DE69730949T2 - System und verfahren zur koordinierung von kommunikationen für teleheimarbeiten - Google Patents

System und verfahren zur koordinierung von kommunikationen für teleheimarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69730949T2
DE69730949T2 DE69730949T DE69730949T DE69730949T2 DE 69730949 T2 DE69730949 T2 DE 69730949T2 DE 69730949 T DE69730949 T DE 69730949T DE 69730949 T DE69730949 T DE 69730949T DE 69730949 T2 DE69730949 T2 DE 69730949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
pbx
subscriber
call
site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730949D1 (de
Inventor
Shmuel Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Communications Inc
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69730949D1 publication Critical patent/DE69730949D1/de
Publication of DE69730949T2 publication Critical patent/DE69730949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5125Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with remote located operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/4234Remote access to features of PBX or home telephone systems-teleworking in a PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13224Off-net subscriber, dial in to/out from network, teleworking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13248Multimedia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Systeme, die Personen mit Arbeitsorten sowohl zu Hause als auch im Büro oder mit mehreren möglichen Arbeitsorten in die Lage versetzen sollen, ihre Aufgaben effizienter zu erfüllen, und spezieller das Koordinieren einer zu Hause ausgeführten Arbeit mit den betrieblichen Prozessen eines Unternehmens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Personen, welche einen wesentlichen Anteil ihrer Arbeit bei sich zu Hause erledigen, können dies aus einer Reihe verschiedener Gründe tun. Zum Beispiel kann eine selbstständige Person ein Heimbüro einrichten, von dem aus die gesamte Geschäftstätigkeit ausgeführt wird. Für manche Branchen ermöglicht eine standardmäßige Telefonleitung für ankommende und abgehende Anrufe in ausreichendem Maße die erforderliche Kommunikation für die Geschäftstätigkeit. Andere Formen der Geschäftstätigkeit erfordern jedoch eine hohe Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichende und bandbreitenintensive Anschlussmöglichkeit an eine hoch entwickelte Fernmeldeinfrastruktur, um effizient zu arbeiten.
  • Im Gegensatz zu unabhängigen Personen, welche einzig und allein von ihrem Heim aus tätig sind, soll ein "Telearbeiter" (Telecommuter) hier als eine Person definiert werden, welche innerhalb einer von einem Unternehmen finanzierten Einrichtung tätig ist, die es einem Angestellten ermöglicht, entweder auf Vollzeit- oder auf Teilzeit-Basis zu Hause zu arbeiten. Es existiert eine Reihe von Erfindungen, welche die Erhöhung der Produktivität von zu Hause arbeitenden Angestellten betreffen. In dem Sand erteilten US-Patent Nr. 5.459.780 wird eine Anordnung zur Bereitstellung eines Dienstes der automatischen Anrufverteilung (automatic call distribution, ACD) für eine Anzahl von Agenten, von denen einige im Büro und einige zu Hause arbeiten, beschrieben. Ankommenden Anrufe werden an einer zentralen Vermittlung (Host Switch) eines Verteilers empfangen, welcher die Anrufe auf die verschiedenen Agenten verteilt. Mit einem zu Hause arbeitenden Agenten (Heimagenten) kann dann über eine Heim-Vermittlung (Home Switch) Kontakt aufgenommen werden. Im Patent von Sand wird die Einrichtung des Agenten als eine "intelligente" Einrichtung beschrieben, d. h. eine Einrichtung, welche einen Computer oder ähnliches umfasst. Eine intelligente Workstation empfängt Sprachsignale von der Heim-Vermittlung und überträgt und empfängt Datennachrichten über eine Übertragungsstrecke, welche an einem Heimagenten-Server (Home Agent Server, HAS) endet. Über die Datenübertragungsstrecke werden Ereignis-Nachrichten übertragen, wie etwa eine Anrufbeanwortung und eine Trennung, und über sie werden Anwendungs-Nachrichten übertragen, wie etwa Daten, die mit einer von dem rufenden Teilnehmer aufgegebenen Bestellung zusammenhängen. Der HAS überträgt die Anwendungs-Daten zu einem Host-Prozessor, der verwendet werden kann, um Bestellungsdaten anzunehmen. Der HAS leitet außerdem Anrufereignis-Daten zu einem Management-Informationssystem weiter, welches von Überwachungspersonen verwendet werden kann, um die individuellen Arbeitsleistungen der Agenten zu verfolgen und ständig über Daten zu verfügen, welche sich auf die Anzahl der Anrufe und die Wartezeit der Anrufe beziehen.
  • In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0.493.914 von Bales et al. wird ein entferntes Telemarketing-Endgerät für die Kommunikation mit einem Telemarketingsystem beschrieben, welches über ein dazwischengeschaltetes Vermittlungssystem wie etwa das öffentliche Telefonwählnetz mit einem Telekommunikationssystem verbunden ist. Das entfernte Telemarketing-Endgerät wirkt mit dem Telemarketingsystem so zusammen, dass eine virtuelle Schnittstelle am Telemarketingsystem geschaffen wird. Das Telemarketingsystem sieht diese virtuelle Schnittstelle als identisch mit einer physischen Schnittstelle an, wie etwa mit einer Schnittstelle, die über eine standardmäßige Übertragungsstrecke an ein lokales Telemarketing-Endgerät angeschlossen ist.
  • In dem Conn et al. erteilten US-Patent Nr. 5.291.551 wird ein Telekommunikations-Verfahren für Heimagenten beschrieben. Wenn ein potenzieller Käufer eines bestimmten Produkts einen Anruf bei einem Transaktionsverarbeitungszentrum einleitet, wird der Anruf umgeleitet. Der Anruf wird in einem Fernmeldeamt eines Ortsnetzbetreibers (Local Exchange Carrier, LEC) empfangen. Der Anruf wird in einer Vermittlungsstelle eines öffentlichen Telefonwählnetzes identifiziert, um einen zu Hause arbeitenden Agenten zu bestimmen, der den vom Kunden eingeleiteten Anruf entgegennehmen soll. Der Anruf wird dann zu einem Ortsnetzbetreiber-Fernmeldeamt geleitet, welches den festgelegten Heimagenten versorgt. von dem zweiten Ortsnetzbetreiber-Fernmeldeamt wird der Anruf über einen kombinierten Sprach- und Daten-Übertragungskanal zu dem Heimagenten geleitet, so dass eine Sprechverbindung zwischen dem Kunden und dem Agenten hergestellt wird. Nachdem die Sprechverbindung mit dem Kunden eingeleitet ist, übermittelt der Heimagent über den Kanal Daten an das Transaktionsverarbeitungszentrum.
  • Obwohl durch die Erfindungen von Sand, Bates sowie Conn et al. Verbesserungen beim Verbinden eines Heimagenten mit der Fernmeldeinfrastruktur einer Zentrale bereitgestellt werden, sind weitere Verbesserungen notwendig, insbesondere für Personen, welche sowohl eine Büro-Fernmeldeeinrichtung als auch eine Heim-Fernmeldeeinrichtung betreiben.
  • Benötigt werden ein System und ein Verfahren, welche das Betreiben von "doppelten" Fernmeldeeinrichtungen auf dem Firmengelände und außerhalb des Firmengeländes ermöglichen und eine Sensibilität für Fragen der Privatsphäre und der Produktivität aufweisen. Ferner wird ein Verfahren benötigt, welches Kompatibilität zwischen den Einrichtungen im Hinblick auf den Teilnehmerzugriff gewährleistet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, welches dazu bestimmt ist, einem Teilnehmer einen wahlweisen Zugang innerhalb und außerhalb des Firmengeländes zu privaten Telekommunikationsressourcen zur Verfügung zu stellen, und welches umfasst:
    eine Zentraleinheit einer Nebenstellenanlage (PBX) zur Unterstützung einer Vielzahl von Fernmeldeeinrichtungen innerhalb des Firmengeländes über interne Verbindungen,
    wobei das besagte System dadurch gekennzeichnet ist, dass ferner:
    die besagte PBX eine Leitungskarte umfasst, die zentrale Koordinierungsmittel aufweist, um wahlweise eine erste innerhalb des Firmengeländes befindliche Einrichtung (Onsite-Station) und eine erste außerhalb des Firmengeländes befindliche Einrichtung (Offsite-Station) als eine primäre Station zu bestimmen, zu welcher von der besagten PBX Anrufe geleitet werden, wobei die besagten zentralen Koordinierungsmittel dadurch eine virtuelle Station an der besagten Leitungskarte sind, wobei die besagte PBX eine externe Hauptleitung aufweist, die mit einem öffentlichen Telefonwählnetz verbunden ist;
    wobei die besagten zentralen Koordinierungsmittel kooperativ mit der besagten ersten Onsite-Station gekoppelt sind, zur selektiven Bestimmung als die besagte primäre Station;
    wobei die besagte erste Offsite-Station so angeschlossen ist, dass eine Kommunikation mit der besagten PBX über das besagte öffentliche Telefonwählnetz und die besagte externe Hauptleitung möglich ist, wobei die besagte erste Offsite-Station ein entferntes Koordinierungsmittel aufweist, das mit den besagten zentralen Koordinierungsmitteln zusammenwirkt, um die besagte erste Offsite-Station selektiv als die besagte primäre Station an den besagten zentralen Koordinierungsmitteln zu identifizieren,
    wobei die besagte virtuelle Station an der besagten Leitungskarte das Routing von Anrufen des besagten Teilnehmers auf eine solche Weise koordiniert, dass ein scheinbarer Aufenthaltsort des besagten Teilnehmers auf die besagte erste Onsite-Station festgelegt bleibt, unabhängig von der besagten Bestimmung als die besagte primäre Station.
  • Bei einer Ausführungsform ermöglicht die Kompatibilität dem Teilnehmer, zwischen dem Arbeiten von einer im Büro befindlichen und einer zu Haus befindlichen Station aus zu wählen, wobei der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers für rufende und gerufene Teilnehmer auf die im Büro befindliche Station festgelegt ist. Bei einer zweiten Ausführungsform ermöglicht die Kompatibilität dem Teilnehmer, von verschiedenen im Büro befindlichen Stationen aus tätig zu werden, während der scheinbare Aufenthaltsort auf eine der Stationen festgelegt bleibt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die im Büro befindliche Station unmittelbar von der PBX unterstützt, so dass die Station eine Onsite-Fernmeldeeinrichtung ist. Die Station kann einfach ein Telefon sein, umfasst jedoch vorzugsweise einen Computer. Bei dem "Firmengelände", auf dem sich die von der PBX unterstützten Stationen befinden, kann es sich um ein einzelnes Gebäude handeln, oder um mehrere Gebäude am Standort einer großen Firma, wobei die Gebäude jeweils durch Leitungen mit der Zentraleinheit der PBX verbunden sind.
  • Die zu Hause befindliche Kommunikationseinrichtung ist mit der PBX über ein öffentliches Telefonwählnetz verbunden. Auch in diesem Falle kann die Station einfach aus einem Telefon bestehen, sie umfasst jedoch vorzugsweise einen Computer. Falls die Offsite-Station einen Computer und/oder andere Geräte umfasst, welche Multimediaübertragung unterstützen, werden bei der Anwendung des Systems und des Verfahrens Sprach- und Datenübertragungen realisiert.
  • Die PBX ist so konfiguriert, dass die virtuellen Büros geschaffen werden. Die Konfigurierung der PBX erfolgt vorzugsweise an Leitungskarten, welche die Koordinierungsmodule enthalten, welche die virtuellen Büros zum Verknüpfen von Nebenstellennummern mit konkreten PBX-Teilnehmern bilden. Die Module können in Form von Hardware, in Form von Software oder als eine Kombination von Hardware und Software implementiert sein. Jedes Modul kann für die Koordinierung der Abwicklung von Anrufen eines einzelnen Teilnehmers bestimmt sein. Koordinierungsmodule sind auch in den Offsite-Stationen enthalten, um Peer-to-Peer-Kommunikationen mit den mit ihnen verbundenen Koordinierungsmodulen zu ermöglichen. Bei einigen Ausführungsformen kann ein einziges Koordinierungsmodul verwendet werden, um alle Telearbeiter einer Leitungskarte oder sogar alle Teilnehmer der PBX zu unterstützen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt. der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, welches dazu bestimmt ist, einem speziellen Teilnehmer einer Nebenstellenanlage (PBX) einen Zugang von mehreren Orten aus zur Verfügung zu stellen, wobei das besagte Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Bestimmen einer Fernmeldeeinrichtung der besagten PBX als eine teilnehmerspezifische Station im Hinblick auf Anrufe des besagten speziellen Teilnehmers, wobei die besagte teilnehmerspezifische Station eine ihr zugewiesene Telefonnummer hat;
    Vorsehen von wenigstens zwei Koordinierungsmodulen zum Routing der besagten Anrufe des besagten speziellen Teilnehmers, einschließlich des Vorsehens eines PBX-Koordinierungsmoduls auf einer Routing-Ebene der besagten PBX und einschließlich des Vorsehens eines Koordinierungsmoduls auf Stationsebene an einer zweiten Fernmeldeeinrichtung;
    Schaffung der Möglichkeit für den besagten Teilnehmer, zwischen der besagten teilnehmerspezifischen Station und der besagten zweiten Station als eine physische Station zu wählen, zu welcher ankommende Anrufe, die für die besagte zugewiesene Telefonnummer bestimmt sind, durch die besagte PBX zu dem besagten speziellen Teilnehmer zu leiten sind; und
    Routing der besagten ankommenden Anrufe auf eine solche Weise, dass ein scheinbarer Aufenthaltsort des besagten speziellen Teilnehmers die besagte teilnehmerspezifische Station der besagten PBX ist, einschließlich der Verwendung des besagten PBX-Koordinierungsmoduls zum Kommunizieren mit dem besagten Koordinierungsmodul auf Stationsebene, wenn die besagte zweite Fernmeldeeinrichtung die besagte gewählte physische Station ist, wobei die besagte Kommunikation des besagten PBX-Koordinierungsmoduls und des Koordinierungsmoduls auf Stationsebene für rufende Teilnehmer nicht erkennbar (transparent) ist.
  • Das Verfahren und das System werden am besten verständlich, indem zuerst die Implementierung im Hinblick auf ankommende Anrufe für einen speziellen Teilnehmer beschrieben wird und anschließend die Implementierung im Hinblick auf vom Teilnehmer eingeleitete Anrufe beschrieben wird. Der spezielle Teilnehmer bestimmt, welche der zwei Stationen für die Zwecke ankommender Anrufe für die mit dem Teilnehmer verknüpfte PBX-Nummer als die "primäre Station" behandelt werden soll. Diese Bestimmung kann durch Anmelden bei einer der zwei Stationen durchgeführt werden. Alle ankommenden Anrufe, deren Ziel die Herstellung einer Verbindung mit der Onsite-Station ist, werden vom PBX-Koordinierungsmodul zu der festgelegten primären Station geleitet. Das Routing ist für den rufenden Teilnehmer transparent. Das heißt, unabhängig vom Zielort des Anrufs hat es für den rufenden Teilnehmer den Anschein, dass er mit der Onsite-Station verbunden wurde. Außerdem schließt die bevorzugte Ausführungsform ein, dass der ankommende Anruf an der Offsite-Station auf dieselbe Weise präsentiert wird, wie er an der Onsite-Station präsentiert würde. Falls zum Beispiel unterschiedliche Klingeltonfolgen existieren, um innerhalb der PBX eingeleitete Anrufe von Anrufen, die von außerhalb derselben kommen, zu unterscheiden, so wird die entsprechende Klingeltonfolge an der Offsite-Station des Teilnehmers präsentiert. Dies kann mittels einer Peer-to-Peer-Verbindung zwischen dem Koordinierungsmodul der PBX und dem Koordinierungsmodul der Offsite-Station erreicht werden.
  • Alle Anrufe, die an der Offsite-Station empfangen werden, schließen zwangsläufig ein Routing über das öffentliche Telefonwählnetz ein. Das Koordinierungsmodul an der Offsite-Station nimmt den ankommenden Anruf entgegen. Falls das Koordinierungsmodul nicht die PBX als im Verbindungsweg enthalten erkennt, ruft das Koordinierungsmodul das angeschlossene Telefon und verlässt die Schleife. Der Anruf wird dann wie ein regulärer ankommender Anruf behandelt. Falls dagegen das Koordinierungsmodul an der Offsite-Station das Koordinierungsmodul der PBX als im Verbindungsweg enthalten identifiziert, wird eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen den Koordinierungsmodulen hergestellt. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der rufende Teilnehmer identifiziert, damit die entsprechende Klingeltonfolge am Offsite-Telefon erzeugt wird. Für Anwendungen, bei denen ein Anrufidentifizierungs-Merkmal aktiviert ist, werden der Name und die Nummer des rufenden Teilnehmers zur Offsite-Station übertragen, damit sie für den Teilnehmer angezeigt wird. Ein Beginnzeichen wird von einer Station über die Peer-to-Peer-Verbindung der Koordinierungsmodule zur PBX gesendet. Die PBX stellt dann den Anruf zu dem angeschlossenen Telefon durch. Bei ISDN-basierten Kommunikationen verwenden Sprechverbindungen den "B-Kanal", während der "D-Kanal" für solche Zwecke verwendet werden kann, wie das Aktualisieren der Lichtemissionsdioden (LEDs) und der Anzeige am Telefon des Heimbüros und das Übermitteln von Informationen, welche das Drücken irgendwelcher Telefontasten betreffen, an die PBX. Die Signalisierungsinformationen können auch entweder mit der Sprache oder mit den Daten in den B-Kanälen eingebettet sein.
  • Wir wenden uns nun der Beschreibung der Implementierung des Verfahrens und des Systems im Hinblick auf vom Teilnehmer eingeleitete Anrufe zu. Abgehende Gespräche von der Onsite-Station werden auf herkömmliche Art und Weise behandelt. Anrufer-Informationen (z. B. Nebenstellennummer und Name des Teilnehmers), welche zum gerufenen Teilnehmer übertragen werden, geben an, dass sich der rufende Teilnehmer physisch an der Onsite-Station befindet. Folglich sind der physische Aufenthaltsort und der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers identisch. Falls dagegen Anrufe von der Offsite-Station aus eingeleitet werden, kann der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers vom physischen Aufenthaltsort des Teilnehmers verschieden sein.
  • Ein sich zu Hause aufhaltender Teilnehmer kann einfach die Nebenstelle des gerufenen Teilnehmers anwählen, falls sich der gerufene Teilnehmer an einem Telefon befindet, welches von der PBX unterstützt wird. Der Teilnehmer wählt dieselbe Ziffernfolge, die gewählt würde, wenn der Teilnehmer von der Onsite-Station aus wählen würde. Die Nebenstellennummer wird vom Koordinierungsmodul der Offsite-Station lokal zwischengespeichert. Zusätzlich zur Zwischenspeicherung der Nebenstellennummer wandelt das Koordinierungsmodul die Nebenstellennummer in die vorkonfigurierte Nummer des Koordinierungsmoduls der PBX um. Zwischen den zwei Koordinierungsmodulen wird eine Peer-to-Peer-Verbindung hergestellt. Nach einer Überprüfung des Passwortes überträgt das Koordinierungsmodul der Offsite-Station die gewählte Nebenstellennummer zur PBX. In Reaktion hierauf stellt die PBX die Verbindung mit der Nebenstelle her, wobei sie den Namen des rufenden Teilnehmers und die Telefonnummer der Onsite-Station des Teilnehmers präsentiert (d. h. die Nummer, welche beim virtuellen Büro gespeichert ist). Folglich ist die Beteiligung der Offsite-Station für den gerufenen Teilnehmer nicht erkennbar. Derselbe Prozess kommt zur Anwendung, wenn der Anruf bei der Onsite-Station des gerufenen Teilnehmers umgeleitet wird, weil der gerufene Teilnehmer ebenfalls von einer bei ihm zu Hause befindlichen Station aus tätig ist. Die Tatsache, dass der gerufene Teilnehmer sich an einer zu Hause befindlichen Station aufhält, ist für den rufenden Teilnehmer nicht erkennbar, da das virtuelle Büro des gerufenen Teilnehmers keinerlei Angaben darüber sendet, dass der Ruf umgeleitet wird. Wenn der Teilnehmer von der Offsite-Station aus ein abgehendes Gespräch für eine direkte Verbindung mit einem Telefon einleitet, welches nicht von der PBX unterstützt wird, wählt der Telearbeiter dieselbe Ziffernfolge, die gewählt würde, wenn der Teilnehmer von der Onsite-Station aus wählen würde. Zum Beispiel wählt der Telearbeiter möglicherweise nur einen Zugangscode, z. B. "9", gefolgt von der Telefonnummer der Person, mit welcher der Teilnehmer Kontakt aufnehmen möchte. Bei der bevorzugten Ausführungsform entfernt das Modul der Offsite-Station lediglich den Zugangscode und leitet die Telefonnummer des Teilnehmers an das öffentliche Telefonwählnetz weiter. Das Gespräch wird dann weiter wie ein herkömmliches Telefongespräch abgewickelt. Bei einer komplexeren Ausführungsform löst der Zugangscode aus, dass die Offsite-Station Kontakt mit der PBX aufnimmt. Die Telefonnummer des gerufenen Teilnehmers wird als Anrufer-Information zur PBX übertragen, welche daraufhin Kontakt mit dem gerufenen Teilnehmer aufnimmt. Bei dieser Ausführungsform besteht ein Problem darin, dass die Verbindungen zur PBX und die von ihr ausgehenden Verbindungen die Verwendung eines Teils der begrenzten Ressourcen der PBX erfordern.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, die weiter oben genannt wurde, ist der Teilnehmer in der Lage, seinen Aufenthaltsort zwischen verschiedenen Stationen, welche von einer PBX unterstützt werden, zu wechseln, während der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers unverändert bleibt. Dies ist möglich, weil ein virtuelles Büro des Teilnehmers mittels eines PBX-Koordinierungsmoduls eingerichtet wird, welches den Teilnehmer mit einer Nebenstellennummer und dem Namen des Teilnehmers verknüpft. Jedem Teilnehmer können eine eindeutige Telefonnummer und ein Koordinierungsmodul zugewiesen werden. Ein Teilnehmer meldet sich an, wenn er eine der im Büro befindlichen Stationen erreicht. Durch diesen Schritt wird die im Büro befindliche Station als der physische Ort bestimmt, welcher ankommende Anrufe empfangen soll, die für die zugewiesene Telefonnummer des Teilnehmers bestimmt sind. Außerdem identifiziert das Koordinierungsmodul des Teilnehmers vorzugsweise den Teilnehmer und die zugewiesene Telefonnummer des Teilnehmers während des Verbindungsaufbaus abgehender Gespräche, die vom Teilnehmer eingeleitet wurden, so dass sich der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers nicht ändert, wenn sich der Teilnehmer zu einer anderen Station begibt.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Auffinden eines Telearbeiters erleichtert wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird jedem Telearbeiter ein anderes Koordinierungsmodul an der PBX zugewiesen. Ein Koordinierungsmodul kann jedoch auch in der Lage sein, sämtliche Teilnehmer einer einzelnen Leitungskarte zu unterstützen, oder ein Koordinierungsmodul kann sämtliche Teilnehmer der PBX unterstützen. Wenn sich ein Telearbeiter entweder an einer Onsite-Station oder an einer Offsite-Station anmeldet, ist das PBX-Koordinierungsmodul, welches diesem Telearbeiter zugeordnet ist, in der Lage, ankommende und abgehenden Anrufe so zu leiten, dass Änderungen des Aufenthaltsortes für rufende bzw. gerufene Teilnehmer transparent (nicht erkennbar) sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Privatsphäre des Teilnehmers respektiert wird, da die private Telefonnummer des Teilnehmers rufenden Teilnehmern nicht angezeigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Telearbeiter in der Lage ist, auf Merkmale zuzugreifen, die andernfalls möglicherweise nicht verfügbar wären, z. B. Message Waiting Indication (Nachrichtensignalisierung), Received Number Indication (Signalisierung der Anzahl empfangener Nachrichten) und Anwählen von Nebenstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems zum Koordinieren der Rufwegelenkung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm der Schritte, die gemäß der Erfindung ausgeführt werden, wenn ein Teilnehmer an einer Onsite-Station von 1 der gerufene Teilnehmer eines ankommenden Anrufs ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm der Schritte, die ausgeführt werden, wenn ein Anruf an der Offsite-Station von 1 empfangen wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm der Schritte, die ausgeführt werden, wenn ein abgehendes Gespräch von der Offsite-Station von 1 aus eingeleitet wird.
  • 5 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Telekommunikationssystems zum Koordinieren der Rufwegelenkung, um den Wechsel des Aufenthaltsortes von Teilnehmern von einer Station zur anderen zu ermöglichen.
  • 6 ist ein Blockschaltbild einer Modifikation der Ausführungsform von 5.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Es wird auf 1 Bezug genommen; sie zeigt eine Nebenstellenanlage (PBX) 10, welche unmittelbar vier Fernmeldeeinrichtungen (Stationen) 12, 14, 16 und 18 unterstützt. Die Stationen 1218 werden als "Onsite-Stationen" bezeichnet, da sie unmittelbar an die PBX angeschlossen sind. Dagegen sind die Fernmeldeeinrichtungen 20 und 22 "Offsite-Stationen", da sie eine Wechselwirkung mit einem öffentlichen Telefonwählnetz (public switched telephone network, PSTN) 24 erfordern, um eine Kommunikation mit von der PBX unterstützten Stationen zu ermöglichen.
  • Vier der Stationen 14, 16, 18 und 20 sind Komforttelefone. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Stationen jedoch auch Rechenanlagen. Die Stationen 12 und 22 umfassen jeweils einen Personalcomputer 26 bzw. 28 und ein Komforttelefon 30 bzw. 32. Obwohl dies nicht entscheidend ist, können die Stationen 12 und 22 speziell für einen bestimmten Service-Agenten einer automatischen Anrufverteilung (automatic call distribution, ACD) konfiguriert und programmiert sein. Solche Agenten benötigen eine Sprachkommunikation mit einem rufenden Teilnehmer und einen Datenaustausch mit einem zentralen Server. Die Stationen 12 und 22 sind in der Form dargestellt, dass sie jeweils einen herkömmlichen Computer-Monitor 34 bzw. 36 und eine Tastatur 38 bzw. 40 umfassen.
  • Die PBX enthält, wie in der Branche üblich, Leitungskarten 42 und 44. Die Leitungskarten sind vorzugsweise Multimedia-Geräte, so dass die Onsite-Station 12 in der Lage ist, an Multimedia-Ruf-Sitzungen teilzunehmen. Dies ist jedoch nicht entscheidend.
  • Jede Leitungskarte 42 und 44 stellt eine Anzahl von Kanälen zur Verfügung, über welche Sprach-, Bild- und Dateninformationen über Teilnehmeranschlussleitungen 46, 48, 50 und 52 übertragen werden. Zum Beispiel kann die Leitungskarte 42 sechsundneunzig Kanäle zur Verfügung stellen und achtundvierzig Stationen unterstützen, obwohl in 1 nur zwei Stationen 12 und 14 dargestellt sind. Die PBX 10 umfasst außerdem eine Hauptleitungskarte 54 als eine Schnittstelle mit dem öffentlichen Telefonwählnetz 24 über externe Hauptleitungen 56. Die Hauptleitungskarte ist ein herkömmliches Bauteil, und sie ist Fachleuten wohlbekannt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Onsite-Station 12 als auch die Offsite-Station 22 für einen einzigen Teilnehmer bestimmt. Der Teilnehmer kann ein Telearbeiter sein, der abwechselnd an den beiden Stationen arbeitet. Bei einer anderen Ausführungsform, welche weiter unten unter Bezugnahme auf 5 umfassender erläutert wird, ermöglicht die Erfindung einem Teilnehmer, seinen Aufenthaltsort zwischen den verschiedenen Onsite-Stationen zu wechseln und dabei jeweils die Wahl der Station zu aktualisieren, zu welcher ankommenden Anrufe zu leiten sind. Bei beiden Ausführungsformen ermöglicht die Verwendung von Koordinierungsmodulen, dass der Wechsel des physischen Aufenthaltsortes eines Teilnehmers eine transparente (nicht erkennbare) Veränderung ist. Das heißt, der Wechsel des physischen Aufenthaltsortes von einer Station zu einer anderen Station bewirkt keine Änderung irgendwelcher Anzeigen des Ursprungs eines Anrufes, die einem gerufenen Teilnehmer präsentiert werden. Wenn zum Beispiel die PBX Anruferidentifikation (Caller Identification) unterstützt, so wird auf dem Display eines Telefons angezeigt, dass sich der rufende Teilnehmer an einer bestimmten Station befindet, auch dann, wenn der Teilnehmer zeitweilig an einer anderen von der PBX unterstützten Station oder an einer der nicht von der PBX unterstützten Stationen, d. h. an einer Offsite-Station, angemeldet ist.
  • Die Sprach-, Bild- und Datenabschnitte der Leitungskarten 42 und 44 werden durch Koordinierungsmodule 58, 60, 62 und 64 erweitert. Die Koordinierungsmodule können in Form von Hardware, in Form von Software oder als eine Kombination von Hardware und Software implementiert sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann eine eineindeutige Entsprechung zwischen den Modulen und den Teilnehmern vorliegen, wobei jedes Modul als ein virtuelles Büro für den zugehörigen Teilnehmer fungiert. Es kann jedoch auch ein Modul pro Leitungskarte oder ein einziges PBX-Modul vorhanden sein. In 1 sind die Module so angeordnet, dass sie jeweils eine Schnittstelle zwischen einer der Stationen 1218 und dem restlichen Teil der Schaltungsanordnung auf der zugehörigen Leitungskarte zur Verfügung stellen. Die Module müssen jedoch nicht auf diese Weise funktionieren. Ein Teilnehmer kann sich an der Online-Station 12 anmelden, um anzuzeigen, dass der physische Aufenthaltsort des Teilnehmers die Onsite-Station ist. Dadurch wird die Onsite-Station für die Zwecke der Leitung ankommender Anrufe zu diesem Teilnehmer als die "primäre Station" festgelegt. In diesem Falle ist der physische Aufenthaltsort des Teilnehmers derselbe wie der scheinbare Aufenthaltsort, da die Anrufer-Informationen (z. B. Name des Teilnehmers und Nebenstellennummer), welche zu rufenden und gerufenen Teilnehmern übertragen werden, angeben, dass sich der Teilnehmer an der Onsite-Station aufhält.
  • Die Offsite-Fernmeldeeinrichtung 22 umfasst außerdem ein rechnergestütztes Koordinierungsmodul 68. Obwohl die zwei rechnergestützten Module 66 und 68 verschiedene Funktionen auf unterschiedliche Weise ausführen, werden die zwei Module von den PBX-basierten Koordinierungsmodulen 5864 als gleichrangige Einrichtungen ("Peers") erkannt. Auch in diesem Falle kann das rechnergestützte Modul 68 in Form von Hardware, in Form von Software oder als eine Kombination von Hardware und Software implementiert sein.
  • Jedes Koordinierungsmodul 5864 der Leitungskarten 42 und 44 erzeugt ein "virtuelles Büro" für den zugehörigen Teilnehmer. Dieses virtuelle Büro wird bereitgestellt, indem dem Koordinierungsmodul die Nebenstellennummer zugewiesen wird, über die der zugehörige Teilnehmer von rufenden Teilnehmern erreicht werden kann. Demzufolge bleibt der scheinbare Aufenthaltsort des Teilnehmers sogar dann unverändert, wenn der physische Aufenthaltsort des Teilnehmers zwischen der Onsite-Station 12 und der Offsite-Station 22 wechselt.
  • Es wird nun auf die 1 und 2 Bezug genommen; das rechnergestützte Koordinierungsmodul 68 kommuniziert mit dem einem Teilnehmer zugeordneten, PBX-basierten Koordinierungsmodul 58 zum Zwecke der Bestimmung der Offsite-Station 22 als primäre Station. Der Teilnehmer kann an der Onsite-Station 12 oder an der Offsite-Station 22 angemeldet sein, oder er kann sich an keiner der Stationen aufhalten. Vorzugsweise erfordert die Wechselwirkung zwischen dem Teilnehmer und den dem Teilnehmer zugeordneten Koordinierungsmodulen 58 und 68 ein Passwort. Zum Beispiel kann ein erstes Passwort erforderlich sein, um den Betrieb des Offsite-Koordinierungsmoduls 68 auszulösen und es kann ein zweites Passwort erforderlich sein, um gespeicherte Sprachnachrichten auf der Ebene der PBX abzufragen. Die Passwortüberprüfung schützt die Vertraulichkeit der Kommunikation.
  • 2 ist ein Flussdiagramm der Schritte, welche ausgeführt werden, wenn ein Anruf entweder von einer anderen Station 1418, welche von der PBX 10 unterstützt wird, oder von einer Station 20, welche nicht direkt von der PBX unterstützt wird, an die Onsite-Station 12 gerichtet wird. Im Schritt 70 empfängt die PBX den Anruf. Es wird eine erste Bestimmung 72 durchgeführt, um festzustellen, ob sich das Bürotelefon 30 in einem Aushängezustand befindet. Dieser Zustand ist der Vermittlungseinheit der PBX 10 bekannt, wenn das Bürotelefon gerade benutzt wird oder wenn das private Telefon 32 noch für eine Telekommunikations-Sitzung verwendet wird, welche von der PBX 10 zu dem privaten Telefon weitergeleitet wurde. Die Situation, in welcher die Aktivität des privaten Telefons 32 den Aushängezustand verursacht, wird unter Bezugnahme auf Schritt 88 ausführlicher beschrieben.
  • Falls im Schritt 72 der Aushängezustand erkannt wird, leitet die PBX eine voreingestellte Strategie ein. Dies ist im Schritt 74 dargestellt. Falls die Erfindung in einer ACD-Anwendung benutzt wird, wird die Strategie wahrscheinlich darin bestehen, den ankommenden Anruf einem verfügbaren ACD-Agenten zuzuweisen. Falls kein Agent verfügbar ist, kann der Anruf in eine Warteschlange eingereiht werden. Bei anderen Anwendungen der Erfindung kann die Strategie darin bestehen, eine Sprachnachricht des rufenden Teilnehmers zu speichern. Es können jedoch auch andere PBX-Merkmale verwendet werden. Falls eine Sprachnachricht gespeichert wird, so wird als Teil von Schritt 74 mittels Datenübermittlung eine Nachrichtensignalisierung (Message Waiting Indication) übertragen. Die Datenübertragung der Nachrichtensignalisierung erfolgt normalerweise nur zu demjenigen Telefon 30 oder 32, das tatsächlich ausgehängt ist, doch die Signalisierung kann zu beiden Telefonen gesendet werden, wenn die Nachricht im Ergebnis einer Situation "keine Antwort" gespeichert wurde.
  • Wenn im Schritt 72 ein Einhängezustand erkannt wird, empfängt im Schritt 76 das Koordinierungsmodul 58 den Anruf. Danach wird im Schritt 78 ermittelt, welche Station als die "primäre Station" festgelegt ist. Das heißt, das virtuelle Büro, welches mittels des teilnehmerspezifischen Koordinierungsmoduls 58 auf der Leitungskarte 42 eingerichtet worden ist, stellt den bezeichneten physischen Aufenthaltsort des Teilnehmers fest. Die Bezeichnung des physischen Aufenthaltsorts erfolgt durch den Anmeldungs-Schritt, der weiter oben beschrieben wurde. Wenn der Teilnehmer an der Onsite-Station 12 angemeldet ist, wird der Anruf im Schritt 80 zu dieser Station geleitet. Sprachverbindungen werden zum Bürotelefon 30 übertragen, und Datenverbindungen werden zum Büroendgerät 26 übertragen. Dies kann eine Passwortüberprüfung von der Onsite-Station 12 aus erfordern, wobei dies jedoch nicht entscheidend ist.
  • Falls die Offsite-Station 22 als die primäre Station festgelegt ist, versucht die PBX 10, eine Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen dem teilnehmerspezifischen Koordinierungsmodul 58 der PBX und dem Koordinierungsmodul 68 der Offsite-Station 22 einzurichten. Die Telefonnummer der Offsite-Station ist im Koordinierungsmodul gespeichert. Wenn der Teilnehmer die Station 22 als die Station identifiziert hat, zu welcher Telekommunikations-Sitzungen weiterzuleiten sind, führt daher das Koordinierungsmodul eine Rufnummernübersetzung durch und wählt die gespeicherte Nummer. Falls zum Beispiel die von der PBX unterstützte Station 16 die Nebenstellennummer des Bürotelefons 30 des Teilnehmers wählt, wird die Nebenstellennummer vom Koordinierungsmodul in die Rufnummer der Offsite-Station 22 übersetzt, um über das öffentliche Telefonwählnetz 24 eine Verbindung mit der Station 22 herzustellen.
  • Wahlweise kann ein Schritt 84 der Überprüfung eines am Koordinierungsmodul 58 der PBX 10 von der Offsite-Station 22 empfangenen Passwortes ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Station erreicht worden ist, bevor Daten- und Sprachinformationen (oder andere Multimediainformationen) zur Station 22 übertragen werden. Danach werden im Schritt 86 der Name und die Nummer des rufenden Teilnehmers zum Koordinierungsmodul 68 übertragen. Wenn zum Beispiel das Telefon an der Station 16 einer bestimmten Person zugeordnet ist, werden dieser Name und diese Nebenstellennummer vom Koordinierungsmodul 58 der PBX zur Anzeige am Display des privaten Telefons 32 übertragen. Danach wird ein Beginnzeichen von der Empfangsstation 22 über die Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen den zwei Koordinierungsmodulen 58 und 68 übertragen. Im Schritt 88 wird das Beginnzeichen vom Koordinierungsmodul empfangen und zur Vermittlungseinheit der PBX übertragen, was der PBX ermöglicht, im Schritt 90 den Ruf zur Offsite-Station 22 weiterzuleiten. Durch den Empfang des Beginnzeichens im Schritt 88 wird außerdem die gewünschte Bedingung dafür hergestellt, dass im Schritt 72 die richtige Zustandsbestimmung für einen eventuellen weiteren Anruf erfolgt, der möglicherweise an die Onsite-Station 12 gerichtet wird, während die Sitzung im Schritt 90 zur Offsite-Station geleitet wird.
  • Bei ISDN-Anwendungen kann der B-Kanal verwendet werden, um bei Anrufen die Verbindung mit dem Offsite-Telefon 32 herzustellen. Die Kommunikation zwischen dem Koordinierungsmodul 58 der PBX 10 und dem Koordinierungsmodul 68 der Offsite-Station 22 wird verwendet, um die Signalisierungsinformationen zum Aktualisieren der LEDs und des Displays am privaten Telefon 32 zu übertragen, sowie um Informationen bezüglich des Drückens irgendwelcher Telefontasten zur PBX zu übertragen. Das Koordinierungsmodul kann zum Übertragen dieser Signalisierungsinformationen den D-Kanal verwenden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm der Schritte, die an der Offsite-Station 22 ausgeführt werden, wenn ein entweder von einer der von der PBX 10 unterstützten Stationen 14, 16 und 18 oder von einer nicht von der PBX unterstützten Station 20 kommender Anruf empfangen wird. Im Schritt 92 wird über das öffentliche Telefonwählnetz 24 ein Anruf empfangen. Das Koordinierungsmodul 68 beantwortet den Anruf 94. Im Schritt 96 wird bestimmt, ob ein weiteres Koordinierungsmodul im Verbindungsweg vorhanden ist. Falls das Koordinierungsmodul 68 kein anderes Koordinierungsmodul erkennt, läutet das Koordinierungsmodul 68 im Schritt 98 das angeschlossene Telefon 32 und verlässt die Schleife. Dies wäre der Ablauf, wenn der Ruf von der Station 20 kommt. Die Sitzung wird dann wie ein herkömmlicher ankommender Anruf abgewickelt.
  • Falls im Schritt 96 ein anderes Koordinierungsmodul erkannt wird, so wird zwischen dem Koordinierungsmodul 68 und dem teilnehmerspezifischen Koordinierungsmodul 58 der PBX eine Peer-to-Peer-Verbindung 100 eingerichtet. Diese Peer-to-Peer-Verbindung ermöglicht im Schritt 101 eine Passwortüberprüfung. Im nächsten Schritt 102 wird die rufende Station relevant. Ein Merkmal mancher PBX besteht darin, dass sie in Abhängigkeit vom Ursprung des Anrufs unterschiedliche Klingeltonfolgen liefern. Zum Beispiel können Anrufe von den Stationen 14, 16 und 18, welche von der PBX unterstützt werden, eine erste Klingeltonfolge auslösen, während Telefone, welche nicht von der PBX unterstützt werden, eine zweite Klingeltonfolge auslösen können. Ein anderes mögliches Merkmal der PBX ist die Anruferidentifikation in einer PBX-Umgebung. Der Name und die Nebenstellennummer der rufenden Station können auf dem Display der gerufenen Station angezeigt werden. Andererseits kann aus Gründen der Vertraulichkeit die Anzeige der Namen und Telefonnummern von Anrufern, die von außerhalb des Firmengeländes anrufen, verhindert werden. Schritt 102 wird durchgeführt, wenn Unterschiede in der Behandlung von Anrufen in Abhängigkeit vom Ursprung der Anrufe vorhanden sind.
  • Wenn im Schritt 102 ermittelt wird, dass der Anruf nicht von der PBX 10 über ein Koordinierungsmodul 58 kommt, wird in 104 die entsprechende Klingeltonfolge erzeugt. Außerdem wird in 106 über die im Schritt 100 hergestellte Peer-to-Peer-Verbindung ein Beginnzeichen übertragen. Im Schritt 108 werden dann die Sitzungs-Verbindungen hergestellt. Wenn man kurz die 2 und 3 miteinander vergleicht, so entspricht Schritt 100 von 3 dem Schritt 82 von 2, Schritt 101 entspricht Schritt 84, Schritt 106 entspricht Schritt 88 und Schritt 108 entspricht Schritt 90.
  • Wenn im Schritt 102 ermittelt wird, dass der Anruf von der PBX 10 über ein Koordinierungsmodul 58 kommt, werden an der Offsite-Station 22 die Schritte 110, 112, 114 und 116 ausgeführt. Das Koordinierungsmodul 68 sorgt dafür, dass das angeschlossene Telefon 32 die entsprechende Klingeltonfolge erzeugt und den Namen und die Nebenstellennummer des rufenden Teilnehmers anzeigt. Das Beginnzeichen wird unter Verwendung der im Schritt 100 hergestellten Peer-to-Peer-Verbindung zum Koordinierungsmodul 58 der PBX 10 übertragen. Anschließend wird die Sitzung eingeleitet.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen; sie zeigt die Schritte, welche ausgeführt werden, wenn ein Anruf von der Offsite-Station aus eingeleitet wird 118. Das Koordinierungsmodul 68 bestimmt im Schritt 120, ob die gerufene Nummer zu einer Station gehört, welche von der PBX 10 unterstützt wird. Ein Telearbeiter, der einen Anruf bei einer nicht unterstützten Station wie etwa der Station 20 einleiten möchte, muss möglicherweise denselben Zugangscode für das öffentliche Telefonwählnetz wählen, der gewählt werden müsste, wenn der Anruf an der Onsite-Station 12 eingeleitet würde. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, den Zugangscode "9" zu wählen, gefolgt von der Telefonnummer des gerufenen Teilnehmers. Das Koordinierungsmodul 68 der Station 22 entfernt im Schritt 122 den Zugangscode und übermittelt die Nummer des gerufenen Teilnehmers an das öffentliche Telefonwählnetz 24, wie im Schritt 124 dargestellt.
  • Anrufe, welche an die von der PBX 10 unterstützten Stationen 14, 16 oder 18 gerichtet sind, können an der Offsite-Station 22 einfach durch Wählen der Nebenstellennummer der gewünschten Station eingeleitet werden. Das heißt, der Anruf wird auf dieselbe Art und Weise abgewickelt, wie es der Fall wäre, wenn er von einer unterstützten Station wie etwa der Onsite-Station 12 kommen würde. Die Nebenstellennummer wird vom Koordinierungsmodul 68 lokal zwischengespeichert. Das Koordinierungsmodul wählt anschließend die vorkonfigurierte Nummer des Koordinierungsmoduls 58 der PBX und richtet im Schritt 126 eine Peer-to-Peer-Kommunikation ein. Eine Passwortüberprüfung 128 stellt sicher, dass die Kommunikation tatsächlich von der Offsite-Station 22 und nicht von einer anderen Station aus erfolgt. Die zwischengespeicherte Nebenstellennummer der gerufenen Station wird dann im Schritt 130 zum Koordinierungsmodul 58 der PBX 10 übertragen. Das Koordinierungsmodul 58 der PBX wählt die Nebenstellennummer und präsentiert den Namen und die Nummer des Anrufers, als ob der Anruf lokal vom Onsite-Telefon 30 des Telearbeiters aus eingeleitet würde. Das heißt, es wird die Nebenstellennummer der Onsite-Station des Teilnehmers und nicht die Nummer der Offsite-Station präsentiert. Diese Schritte werden im Schritt 132 "Sitzung beginnen" von 4 ausgeführt.
  • Die Ausführungsform von 24 ermöglicht dem Teilnehmer, seinen Aufenthaltsort auf eine nicht erkennbare Weise zwischen der Onsite-Station 12 und der Offsite-Station 22 zu wechseln. Obwohl die Ausführungsform für den Fall beschrieben wurde, dass sie von einem Telearbeiter verwendet wird, der abwechselnd an einer im Büro befindlichen und an einer zu Hause befindlichen Station arbeitet, ist dies nicht entscheidend. Stattdessen kann die Offsite-Station 22 auch eine Fernmeldeeinrichtung sein, welche von einer anderen PBX unterstützt wird, oder welche von keiner PBX unterstützt wird, sondern sich in einer anderen Büroumgebung befindet als die Onsite-Station 12. Außerdem kann das Offsite-Koordinierungsmodul 68 tragbar sein, wie es der Fall wäre, wenn der Computer 28 ein Laptop-Computer wäre. Dies würde dem Teilnehmer ermöglichen zu reisen, während Anrufe weiterhin erscheinen würden, als ob sie zu der Onsite-Station 12 oder von dieser aus getätigt würden. Natürlich würde dies erfordern, jedes Mal, wenn der Teilnehmer das Offsite-Koordinierungsmodul 68 zu einem anderen Standort verlagert, die im Koordinierungsmodul 58 der PBX gespeicherte Offsite-Telefonnummer neu zu konfigurieren.
  • Wie weiter oben erwähnt wurde, meldet sich der Teilnehmer an einer der beiden Stationen 12 und 22 an. Wenn sich der Teilnehmer an einer Station anmeldet, wird er an der anderen Station automatisch abgemeldet. Durch den Anmeldevorgang wird eine Verbindung mit dem Koordinierungsmodul 58 der PBX hergestellt und eine Aktualisierung der Datenbank zur Weiterleitung aller Sprach-, Daten- und/oder Multimedia-Verbindungen zu der entsprechenden Station eingeleitet. Vorzugsweise erfordert die Wechselwirkung zwischen dem Teilnehmer und den verschiedenen Koordinierungsmodulen 58 und 68 eine Passwortüberprüfung.
  • Zwischen dem Koordinierungsmodul 68 der Offsite-Station 22 und dem Koordinierungsmodul 58 der PBX können Multimedia-, D-Kanal- und Koordinierungsmodul-zu-Koordinierungsmodul-Informationen übertragen werden. Die oben beschriebene Architektur ist von der Art und Weise der Kommunikation unabhängig. Die Sprach- und Daten-Informationen können mittels Zeitmultiplexing oder Frequenzmultiplexing gemeinsam einen einzigen Kanal benutzen. Stattdessen können jedoch auch zwei Kanäle verwendet werden, so dass die Datenübertragung getrennt von der Übertragung von Sprachinformationen erfolgt. Bei dieser Anwendung kann der geringe Anteil an Koordinierungsmodul-zu-Koordinierungsmodul-Informationen entweder über den Sprachkanal oder über den Datenkanal transportiert werden. Die Peer-to-Peer-Informationen können unter Verwendung von Zweiton-Mehrfrequenz-Tönen (dual tone multifrequency, DTMF) über den Sprachkanal oder unter Verwendung von Modems entlang des Datenkanals übertragen werden. Die Dateninformationen werden mit Hilfe der Modems übertragen. Für die Kommunikation zwischen dem Offsite-Computer 28 und der PBX 10 können Modems verwendet werden. Falls ein langsames Modem für die Anwendungen ausreichend ist, kann ein preiswertes, auf einem digitalen Signalprozessor basierendes Modem in die Leitungskarte 42 der PBX integriert sein.
  • 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung, welche nicht unbedingt eine Offsite-Station umfasst. In manchen Unternehmens-Umgebungen wechseln Personen ihren Aufenthaltsort zwischen einer begrenzten Anzahl von Büros. Zum Beispiel kann eine auf dem Gebiet der Informationsbeschaffung (Information Research) tätige Firma fünfunddreißig verschiedene Stationen 134, 136, 138 und 140 umfassen, die auf zeitweiliger Basis von einer größeren Anzahl von Personen benutzt werden. Die Station 134 kann zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr von einer ersten Person und zwischen 14.00 Uhr und 20.00 Uhr von einer zweiten Person benutzt werden. Am nächsten Tag kann sich die erste Person an der Station 136 befinden, während sich die zweite Person an der Station 138 aufhält.
  • Eine Schwierigkeit bei dieser Art von Unternehmens-Umgebungen betrifft das Leiten ankommender Anrufe zu bestimmten Personen. Es kann Empfangspersonal zugewiesen werden, welche die Aufgabe hat, den Aufenthalt der Personen an den verschiedenen Stationen zu verfolgen und die ankommenden Anrufe entsprechend zu leiten. Andererseits wird dieser Prozess durch die Ausführungsform von 5 automatisiert. Jede Leitungskarte 142, 144 und 146 einer PBX 148 umfasst eine Anzahl von Koordinierungsmodulen 150, 152 und 154. Jedoch ist das Vorhandensein mehrerer Module nicht entscheidend. Die Koordinierungsmodule können in Form von Hardware, in Form von Software oder als eine Kombination von Hardware und Software implementiert sein. Es ist nicht entscheidend, dass sich die Module auf den Leitungskarten befinden.
  • Zu jedem beliebigen festen Zeitpunkt ist ein Koordinierungsmodul einer einzigen Person zugeordnet, welche sich an einer der Fernmeldeeinrichtungen 134140 aufhalten kann. Das Koordinierungsmodul erfüllt die Funktion eines virtuellen Büros für die Person, der es zugeordnet ist. Zum Beispiel kann der Person, welche sich physisch an der Station 134 befindet, eines der Koordinierungsmodule 154 der Leitungskarte 146 zugeordnet sein, so dass sich das virtuelle Büro an der Leitungskarte 146 befindet. Mit Hilfe der Station 134 meldet sich die Person an. Infolgedessen ist das zugehörige Koordinierungsmodul in der Lage, die Station 134 zu identifizieren, an der sich die Person physisch befindet.
  • Es wird zunächst die Funktionsweise des virtuellen Büros bei ankommenden Anrufen für die Person erläutert; wenn dieser Person normalerweise die Station 140 zugeordnet ist, sind alle ankommenden Anrufe ursprünglich an die Station 140 gerichtet. Das Koordinierungsmodul 154 fängt dann jedoch den Anruf ab und leitet den Anruf zur physischen Station 134 um. Bei der Ausführung der Umleitung des ankommenden Anrufs können die Schritte 8290 von 2 durchgeführt werden. Das heißt, im Schritt 84 erfolgt eine Passwortüberprüfung, wobei dieser Schritt jedoch nicht entscheidend ist. Falls Anrufer-Informationen verfügbar sind, werden der Name und die Telefonnummer des rufenden Teilnehmers im Schritt 86 zur Station 134 übertragen. Zu beachten ist, dass, obwohl sich die Person physisch an der Station 134 befindet, auf dem Display des gerufenen Teilnehmers angezeigt wird, dass sich die Person an der Station 140 befindet, welche die zugewiesene Nummer hat. Zum Koordinierungsmodul 154 der PBX wird ein Beginnzeichen gesendet, so dass eventuelle nachfolgende ankommende Anrufe für die Person die Meldung empfangen werden, dass die Person nicht verfügbar ist. Nachdem im Schritt 88 das Beginnzeichen empfangen wurde, wird der ankommende Anruf vom Koordinierungsmodul 154 der PBX zu der Person an der physischen Station 134 geleitet.
  • Es wird nun die Funktionsweise des virtuellen Büros betrachtet, wenn dieselbe Person an der physischen Station 134 abgehende Gespräche einleitet; es wird eine Verbindung zwischen dem Computer der Station 134, an der die Person angemeldet ist, und dem Koordinierungsmodul 154 der Leitungskarte 146, welche die Station 140 unterstützt, an der sich die Person gewöhnlich aufhält, hergestellt. Sobald diese Verbindung hergestellt ist, leitet das Koordinierungsmodul 154 der PBX das abgehende Gespräch auf eine Weise, welche anzeigt, dass der Anruf von der Station 140 aus getätigt wurde. Zum Beispiel werden bei einem internen Anruf bei Station 138 der Name der Person und die Nebenstellennummer der Station 140 als die Anruferidentifikations-Informationen übertragen, die dann am Telefon 158 der Zielstation 138 angezeigt werden, obwohl der Anruf vom physischen Telefon der Station 134 aus eingeleitet wurde. Das heißt, die Station 140 ist dann der scheinbare Aufenthaltsort der Person, die sich physisch an der Station 134 befindet. Ebenso wird die Station 140 als die rufende Station für alle abgehenden Gespräche identifiziert, die über die Hauptleitungskarte 162 der PBX an das öffentliche Telefonwählnetz 160 abgehen.
  • In 6 ist eine Modifikation der Ausführungsform von 5 dargestellt. Da die PBX 148 von 6 hinsichtlich ihres Aufbaus mit der PBX von 5 übereinstimmt, werden in 6 dieselben Bezugszahlen für die Leitungskarten 142146, die Hauptleitungskarte 162 und die Koordinierungsmodule 150154 verwendet. Der Unterschied bei der Ausführungsform von 6 besteht darin, dass jede der vier dargestellten Stationen 164, 166, 168 und 170 ein rechnergestütztes Koordinierungsmodul 172, 174, 176 bzw. 178 umfasst. Die Hinzufügung der Koordinierungsmodule ermöglicht Peer-to-Peer-Kommunikationen zwischen den rechnergestützten Modulen und den Leitungskarten-Modulen. Die Peer-to-Peer-Kommunikationen haben dieselbe Funktion wie die Peer-to-Peer-Kommunikationen, die weiter oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden. Demzufolge kann sich ein Teilnehmer wie etwa ein PBX-Agent physisch an der Station 168 befinden, dabei jedoch seinen scheinbaren Aufenthaltsort an der Station 170 haben, wenn das virtuelle Büro des ACD-Agenten von einem der Koordinierungsmodule 154 auf der Leitungskarte 146 gebildet wird. Auf dieselbe Art und Weise wie weiter oben beschrieben besitzt das Koordinierungsmodul eine ihm zugewiesene Nebenstellennummer. Wenn der ACD-Agent das Telefon 180 der Station 168, an der sich der Agent physisch befindet, benutzt, werden durch das Zusammenwirken zwischen dem rechnergestützten Koordinierungsmodul 176 und dem virtuellen Büro des Agenten, d. h. dem Koordinierungsmodul 154, Anrufer-Informationen übertragen, welche den Anschein erwecken, dass der Agent das Telefon 182 der Station 170 benutzt. Somit hat der ACD-Agent ein virtuelles Büro an der Leitungskarte 146, ein physisches Büro an der Station 168 und ein scheinbares Büro an der Station 170.
  • Wahlweise können die Ausführungsformen der 1 und 5 kombiniert werden, oder die Ausführungsformen der 1 und 6 können kombiniert werden. Das heißt, die PBX 10 von 1 kann die Bewegung von Angestellten von Station zu Station und die Bewegung von Angestellten vom Büro nach Hause unterstützen.

Claims (24)

  1. Verfahren, welches dazu bestimmt ist, einem speziellen Teilnehmer einer Nebenstellenanlage (PBX) (10) einen Zugang von mehreren Orten aus zur Verfügung zu stellen, wobei das besagte Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Bestimmen einer Fernmeldeeinrichtung der besagten PBX (10) als eine teilnehmerspezifische Station (12) im Hinblick auf Anrufe des besagten speziellen Teilnehmers, wobei die besagte teilnehmerspezifische Station (12) eine ihr zugewiesene Telefonnummer hat; Vorsehen von wenigstens zwei Koordinierungsmodulen zum Routing der besagten Anrufe des besagten speziellen Teilnehmers, einschließlich des Vorsehens eines PBX-Koordinierungsmoduls (58) auf einer Routing-Ebene der besagten PBX (10) und einschließlich des Vorsehens eines Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene an einer zweiten Fernmeldeeinrichtung (22); Schaffung der Möglichkeit für den besagten Teilnehmer, zwischen der besagten teilnehmerspezifischen Station (12) und der besagten zweiten Fernmeldeeinrichtung (22) als eine physische Station zu wählen, zu welcher ankommende Anrufe, die für die besagte zugewiesene Telefonnummer bestimmt sind, durch die besagte PBX (10) zu dem besagten speziellen Teilnehmer zu leiten sind; und Routing der besagten ankommenden Anrufe auf eine solche Weise, dass ein scheinbarer Aufenthaltsort des besagten speziellen Teilnehmers die besagte teilnehmerspezifische Station (12) der besagten PBX (10) ist, einschließlich der Verwendung des besagten PBX-Koordinierungsmoduls (58) zum Kommunizieren mit dem besagten Koordinierungsmodul (68) auf Stationsebene, wenn die besagte zweite Fernmeldeeinrichtung (22) die besagte gewählte physische Station ist, wobei die besagte Kommunikation des besagten PBX-Koordinierungsmoduls (58) und des Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene für rufende Teilnehmer nicht erkennbar (transparent) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner einen Schritt des Routings von durch den Teilnehmer eingeleiteten Anrufen von der zweiten Fernmeldeeinrichtung (22) zu Stationen (14, 16, 18), welche von der besagten PBX (10) unterstützt werden, auf eine solche Weise umfasst, dass ein scheinbarer Ort der besagten durch den Teilnehmer eingeleiteten Anrufe die besagte teilnehmerspezifische Station (12) der besagten PBX (10) ist, einschließlich der Herstellung einer Verbindung zwischen dem besagten PBX-Koordinierungsmodul (58) und dem Koordinierungsmodul (68) auf Stationsebene und einschließlich der Präsentation von Anrufer-Informationen für die gerufenen Stationen (14, 16, 18) auf eine solche Weise, dass die besagten Anrufer-Informationen darauf schließen lassen, dass die besagte teilnehmerspezifische Station (12) die Station ist, von welcher die besagten durch den Teilnehmer eingeleiteten Anrufe kommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der besagte Schritt des Routings der besagten durch den Teilnehmer eingeleiteten Anrufe das Übertragen der besagten zugewiesenen Telefonnummer zu gerufenen Teilnehmern als Teil der besagten Anrufer-Informationen umfasst, wodurch die besagte teilnehmerspezifische Station (12) als der besagte scheinbare Aufenthaltsort präsentiert wird, von welchem die besagten durch den Teilnehmer eingeleiteten Anrufe kommen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte Schritt des Vorsehens des besagten PBX-Koordinierungsmoduls (58) die Bildung des besagten PBX-Koordinierungsmoduls (58) auf einer Leitungskarte (42) der besagten PBX (10) beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte Schritt des Vorsehens des besagten Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene ein Schritt der Bildung des besagten Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene an einer nicht von der besagten PBX (10) unterstützten Station (22) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der besagte Schritt des Vorsehens des besagten Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene ein Schritt der Bildung des besagten Koordinierungsmoduls (68) auf Stationsebene an einer von der besagten PBX (10) unterstützten Station (22) an einem von der besagten teilnehmerspezifischen Station (12) der besagten PBX (10) entfernten Ort ist.
  7. System, welches dazu bestimmt ist, einem Teilnehmer einen wahlweisen Zugang innerhalb und außerhalb des Firmengeländes zu privaten Telekommunikationsressourcen zur Verfügung zu stellen, und welches umfasst: eine Zentraleinheit einer Nebenstellenanlage (PBX) (10) zur Unterstützung einer Vielzahl von Fernmeldeeinrichtungen innerhalb des Firmengeländes (12, 14, 16, 18) über interne Verbindungen (46, 48, 50, 52), wobei das besagte System dadurch gekennzeichnet ist, dass ferner: die besagte PBX (10) eine Leitungskarte (42) umfasst, die zentrale Koordinierungsmittel (58) aufweist, um wahlweise eine erste innerhalb des Firmengeländes befindliche Einrichtung (Onsite-Station) (12) und eine erste außerhalb des Firmengeländes befindliche Einrichtung (Offsite-Station) (22) als eine primäre Station zu bestimmen, zu welcher von der besagten PBX (10) Anrufe geleitet werden, wobei die besagten zentralen Koordinierungsmittel (58) dadurch eine virtuelle Station an der besagten Leitungskarte (42) sind, wobei die besagte PBX (10) eine externe Hauptleitung (54) aufweist, die mit einem öffentlichen Telefonwählnetz (24) verbunden ist; wobei die besagten zentralen Koordinierungsmittel (58) kooperativ mit der besagten ersten Onsite-Station (12) gekoppelt sind, zur selektiven Bestimmung als die besagte primäre Station; und wobei die besagte erste Offsite-Station (22) so angeschlossen ist, dass eine Kommunikation mit der besagten PBX (10) über das besagte öffentliche Telefonwählnetz (24) und die besagte externe Hauptleitung (54) möglich ist, wobei die besagte erste Offsite-Station (22) ein entferntes Koordinierungsmittel (68) aufweist, das mit den besagten zentralen Koordinierungsmitteln (58) zusammenwirkt, um die besagte erste Offsite-Station (22) selektiv als die besagte primäre Station an den besagten zentralen Koordinierungsmitteln (58) zu identifizieren, wobei die besagte virtuelle Station an der besagten Leitungskarte (42) so beschaffen ist, dass sie das Routing von Anrufen des besagten Teilnehmers auf eine solche Weise koordinieren kann, dass ein scheinbarer Aufenthaltsort des besagten Teilnehmers auf die besagte erste Onsite-Station (12) festgelegt bleibt, unabhängig von der besagten Bestimmung als die besagte primäre Station.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die besagte erste Onsite-Station (12) und die besagte erste Offsite-Station (22) jeweils ein Rechengerät (26, 28) und ein Telefon (30, 32) umfassen, wobei das besagte entfernte Koordinierungsmittel (68) in dem besagten Rechengerät (28) der besagten Offsite-Station (22) enthalten ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die besagte erste Onsite-Station (12) und die besagte erste Offsite-Station (22) jeweils einen Computer (26, 28) und ein Telefon (30, 32) umfassen und das besagte zentrale Koordinierungsmittel (58) dazu bestimmt ist, Anrufe zu der besagten ersten Onsite-Station (12) und der besagten ersten Offsite-Station (22) zu leiten.
  10. System nach Anspruch 7, wobei das besagte zentrale Koordinierungsmittel (58) so konfiguriert ist, dass es, wenn die besagte erste Offsite-Station (22) als die besagte primäre Station festgelegt ist, während der Abwicklung von Anrufen, die an die besagte erste Offsite-Station (22) gerichtet sind, in einer Datenübertragungs-Beziehung mit der besagten ersten Onsite-Station (12) verbleibt.
  11. System nach Anspruch 7, welches ferner eine Vielzahl weiterer Paare von Onsite- und Offsite-Stationen umfasst, wobei jedes Paar auf eine wirksame Weise mit einem zweckgebundenen zentralen Koordinierungsmittel zur selektiven Bestimmung einer der besagten Stationen des besagten jeweiligen Paares als eine primäre Station für den Zugriff auf Ressourcen der besagten PBX (10) verknüpft ist.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die besagte Onsite-Station (12) und die besagte Offsite-Station (22) jeweils eine Vielzahl von Anzeigeelementen umfassen, einschließlich eines Anzeigeelements, das von der besagten PBX (10) so angesteuert wird, dass es aufleuchtet, wenn eine Sprachnachricht für den Zugriff durch den besagten Teilnehmer gespeichert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte Verfahren ferner die Kompatibilität zwischen zwei entfernten Fernmeldeeinrichtungen eines Teilnehmers einer Nebenstellenanlage (PBX) (10) gewährleistet, welche eine erste Station (12), die unmittelbar von der besagten PBX (10) unterstützt wird, und eine zweite Station (22), die mittels eines öffentlichen Netzes (24) an die besagte PBX (10) angeschlossen ist, aufweist, wobei das besagte Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Wählen entweder der besagten ersten (12) oder der besagten zweiten (22) Station als eine primäre Station, an welche Zugriffe auf Dienste der besagten PBX (10) primär zu richten sind; falls die besagte erste Station (12) als die besagte primäre Station festgelegt ist, Routing von ankommenden Anrufen zu der besagten ersten Station; und falls die besagte zweite Station (22) als die besagte primäre Station festgelegt ist, Ausführen der folgenden Teilschritte: (a) in Reaktion auf den Empfang eines ankommenden Anrufs, der an die besagte erste Station (12) gerichtet ist, Umleiten des besagten ankommenden Anrufs über das besagte öffentliche Netz (24) zu der besagten zweiten Station (22), so dass die besagte Umleitung für einen rufenden Teilnehmer nicht erkennbar ist; (b) in Reaktion auf eine Feststellung, dass durch den besagten Teilnehmer nicht auf den besagten umgeleiteten Anruf zugegriffen wurde und dass der besagte rufende Teilnehmer eine Sprachnachricht hinterlassen hat, die an der besagten PBX (10) gespeichert wurde, Erzeugen einer Anzeige an der besagten zweiten Station (22), dass eine Sprachnachricht wartet; und (c) in Reaktion auf die Einleitung eines abgehenden Gesprächs von der besagten zweiten Station (22) zum Routing über die besagte PBX (10), Routing des besagten abgehenden Gesprächs auf eine solche Weise, dass einem gerufenen Teilnehmer übermittelte Anruf-Informationen anzeigen, dass die besagte erste Station (12) die Quelle des abgehenden Gesprächs ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner einen Schritt umfasst, der darin besteht, den besagten Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Konfiguration einer Telefonnummer, bei welcher eine Kommunikation mit dem besagten Teilnehmer eingeleitet werden kann, zu variieren, wobei die besagte Konfiguration an einer Leitungskarte (42) der besagten PBX (10) erfolgt und eine Passwortüberprüfung erfordert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Teilschritt (c) des Routings des besagten abgehenden Gesprächs von der besagten zu Hause befindlichen Station (22) über die besagte PBX (10) das Liefern von Anrufer-Informationen für den besagten gerufenen Teilnehmer umfasst, derart, dass die besagten Anrufer-Informationen darauf schließen lassen, dass die besagte erste Station (12) die von der PBX unterstützte Station ist, an welcher das besagte abgehende Gespräch eingeleitet wurde.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner einen Schritt des Konfigurierens der besagten PBX (10) umfasst, so dass sie auf eine solche Weise arbeitet, dass die besagte erste (12) und zweite (22) Station dem besagten Teilnehmer zugeordnet sind, wobei die besagte erste (12) und die besagte zweite (22) Station jeweils einen Computer (26, 28) umfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Teilschritt (c) des Routings des besagten abgehenden Gesprächs, das an der besagten zweiten Station (22) eingeleitet wurde, eine Passwortkontrolle einer Verbindung mit der besagten zweiten Station (22) umfasst, um zu überprüfen, ob das besagte abgehende Gespräch an der besagten Station (22) eingeleitet wurde, wobei die besagte Passwortkontrolle ein Schritt ist, welcher in einer Peer-to-Peer-Kommunikation zwischen einem Koordinierungsmodul (58) der besagten PBX (10) und einem Koordinierungsmodul (68) der besagten zweiten Station (22) ausgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der besagte Teilschritt (a) des Umleitens des besagten ankommenden Anrufs eine Passwortkontrolle einer Verbindung mit der besagten zweiten Station (22) umfasst, um zu überprüfen, ob der besagte ankommende Anruf ordnungsgemäß umgeleitet wurde, wobei die besagte Passwortkontrolle mittels der besagten Peer-to-Peer-Kommunikation erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Teilschritt (a) des Umleitens des besagten ankommenden Anrufs das Übersetzen einer Nebenstellen-Ziffernfolge, welche die besagte erste Station (12) bezeichnet, in eine längere Ziffernfolge, welche die besagte zweite Station (22) bezeichnet, umfasst, wenn der besagte ankommende Anruf an einer separaten Station (14, 16 oder 18) eingeleitet wird, welche unmittelbar von der besagten PBX (10) unterstützt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte Verfahren ferner eine Standort-zu-Standort-Kompatibilität zwischen einer teilnehmerspezifischen Onsite-Fernmeldeeinrichtung (12), die unmittelbar von einer Nebenstellenanlage (PBX) (10) unterstützt wird, und einer Offsite-Fernmeldeeinrichtung (22), die von einem öffentlichen Telefonwählnetz (24) unterstützt wird, gewährleistet, wobei sich die besagte Kompatibilität darauf bezieht, dass einem Teilnehmer ermöglicht wird, zwischen dem Arbeiten von der besagten Onsite-Station (12) und der besagten Offsite-Station (22) aus zu wählen, während der scheinbare Aufenthaltsort des besagten Teilnehmers während der Telekommunikations-Sitzungen an der besagten Onsite-Station (12) verbleibt, wobei das besagte Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Konfigurieren der besagten PBX (10), so dass sie die besagte Offsite-Station (22) als mit der besagten Onsite-Station (12) verknüpft erkennt; Ermöglichen, dass der besagte Teilnehmer selektiv eine Festlegung an der besagten PBX (10) aktualisieren kann, welche der besagten Stationen, die Onsite-Station (12) oder die Offsite-Station (22), Anrufe empfangen soll, die von einem rufenden Teilnehmer an die besagte Onsite-Station (12) gerichtet werden; in Reaktion auf einen ankommenden Anruf, der an die besagte Onsite-Station (12) gerichtet ist, wenn die besagte Offsite-Station (22) die besagte festgelegte Station ist, Routing des besagten ankommenden Anrufs zu der besagten Offsite-Station (22), einschließlich des Koordinierens eines Verbindungsaufbaus zwischen der besagten PBX (10) und der besagten Offsite-Station (22), derart, dass der besagte ankommende Anruf dem besagten Teilnehmer an der besagten Offsite-Station (22) auf dieselbe Art und Weise präsentiert wird, wie ein identischer ankommender Anruf an der besagten Onsite-Station (12) präsentiert würde; und in Reaktion auf einen von dem Teilnehmer eingeleiteten Anruf von der besagten Offsite-Station (22) aus zu der besagten PBX (10), Routing des besagten von dem Teilnehmer eingeleiteten Anrufs zu einem gerufenen Teilnehmer, einschließlich der Gewährleistung eines Verbindungsaufbaus, derart, dass, wenn sich der besagte gerufene Teilnehmer an einer unterstützten Station (14, 16 oder 18) der besagten PBX (10) befindet, der besagte von dem Teilnehmer eingeleitete Anruf an der besagten unterstützten Station so präsentiert wird, als ob der besagte von dem Teilnehmer eingeleitete Anruf an der besagten Onsite-Station (12) eingeleitet worden wäre.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der besagte Schritt des Routings des besagten von dem Teilnehmer eingeleiteten Anrufs das Erzeugen einer Klingeltonfolge einschließt, die auf einen Anruf von einer von der PBX unterstützten Station zu einer anderen von der PBX unterstützten Station schließen lässt, wenn sich der besagte gerufene Teilnehmer an einer unterstützten Station der besagten PBX (10) befindet.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der besagte Schritt des Routings des besagten von dem Teilnehmer eingeleiteten Anrufs eine Kennzeichnung des besagten von dem Teilnehmer eingeleiteten Anrufs mit einer Nebenstellennummer der besagten Onsite-Station (12) einschließt.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, welches ferner das Vorsehen eines Computers (28) an der besagten Offsite-Station (22) umfasst, wobei die besagten Schritte des Routings ankommender Anrufe und vom Teilnehmer eingeleiteter Anrufe das Einleiten einer Datenübermittlung zwischen der besagten PBX (10) und dem besagten Computer (28) der besagten Offsite-Station (22) einschließen.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte Verfahren ferner eine Station-zu-Station-Kompatibilität zwischen Fernmeldeeinrichtungen, die von einer Nebenstellenanlage (PBX) (10) unterstützt werden, gewährleistet, wobei sich die besagte Kompatibilität darauf bezieht, dass einem Teilnehmer ermöglicht wird, eine beliebige Station aus einer Vielzahl von besagten Stationen (14, 16 oder 18) zu wählen, von der aus er arbeitet, während der scheinbare Aufenthaltsort des besagten Teilnehmers während der Telekommunikations-Sitzungen unverändert an einer spezifischen Station (12) verbleibt, wobei das besagte Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: Konfigurieren einer Leitungskarte (42) der besagten PBX (10), so dass sie die besagte spezifische Station (12) als mit dem besagten Teilnehmer verknüpft erkennt; Ermöglichen, dass der besagte Teilnehmer selektiv eine Festlegung an der besagten Leitungskarte (42) aktualisieren kann, welche Station aus der besagten Vielzahl von Stationen (14, 16 oder 18) Anrufe empfangen soll, die von einem rufenden Teilnehmer an die besagte spezifische Station (12) gerichtet werden; in Reaktion auf einen ankommenden Anruf, der an die besagte spezifische Station (12) gerichtet ist, Routing des besagten ankommenden Anrufs zu der besagten festgelegten Station (14, 16 oder 18), einschließlich des Koordinierens eines Verbindungsaufbaus, derart, dass der besagte ankommende Anruf dem besagten Teilnehmer an der besagten festgelegten Station (14, 16 oder 18) auf dieselbe Art und Weise präsentiert wird, wie ein identischer ankommender Anruf an der besagten spezifischen Station (12) präsentiert würde; und in Reaktion auf einen von dem Teilnehmer eingeleiteten Anruf von der besagten festgelegten Station (14, 16 oder 18) aus, Routing des besagten von dem Teilnehmer eingeleiteten Anrufs zu einem gerufenen Teilnehmer, einschließlich der Gewährleistung eines Verbindungsaufbaus, derart, dass der besagte von dem Teilnehmer eingeleitete Anruf dem besagten gerufenen Teilnehmer auf dieselbe Art und Weise präsentiert wird, wie ein identischer, von dem Teilnehmer von der besagten spezifischen Station (12) aus eingeleiteter Anruf präsentiert würde.
DE69730949T 1996-04-04 1997-03-19 System und verfahren zur koordinierung von kommunikationen für teleheimarbeiten Expired - Lifetime DE69730949T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/627,495 US5905776A (en) 1996-04-04 1996-04-04 System and method of co-ordinating communications for telecommuters
US627495 1996-04-04
PCT/US1997/004406 WO1997038518A2 (en) 1996-04-04 1997-03-19 System and method of co-ordinating communications for telecommuters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730949D1 DE69730949D1 (de) 2004-11-04
DE69730949T2 true DE69730949T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=24514886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730949T Expired - Lifetime DE69730949T2 (de) 1996-04-04 1997-03-19 System und verfahren zur koordinierung von kommunikationen für teleheimarbeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5905776A (de)
EP (1) EP0882352B1 (de)
JP (1) JP2001517382A (de)
CN (1) CN1115038C (de)
CA (1) CA2250885A1 (de)
DE (1) DE69730949T2 (de)
WO (1) WO1997038518A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865259B1 (en) * 1997-10-02 2005-03-08 Siemens Communications, Inc. Apparatus and method for forwarding a message waiting indicator
US6359892B1 (en) 1997-11-04 2002-03-19 Inventions, Inc. Remote access, emulation, and control of office equipment, devices and services
US6044145A (en) * 1998-01-19 2000-03-28 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. Telecommutable platform
DE19808369A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE19808368B4 (de) * 1998-02-27 2004-12-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
SE521974C2 (sv) * 1998-09-18 2003-12-23 Trio Ab Telekommunikationssystem med anknytningsapparat tilldelad abbonentväxeltillhöriga tjänster
EP1009172B1 (de) * 1998-12-10 2010-09-08 Lucent Technologies Inc. PABX-Verwaltung
DE69942735D1 (de) * 1998-12-10 2010-10-21 Lucent Technologies Inc PABX-Verwaltung
US6873697B2 (en) 1999-03-02 2005-03-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for handling telecommunications connections
AU4657100A (en) * 1999-04-23 2000-11-10 Touch Tone Technologies Inc. A virtual voice/company/office network tool kit, method, and compter program product
DE19941151A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren und System zum Umlenken von Fernmeldeverbindungen
CN1197334C (zh) * 1999-08-30 2005-04-13 西门子公司 转接远距通信连接的方法
WO2001022699A1 (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Iq Systems, Inc. Distributed processing systems incorporating a plurality of cells which process information in response to single events
DE19946503A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren zum Anmelden einer Applikation an einer Kommunikationsanlage
US7200218B1 (en) 1999-11-09 2007-04-03 Siemens Corporation Method and apparatus for extending PBX features via the public network
US6937713B1 (en) 1999-12-30 2005-08-30 At&T Corp. IP call forward profile
US7180889B1 (en) * 1999-12-30 2007-02-20 At&T Corp. Personal control of address assignment and greeting options for multiple BRG ports
US6826173B1 (en) 1999-12-30 2004-11-30 At&T Corp. Enhanced subscriber IP alerting
US6889321B1 (en) 1999-12-30 2005-05-03 At&T Corp. Protected IP telephony calls using encryption
US6775267B1 (en) 1999-12-30 2004-08-10 At&T Corp Method for billing IP broadband subscribers
US6968368B2 (en) * 2001-09-28 2005-11-22 Rockwell Electronic Commerce Technologies, Llc Streaming announcements to agents of an ACD
KR100424625B1 (ko) * 2001-11-15 2004-03-24 삼성전자주식회사 교환 시스템의 가입자 단말을 이용한 웹 콘텐츠 제공 서비스장치 및 방법
US7031443B2 (en) * 2001-11-19 2006-04-18 Inter-Tel, Inc. System and method for remote access to a telephone
EP1328107A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Diensterbringungsprogramms, zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm
DE10223979B4 (de) * 2002-05-29 2007-08-30 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer kommunikationssystemweiten Mobilität eines Teilnehmers
SE524805C2 (sv) * 2002-08-30 2004-10-05 Trio Ab Ett som en abonnentväxel tjänande arrangemang
US7062032B1 (en) 2002-11-18 2006-06-13 At&T Corp Virtual work environment for remote users
US7050792B2 (en) * 2002-12-20 2006-05-23 Avaya Technology Corp. Voice message notification and retrieval via mobile client devices in a communication system
US7792915B2 (en) * 2003-06-04 2010-09-07 Sony Computer Entertainment Inc. Content distribution overlay network and methods for operating same in a P2P network
FR2859062A1 (fr) * 2003-08-21 2005-02-25 France Telecom Procede et systeme d'acheminement intelligent des appels telephoniques
US7940781B2 (en) * 2003-11-24 2011-05-10 Avaya Canada Corp. Paging between network devices
DE10354947A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationsdaten in einem Kommunikationssystem
US20060023858A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Crockett Susanne M Subscriber alterable locator service
US20130297335A1 (en) * 2008-09-19 2013-11-07 Martin Mittelmark Coupling Plant Air Purification with Wellness, Prevention and Insurance Programs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893335A (en) * 1984-09-14 1990-01-09 Fuller Research And Development Company Remote access telephone control system
US5073890A (en) * 1988-12-30 1991-12-17 At&T Bell Laboratories Remote agent operation for automatic call distributors
US5012511A (en) * 1990-04-06 1991-04-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method of and system for control of special services by remote access
US5185742A (en) * 1990-12-31 1993-02-09 At&T Bell Laboratories Transparent signaling for remote terminals
CA2076434C (en) * 1991-10-09 1996-07-02 Gary Joe Grimes Incoming communications forwarding technique utilizing a called party location indicator
US5291551A (en) * 1991-10-23 1994-03-01 At&T Bell Laboratories Home agent telecommunication technique
CA2085442C (en) * 1992-02-25 1996-09-17 Kerry Wayne Hassler Mobile log-in capability featuring fixed physical translations and portable logical translations
US5392345A (en) * 1993-04-30 1995-02-21 At&T Corp. Work at home ACD agent network
US5459780A (en) * 1994-01-31 1995-10-17 At&T Ipm Corp. Work at home agent ACD call distribution
GB9404981D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Moller Christopher H Telecommunication systems
NL9401474A (nl) * 1994-09-09 1996-04-01 Nederland Ptt Modemsysteem voor telewerkers.
GB9506290D0 (en) * 1995-03-28 1995-05-17 British Telecomm Teleworking arrangements
US5764639A (en) * 1995-11-15 1998-06-09 Staples; Leven E. System and method for providing a remote user with a virtual presence to an office

Also Published As

Publication number Publication date
US5905776A (en) 1999-05-18
DE69730949D1 (de) 2004-11-04
EP0882352B1 (de) 2004-09-29
JP2001517382A (ja) 2001-10-02
WO1997038518A3 (en) 1997-11-27
EP0882352A2 (de) 1998-12-09
CA2250885A1 (en) 1997-10-16
CN1223048A (zh) 1999-07-14
CN1115038C (zh) 2003-07-16
WO1997038518A2 (en) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730949T2 (de) System und verfahren zur koordinierung von kommunikationen für teleheimarbeiten
DE69228630T2 (de) Verfahren zur Umleitung von Telekommunikationsverkehr
DE69730498T2 (de) Verfahren und gerät zur ausführung einer netzwerkanrufzentrale
DE69325562T2 (de) Nicht-überwachte Konferenz, durch Telefonendgerät geregelt
DE69627998T2 (de) Vorrichtungen zur teleheimarbeit
DE69433990T2 (de) Sequentieller Anruf in einem Telekommunikationssystem
DE69230782T2 (de) Verfahren und Gerät zum Rufen mehrerer Fernsprechendgeräte bei einem ankommenden Gespräch
DE69432740T2 (de) Fernmelde- anrufleitungsdienst
DE69832793T2 (de) System und prozess zur automatischen speicherung, implementierung und aufhebung von "bitte-nicht-anrufen" klientenanfragen
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
DE69024325T2 (de) Durch einen Teilnehmer definierbare Rufweiterleitungstechnik für integrierte Sprach-/Daten-Signale
DE69735443T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verwendung eines mobiltelefons in einem drahtlosen büronetz
DE69118115T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gültigkeitserklärung für Kreditkarten in einen ISDN-Netz
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE69729624T2 (de) System und Verfahren für einen weltweiten PCS-Dienst
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE69836524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Rufumlenkung zu einem Agentplatz
DE19515856A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Dienstrechner dafür und Kommunikationsnetz damit
EP0903923A2 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
DE4439339A1 (de) Informationssystem für eine Fernsprechnebenstellenanlage
DE69025142T2 (de) Steuerung von nicht lokal vermittelten Fernmeldediensten
DE69835920T2 (de) Verfahren zur Verkehrsvermittlung in einem verbesserten intelligenten Netzwerk
DE69626358T2 (de) Dienstunterstützung für Teilnehmer mittels hierarchischer Vermittlung basiert auf organisatorischer Mitgliedschaft
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0817509B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen, und Dienststeuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRITZSCHE, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

R082 Change of representative

Ref document number: 882352

Country of ref document: EP

Representative=s name: THOMAS MICHAEL FRITZSCHE, 81545 MUENCHEN, DE