DE102014014247A1 - Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe - Google Patents

Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014014247A1
DE102014014247A1 DE102014014247.7A DE102014014247A DE102014014247A1 DE 102014014247 A1 DE102014014247 A1 DE 102014014247A1 DE 102014014247 A DE102014014247 A DE 102014014247A DE 102014014247 A1 DE102014014247 A1 DE 102014014247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
sprocket
sprocket carrier
carrier
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014014247.7A
Other languages
English (en)
Inventor
James Isaac Meyer
Trevor Cole Krugman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102014014247A1 publication Critical patent/DE102014014247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe. Die Baugruppe weist einen Kurbelarm auf. Ein Kettenradträger ist zum Verbinden mit dem Kurbelarm dimensioniert und geformt. Ein erstes Paarungsmerkmal ist an einem von entweder dem Kurbelarm oder dem Kettenradträger ausgebildet und ein zweites Paarungsmerkmal ist am anderen von entweder dem Kurbelarm oder dem Kettenradträger ausgebildet, um den Kettenradträger auf dem Kurbelarm zu positionieren. Zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal ist ein Zwischenraum definiert, wenn das erste und das zweite Paarungsmerkmal miteinander gekoppelt sind. Zwischen dem Kurbelarm und dem Kettenradträger ist eine drehmomentübertragende Kopplung konfiguriert, um im Wesentlichen das gesamte Drehmoment zu übertragen, das vom Kurbelarm auf den Kettenradträger ausgeübt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Fahrräder. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe.
  • Die Kettenradgarnitur ist die Komponente eines Fahrradantriebstrangs, die die Tretbewegung der Beine des Fahrers in Rotationsbewegung umwandelt, die dazu verwendet wird, eine Kette oder einen Riemen anzutreiben, der wiederum das Hinterrad eines Fahrrads antreibt. Die Kettenradgarnitur trägt gewöhnlich ein oder mehrere Kettenräder oder Kettenräder, die an einem der beiden Kurbelarme der Kettenradgarnitur – gewöhnlich dem Kurbelarm auf der rechten Seite – entweder direkt oder über einem Kettenradträger angebracht sind. Die Kettenradgarnitur ist mit dem Fahrer über Pedale, die an den Kurbelarmen angebracht sind, mit dem Fahrradrahmen über ein Innenlager und eine Achse und mit einem hinteren Zahnrad, einer Kassette oder einem Freilauf über die Kette verbunden.
  • Das Kettenrad oder die Kettenräder sind gewöhnlich am Kurbelarm auf der rechten Seite der Kettenradgarnitur angebracht und werden von einem Kettenradträger getragen. In einem solchen Beispiel kann der Kettenradträger von dem Kurbelarm auf der Antriebsseite getrennt sein. Andere Kettenradträger sind in den Kurbelarm auf der Antriebsseite eingearbeitet. Getrennte, ablösbare Kettenradträger ermöglichen, dass viele verschiedene Kettenradmuster mit dem gleichen Kurbelarm verwendet werden können.
  • Eine Kategorie von Leistungsmessern, wie die von Quarq® konzipierten und hergestellten, werden an Fahrrädern durch die Integration in einen Kettenradträger verwendet. Der Kettenradträger-Leistungsmesser weist Dehnungsmesser und Elektronik zum Messen des auf sie ausgeübten Drehmoments auf, und durch Kombination mit der Winkelgeschwindigkeit kann die Leistung berechnet werden. Auf Kettenradträgern basierende Leistungsmesser sind gewöhnlich auf die gleiche Weise an einem Kurbelarm angebracht wie Kettenradträger ohne Leistungsmesser, über Press- oder Festpassung. Während die Verbindung dieser Kettenradträger mit dem Kurbelarm hauptsächlich über die Presspassung des Kettenradträgers mit dem Kurbelarm über ineinandergreifende Passverzahnung oder dergleichen erfolgt, kann die Verbindung durch Schrauben ergänzt werden, obwohl die Schrauben nicht signifikant zur Übertragung von Drehmoment von einem Teil zum anderen beitragen. Diese Presspassungsverbindungen übertragen das meiste oder ganze Drehmoment von den Kurbelarmen auf den Kettenradträger über die passverzahnte Verbindung zwischen dem Kurbelarm und dem Kettenradträger.
  • Beim Anbringen eines Kettenradträgers an einem Kurbelarm muss die Verbindung zwischen dem Kettenradträger und dem Kurbelarm eine schnelle und einfache Montage vorsehen und zu einer zuverlässigen Verbindung führen. Wenn der Kettenradträger Leistungsmesserelemente aufweist, muss die Verbindung auch die Übertragung von Drehmoment von den Kurbelarmen auf den Kettenradträger berücksichtigen, so dass vom Leistungsmesser präzise Drehzahlmessungen durchgeführt werden können.
  • Daher besteht ein Bedarf dafür, ein Fahrrad mit einer effektiven Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe bereitzustellen. Die Erfindung kommt diesem Bedarf nach.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht in einem Aspekt eine Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe vor. Die Baugruppe weist einen Kurbelarm auf. Ein Kettenradträger ist zum Verbinden mit dem Kurbelarm dimensioniert und geformt. Ein erstes Paarungsmerkmal (Eingriffsmerkmal) ist an einem von entweder dem Kurbelarm oder an dem Kettenradträger ausgebildet und ein zweites Paarungsmerkmal ist am anderen von entweder dem Kurbelarm oder dem Kettenradträger ausgebildet, um den Kettenradträger auf dem Kurbelarm zu positionieren. Zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal ist ein Zwischenraum definiert, wenn das erste und das zweite Paarungsmerkmal miteinander gekoppelt sind. Auf dem Kurbelarm und dem Kettenradträger wird eine drehmomentübertragende Kopplung ausgebildet, die so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen das gesamte Drehmoment überträgt, das vom Kurbelarm auf den Kettenradträger ausgeübt wird.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung sieht eine Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe vor, die einen Kurbelarm mit einer Vielzahl von in ihm ausgebildeten Kurbelarmlöchern aufweist. Ein Kettenradträger weist eine Vielzahl von in ihm ausgebildeten Trägerlöchern auf. Mindestens zwei der Vielzahl von Trägerlöchern sind mit einem gewinkelten Abschnitt ausgebildet. Ein erstes Paarungsmerkmal ist an einem von entweder dem Kurbelarm oder dem Kettenradträger ausgebildet und ein zweites Paarungsmerkmal ist am anderen von entweder dem Kurbelarm oder dem Kettenradträger ausgebildet, um den Kettenradträger auf dem Kurbelarm zu positionieren. Zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal ist ein Zwischenraum definiert, wenn das erste und das zweite Paarungsmerkmal miteinander gekoppelt sind. Eine Vielzahl von Befestigungsteilen ist vorgesehen, und mindestens zwei von der Vielzahl der Befestigungsteile weisen ein Ausrichtungsmerkmal auf, das an ihnen zum Zusammenzuwirken mit dem entsprechenden gewinkelten Abschnitt der Kettenradträgerlöcher ausgebildet ist, um den Kettenradträger mit dem Kurbelarm auszurichten und an diesem zu befestigen, so dass eine drehmomentübertragende Kopplung des Kurbelarms und des Kettenradträgers ausgebildet und der Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal aufrechterhalten wird.
  • Andere Aspekte der Erfindung sehen eine Baugruppe vor, in der der Kettenradträger Leistungsmesserelemente aufweisen kann. Der Kettenradträger kann ein Stern sein, der eine Vielzahl von Armen aufweist, und in dem mindestens einige der Leistungsmesserelemente auf der Vielzahl von Armen angeordnet sind, um Dehnung zu erkennen. Der Zwischenraum kann im Wesentlichen die Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal hemmen. Die drehmomentübertragende Kopplung kann eine im Wesentlichen einheitliche Lasteinleitung zwischen dem Kettenradträger und dem Kurbelarm vorsehen. Die Baugruppe kann einen ebenflächigen Sitz auf dem Kurbelarm aufweisen. Der Kettenradträger kann so geformt und dimensioniert sein, dass er auf dem Sitz aufliegt. Der Sitz kann eine Vielzahl in ihm ausgebildeten Kurbelarmlöchern aufweisen. Die Vielzahl der Kurbelarmlöcher kann mindestens acht betragen. Mindestens einige der Vielzahl von Kurbelarmlöchern können im Wesentlichen auf einem Lochkreisdurchmesser zentriert sein. Die Vielzahl von Kurbelarmlöchern kann im Wesentlichen auf dem Lochkreisdurchmesser zentriert sein. Die Vielzahl von Kurbelarmlöchern kann im Wesentlichen gleichmäßig um den Lochkreisdurchmesser angeordnet sein. Der Kettenradträger kann eine Vielzahl von Kettenradträgerlöchern aufweisen, wobei mindestens zwei der Kettenradträgerlöcher einen gewinkelten Abschnitt aufweisen; und eine Vielzahl von Befestigungsteilen, wobei mindestens zwei von der Vielzahl der Befestigungsteile ein Ausrichtungsmerkmal aufweisen, das an ihnen zum Zusammenzuwirken mit dem entsprechenden gewinkelten Abschnitt der Kettenradträgerlöcher ausgebildet ist, um den Kettenradträger mit dem Kurbelarm auszurichten und an diesem zu befestigen, so dass die drehmomentübertragende Kopplung ausgebildet und der Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal aufrechterhalten wird. Der gewinkelte Abschnitt kann ungefähr in der Mitte entlang jeden Trägerlochs aus der Vielzahl ausgebildet sein. Die Befestigungsteile können einen Kopfteil und einen mit einem Gewinde versehenen Teil aufweisen, die an entgegengesetzten Seiten des Ausrichtungsmerkmals ausgebildet sind. Mindestens zwei der Trägerlöcher aufweisen einen geradflankigen ersten Abschnitt und einen geradflankigen zweiten Abschnitt, die an den gewinkelten Abschnitt angrenzen, wobei der erste Abschnitt weiter als der zweite Abschnitt ist. Die Ausrichtungsmerkmale und die gewinkelten Abschnitte können beide konisch sein, wobei jedes/r einen Winkel von ungefähr 90 Grad formt. Der Zwischenraum kann im Wesentlichen eine redundante Lastübertragung zwischen dem Träger und dem Kurbelarm über das erste und das zweite Paarungsmerkmal vermeiden. Das erste Paarungsmerkmal kann ein Teil der Kopplungsstelle sein. Das erste Paarungsmerkmal kann einen Stützabschnitt aufweisen, der radial innerhalb des Sitzes ausgebildet ist. Die Kopplungsstelle kann eine Fassung aufweisen, die zum Aufnehmen einer Tretlagerwelle dimensioniert und geformt ist. Die Fassung kann mindestens teilweise durch ein inneres Profil der Säule definiert sein. Der Stützabschnitt kann sich axial vom Kurbelarm erstrecken. Das zweite Paarungsmerkmal kann das innere Profil aufweisen, das auf dem Kettenradträger ausgebildet ist. Der Stützabschnitt kann ein Außenprofil aufweisen. Das innere Profil des Kettenradträgers kann so dimensioniert und geformt sein, dass es in einer vorgegebenen Rotationsposition auf dem Außenprofil des Stützabschnitts angeordnet ist, und der Zwischenraum kann dazwischen definiert sein, wenn der Kettenradträger mit dem Kurbelarm gekoppelt ist. Das Außenprofil kann im Wesentlichen parallel zum inneren Kettenradträgerprofil verlaufen. Das Außenprofil kann Nocken aufweisen. Eine Mehrheit der Nocken kann sich radial zu einem Lochkreisdurchmesser oder darüber hinaus erstrecken. Das Außenprofil der Säule kann einen Schlüssel aufweisen, der den Kettenradträger in der vorgegebenen Rotationsposition auf dem Kurbelarm positioniert. Der Schlüssel kann ein Überstand der Säule sein, der sich radial bis kurz vor den Lochkreisdurchmesser erstreckt. Der Kettenradträger kann so konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Kettenräder an ihm angebracht sind.
  • Diese und andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der folgenden Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1A eine Draufsicht einer Kettenradträger- und Kurbelarmbaugruppe nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die an einer Tretlagerwelle angebracht ist und ein Kettenrad aufweist, das am Kettenradträger befestigt ist;
  • 1B eine perspektivische Ansicht der Kettenradträger- und Kurbelarmbaugruppe von 1A unter Auslassung der Tretlagerwelle;
  • 1C eine auseinandergezogene Darstellung der Baugruppe von 1B mit Befestigungsteilen;
  • 1D einen Schnitt durch die Baugruppe von 1C mit Befestigungsteilen;
  • 2 eine Seitenansicht eines Kurbelarms, insbesondere die dem Fahrrad zugewandte Seite;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 einen vergrößerten Schnitt von 3;
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht von 2;
  • 6A eine Draufsicht einer Kettenradträger- und Kurbelarmbaugruppe, die mit einer Tretlagerwelle verbunden ist, und ein Kettenrad nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6B eine perspektivische Ansicht der Kettenradträger- und Kurbelarmbaugruppe von 6A unter Auslassung der Tretlagerwelle;
  • 6C eine auseinandergezogene Darstellung der Baugruppe von 6B mit Befestigungsteilen;
  • 7 eine Seitenansicht eines Kurbelarms von 6A;
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in 7;
  • 9 einen vergrößerten Schnitt von 8;
  • 10 eine vergrößerte Seitenansicht von 7;
  • 11 eine erste Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kettenradträgers;
  • 12 eine zweite Seitenansicht des Kettenradträgers von 11;
  • 13 einen vergrößerten Schnitt des erfindungsgemäßen Kettenradträgers entlang der Linie 13-13 in 11; und
  • 14 eine Seitenansicht eines Befestigungsteils zum erfindungsgemäßen Verbinden und Ausrichten des Kettenradträgers mit dem Kurbelarm; und
  • 15 einen Schnitt des Befestigungsteils von 14 entlang der Linie 15-15 in 14.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 115 weist eine Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe 20 einen langgestreckten Kurbelarm 22 und einen Kettenradträger 24 nach einer Ausführungsform der Erfindung auf. Der Kettenradträger 24 und der Kurbelarm 22 sind getrennt ausgebildet. Der Kettenradträger 24 ist so dimensioniert und geformt, dass er, wie unten ausführlich beschrieben, am Kurbelarm 22 mithilfe einer Vielzahl von Befestigungsteilen 56 (14, 15) befestigt wird. Es versteht sich, dass der Kettenradträger 24 so konfiguriert sein kann, dass er ein getrenntes Kettenrad 27 oder zwei oder mehr Kettenräder anhand von Vorsprüngen 26, Flanschen, Öffnungen oder anderen bekannten Strukturen trägt, die am oder nahe am äußeren Rand des Kettenradträgers angeordnet sind. Eine Ausführungsform des Kettenradträgers 24 wird als Stern bezeichnet.
  • Der langgestreckte Kurbelarm 22 weist einen distalen Endabschnitt 28 mit einem mit einem Gewinde versehenen Loch 29 auf, das zur Aufnahme eines Pedals (nicht gezeigt) geformt und dimensioniert ist, wie es im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Der Kurbelarm 22 weist einen proximalen Endabschnitt 30 auf, der mit dem Kettenradträger 24 verbunden ist. Der proximale Endabschnitt 30 kann einen Einsatz 32 aufweisen, der bei Kurbelarmen aus Verbundstoff verwendet wird. Der proximale Endabschnitt 30 kann auch ein Teil des Kurbelarms 22 sein, der beispielsweise als ein aus Metall gefertigter einteiliger oder mehrteiliger Kurbelarm ausgebildet sein kann.
  • Der Kurbelarm 22 weist einen ebenflächigen Sitz oder eine ebenflächige Schulter 33 auf, der/die auf dem Kurbelarm ausgebildet oder fest mit dem proximalen Teil 30 des Kurbelarms verbunden ist, auf dem der Kettenradträger 24 aufliegt und gegen den er bündig gehalten wird, wenn der Kettenradträger am Kurbelarm in einer Übergangspassung befestigt ist, d. h. wobei die mechanischen Ausmaße der zusammenpassenden Teile so ausgestaltet sind, dass die Teile beim Montieren wunschgemäß zueinander positioniert sind.
  • Der Kurbelarm 22 kann eine Fassung 34 aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie eine Innenlagerwelle oder -achse 25 auf allgemein bekannte Weise aufnimmt, beispielsweise über eine Festpassung. Der Kurbelarm 22 beinhaltet ein erstes Paarungsmerkmal 100A. Das erste Paarungsmerkmal 100A kann in einem Stützabschnitt 35 des Kurbelarms 22 enthalten sein, wobei sich der Stützabschnitt axial A vom Sitz 33 erstreckt.
  • In einem Beispiel ist die Fassung 34 so konfiguriert, dass sie eine konische Passverzahnung mit acht Nocken aufnimmt, wie sie an einer handelsüblichen Innenlagerwelle 25 (1) des Typs BB30 vorgesehen ist. Die Tretlagerwelle 25 passt in die Fassung 34 durch eine Press- oder Festpassung. In einem anderen Beispiel kann die Tretlagerwelle 25 rechteckige Abschnittsverzahnungen aufweisen, wie sie an einer handelsüblichen GXP®-Innenlagerwelle (6) vorgesehen sind. Es versteht sich, dass die Fassung 34 so geformt und dimensioniert sein kann, dass sie eine beliebige Anzahl von Tretlagerwellen oder -achsenkonfigurationen aufnehmen kann. Der Kurbelarm 22 kann einen Kurbelarmbolzen 36 aufweisen, um den Kurbelarm an einer Tretlagerwelle 25 zu befestigen, wie es allgemein bekannt ist. Die Fassung 34 kann als zumindest teilweise durch das innere Profil 38 des Stützabschnitts 35 und ggf. des Kurbelarmbolzens 36 definiert angesehen werden. Das Innenprofil 38 und die Fassung 34 sind zum Anbringen an einem Tretlagerwellenteil/Tretlagerachsenteil 25 geformt und dimensioniert.
  • Der Sitz 33 weist eine Vielzahl von in ihm ausgebildeten, mit Gewinden versehenen Kurbelarmlöchern 40 zum Aufnehmen von Befestigungsteilen auf. Manche oder alle der Kurbelarmlöcher 40 können um einen und/oder mit gleichmäßigen Abständen entlang eines vorgegebenen Bolzen- oder Lochkreisdurchmesser(s) „BCD” um den Stützabschnitt 35 oder nicht entlang des Lochkreisdurchmessers ausgebildet sein.
  • Die radiale Außenwand des Stützabschnitts 35 bestimmt ein Außenprofil 42. Das Außenprofil 42 des Stützabschnitts 35 kann so konfiguriert sein, dass es ungefähr parallel zum Innenprofil 38 verläuft, oder es kann als ein anderes Profil konfiguriert sein. Das Außenprofil 42 ist eine Ausführungsform des ersten Paarungsmerkmals 100A.
  • In einem Beispiel umfasst das Außenprofil 42 eine Vielzahl von Nocken 44, die sich radial und zwischen den Kurbelarmlöchern 40 erstrecken. Mindestens einige der Nocken 44 erstrecken sich nach außen bis zu einer radialen Entfernung nahe dem Lochkreisdurchmesser BCD oder über diesen hinaus. Einige der Nocken 44 können sich radial bis zu einer Entfernung erstrecken, die geringer als der Lochkreisdurchmesser BCD ist. Die Nocken können abgerundet oder zahnförmig sein oder andere geeignete Formen aufweisen. Eine oder mehrere der Nocken 44 können eine unterschiedliche Form und/oder Größe als die anderen Nocken aufweisen, um als Schlüssel 64 mit einem entsprechenden negativen Merkmal auf dem Kettenradträger 24 zu dienen, so dass der Kettenradträger auf dem Kurbelarm 22 auf eine gewünschte vorgegebene Weise ausgerichtet ist.
  • Mit Bezug auf 1113 weist der Kettenradträger 24 eine Vielzahl von Trägerlöchern 46 auf, von denen einige oder alle auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser BCD wie die Kopplungsstelle 32 und in einer mit den Kurbelarmlöchern 40 der Kopplungsstelle ausgerichteten Position ausgebildet sind. Die Trägerlöcher 46 weisen eventuell kein Gewinde auf. In einem Beispiel sind acht Trägerlöcher 46 und acht Kurbelarmlöcher 40 vorhanden, andere Lochzahlen werden jedoch in Betracht gezogen. Einige oder alle Trägerlöcher 46 können einen gewinkelten Abschnitt 48 aufweisen, der im Kettenradträger bei oder ungefähr bei einem Mittelteil jeden Lochs ausgebildet ist und dessen Zweck unten beschrieben wird.
  • Der Kettenradträger 24 beinhaltet ein zweites Paarungsmerkmal 100B. Das zweite Paarungsmerkmal 100B ist durch ein inneres Kettenradträgerprofil 50 definiert, das sich im Allgemeinen parallel zum Außenprofil 42 der Säule 35 erstrecken kann, um eine Übergangspassung mit dem ersten Paarungsmerkmal 100B vorzusehen. Das innere Kettenradträgerprofil 50 kann so dimensioniert und geformt sein, dass es einen Zwischenraum 104 zwischen dem inneren Kettenradträgerprofil und dem Außenprofil 42 vorsieht. Der Zwischenraum 104 kann ungefähr 0,3 Millimeter sein. Unter normalen Fahrbedingungen wird der Zwischenraum 104 von der Baugruppe 20 aufrechterhalten. Mit anderen Worten wird das Drehmoment nicht über das erste und zweite Paarungsmerkmal 100A, B übertragen, d. h. direkt vom Außenprofil 42 zum Trägerprofil 50, wenn typische Kräfte der beim Pedaletreten und Fahren erzeugten Größenordnung auf den Kurbelarm 22 ausgeübt werden, da der Zwischenraum zwischen ihnen beibehalten wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die zusammenwirkende Kombination von dem inneren Kettenradträgerprofil 50 und dem Außenprofil 42 der Säule 35 als erstes und zweites Paarungsmerkmal 100A, B angesehen werden.
  • Der Kettenradträger 24 kann so konzipiert sein, dass er Leistungsmesserelemente vorsieht. Beispielsweise kann der Kettenradträger 24 mit einer Vielzahl von Armen 52 versehen sein, und Dehnungsmesser 54 können auf den Armen oder ähnlichen Merkmalen angeordnet sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Es versteht sich, dass die Dehnungsmesser 54 mit Schaltkreisen (nicht gezeigt) verbunden sind, um Informationen über die Leistung zu erzeugen, die an eine geeignete Bedieneinheit/Sichtanzeige (nicht gezeigt) übertragen werden können, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie in 13 gezeigt, weisen mindestens einige der Trägerlöcher 46 einen weiten Abschnitt 70 auf, der am gewinkelten Abschnitt 48 durch den Kettenradträger 24 in einen engeren Abschnitt 72 übergeht. Die Trägerlöcher 46 sind zum Aufnehmen von Befestigungsteilen 56 geformt und dimensioniert und wirken mit diesen zusammen, um den Kettenradträger 24 am Kurbelarm 22 zu montieren.
  • Nun mit Bezug auf 14 und 15 wird die Baugruppe 20 mit den Befestigungsteilen 56 montiert, die beispielsweise Bolzen, Zentrierbolzen oder Zentrierschrauben sein können. Die Befestigungsteile 56 können einen Kopf 58 mit einer Aufnahme oder einem Merkmal für den Eingriff von Werkzeug an einem Ende und ein mit einem Gewinde versehenes, dem Kopf entgegengesetztes Ende 60 aufweisen. Der Kopf 58 passt im Allgemeinen in den weiten Abschnitt 70. Das Gewindeende 60 passt in den engeren Abschnitt 72 (13). Zwischen dem Kopf 58 und dem Gewindeende 60 befindet sich ein Zentrier- oder Ausrichtungsmerkmal 62, das eine(n) gewinkelte(n) Form, konische(n) Form oder abgeschrägten) Form oder Abschnitt aufweist, um in den gewinkelten Mittelteil 48 der Kurbelarmlöcher 40 zu passen und/oder mit diesen zusammenzuwirken. Der gewinkelte Mittelteil ist angeschrägt und kann so konfiguriert sein, dass er ungefähr 90 Grad aufweist, wie durch CF (14) gezeigt. Das Einsetzen und Festziehen der Befestigungsteile 56 in die Trägerlöcher 46 des Kettenradträgers 24 und in die Kurbelarmlöcher 40 des Sitzes 33 bewirkt, dass die Trägerlöcher mit den Kurbelarmlöchern ausgerichtet werden, und bewirkt, dass der Kettenradträger auf der Kopplungsstelle 32 ausgerichtet und befestigt wird. Die Wirkung des Ausrichtungsmerkmals 62 der Befestigungsteile 56 auf den gewinkelten Abschnitt 48 der Kurbelarmlöcher 40 führt zur richtigen Ausrichtung des Kettenradträgers auf dem Kurbelarm. Es war auch ein Ziel, den Zwischenraum 104 aufrechtzuerhalten, zumindest um einen ursprünglichen Ausrichtungszustand des Kettenradträgers 24 auf dem Kurbelarm 22 aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten ist der Kettenradträger 24 mittels der Befestigungsteile 56 auf dem Kurbelarm 22 ohne „Taktung” ausgerichtet, d. h. eine „phasenverschobene” Position des Kettenradträgers auf der Kopplungsstelle 32.
  • Es wird angenommen, dass eine Offsetverschiebung in der Leistungsmesserreaktion erfolgen kann, wenn der Kettenradträger 24 sich auf dem Kurbelarm 22 verschiebt, was zu einem Kontakt zwischen dem Außenprofil 42 der Kopplungsstelle 32 und dem inneren Kettenradträgerprofil 50 führt, eine Bedingung, die als „Taktung” bekannt ist. Es wird angenommen, dass Taktung eine ungenauere Leistungsmessung im Kettenradträger zur Folge haben kann. Wenn der Träger 24 kein Leistungsmesser ist, kann das Vermeiden von Taktung weniger wichtig sein. Es wird also angenommen, dass es vorteilhaft ist, dass das gesamte Drehmoment vom Kurbelarm 22 auf den Kettenradträger 24 nur über eine drehmomentübertragende Kopplung 102 übertragen wird, d. h. das Montieren des Kettenradträgers 24 auf dem Kurbelarm 22 mithilfe der Befestigungsteile 56, und kein Drehmoment vom ersten und zweiten Paarungsmerkmal 100A, B, z. B. vom Außenprofil 42 auf das innere Kettenradträgerprofil 50, übertragen wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kurbelarmbaugruppe 20 ist, dass Maßtoleranzen zwischen dem Kettenradträger 24 und dem Kurbelarm 22 nicht so eng sein müssen wie eine Baugruppe, die für eine Festpassung oder Gleitpassung konzipiert ist.
  • Während diese Erfindung durch Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich, dass zahlreiche Änderungen innerhalb des Geistes und Rahmens des beschriebenen erfinderischen Konzepts vorgenommen werden könnten. Entsprechend ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass sie den vollen Umfang aufweist, der durch die Sprache der folgenden Ansprüche zulässig ist.

Claims (19)

  1. Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe (20), die Folgendes umfasst: einen Kurbelarm (22); einen Kettenradträger (24), der zum Verbinden mit dem Kurbelarm (22) dimensioniert und geformt ist; ein erstes Paarungsmerkmal (100A), das an einem von entweder dem Kurbelarm (22) oder dem Kettenradträger (24) ausgebildet ist, und ein zweites Paarungsmerkmal (100B), das am anderen von entweder dem Kurbelarm (22) oder dem Kettenradträger (24) ausgebildet ist, um den Kettenradträger (24) auf dem Kurbelarm (22) zu positionieren; einen Zwischenraum (104), der zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal (100A, 100B) definiert ist, wenn das erste und das zweite Paarungsmerkmal (100A, 100B) miteinander gekoppelt sind; und eine drehmomentübertragende Kopplung zwischen dem Kurbelarm (22) und dem Kettenradträger (24), wobei die Kopplung so konfiguriert ist, dass sie im Wesentlichen das gesamte Drehmoment überträgt, das vom Kurbelarm (22) auf den Kettenradträger (24) ausgeübt wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kettenradträger (24) Leistungsmesserelemente aufweist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei der Kettenradträger (24) ein Stern ist, der eine Vielzahl von Armen (52) aufweist, und wobei mindestens einige der Leistungsmesserelemente auf der Vielzahl von Armen (52) angeordnet sind, um eine Dehnung zu erkennen.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenraum (104) im Wesentlichen die Drehmomentübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal (100A, 100B) hemmt.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drehmomentübertragende Kopplung eine im Wesentlichen einheitliche Lastübertragung zwischen dem Kettenradträger (24) und dem Kurbelarm (22) bereitstellt.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen ebenflächigen Sitz auf dem Kurbelarm umfasst, wobei der Kettenradträger vorzugsweise so geformt und dimensioniert ist, dass er auf dem Sitz aufliegt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei der Sitz eine Vielzahl von in ihm geformten Kurbelarmlöchern aufweist, wobei vorzugsweise alle oder zumindest einige der Vielzahl von Kurbelarmlöchern im Wesentlichen auf einem Lochkreisdurchmesser zentriert sind.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Kurbelarmlöchern im Wesentlichen gleichmäßig um den Lochkreisdurchmesser angeordnet ist.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kettenradträger eine Vielzahl von Kettenradträgerlöchern aufweist und mindestens zwei der Kettenradträgerlöcher einen gewinkelten Abschnitt aufweisen; und eine Vielzahl von Befestigungsteilen, wobei mindestens zwei von der Vielzahl der Befestigungsteile ein Ausrichtungsmerkmal aufweisen, das an ihnen zum Zusammenzuwirken mit dem entsprechenden gewinkelten Abschnitt der Kettenradträgerlöcher ausgebildet ist, um den Kettenradträger mit dem Kurbelarm auszurichten und an diesem zu befestigen, so dass die drehmomentübertragende Kopplung ausgebildet und der Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal aufrechterhalten wird.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der gewinkelte Abschnitt ungefähr in der Mitte entlang zweier oder mehr Trägerlöcher der Vielzahl ausgebildet ist, wobei vorzugsweise mindestens zwei der Befestigungsteile einen Kopfteil und einen mit einem Gewinde versehenen Teil aufweisen, die an entgegengesetzten Seiten des Ausrichtungsmerkmals ausgebildet sind, und/oder wobei vorzugsweise mindestens zwei der Trägerlöcher einen geradflankigen ersten Abschnitt und einen geradflankigen zweiten Abschnitt aufweisen, die an den gewinkelten Abschnitt angrenzen, wobei der erste Abschnitt weiter als der zweite Abschnitt ist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Ausrichtungsmerkmale und die gewinkelten Abschnitte beide konisch sind, und wobei jedes/r einen Winkel von ungefähr 90 Grad formt.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Zwischenraum im Wesentlichen eine redundante Lastübertragung zwischen dem Träger und dem Kurbelarm über das erste und das zweite Paarungsmerkmal vermeidet.
  13. Baugruppe nach Anspruch 6 und einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Paarungsmerkmal einen Stützabschnitt aufweist, der radial innerhalb des Sitzes ausgebildet ist, wobei der Kurbelarm vorzugsweise eine Fassung aufweist, die zum Aufnehmen einer Tretlagerwelle geformt und dimensioniert ist, und/oder wobei die Fassung vorzugsweise mindestens teilweise durch ein inneres Profil der Säule definiert ist.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei sich der Stützabschnitt axial vom Kurbelarm erstreckt.
  15. Baugruppe nach Anspruch 13 oder 14, wobei das zweite Paarungsmerkmal ein inneres Profil beinhaltet, das auf dem Kettenradträger ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Stützabschnitt ein Außenprofil beinhaltet und/oder wobei vorzugsweise das innere Profil des Kettenradträgers so dimensioniert und geformt ist, dass es in einer vorgegebenen Rotationsposition auf dem Außenprofil des Stützabschnitts angeordnet ist, und der Zwischenraum dazwischen definiert ist, wenn der Kettenradträger mit dem Kurbelarm gekoppelt ist.
  16. Baugruppe nach Anspruch 15, wobei das Außenprofil im Wesentlichen parallel zum inneren Kettenradträgerprofil verläuft, oder wobei das Außenprofil Nocken aufweist, wobei sich vorzugsweise eine Mehrzahl der Nocken radial zu einem Lochkreisdurchmesser oder darüber hinaus erstrecken.
  17. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei das Außenprofil der Säule einen Schlüssel aufweist, der den Kettenradträger in der vorgegebenen Rotationsposition auf dem Kurbelarm positioniert, wobei der Schlüssel vorzugsweise ein Überstand der Säule ist, der sich radial bis kurz vor den Lochkreisdurchmesser erstreckt.
  18. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kettenradträger so konfiguriert ist, dass zwei oder mehr Kettenräder an ihm angebracht sind.
  19. Kurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe (20), die Folgendes umfasst: einen Kurbelarm (22), der eine Vielzahl von in ihm ausgebildeten Kurbelarmlöchern (40) aufweist; einen Kettenradträger (24) der eine Vielzahl von in ihm ausgebildeten Trägerlöchern (46) aufweist, wobei mindestens zwei der Vielzahl von Trägerlöchern (46) mit einem gewinkelten Abschnitt ausgebildet sind; ein erstes Paarungsmerkmal (100A), das an einem von entweder dem Kurbelarm (24) oder dem Kettenradträger (26) ausgebildet ist, und ein zweites Paarungsmerkmal (100B), das am anderen von entweder dem Kurbelarm (24) oder dem Kettenradträger (26) ausgebildet ist, um den Kettenradträger (24) auf dem Kurbelarm (22) zu positionieren; einen Zwischenraum (104), der zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal (100A, 100B) definiert ist, wenn das erste und das zweite Paarungsmerkmal miteinander gekoppelt sind; und eine Vielzahl von Befestigungsteilen (56), wobei mindestens zwei von der Vielzahl der Befestigungsteile (56) ein Ausrichtungsmerkmal aufweisen, das an ihnen zum Zusammenzuwirken mit dem entsprechenden gewinkelten Abschnitt der Kettenradträgerlöcher (46) ausgebildet ist, um den Kettenradträger (24) mit dem Kurbelarm (22) auszurichten und an diesem zu befestigen, so dass eine drehmomentübertragende Kopplung des Kurbelarms (22) und des Kettenradträgers (24) ausgebildet und der Zwischenraum (104) zwischen dem ersten und dem zweiten Paarungsmerkmal (100A, 100B) aufrechterhalten wird.
DE102014014247.7A 2013-09-26 2014-09-25 Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe Pending DE102014014247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/038,364 US10343745B2 (en) 2013-09-26 2013-09-26 Bicycle crank arm and chainring carrier assembly
US14/038,364 2013-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014247A1 true DE102014014247A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=51662984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014247.7A Pending DE102014014247A1 (de) 2013-09-26 2014-09-25 Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10343745B2 (de)
EP (1) EP2853475B1 (de)
CN (1) CN104512514B (de)
DE (1) DE102014014247A1 (de)
TW (2) TWI624404B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
US10343745B2 (en) * 2013-09-26 2019-07-09 Sram, Llc Bicycle crank arm and chainring carrier assembly
US11009112B2 (en) 2016-04-11 2021-05-18 Fox Factory, Inc. Bicycle front sprocket
US10279864B2 (en) 2016-04-12 2019-05-07 Sram, Llc Bicycle power meter
US9784628B1 (en) 2016-04-12 2017-10-10 Sram, Llc Bicycle power meter
US10184849B2 (en) * 2016-04-12 2019-01-22 Sram, Llc Bicycle power meter
CN107434005B (zh) * 2016-05-26 2020-06-12 松璟精密工业股份有限公司 自行车齿盘连接装置
US11014628B2 (en) * 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
US20180354585A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Drivetrain Tech Solution Inc. Bicycle crankset with eccentric chainring and adjustable crankarm
TWI746911B (zh) 2018-01-19 2021-11-21 美商速聯有限責任公司 自行車功率計
US11142281B2 (en) * 2018-04-17 2021-10-12 Huron Cycling, LLC Cycle crank assembly
US11359709B2 (en) * 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) * 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
DE102020102460A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 MIRANDA & IRMÃO, LDª Tretkurbelantrieb mit einer Tretkurbel und einem Kettenblatt sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tretkurbelantriebs
US11772742B2 (en) 2020-03-24 2023-10-03 Sram, Llc Front chainring assembly
TWI761019B (zh) * 2021-01-06 2022-04-11 傳誠技研有限公司 曲柄齒盤組件及應用於該組件之驅動機構
US20240101214A1 (en) 2022-09-28 2024-03-28 Sram, Llc Front chainring assembly

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291947U (de) 1975-12-29 1977-07-09
US3996733A (en) * 1976-01-27 1976-12-14 Uniroyal Inc. Reinforcing cord construction
JPS5632389Y2 (de) 1978-06-12 1981-08-01
US5197353A (en) * 1991-07-31 1993-03-30 John Trenerry Crank and spider assembly for bicycle
IT230922Y1 (it) * 1993-04-22 1999-07-05 Roces Srl Struttura di vite di sicurezza,particolarmente per pattini
US5586652A (en) 1993-07-12 1996-12-24 Smilanick; Steve-Frank Bicycle torque coupling
EP0719700A3 (de) * 1994-11-29 1996-10-02 Cannondale Corp Fahrradtretkurbel
US5816599A (en) * 1995-06-14 1998-10-06 Koyo Electronics Industries Co., Ltd Bicycle torque detection apparatus and bicycle including the same
US6276885B1 (en) 1996-07-25 2001-08-21 Shimano, Inc. Bicycle crank arm parts/assembly and assembly tools
US5644953A (en) * 1995-09-12 1997-07-08 Cyclone Precision, Inc. Crank assembly for a bicycle
US6418797B1 (en) 1998-03-04 2002-07-16 Graber Products, Inc. Apparatus and method for sensing power in a bicycle
US5979923A (en) 1998-07-08 1999-11-09 Chiang; Douglas Bicycle with an improved crank gearwheel assembly
US6158832A (en) 1998-11-20 2000-12-12 Lucent Technologies Inc. Fastener with alignment and spacing features
US6829965B1 (en) 1999-05-28 2004-12-14 Bruno Mombrinie Two-piece bicycle crank set
US6475110B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-05 Shimano Inc. Bicycle front chainwheel assembly
US7073996B1 (en) * 2003-03-03 2006-07-11 Hernandez Eduardo A Two-piece crank hanger set for bicycles
CN101616837B (zh) * 2005-03-15 2012-11-28 罗特尔部件技术公司 使踩踏脚踏板最优化的椭圆形链环
US8065926B2 (en) * 2006-11-06 2011-11-29 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
US8006574B2 (en) * 2007-11-06 2011-08-30 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
US7975561B1 (en) 2008-02-29 2011-07-12 Saris Cycling Group, Inc. Chain ring power sensor for a bicycle
US8336400B2 (en) 2009-11-24 2012-12-25 Saris Cycling Group, Inc. Rear hub power meter for a bicycle
US8677859B2 (en) * 2011-11-24 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle crank axle assembly
ES2413187B1 (es) 2012-01-11 2014-12-05 Rotor Componentes Tecnologicos S.L. Mejora de una biela de bicicleta para acoplar platos ovoides
US20140360314A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Mark Bradley Sams Crankset and bottom bracket assembly
US10343745B2 (en) * 2013-09-26 2019-07-09 Sram, Llc Bicycle crank arm and chainring carrier assembly
US9725132B2 (en) * 2014-03-26 2017-08-08 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US9784628B1 (en) * 2016-04-12 2017-10-10 Sram, Llc Bicycle power meter
TWM537062U (zh) * 2016-08-09 2017-02-21 Vivasports Co Ltd 健身或腳踏車用之傳動裝置
US20180229793A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Gates Corporation Bicycle Crank Sprocket Guard
US20180274651A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Christianson Systems, Inc. Chainring
US11014628B2 (en) * 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
US10550925B2 (en) * 2017-06-02 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10526041B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-07 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
USD847034S1 (en) * 2018-03-09 2019-04-30 Sram Llc Chainring for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
TW201825344A (zh) 2018-07-16
TW201524837A (zh) 2015-07-01
CN104512514A (zh) 2015-04-15
US10343745B2 (en) 2019-07-09
US20190276114A1 (en) 2019-09-12
TWI624404B (zh) 2018-05-21
TWI665126B (zh) 2019-07-11
US20150082939A1 (en) 2015-03-26
EP2853475B1 (de) 2016-10-26
EP2853475A1 (de) 2015-04-01
CN104512514B (zh) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014247A1 (de) Fahrradkurbelarm- und Kettenradträgerbaugruppe
DE102016112778B4 (de) Fahrradkomponente
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102015001621A1 (de) Kurbelarm
DE102017008222A1 (de) Fahrradvorderzahnkranzanordnung
DE102008007644B4 (de) Trägeranordnung eines Planetengetriebes
EP3611090A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung für eine fahrradschaltung
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE102017000855A1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung mit Schweißverbindung
DE102012023988B4 (de) Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Planetengetriebevorrichtung
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE202017107695U1 (de) Fahrrad-Kurbelgestänge
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE3842113A1 (de) Geschlossener, einachsiger antriebsmechanismus fuer fahrraeder
DE112013004942T5 (de) Exzentrische oszillierende Getriebevorrichtung
DE102010043884A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrrad und Montageverfahren zur Montage einer Antriebseinheit an ein Elektrofahrrad
DE102014106893A1 (de) Schaltwerk
DE102006021148B4 (de) Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
WO2019179560A1 (de) Achsparalleles hybridmodul mit kettentrieb und spannsystem
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
WO2015188816A2 (de) Schaltgabel
DE102016205019B4 (de) Achsparalleler Hybridantrieb mit montageoptimierter Lagerung und Montageverfahren
DE202017003444U1 (de) Fahrradritzel und Mehrritzelanordnung
DE202018106860U1 (de) Betätigungssystem für einen Kupplungsmechanismus, umfassend eine axiale Anlageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication