DE69729611T2 - Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor - Google Patents

Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE69729611T2
DE69729611T2 DE69729611T DE69729611T DE69729611T2 DE 69729611 T2 DE69729611 T2 DE 69729611T2 DE 69729611 T DE69729611 T DE 69729611T DE 69729611 T DE69729611 T DE 69729611T DE 69729611 T2 DE69729611 T2 DE 69729611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
electric motor
box
lid
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729611D1 (de
Inventor
Masami 1006 Wada
Yasushi 1006 Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Panasonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Corp filed Critical Panasonic Corp
Publication of DE69729611D1 publication Critical patent/DE69729611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729611T2 publication Critical patent/DE69729611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrrad mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Es gibt verschiedene Arten von Elektrofahrrädern, die die durch menschliche Energie erzeugte Antriebskraft und die durch eine Elektromotor-Antriebseinheit erzeugte Antriebskraft nutzen, welche beide parallel wirken, wobei die Elektromotor-Antriebseinheit die Funktion besitzt, die Antriebstretkraft in einem vorgegebenen Bereich zu unterstützen.
  • Die Elektromotor-Antriebseinheit eines herkömmlichen Elektrofahrrades umfasst einen Elektromotor, ein Reduktionsgetriebe, einen Drehmomentdetektor und einen Geschwindigkeitsdetektor. Diese Elektromotor-Antriebseinheit ist unter dem Sattelstangenholm des Fahrrads angeordnet und durch eine Schaltung gesteuert, die getrennt in der Nähe des Sattelstangenholms oder des Hauptholmes angeordnet ist; siehe hierzu das japanische Patent Kokai Hei 4-244496 und 6-07266 . Die Elektromotor-Antriebseinheit und die Schaltung sind elektrisch durch eine Abdeckung miteinander verbunden.
  • Ferner gibt es ein Elektrofahrrad, das ein scheibenförmiges Gehäuse umfasst, das an einer Nabenwelle angebracht ist, in dem ein Reduktionsgetriebe, ein Drehmomentdetektor, ein Geschwindigkeitsdetektor und eine Schaltung untergebracht sind; siehe das japanische Patent Kokai Hei 5-262273 .
  • EP-A-0800988 (das einen Teil des Standes der Technik nach Artikel 54 (3) EPC bildet) legt ein elektrisches Fahrrad mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 offen. Das Fahrrad umfasst einen Pedalantriebsmechanismus und einen Elektroantriebsmechanismus. Der Elektroantriebsmechanismus enthält eine Antriebseinheit mit einem luftdichten Gehäuse, in dem eine Kammer ausgebildet ist. Die Kammer enthält verschiedene Elemente wie z. B. einen Motor, ein Reduktionsgetriebe, einen Sensor, eine Steuerschaltung usw. Alle diese Elemente sind integral in der Gehäusekammer untergebracht, wobei dieses Gehäuse im Bereich der Kurbelwelle angeordnet ist.
  • JP-A-6107266 legt ein Fahrrad mit einem Gehäuse offen. Innerhalb dieses Gehäuses ist die Kurbelwelle angeordnet, an deren Enden zwei Kurbelarme befestigt sind. Auch ein Elektromotor, ein Geschwindigkeitsdetektor und ein Kraftsensor sind in diesem Bereich nahe der Kurbelwelle angeordnet. Eine Steuerung ist nicht im Bereich der Kurbelwelle, sondern nahe des Lenkstangenholmes angeordnet.
  • DE-A-3.117.415 legt einen kettenlosen Antrieb für ein Fahrrad mit einem Elektromotor offen, der durch den Bediener eingeschaltet werden kann und der mindestens zwei Gänge aufweist, um die Fahrradgeschwindigkeit zu verändern. Der entsprechende Elektromotor ist innerhalb eines zweiteiligen Gehäuses zusammen mit der Planetengetriebeeinheit angeordnet, und alle diese Teile sind in dem Bereich der Kurbelwelle angeordnet. Der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors ist auch vorgesehen, in dem ein Hebel benutzt wird, um das entsprechende Übersetzungsverhältnis auszuwählen. Der Planetengetriebeantrieb umfasst ein Ringrad, ein Sonnenrad und Planetenräder.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung das Elektrofahrrad zu verbessern, indem der Kasten oder das Gehäuse und insbesondere sein Deckel so als Wärmesenke benutzt werden, dass die Elektromotor-Antriebseinheit sich nicht überhitzt. Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen offen gelegt.
  • Zum Beispiel liefert die Verwendung eines Metallgehäuses eine Schutzwirkung, um die Schaltung innerhalb des Gehäuses von Störungen abzuschirmen.
  • Indem ein Steg entlang dem Außenumfang der Schaltung vorgesehen wird, wird der Vergießvorgang zum Gießen und Aushärten von Harz zum Schutz der Schaltung erleichtert.
  • Indem die Verdrahtung durch einen integral geformten Kasten bewirkt wird, sind die einzelnen Drähte kürzer und elektrische Verluste geringer.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, als Seitenansicht eines Längsschnittes, einer Elektromotor-Antriebseinheit entlang Linie A-A von 3, 4 und 5;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Elektrofahrrades;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Elektromotor-Antriebseinheit nach 1;
  • 4 ist eine Teilseitenansicht einer Elektromotor-Antriebseinheit von der Motorabdeckung aus gesehen;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer Elektromotor-Antriebseinheit bei dem der Deckel, an den die Schaltung angebracht ist, entfernt wurde, und
  • 6 ist eine perspektivische Sicht des Deckels, an den die Schaltung angebracht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben werden.
  • In 2 umfasst ein Elektrofahrrad 1, welches so konstruiert wurde, dass die Pedaltretkraft durch die Elektromotor-Antriebseinheit unterstützt wird, ein Hauptholm 2, einen Sattelstangenholm 3, eine mit einer Kurbelwelle 4 verbundene Kurbel 5, ein an der Kurbel 5 angebrachtes Pedal 6, ein an der Kurbelwelle 4 angebrachtes Kettenrad 7, ein am Hinterrad 8 angebrachtes hinteres Kettenrad 9, eine zwischen den Kettenrädern 7 und 9 angebrachte Kette 10, ein Batteriegehäuse 12 mit einer darin untergebrachten Batterie 11 und eine Elektromotor-Antriebseinheit 20, die in dem Bereich der Kurbelwelle integral konstruiert ist und unter der Fahrzeugkörpermitte platziert ist.
  • In 1, 3 bis 5 besteht das Gehäuse der Elektromotor-Antriebseinheit 20 aus einem Kasten 21, einer Getriebeabdeckung 22, einer Motorabdeckung 23 und einem Deckel 24. Diese Bauteile sind mit einer Dichtung 25 abgedichtet, wobei die Elektromotor-Antriebseinheit 20 aus einer wasserdichten Konstruktion besteht. Jedoch werden Druckänderungen im Gehäuse wegen Temperaturwechsel durch die Verwendung eines Ausgleichsrohres 26 vermieden.
  • In dem Gehäuse, das durch den Kasten 21 und die Getriebeabdeckung 22 definiert wird, sind ein Reduktionsgetriebe 27, ein Drehmomentdetektor 30 und ein Geschwindig keitsdetektor 42 untergebracht. Ferner ist im Bereich des Gehäuses, der durch die Vertiefung der Getriebeabdeckung 22 und die Abdeckung 23 bestimmt wird, ein flacher Elektromotor 41 untergebracht. Den Motor 41 flach zu gestalten, macht es zusätzlich einfacher, den Raum für die Unterbringung der Steuerungsschaltung 40 im Kasten 21 sicherzustellen. Der in der Elektromotor-Antriebseinheit 20 untergebrachte Drehmomentdetektor 30 erfasst die Pedaltretkraft, die durch Pedal 6 und Kurbel 5 auf die Kurbelwelle 4 übertragen wird. Der Drehmomentdetektor 30 ist wie in 1 und 4 gezeigt ein Detektor, der einen Differentialmechanismus vom Typ Planetengetriebe benutzt, der ein Innenrad 31, ein Planetenrad 32 und ein Sonnenrad 33 umfasst, wobei das auf die Kurbelwelle 4 übertragene Tretdrehmoment zu einem Zwischenrad 34 übertragen wird. Das Innenrad 31 ist mit dem Kettenrad 7 verbunden.
  • Dadurch wird die Last vom Hinterrad 8 durch das hintere Kettenrad 9 und die Kette 10 auf das Kettenrad 7 und dann direkt auf das Innenrad 31 übertragen. Und wenn das Innenrad 31 derart belastet wird, wird nach dem Prinzip des Planetenraddifferential-Mechanismus im Sonnenrad 33 eine Drehkraft erzeugt, die auf einen Arm 35 übertragen wird, der am Sonnenrad 33 angebracht ist. Diese Kraft und die Gegenkraft einer Feder 36 werden durch ein Federlager 37 auf einen Winkelerfassungsarm 38 übertragen.
  • Wenn diese beiden Kräfte im gegenseitigen Gleichgewicht sind, wird der Betrag der Tretdrehung, der dem Tretdrehmoment ungefähr proportional ist, durch Verwendung eines Potentiometers 39 in einen Spannungswert umgewandelt, wodurch das Drehmoment erfasst wird. In Abhängigkeit von diesem erfassten Drehmoment wird durch die in der Elektromotor-Antriebseinheit 20 untergebrachten Schaltung 40 innerhalb des bestimmten Bereiches eine Unterstützung in der Antriebskraft bewirkt. Zusätzlich wird der Strom für die Schaltung 40 und den Elektromotor 41 von der im Batteriegehäuse 12 untergebrachten Batterie 11 zur Verfügung gestellt.
  • Dadurch wird die vom Elektromotor 41 erzeugte Antriebskraft durch das Reduktionsgetriebe 27 zu der Pedaltretkraft dazugefügt und auf das Kettenrad 7 übertragen. Diese auf das Kettenrad 7 übertragene Drehkraft wird dann über die Kette 10 und das hintere Kettenrad 9 auf das Hinterrad 8 übertragen. Ferner erfasst der Geschwindigkeitsdetektor 42 mittels Rippen und Aussparungen des Getriebes die Umdrehungen pro Minute, und die An triebskraft des Elektromotors 41 wird entsprechend dem Plan durch die Schaltung 40 gesteuert.
  • Wie in 1 gezeigt ist die Schaltung 40 in dem Gehäuse, das durch den Deckel 24 und den Kasten 21 definiert wird, in dem Bereich untergebracht, wo sich der Elektromotor 41 befindet, wobei die Schaltung 40 auf der Rückseite des Deckels 21 angebracht ist. Innerhalb dieses Gehäuses sind die Zuleitung 43 des Elektromotors 41, die Zuleitung 44 des Potentiometers 39 des Drehmomentdetektors 30 und die Zuleitung 45 des Geschwindigkeitsdetektors 42 mit der Schaltung 40 verbunden.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind der Kasten 21 und die Getriebeabdeckung 22 mit einem Durchgangsloch 46 ausgebildet, welches das durch die Getriebeabdeckung 22 und die Motorabdeckung 23 definierte Gehäuse mit dem Gehäuse verbindet, welches durch den Kasten 21 und den Deckel 24 bestimmt wird, wodurch die Verdrahtung zwischen der Zuleitung 43 des Elektromotors 43 und der Schaltung 40 bewirkt wird.
  • Auf diese Weise sind die Bauteile der Elektromotor-Antriebseinheit 20, d. h. der Elektromotor 41, das Reduktionsgetriebe 27, der Drehmomentdetektor 30 zum Erfassen der Pedalkraft, der Geschwindigkeitsdetektor 42 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit und die Schaltung 40 zur Steuerung des Elektromotors 41 integral konstruiert.
  • In 1 sind der Kasten 21, die Getriebeabdeckung 22, die Motorabdeckung 23 und der Deckel 24 aus Aluminiumdruckguss (ein Beispiel für Metall) ausgebildet. Wenn daher die Schaltung 40 in dem Gehäuse untergebracht ist, das durch den Aluminiumkasten 21 und den Aluminiumdeckel 24 definiert wird, verhindert die Schutzwirkung eine Fehlfunktion aufgrund externer Störungen. Ferner sendet diese Konstruktion, die immun gegen externe Störungen ist, selbst kaum Störungen aus.
  • Der Drehmomentdetektor 30 und der Geschwindigkeitsdetektor 42 sind durch die Potentiometerzuleitung 44 und die Geschwindigkeitsdetektorzuleitung 45 innerhalb des Gehäuses mit der Schaltung 40 verbunden. Da die Verdrahtung auf diese Weise innerhalb des Metallgehäuses bewirkt wird, ist es möglich Störungen von den Zuleitungen fern zu halten und den Drehmomentdetektor 30 und den Geschwindigkeitsdetektor 42 vor Fehlfunktionen zu bewahren.
  • Da ferner die Elektromotor-Antriebseinheit 20 vollständig mit dem Metallkasten 21 und den Abdeckungen 22, 23 bedeckt ist, besitzt er genügend Festigkeit, Lasteinwirkungen von außen zu widerstehen. Da insbesondere die Schaltung 40 durch den Metalldeckel 24 geschützt ist, ist es nicht länger erforderlich, eine Harzabdeckung anzufügen, um die Verdrahtung zwischen der Schaltung 40 und den Zuleitungen 43, 44 und 45 zu bewirken.
  • So werden als Folge dieser Anordnung, bei welcher der Elektromotor 41, das Reduktionsgetriebe 27, der Drehmomentdetektor 30, der Geschwindigkeitsdetektor 42 und die Schaltung 40 im Kasten installiert sind, welcher integral aus Metall hergestellt wird, Wirkungen erzielt, dass die Festigkeit hoch ist, es nicht notwendig ist, eine Schutzabdeckung zum Abdecken der Schaltung 40 herzustellen, und die Schaltung 40 von Störungen abgeschirmt ist.
  • In 6 ist die Schaltung 40 in einer Position angebracht, in der die auf die Schaltung 40 gelöteten Antriebselemente 48 mit der Antriebselement-Anbringfläche des Deckels 24 in Kontakt sind und an dieser durch Schrauben 49 und Muttern 50 befestigt sind. Zusätzlich wird zum Schutz der Schaltung 40 Harz in den äußeren Umfangssteg 51 des Schaltabschnittes eingefüllt. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet einen Tastenschalterstecker, 53 bezeichnet einen LED-Lichtstecker und 54 bezeichnet Batterieanschlüsse. Das Bezugszeichen 55 bezeichnet eine Durchführungsdichtung für die Wasserdichtheit, die am Kasten 21 angebracht ist.
  • Als Ergebnis dieser Anordnung, bei der die in dem integriert konstruiertem Kasten 21 installierte Schaltung 40 an der Innenseite des Deckels 24 angebracht ist, wird im Hinblick auf den Raum, in dem sie installiert ist, eine Wirkung erzielt, dass der Vorgang der Anbringung der Schaltung 40 zufrieden stellend ist. Weil die Anbringfläche 47 für die Antriebselemente vom Deckel 24 vorsteht, wird das Anbringen der Schaltung 40 erleichtert. Da ferner die Anbringfläche 47 für die Antriebselemente im Kasten 21 untergebracht ist, brauchen keine Maßnahmen zur Wasserdichtheit ergriffen werden und das Austauschen der Schaltung 40 gestaltet sich möglichst einfach durch Wechseln des Deckels 24.
  • Durch Anbringen des Antriebselementes 48 in direktem Kontakt mit der Anbringfläche 47 für Antriebselemente, die Teil des Metalldeckels 24 ist (6), können die Anbringfläche für Antriebselemente 47 und der Deckel 24 in ihrer Ganzheit als Radiator benutzt werden und viel zur Wärmeableitung beitragen. Außerdem kann dieselbe Wirkung auch erzielt werden, indem das Antriebselement 48 an der flachen Fläche des Metalldeckels 24, nicht am Steg, sondern parallel zur Grundplatte 56 angebracht wird.
  • Als Ergebnis dieser Anordnung, bei der das Antriebselement 48 des Schaltungsabschnittes so zusammengebaut wird, dass es in direkten Kontakt mit dem Metalldeckel 24 kommt, wird eine Wirkung erzielt, dass dieser Metalldeckel 24 als Radiator benutzt werden kann.
  • Durch das Ausbilden des Deckels 24 in 6 mit dem integralen äußeren Umfangssteg des Schaltungsabschnittes 51, der zu der Gestalt der Schaltung 40 passt, zum Schutz der Schaltung 40 ist es möglich, den Vergießvorgang des Gießens und Aushärtens des Harzes zu vereinfachen. Und weil das Harz in den Kasten gefüllt wird, der durch den äußeren Umfangssteg 51 des Schaltungsabschnittes definiert wird, kann das Harz wirkungsvoll und einfach gegossen werden, ohne nach außen zu fließen.
  • Als Ergebnis dieser Anordnung, bei der die Schaltung 40 auf der Innenseite des Deckels 24 installiert wird und dieser mit dem Steg 51 um den Schaltungsabschnitt integral ausgebildet ist, wird folglich eine Wirkung erzielt, dass der Vergießvorgang zum Schutz der Schaltung 40 erleichtert wird.
  • Da das Potentiometer 39 des Drehmomentdetektors 30 und der Geschwindigkeitsdetektor 42 innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, das durch den Kasten 21 und den Deckel 24 definiert wird, können diese durch die jeweiligen Zuleitungen 44 und 45 des Potentiometers 39 und des Geschwindigkeitsdetektors 42 leicht mit der Schaltung 40, die auf dem Deckel 24 angebracht ist, verbunden werden.
  • So werden als Ergebnis dieser Anordnung, bei der die Verdrahtungen 43, 44, 45 den Elektromotor 41, den Drehmomentdetektor 30, den Geschwindigkeitsdetektor 42 und die Schaltung 40 elektrisch verbinden, Wirkungen erzielt werden, dass die Verdrahtungen 43, 44, 45 kürzer hergestellt werden können und geringer elektrischer Verlust auftritt.

Claims (4)

  1. Elektrofahrrad des Typs, bei dem die Pedal-Tretkraft durch eine Elektromotor-Antriebseinheit (20) unterstützt wird, die einen Elektromotor (41), ein Reduktionsgetriebe (27), einen Drehmomentdetektor (30), der die Pedal-Tretkraft erfasst, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor (42), der die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, und eine Schaltung (40) umfasst, die den Elektromotor steuert, wobei diese Bestandteile integral im Bereich der Kurbelwelle (4) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (40), die in einem Kasten (21) installiert ist, an der Innenseite eines Deckels (24) des Kastens in Bezug auf den Raum, in dem sie installiert ist, angebracht ist, wobei die Schaltung (40) so montiert ist, dass ihr Antriebselement (48) mit dem Deckel (24) in Kontakt ist.
  2. Elektrofahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (21), in dem der Elektromotor (41), das Reduktionsgetriebe (27), der Drehmomentdetektor (30), der Geschwindigkeitsdetektor (42) und die Schaltung (40) installiert sind, integral aus Metall besteht.
  3. Elektrofahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Kastens (21), in dem die Schaltung (40) installiert ist, integral mit einem Steg (51) am Außenumfang der Schaltung (40) ausgebildet ist.
  4. Elektrofahrrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtung, die den Elektromotor (41), den Drehmomentdetektor (30), den Geschwindigkeitsdetektor (42) und die Schaltung (40) elektrisch verbindet, durch den integral geformten Kasten ausgeführt ist.
DE69729611T 1996-08-14 1997-08-11 Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor Expired - Fee Related DE69729611T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21397296 1996-08-14
JP21397296A JP3432366B2 (ja) 1996-08-14 1996-08-14 電気自転車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729611D1 DE69729611D1 (de) 2004-07-29
DE69729611T2 true DE69729611T2 (de) 2009-09-24

Family

ID=16648120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729611T Expired - Fee Related DE69729611T2 (de) 1996-08-14 1997-08-11 Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0825101B1 (de)
JP (1) JP3432366B2 (de)
DE (1) DE69729611T2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009649A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Karlheinz Nicolai Elektrischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb
DE102010017829A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Inwall Ag Motor-Getriebe-Einheit
DE102010026404A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad
WO2012123455A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Grace Gmbh & Co. Kg Zweiradrahmen, insbesondere für elektrofahrräder, mit eine aufnahme aufspannendes profilelement
DE202014101083U1 (de) 2014-03-11 2015-06-12 Rose Bikes Gmbh Fahrrad mit einem Elektromotor
DE102014015318A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Drive & Innovation Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für einen an einen Rahmen eines mittels Tretkurbel angetriebenen Fahrzeugs anbaubaren Hilfsantrieb
DE102015010817A1 (de) 2015-08-23 2017-02-23 Karlheinz Nicolai Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001106165A (ja) 1999-10-13 2001-04-17 Honda Motor Co Ltd 電動補助ユニット
JP2001106161A (ja) * 1999-10-13 2001-04-17 Honda Motor Co Ltd 補助動力付き自転車
TW480234B (en) * 1999-10-13 2002-03-21 Honda Motor Co Ltd Motor-driven assist unit
JP4252876B2 (ja) 2003-10-10 2009-04-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP4381768B2 (ja) 2003-10-10 2009-12-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車の収納装置
JP4451140B2 (ja) 2004-01-20 2010-04-14 本田技研工業株式会社 車両におけるロック解除操作部材配設構造
TWI265121B (en) * 2004-02-10 2006-11-01 Honda Motor Co Ltd Bicycle transmission case
US8312623B2 (en) 2007-03-29 2012-11-20 Fry's Metals, Inc. Methods for producing electrical conductors
DE102010043884A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad
JP6218167B2 (ja) * 2013-03-29 2017-10-25 ヤマハ発動機株式会社 駆動ユニット及び電動補助自転車
WO2014184826A1 (ja) * 2013-05-16 2014-11-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動アシスト自転車
ES2711641T3 (es) * 2014-10-21 2019-05-06 Wuxi Truckrun Motor Co Ltd Sistema propulsor con motor central para una bicicleta eléctrica
JP6515017B2 (ja) * 2015-11-27 2019-05-15 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
CN105691535A (zh) * 2016-01-04 2016-06-22 哈尔滨理工大学 双驱式电动自行车
JP6429822B2 (ja) * 2016-03-31 2018-11-28 太陽誘電株式会社 電動アシスト車および電動アシスト車用モジュール
JP6805360B2 (ja) * 2016-11-04 2020-12-23 雅迪科技集団有限公司Yadea Technology Group Co.,Ltd. トルク・センシング装置及び当該トルク・センシング装置を応用した電動アシスト自転車
DE102017111770A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Disco Drives Kirschey Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrrad
JP6927799B2 (ja) * 2017-08-25 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
JP6391034B2 (ja) * 2018-01-18 2018-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ駆動ユニット及び電動アシスト自転車
JP6384819B2 (ja) * 2018-01-18 2018-09-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ駆動ユニット及び電動アシスト自転車
JP6447897B2 (ja) * 2018-01-18 2019-01-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ駆動ユニット及び電動アシスト自転車
JP7142194B2 (ja) * 2018-03-13 2022-09-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動自転車用モータユニット及び電動自転車
JP6436328B1 (ja) * 2018-09-27 2018-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ駆動ユニット及び電動アシスト自転車
JP6548103B2 (ja) * 2019-04-10 2019-07-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ駆動ユニット及び電動アシスト自転車
FR3116793B1 (fr) * 2020-11-27 2023-09-08 Valeo Embrayages Boîtier pour dispositif de changement de vitesse pour engin de mobilité

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117415A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Zwei- oder mehrraedriges fahzeug mit kettenlosem antrieb
JP2814149B2 (ja) 1991-01-31 1998-10-22 本田技研工業 株式会社 駆動力補助装置付き自転車
JP2877606B2 (ja) 1992-03-19 1999-03-31 三洋電機株式会社 電気自転車
JP2623419B2 (ja) 1992-09-30 1997-06-25 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き自転車
TW467091U (en) * 1994-03-29 2001-12-01 Sanyo Electric Co Electric bicycle
JPH09277978A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気自転車

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009649A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Karlheinz Nicolai Elektrischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb
DE102010009649B4 (de) * 2010-03-02 2017-01-05 Karlheinz Nicolai Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102010017829A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Inwall Ag Motor-Getriebe-Einheit
WO2011131725A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Momo Plus Ag Motor-getriebe-einheit
DE102010026404A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad
WO2012004040A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
WO2012123455A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Grace Gmbh & Co. Kg Zweiradrahmen, insbesondere für elektrofahrräder, mit eine aufnahme aufspannendes profilelement
DE102011005520A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Grace Gmbh & Co.Kg Zweiradrahmen, insbesondere für Elektrofahrräder, mit eine Aufnahme aufspannendes Profilelement
DE202014101083U1 (de) 2014-03-11 2015-06-12 Rose Bikes Gmbh Fahrrad mit einem Elektromotor
DE102014015318A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Drive & Innovation Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für einen an einen Rahmen eines mittels Tretkurbel angetriebenen Fahrzeugs anbaubaren Hilfsantrieb
EP3015354A1 (de) 2014-10-17 2016-05-04 Drive & Innovation GmbH & Co. KG Getriebeanordnung für einen an einem rahmen eines mittels tretkurbel angetriebenen fahrzeugs anbaubaren hilfsantrieb
DE102015010817A1 (de) 2015-08-23 2017-02-23 Karlheinz Nicolai Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69729611D1 (de) 2004-07-29
EP0825101B1 (de) 2004-06-23
JPH1059259A (ja) 1998-03-03
JP3432366B2 (ja) 2003-08-04
EP0825101A2 (de) 1998-02-25
EP0825101A3 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729611T2 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
DE602004004360T2 (de) Fahrradgangschaltung mit einem in einem Gestängemechanismus angeordnetem Motor
DE60106823T2 (de) Fahrzeug, hauptsächlich ein Fahrzeug des Rollertyps
DE102012106627B4 (de) Fahrradmotorsteuervorrichtung und Fahrrad
DE10238318B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE202019005941U1 (de) Motoreinheit zur Verwendung bei Elektrofahrrädern und Elektrofahrrad
DE4128866A1 (de) Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
US20060183584A1 (en) Apparatus for inhibiting undesirable movement of a bicycle electrical component
DE60301235T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehbewegung eines Fahrradteiles
DE102010003926B4 (de) Radfahrzeug mit Tretkurbel- und Elektroantrieb
DE102020100724A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batterieeinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE69729342T2 (de) Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
EP0106329A1 (de) Amphibisches Fahrrad oder Motorrad
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102016104681A1 (de) Erfassungsvorrichtung und antriebsmodul für ein elektrofahrrad
DE102020100712A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batteriehaltevorrichtung eines vom menschen angetriebenen fahrzeugs
DE69910091T2 (de) Getriebe mit Positionsbestimmungsgerät
DE202018006492U1 (de) Fahrradkomponente
DE102018124602A1 (de) Drahtlos-fahrradeinheit
DE60026652T2 (de) Motorgesteuerte Fahrradgangschaltung
DE69920332T2 (de) Lenksäulenschalter
EP0822133A1 (de) Fahrrad mit elektronischem Hilfsgerät
EP3878726B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung zur verwendung mit einem fahrrad
US3954022A (en) Motion transmitting systems
DE602004003197T2 (de) Elektronisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee