Bereitstellung einer glatten gelenkigen Oberfläche auf der offenzelligen, geschnittenen Oberfläche eines Wafers, wie z.B. eines polymeren Wafers, der als Implantat verwendet wird. Um den Film anzubringen, wird er nur mehr darauf „geleimt", durch Benetzen des Implantats mit Aceton oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel und anschließendem harten Anpressen des Films darauf. Diese Beschichtung kann, wie hierin beschrieben, abgewandelt werden, um verschiedene Abbaugeschwindigkeiten zu haben, und kann ein einbezogenes bioaktives Mittel aufweisen.
  • Die das Implantat abdeckenden polymeren Filme können porös oder semipermeabel hergestellt sein, durch bekannte Schäumungstechniken oder Einbeziehung eines porogenen Materials, wie auswaschbare Salze oder Laserätzen. Zum Beispiel können Filme, die das Durchdringen von Nahrungsmitteln aber nicht von Zellen ermöglichen und Porengrößen zwischen etwa 0,1 Mikrometer und etwa 4 Mikrometer besitzen, durch Laserätzen hergestellt werden.
  • Ein Weichmacher kann in den bioabbaubaren Film eingefügt sein, um ihn weicher und geschmeidiger für Anwendungen zu machen, worin direkter Kontakt mit der konturierten Oberfläche erwünscht ist. Der dünne Film wird in Lösungen von N-Methyl-pyrrolidon (NMP) oder einem anderen biokompatiblem Lösungsmittel weichgemacht, das mit einem Co-Solvens, wie Wasser, Ethanol, PEG-400, Glycerol und anderen aus dem Stand der Technik bekannten Co-Solventien gemischt sein kann. Das Co-Solvens wird benötigt, um die komplette Auflösung des Polymers zu verhindern. Der Film wird in die Lösung eingetaucht, bis er so weich wie erwünscht ist, d.h. weich genug, um sich leicht an die Form eines Implantates anzupassen.
  • Die das Implantat abdeckenden polymeren Filme können als flache Schichten geformt und verwendet werden oder sie können in dreidimensionale Konformationen oder „Schalen" geformt werden, die so geformt sind, dass sie sich an die Konturen eines spezifischen Implantats einpassen. Um zum Beispiel okulare Implantate abzudecken, die in der Form sphärisch sind, können erfindungsgemäße polymere Filme in zwei Hemisphären geformt sein. Das Implantat kann in zwei Hälften eingekapselt werden und die Beschichtung verschmolzen werden, um eine kontinuierliche Beschichtung zu bilden. Die Filme können ebenso unter Verwendung von Wärme zur Erweichung in kompliziertere Konturen geformt oder gepresst werden. Der Film wird ebenso als weichgemachte Schicht zur Verwendung zum Zeitpunkt der Implantierung bereitgestellt. Ein wie oben beschriebenes biokompatibles Lösungsmittel bewirkt, dass der Film einfach gedehnt werden kann, um sich um eine konturierte Oberfläche des Implantats herum zu formen. Der Film haftet sich selbst an und kann bis zu etwa 200% ohne Zerreißen gestreckt werden. Vor der Implantierung des sterilen Implantats kann es mit dem weichgemachten Film „umwickelt" werden.
  • Die das Implantat abdeckenden Filme können so entworfen sein, dass sie in verschiedenen Geschwindigkeiten in verschiedenen Zonen (Gebieten) des Films abbauen und/oder verschiedene bioaktive Mittel in verschiedenen Zonen freisetzen oder beinhalten. Porositäten und andere Eigenschaften können ebenso in verschiedenen Zonen variiert sein. Dies kann wünschenswert sein, so dass Oberflächengebiete eines Implantats an Anbindungszonen für Muskel oder anderes Gewebe schneller abbaubar und/oder porös gemacht sein können, während Oberflächengebiete, die nicht für das schnelle Gewebeeinwachsen benötigt werden, langsamer abbaubar gemacht sein können, um für die kontrollierte Freisetzung eines eingefügten bioaktiven Mittels zu sorgen. Zusätzlich können Implantatoberflächen nahe des Äußeren des Körpers weniger schnell abbaubar und/oder porös gemacht sein, um besseren Schutz gegen bakteriellen Angriff bereitzustellen, während innere Oberflächen schneller abbaubar und/oder porös gemacht sein können, um Gewebeeinwachsen zu fördern.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die 1 trägt pH-Änderungen auf, die für verschiedene Polymermischungen, die in Phosphat-gepufferte Salzlösung (PBS) eingetaucht sind, den Abbau und Molekulargewichtsänderungen anzeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Polymere Filme werden zur Bereitstellung biokompatibler Abdeckungen für chirurgische Implantate eingesetzt. Zur Abdeckung von Hüftimplantaten oder Stäben sind Filme von bis zu etwa 0,5 mm Dicke geeignet. Zur Abdeckung von Hydroxylapatit-Okularimplantaten sind Filme von etwa 60 bis etwa 500 Mikrometer bevorzugt. Filme zwischen etwa 60 und etwa 300 Mikrometer sind ebenso nützlich. Filme zwischen etwa 75 und etwa 125 Mikrometer Dicke sind nützlich zur Abdeckung von Gelenkoberflächen von Implantaten, wie osteochondrale oder chondrale Implantate. Dickere Filme dieser Erfindung sind nützlich für Abdeckungen von extrem rauen Implantatoberflächen, um ausgedehnte Abbauzeiten bereitzustellen oder um einen hohen Grad Porosität zur Erleichterung des Gewebeeinwachsens unterzubringen.
  • Zur Herstellung der das Implantat abdeckenden polymeren Filme wird ein geeignetes polymeres Material ausgewählt, abhängig von der für den Film erwünschten Abbauzeit. Die Auswahl solcher polymeren Materialien ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel wird PLA verwendet, wenn eine ausgedehnte Abbauzeit erwünscht ist, zum Beispiel bis zu etwa 2 Jahren. Zum Zweck dieser Erfindung sind kürzere Abbauzeiten erwünscht. Ein niedermolekulargewichtiges, z.B. um 20.000 Dalton, 50:50 oder 55:45 PLA:PGA Copolymer wird eingesetzt, wenn eine näherungsweise zweiwöchige Abbauzeit erwünscht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein 75:25 PLA-PGA Copolymer verwendet, was eine Filmabbauzeit von etwa 8-15 Wochen ergibt. Zur Sicherstellung einer ausgewählten Abbauzeit können die Molekulargewichte und Zusammensetzungen variiert werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der Abbau von PLA und PGA wurde intensiv untersucht, sowohl in vivo als auch in vitro. Eine Anzahl Faktoren beeinflusst die Abbaugeschwindigkeit von PLA:PGA Copolymeren, wie z.B. das Molekulargewicht, das Copolymerverhältnis, die polymere Kristallinität, die thermische Vorgeschichte, die Form und Porosität und die Benetzbarkeit. Zusätzlich beeinflussen andere Faktoren, wie die anatomische Stelle des Implantats, die Vaskularität, Gewebeinteraktion und Patientenreaktion, die Abbaugeschwindigkeit in vivo. Abhängig von den oben aufgeführten Faktoren wurden Abbaugeschwindigkeiten für PLA und PGA Polymere von so wenig wie 7 Tagen für 50:50 PLG bis mehreren Jahren für PLA angegeben. Die Gesamtabbaukinetiken wurden für die gesamte Familie der Homopolymere und Copolymere sehr gut nachgewiesen. Die Tabelle 1, unten, fasst die Befunde der Abbaugeschwindigkeiten der Copolymere zusammen. Da diese Tabelle eine Zusammenstellung vieler Studien ist, ist der breite Abbaubereich widerspiegelnd für die verschiedenen verwendeten experimentellen Variablen und Parameter.
  • Tabelle 1: Abbaugeschwindigkeiten von Polymeren
    Figure 00120001
  • Das Molekulargewicht des ausgewählten Polymers beträgt vorzugsweise zwischen etwa 70 und 120 kD, wobei jedoch höhere Molekulargewichte von bis zu etwa 600 kD verwendet werden können, bis zu dem Punkt, an dem die Viskosität der Lösung sogar das Verteilen über eine Oberfläche verhindert, was zu Filmen nicht gleichförmiger Dicke führt. Geringere Molekulargewichte können ebenso verwendet werden, bis hinunter zu etwa 5 kD, bis zu dem Punkt, an dem der resultierende Film zu brüchig für die Verwendung wird.
  • H-Serien PLG, ein PLG-Polymer, das zur Bereitstellung saurer Carboxyenden an den Polymerketten modifiziert ist, was das Polymer hydrophiler und daher in wässriger Umgebung leichter abbaubar macht, kann mit verschiedenen PLG-Polymeren gemischt werden, um einen Film bereitzustellen, der bei jeder gewünschten Geschwindigkeit abbaut.
  • Der das Implantat bedeckende Film kann zur chirurgischen Anbindung von Muskeln, wie bei okularen Implantaten verwendet werden, wobei der Chirurg für die Muskelanbindung durch den Film nähen kann.
  • Filme können porös oder nichtporös sein, vorzugsweise nichtporös.
  • Die Filme werden verwendet, um nicht bioabbaubare Implantate praktisch jeden Typs abzudecken, z.B. diejenigen, die aus Hydroxylapatit, Titan, Silizium, Keramiken, PVC und anderen Polymeren hergestellt sind, oder bioabbaubare Implantate wie PLA:PGA-Implantate, wie z.B. in der U.S. Seriennummer 08/540,788 beschrieben. Die Implantate können z.B. okulare oder andere Organimplantate sein, oder solche, die für orthopädische Verwendungen jeder Art geeignet sind, einschließlich Oberschenkel-, Hüft-, Gelenk- oder andere Implantate, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Implantat abdeckende polymere Filme können hergestellt werden durch Lösen des ausgewählten polymeren Materials in einem bekannten Lösungsmittel, z.B. Aceton, Chloroform oder Methylenchlorid unter Verwendung von etwa 20 ml Lösungsmittel pro Gramm Polymer. Die Lösung wird anschließend entgast, vorzugsweise unter leichtem Vakuum, um gelöste Luft zu entfernen, und auf eine Oberfläche gegossen, vorzugsweise eine flache, nicht klebende, wie Bytac (Handelsmarke von Norton Performance Plastics, Akron, OH), nicht haftend beschichtete, adhäsiv unterlegte Aluminiumfolie, Glas oder Teflon. Die Lösung wird anschließend getrocknet, vorzugsweise luftgetrocknet, bis sie nicht länger klebend ist und die Flüssigkeit entwichen zu sein scheint. Die bekannte Dichte des Polymers kann verwendet werden, um das benötigte Lösungsvolumen rückzurechnen, das zur Herstellung eines Films erwünschter Dicke benötigt wird.
  • Um den Film biokompatibel zu machen, muss Restlösungsmittel, das bei der Zellimplantation stört, entfernt werden. Vorzugsweise wird dies durch Inkubierung des getrockneten Polymers bei etwa 55-65°C durchgeführt, um restliches Lösungsmittel auszutreiben. Ein Vakuumofen kann dann bei etwa 55-70°C verwendet werden, um das letzte Lösungsmittel zu entfernen, so dass der fertig gestellte polymere Film eine Restlösungsmittelkonzentration von weniger als etwa 100 ppm aufweist. Der Film wird anschließend von der nicht klebenden Oberfläche abgeschält und ist im wesentlichen gleichförmig in der Dicke, glatt, fest und beständig.
  • Filme können ebenso hergestellt werden durch Wärmepressen und Schmelzformungs/Schmelzziehverfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Z.B. können dickere Filme gepresst werden, um dünnere Filme zu formen und können nach Erhitzen ausgezogen werden und über Formen der erwünschten Gestalt gezogen werden, oder mittels Vakuumdruck gegen eine Form gezogen werden.
  • Wie zuvor diskutiert, können Filme hergestellt werden, worin verschiedene Zonen des Films verschiedene Eigenschaften besitzen, z.B. verschiedene Abbaugeschwindigkeiten, bioaktive Mittel und derartiges, was das Gewebeeinwachsen und die Zellanbindung, die Wirkstoffreisetzungskinetiken und derartiges beeinflussen könnte. Zur Herstellung von Filmen mit verschiedenen Charakteristiken in verschiedenen Zonen können separate Filme, wovon jeder die erwünschten Eigenschaften für eine einzelne Zone aufweist, hergestellt und in Form geschnitten werden. Die Formen können anschließend zusammen wärmeverschweißt werden, vorzugsweise durch Überlappen der Abschnitte in mindestens etwa 2 mm und Anwendung von leichtem Druck bei einer Temperatur von etwa 60°C.
  • Beispiel 1 Herstellung des Films
  • Dünne polymere Filme, die das Implantat zumindest teilweise abdecken, wurden gemäß der nachfolgenden Vorschrift hergestellt.
  • Dünne polymere Filme können hergestellt werden durch Gießen aus einem Lösungsmittel auf eine nicht klebende Oberfläche. Um zum Beispiel einen 28 mal 38 cm Film (11'' × 15'') mit 100 μm Dicke herzustellen, führen wir die nachfolgende Rechnung aus: 28 cm × 38 cm × 0,01 cm × 1,30 g/cm3 = 9,34 Gramm Polymer 9,36 Gramm × 20 ml Aceton/g = 187 ml Aceton.
  • In einem Teilonbecherglas, versehen mit einem Rührstab, wurden das Polymer und Aceton vereinigt, abgedeckt und 20 Minuten gemischt, um das Polymer vollständig aufzulösen. Das Becherglas wird anschließend in einem Vakuum Exsikkator platziert und ein Vakuum wird aufgebracht, bis die Lösung kräftig aufzuwallen beginnt. Das Vakuum wird manuell kontrolliert, um übermäßigen Ausbruch der Flüssigkeit zu verhindern. Dieser Entgasungsschritt wird für etwa 3-5 Minuten ausgeführt, bis die Blasen groß werden und die Aufwallungstätigkeit weniger kräftig wird.
  • Die Lösung wird dann sanft auf eine vorbereitete Oberfläche ausgegossen. Die Ausgießtätigkeit sollte in einem einzelnen, ruhigen kontinuierlichen Schritt durchgeführt werden, um so die Einführung von Blasen und Oberflächenunregelmäßigkeiten zu vermeiden. Die Oberfläche ist sehr plan, glatt und nicht haftend. Zum Beispiel kann eine Aluminiumplatte mit einer Fläche von gut 28 × 38 cm, in der Mitte bearbeitet, mit einem kommerziellen nicht haftenden Material, bekannt als Bytac (Norton Performance Plastics, Akron, OH), laminiert sein, welches eine anhaftende Seite hat, die auf die Oberfläche appliziert wird, um eine nicht klebende Fluorpolymerseite bloßzulegen. Diese Form wird unter Verwendung einer Zimmermannswaage (Carpenters Level) oder einer Wasserwaage plan gemacht. Alternativ kann die Form in einem Wasserbad „zum Schwimmen gebracht" werden, um eine plane Oberfläche zu erhalten. Eine plane Form ist kritisch zum Erreichen einer gleichförmigen Filmdicke.
  • Wenn die Flüssigkeit einmal auf die vorbereitete Formoberfläche gegossen ist, wird sie störungsfrei lufttrocknen gelassen, bis sie nicht länger klebrig ist (4-12 Stunden). Sie kann anschließend in einem Inkubator oder Ofen bei 55-70°C für bis zu 7 Tage platziert werden, um das restliche Aceton auszutreiben.
  • Vorzugsweise kann der Ofen oder Inkubator mit Stickstoffdurchströmt oder luftgetrocknet werden, um Feuchtigkeit auszuschließen. Nach einem letzten Tag im Inkubator kann der Film in einen Vakuumofen bei 65°C überführt werden, um die Entfernung des Lösungsmittels abzuschließen. Dieses benötigt typischerweise etwa 2 bis 3 Tage bei weniger als 1 Torr.
  • Der Film ist anschließend fertig zur Weiterverarbeitung.
  • Beispiel 2 Herstellung von wärmegeformten Film
  • Ein geformter Film wurde gemäß der nachfolgenden Vorschrift hergestellt.
  • Filme können durch Heißformungsverfahren hergestellt werden, z.B. unter Verwendung einer geheizten Presse. Ein 0,5 mm dicker Film vom Durchmesser 2,25" kann auf die folgende Weise hergestellt werden.
  • Die Menge an Material kann wie folgt berechnet werden: [2,25 in (2,54 cm/in)]2/4 × 0,05 cm × 1,30 g/cm3 = 0,53 g Polymer
  • Das Polymer wird in der Bohrung einer 2,25" ID Edelstahlkolben-und-Zylinder-Typ-Form (Carver) platziert und der obere Kolben auf der Oberseite platziert. Die Anordnung wird anschließend zwischen die Heizplatten einer 12 Tonnen Presse (Carver) platziert und eine Belastung von 2722 kg (6000 pounds) aufgebracht (für einen Innendruck von etwa 1500 psi). Die Platten werden anschließend auf eine Temperatur von etwa 93°C (200°F) erhitzt, wobei der Druck aufrechterhalten wird wenn er auf Grund von Polymerverschmelzen absinken sollte. Die äußere Oberfläche der Form wird auf etwa 79°C (175°F) kommen gelassen, bei welchem Punkt das Heizen ausgeschaltet wird und wahlweise eine Kühlung aufgebracht wird. Während der Druck aufrechterhalten wird, wird die Form auf weniger als 38°C (100°F) abkühlen gelassen bevor sie aus der Presse entfernt wird. Der Film kann anschließend aus der Form entfernt werden und falls erwünscht weiter verarbeitet werden. Die Form ist geformt, um einen Film herzustellen, der so konturiert ist, dass er sich einen erwünschten therapeutischen Implantat anpasst, und er wird über das Implantat in Abschnitten gepresst, wobei die Kanten falls erwünscht zusammengeschweißt werden, um das Implantat vollständig abzudecken.
  • Beispiel 3 Abbauprofile
  • Verschiedene Mischungen von PLG-Polymeren mit H Serien PLG Polymer resultierten in einem breiten Bereich von Abbauprofilen. Dünne Filme wurden unter Verwendung von Polymeren mit verschiedenen Abbaugeschwindigkeiten hergestellt, um einen Bereich von in vivo Abbaugeschwindigkeiten nachzubilden. die nachfolgenden Polymere wurden durch Mischen mit Boehringer Ingelheim H Serie 50/50, H-D,L-PLG, Grenzviskosität (I.V.) = 0,49 Polymer getestet:
    50/50 D,L-PLG, Grenzviskosität (I.V.) = 0,60
    50/50 D,L-PLG, I.V. = 0,73
    55/45 D,L-PLG, I.V. = 0,85
  • Die Polymermischungen wurden hergestellt durch Lösen der spezifischen variierenden Mengen jedes Polymers, wie in der 1 angegeben, in Aceton, um innige Mischung zu erzielen, anschließendes Trocknen unter Umgebungsbedingungen und Härten in einem Vakuumofen. Lösungsmittelgehalte wurden getestet, um Minimalspezifikationen vor der Freigabe zur weiteren Verarbeitung zu erzielen. Gehärtete Polymermischungen wurden anschließend in einer Mikromühle in ein feines Pulver gemahlen. Gepulverte Mischungen wurden unter Verwendung einer erhitzten Carver-Presse gepresst, indem man das Polymer zwischen zwei Schichten Aluminiumfolie platzierte, es gleichmäßig über die Oberfläche verteilte und in die Presse überführte. Die Platten wurden auf 121 °C (250°F) erhitzt und eine Kraft von 9072 kg (20.000 Ibf) über 30-45 Sekunden aufgebracht, um den Film zu pressen.
  • Filme mit einer Dicke von 60-120 μm wurden ausgestanzt, um Schmalfilmdiscs herzustellen. Abbautests der Filme wurden durchgeführt durch Platzierung jeder Disc in einem Glasfläschchen mit PBS und Lagern in einem 37°C Inkubator. Der pH der Lösung wurde alle 3,5 Tage über die 4-wöchige Experimentdauer gemessen. Die PBS-Lösung wurde wöchentlich ausgetauscht und visuelle Beobachtungen gemacht.
  • Die 1 zeigt die pH-Änderungen für die verschiedenen Polymermischungen während der 28-Tage-Experimentprozedur. Alle Polymere enthalten H-Serien 50/50 PLG-Polymer. Der Anteil des zweiten Polymers ist auf der X-Achse angegeben. Zum Beispiel enthalten die ersten Balken in jedem Satz 100% H-Serien 50/50 PLG Die zweiten Balken in jedem Satz enthalten 80% H-Serien PLG und 20% des zweiten Polymers. Die Änderung im Puffer-pH ist ein guter Indikator für Änderungen im Molekulargewicht des Polymers. Bei zwei Wochen Abbau wurde nicht viel Änderung im Puffer-pH beobachtet. Bei 18 Tagen wurden mit ansteigendem Gehalt von H-Serien PLG geringere pH-Werte beobachtet. Bei 28 Tagen wurde ein dramatischer Abfall im pH für das reine H-Serien PLG gesehen, wobei der Effekt weniger dramatisch ist, wenn der Gehalt des zweiten Polymers erhöht wird.
  • Dieses Experiment zeigt, dass niedermolekulargewichtiges 50/50 H-Serien Polymer die Abbaugeschwindigkeit von Mischungen der PLGs im Verhältnis zu seinem Gehalt erhöht, wobei das reine 50/50 H-Serie die schnellste Abbauzeit besitzt. Der Graph verifiziert, dass durch Mischen von PLGs mit verschiedenen Grenzviskositäten (I.V.) oder Abbaugeschwindigkeiten Polymerzusammensetzungen mit einem Bereich von Abbauverhaltensweisen resultieren.

Claims (8)

  1. Ein therapeutisches Implantat aufweisend wenigstens eine teilweise Abdeckung, bei der es sich um eine bioabbaubare, biokompatible Polymerfolie handelt, die eine einheitliche definierte Dicke zwischen 60 Mikrometern und 0,5 mm hat, die in der Lage ist in vivo sich in nicht mehr als 4 Monaten ab zu bauen.
  2. Ein Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine konturierte Oberfläche hat.
  3. Ein Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bioabbaubare Polymerfolie aus PLA:PGA Copolymer gemacht ist.
  4. Ein Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bioabbaubare Polymerfolie ein PLA:PGA Copolymer aufweist in Mischung mit einem Polymer, welches saure Carboxy-Endgruppen zur Steigerung der Hydrophilie hat.
  5. Ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bioabbaubare Polymerfolie frei von Lösungsmittel ist, welches bei der Herstellung der Folie verwendet wurde.
  6. Ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie ein bioaktives Mittel umfasst, mit welchem sie beschichtet ist oder das darin eingeschlossen ist.
  7. Ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise Abdeckung verschiedene Eigenschaften hat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Abbauzeit und Porosität in verschiedenen Zonen.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Implantats, wie es in den Ansprüchen 1 bis 7 beansprucht ist, welches wenigstens eine teilweise Abdeckung hat umfassend eine biokompatible, bioabbaubare Polymerfolie, welche eine gleichförmige definierte Dicke zwischen 60 Mikrometern und 0,5 mm hat und welches in vivo einen definierten Abbau hat, bei welchem man: a) ein polymeres Material auswählt, welches Abbaucharakteristika hat, welche für die definierte Abbauzeit sorgen; b) das polymere Material in einem ersten geeigneten Lösungsmittel solubilisiert; c) gelöste Gase aus der Lösung entfernt; d) eine ausreichende Menge der Lösung auf eine ebene nicht klebende Oberfläche gießt, welche eine bestimmte Fläche hat, um so eine Folie von bestimmter Fläche und Dicke zu bilden; e) die Lösung aus Schritt d) zur Bildung einer Folie trocknet; f) im Wesentlichen alles Restlösungsmittel aus dem Film entfernt; g) einen definierten Abschnitt eines Implantats mit einem zweiten geeigneten Lösungsmittel benetzt; und h) die Folie über den definierten Abschnitt des Implantats presst.
DE69732721T 1996-12-03 1997-12-03 Biologisch abbaubare kunstoff-folien Expired - Lifetime DE69732721T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3208596P 1996-12-03 1996-12-03
US32085P 1996-12-03
PCT/US1997/022552 WO1998024483A2 (en) 1996-12-03 1997-12-03 Biodegradable polymeric film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732721D1 DE69732721D1 (de) 2005-04-14
DE69732721T2 true DE69732721T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=21863020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732721T Expired - Lifetime DE69732721T2 (de) 1996-12-03 1997-12-03 Biologisch abbaubare kunstoff-folien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6514286B1 (de)
EP (1) EP1018982B1 (de)
JP (1) JP2001505114A (de)
AU (1) AU5596898A (de)
CA (1) CA2274004A1 (de)
DE (1) DE69732721T2 (de)
ES (1) ES2238736T3 (de)
WO (1) WO1998024483A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038473A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienanordnung
DE202014100654U1 (de) 2014-02-14 2014-04-10 Mario Weist Wetterschutzabdeckung aus biologisch abbaubarem Kunststoff und Notunterkunft

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524335B2 (en) 1997-05-30 2009-04-28 Smith & Nephew, Inc. Fiber-reinforced, porous, biodegradable implant device
ITVI20000025U1 (it) * 2000-04-07 2001-10-07 Tecres Spa Dispositivo distanziatore temporaneo per il trattamento chirurgico del ginocchio
US20050209629A1 (en) * 2001-04-19 2005-09-22 Kerr Sean H Resorbable containment device and process for making and using same
GB0116341D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Smith & Nephew Biodegradable polymer systems
GB0202233D0 (en) * 2002-01-31 2002-03-20 Smith & Nephew Bioresorbable polymers
CN100341589C (zh) * 2002-05-24 2007-10-10 血管技术国际股份公司 用于涂覆医用植入物的组合物和方法
WO2004071356A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Smith & Nephew, Inc. Resorbable devices
US9445901B2 (en) * 2003-03-12 2016-09-20 Deger C. Tunc Prosthesis with sustained release analgesic
US6893465B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-17 Shi, Tain-Yew Vividly simulated prosthetic intervertebral disc
US7141354B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Photo radical generator, photo sensitive resin composition and article
GB0329654D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
JP2007517635A (ja) 2004-01-16 2007-07-05 オステオバイオロジックス, インコーポレイテッド 骨−腱−骨インプラント
WO2005074835A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 Hydrophilix Corporation Hydrophilic matrix for delivery of active agent and product containing same
US7678572B2 (en) * 2004-02-26 2010-03-16 Immunovative Therapies, Ltd. Methods for preparing T-cells for cell therapy
US7592431B2 (en) * 2004-02-26 2009-09-22 Immunovative Therapies, Ltd. Biodegradable T-cell Activation device
US20070185585A1 (en) * 2004-03-09 2007-08-09 Brat Bracy Implant Scaffold Combined With Autologous Tissue, Allogenic Tissue, Cultured Tissue, or combinations Thereof
US20050209705A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Niederauer Gabriele G Implant scaffold combined with autologous or allogenic tissue
US8119154B2 (en) * 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
US20050244478A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Anti-excititoxic sustained release intraocular implants and related methods
US8163030B2 (en) * 2004-05-06 2012-04-24 Degradable Solutions Ag Biocompatible bone implant compositions and methods for repairing a bone defect
US7815826B2 (en) * 2004-05-12 2010-10-19 Massachusetts Institute Of Technology Manufacturing process, such as three-dimensional printing, including solvent vapor filming and the like
FR2870450B1 (fr) * 2004-05-18 2007-04-20 David Jean Marie Nocca Bandelette prothesique ajustable
EP1763320B8 (de) * 2004-06-23 2020-01-01 Bioprotect Ltd. Vorrichtung zum gewebeversetzen oder separieren
CN101027012B (zh) * 2004-07-28 2011-01-19 伊西康公司 最小侵入的医学植入物和插入装置
EP1863404A2 (de) * 2005-03-30 2007-12-12 Cartilix, Inc. Beschichtete medizinische vorrichtung
US7547463B2 (en) * 2005-07-07 2009-06-16 Novelis Inc. Method of imparting non-stick property to metal surface
JP2009504929A (ja) * 2005-08-18 2009-02-05 スミス アンド ネフュー ピーエルシー 高強度デバイス及び複合材料
WO2007040557A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Surmodics, Inc. Coatings and articles including natural biodegradable polysaccharides
US20070129630A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Shimko Daniel A Imaging method, device and system
US7427293B2 (en) * 2006-03-28 2008-09-23 Sdgi Holdings, Inc. Osteochondral plug graft, kit and method
WO2009113972A2 (en) * 2006-02-08 2009-09-17 Tyrx Pharma, Inc. Temporarily stiffened mesh prostheses
US8591531B2 (en) 2006-02-08 2013-11-26 Tyrx, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US9849216B2 (en) 2006-03-03 2017-12-26 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for delivering a medicament
US8524265B2 (en) * 2006-08-17 2013-09-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical implant sheets useful for tissue regeneration
US20080114391A1 (en) * 2006-08-17 2008-05-15 Dieck Martin S Aneurysm covering devices and delivery devices
US8449622B2 (en) * 2006-09-11 2013-05-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-phase osteochondral implantable device
US9023114B2 (en) * 2006-11-06 2015-05-05 Tyrx, Inc. Resorbable pouches for implantable medical devices
EP2120745B1 (de) * 2006-11-30 2010-12-29 Smith & Nephew, Inc. Faserverstärktes verbundmaterial
US8597673B2 (en) * 2006-12-13 2013-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating of fast absorption or dissolution
EP2142353A1 (de) 2007-04-18 2010-01-13 Smith & Nephew PLC Expansionsformen von formgedächtnis-polymeren
WO2008131197A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Smith & Nephew, Inc. Multi-modal shape memory polymers
AU2008243035B2 (en) 2007-04-19 2013-09-12 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
US20090004455A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Philippe Gravagna Reinforced composite implant
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US20090068250A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
AU2008349523B2 (en) * 2008-01-29 2013-10-24 Zimmer, Inc. Implant device for use in an implant system
US9242026B2 (en) * 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
EP2331011B1 (de) * 2008-08-29 2015-01-14 Cook Medical Technologies LLC Prothese mit beweglicher fensterung
WO2010042207A2 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Mimedx, Inc. Methods of making collagen fiber medical constructs and related medical constructs, including nerve guides and patches
US20100331979A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Mcdade Robert L Biphasic implant device transmitting mechanical stimulus
US9744123B2 (en) * 2009-06-30 2017-08-29 Kensey Nash Corporation Biphasic implant device providing gradient
US20100331998A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Ringeisen Timothy A Electrokinetic device for tissue repair
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
JP5864429B2 (ja) 2009-11-09 2016-02-17 スポットライト テクノロジー パートナーズ エルエルシーSpotlight Technology Partners Llc 架橋ヒドロゲル組成物、ヒドロゲル組成物の形成方法、及びキット
EP2521586A4 (de) 2010-01-07 2013-06-19 Bioprotect Ltd Systeme und verfahren für gesteuerte gewebesezierung
US8669086B2 (en) * 2010-04-29 2014-03-11 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Cell and biofactor printable biopapers
CA2748206C (en) 2010-08-21 2015-06-23 Blayne A. Roeder Prosthesis having pivoting fenestration
US8771336B2 (en) 2010-08-21 2014-07-08 Cook Medical Technologies Llc Endoluminal prosthesis comprising a valve replacement and at least one fenestration
US8702786B2 (en) 2010-08-21 2014-04-22 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis having pivoting fenestration
US8870939B2 (en) 2010-08-21 2014-10-28 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis having pivoting fenestration
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
WO2012141381A1 (ko) * 2011-04-14 2012-10-18 Kim Byung Gun 피부삽입용 기능성 시술 실, 및 이를 포함하는 시술장치
JP5934783B2 (ja) 2011-05-03 2016-06-15 イミュノバティブ セラピーズ,リミテッド 生細胞を含む生物学的薬剤の取り扱い方法
CN109876138A (zh) 2011-05-03 2019-06-14 免疫创新治疗有限公司 利用免疫疗法诱导il-12
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
EP2760494B1 (de) 2011-09-30 2017-04-19 Sofradim Production Umkehrbare versteifung aus leichtgewichtigen maschen
CA2847615A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Sofradim Production Multilayer implants for delivery of therapeutic agents
US8728148B2 (en) 2011-11-09 2014-05-20 Cook Medical Technologies Llc Diameter reducing tie arrangement for endoluminal prosthesis
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
CA2880380C (en) 2012-09-28 2020-09-15 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
US10265202B2 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Cook Medical Technologies Llc Prosthesis having an everting pivoting fenestration
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
EP3106185B1 (de) 2015-06-19 2018-04-25 Sofradim Production Synthetische prothese mit einem gewirk und einem nichtporösen film und verfahren zur formung davon
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
US11110204B2 (en) * 2016-09-30 2021-09-07 Gc Corporation Method of producing bioabsorbable membrane
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
CA3063847A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Embody Inc. Biopolymer compositions, scaffolds and devices
CN111315440A (zh) * 2017-07-21 2020-06-19 Gi动力公司 分段式胃肠装置以及其使用方法
JP2021500160A (ja) * 2017-10-24 2021-01-07 エムボディ インコーポレイテッド 生体高分子足場移植片およびその生成のための方法
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
EP3917756A4 (de) 2019-02-01 2023-05-10 Embody Inc. Mikrofluidische extrusion
TWI732730B (zh) * 2020-12-29 2021-07-01 聚紡股份有限公司 機能性布料及其製造方法
CN115073776A (zh) * 2021-03-15 2022-09-20 聚纺股份有限公司 功能性布料及其制造方法

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351337A (en) * 1973-05-17 1982-09-28 Arthur D. Little, Inc. Biodegradable, implantable drug delivery device, and process for preparing and using the same
US4001211A (en) * 1974-12-02 1977-01-04 The Dow Chemical Company Pharmaceutical capsules from improved thermogelling methyl cellulose ethers
US4164794A (en) * 1977-04-14 1979-08-21 Union Carbide Corporation Prosthetic devices having coatings of selected porous bioengineering thermoplastics
US4186190A (en) * 1978-11-13 1980-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of treating burns using a poly-ε-caprolactone
US4338926A (en) * 1980-11-21 1982-07-13 Howmedica, Inc. Bone fracture prosthesis with controlled stiffness
US4416028A (en) * 1981-01-22 1983-11-22 Ingvar Eriksson Blood vessel prosthesis
US4906474A (en) * 1983-03-22 1990-03-06 Massachusetts Institute Of Technology Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery
FI69402C (fi) 1983-09-20 1986-02-10 Materials Consultants Oy Osteosyntesanordning
US4610870A (en) * 1984-10-05 1986-09-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Controlled release formulation
FI75493C (fi) 1985-05-08 1988-07-11 Materials Consultants Oy Sjaelvarmerat absorberbart osteosyntesmedel.
US4735804A (en) * 1985-05-10 1988-04-05 Merck & Co., Inc. Drug delivery device which can be retained in the stomach for a controlled period of time
US4702917A (en) * 1985-11-18 1987-10-27 Research Triangle Institute Porous bioabsorbable polyesters
KR900000254B1 (ko) * 1986-05-12 1990-01-24 신에쯔까 가가꾸 고우교우 가부시끼가이샤 의약용 경질 캅셀의 제조방법과 그 제조장치
FI81010C (fi) 1986-09-05 1990-09-10 Biocon Oy Stoedstruktur foer bentransplantat.
JPS6368155A (ja) 1986-09-11 1988-03-28 グンゼ株式会社 骨接合ピン
FI81498C (fi) 1987-01-13 1990-11-12 Biocon Oy Kirurgiska material och instrument.
US4844906A (en) * 1987-03-25 1989-07-04 Kv Pharmaceutical Company Tamper evident pharmaceutical capsule
JPH0431072Y2 (de) 1988-03-14 1992-07-27
US5447966A (en) * 1988-07-19 1995-09-05 United States Surgical Corporation Treating bioabsorbable surgical articles by coating with glycerine, polalkyleneoxide block copolymer and gelatin
US5502158A (en) * 1988-08-08 1996-03-26 Ecopol, Llc Degradable polymer composition
DE68919825T2 (de) 1988-09-02 1995-07-06 Gunze Kk Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
FI85223C (fi) 1988-11-10 1992-03-25 Biocon Oy Biodegraderande kirurgiska implant och medel.
US4927410A (en) * 1988-11-18 1990-05-22 University Of South Florida Method for fabricating prosthesis material
GB8903464D0 (en) * 1989-02-15 1989-04-05 Joint Replacement Instrumentat Coated femoral prosthesis
DE69101313T2 (de) * 1990-01-30 1994-06-30 Akzo Nv Gegenstand zur gesteuerten wirkstoffabgabe mit einem von einer wand völlig umschlossenen hohlraum und völlig oder teilweise mit einem oder mehreren wirkstoffen gefüllt.
US5290494A (en) * 1990-03-05 1994-03-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Process of making a resorbable implantation device
GB2247711B (en) 1990-08-13 1994-03-23 Gunze Kk Device for holding slidable member
US5032671A (en) * 1990-09-04 1991-07-16 Arco Chemical Technology, Inc. Preparation of lactone polymers using double metal cyanide catalysts
ATE139126T1 (de) * 1990-09-10 1996-06-15 Synthes Ag Membran für knochenregenerierung
SE9100610D0 (sv) * 1991-03-04 1991-03-04 Procordia Ortech Ab Bioresorbable material for medical use
EP0523926A3 (en) * 1991-07-15 1993-12-01 Smith & Nephew Richards Inc Prosthetic implants with bioabsorbable coating
US5389412A (en) 1991-07-31 1995-02-14 Gunze Limited Thermoplastic polyimide tubular film
US5383931A (en) * 1992-01-03 1995-01-24 Synthes (U.S.A.) Resorbable implantable device for the reconstruction of the orbit of the human skull
US5876452A (en) * 1992-02-14 1999-03-02 Board Of Regents, University Of Texas System Biodegradable implant
WO1993015694A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Multi-phase bioerodible implant/carrier and method of manufacturing and using same
US5939467A (en) * 1992-06-26 1999-08-17 The Procter & Gamble Company Biodegradable polymeric compositions and products thereof
WO1994014390A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Orbital Implant Technology Device for orbital implant
CA2152617C (en) 1992-12-24 2001-10-16 Arthur C. Perry Device for orbital implant
JP3072495B2 (ja) 1993-02-05 2000-07-31 グンゼ株式会社 植毛部材
US5419968A (en) 1993-02-16 1995-05-30 Gunze Limited Surface-hydrophilized fluororesin moldings and method of producing same
US5502092A (en) * 1994-02-18 1996-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biocompatible porous matrix of bioabsorbable material
US5584880A (en) 1994-04-28 1996-12-17 Martinez; Miguel Orbital implant
US5814057A (en) 1994-06-03 1998-09-29 Gunze Limited Supporting element for staple region
JP2987064B2 (ja) 1994-09-12 1999-12-06 グンゼ株式会社 人工硬膜
ATE198979T1 (de) * 1994-10-12 2001-02-15 Focal Inc Zielgerichte verabreichung mittels biologisch abbaubarer polymere
US5716413A (en) 1995-10-11 1998-02-10 Osteobiologics, Inc. Moldable, hand-shapable biodegradable implant material
US5919234A (en) * 1996-08-19 1999-07-06 Macropore, Inc. Resorbable, macro-porous, non-collapsing and flexible membrane barrier for skeletal repair and regeneration
US6162537A (en) * 1996-11-12 2000-12-19 Solutia Inc. Implantable fibers and medical articles
WO1999045067A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Mitsui Chemicals, Inc. Composition a base d'acide polylactique et son film

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038473A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienanordnung
DE102007038473B4 (de) * 2007-08-14 2010-04-01 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102007038473C5 (de) * 2007-08-14 2013-11-07 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Folienanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US8846202B2 (en) 2007-08-14 2014-09-30 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Film arrangement
DE202014100654U1 (de) 2014-02-14 2014-04-10 Mario Weist Wetterschutzabdeckung aus biologisch abbaubarem Kunststoff und Notunterkunft

Also Published As

Publication number Publication date
DE69732721D1 (de) 2005-04-14
JP2001505114A (ja) 2001-04-17
CA2274004A1 (en) 1998-06-11
AU5596898A (en) 1998-06-29
US6514286B1 (en) 2003-02-04
US20030114937A1 (en) 2003-06-19
EP1018982A4 (de) 2002-06-26
EP1018982B1 (de) 2005-03-09
WO1998024483A2 (en) 1998-06-11
ES2238736T3 (es) 2005-09-01
EP1018982A2 (de) 2000-07-19
WO1998024483A3 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732721T2 (de) Biologisch abbaubare kunstoff-folien
US9968711B2 (en) Bone regeneration using biodegradable polymeric nanocomposite materials and applications of the same
DE60208869T2 (de) Poröse Gerüstmatrix zur Reparatur und Regeneraton von dermalem Gewebe
US5948020A (en) Implantable bioresorbable membrane and method for the preparation thereof
DE60210539T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Vorrichtungen, beinhaltend bioabsorbierbare polymerische Alkyd-Typ Wachse
DE60214477T2 (de) Implantat zur Regeneration von Knorpelgewebe
DE602005004977T2 (de) Herstellungsmethode von bioabsorbierbaren porösen verstärkten Gewebeimplantaten und deren Implantate
KR100248326B1 (ko) 생물분해성 이식제 전구체
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
EP1275405B1 (de) Implantat mit poröser Proteinmatrix und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60115192T2 (de) Bioverträglicher Verbundschaum
US6065476A (en) Method of enhancing surface porosity of biodegradable implants
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
CA2905816C (en) Bone regeneration using biodegradable polymeric nanocomposite materials and applications of the same
DE2850586C2 (de) Einlage zur Endoprothesenverankerung
EP2968661B1 (de) Biologisch abbaubare polymernanokomposite und anwendungen davon
EP1905464B1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
Listyarifah et al. Histocompatibility evaluation of combination of gypsum with carbonated hydroxyapatite as bone substitutes in subcutaneous tissue

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition