DE69729237T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten Download PDF

Info

Publication number
DE69729237T2
DE69729237T2 DE69729237T DE69729237T DE69729237T2 DE 69729237 T2 DE69729237 T2 DE 69729237T2 DE 69729237 T DE69729237 T DE 69729237T DE 69729237 T DE69729237 T DE 69729237T DE 69729237 T2 DE69729237 T2 DE 69729237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
sheets
laminate block
transport
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729237D1 (de
Inventor
Hiroshi Kadoma-shi Maeda
Kazushi Kadoma-shi Kawamura
Takeshi Kadoma-shi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729237D1 publication Critical patent/DE69729237D1/de
Publication of DE69729237T2 publication Critical patent/DE69729237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1808Handling of layers or the laminate characterised by the laying up of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Laminaten und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und genauer gesagt auf ein Laminatherstellverfahren, bei dem synthetische Harzbogenelemente und Metallbleche gestapelt und, während die Metallbleche elektrisch beheizt werden, unter einem Druck integral in Laminate thermogeformt werden, welche die Metallbleche enthalten, wie auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Laminate mit Metallblechen auf ihren Oberflächen sind durch integrales Laminatformen der Metallbleche und von Kunstharzbogenelementen erhalten worden. Kupferfolien oder dergleichen sind als Metallbleche verwendet worden und Harzmatten oder dergleichen als, die Kunstharzbogenelemente verwendendes, Laminat ist auf verschiedene Weise eingesetzt worden, so für Schaltkreisplatinen und dergleichen. Ein solches Laminat wird durch Stapeln eines Satzes der Metallbleche und der Harzmatten, der Metallbleche und innerer Schichtelemente, oder der Metallbleche und innerer und äußerer Schichtelemente, Schmelzen des Kunstharzes, welche die Harzmatten bilden, indem sie unter Druck erhitzt werden, und Veranlassen des Harzes, sich durch ein Erhitzen oder Kühlen zu härten, gebildet. Beim Erhitzen der laminierten Bleche und Elemente unter Druck können solche Prozesse wie Heißpressen, Vakuumpressen oder dergleichen verwendet werden.
  • Beim Heißpressverfahren wird ein gegenüberstehendes Paar von Heizplatten erhitzt und die gestapelten Metallbleche und solche Elemente wie die Harzmatten usw. werden durch die Heizplatten sowohl von der Ober- als auch der Unterseite unter Druck gesetzt. Beim Vaku umpressverfahren werden andererseits die gestapelten Bleche und Elemente hermetisch durch ein Packelement abgedeckt, sein Inneres wird an ein Vakuum angeschlossen und ein hocherhitztes und unter Druck stehendes Gas wird zu seinem Rand geleitet. Wenn das Laminatausformen mittels solchen Heißpress- oder Vakuumpressverfahren durchgeführt wird, wird allgemein ein Satz einer Mehrzahl solcher Elemente als Harzmatten, welche jedes Laminat bilden, hergestellt, um eine Laminatkombination zu bilden, eine Mehrzahl von Sätzen solcher Laminatkombinationen werden mit zwischen ihnen eingefügten Zwischenlagen gestapelt, um einen Laminatblock zu bilden, und dieser Laminatblock wird unter einem Druck so thermogeformt, dass eine Mehrzahl der Laminate gleichzeitig erhalten werden kann. Die Zwischenlagen werden zum Sicherstellen der Planarität der entsprechend hergestellten Laminate eingesetzt, und normalerweise werden Edelstahlplatten als Zwischenlagen verwendet.
  • In einem Fall, bei dem die in mehrere Schichten gestapelten Laminatkombinationen einem Thermoformen unter einem Druck durch das beschriebene Heißpressverfahren unterworfen werden, wird der Laminatblock von den Ober- und Unterseiten mittels Pressplatten der Formpresse erhitzt. Daher tritt ein Unterschied der Heiztemperaturen zwischen den den Pressplatten zugewandten Laminatkombinationen und den in der Mitte positionierten Laminatkombinationen auf, bedingt durch eine Verzögerung des Wärmetransfers wie auch von Wärmestrahlung von den Seitenflächen des Laminatblocks. Solche eine Nicht-Gleichförmigkeit der Heiztemperatur hat zu dem Problem geführt, dass die so erhaltenen Produkte der Laminate Qualitätsschwankungen bedingen, aufgrund der eine erlaubbare Stapelzahl der Sätze der Laminatkombinationen beschränkt ist.
  • Gemäß dem Vakuumpressverfahren wird andererseits der Laminatblock von seiner Peripherie aus erhitzt, so dass die Temperatur der entsprechenden Laminatkombinationen im Block im wesentlichen gleichförmig steigen wird, während die Temperaturdifferenz aufgrund der Verzögerung im Wärmetransfer zwischen äußeren peripheren Teilen und dem Kernbereich der entsprechenden Kombinationen immer noch auftritt. Aus diesem Grund ist das Formen von Laminat mit einer größeren Oberfläche nicht einfach gewesen.
  • Als eine der Maßnahmen zum Eliminieren solcher Probleme hat es ein Verfahren gegeben, bei dem das Metallblech als fortlaufendes Blech ausgebildet wird, die Kunstharzbogenelemente und isolierende Zwischenlagen abwechselnd mit zwischengefügtem fortlaufenden Metallblech zwischen ihnen eingefügt gestapelt sind, das sequentiell zurückgefaltet sind, um so mehrere Schichten zu bilden, wobei das fortlaufende Metallblech an seinen beiden Enden mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, um so als ein elektrischer Widerstand zu funktionieren, der die benötigte Hitze erzeugt, so dass, wenn mittels einer Kaltpresse ein geeigneter Druck an diesen Laminatblock angelegt wird, die entsprechenden Bestandteilselemente aneinander ankleben und eine Anzahl der Laminate gleichzeitig geformt werden. Gemäß einem solchen Heizverfahren wird die Heiztemperatur sowohl in Stapelrichtung als auch in planarer Richtung der Bestandteilselemente des Laminats gleichförmig sein und die Qualität wird veranlasst, weniger zu fluktuieren. In dem Fall, wenn ein solches Herstellverfahren verwendet wird, ist es notwendig, solche Laminatblöcke wie beschrieben zu bilden.
  • Beim Ausbilden dieses Laminatblocks ist eine Anordnung angenommen worden, bei der ein Paar von fortlaufenden Metallblechrollen aus einem Paar von fortlaufenden Metallblechen bestehen, die jeweils auf jedem eines Paars von Spulen aufgewickelt sind, wobei das Paar von fortlaufenden Metallblechen durch ihre Auslässe aus den Spulen herausgezogen wird und der Laminatblock gebildet wird, während sich das Paar von fortlaufenden Metallblechrollen über dem Laminatblock rollt.
  • Beim Ausbilden eines solchen Laminatblocks ist jedoch beschrieben worden, dass es ein Problem damit gegeben hat, dass das Paar fortlaufender Metallbleche dazu veranlasst wird, übermäßig herausgezogen zu werden, so dass, wenn das Paar von verwendeten fortlaufenden Metallblechen dünn ist, es passieren kann, dass sie als Ergebnis des Ausdehnens knittern oder sich doppelt legen. Wenn eine übermäßige Zugkraft an den fortlaufenden Metallblechen angelegt wird und speziell beim Anlegen einer in Axialrichtung des Paars von Spulen ungleichförmigen Zugkraft tritt weiterhin das Problem auf, dass das Paar von fortlaufenden Metallblechen ein Einreißen an den Kanten oder dergleichen der Zwischenschichten erfahren kann.
  • Da zu diesem Zeitpunkt das Paar von fortlaufenden Metallblechen übermäßig gezogen wird, muss ein Bediener eine notwendige Menge des Paars von fortlaufenden Metallblechen aufwickeln oder herausziehen, so dass das Problem auftritt, dass die Bedienung zeitaufwendig ist und die Herstellung nicht beschleunigt werden kann.
  • Anordnungen der obigen Art zum Herstellen der Laminate sind beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 4-192497 und 7-52354 offenbart worden.
  • WO-A-94/23948 offenbart eine automatische Maschine zum Zusammensetzen von Stapeln von Packungen, einschließlich Kupferschichten, um Kunststofflaminate aus serpentinenartig angeordneten Bändern herzustellen.
  • Weiterhin bezieht sich die DE-A-40 01 835 auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Sandwichelementen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist vorgeschlagen worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen und ihre Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Herstellen der Laminate und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens bereitzustellen, die in der Lage sind, jegliches Schlupfen der fortlaufenden Metallbleche zu hemmen, die eine Ursache von Knittern, Verdoppelungen oder Rissen der Bleche während der Bildung des Laminatblocks sein können, die zum Verkürzen der Betriebszeit zum Beschleunigen der Produktion in der Lage sind und die zum Anheben der Produktionseffizienz in der Lage sind, wobei der Betrieb dazu gebracht wird, leichter automatisierbar zu sein.
  • Die obige Aufgabe kann mittels eines Verfahrens zum Herstellen der Laminate gemäß Anspruch 1 realisiert werden, in welchem als Rollen 5 und 6 auf Spulen auf gewickelte dünne Metallbleche 3 und 4 sequenziell zurückgefaltet werden, während alternierend Kunststoffharzbogenelemente 9 und isolierende Zwischenlagen 10 eingefügt werden, um sie in einen Laminatblock 12 von mehreren Schichten zu stapeln und der Laminatblock 12 unter Druck thermogeformt wird, während die Metallbleche 3 und 4 im Block 12 elektrisch aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die fortlaufenden dünnen Metallbleche 3 und 4 zurückgefaltet werden, während die Bleche zwischen den Auslässen 16 der Spulen und einer Stirnkante des gestapelten Blocks 12 unter Spannung gehalten werden.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren ist es möglich, jeden Schlupf der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 zu verhindern, die Ursache für Knittern, Doppellagen oder Risse in den Blechen sind, selbst wenn die verwendeten fortlaufenden Metallbleche dünn sind, indem die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 unter Spannung gehalten werden, während der Laminatblock 12 gebildet wird.
  • Bei diesem Verfahren zum Herstellen der Laminate ist es wünschenswert, dass die Stapelarbeit des Laminatblocks 12, während ein Paar der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6, die aus einem Paar fortlaufender Metallbleche 3 und 4 und einem Paar von Spulen 1 und 2 bestehen, wiederholt von einer Stirnkante zur anderen Stirnkante des Laminatblocks 12 transportiert wird, wobei das Paar dieser fortlaufenden Metallbleche 3 und 4, die herausgezogen werden, unter Spannung gehalten wird, so dass das Paar fortlaufender Metallbleche 3 und 4 leicht daran gehindert werden kann, zu schlupfen, indem der Ort der jeweiligen Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 so eingestellt wird, dass er in der Lage ist, beide fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 gleichzeitig mit dem Herausziehen der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 unter Spannung zu halten.
  • Es ist auch wünschenswert, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Paars Spulen 1 und 2, die gedreht werden, wenn das Paar fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 gezogen wird, so gesteuert wird, dass jegliche übermäßige Drehung der Spulen 1 und 2 wie auch übermäßiges Herausziehen der Metallbleche 3 und 4 aufgrund der Trägheitskraft der Drehung der Spulen 1 und 2 wie auch der Rollen 5 und 6 verhindert werden kann, um zu verhindern, dass ein Schlupf der Metallbleche 3 und 4 auftritt und gleichzeitig jegliche als Stoß anliegende Zugkraft auf den Metallblechen 3 und 4 ebenfalls aufgrund der Trägheitskraft der Drehung der Rollen 5 und 6 vermindert werden kann.
  • Die Geschwindigkeit der Rotation der Spulen 1 und 2, die verursacht wird, wenn die darauf aufgewickelten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 herausgezogen werden, sollte wünschenswerterweise anhand einer Transportgeschwindigkeit der Metallblechrollen 5 und 6 so gesteuert werden, dass beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Spulen 1 und 2 graduell vermindert wird, wenn die Transportgeschwindigkeit der Rollen 5 und 6 beim Beenden des Transports der Rollen 5 und 6 vermindert wird, so dass die Trägheitskraft der Drehung der Spulen 1 und 2 minimiert werden kann, um in der Lage zu sein, zu verhindern, dass die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 übermäßig aus den Rollen herausgezogen werden, so dass dadurch das Schlupfen und sich ergebende Knitterung der Metallbleche 3 und 4 verhütet wird, und um auch in der Lage zu sein, jeglichen Stoß, der den Metallblechen 3 und 4 zu der Zeit, wenn die Spulen 1 und 2 sich aus ihrem Stillstandszustand in ihren Drehzustand verschieben, zu vermindern, um dadurch das Reißen der Metallbleche 3 und 4 zu verhindern. Weiterhin kann der bei den Metallblechen 3 und 4 verabreichte Stoß weiter vermindert werden, indem der Transport der Rollen 5 und 6 am Beginn ihres Transports einmal angehalten und danach der Transport der Rollen 5 und 6 mit einer, mit einer kleinen Beschleunigung gesteigerten, Geschwindigkeit gestartet wird.
  • Der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 sollte wünschenswerter so eingestellt sein, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Spulen 1 und 2 beim Herausziehen der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 graduell beschleunigt wird, wodurch die den Metallen 3 und 4 am Anfang des Transports der Metallblechrollen 5 und 6 erteilte Stoßzugkraft vermindert werden kann und die den Metallblechen 3 und 4 erteilte Zugkraft, die durch die Trägheitskraft der Rollen 5 und 6 beeinflusst wird, vermindert werden kann, um zu verhindern, dass die Metallbleche 3 und 4 herausgerissen werden.
  • Der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 sollte wünschenswerterweise so eingestellt werden, dass die Drehgeschwindigkeit der Spulen 1 und 2 graduell vermindert wird, wenn die Drehung der Spulen, die durch die herausgezogen werdenden Metallbleche 3 und 4 verursacht ist, stoppt, so dass eine Trägheitsrotation der Spulen 1 und 2 beim Beenden des Transports der Metallblechrollen 5 und 6 minimiert werden kann, indem die Zuggeschwindigkeit der Metallbleche 2 und 4 dazu gebracht wird, vor dem Beenden des Transports der Rollen 5 und 6 graduell gemindert zu werden, und der Schlupf der Metallbleche 3 und 4 begrenzt werden kann.
  • Es ist wünschenswert, das Mittel zum Messen der Größe der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6, d. h. des Radius oder Durchmessers, bereitgestellt werden und der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 wird abhängig von der gemessenen Größe der Rolle variieren, so dass der für die Größe der Rollen optimale Ort auf Basis eines gemessenen Werts der Größe der Rollen 5 und 6 eingestellt werden kann und der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 konstant gemacht werden kann, ohne dass vom Bediener gefordert wird, den Ort in Bezug auf jede unterschiedliche Größe der Rollen wieder einzustellen, selbst wenn die Größe der Rollen sich verändert.
  • Es ist wünschenswert, dass der Drehantrieb des Paars von Spulen 1 und 2 mit dem Transport des Paars der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 synchronisiert wird, so dass ein notwendiges Ausmaß an Zug der entsprechenden fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 aus einem Transportpfad der Rollen 5 und 6 (dem Ort der Auslässe 16) abgeschätzt werden kann und Schlußf und jegliche übermäßige Zugkraft am Auftreten in den Metallblechen 3 und 4 gehindert werden kann, wenn sie herausgezogen werden, indem das Rotationsausmaß der entsprechenden Spulen 1 und 2 bestimmt wird, um so die Metallbleche 3 und 4 um einen Betrag herauszuziehen, der etwas kleiner ist als der notwendige angenommene Zugbetrag.
  • Es ist wünschenswert, dass Mittel zum Erfassen der Position des Paars der Spulen 1 und 2 und solch einer Rollengröße als Radius oder Durchmesser der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 vorgesehen sind und das Ausmaß der Drehung der entsprechenden Spulen 1 und 2 im Hinblick auf die so erfasste Position und Rollengröße gesteuert wird, so dass ein notwendiges Drehausmaß der entsprechenden Spulen 1 und 2 durch genaues Berechnen eines notwendigen Ausmaßes des Herausziehens der entsprechenden Metallbleche 3 und 4 aus der erfassten Position der Spulen 1 und 2 und der erfassten Rollengröße der Rollen 5 und 6 erhalten werden kann, um in der Lage zu sein, das notwendige Ausmaß der Drehung der entsprechenden Spulen 1 und 2 zu erhalten, und die Metallbleche 3 und 4 können um nur das notwendige Ausmaß gezogen werden, indem die Spulen 1 und 2 gemäß dem so erhaltenen notwendigen Ausmaß der Drehung gedreht werden, um Schlupf und übermäßige Zugkraft in den Metallblechen 3 und 4 am Auftreten zu hindern.
  • Es ist wünschenswert, Mittel zum Erfassen eines Ausmaßes am Schlupf des Paars der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 und zum Steuern des Ausmaßes der Drehung des Paars von Spulen 1 und 2 gemäß dem erfassten Ausmaß an Schlupf vorzusehen, so dass beim Erfassen jeglichen Schlupfs an den Metallblechen 3 und 4 das Ausmaß der Drehung der Spulen 1 und 2 gesteuert wird, um das Ausmaß des Ziehens der entsprechenden Metallbleche 3 und 4 dazu zu bringen, mehr oder weniger vermindert zu sein, um so in der Lage zu sein, den Schlupf der entsprechenden Metallbleche 3 und 4 zu vermindern.
  • Es ist wünschenswert, dass der Winkel und die Position der entsprechenden Spulen 1 und 2 so eingestellt werden, dass die Zugkraft der entsprechenden fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 gleichmäßig in Axialrichtung der beiden Spulen 1 und 2 verteilt ist, so dass jegliche einseitige Zugkraft daran gehindert wird, an den Metallblechen 3 und 4 angelegt zu werden, indem der Winkel und die Position der Achsen der Spulen 1 und 2 gemäß der Abweichung in der Zugkraft der Metallbleche 3 und 4 fein eingestellt wird, um die an den Metallblechen 3 und 4 anliegende Zugkraft dazu zu bringen, gleichmäßig in axialer Richtung der Spulen 1 und 2 verteilt zu sein.
  • Es ist wünschenswert, dass der Achsenwinkel der Spulen 1 und 2 auf den ursprünglichen wiederhergestellt wird, wenn der Transport der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 von einer Stirnkante zur anderen Stirnkante des Laminatblocks 12 endet, so dass die an den Metallblechen 3 und 4 anliegende Zugkraft, wenn die Rollen 5 und 6 ihren Transport bis zum Stillstand beendet haben, kleiner ist als während des Transports, jegliche Abweichung der entsprechenden Metallbleche 3 und 4 so begrenzt werden kann, dass sie nicht steigt, indem die nächste der Zwischenchichten 10 so platziert wird, dass sie an ihrer Stirnfläche zur Achse der Spule 1 und 2 parallel ist, wobei der Winkel und die Position dieser Achsen zu den ursprünglichen wieder hergestellt wird, und jegliche weitere Abweichung der Metallbleche 3 und 4, die danach auftritt, korrigiert werden kann.
  • Es ist wünschenswert, das Mittel zum Erfassen des anliegenden Drehmoments an den Achsen der Spulen 1 und 2 und solcher Rollengröße als Radius oder Durchmesser der fortlaufenden Metallblechen 5 und 6, wie auch Mittel, um die Achsen der Spulen 1 und 2 veranlassen, das Drehmoment zu erzeugen, und die an den fortlaufenden Metallblechen 3 und 4 anliegende Zugkraft als konstant gesteuert wird, indem die an den Metallblechen 3 und 4 anliegende Zugkraft im Hinblick auf das erfasste Drehmoment und die erfasste Rollengröße berechnet wird und zum Erzeugen des Drehmoments an den Achsen der Spulen 1 und 2, so dass das Anlegen übermäßiger Zugkraft oder die Erzeugung von Schlupf in Bezug auf die Metallbleche 3 und 4 zuverlässig am Auftreten gehindert werden kann, indem die an den Metallblechen 3 und 4 anliegende Zugkraft aus den erfassten Werten des an den Achsen der Spulen 1 und 2 anliegenden Drehmoments und der Rollengröße der Rollen 5 und 6 ermittelt werden kann, was ein notwendiges Drehmoment zum Anlegen des Drehmoments an den Achsen der Spulen 1 und 2 ermittelt, um so die anliegende Zugkraft dazu zu bringen, konstant zu sein und um zu veranlassen, dass ein solches notwendiges Drehmoment erzeugt wird.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung zur Herstellung der Laminate, auf die sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 13 bezieht, eine Laminatblockausbildungseinrichtung, die erste und zweite fortlaufende Metallblechrollen 5 und 6 aus ersten und zweiten fortlautenden Metallblechen 3 bzw. 4, die auf jeder der Spulen 1 und 2 aufgewickelt sind, Antriebsstromquellen zum Transportieren der ersten und zweiten Rollen 5 bzw. 6 in vertikalen Richtungen und in horizontalen Richtungen, und einen Arbeitstisch 11, auf welchem ein durch Stapeln der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 und der synthetischen Harzbogenelemente 9 mit abwechselnd eingefügten isolierenden Zwischenschichten 10 platziert ist, enthält, eine elektrische Stromquelle 14 zum elektrischen Beheizen der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 im Laminatblock 12 und eine Formpresse 15 zum Pressen des Laminatblocks in einen Zustand, in dem er elektrisch aufgeheizt wird, umfasst.
  • Beim Einsatz der obigen Anordnung werden die ersten bzw. zweiten Rollen 5 und 6 in vertikalen und horizontalen Richtungen transportiert, indem die Stromquellen zum Spannen der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 betätigt werden, wodurch die Metallbleche 3 und 4, die beim Ausbilden des Laminatblocks 12 verwendet werden, unter Spannung gehalten werden können, und jedes Knittern, Doppellegen und jeder Riss der Metallblätter 3 und 4 aufgrund ihres Schlupfs am Auftreten gehindert werden können, selbst in dem Fall, bei dem die verwendeten Metallblätter 3 und 4 dünn sind.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung zur Herstellung der Laminate, auf die sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 13 bezieht, eine Laminatblockausbildungseinrichtung, die mit ersten und zweiten fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 erster und zweiter fortlaufender Metallbleche 3 bzw. 4, die auf jede der zwei Spulen 1 und 2 aufgewickelt sind, mit ersten und zweiten Stufenrollen 40 und 41, die so angeordnet sind, dass sie den ersten und zweiten Rollen 5 und 6 entsprechen, und die vertikal beweglich sind, um die ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 zu spannen, mit ersten und zweiten Transportbasen 52 und 53, von denen die ersten und zweiten Rollen 5 und 6 wie auch die ersten und zweiten Stufenrollen 40 und 41 an ihren Wellen getragen sind, mit ersten und zweiten Antriebsquellen für horizontales Transportieren der ersten und zweiten Transportbasen 52 und 53 und mit einem Arbeitstisch 11, auf welchem ein Laminatblock 12 aus ersten und zweiten gestapelten Metallblechen 3 und 4 und Kunstharzbogenelementen 9 mit abwech selnd zwischengefügten Isolierzwischenschichten 10 platziert wird, versehen ist; eine elektrische Stromquelle 14 zum elektrischen Aufheizen der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 im Laminatblock 12 und eine Formpresse 15 zum Pressen des Laminatblocks 12 in dem Zustand, in dem er aufgeheizt wird. umfasst.
  • Bei der verwendeten obigen Anordnung werden die, die ersten und zweiten gestuften Rollen 40 und 41 tragenden ersten und zweiten Transportbasen 52 und 53 durch die Antriebsquellen horizontal transportiert, während die ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 mittels der ersten und zweiten gestuften Rollen 40 und 41 unter Spannung gehalten werden, wodurch die beim Ausbilden des gestapelten Blocks 12 verwendeten Metallbleche 3 und 4 so gespannt werden können, dass selbst dann, wenn die verwendeten Metallbleche 3 und 4 dünn sind, jegliches Verknittern, Doppellegen oder Reißen aufgrund eines Schlupfs am Auftreten gehindert werden können.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung zum Herstellen der Laminate, auf welche sich die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 13 bezieht, eine Stapelblockausbildungseinrichtung, die mit ersten und zweiten fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 oder ersten und zweiten fortlaufenden Metallblechen 3 bzw. 4, die auf jeder der zwei Spulen 1 und 2 aufgewickelt sind, mit ersten und zweiten gestuften Rollen 50 und 51, die entsprechend den ersten und zweiten Rollen 5 und 6 angeordnet und vertikal beweglich zum Spannen der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 sind, mit ersten und zweiten Transportbasen 62 und 63 zum Zuführen der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4, während diese horizontal transportiert werden, mit ersten und zweiten Antriebsstromquellen, welche die ersten und zweiten Transportbasen 62 und 63 horizontal transportieren und mit einer Arbeitstabelle 11, die zwischen den ersten und zweiten Rollen 5 und 6 angeordnet sind, um auf ihnen den Laminatblock 12 zu platzieren, der durch Stapeln der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 und synthetischer Harzbogenelemente 9 mit abwechselnd zwischengefügten Zwischenschichten 10 ausgebildet werden, versehen ist; eine elektrischen Stromquelle 14 zum elektrischen Aufheizen der ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 im Laminatblock 12 und eine Formpresse 15 zum Pressen des Laminatblocks 12 in einem Zustand, bei dem er elektrisch aufgeheizt wird.
  • Mit der verwendeten obigen Anordnung wird es ermöglicht, die fortlautenden Metallbleche 3 und 4 unter Spannung zu halten, während sie zum Ausbilden des Laminatblocks 12 verwendet werden, durch Zuführen der ersten und zweiten Metallbleche 2 und 4 von den ersten und zweiten Transportbasen 62 und 63, während die Metallbleche 3 und 4 durch die ersten und zweiten gestuften Rollen 50 und 51 gedehnt werden und durch horizontales Transportieren der ersten und zweiten Transportbasen 62 und 63 mittels der Antriebsstromquellen, so dass jegliches Knittern, Doppellegen oder Reißen der Metallbleche 3 und 4 aufgrund ihres Schlupfes am Auftreten gehindert werden können, selbst wenn die verwendeten Metallbleche 3 und 4 dünn sind.
  • Bei dieser Laminatherstellungseinrichtung sollte wünschenswerterweise eine Bremseinheit 19 zum Bremsen der Rotation der Wellen der Spulen 1 und 2 vorgesehen sein, so dass die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 daran gehindert werden können, übermäßig herausgezogen zu werden, indem eine Dämpfkraft eines Pegels angelegt wird, der den Spulen 1 und 2 nicht gestattet, sich mit der Trägheitskraft der Rotation beim Beenden der Rotation der Spulen, die verursacht wird, wenn die Metallbleche 3 und 4 herausgezogen werden, zu drehen.
  • An den Wellen der Spulen 1 und 2 sollte wünschenswerterweise ein Drehwiderstand eines Wertes größer als ein gewisses Niveau vorgesehen sein, so dass die fortlautenden Metallbleche 3 und 4 daran gehindert werden können, übermäßig gezogen zu werden, um so die Trägheitsdrehung der Spulen 1 und 2 zu steuern.
  • Es ist wünschenswert, eine Rotationsantriebsstromquelle an den Wellen 1 und 2 vorzusehen, so dass die an den fortlautenden Metallblechen 3 und 4, wenn sie gezogen werden, anliegenden Zugkräfte vermindert werden können, mittels eines durch die Rotationsantriebsstromquelle an die Wellen in einer das Ziehen der Metallblätter 3 und 4 assistierenden Richtung angelegten Drehmoments.
  • Es ist wünschenswert, ein Rotationsantriebsmittel vorzusehen, um an den Wellen der Spulen 1 und 2 ein Drehmoment bereitzustellen, das zum Aufwickeln der fortlautenden Metallbleche 3 und 4 effektiv ist, so dass das Rotationsantriebsmittel als eine Bremse zum Stoppen der Rotation der Spulen 1 und 2 dient, um so jegliche übermäßige Rotation aufgrund der Trägheitskraft der Rotation der Spulen 1 und 2 zu verhindern, und ebenfalls die Metallbleche 3 und 4 daran zu hindern, übermäßig herausgezogen zu werden. Weiterhin können sie selbst in dem Fall, dass die Metallbleche 3 und 4 exzessiv herausgezogen werden, wieder aufgewickelt werden, um ihren Schlupf zu beschränken.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Mechanismus zum vertikalen Bewegen des Arbeitstisches 11 zum darauf Stapeln der Laminate in mehreren Schichten, so dass das Arbeitsniveau immer in einer konstanten Höhe positioniert werden kann, indem der Arbeitstisch 11 gemäß der Höhe des Stapels vertikal bewegt wird und folglich kann der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 konstant gemacht werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Spulen 1 und 2 an ihren Wellen mit einem Stoßabsorber versehen sind, so dass jegliche Stoßzugkraft durch die Stoßabsorber daran gehindert werden kann, an die fortlautenden Metallbleche 3 und 4 angelegt zu werden und damit können die Bleche davor bewahrt werden, zerrissen zu werden.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen mit Fortschreiten der Beschreibung klar werden, wie unter Bezugnahme auf entsprechende Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, näher erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische erläuternde Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematischer Seitenauriss, welcher den Stapelzustand in der Ausführungsform von 1 zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 4a und 4b sind erläuternde Ansichten für den Betrieb am Anfang des Transportes einer der fortlautenden Metallblechrollen in der Ausführungsform von 1;
  • 5a und 5b sind erläuternde Ansichten für den Betrieb am Ende des Transportes der Metallblechrollen und beim Beenden des Transports;
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm für den Ort des Auslasses der Spulen in der Ausführungsform von 1, wie auch der Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit und der Position der Metallblechrolle in der Ausführungsform von 1;
  • 7a und 7b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 1;
  • 8a bis 8c sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt der Ausführungsform von 1;
  • 9a und 9b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt der Ausführungsform von 1;
  • 10a und 10b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt der Ausführungsform von 1;
  • 11a ist ein Flussdiagramm der Gesamtarbeit der Ausführungsform von 1;
  • 11b ist ein Flussdiagramm für die Stapelarbeit der obigen;
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht für einen anderen Aspekt des Ortes eines der Auslässe der Spulen in der Ausführungsform von 1;
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht für einen anderen Aspekt des Ortes des Auslasses in 6;
  • 14 ist eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15a und 15b sind seitliche und Frontansichten eines Teils der Vorrichtung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19a ist ein Blockdiagramm zum Erläutern einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19b zeigt die Ausführungsform von 19a in einer Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung;
  • 20a und 20b zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Seiten- bzw. Vorderansicht;
  • 21a bis 21c sind erläuternde Ansichten für den Betrieb in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22a bis 22d sind erläuternde Ansichten für den Betrieb einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23a und 23b sind seitliche und Frontansichten eines Teils der Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 24 ist eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 ist ein Blockdiagramm, welches eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht der Laminatherstellungseinrichtung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27a und 27b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 28a und 28b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 29a und 29b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 30a und 30b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 31a und 31b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 32a und 32B sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 33a und 33b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 26;
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht der Laminatherstelleinrichtung in noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 35a und 35b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 36a und 36b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 37a und 37b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 38a und 38b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 39a und 39b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 40a und 40b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 41a und 41b sind erläuternde Ansichten für den Stapelschritt in der Ausführungsform von 34;
  • 42a und 42b sind erläuternde Ansichten für den Betrieb am Anfang des Transportes der fortlautenden Metallblechrolle in einer anderen Ausführungsform;
  • 43a und 43b sind erläuternde Ansichten für den Betrieb vor dem Beenden und beim Beenden des Transportes der Rolle in 42;
  • 44a ist eine erläuternde Ansicht für den Ort des Auslasses der Spule im Betrieb von 42;
  • 44b ist ein Diagramm zum Erläutern der Beziehung zwischen der Transportgeschwindigkeit und der Position der fortlautenden Metallblechrolle im Betrieb der 42; und
  • 45 ist eine erläuternde Ansicht für ein modifiziertes Beispiel des Orts des Auslasses wie in 42.
  • Während die vorliegende Erfindung nunmehr unter Bezugnahme auf die jeweiligen Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben wird, sollte erkannt werden, dass die Intention nicht ist, die vorliegende Erfindung nur auf diese Ausführungsformen zu beschränken, sondern eher alle Änderungen, Modifikationen und äquivalenten Anordnungen zu beinhalten, die innerhalb des Schutzumfangs der anhängigen Ansprüche möglich sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten gemäß der vorliegenden Erfindung soll im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben werden, in welchen die Vorrichtung aus einer Laminatblockausbildungs-Einrichtung, die erste und zweite fortlaufende Metallblechrollen 5 und 6 bzw. erste und zweite fortlaufende Metallbleche 3 und 4, die auf jede der Spulen 1 und 2 gewickelt ist, Motoren 7 und 8 zum Transportieren der ersten und zweiten Rollen 5 bzw. 6 in vertikalen Richtungen und horizontalen Richtungen, um so die ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 zu dehnen und einen Arbeitstisch 11, auf welchem ein durch Stapeln der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 und von Kunstharzbogenelementen 9 mit abwechselnd zwischengefügten isolierenden Zwischenschichten 10 gebildeten Laminatblock 12 platziert wird. umfasst; einer Stromvorrichtung 14 zum Zuführen eines Stroms an die ersten und zweiten Metallbleche 3 und 4 im Laminatblock, um so durch eine Hitze ein elektri sches Aufheizen zu erzeugen, und einer Formpresse 15 zum Pressen des Laminatblocks 12 in dem Zustand, während er aufgeheizt wird, aufgebaut ist. Der auf dem Arbeitstisch 11 ausgebildete Laminatblock 12 wird wie in 2 auf solch eine Formpresse 15 beispielsweise mittels eines Förderbandes befördert und wird von der Formpresse 15 gepresst, während er einem elektrischen Aufheizen durch die fortlautenden Metallbleche 3 und 4 unterworfen wird.
  • Hier bestehen die fortlautenden Metallbleche 3 und 4 jeweils aus einem länglichen Kupferblech und die Metallbleche 3 und 4 sind an beiden Längsenden mit der Stromvorrichtung 14 verbunden, so dass ein Strom von ihrem einen Ende zum anderen Ende geleitet wird. Kupferfolien, die jede beispielsweise 18 μm sind, werden als fortlaufende Metallbleche 3 und 4 eingesetzt, und zwei solcher fortlaufenden Kupferfolien werden aufeinanderfolgend in einer mäanderförmigen Form zurückgefaltet, so dass die gefalteten Bereiche der Bleche 3 und 4 und zwischen entsprechend kombinierten Stapeln abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Die Kupferfolien dienen als ein elektrischer Widerstand, der die notwendige Hitze erzeugt, so dass, wenn ein geeigneter Druck am laminierten Block durch eine Kaltpressung angelegt ist, die jeweiligen Bestandteile dazu veranlasst werden, aneinander zu binden und eine Mehrzahl von Laminaten werden gleichzeitig geformt. Die Stromvorrichtung 14, die ein elektrisches Heizmittel bildet, ist mit beiden Längsenden der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 der zwei Kupferfolien verbunden, so dass ein Strom zu den Metallblechen geführt wird, der als elektrischer Widerstand dient, um eine Hitze zu erzeugen. Als Strom kann auch ein Wechselstrom verwendet werden.
  • Das Kunstharzbogenelement 9 umfasst einen Satz einer Glasgewebebasis, die innere Schichtschaltkreise trägt, die auf beiden Seitenoberflächen ausgebildet sind, und ein inneres Schichtsubstrat aus Epoxyharz, das auf beiden Oberflächenharzfolien von mit Epoxyharz imprägnierten Glasgewebe trägt, das ein mehrschichtiges Schaltkreisbord einer Vierlagenstruktur beispielsweise als das Laminat hergestellt werden kann.
  • Die Zwischenschicht 10 dient zum Sicherstellen der Flachheit der entsprechenden Laminate und eine Aluminiumplatte, die auf ihrer Oberfläche eine elektrisch isolierende Beschichtung von 30 bis 60 μm Dicke aufweist, und die auf den behandelten Oberflächen ausgebildet ist, um eine harte Antikorrosionsschicht aufzuweisen und dann mit Tetrafluorethylen imprägniert zu werden, wird verwendet.
  • An den die Antriebskraftquelle bildenden Motoren 7 und 8 werden Kodierer 17 zum Messen des Drehwinkels der Motoren 7 und 8, die rotiert werden, um die fortlautenden Metallblechrollen 5 und 6 zu transportieren, vorgesehen. Die Formpresse 15 wird für ein Pressformen der Laminatkombinationen verwendet, die durch Stapeln der Kunststoffharzbogenelemente 9 und der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 gebildet sind, worauf beim Pressformen die fortlaufenden Metallbleche gleichzeitig elektrisch durch die elektrischen Heizmittel aufgeheizt werden, die Kunststoffbogenelemente 9 dadurch aufgeheizt werden und die Laminatkombinationen zu den Laminaten heißpressgeformt werden. Diese Formpresse 15 kann auch durch eine Vakuumlaminatpresse ersetzt werden, die dafür ausgebildet ist, einen Presskörper innerhalb einer Vakuumkammer abzudecken.
  • Weiterhin werden die zwei Spulen 1 und 2, auf denen die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 aufgewickelt sind, vertikal mittels der Motoren 7 transportiert, die an Polschrauben gekoppelt angetrieben werden, und werden auch in einer Richtung von einer Stirnkante zur anderen Stirnkante des Arbeitstisches 11 mittels der Motoren 18 transportiert. Mit dieser Antriebskraft wird ein Transport der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 in ihrer Axialrichtung möglich gemacht.
  • Als Nächstes wird auf einen konkreten Arbeitsaspekt zum Spannungsdehnen der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 zwischen den Auslässen 16 der Spulen 1 und 2 und jeder Stirnkante des Laminatblocks 12 im Folgenden Bezug genommen.
  • Ein Transportpfad der Metallblechrollen 5 und 6 wird so eingestellt, dass der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 wie in den 4 bis 6 gezeigt ist. Konkreter entspricht, wie in 6 gesehen, das Ausmaß an Ziehen der fortlaufenden Metall bleche zum Starten und Beenden des Transportes der Rollen 5 und 6 der relativen Rotation der Rollen in Bezug auf die Stirnkante des laminierten Blocks und die fortlaufenden Metallbleche werden nicht dazu veranlasst, zu schlupfen. Weiterhin wird zwischen dem Starten und dem Beenden des Transports der Rollen 5 und 6 der Ort (gekrümmter Ort H1 → gerader Ort H3 → gekrümmter Ort H2) zum graduellen Ziehen der Metallbleche aus den Rollen 5 und 6 erreicht. Das heißt, vorausgesetzt, dass die Spule 1 fast nicht innerhalb der gekrümmten Orte H1 und H2 rotiert wird, der Laminatblock 12 von 6a eine Breite w aufweist, das Ausmaß an Ziehen der Metallbleche beim Starten der Transport a ist und der Radius der Rolle 5 r ist, ist dann die Länge L des Metallblechs an einem Punkt P auf dem gekrümmten Ort H1 (6a) gleich (a + rθ), während die Länge M am beendenden Ende A des gekrümmten Orts H1 gleich (a + π·r/2) ist, das Ausmaß an Ziehen des Metallblechs auf dem gekrümmten Ort H1 graduell vergrößert wird, während die Länge L' des Metallblechs an einem Punkt Q auf dem gekrümmten Ort H2 gleich (a' + w – rθ') ist und das Ausmaß an Ziehen des Metallblechs auf dem gekrümmten Ort H2 graduell vermindert wird. Hier wird die Anordnung so vorgenommen, dass die fortlaufende Metallblechrolle 5 hinreichend graduell transportiert wird, um die Spule 1 nicht zu veranlassen, durch die Trägheitskraft der Rotation der Spule aufgrund des Ziehens des fortlaufenden Metallblatts 3 übermäßig gedreht zu werden, so dass das Metallblech 3 daran gehindert werden kann, übermäßig gezogen zu werden und damit daran, zu schlupfen, und die Stapelarbeit kann mit dem jederzeit gedehnten Metallblech 3 durchgeführt werden.
  • Im Obigen kann die Anordnung auch so gemacht worden sein, dass die positionale Beziehung zwischen der Rolle und dem Metallblech wie in den 4 bis 6 wie in den 42 bis 44 umgekehrt ist, in welchem Fall der Auslass der Spule auf der oberen Seite der Rolle positioniert ist, wenn die Rolle auf einem solchen gekrümmten Ort zwischen den Punkten B und E ist, wie in der 44 gezeigt, so dass dieser gekrümmte Ort zwischen den Punkten B und E ein konkaver Ort gegenüber dem konvexen Ort H2 der 6 ist, während das Verhindern von Schlupf am Metallblech in derselben Weise wie im Aspekt von 6 erreicht werden kann und die Stapelarbeit mit dem jederzeit gespannten fortlaufenden Metallblech 3 auch im Arbeitsaspekt der 42 bis 44 durchgeführt werden kann.
  • Als Nächstes sollen die Herstellschritte für die Laminate im Folgenden zusammengefasst werden.
  • In 11a zeigen die Schritte n1 bis n7 einen Steuerungsfluss der gesamten Arbeit, während die Schritte n11 bis n26 in 11b einen Steuerfluss der Stapelarbeit zeigen. Zuerst werden im Schritt n12 in 11b die fortlaufenden Metallbleche auf eine Anfangsposition gesetzt und dann wird im Schritt n13 die Zwischenschicht auf den Blechen platziert. Danach werden die Spulen 1 und 2 sequenziell transportiert, damit sich die fortlaufenden Metallbleche zurückfalten, während zwischen den Blechen alternierend die Zwischenschichten und solche Kunstharzbogenelemente wie die Harzmatten eingefügt werden. Ein solcher Betriebsablauf dieser drei Schritte n13 bis n20 wird wiederholt, bis die vorgegebene Zahl von Laminaten erreicht ist. In den weiteren Schritten n22 bis n24 wird die letzte Zwischenschicht platziert und dann werden beide Spulen 1 und 2 transportiert, wobei die nun einander überlappenden fortlaufenden Metallbleche im Schritt n25 geschnitten werden und der laminierte Block gebildet wird.
  • Der durch solch eine Stapelarbeit erhaltene Laminatblock wird in Schritt n3 von 11a zum Einsetzen in die die elektrischen Heizmittel begleitende Formpresse eingesetzt, der Block wird im Schritt n4 gepresst, während er durch die fortlaufenden Metallbleche erhitzt wird, an denen der elektrische Strom zugeführt wird und der so gepresste Block wird aus der Formpresse freigegeben und in den Schritten n5 und n6 einer Trennarbeit unterworfen, und eine Mehrzahl von Laminaten werden in Schritt n7 vervollständigt.
  • Ein Beispiel der vorstehenden Stapelarbeit soll nun konkret beschrieben werden.
  • Nun werden zwei fortlaufende Metallbleche 3 und 4 auf den Arbeitstisch 11 gesetzt und eine Zwischenschicht 10 wird darauf platziert, wie in 7a gezeigt. Dann werden die Spule 1 und die Metallblechrolle 5 über die Zwischenschicht 10 passierend transportiert, während das Metallblech 3 unter Spannung gehalten aus der Rolle 5 gezogen wird (7b). Das Metallblech 3 überlappt mit der Zwischenschicht 10, um sie abzudecken und dann wird ein solches Kunstharzbogenelement 9 wie eine Harzmatte auf dem Metallblech 3 platziert (8a). Als Nächstes werden die andere Spule und die Metallblechrolle 6 in einer Richtung des Passierens über dem Arbeitstisch 11 transportiert, während das Metallblech 4 unter Spannung gehalten aus der Rolle 6 gezogen wird und das Metallblech 4 auf dem Harzbogenelement 9 überlappt wird, um es abzudecken (8b und 8c). Eine andere Zwischenschicht 10 wird dann auf dem Metallblech 4 platziert (auch in 8c). In ähnlicher Weise wird dieses Metallblech 4 zurückgefaltet, um die Zwischenschicht 10 abzudecken, wobei die Spule 2 und Rolle 6 zurück transportiert werden (9a). Ein anderes Harzbogenelement 9 wird auf dem Metallblech 4 platziert (9b). Dann werden die Spule 1 und die Rolle 5 zurücktransportiert, so dass das Metallblech 3 zurückgefaltet wird und unter Spannung gehalten über das Harzbogenelement 9 gelegt wird, (10a und 10b). Dem nachfolgend werden die Zwischenschichten 10 und Harzbogenelemente 9 einander abwechselnd gestapelt, wobei jedes der Metallbleche 3 und 4 abwechselnd zwischen ihnen eingefügt wird, so dass die entsprechenden Zwischenschichten zwischen den entsprechenden Laminatkombinationen angeordnet werden und der Laminatblock 12 mit den in vielen Schichten gestapelten Laminatkombinationen ausgebildet wird.
  • Nach solch einem Ausbilden des Laminatblocks 12, wie oben, wird der Block 12 mittels der Pressplatten der Formpresse 15 von den Ober- und Unterseiten des Blocks aus gepresst. Als Formpresse 15 wird beispielsweise eine zum Abdecken des Presskörpers mit einer Vakuumkammer ausgebildete Vakuumlaminatpresse verwendet, es wird ein Vakuum im Inneren der Vakuumkammer dieser Vakuumlaminatpresse bis auf ein Niveau von 10 Torr abgesaugt, danach wird der Block von den Ober- und Unterseiten unter einem Druck von 10 kgf/cm2 gepresst und gleichzeitig ein Gleichstrom aus der Stromquelle des elektrischen Heizmittels den zwei fortlaufenden Kupferfolien zugeführt, an welchem beide Enden der Folien angeschlossen sind, so dass durch die als elektrischer Widerstand wirkenden Folien eine Wärme erzeugt wird und das Aufheizen durchgeführt wird. Das Heißpressen wird für 100 Minuten durchgeführt, während eine Rückkopplungssteuerung des Zufuhrspannungswertes vorgenommen wird, um so 180° zu erreichen, wobei die Temperatur der Laminatkombinationen während des Aufheizens mittels eines Thermokopplers gemessen wird. Die Harzbogenelemente 9 werden dadurch erhitzt und es werden jeweils die, die Harzbogenelemente 9 beinhaltenden Laminatkombinationen unter dem Druck zu Laminaten thermogeformt. Bei der Anordnung nach 2 werden sechs der Laminate gleichzeitig hergestellt. Bei einer höheren Stapelzahl der Laminatkombinationen wird die gleichzeitige Herstellung einer noch größeren Zahl der Laminate ermöglicht. Während die Metallfolien als die zwei fortlaufenden Metallbleche hergestellt sind, ist es auch möglich, ein einzelnes Metallblech zu verwenden, indem es auf beiden Seiten der entsprechenden Laminatkombinationen angeordnet wird.
  • Wie hier beschrieben, wird die Stapelarbeit durch Dehnen der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 zwischen den Auslässen 16 der Spulen 1 und 2 und jeder Endkante des Laminatblocks 12 ausgeführt, so dass die Metallbleche 3 und 4 daran gehindert werden, zu schlupfen, und daran, veranlasst zu werden, geknittert oder doppelgefaltet zu werden, wobei der Bediener von jedem manuellen aufwickeln oder Abwickeln der Metallbleche 3 und 4, das notwendig gewesen ist, befreit wird und die Herstellung bei verkürzter notwendiger Arbeitszeit beschleunigt werden kann. Gleichzeitig können die Arbeitsschritte einfach automatisiert werden und die Arbeitseffizienz kann weiter angehoben werden.
  • Weiterhin wird die Stapelarbeit dazu gebracht, ausgeführt zu werden, während die fortlaufende Metallbleche 3 und 4 jederzeit unter Spannung gehalten werden, indem der Transport der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 hinreichend graduell durchgeführt wird, um den Spulen 1 und 2 nicht zu gestatten, aufgrund der Trägheitskraft der Rotation der Spulen, die beim Herausziehen mit der Metallbleche 3 und 4 beim Starten und Beenden des Transports der Rollen 5 und 6 verursacht wird, übermäßig gedreht zu werden, vermittels des wohl gesetzten Orts der Auslässe der Spulen 1 und 2. Gleichzeitig wird die Rotationsgeschwindigkeit der Spulen 1 und 2, die sich aus dem Herausziehen der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 ergibt, so eingestellt, dass die Metallbleche daran gehindert werden können, mit jeglicher übermäßigen Rotation der Spulen 1 und 2 aufgrund der Trägheitskraft der Rotation von ihnen übermäßig herausgezogen zu werden, und jegliches Knittern oder Doppellegen kann am Auftreten gehindert werden. Weiterhin kann jede stoßartig angelegte Zugkraft an den Metallblechen 2 und 4 zum Zeitpunkt, an dem sich die Spulen 1 und 2 aus ihrem Stillstandstatus in einen Drehstatus verschieben, vermindert werden und die Metallbleche 3 und 4 können daran gehindert werden, beim Starten des Transports der Rollen 5 und 6 zerrissen zu werden.
  • Beim Verwenden des Orts von 6a wird die Rotationsgeschwindigkeit der Spule 1 (gleichermaßen der Spule 2), die durch das Ziehen des Metallblechs verursacht wird, graduell vermindert, wenn die Transportgeschwindigkeit bis zum Punkt B vermindert wird, beim Eintritt des geraden Orts H3 zum gekrümmten Ort H2, wie in 6b gezeigt, wodurch die Trägheitskraft der Rotation der Spule 1 minimiert werden kann, um zu verhindern, dass Spule 1 übermäßig rotiert und auch, dass das Metallblech 3 übermäßig gezogen wird. Weiterhin wird durch einmaliges Stoppen des Transports der Rolle 5 am Punkt A des Verschiebens vom gekrümmten Ort H1 zum geraden Ort H3 und danach Starten des Transports mit einer kleinen Beschleunigung die schlagartig angelegte Zugkraft auf das Metallblech weiter reduziert werden.
  • In einem Fall, in dem eine solche Geschwindigkeitssteuerung möglich ist, kann die Anordnung so ausgelegt sein, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Spule 1 (gleichermaßen der Spule 2), die vom Ziehen der Metallbleche verursacht ist, mittels des Orts eingestellt ist. Das heißt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit am Punkt A abrupt ansteigt, wie in 6, steigt das Risiko, dass die Schlagzugkraft am Metallblech angelegt wird. Hier sollte der gekrümmte Ort H1' am Anfang des Transportes einen kleinen Umweg machen, wie durch die durchgezogene Linie in 13 in Bezug auf den gekrümmten Ort H1 (gestrichelte Linie) gezeigt, am Beginn des Transports von 6, wodurch die Rotationsgeschwindigkeit der Rolle 5 dazu gebracht werden kann, graduell anzusteigen und die am Metallblech schlagartig angelegte Zugkraft vermindert werden kann. Indem weiterhin der gekrümmte Ort H2' vom Punkt B' zum Endpunkt des Transports dazu gebracht wird, eine kleine Abkürzung in Bezug auf den gekrümmten Ort H2 von 6 zu machen, kann die durch das Ziehen des Metallblechs 3 verursachte Rotationsgeschwindigkeit der Spule 1 graduell vermindert werden und die Spule 1 kann daran gehindert werden, aufgrund der Trägheitskraft ihrer Rotation übermäßig rotiert zu werden. Das heißt, jegliche Rotationskomponente aufgrund der Trägheitskraft der Spule 1 kann mittels des gekrümmten Abkürzungsort H2' hinreichend absorbiert werden und das Metallblech kann daran gehindert werden, exzessiv herausgezogen zu werden. Weiterhin kann die schlagartig angelegte Zugkraft an den Metallblechen 3 und 4 beim Verschieben der Spulen 1 und 2 aus dem Stillstandszustand zum rotierenden Zustand vermindert werden, und die Metallbleche 3 und 4 können auch am Beginn des Transports der Rollen 5 und 6 daran gehindert werden, heraus gerissen zu werden.
  • Selbst wenn solche gekrümmten und geraden Orte wie in den 42 und 44, die sich von denen der 4 bis 6 unterscheiden, gezogen werden, wird es ermöglicht, die Rotationsgeschwindigkeit der fortlaufenden Metallblechrolle 5 graduell zu erhöhen, indem der gekrümmte Ort am Anfang des Transports dazu gebracht wird, einen kleinen Umweg zu nehmen, wie durch die durchgezogene Linie in 45 gezeigt, im Gegensatz zu der von 44 (die in 45 durch eine Doppelpunktgestrichelte Linie gezeigt ist), und die schlagartig angelegte Zugkraft an den Metallblechen kann vermindert werden. Durch Glätten des Orts, so dass der gekrümmte Ort vom Punkt B' zum Ende des Transports dazu gebracht wird, eine kleine Abkürzung zu nehmen und graduell die Drehung zu verlieren, im Gegensatz zu einem gebogenen Ort vor der Beendigung des Transports, wie in 44 (durch die doppelt-gepunktete, strichelte Linie in 45 gezeigt), kann weiterhin die Spule 1 daran gehindert werden, übermäßig gedreht zu werden und kann das Metallblech 3 daran gehindert werden, heraus gerissen zu werden.
  • Weiterhin sollte der Ort des Auslasses 16 der Spulen 1 und 2 nicht auf eine solche Kombination des gekrümmten und geraden Orts, wie in den 6, 13 und 44 ge zeigt, beschränkt sein, sondern der gerade Ort zwischen den Punkten A und B kann beispielsweise der gekrümmte Ort H3 sein, wie in 12 gezeigt.
  • In dem Fall, dass die Vorrichtung von 3 mit einer solchen Bremseinheit 19 versehen ist, wie in 14 gezeigt, um die Drehung der Wellen der Spulen 1 und 2 zu stoppen, kann das übermäßige Ziehen der Metallbleche 3 und 4 am Auftreten gehindert werden, wird die Bremseinheit 19 veranlasst, an den Spulen 1 und 2 eine dämpfende Kraft eines Ausmaßes anzulegen, die ihnen nicht gestattet, sich aufgrund der Trägheitskraft der Drehung zu drehen, beim Beenden der Rotation der Spulen 1 und 2 aufgrund des Ziehens der Metallbleche 3 und 4. Als Bremseinheit 19 kann beispielsweise auch eine Pulverbremse verwendet werden. Diese Pulverbremse ist von einem Aufbau, der ein dämpfendes Drehmoment mittels beispielsweise einer elektromagnetischen Kraft einer elektromagnetischen Vorrichtung und einem Magnetpulver frei einstellen kann. Bei einem Beispiel davon umfasst die Konstruktion allgemein einen, eine Spule inkorporierenden elektromagnetischen Teil und einen einen antriebsseitigen Zylinder und einen läuferseitigen Rotor beinhaltenden Drehteil, wobei das magnetische Pulver in einem Gas zwischen dem Zylinder und dem Rotor eingeführt wird, so dass, wenn mit der unter Energie stehenden Spule ein angeregter Zustand erreicht wird, Zylinder und Rotor durch eine Kopplungskraft des Pulvers gekoppelt sind, um ein Drehmoment zu übertragen, aber bei abgeschalteter Spule wechselseitig freigeben sind, und eine konstante Dämpfkraft kann durch Bereitstellen einer solchen Pulverbremse an den Wellen der Spulen 1 und 2 den Spulen 1 und 2 bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist es in einem Fall, wenn Rotationsantriebsmotoren 36 für die zwei Spulenwellen an der Vorrichtung von 3 vorgesehen sind, um die Wellen der Spulen 1 und 2 zur Rotation anzutreiben, möglich, ein umgekehrt gerichtetes Drehmoment, das von diesen Antriebsmotoren 36 angelegt wird, zu haben, um so als Dämpfkraft zu wirken, welches die Drehung der Spulen 1 und 2 stoppt, die aufgrund des Ziehens der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 verursacht sind, wodurch die Spulen 1 und 2 daran gehindert werden können, sich übermäßig aufgrund ihrer Trägheitskraft der Rotation zu drehen und jegliches übermäßiges Ziehen der Me tallbleche am Auftreten gehindert werden kann. Vorausgesetzt, dass die Metallbleche selbst übermäßig herausgezogen werden, können sie mittels der Motoren 36 wieder aufgewickelt werden und jegliches Knittern oder Kräuseln kann in den Metallblechen 3 und 4 am Auftreten gehindert werden.
  • Wenn weiterhin die Rollengröße der fortlaufenden Metallblechrolle mittels eines Spaltsensors 20 gemessen werden kann, wie in 15 gezeigt, so dass der optimale Ort an jedem Messmoment auf Basis des gemessenen Werts eingestellt werden kann, ist es möglich, den Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 konstant zu machen, ohne dass es erforderlich ist, dass der Betrieb den Ort im Hinblick auf eine Änderung der Rollengröße wieder einstellt, und die Stapelarbeit kann hinsichtlich ihrer Sicherheit verbessert werden. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird der Spaltsensor 20 durch eine Halterung 21 in Position gehalten.
  • 16 zeigt einen Arbeitsaspekt, in dem die Vorrichtung einen Mechanismus zum vertikalen Bewegen des Arbeitstisches 11 umfasst, auf dem die Laminate in mehreren Schichten gestapelt werden. An einer Bodenplatte des Arbeitstisches 11 ist ein Mutternelement 18a auf einem mit einem Gewinde versehenen Schaft 18 montiert, ein unteres Ende des Schraubgewindeteils 18b, an dem der Schaft mit dem Nutelement 18a verschraubt ist, ist mit einem Motor 80 verbunden und ein oberes Ende des Schafts ohne Gewinde wird durch ein Lager von einem Motormontagerahmen 81 getragen. Wenn der Motor 80 rotiert, wird dadurch der Schraubgewindeteil 18b des Schafts 18 rotiert. Da dieser Schraubgewindeteil 18b an der Seite des Motors 80 fixiert ist, wird der Mutternteil 18a auf dem Gewindeteil 18b der Rotation folgend hoch und runter bewegt und der mit dem Mutternteil 18a verbundene Arbeitstisch 11 wird vertikal bewegt. Wenn solch eine Anordnung zum vertikalen Bewegen des Arbeitstisches 11 mittels des mit einem Gewinde versehenen Schafts 18 und des Motors 80 zum Bilden des Laminatblocks 12 auf diesem Tisch 11, kann das Arbeitsniveau auf einer festen Höhe erhalten bleiben, indem der Tisch 11 abgesenkt wird, wenn der Laminatblock 12 höher wird. Folglich kann der Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 unabhängig von der Höhe des Laminatblocks 12 konstant gehalten werden und der vertikal besetzende Platz der Vorrichtung kann daran gehindert werden, größer zu werden.
  • 17 zeigt eine andere Ausführungsform, in der ein Rotationsantrieb der Spulen 1 und 2 mit dem Transport der fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 synchronisiert ist. Beispielsweise ein benötigtes Zugausmaß (X) der fortlaufenden Metallbleche, das aus dem eingestellten Ort der Auslässe 16 der Spulen 1 und 2 abgeschätzt wird, die momentane Rollengröße der Metallblechrollen und die Position der Rollen. Ein Ausmaß an Drehung wird mittels [(X – α)/r)] bestimmt (wobei α einen Korrekturbetrag für eine geringe Verminderung ist), und die Motoren 7 und 9 werden gemäß dieses Rotationsausmaßes gesteuert. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die benötigte Menge in den Metallblechen 3 und 4 im Hinblick auf den Transport der Metallblechrollen 5 und 6 abzuschätzen, die Metallbleche 3 und 4 um einen gegenüber der Schätzung etwas verminderten Betrag herauszuziehen und das Auftreten jeglicher übermäßiger Kraft des Zugs beim Ziehen der Metallbleche 3 und 4 zu verhindern, um sie daran zu hindern, heraus gerissen zu werden. Die Steuerung von 17 wird an den entsprechenden Schritten n14, n16, n18, n20, n23 und n24 in 11 ausgeführt. Für die Spannung der Metallbleche ist es wünschenswert, dass, wenn die Dicke der Metallbleche beispielsweise 18 μm ist, die Spannung auf einen Wert von 10 g/cm bis 1 kg/cm eingestellt wird. Dieser Zugwert ist auf alle im Folgenden beschriebenen Arbeitsaspekte anwendbar.
  • 18 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Mittel zum Erfassen der Position der Spulen 1 und 2 und der Rollengröße der Metallblechrollen 5 und 6 vorgesehen ist, um das Ausmaß der Rotation der Spulen 1 und 2 gemäß der Erfassung zu steuern. Die Position der Spulen 1 und 2 kann beispielsweise mittels eines Kodierers 17 (3) erfasst werden, der den Rotationswinkel der Motoren 7 und 8 zum Transportieren der Metallblechrollen 5 und 6 misst. Wenn die Rollengröße der Rollen 5 und 6 wie in 15 gezeigt gemessen werden kann, kann das benötigte Zugausmaß der Metallbleche 3 und 4 genau berechnet werden und eine notwendige Menge der Metallbleche 3 und 4 kann durch die Bestimmung des benötigten Rotationsausmaßes der Spulen 1 und 2 für die benötigte Zugmenge und Erzeugung eines solchen benötigten Rotationsausmaßes herausgezogen werden. Auf diese Weise kann jeglicher Schlupf der Metallbleche 3 und 4 oder jegliches Anlegen einer übermäßigen Zugkraft an sie am Auftreten gehindert werden, um so das Knittern, Doppellegen oder Reißen zu verhindern. Die Steuerung von 18 wird in den jeweiligen Schritten n14, n16, n18, n20, n23 und n24 in 11 ausgeführt.
  • 19 zeigt eine andere Ausführungsform, in der Spaltsensor 20 zum Bestimmen eines Ausmaßes an Schlupf der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 bereitgestellt wird, um das Ausmaß der Drehung der Spulen 1 und 2 gemäß dem erfassten Ausmaß an Schlupf zu steuern. Die notwendige Menge an Metallblechen 3 und 4 wird aus dem Transportpfad der Metallblechrollen 5 und 6 abgeschätzt (der Ort der Auslässe 16), wobei die als etwas kleiner als die abgeschätzte Menge bestimmte Zugmenge der Metallbleche 3 und 4 dazu gebracht wird, noch etwas kleiner zu sein, und der Schlupf der Metallbleche 3 und 4 kann dadurch eingeschränkt werden, um in der Lage zu sein, das Knittern oder Doppellegen am Auftreten zu hindern. Es wird beispielsweise aufgrund einer Übermaßschätzung der erforderlichen Zugmenge des Metallblechs angenommen, dass ein Schlupf aufgetreten ist, der geschätzte Wert (X) der Zugmenge wird auf (X – β) korrigiert, und dieser Wird weiter auf [(X – β) – δ] gebracht, um das Rotationsausmaß zu bestimmen. Indem auf diese Weise das Rotationsausmaß der Spulen 1 und 2 beim Auftreten von Schlupf in den Metallblechen gesteuert wird, kann das Knittern oder der Schlupf der Metallbleche eingeschränkt werden. Die Steuerung von 19 wird in den Schritten n14, n16, n18, n20, n23 und n24 in 11 ausgeführt.
  • 20 zeigt eine andere Ausführungsform, in der die Wellen der Spulen 1 und 2 mittels Federn 22 und Dämpfern 23 in drei Richtungen gestützt sind, die als ein Schlagabsorber dienen sollen, so dass, wenn die Schlagzugkraft gerade an die Metallbleche 3 und 4 angelegt wird, eine solche Schlagkraft absorbiert werden kann, um die Metallbleche daran zu hindern, herausgerissen zu werden.
  • 21 zeigt eine andere Ausführungsform, in welcher der Winkel und die Position der Spule 1 (gleichermaßen der Spule 2) so eingestellt werden, dass sie die Zug kraft von dem Metallblech 3 (oder 4) gleichförmig verteilen. Während in diesem Fall die Anordnung so vorgenommen ist, dass die Zwischenschicht 10 platziert wird, um ihre Stirnkanten als parallel zur Achse der Spule 1 (oder 2) anzuordnen, tritt das Risiko auf, dass eine abweichende Zugkraft an den Metallblechen 3 (oder 4) anliegt, wenn die Anordnung abweicht, wie in 20a gezeigt. Wenn jedoch ein Mechanismus zum feinen Einstellen der Welle der Spule 1 (so ein Mechanismus wie in 20, der die Welle mit einem in den Federn 22 und Dämpfern 23 inkorporierten Lager 24 stützt) vorgesehen ist, werden Lage und Position der Achse der Spule 1 gemäß der Abweichung der Zugkraft heikel variiert und es wird eine Korrektur so durchgeführt, dass die dem Metallblech 3 (oder 4) erteilte Zugkraft an der Spule 1 in ihrer Axialrichtung (21) gleichförmig anliegt. Auf diese Weise kann die Zugkraft wie in 21c gleichförmig gemacht werden und es können die Metallbleche 3 und 4 daran gehindert werden, herausgerissen zu werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, dass der Winkel der Achsen der Spule 1 beim Beenden des Transports der Metallblechrolle 5 von einer Stirnkante zur anderen Stirnkante des Laminatblocks 12 zum ursprünglichen zurückkehrt. Das heißt, wenn die Lage und Position der Spule 1 wie variiert gelassen sind, wie in 22 gezeigt, sollte die Abweichung im Metallblech 3 graduell vergrößert werden, selbst falls die nächste Zwischenschicht platziert werden sollte, um ihre Stirnkanten parallel zur Achse der Spule 1 anzuordnen. Weiterhin verschwindet beim Beenden des Transports der Rolle 5 zum Stillstand die Zugkraft, die während des Transports angelegt war. Daher sollen in dem Fall, bei dem der Mechanismus von 20 verwendet wird, die Achsen der von den, die Federn 22 und Dämpfer 23 inkorporierenden, Lagern 24 aufgenommenen Spule 1, die Lage und Position der Spulenachse durch Rücksetzwirkung der Federn 22 wie in 22b rückgeführt werden, so dass selbst in dem Fall, wenn die nächste Zwischenschicht 10 platziert wird, um ihre Stirnkanten parallel zur Spulenachse anzuordnen, die Abweichung des Metallblechs eingeschränkt wird, weiter vergrößert zu werden, und die Abweichung im Metallblech 3 und 4 somit korrigiert werden kann.
  • Weiterhin wird die Korrektur der Abweichung in den Metallblechen in derselben Weise wie oben möglich gemacht, selbst wenn die Spaltsensoren zum Erfassen des Schlupfs in den Metallblechen 3 und 4 an beiden Seitenkanten wie auch der Mechanismus, der an der Achse der Spule 1 eine Wirkung in jeder der drei Richtungen mittels hydraulischer Zylinder anlegen kann, bereitgestellt werden.
  • 24 zeigt eine Anordnung, die einen Spindelschaftrotationsmotor 36 zum Erzeugen eines Drehmoments auf der Welle der Spule 1, einen Drehmomentsensor 35 zum Detektieren des an der Spulenwelle erzeugten Drehmoments und den Spaltsensor 20 zum Erfassen einer solchen Rollengröße als Radius oder Durchmesser der Metallblechrolle 5 enthält, so dass die am Metallblech 3 anliegende Zugkraft im Hinblick auf das erfasste Drehmoment und die erfasste Rollengröße berechnet wird und der Zug am Metallblech 3 mit dem an der Spulenwelle erzeugten Drehmoment als konstant gesteuert wird. Wie auch in 24 gezeigt, sind mit Gewinde versehene Schäfte 30 in Bezug auf die Spule 1 vorgesehen und sind Transportführungen 32 auf beiden Seiten vorgesehen. Motoren 31 sind an den mit Gewinde versehenen Schäften 30 angekoppelt, um der Welle der Spule 1 einen Drehantrieb bereitzustellen, so dass in einer Richtung des Unterstützens des Ziehens des Metallblechs ein Drehmoment erteilt wird und die am Metallblech beim Ziehen anliegende Zugkraft vermindert werden kann, und das Metallblech daran gehindert werden kann, herausgerissen zu werden.
  • 25 zeigt eine Anordnung zum Steuern der Zugkraft während des Transports der Metallblechrollen 5 und 6, wobei die Steuerung in den Schritten n14, n16, n18, n20, n23 und n24 in 11 ausgeführt wird. Ähnlich der Anordnung von 24 befindet sich der Spaltsensor 20 in Bezug auf die Spulenwelle an einer feststehenden Position und die Rollengröße wird aus dem gemessenen Wert des Spaltsensors 20 und Positionsdaten des Sensors erhalten. Die Zugkraft für eine am Metallblech anliegende Zugkraft wird berechnet als (T = τ/r), wobei r ein Radius der Rolle und τ ein erfasstes Drehmoment ist. Beim Bestimmen des erzeugten Drehmoments werden die Motoren 31 gesteuert, um jegliche Differenz zwischen einem vorgegebenen Wert und einem berechneten Wert auf Null zu bringen, und das Drehmoment wird von einem konstanten Wert sein. Daher kann das Metallblech daran gehindert werden, einer übermäßigen Zugkraft unterworfen zu werden und herausgerissen, geschlupft und zerknittert zu werden.
  • Als ein anderer Arbeitsaspekt kann die Anordnung so gemacht sein, dass an den Wellen der Spulen 1 und 2 ein Widerstand gegenüber einer Rotation über eine gewisse Größenordnung bereitgestellt wird. In diesem Fall wird den Spulenwellen ein Widerstand eines Niveaus erteilt, der den Spulen 1 und 2 nicht gestattet, durch die Trägheitskraft der Rotation beim Beenden der Rotation der Spulen 1 und 2, die beispielsweise vom Ziehen der Metallbleche 3 und 4 verursacht ist, rotiert zu werden, so dass die Metallbleche 3 und 4 daran gehindert werden können, übermäßig aus den Rollen herausgezogen zu werden und folglich kann die Trägheitsrotation der Spulen 1 und 2 am Auftreten gehindert werden, um in der Lage zu sein, Knittern oder dergleichen in den Metallblechen 3 und 4 aufgrund ihres Schlupfs am Auftreten zu hindern.
  • Die 26 bis 33 zeigen eine andere Ausführungsform der Laminatherstelleinrichtung, bei der, wie in 26 gezeigt, vertikal verschiebbare erste und zweite gestufte Rollen 40 und 41 korrespondierend zu den ersten und zweiten fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 zum Dehnen der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 vorgesehen sind, erste und zweite Transportbasen 52 und 53 zum Stützen der ersten und zweiten Rollen 5 und 6, wie auch der ersten und zweiten gestuften Rollen 40 und 41 vorgesehen sind und erste und zweite Motoren 7 zum horizontalen Transportieren der Transportbasen 52 und 53 vorgesehen sind. Außer in dieser Hinsicht ist die Einrichtung in derselben Weise wie der von 13 aufgebaut. Weiterhin sind, wie in 26 gezeigt, andere Spulendrehmotoren 8 angeordnet.
  • An den jeweiligen Transportbasen 52 und 53 sind die gestuften Rollen 40 und 41 zwischen den fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 und den entsprechenden Zufuhrwalzen angeordnet, um längs vertikaler Führungen 55 und 56 verschiebbar zu sein. Weiterhin werden, wie in 27 gezeigt, Ergänzungsstangen 70 vorgesehen.
  • Ein Beispiel der diese Vorrichtung verwendenden Herstellschritte soll unter Bezugnahme auf die 27 bis 32 beschrieben werden. Zuerst werden die zwei fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 auf dem Arbeitstisch 11 abgelegt und dann wird eine Zwischenschicht 10 darauf platziert, wie in 27a. Dann wird die erste Transportbasis 52 transportiert, um die Rolle 5 des Metallblechs 3, das auf der Spule 1 aufgewickelt ist, so zu schieben, dass es über dem Tisch 11 passiert, woraufhin die erste gestufte Rolle 40 beginnt, sich längs der Führung 55 herunter zu schieben, wenn eine nähere Stirnkante des Tischs 11 näherrückt, wobei die gestufte Rolle 40 um den Betrag abgesenkt wird, bei dem das Metallblech 3 übermäßig herausgezogen wird und das Metallblech 3 jederzeit unter Spannung gehalten werden kann (27b und 28a). Wenn die Rolle 5 über die entferntere Stirnkante des Tisches 11 geht, wendet sich die gestufte Rolle 40, um sich längs der Führung 55 aufwärts zu verschieben und, wenn die obere Begrenzung der Führung 55 erreicht ist, berührt die gestufte Rolle 40 einen Begrenzungsschalter 57, um dadurch das Aufwärtsverschieben zur oberen Grenze zu detektieren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Spulendrehmotor 8 angetrieben, um das Metallblech 3 herausgezogen zu bekommen, bis die gestufte Rolle 40 die untere Begrenzung erreicht, wo der daran angeordnete Begrenzungsschalter 58 erfasst, dass die Rolle 40 die untere Begrenzung erreicht hat. Mit Fortschreiten des Transports, so dass die entferntere Stirnkante von der Rolle 5 passiert wird, wird die Basis 52 an einer vorgegebenen Position angehalten. Hier wird ein Kunstharzbogenelement 9, wie eine Harzmatte, auf dem Metallblech 3 abgelegt, welches nunmehr die Zwischenlage 10 abdeckt und der Arbeitstisch 11 wird um die Dicke des Metallblechs 3 und der Harzmatte 9 abgesenkt, um das Arbeitsniveau an den Ausgangszustand von 27a (28b) anzupassen. Dann wird die zweite Transportbasis 53 transportiert, so dass die Rolle 6 des fortlaufenden Metallblechs 4, das auf Spule 2 aufgewickelt ist, transportiert wird, um über den ersten Teil des Laminatblocks 12 auf den Tisch 11 zu gehen. Wenn die Rolle 6 sich der näheren Stirnkante des Blocks 12 nähert, verschiebt sich die zweite gestufte Rolle 41 längs der Führung 56 abwärts, so dass das Metallblech 4 jederzeit unter Spannung gehalten werden kann (29a). Wenn die nähere Stirnkante passiert wird, beginnt die gestufte Rolle 41 sich aufwärts zu verschieben, bis die obere Begren zung erreicht wird, was vom Begrenzungsschalter 57 erfasst wird. Hier wird der Spulendrehmotor 8 angetrieben, um das Metallblech 4 herauszuziehen, bis die gestufte Rolle 41 die untere Begrenzung erreicht, was durch einen anderen Begrenzungsschalter 58 erfasst wird (29b). Danach wird der Transport fortgesetzt, um die Basis 53 und die Rolle 6 dazu zu bekommen, über die entferntere Stirnkante des Laminatblocks 12 zu passieren und an einer vorgegebenen Position anzuhalten (30a). Dann wird eine andere Zwischenschicht 10 auf dem Metallblech 4 platziert, wie in 30b gezeigt. Danach wird die ähnliche Arbeit in der umgekehrten Richtung fortgesetzt, wie in den 31 bis 33, und es wird ermöglicht, dass zwei Sätze der Laminate ausgebildet werden. Mit wiederholter Durchführung einer solchen Arbeit wird der Laminatblock 12 mit den in mehreren Schichten gestapelten Laminaten ausgebildet. Durch die obige Arbeitsabfolge kann die Arbeit in einem Zustand ausgeführt werden, bei dem die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 durch die Wirkung der gestuften Rollen 40 und 41 unter Spannung gehalten werden und die Metallbleche 3 und 4 am Knittern und Doppellegen gehindert werden können.
  • Die 34 bis 41 zeigen eine andere Ausführungsform der Laminatherstellungseinrichtung der vorliegenden Erfindung, bei der erste und zweite vertikal verschiebbare gestufte Rollen 50 und 51 korrespondierend den ersten und zweiten fortlaufenden Metallblechrollen 5 und 6 zum Dehnen der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 vorgesehen sind, während die ersten und zweiten Transportbasen 62 und 63 zum Zuführen der ersten und zweiten fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 durch den horizontalen Transport wie auch die ersten und zweiten Motoren 7 für den horizontalen Transport bereitgestellt werden. Außer in dieser Hinsicht ist der Apparat in derselben Weise wie im Falle von 3 zusammengesetzt. Wie in den 34 und 35 gezeigt, sind der Spulendrehmotor 8, die vertikalen Verschiebungsführungen 55 und 56 und Ergänzungsstangen 70 und 71 vorgesehen.
  • Ein Beispiel der Herstellungsschritte soll unter Bezugnahme auf die 35 bis 41 beschrieben werden. Zuerst, wie in 35a, werden die zwei fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 auf dem Arbeitstisch 11 abgelegt und die erste der Zwischenschichten 10 wird darauf platziert. Dann wird die das Metallblech 3 durch die Ergän zungsstangen 70 und 71 führende erste Transportbasis 62 transportiert, um das Metallblech 3 auf der Zwischenschicht zu stapeln, um sie einzuschließen. Zu diesem Zeitpunkt, wenn sich die Transportbasis 62 der näheren Stirnkante des Tischs 11 nähert, verschiebt sich die erste gestufte Rolle 50 längs der Führung 55 abwärts, so dass das Metallblech 3 jederzeit unter Spannung gehalten werden kann (35b). Danach setzt sich der Transport der Basis 62 fort (36a), um sie dazu zu bringen, die entferntere Stirnkante des Tischs 11 zu passieren und die Basis 62 wird an einer vorgegebenen Position angehalten (36b). Hier wird das erste Kunstharzbogenelement 9, wie eine Harzmatte, auf dem Metallblech 3, das die Zwischenschicht 10 bedeckt, platziert, wird der Arbeitstisch 11 um die Dicke des Metallblechs 3 und der Harzmatte 9 abgesenkt und wird das Arbeitsniveau dem Anfangszustand von 35a angepasst. Dann wird die Transportbasis 63 bewegt, um das Metallblech 4 so zu stapeln, dass es die Harzmatte 9 abdeckt (36a). Wenn die Basis 63 die Position der näheren Stirnkante des Laminatblocks 12 auf dem Tisch 11 passiert, beginnt die zweite gestufte Rolle 51, sich längs der Führung 56 aufwärts zu bewegen. Der Begrenzungsschalter 57 erfasst, dass die obere Begrenzung von der Rolle 58 erreicht wird, woraufhin der Spulendrehmotor 8 angetrieben wird, um das Metallblech 4 herauszuziehen, bis die Rolle 51 die untere Begrenzung erreicht, wobei dieser Moment durch den Begrenzungsschalter 58 detektiert wird (37b). Die Transportbasis 63 setzt den Transport fort, und wenn die Basis die entferntere Stirnkante des Laminatblocks 12 passiert, stoppt die Basis 63 den Transport an einer vorgegebenen Position (38a). Dann wird eine andere Zwischenschicht 10 auf dem Metallblech 4 gestapelt (38b). Danach wird dieselbe Arbeit in umgekehrter Richtung wiederholt, wie in den 39 bis 41 gezeigt, und es können zwei Sätze von Laminaten gebildet werden. Durch wiederholtes Ausführen der Arbeit wird der Laminatblock 12 mit einer Mehrzahl von in mehreren Stufen gestapelter Laminate ausgebildet. Während dieser Reihe von Schritten kann die Stapelarbeit durchgeführt werden, während die fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 durch die Wirkung der ersten und zweiten gestuften Rollen 50 und 51 unter Spannung gehalten werden, wodurch die Metallbleche 3 und 4 am Knittern oder Doppellegen gehindert werden können.
  • Während in den jeweiligen vorstehenden Ausführungsformen die Zeitnahme des Ausführens der elektrischen Aufheizung der fortlaufenden Metallbleche 3 und 4 innerhalb des Laminatblocks 12 wie auch die Zeitnahme des Pressens des Blocks vermittels der Formpresse 15 so sein kann, dass zuerst das elektrische Aufheizen gestartet wird und danach das Pressen durchgeführt wird, kann die Anordnung so gemacht werden, dass umgekehrt das elektrische Aufheizen in dem Zustand durchgeführt wird, in dem der Block gepresst wird. Es ist auch wünschenswert, das elektrische Aufheizen und das Pressen gleichzeitig auszuführen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Laminaten, bei dem ein Laminatblock gebildet wird, bei dem die Laminate in mehreren Stufen durch einen Stapelungsarbeitsschritt gestapelt werden, welcher durch sequentielles Zurückfalten von zwei dünnen und fortlaufenden Blechen durchgeführt wird, die jeweils auf eine Spule aufgewickelt werden, während zwischen ihnen abwechselnd Bogenelemente aus synthetischem Harz und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden, und durch einen Schritt des Pressens des Laminatblocks, der durchgeführt wird, während die im Laminatblock gestapelt enthaltenen Bleche elektrisch aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelungsarbeitsschritt mit Antriebsleistungsquellenmitteln durchgeführt wird, um Rollen aus den Blechen, das um die Spulen gewickelt sind, entsprechend in vertikale oder horizontale Richtungen zu transportieren, während die fortlaufenden Bleche zwischen den Auslässen der Spulen und jeder Stirnkante des Laminatblocks unter Spannung gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelungsarbeitsschritt durchgeführt wird, indem die Spulen mit Rollen aus fortlaufenden Blechen, die um die Spulen gewickelt sind, zwischen der einen und der anderen Stirnkante des Laminatblocks wiederholt transportiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen hinsichtlich der Geschwindigkeit ihrer Drehung, die durch Ziehen des fortlaufenden Blechs aus den Rollen während des Transports der Spulen verursacht wird, gesteuert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Ziehens der fortlaufenden Bleche durch Steuern der Geschwindigkeit des Transports der Spulen gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportort von jeder der Spulen so eingestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Ziehens der fortlaufenden Bleche am Anfang des Transports der Spulen langsam erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportort jeder Spule so eingestellt wird, dass die Geschwindigkeit des Ziehens der fortlaufenden Bleche vor dem Abschluss des Transports der Spulen langsam reduziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Rollen aus den fortlaufenden Blechen gemessen wird, und dass die Spulen jeweils entlang eines Ortes transportiert werden, der entsprechend der Größe der vermessenen Rollen veränderlich ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausmaß der Drehung und der Transport der Spulen miteinander synchronisiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Spulen und die Größe der Rollen erfasst werden, und dass das Ausmaß der Drehung der Spulen auf der Grundlage der erfassten Position und Größe gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen hinsichtlich des Winkels und der Position ihrer Achsen so eingestellt werden, dass die Kraft, mit der die Bleche aus den Rollen gezogen werden, gleichmäßig in Axialrichtung der Spulen verteilt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 1, bei dem ein Laminatblock gebildet wird, bei dem die Laminate in mehreren Stufen durch einen Stapelungsarbeitsschritt gestapelt werden, welcher durch sequentielles Zurückfalten von zwei dünnen und fortlaufenden Blechen durchgeführt wird, die jeweils auf eine Spule aufgewickelt werden, während zwischen ihnen abwechselnd Bogenelemente aus synthetischem Harz und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden, und durch einen Schritt des Pressens des Laminatblocks, der durchgeführt wird, während die im Laminatblock gestapelt enthaltenen Bleche elektrisch aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelungsarbeitsschritt mit Antriebsleistungsquellenmitteln durchgeführt wird, welche zwei Transportbasen, die horizontal bewegbar sind und jeweils zwei Rollen aus fortlaufenden Blechen tragen, die auf Spulen gewickelt sind, und eine Mehrzahl gestufte Rollen enthält, die vertikal verschiebbar sind, und dass der Transport der Bleche durchgeführt wird, indem die Bleche, während sie unter Spannung gehalten werden, durch die vertikalen verschiebbaren Rollen zu jeder Stirnkante des Laminatblocks geführt werden und indem die beiden Transportbasen horizontal bewegt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 1, bei dem ein Laminatblock gebildet wird, bei dem die Laminate in mehreren Stufen durch einen Stapelungsarbeitsschritt gestapelt werden, welcher durch sequentielles Zurückfalten von zwei dünnen und fortlaufenden Blechen durchgeführt wird, die jeweils auf eine Spule aufgewickelt werden, während zwischen ihnen abwechselnd Bogenelemente aus synthetischem Harz und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden, und durch einen Schritt des Pressens des Laminatblocks, der durchgeführt wird, während die im Laminatblock gestapelt enthaltenen Bleche elektrisch aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelungsarbeitsschritt mit Antriebsleistungsquellenmitteln durchgeführt wird, welche zwei Transportbasen, die horizontal bewegbar sind und die die Bleche tragenden Spulen tragen, und eine Mehrzahl gestufte Rollen aufweisen, die vertikal verschiebbar sind und die Bleche von den Rollen der Bleche aufnehmen, welche um die Spulen gewickelt sind, und dass der Transport der Bleche durchgeführt wird, indem sie, während sie unter Spannung gehalten werden, durch die vertikal verschiebbaren gestuften Rollen und die die Bleche tragenden Rollen der Transportbasen, die horizontal bewegbar sind, zu jeder Stirnkante des Laminatblocks geführt werden.
  13. Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten, umfassend: eine Laminatblockausbildungseinrichtung, die zwei Rollen aus fortlaufenden Blechen enthält, die entsprechend um jede von zwei Spulen gewickelt sind, einen Arbeitstisch zum Ausbilden eines Laminatblocks darauf, Antriebsleistungsquellenmittel zum Transportieren von einer oder beiden der Blechrollen und dem Arbeitstisch, um Laminate zu bilden, die in mehreren Stufen auf dem Arbeitstisch gestapelt werden, indem die beiden Bleche zurückgefaltet werden, während dazwischen abwechselnd synthetische Harzbogenelemente und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden; ein elektrische Leistungsquelle zum elektrischen Heizen der beiden fortlaufenden Bleche im Laminatblock; und eine Formpresse zum Pressen des Laminatblocks in einem Zustand, in dem er elektrisch aufgeheizt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistungsquellenmittel die Bleche in vertikaler und horizontaler Richtung transportiert, während sie sie unter Spannung hält.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 13, umfassend: eine Laminatblockausbildungseinrichtung, die zwei Rollen aus fortlaufenden Blechen enthält, die entsprechend um jede von zwei Spulen gewickelt sind, einen Arbeitstisch zum Ausbilden eines Laminatblocks darauf, Antriebsleistungsquellenmittel zum Transportieren von einer oder beiden der Blechrollen und dem Arbeitstisch, um Laminate zu bilden, die in mehreren Stufen auf dem Arbeitstisch gestapelt werden, indem die beiden Bleche zurückgefaltet werden, während dazwischen abwechselnd synthetische Harzbogenelemente und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden; ein elektrische Leistungsquelle zum elektrischen Heizen der beiden fortlaufenden Ble che im Laminatblock; und eine Formpresse zum Pressen des Laminatblocks in einem Zustand, in dem er elektrisch aufgeheizt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatblockausbildungseinrichtung eine Mehrzahl gestufte Rollen, die entsprechend der Blechrollen vertikal verschiebbar vorgesehen sind, und zwei Transportbasen umfasst, die horizontal bewegbar sind und jeweils jede der das Blech tragenden Spulen und die vertikal bewegbaren gestuften Rollen tragen; und dass das Antriebsleistungsquellenmittel die beiden Bleche transportiert, während es sie unter Spannung hält, indem es die beiden Transportbasen antreibt,
  15. Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 14, umfassend: eine Laminatblockausbildungseinrichtung, die zwei Rollen aus fortlaufenden Blechen enthält, die entsprechend um jede von zwei Spulen gewickelt sind, einen Arbeitstisch zum Ausbilden eines Laminatblocks darauf, Antriebsleistungsquellenmittel zum Transportieren von einer oder beiden der Blechrollen und dem Arbeitstisch, um Laminate zu bilden, die in mehreren Stufen auf dem Arbeitstisch gestapelt werden, indem die beiden Bleche zurückgefaltet werden, während dazwischen abwechselnd synthetische Harzbogenelemente und isolierende Zwischenschichten angeordnet werden; ein elektrische Leistungsquelle zum elektrischen Heizen der beiden fortlaufenden Bleche im Laminatblock; und eine Formpresse zum Pressen des Laminatblocks in einem Zustand, in dem er elektrisch aufgeheizt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatblockausbildungseinrichtung zwei Transportbasen umfasst, die horizontal bewegbar sind und jeweils jede der das Blech tragenden Spulen und die vertikal bewegbaren gestuften Rollen tragen und die Bleche von jeder der Rollen auf den Spulen aufnehmen, und dass das Antriebsleistungsquellenmittel die beiden Bleche transportiert, während es sie unter Spannung hält, indem es diese Transportbasen antreibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatblockausbildungseinrichtung weiter eine Bremseinheit zum Stoppen der Drehung der Spulen enthält.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen mit einer Antriebsleistungsquelle zum Drehen der Wellen der Spulen versehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen mit einer Drehantriebsquelle versehen sind, um die Wellen der Spulen mit einem Drehmoment zum Aufwickeln der fortlaufenden Bleche zu versehen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstisch, auf dem die Laminate in mehreren Stufen gestapelt werden, mit einem Mechanismus zur vertikalen Bewegung des Tisches versehen ist.
DE69729237T 1996-03-21 1997-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten Expired - Lifetime DE69729237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6466696 1996-03-21
JP06466696A JP3336185B2 (ja) 1996-03-21 1996-03-21 積層体の製造方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729237D1 DE69729237D1 (de) 2004-07-01
DE69729237T2 true DE69729237T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=13264760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729237T Expired - Lifetime DE69729237T2 (de) 1996-03-21 1997-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5853528A (de)
EP (1) EP0796732B1 (de)
JP (1) JP3336185B2 (de)
KR (1) KR100288353B1 (de)
CN (1) CN1066397C (de)
DE (1) DE69729237T2 (de)
HK (1) HK1003260A1 (de)
TW (1) TW328677B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831377A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Buerkle Gmbh Robert Mehretagenpresse für laminierte Plastikkarten
DE19859613C2 (de) * 1998-12-23 2001-09-06 Buerkle Gmbh Robert Presspaketaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
US6955740B2 (en) * 2002-01-10 2005-10-18 Polyclad Laminates, Inc. Production of laminates for printed wiring boards using protective carrier
JP4500773B2 (ja) * 2003-12-26 2010-07-14 株式会社カネカ フレキシブル積層板の製造方法
ITMI20120194A1 (it) 2012-02-13 2013-08-14 Cedal Equipment Srl Miglioramenti nella fabbricazione di pile di laminati plastici multistrato per circuiti stampati
ITGE20120087A1 (it) * 2012-09-04 2014-03-05 Cedal Equipment S R L Macchina per la formatura di pile di laminati multistrato
CN106332459A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 江门崇达电路技术有限公司 叠压铜箔的装置及方法
CN106376187A (zh) * 2016-10-13 2017-02-01 深圳崇达多层线路板有限公司 一种pcb叠板装置及叠板方法
KR102666593B1 (ko) * 2021-12-29 2024-05-16 주식회사 에이디플러스 압축 방열 시트의 폴딩장치 및 방법
CN117446268B (zh) * 2023-12-22 2024-04-02 张家港市固业金属制品有限公司 一种铝型材打包设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325334A (en) * 1960-09-01 1967-06-13 Weyerhaenser Company Apparatus for bonding plywood veneers
US4268561A (en) * 1978-03-20 1981-05-19 Thompson James D Means and method of manufacturing a high strength bar
DE4001835A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Schmidlin Geb Schifferle Verfahren und anlage zur herstellung von sandwich-elementen
DE4004720A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Hoechst Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundkoerpern aus miteinander laminierten kunststoffolienlagen
DK0640041T3 (da) * 1992-05-05 1997-03-24 Cedal Srl Fremgangsmåde til fremstilling af plastlaminater med metalfolier, især til trykte kredsløb
JP2620905B2 (ja) * 1992-06-09 1997-06-18 王子建材工業株式会社 ハニカム構造体用積層体の製造方法と製造装置
IT1264065B1 (it) * 1993-04-09 1996-09-10 Cedal Srl Assemblatrice automatica di pacchetti per laminati plastici ottenuti da nastri metallici continui

Also Published As

Publication number Publication date
CN1169915A (zh) 1998-01-14
DE69729237D1 (de) 2004-07-01
EP0796732B1 (de) 2004-05-26
TW328677B (en) 1998-03-21
US5853528A (en) 1998-12-29
US6179947B1 (en) 2001-01-30
JP3336185B2 (ja) 2002-10-21
KR970068757A (ko) 1997-10-13
HK1003260A1 (en) 1998-10-23
EP0796732A3 (de) 1998-07-29
KR100288353B1 (ko) 2001-05-02
JPH09254311A (ja) 1997-09-30
EP0796732A2 (de) 1997-09-24
CN1066397C (zh) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE69602401T2 (de) Apparat zum Wickeln eines Streifens aus dünnem Material
DE112011100132B4 (de) Ausstanzgerät für einen mehrschichtigen kern
DE69729237T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten
DE4004720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundkoerpern aus miteinander laminierten kunststoffolienlagen
EP2498975B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
DE4024922A1 (de) Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes
JPS6297834A (ja) プリプレグ材の積層装置
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0043956B1 (de) Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
DE102015118620B4 (de) Extrusions- und Formvorrichtung für Gummikeilriemen und Verfahren
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
EP0485896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP3557734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen blechstreifenpaketen
DE4100210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorwickels
DE3835060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer beidseitig beschichteten wellpappenbahn
DE60215865T2 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von kunststoff-laminaten in einer kaltpresse
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE3320078A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von geschichteten einheiten
DE69107518T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transformatorkerns.
EP2664441B1 (de) Vorrichtung zum Walzensiegeln von Folien
DE69230396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Filmen
WO2005014284A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen laminieren von multilayern
DE1574637A1 (de) Brandtransportvorrichtung
AT397062B (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einer mehrzahl orientierter kunststoffolien und anlage zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033