DE102010043884A1 - Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad - Google Patents

Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102010043884A1
DE102010043884A1 DE102010043884A DE102010043884A DE102010043884A1 DE 102010043884 A1 DE102010043884 A1 DE 102010043884A1 DE 102010043884 A DE102010043884 A DE 102010043884A DE 102010043884 A DE102010043884 A DE 102010043884A DE 102010043884 A1 DE102010043884 A1 DE 102010043884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
housing
pedal crankshaft
pedal
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043884A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dasbach
Peter Kimmich
Quoc-Dat Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043884A priority Critical patent/DE102010043884A1/de
Priority to PCT/EP2011/064192 priority patent/WO2012025444A1/de
Priority to TW100130465A priority patent/TW201221410A/zh
Publication of DE102010043884A1 publication Critical patent/DE102010043884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor und ein Gehäuse umfasst, in dem der Elektromotor untergebracht ist. Die Antriebseinheit umfasst ferner eine Pedalkurbelwelle mit Pedalanschlussenden oder zumindest ein Tretlager, die bzw. das ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht ist. Die Pedalkurbelwelle ist über innerhalb des Gehäuses installierte Komponenten mit einem gemeinsamen Abtrieb der Antriebseinheit drehmomentübertragend verbunden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Montageverfahren zur Montage der Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad. Ein Fahrradrahmen sowie eine erfindungsgemäße Antriebseinheit werden vorgesehen und die Antriebseinheit wird mit dem Fahrradrahmen verbunden. Die Pedalkurbelwelle ein Tretlager ist bereits in der Antriebseinheit bereits integriert, wenn die Verbindung von Antriebseinheit und Fahrradrahmen hergestellt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Elektrofahrräder mit einem Elektromotor auszustatten, der an dem Tretlager des Fahrradrahmens angeordnet ist. Hierbei sind der Elektromotor und die zugehörige Getriebeeinheit um das Tretlager des Rahmens herum gruppiert (Mittelmotor), wobei eine drehmomentübertragende mechanische Verbindung zwischen Elektromotoreinheit und Tretlager bzw. einem Abtrieb hergestellt wird.
  • Durch die Laufräder ist der Bauraum am Tretlager begrenzt, wobei ein kleiner Radstand wünschenswert ist im Interesse eines verbesserten Fahrverhaltens. Bei den aktuellen Ausführungen des Mittelmotors ergeben sich Einschränkungen für die Rahmenform und es ergibt sich eine Erhöhung des Radstands. Schließlich ergibt sich eine komplexe Verbindungsstruktur zwischen Elektromotoreinheit, Rahmen und Abtrieb, da die Elektromotoreinheit nicht nur montiert, sondern auch bewegungsübertragend mit dem Antriebsstrang des Fahrrads verbunden werden muss. Weiterhin ist die Ausrichtung der Antriebseinheit nicht wählbar, sondern festgeschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Antriebseinheit und das Montageverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine deutlich vereinfachte Montage und Verbindungsstruktur zwischen Antriebseinheit, Abtrieb und Rahmen. Ferner ergibt sich eine höhere Integrationsdichte, die zu einer reduzierten Bauform und reduzierter Komplexität der Verbindung zwischen Elektromotor, Kette und Rahmen führt. Die Orientierung der Antriebseinheit gegenüber dem Rahmen kann flexibel ausgestaltet werden; insbesondere kann ohne Änderung der Befestigungsstruktur die gleiche Antriebseinheit unterhalb des Rahmens oder innerhalb des Rahmendreiecks angeordnet werden. Die Befestigung der Antriebskomponenten an den Rahmen ist gegenüber dem Stand der Technik deutlich vereinfacht. Es ergeben sich kompaktere Antriebseinheiten für Elektrofahrräder mit Mittelmotor. Die fahrradtypische Rahmengeometrie kann beibehalten werden und kurze Radstände sind weiterhin möglich.
  • Der Abtrieb erfolgt über einen Lochkranz, der den handelsüblichen Geometrien entspricht, und an den ein Antriebskettenblatt montiert werden kann. Die Kraftübertragung an das Hinterrad kann mit konventionellen Fahrradkomponenten erfolgen. So sind z. B. Mehrfachkettenblätter (am Tretlager) oder Riemen einsetzbar. Dieses wird realisiert durch eine (vorzugsweise einzige) standardisierte Schnittstelle zum Antriebsstrang.
  • Die Erfindung sieht vor, dass in der Antriebseinheit, welche an den Fahrradrahmen zu montieren ist, nicht nur die Komponenten für den elektrischen Antrieb (Elektromotor und Getriebe) untergebracht sind, sondern auch die Komponenten des Pedalantriebs integriert werden. Insbesondere ist an der Antriebseinheit auch der Abtrieb angeordnet. Die Schnittstellen zum verbleibenden Antriebsstrang des Fahrrads, erlauben den Verbau üblicher Fahrradkomponenten (Kurbeln, Schaltungen, Kettenblätter, Ketten ...). Voraussetzung dafür ist die Integration der Antriebskomponenten zur Übertragung der Muskelkraft und des elektrischen Antriebs in einer kompakten Baugruppe. Daher geht die Erfindung von einer Einheit des Elektroantriebs und des Pedalantriebs aus, die ferner den Abtrieb vorsieht. Der Rahmen hat daher lediglich statische Aufgaben und trägt keine Komponente, die dem Pedalantrieb angehört (Lagersitze, Kurbeln ...). Insbesondere sind sämtliche beweglichen Antriebselemente (abgesehen von Hinterrad und zugehöriger Kette) als eine Einheit vorgesehen. Die Montage des Antriebs erfordert lediglich die (statische) Befestigung der Antriebseinheit an den Rahmen. Es ist keine bewegungsübertragende Verbindung von Antriebsteilen notwendig, insbesondere kein Anschluss des Elektromotors an einen Abtrieb, auf den auch der Pedalantrieb wirkt.
  • Aufgrund der vereinfachten Befestigung und der hohen Integration kann die Antriebseinheit mit Befestigungsmitteln montiert werden, die eine hohe Flexibilität bei der Orientierung der Antriebseinheit ermöglichen, und die Designfreiheit bei der Gestaltung des Rahmens kann wesentlich erhöht werden. Alle Schnittstellen mit dem Antriebsstrang des Fahrrads sind rotationsinvariant bezüglich einer Drehung um die Pedalachse. Dadurch kann die Antriebseinheit um diese Achse verdreht eingebaut werden, ohne funktionale Beeinträchtigungen. Bei entsprechender Gestaltung des Rahmens kann die Motoreinheit z. B. unterhalb des Rahmengestänges montiert werden, oder aber auch um 180° gedreht im Rahmendreieck montiert werden, wobei die selbe Art von Antriebseinheit mit der selben Art von Befestigungselementen für die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten verwendet wird.
  • Da die Pedalkurbelwelle (und das Tretlager) in der erfindungsgemäßen Antriebseinheit integriert ist, werden mit der Montage der Antriebseinheit nicht nur die Komponenten des Elektroantriebs mit dem Rahmen verbunden, sondern gleichzeitig auch die Komponenten des Pedalantriebs (insbesondere das Tretlager und die darin angeordnete Pedalkurbelwelle). Eine einfache Schraubverbindung ermöglicht die verdrehsichere Montage der Antriebseinheit (einschließlich Elektromotoreinheit und Pedalantriebseinheit) an den Rahmen, insbesondere da die Tretwelle (d. h. die Pedalkurbelwelle) bereits Teil der Antriebseinheit ist und somit bereits vollständig mit der Motoreinheit bzw. mit dem Abtrieb verbunden ist. Die lediglich statische Verbindung zwischen Antriebseinheit und Rahmen (ohne Übertragung von mechanischer Leistung oder einer Antriebsrotation) vereinfacht die Befestigung und erhöht die Flexibilität der Anordnung der Antriebseinheit (einschließlich des Elektromotors) gegenüber dem Fahrradrahmen, wodurch insbesondere der gleiche Typ von Antriebseinheit für unterschiedliche Fahrradtypen (z. B. mit unterschiedlicher Bodenfreiheit) verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad, wobei die Antriebseinheit einen Elektromotor und ein Gehäuse umfasst. In dem Gehäuse ist (unter anderem) der Elektromotor untergebracht. Die Antriebseinheit weist eine Pedalkurbelwelle auf, die ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht ist. Die Pedalkurbelwelle ist mit Pedalanschlussenden versehen, an die die Pedalkurbeln befestigt werden können. Die Pedalkurbelwelle ist ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht. Hierbei stehen die Pedalanschlussenden aus dem Gehäuse heraus, damit daran die Pedalkurbelwellen befestigt werden können. Alternativ kann die Antriebseinheit ein Tretlager umfassen, das in dem Gehäuse untergebracht ist. Das Gehäuse weist Ausnehmungen auf, durch die sich die Enden der Pedalkurbelwelle hindurch erstrecken, damit diese mit Pedalkurbeln verbunden werden können.
  • Ob die Antriebseinheit das Tretlager, die Pedalkurbelwelle, oder beide Komponenten umfasst, ist als äquivalent anzusehen, da diese Möglichkeiten gleichermaßen das erfindungsgemäße Konzept realisieren, den Pedalantrieb und den Elektromotor in einer gemeinsamen Antriebseinheit vorzusehen und ein gemeinsames Gehäuse (zur gemeinsamen Befestigung) zu verwenden. Da das Tretlager zur vollständigen Funktion die Pedalkurbelwelle erfordert, würde auch eine Antriebseinheit mit Tretlager und ohne Pedalkurbelwelle die Erfindung realisieren, da zur Fertigstellung des Antriebs die Pedalkurbelwelle ohnehin eingesetzt werden muss.
  • Die Pedalkurbelwelle ist über innerhalb des Gehäuses installierte Komponenten mit einem gemeinsamen Abtrieb der Antriebseinheit drehmomentübertragend (bzw. drehbewegungsübertragend) verbunden. Dadurch wird die Kompaktheit erhöht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Antriebseinheit sieht vor, dass diese ferner ein Motorgetriebe zur Verbindung des Elektromotors mit dem Abtrieb aufweist. Das Motorgetriebe ist ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht. Der Abtrieb kann unmittelbar mit der Pedalkurbelwelle verbunden sein. Ferner kann die Pedalkurbelwelle über ein erstes Getriebe mit dem Abtrieb verbunden sein, und der Motor kann über das Motorgetriebe mit dem Abtrieb verbunden sein, so dass erst der Abtrieb die beiden Antriebe kombiniert. Der Abtrieb kann eine Abtriebswelle umfassen, und insbesondere zusätzliche Stege mit Befestigungselementen (d. h. Spider), die zur Befestigung mindestens eines Kettenblatts geeignet sind. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform entspricht die Abtriebswelle der Pedalkurbelwelle, an die der Elektromotor über das Getriebe angeschlossen ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit ferner Lagerelemente aufweist, die die Pedalkurbelwelle in der Antriebseinheit lagern. Die Lagerelemente sind ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht. Die Lagerelemente umfassen vorzugsweise ein Tretlagergehäuse, in dem die Pedalkurbelwelle untergebracht ist. Die Lagerelemente und das Tretlagergehäuse bilden das Tretlager. Diese sind Teil des Gehäuses bzw. von dem Gehäuse umgeben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse Anschlusselemente zur Montage der Antriebseinheit an einen Fahrradrahmen umfasst. Die Anschlusselemente sind insbesondere in Form von Gewindebolzen ausgeführt. Die Gewindebolzen sind in ihrer Erstreckungsrichtung entlang der Tretlagerachse ausgerichtet. Sie werden bei der Montage durch Durchgangslöcher im Rahmen geführt und von der Gegenseite mit Gewindehülsen verschraubt. Bei der Montage wird die Motoreinheit entlang der Pedalachse an die Rahmenschnittstelle geführt und die Gewindebolzen treffen im gleichen Arbeitsgang auf die Durchgangslöcher im Fahrradrahmen. in einem vormontierten Zustand ist die Antriebseinheit mit Anschlusselementen in Form von Gewindebolzen ausgestattet, die sich parallel zur Pedalkurbelwelle erstrecken, und die vorgesehen sind, in Durchgangslöcher in einem betreffenden Abschnitt eines Rahmens eingesteckt zu werden. Daraufhin werden diese wie vorgehend beschrieben verschraubt. Alternativ können die Anschlusselemente als Durchgangslöcher ausgebildet sein, durch die Schrauben hindurch gesteckt werden können, die bei der Montage ebenfalls durch Durchgangslöcher des Fahrradrahmens hindurch gesteckt werden, um so eine Schraubverbindung vorzusehen. Bevorzugt sind jedoch die Anschlusselemente als Gewindebolzen ausgebildet.
  • Die Anschlusselemente (vorzugsweise als Gewindebolzen ausgebildet) sind um die Pedalkurbel herum angeordnet. Die Anordnung ist derart, dass die Antriebseinheit in. unterschiedlichen Orientierungen am Fahrradrahmen befestigt werden kann, insbesondere in (mindestens) zwei Orientierungen, die um 180° zueinander verdreht sind. Hierzu sind die Anschlusselemente insbesondere mit dem gleichen Abstand zur Pedalkurbel und vorzugsweise auch mit einem konstanten Winkelabstand zueinander angeordnet.
  • Die Anschlusselemente sind rotationssymmetrisch zur Längsachse der Pedalkurbelwelle angeordnet, wobei die Symmetrie sich bei Drehungen um ein geradzahliges Vielfaches eines Winkelversatzes (bsp. 30°, 45°, 60°) ergibt. Die Anschlusselemente liegen auf einer Kreisbahn eines Kreises, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse der Pedalkurbelwelle liegt. Die Anschlusselemente sind über ein Winkelintervall in einer Ebene (mit vorzugsweise gleichem Winkelabstand zueinander) verteilt, zu der die Pedalkurbelwelle senkrecht verläuft und zu der die Anschlusselemente senkrecht verlaufen. Das Winkelintervall überstreicht mindestens 90° und maximal 270°, mindestens 120° und maximal 240°, mindestens 150° und maximal 210° und vorzugsweise mindestens 170° und maximal 190°. Der Winkelabstand zwischen den Anschlusselementen ist konstant, die Anschlusselemente sind gleichmäßig über das Winkelintervall verteilt. Es sind vorzugsweise mindestens 3 Anschlusselemente in der Einheit vorgesehen, insbesondere 3–10 oder 3–6. Es ergibt sich eine Rasterung, die mehrere Orientierungen der Antriebseinheit durch Verschrauben der Anschlusselemente an unterschiedliche (gemäß gewünschter Orientierung wählbare) Durchgangslöcher im Fahrradrahmen erlaubt.
  • Ferner kann der Fahrradrahmen mit einem Verbindungsabschnitt vorgesehen werden, der Durchgangslöcher (oder andere Befestigungselemente) aufweist, und der zur Befestigung der Antriebseinheit eingerichtet ist. Die Durchgangslöcher des Verbindungsabschnitts und die Anschlusselemente der Antriebseinheit in Form von Gewindebolzen sind eingerichtet, miteinander zu fluchten. Die Verbindung von Antriebseinheit und Verbindungsabschnitt des Rahmens wird mit Hülsen mit Innengewinden (d. h. Gewindehülsen) vorgesehen, die von der Gegenseite der Durchgangslöcher auf die Gewindebolzen aufgeschraubt werden. Ferner kann zur Verbindung von Antriebseinheit und Verbindungsabschnitt des Rahmens ein Anschlag oder eine Führung vorgesehen sein, mit der die Antriebseinheit und der Verbindungsabschnitt in Kontakt treten oder ineinander (verschiebbar) eingreifen. Dadurch wird die Montage vereinfacht.
  • Das Gehäuse hat eine Kontur (bei Projektion auf eine Ebene, zu der die Pedalkurbelwelle senkrecht steht) mit einem umschreibenden Rechteck, dessen Seitenverhältnis ca. 1:1 beträgt mit einer Maximalabweichung von maximal 25%, 15%, 10% oder 5% zu diesem Wert, so dass sich das umschreibende Rechteck im Wesentlichen als Quadrat ergibt. Dadurch kann das Gehäuse um eine halbe Umdrehung umgekehrt werden, ohne dass sich unterschiedliche minimal erforderliche Radstände ergeben.
  • Das Rechteck weist zwei horizontale und vertikale Seiten auf (bezogen auf die Gravitationsrichtung, wenn der Rahmen bzw. das Fahrrad aufgestellt ist), wenn das Gehäuse in einer ausgerichteten Orientierung (0° oder 180°, ggf. auch 90° oder 270°) montiert ist.
  • Die Längsachse der Pedalkurbelwelle steht senkrecht auf einem Punkt, der auf einer Seitenhalbierenden des Rechtecks liegt, vorzugsweise auf einer vertikalen Seitenhalbierenden. Der Punkt kann ebenso in der Nähe der Seitenhalbierenden liegen, sofern der sich ergebende Abstand zwischen Punkt und Seitenhalbierende maximal 20%, 10%, 5%, 3% oder 2% der Länge der Seite beträgt, die von der Seitenhalbierenden halbiert wird.
  • Der Motor und das Motorgetriebe bilden eine Linie, oberhalb der das Tretlager bzw. die Pedalkurbelwelle angeordnet ist. Mittelpunkt des Motors, Mittelpunkt des Motorgetriebes und Längsachse der Pedalkurbelwelle (bzw. des Tretlagers) ergeben ein im Wesentlichen gleichseitiges Dreieck, wobei die Länge der längsten Seite nicht mehr als 40%, 30%, 25%, 15%, 10% oder 5% von der Länge der kürzesten Seite des Dreiecks abweicht. Dies ermöglicht eine Verdrehung des Motors, wobei die umschreibende Kontur im Wesentlichen konstant bleibt, so dass keine weiteren Anpassungen am Fahrradrahmen notwendig sind, wenn die Antriebseinheit in unterschiedliche Orientierungen montiert wird.
  • Weiterhin sind der Mittelpunkt des Motors und der Mittelpunkt des Motorgetriebes auf einer ersten Gerade vorgesehen und die Längsachse der Pedalkurbelwelle ist auf einer zweiten Geraden vorgesehen, wobei die erste und die zweite Gerade das umschreibende Rechteck in drei im Wesentlichen gleiche Abschnitte aufteilt, wobei die Höhe der so eingeteilten Abschnitte nicht mehr als 20%, 10% oder 5% voneinander abweicht. Die zweite Gerade ist parallel zu einer horizontalen Seite des umschreibenden Rechtecks und die erste Gerade ist im Wesentlichen parallel zu dieser Seite des umschreibenden Rechtecks, vorzugsweise mit einer Winkelabweichung von maximal 20°, 10° oder 5°. Diese Aufteilung erleichtert ebenfalls eine Rotation der Antriebseinheit, ohne dass sich wesentliche Unterschiede bei der Montage und Anordnung im Fahrradrahmen ergeben. Der Mittelpunkt des Motors entspricht vorzugsweise der Längsachse der Motorwelle und der Mittelpunkt des Motorgetriebes entspricht der Drehachse eines Zahnrads, das in die Motorwelle eingreift.
  • Zumindest zwei der Anschlusselemente der Antriebseinheit sind auf der zweiten Geraden angeordnet. Eines der Anschlusselemente der Antriebseinheit ist auf einer Geraden angeordnet, die senkrecht zu der horizontalen Seite des umschreibenden Rechtecks ist, und die das umschreibende Rechteck in zwei gleich große Teile teilt (d. h. die Vertikale, die durch die Mitte des umschreibenden Rechtecks verläuft). Ein erster Teil des Gehäuses, in dem sich die Pedalkurbelwelle erstreckt, hat im Wesentlichen die Kontur eines Halbkreises. Der erste Teil des Gehäuses setzt im Wesentlichen mittig auf einen zweiten Teil des Gehäuses auf, dessen Kontur zwei durch zwei Parallelen verbundenen Halbkreisen entspricht (d. h. der Form von Laufbahnen eines Sportfeldes). Die Halbkreisform kann insbesondere an der Seite des Motorgetriebes verzerrt sein, insbesondere einem Rechteck angenähert (d. h. eingedrückt) sein. Die Höhe des zweiten Teils entspricht ca. 45%–65% oder 55%–60% der Höhe des umschriebenen Rechtecks.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht eine gleichermaßen orientierte (d. h. liegende) ovale Kontur für den ersten Teil des Gehäuses vor.
  • Die Längsachse der Pedalkurbelwelle liegt im Wesentlichen auf der Linie, an der der erste Teil auf den zweiten Teil stößt. Die Antriebseinheit wird vorzugsweise derart montiert, dass die Parallelen des zweiten Teils senkrecht zur Gravitationsrichtung sind, wenn das Fahrrad aufgestellt ist. Der zweite Teil kann einen unteren Abschnitt bilden und unterhalb des Fahrradrahmens vorgesehen sein, oder kann bei einer um 180° gedrehten Montage einen oberen Abschnitt der Antriebseinheit bilden, der innerhalb des Fahrradrahmens angeordnet ist. Es ergeben sich unterschiedliche Bodenfreiheiten.
  • Aufgrund der obenstehenden Einteilung ergeben sich jedoch im Wesentlichen gleiche seitliche Abstände zwischen Pedalkurbelachse und Außenkontur. Mit anderen Worten erstreckt sich in beiden Orientierungen die Antriebseinheit ungefähr gleich weit in Richtung des Hinterrads. Durch den kompakten Aufbau muss bei keiner der möglichen Orientierungen ein besonders großer Radstand (bzw. Abstand des Hinterrads von der Pedalkurbelachse) aufgrund der Bauform der Antriebseinheit eingehalten werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Abtrieb einen Adapter umfasst, der kreisförmig angeordnete Befestigungselemente aufweist, die zur Befestigung mindestens eines Kettenblatts eingerichtet sind. Die Befestigungselemente können ebenso Durchgangslöcher sein. Ein derartiger Kettenblattadapter für die vorderen Kettenblätter wird auch als Spider bezeichnet. Die Befestigungselemente des Adapters sind als Lochkreis vorgesehen bzw. mit einem konstanten Winkelabstand zwischen einander, vorzugsweise gemäß einer standardisierten Anordnung von Kettenblättern.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird diese realisiert mittels eines Montageverfahrens zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad. Es wird zunächst ein Fahrradrahmen sowie eine erfindungsgemäße Antriebseinheit vorgesehen, beispielsweise durch vorhergehende Herstellungsschritte. Die Antriebseinheit wird mit dem Fahrradrahmen verbunden. Die Pedalkurbelwelle (oder auch das Tretlager oder beides) ist bereits in der Antriebseinheit integriert, wenn die Verbindung von Antriebseinheit und Fahrradrahmen hergestellt wird. Die Antriebseinheit wird nur statisch mit dem Rahmen verbunden; es wird keine bewegungsübertragende Verbindung zwischen Rahmen und Antriebseinheit hergestellt, wie es etwa der Fall wäre, wenn das Tretlager und/oder die Pedalkurbelwelle bereits an dem Rahmen befestigt wäre und daraufhin die restliche Antriebskomponenten montiert werden.
  • Der vorgesehene Fahrradrahmen umfasst mindestens zwei der Elemente ausgewählt aus der Gruppe Unterrohr, Kettenstrebe und Sitzrohr. Die Elemente treffen an einem Verbindungsabschnitt des Fahrradrahmens zusammen. Diese Stelle entspricht der Stelle, an der beim Rahmen nach dem Stand der Technik üblicherweise das Tretlager vorgesehen ist. Da erfindungsgemäß kein Tretlager (und auch keine Pedalkurbelwelle) in dem Rahmen integriert ist (bevor die Antriebseinheit befestigt wird), wird diese Stelle des Rahmens, an der das Tretlager erfindungsgemäß ausgelassen ist, als Verbindungsabschnitt bezeichnet, die zur Montage der Antriebseinheit vorgesehen ist. Die Antriebseinheit wird an dem Verbindungsabschnitt befestigt, indem die Antriebseinheit an eine Befestigungsanordnung des Verbindungsabschnitts montiert wird. Mit der Montage der Antriebseinheit werden gleichzeitig alle Komponenten des Pedalantriebs und des Motorantriebs (abgesehen von einer Steuerung und einem Akkumulator) an dem Rahmen befestigt.
  • An dem Verbindungsabschnitt ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die bei der Montage der Antriebseinheit ein Tretlagerabschnitt der Antriebseinheit eingebracht wird, durch den sich insbesondere die Pedalkurbelwelle hindurch erstreckt. Die Ausnehmung entspricht dem Bereich, an dem bei üblichen Rahmen das Tretlager angeordnet ist. In die Ausnehmung wird die Antriebseinheit angeordnet, und über die Befestigungselemente werden Antriebseinheit und Verbindungsabschnitt miteinander befestigt, wobei ein Pedalantriebsabschnitt der Antriebseinheit in der Ausnehmung angeordnet wird.
  • Das Gehäuse der Antriebseinheit ist vorzugsweise zumindest an der Außenfläche lackiert. Das Gehäuse ist zumindest abschnittsweise oder vollständig aus einem Metallblech (bsp. Stahl oder Aluminium oder eine Aluminiumlegierung) beschaffen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinheit, die an einem Fahrradrahmen (ebenso dargestellt) zu befestigen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen unteren Teil eines Fahrradrahmens, der sich im Wesentlichen aus einem Sitzrohr 20, einer Kettenstrebe 22 und einem Unterrohr 24 zusammensetzt. Diese treffen an einem Verbindungsabschnitt 10 des Fahrradrahmens zusammen. Die von dem Rahmen abgewandte Seite des Verbindungsabschnitts 10 bildet eine Ausnehmung in Halbkreisform. Die Halbkreisform kann durch mehrere ebene Abschnitte angenähert sein.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebseinheit 30 umfasst eine Pedalkurbelwelle 32, ein Getriebe 34 des Elektroantriebs und einen Elektromotor 36. Diese sind durch ein mehrteiliges Gehäuse abgedeckt bzw. eingeschlossen. Die Pedalkurbelwelle 32 ist mit Pedalanschlussenden 33 versehen, an die Pedalkurbeln befestigt werden können. Aufgrund der perspektivischen Ansicht ist nur ein Pedalanschlussende 33 dargestellt. Die Antriebseinheit 30 weist Lagerelemente 31 auf, die die Pedalkurbelwelle 32 in der Antriebseinheit 30 lagern. Über Gewindebolzen 4044 ist das Gehäuse der Antriebseinheit 30 mit dem Verbindungsabschnitt 10 verbunden. Da die 1 eine Explosionsdarstellung ist, sind die Anschlusselemente in Reihe nebeneinander dargestellt. Im befestigten Zustand greifen diese unmittelbar ineinander ein. Die Gewindebolzen 4044 werden mit Gewindehülsen 60, 62, 70 verschraubt, die sich von der gegenüber liegenden Seite durch den Verbindungsabschnitt 10 des Rahmens hindurch zu den Gewindebolzen 4044 hin erstrecken und in diese mittels Schraubverbindungen eingreifen.
  • In dem Verbindungsabschnitt 10 sind Durchgangslöcher 5054 vorgesehen, in denen sich die Gewindebolzen 4044 sowie damit verschraubte Schraubverbindungselemente in Form von Gewindehülsen 60, 62, 70 erstrecken. Die Gewindehülsen 60, 62, 70 sind abtriebseitige Schraubverbindungselemente, gegenüberliegend zu den Gewindebolzen 4044. Die Schraubverbindungselemente, d. h. die Gewindehülsen 60, 62, 70 und die Gewindebolzen 4044, bilden eine Flanschverbindung, mit der die Antriebseinheit 30 an dem Verbindungsabschnitt 10 befestigt ist. Die Gewindehülsen 60, 62, 70 weisen Köpfe auf, die jenseits des Gehäuses und jenseits der Durchgangslöcher 5054 des Verbindungsabschnitts 10 angeordnet sind.
  • Zwischen den Köpfen der Gewindehülsen 60, 62, 70 und einer Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 10 ist ein Abdeckblech 74 angeordnet. Befestigungsschrauben 64, 72 befestigen das Abdeckblech 74 mit dem Verbindungsabschnitt 10 d. h. der Seitenfläche hiervon. Die dazu entgegengesetzte Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 10 ist durch die Flanschverbindung in Kontakt mit der Antriebseinheit 30, d. h. dessen Gehäuse.
  • Es sind drei Schraubverbindungen vorgesehen, die von den Gewindebolzen 4044, den Gewindehülsen 60, 62, 70 und den Durchgangslöchern 5054 gebildet werden. Es ist ersichtlich, dass ohne strukturelle Nachteile die Innenseite des Verbindungsabschnitts, welche die Ausnehmung für die Antriebseinheit bilden, in dem Verbindungsabschnitt mehr Durchgangslöcher ausgebildet werden können, als zur Schraubverbindung verwendet werden. Dies ermöglicht unterschiedliche Orientierungen bei der Montage der Antriebseinheit an den Rahmen. Insbesondere kann die Antriebseinheit auch auf dem Kopfstehend (d. h. um 180° zu der dargestellten Situation) an dem Verbindungsabschnitt montiert werden.
  • Der Abtrieb (nicht dargestellt) bzw. mindestens ein vorderes Kettenblatt wird an der Seite montiert, die der Seite der Antriebseinheit entgegengesetzt ist, welche die Gewindebolzen 4044 aufweist.
  • Elektromotor 36 und Getriebe des Elektromotors 34 sind durch das Gehäuse abgedeckt dargestellt.

Claims (10)

  1. Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad, wobei die Antriebseinheit (30) einen Elektromotor (36) und ein Gehäuse umfasst, in dem der Elektromotor untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ferner eine Pedalkurbelwelle (32) mit Pedalanschlussenden (33) oder zumindest ein Tretlager umfasst, die bzw. das ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht ist, wobei die Pedalkurbelwelle (32) über innerhalb des Gehäuses installierte Komponenten mit einem gemeinsamen Abtrieb der Antriebseinheit drehmomentübertragend verbunden ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit ferner ein Motorgetriebe (34) zur Verbindung des Elektromotors (36) mit dem Abtrieb aufweist, wobei das Motorgetriebe (34) ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebseinheit ferner Lagerelemente (31) aufweist, die die Pedalkurbelwelle (32) in der Antriebseinheit lagern, wobei die Lagerelemente (31) ebenfalls in dem Gehäuse untergebracht sind, und wobei die Lagerelemente (31) vorzugsweise ein Tretlagergehäuse umfassen, in dem die Pedalkurbelwelle (32) untergebracht ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse ferner Anschlusselemente, vorzugsweise Schraubverbindungselemente, zur Montage der Antriebseinheit an einen Fahrradrahmen umfasst, insbesondere in Form von Anschlusselementen, die an dem Gehäuse angebracht sind, oder in Form von Durchgangslöchern, die sich parallel zu der Pedalkurbelwelle (32) erstrecken.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei die Anschlusselemente in Form von Gewindebolzen (4044) ausgebildet sind, die um die Pedalkurbelwelle (32) herum angeordnet sind, insbesondere mit dem gleichen Abstand zur Pedalkurbelwelle (32) und mit einem konstanten Winkelabstand zueinander.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abtrieb einen Adapter umfasst, der kreisförmig angeordnete Befestigungselemente (70, 72) aufweist, die zur Befestigung mindestens eines Kettenblatts eingerichtet sind.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse zweiteilig ausgeführt ist, ein erster Teil des Gehäuses den Elektromotor (36) und Komponenten (34) umgreift, die den Elektromotor (36) drehmomentübertragend mit dem Abtrieb verbinden, und ein zweiter Teil des Gehäuses eine Durchführung aufweist, durch die sich hindurch die Pedalkurbelwelle (32) erstreckt, wobei der zweite Teil des Gehäuses die Pedalkurbelwelle (32) sowie die Komponenten umgreift, über die die Pedalkurbelwelle (32) mit dem Abtrieb der Antriebseinheit verbunden ist.
  8. Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad, wobei ein Fahrradrahmen (2024) sowie die Antriebseinheit (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen wird und die Antriebseinheit (30) mit dem Fahrradrahmen verbunden wird, wobei die Pedalkurbelwelle (32) bzw. ein Tretlager in der Antriebseinheit bereits integriert ist, wenn die Verbindung von Antriebseinheit (30) und Fahrradrahmen (2024) hergestellt wird.
  9. Montageverfahren nach Anspruch 8, wobei der vorgesehene Fahrradrahmen mindestens zwei der Elemente Unterrohr (24), Kettenstrebe (22) und Sitzrohr (20) umfasst, die an einem Verbindungsabschnitt (10) des Fahrradrahmens zusammentreffen, wobei die Antriebseinheit (30) an dem Verbindungsabschnitt (10) befestigt wird, indem die Antriebseinheit an eine Befestigungsanordnung des Verbindungsabschnitts montiert wird.
  10. Montageverfahren nach Anspruch 9, wobei an dem Verbindungsabschnitt (10) eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die bei der Montage der Antriebseinheit (30) ein Tretlagerabschnitt der Antriebseinheit eingebracht wird, durch den sich die Pedalkurbelwelle (32) erstreckt.
DE102010043884A 2010-08-27 2010-11-15 Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad Withdrawn DE102010043884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043884A DE102010043884A1 (de) 2010-08-27 2010-11-15 Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad
PCT/EP2011/064192 WO2012025444A1 (de) 2010-08-27 2011-08-18 Antriebseinheit für ein elektrofahrrad und montageverfahren zur montage einer antriebseinheit an ein elektrofahrrad
TW100130465A TW201221410A (en) 2010-08-27 2011-08-25 Driving unit for an electro-bicycle and mounting process to mounting process to mount a driving unit onto an electro-bicycle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039857.8 2010-08-27
DE102010039857 2010-08-27
DE102010043884A DE102010043884A1 (de) 2010-08-27 2010-11-15 Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043884A1 true DE102010043884A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043884A Withdrawn DE102010043884A1 (de) 2010-08-27 2010-11-15 Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010043884A1 (de)
TW (1) TW201221410A (de)
WO (1) WO2012025444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015015014A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ego Sports Gmbh Montagesystem zur anbindung eines elektrischen antriebssystems an fahrrädern
CN106184590A (zh) * 2016-08-16 2016-12-07 苏州八方电机科技有限公司 中置电机连接架和中置电机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036465B2 (en) 2015-07-17 2018-07-31 Shimano Inc. Bicycle component
US10316951B2 (en) * 2016-07-13 2019-06-11 Shimano Inc. Bicycle drive unit
EP3686102B1 (de) * 2019-01-25 2021-10-27 Amprio GmbH Pedelec-tretlagerantriebseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312403B (en) * 1996-04-26 1998-03-25 Giant Mfg Co Bicycle equipped with electrical driving device
US6073717A (en) * 1996-07-03 2000-06-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electric motor assisted vehicle
JP3432366B2 (ja) * 1996-08-14 2003-08-04 松下電器産業株式会社 電気自転車
ES2219719T3 (es) * 1996-12-16 2004-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bicicleta asistida por motor.
JPH115584A (ja) * 1997-04-24 1999-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動自転車用駆動ユニット構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015015014A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Ego Sports Gmbh Montagesystem zur anbindung eines elektrischen antriebssystems an fahrrädern
CN106184590A (zh) * 2016-08-16 2016-12-07 苏州八方电机科技有限公司 中置电机连接架和中置电机

Also Published As

Publication number Publication date
TW201221410A (en) 2012-06-01
WO2012025444A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457405B1 (de) Servolenkung
EP3630591B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
DE102014014247A1 (de) Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe
DE112011104823T5 (de) Radlageranordnung
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE102010043884A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad
DE102011001632B4 (de) Planetengetriebe für eine Fahrradnabenschaltung
DE3842113A1 (de) Geschlossener, einachsiger antriebsmechanismus fuer fahrraeder
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
EP3168125A1 (de) Motorgetriebe, antrieb und mit motorkraft antreibbares fahrzeug
EP2359029B1 (de) Getriebe
EP2527237B1 (de) Triebsatzschwinge mit zweistufigem Kettengetriebe
DE102013225218A1 (de) Kurbelgarnitur für ein Fahrrad
EP3730394A2 (de) Elektromechanisches schaltwerk zur koaxialen montage
EP3119625B1 (de) Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper
DE102013214701B4 (de) Tretlager
WO2016050773A1 (de) Rohrverbindungsanordnung und rohrverbindung zweier rohre
DE4141520C1 (de)
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE102022126539B4 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrrad
DE102022116834B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad, Elektrofahrrad, Verfahren für den Zusammenbau einer Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Antriebsvorrichtung
EP4368486A1 (de) Antriebsanordnung und antriebseinheit für ein mit muskelkraft und/oder mit motorkraft betreibbares fahrzeug, und fahrzeug
DE102020130599B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102020107737B4 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit bauraumoptimierter Gehäuseschnittstelle
WO2024008372A1 (de) Kurbelschnittstelle eines kurbeltriebs eines zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601