DE69732551T2 - Flavon Derivative und deren enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Flavon Derivative und deren enthaltende Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69732551T2
DE69732551T2 DE69732551T DE69732551T DE69732551T2 DE 69732551 T2 DE69732551 T2 DE 69732551T2 DE 69732551 T DE69732551 T DE 69732551T DE 69732551 T DE69732551 T DE 69732551T DE 69732551 T2 DE69732551 T2 DE 69732551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
quinoline
hydrogen atom
alkyl group
flavone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732551D1 (de
Inventor
Maria Elizabeth Zwaagstra
Mingqiang Zhang
Henk Timmermann
Masahiro Higashimurayama-shi TAMURA
Yasushi Tachikawa-shi WADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Publication of DE69732551D1 publication Critical patent/DE69732551D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732551T2 publication Critical patent/DE69732551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Flavon-Derivate oder ein Salz davon, die als Arzneimittel brauchbar sind.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Peptidleukotriene LTC4, LTD4 und LTE4, eine Gruppe von Metaboliten von Arachidonsäure, sind dafür bekannt, dass sie als wichtige kausale Substanzen für Bronchialasthma sowohl in vitro als auch in vivo wirken (Henderson, W. R., Jr. Ann. Intern. Med., 121, 684–697 (1994)). Durch Leukotriene verursachte Krankheitserscheinungen sind Luftwegsverstopfung, übermäßige Schleimhautsekretion und Lungenödem. Sie rufen gegebenenfalls eine Luftwegserkrankung hervor, die für Asthma charakteristisch ist. Wirkungen von LTC4 oder LTD4 auf Luftwegsverstopfungen erreichen, wenn sie inhaliert werden, das Tausendfache der Wirkungen von Histamin. LTE4 hat im Vergleich mit den anderen Leukotrienen eine geringere Wirkung, aber eine durch LTE4 hervorgerufene Luftwegsverstopfung dauert im Vergleich zu der, die durch andere Leukotriene verursacht wird, lange an (Larsen, J. S., Acosta, E. P. Ann. Pharmacother, 27, 898–903, 1993).
  • Von Leukotrienen wird auch angegeben, dass sie nicht nur an Asthma beteiligt sind, sondern auch an verschiedenen allergischen Erkrankungen, Autoimmun-Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen, zerebraler Ischämie, zerebraler Apoplexie und dergleichen.
  • Um mit der Entdeckung von Rollen, die Leukotriene in Biosynthese-Wegen und wie vorstehend genannten Erkrankungen spielen, Schritt zu halten, existieren zunehmende Aktivitäten zur Entwicklung von Synthese-Inhibitoren für Leukotriene, Antagonisten für cys-LT1-Rezeptor und dergleichen im Hinblick auf eine Reduzierung von Leukotrienen (Metters, K. M., J. Lipid Mediators Cell Signalling, 12, 413–427, 1995). Gemäß einiger neuerer Erkenntnisse in klinischer Hinsicht wurde gezeigt, dass cys-LT1-Rezeptor-Antagonisten bei verschiedenen Arten von Asthma extrem wirksam sind (Taylor, I. K. Thorax, 50, 1005–1010, 1995; Pauwels, R. A., Joos, G. F., J. C. Allergy 30, 615–622, 1995). Gegenwärtige Situation ist es jedoch, dass keine Verbindung gefunden wurde, die zur Kontrolle der Wirkung von Leukotrienen vollständig zufriedenstellend ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines neuen cys-LT1-Rezeptor-Antagonisten mit hohem inhibitorischen Wirksamkeiten.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannte Sachlage haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung ausgedehnte Untersuchungen unternommen, um einen neuen cys-LT1-Rezeptor-Antagonisten mit hohen inhibitorischen Wirksamkeiten zu erhalten. Als Ergebnis wurde gefunden, dass eine durch die im Anspruch 1 definierte Formel (1) repräsentierte Verbindung als prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für allergische Krankheitsbilder typische Erkrankungen geeignet ist, weil es cys-LT1-Rezeptor-Antagonismus besitzt und die Wirkung von Leukotrienen stark inhibiert, was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Erfindungsgemäß werden deshalb Flavon-Derivate bereitgestellt, die der im Anspruch 1 definierten Formel (1) entsprechen:
    Figure 00020001
    oder ein Salz der Flavon-Derivate.
  • Das Flavon-Derivat oder sein Salz wird nachstehend als Verbindung (1) bezeichnet.
  • Die Verbindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, das als wirksamen Bestandteil eine wie vorstehend beschriebene Verbindung (1) enthält.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Arzneimittelzusammensetzung bereitgestellt, die die vorstehend beschriebene Verbindung (1) und ein pharmakologisch annehmbaren Träger aufweist.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindung (1) in einem Arzneimittel, wobei das Arzneimittel ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für eine allergische Erkrankung sein kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der durch die vorstehende Formel repräsentierten Verbindung (1) bedeutet das Halogenatom Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome. Veranschaulichende Beispiele für die C1-6-Alkylgruppe sind lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele der Alkylgruppe umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl und n-Hexyl, wobei Methyl, Ethyl und t-Butyl besonders bevorzugt sind. Veranschaulichend für die C1-6-Alkoxylgruppe sind lineare oder verzweigte Alkoxylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und dergleichen, unter denen Methoxy besonders bevorzugt ist. Beispiele für die C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppen umfassen Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Methoxybutyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, Ethoxybutyl, Propoxymethyl, Propoxyethyl, Propoxypropyl, Propoxybuty) und dergleichen, wobei Ethoxyethyl besonders bevorzugt ist. Veranschaulichend für C1-6-Alkyoxylcarbonylgruppen sind Methyloxycarbonyl, Ethyloxycarbonyl, Propyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl und dergleichen, wobei Ethyloxycarbonyl besonders bevorzugt ist.
  • Mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 bedeutet eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe oder -CONHR8, und die verbleibenden Reste können gleich oder verschieden sein und bedeuten individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe. Bevorzugt ist es, dass einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe oder -CONHR8 bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten.
  • In der erfindungsgemäßen Verbindung (1) ist es bevorzugt, dass in Formel (1)
    A eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel (2):
    Figure 00030001
    worin
    X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und B -CH=CH-, -CH-N-, -N(R7)-, worin R7 eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe, -O- oder -S- bedeutet,
    W -CH2O- oder -CH=CH- bedeutet,
    mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder CONHR8, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten, bedeutet,
    R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe, -O(CH2)mNR9R10, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten, oder mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer Phthalimidogruppe verbunden sind, und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder eine Gruppe der folgenden Formel (3):
    Figure 00030002
    worin n eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, l eine Zahl von 2 bis 3 bedeutet, und B und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert besitzen, bedeutet, und
    R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung (1) ist es, dass in Formel (1)
    A ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom bedeutet.
  • W eine Einfachbindung bedeutet, mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder -CONHR8, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten,
    R5 eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe, -O(CH2)mNR9R10, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Phthlimidogruppe bilden, m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder eine Gruppe der folgenden Formel (3):
    Figure 00040001
    worin n eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, l eine Zahl von 2 bis 3 bedeutet, und B und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert besitzen, bedeutet, und
    R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung (1) ist die, dass in Formel (1)
    A eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine Gruppe der folgenden Formel (2) bedeutet:
    Figure 00040002
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und B -CH=CH-, -CH-N-, -N(R7)-, worin R7 eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe, -O- oder -S- bedeutet,
    W -CH2O- oder -CH=CH- bedeutet,
    mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder -CONHR8, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten,
    R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe oder
    O(CH2)mNR9R10 bedeutet, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten oder mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer Phthalimidogruppe verbunden sind, und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet und
    R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet.
  • Im Hinblick auf das Salz der erfindungsgemäßen Verbindung (1) bestehen keine besonderen Beschränkungen, solange es ein pharmakologisch annehmbares Salz ist. Veranschaulichend sind Metallsalze, wie z. B. das Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Magnesiumsalz, Mangansalz, Eisensalz und Aluminiumsalz; Mineralsäure-Additionssalze, wie z. B. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat und Phosphat; und Additionssalze einer organischen Säure, wie z. B. das Benzoat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Oxalat, Maleat, Fumarat, Tartrat und Citrat.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (1) kann auch in Form von Solvaten vorliegen, beispielhaft veranschaulicht durch das Hydrat. Solche Solvate werden von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst. Die erfindungsgemäße Verbindung (1) kann auch in Form eines Keto-Enol-Tautomers vorliegen. Ein solches Tautomer wird von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (1) können Verbindungen (1a), worin W -CH2O- bedeutet, nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
    Figure 00050001
    worin A, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert besitzen, und Y ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom bedeutet.
  • Typischerweise kann die erfindungsgemäße Verbindung (1a) erhalten werden z. B. durch Umsetzen einer Phenolverbindung (4) und einer Halogenmethylverbindung, in einem Lösungsmittel, wie z. B. Aceton oder DMF (N,N-Dimethylformamid) in Gegenwart einer Base, wie z. B. Kaliumcarbonat.
  • Eine Hydroxyflavonverbindung (4a) der Formel (4), worin R5 H bedeutet, kann nach den folgenden beiden Syntheseverfahren hergestellt werden.
    Figure 00060001
    worin Alkyl eine Alkylgruppe bedeutet, Ar eine Arylgruppe bedeutet, Me eine Methylgruppe bedeutet, R5' den gleichen Substituenten wie R5, ausgenommen ein Wasserstoffatom, bedeutet, R1, R2, R3, R4, R6 und Y die gleichen Bedeutungen besitzen.
  • Nach dem Syntheseverfahren A wird z. B. ein Alkylbenzoat-Derivat 5, worin die phenolische OH-Gruppe geschützt wurde, z. B. durch eine Alkylgruppe, wie z. B. Methyl oder Isopropyl, und ein Hydroxyacetophenon-Derivat (6) in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumhydrid, umgesetzt, wobei ein Hydroxychalcon- Derivat (7) erhalten wird. Dieses Hydroxylchalcon-Derivat (7) wird durch Cyclodehydratation in ein Flavon-Derivat (8) überführ. Im Flavon-Derivat (8) wird die Schutzgruppe auf eine auf diesem Gebiet an sich bekannte Methode entfernt, wodurch die Hydroxyflavonverbindung (4a) erhalten wird.
  • Nach dem Syntheseverfahren B wird z. B. ein Benzaldehyd-Derivat (9), in dem die phenolische OH-Gruppe geschützt wurde, z. B. durch eine unter milden Bedingungen leicht entfernbare Schutzgruppe, wie z. B. eine Benzylgruppe, und ein Hydroxyacetophenon-Derivat (6) in einem Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, THF (Tetrahydrofuran) oder Wasser, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, umgesetzt, wodurch ein Hydroxychalcon-Derivat (10) erhalten wird. Dieses Hydroxychalcon-Derivat (10) kann in ein Flavon-Derivat (11; die erfindungsgemäße Verbindung) überführ werden, z. B., indem man es einer Dehydratation in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wie z. B. Selendioxid, unterwirft, oder durch Dihalogenierung, z. B. mit Brom, und das resultierende Dihalogenchalcon dann einer Dehydrohalogenierung unterwirft. Das Flavon-Derivat (11) kann in das Hydroxyflavon-Derivat (4a) überführt werden, indem man es z. B. einer katalytischen Reduktion mittels eines Palladium-Katalysators oder dergleichen in Gegenwart von Ammoniumformiat in Methanol unterwirft.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (1a) können Verbindungen (1b), worin R5 OH bedeutet, erhalten werden, indem man das Hydroxychalcon-Derivat (10) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Base behandelt. Die Verbindung (1b) kann außerdem in eine Verbindung mit einer Aminoalkylgruppe als R5' überführt werden, indem man sie einer Alkylierung mit einem Halogenalkylphthalimid in Gegenwart von Kaliumcarbonat in DMF unterwirft und das alkylierte Derivat dann mit Hydrazin hydrolysiert. Die so erhaltene Aminverbindung kann in eine Verbindung mit einer Dimethylaminoalkylgruppe als R5' überführt werden, indem man sie mit Formaldehyd in Gegenwart von Cyanonatriumborhydrid umsetzt. Die Verbindung (1b) kann außerdem in eine erfindungsgemäße Verbindung, in der R5' eine Aralkylpiperazylalkylgruppe oder eine Aralkylhomopiperazylalkylgruppe bedeutet, überführ werden, indem man die Verbindung (1b) halogenalkyliert durch eine Umsetzung mit Z-(CH2)n-Z, worin Z ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom bedeutet, und n 1 bis 5 bedeutet, in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Aceton (wenn ein oder mehrere der Reste R1 bis R4 Carboxylgruppen sind, sollte vorher eine Ethylveresterung mit einem sauren Katalysator, z. B. in Ethanol, durchgeführt werden), und nachfolgender Umsetzung des halogenalkylierten Derivats mit einem N-Aralkylpiperazin (oder Homopiperazin).
  • Die Verbindung (5) im Reaktionsschema kann andererseits auch auf einer an sich bekannten Weise erhalten werden, z. B. durch Umsetzen eines geeigneten Alkylhydroxybenzoats und eines geeigneten Alkylhalogenids in Gegenwart von Kaliumcarbonat in Aceton oder DMF. Die Verbindung (9) kann auch erhalten werden durch eine ähnliche Reaktion zwischen einem passenden Hydroxybenzaldehyd-Derivat und einem geeigneten Benzylhalogenid.
  • Von den Verbindungen (6) können solche, die eine Carboxylgruppe oder eine Cyanogruppe als mindestens einen der Reste R1 bis R4 enthalten, jeweils nach einer bekannten Methode erhalten werden (Doria, G. et al., Eur. J. Med. Chem.-Chim. Ther., 13, 33–39, 1978; Wurm, G. et al., Arch, Pharm. 310, 119–128, 1977), nämlich durch Fries'sche Umlagerung aus einer Verbindung (12), d. h., einem Acetyl-Derivat.
    Figure 00080001
    worin R1, R2, R3 und R4 die gleiche wie vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen (1) können Verbindungen (1c), in denen W -C=C- ist, und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet, jeweils hergestellt werden nach dem nachfolgenden Verfahren, das zum vorstehend beschriebenen Syntheseverfahren B ähnlich ist.
    Figure 00080002
    worin A, R1, R2, R3, R4 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
  • Spezifischer beschrieben wird ein Hydroxylchalcon-Derivat (14) erhalten durch Claisen-Schmidt-Kondensation zwischen einem Benzaldehyd-Derivat (13) und einem Hydroxyacetophenon-Derivat (6). Das Hydroxychalcon-Derivat wird dann einer Dehydrierung mit Selendioxid unterworfen, wodurch die erfindungsgemäße Verbindung (1c) erhalten wird. Das Benzaldehyd-Derivat (13) wird erhalten durch Erhitzen von Benzoldialdehyd (Phthalaldehyd oder sein Isomer) und einer methylierten aromatischen Verbindung zusammen mit Essigsäureanhydrid in einem Lösungsmittel, wie z. B. Xylol.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen (1a), (1b), (1b'), (1c) und (11) oder den Verbindungen (4), (6), (7), (8), (10), (12) und (14) können die, die eine Alkyloxycarbonylgruppe oder eine Tetrazolylgruppe als mindestens einen der Reste R1 bis R4 enthalten, jeweils erhalten werden aus einem entsprechenden Carbonsäure-Derivat oder Nitril-Derivat nach einem an sich bekannten Verfahren. Durch Rückflusskochen eines Carbonsäure-Derivats (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Carboxylgruppe bedeutet) zusammen mit 5% Schwefelsäure in Alkohol kann z. B. der entsprechende Ester (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Alkyloxycarbonylgruppe bedeutet) erhalten werden. Durch Umsetzen eines Nitril-Derivats (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Cyanogruppe bedeutet) mit Natriumazid in Gegenwart von Ammoniumchlorid in DMF kann das entsprechende Tetrazol-Derivat (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Tetrazolylgruppe bedeutet) erhalten werden. Außerdem kann ein Amid-Derivat (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 CONHR8 ist, worin R8 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) z. B. erhalten werden, indem man ein Carbonsäure-Derivat (worin mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Carboxylgruppe bedeutet) und eine Aminosäure einer Kondensation unterwirft, z. B. mit einem dehydratisierenden Kondensationsmittel, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (1) kann nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten werden. Außerdem kann sie nach einem üblichen Reinigungsverfahren, wie z. B. Umkristallisation oder Säulenchromatographie, wenn erforderlich, gereinigt werden. Außerdem kann sie, wenn erforderlich, nach einer an sich bekannten Methode in das vorstehend beschriebene gewünschte Salz überführt werden.
  • Die wie vorstehend beschrieben erhaltene erfindungsgemäße Verbindung (1) oder ihr Salz weisen, wie dies in nachstehend beschriebenen Tests gezeigt wird, hervorragende cys-LT1-Rezeptor-Antagonismus- und Leukotrien-inhibierende Wirksamkeiten auf, und sind deshalb als Arzneimittel zur Prophylaxe oder Therapie verschiedener allergischer Erkrankungen und entzündlicher Erkrankungen, wie z. B. Asthma, allergischer Rhinitis, allergischer Dermatitis, allergischer Konjunktivitis, Urticaria, Psoriasis, Rheumatismus, entzündlicher Kolitis, zerebraler Ischämie oder Apoplexie, geeignet.
  • Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel weist die vorstehend beschriebene Verbindung (1) als wirksamen Bestandteil auf. Seine Verabreichungsform ist nicht besonders beschränkt, sondern kann gemäß der therapeutischen Aufgabenstellung geeignet gewählt werden, und kann z. B. vorliegen in Form irgendeiner oralen Zubereitung, von Injektionslösungen, Suppositorien, Salben, Inhalationsmitteln, Augentropfen, Nasentropfen, Pflastern und dergleichen. Diese Verabreichungsformen können jeweils nach einer allgemein bekannten und von einem Fachmann auf diesem Gebiet verwendeten Herstellungsmethode hergestellt werden.
  • Zur Herstellung eines oralen festen Präparats kann ein Arzneimittelträger, und wenn erforderlich, ein Bindemittel, ein Zerfallsmittel, ein Schmiermittel, ein Farbstoff, ein Geschmacksverbesserer, ein Geruchsverbesserer und/oder dergleichen der erfindungsgemäßen Verbindung (1) zugegeben werden. Die resultierende Mischung kann dann in Tabletten, beschichtete Tabletten, Granulate, Pulver, Kapseln oder dergleichen nach einer an sich bekannten Methode geformt werden. Solche Additive können solche sein, die im allgemeinen auf diesem Gebiet verwendet werden, einschließlich der Arzneimittelträger: Lactose, Sucrose, Natriumchlorid, Glucose, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, mikrokristalline Cellulose und Kieselsäure; Bindemittel: Wasser, Ethanol, Propanol, Sucroselösung, Glucoselösung, Stärkelösung, Gelatinelösung, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylstärke, Methylcellulose, Ethylcellulose, Schellack, Calciumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Zerfallsmitteln: trockene Stärke, Natriumalginat, gepulvertes Agar, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Natriumlaurylsulfat, Monoglycerinstearat und Lactose; Schmiermittel: gereinigter Talk, Stearatsalze, Borax und Polyethylenglykol; Korrigentien: Sucrose, Bitterorangenschalen, Zitronensäure und Weinsäure.
  • Zur Herstellung eines oralen flüssigen Präparats werden ein Geschmacksverbesserer, ein Puffermittel, ein Stabilisator, ein Geruchsverbesserer und dergleichen der erfindungsgemäßen Verbindung (1) zugegeben. Die resultierende Mischung kann dann in eine Lösung zur inneren Verwendung, einen Sirup, ein Elixier oder dergleichen nach einer auf diesem Gebiet allgemeinen bekannten Methode verarbeitet werden. In diesem Fall kann der Geschmacksverbesserer der gleiche wie der vorstehend angegebene sein. Beispielhaft für das Puffermittel ist Natriumcitrat, während für den Stabilisator Traganth, Gummiarabikum und Gelatine veranschaulichend sind.
  • Zur Herstellung einer Injektionslösung wird der erfindungsgemäßen Verbindung (1) ein pH-Regulator, ein Puffermittel, ein Stabilisator, ein isotonisches Mittel, ein Lokalanästhetikum und dergleichen zugegeben. Die resultierende Mischung kann dann in ein subkutanes, intramuskuläres oder intravenöses Injektionsmittel nach einer auf diesem Gebiet im allgemeinen bekannten Methode überführt werden. Beispiele für den pH-Regulator und das Puffermittel umfassen Natriumcitrat, Natriumacetat und Natriumphosphat. Veranschaulichend für den Stabilisator sind Natriumpyrosulfit, EDTA, Thioglykolsäure und Thiomilchsäure. Veranschaulichend für das Lokalanästhetikum sind Procainhydrochlorid und Lidocainhydrochlorid. Beispiele für das Isotoniemittel umfassen Natriumchlorid und Glucose.
  • Zur Herstellung von Suppositorien wird zur erfindungsgemäßen Verbindung (1) eine auf diesem Gebiet allgemein bekannte pharmazeutische Trägersubstanz, z. B. Polyethylenglykol, Lanolin, Kakaobutter oder Fettsäuretriglycerid, gegebenenfalls zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z. B. "Tween" (registriertes Warenzeichen), zugegeben. Die resultierende Mischung kann dann nach einer allgemein bekannten Methode zu Suppositorien geformt werden.
  • Zur Herstellung einer Salbe kann eine pharmazeutische Trägersubstanz, ein Stabilisator, ein Feuchthaltemittel, ein Konservierungsmittel und dergleichen, wie erforderlich, mit der erfindungsgemäßen Verbindung (1) kombiniert werden. Die resultierende Mischung kann dann auf eine an sich bekannte Methode gemischt und zu einer Salbe verarbeitet werden. Veranschaulichend für die pharmazeutische Trägersubstanz sind flüssiges Paraffin, Alvolen, weißes Bienenwachs, Octyldodecylalkohol und Paraffin. Beispiele für das Konservierungsmittel umfassen Methylparahydroxybenzoat, Ethylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Präparaten kann die erfindungsgemäße Verbindung (1) auch zu einem Inhalationsmittel, zu Augentropfen und Nasentropfen nach an sich bekannten Methoden verarbeitet werden.
  • Die Dosierung des erfindungsgemäßen Arzneimittels variiert abhängig vom Alter, Körpergewicht, dem Zustand, der Verabreichungsform, der Verabreichungshäufigkeit und dergleichen. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, einem Erwachsenen den Wirkstoff in einer Menge von ca. 1 bis 1.000 mg pro Tag einmal oder in mehreren Teilen oral oder parenteral zu verabreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun näher durch die nachfolgenden Beispiele beschrieben. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Synthese von 5-Brom-3-carboxy-2-hydroxyacetophenon
    • 1) 5-Bromsalicylsäure (100 g, 0,46 mol) und Essigsäureanhydrid (105 ml) wurden kombiniert und dazu 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Die resultierende Mischung verfestigte sich in einigen Minuten. Nach Suspendieren in 1.000 ml Wasser wurde die Festsubstanz durch Filtration gesammelt und dann mit Wasser gewaschen. Das so erhaltene weiße Pulver wurde in Luft getrocknet und dann in 1.000 ml Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Aufkonzentrieren unter vermindertem Druck wurden 105 g 2-Acetoxy-5-brombenzoesäure als weiße Kristalle erhalten (Ausbeute: 89%).
    • 2) 2-Acetoxy-5-brombenzoesäure (100 g, 0,39 mol) und Aluminiumchlorid (159 g, 1,20 mol) wurden kombiniert und dann 3 Stunden lang bei 160°C gerührt. Nach Abkühlen der resultierenden Mischung auf Raumtemperatur wurde der resultierende Feststoff grob zerkleinert und dann in eine Mischung von 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 800 g Wasser gegeben. Die resultierende aufschlämmungsartige Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann unter verringertem Druck eingedampft. Die rohen Kristalle wurden mit Dichlormethan gewaschen, um Nebenprodukte zu entfernen, und nach dem Trocknen an der Luft wurden 36,4 g der Titelverbindung als hellbraunes Pulver erhalten (Ausbeute: 36%). Schmp.: 200,1°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.59 (3H, s, CH3CO), 2.92 (1H, d, J = 2.7 Hz, C4-H), 8.01 (1H, d, J = 2.7 Hz, C6-H), 11.64 (2H, br. s, OH und COOH).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Synthese von 3-Carboxy-5-chlor-2-hydroxyacetophenon
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 wurde die Titelverbindung in zwei Stufen aus 5-Chlorsalicylsäure erhalten (Ausbeute: 45%).
    Schmp.: 173,7–175,8°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.60 (3H, s, CH3CO), 7.84 (1H, d, J = 2.7 Hz, C6-H), 7.92 (1H, d, J = 2.7 Hz, C4-H), 12.28 (2H, br. s, OH und COOH).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Synthese von 3-Carboxy-5-fluor-2-hydroxyacetophenon
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 wurde die Titelverbindung in zwei Stufen aus 5-Fluorsalicylsäure erhalten (Ausbeute: 35%).
    Schmp.: 156,8-159,2°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.61 (3H, s, CH3CO), 7.66–7.79 (2H, m, C3-H, C5-H), 11.88 (2H, br. s, OH und COOH).
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Synthese von 3-Carboxy-2-hydroxy-5-methylacetophenon
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 wurde die Titelverbindung in zwei Stufen aus 5-Methylsalicylsäure erhalten (Ausbeute: 82%).
    Schmp.: 122,2–125,8°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.32 (3H, s, CH3), 2.67 (3H, s, CH3CO), 7.77 (1H, d, J = 2.3 Hz, C3-H/C5-H), 8.05 (1H, d, J = 2.3 Hz, C3-H/C5-H), 9.25 (1H, br. s, COOH), 13.45 (1H, br. s, OH)
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Synthese von 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon
  • 5-Brom-3-carboxy-2-hydroxyacetophenon (10,0 g, 38,6 mmol) wurde in 75 ml Ethanol gelöst und dann 1,0 g 10% Palladium/Kohle zugegeben. Die resultierende Mischung wurde einer katalytischen Hydrierung unter einem Druck von 15 atm bei Raumtemperatur während 2 Stunden unterworfen. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Filtrat mit einer wässerigen 2 N Natriumhydroxidlösung neutralisiert und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene leicht graue Feststoff wurde in einer wässerigen 1 N-Lösung von Natriumhydroxid gelöst, wozu 3 N Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft wurden 6,8 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten (Ausbeute: 98%).
    Schmp.: 131,8–133,0°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.63 (3H, s, CH3CO), 7.03 (1H, t, J = 7.8 Hz, C5-H), 7.94 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz, C4-H), 8.03 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz, C6-H).
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Synthese von 3-Cyan-5-chlor-2-hydroxyacetophenon
    • 1) 2-Amino-4-chlorphenol 150 g, 0,35 mol) wurde in 500 ml 2,5 N Chlorwasserstoffsäure gelöst, und dazu eine wässerige Lösung von 25,25 g (0,37 mol) Natriumnitrit in 50 ml Wasser unter Kühlen bei 0°C allmählich tropfenweise zugegeben. Nach Rühren während 30 Minuten wurde bestätigt, dass die Reaktionsmischung eine "positive" Iodstärke-Reaktion zeigte, und eine wässerige Lösung von 70 g (0,42 mol) Natriumiodid in 100 ml Wasser wurde langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, bei der die Reaktionsmischung über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die Ethylacetatschicht wurde eingedampft, wobei 89,7 g 4-Chlor-2-iodphenol als purpurfarbener Feststoff erhalten wurden (Ausbeute: 99%).
    • 2) 4-Chlor-2-iodphenol (85 g, 0,33 mol) wurde in 150 ml DMF gelöst und dann 32,5 g (0,36 mol) Kupfercyanid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und die so hergestellte Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Nach Entfernen eines ungelösten Salzes wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 40,4 g 5-Chlor-2-hydroxybenzonitril erhalten wurden (Ausbeute: 80%). Ohne Reinigung wurde es in der nächsten Stufe verwendet.
    • 3) 5-Chlor-2-hydroxybenzonitril (39,25 g, 0,25 mol) und Essigsäureanhydrid (40 ml) wurde kombiniert, und dazu 0,5 ml konzentriere Schwefelsäure zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 60°C 10 Minuten lang gerührt, und dann Wasser zugegeben. Nach der Extraktion mit Ethylacetat wurde die organische Schicht mit wässeriger 1 N Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 45 g 2-Acetoxy-5-chlorbenzonitril als brauner Feststoff erhalten wurden (Ausbeute: 92%). Es wurde sofort in der nächsten Stufe verwendet.
    • 4) 2-Acetoxy-5-chlorbenzonitril (44 g, 0,23 mol) und Aluminiumchlorid (99 g, 0,75 mol) wurden kombiniert, und dann bei 160°C 3 Stunden lang gerührt. Nach abkühlen lassen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde die resultierende verfestigte Mischung grob zerkleinert und dann in 100 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure, der Eis zugegeben worden war, gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Zur Entfernung von im kristallinen Rückstand in Spurenmengen enthaltenen Nebenprodukten wurde der kristalline Rückstand mit Dichlormethan gewaschen, wobei 16,5 g der Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (Ausbeute: 38%). Schmp.: 137,9–139,8°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.72 (3H, s, CH3CO), 8.21 (1H, d, J = 2.5 Hz, C4-H/C6-H), 8.32 (1H, d, J = 2.5 Hz, C4-H/C6-H), 12.77 (1H, br. s, ArOH)
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Synthese von Methyl-3-isopropoxybenzoat
  • Methyl-3-hydroxybenzoat (1 Äq.) und 2-Brompropan (2 Äq.) wurden in DMF gelöst. Nach Zugabe von Kaliumcarbonat (2 Äq.) wurde die resultierende Mischung bei 100°C 24 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegeben. Nach Extraktion mit Ethylacetat wurde die organische Schicht mit wässeriger 1 N Natriumhyroxidlösung und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 49%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.32 (6H, d, J = 6.0 Hz, CH(CH 3)2), 3.88 (3H, s, CO2CH3), 4.59 (1H, h, J = 6.0 Hz, CH(CH3)2), 7.05 (1H, dd, J = 8.2 Hz, 2.6 Hz, C4-H), 7.30 (1H, t, J = 7.9 Hz, C5H), 7.52 (1H, m, C2-H), 7.57 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.6 Hz, C6-H).
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Synthese von Ethyl-4-isopropoxybenzoat
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 7 wurde die Titelverbindung aus Ethyl-4-hydroxybenzoat erhalten (Ausbeute: 37%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.33 (6H, d, 1 = 6.4 Hz, CH(CH 3)2), 1.35 (3H, t, J = 7.3 Hz, CO2CH2CH 3), 4.32 (2H, q, J = 7.3 Hz, CO2CH 2CH3), 4.61 (1H, h, J = 6.4 Hz, CH(CH3)2), 6.86 (2H, dd, J = 8.9 Hz, C3-H, C5-H), 7.95 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2-H, C6-H).
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Synthese von 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzaldehyd
  • 2-Chlormethylchinolinhydrochlorid (6,42 g, 30 mmol), 4-Hydroxybenzaldehyd (3,66 g, 30 mmol) und Kaliumcarbonat (9,12 g, 66 mmol) wurden kombiniert und dazu 50 ml DMF gegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wässeriger 1 N Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 7,19 g der Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 91%).
    Schmp.: 81,0–82,1°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 5.41 (2H, s, C9H6NCH 2O), 7.10 (2H, d, J = 8.7 Hz, C3-H, C5-H) 7.47–7.51 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.58 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.67–7.71 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.74–7.79 (1H, m, Chinolin C5-H), 7.79 (2H, d, J = 8.7 Hz, C4-H, C6-H), 8.07 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C8-H), 8.15 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 9.86 (1H, s, CHO).
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Synthese von 3-(2-Chinolinylmethoxy)benzaldehyd
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 9 wurde die Titelverbindung aus 3-Hydroxybenzaldehyd erhalten (Ausbeute: 61%).
    Schmp.: 55,1–57,1°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 5.35 (2H, s, C9H6NCH2O), 7.20 (1H, m, C4-H), 7.36–7.47 (3H, m, Chinolin C5-H, Chinolin C6-H, C5-H), 7.64–7.69 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.72–7.76 (1H, m, C6-H), 8.01 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C8-H), 8.11 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 9.87 (1H, s, CHO).
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Synthese von 4-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd
  • 1,4-Benzoldialdehyd (30 g, 0,22 mol), 2-Methylchinolin (21 g, 0,15 mol) und Essigsäureanhydrid (41,5 ml, 0,40 mol) wurden in 160 ml Xylol gelöst. Die resultierende Mischung wurde 7 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen lassen der Mischung auf Raumtemperatur wurde sie zu 200 ml Petrolether gegeben, der auf 40 bis 60°C erwärmt worden war. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert. Die Mutterlauge wurde aufkonzentriert und das so erhaltene Rohprodukt zweimal aus Ethanol umkristallisiert, wobei 13,6 g der Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 35%).
    Schmp.: 111,9–113,0°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 7.46–7.51 (2H, m, Ar-H), 7.54–7.80 (6H, m, Ar-H, olefin -H), 7.87–7.91 (2H, m, Ar-H), 8.08 (1H, d, J = 8.4 Hz, Ar-H), 8.14 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H), 10.00 (1H, s, CHO).
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Synthese von 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd
  • Unter Verwendung von 1,3-Benzoldialdehyd wurde, wie in Beispiel 11, eine Umsetzung durchgeführt. Nach der Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingedampft und dann in Ethylacetat gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit wässeriger 1 N Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Das resultierende braune Öl wurde in heißem Ethanol gelöst und dann Abkühlen gelassen. Nach Entfernung der ersten ausgefallenen Kristalle (Nebenprodukte) wurde die Mutterlauge aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde dann zweimal aus Ethanol umkristallisiert, wobei 18,6 g der Titelverbindung in gereinigter Form erhalten wurden (Ausbeute: 48%).
    Schmp.: 78,6–80,8°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 7.42–7.89 (9H, m, Ar-H, olefin -H), 8.08–8.16 (3H, m, Ar-H), 10.04 (1H, s, CHO).
  • Herstellungsbeispiel 13
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-hydroxyflavon
    • 1) Natriumhydrid (6 Äq.) wurde in Dioxan suspendiert, und dazu eine Lösung von Methyl-3-isopropoxybenzoat (3 Äq.) und 5-Brom-3-ethoxycarbonyl-2-hydroxyacetophenon (1 Äq.) in Dioxan allmählich tropfenweise zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 7 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur Abkühlen gelassen. Dann wurde Petrolether zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und dann in Wasser gelöst. Die wässerige Lösung wurde angesäuert, wobei 1-(5-Brom-3-ethoxycarbonyl-2-hydroxyphenyl)-3-(3-isopropoxy)phenyl-1,3-propandion erhalten wurde (Ausbeute: 50%). Ohne Reinigung wurde die Substanz in der nächsten Reaktion verwendet. Schmp.: 65,9–66,3°C
    • 2) 1-(5-Brom-3-ethoxycarbonyl-2-hydroxyphenyl)-3-(3-isopropoxy)phenyl-1,3-propandion wurde in 99% Ameisensäure gelöst und dann 1 bis 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen lassen der Mischung wurde Eiswasser zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-isopropoxyflavon als weiße Kristalle erhalten wurde (Ausbeute: 80%). 1H-NMR (CDCl3): δ 1.40 (6H, d, J = 6.0 Hz, OCH(CH 3)2), 1.49 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.51 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 4.68 (1H, h, J = 6.0 Hz, OCH(CH3)2), 6.88 (1H, s, C3-H), 7.06–7.10 (1H, m, C4'-H), 7.43 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.58–7.65 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.39 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.54 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
    • 3) 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-isopropoxyflavon wurde 0,5 bis 1 Stunde in Essigsäure, die 3% Schwefelsäure enthielt, unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde in Eiswasser gegeben und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und 4% einer wässerigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 80%). Schmp.: 242,3–243,6°C 1H-NMR (CDCl3): δ 1.47 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.48 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 6.07 (1H, br. s, OH), 7.01 (1H, s, C3-H), 7.04–7.06 (1H, m, C4'-H), 7.39 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.57–7.60 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.38 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.52 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Synthese von 3'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon
  • 3'-Benzyloxy-8-ethoxycarbonylflavon (1 Äq.) wurde in Methanol gelöst und dann Ammoniumformiat (8 Äq.) und 10% Gew./Gew. Palladium/Kohle zugegeben. Die resultierende Mischung wurde am Rückfluss erhitzt. Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde der Katalysator durch Heißfiltration entfernt. Die Mutterlauge wurde auf Raumtemperatur Abkühlen gelassen. Die resultierenden Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann aus DMF-Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 51%).
    Schmp.: 224,5–225,5°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 1.40 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.45 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 7.00–7.02 (1H, m, C4'-H), 7.04 (1H, s, C3-H), 7.34–7.42 (1H, m, C6-H), 7.55–7.62 (3H, m, C2'-H, C5'-H, C6'-H), 8.27–8.31 (2H, m, C5-H, C7-H), 9.91 (1H, br. s, Ar-OH).
  • Herstellungsbeispiel 15
  • Synthese von 4'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Herstellungsbeispiel 14 wurde die Titelverbindung aus 4'-Benzyloxy-8-ethoxycarbonylflavon erhalten (Ausbeute: 62%).
    Schmp.: 250,3–251,2°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 1.40 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.44 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 6.93 (2H, d, J = 8.8 Hz, C3'-H, C5'-H), 6.94 (1H, s, C3-H), 7.53 (1H, t, J = 7.7 Hz, C6-H), 8.03 (2H, d, J = 8.8 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.25 (2H, d, J = 8.0 Hz, C5-H, C7-H).
  • Beispiel 1
  • Synthese von 4'-Benzyloxy-6-carboxyflavon
    • 1) Äquimolare Mengen von 4-(Benzyloxycarbonyl)benzaldehyd und 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon wurden in Ethanol gelöst und dann eine 25%ige Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Woche lang gerührt und dann in Eiswasser gegeben. Nach Zugabe von 3 N Chlorwasserstoffsäure zur Ansäuerung der resultierenden Mischung wurde der resultierende gelbe Niederschlag durch Filtration gesammelt und dann an der Luft getrocknet. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurden aus Ethanol-DMF umkristallisiert, wobei 4-Benzyloxy-3'-carboxy-2'-hydroxychalcon erhalten wurde (Ausbeute: 45%). Schmp.: 173,8–174,9°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.16 (2H, s, C6H5CH 2O), 7.02 (1H, t, J = 7.7 Hz, C5'-H), 7.07 (2H, d, J = 8.7 Hz, C6-H, C8-H), 7.29–7.47 (5H, m, C6 H 5CH2O), 7.54 (1H, d, J = 15.8 Hz, Ha), 7.64 (1H, d, J = 15.8 Hz, Hb), 7.74 (2H, d, J = 8.7 Hz, C5-H, C9H), 7.92 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.00 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H).
    • 2) Zu 4-Benzyloxy-3'-carboxy-2'-hydroxychalcon (1 Äq.) und Selendioxid (2,2 Äq.) wurde Dioxan gegeben und dann 8 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Die resultierende Mischung wurde mittels Chromatographie an einer kurzen Silikagel-Säule gereinigt, während sie noch heiß war, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 49%).
      Figure 00190001
      Schmp.: 251,8–253,9°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.21 (2H, s, C6H5CH 2O), 7.00 (1H, s, C3-H), 7.18 (2H, d, J = 8.9 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.33–7.49 (5H, m, C6 H 5CH2O), 7.84 (1H, d, J = 8.7 Hz, C8-H), 8.07 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.27 (1H, dd, J = 8.7 Hz, 2.1 Hz, C7-H), 8.55 (1H, d, J = 2.1 Hz, C5-H), 13.20 (1H, br. s, ArCOOH).
  • Beispiel 2
  • Synthese von 3'-Benzyloxy-8-carboxyflavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-(Benzyloxycarbonyl)benzaldehyd und 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 50%).
    Figure 00190002
    Schmp.: 244,8–246,8°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.20 (2H, s, C6H5CH 2O), 7.22 (1H, s, C3-H), 7.24–7.26 (1H, m, C4'-H), 7.44–7.61 (7H, m, C6 H 5CH2O, C6-H, C5'-H), 7.82 (1H, d, J = 7.8 Hz, C6'-H), 7.95 (1H, s, C2'-H), 8.26 (H, dd, J = 7.8 Hz, 1.7 Hz, C5-H/C7-H), 8.30 (1H, dd, J = 7.3 Hz, 1.7 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 3
  • Synthese von 4'-Benzyloxy-8-carboxyflavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 4-(Benzyloxycarbonyl)benzaldehyd und 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 80%).
    Figure 00200001
    Schmp.: 203,2–209,1°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.22 (2H, s, C6H5CH 2O), 7.06 (1H, s, C3-H), 7.19 (2H, d, J = 8.9 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.36–7.54 (6H, m, C6 H 5CH2O, C6-H), 8.17 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.21–8.27 (2H, m, C5-H, C7-H), 13.50 (1H, br. s, COOH).
  • Beispiel 4
  • Synthese von 8-Brom-6-carboxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
    • 1) Eine Mischung von 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzaldehyd (10 mmol) und 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon (10 mmol) wurde in Ethanol gelöst und dann eine 25%ige wässerige Lösung von Kaliumhydroxid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Woche lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegeben, zu dem zur Ansäuerung 3 N Chlorwasserstoffsäure zugegeben wurden. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann aus Ethanol-DMF umkristallisiert, wobei 1,28 g 5'-Carboxy-2'-hydroxy-4-(2-chinolinylmethoxy)chalcon als gelbes Pulver erhalten wurden (Ausbeute: 30%). Schmp.: 242,7–246,7°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.47 (2H, s, C9H6NCH 2O), 7.10 (1H, d, J = 8.7 Hz, C3'-H), 7.16 (2H, d, J = 8.8 Hz, C3-H, C5-H), 7.61–7.65 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.69 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.77 (1H, d, J = 15.6 Hz, Hα), 7.77–7.82 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.81 (1H, d, J = 15.6 Hz, Hβ), 7.88 (2H, d, J = 8.8 Hz, C2-H, C6-H), 8.00 (1H, d, J = 8.2 Hz, Chinolin C5-H), 8.03–8.05 (2H, m, C4-H, Chinolin C8-H), 8.43 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.55 (1H, d, J = 2.1 Hz, C6'-H).
    • 2) In eine Lösung von 5'-Carboxy-2'-hydroxy-4-(2-chinolinylmethoxy)chalcon (1 mmol) in 10 ml Eisessig wurden 0,06 ml Brom allmählich tropfenweise zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, der resultierende gelbe Niederschlag wurde gesammelt und dann mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 8 ml Ethanol und 15 ml 6% Kaliumhydroxid bestand, gelöst. Die resultierende Lösung wurde weitere 4 Stunden lang gerührt. Nach Ansäuern der Reaktionsmischung wurde der resultierende Niederschlag mittels Filtration gesammelt und dann aus DMF umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 25%).
      Figure 00210001
      Schmp.: > 300°C (Zers.) 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.50 (2H, s, C9H6NCH 2O), 7.12 (1H, s, C3-H), 7.29 (2H, d, J = 8.9 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.59–7.63 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.70 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.76–7.80 (1H, m, Chinolin C7-H), 1.95–8.05 (2H, m, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.12 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.44 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.46 (1H, d, J = 2.0 Hz, C5-H/C7-H), 8.50 (1H, d, J = 2.0 Hz, C5-H/C7-H), 13.59 (1H, br. s, ArCOOH).
  • Beispiel 5
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 4 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 4-(2-Chinolinylmethoxy)benzaldehyd und 5-Brom-3-carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 38%).
    Figure 00220001
    Schmp.: 261,2–263,9°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.43 (2H, s, C9H6NCH2O), 7.10 (1H, s, C3-H), 7.26 (2H, d, J = 8.9 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.60–7.66 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.69 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.98–8.05 (2H, m, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.17 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.26 (1H, d, J = 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.28 (1H, d, J = 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.43 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 6
  • Synthese von 4'-Benzyloxy-6-ethoxycarbonylflavon
  • 4'-Benzyloxy-6-carboxyflavon (1 Äq.) wurde in HMPA (Hexamethylphosphoramid) gelöst und dann Natriumhydrid (1,1 Äq.) zugegeben. Dreißig Minuten später wurde Ethyliodid (2 Äq.) zugegeben und die resultierende Mischung weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegeben und dann mit Ethylacetat: extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 25%).
    Figure 00230001
    Schmp.: 184,3–186,2°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.41 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.40 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.14 (2H, s, C6H5CH 2O), 6.75 (1H, s, C3-H), 7.08 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.35–7.42 (5H, m, C6 H 5CH2O), 7.57 (1H, d, J = 8.7 Hz, C8-H), 7.87 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.33 (1H, dd, J = 8.7 Hz, 2.2 Hz, C7-H), 8.88 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 7
  • Synthese von 3'-Benzyloxy-8-ethoxycarbonylflavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3'-Benzyloxy-8-carboxyflavon erhalten (Ausbeute: 47%).
    Figure 00230002
    Schmp.: 121,0–122,1°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.40 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.43 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.12 (2H, s, C6H5CH 2O), 6.81 (1H, s, C3-H), 7.09 (1H, dd, J = 8.3 Hz, 2.5 Hz, C4'-H), 7.27–7.44 (7H, m, C5'-H, C8-H, C6 H 5CH2O), 7.59–7.63 (1H, m, C6'-H), 7.70–7.71 (1H, br. s, C2'-H), 8.26 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.37 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 4'-Benzyloxy-8-ethoxycarbonylflavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 4'-Benzyloxy-8-carboxyflavon erhalten (Ausbeute: 76%).
    Figure 00240001
    Schmp.: 145,1–147,1°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.45 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.48 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.13 (2H, s, C6H5CH 2O), 6.79 (1H, s, C3-H), 7.08 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.31–7.46 (6H, m, C6 H 5CH2O, C6-H), 8.02 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.27 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.9 Hz, C5-H/C7-H), 8.39 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 1.9 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 9
  • Synthese von 8-Ethoxycarbonyl-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • 4'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon (1 Äq.) und 2-Chlormethylchinolin (1,1 Äq.) wurden in DMF gelöst und dann Kaliumcarbonat (1,2 Äq.) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 100°C gerührt und nach Vervollständigung der Umsetzung in Wasser gegeben. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus DMF-Ethanol umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 64%).
    Figure 00250001
    Schmp.: 165,1–166,3°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.44 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.47 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.46 (2H, s, C9H6NCH 2O), 6.77 (1H, s, C3-H), 7.15 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.43 (1H, t, J = 7.7 Hz, C6-H), 7,51–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.64 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.71–7.77 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.78–7.84 (1H, m, Chinolin C5-H), 8.02 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.07–8.11 (1H, m, Chinolin C8-H), 8.20 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.27 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.40 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H),
  • Beispiel 10
  • Synthese von 8-Ethoxycarbonyl-4'-[(2-naphthyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 4'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylnaphthalin erhalten (Ausbeute: 41%).
    Figure 00250002
    Schmp.: 113,2–116,7°C
  • Beispiel 11
  • Synthese von 8-Ethoxycarbonyl-4'-[(2-chinazolyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 4'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylchinazolin erhalten (Ausbeute: 65%).
    Figure 00260001
    Schmp.: 226,3–226,8°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.44 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.47 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.55 (2H, s, C6H5N2-CH 2-O), 6.68 (1H, s, C3-H), 7.20 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.42 (1H, t, J = 7.8 Hz, C6-H), 7.69–7.73 (1H, m, Chinazolin C6-H), 7.95–8.06 (3H, m, Chinazolin C5-H, Chinazolin C7-H, Chinazolin C5-H), 8.02 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.28 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.39 (1H, dd, J = 7,9 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 9.46 (1H, s, Chinazolin C4-H).
  • Beispiel 12
  • Synthese von 8-Ethoxycarbonyl-3'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3'-Hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylchinolin erhalten (Ausbeute: 13%).
    Figure 00260002
    Schmp.: 161,4–162,5°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.40 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 4.42 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.43 (2H, s, C9H6N-CH2-O), 6.82 (1H, s, C3-H), 7.14–7.19 (1H, m, C4'-H), 7.39–7.43 (1H, m, C6-H), 7.54–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.63 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.73–7.77 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.82–7.85 (1H, m, Chinolin C5-H), 8.01–8.09 (4H, m, Chinolin C8-H, C2'-H, C5'-H, C6'-H), 8.21 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 8.30 (1H, m, C5-H/C7-H), 8.41 (1H, m, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 13
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylchinolin erhalten (Ausbeute: 55%).
    Figure 00270001
    Schmp.: 148,8–150,2°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.39 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 4.41 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 5.42 (2H, s, C9H6NCH2O), 6.80 (1H, s, C3-H), 7.12–7.16 (1H, m, C4'-H), 7.37 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.46–7.49 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.60 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 7.59–7.63 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.65–7.80 (3H, m, Chinolin C5-H, C2'-H, C6'-H), 8.04 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C8-H), 8.15 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.31 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 14
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[2-(7-chlorchinolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 7-Chlor-2-(chlormethyl)chinolin erhalten (Ausbeute: 52%).
    Figure 00280001
    Schmp.: 181,6–182,1°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.40 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 4.40 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 5.39 (2H, s, C9H5NClCH2O), 6.80 (1H, s, C3-H), 7.11–7.14 (1H, m, C4'-H), 7.38 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.42–7.47 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.60 (2H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C3-H, Chinolin C5-H), 7.68–7.72 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.03 (1H, s, Chinolin C8-H), 8.11 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.31 (1H, d, J = 2.5 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 2.5 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 15
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[(2-chinazolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylchinazolin erhalten (Ausbeute: 47%).
    Figure 00280002
    Schmp.: 179,7–180,3°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.39 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 4.40 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 5.50 (2H, s, C6H5N2CH2O), 6.80 (1H, s, C3-H), 7.17–7.21 (1H, m, C4'-H), 7.38 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.57–7.65 (2H, m, C6'-H, Chinazolin C6-H), 7.72–7.73 (1H, m, C2'-H), 7.85–7.92 (2H, m, Chinazolin C5-H, Chinazolin C7-H), 8.02 (1H, d, J = 9.0 Hz, Chinazolin C8-H), 8.30 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 9.40 (1H, s, Chinazolin C4-H),
  • Beispiel 16
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[2-naphthylmethoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylnaphthalin erhalten (Ausbeute: 70%).
    Figure 00290001
    Schmp.: 211,4–212,8°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.38 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.41 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.42 (2H, s, C10H7CH 2O), 6.80 (1H, s, C3-H), 7.13–7.19 (1H, m, C4'-H), 7.26–7.48 (4H, m, Ar-H), 7.54–7.59 (1H, m, Ar-H), 7.76–7.99 (5H, m, Ar-H), 8.31 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 17
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[2-(1-methylbenzimidazolyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethyl-1-methylbenzimidazol erhalten (Ausbeute: 65%).
    Figure 00300001
    Schmp.: 209,3–210,2°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.39 (3H, t, J = 7,1 Hz, CO2CH2CH 3), 3.86 (3H, s, NCH3), 4.41 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH3), 5.42 (2H, s, C8H7N2CH2O), 6.82 (1H, s, C3-H), 7.22–7.31 (4H, m, Benzimidazol C5-H, Benzimidazol C6-H, Benzimidazol C7-H, C4'-H), 7.39 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.60 (1H, d, J = 7.8 Hz, C6'-H), 7.72–7.76 (1H, m, Benzimidazol C4-H, C2'-H), 8.31 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.46 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 18
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[(2-benzothiazolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 9 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-3'-hydroxy-8-ethoxycarbonylflavon und 2-Chlormethylbenzothiazol erhalten (Ausbeute: 35%).
    Figure 00300002
    Schmp.: 166,1–167,5°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.38 (3H, t, J = 7.1 Hz, CO2CH2CH 3), 4.41 (2H, q, J = 7.1 Hz, CO2CH 2CH3), 5.42 (2H, s, C7H4NSCH 2O), 6.80 (1H, s, C3-H), 8.31 (1H, d, J = 2,6 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 19
  • Synthese von 8-Carboxy-4'-(2-chinolinylmethoxy)flavon
  • 8-Ethoxycarbonyl-4'-(2-chinolinylmethoxy)flavon wurde in einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol : THF : 5%ige wässerige Lösung von Lithiumhydroxid (1 : 1 : 1 V/V) gelöst und dann bei Raumtemperatur 2 Tage lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 3 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser und Methanol gewaschen und dann aus DMF umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 89%).
    Figure 00310001
    Schmp.: 223,4–225,9°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.50 (2H, s, C9H6NCH 2O), 6.97 (1H, s, C3-H), 7.27 (2H, d, J = 8.7 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.52–7.56 (1H, m, C6-H), 7.60–7.64 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.69 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C3-H), 7.77–7.81 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.98 (1H, d, J = 7.9 Hz, Chinolin C5-H), 8.03 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C8-H), 8.16 (2H, d, J = 8.7 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.23–8.25 (2H, m, C5-H, C7-H), 8.41 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 20
  • Synthese von 8-Carboxy-4'-(2-naphthylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 8-Ethoxycarbonyl-4'-(2-naphthylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 43%).
    Figure 00310002
    Schmp.: 245,1–248,7°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.43 (2H, s, C10H7CH 2O), 7.09 (1H, s, C3-H), 7.28 (2H, d, J = 8.7 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.57–7.65 (3H, m, C6-H, Naphthyl H), 7.97–8.04 (4H, m, Naphthyl H), 8.20–8.25 (4H, m, C5-H, C7-H, C2'-H, C6'-H), 13.59 (1H, br. s, ArCO2H).
  • Beispiel 21
  • Synthese von 8-Carboxy-4'-(2-chinazolinylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 8-Ethoxycarbonyl-4'-(2-chinazolinylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 58%).
    Figure 00320001
    Schmp.: 264,8–266,0°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.59 (2H, s, C8H5N2CH2O), 7.07 (1H, s, C3-H), 7.25 (2H, d, J = 8.8 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.56 (1H, t, J = 7.8 Hz, C6-H), 7.80–7.84 (1H, m, Chinazolin C6-H), 8.17–8.19 (2H, m, Chinazolin C5-H, Chinazolin C7-H), 8.21–8.28 (5H, m, C5-H, C7-H, C2'-H, C6'-H, Chinazolin C8-H), 9.69 (1H, s, Chinazolin C4-H), 13.51 (1H, br. s, CO2H),
  • Beispiel 22
  • Synthese von 8-Carboxy-3'-(2-chinolinylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 8-Ethoxycarbonyl-3'-(2-chinolinylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 40%).
    Figure 00320002
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.48 (2H, s, C9H6NCH2O), 7.23 (1H, s, C3-H), 7.31 (1H, dd, J = 8.2 Hz, 2.3 Hz, C4'-H), 7.51 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.58 (1H, t, J = 7,7 Hz, C6-H), 7.61–7.65 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.75 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.78–7.81 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.84–7.85 (1H, m, C6'-H), 8.00–8.05 (3H, m, C2'-H, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.27 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.30 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 23
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-(2-Chinolinylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-(2-chinolinylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 75%).
    Figure 00330001
    Schmp.: 241,6–242,0°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.47 (2H, s, C9H6NCH2O), 7.27 (1H, s, C3-H), 7.30–7.32 (1H, m, C4'-H), 7.50 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.61–7.65 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.75 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.78–7.83 (2H, m, C6'-H, Chinolin C7-H), 7.99–8.05 (3H, m, C2'-H, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.29 (1H, br. s, C5-H/C7-H), 8.34 (1H, br. s, C5-H/C7-H), 8.45 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 24
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-[2-(7-chlorchinolinyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[2-(7-chlorchinolinyl)methoxy]flavon erhalten (Ausbeute: 68%).
    Figure 00340001
    Schmp.: 269,0–269,1°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.47 (2H, s, C9H5NClCH2O), 7.27 (1H, s, C3-H), 7.30 (1H, dd, J = 8.4 Hz, 2.0 Hz, C4'-H), 7.51 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.55 (1H, dd, J = 8.7 Hz, 1.7 Hz, Chinolin C6-H), 7.76 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.83 (1H, d, J = 7.7 Hz, C6'-H), 7.99 (1H, s, C2'-H), 8.05–8.07 (2H, m, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.28 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 8.33 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 8.48 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H),
  • Beispiel 25
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-(2-chinazolinylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbcnyl-3'-(2-chinazolinylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 41%).
    Figure 00340002
    Schmp.: 245,7–245,9°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.54 (2H, s, C8H5N2CH2O), 7.16 (1H, s, C3-H), 7.28 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 1.7 Hz, C4'-H), 7.48 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.76–7.79 (2H, m, C6'-H, Chinazolin C6-H), 7.93 (1H, s, C2'-H), 8.02–8.04 (2H, m, Chinazolin C5-H, Chinazolin C7-H), 8.17 (1H, d, J = 8.0 Hz, Chinazolin C8-H), 8.29 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 8.31 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 9.65 (1H, s, Chinazolin C4-H),
  • Beispiel 26
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-(2-naphthylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-(2-naphthylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 70%).
    Figure 00350001
    Schmp.: 211,4–212,8°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.34 (2H, s, C10H7-CH2-O), 7.23 (1H, s, C3-H), 7.24–7.28 (1H, m, C4'-H), 7.45–7.70 (4H, m, Ar-H), 8.05 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.29 (1H, d, J = 1.8 Hz, C5-H/C7-H), 8.32 (1H, d, J = 1.8 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 27
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-(2-benzothiazolylmethoxy)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-(2-benzothiazolylmethoxy)flavon erhalten (Ausbeute: 52%).
    Figure 00350002
    Schmp.: 250,2–251,4°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.70 (2H, s, C7H4NSCH2O), 7.22 (1H, s, C3-H), 7.34–7.36 (1H, m, C4'-H), 7.44–7.48 (1H, m, C5-H), 7.52–7.56 (2H, m, Benzothiazol C5-H, Benzothiazol C6-H), 7.84 (1H, d, J = 7.9 Hz, C6'-H), 7.98 (1H, s, C2'-H), 8.00–8.04 (1H, m, Benzothiazol C4-H), 8.10–8.12 (1H, m, Benzothiazol C7-H), 8.31 (1H, d, J = 2.5 Hz, C5-H/C7-H), 8.33 (1H, d, J = 2.5 Hz, C5-H/C7-H),
  • Beispiel 28
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3'-[2-(1-methylbenzimidazolyl)methoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie m Beispiel 19 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3'-[2-(1-methylbenzimidazolyl)methoxy]flavon erhalten (Ausbeute: 82%).
    Figure 00360001
    Schmp.: 287,4–288,5°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 4.01 (3H, s, NCH3), 5.71 (2H, s, C8H7NCH2O), 7.23 (1H, s, C3-H), 7.41–7.50 (3H, m, C4'-H, Benzimidazol C5-H, Benzimidazol C6-H), 7.56 (1H, t, J = 8.0 Hz, C5'-H), 7.77–7.81 (1H, m, Benzimidazol C4-H, Benzimidazol C7-H), 7.87 (1H, d, J = 7.7 Hz, C6'-H), 8.00 (1H, s, C2'-H), 8.31 (1H, d, J = 2.1 Hz, C5-H/C7-H), 8.46 (1H, d, J = 2.1 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 29
  • Synthese von 8-Carboxy-3-hydroxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
    • 1) 4-(2-Chinolinyl)benzaldehyd (5 mmol) und 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon (5 mmol) wurden in 50 ml Ethanol gelöst und dann 30 ml 25%ige wässerige Lösung von Kaliumhydroxid zugegeben. Nach Rühren der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur während 1 Woche wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegeben und zur Ansäuerung 3 N Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Er wurde dann aus DMF-Ethanol umkristallisiert, wobei 3'-Carboxy-2'-hydroxy-4-(2-chinolinylmethoxy)chalcon erhalten wurde (Ausbeute: 38%). Schmp.: 232,9–235,3°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.44 (2H, s, C9H6NCH2O), 6.78 (1H, t, C5'-H), 7.14 (2H, d, J = 8.6 Hz, C3-H, C5-H), 7.57 (1H, d, J = 15.8 Hz, Hα), 7.60–7.64 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.67–7.81 (5H, m, Chinolin C7-H, Chinolin C3-H, C2-H, C6-H, C4'-H/C6'-H), 7.73 (1H, d, J = 15.8 Hz, Hβ), 7.93–7.95 (1H, m, C4'-H/C6'-H), 7.99 (1H, d, J = 8.2 Hz, Chinolin C5-H), 8.03 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C8-H), 8.42 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H).
    • 2) 3'-Carboxy-2'-hydroxy-4-[(2-chinolinyl)methoxy]chalcon (1,2 mmol) wurde in 35 ml Methanol gelöst und dann 2 ml 16% Kaliumhydroxid zugegeben. Während die resultierende Mischung in einem Eisbad gerührt wurde, wurden 2,0 ml einer 15%igen wässerigen Lösung von Wasserstoffperoxid allmählich tropfenweise zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang bei 4°C stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und aus DMF umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 49%).
      Figure 00370001
      Schmp.: 226,5–227,8°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.47 (2H, s, C9H6NCH 2O), 7.24 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.30 (1H, t, J = 7.6 Hz, C6-H), 7.61–7.64 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.72 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.78–7.82 (2H, m, Chinolin C7-H, C5-H/C7-H), 7.94 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 1.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.01 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C5-H), 8.05 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C8-H), 8.44 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.44 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H)
  • Beispiel 30
  • Synthese von 3-[2-(Phthalimido)ethoxy]-8-[2-(phthalimido)ethoxycarbonyl]-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • Zu einer Mischung aus 2,50 g (5,7 mmol) 8-Carboxy-3-hydroxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon, 2,18 g (12,5 mmol) 2-Bromethylphthalimid und 1,73 g (12,5 mmol) Kaliumcarbonat wurde DMF (20 ml) zugegeben und über Nacht bei 20°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegeben. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 2,85 g der durch die folgende Formel repräsentierten Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden (62%).
    Figure 00380001
    Schmp.: 211,2–212,4°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 3.95–4.04 (2H, m, NCH 2CH2O), 4.05–4.12 (2H, m, NCH2CH 2O), 4.42–4.49 (2H, m, NCH2CH 2O), 4.56–4.62 (2H, m, NCH2CH 2O), 5.24 (2H, s, C9H6NCH 2O), 6.74 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.37 (1H, t, J = 7.8 Hz, C6-H), 7.55–7.86 (12H, m, 8H von Phthalimid, Chinolin C3-H, Chinolin C5-H, Chinolin C6-H, Chinolin C7-H), 8.04 (2H, d, J = 9.0 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.09–8.13 (1H, m, Chinolin C8-H), 8.20–8.26 (2H, m, C5-H, C7-H), 8.35 (1H, d, J = 7.9 Hz, Chinolin C4-H),
  • Beispiel 31
  • Synthese von 8-Carboxy-3-(2-phthalimido)ethoxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon
  • 3-[2-(Phthalimido)ethoxy]-8-[2-(phthalimido)ethoxycarbonyl]-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon wurde auf an sich bekannte Weise einer alkalischen Hydrolyse unterworfen, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 89%).
    Figure 00390001
    Schmp.: 170,2–173,3°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 3.45–3.55 (2H, m, NCH 2CH2O), 4.18–4.19 (2H, m, NCH2CH 2O), 5.44 (2H, s, C9H6NCH 2O), 7.20 (2H, d, J = 8.6 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.48–7.55 (3H, m, C6-H, Phthalimid C5-H, Phthalimid C6-H), 7.61–7.65 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.68–7.70 (2H, m, Phthalimid C4-H, Phthalimid C7-H), 7.80 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.78–7.82 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.99–8.05 (2H, m, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.22–8.27 (2H, m, C5-H, C7-H), 8.35 (2H, J = 8.6 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.43 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 32
  • Synthese von 8-Carboxy-3-[2-(N,N-dimethylamino)ethoxy]-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]-flavonhydrochlorid
  • 8-Carboxy-3-(2-phthalimido)ethoxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon (0,18 g, 0,29 mmol) wurde in 60 ml Ethanol suspendiert und dann 10 μl Hydrazin zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluss erhitzt, und der resultierende Niederschlag mittels Filtration gesammelt. 70 mg des rohen Amins wurden in 0,5 ml 37% Formaldehyd suspendiert, wozu 10 mg Cyanonatriumborhydrid zugegeben wurden. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eindampfen der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Ethanol gelöst und einige Tropfen 1 N Chlorwasserstoffsäure zugegeben, wobei 35 mg der durch die folgende Formel repräsentierten Titelverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 21%).
    Figure 00400001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.92 (3H, s, NCH3), 2.96 (3H, s, NCH3), 3.48–3.53 (2H, m, NCH2CH2O), 4.28–4.36 (2H, m, NCH2CH2O), 5.36 (2H, s, C9H6NCH2O), 7.31 (2H, d, J = 9.0 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.57 (1H, t, J = 7.7 Hz, C6-H), 7.68–7.75 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.83–7.93 (2H, m, Chinolin C3-H, Chinolin C7-H), 8.16 (2H, d, J = 9.3 Hz, Chinolin C8-H), 8.28–8.35 (5H, m, C5-H, C7-H, C2'-H, C6'-H, HCl), 8.66 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 10.99 (1H, br. s, ArCO2H).
  • Beispiel 33
  • Synthese von 8-Benzolsulfonylamidocarbonyl-6-brom-4'-(2-chinolinylmethoxy)flavon
  • 6-Brom-8-carboxy-4'-[(2-chinolinyl)methoxy]flavon (0,50 g, 1,0 mmol), Benzolsulfonamid (0,19 g, 1,2 mmol) und DMAP (0,15 g, 1,2 mmol) wurden in 10 ml DMF gelöst und dann 0,23 g (1,2 mmol) wasserlösliches Carbodiimid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionsmischung in Wasser gegeben. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus DMF-EtOH umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 16%).
    Figure 00410001
    Schmp: 255,6–256,5°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 5.56 (2H, s, C9H6HCH2O), 7.06 (1H, s, C3-H), 7.18 (2H, d, J = 8.9 Hz, C3'-H, C5'-H), 7.62–7.69 (4H, m, Phenyl C3-H, Phenyl C4-H, Phenyl C5-H, Chinolin C6-H), 7.72 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 7.79–7.83 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.87 (2H, d, J = 8.9 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.02 (1H, d, J = 8.1 Hz, Chinolin C5-H), 8.05–8.07 (3H, m, Chinolin C8-H, Phenyl C2-H, Phenyl C6-H), 8.13 (H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 8.21 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H/C7-H), 8.46 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 34
  • Synthese von 6-Carboxy-4'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
    • 1) 4-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd (5 mmol) und 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon (5 mmol) wurden in 50 ml Ethanol gelöst und dann 30 ml einer 25% wässerigen Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Nach Rühren der resultierenden Mischung bei Raumtemperatur während 1 Woche wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegeben, zu dem 3 N Chlorwasserstoffsäure zur Ansäuerung zugegeben wurde. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und dann aus DMF-Ethanol umkristallisiert, wobei 5'-Carboxy-2'-hydroxy-4-[(2-chinolinyl)methoxy]chalcon erhalten wurde (Ausbeute: 26%). Schmp.: 257,7–260,0°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.11 (1H, d, C3'-H), 7.56–7.64 (2H, m, Chinolin C6-H, Hα), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.80–7.84 (3H, m, C9H6NCH=CHC6H4-, Chinolin C3-H), 7.89–8.99 (6H, m, C2-H, C3-H, C5-H, C6-H, Chinolin C5-H, Hβ), 8.06 (1H, dd, J = 8.6 Hz, 2.1 Hz, C4'-H), 8.39 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H), 8.57 (1H, d, J = 2.1 Hz, C6'-H), 12.61 (1H, s, OH), 12.93 (1H, br. s, COOH).
    • 2) 5'-Carboxy-2'-hydroxy-4-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]chalcon (1 Äq.) und Selendioxid (2,2 Äq.) wurden 8 Stunden in Dioxan unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die resultierende Kristalle wurden mittels Filtration gesammelt. Die so erhaltenen rohen Kristalle wurden aus DMF umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 28%).
      Figure 00430001
      Schmp.: > 300°C 1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.10 (1H, s, C3-H), 7.55–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.64 (1H, d, J = 16.4 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.74–7.78 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.86 (1H, d, J = 8.7 Hz, C8-H), 7.89 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.90 (1H, d, J = 16.4 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.90–7.93 (1H, m, Chinolin C5-H), 7.93 (2H, d, J = 8.6 Hz, C3'-H, C5'-H), 8.01 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C8-H), 8.17 (2H, d, J = 8.6 Hz, C2'-H, C6'-H), 8.32 (1H, dd, J = 8.7 Hz, 2.1 Hz, C7-H), 8.36 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.60 (1H, d, J = 2.1 Hz, C5-H).
  • Beispiel 35
  • Synthese von 6-Carboxy-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 5%).
    Figure 00440001
    Schmp.: 275–277°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.21 (1H, s, C3-H), 7.56–7.60 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.64–7.68 (1H, m, C5'-H), 7.67 (1H, d, J = 7,8 Hz, C8-H), 7.70 (1H, d, J = 16.5 Hz, Olefin -H), 7.75–7.39 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.88 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C3-H), 7.93–7.98 (3H, m, C4'-H, C6'-H, Olefin -H), 8.02 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C5-H), 8.08 (1H, d, J = 7.7 Hz, Chinolin C8-H), 8.33–8.35 (1H, m, C7-H), 8.37 (1H, d, J = 8.7 Hz, Chinolin C4-H), 8.49 (1H, br. s, C2'-H), 8.64 (1H, br. s, C5-H).
  • Beispiel 36
  • Synthese von 6-Cyano-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 35 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 5-Cyano-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 39%).
    Figure 00440002
    Schmp.: 271,8–272,9°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.24 (1H, s, C3-H), 7.56–7.60 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.65 (1H, t, J = 7.8 Hz, C5'-H), 7.68 (1H, d, J = 16.3 Hz, Olefin -H), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.87 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 7.92 (1H, d, J = 16.3 Hz, Olefin -H), 7.94–7.96 (2H, m, C4-H, C6-H), 8.01 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C5-H), 8.03 (1H, d, J = 8.7 Hz, C8-H), 8.06 (1H, d, J = 7.9 Hz, Chinolin C8-H), 8.21 (1H, dd, J = 8.7 Hz, 1.9 Hz, C7-H), 8.38 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H), 8.42 (1H, d, J = 1.9 Hz, C5-H), 8.46 (1H, s, C2'-H).
  • Beispiel 37
  • Synthese von 3'-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]-6-(5-tetrazolyl)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie n Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 2-Hydroxy-5-(5-tetrazolyl)acetophenon erhalten (Ausbeute: 10%).
    Figure 00450001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.20 (1H, s, C3-H), 7.66–7.71 (2H, m, C5'-H, Chinolin C6-H), 7.80 (1H, d, J = 16.2 Hz, Olefin -H), 7.86–7.90 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.96 (1H, d, J = 8.0 Hz, Chinolin C3-H), 8.05–8.18 (6H, m, Olefin -H, C4'-H, C6'-H, C8-H, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.48 (1H, s, C2'-H), 8.48–8.51 (1H, m, Chinolin C4-H), 8.60 (1H, d, J = 8.0 Hz, C7-H), 8.76 (1H, s, C5-H).
  • Beispiel 38
  • Synthese von 8-Carboxy-4'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentiere Titelverbindung aus 4-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 44%).
    Figure 00460001
    Schmp.: 268,1–270,0°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.16 (1H, s, C3-H), 7.57 (2H, t, J = 7.6 Hz, C6-H, Chinolin C6-H), 7.65 (1H, d, J = 16.4 Hz, Olefin -H), 7.76 (1H, ddd, J = 8.3 Hz, 6.9 Hz, 1.3 Hz, Chinolin C7-H), 7.88 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.90 (1H, d, J = 16.4 Hz, Olefin -H), 7.92–7.96 (3H, m, C2'-H, C6'-H, Chinolin C5-H), 8.01 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C8-H), 8.25–8.29 (4H, m, J = 8.6 Hz, C5-H, C7-H, C3'-H, C5'-H), 8.36 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H).
  • Beispiel 39
  • Synthese von 8-Carboxy-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 52%).
    Figure 00460002
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.20 (1H, s, C3-H), 7.59 (1H, t, J = 7.7 Hz, C6-H), 7.62–7.66 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.67 (1H, t, J = 7.7 Hz, C5'-H), 7.70 (1H, d, J = 16.3 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.81–7.86 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.95 (1H, d, J = 7.7 Hz, C4'-H/C6'-H), 7.97–8.00 (1H, m, C4'-H/C6'-H), 7.98 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 8.00 (1H, d, J = 16.3 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 8.12 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C5-H) 8.17–8.20 (1H, m, Chinolin C8-H), 8.29 (1H, m, C5-H/C7-H), 8.31 (1H, m, C5-H/C7-H), 8.50 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H), 8.57–8.58 (1H, br. s, C2'-H).
  • Beispiel 40
  • Synthese von 8-Carboxy-6-fluor-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-5-fluor-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 30%).
    Figure 00470001
    Schmp.: > 300°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.28 (1H, s, C3-H), 7.56–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.64 (1H, t, J = 7.8 Hz, C5'-H), 7.66 (1H, d, J = 16.4 Hz, Olefin -H), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.85 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.89 (1H, d, J = 16.4 Hz, Olefin -H), 7.94–7.97 (3H, m, C5-H/C7-H, C4'-H, Chinolin C5-H), 8.02 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C8-H), 8.09 (1H, dd, J = 8.5 Hz, 3.2 Hz, C5-H/C7-H), 8.16 (1H, d, J = 7.8 Hz, C6'-H), 8.37 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.57 (1H, br. s, C2'-H).
  • Beispiel 41
  • Synthese von 8-Carboxy-6-chlor-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-5-chlor-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 8%).
    Figure 00480001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.35 (1H, s, C3-H), 7.56–7.60 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.63 (1H, t, J = 7.8 Hz, C5'-H), 7.67 (1H, d, J = 16.3 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.87 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.89 (1H, d, J = 16.3 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.94–7.97 (2H, m, C4'-H, Chinolin C5-H), 8.00 (1H, d, J = 8.3 Hz, Chinolin C8-H), 8.13 (1H, d, J = 2.7 Hz, C5-H/C7-H), 8.17 (1H, d, J = 7.9 Hz, C6'-H), 8.20 (1H, d, J = 2.7 Hz, C5-H/C7-H), 8.37 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.61 (1H, s, C2'-H).
  • Beispiel 42
  • Synthese von 8-Carboxy-6-brom-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-5-brom-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 56%).
    Figure 00490001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.31 (1H, s, C3-H), 7.55–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.61–7.66 (1H, m, C5'-H), 7.65 (1H, d, J = 16.0 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.75–7.75 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.85 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 7.88 (1H, d, J = 16.0 Hz, C9H6NCH=CHC6H4-), 7.93–7.96 (2H, m, C4'-H, Chinolin C5-H), 8.01 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C8-H), 8.15 (1H, d, J = 7.8 Hz, C6'-H), 8.31 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.34 (1H, d, J = 2.6 Hz, C5-H/C7-H), 8.37 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C4-H), 8.57 (1H, s, C2'-H).
  • Beispiel 43
  • Synthese von 8-Carboxy-6-methyl-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 3-Carboxy-5-methyl-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 35%).
    Figure 00500001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 2.48 (3H, s, CH3), 7.21 (1H, s, C3-H), 7.55–7.59 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.63 (1H, t, J = 7.5 Hz, C5'-H), 7.64 (1H, d, J = 15.6 Hz, Olefin -H), 7.74–7.78 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.86 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C3-H), 7.89 (1H, d, J = 15.6 Hz, Olefin -H), 7.92–7.96 (2H, m, C4'-H, Chinolin C5-H), 8.02 (1H, d, J = 8.4 Hz, Chinolin C8-H), 8.06 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H/C7-H), 8.12 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H/C7-H), 8.15 (1H, d, J = 8.2 Hz, C6'-H), 8.36 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.56 (1H, s, C2'-H).
  • Beispiel 44
  • Synthese von 6-Chlor-8-cyano-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyl]benzaldehyd und 5-Chlor-3-cyano-2-hydroxyacetophenon erhalten (Ausbeute: 53%).
    Figure 00510001
    Schmp.: 281,2–281,6°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.37 (1H, s, C3-H), 7.56–7.60 (1H, m, Chinolin C6-H), 7.69 (1H, d, J = 16.5 Hz, Olefin -H), 7.70–7.74 (1H, m, C5'-H), 7.75–7.79 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.85 (1H, d, J = 8.6 Hz, Chinolin C3-H), 7.90–8.07 (5H, m, Olefin -H, C4'-H, C6'-H, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.27 (2H, d, J = 1.9 Hz, C5-H/C7-H), 8.38 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 8.49 (1H, s, C2'-H), 8.54 (1H, d, J = 1.9 Hz, C5-H/C7-H).
  • Beispiel 45
  • Synthese von 6-Chlor-3'-[2-(2-chinolinyl)ethenyl]-8-(5-tetrazolyl)flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3-[2-(2-Chinolinyl)ethenyt]benzaldehyd und 5-Chlor-2-hydroxy-3-(5-tetrazolyl)acetophenon erhalten (Ausbeute: 9%).
    Figure 00520001
    Schmp.: > 300°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.37 (1H, s, C3-H), 7.58–7.65 (3H, m, Olefin -H, C5'-H, Chinolin C6-H), 7.76–7.80 (1H, m, Chinolin C7-H), 7.87 (1H, d, J = 8.0 Hz, Chinolin C3-H), 7.92–8.05 (5H, m, Olefin -H, C4'-H, C6'-H, Chinolin C5-H, Chinolin C8-H), 8.25 (1H, d, J = 2.4 Hz, C5-H), 8.41 (1H, s, C2'-H), 8.44 (1H, d, J = 2.3 Hz, C7-H), 8.47 (1H, d, J = 8.5 Hz, Chinolin C4-H), 9.54 (1H, s, CN4H).
  • Beispiel 46 (Bezug)
  • Synthese von 6-Carboxy-3-hydroxyflavon
  • 5'-Carboxy-2'-hydroxychalcon (30 mmol) und Natriumhydroxid (5,2 g, 130 mmol) wurden in 200 ml Ethanol gelöst, wozu 11,4 ml (100 mmol) einer 30%igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung unter Eiskühlen zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. 2 N Chlorwasserstoffsäure wurde zu der Reaktionsmischung zugegeben, um diese anzusäuern. Der resultierende Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und dann aus THF-EtOH umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 83%).
    Figure 00530001
    Schmp.: > 250°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.55 (3H, m, C3'-H, C4'-H, C5'-H), 7.85 (1H, d, J = 8.7 Hz, C8-H), 8.22 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.28 (1H, dd, J = 8.7 Hz, C7-H), 8.65 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H), 9.90 (1H, br, s, OH), 13.26 (1H, br. s, COOH),
  • Beispiel 47 (Bezug)
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3-hydroxyflavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 46 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 5'-Brom-3'-carboxy-2-hydroxychalcon erhalten (Ausbeute: 56%).
    Figure 00530002
    Schmp.: > 250°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.54 (3H, m, C3'-H, C4'-H, C5'-H), 8.35 (4H, m, C5-H, C7-H, C6-H, C2-H), 10.10 (1H, br. s, OH), 13.86 (1H, br. s, COOH).
  • Beispiel 48 (Bezug)
  • Synthese von 6-Carboxy-3',4'-dichlor-3-hydroxyflavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 46 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3'-Carboxy-3,4-dichlor-2'-hydroxychalcon erhalten (Ausbeute: 44%).
    Figure 00540001
    Schmp.: > 250°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 7.85 (2H, m, C8-H, C5'-H), 8.05 (1H, dd, J = 8.2 Hz, C6'-H), 8.27 (1H, d, J = 2.4 Hz, C2'-H), 8.40 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.60 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H), 10.35 (1H, br. s, OH), 13.20 (1H, br. s, COOH).
  • Beispiel 49 (Bezug)
  • Synthese von 3-(3-Chlorpropoxy)-6-ethoxycarbonylflavon
    • 1) Konzentrierte Schwefelsäure (1 ml) wurde zu einer Lösung von 6-Carboxy-3-hydroxyflavon (10 mol) in 200 ml Ethanol gegeben und dann 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen lassen der Reaktionsmischung wurde unlösliche Substanz entfernt und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Ohne Reinigung wurde das wie vorstehend beschrieben erhaltene 6-Ethoxycarbonyl-3-hydroxyflavon in der nächsten Reaktion verwendet.
    • 2) 6-Ethoxycarbonyl-3-hydroxyflavon (3,2 mmol), 1-Brom-3-chlorpropan (3,2 mmol) und Kaliumcarbonat (3,2 mmol) wurden in 20 ml DMF gelöst und dann bei 100°C 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Rückstand wurde Chloroform zugegeben und unlösliche Substanz entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an einer Silikagel-Säule (Petrolether : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde (Ausbeute: 38%).
      Figure 00540002
      1H-NMR (CDCl3): δ 1.35 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH 3), 2.05 (2H, m, ClCH2CH 2CH2O), 3.65 (2H, t, J = 6.4 Hz, ClCH 2CH2CH2O), 4.15 (2H, t, J = 5.9 Hz, ClCH2CH2CH 2O), 4.35 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH 2CH3), 7.45 (3H, m, C3'-H, C4'-H, C5'-H), 7.95 (3H, m, C8-H, C2'-H, C6'-H), 8.25 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.80 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 50 (Bezug)
  • Synthese von 6-Brom-3-(3-chlorpropoxy)-8-ethoxycarbonylflavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 49 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als farbloses Öl aus 6-Brom-8-carboxy-3-hydroxyflavon erhalten (Ausbeute: 35%).
    Figure 00550001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.48 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 2.20 (2H, m, ClCH2CH 2CH2O), 3.70 (2H, t, J = 6.1 Hz, ClCH 2CH2CH2O), 4.25 (2H, t, J = 5.9 Hz, ClCH2CH2CH 2O), 4.50 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH 2CH3), 7.58 (3H, m, C3'-H, C4'-H, C5'-H), 8.25 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.40 (1H, d, J = 2.2 Hz, C7-H), 8.56 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 51 (Bezug)
  • Synthese von 3-(3-Chlorpropoxy)-3',4'-dichlor-6-ethoxycarbonylflavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 49 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als blassgelbes Öl aus 6-Carboxy-3,4-dichlor-3-hydroxyflavon erhalten (Ausbeute: 45%).
    Figure 00560001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.42 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH 3), 2.20 (2H, m, ClCH2CH 2CH2O), 3.70 (2H, t, J = 6.1 Hz, ClCH 2CH2CH2O), 4.25 (2H, t, J = 5.9 Hz, ClCH2CH 2O), 4.45 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH 2CH3), 7.60 (2H, m, C8-H, C5'-H), 8.00 (1H, dd, J = 2.4 Hz, 8.2 Hz, C6'-H), 8.15 (1H, d, J = 2.4 Hz, C2'-H), 8.90 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 52 (Bezug)
  • Synthese von 6-Ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • 3-(3-Chlorpropoxy)-6-ethoxycarbonylflavon (1,2 mmol), 1-(2-Chinolinylmethyl)piperzain (0,32 g, 1,2 mmol), Natriumhydrogencarbonat (0,31 g, 2,9 mmol) und Natriumiodid (0,43 g, 2,9 mmol) wurden in 25 ml 2-Butanon gelöst und dann über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Rückstand wurde Chloroform gegeben und unlösliche Substanz entfernt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an einer Silikagel-Säule (Ethylacetat : Methanol = 5 : 1) gereinigt, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (Ausbeute: 75%).
    Figure 00560002
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.35 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH 3), 1.85 (2H, m, NCH2CH2CH2O), 2.50 (10H, m, NCH2CH2CH2O, Piperazin), 3.78 (2H, s, C9H6NCH 2N), 4.05 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH2O), 4.35 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 7.40–7.65 (8H, m, Ar-H), 8.00 (4H, m, Ar-H), 8.25 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.88 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 53 (Bezug)
  • Synthese von 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 52 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als braunes Öl aus 6-Brom-3-(3-chlorpropoxy)-8-ethoxycarbonylflavon erhalten (Ausbeute: 65%).
    Figure 00570001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.37 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 1.85 (2H, m, NCH2CH2CH2O), 2.01–2.57 (10H, m, NCH2CH2CH2O, Piperazin), 3.75 (2H, s, C9H6NCH2N), 4.06 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH 2O), 4.40 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 7.38–7.73 (7H, m, Ar-H), 8.01 (2H, t, J = 8.1 Hz, Ar-H), 8.20 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.27 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.46 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 54 (Bezug)
  • Synthese von 3',4'-Dichlor-6-ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 52 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung als braunes Öl aus 3-(3-Chlorpropoxy)-3',4'-dichlor-6-ethoxycarbonylflavon erhalten (Ausbeute: 72%).
    Figure 00580001
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.35 (3H, t, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 1.95 (2H, m, NCH2CH2CH2O), 2.55 (10H, m, NCH2CH2CH2O, Piperazin), 3.80 (2H, s, C9H6NCH2N), 4.10 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH 2O), 4.35 (2H, q, J = 7.1 Hz, OCH2CH3), 7.45–7.65 (6H, m, Ar-H), 7.90–8.15 (4H, m, Ar-H), 8.30 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 7.8 Hz, C7-H), 8.85 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H).
  • Beispiel 55 (Bezug)
  • Synthese von 6-Carboxy-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • 6-Ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon (0,8 mmol) wurde in 20 ml Ethanol gelöst und dann 2 ml einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann Abkühlen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen. Zum Rückstand wurde Essigsäure zugegeben, um ihn zu neutralisieren, und dann eine Extraktion mit Chloroform durchgeführt. Nach Eindampfen der organischen Schicht unter vermindertem Druck wurde der Rückstand aus EtOH-Ether umkristallisiert, wobei die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 74%).
    Figure 00580002
    Schmp.: 146–148°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 2.08 (2H, m, NCH2CH2CH2O), 2.90 (10H, m, NCH2CH2CH2O, Piperazin), 3.85 (2H, s, C9H6NCH2N), 4.05 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH2O), 7.40–7.70 (8H, m, Ar-H), 7.95–8.10 (4H, m, Ar-H), 8.25 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.80 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H), 10.95 (1H, br. s, COOH),
  • Beispiel 56 (Bezug)
  • Synthese von 6-Brom-8-carboxy-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 55 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 6-Brom-8-ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon erhalten (Ausbeute: 90%).
    Figure 00590001
    Schmp.: 125–126°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.95 (2H, m, NCH2CH2CH2O), 2.50–2.53 (10H, m, NCH2CH2CH2O, Piperazin), 3.83 (2H, s, C9H6NCH2N), 4.08 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH 2O), 7.43–7.75 (7H, m, Ar-H), 7.95 (2H, t, J = 8.1 Hz, Ar-H), 8.13 (1H, d, J = 2.2 Hz, C7-H), 8.16 (2H, m, C2'-H, C6'-H), 8.35 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H), 11.75 (1H, br. s, COOH).
  • Beispiel 57 (Bezug)
  • Synthese von 6-Carboxy-3',4'-dichlor-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 55 wurde die durch die folgende Formel repräsentierte Titelverbindung aus 3',4'-Dichlor-6-ethoxycarbonyl-3-[3-{4-(2-chinolinylmethyl)piperazin-1-yl}propoxy]flavon erhalten (Ausbeute: 82%).
    Figure 00590002
    Schmp.: 134–135°C
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.98 (2H, m, NCH2CH 2CH2O), 3.05 (10H, m, NCH2CH2CH2O, piperazine), 3.90 (2H, s, C9H6NCH 2N), 4.10 (2H, t, J = 5.9 Hz, NCH2CH2CH2O), 7.55–7.75 (6H, m, Ar-H), 8.00 (4H, m, Ar-H), 8.30 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz, C7-H), 8.88 (1H, d, J = 2.2 Hz, C5-H), 11.70 (1H, br. s, COOH).
  • Test 1
  • Antileukotrien-D4-Wirkung (in-vitro-Test)
  • Ein isoliertes Meerschweinchen-Ileum wurde in Längen von ca. 2 cm geschnitten. Jedes Ileum-Stück wurde in einem 20 ml-Behälter, der mit dem Krebs-Puffer gefüllt war, suspendiert. Mittels eines Aufzeichnungsgeräts wurde die isotonische kontraktive Reaktion durch Leukotrien D4 aufgezeichnet. Der Krebs-Puffer wurde auf 37°C eingestellt, durch den ein gemischtes Gas (95% O2-5% CO2) hindurchperlte. Zuerst wurde Leukotrien D4 einem Organbad zugegeben, um seine Dosis-Reaktion zu messen. Nachdem das Ileum-Stück mehrmals mit dem Puffer gewaschen wurde, wurde eine Testverbindung (wird durch ihre Beispielnummer angegeben; dies gilt auch nachfolgend) einer bestimmten spezifischen Konzentration zugegeben. Nach Inkubation während 30 Minuten wurde die Dosis-Reaktion von Leukotrien D4 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00600001
  • Test 2
  • Leukotrien-D4-Rezeptor-Bindungsinhibierungs-Test
  • 0,3 ml eines 10 mM Piperazin-N,N'-bis(2-ethansulfonat)-Puffers (pH 7,5), der 0,2 nM [3H]Leukotrien D4, Meerschweinchen-pulmomembranöses Protein und eine Testverbindung enthielt, wurde 30 Minuten lang inkubiert. Zur Beendigung der Reaktion wurde ein eisgekühlter Tris-Hydrochlorid/Natriumchlorid-Puffer (10 mM/100 mM, pH 7,5) zugegeben, und dann sofort eine Filtration über ein Wattman-CF/C-Filter durchgeführt. Das Filter wurde zweimal mit 20 ml-Anteilen des eiskalten Puffers gewaschen. Die Radioaktivität des Rückstandes wurde mittels eines Flüssigszintillationszählers gemessen. Aus dem ohne Zugabe der Testverbindung erhaltenen Messwert und den bei Zugabe der Testverbindung bei verschiedenen Konzentrationen erhaltenen Messwerten wurde die Dosis-Reaktion der inhibitorischen Wirkung der Testverbindung ge messen, und die 50% inhibitorische Konzentration (IC50) bestimmt. Unter Verwendung der Cheng-Prusoff-Formel wurde aus dem IC50 eine Dissoziationskonstante (KD) berechnet. Aus einem Bindungsassay wurde gefunden, dass die maximale Bindung (Bmax) von 2 μM Leukotrien D4 988 fmol/mg Protein betrug. Die Dissoziationskonstante (KD) von [3H]Leukotrien D4 betrug 2,16 × 10–10 M, und bei der Analyse mittels eines Hill-Diagramms wurde eine Steigung von 0,99 gefunden. Die Werte in Tabelle 2 zeigen die Dissoziationskonstanten KD (mol).
  • Tabelle 2
    Figure 00610001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 und Tabelle 2 folgt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) eine hervorragende cys-LT1-Rezeptor-Antagonismus- und Antileukotrien-Wirkung besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Flavon-Derivate (1) und ihre Salze und Solvate weisen einen hervorragenden cys-LT1-Rezeptor-Antagonismus auf und sind deshalb geeignet als Arzneimittel zur Prophylaxe oder Therapie verschiedener allergischer Erkrankungen und entzündlichen Erkrankungen, wie z. B. von Asthma, allergischer Rhinitis, allergischer Dermatitis, allergischer Konjunktivitis, Urticaria, Psoriasis, Rheumatismus, entzündlicher Kolitis, zerebraler Ischämie oder Apoplexie.

Claims (12)

  1. Flavon-Derivat der Formel (1):
    Figure 00630001
    worin A eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine durch die folgende Formel (2) repräsentierte Gruppe bedeutet:
    Figure 00630002
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und B -CH=CH-, -CH=N-, -N(R7)-, worin R7 eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe repräsentiert, -O- oder -S- bedeutet, W eine Einfachbindung, -CH2O- oder -CH=CH- bedeutet, mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder -CONHR8 bedeutet, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten, R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe, -O(CH2)mNR9R10 bedeutet, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten oder mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer Phthalimidogruppe verbunden sind, und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder eine Gruppe der folgenden Formel (3):
    Figure 00640001
    worin n eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, l eine Zahl von 2 bis 3 bedeutet, und B und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert besitzen, und R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet; mit der Maßgabe, dass ein durch Formel (1) repräsentiertes Flavon-Derivat, worin A eine Phenylgruppe ist, W -CH2O- ist, R3 eine Carboxylgruppe ist, und R1, R2, R4, R5 und R6 ein Wasserstoffatom sind, ausgenommen ist; oder ein Salz dieses Flavon-Derivats.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin in Formel (1) A eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine durch die folgende Formel (2) repräsentierte Gruppe bedeutet:
    Figure 00640002
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und B -CH=CH-, -CH=N-, -N(R7)-, worin R7 eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe bedeutet, -O- oder -S- bedeutet, W -CH2O- oder -CH=CH- bedeutet, mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder -CONHR8 bedeutet, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten, R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe, -O(CH2)mNR9R10 bedeutet, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten oder mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer Phthalimidogruppe verbunden sind, und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder eine Gruppe der folgenden Formel (3):
    Figure 00650001
    worin n eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, l eine Zahl von 2 bis 3 bedeutet, und B und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert besitzen, und R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin in Formel (1) A eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine durch die folgende Formel (2) repräsentierte Gruppe bedeutet:
    Figure 00660001
    worin X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und B -CH=CH-, -CH=N-, -N(R7)-, worin R7 eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl-Gruppe bedeutet, -O- oder -S- bedeutet, W -CH2O- oder -CH=CH- bedeutet, mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Carboxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine C1-6-Alkyloxycarbonylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, oder -CONHR8 bedeutet, worin R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine Phenylsulfonylgruppe bedeutet, und die verbleibenden Reste gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeuten, R5 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine C1-6-Alkoxylgruppe, -O(CH2)mNR9R10 bedeutet, worin R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und individuell ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten oder mit dem benachbarten Stickstoffatom unter Bildung einer Phthalimidogruppe verbunden sind, und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet, und R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxylgruppe bedeutet.
  4. Arzneimittel, das als wirksamen Bestandteil die Verbindung eines der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Arzneimittel nach Anspruch 4, das ein Cys-LT1-Rezeptor-Antagonist ist.
  6. Arzneimittel nach Anspruch 4, das ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für eine allergische Erkrankung ist.
  7. Arzneimittel nach Anspruch 4, das ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für eine Erkrankung ist, ausgewählt aus Asthma, allergischer Rhinitis, allergischer Dermatitis, allergischer Konjunktivitis, Urticaria, Psoriasis, Rheumatismus, entzündlicher Kolitis, zerebraler Ischämie oder zerebraler Apoplexie.
  8. Arzneimittelzusammensetzung, die die Verbindung eines der Ansprüche 1 bis 3 und einen pharmakologisch annehmbaren Träger aufweist.
  9. Verwendung der Verbindung eines der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel ein Cys-LT1-Rezeptor-Antagonist ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für eine allergische Erkrankung ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel für eine Erkrankung ist, ausgewählt aus Asthma, allergischer Rhinitis, allergischer Dermatitis, allergischer Konjunktivitis, Urticaria, Psoriasis, Rheumatismus, entzündlicher Kolitis, zerebraler Ischämie oder zerebraler Apoplexie.
DE69732551T 1996-10-04 1997-10-02 Flavon Derivative und deren enthaltende Arzneimittel Expired - Fee Related DE69732551T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26437996 1996-10-04
JP26437996A JP3957795B2 (ja) 1996-10-04 1996-10-04 フラボン誘導体及びこれを含有する医薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732551D1 DE69732551D1 (de) 2005-03-31
DE69732551T2 true DE69732551T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=17402342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732551T Expired - Fee Related DE69732551T2 (de) 1996-10-04 1997-10-02 Flavon Derivative und deren enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6136848A (de)
EP (1) EP0834510B1 (de)
JP (1) JP3957795B2 (de)
KR (1) KR100497896B1 (de)
AT (1) ATE289600T1 (de)
DE (1) DE69732551T2 (de)
ES (1) ES2238707T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3895404B2 (ja) * 1996-05-17 2007-03-22 興和株式会社 カルコン誘導体及びこれを含有する医薬
FR2815033B1 (fr) * 2000-10-06 2003-09-05 Negma Lab Derives de 7-carboxy-flavones, porcede pour leur preparation et leur application en therapeutique
AU2006233256B2 (en) * 2006-10-30 2012-01-19 Armaron Bio Pty Ltd Improved flavonols
TWI324062B (en) * 2007-04-10 2010-05-01 Univ Kaohsiung Medical Composition for treating cancer cells and synthesis method thereof
KR100930467B1 (ko) * 2007-06-07 2009-12-08 동아제약주식회사 점액분비를 촉진시키는 3',4',5-트리메톡시 플라본 유도체화합물, 그의 제조방법 및 약학적 용도
US20090092624A1 (en) * 2007-08-17 2009-04-09 Alberte Randall S Antiinfective Flavononol Compounds and Methods of Use Thereof
EP2470174A1 (de) * 2009-08-27 2012-07-04 Merck Patent GmbH Verwendung von faa und derivaten daraus in der kosmetik und dermatologie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479518A (en) * 1973-12-27 1977-07-13 Erba Carlo Spa 5,6-benzo-ypsilon-pyrone derivatives
US3993669A (en) * 1974-06-05 1976-11-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Mono- and disubstituted 1.4-benzopyrone-6-carboxylic acids and derivatives thereof
US4157334A (en) * 1974-12-26 1979-06-05 Carlo Erba S. P. A. 6-Carboxy-flavone derivatives and process for their preparation
KR830002755A (ko) * 1980-04-09 1983-05-30 쿠르트 네셀보쉬, 한스 스튀클린 플라본 유도체화 그의 제법 및 약제
EP0108986A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-23 Hokuriku Pharmaceutical Co.,Ltd N-substituierte Flavon-8-karbonsäure-amide
JPS59222486A (ja) * 1983-06-02 1984-12-14 Hokuriku Seiyaku Co Ltd フラボン−8−カルボン酸誘導体
GB8328495D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Wellcome Found Pharmacologically active ketones
US5474994A (en) * 1992-05-26 1995-12-12 Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Company Bicyclic heterocyclic derivatives having α1 -adrenergic and 5HT1A
AU4567193A (en) * 1992-07-10 1994-01-31 Laboratoires Glaxo S.A. Anilide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP3957795B2 (ja) 2007-08-15
KR100497896B1 (ko) 2005-12-12
ES2238707T3 (es) 2005-09-01
EP0834510B1 (de) 2005-02-23
EP0834510A3 (de) 1998-04-29
EP0834510A2 (de) 1998-04-08
DE69732551D1 (de) 2005-03-31
US6136848A (en) 2000-10-24
KR19980032585A (ko) 1998-07-25
JPH10109982A (ja) 1998-04-28
ATE289600T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725978T2 (de) Chalcon-derivate und medikamente die diese enthalten
DE3855501T2 (de) Chinolin-derivate als antagonisten von leukotrien d 4?
EP0233461B1 (de) 4,5,6-Substituierte 2-Pyrimidinamine
JP3010056B2 (ja) 窒素化合物
US5231101A (en) Benzo[5,6]cyclohepta[1,2-B]pyridine derivatives and antiallergic agents comprising same
US6011033A (en) Phenylene derivatives
US5565464A (en) Compounds having angiotensine II antagonistic activity
US4769384A (en) Benzimidazole derivatives
DE69732551T2 (de) Flavon Derivative und deren enthaltende Arzneimittel
DD297160A5 (de) Bestimmte benzopyran- und benzothiopyranderivate
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5082849A (en) Quinolinyl-benzopyran derivatives as antagonists of leukotriene D4
US4977162A (en) Quinolinyl-chromone derivatives and use for treatment of hypersensitive ailments
EP0957100B1 (de) Diaminderivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
EP0905133B1 (de) Tetrazolderivate als LTD4 und H1 Antagonisten
JPH0848671A (ja) ベンズイミダゾール誘導体
Buckle et al. N-benzylpiperazino derivatives of 3-nitro-4-hydroxycoumarin with H1 antihistamine and mast cell stabilizing properties
US5232922A (en) Imidazole compounds, processes for their preparation, pharmaceuticals based on these compounds and some intermediates
US5051427A (en) Quinoline derivatives as antagonists of leukotriene D4
JP4246822B2 (ja) テトラゾール誘導体
KR100500400B1 (ko) 카르콘유도체및이를함유하는의약
JPH0848651A (ja) ベンゼン誘導体
HUT76443A (en) Quinoline derivatives as leukotriene antagonists,pharmaceutical compositions containing them and process for producing them

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee