DE69730047T2 - Verfahren zur olefinpolymerisation - Google Patents

Verfahren zur olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69730047T2
DE69730047T2 DE69730047T DE69730047T DE69730047T2 DE 69730047 T2 DE69730047 T2 DE 69730047T2 DE 69730047 T DE69730047 T DE 69730047T DE 69730047 T DE69730047 T DE 69730047T DE 69730047 T2 DE69730047 T2 DE 69730047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
cocatalyst
polymerization
hydrogen
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730047D1 (de
Inventor
Frederik Maurits VAN TOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Polypropylenes BV
Original Assignee
SABIC Polypropylenes BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1004991A external-priority patent/NL1004991C2/nl
Application filed by SABIC Polypropylenes BV filed Critical SABIC Polypropylenes BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69730047D1 publication Critical patent/DE69730047D1/de
Publication of DE69730047T2 publication Critical patent/DE69730047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/30Germanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61908Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/61925Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen durch Inkontaktbringen von Olefinen mit einem Übergangsmetallkatalysator und einem Cokatalysator.
  • Die Polymerisation von Olefinen erfordert normalerweise die Verwendung von nicht nur einem Übergangsmetallkatalysator, sondern ebenso die Verwendung eines Cokatalysators, um ein aktives Katalysatorsystem zu erhalten.
  • Seit den Fünfzigern sind Ziegler-Natta-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen verwendet worden. Wenn Olefinpolymerisationen mit diesen Ziegler-Natta-Katalysatoren zufriedenstellend verlaufen sollen, ist es notwendig, Cokatalysatoren zuzugeben. Aluminium-enthaltende Cokatalysatoren, wie beispielsweise Diethylaluminiumchlorid, werden oftmals in Kombination mit Ziegler-Natta-Katalysatoren verwendet.
  • Kürzlich sind andere Typen von Übergangsmetallkatalysatoren, wie beispielsweise Metallocenkatalysatoren, ebenso zur Polymerisation von Olefinen verwendet worden. Wenn Olefinpolymerisationen unter Verwendung von Metallocenkatalysatoren zufriedenstellend verlaufen sollen, ist es ebenso notwendig, einen Cokatalysator zu verwenden. Unter den Cokatalysatoren, die oftmals in Kombination mit Metallocenkatalysatoren verwendet werden, sind Alumoxane. Ein Beispiel eines Alumoxans ist Methylalumoxan (MAO).
  • Die Verwendung von Alumoxanen als ein Cokatalysator bei der Polymerisation von Olefinen mit der Hilfe eines Metallocenkatalysators weist den Nachteil auf, daß ein sehr großer Überschuß an Alumoxan in bezug auf den Metallocenkatalysator verwendet werden muß, um ein aktives Katalysatorsystem zu erhalten. Folglich enthält das hergestellte Polyolefin eine hohe Aluminiumkonzentration und infolgedessen ist es oftmals notwendig, das Aluminium aus dem Polyolefin auszuwaschen.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, einen Cokatalysator bereitzustellen, der zusammen mit einem Metallocenkatalysator zur Polymerisation von Olefinen, die diesen Nachteil nicht aufweisen, verwendet werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Cokatalysator gemäß der Formel [XR5][Y]+, worin
    X Si, Ge, Sn oder Pb ist,
    R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest ist, oder wobei mindestens zwei Reste R zusammen einen verbrückten Arylrest bilden, und wobei mindestens ein Rest R nicht Wasserstoff ist und ein oder mehrere Halogenatome enthält, und
    Y ein Kation ist.
  • In dieser Weise wird ein aktives Katalysatorsystem, das aus einem Metallocenkatalysator mit einer der erfindungsgemäßen Verbindungen als Cokatalysator besteht, erhalten, was für die Polymerisation von Olefinen geeignet ist. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als ein Cokatalysator zur Polymerisation von Olefinen verwendet werden, ist die Menge des Cokatalysators, die in bezug auf den Metallocenkatalysator verwendet werden muß, viel geringer, als wenn ein Alumoxan als ein Cokatalysator verwendet wird.
  • Lewis-Säuren oder Ionenkomplexe werden ebenso als Cokatalysatoren in Kombination mit Metallocenkatalysatoren verwendet. Beispiele von Lewis-Säuren sind Borane, wie beispielsweise Tris(pentafluorphenyl)boran, und Beispiele von Ionenkomplexen sind Borate, wie beispielsweise Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylcarbeniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Trityltetrakis(3,5-trifluormethylphenyl)borat.
  • Diese Bor-enthaltenden Cokatalysatoren werden beispielsweise in EP-A-426,637, EP-A-277,003 und EP-A-277,004 beschrieben.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als ein Cokatalysator bei der Polymerisation von Olefinen ist, daß die Verwendung dieser Verbindungen in der Regel billiger als die Verwendung von Alumoxanen, Boranen oder Boraten ist.
  • Verbindungen, die als Cokatalysatoren geeignet sind, sind Verbindungen gemäß der Formel [XR5][Y]+.
  • X ist ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente und kann aus Si, Ge, Sn und Pb ausgewählt werden. Vorzugsweise ist X Si, da Si nicht toxisch ist.
  • Hier und nachstehend wird das Periodensystem der Elemente als Periodensystem verstanden, das auf der Innenseite des Buchdeckels des Handbook of Chemistry and Physics, 70. Auflage, 1989/1990 (New IUPAC Bezeichnungsweise) gezeigt wird.
  • Die Reste R können identisch oder unterschiedlich sein und können aus Wasserstoff und Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylresten ausgewählt werden. Mindestens ein Rest R ist nicht Wasserstoff und enthält ein oder mehrere Halogenatome. Dies deutet darauf hin, daß in einer Verbindung gemäß der Formel [XR5][Y]+ mindestens ein Halogenatom vorliegt, das keinen Teil des Kations Y bildet. Vorzugsweise ist Rest R eine Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele von geeigneten Resten R sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Hexyl, Decyl und Phenyl. Zwei Reste R können zusammen eine verbrückte R2-Gruppe, wie beispielsweise eine Biphenyl-2,2'-diylgruppe und eine Diphenyl-2,2'-diylmethangruppe, bilden. Diese Reste R können ein oder mehrere Halogenatome enthalten.
  • Die Halogenatome sind F, Cl, Br und I. Kombinationen von unterschiedlichen Halogenatomen können in einem Rest R vorliegen oder über verschiedene Reste R verteilt sein. Beispiele von Resten R, die ein Halogenatom enthalten, sind Chlormethyl, 1,2-Dibromethyl, Pentafluorphenyl und Octafluorbiphenyl-2,2'-diyl. Vorzugsweise bilden mindestens zwei Reste R eine verbrückte Arylgruppe. Stärker bevorzugt enthält die Verbindung gemäß der Formel [XR5][Y]+ Octafluorbiphenyl-2,2'-diylgruppen.
  • Das Kation Y ist beispielsweise eine Brönsted-Säure, die fähig ist, ein Proton abzugeben, ein Kation eines Alkalimetalls oder ein Carben. Beispiele von Kationen sind Li+, K+, Na+, H+, Triphenylcarbenium, Anilinium, Guanidinium, Glycinium, Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation, in dem höchstens 3 Wasserstoffatome durch einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ersetzt worden sind, bei denen 1 oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, Phosphoniumreste, substituierte Phosphoniumreste ersetzt worden sind, bei denen höchstens 3 Wasserstoffatome durch einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ersetzt worden sind, bei denen 1 oder mehrere der Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ersetzt worden sind.
  • Vorzugsweise ist das Kation Dimethylanilinium, Triphenylcarbenium oder Li+.
  • Verbindungen gemäß der Formel [XR5][Y]+ werden in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, Nr. 10 offenbart. Diese Veröffentlichung erwähnt Lithium(2,2'-biphenyldiyltrimethylsilikat)·4THF, Lithium(2,2'-biphenyldiyldimethylphenylsilikat)·4THF, Lithium(2,2'-biphenyldiyldimethylphenylsilikat)·4THF, Lithium(2,2'-biphenyldiyldimethyl-t-butylsilikat)·4THF und Lithiumpentaphenylsilikat·4HMPA (THF ist Tetrahydrofuran und HMPA ist Hexamethylphosphortriamid). Diese Verbindungen enthalten jedoch keine Halogenatome und es wird nichts bezüglich der möglichen Verwendung dieser Verbindungen als ein Cokatalysator bei der Polymerisation von Olefinen vorgeschlagen.
  • Die zuvor genannten Verbindungen können gemäß der Syntheseverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, synthetisiert werden.
  • Es ist ebenso möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen, die auf einem Trägermaterial als ein Cokatalysator getragen werden, zur Polymerisation von Olefinen zu verwenden. Geeignete Trägermaterialien, die erwähnt werden sollen, sind SiO2, Al2O3, MgCl2 und Polymerteilchen, wie Polystyrolkügelchen. Diese Trägermaterialien können ebenso beispielsweise mit Silanen und/oder Alumoxanen und/oder Aluminiumalkylen modifiziert werden. Die getragenen Cokatalysatoren können vor der Polymerisation synthetisiert werden, können aber ebenso in situ gebildet werden.
  • Verschiedene Typen von Übergangsmetallkatalysatoren können als ein Katalysator zur Polymerisation von Olefinen verwendet werden. Beispiele dieser Katalysatoren werden beispielsweise in US-A-5,096,867, WO-A-92/00333, EP-A-347,129, EP-A-344,887, EP-A-129,368, EP-A-476,671, EP-A-468,651, EP-A-416,815, EP-A-351,391, EP-A-351,392, EP-A-423,101, EP-A-503,422, EP-A-516,018, EP-A-490,256, EP-A-485,820, EP-A-376,154, DE-A-40,15,254, WO-A-96/13529, EP-A-530,908, WO-A-94/11406, EP-A-672,676 und WO-A-96/23010 beschrieben. Übergangsmetallkatalysatoren, die Metalle der Gruppe 3 des Periodensystems der Elemente enthalten, und die Lanthanoide können ebenso verwendet werden. Getragene Übergangsmetallkatalysatoren können ebenso verwendet werden. Geeignete Trägermaterialien, die erwähnt werden sollen, sind SiO2, Al2O3, MgCl2 und Polymerteilchen, wie Polystyrolkügelchen. Diese Trägermaterialien können ebenso mit beispielsweise Silanen und/oder Alumoxanen und/oder Aluminiumalkylen modifiziert werden.
  • Die getragenen Übergangsmetallkatalysatoren können vor der Polymerisation synthetisiert werden, können aber ebenso in situ gebildet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Metallocenkatalysatoren als der Übergangsmetallkatalysator zur Polymerisation von Olefinen in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Cokatalysator verwendet. Metallocenkatalysatoren sind durch die Gegenwart von ein oder mehreren π-gebundenen Liganden, wie beispielsweise Cyclopentadien-(Cp-)-liganden oder Liganden, die mit Cyclopentadien in Verbindung stehen, wie beispielsweise Inden und Fluoren, in dem Übergangsmetallkatalysator gekennzeichnet. Die Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators, bei dem das Übergangsmetall in einem reduzierten Oxidationszustand vorliegt, wie in WO-A-96/13529 beschrieben, wird mehr bevorzugt.
  • Die Polymerisation von Olefinen, beispielsweise Ethylen, Propylen, Buten, Hexen, Octen und Gemischen davon und Kombinationen mit Dienen, kann in Gegenwart eines Metallocenkatalysators und dem erfindungsgemäßen Cokatalysator durchgeführt werden. Das oben beschriebene Katalysatorsystem kann ebenso zur Polymerisation von aromatischen Vinylmonomeren, wie beispielsweise Styrol und p-Methylstyrol, zur Polymerisation von polaren Vinylmonomeren, wie beispielsweise Monomeren, enthaltend Alkohol-, Amin-, Alkylhalogenid-, Ether-, Amid-, Imin- oder Anhydridgruppen, und zur Polymerisation von cyclischen Olefinen, wie beispielsweise Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Norbonen, Dimethanoctahydronaphthalin und substituierte Norbornene, verwendet werden.
  • Die Menge des verwendeten Cokatalysators, die auf der Menge des Metallocenkatalysators basiert (mol : mol), beträgt üblicherweise 1 : 100 bis 1000 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 250 : 1.
  • Die Polymerisationen können in der für diesen Zweck bekannten Weise durchgeführt werden und die Verwendung des erfindungsgemäßen Cokatalysators erfordert keine signifikante Anpassung dieser Verfahren. Die Polymerisationen können in Suspension, Lösung, Emulsion, Gasphase oder als Massepolymerisation durchgeführt werden.
  • Wenn der Cokatalysator bei einer Suspensionspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, den Metallocenkatalysator oder den erfindungsgemäßen Cokatalysator auf einem Trägermaterial zu verwenden. Ebenso kann sowohl der Katalysator als auch der Cokatalysator auf einem Trägermaterial verwendet werden. Die Polymerisationen werden bei Temperaturen von zwischen –50°C und +350°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 250°C durchgeführt. Drücke, die im allgemeinen eingesetzt werden, liegen zwischen Atmosphärendruck und 250 MPa, für die Massepolymerisationen stärker bevorzugt zwischen 50 und 250 MPa, für die anderen Polymerisationsverfahren zwischen 0,5 und 25 MPa. Dispergiermittel und Lösungsmittel, die eingesetzt werden können, umfassen beispielsweise substituierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hep tan und Gemische davon. Aromatische möglicherweise perfluorierte Kohlenwasserstoffe können ebenso verwendet werden. Ebenso kann ein Monomer, das bei der Polymerisation verwendet werden soll, als ein Dispergiermittel eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird mittels der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele
  • MWD ist die Molekulargewichtsverteilung, definiert als Mw/Mn. Wenn nicht anders angegeben, sind Mz, Mw und Mn Molekulargewichte, die unter Verwendung universeller Kalibrierungsverfahrensweisen in SEC-DV-Meßgeräten bestimmt werden.
  • Beispiel I
  • a) Synthese von Tetra(pentafluorphenyl)silan
  • 25 ml n-Butyllithium (40,1 mmol) wurden zu Pentafluorbrombenzol (9,9 g, 40,1 mmol) in 50 ml trockenem Diethylether bei –78°C zugegeben, was zu einer Lösung mit einer hellroten Farbe führte. Nach 2 Stunden wurden 1,12 ml SiCl4 (9,9 mmol) bei –78°C zugegeben, wobei die Lösung in der Farbe zu hellgelb wechselte, gefolgt von der Bildung einer weißen Aufschlämmung. Die Reaktion konnte sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Der weiße Niederschlag wurde von dem Lösungsmittel abgetrennt und unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 80%.
  • b) Zugabe von Methyllithium zu Tetra(pentafluorphenyl)silan
  • Äquimolare Mengen an Methyllithium und Tetra(pentafluorphenyl)silan wurden in Tetrahydrofuran bei –78°C gemischt. Die Temperatur konnte sich auf Raumtemperatur erhöhen, was zu einer rot-orangen Lösung führte.
  • c) Zugabe von Triphenylchlormethan zu (C6F5)4SiCH3 [Li(THF)4]+
  • Eine Lösung aus Triphenylchlormethan in THF (6,60 ml, 4,29 mmol) wurde zu [(C6F5)4SiCH3][Li(THF)4]+ (3,04 g, 4,29 mmol) bei –78°C zugegeben, wobei das Re aktionsgemisch eine orange Farbe bekam; das Eisbad wurde nach 15 Minuten der Ph3CCl-Zugabe entfernt. Bei Raumtemperatur bekam das Reaktionsgemisch eine rot-orange Farbe. Das Eindampfen des Tetrahydrofuranlösungsmittels ergab einen hellorangefarbenen Feststoff. Trockenes Benzin (40 ml) wurde dann zu dem Feststoff zugegeben, wodurch eine rosafarbene Aufschlämmung erhalten wurde; wobei das Absetzenlassen der Aufschlämmung eine orangefarbene Benzinschicht und einen rosafarbenen Niederschlag ergab, das Benzin wurde dann eingedampft, wodurch ein gelber Feststoff mit einer geringen Menge an vorliegendem weißem Feststoff erhalten wurde. Trockenes Benzin (50 ml) wurde erneut zugegeben, wodurch eine hellorange-pink-farbene Aufschlämmung erhalten wurde; wobei das Absetzenlassen der Aufschlämmung ein hellorangefarbenes Benzin und einen hellgelben Niederschlag ergab. Das Benzin wurde eingedampft, wodurch ein hellorangefarbener Feststoff erhalten wurde. Eine Toluolextraktion wurde zweimal durchgeführt, um den Kationen-Anionen-Komplex von LiCl abzutrennen; das Eindampfen von Toluen ergab einen hellrosafarbenen Feststoff. Die Benzinextraktion wurde zweimal durchgeführt, um irgendwelches nicht-umgesetztes Triphenylchlormethan zu extrahieren.
  • d) Polymerisation von Ethylen
  • 0,01 mmol des Metallocenkatalysators Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummonohydridmonochlorid (erhalten von Aldrich) wurden mit 100 ml Pentamethylheptan bei Raumtemperatur mit 0,02 mmol der Verbindung, die unter Ib) hergestellt wurde, während einer Minute gemischt.
  • In eine Edelstahllaboranlage von 1 l wurden 750 ml Pentamethylheptan eingebracht, gefolgt von 0,4 mmol Trioctylaluminium (Witco GmbH). Der Reaktor wurde auf 148°C erwärmt und der Ethylendruck wurde bei 20 bar Überdruck (21 bar) äquilibriert. In dem nächsten Schritt wurde das Katalysator/Cokatalysator-Gemisch eingebracht. Der Ethylendruck wurde bei 20 bar während der Polymerisation konstant gehalten. Nach 10 Minuten wurde die Polymerisation, die ein ziemlich konstantes Aktivitätsprofil mit der Zeit zeigte, gestoppt, das Polymer wurde aus dem Reaktor entfernt und die Ausbeute wurde bestimmt und betrug 10,51 g. Das Polymer wurde durch GPC analysiert. Mw = 51 × 103 g/mol, Mn = 21 × 103 g/mol, Mz = 87 × 103 g/mol.
  • Beispiel II
  • Die Polymerisation, die unter Beispiel Id beschrieben wurde, wurde wiederholt, aber nun bei 51°C. Die Ausbeute betrug 4,0 g.
  • Beispiel III
  • Die Polymerisation, die unter Beispiel Id beschrieben wurde, wurde wiederholt, aber die Polymerisationszeit wurde auf 60 Minuten verlängert. Das System blieb die ganze Zeit aktiv und die Polymerausbeute betrug anscheinend 37,1 g.
  • Beispiel IV
  • Die Polymerisation, die unter Beispiel Id beschrieben wurde, wurde wiederholt, aber nun bei 160°C und bei einer Polymerisationszeit von 30 Minuten. Die Polymerausbeute betrug 27,3 g. Das Polymer wurde durch GPC untersucht. Mn = 18 × 103 g/mol.
  • Beispiel V
  • Die Polymerisation, die unter Beispiel Id beschrieben wurde, wurde nun mit einer Polymerisationszeit von 10 Minuten bei 159°C wiederholt. Die Polymerausbeute betrug 16,4 g. Das Polymer wurde durch GPC untersucht. Mn = 18 × 103 g/mol.
  • Beispiele VI
  • Das Beispiel Id wurde bei einer Temperatur von 160°C während 10 Minuten mit einer anderen Übergangsmetallverbindung: (Cp*)C2H4(N(CH3)2)TiCl2 wiederholt, wobei Cp* für einen Cyclopentadienylring mit vier Methylgruppen steht, C2H4 eine Ethylenbrücke ist, die Cp* mit einer N(CH3)2-Gruppe verbrückt. Die Synthese dieser Organometallverbindung wird in WO-A-96/13529, Beispiel I beschrieben. Die Polymer ausbeute betrug 7,4 g. Das Polymer wurde unter Verwendung von GPC untersucht. Mw = 150 × 103 g/mol.
  • Beispiel VII
  • Die Polymerisation, die unter Beispiel Id beschrieben wurde, wurde wiederholt, aber nun mit dem Katalysator Bis(2-methylindenyl)dimethylzirkonium und dem Cokatalysator von Beispiel Ic) bei einer Temperatur von 100°C für 15 Minuten. Die Polymerausbeute betrug 0,5 g.
  • Beispiel VIII
  • a) Synthese von Tetra(pentafluorphenyl)germanium
  • 14,9 ml n-Butyllithium (23,9 mmol) wurden zu Pentafluorbrombenzol (5,9 g, 23,9 mmol) in 100 ml trockenem Diethylether bei –78°C zugegeben. Die Farbe des Reaktionsgemisches wurde hellviolett. Nach zwei Stunden des Rührens verlor das Reaktionsgemisch seine violette Farbe. Zu diesem Zeitpunkt wurden 5,98 mmol Germaniumtetrachlorid bei –78°C zugegeben. Nach etwa 5 Minuten begann sich ein weißer Niederschlag zu bilden. Das Lösungsmittel wurde aus dem weißen Niederschlag abgetrennt und eingedampft, wodurch ein hellgelber Feststoff erhalten wurde, der zweimal mit trockenem Benzin (Hexangemisch) gewaschen wurde, gefolgt vom Trocknen unter Vakuum. Die Ausbeute des Produktes betrug 94%. Die 13C- und 19F-NMR-Daten zeigten, daß das Tetra(pentafluorphenyl)germanium von ausgezeichneter Reinheit war.
  • b) Zugabe von Methyllithium zu Tetra(pentafluorphenyl)germanium
  • Methyllithium (369 μl, 0,59 mmol) wurde zu (C6F5)4Ge (535,7 mg, 0,59 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben, wobei das Reaktionsgemisch eine rote Farbe bekam. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, wobei das Reaktionsgemisch gelb wurde.
  • c) Zugabe von Triphenylchlormethan zu [(C6F5)4GeCH3][Li(THF)4]+
  • Eine Lösung aus Triphenylchlormethan (0,156 M, 59 mmol) wurde zu [(C6F5)4GeCH3][Li(THF)4]+ bei –78°C zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch ebenso bei Raumtemperatur gelb blieb; das Eisbad wurde nach 15 Minuten der Ph3CCl-Zugabe entfernt. Das Tetrahydrofuranlösungsmittel wurde eingedampft, wodurch ein hellgelber-weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde dreimal mit trockenem Benzin gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wodurch ein grauweißer Feststoff erhalten wurde. Trockenes Benzin wurde verwendet, um irgendwelches nicht-umgesetztes Ph3CCL zu extrahieren, die Extraktion wurde dreimal durchgeführt; wobei das Eindampfen von Benzin einen weißen Feststoff ergab.
  • Beispiel IX (nicht erfindungsgemäß)
  • Polymerisation von Ethylen
  • Das Beispiel Id wurde bei einer Temperatur von 100°C 15 Minuten, aber nun mit dem Übergangsmetallkomplex Bis(2-methylindenyl)dimethylzirkonium und Tetra(pentafluorphenyl)germanium ((C6F5)4Ge) (Beispiel VIIIa) als der Cokatalysator wiederholt. Die Polymerausbeute betrug 1,9 g.
  • Beispiel X (nicht erfindungsgemäß)
  • Das Beispiel IX wurde wiederholt, aber nun mit dem Übergangsmetallkomplex Bis(pentamethylcyclopentadienyl)dimethylzirkonium. Die Polymerausbeute betrug 3,3 g.
  • Beispiel XI
  • Synthese von 2H,2'H-Octafluorbiphenyl
  • Aktivierte Kupferbronze (3,3 g, 51,9 mmol), Dimethylformamid (25 ml) und 1-Brom-2,3,4,5-tetrafluorbenzol (5,0 g, 22,3 mmol) wurden über Nacht unter Rückfluß erhitzt (16 h). Das Kupfer wurde abfiltriert. Bei einem nächsten Schritt wurde Wasser zu dem Filtrat gegeben und dann wurde das Produkt mit Ether extrahiert. Der Etherex trakt wurde unter Verwendung eines Scheidetrichters getrennt und mit MgSO4 getrocknet. Der Etherextrakt wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft, wodurch ein brauner Feststoff (Ausbeute = 40%) erhalten wurde. Der Feststoff wurde sublimiert, wodurch reine weiße Kristalle (Ausbeute = 34%) erhalten wurden. 1H NMR (C6D6) Multiplett aufgrund der H-F-Verknüpfung bei 6,1 ppm.
  • Beispiel XII
  • Synthese von Bis(octafluorbiphenyl)germanium
  • 3,6 mmol (1,0775 g) 2H,2'H-Octafluorbiphenyl wurden in einem Schlenkgefäß in 50 ml trockenem Ether gelöst. Das Schlenkgefäß wurde auf –65°C abgekühlt und 7,2 mmol (4,5 mmol, 1,5 M) BuLi wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Dies führte zu einer hellgelben Lösung. Nach drei Stunden des Rührens bei dieser niedrigen Temperatur wurde das Reaktionsgemisch farblos. Nun wurden 1,8 mmol (205 μl) GeCl4 bei –65°C zugegeben. Nach 5 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch wolkig. Das Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und nach dem Rühren über Nacht war das Reaktionsgemisch eine gelb-weiße Aufschlämmung. Ether wurde eingedampft und das resultierende hellgelbe Öl wurde zweimal mit trockenem Benzin gewaschen, um den Ether zu entfernen. Das Ergebnis nach dem Eindampfen des Benzins war ein weißes Öl.
  • Beispiel XIII
  • a) Synthese von Bis(octafluorbiphenyl)silan mittels 2H,2'H-Octafluorbiphenyl
  • n-BuLi (4,5 ml, 7,2 mmol) wurde zu 2H,2'H-Octafluorbiphenyl (1,07 g, 3,6 mmol) in trockenem Ether (20 ml) bei –78°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch bekam eine hellorange Farbe. Nach 2 Stunden wurde SiCl4 (203 μl, 1,79 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch bekam eine rot-violette Farbe. Die Reaktion wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Ein weißer Niederschlag (LiCl) wurde gebildet. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und dann der Ether eingedampft, wodurch ein weißes Öl erhalten wurde.
  • b) Synthese von Bis(octafluorbiphenyl)silan mittels Grignard
  • Ethylmagnesiumbromid (6,8 ml, 6,8 mmol) wurde zu 2H,2'H-Octafluorbiphenyl (1,0 g, 3,4 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) bei –78°C zugegeben. Die Reaktion wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde eine klare gelbe Lösung. Die Reaktion wurde auf –78°C abgekühlt. Das Reaktionsgemisch erhielt eine nicht-klare gelbe Farbe. SiCl4 (192 μl, 1,7 mmol) wurde zugegeben. Die Reaktion wurde erwärmt, um langsam Raumtemperatur zu erreichen. Das Reaktionsgemisch bekam eine klare gelbe Farbe. Die Reaktion wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Rührenlassen des Reaktionsgemisches für fünf Tage ergab eine klare hellgelbe Lösung. Eindampfen des Tetrahydrofuranlösungsmittels ergab einen weißen Feststoff. Der weiße Feststoff wurde einmal mit Benzin gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ClMgBr-Salz wurde von dem weißen Feststoff unter Verwendung von Dichlormethan abgetrennt.
  • c) Zugabe von Methyllithium zu Bis(octafluorbiphenyl)silan
  • Methyllithium (553 μl, 0,819 mmol) wurde zu Bis(octafluorbiphenyl)silan (507,7 mg, 0,819 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) bei –78°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, es wurde keine Farbveränderung beobachtet.
  • d) Zugabe von Triphenylchlormethan zu [Si(C12F8)2CH3][Li·THF4]+
  • Eine Lösung aus Triphenylchlormethan (1,28 ml, 0,619 mmol) wurde zu [Si(C12F8)2CH3][Li·THF4]+ (393,1 mg, 0,619 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) bei –78°C zugegeben. Das Eisbad wurde 15 Minuten nach der Ph3CCl-Zugabe entfernt. Bei Raumtemperatur bekam das Reaktionsgemisch eine braun-gelbe Farbe. Eindampfen des Tetrahydrofuranlösungsmittels ergab etwas hellbraunes, was zweimal mit trockenem Benzin gewaschen wurde und unter Vakuum getrocknet wurde, wodurch ein rod-rosa Feststoff (Ausbeute = 97%) erhalten wurde.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen durch Inkontaktbringen von Olefinen unter Polymerisationsbedingungen mit einem Metallocenkatalysator und einem Cokatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Cokatalysator eine Verbindung gemäß Formel [XR5][Y]+, worin X Si, Ge, Sn oder Pb ist, der Rest R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest ist, oder wobei mindestens zwei Reste R zusammen einen verbrückten Arylrest bilden, und wobei mindestens ein Rest R nicht Wasserstoff ist und ein oder mehrere Halogenatome enthält, und Y ein Kation ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallocenkatalysator ein Übergangsmetall enthält, welches in einem reduzierten Oxidationszustand vorliegt.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß der Formel [XR5][Y]+, worin X Si, Ge, Sn oder Pb ist, der Rest R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest ist, oder wobei mindestens zwei Reste R zusammen einen verbrückten Arylrest bilden, und wobei mindestens ein Rest R nicht Wasserstoff ist und ein oder mehrere Halogenatome enthält, und Y ein Kation ist, als ein Cokatalysator in der Polymerisation von Olefinen zusammen mit einem Metallocenkatalysator.
  4. Verbindung gemäß der Formel [XR5][Y]+, worin X Si, Ge, Sn oder Pb ist, der Rest R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest ist, oder wobei mindestens zwei Reste R zusammen einen verbrückten Arylrest bilden, und wobei mindestens ein Rest R nicht Wasserstoff ist und ein oder mehrere Halogenatome enthält, und Y ein Kation ist.
DE69730047T 1997-01-14 1997-12-15 Verfahren zur olefinpolymerisation Expired - Fee Related DE69730047T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004991A NL1004991C2 (nl) 1997-01-14 1997-01-14 Toepassing van verbindingen die Si, Ge, Sn of Pb bevatten als cokatalysator bij de polymerisatie van olefinen.
NL1004991 1997-01-14
US3816097P 1997-02-13 1997-02-13
US38160P 1997-02-13
PCT/NL1997/000696 WO1998030603A1 (en) 1997-01-14 1997-12-15 A process for polymerizing olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730047D1 DE69730047D1 (de) 2004-09-02
DE69730047T2 true DE69730047T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=26642511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730047T Expired - Fee Related DE69730047T2 (de) 1997-01-14 1997-12-15 Verfahren zur olefinpolymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6218487B1 (de)
EP (1) EP0954540B1 (de)
JP (1) JP2002514247A (de)
CN (1) CN1248979A (de)
AT (1) ATE272078T1 (de)
AU (1) AU5347598A (de)
CA (1) CA2277886A1 (de)
DE (1) DE69730047T2 (de)
ES (1) ES2226005T3 (de)
WO (1) WO1998030603A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
JP4972284B2 (ja) 2002-10-15 2012-07-11 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク オレフィン重合のための複数触媒系及びそれらから生成されたポリマー
EP1578493A1 (de) * 2002-12-09 2005-09-28 Medtronic, Inc. Modulare implantierbare medizinische vorrichtung
US7119153B2 (en) * 2004-01-21 2006-10-10 Jensen Michael D Dual metallocene catalyst for producing film resins with good machine direction (MD) elmendorf tear strength
WO2006049699A1 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc Catalyst compound containing divalent tridentate ligand
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
WO2010071798A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Univation Technologies, Llc Method for seed bed treatment for a polymerization reaction
WO2011048527A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Sasol Technology (Pty) Limited Oligomerisation of olefinic compounds with reduced polymer formation
BR112013012741B1 (pt) 2010-11-30 2020-04-28 Univation Tech Llc processo de polimerização
MY161763A (en) 2010-11-30 2017-05-15 Univation Tech Llc Catalyst composition having improved flow characteristics and methods of making and using the same
US9637567B2 (en) 2011-05-13 2017-05-02 Univation Technologies, Llc Spray-dried catalyst compositions and polymerization processes employing the same
BR112015016824B1 (pt) 2013-01-14 2020-10-06 Univation Technologies, Llc. Método para produzir um sistema catalítico e processo de polimerização
CN105189566A (zh) 2013-01-30 2015-12-23 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制造具有改进的流动的催化剂组合物的方法
DE102013016324A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Merck Patent Gmbh Perfluoralkylfluor- oder Perfluoralkylchlorgermanate
BR112016022780B1 (pt) 2014-04-02 2021-08-17 Univation Technologies, Llc Composição de continuidade
US10414843B2 (en) 2015-03-10 2019-09-17 Univation Technologies, Llc Spray dried catalyst compositions, methods for preparation and use in olefin polymerization processes
ES2741625T3 (es) 2015-04-20 2020-02-11 Univation Tech Llc Ligandos bi-aromáticos con puente y catalizadores de polimerización de olefinas preparados a partir de los mismos
CA2982901A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 Univation Technologies, Llc Bridged bi-aromatic ligands and transition metal compounds prepared therefrom
SG11201708626SA (en) 2015-04-27 2017-11-29 Univation Tech Llc Supported catalyst compositions having improved flow properties and preparation thereof
SG11201908253UA (en) 2017-03-06 2019-10-30 Grace W R & Co Electron donors for ziegler-natta precatalyst preparation and catalyst system for olefin polymerization

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT544926A (de) 1954-08-16 Du Pont
US2992190A (en) 1957-09-13 1961-07-11 Du Pont Olefin polymerization catalyst
US3166547A (en) 1959-09-15 1965-01-19 Union Carbide Corp Polymerization of alpha-monoolefins in an aqueous diluent
NL286789A (de) * 1962-12-14
US3332927A (en) 1966-02-14 1967-07-25 Cabot Corp Process for polymerization
US4011385A (en) * 1975-05-12 1977-03-08 Arizona Chemical Company Polymerization of olefins
US4567155A (en) * 1984-09-24 1986-01-28 Standard Oil Company (Indiana) Olefin polymerization catalyst system producing polymer with low active chloride
US5424263A (en) * 1993-04-23 1995-06-13 Quantum Chemical Corporation Supported polymerization catalyst
JPH07109305A (ja) 1993-10-12 1995-04-25 Showa Denko Kk エチレン系重合体の製造方法
WO1996013532A1 (en) 1994-10-31 1996-05-09 W.R. Grace & Co.-Conn. In situ dehydroxylation of supports and preparation of supported metallocene polyolefin catalysts
IT1277677B1 (it) 1995-12-21 1997-11-11 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di polimeri vinilaromatici cristallini a struttura predominantemente sindiotattica

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002514247A (ja) 2002-05-14
US6218487B1 (en) 2001-04-17
WO1998030603A1 (en) 1998-07-16
ATE272078T1 (de) 2004-08-15
EP0954540B1 (de) 2004-07-28
CN1248979A (zh) 2000-03-29
EP0954540A1 (de) 1999-11-10
DE69730047D1 (de) 2004-09-02
CA2277886A1 (en) 1998-07-16
AU5347598A (en) 1998-08-03
ES2226005T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730047T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation
DE69911041T2 (de) Verbrückte metallkomplexe
DE60112307T2 (de) Metallocenverbindungen mit einem verbrückten 4-phenylindenyl-ligandsystem zur polymerisation von olefinen
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69723244T2 (de) Allyl-enthaltende metallkomplexe, und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE69923207T2 (de) Verbindung enthaltend ein übergangsmetall-kation und ein aluminoxat-anion und deren verwendung als katalysatorkomponente
DE60004686T2 (de) Metallocenverbindungen und ihre verwendung bei der polymerisation von olefinen
US5962714A (en) Monocyclopentadienyl transition metal catalyst and olefin polymerization process
DE60013297T2 (de) Metallocen trägerkatalysator und olefinpolymerisation unter verwendung desselben
DE10052162A1 (de) Metallooenverbindung mit Indenylligand und diese enthaltende Katalysatoren zur Olefinpolymerisation
EP1066296B1 (de) Neue dendrimere verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als katalysatoren
EP1000073A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1003757A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE60117569T2 (de) Liganden mit wenigstens einem fluorosilizium-substituenten zur herstellung von metallocenen
EP1334107B1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
WO2002066486A1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1084159B1 (de) Katalysatorsystem mit metallocenen mit fluorhaltigen substituenten
EP1992630B1 (de) Kovalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE19632557A1 (de) Chemische Verbindung
WO2003080684A1 (de) 'constrained geometry' metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP1023304A1 (de) Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken für die olefinpolymerisation
JP2004512341A (ja) 架橋イリド基を含む金属錯体
DE19817726A1 (de) Katalysatorsystem mit Metallocenen mit fluorhaltigen Substituenten
WO1999054368A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen mit speziellen metallocenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee