DE69729211T2 - Tetrahydro-beta carbolinverbindungen - Google Patents

Tetrahydro-beta carbolinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69729211T2
DE69729211T2 DE69729211T DE69729211T DE69729211T2 DE 69729211 T2 DE69729211 T2 DE 69729211T2 DE 69729211 T DE69729211 T DE 69729211T DE 69729211 T DE69729211 T DE 69729211T DE 69729211 T2 DE69729211 T2 DE 69729211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
alkyl
hydrogen
group
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729211D1 (en
Inventor
E. James AUDIA
L. David NELSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69729211D1 publication Critical patent/DE69729211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729211T2 publication Critical patent/DE69729211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der organischen Chemie. Die Erfindung liefert neue Tetrahydro-β-carbolinverbindungen mit außergewöhnlicher Selektivität und Stärke am 5HT2B Rezeptor.
  • Die spezifischen 5-HT Rezeptorstellen umfassen 5-HT1A, 5-HT1B, 5-HT1D, 5-HT2A, 5-HT2B, 5-HT2C, 5-HT3 und 5-HT4 Stellen. Jeder dieser Rezeptoren vermittelt bestimmte physiologische Effekte. Siehe B. E. Leonard, International Clinical Psychopharmacology, 7: 13–21 (1992). Es ist besonders erwünscht, Verbindungen zu erhalten, die selektiv bestimmte 5-HT Rezeptorstellen beeinflussen. Die vorliegende Erfindung liefert neue Verbindungen, die zur Modulierung eines 5-HT2B Rezeptors mit überraschender Selektivität und Stärke brauchbar sind.
  • Die WO 95/24200 A vom 14. September 1995 beschreibt 12 Klassen an chemischen Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention von Zuständen, die mit 5-HT2B zusammenhängen. Zusätzlich werden zwei dieser Klassen, die hierin als Formeln XI und XII bezeichnet sind, als neue Klassen der Verbindung beschrieben.
  • Die Erfindung liefert eine Gruppe an neuen Verbindungen mit 5-HT2B Rezeptoraktivität. Zusätzlich sind die vorliegenden Erfindungen brauchbare Mittel zur Charakterisierung der Effekte des 5-HT2B Rezeptors und zur Entwicklung von therapeutischen Mitteln, die auf der 5-HT2B Rezeptormodulation beruhen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R1 für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl steht,
    R3 für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl steht,
    R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C2-C6-alkenyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, CO2R5', (C1-C6 Alkyl)m-amino, NO2, -SR5 und OR5,
    R7 und R8 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, NO2, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C2-C6-alkenyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, C7-C16 Arylalkyl, CO2R5', (C1-C6 Alkyl)m-amino, -SR5 und OR5,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    n' für 1, 2 oder 3 steht,
    m für 1 oder 2 steht,
    R5 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
    R5' für C1-C4 Alkyl steht,
    ------ für eine optionale Bindung steht,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Der Ausdruck "behandeln", wie er hierin verwendet wird, umfasst die Prophylaxe des angegebenen physischen und/oder mentalen Zustands oder die Linderung oder Eliminierung des entwickelten physischen und/oder mentalen Zustands, wenn er sich einmal etabliert hat.
  • Die Ausdrücke "C1-Cn Alkyl", worin n = 2–10, stehen, wie sie hierin verwendet werden, für eine verzweigte oder lineare Alkylgruppe mit einem bis zur angegeben Anzahl an Kohlenstoffatomen. Typische C1-C6 Alkylgruppen sind unter anderem Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • Die Ausdrücke "C2-Cn Alkenyl", worin n = 3–10 stehen kann, stehen, wie sie hierin verwendet werden, für eine olefinisch ungesättigte verzweigte oder lineare Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und zumindest einer Doppelbindung. Die Gruppen können verzweigt oder geradkettig sein. Beispiele für solche Gruppen sind unter anderem 1-Propenyl, 2-Propenyl, (-CH2-CH=CH2), 1,3-Butadienyl (-CH=CHCH=CH2), 1-Butenyl (-CH=CHCH2CH3), Hexenyl, Pentenyl und dergleichen.
  • Die Ausdrücke "Halogenid" und "Halogen" umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod. Das bevorzugte Halogen ist Chlor.
  • Die Ausdrücke "Halogen-C1-C6-alkyl" und "Halogen-C2-C6-alkenyl" beziehen sich auf Alkyl- oder Alkenylsubstituenten mit einem oder mehreren unabhängig ausgewählten Halogenatomen, die an ein oder mehrere verfügbare Kohlenstoffatome gebunden sind. Diese Ausdrücke umfassen Chlormethyl, Bromethyl, Trifluorethyl, Trifluormethyl, Trifluorethylenyl, 3-Brompropyl, 3-Brom-1-propenyl, 2-Brompropyl, 2-Brom-1-propenyl, 3-Chlorbutyl, 3-Chlor-2-butenyl, 2,3-Dichlorbutyl, Chlorethylenyl, 5-Fluor-3-pentenyl, 3-Chlor-2-brom-5-hexenyl, 3-Chlor-2-brombutyl, Trichlormethyl, Dichlorethyl, 1,4-Dichlorbutyl, 3-Brompentyl, 1,3-Dichlorbutyl, 1,1-Dichlorpropyl und dergleichen. Bevorzugtere Halogen-C1-C6-alkylgruppen sind Trichlormethyl, Trichlorethyl und Trifuormethyl. Das am meisten bevorzugte Halogen-C1-C6-alkyl ist Trifluormethyl.
  • Der Ausdruck "C1-C10 Alkanoyl" steht für eine Gruppe der Formel C(O)-C1-C9-Alkyl. Typische C1-C10 Alkanoylgruppen umfassen Acetyl, Propanoyl, Butanoyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "(C1-C6 Alkyl)m-amino", worin m = 1 bis 2, steht entweder für eine Mono- oder Dialkylaminogruppe, worin der Alkylteil der Gruppe gerade oder verzweigt sein kann. Beispiele für solche Gruppen sind Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, 2-Propylamino, 1-Propylamino, Di-(n-propyl)amino, Di-(iso-propyl)amino, Methyl-n-propylamino, t-Butylamino und dergleichen.
  • Der Ausdruck "C3-Cn Cycloalkyl", worin n = 4 bis 8, steht für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Der Ausdruck "substituiertes C5-Cn Cycloalkyl" bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, wie sie oben beschrieben ist, worin die Cycloalkylgruppe mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, NO2, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C1-C6-alkenyl, C2-C6 Alkenyl, CO2R5, (C1-C6 Alkyl)m-amino, -SR5 und OR5.
  • Der Ausdruck "C3-C8 Cycloalkyl-C1-C3-alkyl" steht für eine lineare Alkylgruppe, die am terminalen Kohlenstoff mit einer C3-C8 Cycloalkylgruppe substituiert ist. Typische Cycloalkylalkylgruppen umfassen Cyclohexylethyl, Cyclohexylmethyl, 3-Cyclopentylpropyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "C5-C8 Cycloalkenyl" steht für einen olefinisch ungesättigten Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl, Cyclohexadienyl, Cyclohexenyl, Cyclopentenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptadienyl, Cyclooctatrienyl und dergleichen. Der Ausdruck "substituiertes C5-C8 Cycloalkenyl" bezieht sich auf eine Cycloalkenylgruppe, wie sie oben beschrieben ist, worin die Cycloalkenylgruppe mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein kann, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, NO2, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C2-C6-alkenyl, C2-C6 Alkenyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, C7-C16 Arylalkyl, CO2R5, (C1-C6 Alkyl)m-amino, -SR5 und OR5.
  • Der Ausdruck "C5-C8 Cycloalkenyl-C1-C3-alkyl" steht für eine gerade C1-C3 Alkylgruppe, die am terminalen Kohlenstoff mit einer C5-C8 Cycloalkenylgruppe substituiert ist.
  • Der Ausdruck "Aryl" steht für Phenyl oder Napthyl. Die Arylgruppe kann unsubstituiert sein oder kann ein bis zwei Substituenten aufweisen, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C6 Alkyl, C3-C8 Cycloalkyl, substituiertes C3-C8 Cycloalkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C8 Cycloalkyl-C1-C3-alkyl, Phenyl, C5-C8 Cycloalkenyl, substituiertes C5-C8 Cycloalkenyl, C5-C8 Cycloalkenyl-C1-C3-alkyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, OR5 und C7-C16 Arylalkyl. Die Substituenten können an jeder verfügbaren Position des Arylrings liegen.
  • Der Ausdruck "C7-C16 Arylalkyl" steht für einen Aryl-C1-C10-alkylsubstituenten, worin die Alkylgruppe linear ist, wie Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl oder Phenyl-t-butyl, oder verzweigt. Der Alkylteil ist an der Bindungsstelle des Grundmoleküls gebunden.
  • Der Ausdruck "selektive Bindung eines 5-HT2B Rezeptors" bezieht sich auf ein Verfahren zur Bindung des 5-HT2B Rezeptors in einem stärkeren Ausmaß, als die Bindung an 5-HT2A und/oder 5-HT2C Rezeptoren.
  • Der Ausdruck "Protonensäure" bezieht sich auf eine Säure, die einen Säurewasserstoff aufweist. Bevorzugte Protonensäuren umfassen Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in einem wässrigen Medium. Die am meisten bevorzugte Protonensäuren sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Ameisensäure.
  • Der Ausdruck "organisches Lösemittel" umfasst Lösemittel, die Kohlenstoff enthalten, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Toluol, Xylol, Benzol und Tetrahydrofuran.
  • Der Ausdruck "umwälzen" umfasst solche Techniken, wie Rühren, Zentrifugation, Mischen und andere ähnliche Verfahren.
  • Der Ausdruck "aprotisches Lösemittel" bezieht sich auf polare Lösemittel mit einer moderat hohen Dielektrizitätskonstante, die keinen Säurewasserstoff enthalten. Beispiele für herkömmliche aprotische Lösemittel sind unter anderem Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid, Sulfolan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-t-butylether oder 1,2-Dimethoxyethan.
  • Der Ausdruck "protisches Lösemittel" bezieht sich auf ein Lösemittel, das Wasserstoff enthält, der an Sauerstoff gebunden ist und es so beträchtlich sauer ist. Herkömmliche protische Lösemittel umfassen Lösemittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol, 2-Propanol und 1-Butanol.
  • Der Ausdruck "inerte Atmosphäre" bezieht sich auf Reaktionsbedingungen, worin das Gemisch mit einer Schicht Inertgas bedeckt wird, wie Stickstoff oder Argon.
  • Hierin verwendete Abkürzungen haben ihre anerkannten Bedeutungen, falls nichts anderes angegeben ist. Beispielsweise steht "Me" und "Et" jeweils für Methyl und Ethyl und "t-Bu" bezieht sich auf tertiäres Butyl. Die Abkürzung "RT" bezieht sich auf Raumtemperatur oder Umgebungsbedingungen, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Der Ausdruck "Ligand" bezieht sich auf Verbindungen, die an den 5-HT2B Rezeptor gebunden sind. Verbindungen, die als 5-HT2B selektive Liganden brauchbar sind, können selektiv verwendet werden, um eine 5-HT2B Rezeptorstelle zu besetzen oder können als selektiver Agonist an einer 5-HT2B Rezeptorstelle wirken.
  • Der Ausdruck "im wesentlichen rein" soll meinen, dass zumindest etwa 90 Molprozent, bevorzugter mindestens etwa 95 Molprozent und vor allem mindestens etwa 98 Molprozent des gewünschten Enantiomers oder Stereoisomers im Vergleich zu anderen möglichen Konfigurationen vorkommen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck "funktionelle Darmstörung" auf eine funktionelle gastrointestinale Störung die sich manifestiert durch (1) Abdominalschmerz und/oder (2) Symptome der gestörter Defäkation (Drang, Spannungen, Gefühl der unvollständigen Entleerung, veränderte Stuhlform [Konsistenz] und veränderte Darmfrequenz/Rhythmus) und/oder (3) Blähung (Schwellung). Der Ausdruck "funktionelle Darmstörung" umfasst unter anderem das irritable Darmsyndrom, Hypermotilität, Ichlasie, hypertoner unterer Ösophagussphinkter, Tachygastrie, Verstopfung und Hypermotilität, die mit dem irritablen Darmsyndrom assoziiert ist.
  • Es wurde nun festgestellt, dass der 5-HT2B Rezeptor in der Lunge, dem Magen, Uterus, Blase und Colon vorkommt. Interessante Bereiche der 5-HT2B Rezeptorlokalisation beim Menschen sind unter anderem das Gehirn und die Blutgefäße. Daher umfassen Zustände, die mit einer Verbindung behandelt werden können, die einen 5-HT2B Rezeptor moduliert, beispielsweise Psychose, Depression, Angstzustände, Uteruserkrankungen, wie Endometriose, Fibrose und andere abnormale Uteruskontraktilität, Panikattacke, Migräne, Essstörungen, saisonale affektive Störung, Konsumstörungen, cardiovaskuläre Zustände, wie Thrombose, Bluthochdruck, Angina, Vasospasmen und andere vaskulär okklusive Erkrankungen, Inkontinenz, Blasendysfunktion, respiratorische Erkrankungen/Atemwegserkrankungen, einschließlich Asthma, funktionelle Darmstörungen und dergleichen.
  • Die hierin beanspruchten Verbindungen der Formel (I) können Säureadditionssalze mit einer großen Vielzahl an anorganischen und organischen Säuren bilden. Typische Säuren, die verwendet werden können, umfassen Schwefel-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Hypophosphor-, Iodwasserstoff-, Sulfamin-, Citronen-, Essig-, Malein-, Äpfel-, Bernstein-, Wein-, Zimt-, Benzoe-, Ascorbin-, Mandel-, p-Toluolsulfon-, Benzolsulfon-, Methansulfon-, Trifluoressig- Hippursäure und dergleichen. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt.
  • Wie hierin verwendet soll insbesondere auf die hierin in Tabellenform beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen das folgende Nummerierungssystem angewendet werden:
  • Figure 00050001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Modulation oder Blockierung des 5-HT2B Rezeptors brauchbar. Bestimmte der vorliegenden Verbindungen sind für diese Verwendung bevorzugt. Die folgenden Ausführungsformen der Erfindung und Verbindungseigenschaften, die in Tabellenform aufgeführt sind, können einzeln ausgewählt werden oder unter Bildung einer Vielzahl an bevorzugten Verbindungen und Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden. Die folgende Liste an Ausführungsformen der Erfindung soll den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
    • A) R1 steht für Wasserstoff,
    • B) Die Spirogruppe ist ein Naphthylanalogon,
    • C) R3 steht für Wasserstoff oder Methyl,
    • D) R3 steht für Wasserstoff,
    • E) n steht für 1 und n' steht für 2,
    • F) ------ sind Doppelbindungen unter Bildung eines aromatischen Rings,
    • G) n steht für 1 und n' steht für 1,
    • H) n steht für 1 oder 2 und n' steht für 1,
    • I) R6 befindet sich an der Position 5 des Phenylrings,
    • J) R6 steht für Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom,
    • K) n steht für 3 und n' steht für 2,
    • L) R6 steht für Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom, R7 und R8 sind unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Methoxy und Ethoxy besteht,
    • M) R7 und R8 sind unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halogen und C1-C4 Alkyl besteht,
    • N) R7 und R8 befinden sich an den Positionen 3 und 4,
    • O) R7 und R8 stehen jeweils für Methoxy oder Ethoxy,
    • P) Eine Verbindung, die die oben beschriebenen bevorzugten Eigenschaften aufweist,
    • Q) Ein Verfahren zur selektiven Bindung an einen 5-HT2B Rezeptor unter Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
    • R) Ein Verfahren zur Bindung an einen 5-HT2B Rezeptor unter Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
    • S) Ein Verfahren zur Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I zur Behandlung einer funktionellen Darmstörung,
    • T Eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I und einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe umfasst,
    • U) Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Verbindung von Beispiel 1 hierin.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel I umfassen unter anderem
    Spiro-9,9-[2-(3,4-dichlor)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-methoxy-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,4-dimethoxy)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-methyl-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,4-diethoxy)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-methyl-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,5-dichlor)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-dimethylamino-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3-fluor-4-chlor)-1,2,3,4-tetrahydronapthylj-5-ethyl-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,4-dimethoxy)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-chlor-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,4-dimethoxy)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-brom-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol,
    Spiro-9,9-[2-(3,4-dimethoxy)-1,2,3,4-tetrahydronapthyl]-5-chlor-1,2,3,9-tetrahydro-8H-pyridoindol.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst razemische Gemische wie auch die im wesentlichen reinen Stereoisomere der Verbindungen der Formel I. Der Ausdruck "Enantiomer" wird hierin verwendet, wie er herkömmlich in der organischen Chemie verwendet wird, um eine Verbindung zu bezeichnen, die die Polarisationsebene dreht. So dreht das "– Enantiomer" die Ebene des polarisierten Lichts nach links und umfasst die linksdrehenden Verbindungen der Formel I. Die + und – Enantiomere können mittels gut bekannter klassischer Trenntechniken isoliert werden. Eine besonders brauchbare Literaturstelle, die solche Verfahren beschreibt, ist Jaques et al., Enantiomers, Racemates and Resolutions (John Wiley and Sons 1981). Geeignete Trenntechniken umfassen direkte Kristallisation, Mitführen und Kristallisation durch optisch aktive Lösemittel. L. A. Chrisey, Heterocycles 267: 30 (1990). Bevorzugte optisch aktive Säuren umfassen Camphersulfonsäure und Derivate der Weinsäure.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst sowohl die R als auch die S Konfigurationen. Die Ausdrücke "R" und "S" werden hierin verwendet, wie sie gewöhnlich in der organischen Chemie verwendet werden, um die spezifische Konfiguration eines chiralen Zentrums zu bezeichnen. Siehe R. T. Morrison und R. N. Boyd, Organic Chemistry, Seiten 138–139 (4. Ausgabe Allyn & Bacon, Inc., Boston) und Orchin et al., The Vocabulary of Organic Chemistry, Seite 126 (John Wiley and Sons, Inc.). Daher umfasst die vorliegende Erfindung sowohl die cis als auch die trans Konformation jeder einzelnen Verbindung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bilden bekanntermaßen Hydrate und Solvate mit geeigneten Lösemitteln. Bevorzugte Lösemittel für die Herstellung von Solvatformen umfassen Wasser, Alkohole, Tetrahydrofuran, DMF und DMSO. Bevorzugte Alkohole sind Methanol und Ethanol. Andere geeignete Lösemittel können auf der Grundlage der Größe des Lösemittelmoleküls ausgewählt werden. Es werden kleine Lösemittelmoleküle bevorzugt, um die entsprechende Solvatbildung zu erleichtern. Das Solvat oder Hydrat wird typischerweise im Verlauf der Umkristallisation oder im Verlauf der Salzbildung gebildet. Eine brauchbare Literaturangabe, die Solvate betrifft, ist Peter Sykes, A Guidebook to Mechanism in Organic Chemistry, 6. Ausgabe (1986, John Wiley & Sons, New York). Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck "Solvat" Hydratformen, wie die Monohydrate und Dihydrate.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mittels chemischer Verfahren hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind, jedoch ist ein am meisten bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I in Schema I gezeigt.
  • Schema I
    Figure 00070001
  • Wie in Schema I gezeigt, sind die Substituenten n, n', R6, R7 und R8 wie oben definiert.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von bestimmten Verbindungen der Formel I. Die Beispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
  • Die Säulenchromatographieverfahren verwenden Standardblitzchromatographietechniken. Eine gut bekannte Literaturangabe, die geeignete Blitzchromatographietechniken beschreibt, ist W. C. Still, Kahn und Mitra, J. Org. Chem., 43, 2932 (1978). Fraktionen, die das Produkt enthalten, werden im allgemeinen unter verringertem Vakuum unter Bildung des Produkts eingedampft.
  • Optische Drehungen werden mittels Methanol, Pyridin oder eines anderen geeigneten Lösemittels erhalten.
  • Das Hydrochloridsalz der einzelnen Verbindung wird hergestellt, indem man die freie Base in Diethylether gibt, die einen Alkohol, wie Methanol, oder ein anderes geeignetes Lösemittelgemisch enthält. Während dem Rühren dieser Etherlösung wird eine Lösung aus HCl in Diethylether tropfenweise zugegeben, bis die Lösung sauer wird. Alternativ dazu wird die Etherlösung mit trockenem HCl Gas behandelt.
  • Das Maleatsalz der bestimmten Verbindung wird hergestellt, indem man die freie Base in Ethylacetat oder ein anderes geeignetes Lösemittel gibt und mit Maleinsäure behandelt. Der gebildete Niederschlag wird filtriert und unter Bildung des entsprechenden Hydrochlorid- oder Maleatsalzes der freien Base getrocknet.
  • Für die folgenden Beispiele wird, wo dies anwendbar ist, der Diethylether aus Natriumbenzophenonketyl vor der Verwendung destilliert. Alle Reaktionen werden unter einem positiven Argondruck ausgeführt. 1H-NMR und 13C-NMR Daten werden auf einem Bruker AC-200P (200 MHz) aufgezeichnet. Die IR Spektren werden auf einem Nicolet 510 P-FT (Film und KBr) erhalten. Die Schmelzpunkte werden auf einem Büchi-Gerät bestimmt und sind nicht korrigiert. Die analytische TLC wird auf Merck TLC Glasplatten ausgeführt, die mit F254 Silicagel vorbeschichtet sind (UV, 54 nm und Iod). Die chromatografischen Trennungen werden mittels 230–400 Mesh Silicagel (Merck) ausgeführt. N-BOC-Aziridine (2a–d) werden aus den entsprechenden Alkenen gemäß Standardverfahren hergestellt.
  • Präparation 1
  • Indolausgangsmaterialien
  • Die späteren Indolausgangsmaterialien (1, 1b und 1c) werden gekauft (1a), gemäß Bartoli's Verfahren hergestellt (1b) [G. Bartoli et al., Tetrahedron Lett., 1989, 30, 2129] oder aus 2-Iod-4,6-dimethylanilin (5''') synthetisiert (1c).
  • Schema IV
    Figure 00080001
  • Die 2-Iod-4,6-dimethylanilinsynthese (5''') kann folgendermaßen ausgeführt werden: Zu einer Suspension aus 5''' (24 mmol), Cul (0,05 Äquivalente) und (PPh3)2PdCl2 (0,05 Äquivalente) in 30 ml trockenem Triethylamin unter Argonatmosphäre wird Trimethylsilylacetylen (1,1 Äquivalente) gegeben und das entstehende Gemisch wird für 3 Stunden gerührt. Dann wird das Lösemittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird durch Blitzchromatographie mittels Hexan/Ethylacetat (3 : 1) als Eluent unter Bildung von 6''' in quantitativer Ausbeute gereinigt. Eine Aufschlämmung von 6''' (23 mmol) und Cul (2 Äquivalente) in 50 ml trockenem Dimethylformamid wird für 2,5 Stunden unter Argonatmosphäre auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und der Feststoff wird zweimal mit Ether (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wird mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösemittel wird bis zur Trockne verdampft. Das Rohprodukt wird durch Blitzchromatographie mittels Hexan/Ethylacetat (3 : 1) als Eluent unter Bildung von 1c (1,5 g, 45%) gereinigt.
  • Beispiel 1
    Figure 00080002
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (3a) (1 Gramm) und des entsprechenden Dimethoxytetralons (3b) (1 Gramm) in Ethanol (10 ml) wird für 128 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit kann das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen und wird abfiltriert. Der rohe Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
    Schmelzpunkt 261°C.
  • Figure 00090001
  • Beispiel 2
    Figure 00090002
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (2a) (575 mg) und des entsprechenden Ketons (2b) (464 mg) in Ethanol (10 ml) wird für 128 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit kann das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen und wird abfiltriert. Der rohe Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 525 mg.
    Figure 00090003
    MS: 301
  • Beispiel 3
    Figure 00090004
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (2a) (500 mg) und des entsprechenden Ketons (2b) (396 mg) in Ethanol (10 ml) wird für 72 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf etwa 0°C gekühlt und abfiltriert. Der Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 262 mg.
  • Beispiel 4
    Figure 00100001
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (4a) (500 mg) und des entsprechenden Ketons (4b) (396 mg) in Ethanol (10 ml) wird für 72 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch für 24 Stunden auf etwa 0°C gekühlt und abfiltriert. Der Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
  • Dieser wird einer Massenspektrumsanalyse unterzogen und mit 274 bestimmt.
  • Beispiel 5
    Figure 00100002
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (5a) (500 mg) und des entsprechenden Ketons (5b) (397 μl) in Ethanol (10 ml) wird für 72 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch für 14 Stunden auf etwa 0°C gekühlt und abfiltriert. Der Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 630 mg
    Figure 00110001
    MS: 288
  • Beispiel 6
    Figure 00110002
  • Eine Suspension des entsprechenden Tryptaminhydrochlorids (4a) (1 g) und des entsprechenden Ketons (4b) (800 mg) in Ethanol (10 ml) wird für 72 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch für 24 Stunden auf etwa 0°C gekühlt und abfiltriert. Der Feststoff wird gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 550 mg
  • Figure 00110003
  • Wie oben erwähnt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Blockierung des Effekts von Serotonin oder anderen Agonisten am 5-HT2B Rezeptor brauchbar. Daher liefert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Blockierung eines 5-HT2B Rezeptors bei Säugern, das die Verabreichung einer 5-HT2B Rezeptor-blockierenden Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen behandlungsbedürftigen Säuger umfasst.
  • Der Ausdruck "Rezeptor-blockierende Dosis" meint eine Menge einer Verbindung, die zur Blockierung eines gezielten Rezeptors in einem Säuger erforderlich ist. Die Wirkstoffe sind über einen breiten Dosierungsbereich wirksam. Beispielsweise liegen die Dosierungen pro Tag normalerweise im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht. Bei der Behandlung von erwachsenen Menschen ist der Bereich von etwa 0,5 bis etwa 100 mg/kg in einer einzelnen oder in verteilten Dosen bevorzugt. Die Bereiche von etwa 5 mg/kg bis etwa 60 mg/kg und etwa 10 mg/kg bis etwa 50 mg/kg sind besonders bevorzugt. Es ist jedoch verständlich, dass die Menge der tatsächlich verabreichten Verbindung von einem Arzt in Anbetracht der relevanten Umstände bestimmt wird, einschließlich des zu behandelnden Zustands, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung, dem Alter, Gewicht und der Reaktion des ein zelnen Patienten, der Schwere der Symptome des Patienten und des gewählten Verabreichungswegs, und daher sollen die oben genannten Dosierungsbereiche den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, wie auf oralen, transdermalen, subkutanen, intranasalen, intramuskulären und intravenösen Wegen.
  • Eine besonders brauchbare Ausführungsform der Erfindung ist, dass sie selektive Liganden für den 5-HT2B Rezeptor bereitstellt. Verbindungen mit einer hohen Affinität für den 5-HT2B Rezeptor sind im allgemeinen mit dem 5-HT2C Rezeptor kreuzreaktiv. Nun können 5-HT2B Rezeptoren selektiv mittels erfindungsgemäßer Verbindungen mit Geschwindigkeiten moduliert werden, die oben für die Blockierung der Effekte der Agonisten an den 5-HT2B Rezeptoren angegeben sind. Die selektive Affinität kann Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen bereitstellen und erleichtert die Entwicklung von zusätzlichen therapeutischen Mitteln.
  • Testverfahren
  • Die Bindungstests mit radiaktiven Liganden für die 5-HT2B Rezeptoren werden gemäß beschriebener Verfahren ausgeführt. Jonathan Kursar et al., Molecular Pharmacology, 42: 549–557 (1992), David Wainscott et al., Molecular Pharmacology, 43: 419–426 (1992), David Wainscott et al., The American Society for Pharmacology and Experimental Therapeutics, 276: 720–727 (1996).
  • Bestimmte Verbindungen und Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung sind zur Modulation der 5-HT2B Rezeptoren brauchbar. Die Verbindungen, die zur Bindung am 5-HT2B am brauchbarsten sind, können unter Verwendung der folgenden Verfahren identifiziert werden. Ferner wird ein brauchbares in vivo Modell unten bereitgestellt, das die 5-HT2B Aktivität zeigt.
  • Bindungsstudien mit radioaktiv markierten Liganden für den 5-HT2B Rezeptor
  • Membranpräparation aus transformierten Zellen
  • Zellsuspensionen, die den klonierten humanen 5-HT2B Rezeptor exprimieren, werden durch Zentrifugation bei 2200 × g für 15 Minuten bei 4°C geerntet. J. D. Kursar, D. L. Nelson, D. B. Wainscott, M. L. Cohen und M. Baez, Mol. Pharmacol. 42: 549–557 (1992). Die Membranen für die Bindungstests werden durch Vortexen des Pellets in 50 mM Tris-HCl, pH 7,4 (0,5 × 109 Zellen/30 ml) präpariert. Die Gewebesuspension wird dann bei 39 800 × g für 10 Minuten bei 4°C zentrifugiert. Dieses Verfahren wird für insgesamt 3 Waschschritte mit einer Inkubation bei 37°C zwischen dem ersten und dem zweiten Waschschritt wiederholt. Das schließliche Pellet wird in 67 mM Tris-HCl, pH 7,4 (bei 20–40 und 12,5 Millionen Zellen/ml, der ursprünglichen Zellzahl für Zellen, die jeweils relativ geringe und große Mengen des 5-HT2B Rezeptors exprimieren) mittels eines Tissumizers (Tekmar, Cincinnati, OH) und der Einstellung 65 für 15 Sekunden homogenisiert.
  • [3H]-5-HT Bindungsstudien
  • Es werden Bindungstests mittels eines Biomek 1000 (Beckman Instruments, Fullerton, CA) automatisiert und dreifach in 0,8 ml Gesamtvolumen ausgeführt. Die Membransuspension, nämlich 200 μl (0,04–0,27 mg Protein) und 200 μl der Arzneimittelverdünnung in Wasser werden zu 400 μl 67 mM Tris-HCl, pH 7,4 gegeben, worin [3H]-5-HT, Pargylin, CaCl2 und L-Ascorbinsäure enthalten sind. Die Endkonzentrationen von Pargylin, CaCl2 und L-Ascorbinsäure sind jeweils 10 μM, 3 mM und 0,1%. Die Röhrchen werden bei 37°C für 15 Minuten oder bei 0°C für 2 Stunden inkubiert (die Bindungsgleichgewichte werden für beide Zustände verifiziert), dann schnell mittels Brandel Zellerntegeräten (Modell MB-48R, Brandel, Gaithersburg, MD) durch Whatman GF/B Filterfiltriert, die in 0,5% Polyethylenimin vorgequollen sind und mit eiskaltem 50 mM Tris-HCl mit pH 7,4 vorgekühlt sind. Die Filter werden dann schnell viermal mit 1 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl mit pH 7,4 gewaschen. Die Menge an [3H]-5-HT, die an den Filtern festgehalten wird, wird durch Flüssigscintillationsspektrometrie (Ready Protein und Beckman LS-6000 IC, Beckman Instruments, Fullerton, CA) bestimmt. Für Sättigungsexperimente werden die Konzentrationen an tatsächlichem freiem radioaktivem Liganden durch die Probenahme im Überstand von parallelen Sättigungsexperimenten bestimmt, worin die gebundene Radioaktivität durch Zentrifugation abgetrennt wurde. Die Konzentration an [3H]5-HT reicht von 0,02 bis 5 nM und 0,6 bis 63 nM für Sättigungsexpermente, die jeweils bei 0°C und 37°C inkubiert wurden. 5-T, 10 μM oder 1-Naphthylpiperazin (1-NP), 10 μM, definieren die unspezifische Bindung. Für Kompetitionsexperimente werden 6 bis 12 Konzentrationen des verdrängenden Arzneimittels verwendet, die 6 Logarithmuseinheiten umfassen und die Endkonzentration an [3H]5-HT beträgt 2 nM. Das Protein wird durch das Verfahren von Bradford mittels Serumalbumin als Standard bestimmt. M. M. Bradford, Anal. Biochem. 72: 248–254 (1976).
  • [3H]Rauwolscin-Bindungsstudien
  • Zusätzlich zur Messung des 5-HT2B Rezeptors mit dem Agonisten [3H]5-HT wird auch der Antagonist [3H]Rauwolscin verwendet (D. L. Nelson et al., Soc. Neurosci. Abstr. 21, Teil 2: 1124 (1995). Die Memranen aus AV-12 Zellen (ATCC Nr. CRL 1573), die stabil mit dem humanen 5-HT2B Rezeptor transfiziert sind, werden wie oben beschrieben hergestellt. Die Bindungstests werden dreifach in 0,8 ml Gesamtvolumen ausgeführt. Die Membransuspension, 200 μl, und 200 μl der Arzneimittelverdünnung in Wasser werden zu 400 μl an 67 mM Tris-HCl, pH 7,4 mit Efaroxan zur Maskierung der α-adrenergen Rezeptoren zugegeben. Die Endkonzentrationen an Efaroxan und Tris sind jeweils 500 nM und 50 mM. Die Röhrchen werden bei 37°C für 20 Minuten inkubiert (das Gleichgewicht wird für diese Bedingungen bestätigt) und dann werden sie schnell durch Whatman GF/B Filter filtriert (die in 0,5% Polyethylenimin vorbenetzt wurden). Die Filter werden dann viermal mit 1 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl pH 7,4 gewaschen. Die Menge an [3H)Rauwolscin, die sich auf den Filtern befindet, wird durch Flüssigscintillationsspektrometrie bestimmt. Die unspezifische Bindung wird durch 1-Naphthylpiperazin mit 10 μM definiert. Die tatsächliche Konzentration an freiem radioaktivem Liganden wird durch Probenahme im Überstand von identischen Röhrchen bestimmt, worin der gebundene radioaktive Ligand vom freien radioaktiven Liganden durch Zentrifugation getrennt wird. Für Kompetitionsexperimente beträgt die Endkonzentration an [3H]Rauwolscin 2 nM.
  • Statistische Analyse
  • Die Kd und Bmax Werte aus den Sättigungstests werden für die beste Kurve bei einem Einstellen- oder einem Zweistellenbindungsmodell mittels eines Partial-F-Tests bestimmt. A. De Lean, A. A. Hancock und R. J. Lefkowitz, Mol. Pharmacol. 21: 5–16 (1981). Die folgende Gleichung wird für das Einstellenbindungsmodell verwendet:
    Figure 00130001
    worin "Gebunden" der Menge an spezifisch gebundenem [3H]-5-HT entspricht, "Bmax" der maximalen Anzahl an Bindungsstellen entspricht, "Kd" der Gleichgewichtsdissoziationskonstante entspricht und [L] die freie Konzentration an [3H]-5-HT ist, oder für ein Zweistellenbindungsmodell
    Figure 00140001
    worin "Gebunden" der Menge an spezifisch gebundenem [3H]-5-HT entspricht, "Bmax" der maximalen Anzahl an hochaffinen Bindungsstellen entspricht, "Bmax2" der maximalen Anzahl an niedrigaffinen Bindungsstellen entspricht, "Kd1" der Gleichgewichtsdissoziationskonstante für die hochaffine Stelle entspricht, "Kd2" der Gleichgewichtsdissoziationskonstante für die niedrigaffine Stelle entspricht und [L] die freie Konzentration an [3H]-5-HT ist. Die HK50 Werte aus den Kompetitionstests, die Bindungsparameter für die IP3 Standardkurve und die EK50 und Emax Werte aus den IP3 Tests werden durch nicht-lineare Regressionsanalyse der logischen Gleichungen mit vier Parametern bestimmt (Systet, Systat Inc., Evanston, IL). A. De Lean, A. A. Hancock und R. J. Lefkowitz, Mol. Pharmacol. 21: 5–16 (1981). Die HK50 Werte werden mittels der Cheng-Prusoff Gleichung in Ki Werte umgewandelt. Y. Cheng und W. H Prusoff, Biochem. Pharmacol. 22: 3099–3108 (1973).
  • Beispielsweise verwenden die folgenden Zelltests humane Zellen.
  • Figure 00140002
  • III. 5-HT2B Testverfahren In vitro
  • Männliche Wistarratten (150–375 g, Laboratory Supply, Indianapolis, IN) werden durch Abtrennen des Kopfes getötet und ein Längsschnitt des Magenfundus wird für eine in vitro Untersuchung ausgeführt. Man erhält vier Präparationen aus einem Rattenfundus. Ringpräparationen der entnommenen Jugularvene werden hergestellt, wie dies von Hooker, Blood Vessels 14: 1 (1997) und M. L. Cohen J. Pharmacol. Exp. Ther. 227: 327 (1983) beschrieben ist. Die Gewebe werden in Organbädern angebracht, die 10 ml modifizierte Krebs-Lösung mit der folgenden Zusammensetzung enthalten (Konzentrationen in mmol/l): NaCl 118,2, KCl 4,6, CaCl2 × H2O 1,6, KH2PO4 1,2, MgSO4 1,2, Dextrose 10,0 und NaHCO3 24,8. Die Gewebebadlösungen werden auf 37°C gehalten und mit 95% O2 und 5% CO2 äquilibriert. Die Gewebe werden unter eine optimale Ruhespannung (4 g) gesetzt und können sich für etwa 1 Stunde äquilibrieren, bevor sie der Testverbindung ausgesetzt werden. Es werden isometrische Kontraktionen als Veränderungen in Gramm der Kraft auf einem Beckman Dynograph mit Statham UC-3 Umwandlern aufgezeichnet.
  • Bestimmung der scheinbaren Antagonistdissoziationskonstante
  • Man erhält nicht-kumulative kontraktile Konzentrations-Reaktionskurven für Serotonin im Fundus und die kummulativen Konzentrations-Reaktionskurven in der Jugularvene werden erhalten, indem man die Konzentration nach dem Auswaschen der vorhergehenden Konzentrationen alle 15–20 Minuten schrittweise erhöht. Jede Agonistkonzentration bleibt mit dem Gewebe für etwa 2 Minuten in Kontakt und es wird die maximale Reaktion auf jede Verbindungskonzentration gemessen. Die ED50 Werte werden als die Agonistkonzentration genommen, die die halbmaximale Kontraktion hervorruft. Nachdem die Kontrollreaktionen erhalten wurden, werden die Gewebe mit einer geeigneten Konzentration an Puffer oder Antagonist für 1 Stunde inkubiert. Die Reaktionen gegenüber Serotonin werden dann in Gegenwart eines Antagonisten wiederholt. Die Konzentrationsreaktionen verwenden nur eine Agonist- und eine Antagonistkonzentration pro Gewebe. Im allgemeinen sind nachfolgende Agonistreaktionen in Gegenwart einer Pufferbehandlung unverändert (die mittlere Dosis beträgt 1,28 ± 0,21).
  • Es werden die scheinbaren Antagonistdissoziationskonstanten (KB) für jede Antagonistkonzentration gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: KB = [B]/(Dosisverhältnis – 1)worin [B] für die Konzentration des Antagonisten steht und das Dosisverhältnis die ED50 des Agonisten in Gegenwart des Antagonisten dividiert durch die ED50 der Kontrolle ist. Im allgemeinen treten Parallelverschiebungen in den Konzentrations-Reaktionskurven in Gegenwart von Antagonisten auf. Die Ergebnisse werden als negativer Logarithmus der KB (das heißt -log KB) ausgedrückt. Die Berechnungen werden mittels bekannter Verfahren vervollständigt. B. R. Zabrowsky, J. Pharmacol. Methods 4: 4165 (1980).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden getestet und zeigen eine 5-HT2B Rezeptoraktivität mittels des beschriebenen in vitro Verfahrens.
  • In vivo Studien
  • Sprague-Dawley Ratten (250–300 g) lässt man über Nacht fasten. Die Ratten werden mit Urethan (250 mg) betäubt, das intraperitoneal verabreicht wird. Der Abdominalraum wird geöffnet und Spannungsmessumwandler werden an die antimesenteriale Grenze des Colon genäht. Die Umwandler werden so orientiert, dass sie zirkuläre Muskelkontraktionen aufnehmen. Die Tierkörpertemperatur wird durch ein Heizkissen aufrechterhalten. Ein intravenöser Katheter wird zur Arzneimittelverabreichung in die Jugularvene eingeführt. Der Blutdruck in der Arteria carotis wird ebenfalls aufgezeichnet. Das Signal der Spannungsmessumwandler wird auf einem Beckman Dynograph aufgezeichnet. Die Grundlinienmotilität wird für 30 Minuten aufgezeichnet. Am Ende der 30 minütigen Periode wird eine Trägerkontrolldosis verabreicht und die Motilität wird für weitere 15 Minuten aufgezeichnet. Es wird eine Serotonindosisreaktion entwickelt. Zunehmend höhere Serotonindosen werden in Intervallen von 15 Minuten verabreicht. Es wird eine ED50 Dosis berechnet, die die Dosis ist, welche die halbmaximale Kontraktion hervorruft. In Antagonistenexperimenten wird die historische ED50 Dosis verabreicht, um die experimentelle Einstellung zu validieren. Als nächstes wird eine Dosis eines Antagonisten verabreicht. Die Motilität wird für 15 Minuten aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung für 15 Minuten wird eine ED50 Dosis verabreicht. Die Motilität wird durch die Messung der Anzahl an Kontraktionen und ihrer Multiplikation mit der Kontraktionsamplitude über eine feste Zeitspanne evaluiert, um einen Motilitätsindex bereitzustellen. Die prozentuale Hemmung wird aus der mit Träger (kein Antagonist) behandelten Gruppe berechnet. Ein Minimum aus 3 Ratten wird für jede Konzentration verwendet und die Daten aus den unterschiedlichen Tieren wird zur Bestimmung der ED50 Werte vereinigt.
  • Verbindungen, die eine Aktivität am 5-HT2B Rezeptor zeigen, sind zur Behandlung von Störungen brauchbar, die mit der Modulation des 5-HT2B Rezeptors zusammenhängen. Beispielsweise reduzieren Verbindungen mit Antagonistenaktivität am 5-HT2B Rezeptor die Spastizität des Colons. Daher sind diese Verbindungen brauchbar zur Behandlung von funktionellen Darmerkrankungen, einschließlich irritablem Dramsyndrom und Symptomen, die mit dem irritablen Darmsyndrom zusammenhängen. Der antispamodische Effekt solcher Verbindungen kann abdominalen Schmerz reduzieren, der mit funktionellen Darmstörungen assoziiert ist. Zusätzlich ist der 5-HT2B Rezeptor in anderen Organen lokalisiert, wie dem Gehirn, der Blase, den Blutgefäßen, dem Magen und dem Uterus, was zeigt, dass zusätzliche Zustände durch 5-HT2B vermittelt werden.
  • Während es möglich ist, eine erfindungsgemäße Verbindung direkt ohne Formulierung zu verwenden, werden die Verbindungen vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Formulierung verwendet, die einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff und zumindest eine erfindungsgemäße Verbindung enthält. Solche Zusammensetzungen enthalten etwa 0,1 Gewichtsprozent bis etwa 90,0 Gewichtsprozent einer vorliegenden Erfindung. Daher liefert die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Formulierungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff hierfür enthalten.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Hilfsstoff gemischt, der ein Träger oder ein Verdünnungsmittel sein kann, oder mit einem Hilfsstoff verdünnt oder in einem solchen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Hilfsstoff oder Medium für den Wirkstoff dient. Daher kann die Zusammensetzung in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Suspensionen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium) und Weich- und Hartgelatinekapseln vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können erforderlichenfalls transdermal verabreicht werden. Transdermale Permeationsförderer und Abgabesysteme, einschließlich Pflaster und dergleichen, sind dem Fachmann bekannt.
  • Einige Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel sind unter anderem Lactose, Glucose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärkearten, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Tragacanth, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesiumstearat, Wasser und Mineralöl. Die Formulierungen können auch Netzmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten durch Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können transdermal mittels bekannter transdermaler Abgabesysteme und Hilfsstoffe verabreicht werden. Am bevorzugtesten wird eine erfindungsgemäße Verbindung mit Permeationsförderern gemischt, wie unter anderem Propylenglycol, Polyethylenglycolmonolaurat und Azacycloalkan-2-one und in ein Pflaster oder ein ähnliches Abgabesystem eingearbeitet. Zusätzliche Hilfsstoffe, wie Geliermittel, Emulgiermittel und Puffer können zur transdermalen Formulierung gegeben werden, wie dies gewünscht wird.
  • Zur oralen Verabreichung kann eine erfindungsgemäße Verbindung idealerweise mit Trägern und Verdünnungsmitteln gemischt und zu Tabletten geformt oder in Gelatinekapseln eingeschlossen werden.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosis etwa 1 bis etwa 500 mg, gewöhnlicher etwa 5 bis etwa 300 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält.
  • Um die Ausführung der Erfindung breiter zu erläutern, werden die folgenden Formulierungsbeispiele bereitgestellt. Die Beispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken. Die Formulierungen können als Wirkstoffe jede der erfindungsgemäßen Verbindungen verwenden.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
  • Figure 00170001
  • Die obigen Bestandteile werden gemischt und in 460 mg Portionen in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Formulierung 2
  • Kapseln, die jeweils 20 mg Arzneimittel enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Figure 00170002
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • Formulierung 3
  • Kapseln, die jeweils 100 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Figure 00180001
  • Die obigen Bestandteile werden sorgfältig gemischt und in eine leere Gelatinekapsel gegeben.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 10 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Figure 00180002
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit den entstehenden Pulvern vermischt und dann durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C–60°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die 100 mg wiegen.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00190001
    worin R1 für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl steht, R3 für Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl steht, R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C2-C6-alkenyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, CO2R5', (C1-C6 Alkyl)m-amino, NO2, -SR5 und OR5, R7 und R8 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht. aus Wasserstoff C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, NO2, Halogen, Halogen-C1-C6-alkyl, Halogen-C2-C6-alkenyl, COR5, C1-C10 Alkanoyl, C7-C16 Arylalkyl, CO2R5', (C1-C6 Alkyl)m-amino, -SR5, OR5, n für 1, 2 oder 3 steht, n' für 1, 2 oder 3 steht, m für 1 oder 2 steht, R5 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R5' für C1-C4 Alkyl steht, ------ für eine optionale Bindung steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R' für Wasserstoff steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R3 für Wasserstoff steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin der spiro-Substituent die folgende Formel hat
    Figure 00200001
  5. Verbindung nach Anspruch 3, worin der spiro-Substituent die folgende Formel hat
    Figure 00200002
  6. Verbindung nach Anspruch 3, worin der spiro-Substituent die folgende Formel hat
    Figure 00200003
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin ------ für Doppelbindungen unter Bildung eines aromatischen Rings stehen.
  8. Verbindung nach Anspruch 3, worin n für 1 steht und n' für 1 steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 3, worin n für 2 steht und n' für 1 steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 3, worin n für 1 oder 2 steht und n' für 2 steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 3, worin R6 sich an der Position 5 des Phenylrings befindet.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, worin R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Wasserstoff Methyl, Chlor und Brom.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, worin R7 und R8 unabhängig aus der Gruppe ausgewält sind, die besteht aus Methoxy und Ethoxy.
  14. Verbindung nach Anspruch 3, worin R7 und R8 sich an den Positionen 3 und 4 befinden.
  15. Verbindung nach Anspruch 3, worin R7 und R8 aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Methoxy und Ethoxy.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00210001
  17. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe hierfür enthält.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Verwendung bei der Behandlung eines Säugers, der an einem Zustand leidet oder hierfür empfindlich ist, der mit einer 5HT2B Modulierung assoziiert ist.
  19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Verwendung bei der selektiven Bindung an einen 5-HT2B Rezeptor.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Säugers, der an einem Zustand leidet oder hierfür empfindlich ist, der mit einer 5HT2B Modulierung assoziiert ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Arzneimittel zur Behandlung eines Säugers vorgesehen ist, der an einer funktionellen Darmstörung leidet oder hierfür empfindlich ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, worin das Arzneimittel zur Behandlung des irritablen Darmsyndroms, der Hypermotilität, der Ichlasie, des hypertonen unteren ösophagealen Sphinkters, Tachygastrie, Verstopfung oder Hypermotilität, die mit einem irritablen Darmsyndrom assoziiert ist, vorgesehen ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Arzneimittel zur Behandlung von Psychose, Depression, Angstzuständen, einer Uteruserkrankung, Panikattacke, Migräne, einer Essstörung, einer saisonalen affektiven Störung, einer Konsumstörung, einem cardiovaskulären Zustand, Inkontinenz, Blasendysfunktion oder einer respiratorischen Atemwegserkrankung vorgesehen ist.
DE69729211T 1996-03-25 1997-03-24 Tetrahydro-beta carbolinverbindungen Expired - Fee Related DE69729211T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1411996P 1996-03-25 1996-03-25
US14119P 1996-03-25
PCT/US1997/004473 WO1997035578A1 (en) 1996-03-25 1997-03-24 Tetrahydro-beta-carboline compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729211D1 DE69729211D1 (en) 2004-06-24
DE69729211T2 true DE69729211T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=21763645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729211T Expired - Fee Related DE69729211T2 (de) 1996-03-25 1997-03-24 Tetrahydro-beta carbolinverbindungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5886004A (de)
EP (1) EP0942722B1 (de)
JP (1) JP2001509130A (de)
KR (1) KR20000004963A (de)
CN (1) CN1225584A (de)
AT (1) ATE267012T1 (de)
AU (1) AU714024B2 (de)
BR (1) BR9708347A (de)
CA (1) CA2248874A1 (de)
CZ (1) CZ298098A3 (de)
DE (1) DE69729211T2 (de)
EA (1) EA199800867A1 (de)
ES (1) ES2221049T3 (de)
IL (1) IL126062A0 (de)
NO (1) NO984445L (de)
NZ (1) NZ331827A (de)
PL (1) PL329212A1 (de)
TR (1) TR199801910T2 (de)
WO (1) WO1997035578A1 (de)
YU (1) YU41998A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886003A (en) * 1996-03-25 1999-03-23 Eli Lilly And Company Methods of treating or ameliorating the symptoms of venomous bites and stings
ES2152860B1 (es) * 1998-10-23 2001-08-16 Finaf 92 Sa Forma cristalina de la nefazodona y procedimiento para su preparacion.
WO2000069437A1 (en) 1999-05-18 2000-11-23 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of agonists or antagonists of the 5-ht7 receptor to treat disorders of the bladder
US6444477B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-03 Pharmagene Laboratories Limited Assay method for detecting 5-HT2B antagonists
DE10252667A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Grünenthal GmbH Spirocyclische Cyclohexan-Derivate
WO2005079845A1 (ja) * 2004-02-20 2005-09-01 Astellas Pharma Inc. 片頭痛予防薬
US7550499B2 (en) * 2004-05-12 2009-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Urea antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
MX2007008434A (es) * 2005-01-19 2007-07-25 Squibb Bristol Myers Co Derivados de 2-fenoxi-n-(1,3,4-tiadizol-2il)piridin-3-amina y compuestos relacionados como inhibidores del receptor p2y1 para el tratamiento de trastornos tromboembolicos.
EP1852129A4 (de) * 2005-02-08 2009-07-15 Astellas Pharma Inc Heilmittel für reizdarmsyndrom
WO2007002634A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Carbocycle and heterocycle antagonists of p2y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
KR20080027890A (ko) * 2005-06-27 2008-03-28 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 혈전성 증상의 치료에 유용한 p2y1 수용체의 n-연결헤테로시클릭 길항제
ATE502924T1 (de) 2005-06-27 2011-04-15 Bristol Myers Squibb Co Lineare harnstoffmimetika-antagonisten des p2y1- rezeptors zur behandlung von thromboseleiden
DE602006017694D1 (de) * 2005-06-27 2010-12-02 Bristol Myers Squibb Co C-verknüpfte zyklische antagonisten des p2y1-rezeptors mit eignung bei der behandlung thrombotischer leiden
KR20080044273A (ko) * 2005-08-08 2008-05-20 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 아실구아니딘 유도체 또는 그의 염
US7960569B2 (en) * 2006-10-17 2011-06-14 Bristol-Myers Squibb Company Indole antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
US9751847B2 (en) 2010-10-14 2017-09-05 University Of Utah Research Foundation Methods and compositions related to neuroactive thiazoline compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500431A (en) * 1993-04-14 1996-03-19 Eli Lilly And Company Tetrahydro-β-carbolines
WO1995024200A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Eli Lilly And Company Method for treating 5ht2b receptor related conditions
US5663178A (en) * 1995-02-06 1997-09-02 Eli Lilly And Company Tetrahydro-beta carbolines
JP2000507269A (ja) * 1996-03-15 2000-06-13 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 一般かぜまたはアレルギー性鼻炎の処置方法
US5886003A (en) * 1996-03-25 1999-03-23 Eli Lilly And Company Methods of treating or ameliorating the symptoms of venomous bites and stings

Also Published As

Publication number Publication date
NO984445D0 (no) 1998-09-24
CZ298098A3 (cs) 1999-02-17
CN1225584A (zh) 1999-08-11
KR20000004963A (ko) 2000-01-25
PL329212A1 (en) 1999-03-15
WO1997035578A1 (en) 1997-10-02
NZ331827A (en) 2000-02-28
CA2248874A1 (en) 1997-10-02
EP0942722A1 (de) 1999-09-22
TR199801910T2 (xx) 1998-12-21
JP2001509130A (ja) 2001-07-10
DE69729211D1 (en) 2004-06-24
EA199800867A1 (ru) 1999-02-25
US5886004A (en) 1999-03-23
IL126062A0 (en) 1999-05-09
BR9708347A (pt) 1999-08-03
EP0942722A4 (de) 2002-06-05
ATE267012T1 (de) 2004-06-15
AU714024B2 (en) 1999-12-16
NO984445L (no) 1998-11-20
ES2221049T3 (es) 2004-12-16
EP0942722B1 (de) 2004-05-19
YU41998A (sh) 1999-07-28
AU2536197A (en) 1997-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729211T2 (de) Tetrahydro-beta carbolinverbindungen
EP0270947B1 (de) Substituierte basische 2-Aminotetraline
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
EP1831197A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
TW200418857A (en) Hydroxy alkyl substituted 1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-4-one derivatives useful for the treatment of ORL-1 receptor mediated disorders
CH667657A5 (de) Carbocyclische und heterocyclische carbonylmethylen- und methylpiperidine und -pyrrolidine.
JPH0774187B2 (ja) 興奮性アミノ酸神経伝達物質の拮抗物質として、および/またはカルシウムチャンネルの遮断剤として有用なポリアミン類
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
KR910006986B1 (ko) 치환된 5,11-디하이드로-6H-디벤즈[b,e]아제핀-6-온의 제조방법
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
DE60313898T2 (de) Substituierte azabicyclo hexane derivate als muscarin rezeptor antagonisten
DE4232739A1 (de) Neue asymmetrisch substituierte bis-Naphthalimide
DE69735811T2 (de) Piperazinoderivate als neurokinin-antagonisten
JP2005506280A (ja) アリールおよびアミノアリール置換セロトニン受容体アゴニストおよびアンタゴニストリガンド
US5643917A (en) 4-aminomethyl-1-azaadamantane derived benzamides
EP0330756B1 (de) Thienotricyclen zur Behandlung von Erkrankungen der Bronchien
DE19615265A1 (de) Neue Pyridazino-, Pyrimido-, Pyrazino- und Triazino-indole
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
EP0508370B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung
DE69812599T2 (de) Imino-aza-anthracyclonderivate zur behandlung von amyloidosis
DE10015866A1 (de) Aryl- und Heteroarylsulfonate
DE69720518T2 (de) Neue derivate von n-substituierten pyrrolidin derivaten und deren herstellungsverfahren
US5530018A (en) Meso-azanoradamantanes
EP0417630A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee