DE69732702T2 - Ein synthetischer, pflanzlicher kernpromotor und stromaufwaerts gelegenes, regulatorisches element - Google Patents

Ein synthetischer, pflanzlicher kernpromotor und stromaufwaerts gelegenes, regulatorisches element Download PDF

Info

Publication number
DE69732702T2
DE69732702T2 DE69732702T DE69732702T DE69732702T2 DE 69732702 T2 DE69732702 T2 DE 69732702T2 DE 69732702 T DE69732702 T DE 69732702T DE 69732702 T DE69732702 T DE 69732702T DE 69732702 T2 DE69732702 T2 DE 69732702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
vector
expression
sequence
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732702D1 (de
Inventor
B. Wesley BRUCE
E. Lynne SIMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Hi Bred International Inc
Original Assignee
Pioneer Hi Bred International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Hi Bred International Inc filed Critical Pioneer Hi Bred International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69732702D1 publication Critical patent/DE69732702D1/de
Publication of DE69732702T2 publication Critical patent/DE69732702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0008Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8225Leaf-specific, e.g. including petioles, stomata
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8226Stem-specific, e.g. including tubers, beets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • C12N15/8279Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Pflanzenmolekularbiologie und insbesondere ein symmetrisches stromaufwärts gelegenes Element und die kombinierte Anordnung eines solchen Elements mit einem Promotor innerhalb einer Promotorregion, derart, dass die Genexpression verstärkt wird. Die Erfindung gestattet die verstärkte Expression von gewünschten Strukturgenen sowohl in monokotyledonen als auch dikotyledonen Pflanzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Genexpression umfasst eine Anzahl von Schritten, ausgehend von dem DNA-Templat und schließlich bis zum finalen Protein oder Proteinprodukt. Kontrolle und Regulation der Genexpression können durch zahlreiche Mechanismen erfolgen. Vom Start der Transkription eines Gens wird in der Regel angenommen, dass er die vorherrschende Kontrolle bei der Genexpression ist. Die Transkriptionskontrollen (oder Promotoren) werden in der Regel zu relativ kurzen Sequenzen relegiert, die in die 5'-flankierende oder die stromaufwärts gelegene Region des transkribierten Gens eingebettet sind. Es existieren DNA-Sequenzen, die die Genexpression als Reaktion auf umweltbedingte Stimulantien, Nahrungsverfügbarkeit oder widrige Umstände, einschließlich Wärmeschock, Anaerobiose oder die Gegenwart von Schwermetallen, beeinflussen. Ferner existieren auch DNA-Sequenzen, die die Genexpression während der Entwicklung oder gewebe- oder organspeziftsch steuern.
  • Promotoren enthalten die Signale für die RNA-Polymerase, um die Transkription zu starten, so dass die Proteinsynthese ablaufen kann. DNA-bindende nukleäre Proteine wechselwirken spezifisch mit diesen Promotor-DNA-Erkennungssequenzen, um die Bildung des Transkriptionskomplexes zu beschleunigen und um gegebenenfalls den Genexpressionsprozess zu starten.
  • Eines der häufigsten Sequenzmotive, das in den Promotoren von Genen vorkommt, die durch das eukariotische RNA-Polymerase II(polII)-System transkribiert werden, ist das "TATA"-Element, das vom Start der Transkription stromabwärts lokalisiert ist. Eukariotische Promotoren sind komplex und bestehen aus Komponenten, die eine TATA-Box-Konsensussequenz bei etwa 35 Basenpaaren 5'-relativ zu der Transkriptions-Startstelle oder Kappungsstelle, die als +1 definiert ist, einschließen. Das TATA-Motiv ist die Stelle, an der das TATA-Bindungsprotein (TBP) als Teil eines Komplexes von mehreren Polypeptiden (TFIID-Komplex) bindet und produktiv (direkt oder indirekt) mit Faktoren wechselwirkt, die an andere Sequenzelemente des Promotors gebunden sind. Dieser TFIID-Komplex rekrutiert wiederum den RNA-Polymerase-II-Komplex so, dass er für den Start der Transkription in der Regel 25–30 Basenpaare stromabwärts von dem TATA-Element angeordnet ist und die Elongation beschleunigt und somit RNA-Moleküle produziert. Die Sequenzen um den Transkriptionsstart (genannt INR) von einigen polII-Genen stellen anscheinend eine alternative Bindungsstelle für Faktoren bereit, die ebenfalls Elemente des TFIID-Komplexes rekrutieren und somit die Transkription "aktivieren". Diese INR-Sequenzen sind besonders in Promotoren relevant, denen die funktionellen TATA-Elemente fehlen, die die Kern-Promotor-Bindungsstellen für eine mögliche Transkription bereitstellen. Es wurde vorgeschlagen, dass Promotoren, die sowohl ein funktionelles TATA- als auch INR-Motiv enthalten, in der Transkriptionsaktivität besonders effizient sind (Zenzie-Gregory et al., 1992. J. Biol. Chem. 267: 2823–2830).
  • In den meisten Fällen sind Sequenzelemente, die anders sind als das TATA-Motiv, für eine exakte Transkription erforderlich. Solche Elemente liegen oft stromaufwärts von dem TATA-Motiv, und eine Unterserie kann Homologie zu der Konsensussequenz CCAAT aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass weitere DNA-Sequenzen das Expressionsgesamtniveau der nahen Gene erhöhen. Eines der häufigeren Elemente, die beschrieben worden sind, befindet sich weit stromaufwärts von der Startstelle und weist anscheinend positions- und orientierungsunabhängige Merkmale auf. Diese weit stromaufwärts gelegenen Elemente wurden als Enhancer bezeichnet.
  • Eines der auf Grund ihrer Spezifitäten weniger häufigen Elemente sind Sequenzen, die mit spezifischen DNA-Bindungsfaktoren wechselwirken. Diese Sequenzmotive sind als stromaufwärts gelegene Elemente kollektiv bekannt, die in der Regel positions- und orientierungsabhängig sind.
  • Viele stromaufwärts gelegene Elemente wurden in einer Anzahl von Pflanzenpromotoren zunächst auf der Grundlage von Funktions- und dann von Sequenzhomologien identifiziert. Diese stromaufwärts gelegenen Promotor-Elemente sind in der Art der Kontrolle weit reichend: von umweltbedingten Reaktionen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, Verletzungen etc., Entwicklungsrichtungen (Keimung, Samenreifung, Blüte, etc.) bis zu Rauminformationen (gewebespezifisch). Diese Elemente zeigen anscheinend auch insofern eine Modularität als sie mit anderen Elementen ausgetauscht werden können, während ihre charakteristische Kontrolle über die Genexpression aufrechterhalten wird.
  • Die Promotoren sind in der Regel 5' oder stromaufwärts relativ zum Start der codierenden Region des entsprechenden Gens und der gesamten Region angeordnet, die sämtliche Hilfselemente enthält, die die Regulation beeinflussen, oder die absoluten Niveaus der Transkription können aus weniger als 100 Basenpaaren oder aus soviel wie 1 Kilobasenpaar bestehen.
  • Eine Anzahl von Promotoren, die in Pflanzenzellen aktiv sind, wurde bereits in der Literatur beschrieben. Diese umfassen Nopalinsynthase(NOS)- und Octopinsynthase(OCS)-Promotoren (die von den Tumor-auslösenden Plasmiden von Acrobacterium tumefaciens getragen werden). Die Blumenkohlmosaikvirus(CaMV)-Promotoren 19S und 35S, der lichtinduzierbare Promotor aus der kleinen Untereinheit der Ribulosebisphosphatcarboxylase (ssRUBISCO), ein sehr reichlich vorhandenes pflanzliches Polypeptid, und der Saccharosesynthasepromotor sind ebenfalls eingeschlossen. Promotoren zur Verwendung in Pflanzen sind auch in EP-A-0 459 643; WO-A-95 14098; und EP-A-0 342 926 offenbart. Alle diese Promotoren wurden zur Erzeugung verschiedener Typen von DNA-Konstrukten verwendet, die in Pflanzen exprimiert werden (siehe beispielsweise die PCT-Veröffentlichung WO84/02913, Rogers et al.).
  • Zwei Promotoren, die bei Pflanzenzellentransformationen bereits breit eingesetzt wurden, sind diejenigen der Gene, die die Alkoholdehydrogenase, AdhI und AdhII, codieren. Beide Gene werden nach dem Einsetzen der Anaerobiose ausgelöst. Mais-AdhI ebenso wie AdhII wurde kloniert und sequenziert. Die Bildung eines chimären AdhI-Gens Adh-CAT, das die AdhI-Promotor-Links zu den Chloramphenicolacetyltransferase(CAT)-codierenden Sequenzen und zum Nopalinsynthase(NOS)-3'-Signal einschließt, bewirkte bei geringen Sauerstoffkonzen trationen eine CAT-Expression auf einem etwa 4-fach höheren Niveau als unter Kontrollbedingungen. Die Sequenzelemente, die für eine anaerobe Induktion des chimären Adh-CAT notwendig sind, wurden ebenfalls identifiziert. Die Existenz des anaeroben regulatorischen Elements (ARE) zwischen den Positionen –140 und –99 des Mais-AdhI-Promotors bestand aus mindestens 2 Sequenzelementen, den Positionen –133 bis –124 und den Positionen –113 bis 99, von denen festgestellt wurde, dass sie beide für eine Sauerstoffmangel-Expression der Adh-CAT-Genaktivität notwendig und hinreichend sind. Allerdings reagiert der Adh-Promotor auf die Anaerobiose und ist kein konstitutiver Promotor, was seine Wirksamkeit drastisch einschränkt.
  • Ein weiterer allgemein verwendeter Promotor ist der 35S-Promotor des Blumenkohlmosaikvirus. Der (CaMV)-35S-Promotor ist ein dikotyledoner viraler Promotor, allerdings steuert er die Expression von Genen, die in die Protoplasten sowohl von Dikotyledonen als auch Monokotyledonen eingeschleust wurden. Der 35S-Promotor ist ein sehr starker Promotor, und dies spricht für seine weit verbreitete Verwendung für eine Expression auf hohem Niveau von Charakterzügen in transgenen Pflanzen. Allerdings hat der CaMV-35S-Promotor auch in mehreren landwirtschaftlich bedeutenden Gras-Pflanzen, wie Weizen, eine relativ schwache Aktivität gezeigt. Obgleich diese Promotoren in Dikotyledonen alle eine hohe Expression ergeben, ergeben sich in Monokotyledonen keine hohen Expressionsniveaus. Es besteht Bedarf an synthetischen Promotoren und anderen Elementen, die die Expression in transformierten Monokotyledonen-Protoplastenzellen auslösen.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, synthetische Regulatorelemente bereitzustellen, die die Expression von eingeschleusten Genen in Pflanzenzellen und Pflanzengeweben verstärken.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, synthetische stromaufwärts gelegene Enhancer-Elemente bereit zu stellen, die die Aktivität eines beliebigen Promotors weiterhin stimulieren können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Pflanzen, Pflanzenzellen und Pflanzengewebe bereit zu stellen, die das erfindungsgemäße stromaufwärts gelegene Element enthalten.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Vehikeln zur Transformation von Pflanzenzellen, einschließlich von Virus- oder Plasmidvektoren und Expressionskassetten, die die erfindungsgemäßen stromaufwärts gelegenen Elemente einschließen.
  • Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Bakterienzellen, die solche Vektoren zur Aufrechterhaltung, Replikation und Pflanzentransformation umfassen.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Erfindung hervor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein synthetisches stromaufwärts gelegenes Element mit einer Sequenz von SEQ ID Nr. 2 bereit.
  • Nach einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine Expressionskassette bereit, umfassend
    einen Promotor
    ein Strukturgen, das mit der Promotorsequenz zweckorientiert verknüpft ist;
    ein Polyadenylierungssignal; und
    ein synthetisches stromaufwärts gelegenes Element umfassend die SEQ ID Nr. 2, das mit dem Promotor zweckorientiert verknüpft ist, so dass die Expression verstärkt wird.
  • Der Promotor kann ein synthetischer Promotor sein, der ein TATA-Motiv; eine Transkriptions-Startstelle und eine Region zwischen dem TATA-Motiv und der Transkriptions-Startstelle, die zu mindestens 64% GC-reich ist, einschließt. Der Promotor kann die SEQ ID Nr. 1 oder die SEQ ID Nr. 10 sein.
  • Nach einem dritten Aspekt stellt die Erfindung einen Nucleinsäurevektor bereit, der die Expressionskassette des zweiten Aspekts umfasst.
  • Nach einem vierten Aspekt stellt die Erfindung einen Nucleinsäurevektor bereit, umfassend
    • (i) einen mit einem Strukturgen zweckorientiert verknüpften Promotor, wobei der Promotor eine synthetische DNA-Pflanzen-Promotorsequenz ist, die folgendes umfasst: ein TATA-Motiv; eine Transkriptions-Startstelle; und eine Region zwischen dem TATA-Motiv und der Startstelle, die zu mindestens 64% GC-reich ist; und
    • (ii) ein stromaufwärts gelegenes Element, das mit dem Promotor zweckorientiert verknüpft ist, der die Sequenz SEQ ID Nr. 2 umfasst.
  • In dem Vektor des vierten Aspektes kann die Promotorsequenz die SEQ ID Nr. 10 oder die SEQ ID Nr. 1 sein. Der erfindungsgemäße Vektor kann ein Klonierungsvektor oder ein Expressionsvektor sein. Bei einer Ausführungsform umfasst der Vektor weiterhin ein Markergen zur Selektion von transformierten Zellen, wie ein Antibiotikum-resistentes Gen. Der Vektor kann außerdem ein Polyadenylierungssignal umfassen.
  • Die Erfindung stellt auch eine mit dem Nucleinsäurevektor des vierten Aspekts transformierte prokariotische oder eukariotische Wirtszelle und eine transgene Pflanze, die eine pflanzliche Zelle oder einen Ahnen davon umfasst, der mit dem Vektor des vierten Aspekts transformiert worden ist, sowie einen transformierten Samen einer solchen transgenen Pflanze bereit.
  • Die Erfindung stellt ein stromaufwärts gelegenes Element bereit, das die Fachwelt befähigt, zuverlässige hohe Niveaus der Expression von in Zielzellen eingeschleusten Strukturgenen zu erhalten. Das Element kann in Kombination mit einem synthetischen Kernpromotor verwendet werden, der eine TATA-Box und einen Transkriptionsstart umfasst. Weiterhin ist die Region "TATA bis Start" zu 64% oder mehr GC-reich. Eine Ausführungsform des Kernpromotors ist in SEQ ID Nr. 1 gezeigt. Das stromaufwärts gelegene Element kann in Kombination mit verschiedenen pflanzlichen Kernpromotorsequenzen verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden der Kernpromotor und das stromaufwärts gelegene Element zusammen verwendet, um eine 10-fach höhere Expression eines in monokotyledone transgene Pflanzen eingeschleusten Markergens zu erhalten, als sie mit dem Mais-Ubiquitin-1-Promotor erhalten wird.
  • Der Kernpromotor umfasst ein TATA-Motiv und eine GC-reiche "TATA-bis-Transkrip tionsstart"-Region (GC-Gehalt 64% oder höher als er traditionsgemäß für tierische Promotoren charakteristisch ist). Die Sequenz ist 5' von einem Strukturgen angeordnet und beschleunigt die konstitutive Expression, die in transgenen Pflanzenzellen nicht gewebespezifisch ist.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Expressionskassette, die das stromaufwärts gelegene Element, den synthetischen Kernpromotor, ein Strukturgen, dessen Expression in Pflanzenzellen gewünscht ist, und ein Polyadenylierungs- oder Stopsignal umfasst. Die Expressionskassette kann in Plasmid- oder Virus-Vektoren zur Transformation von pflanzlichen Protoplastenzellen eingeschlossen sein.
  • Die Erfindung umfasst auch transformierte Bakterienzellen zur Aufrechterhaltung und Replikation des Vektors sowie transformierte monokotyledone oder dikotyledone Zellen und schließlich transgene Pflanzen.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Expressionskassette, die das erfindungsgemäße synthetische stromaufwärts gelegene Element 5' zu einem induzierbaren pflanzlichen Promotor umfasst, der 5' zu einem Strukturgen liegt. Diese Expressionskassette kann in Vektoren und Plasmiden, wie zuvor beschrieben, ausgeführt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das synthetische stromaufwärts gelegene Element in Kombination mit der synthetischen Kernpromotorsequenz verwendet, um eine nicht gewebespezifische konstitutive Expression des Genprodukts zu erreichen, das eine 10-fache Verstärkung des Mais-Ubi-1-Promotors ist.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Beschreibung einer typischen Nucleotidbasenanordnung eines Kernpromotors, der die Consensus-Sequenzen der TATA- und INR-Motive enthält, die in pflanzlichen Promotoren vorhanden sind. A bezeichnet +1 der transcribierten Region.
  • 2 ist eine Beschreibung der vollständigen Syn-II-Kernpromotorsequenz mit einem Beispiel eines pflanzlichen Promotors. Beide sind am Hauptstart der Transkription (fett gedruckt) ausgerichtet. Das TATA-Motiv ist unterstrichen. Der CaMV-35S-Promotor ist gezeigt, wobei bei den Sequenzen der prozentuale GC-Gehalt in Klammern gezeigt ist.
  • 3 ist die DNA-Sequenz des stromaufwärts gelegenen Elements Rsyn7. Die TGACG-Motive sind fett gedruckt.
  • 4 ist eine Plasmidkarte einer Ausführungsform der Erfindung, die den Syn-II-Kernpromotor und Rsyn7-Elemente umfasst, die ein GUS-enthaltendes Konstrukt steuern.
  • 5 beschreibt mehrere Schemata von erfindungsgemäßen synthetischen Promotoren, die in transienten und stabilen Transformanten getestet wurden.
  • 6 ist eine Beschreibung der Schnelltestdaten unter Verwendung der Plasmide, die die erfindungsgemäße Promotorsequenzen umfassen.
  • 7(A). Rsyn7::GUS (6086)-Aktivität in T0-Maispflanzen.
  • 7(B) zeigt ein Schema von VT-Stadium-Maispflanzen unter Angabe der Stellen der Gewebeproben.
  • 8 beschreibt die GUS-Aktivität in Wurzelsegmenten einer Segregationspopulation von transgenen Mais-T1-Sämlingen, die das Rsyn7::GUS(6086)- oder das UBI::GUS(3953)-Konstrukt enthalten.
  • 9 beschreibt die GUS-Expression von 3 synthetischen Promotoren in transgenen T0-Maispflanzen, einschließlich der erfindungsgemäßen Promotorsequenzen als Vergleich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Beschreibung, die folgt, wird eine Anzahl von Begriffen ausgiebig verwendet. Die folgenden Definitionen sind bereitgestellt, um Zweideutigkeiten in Absicht oder Umfang ihrer Verwendung in der Spezifikation und in den Ansprüchen auszuschließen und um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Ein Strukturgen ist eine in Messenger-RNA (mRNA) transcribierte DNA-Sequenz, die sodann in eine Sequenz von Aminosäuren translatiert wird, die für ein spezifisches Polypeptid charakteristisch ist.
  • Ein Promotor ist eine DNA-Sequenz, die die Transkription eines Strukturgens steuert. Typischerweise liegt ein Promotor in der 5'-Region eines Gens, proximal zu der Transkriptions-Startstelle eines Strukturgens.
  • Ein Kern- oder Minimalpromotor enthält die wesentlichen Nucleotidsequenzen für ein ordnungsgemäßes Funktionieren, einschließlich TATA-Box und Transkriptionsstart. Durch diese Definition kann ein Kernpromotor in Abwesenheit von spezifischen Sequenzen, die die Aktivität verstärken oder gewebespezifische Aktivität übertragen können, eine nachweisbare Aktivität aufweisen oder nicht. Beispielsweise besteht der Mais-Kernpromotor aus etwa 37 Nucleotiden 5' von der Transkriptions-Startstelle des SGB6-Gens, während der Blumenkohlmosaikvirus(CaMV)-35S-Kernpromotor aus etwa 33 Nucleotiden 5' von der Transkriptions-Startstelle des 35S-Genoms besteht.
  • ADH bezieht sich allgemein auf ein Pflanzen-exprimierbares Alkoholdehydrogenase-Gen und insbesondere auf das Alkoholdehydrogenase-Gen aus Mais.
  • ADH 1-Promotor bezieht sich auf das DNA-Fragment, das die Region zwischen den Nucleotidpositionen von etwa –1094 bis etwa –106 des Alkoholdehydrogenase-Gens 1 aus Mais umspannt, oder auf ein homologes, funktionell äquivalentes Fragment. Die Sequenz ist nummeriert, wobei der Start der Transkriptionsstelle nach der von Ellis et al. (1987), supra, veröffentlichten Korrektur als +1 bezeichnet ist.
  • "TATA bis Start" soll die Sequenz zwischen TATA-Motiv und Start der Transkription bedeuten.
  • Eine synthetische DNA ist eine künstlich erzeugte DNA-Sequenz, die nicht natürlich produziert wird und in einen Organismus oder einen Vorfahren dieses Organismus zur Kontrolle oder zur Expression eingeschleust werden muss.
  • OCS-Element bezieht sich auf das TGACG-Motiv, das aus dem Octopinsynthase-Gen, den Histon-Genen, den Enzym-Genen für die Agropin-Biosynthese, dem Mannopinsynthase-Gen, dem CaMV-35S-Gen, dem Histon-H3-Gen und aus dem Nopalinsynthase-Gen identifiziert worden ist. Wie hier verwendet, umfasst der Begriff jede Sequenz, die in der Lage ist, den ASF-1-Faktor zu binden, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,990,607 identifiziert.
  • Ein Enhancer ist ein DNA-Regulatorelement, das die Effizienz der Transkription erhöhen kann, ohne Rücksicht auf den Abstand oder die Orientierung des Enhancers relativ zu der Startstelle der Transkription.
  • Der Begriff Expression bezieht sich auf die Biosynthese eines Genprodukts. Im Falle eines Strukturgens umfasst die Expression die Transkription des Strukturgens in mRNA und sodann die Translation der mRNA in eine oder mehrere Polypeptide.
  • Ein Klonierungsvektor ist ein DNA-Molekül, wie ein Plasmid, Cosmid oder ein bakterieller Phage, der sich in einer Wirtszelle autonom zu replizieren vermag. Klonierungsvektoren enthalten typischerweise eine oder eine geringe Anzahl von Restriktionsendonuclease-Erkennungsstellen, an denen Fremd-DNA-Sequenzen in terminierbarer Weise ohne Verlust der essentiellen biologischen Funktion des Vektors inseriert werden können, sowie ein Markergen, das zur Verwendung bei der Identifizierung und Selektion von Zellen geeignet ist, die mit dem Klonierungsvektor transformiert wurden. Markergene umfassen typischerweise Gene, die Tetracyclin-Resistenz, Hygromycin-Resistenz oder Ampicillin-Resistenz bereitstellen.
  • Ein Expressionsvektor ist ein DNA-Molekül, das ein Gen umfasst, das in einer Wirtszelle exprimiert wird. Typischerweise liegt die Genexpression unter der Kontrolle von bestimmten Regulatorelementen, einschließlich von Promotoren, gewebespezifischen Regulatorelementen und Enhancern. Man sagt, ein solches Gen ist mit den Regulatorelementen "zweckorientiert verknüpft".
  • Ein rekombinanter Wirt kann jede beliebige prokariotische oder eukariotische Zelle sein, die entweder einen Klonierungsvektor oder einen Expressionsvektor enthält. Dieser Begriff umfasst auch diejenigen prokariotischen oder eukariotischen Zellen, die gentechnisch hergestellt wurden, um die klonierten Gene im Chromosom oder Genom der Wirtszelle zu enthalten.
  • Eine transgene Pflanze ist eine Pflanze mit einer oder mehreren pflanzlichen Zellen, die einen Expressionsvektor enthalten.
  • Selbstverständlich können kleinere Sequenzvariationen in der Sequenz oder den Fragmenten, die in dieser Anmeldung verwendet werden oder offenbart sind, vorhanden sein. Diese Variationen können durch Standardtechniken bestimmt werden, um die Fachwelt zur Manipulation und Ausnutzung der funktionellen Einheiten der Promotorelemente zu befähigen, die zur Steuerung des Starts der Transkription in dem Strukturgen notwendig sind, worauf ein Pflanzen-exprimierbares Transkriptionsterminations(und vielleicht ein Polyadenylierungs)-Signal folgen.
  • Pflanzengewebe umfasst differenzierte und undifferenzierte Gewebe von Pflanzen, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf, Wurzeln, Stämmen, Sprossen, Blättern, Pollen, Samen, Tumorgewebe und diversen Formen von Zellen und Kultur, wie Einzelzellen, Protoplasten, Embryonen und Callusgewebe. Das Pflanzengewebe kann Gewebe in der Pflanze oder in einem Organ, eine Gewebe- oder Zellkultur sein.
  • Der Promotor, der in SEQ ID Nr. 1 und/oder SEQ ID Nr. 10 festgestellt wird, kann zum Erhalt hoher Expressionsniveaus von Strukturgenen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße stromaufwärts gelegene Element (SEQ ID NR. 2) kann in Kombination mit anderen Promotoren oder den Promotoren der SEQ ID Nr. 1 und/oder SEQ ID Nr. 10 verwendet werden, um die Transkriptionsniveaus in gentechnisch veränderten Pflanzen zu potenzieren. Die Produktion eines gentechnisch veränderten Pflanzengewebes, das ein Strukturgen unter der Kontrolle des erfindungsgemäßen stromaufwärts gelegenen Elements exprimiert, kombiniert die Lehren der vorliegenden Offenbarung mit einer Vielzahl von Techniken und Arbeiten, die aus der Technik bekannt sind. In den meisten Fällen existieren für jedes Stadium des Gesamtprozesses alternative Wege. Die Wahl der Wege hängt von den Variablen ab, wie dem Plasmidvektorsystem, das für die Klonierung und den Einbau der rekombinanten DNA-Moleküle gewählt wird, der zu modifizierenden Pflanzenspezies, dem bestimmten Strukturgen, den Promotorelementen und den stromaufwärts gelegenen Elementen, die verwendet werden. Fachleute sind in der Lage, zum Erzielen von Funktionsfähigkeit entsprechende Alternativen zu wählen und einzusetzen. Die Kulturbedingungen zur Expression der gewünschten Strukturgene und der kultivierten Zellen sind aus der Technik bekannt. Wie ebenfalls aus der Technik bekannt, sind eine Reihe von sowohl monokotyledonen als auch dikotyledonen Pflanzenspezies so transformierbar und regenerierbar, dass die gesamten Pflanzen, die die gewünschten Gene enthalten und exprimieren, unter der regulatorischen Kontrolle der Promotormoleküle und der erfindungsgemäßen stromaufwärts gelegenen Elemente erhalten werden können. Wie es der Fachwelt bekannt ist, kann die Expression in transformierten Pflanzen gewebespezifisch und/oder spezifisch auf bestimmte Entwicklungsstadien sein. Die verkürzte Promotor- und Strukturgen-Selektion sind weitere Parameter, die optimiert werden können, um die gewünschte pflanzliche Expression, wie sie der Fachwelt bekannt ist und hier gelehrt wird, zu erreichen.
  • Die Wahl eines geeigneten Expressionsvektors hängt von dem Verfahren zur Einschleusung des Expressionsvektors in Wirtszellen ab. Typischerweise enthält ein Expressionsvektor (1) prokariotische DNA-Elemente, die einen bakteriellen Replikationsursprung und einen Antibiotikum-Resistenzmarker codieren, um Wachstum und Selektion des Expressionsvektors in einem bakteriellen Wirt bereitzustellen; (2) DNA-Elemente, die den Start der Transkription kontrollieren, wie einen Promotor; und (3) DNA-Elemente, die die Verarbeitung von Transcripten kontrollieren, wie eine Transkriptionsterminations/Polyadenylierungssequenz; und (4) ein Reportergen, das mit den DNA-Elementen zur Kontrolle der Transkriptionsstart zweckorientiert verknüpft ist. Geeignete Reporter-Gene umfassen β-Glucuronidase, β-Galactosidase, Chloramphenicolacetyltransferase, Luciferase, grün fluoreszierendes Protein (GFP) und dergleichen. Vorzugsweise ist das Reporter-Gen entweder β-Glucuronidase (GUS), GFP oder Luciferase. Die allgemeinen Beschreibungen von pflanzlichen Expressionsvektoren und Reporter-Genen können bei Gruber et al., "Vectors for Plant Transformation, in Methods in Plant Molecular Biology & Biotechnology", in Glich et al., (Hrsg. S. 89–119, CRC Press, 1993) gefunden werden. Zudem sind GUS-Expressionsvektoren und GUS-Genkassetten von der Fa. Clonetech Laboratories, Inc., Palo Alto, California erhältlich, während Luciferase-Expressionsvektoren und Luciferase-Genkassetten von der Fa. Promega Corp. (Madison, Wisconsin) erhältlich sind.
  • Expressionsvektoren, die genomische oder synthetische Fragmente enthalten, können in Protoplasten oder in intakte Gewebe oder isolierte Zellen eingeschleust werden. Vorzugsweise werden Expressionsvektoren in intaktes Gewebe eingeschleust. Allgemeine Verfahren der Kultivierung von Pflanzengeweben sind beispielsweise von Maki et al., "Procedures for Introducing Foreign DNA into Plants" in Methods in Plant Molecular Biology & Biotechnology, Glich et al., (Hrsg. S. 67–88 CRC Press, 1993); und von Phillips et al., "Cell-Tissue Culture and In-Vitro Manipulation" in Corn & Corn Improvement, 3. Ausgabe Sprague et al., (Hrsg. S. 345–387) American Society of Agronomy Inc. et al., 1988 bereitgestellt.
  • Die Verfahren zur Einschleusung von Expressionsvektoren in pflanzliches Gewebe umfassen die direkte Infektion oder Co-Kultivierung von Pflanzenzellen mit Agrobacterium tumefaciens, Horsch et al., Science, 227: 1229 (1985). Beschreibungen von Agrobacterium-Vektorsystemen und Verfahren zum Agrobacterium-vermittelten Gentransfer sind von Gruber et al., supra, bereitgestellt.
  • Vorzugsweise werden die Expressionsvektoren unter Verwendung eines direkten Gentransfer-Verfahren, wie die Mikroprojektil-vermittelte Abgabe, DNA-Injektion, Elektroporation und dergleichen, in Mais oder andere Pflanzengewebe eingeschleust. Mehr bevorzugt werden die Expressionsvektoren unter Anwendung der Mikroprojektil-Mediumabgabe mit einer biolistischen Vorrichtung in Pflanzengewebe eingeschleust.
  • Die erfindungsgemäßen Vektoren können nicht nur zur Expression von Strukturgenen, sondern auch beim Exon-Trap-Klonieren oder Promotor-Trap-Verfahren zum Nachweis einer differenziellen Genexpression in den Gewebe-Varietäten verwendet werden, K. Lindsey et al., 1993 "Tagging Genomic Sequences That Direct Transgene Expression by Activation of a Promoter Trap in Plants", Transgenic Research 2: 33–47. D. Auch & Reth, et al., "Exon Trap Cloning: Using PCR to Rapidly Detect and Clone Exons from Genomic DNA Fragments", Nucleic Acids Research, Bd. 18, Nr. 22, S. 6743.
  • Der Promotor, der mit dem stromaufwärts gelegenen erfindungsgemäßen Element geeignet ist, beruht zum Teil auf der Entdeckung, dass eine GC-reiche "TATA-bis-Start"-Region in einem Pflanzenpromotor als ein sehr starker, nicht gewebespezifischer Kern-Promotor wirkt, der die konstitutive Expression in Pflanzenzellen auslöst.
  • Das TATA-Element der Pflanzenpromotoren von polII-Genen besitzt allgemein die Sequenz TATA(A/T)A(A/T)A, SEQ ID Nr. 3, wohingegen die Konsensus-Sequenz des Trans kriptionsstarts aus der Sequenz 5' ...TYYTCAT(A/C)AA...3'. SEQ ID Nr. 3, besteht, wobei A die Starterbase für die Transkription bezeichnet. Die typische Pflanzenpromotorsequenz ist in 1 abgebildet.
  • Von Sequenzen, die in das TATA-Element und den Start der Transkription eingreifen, wurde gezeigt, dass sie bei der Transkriptionsaktivierungseffizienz eine wesentliche Rolle spielen. Vom TATA-Bindungsprotein wurde gezeigt, dass es mit der kleinen Rille der Doppelhelix wechselwirkt, die an das TATA-Motiv bindet und es in Richtung der Seite der großen Rille biegt (Kim, et al., 1993, Nature, 365: 512–520). Somit folgt, dass die Sequenzen stromabwärts des TATA-Motivs, die diese Feststellung nahe legen, die Effizienz der stabilen Transkriptionskomplexbildung und schließlich die Expression beeinflussen. Die Überprüfung der "TATA-bis-Start"-Regionen von Pflanzenpromotoren zeigen ein wesentlich höheres Niveau an AT-reichen Sequenzen, die die potentielle kleine Rillenkompression bewirken (Yaurawaj et al Biological Abstracts Bd. 47, Kap. 8, Ref. 144712, "Consensus Sequences for Plant Minimal Promoters" Annual Meeting of the American Society of Plant Physiologists, 29. Juli–2. August 1995, Plant Physiology 108 [Ergänzungsband 2] 1995, 114). Im Allgemeinen zeigen tierische Promotoren eine GC-reiche "TATA-bis-Start"-Sequenz, die eine große Rillenkompression bewirkt, was nahe legt, dass der durchschnittliche pflanzliche und tierische Kernpromotor-Transkriptionskomplex eine etwas verschiedene "TATA-bis-Start"-Struktur mit der entsprechenden Sequenzdifferenz erkennt und damit wechselwirkt. Der Anmelder hat recht überraschend gefunden, dass ein GC-reicher tierischer Typ von synthetischem Promotor sehr gut in Pflanzen wirkt.
  • Obwohl nicht der Wunsch besteht, auf eine Theorie festgelegt zu werden, ist es möglich, dass das AT-reiche TATA-Motiv, das in einer GC-reichen Sequenz vorhanden ist, sich dem TATA-bindenden Komplex durch eine scharfe Demarkation der TATA-Sequenz von GC-reich nach AT-reich prominenter präsentieren könnte. Das "gebundene" TATA-Motiv würde mit dem TATA-bindenden Komplex stärker wechselwirken. Dies würde die beginnende Transkriptionseffizienz durch Verschiebung der Gleichgewichte des Bindens zu einer stabilisierteren Form verbessern, wohingegen die "nicht gebundene" Version, d. h. mit mehr AT-reichen statt TATA-Motiv-flankierenden Sequenzen möglicherweise verrutschen oder auf und ab wandern könnte und die Effizienz des Bindens wirksam herabsetzen würde. Es sind wenige Daten hinsichtlich dieser Region der pflanzlichen Promotoren verfügbar, mit Ausnahme von Rohdeletionen und einigen Punktmutationen. Die offensichtliche Konstruktion eines synthetischen Kernpromotors für die pflanzliche Expression würde die AT-reiche "TATA-bis-Start"-Sequenz einschließen. Allerdings wird auf der Grundlage des "gebundenen" Mechanismus von dem erfindungsgemäßen Mechanismus postuliert, dass ein effizienterer Kernpromotor ein in eine GC-reiche Sequenz eingebettetes TATA-Motiv zeigen würde.
  • 2 beschreibt die Syn-II-Kernpromotorsequenz, SEQ ID Nr. 1, wobei die Beispiele für die pflanzlichen Kernpromotoren am Hauptstart der Transkription ausgerichtet sind. Ein weiteres Beispiel eines Pflanzenpromotors, 35S von CaMV (SEQ ID Nr. 4), ist mit den GC-reichen Sequenzen in Prozent, die rechts in Klammern gezeigt sind, gezeigt. Die Syn-II-Kernsequenz zeigt keine signifikante Sequenzhomologie mit Sequenzen aus öffentlichen Sequenzdatenbasen.
  • Die synthetische Kernpromotorsequenz Syn II zeigt eine zu 64% GC-reiche "TATA-bis-Start"-Sequenz, die von der zu 40% GC-reichen Gesamtsequenz verschieden ist, die in den traditionellen Pflanzenpromotoren (beispielsweise CaMV35S) vorhanden ist. Der natürlich vorkommende und isolierte UBI-Kernpromotor, der sehr hohe Aktivitätsniveaus potenziert, zeigt eine zu 64% GC-reiche "TATA-bis-Start"-Sequenz, die tierischen Promotoren ähnlicher ist. Solche Beispiele lieferten, im Gegensatz zu dem derzeitigen Dogma der pflanzlichen Kernpromotoren, den Antrieb für die Konstruktion einer sehr GC-reichen "TATA-bis-Start"-Sequenz zur effizienten Transkription.
  • Somit umfasst die synthetische pflanzliche Kernpromotorsequenz ein TATA-Motiv und eine "TATA-bis-Start"-Region, die zu 64% oder mehr GC-reich ist. Der Promotor kann Restriktionsendonucleotid-Zielstellen zum leichteren Klonieren umfassen. Die Sequenz kann diejenige der SEQ ID Nr. 1 sein. Wie es der Fachwelt bekannt ist, können innerhalb von SEQ ID Nr. 1 mehrere Basentransversionen auftreten, die den prozentualen GC-Gehalt beibehalten und innerhalb des Umfangs der Erfindung sein sollen, SEQ ID Nr. 10. Beispielsweise könnte Guanine durch Cytosine und umgekehrt ersetzt werden, ohne Beeinflussung der Gesamteffizienz des Promotors, solange der prozentuale GC-Gehalt beibehalten wird.
  • Die Erfindung umfasst ein synthetisches stromaufwärts gelegenes Element, das 5' zu einem natürlich vorkommenden oder synthetischen Promotor angeordnet sein kann, zur Verwendung in Pflanzen, insbesondere bei der Mais-Genexpression.
  • Aus der Aktivität von zahlreichen Promotoren wurden grundlegende Elemente (Bindungsstellen) definiert. Diese umfassen beispielsweise AT-reiche Regionen aus Hitzeschock-Promotoren und ASF-1-Bindungsstellen(AS-1)-Elementen, die in der Octopinsynthase (OCS) vorhanden sind, und Blumenkohlmosaikvirus-Promotoren. AS-1 ist eines der besser bekannten stromaufwärts gelegenen Elemente, und seine Bindungssequenz (OCS-Element) ist in vielen konstitutiven pflanzlichen Promotoren vorhanden, wie in CaMV35S-, A. tumefaciens-, NOS- und OCS-Weizenhiston-Promotoren. Das OCS-Element wurde zuerst als Enhancer-Element in dem Promotor des OCS-Gens isoliert, wo es als 16-Basenpaar-Palindromsequenz identifiziert (Ellis et al., 1987 MBOJ 6: 11–16), jedoch auf seine wesentlichen Merkmale als TGACG-Motiv reduziert wurde. Siehe Katagiri, U.S. Patent Nr. 4,990,607.
  • Das erfindungsgemäße stromaufwärts gelegene Element weist eine 71%ige Homologie mit dem Promotor-Enhancer-Element auf, das in der US-Patentschrift 5,023,179 von Lam et al. offenbart ist. Die beiden Sequenzen sind in ihren das TGACG-Motiv umgebenden Flankierungssequenzen recht unterschiedlich, wobei sich gezeigt hat, dass die Regionen das Niveau der Transkriptionsverstärkung beeinflussen. Die Transkriptions-verstärkende Aktivität des OCS-Elements ist mit dem in vitro Binden eines Transkriptionsfaktors korreliert. Ähnliche Elemente wurde auch in den Promotorbereichen von 6 anderen cDNA-Genen, die an der Opinsynthese beteiligt sind, und in 3 pflanzlichen viralen Promotoren, einschließlich des CaMV-35S-Promotors (Bouchez et al. 1989) supra, identifiziert. Es hat sich gezeigt, dass die Elemente den OCS-Transkriptionsfaktor in vitro binden und die Transkription in Pflanzenzellen verstärken.
  • Bei Tabak hat sich gezeigt, dass ein DNA-bindender Faktor, TGA1, mit dem AS-1-Element, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Promotorelementen, spezifisch wechselwirkt. Katagiri et al. 19891, Nature 340: 727–730. Es wurde auch gezeigt, dass dieser Faktor in Tabakpflanzen Wurzel-präferiert exprimiert wird. Kernpromotoren mit einer oder zwei Kopien des stromaufwärts gelegenen OCS-Elements neigen zur Potenzierung der Genexpression, wohingegen 4 oder mehr Wiederholungssequenzen dieses Elements eine mehr oder weniger konstitutive, obgleich relativ zu intakten 35S-Promotoren geringe, Aktivität erzeugen.
  • Somit umfasst die Erfindung ein synthetisches stromaufwärts gelegenes Element, das mit einem Kernpromotor, wie hier offenbart, oder anderen Kernpromotoren verwendet werden kann, um die Genexpression zu verstärken. Das Element umfasst 3 OCS-artige Motive und neue intervenierende Sequenzen, die die Genexpression potenzieren.
  • 3, SEQ ID Nr. 2, zeigt die vollständige Sequenz von (Rsyn7), des synthetischen stromaufwärts gelegenen Elements, das mindestens 3 TGACG-SEQ ID Nr. 5-OSC-artige Motive umfasst, die in Großbuchstaben angegeben sind.
  • Sequenzen, die viele Elemente flankieren, wie das TGACG-SEQ ID Nr. 5-Motiv, haben gezeigt, dass sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Bindungsaffinitäten der DNA-Bindungsfaktoren besitzen und somit eine ebenso wichtige Rolle wie die zentralen Motive selbst spielen. (Burrows et al., 1992, Plant Molecular Biology 19: 665–675, Shindler et al., 1992, Plant Cell 4: 1309–1319, Foster et al., 1994, FASEBJ 8: 192–200). Die neuen Sequenzen, die die TGACG-Motive in dem Rsyn7-Promotor flankieren, wurden bestimmt und liefern eine eindeutige Verstärkung der Trancriptionsaktivität mit verschiedenen Promotoren, insbesondere bei Verwendung mit dem Syn-II-Kernpromotor.
  • Das stromaufwärts gelegene Rsyn7-Element wurde stromaufwärts vom Syn-II-Kernpromotor kloniert, der ein GUS-Konstrukt steuert und in transgenen Maispflanzen potenzierte Niveaus der GUS-Aktivität aufweist, die etwa 10 Mal besser sind als der Ubiquitin-Promotor, der bisher stärkste Maispromotor.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zu Erläuterungszwecken angegeben und sollen den Umfang oder die Anwendung der vorliegenden Erfindung keinesfalls einschränken. Die Fachwelt weiß, dass viele Permutationen erreicht werden können und in der Tat absichtlich im Umfang der Erfindung liegen. Sämtliche Literaturzitate in der Spezifikation sind hiermit ausdrücklich unter Bezugnahme mit umfasst.
  • BEISPIEL 1
  • Plasmide wurden unter Verwendung der multiplen Klonierungsstelle von pBlueScriptIIKS+ von der Fa. Stratagene konstruiert (zur leichteren Klonierung der verschiedenen Kombination von Elementen). Oligonucleotide, die die Sequenzen der Elemente enthalten, wurden an den Enden mit Restriktionsendonucleasestellen synthetisiert. Somit konnten die Elemente nach Bedarf addiert oder entfernt und ersetzt werden. GUS und Luciferase wurden als Reporter-Gene eingesetzt.
  • Für die schnellen Tests wurde Plasmid-DNA in intakte 3 Tage alte Maissämlinge durch Teilchenbombardement eingeschleust. 16 h nach der Inkubation bei 25°C im Dunklen wurde die Expression durch Messen der GUS-Enzymaktivität in Wurzel- und Sprossenextrakt für jeden Sämling getestet, um zu bestimmen, ob sich eine Gewebe-präferierte Expression zeigte. Die GUS-Aktivität wurde unter Verwendung eines GUS-Licht-Testkit von der Fa. Tropix (47 Wiggins Avenue, Bedford, MA 01730) gemessen.
  • Konstrukte, die hohe Expressionsniveaus ergaben, wurden in eine Zelllinie eingeschleust, um stabile Transformanten zu erzeugen. Die stabilen Transformanten (T0) wurden durch PCR geprüft, um die Gegenwart des GUS-Gens durch den MUG(4-Methylumbelliferylglucuronid)-Test zu bestimmen, um das Aktivitätsniveau des erzeugten GUS-Proteins zu quantifizieren. Wenn die Pflanzen zur Umsiedlung in das Gewächshaus bereit waren, wurden sie mit X-gluc histochemisch getestet, um zu bestimmen, wo das GUS-Produkt synthetisiert wurde. Pflanzen, die bevorzugte Expressionsniveaus zeigten, wurden im Gewächshaus bis zum V6-Stadium wachsen gelassen.
  • BEISPIEL 2
  • Konstruktion von Plasmiden, die den Syn-II-Kernpromotor enthalten
  • Es wurden die molekularbiologische Standardtechniken nach Maniantis et al., (1982) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, N. Y. durchgeführt. Sämtliche Plasmide, die bei der Erfindung verwendet werden, können nach den Anweisungen in der Beschreibung von einem Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren unter Einsatz von in der Technik leicht verfügbaren Materialien hergestellt werden.
  • Die Oligonucleotide N306 SEQ ID Nr. 6 TCGACACTGC AGCTCTAGGG ATGGTAGCGC AGGGTGCGTA GGTACGTATT TATAGCCGCT CGAGTG-3' und N307 SEQ ID Nr. 7 GATCCACTCG AGCGGCTATA AATACGTACC TACGCACCCT GCGCTACCAT CCCTAGAGCT GCAGTG-3' wurden nach den Anweisungen auf einem automatischen DNA-Synthesegerät (wie Applied Biosystems Inc. DNA Synthesizer (Model 380B)) synthetisiert. Diese automatischen Synthesegeräte sind im Handel erhältlich. Sodann wurden die Oligonucleotide mit dem BamHI-Fragment des pBlueScriptIIKS+-Plasmid, umfassend das β-Glucuronidase-Gen, das von der Mais ADH1 Intron-1-Intronregion unterbrochen ist, ligiert. Eine Karte eines Plasmids, die sowohl den Syn-II-Kernpromotor als auch das stromaufwärts gelegene Element umfasst, ist wie in 4 offenbart. Mehrere andere Ausführungsformen sind bei anderen Plasmiden gezeigt, die in 5 beschrieben sind. Die Plasmidnummern sind rechts von jedem Promotordiagramm gezeigt, wobei die entsprechende Legende unterhalb der Diagramme angebracht ist. Das obere Diagramm zeigt die komplette transplantierte Transkriptionseinheit, wobei sich die anschließenden Diagramme auf die auffallenden Unterschiede zwischen den 35S- und Syn-II-Kernpromotoren konzentrieren. Die Legende zeigt die Anzahl und Natur der verschiedenen Promotor-Subelemente, die Sequenz, falls relativ kurz, die Quelle des Elements und die Position relativ zum Start der Transkription.
  • Die Sequenz des Kernpromotors besteht aus 35 Basenpaaren, mit Enzymstellen stromaufwärts einer TATA-Box und mit einem Transkriptionsstart 10 bis 15 Basenpaaren stromabwärts. Die stromaufwärts gelegenen Elemente (Gal 4-Bindungsstellen, Rsyn, AT-GBL etc.) wurden mit der Kernsequenz mit dem ADHI-Intron und verschiedenen Markergenen (LUC oder GUS) kondensiert und erwiesen sich sowohl in Schnelltests (6) als auch in Rsyn-stabil transformierten Pflanzen (7) als funktionell.
  • BEISPIEL 3
  • Konstruktion des stromaufwärts gelegenen Elements Rsyn7, das mit dem Syn-II-Kernpromotor kondensiert ist, was die Plasmide P5903 und P6086 ergibt
  • Oligonucleotide zur Konstruktion der Rsyn7-Promotor-Subelemente N1965: (SEQ ID Nr. 8) GATCCTATGA CGTATGGTAT GACGTGTGTT CAAGATGATG ACTTCAAACC TACCTATGAC GTATGGTATG ACGTGTGTCG ACTGATGACT TA und N1966: (SEQ ID Nr. 9) GATCTAAGTC ATCAGTCGAC ACACGTCATA CCATACGTCA TAGGTAGGTT TGAAGTCATC ATCTTGAACA CACGTCATAC CATACGTCA TAG wurden wie bereits beschrieben synthetisiert und in die pBlueScriptIIKS+-Plasmid-BamHI-Stelle kloniert. Die Oligonucleotide wurden anneliert und in ein P3398-Plasmid stromaufwärts von der Syn-II-Kernsequenz kloniert und ergaben auf Grund spontaner Deletionen mehrere Ver sionen der ursprünglichen Rsyn7-Sequenz. Die Rsyn7-2-Version umfasste eine Einzelbasendeletion, was ein 3-fach reiteratives TGACG-Motiv stromaufwärts des Syn-II-Kernpromotors (Rsyn7::LUC, P5903) ergab. Die LUC-Kodierungssequenz wurde durch die GUS-Kodierungssequenz ersetzt, um das Rsyn7-GUS-Konstrukt P6086 zu erzeugen. P6086 wurde später in transgenen Mais eingebaut und ergab in 4 der 6 aktiven Ereignisse, die geprüft wurden, hohe Niveaus der konstitutiven Aktivität (7).
  • Die Nachkommenschaft von T0-Pflanzen aus mehreren Transformationsereignissen wurde überprüft, wobei die GUS-Aktivität von 1 bis 400 ppm (Mikrogramm GUS-Enzym/GFW in Wurzelgewebe von 7 Tage alten Keimlingen) reichte, 8. Diese T0- und T1-Pflanzen erzeugten im Allgemeinen eine 4- bis 10-fach höhere GUS-Aktivität als Pflanzen mit dem Ubiquitin::GUS-Reporter-Gen.
  • Somit kann aus dem Vorgenannten gesehen werden, dass die Erfindung mindestens alle ihrer Aufgaben erfüllt.
  • BEISPIEL 4
  • Transformation und Expression mit dem Syn-II-Kernpromotor- und/oder dem stromaufwärts gelegenen Rsyn7-Element
  • Unter Verwendung von Bombardement-Schnelltests wurde die Syn-II-Kernpromotorsequenz mit der 35S-Kernsequenz, entweder allein oder in Verbindung mit zahlreichen Aktivierungselementen, verglichen. 6 ist eine Beschreibung der Schnelltestdaten unter Verwendung der Plasmide, die die erfindungsgemäßen Promotorsequenzen umfassen, und zeigt eine transiente GUS- oder LUC-Aktivität in 3 Tage alten Maiswurzeln oder BMS-Callus, bombardiert mit dem chimären Promotor::GUS- oder -LUC-Konstrukten. Die ca. 33 CaMV-35S-Syn-II-Kernpromotorversionen der synthetischen Promotor::GUS (oder LUC)-Konstrukte wurde in 3 Tage alte Maiswurzeln (oder in kultivierte BMS-Kalli, wie im Folgenden beschrieben) bombardiert und 20 h nach dem Bombardement auf die Enzymaktivität getestet. Die gezeigten Daten sind die rohen Enzymeinheiten einer Kompilierung von mindestens 3 Experimenten und wurden auf Grund der von Natur aus vorhandenen Variabilität der Schnelltests in keiner Weise normalisiert. Die Kontrollplasmide 1654 und 3537 sind die LUC-Konstrukte, die in Mais-BMS-Calli getestet wurden. Es besteht ein etwa 4- bis 20-facher Unterschied in der tran sienten Aktivität zwischen den 35S- und Syn-II-Kern-Versionen. Die Y-Achse ist in der Log-Skala. Beide Kernpromotoren steuerten ein GUS-enthaltendes Konstrukt (4 und 5) und erzeugten ein basales Aktivitätsniveau (6). Wenn allerdings Aktivatorelemente stromaufwärts des TATA-Motivs angeordnet waren, stellte der Syn-II-Kern in der Regel höhere Aktivitätsniveaus (2 bis 4-fach besser) in Maiszellen bereit als wenn die Aktivatorelemente stromaufwärts des 35S-Kerns angeordnet waren (6).
  • Es hat sich gezeigt, dass die Syn-II-Kernsequenz die Aktivität in stabil transformierten Pflanzen potenziert. Mit bestimmten Aktivatorsequenzen stromaufwärts des TATA-Elements erreichten die Aktivitätsniveaus in stabil transformierten Maispflanzen außerdem Niveaus, die 10-fach größer waren als die Mais-Ubiquitin-Konstrukte, die extrem hohe Aktivitätsniveaus erzeugen.
  • Die 7 und 8 zeigen die GUS-Aktivitätsniveaus aus isolierten Geweben der VT-Stadium-T0-Pflanzen bzw. Wurzelgewebe aus T1-Sämlingen. Die Daten zeigen, dass diese Maissequenz an der Potenzierung sehr hoher Aktivitätsniveaus als funktioneller Partner für die aktiven chimären Promotoren teilhaben kann. 7 zeigt die Rsyn7::GUS (6086)-Aktivität in T0-Maispflanzen. VT-Stadium-Pflanzen mit Ähren, 3 bis 8 Tage nach der Bestäubung, wurden zerkleinert und auf die GUS-Aktivität getestet. 7A beschreibt die GUS-Expression in den bezeichneten Geweben. 7B beschreibt ein Schema von Maispflanzen, wobei die Stellen der Messung angegeben sind. Es wurden Pflanzen aus T0-Ereignissen getestet, die einen Bereich an Aktivitäten mit dem Rsyn7-Promotor zeigen. Wiederum ist die Log-Skala angegeben. Auf der rechten Seite des Graphen ist zu Vergleichszwecken der Aktivitätsbereich für UBI::GUS-Pflanzen angegeben. Diese Daten zeigen, dass der Rsyn7-Promotor die Aktivität auf das 10-Fache über die Niveaus des Ubiquitin-Promotors potenzieren kann und doch eine geringe Gewebepräferenz aufweist, was den Rsyn7 als starken konstitutiven Promotor geeignet macht.
  • 8 beschreibt die GUS-Aktivität in Wurzelsegmenten einer segregierenden Population von transgenen Mais-T1-Sämlingen, die das Rsyn7::GUS (6086)- oder das UBI::GUS (3953)-Konstrukt enthalten. 1-cm-Wurzelsegmente aus 6–7 Tage alten transgenen Maissämlingen wurden zerschnitten, gewogen und unter Verwendung eines GUS-Licht-Kit getestet. Die Aktivität ist in ppm Frischgewicht angegeben. Die Wurzelaktivität von mehreren T1-Pflanzen, in denen der Rsyn7::GUS-Promotor zugegen ist, zeigt eine höhere Aktivität als viele der Aktivitätsniveaus, die durch den UBI-Promotor erzeugt wurden. Dies steht mit den Daten aus der transgenen T0-Pflanze im Einklang. Die Aktivitätsniveaus in Rsyn7::GUS-enthaltenden jungen Blättern sind viel höher als die Aktivitätsniveaus von jungen UBI::GUS-enthaltenden Blättern (Daten nicht gezeigt). Es wurde gezeigt, dass die Syn-II-Kernsequenz mit einer Vielzahl von stromaufwärts gelegenen Elementen, einschließlich von Gal 4-Bindungsstellen, Rsyn7-Elementen, GBL-Elementen etc., gut funktioniert.
  • 9 zeigt die GUS-Expression von 3 synthetischen Promotoren in transgenen T0-Maispflanzen. Die zerschnittenen Gewebe (7B) aus transgenen VT-Stadium-T0-Pflanzen, die Rsyn7(Rsyn)-, Atsyn- oder Syn-II-Kern(syn-Kern)-Promotor::GUS-Konstrukte enthalten, wurden quantitativ auf die GUS-Aktivität getestet. Jeder Kreis stellt einen Mittelwert der Gewebeaktivität von transgenen Maispflanzen aus einem einzigen Transformationsereignis dar. Das TGACG-Motiv entspricht der Rsyn7-Sequenz, und das "AT-com"-Motiv bezieht sich auf das AT-artige Konsensus-Compositelement Atcom von W. Gurley, et al., 1993. In: Control of Plant Gene Expression. Hrsg. Desh Pal Verma. CRC press, Boca Raton, FL., S. 103–123. Syn-Kern bezieht sich auf die Syn-II-Kern-Promotorsequenz, die das TATA-Element und den Start der Transkription enthält.
  • SEQUENZLISTUNG
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (15)

  1. Synthetisches stromaufwärts gelegenes Element mit einer Sequenz der SEQ ID NR. 2.
  2. Expressionskassette, aufweisend: einen Promotor; ein Strukturgen, das mit der Promotorsequenz betriebsbereit verknüpft ist; ein Polyadenylierungssignal; und ein synthetisches stromaufwärts gelegenes Element, aufweisend die SEQ ID NR. 2, das mit dem Promotor betriebsbereit verknüpft ist, so dass die Expression verstärkt wird.
  3. Expressionskassette nach Anspruch 2, wobei der Promotor ein synthetischer Promotor ist, der ein TATA-Motif, eine Transskriptions-Startstelle und eine Region zwischen dem TATA-Motif und der Transskriptions-Startstelle, die zu mindestens 64% GC-reich ist, aufweist.
  4. Expressionskassette nach Anspruch 3, wobei der Promotor die SEQ ID NR. 1 oder die SEQ ID NR. 10 ist.
  5. Nucleinsäurevektor, der die Expressionskassette nach Anspruch 2, 3 oder 4 aufweist.
  6. Nucleinsäurevektor, aufweisend: (i) einen mit einem Strukturgen betriebsbereit verknüpften Promotor, wobei der Promotor eine synthetische pflanzliche DNA-Promotorsequenz ist, die aufweist: ein TATA-Motif; eine Transkriptionsstartstelle; und eine Region zwischen dem TATA-Motif und der Startstelle, die zu mindestens 64% GC-reich ist; und (ii) ein stromaufwärts gelegenes Element, das mit dem Promotor betriebsbereit ver knüpft ist, welches die SEQ ID NR. 2 aufweist.
  7. Vektor nach Anspruch 6, wobei die Promotorsequenz die SEQ ID NR. 10 oder die SEQ ID NR. 1 ist.
  8. Vektor nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei der Vektor ein Klonierungsvektor ist.
  9. Vektor nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei der Vektor ein Expressionsvektor ist.
  10. Vektor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, der weiterhin ein Markergen zur Selektion transformierter Zellen aufweist.
  11. Vektor nach Anspruch 10, wobei das Markergen ein Antibiotikaresistenzgen ist.
  12. Vektor nach einem der Ansprüche 6 bis 11, der weiterhin ein Polyadenylierungssignal aufweist.
  13. Prokariotische oder eukariotische Wirtszelle, die mit dem Nukleinsäurevektor nach einem der Ansprüche 5 bis 12 transformiert worden ist.
  14. Transgene Pflanze, aufweisend eine pflanzliche Zelle oder eine Vorfahren davon, die mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 5 bis 12 transformiert worden ist.
  15. Transformierter Samen der transgenen Pflanze nach Anspruch 14.
DE69732702T 1996-06-11 1997-06-10 Ein synthetischer, pflanzlicher kernpromotor und stromaufwaerts gelegenes, regulatorisches element Expired - Lifetime DE69732702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66160196A 1996-06-11 1996-06-11
US661601 1996-06-11
PCT/US1997/009849 WO1997047756A1 (en) 1996-06-11 1997-06-10 A synthetic plant core promoter and upstream regulatory element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732702D1 DE69732702D1 (de) 2005-04-14
DE69732702T2 true DE69732702T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=24654308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732702T Expired - Lifetime DE69732702T2 (de) 1996-06-11 1997-06-10 Ein synthetischer, pflanzlicher kernpromotor und stromaufwaerts gelegenes, regulatorisches element

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0914454B1 (de)
AT (1) ATE290601T1 (de)
AU (1) AU729929B2 (de)
BR (1) BR9710690A (de)
CA (1) CA2257719C (de)
DE (1) DE69732702T2 (de)
ES (1) ES2238722T3 (de)
NZ (1) NZ333323A (de)
WO (1) WO1997047756A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072050A (en) * 1996-06-11 2000-06-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Synthetic promoters
JP2001522244A (ja) 1997-04-24 2001-11-13 ユニバーシティ オブ ワシントン パルボウイルスベクターによる標的化した遺伝子改変
US6476292B1 (en) 1998-02-26 2002-11-05 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for enhancing disease resistance in plants
WO1999043823A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods for enhancing disease resistance in plants
WO1999043821A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Genes for activation of plant pathogen defense systems
US6441151B1 (en) * 1998-09-17 2002-08-27 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Plant prohibition genes and their use
WO2000015817A2 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Stomatin-like genes and their use in plants
CA2343080A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Mar/sar elements flanking rsyn7-driven construct
US6380459B1 (en) 1999-03-25 2002-04-30 Genesis Research & Development Corporation Ltd. Compositions and methods for the modification of gene expression
US7932374B2 (en) 1999-03-25 2011-04-26 Arborgen, Inc. Compositions and methods for the modification of gene expression
US7211711B2 (en) 1999-03-25 2007-05-01 Arborgen, Llc Compositions and methods for the modification of gene expression
US6596925B1 (en) 1999-03-25 2003-07-22 Genesis Research & Development Corp. Ltd. Compositions and methods for the modification of gene expression
US7518034B2 (en) 1999-03-25 2009-04-14 Arborgen Llc Compositions and methods for the modification of gene expression
US6664384B1 (en) 1999-08-19 2003-12-16 Profigen, Inc. Duplicated cassava vein mosaic virus enhancers and uses thereof
NZ532689A (en) 2000-06-20 2005-09-30 Arborgen Llc Polynucleotide regulatory sequences that modify expression of endogenous and/or heterologous polynucleotides in transgenic plants
KR100408844B1 (ko) 2000-07-29 2003-12-06 한국산업기술평가원 동물세포 발현벡터
AUPQ994600A0 (en) 2000-09-06 2000-09-28 Agriculture Victoria Services Pty Ltd Manipulation of plant senescene
US7365186B2 (en) 2002-11-22 2008-04-29 Arborgen, Llc Vascular-preferred promoter sequences and uses thereof
EP1577395A1 (de) * 2002-12-27 2005-09-21 Centro De Ingenieria Genetica Y Biotecnologia Künstlicher promotor für die expression von dna-sequenzen in pflanzenzellen
CA2805941A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for targeting sequences of interest to the chloroplast
EP4043574A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 KWS SAAT SE & Co. KGaA Synergistische promotoraktivierung durch kombination von cpe- und cre-modifikationen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA88319B (en) * 1987-02-06 1988-08-12 Lubrizol Enterprises, Inc. Ocs enhancer
ES2060765T3 (es) * 1988-05-17 1994-12-01 Lubrizol Genetics Inc Sistema promotor de ubiquitina en plantas.
US5106739A (en) * 1989-04-18 1992-04-21 Calgene, Inc. CaMv 355 enhanced mannopine synthase promoter and method for using same
US5097025A (en) * 1989-08-01 1992-03-17 The Rockefeller University Plant promoters
DK0459643T3 (da) * 1990-05-18 2001-01-02 Commw Scient Ind Res Org Rekombinant promotor til genekspression i enkimbladede planter
DE4222407C1 (de) * 1992-07-08 1993-10-07 Max Planck Gesellschaft Modulartiges Promotor-Konstrukt
WO1995014098A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Biotechnology Research And Development Corporation Chimeric regulatory regions and gene cassettes for expression of genes in plants

Also Published As

Publication number Publication date
AU3379897A (en) 1998-01-07
ATE290601T1 (de) 2005-03-15
ES2238722T3 (es) 2005-09-01
CA2257719A1 (en) 1997-12-18
WO1997047756A1 (en) 1997-12-18
NZ333323A (en) 2000-02-28
EP0914454A1 (de) 1999-05-12
EP0914454B1 (de) 2005-03-09
CA2257719C (en) 2005-05-31
BR9710690A (pt) 1999-08-17
AU729929B2 (en) 2001-02-15
DE69732702D1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936980T2 (de) Synthetische promotoren
DE69732702T2 (de) Ein synthetischer, pflanzlicher kernpromotor und stromaufwaerts gelegenes, regulatorisches element
DE69933713T2 (de) Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter
DE69533037T2 (de) Pflanzentraskriptionsregulator von circovirus
DE60022369T2 (de) Verfahren zur regulation der transkription von fremden genen in gegenwart von stickstoff
DE69634699T2 (de) Methode zur regulation der ligninzusammensetzung in pflanzen
EP2035563B1 (de) Pathogen induzierbarer synthetischer Promotor
WO2001044454A2 (de) Wurzelspezifischer promotor
EP0808370A1 (de) Stresstolerante pflanzen und verfahren zu deren herstellung
DE112010003389T5 (de) Nematodenresistente transgene Pflanzen
WO2006128444A2 (de) Autoaktiviertes resistenzprotein
DE60316300T2 (de) Maiswurzel-spezifische promotoren und ihre verwendungen
DE112009002061T5 (de) Nematodenresistente transgene Pflanzen
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
EP1207204A1 (de) Gewebespezifische Promotoren aus der Zuckerrübe
DE69930629T2 (de) Induzierbare promotoren
DE19852757A1 (de) Promotoren zur Genexpression in Wurzeln von Pflanzen
DE60131075T2 (de) Durch freisetzung in geschlossener, zirkulärer form aus einer grösseren nukleotidsequenz charakterisiertes konstrukt, welches die ortsspezifische und/oder entwicklungsspezifische, regulierte expression selektierter, genetischer sequenzen erlaubt
EP2487245A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Pathogenresistenz in transgenen Pflanzen
DE69820180T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer krankheitsresistenten Pflanze, welche ein Thioningen enthält
DE60218700T2 (de) Regulatorische sequenzen aus reis für die genexpression in definierten geweben von weizen
DE112011104462T5 (de) Nematodenresistente transgene Pflanzen
DE10138091A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Mineralstoffaufnahme in transgenen Pflanzen
DE10318087B4 (de) Genetische Kontrolle von Blühzeitpunkt und Pathogenbefall in Pflanzen
Devoto et al. Structural and Functional Analysis of the pgip Promoter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition