WO2012004040A1 - Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad - Google Patents

Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2012004040A1
WO2012004040A1 PCT/EP2011/058200 EP2011058200W WO2012004040A1 WO 2012004040 A1 WO2012004040 A1 WO 2012004040A1 EP 2011058200 W EP2011058200 W EP 2011058200W WO 2012004040 A1 WO2012004040 A1 WO 2012004040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
auxiliary drive
drive motor
bicycle
rotor
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bogner
Markus Neubauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012004040A1 publication Critical patent/WO2012004040A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Definitions

  • the invention relates to an electric auxiliary drive motor for a bicycle GE measured the preamble of claim 1.
  • auxiliary drive motors for bicycles are known from the prior art for many years.
  • an auxiliary drive motor can be provided for a conventional bicycle a pedal assist or a tretuncombininger auxiliary drive.
  • auxiliary drive motors for bicycles DC motors are often used. These may be commutatorless or brushed motors suitable for direct drive. Permanently excited synchronous machines are very well suited as wheel hub motors. Brushed motors with a gearbox can also be used. However, the coals of motors with carbon brushes are subject to a certain wear, which increases the maintenance. The likewise maintenance-free AC asynchronous motors are rarely used.
  • wheel hub motors are most commonly used for the front or rear wheel or bottom bracket motors.
  • the wheel hub motors offer the advantage that a recuperation, ie an energy recovery can be done, for example, downhill.
  • the bottom bracket motors have the advantage that they act directly on the drive sprocket and thus can be effective on the bike already existing circuit in a larger torque range.
  • DE 697 29 61 1 T2 shows a bottom bracket motor which engages via a reduction gear on the bottom bracket. All components of the drive unit, ie electric motor, reduction gear, torque sensor, speed sensor and control circuit of the electric motor are integrated in a box. This requires a special frame construction.
  • EP 2 143 628 A1 shows a retrofitted bottom bracket motor which acts on the chainring via a motor pinion and gear. To mount this motor, the entire bottom bracket must be replaced.
  • a bicycle with an electric auxiliary drive is known, which is designed as a wheel hub motor of the front wheel.
  • the electric motor is connected to a control electronics and a drive battery via cable.
  • the control electronics is further electrically connected to a motion sensor via cable, with the motion sensor, the movement of the pedal drive is detected.
  • the motor can be controlled in response to a pedaling of the bicycle pedals.
  • a retrofittable drive unit for bicycles comprises an electrical voltage source and an electric motor and is mountable on all common bicycles, namely in the area of the axis of the rear wheel on the opposite side of the chain laterally next to the rear wheel.
  • the mounted on a frame on the frame electric motor transmits its torque by means of a toothed belt on an attached to the spokes of the rear wheel additional drive ring.
  • a bicycle with an auxiliary drive which is designed as a bottom bracket motor.
  • the stator of the electric motor is located in the area of the bottom bracket, the rotor on the front sprocket.
  • the existing bottom bracket of the bicycle is replaced with a unit that has both the stator of the electric motor with the coil windings and a bottom bracket.
  • the conventional sprocket with crank star and pedal cranks is exchanged for a unit with a rotor of the electric motor and a sprocket with pedal cranks.
  • the rotor (chainring) consists of a permanent magnet. However, alternatively, a rotor with windings and brushes may be provided.
  • the object of the invention is to provide a retrofittable drive motor for a bicycle, which can be used without major alterations to any conventional bicycle.
  • the retrofit auxiliary drive motor should be particularly robust and low-maintenance and simple and thus inexpensive to produce.
  • the solution to this problem is achieved by an electric auxiliary drive motor with the features of claim 1.
  • An inventive auxiliary drive motor for a bicycle comprises a stator and a rotor, both of which are arranged in a common housing.
  • the stator is connectable by means of the housing with a conventional bicycle frame.
  • the rotor is formed by permanent magnets and according to the invention connectable to a rotatable part of a bottom bracket.
  • the auxiliary drive motor is relatively lightweight, which is an important aspect in bicycles.
  • the auxiliary drive motor is a pancake motor whose rotor disc is formed by one or more permanent magnets, which are arranged axially opposite to the stator.
  • the dimensioning of such a motor in terms of Polpan- number, stator winding and rotor design is known in the art.
  • the permanent magnet or magnets are mounted on a rotor plate rotatably mounted in the housing, which at the same time forms a magnetic return via the housing.
  • the rotor plate together with the housing forms a self-contained auxiliary drive motor unit.
  • the rotor is directly connectable to the chainring of the bottom bracket.
  • the rotor plate has a plurality of pins distributed over the circumference, via which the rotor plate can be connected to the conventional chainring of the bicycle.
  • a brush seal between the chainring and the rotor is preferably used, which also serves to clean the chain and supply the chain with lubricant.
  • the housing of the auxiliary drive motor can be fastened to the bicycle frame via a clamp or screw connection.
  • a torque arm should be realized in a known manner.
  • the rotor may also be connected to a bottom bracket shaft as a rotating part of the bottom bracket.
  • the auxiliary drive motor could be arranged on the side opposite the chainring side of the bicycle frame and be provided in a suitable manner a connection to the bottom bracket. Housing or rotor plate must be adapted accordingly.
  • the auxiliary drive motor further comprises a sensor for detecting the torque acting on the crank and a control / regulating unit for controlling the power output of the motor depending on the introduced torque.
  • a control / regulating unit for controlling the power output of the motor depending on the introduced torque.
  • the control electronics is integrated into the housing.
  • the accumulator must be attached to a suitable place, for example on the seat tube, down tube or luggage rack. It should also be noted that due to the direct coupling of the bottom bracket and the rotor, a coaster brake on the bicycle is either not provided or, in the case of standstill or reverse rotation of the treadle, the motor is protected by suitable measures (freewheeling, de-energizing).
  • Fig. 1 a longitudinal sectional view of an auxiliary drive motor according to the invention along a bottom bracket axis.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an auxiliary drive motor 01 according to the invention along a bottom bracket axle 02 of a bicycle.
  • the auxiliary drive motor 01 is fastened by means of a screw 03 to a conventional bicycle frame 04.
  • the attachment is preferably carried out on a down tube or on a seat tube of the bicycle frame.
  • the ring-shaped auxiliary drive motor 01 is arranged concentrically with the bottom bracket 02.
  • the auxiliary drive motor 01 comprises a stator 05 with a plurality of stator poles 06 distributed over the circumference and stator windings 07 arranged thereon.
  • the stator 05 is arranged in a substantially annular cup-shaped housing 08.
  • the housing 08 is made of a magnetically conductive material to form the magnetic yoke of the motor.
  • the rotor is formed by a plurality of permanent magnets 09, which are mounted on a rotatably mounted in the housing rotor plate 1 1.
  • the Ro- Torblech 1 1 is preferably mounted rotatably via a roller bearing 12 in the housing 08.
  • the rotor plate 1 1 is preferably by means of pin 13 with a chainring 14 - preferably positively - rotatably connected.
  • the chainring 14 is arranged in a known manner on a bottom bracket 16, which is rotatably mounted in a bottom bracket 17.
  • crank 18 Fixedly connected to the chainring 14 is also a crank 18, by means of which the drive of the chainring 14 can be done by muscle power in a conventional manner.
  • chain 19 On the chainring 14 runs a chain 19, with which the torque is transmitted to the output pinion, preferably the rear wheel.
  • a brush seal 21 is provided in each case between the housing 08 and the chainring 14.
  • the brush seals 21 on the one hand protect the stator winding 07 and the permanent magnets 09 from contamination and on the other hand serve to clean the chain 19 and supply the chain 19 with lubricant. It is also possible to use other seals known to those skilled in the art, such as gap seals or labyrinth seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Hilfsantriebsmotor (01) für ein Fahrrad mit einem Stator (05) und mit einem Rotor, die beide in einem Gehäuse (08) angeordnet sind. Der Stator (05) ist mittels des Gehäuses (08) mit einem Fahrradrahmen (04) verbindbar. Der Rotor ist durch Permanentmagneten (09) gebildet. Erfindungsgemäß ist der Rotor mit einem rotierbaren Teil eines Standard-Tretlagers des Fahrrades verbindbar.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad ge- maß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Gattungsgemäße Hilfsantriebsmotoren für Fahrräder sind aus dem Stand der Technik bereits seit vielen Jahren bekannt. Durch einen solchen Hilfsantriebsmotor kann für ein herkömmliches Fahrrad eine Tretunterstützung oder ein tretunabhängiger Zusatzantrieb bereitgestellt werden.
Als Hilfsantriebsmotoren für Fahrräder werden häufig Gleichstrommotoren verwendet. Dies können kommutatorlose oder bürstenbehaftete Motoren sein, die für den Direktantrieb geeignet sind. Permanent erregte Synchronmaschinen eignen sich sehr gut als Radnabenmotoren. Bürstenbehaftete Motoren mit einem Getriebe sind ebenso einsetzbar. Die Kohlen der Motoren mit Kohlebürsten unterliegen allerdings einem gewissen Verschleiß, wodurch sich der Wartungsaufwand erhöht. Die ebenfalls wartungsfreien Wechselstromasynchronmotoren finden selten Verwendung.
Derzeit werden Radnabenmotoren für das Vorder- oder Hinterrad oder Tretlagermotoren am häufigsten verwendet. Die Radnabenmotoren bieten den Vorteil, dass eine Rekuperation, d.h. eine Energierückspeisung beispielsweise bei Bergabfahrt erfolgen kann. Die Tretlagermotoren haben den Vorteil, dass sie direkt auf das Antriebskettenrad wirken und damit über die am Fahrrad ohnehin vorhandene Schaltung in einem größeren Drehmomentbereich wirksam werden können. Die DE 697 29 61 1 T2 zeigt beispielsweise einen Tretlagermotor, der über ein Untersetzungsgetriebe an der Tretlagerwelle angreift. Alle Komponenten der Antriebseinheit, also Elektromotor, Reduktionsgetriebe, Drehmomentsensor, Geschwindigkeitssensor und Steuerungsschaltung des Elektromotors sind in einem Kasten integriert. Hierfür ist eine spezielle Rahmenkonstruktion erforderlich.
Die EP 2 143 628 A1 zeigt einen nachrüstbaren Tretlagermotor, der über ein Motorritzel und Getriebe auf das Kettenblatt wirkt. Zur Montage dieses Motors muss das gesamte Tretlager ausgetauscht werden.
Bei den bisher bekannten Elektrofahrrädern und Pedelecs werden meist spezielle Rahmenkonstruktionen verwendet, um die benötigten Komponenten, insbesondere den Akkumulator unterzubringen.
Aus der DE 197 37 568 C1 ist ein Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb bekannt, der als Radnabenmotor des Vorderrades ausgestaltet ist. Der Elektromotor ist mit einer Ansteuerelektronik und einer Antriebsbatterie über Kabel verbunden. Die Ansteuerelektronik ist weiterhin mit einem Bewegungssensor über Kabel elektrisch verbunden, mit dem Bewegungssensor wird die Bewegung des Pedalantriebes erfasst. Damit kann der Motor in Abhängigkeit von einer Tretbewegung der Fahrradpedale gesteuert werden.
Bei der Verwendung eines Radnabenmotors muss jeweils zumindest ein Rad an einem herkömmlichen Fahrrad komplett ersetzt werden und Kabel zur Motorsteuerung und Stromversorgung des Motors müssen verlegt werden. Außerdem erweist sich die Kabelführung zum Akkumulator und der Steuer- /Bedienschaltung als relativ aufwändig. Aus der DE 10 2006 003 736 A1 ist eine nachrüstbare Antriebseinheit für Fahrräder bekannt. Die Einheit umfasst eine elektrische Spannungsquelle und einen Elektromotor und ist auf alle gängigen Fahrräder montierbar und zwar im Bereich der Achse des Hinterrades an der der Kette gegenüberliegenden Seite seitlich neben dem Hinterrad. Der an einem Gestell am Rahmen befestigte Elektromotor überträgt sein Drehmoment mittels eines Zahnriemens auf einen an den Speichen des Hinterrades angebrachten zusätzlichen Antriebskranz. Durch die Befestigung des Antriebskranzes an den Speichen passt dieser auch auf Räder mit unterschiedlichen Naben oder Schaltungen. Die Antriebsleistung des Motors ist dabei von der Gangschaltung am Fahrrad entkoppelt.
Aus der DE 195 22 419 A1 ist ein Fahrrad mit einem Hilfsantrieb bekannt, welcher als Tretlagermotor ausgeführt ist. Der Stator des Elektromotors ist im Be- reich des Tretlagers angeordnet, der Rotor am vorderen Kettenrad. Die vorhandene Tretlagerpatrone des Fahrrades wird dabei gegen eine Einheit ausgetauscht, die sowohl den Stator des Elektromotors mit den Spulenwicklungen als auch eine Tretlagereinheit aufweist. Das konventionelle Kettenrad mit Kurbelstern und Pedalkurbeln wird gegen eine Einheit mit einem Läufer des Elektro- motors und einem Kettenrad mit Pedalkurbeln ausgetauscht. Dabei besteht der Rotor (Kettenblatt) aus einem Permanentmagneten. Es kann jedoch alternativ auch ein Rotor mit Wicklungen und Bürsten vorgesehen sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen nachrüstbaren Antriebsmotor für ein Fahrrad bereitzustellen, der ohne größere Umbauarbeiten an jedem herkömmlichen Fahrrad verwendet werden kann. Der nachrüstbare Hilfsantriebsmotor soll dabei besonders robust und wartungsarm sowie einfach und damit preiswert herstellbar sein. Die Lösung dieser Aufgabenstellung gelingt durch einen elektrischen Hilfsantriebsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Ein erfindungsgemäßer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad umfasst einen Stator und einen Rotor, welche beide in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Der Stator ist mittels des Gehäuses mit einem herkömmlichen Fahrradrahmen verbindbar. Der Rotor ist durch Permanentmagneten gebildet und erfindungsgemäß mit einem rotierbaren Teil eines Tretlagers verbindbar. Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass die Verwendung des Hilfsantriebsmotors an jedem herkömmlichen Fahrrad ohne den Austausch eines oder mehrerer Komponenten möglich ist. Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, dass durch die Anordnung des Hilfsantriebsmotors am Tretlager des Fahrrades ein besonders guter Wirkungsgrad des Motors in Verbindung mit der am Fahrrad vorhandenen Schaltung erreicht werden kann.
Im Falle des Verzichts auf ein eigenes Getriebe, ist der Hilfsantriebsmotor vergleichsweise leicht, was bei Fahrrädern ein wichtiger Aspekt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsantriebsmotor ein Scheibenläufermotor, dessen Rotorscheibe durch ein oder mehrere Permanentmagneten gebildet ist, welche axial gegenüberliegend des Stators angeordnet sind. Die Dimensionierung eines solchen Motors hinsichtlich Polpaar- zahl, Statorwicklung und Rotorgestaltung ist dem Fachmann bekannt.
In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind der bzw. die Permanentmagneten auf einem im Gehäuse rotierbar gelagerten Rotorblech montiert, welches gleichzeitig einen magnetischen Rückschluss über das Gehäuse bil- det. Das Rotorblech bildet gemeinsam mit dem Gehäuse eine in sich abgeschlossene Hilfsantriebsmotoreinheit.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Rotor direkt mit dem Kettenblatt des Tretlagers verbindbar. Dazu weist das Rotorblech mehrere über den Umfang verteilte Zapfen auf, über die das Rotorblech mit dem herkömmlichen Kettenblatt des Fahrrads verbindbar ist.
Es ist aber ebenso möglich, zwischen Rotor und Kettenblatt ein Getriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe vorzusehen.
Bei der Montage dieser Ausführungsform muss zunächst das Kettenblatt mit der daran befestigten Tretkurbel von der Tretlagerwelle entfernt werden, anschließend wird der ringförmige Hilfsantriebsmotor mittels des Gehäuses am Rahmen befestigt und dabei konzentrisch mit der Tretlagerwelle ausgerichtet. Anschließend wird das Kettenblatt wieder aufgesetzt und mit dem Rotor verbunden. Gegebenenfalls muss ein modifiziertes Kettenblatt verwendet werden, bei welchem spezielle Befestigungsstellen für die Zapfen vorgesehen sind.
Um die Permanentmagneten vor Verschmutzung zu schützen, wird vorzugsweise eine Bürstendichtung zwischen Kettenblatt und Rotor eingesetzt, die außerdem zur Reinigung der Kette und Versorgung der Kette mit Schmierstoff dient.
Das Gehäuse des Hilfsantriebsmotors kann über eine Klemmung oder Ver- schraubung am Fahrradrahmen befestigt werden. Dabei sollte selbstverständ- lieh in bekannter Weise eine Drehmomentstütze realisiert werden.
In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Rotor auch mit einer Tretlagerwelle als rotierendes Teil des Tretlagers verbunden werden. Dazu könnte der Hilfsantriebsmotor an der dem Kettenblatt gegenüberliegenden Sei- te des Fahrradrahmens angeordnet werden und in geeigneter Weise eine Verbindung zur Tretlagerwelle geschaffen werden. Gehäuse bzw. Rotorblech müssen dazu entsprechend angepasst werden.
Vorteilhafterweise umfasst der Hilfsantriebsmotor weiterhin einen Sensor zur Erfassung des auf die Tretkurbel einwirkenden Drehmomentes und eine Steu- er-/Regeleinheit zur Steuerung der Leistungsabgabe des Motors in Abhängigkeit des eingebrachten Drehmomentes. Solche Steuerungen sind bereits auf verschiedene Weisen realisiert, die dem Fachmann bekannt sind, sodass hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann. Vorteilhafterweise ist die Steuerungs- bzw. Regelungselektronik in das Gehäuse integriert.
Selbstverständlich muss der Akkumulator an einem geeigneten Platz, beispielsweise am Sitzrohr, Unterrohr oder Gepäckträger angebracht werden. Außerdem ist zu beachten, dass wegen der direkten Kopplung von Tretlagerwelle und Rotor eine Rücktrittbremse am Fahrrad entweder nicht vorgesehen wird oder im Fall des Stillstands bzw. der gegensinnigen Drehung der Tretla- gewelle der Motor durch geeignete Maßnahmen (Freilauf, Stromlosschalten) geschützt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig . 1 : eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hilfsan- triebsmotors entlang einer Tretlagerachse.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hilfsantriebsmo- tors 01 entlang einer Tretlagerachse 02 eines Fahrrades. Der Hilfsantriebsmo- tor 01 ist mittels einer Verschraubung 03 an einem herkömmlichen Fahrradrahmen 04 befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise an einem Unterrohr oder an einem Sitzrohr des Fahrradrahmens.
Dabei ist der ringförmig gestaltete Hilfsantriebsmotor 01 konzentrisch mit der Tretlagerachse 02 angeordnet. Der Hilfsantriebsmotor 01 umfasst einen Stator 05 mit mehreren über den Umfang verteilten Statorpolen 06 und darauf angeordneten Statorwicklungen 07.
Der Stator 05 ist in einem im Wesentlichen ringförmigen, topfartigen Gehäuse 08 angeordnet. Das Gehäuse 08 ist aus einem magnetisch leitenden Werkstoff gefertigt, um den magnetischen Rückschluss des Motors zu bilden.
Der Rotor wird durch mehrere Permanentmagneten 09 gebildet, welche auf einem rotierbar im Gehäuse gelagerten Rotorblech 1 1 befestigt sind. Das Ro- torblech 1 1 ist vorzugsweise über ein Wälzlager 12 im Gehäuse 08 rotierbar gelagert.
Das Rotorblech 1 1 ist vorzugsweise mittels Zapfen 13 mit einem Kettenblatt 14 - vorzugsweise formschlüssig - drehfest verbunden. Das Kettenblatt 14 ist in bekannter Weise auf einer Tretlagerwelle 16 angeordnet, welche in einem Tretlager 17 rotierbar gelagert ist.
Mit dem Kettenblatt 14 fest verbunden ist außerdem eine Tretkurbel 18, mittels der der Antrieb des Kettenblattes 14 durch Muskelkraft in herkömmlicher Weise erfolgen kann. Auf dem Kettenblatt 14 läuft eine Kette 19, mit der das Drehmoment auf das Abtriebsritzel vorzugsweise des Hinterrades übertragen wird.
Vorteilhafterweise ist eine Bürstendichtung 21 jeweils zwischen dem Gehäuse 08 und dem Kettenblatt 14 vorgesehen. Die Bürstendichtungen 21 schützen einerseits die Statorwicklung 07 und die Permanentmagnete 09 vor Verschmutzung und dienen andererseits zur Reinigung der Kette 19 und der Versorgung der Kette 19 mit Schmierstoff. Es können auch andere, dem Fachmann bekannte Dichtungen, wie beispielsweise Spaltdichtungen oder Labyrinthdichtungen verwendet werden.
Bezugszeichenliste
01 Hilfsantriebsmotor
02 Tretlagerachse
03 Verschraubung
04 Fahrradrahmen
05 Stator
06 Statorpol
07 Statorwicklung
08 Gehäuse
09 Pernnanentnnagnet
10 -
1 1 Rotorblech
12 Wälzlager
13 Zapfen
14 Kettenblatt
15 -
16 Tretlagerwelle
17 Tretlager
18 Tretkurbel
19 Kette
20 -
21 Bürstendichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Hilfsantriebsmotor (01 ) für ein Fahrrad mit einem Stator (05) und mit einem Rotor, die beide in einem Gehäuse (08) angeordnet sind, wobei der Stator (05) mittels des Gehäuses (08) mit einem Fahrradrahmen (04) verbindbar ist und der Rotor einen oder mehrere Permanentmagneten (09) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit einem rotierbaren Teil (14, 16, 18) eines Standard-Tretlagers (17) des Fahrrades verbindbar ist.
2. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er ein Scheibenläufermotor ist, bei dem eine Rotorscheibe durch einen o- der mehrere Permanentmagneten (09) gebildet ist, der axial gegenüberliegend des Stators (05) angeordnet ist.
3. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (09) auf einem rotierbar gelagerten Rotorblech (1 1 ) montiert ist, das gleichzeitig einen magnetischen Rückschluss über das Gehäuse (08) bildet.
4. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierbare Teil ein Kettenblatt (14) ist.
5. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenblatt (14) über mehrere über den Umfang verteilte Zapfen mit dem Rotorblech formschlüssig verbindbar ist.
6. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürstendichtung (21 ) zwischen dem Kettenblatt (14) und dem Gehäuse (08) vorgesehen ist.
7. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentstütze zwischen dem Gehäuse (08) und dem Fahrradrahmen angeordnet ist.
8. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rotierbare Teil eine Tretlagerwelle oder Tretkurbel ist.
9. Hilfsantriebsmotor (01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sensor zur Erfassung des Drehmomentes und eine Steuereinheit zur Steuerung der Leistungsabgabe in Anhängigkeit des Drehmomentes umfasst.
10. Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nachrüstbaren Hilfsantriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
PCT/EP2011/058200 2010-07-07 2011-05-19 Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad WO2012004040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026404 DE102010026404A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Elektrischer Hilfsantriebsmotor für ein Fahrrad
DE102010026404.0 2010-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004040A1 true WO2012004040A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44119150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058200 WO2012004040A1 (de) 2010-07-07 2011-05-19 Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010026404A1 (de)
WO (1) WO2012004040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741548A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 常州摩本智能科技有限公司 电动车助力电机、电动车及电动车控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110427A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Pendix Gmbh Elektrischer Fahrrad-Hilfsantrieb
CN109398580A (zh) * 2017-08-15 2019-03-01 杜晓华 一种自行车电动助力环
DE102022202001B3 (de) 2022-02-28 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Bausatz für einen Elektromotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522419A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrrad mit Hilfsantrieb
DE19737568C1 (de) 1997-08-28 1999-03-25 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit muskelkraftbetätigtem Antrieb
US5900703A (en) * 1996-02-07 1999-05-04 Li; Tsan Kuang Motor control system of electrical-motorized bicycle
DE10304956A1 (de) * 2003-02-06 2003-09-25 Franz Josef Czerny Elektromotor im Tretpedalgehäuse des Fahrrades
DE102006003736A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Johannes Buchner Nachrüstbare Antriebseinheit für Fahrräder
JP2008137517A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Bridgestone Corp 電動アシスト自転車用駆動装置、及び電動アシスト自転車
WO2009010943A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Clean Mobile Ag Aussenlaeufer-elektromotor mit planetengetriebe, kraftfahrzeug mit aussenlaeufer- elektromotor und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
DE69729611T2 (de) 1996-08-14 2009-09-24 Panasonic Corp., Kadoma Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP2143628A1 (de) 2007-03-28 2010-01-13 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Elektrisch unterstütztes fahrrad und zur verwendung in einem elektrisch unterstützten fahrrad ausgeführte einheit, die am fahrradkörperrahmen befestigt werden kann

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522419A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrrad mit Hilfsantrieb
US5900703A (en) * 1996-02-07 1999-05-04 Li; Tsan Kuang Motor control system of electrical-motorized bicycle
DE69729611T2 (de) 1996-08-14 2009-09-24 Panasonic Corp., Kadoma Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
DE19737568C1 (de) 1997-08-28 1999-03-25 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit muskelkraftbetätigtem Antrieb
DE10304956A1 (de) * 2003-02-06 2003-09-25 Franz Josef Czerny Elektromotor im Tretpedalgehäuse des Fahrrades
DE102006003736A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Johannes Buchner Nachrüstbare Antriebseinheit für Fahrräder
JP2008137517A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Bridgestone Corp 電動アシスト自転車用駆動装置、及び電動アシスト自転車
EP2143628A1 (de) 2007-03-28 2010-01-13 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Elektrisch unterstütztes fahrrad und zur verwendung in einem elektrisch unterstützten fahrrad ausgeführte einheit, die am fahrradkörperrahmen befestigt werden kann
WO2009010943A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Clean Mobile Ag Aussenlaeufer-elektromotor mit planetengetriebe, kraftfahrzeug mit aussenlaeufer- elektromotor und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106741548A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 常州摩本智能科技有限公司 电动车助力电机、电动车及电动车控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026404A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247619B1 (de) Antriebsbaugruppe für ein manuell angetriebenes fahrzeug mit einem elektrischen hilfsantrieb, verfahren zum regeln einer solchen antriebsbaugruppe und verwendung
EP2668053B1 (de) Elektromechanisches wandlersystem für elektrofahrzeuge
DE102014104957B4 (de) Fahrradantriebseinheit
EP2178736A2 (de) Au enlaufer-elektromotor mit oder ohne planetengetriebe, kraft- fahrzeug mit aubenlaufer-elektromotor und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
DE102010003926B4 (de) Radfahrzeug mit Tretkurbel- und Elektroantrieb
EP0650886B1 (de) Fahrrad mit Gangschaltung
DE10219332B4 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
DE102010062534A1 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE29906379U1 (de) GS-Motor ohne Kohlebürsten für elektrische Fahrräder
AT516540B1 (de) Aus- und nachrüsten eines zweirades
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
EP2785582A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
WO2012004040A1 (de) Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
DE102007044078A1 (de) Außenläufer-Elektromotor mit Planetengetriebe, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE202014101640U1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE202010017972U1 (de) Außenläufer-Elektromotor und Kraftfahrzeug mit Außenläufer- Elektromotor
DE102011007177A1 (de) Radfahrzeug mit Elektroantrieb im hinteren Rahmendreieck und Elektromotor für ein Radfahrzeug
DE102009036890A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad mit elektromotorischem Antrieb
DE112020000938T5 (de) Motoreinheit und elektrisches Fahrrad
DE212019000276U1 (de) Elektrischer Radnabenantrieb mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102007033838A1 (de) Außenläufer-Elektromotor, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102022128664B3 (de) Sensoreinheit und Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad
DE102021131055B3 (de) Antriebs-Brems-Anordnung für ein Rad sowie Elektrofahrrad
DE102021112693A1 (de) Antriebsmodul mit Scheibenläufermotor für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Antriebsanordnung mit dem Antriebsmodul
DE102009045813A1 (de) Antrieb für ein Radfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11722768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1