DE69732227T2 - Handfernbedienungsgerät mit einem Abzug als Auswahlknopf - Google Patents

Handfernbedienungsgerät mit einem Abzug als Auswahlknopf Download PDF

Info

Publication number
DE69732227T2
DE69732227T2 DE69732227T DE69732227T DE69732227T2 DE 69732227 T2 DE69732227 T2 DE 69732227T2 DE 69732227 T DE69732227 T DE 69732227T DE 69732227 T DE69732227 T DE 69732227T DE 69732227 T2 DE69732227 T2 DE 69732227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
signals
control device
video
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732227D1 (de
Inventor
Sidney David Liberty Lake AUTRY
Jeffrey Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gateway Inc
Original Assignee
Gateway Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gateway Inc filed Critical Gateway Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69732227D1 publication Critical patent/DE69732227D1/de
Publication of DE69732227T2 publication Critical patent/DE69732227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4143Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a Personal Computer [PC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42221Transmission circuitry, e.g. infrared [IR] or radio frequency [RF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42224Touch pad or touch panel provided on the remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4438Window management, e.g. event handling following interaction with the user interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/641Multi-purpose receivers, e.g. for auxiliary information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Fernbedienungseinheiten für elektronische Geräte, insbesondere zur Fernsteuerung eines Heimunterhaltungssystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch die Verbraucherelektronikindustrie wurden viele selbstständige Erzeugnisse für spezielle Funktionen, wie zum Fernsehen, zum Aufzeichnen und Abspielen von Videosignalen, breitbandige Videoempfänger, zum Abspielen aufgezeichneter und gesendeter Musik geschaffen. Bei einigen Geräten sind Funktionen wie die Kombination TV/VCR sowie Audiokassette/AM/FM-Empfänger, um einige zu nennen, kombiniert. Eine Richtung, in die sich Verbraucher bewegen, ist die zu größeren Fernsehern hin, die sich in einem Wohnzimmer befinden, einhergehend mit Stereo hoher Qualität. Es sind mehrere Komponenten erforderlich, die jeweils gesonderte Funktionen bereitstellen. Ein Fernseher mit großem Schirm, auf Grundlage einer Bildröhre von 19 bis 40 Zoll oder eines Projektionssystems von 46 bis 60 Zoll, wird in einem Abstand von 2 bis 5 m verwendet und von dort betrachtet. Der Fernseher verfügt über einen Tuner zum Empfangen und Decodieren von NTSC(National Televisions Systems Committee)-Signalen, eine Infrarotempfängerschaltung zur Fernbedienung, und in vielen Fällen Stereo und Surroundton in ihn integriert, was ihn zu einem sehr teuren Gerät macht. Ferner besitzt der Verbraucher wahrscheinlich einen Videorecorder/-spieler sowie vielleicht eine Kabelbox/Set-Top-Box zum Empfangen einer Kabel- oder Satellitensendung, die auch einen Videotuner und andere Elektronik zum Handhaben modulierter, komprimierter und verschlüsselter Videosignale enthalten kann. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass ein Verbraucher über ein gesondertes Stereosystem, vollständig mit CD-Spieler, Tuner und anderen Audioanschlusseinrichtungen, wie Lautsprechern, verfügt. Dadurch sind viele der Funktionen des Fernsehsystems doppelt vorhanden, was zu den Kosten eines Heimunterhaltungszentrums beiträgt.
  • Die meisten Verbraucherelektronikgeräte sind mit Fernbedienungsgeräten ver sehen, die, wie im Fall des obigen Fernsehers, eine Erfassungsschaltung benötigen, um die Signale von den Fernbedienungen zu empfangen und zu verarbeiten. Derartige Steuerungsvorgänge beruhen typischerweise auf IR-Signalen, die durch eine durch sie laufende Person unterbrochen werden können und die nicht in einem anderen Raum als dem des Empfängers genutzt werden können. Während spezielle Fernbedienungsgeräte existieren, die dazu programmiert werden können, mehrere Verbraucherelektronikgeräte zu bedienen, existiert wenig Übereinstimmung zwischen den Bedienungsvorgängen an derartigen Fernbedienungen, und diese werden voluminös und schwierig zu bedienen, wenn mehr Knöpfe hinzugefügt werden, um die zusätzlichen Funktionen zu steuern. Ferner existiert keine gute Vorgehensweise zur Verwendung verschiedener Fernbedienungsgeräte zum Steuern verschiedener Programme, die die Information erzeugen, wie sie in verschiedenen Fenstern auf dem Schirm angezeigt wird. Während einige Fernbedienungen in Verbindung mit Schirm-Programmierfunktionen arbeiten, können die sich bei derartigen Fernbedienungen findenden Knöpfe nicht auf einfache Weise die fortschrittlicheren grafischen Benutzerschnittstellen bedienen, wie sie an PCs verfügbar sind. Dies führt zur Verwirrung des Verbrauchers und dem klassischen Fall des Blinkens von "12:00", wenn Verbraucher frustriert werden, die versuchen, alle Programme zu meistern, die dazu erforderlich sind, ihre elektronischen Geräte korrekt zu bedienen. Es kann auch ziemlich schwierig sein, in der Zukunft zu versuchen, einen VCR so zu programmieren, dass er ein Programm aufzeichnet. Die Kosten für den zusätzlichen Schaltungsaufwand in allen diesen Geräten, um diese Funktionen zu meistern, werden vom Verbraucher getragen.
  • PCs auf Multimediabasis sind heutzutage mit CD-ROM-Laufwerken sowie Lautsprechern und Grafiktreibern zum Anzeigen von Grafik auf einem mit dem Computer verbundenen Monitor konfiguriert. CD-ROM-Laufwerke können sowohl Daten, wie Computerprogramme, Lesen als auch Audioinformation, wie Musik, Lesen, die von den angeschlossenen Lautsprechen ausgegeben wird. Multimediatitel zum Abspielen auf einem PC sind im Allgemeinen auf einer CD-ROM verteilt, und dazu gehören Dinge wie animierte Enzyklopädien und andere Bücher sowie Spiele, die Videoclips enthalten können, die auf einem PC-Display angezeigt werden können. Immer mehr Videoinformation auf derartigen CDs ist gemäß den MPEG(Motion Picture Experts Group)-Standards komprimiert, und sie benötigt kommerziell verfügbare Software oder eine Schaltungsanordnung zum Komprimieren derselben und zu ihrer Verarbeitung zur Anzeige. Das Anzeigesignal ist typischerweise von VGA-Qualität. Einige Zusatzprodukte für PCs stellen sogar eine Verbindung zu Video-Einspeisestellen von mehre ren Quellen zur Verfügung, die in einem Fenster auf dem Monitorschirm abgespielt werden können. Typischerweise verfügt der Computer über eine Video-Graphics-Adapter(VGA oder SVGA)-Karte, die die gesamte auf einem Monitor anzuzeigende Information verarbeitet, und der Monitor selbst ist dem Grunde nach eine Bildröhre, die nur das zeigt, was mit sehr geringer Verarbeitung geliefert wird. Jedoch sind die meisten PC-Displays klein und nicht dazu geeignet, von mehreren Personen gleichzeitig betrachtet zu werden. Häufig geschieht es, dass dann, wenn eine Familie ein neues Programm wie ein Spiel, ein animiertes Buch oder ein Lehrspiel erhält, jeder dasselbe bei der erstmaligen Nutzung sehen möchte, so dass sie sich um ein kleines Display zusammendrängen und um Positionen wetteifern. Außerdem existiert keine gute Vorgehensweise dafür, dass mehrere Benutzer an einem einzelnen Computer gemeinsam tätig werden können. Um Videoeinspeisungen über Kabel oder Satellit anzuschauen, werden in einem Heimunterhaltungszentrum meistens Verbraucherfernseher mit großem Schirm verwendet.
  • Wie es erkennbar ist, besteht zwischen Verbraucherelektronik und PCs, die sich immer mehr beide in einem Wohnzimmer oder einem großen Raum in einem Wohnhaus befinden, eine große Funktionsduplizierung. Diese Funktionsduplizierung führt dazu, dass viel mehr Geld ausgegeben wird, um das Heimunterhaltungszentrum vollständig auszustatten und für Zusatzfunktionen zu sorgen. Wenn eine Komponente ausfällt, ist sie, wegen der Funktionsduplizierung, teuer zu ersetzen. Ein System, das versucht, einige der obigen Probleme zu lösen, ist im US-Patent Nr. 5,192,999 für Graczyk et al. angegeben. Dieses Systems verfügt über eine Fernsehschaltung und eine Audioschaltung innerhalb eines PC, die beide durch ein Fernbedienungsgerät gesteuert werden. Die Fernsehschaltung wird dazu verwendet, übliche Kabel- oder Funk-Videosignale im NTSC-Format zu empfangen, die von Natur aus über eine geringere Qualität als Videosignale verfügen, wie sie aktuell durch digitale Rundfunksatelliten übertragen werden. Signale im NTSC-Format liegen mit Zeilensprung vor, was bedeutet, dass während jedes Scanvorgangs für die Bildröhre die übernächste Zeile aufgefrischt wird. Z.B. werden ungeradzahlige Zeilen während eines ersten Scanvorgangs aufgefrischt, und geradzahlige Zeilen während eines zweiten Scanvorgangs. Da 60 Scanvorgänge pro Sekunde vorliegen, werden ungeradzahlige Zeilen 30 mal pro Sekunde aufgefrischt, und geradzahlige Zeilen werden 30 mal pro Sekunde aufgefrischt. VGA-Monitore werden mindestens 60 mal pro Sekunde aufgefrischt, so dass sie ein räumlich und zeitlich besser zusammenhängendes Bild liefern. Das NTSC-Signal ist ein solches mit niedrigerer Bandbreite als ein digitales MPEG-Signal, das über eine viel größere Bandbreite verfügt und die produktive Nutzung von Monitoren mit sogar noch höherer Auflösung ermöglicht. Während gemäß Graczyk et al. NTSC-Signale in das VGA-Format gewandelt werden, um sie auf einem Analogmonitor von Datenqualität anzuzeigen, ist die Signalqualität wegen der Übertragung mit kleinerer Bandbreite eingeschränkt. NTSC-Signale haben einen großen Einfluss auf den Typ anzeigbaren Texts. Bei einer Anzeige mit Zeilensprung erscheint es, dass mit normalen Schriftarten angezeigter Text springt, wenn abwechselnde Zeilen aufgefrischt werden. Es existieren mehrere Versuche, Schriftarten zu konzipieren, die diesen Sprungeffekt minimieren, jedoch funktionierte keine gut. Bei einem VGA-Display, das bei jedem Scanvorgang der Röhre jede Zeile auffrischt, tritt dieses Problem nicht auf, und es wird für ein viel schärferes und besser lesbares Textbild gesorgt.
  • Der von Graczyk beschriebene Monitor ist als analoger Standard-PC-VGA-Monitor dargestellt, und es wird allgemein auf einen einzelnen Benutzer Bezug genommen. Derartige Monitore sind ziemlich klein, mit einer maximalen Betrachtungsfläche von 17,5 Zoll (44,5 cm) am fortschrittlichen Ende des PC-Markts. Sie sind auch nicht näherungsweise zum Anschauen in einer Heimun-terhaltungsumgebung geeignet. Sie sind für nahe Betrachtung konzipiert, wobei sie über sehr eng zusammenliegende Pixel verfügen. Aktuelle Heimunterhaltungssysteme sind viel größer und teurer, da sie über die gesamte andere Schaltungsanordnung verfügen, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Ein Satellitenrundfunksystem ist das von DirecTV, einer Einheit von GM Hughes Electronics, bereitgestellte. Direktfunksatelliten, "DBS (Direct Broadcast Satellites)" stellen mehr als 150 Kanäle von Videosignalen auf MPEG-Basis, Tonsignalen und Daten für Empfangsantennen von 18 Zoll (45,7 cm) bereit. Die Rechte, Teilnehmerterminals herzustellen, werden von DirecTV und einigen anderen Firmen, die zur Technologie beitragen, lizensiert. News Datacom Corporation sorgt für Verschlüsselung und Sicherheit des DBS-Systems, wobei diese Firma Entschlüsselungsschlüssel, Software und eine Zugriffskarte für jedes Teilnehmerterminal liefert. Thomson Consumer Electronics liefert Teilnehmerterminals für Verbraucher in Form von Set-Top-Boxes bereit, die als integrierte Empfänger/Decodierer "IRD (Integrated Receiver/Decoder)" bezeichnet werden, die die Fernsehsignale hoher Qualität in NTSC zur Darstellung auf einem Standardfernseher wandeln. Jeder IRD führt eine Demodulation, Decodierung, Entschlüsselung und Ausgabe von Videosignalen und Daten aus, die auf einem Teilnehmerfernseher angezeigt werden. Im IRD wird auch für Fehlerkorrektur, Expansion und Demultiplexen gesorgt, um Videodaten von anderen Daten abzutrennen. Während für S-Video-Ausgabe ge sorgt ist, sind keine Ausgabefähigkeiten für Monitor/VGA-Qualität vorgesehen. Zu anderen Quellen von Videosignalen auf MPEG-Basis gehören Kabelsysteme auf Basis optischer Fasern, CDs, im Internet verfügbare Videoclips, sowohl alte als auch vorgeschlagene HDCD(High-Definition Compact Disk = CD mit hoher Auflösung)Formate sowie andere vorhandene und vorgeschlagene Satellitensysteme, Digitalkabelsysteme und Systeme auf ATM(Asynchronous-Transfer Mode)-Basis sowie drahtlose, digitale Funkübertragungen.
  • Eine Vorgehensweise betreffend das Problem voluminöser Handfernbedienungsgeräte in einer Multimediaumgebung ist im US-Patent Nr. 5,339,095 für Redford angegeben, das eine Fernbedienungseinheit beschreibt, die ein Paar von in ihrem Inneren montierten Winkelbewegungsdetektoren enthält. Durch Herumbewegen der Einheit im Raum bewegt der Benutzer einen Cursor auf einem Computerschirm. Die Fernbedienungseinheit gemäß Redford verfügt über an der Oberseite angebrachte Mausknöpfe und -tasten. Redford offenbart auch eine Einheit mit einem Griff und einem oder mehreren Auslöseknöpfen an diesem. Der Benutzer hält die Einheit wie eine Pistole, und er verwendet die Abzüge zum Aktivieren der Mausknöpfe. Die Einheit kann Infrarot- oder Hochfrequenzübertragung verwenden.
  • Abweichend von den Winkelbewegungsdetektoren gemäß Redford erfordert ein Trackball minimale Anstrengungen durch den Benutzer, häufig einen einzelnen Finger, um einen Cursor zu bewegen. Gemäß DE-A-44 00 668 für Davison ist ein Trackball in einer Fernbedienungseinheit für einen Fernseher oder einen Videorecorder angebracht. Der Benutzer bewegt den Trackball zum Positionieren eines Cursors in einem auf dem Fernsehschirm dargestellten stationären Auswahlmenü. Der Trackball kann sowohl von der Ober- als auch der Unterseite der Einheit her bedient werden. Die Fernbedienungseinheit enthält auch Knöpfe und Tasten, die die Funktionen des Fernsehers oder Videorecorders bedienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Handfernbedienungsgerät geschaffen, wie es im Anspruch 1 dargelegt ist. optionale Merkmale sind in den restlichen Ansprüchen dargelegt. Eine Ausführungsform des Fernbedienungsgeräts kann über die folgenden Merkmale verfügen.
  • Das Handfernbedienungsgerät wird dazu verwendet, einen Cursor zu steuern, der auf einem Monitor als Teil einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Heimunterhaltungssystem dargestellt wird, das durch ein Mehrzweck-Computersystem gesteuert wird. Unterstützung zur Fernbedienung sowohl des PC als auch der Monitorfunktionen ist im PC vorhanden, wie auch für standardmäßige PC-VGA-Grafikanzeigefunktionen, wie sie normalerweise zu PCs gehören.
  • Die Hand-Fernbedienung verfügt über eine Zeigevorrichtung, wie einen Trackball, einen Miniaturjoystick oder ein Touchpad zum Steuern des auf dem Monitor angezeigten Cursors. In einer Unterhaltungsraumumgebung sorgt ein Touchpad für den weiteren Vorteil, dass es fettigen Popcorn- und Hähnchenfingern standhalten kann, die andere Zeigevorrichtungen außer Funktion setzen könnten.
  • Ein abzugsähnlicher Auswahlknopf, der sich an der Unterseite der Hand-Fernbedienung befindet, wirkt als Mausauswahlknopf, und er erlaubt einhändige Drag- und Drop-Bedienungen unter Verwendung des Zeigefingers beim Halte- und Zeigevorgang mit der Fernbedienung. In dieser Position befindet sich der Daumen des Benutzers auf der Oberseite der Fernbedienung, um die Zeigevorrichtung zu bedienen, der Zeigefinger befindet sich auf dem Abzug, und der Rest der Finger und der Handballen sorgen für einen Auflageplatz für den Rest der Vorrichtung. Es ist ein Abzugsbügel vorhanden, der den Abzug teilweise abschirmt, um zu verhindern, dass er unbeabsichtigt betätigt wird, wenn die Fernbedienung abgelegt wird.
  • Zusätzlich verfügt die Hand-Fernbedienung über mehrere Tasten, die alphanumerische Symbole oder Cursorsteuerungsfunktionen repräsentieren. Die Tasten wirken auch als zugeordnete Tasten zum Auswählen von durch den Cursor identifizierten Funktionen.
  • Die Hand-Fernbedienung sendet Signale an den Computer, die die betätigte Tasten, den Zustand des Abzugs und die Bewegungen der Zeigevorrichtung identifizieren. Die Signale steuern, welcher Kanal auf dem Heimunterhaltungsfernseher angezeigt wird, oder sie sorgen für schnellen Vorlauf, ein Abspielen oder ein Rückspulen eines aufgezeichneten Programms auf dem Heimunterhaltungs-Videokassettenrecorder. Die Fernbedienung wird auch dazu verwendet, auf das nächste Bild überzugehen oder auf andere Weise ein Programm zu steuern, das dazu konzipiert ist, von einer Digitalkamera aufgenommene Bilder anzuzeigen. Ein Signal weist den Computer dazu an, ein Tastenabbildungsprogramm auszuführen, das es dem Benutzer ermöglicht, auf interaktive Weise die Funktionsinterpretation der Signale durch den Computer zu ändern.
  • Z.B. kann dieselbe Taste, die dazu verwendet wird, den Kanal auszuwählen, in solcher Weise neu zugeordnet werden, dass sie zwischen im Computer ausgeführten aktiven Anwendungen hin- und herschaltet.
  • Die übertragenen Signale sind vorzugsweise HF-Signale, typischerweise im Megahertzbereich, jedoch können sie auch als IR-Signale oder andere geeignete Strahlungsform vorliegen. HF-Signale zeigen gegenüber infraroten IR-Signalen den Vorteil, dass sie nicht durch eine Person unterbrochen werden, die zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger hindurchgeht. Unter Verwendung von HF-Signalen werden eine Wechselwirkung mit Lichtquellen und ein Gedränge mit anderen IR-Empfängern vermieden. Eine HF-Fernbedienung kann auch in einem anderen Raum als dem Empfänger verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen es dem Benutzer, Standardcomputersoftware, die normalerweise eine Maus oder eine andere mit Knöpfen versehene Vorrichtung benötigt, von einem entfernten Ort aus auszuführen, wobei nur eine Hand verwendet wird, während sie gleichzeitig als Fernbedienungsgeräte dienen, die für ein durch den PC gesteuertes Heimunterhaltungssystem verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Heimunterhaltungssystems zum Verarbeiten und Anzeigen von Videosignalen hoher Qualität.
  • 2 ist eine Draufsichtsdarstellung des Endes eines Mantelverbinders für Verbindung mit einem Monitor.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das Hauptkomponenten eines PC im Heimunterhaltungssystem der 1 zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Tunerschaltung im PC der 3.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Videografikadapters im PC der 3.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Audiokarte im PC der 3.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das Eingangs- und Ausgangsverbinder zeigt, wie sie im PC der 3 vorhanden sind.
  • 8 ist ein Blockfunktionsdiagramm, das die Funktionselemente einer Datenbank zeigt, die auf dem System der 1 anzeigbare Programmierinformation speichert.
  • 9a ist eine Draufsicht eines Handfernbedienungsgeräts bei einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 9b ist eine geschnittene Seitenansicht eines Handfernbedienungsgeräts bei einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 9c ist eine geschnittene Seitenansicht eines alternativen Handfernbedienungsgeräts bei einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 ist eine Draufsicht eines Tastatur-Fernbedienungsgeräts bei einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 11a ist ein Flussdiagramm auf hoher Ebene, das zeigt, wie Befehle von den Fernbedienungen der 9ac sowie 10 verarbeitet werden.
  • 11b ist ein Blockdiagramm auf hoher Ebene, das die Zuordnung von Fernbedienungsgeräten zu Anwendungen zeigt.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das Spannungseinstellungs-Steuervorgänge für die Fernbedienungsgeräte der 9ac sowie 10 zeigt.
  • 13 ist eine Blockdiagrammsdarstellung einer Benutzerschnittstelle, wie sie auf dem Schirm bei einer Ausführungsform angezeigt wird.
  • 14af sind Blockdiagrammdarstellungen einer Benutzerschnittstelle für Wechselwirkung mit dem Heimunterhaltungssystem.
  • 15 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Videokonferenzsystems auf Grundlage des Heimunterhaltungssystems.
  • 16 ist eine Blockdiagrammdarstellung eines alternativen Videokonferenzsystems auf Grundlage des Heimunterhaltungssystems.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen zugehörigen Teil bilden und in denen veranschaulichend spezielle bevorzugte Ausführungsformen, gemäß denen die Erfindung realisiert werden kann, dargestellt sind. Diese Ausführungsformen werden ausreichend detailliert beschrieben, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung zu realisieren, und es ist zu beachten, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass konstruktionsmäßige, logische und elektrische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in beschränkendem Sinn auszulegen.
  • Die Nummerierung in den Figuren erfolgt im Allgemeinen mit 100er- und 1.000er-Stellen entsprechend der Figurennummer, jedoch mit der Ausnahme, dass dieselben Komponenten in mehreren Figuren erscheinen können. Signale und Verbindungen können durch dieselbe Nummer oder Markierung gekennzeichnet sein, und die tatsächliche Bedeutung sollte aus dem Verwendungszusammenhang deutlich sein.
  • In der 1 ist ein Heimunterhaltungssystem allgemein mit 110 dargestellt. Außerhalb des Heimunterhaltungssystems sendet ein Satellit 112, der bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Modell HS601 ist, das von Hughes an einem geosynchronen Bahnort von 101° westlicher Länge betrieben wird, Signale, die 150 Kanäle modulierter digitaler Video-, Audio- und Datensignale umfassen bei einer Frequenz von ungefähr 12 GHz. Die Satellitensignale werden vom Heimunterhaltungssystem 110 durch eine Antenne 114 empfangen, die einen rauscharmen, sperrenden Wandlerverstärker enthält. Die Antenne verfügt vorzugsweise über einen Durchmesser von ungefähr 18 Zoll, und sie empfängt links- und rechtszirkular polarisierte Signale zwischen 12,2 und 12,7 GHz. Die Antenne liefert ein Signal im "heruntergewandelten Spektrum" zwischen 950 und 1.450 MHz über ein Koaxialkabel oder ein anderes geeignetes Übertragungsmedium 116 an ein Systemgerät 118 wie einen PC oder ein anderes System oder eine Schaltungsanordnung, die Daten verarbeiten kann. Geeignete Antennen werden bereits von RCA Corporation durch Direktvertrieb sowie durch zahlreiche große Einzelhandelsketten wie Radio Shack hergestellt und vertrieben. Das System 118 enthält eine Schaltungsanordnung und Software zum Weiterverarbeiten der Signale von der Antenne, um das Signal allgemein zu demodulieren und zu decodieren, um ein VGA-Signal zu erzeugen. Das VGA-Signal wird an ein Kabel 120 für einen standardmäßigen VGA-kompatiblen Monitor geliefert, um einen großen Monitor 122 von Datenqualität anzusteuern, der für Betrachtung in einem Wohnzimmer oder einer Umgebung eines Unterhaltungsraums geeignet ist. Das System 118 sorgt mittels Fernbedienungen 124 und 126 für Benutzereingaben. Die Fernbedienung 124 ist ein Handgerät mit standardmäßigen Fernsehbedienungen und einer Zifferntastatur, und bei einer Ausführungsform mit VCR-Bedienungen und einer Zeigevorrichtung. Sie sorgt für HF(Hochfreguenz)- oder IR(Infrarot)-Steuersignale, die vom System 118 empfangen werden. Die Fernbedienung 126 ist eine PC-vollfunktionstastatur mit zusätzlichen standardmäßigen Fernseh- und VCR-Bedienungen, eine Zeigevorrichtung vorzugsweise in Form eines Touchpads, und sie liefert ebenfalls HF-Steuersignale an das System 118. Die HF-Steuersignale werden wegen der Heimunterhaltungsumgebung bei einer Ausführungsform über IR oder eine Festverdrahtung ausgewählt. Dies ermöglicht es, dass sich das System in einem anderen Raum als dem Monitor 122 befindet, oder es ist keine klare Blicklinie erforderlich, wenn es sich im selben Raum befindet. Bei einer anderen Ausführungsform wurden IR-Steuersignale ausgewählt, da sie bei vielen standardmäßigen Schaltungsanordnungen billig verfügbar sind. Weitere Einzelheiten der Fernbedienungsgeräte werden unten angegeben.
  • Das Monitorkabel 120 ist ein standardmäßiges Kabel, wie es typischerweise bei VGA-Displays verwendet wird, und es verfügt über bis zu 15 elektrische Leiter für eine Schnittstellenbildung zum Monitor 122 in einem Mantelverbinder der D-Reihe, wie er in der 2 mit 210 gekennzeichnet ist. Die 15 Adern, von denen einige frei sind, enden in Stiften im Verbinder, der ein vergossener, geformter, dreireihiger Subminiatur-D-Stecker mit geraden Stiften an 15 Positionen ist. Die Adern sind in einer allgemein mit 212 gekennzeichneten Tabelle, die sich benachbart zur Darstellung des Mantelverbinders 210 befindet, markiert und identifiziert. Der Monitor enthält eine geeignete Buchse zum Aufnehmen des Stift-Mantelverbinders 210.
  • Der Monitor 122 in der 1 kann vorzugsweise Daten und Videosignale von mindestens VGA-Qualität anzeigen. Auf dem Monitor sind mindestens 640 auf 480 Auflösungspixel anzeigbar. Bei einer späteren Ausführungsform werden auch alternative Monitore höherer Qualität verwendet, wie SVGA, die eine noch größere Anzahl von Pixeln bereitstellen. Viele übliche Grafikkarten unterstützen mehrere derartige Formate, so dass sie für große Flexibilität sorgen. Die Röhrengröße beträgt 33 Zoll mit einer diagonalen Betrachtungsgröße von 31 Zoll. Eine alternative Röhrengröße von 29 Zoll mit einer Betrachtungsfläche von 27 Zoll ist billiger und für ein Eingangsmodell eines Unterhaltungssystems besser geeignet. Der Monitor 122 enthält vorzugsweise eine Analogröhre mit einem Seitenverhältnis von 4 auf 3, er unterstützt VGA-Eingangssignale, er verfügt über eine Punktschrittweite von ungefähr 0,8 bis 0,95 Millimeter bei einer Röhre von 33 Zoll oder von 0,65 bis 0,8 Millimeter für eine Röhre von 29 Zoll, bei einer Fehlkonvergenz von 1 bis 1,5 Millimetern, einer Bandbreite von 15 MHz, einer Helligkeit von ungefähr 33 FL. Eine verwendbare Kathodenstrahlröhre wird von Mitsubishi mit der Modell- und Typnummer M79KKZ111X hergestellt. Die obigen Spezifikationen können für größere Röhrenabmessungen leicht modifiziert werden, jedoch sind sie so konzipiert, dass aus einem Abstand von weniger als 2 bis ungefähr 4 Metern für optimale Erkennbarkeit einer Kombination von Daten und Videosignalen hoher Qualität gesorgt ist. Wenn der Betrachtungsabstand kleiner sein soll, sollten die Röhrengröße und die Punktschrittweite verringert werden. Wenn die Röhrengröße nicht verringert wird, sind mehr Pixel erforderlich, um für ein angemessenes Erkennen von Daten zu sorgen. SVGA-Monitore, die mehr Zeilen liefern, wären geeigneter. Es sind auch standardmäßige Digitalmonitorsteuerungen zum Steuern der Helligkeit, des Kontrasts, der Vertikal- und Horizontalabmessung und -position und für ein/aus (Standby/Wiederaufnahme) vorhanden, mit sowohl einer dem Benutzer zugänglichen Hand-Bedienkonsole als auch einer Schaltung zum Empfangen von Steuerungsinformation vom PC 18 über das Monitorkabel 120. Weitere Ausführungsformen des Monitors 22 verfügen über größere Anzeigen von erkennbaren 35 und 40 Zoll sowie LCDs vom Großprojektionsschirmtyp. Es werden beide Seitenverhältnisse von 4:3 und 16:9, was üblicherweise als Breitschirm bezeichnet wird, unterstützt.
  • Weitere Einzelheiten der Funktionsblöcke des Systems 118 sind in der 3 dargestellt. Ein Prozessor 310 befindet sich auf einer Systemplatine, die einen standardmäßigen Industrie-PCI-Bus 312 enthält. Ein Direktzugriffsspeicher 314 ist sowohl Direktzugriff mit dem Prozessor 310 als auch mit dem PCI-Bus 312 für direkten Zugriff durch andere Komponenten, die ebenfalls mit dem PCI-Bus 312 verbunden sind, verbunden.
  • Zu den anderen Komponenten gehören ein Empfänger 316, eine VGA(Video Graphics Adapter)-Wandlerkarte 318, eine Soundkarte 320 und ein Modem 322. Ein HF-Empfänger 324 ist mit standardmäßigen Tastatur- und Mausports verbunden, die ihrerseits über einen standardmäßigen Tastatur/Maus-Adapter mit einem ISA-Bus 326 zum Prozessor 310 verbunden sind. Sowohl die Tastatur 126 als auch die Hand-Fernbedienung 124 senden HF-Signale zum Identifizieren der betätigten Taste wie auch ein Signal zum Identifizieren der Quelle des Tastensignals. Die HF-Signale befinden sich typischerweise im Megahertzbereich, jedoch können es auch IR-Signale oder eine andere geeignete Strahlungsart sein. HF-Signale zeigen gegenüber infraroten "IR"-Signalen den Vorteil, dass sie durch eine Person nicht unterbrochen werden, die zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger geht. Dies ist insbesondere wegen einer Drag- und Drop-Aktivität von Bedeutung. Wenn das Signal z.B. unterbrochen wird; könnte ein benötigtes Dokument z.B. auf dem Bildsymbol für den Papierkorb fallengelassen werden, was bewirken würde, dass das Dokument unbeabsichtigt gelöscht würde. Eine Wechselwirkung mit Lichtquellen und ein Gedränge mit anderen IR-Empfängern wird unter Verwendung von HF-Signalen minimiert. Es kann auch Verwendung in einem anderen Raum als dem des Empfängers erfolgen.
  • Der HF-Empfänger 324 empfängt die HF-Signale, die Angaben zu den betätigten Tasten liefern, gemeinsam mit der Identität des das Signal sendenden Fernbedienungsgeräts. Der HF-Empfänger 324 verfügt über eine ISA-Platine oder ein Modul, das in die standardmäßigen Tastatur- und auch Mausports eingesteckt ist. Die Platine enthält eine HF-Empfangsschaltung zum Empfangen der HF-Signale, zum Decodieren derselben und zum Weiterleiten derselben an den geeigneten Port zur Verarbeitung. Ein auf dem Prozessor 310 laufendes Systemsteuerungsprogramm überwacht Softwaretreiber, die programmiert sind, um zwischen den Quellen zu unterscheiden, und es erfolgt eine Kontrolle, welches Programm durch die Fern-Tastensignale beeinflusst wird. Wenn die Hand-Fernbedienung aktiviert wird, steuern die Tastensignale im Allgemeinen, welcher Kanal angezeigt wird, oder sie sorgen dafür, dass ein aufgezeichnetes Programm schnell vorgespult, abgespielt oder zurückgespult wird. Es könnte jedoch auch gewählt werden, zum nächsten Bild in einem Programm überzugehen, das so konzipiert ist, dass es durch eine Digitalkamera aufgenommene Bilder anzeigt. Es ist wahrscheinlicher, dass Tasten einer Tastatur eine Computerprogrammanweisung wie einen Textprozessor, eine Tabellenkalkulation oder ein Emailprogramm steuern. Jedoch können die fernsehartigen Steuerungen dazu verwendet werden, die Fernsehsteuerungen der Hand-Fernbedienung bei der Kanalauswahl zu umgehen.
  • Zu weiteren Elementen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehören ein Bandlaufwerk 330 für einen Datenbackup und zur Speicherung von Videoinformation, wie eine Spielfilms oder eines anderen Programms, ein Festplatten-Laufwerk 332 zum Speichern von Programmen und Daten, ein CD-ROM-Laufwerk 334 und ein Diskettenlaufwerk 336, wie sie alle in der PC-Technik allgemein bekannt sind. Es ist auch ein paar Lautsprecher 338 und 340 vorhanden. Eine Spannungsversorgung und eine zugehörige Steuerschaltung ist mit 342 gekennzeichnet, und sie ist mit dem HF-Empfänger 324 verbunden, um Signale zu empfangen, die für Befehle zum Ein- und zum Ausschalten der Spannung von den Fernbedienungsgeräten repräsentativ sind. Eine Spannungsschal tung 342 hält die Spannung für den HF-Empfänger 324 selbst dann aufrecht, wenn der Rest des Systems abgeschaltet ist, um zu gewährleisten, dass das Spannungseinschaltsignal empfangen und ausgeführt wird. Um ein zufälliges Ausschalten des Systems zu vermeiden, müssen zwei aufeinanderfolgende Spannungsabschaltsignale empfangen werden, bevor das System heruntergefahren wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Prozessor 310 ein Pentiumprozessor mit 100 MHz, der RAM 314 verfügt über minimal 16 Megabyte, das Festplattenlaufwerk 332 ist ein IDE-Festplattenlaufwerk von 1,5 Gigabyte, das CD-ROM-Laufwerk 334 verfügt über vierfache Geschwindigkeit mit einem Wechsler für drei Platten und das Fax/Modem ist ein standardmäßiges Modem von 28,8 kBit pro Sekunde (oder "kBaud"). Es ist zu beachten, dass Komponenten bei PCs schneller, kleiner und bei höherer Leistungsfähigkeit billiger werden. Es ist leicht vorauszusehen, dass über die nächsten 20 Jahre hinweg größere Speicher und schnellere Modems und Prozessoren bevorzugt sein werden. Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird ein Prozessor 310 sehr hoher Geschwindigkeit verwendet, und der Empfänger 316 verfügt lediglich über eine Schaltungsanordnung zum Wandeln empfangener Signale in ein digitales Format. Der Rest der Funktionen des Empfängers 316 und der VGA-Karte 318 werden durch Softwareroutinen zum Empfangen und Abstimmen auf mehrere gleichzeitige Kanäle, zum Expandieren, zum Ausführen einer Fehlerüberprüfung und -korrektur sowie zum Wandeln der digitalen Signale in ein digitales VGA-Format ausgeführt. Die VGA-Karte 318 bei dieser Ausführungsform verfügt einfach über einen Digital/Analog-Wandler.
  • Der Empfänger 316 ist in der 4 detaillierter dargestellt. Ein Tuner 410 empfängt ein Direktfunksignal von der Antenne 114 über ein standardmäßiges Koaxialkabel 116. Das Rundfunksignal verfügt 150 Fernsehkanäle hoher Qualität, die Daten enthalten, die gemäß den Standards der Motion Picture Expert Group, nämlich MPEG-1, wobei erwartet wird, dass in naher Zukunft MPEG-2 verfügbar sein wird, komprimiert sind. Die Information wird auf einem Träger von ungefähr 12 Gigahertz transportiert, und der Empfänger 316 wählt Kanäle aus dem Träger aus und führt eine Analog/Digital-Wandlung für das Signal aus. Ein Demodulator 412 ist mit dem Tuner 410 verbunden, um die digitalen Signale zu demodulieren. Eine Fehler-Vorwärtskorrektur wird in einem Block 414 mittels standardmäßiger Viterbi- und Solomon-Algorithmen ausgeführt. Das Ausgangssignal des Blocks 414 enthält ein verschlüsseltes digitales Signal, das bei einer Ausführungsform gemäß Datenverschlüsselungsstandards "DES" verschlüsselt ist. Während es nicht wesentlich ist, das Videosignal genau zu reproduzieren, ist es viel wesentlicher, die Daten wie Computerprogramme und Finanzinformation genau zu erhalten. Die obigen Fehlerkorrekturalgorithmen sind so konzipiert, dass sie eine Datenfehlerrate auf 10–12 Fehler pro Datenbyte verringern. Für Video- und Audioinformation ist eine Fehlerrate von 10–8 akzeptierbar. Das fehlerkorrigierte, verschlüsselte digitale Signal wird an einen Entschlüsselungs- und Demultiplexblock 416 gegeben. Der Block 416 ist mit einer Karte 418 für bedingten Zugriff verbunden, die den Schlüssel zum Entschlüsseln des digitalen Signals liefert. Nach dem Abtrennen des gemultiplexten digitalen, verschlüsselten Signals wird dieses als dem MPEG-Standard genügende digitale Signale über einen Verbinder 420 an den PCI-Bus 312 geliefert.
  • Im Betrieb sendet der Prozessor 310, wenn er einen Befehl, wie einen Kanalwechsel, ausführt, diesen Befehl über den PCI-Bus 312 an den Empfänger 316, wo der Tuner 410 auf einen anderen Kanal abstimmt, und die Videosignale werden verarbeitet und an die VGA-Karte 318 und die Soundkarte 320 geliefert. Wenn sich das digitale MPEG-Signal einmal auf dem PCI-Bus 312 befindet, kann es mehreren verschiedenen Wegen folgen. Bei einer Ausführungsform wird vom RAM 314 ein Puffer zugeordnet, um eine vom Benutzer ausgewählte Menge an komprimierten Videodaten oder Information, die Computerprogramme enthält, aufzunehmen. Dasselbe Pufferkonzept kann beim Plattenlaufwerk 332 angewandt werden, was von Nutzen ist, um eine noch größere Informationsmenge aufzubewahren. Das Bandlaufwerk 330 ist vorzugsweise ein 8-Millimeter-Bandgerät, und es ist von Nutzen, um gesamte Datenprogramme oder MPEG-komprimierte Video/Audio-Information zu speichern. Der Kompromiss für jede Speichervorrichtung ist klar, wobei die Speicherkosten pro Megabyte mit der Geschwindigkeit zunehmen, mit der sie abgerufen werden können. Demgemäß sorgt ein RAM zwar für sehr schnellen Zugriff, jedoch handelt es sich um eine eingeschränkte Ressource und die Verwendung macht für nicht viel mehr als einige wenige Sekunden an videobezogenen Daten Sinn. Auch handelt es sich um einen flüchtigen Speicher, der keinen Bestand hat, wenn die Spannung weggenommen wird. Er ist am nützlichsten, um ungefähr 10 Sekunden an Videoinformation zu Puffern. Während es nicht möglich ist, wie lange ein Datenblock spielt, wenn er in Videosignale gewandelt wird, entsprechen 10 Sekunden ungefähr 15 Megabyte an Daten. Das Bandlaufwerk 330 ist die billigste Form der Datenspeicherung, jedoch besteht kein Direktzugriff. Anders gesagt, kann es einige Zeit erfordern, das Band an die rechte Stelle zu bewegen, bevor gewünschte Daten zum Abspielen abgerufen werden können. Jedoch sorgt es für die kosteneffektivste Speicherung zum linearen Abspielen von Spielfilmen und Fernsehshows. Ein Plattenlaufwerk 332 verfügt über eine mittlere Zugriffszeit von ungefähr 10 Millisekunden, was einen netten Kompromiss zwischen einem Band und einem RAM bildet, um Teile von Videoinformation zu puffern und es dem Benutzer zu ermöglichen, gewünschte gepufferte Videoinformation auszuwählen und schnell abzuspielen. Es ist auch, wie ein Band, ein Dauerspeicher.
  • Wenn MPEG-Daten gepuffert werden, wird ein Puffer vom FIFO-Typ verwendet, wobei neue Information über die älteste Information geschrieben wird, wenn der Puffer voll ist. Unter Verwendung von Fernseher- und VCR-Fernsteuerungen an den Hand-Fernbedienungen 124 und der Tastatur 126 werden für VCR-ähnliche Sofortabspielfunktionen betreffend die gepufferten MPEG-Daten gesorgt. Die gepufferten Daten werden unter Steuerung durch den Prozessor 310 über den PCI-Bus 312 an die VGA-Karte 318 zur Anzeige auf dem Monitor 122 zurückgeliefert.
  • Die VGA-Karte 318 wird nun unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben. In der 5 ist ein Controller 510 mit dem PCI-Bus verbunden, um MPEG-codierte Videoinformation und andere normale PC-Anzeigeinformation wie Grafik und Text zu empfangen. Wenn der Controller 510 MPEG-Daten auf dem PCI-Bus 312 erkennt, leitet er diese zu einem Decodierer 512 mit einem zugeordneten dynamischen Direktzugriffsspeicher von 2 Megabyte, 1 DRAM 514. Der Decodierer 512 decodiert die MPEG-Daten entsprechend MPEG-Standards. Ein kommerzieller erhältlicher Chip von SGS-Thompson Microelectronics, Teile Nr. STi3520, ist ein derartiger Expansionschip, der die Expansion ausführt. Der DRAM 514 wird als Puffer zur Unterstützung beim Decodieren verwendet, da auf einmal große Datenmengen erforderlich sind, um MPEG-Daten zu decodieren. Auch wird Audioinformation aus den decodierten MPEG-Daten an einen Kopf 516 zur Übertragung an die Soundkarte 320 geliefert. Das decodierte Videosignal mit YUV-Farbcodierung wird an den Controller 510 zurückgeliefert, der dann die Videoinformation in einem dynamischen Direktzugriffsspeicher oder einem Video-Direktzugriffsspeicher, einem VRAM 518, platziert. Ein Wandler 520 ruft die Information aus dem VRAM 518 ab und erzeugt standardmäßige, analoge VGA-Anzeigesignale auf einem Kabeladapter 522 zur Anzeige, der zum Mantel 210 in der 2 passt.
  • An der VGA-Karte 318 sind andere Audio-Video-Eingänge vorhanden, einschließlich eines standardmäßigen Kabelverbinders bei 524, der mit einer Videotunerschaltung 526 verbunden ist. Der Tuner 526 liefert sowohl ein Audioausgangssignal an eine Leitung 528 zum Kopf 516 als auch ein Audiovideosignal an einen Videodecodierer 530 über eine Leitung 532. Die Leitung 532 ist auch mit einem Videomultiplexer 540 verbunden, der mindestens eines von zwei NTSC-kompatiblen Audio-Video-Signalen auswählt, die er über einen Audio-Video-Ausgangsplatinenverbinder 542 empfängt. Der Videodecodierer 530 empfängt auch Audio-Video-Eingangssignale von weiteren Platinenverbindern, einschließlich einer RCA-Buchse 544, eines S-Video-Stifts 546 und einer zweiten RCA-Buchse 548. Die auf diesen Leitungen bereitgestellten Videosignale werden durch den Decodierer 530 in ein YUV-Videoausgangssignal auf der Leitung 550 decodiert, die auch decodierte MPEG-Signale vom Decodierer 512 empfängt. Diese beiden Signale sind ohne Umwandlung in NTSC zur Anzeige durch ein VGA-Display über den Controller 510 verfügbar. Eine Alternative besteht im Weiterleiten der Signale auf der Leitung 550 an einen YUV/NTSC-Wandler 552, der den Videomultiplexer 540 mit NTSC-Signalen zur Anzeige auf einem standardmäßigen Fernseher versorgt. Jedoch führt die Wandlung in NTSC zur Erzeugung eines schlechteren Bilds als demjenigen, das entweder als S-Video oder von der Antenne 114, wie durch die MPEG-Signale auf dem PCI-Bus 312 repräsentiert, empfangen wird. Ohne Wandlung in NTSC kann das gesamte übertragene Bild angezeigt werden. Die bekannte NTSC-Wandlung führt zu einem Beschneiden des Bilds, um zu gewährleisten, dass das angezeigte Bild an den Kanten nicht beeinträchtigt ist. Durch die Erfindung ist eine Skalierungsmöglichkeit geschaffen, um das gesamte übertragene Bild ohne Qualitätsverlust an den Kanten zu liefern, da durch sie ein digitales Videosignal geliefert wird. Es ist kein Überscannen erforderlich, um für analoge NTSC-Übertragungsvorgänge für gleichmäßige Anzeigeränder zu sorgen.
  • Die Soundkarte 320 ist im Funktionsblockdiagramm der 6 detaillierter dargestellt. Es werden sowohl eine FM-Synthese als auch eine Wavetable-Synthese bei 610 bzw. 612 bereitgestellt. Deren Ausgangssignale werden bei 614 gemischt oder gemultiplext und an einen Mischer und Codierer/Decodierer 616 geliefert, der ein Line-Out-Signal 618 erzeugt, das ein Soundblaster-kompatibles Ausgangssignal für den Anschluss an standardmäßige Lautsprecher, falls erwünscht, enthält. Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Surroundsound-kompatibles Ausgangssignal erzeugt. Der Mischer 616 verfügt auch über eine Mikrofon-Eingangsleitung 620, eine digitale CD-Audioleitung 622 bei einer Ausführungsform sowie eine analoge CD-Audio-Leitung bei 624. Auch multiplext ein Multiplexer 626 mehrere Eingangsleitung in den Mischer 616. Eine Leitung bei 628 sowie zwei Audio/Video-Leitungen 630 und 632 werden durch den Multiplexer 626 gemultiplext, wie auch Signale, die über Leitungen 634 und 636 vom Kopf 516 empfangen werden. Eine Leitung 634 ist über den Kopf 516 mit dem Tuner 526 verbunden, um Audiosignale von Kanälen am Kabelverbinder 524 zu liefern. Der Kopf 516 ist auch mit einem MPEG-Deco dierer 512 verbunden, um über einen Digital/Analog-Wandler 640 MPEG PCM(Pulscodemodulation)-Audioinformation an die Leitung 636 zu liefern. Die Leitungen 636 und 634 sind auch über einen weiteren Multiplexer 642 gekoppelt, um auf einer Leitung 644 Line-Out-Information entsprechend VCR-kompatibler Audioinformation zu liefern.
  • Die 7 zeigt mehrere Ports, wie sie an der Rückplatine des PC 118 und den in den 4, 5 und 6 dargestellten Karten verfügbar sind. Die Rückplatinenverbindungen sind allgemein mit 710 dargestellt. Zu den Audio-Video-Eingängen gehören eine RCA-Buchse 544 sowie Audioverbinder 630 für einen linken und einen rechten Lautsprecher zum Empfangen eines Audio-Video-Eingangssignals von einem VCR oder einer Spielmaschine, einen S-Video-Stift 546 und eine RCA-Hilfsbuchse 548 zum Empfangen eines Audio-Video-Eingangssignals von einem VCR, einem Camcorder oder einer Laserplatte sowie Audioverbinder 712 für links und rechts. Audio-Video-Ausgangsverbinder 542 und 644 sind an der Rückplatine 710 zum Verbinden mit einem VCR zum Aufzeichnen verfügbar. Die Soundkarte 320 enthält Verbinder 618, 620 und 628 an der Montageschiene, zuzüglich eines Gameports 720. Die VGA-Karte 318 enthält die Koaxialkabelverbindung 524 und den VGA-Ausgangsport 522. Die Digitalempfängerkarte 316 enthält den Koaxialkabelverbinder zum Koaxialkabel 116 sowie einen bei 720 gekennzeichneten Steckplatz für die Karte 418 für bedingten Zugriff. Der Steckplatz 720 kann ein standardmäßiger PCMCIA-Steckplatz (auch als CardBus oder PC-Karte bezeichnet) oder irgendein anderer erwünschter Verbindertyp sein, wie ein solcher, der durch News Datacom spezifiziert ist, die derartige Karten für digitale Satellitensysteme (DSS) für Set-Top-Boxes liefert. Durch Bereitstellen der obigen Verbinder und Ports an der Rückseite des PC sind diese zur einfachen Leitungsverbindung zugänglich, jedoch auch im Heimunterhaltungszentrum nicht erkennbar.
  • Das DSS-Signal auf dem Koaxialkabel 116 enthält auch Daten betreffend die Fernsehprogrammplanung sowie geschlossene Untertitelinformation. Bei einigen Videorundfunkdiensten ist die geschlossene Untertitelinformation im Vertikalaustastintervall der Videosignale enthalten. Diese Information wird vom Empfänger 316 erfasst und von den Video- und Audiosignalen abgetrennt und auf dem PCI-Bus an den RAM 324 geliefert, wo sie für den Prozessor 310 zugänglich ist. Sie kann auch in einer beliebigen anderen Speichervorrichtung abgespeichert werden, die Text oder andere digitale Daten speichern kann. Wie es in der 8 dargestellt ist, wird der Text direkt in einer Datenbank 812 im RAM 324 oder dem Plattenlaufwerk 332 gespeichert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die Datenbank 812 über bloße Datei en des gesamten, vom Empfänger 316 gelieferten Texts. Daran wird keine Organisation neben der empfangenen sequenziellen Anordnung vorgenommen. Eine auf dem Prozessor 310 laufende Suchmaschine 814 nimmt Benutzerabfragen, die mit 816 gekennzeichnet sind, in Form von Schlüsselwörtern an. Es ist das gesamte standardmäßige Abfragefunktionsvermögen kommerzieller Datenbanken, wie Suche mit annähernder Übereinstimmung, Beispielssuche, Platzhalterbuchstaben usw. anwendbar. Dann wendet die Suchmaschine 814 die Anfrage auf die Datenbank 812 an, und sie liefert die Ergebnisse über die VGA-Karte 318 zur Anzeige zurück. Die Daten werden vorzugsweise so wie vom Benutzer spezifiziert formatiert. Am wahrscheinlichsten hinsichtlich des Titels des Programms, der Zeit, zu der es läuft, und dem Kanal, auf dem es läuft. Weitere Information, wie Beschreibungen zum Programm, und zumindest teilweise Mitarbeiterauflistungen einschließlich des Regisseurs und der Schauspieler können ebenfalls spezifiziert werden, um an den Benutzer geliefert zu werden. Geschlossene Untertitelinformation wird getrennt von der Programmierinformation gespeichert, und sie kann gesondert abgefragt werden. Wenn ein getrennter Datenkanal die gesamte geschlossene Untertitelinformmation für die Videoinformation enthaltenden Kanäle enthält, ist es einfach, die geschlossene Untertitelinformation für alle Kanäle zu speichern. Wenn es jedoch erforderlich ist, jeden MPEG-Videokanal zu decodieren, wird nur die geschlossene Untertitelinformation von einem Kanal zu einem Zeitpunkt gespeichert. Eine Funktion für automatisches Surfen durchläuft zyklisch gewünschte Kanäle, um Teile geschlossener Untertitelinformation zu erfassen, die dann ebenfalls durchsucht werden kann. Dies ist sehr nützlich, wenn nach einer Programmierung für aktuelle Ereignisse Ausschau gehalten wird. Möglicherweise ist ein Benutzer an einem speziellen Ort interessiert, oder daran, wann eine spezielle Reportage zu einem erwünschten Punkt beginnt. Eine Abfrage, alle aktuellen und vergangenen Erwähnungen zum Ort oder zu einer Reportage während einer Liveprogrammierung durchzusehen, kann den Benutzer schnell auf Sendungen aufmerksam machen, die der Abfrage genügen. Wenn keine geschlossenen Untertitel unterstützt werden, wird die Tonspur zum Video in ein auf dem Prozessor 310 laufendes Spracherkennungsprogramm 820 eingespeist, das zumindest einige wenige Wörter aus dem aktuellen Fernsehprogramm erkennt, was im Verlauf der Zeit und einhergehend mit Fortschritten bei sprachlicher Analyse besser werden wird. Derzeit werden nur diejenigen Wörter, die erkannt werden, in noch eine andere Partition der Datenbank eingespeist, die unabhängig durchsucht werden kann.
  • In den 9a, 9b und 9c sind verschiedene Ansichten der Hand-Fernbedienung 124 dargestellt. In die Fernbedienung ist ein optischer Trackball 910 von 19 mm integriert, der wie irgendeine andere Zeigevorrichtung für PCs funktioniert, um Cursorsteuerungssignale zu erzeugen, die an den PC 118 übertragen werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Cursorsteuerungsvorrichtung ein bei 911 dargestellter Miniaturjoystick, der in der 9c dargestellt ist und der mit einem Finger, wie dem Daumen, bedient wird, der auf die Oberseite des Joysticks gelegt wird und in der Richtung der gewünschten Cursorbewegung drückt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Cursorsteuerungsvorrichtung ein Touchpad sein, das in den oberen Teil der Fernbedienung 124 eingebaut ist. Bei 913 ist im unteren Teil des Fernbedienungsgeräts 124 ein abzugsähnlicher Auswählknopf vorhanden, der für die Bedienung durch den Zeigefinger geeignet ist, wenn die Fernbedienung in einer natürlichen Position gehalten und ausgerichtet wird. Dies ist auch als Pseudoauslöser für viele Spiele von Nutzen, sowie zum einhändigen Ziehen und Ablegen von Bildsymbolen. Der Abzug 913 ist durch einen Abzugsbügel 950, der während der Herstellung in den Kunststoff des Hand-Fernbedienungsgeräts 124 eingeformt wird und den Abzug 913 teilweise abschirmt, gegen unbeabsichtigtes Auslösen geschützt. Bei 912 ist ein Auswählknopf vorhanden, den der Benutzer drücken kann, um Funktionen für den PC auszuwählen, die der Cursor berührt. Für den Fachmann sind alternative Positionen für die Zeigevorrichtung sowie die Anordnung der Tasten und der Zeigevorrichtung an der Fernbedienung ersichtlich.
  • Bei einer Ausführungsform sind, wie es in der 9c dargestellt ist, ein Mikrofon 1244, ein Ohrhörer 1242 und ein HF-Sendeempfänger in Fernbedienungsgeräten 124 vorhanden, die für die Funktion eines schnurlosen Telefons sorgen, wobei der PC 118 die Basiseinheit bildet und die Fernbedienung 124 die Ferneinheit ist. Bei einer anderen derartigen Ausführungsform sind, wie es in der 10 dargestellt ist, ein Mikrofon 1244, ein Lautsprecher 1242 und ein HF-Sendeempfänger im Fernbedienungsgerät 126 enthalten, die für die Funktion eines schnurlosen Telefons sorgen, wobei der PC 128 die Basiseinheit bildet und die Fernbedienung 126 die Ferneinheit ist. Telefonanrufe können dadurch empfangen oder ausgelöst werden, dass eine "Telefon"funktion dadurch aktiviert wird, dass eine oder mehrere Bedientasten am Telefon gedrückt wird, wie ein gleichzeitiges Drücken der Knöpfe 922 und 928, wodurch, bei einer Ausführungsform, zwischen der Fernseh- und der Telefonfunktion hin- und hergeschaltet wird, um dadurch automatisch die Fernseh-Audioinformation stumm zu schalten, wenn die Telefonfunktion erwünscht ist.
  • Bei 914 ist ein Spannungsschalter vorhanden, um für Spannung-Ein/Aus-Funktionen für den Monitor 122 sowie Wiederaufnahme/Standby für den PC 118 zu sorgen. Kanalsteuerungstasten 916 sorgen für die vertrauten Steuerungsfunktionen zum Herauf- und Herunterfahren durch die Fernseh/VCR-Kanäle. Es sind auch Lautstärkesteuerungen 918 vorhanden, ebenso wie die standardmäßige Zifferntastatur bei Fernseh-Fernbedienungen, die allgemein mit 920 gekennzeichnet ist. Alternativ ist eine alphanumerische Tastatur, wie eine standardmäßige Fernseh-Tastatur oder eine Kombination von Ziffern- und alphanumerischen Tasten vorhanden. Ferner sind eine Stummschalttaste 922, eine Kanalzurückschalttaste 924, eine FAV(favorisierter Kanal oder Menü)-Taste 926 und eine TV-Taste 928 vorhanden, wobei die letztere dazu dient, mit der Anzeige zyklisch durch eine Anzeige für ein Fernsehprogramm auf dem vollen Schirm, die Anzeige desselben in einem Fenster und ein vollständiges Verdecken desselben zu laufen. Eine zusätzliche Funktionseinstell-Steuertaste 930 wird dazu verwendet, Funktionen auszuwählen, die durch ein Betriebssystem über diejenigen hinaus bereitgestellt werden, wie sie heutzutage normalerweise bereitgestellt werden. In starker Weise so, wie die Tasten "Strng" und "Alt" dazu verwendet werden, verschiedene Funktione auszuwählen, wird die Funktionseinstelltaste 930 an der Hand-Fernbedienung 124 verwendet, um die durch das Betriebssystem definierten Funktionen auszuwählen. Die FAV-Taste 926 kann für jedes Familienmitglied einzigartig sein, und sie enthält eine Liste der favorisierten Fernsehprogramme, Spiele, Computeranwendungsprogramme, Homepages im Internet oder andere Schnittstellen zur elektronischen Welt, der Benutzer.
  • Die Hand-Fernbedienung 124 enthält auch eine HF-Erzeugungsschaltung 932, die mit allen Tasten, dem Abzug und der Zeigevorrichtung verbunden ist, um HF-Signale zu erzeugen, die den betätigten Tasten, dem Zustand des Abzugs und den Bewegungen der Zeigevorrichtung entsprechen, um durch eine HF-Schaltung 324 empfangen zu werden. Die Leistung des HF-Signals ist über ein mit 934 gekennzeichnetes Daumenrad einstellbar, das mit einer weiteren, in der 12 dargestellten Spannungseinstellschaltung verbunden ist. Die Spannung wird von einer standardmäßigen 9-Volt-Zelle 936 oder mehreren "AA"-Batterien geliefert, die über die wegnehmbare Platte 940 zugänglich sind.
  • Die Fernbedienungstastatur 126, die in der 10 detaillierter dargestellt ist, ist einer MF-II-Tastatur sehr ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, dass der Zifferntastenblock durch Tasten ersetzt ist, die denen einer Fernseh/VCR-Fernbedienung ähnlich sind, sowie durch ein mit 1010 gekennzeichnetes Touchpad. Außerdem enthält sie ein Paar von Funktionseinstelltasten 1012 und 1014 zum Aufrufen derselben Funktionen wie durch die Taste 930 an der Hand-Fernbedienung 124. Zu den Fernseh/VCR-Tasten gehören eine Spannungstaste 1016, Lautstärkesteuerungen 1018, Kanalsteuerungen 1020, eine TV/VCR-Taste 1022, eine Stummschalttaste 1024, eine Taste 1026 für favorisierte Kanäle/Funktionen sowie eine Kanalwiederaufruftaste 1028. Außerdem sind Auswähltasten 1030 und 1032 vorhanden, um Funktionen auszuwählen, wie sie durch den durch das Touchpad 1010 gesteuerten Cursor angezeigt werden. Das Touchpad 1010 ist in die Fernbedienungstastatur integriert, und es erlaubt eine einfache Manipulation des Cursors durch einfaches Bewegen eines Objekts, wie eines Stifts, eines Stabs oder eines Fingers/Fingernagels über das Pad in der gewünschten Richtung. Dies kann nützlich sein, um Unterschriften zum Gültigmachen von Transaktionen auszuführen oder um den Zugriff auf Dateien einzuschränken. Durch direktes Integrieren des Touchpads 1010 in die Fernbedienungstastatur 126 existieren keine externen Verbindungen oder Schubladen, mit denen man zu kämpfen hätte und die leicht durch Fett, Butter, Zucker oder irgendwelche der anderen schmutzigen Dinge blockiert werden könnten, die Personen essen, während sie sich in einem Familienunterhaltungszentrum unterhalten. Derjenige Teil der Tastatur, der die Fernseh/VCR-Fernbedienungen enthält, ist vorzugsweise abgedichtet und undurchlässig hinsichtlich einer Beeinflussung durch derartige Nahrungsmittel und Getränke, wie sie sich häufig in einem Wohnzimmer finden. Da es wahrscheinlicher ist, dass die Tastatur stark genutzt wird, wird eine größere Anzahl von "AA"-Batterien verwendet. Vier bis acht sorgen für eine geeignete Betriebsdauer. Sie können wiederaufladbar sein, und es ist ein externer Netzstecker 1042 vorhanden, damit die Tastatur in standardmäßige elektrische Netzspannungsversorgungen gesteckt werden kann.
  • So wie die Hand-Fernbedienung 124 verfügt die Tastatur-Fernbedienung 126 über eine HF-Erzeugungsschaltung 1040 zum Liefern von HF-Signalen für den Empfang durch eine HF-Schaltung 324 im PC 118. Die HF-Schaltung 1040 fügt zu den Signalen, die sie sendet, auch eine Tastaturkennung hinzu, die jede Tastenbetätigung dahingehend identifiziert, dass sie von der Tastatur herrührt. Bei einer Ausführungsform ist es eine Bitgruppe, die für das Fernbedienungsgerät eindeutig ist. Dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass eine unbeabsichtigte Störung von anderen Besitzern ähnlicher Heimunterhaltungssysteme in unbeabsichtigter Weise das System des Benutzers steuert. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Frequenz geringfügig gegen diejenige verschoben, wie sie von der Hand-Fernbedienung emittiert wird, und die HF-Schaltung 324 erfasst die Bits oder die Frequenzverschiebung, und sie identifiziert die Tastenbetätigungen dahingehend, dass sie entweder von der Hand-Fernbedienung oder der dem System zugeordneten Fernbedienungstastatur herrühren. Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Fernbedienungen vorhanden, von denen jede über ihre eigene Kennungsfrequenz oder -code verfügt, mit Joysticks zum Steuern von Spielen. Auf diese Weise kann jedes Individuum im Raum seine Anwendung oder sein Programm in einem Fenster steuern oder andere Teile in einem Spiel spielen. Da alle Fernbedienungen dieselben Signale senden, um dieselben Funktionen zu repräsentieren, unterscheiden sich die Treiber für derartige auf dem Prozessor 310 laufende Fernbedienungen nicht. Sie müssen nur so konzipiert werden, dass sie mehrere verschiedene Quellen für die Tastenbetätigungen, die Knopfbetätigungen, die Maus-, Joystick oder Touchpadsignale handhaben.
  • In der 11a ist ein Flussdiagramm auf hoher Ebene dargestellt, das zeigt, wie von verschiedenen Fernbedienungsgeräten ausgegebene Befehle vom Prozessor 310 interpretiert werden, um verschiedene Anwendungen zu steuern. Wenn eine Anwendung in einer Windows-3.11 oder 95-Umgebung gestartet wird, wird sie initialisiert, wie es bei 1110 dargestellt ist, um einer speziellen Fernbedienung zugeordnet zu werden. Die Tasten oder Knöpfe von einer derartigen Fernbedienung werden zu Gruppen von Tasten vom Typ "Tastatur" oder "TV" oder "Spiel" identifiziert. Tasten vom Spieltyp sind solche, die dem Joystick, Trackball oder Maustyp von Zeigevorrichtungen zugeordnet sind. Demgemäß können Spieltasten von der Hand-Fernbedienung für einen Spieler eines Spiels sowie Spieltasten von der Tastatur-Fernbedienung für einen zweiten Spieler einer Anwendung zugeordnet werden. Für weitere Spieler könnten weitere Fernbedienungen oder verschiedene Gruppen einer Fernbedienung verwendet werden. Wenn die HF-Schaltung 324 Signale von einer Fernbedienung empfängt, identifiziert in einem Schritt 1112 den Befehl, wie welche Taste betätigt wurde und von welchem Fernbedienungsgerät er herrührt. Dann identifiziert der Prozessor 304 die Anwendung in einem Fenster, auf das sie angewandt werden sollte. Wenn es sich um einen Präsentationstyp eines Befehls handelt, wie zum Vergrößern oder zum Öffnen eines Fensters, wie es in 1116 bestimmt wird, wird der Befehl in 1118 zum Fenstermanager zur Ausführung geleitet. Falls nicht, wird er für die Anwendung der Gruppe ausgeführt, der er mit der Initialisierung im Schritt 1110 zugeordnet wurde. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen werden einzelne Tastenanwendungen zugeordnet, jedoch wird im mindestens eine Gruppe oder Taste dem zugrundeliegenden Betriebssystem zugeordnet, um zu verhindern, dass ein Benutzer von anderen Anwendungen ausgeschlossen wird. Eine weitere Verwendung des obigen Systems besteht im Zuweisen von TV/VCR-Steuerungen zu einer Fernsehprogrammierung in Zusammenhang mit einem Fenster. Auf diese Weise muss im Fenster kein Cursor vorhanden sein, was das Fernsehprogramm sperren würde, um eine Kanalauswahl auszuführen. Außerdem beeinflussen, wenn eine andere Person ein Programm in einem anderen Fenster anschaut, deren Kanalauswählsteuerungen nur ihr Fenster.
  • Ein Blockdiagramm in der 11b repräsentiert Tabellen, wie sie von einem Programmmanager erzeugt werden, um Handfernbedienungsgeräte und die Eingabevorrichtungen an ihnen Programmen zuzuordnen. Programme, so wie hier verwendet, betreffen Computeranwendungsprogramme und Fernsehprogramme, die beide durch Handfernbedienungsgeräte steuerbar sind. Ein erstes Programm 1122 wird einer ersten Fernbedienung R1 zugeordnet, deren Eingabevorrichtungen D1 und D2 dieses erste Programm steuern. D1 und D2 entsprechen den alphanumerischen Tasten, wie dem Tastensatz einer Computertastatur, oder einer Untergruppe hiervon, oder einer Cursorsteuerungsvorrichtung, oder sogar dem Fernsehsteuerungsblock, wie bereits erörtert. Einem zweiten, dritten und vierten Programm 1124, 1126 und 1128 sind ebenfalls Handfernbedienungsgeräte zugeordnet, und in manchen Fällen sind mehrere Handfernbedienungsgeräte zugeordnet. Das vierte Programm 1128 wird durch die Eingabevorrichtungsgruppen D1 und D2 der Fernbedienung R1 sowie D1 und D2 der zweiten Fernbedienung R2 gesteuert. Die Strukturierung bei der Zuordnung von Tastengruppen zu Anwendungen auf niedriger Ebene sorgt für große Flexibilität eines Heimunterhaltungssystems für mehrere Benutzer.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind FM-Ohrhörer-Headsets vorhanden, um es jeder Person zu ermöglichen, nur denjenigen Ton zu hören, der ihrem eigenen Programmfenster zugeordnet ist. Der jedem Programm zugeordnete Ton ist entweder einer von mehreren standardmäßigen FM-Frequenzen zugewiesen und wird mit geringer Leistung übertragen, in starker Ähnlichkeit wie bei einer Parkplatz-Filmbühne, und jeder Headset ist auf die Funkfrequenzen abstimmbar. Bei einer anderen Ausführungsform wird jeder Headset auf eine andere Einzelfrequenz abgestimmt, und der Benutzer wählt die Fenster, deren Ton, unter welchen Frequenzen übertragen wird. Für das oberste Fenster in einer derartigen Gruppe von Fenstern wird die Audioinformation auf diese Weise übertragen.
  • In der 12 sind weitere Einzelheiten der HF-Schaltung in den Fernbedienungsgeräten dargestellt. Mit 1210 ist eine Eingabevorrichtung, in Form der Tastatur- oder Hand-Fernbedienung gekennzeichnet. Wenn ein Tastenbefehl, ein Touchpadbefehl, ein Befehl von einem Trackball usw. aktiviert wird, wird er an einen Decodierer 1212 geliefert, der ihn zu einem Signal decodiert, das für den zu sendenden Befehl repräsentativ ist. Er fügt auch ei nen Kopf sowie Prüfbits zum zu sendenden Signal hinzu, um eine eindeutige Kennung für die Fernbedienung zu liefern. Die Kennung ist bei einer Ausführungsform ein digitales Signal, das für jede Fernbedienung eines Systems einzigartig ist, und sie ist in einem EEPROM gespeichert, während bei einer weiteren Ausführungsform der Code ein 8-Bit- oder ein 16-Bit-Code ist, was zu über 64.000 verschiedenen Kombinationen führt, was es unwahrscheinlich macht, dass Nachbarn innerhalb des Bereichs über Fernbedienungen mit Codes, die das System eines Benutzers steuern, verfügen. Die eindeutige Kennung kann auch dadurch repräsentiert werden, dass für jedes Fernbedienungsgerät eine andere Frequenz gewählt wird. Das System verwendet diese eindeutige Kennung, wie oben beschrieben, um zu bestimmen, welches Programm durch den speziellen Befehl beeinflusst werden sollte, wie er von der speziellen Fernbedienung ausgegeben wird.
  • Der Decodierer 1212 liefert ein decodiertes Signal an eine FM-Signalquelle und einen Modulator 1214, der bei einer Ausführungsform ein gewünschtes HF-Signal im 900-Megahertz-Bereich des elektromagnetischen Spektrums erzeugt. Dieses Signal wird an einen Leistungsverstärker 1216 geliefert, der das HF-Signal verstärkt und es zur Übertragung an das System an eine Antenne 1218 liefert. Der Leistungsverstärker 1216 verbraucht die meiste Energie im Fernbedienungsgerät. Ein Potenziometer 1222 ist dazu vorhanden, die Verstärkung des Verstärkers zu verringern, so dass er die Signale nicht immer mit der höchsten Leistung verstärkt. Da Benutzer ihren Abstand variieren, mit dem sie vom System entfernt sind, ist es nicht erforderlich, immer mit dem maximalen Leistungspegel zu senden. Wenn sich ein Benutzer nahe am System befindet, kann er den Leistungspegel durch Verdrehen des Daumenrads an der Fernbedienung in der geeigneten Richtung herunterfahren, bis das System die Übertragungen nicht mehr empfängt. Bei einer Ausführungsform erfasst der Empfänger im System die empfangene Signalstärke, und er liefert eine visuelle Rückkopplung an das Display, um den Benutzer beim Einstellen des Leistungspegels auf einen solchen Pegel zu unterstützen, bei dem es unwahrscheinlich ist, dass sich wegen leistungsarmen Signalen Übertragungsfehler ergeben. Derartige Signalpegeldetektoren sind in der Technik gut bekannt, und ein Beispiel ist im US-Patent Nr. 5,193,210 angegeben. Bei einer weiteren Ausführungsform verfügt der HF-Empfänger 324 auch über einen HF-Sender, und er liefert ein für den Leistungspegel repräsentatives HF-Signal an die Fernbedienung zurück, das durch eine Empfängerantenne 1224 empfangen wird. Die Antenne 1224 ist mit einem Empfänger/Demodulator/Decodierer 1226 verbunden, der das Signal decodiert und ein digitales Signal, das für die Sendesignalstärke repräsentativ ist, an die Spannungssteuerschaltung 1228 zu rückliefert. Die Spannungssteuerschaltung 1228 ist mit dem Potenziometer 1222 verbunden, um die Verstärkung des Leistungsverstärkers 1216 auf Grundlage der vom System zurückgelieferten Signalstärke einzustellen. Die Spannungssteuerschaltung 1228 ist auch mit der Eingabevorrichtung verbunden, um zu erfassen, wann Befehle eingegeben werden. Sie ist auch mit anderen Komponenten verbunden, um zu steuern, wann sie mit Spannung versorgt werden. Während der Bedienung des Touchpads und des Trackballs wird Spannung kontinuierlich an die gesamte Elektronik geliefert. Jedoch trennt die Spannungssteuerschaltung 1228 nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode von ungefähr 1 Sekunde, ohne weitere Erfassung von Befehlen, die Spannung zum größten Teil der anderen Schaltungsanordnung ab, und sie schaltet sie nur dann innerhalb von Millisekunden wieder ein, wenn Aktivität an der Eingabevorrichtung 1210 erkannt wird. Wenn eine andere Schaltungsanordnung abgeschaltet wird, bleibt die Spannungssteuerschaltung, gemeinsam mit dem Empfänger 1226, aktiv. Die Spannungssteuerschaltung 1228 puffert Befehle, bis die andere Schaltungsanordnung zum Verarbeiten derselben bereit ist. Da sie schnell wieder eingeschaltet wird, ist die Verzögerung vom Benutzer nicht wahrnehmbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird jeder übertragene Befehl der Eingabevorrichtung durch ein Echo desselben durch das System bestätigt. Wenn keine Bestätigung empfangen wird, weist die Spannungssteuerschaltung 1228 den Decodierer an, das Signal erneut zu liefern, während sie den Leistungspegel erhöht, bis das System den Befehl korrekt bestätigt. Alle anderen Befehle werden in der Spannungssteuerschaltung gepuffert, bis eine erfolgreiche Übertragung des Befehls vorliegt, woraufhin sie mit dem neu eingestellten Leistungspegel übertragen werden. Bei einer Ausführungsform werden die Zeitpunkte für die erneute Übertragung zufällig ausgewählt, und die Übertragung wird verhindert, wenn der Empfänger 1226 Übertragungsvorgänge von einem anderen Fernbedienungsgerät oder vom System erkennt, um eine Wechselwirkung zu verhindern. Dies erfolgt nicht, wenn jede Fernbedienung über ihre eigene Sendefrequenz verfügt, die bei einer Ausführungsform durch einen DIP-Schalter 1240 eingestellt wird.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform werden die Fernbedienungsgeräte als "Lautsprechertelefon" verwendet, d.h. als Interkommunikationsähnliche Freihandverbindung zum Telefonsystem. In Zusammenhang mit den Modem-Telefon-Funktionen sendet und empfängt die HF-Schaltung 324 auf eine Weise, die derjenigen der Basiseinheit eines schnurlosen Telefons entspricht. Ein Lautsprecher 1242 des Fernbedienungsgeräts ist mit dem Empfänger 1226 ver bunden, der HF-Sprachsignale von der HF-Schaltung 324 empfängt und den empfangenen Ton liefert. Ein Mikrofon 1224 ist mit dem Decodierer 1212 verbunden, um vom Benutzer erzeugte Tonsignale zu übertragen. Der Empfänger 1226 und der Decodierer 1212 arbeiten in Verbindung als Handgerät eines standardmäßigen Schnurlostelefons. Bei einer weiteren Ausführungsform werden anstelle der Lautsprecher zur Ungestörtheit Ohrhörer-Headsets verwendet. Bei einer Ausführungsform ist am Fernbedienungsgerät eine Headsetbuchse als Teil des den Lautsprecher 1242 kennzeichnenden Blocks vorhanden, und es können standardmäßige Headsets verwendet werden. Der Fachmann erkennt noch weitere Verwendungen für die HF-Sendeempfängerschaltung im Fernbedienungsgerät. Es ist zu beachten, dass andere Frequenzen als die elektromagnetischer Wellen verwendet können, ohne dass vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen würde.
  • Wenn der Benutzer einen Telefonanruf empfängt, erscheint auf dem Display eine Meldung mit der Kennung der Anrufquelle, wenn durch den ausgewählten Telefondienst die Anrufer-ID bereitgestellt wird. Dies ermöglicht eine einfache Schnittstelle zu verfügbaren Datenbanken, um im System gespeicherte weitere Information zum Anrufer "hochzuziehen". Eine Taste 931 an der Fernbedienung wird zum Beantworten des Anrufs verwendet. Die Tastatur wird zum Eingeben von Ziffern verwendet, wobei das Modem standardmäßige DTMF(Dual-Tone, Multi-Frequency)-Töne erzeugt.
  • Die Fernbedienungen 124 und 126 enthalten auch Buchsen 942 und 1044 zum Einstecken eines Spielecontrollers. Es ist ein standardmäßiger analoger PC-Gameports vorhanden, oder durch die Buchsen 942 und 1044 wird, in Verbindung mit den HF-Sendeempfängerfähigkeiten der Fernbedienungsgeräte, ein bidirektionaler digitaler Port bereitgestellt.
  • Ein Beispiel für die Vorteile, dass ein Vollfunktionscomputer vorliegt, der in Zusammenhang mit der Übertragung von Videoinformation arbeitet, besteht darin, dass das Leistungsvermögen eines PC dazu eröffnet wird, die Videoströme und fortschrittliche Benutzerfunktionen zu steuern. Die Schnittstelle zur übertragenen Videoinformation ist viel benutzerfreundlicher. In der 13 ist ein Beispiel dargestellt, wobei ein standardmäßiger fernsehähnlicher Zeitplan allgemein mit 1310 gekennzeichnet ist. Er verfügt über eine Zeitlinie an der Oberseite, die bei 8.00 Uhr nachmittags beginnt und bis Mitternacht fortschreitet. Es sind vier Kanäle A, B, C und D dargestellt, jedoch können viel mehr verfügbar sein. Es sind auch andere Programme dargestellt, wie Spiele und Textprozessoren, die auf standardmäßige doppel mausklickweise ausgewählt werden können. Sowohl die zeitlichen Rahmen als auch die Anzahl der Kanäle, wie sie dargestellt sind, können vom Benutzer unter Vergrößerung des Fensters unter Verwendung standardmäßiger Navigationstechniken auf Windowsbasis modifiziert werden. Für jeden Kanal sind mehrere Zellen oder Programme dargestellt, und sie sind für die hier erfolgende Erörterung als Zusatz zum Kanalbuchstaben repräsentiert. Tatsächlich erscheinen eingefügt in jede Zelle Programmtitel und Beschreibungen. Durch Anklicken einer Zelle mit der rechten Maustaste erscheinen in einer erweiterten Version der Zelle weitere Einzelheiten.
  • Mit durch das System kontrollierten Funktionen sind mehrere Bildsymbole verknüpft. Ein Aufzeichnungs-Bildsymbol 1320 ist entweder mit einem gesonderten Videokassettenrecorder, dem Bandlaufwerk oder dem Plattenlaufwerk verknüpft, um ausgewählte Kanäle aufzuzeichnen. Eine Programmzelle kann dadurch zur Aufzeichnung gekennzeichnet werden, dass die Zelle durch einen Mauskontrollvorgang weggezogen wird und sie auf dem Aufzeichnungs-Bildsymbol abgelegt wird. In ähnlicher Weise kann eine Erinnerung dadurch eingestellt werden, dass eine Programmzelle auf einem Erinnerungs-Bildsymbol 1322 abgelegt wird. Wenn ein Pay-Per-View-Programm erwünscht ist, wird nur die Programmzelle, die möglicherweise grün hervorgehoben ist, über die Oberseite eines Kauf-Bildsymbol 1324 gezogen. Das Kauf-Bildsymbol wird auf ähnliche Weise auch dann verwendet, wenn ein Heim-Einkaufkanal oder ein Katalog betrachtet wird. Um ein Primärprogramm anzuschauen, führt ein Benutzer entweder einen Doppelklick auf eine Zelle aus, oder er zieht eine Zelle auf ein Fenster-Bildsymbol 1326 und legt sie dort ab. Um ein Programm in einem Bild in einem Bildformat zu platzieren, zieht ein Benutzer eine Zelle auf ein PIP-Bildsymbol 1328. Das Bild im Bildfenster kann dann wie jedes andere Fenster mit neuer Größe versehen werden, oder es kann in einen anderen Bereich des Displays verschoben werden. Alle Bildsymbole können L-förmig so angeordnet werden, dass sie den angeschauten Primärkanal umgeben, so dass sie die Videobilder nicht stören, die aus dem Primärkanal angezeigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform steuert jedes Fernbedienungsgerät einen anderen Cursor, die als R1 und R2 auf dem Schirm in der 13 dargestellt sind. Wenn der Cursor dazu verwendet wird, ein Programm auszuwählen, wird er zur Primärsteuerung für dieses Programm. Die Tasten an der Fernbedienung werden automatisch in das ausgewählte Programm abgebildet. Die Tastatur behält jedoch die Steuerung der Taskliste bei, und sie kann ein Programm auswählen und zum Primär-Fernbedienungsgerät für dieses Programm werden, um das Hand fernbedienungsgerät auszuschließen.
  • In der 13 repräsentieren Bildsymbole E1 und E2 Fern-Ohrhörer. Die PC-Soundkarte 320 enthält auch einen Mehrfrequenz-FM-Sender 646 mit Antenne 648 mit der Fähigkeit, für jedes auf dem Monitor angezeigte Fenster getrennte Soundtracks zu erzeugen. Sie weist jeden einem oder mehreren Sätzen von Ohrhörern zu und überträgt ein lokales FM-Signal oder Sendungs-IR- oder -HF-Strahlung, die von den für den rechten Kanal eingestellten Ohrhörern empfangen und abgespielt wird. die Ohrhörer verfügen über eine Abstimmschaltung, die es ihnen ermöglicht, auf einen gewünschten Kanal eingestellt zu werden, oder sie können auf verschiedene Frequenzen fest eingestellt sein. Der Benutzer zieht das geeignete Bildsymbol über das Programm mit dem gewünschten Soundtrack, oder zur Fernbedienung, die der Benutzer bedient, und er legt es ab. Wenn die Soundkarte auf einem Programm abgelegt ist, überträgt sie den Ton für diese Anwendung mit der Frequenz, die denjenigen Ohrhörern zugeordnet ist, die auf diese Frequenz abgestimmt sind. Wenn es auf einem Fernbedienungsgerät abgelegt wird, wird an das oberste Fenster, das dieser Fernbedienung zugeordnet ist, der zugeordnete Ton übertragen.
  • In der 14a ist eine erste auf dem Schirm 122 Benutzern angezeigte Schirmanzeige in Blockdiagrammform dargestellt. Die Anzeige verfügt über eine Gruppe von Bildsymbolen, die mit zugrundeliegenden Funktionen in einer Betriebsumgebung entsprechend Microsoft Windows95 oder einer tieferen Version verknüpft sind. Dieses Vorderende ist speziell so konzipiert, dass es sich um eine Umplatzierungsshell für die normale Windows-Betriebsumgebung handelt, um es für eine Familie benutzerfreundlich zu machen. Dies wirkt als Anwendungsmanager, der es dem Benutzer ermöglicht, andere Anwendungen und Utilities aus ihm heraus zu starten. Das Vorderende ist mit den folgenden Gebieten organisiert, von denen jedes zu weiteren Menüs führt: Unterhaltung, Informationsdienste, Aktivitäten sowie Einlog-/Hilfe-/Konfigurations-Steuerungen. Das Vorderende verwendet Win32c-Anwendungsprogramm-Schnittstellen, und es arbeitet sowohl als Shell als auch als Stand-alone-Anwendung. Es unterstützt Drag-and-drop und es unterstützt das Win95-Logo.
  • Zu weiteren Bildsymbolen auf dem ersten Schirm gehören ein Einlog-Bildsymbol zum Hervorbringen eines Dialograhmens, der nach dem Benutzernamen und dem Passwort fragt, sowie ein Hilfe-Bildsymbol zum Hervorbringen einer kontextsensitiven Hilfemaschine mit einer Datei, die auf den Schirm bezogen ist, in dem das Hilfe-Bildsymbol ausgewählt wurde. Der Dialograhmen zum Einloggen enthält eine Wahlmöglichkeit auf einen Vorgabewert oder ein Fami ly-Logon, das unter Umständen kein Passwort benötigt.
  • Das Vorderende unterteilt die integrierte Videoverarbeitung, die Audioverarbeitung und die Datenverarbeitungsfunktion des Unterhaltungssystems in verschiedene Gebiete ähnlichen Funktionsvermögens, wie es im Blockdiagramm der 14b dargestellt ist, mit einem Unterhaltungs-Bildsymbol 1410, einem Informationsdienst-Bildsymbol 1412 und einem Bildsymbol 1414 für persönliche Aktivitäten. Jedes dieser Bildsymbole ruft, wenn es durch Anklicken aktiviert wird, oder aus einer Taskliste, weitere Menüs auf. Ein Unterhaltungsmenü in einem Fenster auf dem Monitor ist in der 14c dargestellt, mit Auswahlmöglichkeiten wie Microsoft Home Theater, CD-Audio, digitalem Video, IR-Blaster und Spielen, die alle aus diesem Fenster gestartet werden können. Das Spiele-Bildsymbol liefert ein vom Benutzer konfigurierbares Spielemenü mit der Fähigkeit, dass es den Benutzer beachtet, vorausgesetzt, dass dieser sich selbst beim Einloggen identifiziert hat. Die eingeloggte Person wird auch an der Unterseite des Fensters angegeben. An jedem Benutzer liegt es dann, dass seine bevorzugten Spiele aufgelistet werden, wenn er eingeloggt ist. Es ist ein Startseite-Bildsymbol oder eine Steuerungstaste aktiv, und diese bringt den Benutzer zurück zum Hauptmenü. Es sind auch Hilfesteuerungen aktiv, die den Benutzer zum kontextsensitiven System und zur Hilfeinformation bringen.
  • Das Informationsdienste-Bildsymbol 1412 führt zu einem Menü für weitere Informationsdienste, wie es in der 14d dargestellt ist. Es können viele kommerziell verfügbare Informationsdienste gestartet werden, sowie telefonbezogene Funktionen, die mit dem Modem verknüpft sind, wie Sprachmeldungen, Faxbetrachtung und Mail-Leseeinrichtungen.
  • Das Bildsymbol 1414 zur persönlichen Aktivität führt zu einem Menü für persönliche Aktivität in der 14e, von dem aus Software zur persönlichen Aktivität startbar ist. Während die Anwendungen als Liste auf Textbasis dargestellt sind, können sie auch durch Bildsymbole repräsentiert sein.
  • In der 14f ist ein Konfigurationsmenü dargestellt, das über die erste Schirmanzeige aufgefunden wird. In diesem Menü ist wegen des möglichen nachteiligen Einflusses auf das Aussehen und den Betrieb des Unterhaltungssystems die Aufhebetaste die aktive Taste. Ein Benutzer kann das Vorderende auf im Wesentlichen eine Schnittstelle auf Computerprogrammbasis ändern, er kann die Uhrzeit des Systems ändern, er kann einen Sekundärspeicher nach anderen Anwendungen durchsuchen, die in verschiedene Menüs gezogen und dort abgelegt werden können, und er kann Anwendungen aus verschiedenen Menüs entfernen.
  • In der 15 ist eine Ausführungsform, die auf einer Leiterplatte oder -platten realisiert ist, um eine Videokonferenz über ein öffentliches Fernsprechwählnetz zu ermöglichen, allgemein mit 1510 gekennzeichnet. Ein Block 1511 mit gestrichelter Linie implementiert einen Industriestandard, wie den vorgeschlagenen ITU-T(International Telecommunications Union-Telecommunications)standard und jedes nachfolgend beschriebene Element innerhalb des Blocks 1511 implementiert die im Elementblock identifizierten Standards. Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen, einschließlich eines Mikrofons 1512 und eines Lautsprechers 1514, sind mit einem Signalwandler 1516 verbunden. Der Wandler 1516 wandelt Signale vom Mikrofon in digitale Signale sowie digitale Signale für analoge Lautsprecher zum Ansteuern des Lautsprechers 1514. Der Wandler 1516 ist mit einer Echolöschvorrichtung 1518 verbunden, um eine Rückkopplung zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon zu verringern. Ein Audio-Codierer/Decodierer 1520 ist sowohl mit der Löschvorrichtung 1518 als auch dem Wandler 1516 verbunden, und auch mit einer Verzögerungsschaltung 1522, die ihrerseits mit einem Multiplexer/Demultiplexer 1524 zum Verarbeiten der Audiosignale verbunden ist. Der Multiplexer 1524 ist seinerseits mit einem Modem 1526 verbunden, das über die Fähigkeit verfügt, Daten in einem öffentlichen Fernsprechwählnetz ("PSTN"), das mit 1528 gekennzeichnet ist, sowohl zu senden als auch zu empfangen, und zwar in entweder analoger (wie über ein Modem, das mit einem analogen "POTS" oder einem normalen herkömmlichen Telefonsystem verbunden ist) oder digitaler (wie digitaler ISDN-Verbindung) Form.
  • Mit geeigneten Videoeingängen an der Rückplatine 710 ist eine Videokamera 1532 verbunden (die eine Stand-alone-Videokamera, ein kommerziell verfügbarer Camcorder oder eine andere Bildaufnahmevorrichtung sein kann), und sie wird dazu verwendet, eine Videoeinspeisung für ein Farbraumwandler/Grafikdisplaymodul 1535 zu liefern, das ein weiteres Videosignal an einen Video-Codierer/Decodierer 1536 liefert, der mit dem Multiplexer 1524 verbunden ist. Von der Kamera empfangene Videosignale werden durch den Codec (Codierer/Decodierer) 1536 komprimiert und dann durch das Modem 1526 über das Telefonnetz übertragen. Durch das Modem 1526 vom Netz empfangene Videosignale werden zur Anzeige auf dem Monitor demultiplext, expandiert und in Signale gewandelt (bei einer Ausführungsform in VGA-Signale). Zusätzlich zum Bereitstellen der Möglichkeit, eine Videokonferenz mit anderen kompatiblen Systemen über ein Telefonnetz auszuführen, werden von einem Daten wandler 1540, der zwischen den Multiplexer 1524 und einen Datenspeicher 1542 geschaltet ist, der von einem Benutzerprogramm erzeugte Daten enthält, mehrere Datenaustauschprotokolle unterstützt. Ein Systemsteuerungs-Bildsymbol 1544 repräsentiert die Fähigkeit des Betriebssystems eines Computers, wie des das Heimunterhaltungssystem bildenden Computers, die Elemente der Videokonferenzschaltung zu steuern. Die Systemsteuerung 1544 ist mit einem Systemsteuerungsblock 1546 verbunden, der den Standard H.246 implementiert, und dieser ist seinerseits sowohl mit dem Multiplexer 1524 als auch dem Modem 1526 verbunden, um für eine weitere Bedienersteuerung für diese zu sorgen.
  • In der 16 ist allgemein mit 1610 eine weitere Ausführungsform einer Videokonferenz-Erscheinungsform des Heimunterhaltungssystems dargestellt. Gemeinsame Komponenten bei diesem Heimunterhaltungssystem sind gleich wie in den vorigen Figuren nummeriert. Bei dieser Realisierung kann auch eine Verbinder 1612 über ein normales herkömmliches Telefonsystem ("POTS") (die alternativ eine digitale Verbindung wie ISDN in das PSTN ist) für die Video-, Ton- und Datensignalübertragung verwendet werden. Andere Benutzer, die über eine Videokonferenz angeschlossen werden, sind mit 1614 repräsentiert. Ein Camcorder 1616 (der eine Stand-alone-Videokamera, ein kommerziell verfügbarer Camcorder oder eine andere Bildaufnahmevorrichtung sein kann) wird dazu verwendet, für die Audio/Video-Einspeisung über die Rückplatineneingänge 710 zu sorgen, wobei die Video- und Audioinformation dann für Digitalisierung an die Soundkarte 320 und den Wandler 318 geliefert wird. Die digitalen Signale werden dann über den Systembus zur Übertragung an das Modem 322 geliefert. Über das Modem empfangene Signale werden an die CPU, die Soundkarte und die Videokarte zur Expansion und/oder zum Abspielen auf dem Monitor 122 und/oder einer Stereo/Lautsprecher-Kombination 1620 geliefert. Mit gestrichelten Linien gekennzeichnete Elemente sind fortschrittliche Merkmale, die leicht implementierbar sind. Dazu gehören eine Sprachfähigkeit in Verbindung mit der Soundkarte 320 sowie ein Modem 322 zum Bereitstellen eines gesonderten Sprachkanals, wenn keine Videokonferenz erwünscht ist. Eine Gruppe von Lautsprechern mit Verstärkung ist mit 1624 gekennzeichnet, die direkt durch die Soundkarte 320 angesteuert werden, ohne dass eine unabhängige Verstärkung erforderlich wäre. Eine Digitalkamera mit Mikrofon, wie mit 1628 gekennzeichnet, ist direkt mit einem digitalen Signalprozessor (DSP) mit Misch- und Decodierfunktionen, die mit 1630 gekennzeichnet sind, verbunden. Der DSP 1630 ist direkt mit dem Systembus 312 verbunden. Schließlich ist ein Videokassettenrecorder 1632 zur Aufzeichnung mit der Wandlerkarte 318 verbunden.
  • Während das System für einen PC beschrieben wurde, ist es leicht modifizierbar, um eine Set-Top-Box-Version zu beinhalten, bei der die gesamte Schaltungsanordnung in einer oder zwei Karten in einem Kasten integriert ist, der dazu konzipiert ist, auf die Oberseite eines Fernsehers mit VGA-Eingang gesetzt zu werden. Bei einer anderen Version ist die gesamte Schaltungsanordnung innerhalb des Fernseherchassis enthalten.
  • Es ist zu beachten, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht beschränkend sein soll. Dem Fachmann sind beim Durchsehen der obigen Beschreibung viele andere Ausführungsformen ersichtlich. Der Schutzumfang der Erfindung soll daher unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden.

Claims (9)

  1. Handfernbedienungsgerät (124) zur Ein-Hand-Steuerung eines Unterhaltungssystems (110), umfassend einen abzugsähnlichen Auswahlknopf (913), der an einem unteren Abschnitt des Fernbedienungsgeräts (124) angeordnet ist, so daß der Knopf günstig für den Zeigefinger einer Hand zum Auswählen von zu einem auf einem Bildschirm (122) des Unterhaltungssystems (110) angezeigten Cursor gehörigen Funktionen liegt, wenn das Gerät (124) in der Hand gehalten wird, ein in eine äußere Oberfläche des Fernbedienungsgeräts (124) aufgenommenes Zeigegerät (910, 911) zum Betätigen mit dem Daumen derselben Hand, um den auf dem Bildschirm (122) des Unterhaltungssystems (118) dargestellten Cursor zu steuern, und eine mit dem Knopf und dem Zeigegerät verbundene Erzeugungseinrichtung (932) elektromagnetischer Signale zum Übertragen von Signalen, die die Aktivierung des Knopfes (913) und des Zeigegeräts (910, 911) repräsentieren.
  2. Handfernbedienungsgerät nach Anspruch 1, umfassend einen auf dem unteren Abschnitt des Fernbedienungsgeräts (124) angeordneten Abzugsbügel (950), der den abzugsähnlichen Auswahlknopf (913) teilweise verdeckt, um unbeabsichtigte Aktivierung des Knopfes (913) zu verhindern.
  3. Handfernbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zeigegerät ein in das Handgerät integrierter Trackball (910) ist.
  4. Handfernbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zeigegerät ein Miniatur-Joystick (911) zur Bedienung mit einer Daumenspitze ist.
  5. Handfernbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zeigegerät ein Touchpad ist.
  6. Fernbedienungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (932) zur Erzeugung elektromagnetischer Signale im Funkfrequenzbereich zu übertragende Signale erzeugt, so daß ein Empfänger (324) nicht in direkter Blickrichtung des Senders angeordnet sein muß.
  7. Fernbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einrichtung (932) zur Erzeugung elektromagnetischer Signale im Infrarotbereich zu übertragende Signale erzeugt.
  8. Handfernbedienungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen oberen Bereich mit mehreren darauf angebrachten Tasten (920, 912, 926, 936) zur Auswahl von alphanumerischen Symbolen und Cursor-Steuerungsfunktionen, und wobei die Einrichtung (932) zur Erzeugung elektromagnetischer Signale mit den mehreren Tasten verbunden ist, um Signale, die die Aktivierung von Tasten repräsentieren, zu übertragen.
  9. Handfernbedienungsgerät nach Anspruch 8, wobei eine der mehreren Tasten (920, 912, 926, 936) ein Rückvergleichssignal zum Aktivieren von Software in einem Personal Computer (118) überträgt, um rückzubestimmen, welche Operationen des Unterhaltungssystems (110) ausgeführt werden sollen, wenn bestimmte elektromagnetische Signale durch den Computer (118) vom Handfernbedienungsgerät empfangen werden.
DE69732227T 1996-03-27 1997-03-14 Handfernbedienungsgerät mit einem Abzug als Auswahlknopf Expired - Lifetime DE69732227T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624022 1996-03-27
US08/624,022 US5724106A (en) 1995-07-17 1996-03-27 Hand held remote control device with trigger button
PCT/US1997/004003 WO1997036257A1 (en) 1996-03-27 1997-03-14 Hand-held remote controller with trigger selection button

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732227D1 DE69732227D1 (de) 2005-02-17
DE69732227T2 true DE69732227T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=24500314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732227T Expired - Lifetime DE69732227T2 (de) 1996-03-27 1997-03-14 Handfernbedienungsgerät mit einem Abzug als Auswahlknopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5724106A (de)
EP (1) EP0890156B1 (de)
JP (1) JP2000508134A (de)
AT (1) ATE287103T1 (de)
AU (1) AU711306B2 (de)
CA (1) CA2250156A1 (de)
DE (1) DE69732227T2 (de)
WO (1) WO1997036257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207877A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Baugruppe für eine vorkonfektionierte Anschlussleiste sowie Verfahren zum Herstellen vorkonfektionierter Anschlussleisten
US10140084B2 (en) 2000-10-12 2018-11-27 Bose Corporation Interactive sound reproducing

Families Citing this family (290)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889670A (en) * 1991-10-24 1999-03-30 Immersion Corporation Method and apparatus for tactilely responsive user interface
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US5982355A (en) * 1993-11-05 1999-11-09 Jaeger; Denny Multiple purpose controls for electrical systems
US5926168A (en) * 1994-09-30 1999-07-20 Fan; Nong-Qiang Remote pointers for interactive televisions
US5666138A (en) 1994-11-22 1997-09-09 Culver; Craig F. Interface control
US5714981A (en) * 1995-04-21 1998-02-03 Advanced Gravis Computer Technology, Ltd. Gameport communication apparatus and method
US5670988A (en) 1995-09-05 1997-09-23 Interlink Electronics, Inc. Trigger operated electronic device
US5825308A (en) * 1996-11-26 1998-10-20 Immersion Human Interface Corporation Force feedback interface having isotonic and isometric functionality
US6264560B1 (en) 1996-01-19 2001-07-24 Sheldon F. Goldberg Method and system for playing games on a network
US5823879A (en) * 1996-01-19 1998-10-20 Sheldon F. Goldberg Network gaming system
US20090012864A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Goldberg Sheldon F Compensation model for network services
US9530150B2 (en) * 1996-01-19 2016-12-27 Adcension, Llc Compensation model for network services
US5923866A (en) * 1996-04-26 1999-07-13 Acer Incorporated Method and apparatus for realizing a keyboard key function on a remote control
GB9608770D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 Philips Electronics Nv Projection display system
US6374255B1 (en) 1996-05-21 2002-04-16 Immersion Corporation Haptic authoring
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
US20040160414A1 (en) * 1996-07-05 2004-08-19 Armstrong Brad A. Image controller
TW338816B (en) * 1996-08-09 1998-08-21 Sony Co Ltd Input aparatus
US5892500A (en) * 1996-08-12 1999-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Remote controller
US6072470A (en) * 1996-08-14 2000-06-06 Sony Corporation Remote control apparatus
US6618039B1 (en) * 1996-09-12 2003-09-09 Gerry R. Grant Pocket-sized user interface for internet browser terminals and the like
EP0838950A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Alcatel Terminal für Videokommunikation
US6154201A (en) * 1996-11-26 2000-11-28 Immersion Corporation Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback
US6686911B1 (en) * 1996-11-26 2004-02-03 Immersion Corporation Control knob with control modes and force feedback
US7489309B2 (en) * 1996-11-26 2009-02-10 Immersion Corporation Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback
US6128006A (en) * 1998-03-26 2000-10-03 Immersion Corporation Force feedback mouse wheel and other control wheels
US6956558B1 (en) * 1998-03-26 2005-10-18 Immersion Corporation Rotary force feedback wheels for remote control devices
GB2320405B (en) * 1996-12-13 2001-06-27 Ibm System, method, and pointing device for remote operation of data processing apparatus
JPH10191142A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Nikon Corp 画像処理装置
US5917631A (en) * 1996-12-30 1999-06-29 Mitsubishi Consumer Electronics America, Inc. Dual protocol remote control
US6469633B1 (en) * 1997-01-06 2002-10-22 Openglobe Inc. Remote control of electronic devices
JPH10198486A (ja) * 1997-01-07 1998-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤレス入力装置
US6111569A (en) * 1997-02-21 2000-08-29 Compaq Computer Corporation Computer-based universal remote control system
US5835665A (en) * 1997-03-10 1998-11-10 Joseph Enterprises, Inc. Simplified VCR programmer
US6307499B1 (en) * 1997-03-31 2001-10-23 Compaq Computer Corporation Method for improving IR transmissions from a PC keyboard
KR100276257B1 (ko) * 1997-04-07 2000-12-15 이형도 전원공급장치 판별기능을 갖는 유무선 겸용키보드장치 및 그 제어방법
US5999207A (en) * 1997-05-16 1999-12-07 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for implementing a user interface for a videophone in a cable television network
DE19736928C1 (de) * 1997-08-25 1999-04-08 Siemens Ag Eingabegerät zum Verschieben einer Marke auf einem Monitor
US5815109A (en) * 1997-08-25 1998-09-29 Behavior Tech Computer Corporation Transmitter/receiver module of cordless keyboard assembly
KR100257917B1 (ko) * 1997-09-24 2000-06-01 구자홍 광디스크 재생시스템의 선택가능키 표시방법 및그의 장치
US6094239A (en) * 1997-09-30 2000-07-25 Weber; Harold J. Remote control for a television enabling a user to enter and review a channel selection choice immediately prior to sending an encoded channel selection command to the television
US6496181B1 (en) * 1997-10-03 2002-12-17 Siemens Information And Communication Mobile Llc Scroll select-activate button for wireless terminals
US6028538A (en) * 1997-10-10 2000-02-22 Ericsson Inc. Method, keyboard and system for transmitting key characters
KR100243159B1 (ko) * 1997-12-01 2000-02-01 윤종용 무선 마우스 일체형 리모트콘트롤러
US6256011B1 (en) 1997-12-03 2001-07-03 Immersion Corporation Multi-function control device with force feedback
US6256296B1 (en) 1997-12-17 2001-07-03 Yaron Ruziak Network communications link
JP2002509378A (ja) * 1997-12-17 2002-03-26 ルジアック,ヤロン ネットワーク通信リンク
US6907013B1 (en) 1997-12-17 2005-06-14 Infracom, Ltd. Network communications link
US6292210B1 (en) * 1997-12-31 2001-09-18 At&T Corp. Integrated remote control and phone user interface
US20080055241A1 (en) * 1998-03-26 2008-03-06 Immersion Corporation Systems and Methods for Haptic Feedback Effects for Control Knobs
US6476825B1 (en) 1998-05-13 2002-11-05 Clemens Croy Hand-held video viewer and remote control device
US6040829A (en) 1998-05-13 2000-03-21 Croy; Clemens Personal navigator system
US6707443B2 (en) * 1998-06-23 2004-03-16 Immersion Corporation Haptic trackball device
US6184868B1 (en) 1998-09-17 2001-02-06 Immersion Corp. Haptic feedback control devices
US6429846B2 (en) * 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
US7831930B2 (en) * 2001-11-20 2010-11-09 Universal Electronics Inc. System and method for displaying a user interface for a remote control application
TW383883U (en) 1998-08-18 2000-03-01 Ind Tech Res Inst Remote network browser with turning button selection element
US6505255B1 (en) 1999-04-29 2003-01-07 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. (Ita) Method for formatting and routing data between an external network and an internal network
US6496862B1 (en) 1998-08-25 2002-12-17 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Remote monitoring and control of devices connected to an IEEE 1394 bus via a gateway device
WO2000020959A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-13 Gateway, Inc. Capacitive switch for a pointing device
KR100648227B1 (ko) * 1998-10-16 2007-03-02 삼성전자주식회사 컴퓨터 사용자 인터페이스
US7038667B1 (en) 1998-10-26 2006-05-02 Immersion Corporation Mechanisms for control knobs and other interface devices
US6411277B1 (en) * 1998-10-30 2002-06-25 Intel Corporation Method and apparatus for controlling a pointer display based on the handling of a pointer device
US6209025B1 (en) 1998-11-09 2001-03-27 John C Bellamy Integrated video system
JP4228542B2 (ja) * 1998-11-30 2009-02-25 ソニー株式会社 情報提供装置及び情報提供方法
US20050060154A1 (en) * 1998-12-31 2005-03-17 Hariharan Kumar Voice driven wireless pointer
WO2000041089A1 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Harrison Robert G Appliances with multiple modes of operation
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
US6378000B1 (en) 1999-04-29 2002-04-23 Mitsubish Electric Research Laboratories, Inc Address mapping in home entertainment network
US6523064B1 (en) 1999-04-29 2003-02-18 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc Network gateway for collecting geographic data information
US6346934B1 (en) * 1999-05-17 2002-02-12 Gateway, Inc. Programmable remote device control apparatus and method
US7992163B1 (en) * 1999-06-11 2011-08-02 Jerding Dean F Video-on-demand navigational system
US7010801B1 (en) * 1999-06-11 2006-03-07 Scientific-Atlanta, Inc. Video on demand system with parameter-controlled bandwidth deallocation
US7150031B1 (en) * 2000-06-09 2006-12-12 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for reminders of upcoming rentable media offerings
US6817028B1 (en) * 1999-06-11 2004-11-09 Scientific-Atlanta, Inc. Reduced screen control system for interactive program guide
US6986156B1 (en) * 1999-06-11 2006-01-10 Scientific Atlanta, Inc Systems and methods for adaptive scheduling and dynamic bandwidth resource allocation management in a digital broadband delivery system
US6505175B1 (en) 1999-10-06 2003-01-07 Goldman, Sachs & Co. Order centric tracking system
US7107240B1 (en) 1999-10-06 2006-09-12 Goldman Sachs & Co. Order centric tracking system and protocol for communications with handheld trading units
AU7811500A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Daniel F. Goldscheider Method and apparatus for integrated internet access, television control and transaction initiation
US6753849B1 (en) * 1999-10-27 2004-06-22 Ken Curran & Associates Universal remote TV mouse
US6664949B1 (en) * 1999-11-05 2003-12-16 International Business Machines Corporation Interoperable/heterogeneous environment keyboard
US6985188B1 (en) 1999-11-30 2006-01-10 Thomson Licensing Video decoding and channel acquisition system
US7065287B1 (en) 1999-12-02 2006-06-20 Digital Networks North America, Inc. Apparatus, method and database for control of audio/video equipment
US6693626B1 (en) * 1999-12-07 2004-02-17 Immersion Corporation Haptic feedback using a keyboard device
US20060059525A1 (en) * 1999-12-13 2006-03-16 Jerding Dean F Media services window configuration system
US6822635B2 (en) * 2000-01-19 2004-11-23 Immersion Corporation Haptic interface for laptop computers and other portable devices
US7644039B1 (en) * 2000-02-10 2010-01-05 Diebold, Incorporated Automated financial transaction apparatus with interface that adjusts to the user
US6761637B2 (en) * 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
WO2001067736A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-13 Scientific-Atlanta, Inc. Apparatus and method for providing a plurality of interactive program guide initial arrangements
JP2001282218A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Pioneer Electronic Corp 画像処理装置
US20020007485A1 (en) * 2000-04-03 2002-01-17 Rodriguez Arturo A. Television service enhancements
US8516525B1 (en) 2000-06-09 2013-08-20 Dean F. Jerding Integrated searching system for interactive media guide
US7200857B1 (en) 2000-06-09 2007-04-03 Scientific-Atlanta, Inc. Synchronized video-on-demand supplemental commentary
US7975277B1 (en) 2000-04-03 2011-07-05 Jerding Dean F System for providing alternative services
US6924787B2 (en) * 2000-04-17 2005-08-02 Immersion Corporation Interface for controlling a graphical image
US7934232B1 (en) * 2000-05-04 2011-04-26 Jerding Dean F Navigation paradigm for access to television services
US8069259B2 (en) * 2000-06-09 2011-11-29 Rodriguez Arturo A Managing removal of media titles from a list
US7962370B2 (en) * 2000-06-29 2011-06-14 Rodriguez Arturo A Methods in a media service system for transaction processing
US6552714B1 (en) 2000-06-30 2003-04-22 Lyle A. Vust Portable pointing device
US6813743B1 (en) * 2000-07-31 2004-11-02 Conexant Systems, Inc. Sliding window technique for map decoders
US7084854B1 (en) * 2000-09-28 2006-08-01 Immersion Corporation Actuator for providing tactile sensations and device for directional tactile sensations
JP3906021B2 (ja) * 2000-10-02 2007-04-18 株式会社東芝 マルチコントローラ
JP3811608B2 (ja) * 2000-10-03 2006-08-23 株式会社ジェイテクト チルトステアリング装置
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US20020049978A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Rodriguez Arturo A. System and method for access and placement of media content information items on a screen display with a remote control device
US10915296B2 (en) 2000-11-01 2021-02-09 Flexiworld Technologies, Inc. Information apparatus that includes a touch sensitive screen interface for managing or replying to e-mails
US20020059415A1 (en) 2000-11-01 2002-05-16 Chang William Ho Manager for device-to-device pervasive digital output
US11204729B2 (en) 2000-11-01 2021-12-21 Flexiworld Technologies, Inc. Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service
US10860290B2 (en) 2000-11-01 2020-12-08 Flexiworld Technologies, Inc. Mobile information apparatuses that include a digital camera, a touch sensitive screen interface, support for voice activated commands, and a wireless communication chip or chipset supporting IEEE 802.11
US7340759B1 (en) * 2000-11-10 2008-03-04 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and methods for adaptive pricing in a digital broadband delivery system
AU2002226948A1 (en) 2000-11-20 2002-06-03 Flexiworld Technologies, Inc. Tobile and pervasive output components
US20020097416A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Chang William Ho Output controller processor for universal data output
US7102688B2 (en) 2001-01-29 2006-09-05 Universal Electronics Inc. System and method for using a hand held device to display a readable representation of an audio track
US6938101B2 (en) * 2001-01-29 2005-08-30 Universal Electronics Inc. Hand held device having a browser application
US6747590B1 (en) * 2001-02-12 2004-06-08 Harold J. Weber Alternate command signal decoding option for a remotely controlled apparatus
US6750803B2 (en) 2001-02-23 2004-06-15 Interlink Electronics, Inc. Transformer remote control
US7567232B2 (en) 2001-03-09 2009-07-28 Immersion Corporation Method of using tactile feedback to deliver silent status information to a user of an electronic device
US20020133828A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Foster Mark J. Method, apparatus and system for video delivery using head-end pass through
US6724366B2 (en) * 2001-04-03 2004-04-20 Peter James Crawford Thumb actuated x-y input device
US6642918B2 (en) 2001-04-23 2003-11-04 Canon Kabushiki Kaisha Control of digital projection system
US6859197B2 (en) * 2001-05-02 2005-02-22 Universal Electronics Inc. Universal remote control with display and printer
US7496945B2 (en) * 2001-06-29 2009-02-24 Cisco Technology, Inc. Interactive program guide for bidirectional services
US8006262B2 (en) * 2001-06-29 2011-08-23 Rodriguez Arturo A Graphic user interfaces for purchasable and recordable media (PRM) downloads
US7526788B2 (en) 2001-06-29 2009-04-28 Scientific-Atlanta, Inc. Graphic user interface alternate download options for unavailable PRM content
US7512964B2 (en) 2001-06-29 2009-03-31 Cisco Technology System and method for archiving multiple downloaded recordable media content
US20050134578A1 (en) 2001-07-13 2005-06-23 Universal Electronics Inc. System and methods for interacting with a control environment
US8863184B2 (en) 2001-07-13 2014-10-14 Universal Electronics Inc. System and method for presenting program guide information in an electronic portable device
US8063923B2 (en) * 2001-07-13 2011-11-22 Universal Electronics Inc. System and method for updating information in an electronic portable device
US9264755B2 (en) * 2001-07-13 2016-02-16 Universal Electronics Inc. System and method for presenting program guide information in an electronic portable device
US20030117427A1 (en) * 2001-07-13 2003-06-26 Universal Electronics Inc. System and method for interacting with a program guide displayed on a portable electronic device
US6947062B2 (en) * 2001-07-23 2005-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seamlessly combined freely moving cursor and jumping highlights navigation
US6803874B1 (en) * 2001-09-26 2004-10-12 Savvy Frontiers Patent Trust Remote controller capable of submitting real and virtual channel number entries to a cable box, SAT-receiver or TV-set
AU2002348399A1 (en) * 2001-10-23 2003-07-09 Immersion Corporation Method of using tactile feedback to deliver silent status information to a user of an electronic device
US6816151B2 (en) 2001-11-09 2004-11-09 Terry L. Dellinger Hand-held trackball computer pointing device
US8176432B2 (en) * 2001-11-20 2012-05-08 UEI Electronics Inc. Hand held remote control device having an improved user interface
US7631277B1 (en) * 2001-12-14 2009-12-08 Apple Inc. System and method for integrating media objects
US7254777B2 (en) 2001-12-20 2007-08-07 Universal Electronics Inc. System and method for controlling the recording functionality of an appliance using a program guide
US6933924B2 (en) * 2002-01-17 2005-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhanced computer peripheral input device
US6990639B2 (en) * 2002-02-07 2006-01-24 Microsoft Corporation System and process for controlling electronic components in a ubiquitous computing environment using multimodal integration
US7334251B2 (en) * 2002-02-11 2008-02-19 Scientific-Atlanta, Inc. Management of television advertising
US6904823B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US8255968B2 (en) 2002-04-15 2012-08-28 Universal Electronics, Inc. System and method for adaptively controlling the recording of program material using a program guide
US20040075679A1 (en) * 2002-04-25 2004-04-22 Carter Kris O. Guest interface appliance
KR100890651B1 (ko) 2002-07-25 2009-03-27 삼성전자주식회사 컴퓨터시스템 및 그 제어방법과 리모콘 사용시스템 및 그 방법과 그 방법을 수행할 수 있는 프로그램이 기록된 기록매체
US8313380B2 (en) * 2002-07-27 2012-11-20 Sony Computer Entertainment America Llc Scheme for translating movements of a hand-held controller into inputs for a system
US7854655B2 (en) * 2002-07-27 2010-12-21 Sony Computer Entertainment America Inc. Obtaining input for controlling execution of a game program
US8570378B2 (en) 2002-07-27 2013-10-29 Sony Computer Entertainment Inc. Method and apparatus for tracking three-dimensional movements of an object using a depth sensing camera
US9174119B2 (en) 2002-07-27 2015-11-03 Sony Computer Entertainement America, LLC Controller for providing inputs to control execution of a program when inputs are combined
US7850526B2 (en) * 2002-07-27 2010-12-14 Sony Computer Entertainment America Inc. System for tracking user manipulations within an environment
US9393487B2 (en) 2002-07-27 2016-07-19 Sony Interactive Entertainment Inc. Method for mapping movements of a hand-held controller to game commands
US7918733B2 (en) 2002-07-27 2011-04-05 Sony Computer Entertainment America Inc. Multi-input game control mixer
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
JP2005535046A (ja) * 2002-08-07 2005-11-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 応答入力ユニット
US6788241B2 (en) 2002-09-25 2004-09-07 Universal Electronics Inc. System and method for using keystroke data to configure a remote control device
GB2410995B (en) 2002-10-15 2007-05-09 Immersion Corp Products and processes for providing force sensations in a user interface
JP2004139527A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器
US8059088B2 (en) * 2002-12-08 2011-11-15 Immersion Corporation Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices
US8830161B2 (en) 2002-12-08 2014-09-09 Immersion Corporation Methods and systems for providing a virtual touch haptic effect to handheld communication devices
AU2003297716A1 (en) * 2002-12-08 2004-06-30 Immersion Corporation Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices
WO2004059423A2 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Microsoft Corporation Systems and methods for interfacing with computer devices
KR100955955B1 (ko) * 2002-12-16 2010-05-04 마이크로소프트 코포레이션 컴퓨터 장치들과 인터페이싱하기 위한 시스템들 및 방법들
US20040155865A1 (en) * 2002-12-16 2004-08-12 Swiader Michael C Ergonomic data input and cursor control device
EP1573715A4 (de) * 2002-12-16 2011-11-02 Microsoft Corp Systeme und verfahren zur anschaltung an computereinrichtungen
US7138928B2 (en) * 2003-02-24 2006-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for positive control of devices with toggle power control
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US7263483B2 (en) * 2003-04-28 2007-08-28 Dictaphone Corporation USB dictation device
US7318202B2 (en) * 2003-05-19 2008-01-08 Seiko Epson Corporation User interface device and its display method
GB2418475B (en) * 2003-06-09 2007-10-24 Immersion Corp Interactive gaming systems with haptic feedback
DE10346668A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Kaltenbach & Voigt Eingabegerät zum Aktivieren und Steuern von Funktionen mehrerer Geräte eines zahnärztlichen oder dentalen Behandlungs-/Arbeitsplatzes
US7310807B2 (en) * 2003-10-29 2007-12-18 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method for local video distribution
US7155305B2 (en) * 2003-11-04 2006-12-26 Universal Electronics Inc. System and methods for home appliance identification and control in a networked environment
US7136709B2 (en) * 2003-11-04 2006-11-14 Universal Electronics Inc. Home appliance control system and methods in a networked environment
US7170420B2 (en) * 2003-11-13 2007-01-30 James Phifer Ergonomic television remote control
US7589642B1 (en) * 2003-12-16 2009-09-15 Uei Cayman Inc. Relaying key code signals through a remote control device
US20050149988A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Delivering interactive television components in real time for live broadcast events
US8161388B2 (en) 2004-01-21 2012-04-17 Rodriguez Arturo A Interactive discovery of display device characteristics
CA2562147A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Igt Global content management over network for gaming machine
TWI276888B (en) * 2004-04-22 2007-03-21 Novatek Microelectronics Corp Data transferring method
US8904458B2 (en) 2004-07-29 2014-12-02 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for pre-caching a first portion of a video file on a set-top box
US20060037043A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Method and interface for managing movies on a set-top box
US8584257B2 (en) * 2004-08-10 2013-11-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and interface for video content acquisition security on a set-top box
US20060048178A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Interface for controlling service actions at a set top box from a remote control
US8086261B2 (en) * 2004-10-07 2011-12-27 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for providing digital network access and digital broadcast services using combined channels on a single physical medium to the customer premises
US7716714B2 (en) * 2004-12-01 2010-05-11 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for recording television content at a set top box
US8434116B2 (en) 2004-12-01 2013-04-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Device, system, and method for managing television tuners
US7474359B2 (en) 2004-12-06 2009-01-06 At&T Intellectual Properties I, L.P. System and method of displaying a video stream
JP2006197041A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Nec Corp PoCシステム、PoC携帯端末及びそれらに用いるポインタ表示方法並びにそのプログラム
US20060156372A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System, method and interface for managing content at a set top box
US7852317B2 (en) 2005-01-12 2010-12-14 Thinkoptics, Inc. Handheld device for handheld vision based absolute pointing system
US20060161953A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method of providing a combined content guide for an entertainment system
US7436346B2 (en) * 2005-01-20 2008-10-14 At&T Intellectual Property I, L.P. System, method and interface for controlling multiple electronic devices of a home entertainment system via a single control device
US20060168610A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method of managing content
US20060174309A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method of managing set top box memory
US7307574B2 (en) * 2005-02-02 2007-12-11 Sbc Knowledge Ventures, Lp Remote control, apparatus, system and methods of using the same
PA8660701A1 (es) * 2005-02-04 2006-09-22 Pfizer Prod Inc Agonistas de pyy y sus usos
US20060179466A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method of providing email service via a set top box
US20060184991A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Sbc Knowledge Ventures, Lp System and method of providing television content
US8214859B2 (en) * 2005-02-14 2012-07-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic switching between high definition and standard definition IP television signals
TWI256785B (en) * 2005-02-25 2006-06-11 He-Lung Lu Remote control method for wireless mouse
US20060218590A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-28 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method for displaying an electronic program guide
US20060230421A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Sbc Knowledge Ventures, Lp Method of using an entertainment system and an apparatus and handset for use with the entertainment system
KR20070122520A (ko) * 2005-03-30 2007-12-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 홈 환경에서 서비스들을 제어하기 위한 시스템 및 방법
US20060236343A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Sbc Knowledge Ventures, Lp System and method of locating and providing video content via an IPTV network
US20060232550A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Buckner Nathan C Integrated mouse in remote control
US8054849B2 (en) 2005-05-27 2011-11-08 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of managing video content streams
US20060282785A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method of displaying content in display windows
KR100643306B1 (ko) * 2005-06-13 2006-11-10 삼성전자주식회사 리모트 컨트롤에서의 선택 위치 또는 방향과 동일한 위치또는 방향의 메뉴를 선택할 수 있는 사용자 인터페이스를제공하는 장치 및 방법
US8893199B2 (en) * 2005-06-22 2014-11-18 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of managing video content delivery
US20070011133A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-11 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Voice search engine generating sub-topics based on recognitiion confidence
US7908627B2 (en) * 2005-06-22 2011-03-15 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method to provide a unified video signal for diverse receiving platforms
US8635659B2 (en) 2005-06-24 2014-01-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Audio receiver modular card and method thereof
US8365218B2 (en) 2005-06-24 2013-01-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Networked television and method thereof
US8282476B2 (en) * 2005-06-24 2012-10-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Multimedia-based video game distribution
US20060294568A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Video game console modular card and method thereof
US8190688B2 (en) * 2005-07-11 2012-05-29 At&T Intellectual Property I, Lp System and method of transmitting photographs from a set top box
US7873102B2 (en) * 2005-07-27 2011-01-18 At&T Intellectual Property I, Lp Video quality testing by encoding aggregated clips
US7942745B2 (en) 2005-08-22 2011-05-17 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
JP4805633B2 (ja) 2005-08-22 2011-11-02 任天堂株式会社 ゲーム用操作装置
US8313379B2 (en) * 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US7927216B2 (en) * 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
JP4262726B2 (ja) 2005-08-24 2009-05-13 任天堂株式会社 ゲームコントローラおよびゲームシステム
US8870655B2 (en) * 2005-08-24 2014-10-28 Nintendo Co., Ltd. Wireless game controllers
US8308563B2 (en) * 2005-08-30 2012-11-13 Nintendo Co., Ltd. Game system and storage medium having game program stored thereon
US8189472B2 (en) * 2005-09-07 2012-05-29 Mcdonald James F Optimizing bandwidth utilization to a subscriber premises
WO2007030828A2 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 George Caraian Mobile pointing device
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
TWI284827B (en) * 2005-10-04 2007-08-01 Elan Microelectronics Corp Multi-functional touch panel and control method thereof
US20070086825A1 (en) * 2005-10-15 2007-04-19 Min Byung K Circular keyboard
US8459885B2 (en) * 2005-10-15 2013-06-11 Byung Kon Min Clock face keyboard
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US8049723B2 (en) * 2005-12-20 2011-11-01 Accenture Global Services Limited Wireless handheld device and method with remote GUI control
US11812111B2 (en) 2005-12-20 2023-11-07 Universal Electronics Inc. System and method for presenting program guide information in an electronic portable device
JP4151982B2 (ja) * 2006-03-10 2008-09-17 任天堂株式会社 動き判別装置および動き判別プログラム
JP4684147B2 (ja) * 2006-03-28 2011-05-18 任天堂株式会社 傾き算出装置、傾き算出プログラム、ゲーム装置およびゲームプログラム
US8700772B2 (en) 2006-05-03 2014-04-15 Cloud Systems, Inc. System and method for automating the management, routing, and control of multiple devices and inter-device connections
US20070265075A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Sony Computer Entertainment America Inc. Attachable structure for use with hand-held controller having tracking ability
JP4989105B2 (ja) * 2006-05-09 2012-08-01 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
US8913003B2 (en) * 2006-07-17 2014-12-16 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer using a projection marker system
GB2440920A (en) * 2006-07-28 2008-02-20 Charlie Cox Wireless input device having touch sensitive tracking device
US20080070682A1 (en) * 2006-08-15 2008-03-20 Nintendo Of America Inc. Systems and methods for providing educational games for use by young children, and digital storage mediums for storing the educational games thereon
JP5748956B2 (ja) 2006-09-13 2015-07-15 イマージョン コーポレーションImmersion Corporation カジノゲーム用のハプティクスのためのシステム及び方法
US8310656B2 (en) * 2006-09-28 2012-11-13 Sony Computer Entertainment America Llc Mapping movements of a hand-held controller to the two-dimensional image plane of a display screen
US8781151B2 (en) 2006-09-28 2014-07-15 Sony Computer Entertainment Inc. Object detection using video input combined with tilt angle information
USRE48417E1 (en) 2006-09-28 2021-02-02 Sony Interactive Entertainment Inc. Object direction using video input combined with tilt angle information
TWM311206U (en) * 2006-10-05 2007-05-01 Elan Microelectronics Corp Pointing device
US9176598B2 (en) * 2007-05-08 2015-11-03 Thinkoptics, Inc. Free-space multi-dimensional absolute pointer with improved performance
US8065624B2 (en) * 2007-06-28 2011-11-22 Panasonic Corporation Virtual keypad systems and methods
US7889175B2 (en) * 2007-06-28 2011-02-15 Panasonic Corporation Touchpad-enabled remote controller and user interaction methods
US8170869B2 (en) * 2007-06-28 2012-05-01 Panasonic Corporation Method to detect and assist user intentions with real time visual feedback based on interaction language constraints and pattern recognition of sensory features
US20090002218A1 (en) 2007-06-28 2009-01-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Direction and holding-style invariant, symmetric design, touch and button based remote user interaction device
KR100919629B1 (ko) * 2007-09-14 2009-09-30 주식회사 디지탈멀티텍 화상 통화 장치 이용 방법
US8330789B2 (en) 2007-10-31 2012-12-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Integrated devices for multimedia content delivery and video conferencing
TWM332332U (en) * 2007-12-04 2008-05-11 Princeton Technology Corp Remote controller
JP5224832B2 (ja) * 2008-01-21 2013-07-03 任天堂株式会社 情報処理プログラムおよび情報処理装置
US9486292B2 (en) 2008-02-14 2016-11-08 Immersion Corporation Systems and methods for real-time winding analysis for knot detection
GB2460061B (en) 2008-05-14 2012-06-13 Sony Uk Ltd Remote control handset
US9294705B2 (en) 2008-06-27 2016-03-22 Universal Electronics Inc. System and method for ubiquitous appliance control
US8144909B2 (en) * 2008-08-12 2012-03-27 Cochlear Limited Customization of bone conduction hearing devices
US8237871B2 (en) * 2008-08-29 2012-08-07 Verismo Networks Inc System and method for an internet television remote control
US9137474B2 (en) * 2009-02-26 2015-09-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Intelligent remote control
US9104791B2 (en) * 2009-05-28 2015-08-11 Immersion Corporation Systems and methods for editing a model of a physical system for a simulation
US9014685B2 (en) * 2009-06-12 2015-04-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile device which automatically determines operating mode
US8669935B2 (en) * 2009-09-17 2014-03-11 Sony Corporation Operation device
US20110082880A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Verizon Patent And Licensing, Inc. System for and method of searching content
US8542105B2 (en) * 2009-11-24 2013-09-24 Immersion Corporation Handheld computer interface with haptic feedback
US9239890B2 (en) 2011-05-31 2016-01-19 Fanhattan, Inc. System and method for carousel context switching
US9778818B2 (en) 2011-05-31 2017-10-03 Fanhattan, Inc. System and method for pyramidal navigation
US9582178B2 (en) 2011-11-07 2017-02-28 Immersion Corporation Systems and methods for multi-pressure interaction on touch-sensitive surfaces
US9146616B2 (en) 2012-01-10 2015-09-29 Fanhattan Inc. Touch-enabled remote control
EP2667583A3 (de) 2012-05-22 2014-01-22 Nagravision S.A. Tragbare Fernsteuerungsvorrichtung mit kontextgesteuerter dynamischer Anzeige
US20150189390A1 (en) 2012-06-14 2015-07-02 Flextronics Ap, Llc Media center
CN103748871A (zh) * 2012-08-17 2014-04-23 弗莱克斯电子有限责任公司 互动频道浏览与切换
US9866924B2 (en) 2013-03-14 2018-01-09 Immersion Corporation Systems and methods for enhanced television interaction
CN103248958B (zh) * 2013-04-08 2016-06-29 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种播放器的交互方法、装置以及电视机、播放设备
USD758352S1 (en) 2013-04-16 2016-06-07 Flextronics Ap, Llc Remote control device
USD786833S1 (en) 2013-07-12 2017-05-16 Flextronics Ap, Llc Remote control device with an icon
USD776089S1 (en) 2013-07-12 2017-01-10 Flextronics Ap, Llc Remote control device with icons
USD786831S1 (en) 2013-07-12 2017-05-16 Flextronics Ap, Llc Remote control device with an icon
USD786832S1 (en) 2013-07-12 2017-05-16 Flextronics Ap, Llc Remote control device with an icon
USD775606S1 (en) 2013-07-12 2017-01-03 Flextronics Ap, Llc Remote control device with an icon
USD735696S1 (en) 2013-07-19 2015-08-04 Flextronics Ap, Llc Remote control device with an icon
US20160062488A1 (en) * 2014-09-01 2016-03-03 Memsic, Inc. Three-dimensional air mouse and display used together therewith
USD784990S1 (en) * 2016-01-22 2017-04-25 Sony Interactive Entertainment Inc. Controller for interfacing with a computer program
USD866581S1 (en) * 2018-02-22 2019-11-12 Reliance Medical Products, Inc. Display panel with icons for a controller

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739128A (en) * 1986-11-10 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Thumb-controlled, hand-held joystick
US4994795A (en) * 1988-12-08 1991-02-19 Mackenzie Kirk F Position indicating device for a digital computer
US5367316A (en) * 1990-03-27 1994-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote-control apparatus for electronics apparatus
DE9004566U1 (de) * 1990-04-23 1990-08-16 Chicony Electronics Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5192999A (en) * 1991-04-25 1993-03-09 Compuadd Corporation Multipurpose computerized television
US5339095A (en) * 1991-12-05 1994-08-16 Tv Interactive Data Corporation Multi-media pointing device
US5444462A (en) * 1991-12-16 1995-08-22 Wambach; Mark L. Computer mouse glove with remote communication
US5253068A (en) * 1992-01-31 1993-10-12 Crook Michael W Gun shaped remote control unit for a television
JPH05260559A (ja) * 1992-03-13 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠隔制御装置
US5296871A (en) * 1992-07-27 1994-03-22 Paley W Bradford Three-dimensional mouse with tactile feedback
US5508717A (en) * 1992-07-28 1996-04-16 Sony Corporation Computer pointing device with dynamic sensitivity
US5523800A (en) * 1993-11-04 1996-06-04 Dudek; Walter J. Programmable alpha/numeric channel entry translation function for hand held video remote controls
DE4400668A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Thomson Brandt Gmbh Fernbedieneinheit für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
US5512892A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 International Business Machines Corporation Hand held control device
US5479163A (en) * 1994-08-04 1995-12-26 Samulewicz; Thomas Circular tactile keypad
US5500691A (en) * 1995-01-04 1996-03-19 Sony Corporation Remote control identifier setup in a video system having both IR and RF transmitters
US5539479A (en) * 1995-05-31 1996-07-23 International Business Machines Corporation Video receiver display of cursor and menu overlaying video

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10140084B2 (en) 2000-10-12 2018-11-27 Bose Corporation Interactive sound reproducing
US10481855B2 (en) 2000-10-12 2019-11-19 Bose Corporation Interactive sound reproducing
DE102012207877A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Baugruppe für eine vorkonfektionierte Anschlussleiste sowie Verfahren zum Herstellen vorkonfektionierter Anschlussleisten

Also Published As

Publication number Publication date
US5724106A (en) 1998-03-03
AU2324597A (en) 1997-10-17
EP0890156A1 (de) 1999-01-13
CA2250156A1 (en) 1997-10-02
DE69732227D1 (de) 2005-02-17
AU711306B2 (en) 1999-10-07
JP2000508134A (ja) 2000-06-27
WO1997036257A1 (en) 1997-10-02
EP0890156B1 (de) 2005-01-12
ATE287103T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732227T2 (de) Handfernbedienungsgerät mit einem Abzug als Auswahlknopf
JP3026512B2 (ja) 高品質ディスプレイを備えるホームエンタテイメントシステム
US6396544B1 (en) Database navigation system for a home entertainment system
US6396480B1 (en) Context sensitive remote control groups
US5650831A (en) Adjustable power remote control drive
US6359636B1 (en) Graphical user interface for control of a home entertainment system
US5900867A (en) Self identifying remote control device having a television receiver for use in a computer
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
US6567984B1 (en) System for viewing multiple data streams simultaneously
US5867223A (en) System for assigning multichannel audio signals to independent wireless audio output devices
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
DE60114924T2 (de) Rundfunkempfänger, Rundfunksteuerverfahren und vom Computer lesbares Aufnahmemedium
DE60014006T2 (de) System, Verfahren, Signal, Nutzer-schnittstelle und Software zum Anzeigen von Thumbnail-Bannern
EP1340369A1 (de) Konvergenz-boxen-set
DE60005362T2 (de) Programmübersichtsverarbeitung
DE10138802A1 (de) Tragbares Remote-PC-Pad
EP1014720A2 (de) Elektronische Schaltungseinrichtung zum Verarbeiten von Zusatzdaten
DE20023608U1 (de) Konvergenz-Boxen-Set

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET CO