DE69728639T2 - Mehrschichtiges keramikteil hergestellt mit dickfilmpaste - Google Patents

Mehrschichtiges keramikteil hergestellt mit dickfilmpaste Download PDF

Info

Publication number
DE69728639T2
DE69728639T2 DE69728639T DE69728639T DE69728639T2 DE 69728639 T2 DE69728639 T2 DE 69728639T2 DE 69728639 T DE69728639 T DE 69728639T DE 69728639 T DE69728639 T DE 69728639T DE 69728639 T2 DE69728639 T2 DE 69728639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
multilayer ceramic
conductor
conductive material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728639D1 (de
Inventor
Katsuhiko Chuo-ku IGARASHI
Hidenori Chuo-ku OHATA
Takahide Chuo-ku KURAHASHI
Kazuaki Chuo-ku SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE69728639D1 publication Critical patent/DE69728639D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728639T2 publication Critical patent/DE69728639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49805Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the leads being also applied on the sidewalls or the bottom of the substrate, e.g. leadless packages for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Keramikteil sowie eine Leiterpaste zur Verwendung bei der Bildung eines inneren Leiters darin und insbesondere auf ein integriertes nicht-reziprokes Schaltungselement, das in einer Funkkommunikationseinrichtung angebracht ist, die dafür ausgelegt ist, in dem Mikrowellenband oder dem Millimeterwellenband zu arbeiten, sowie eine Leiterpaste zur Verwendung bei der Bildung eines inneren Leiters darin.
  • In Verbindung mit dem drastischen Fortschritt der Funkkommunikationstechnologie in den letzten Jahren besteht ein steigender Bedarf für elektronische Teile, die dafür ausgelegt sind, in einem Frequenzband von mehreren hundert Megahertz bis zu einigen Gigahertz oder höher zu arbeiten. In Verbindung mit der Größenreduktion der Funkkommunikationseinrichtungen, wie es sich typischer Weise bei Mobiltelefonen zeigt, ist es außerdem erforderlich, dass in derartigen Einrichtungen angebrachte elektronische Hochfrequenzteile ebenfalls in der Größe und dem Preis verringert werden. Verschiedene Integrationstechniken sind angewandt worden, um mehrschichtige Keramikteile herzustellen.
  • Bei mehrschichtigen Keramikteilen sind ein keramisches Material und ein Leitermaterial gemeinsam geheizt worden, sodass eine oder mehrere Funktionen in einem Teil integriert sind. Derartige mehrschichtige Keramikteile werden hergestellt durch ein Stapeln eines keramischen Materials und eines Leitermaterials durch eine Druck- oder Beschichtungstechnik, um ein Laminat zu bilden, durch ein Vereinzeln des Laminats in eine gewünschte Form und Abmessungen, und dann ein Heizen oder Brennen des geformten Laminats oder ein Heizen oder Brennendes Laminats und dann ein Vereinzeln des geheizten Laminats in eine gewünschte Form und Abmessungen, und danach ein Bilden eines äußeren Leiters, falls notwendig. Folglich haben die mehrschichtigen Keramikteile eine Struktur, die jeweils innere Leiterschichten zwischen Keramikschichten aufweist. Silber, Kupfer usw. wurden im Allgemeinen für den inneren Leiter verwendet, der für Hochfrequenz, insbesondere Mikrowellen, geeignet ist. In dem oben genannten Herstellungsverfahren wurde angenommen, dass das Schmelzen des inneren Leiters vermieden werden sollte, um zufriedenstellende Eigenschaften zu erzielen. Es wurde daher angenommen, dass ein Heizen bei einer Temperatur vorgenommen werden sollte, die nicht größer als der Schmelzpunkt des inneren Leiters ist. Aus diesem Grunde wurde angenommen, dass es unmöglich ist, Silber, Kupfer und ähnliche leitende Materialien mit einem niedrigen spezifischen Widerstand, aber einem niedrigen Schmelzpunkt für den inneren Leiter in Kombination mit keramischen Materialien zu verwenden, die bei einer hohen Temperatur geheizt werden sollen.
  • Zwischenzeitlich offenbart die JP-A 252618/1994 des gleichen Anmelders ein Verfahren zum Bilden eines niedrig-schmelzenden inneren Leiters, wie es oben bei einem keramischen Material genannt wurde, das nicht für eine Niedertemperatur-Beheizung ausgelegt ist. Dieses Verfahren, welches als Leiterschmelzverfahren bezeichnet wird, erfolgt durch Heizen eines mehrschichtigen Keramikteils bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und weniger als dem Siedepunkt eines leitenden Materials, das als ein innerer Leiter verwendet wird, woraufhin sich das geheizte Leitermaterial in einem Kühlschritt verfestigt, um einen inneren Leiter zu bilden. Dieses Verfahren hat die Tendenz, dass die Korngrenze zwischen Metallkörnern, die gebildet wird, wenn das geschmolzene Leitermaterial aushärtet, dünn genug wird, um in einem nennenswerten Maß als beseitigt angesehen zu werden, wobei die Grenzfläche zwischen dem keramischen Material und dem inneren Leiter weniger Unregelmäßigkeiten aufweist. Der innere Leiter ist somit in dem Hochfrequenz-Widerstand verringert, und der Q-Wert in dem Hochfrequenzbereich ist erhöht. Darüberhinaus können billige leitende Materialien, die einen relativ niedrigen Schmelzpunkt haben, wie beispielsweise Silber und Kupfer, für den inneren Leiter verwendet werden. Darüberhinaus ist das Verfahren vollkommen vorteilhaft in der Produktivität und den Kosten, da das keramische Material und der innere Leiter gleichzeitig geheizt werden können.
  • Das zuvor beschriebene Leiterschmelzverfahren weist jedoch das Problem auf, dass sich Lücken oder Leerstellen in dem inneren Leiter bilden können, wenn der einmal geschmolzene innere Leiter in dem nachfolgenden Kühlschritt aushärtet, was darin resultiert, dass der innere Leiter einen erhöhten Widerstand hat und das mehrschichtige Keramikteil einen verringerten Q-Wert hat. Obwohl es selten vorkommt, kann der innere Leiter selbst durch Lücken unterbrochen sein. Sobald Lücken gebildet sind, expandiert darüberhinaus das Gas in den Lücken unter dem Einfluss der latenten Wärme der Erstarrung in dem Kühlschritt, was bewirkt, dass der geheizte Keramikkörper rissig wird. Dieses resultiert in einem verringerten Produktionsergebnis. Somit muss die Bildung von Lücken in dem inneren Leiter verhindert werden, bevor mehrschichtige Keramikteile durch das Leiterschmelzverfahren hergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein mehrschichtiges Keramikteil, das eine innere Leiterschicht und eine Keramikschicht aufweist, wobei die innere Leiterschicht durch ein Heizen eines leitfähigen Materials bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und niedriger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials gebildet worden ist, wobei die Leiterpaste ein leitfähiges Material sowie ein Metalloxid aufweist, das in einem Vehikel dispergiert ist, wobei der Silbergehalt des leitfähigen Materials 70 Mol% oder mehr beträgt, wobei das Metalloxid mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe ist, die aus Galliumoxid, Lanthanoxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, und Ytterbiumoxid besteht.
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene, perspektivische Ansicht, die schematisch den Aufbau eines magnetischen Zirkulatorelements eines drei-torigen Zirkulators darstellt.
  • 2 ist eine gesprengte, perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau des drei-torigen Zirkulators darstellt.
  • 3 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des drei-torigen Zirkulators aus 2.
  • 4A, 4B und 4C zeigen Schritte in einem Verfahren zum Herstellen des magnetischen Zirkulatorelements aus 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter beschrieben.
  • Die Leiterpaste gemäß der Erfindung besteht aus einem leitfähigen Material auf der Basis von Silber sowie einem ausgewählten Metalloxid, das in einem Vehikel dispergiert ist.
  • Ein mehrschichtiges Keramikteil wird hergestellt durch ein schichtartiges Anordnen der Leiterpaste zwischen Keramikmaterialschichten und Heizen der Schichtenanordnung bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und weniger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials, wodurch eine innere Leiterschicht und keramische Schichten gebildet werden. In diesem Heizschritt reagiert das Metalloxid in der Leiterpaste mit dem keramischen Material, woraufhin das Reaktionsprodukt die Grenzflächenenergie von Silber absenkt. Als ein Ergebnis verbessert sich die Benetzbarkeit des geschmolzenen Silbers, sodass sich der Silberleiter einheitlich über den inneren Leiterschichtabschnitt innerhalb des geheizten Keramikkörpers verteilt, um die Erzeugung von Lücken zu verhindern. Da keine Lücken gebildet werden, passiert es nie, dass sich das Gas in Lücken ausdehnt, was bewirkt, dass der geheizte Keramikkörper rissig wird. Da das Heizen bewirkt, dass die Mehrzahl der Metalloxide mit dem Keramikkörper reagiert und in den Körper hineindiffundiert, ist darüberhinaus das Metalloxid in dem Leiter im Wesentlichen nicht vorhanden. Als ein Ergebnis hat die innere Leiterschicht einen Leiterwiderstand gleich oder nahe dem Leiterwiderstand von reinem Silber.
  • Das leitfähige Material enthält Silber als einen Hauptbestandteil. Dieses kann Silber alleine oder eine Mischung von Silber mit einem Metall sein, das in der Lage ist, eine feste Lösung mit Silber zu bilden, wie beispielsweise Kupfer, Gold, Palladium und Platin. Unabhängig von den Arten des beigegebenen Metalls sollte der Silbergehalt des leitfähigen Materials 70 Mol% oder mehr sein. Dieses liegt daran, dass der spezifische Widerstand einer Legierung höher wird als der spezifische Widerstand von Silber, wenn der Gehalt einer Mischungskomponente 30 Mol% übersteigt. Noch wünschenswerter ist der Gehalt einer Mischungskomponente auf 5 Mol% oder weniger beschränkt (der Silbergehalt beträgt 95 Mol% oder mehr), um zu verhindern, dass die Herstellungskosten ansteigen.
  • Das Metalloxid ist mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe, die aus Galliumoxid (Ga2O3), Lanthanoxid (La2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Gadoliniumoxid (Gd2O3), Dysprosiumoxid (Dy2O3), Erbiumoxid (Er2O3), Thuliumoxid (Tm2O3), und Ytterbiumoxid (Yb2O3) besteht. Dieses ist begründet dadurch, dass die Metalloxide mit dem keramischen Körper reagieren und in den Körper hinein diffundieren können. Wenn der Gehalt des Metalloxids geringer ist als 0,1 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteilen des leitfähigen Materials, wird in dieser Hinsicht keine ausreichende Reaktionsphase an der Grenzfläche erzeugt und die Benetzbarkeit von Silber ist verschlechtert. Wenn der Gehalt 20 Gewichtsanteile übersteigt, kann das gesamte Metalloxid nicht ausdiffundieren, und ein Teil des Metalloxids wird in dem inneren Leiter hinterlassen, um den Leiterwiderstand zu erhöhen. Aus diesem Grunde beträgt der Gehalt des Metalloxids vorzugsweise 0,1 bis 20 Gewichtsanteile pro 100 Gewichtsanteilen des leitfähigen Materials. Die Partikelgröße des leitfähigen Materials ist nicht kritisch, obwohl eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 20 μm bevorzugt wird, wenn der Leiter durch eine Siebdrucktechnik gebildet wird. Aus dem gleichen Grunde wird es auch bevorzugt, dass das Metalloxid eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 20 μm hat.
  • Die in der Erfindung verwendete Leiterpaste ist erhältlich, indem das leitfähige Material und das Metalloxid in einem Vehikel dispergiert werden und die Mischung geknetet wird. Eines oder mehrere geeignete Bindungsmittel, wie beispielsweise Ethylcellulose, Nitrocellulose, und Acrylharze, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Terpineol, Butylcarbitol und Hexylcarbitol, Dispergentien, aktivierende Agentien und dergleichen werden optional als das Vehikel zugegeben. Der Vehikelgehalt der Leiterpaste beträgt vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%. Die Leiterpaste wird vorzugsweise auf eine Viskosität von ungefähr 300 bis 30.000 Zentipoise eingestellt.
  • Verschiedene mehrschichtige Keramikteile sind erhältlich, indem die Leiterpaste und ein keramisches Material wechselweise durch eine bekannte Technik, wie beispielsweise Druck- und Schichttechniken, geschichtet werden, um dadurch ein grünes Laminat zu bilden, wobei es bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und niedriger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials geheizt wird. Beispielsweise können Chipkondensatoren, Chipinduktoren, Zirkulatoren, Isolatoren, LC-Filter, Halbleiterkondensatoren und mehrschichtige Glaskeramikplatten hergestellt werden. Die Leiterpaste kann in Kombination mit irgendeinem keramischen Material verwendet werden, das für eine von mehreren Anwendungen ausgewählt wird, obwohl das Metalloxid auf ein Beheizen hin effektiv insbesondere mit einem keramischen Material reagiert, das Eisen (Fe) enthält. Daher ist die Leiterpaste wirksam insbesondere wenn sie mit verschiedenen Ferrit-Materialien kombiniert wird, wie beispielsweise einem granatartigen Ferrit und Ni-Cu-Zn-Ferrit, und sie ist am besten geeignet als der innere Leiter von nicht-reziproken Schaltungselementen (z. B. Zirkulatoren und Isolatoren) und Chipinduktoren.
  • Aus verschiedenen nicht-reziproken Schaltungselementen, auf die die Erfindung bevorzugt anwendbar ist, wird ein Zirkulator als ein typisches Beispiel beschrieben. Der bevorzugte Zirkulator, auf den die Erfindung anwendbar ist, ist beispielhaft in der US 08/219,917 (USP 5,450,045) dargestellt. Der Zirkulator umfasst ein magnetisches Zirkulatorelement. Das magnetische Zirkulatorelement umfasst innere Leiter, einen isolierenden magnetischen Körper, der integriert mit den inneren Leitern geheizt worden ist, sodass der magnetische Körper die inneren Leiter dicht umgibt, eine Vielzahl von Anschlusselektroden, die elektrisch an einem Ende der inneren Leiter angeschlossen sind, eine Vielzahl von Kondensatoren, die an die Anschlusselektroden gekoppelt sind, um eine Resonanz mit der angelegten Hochfrequenz zu schaffen, wobei Permanentmagnete angeregt werden, um ein magnetisches Gleichstromfeld über das magnetische Zirkulatorelement anzulegen. In dem Zirkulator mit diesem Aufbau bilden magnetische Hochfrequenzflüsse kontinuierliche geschlossene Schleifen in dem magnetischen Zirkulatorelement aufgrund der Abwesenheit von Diskontinuitäten innerhalb des magnetischen Körpers, sodass kein Demagnetisierungsfeld entsteht. Dieses gestattet eine Größenverringerung, Bandverbreiterung sowie Verlustreduzierung und ermöglicht eine Kostenreduktion.
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene, perspektivische Ansicht, die schematisch den Aufbau eines magnetischen Zirkulatorelements eines drei-torigen Zirkulators darstellt, der ein Beispiel für den oben genannten Zirkulator ist; 2 ist eine gesprengte, perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau dieses Zirkulators darstellt; 3 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm dieses Zirkulators; und 4 stellt Schritte in einem Prozess für die Herstellung des magnetischen Zirkulatorelements dieses Zirkulators dar.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ist dieser Zirkulator ein drei-toriger Zirkulator, und sein Zirkulatorelement 20 ist als reguläres Sechseck in einer ebenen Form ausgebildet. Die ebene Form dieses Elements muss jedoch nicht unbedingt ein reguläres Sechseck sein, insofern, als ein symmetrisches rotierendes magnetisches Feld erzeugt werden kann, und sie kann in irgendeine andere sechseckige Form als das reguläre Sechseck oder in eine andere mehreckige Form ausgebildet sein. Die mehreckige ebene Form des Zirkulatorelements gestattet es, dass an seinen Seitenflächen vorhandene Bereiche effektiv dafür verwendet werden, diskrete Schaltungselemente anzubringen, wie beispielsweise Resonanzkondensatoren, wodurch es ermöglicht wird, die Gesamtgröße kompakt zu halten.
  • In 1 bezeichnet eine Bezugsziffer 10 eine vollständig geheizte magnetische Materialschicht. Ein vorgegebenes Muster innerer Leiter (zentrale Leiter) 11 ist so gebildet, dass es von der magnetischen Materialschicht 10 umgeben ist. Die inneren Leiter 11 in der dargestellten Konstruktion sind als zwei laminierte Schichten ausgebildet. Jede Schicht ist mit einem Spulenmuster ausgebildet, das aus drei Paaren von Streifen besteht, die sich in drei radialen Richtungen erstrecken (radiale Richtung senkrecht zu mindestens einer Seite des Sechsecks). Die Spulenmuster der sich in der gleichen Richtung auf beiden der Schichten erstreckenden Streifen sind elektrisch über Defektelektronenleiter miteinander verbunden. Bei dieser Struktur wird die magnetische Materialschicht auch als eine isolierende Schicht verwendet. Ein Ende jedes Spulenmusters ist elektrisch mit einer von Anschlusselektroden 12 verbunden, die auf jeder anderen Seitenoberfläche der magnetischen Materialschicht 10 gebildet sind. Ein Erdungsleiter (Erdungselektrode) 13 ist auf den oberen und unteren Flächen und auch auf den seitlichen Oberflächen der magnetischen Materialschicht 10 ausgebildet, an denen die Anschlusselektroden 12 nicht vorhanden sind. Ein anderes Ende des Spulenmusters ist elektrisch mit dem Erdungsleiter 13 an einer seitlichen Oberfläche verbunden.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Zirkulator als Ganzes Resonanzkondensatoren 21a, 21b und 21c, die jeweils elektrisch mit den drei Anschlusselektroden 12 des magnetischen Zirkulatorelements 20 verbunden sind. Diese Kondensatoren 21a, 21b, 21c sind vorzugsweise Hochfrequenz-Durchführungskondensatoren, die eine hohe Eigenresonanzfrequenz haben, wie es in der von der Anmelderin eingereichten JP-A 251262/1993 beschrieben ist. Der Hochfrequenzkondensator hat eine mehrschichtige Triplate-Streifenleiter-Struktur, die durch ein Laminieren mindestens einer mehrschichtigen Einheit gebildet ist, einen Erdungsleiter sowie eine dielektrische Schicht in der beschriebenen Reihenfolge. Jede mehrschichtige Einheit ist durch ein Laminieren eines Erdungsleiter, eines dielektrischen Materials, eines inneren Leiters sowie eines dielektrischen Materials in der beschriebenen Reihenfolge gebildet. Die Benutzung eines derartigen Durchführungskondensators, der einen weiteren Betriebsfrequenzbereich hat, kann die Verringerung des Q-Werts verhindern. Die Art und Weise des Anschließens der Anschlusselektroden und der Kondensatoren erfolgt, wie es in der äquivalenten Schaltung der 3 dargestellt ist.
  • Erreger-Permanentmagnete 22 und 23 (siehe 2) sind oberhalb und unterhalb des magnetischen Zirkulatorelements 20 angeordnet, um ein magnetisches Gleichstromfeld 14 (siehe 1) über das Zirkulatorelement 20 anzulegen.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des Zirkulators mit dem oben dargestellten Aufbau beschrieben.
  • Obere, zwischengeordnete und untere Schichten 40, 41 und 42 aus dem gleichen isolierenden magnetischen Material werden bereitgestellt, wie es in 4A dargestellt ist. Normalerweise haben die oberen und unteren Schichten 40 und 42 eine Dicke von ungefähr 0,5 bis 2 mm, und sie sind durch ein Laminieren mehrerer Schichten gebildet, die ungefähr 100 bis 200 μm dick sind (vorzugsweise 160 μm dick). Die zwischengeordnete Schicht 41 hat eine Dicke von ungefähr 30 bis 200 μm, vorzugsweise ungefähr 160 μm.
  • Das hier verwendete magnetische Material ist im Allgemeinen ein granatartiger Ferrit für Hochfrequenz-Anwendungen. Der granatartige Ferrit für Hochfrequenz-Anwendungen besteht vorzugsweise aus einem Yttrium-Eisen-Granat-(YIG)-System, wobei bei einem mehr zur Veranschaulichung ersetzten Granatferrit der Grundzusammensetzung Y3Fe5O12 verschiedene Element hinzugefügt sind. Die Zusammensetzung des ersetzten Granatferrits wird durch die folgende Formel wiedergegeben: (Y3–xAx)(Fe5–y1–y2BI y1BII y2)O12
  • Das Element A zum Ersatz von Y ist vorzugsweise mindestens eines von Ca und Gd, und ein Spurenadditiv zur Verbesserung der Eigenschafen ist vorzugsweise mindestens eines von Ho, Dy und Ce. Das Element BI zum Ersatz für Fe ist vorzugsweise mindestens eines von V, Al, Ge und Ga, das Element BII ist mindestens eines von Sn, Zr und In, und ein Spurenadditiv zur Verbesserung der Eigenschaften ist vorzugsweise mindestens eines von Mn, Co und Si. Die Ersetzungsverhältnisse liegen vorzugsweise in dem Bereich:
    0 ≤ x ≤ 1,5
    0 ≤ y1 ≤ 1,5 und
    0 ≤ y2 ≤ 0,5.
  • Das atomare Verhältnis des eigenschaftsverbessernden Spurenadditivs in der obigen Formel ist im Allgemeinen bis zu 0,2. Darüberhinaus kann das Verhältnis von (Y einschließlich Ersetzungselement) : (Fe einschließlich Ersetzungselement) : O von dem stöchiometrischen Zusammensetzungsverhältnis von 3 : 5 : 12 abweichen.
  • Die magnetischen Materialschichten werden gebildet unter Verwendung einer magnetischen Materialpaste, die ein magnetisches Material sowie ein Vehikel aufweist.
  • Die zwischengeordnete Schicht 41 ist an vorgegebenen Positionen mit Kontaktlöchern 43a, 43b und 43c versehen, die sich durch diese hindurch erstrecken. An jeder Kontaktlochposition ist ein Kontaktlochleiter, der einen etwas größeren Durchmesser als das Kontaktloch hat, durch Drucken oder Transfer ausgebildet. Der Kontaktlochleiter kann entweder aus dem gleichen leitfähigen Material wie die inneren Leiter oder aus einem Material bestehen, das einen höheren Schmelzpunkt hat.
  • Auf den oberen Oberflächen der zwischengeordneten und der unteren Schichten 41 und 42 sind obere, innere Leiter 44a, 44b und 44c und untere, innere Leiter 45a, 45b und 45c durch Drucken oder Transfer einer inneren Leiterpaste ausgebildet. Diese inneren Leiter 44a, 44b und 44c (45a, 45b und 45c) sind drei Sätze von Spulenmustern. Jeder Satz eines Spulenmu sters besteht aus einem Paar von Streifen, die sich in der gleichen radialen Richtung (radiale Richtung senkrecht zu mindestens einer Seite des Sechsecks) erstrecken, während sie den Kontaktlöchern anderer Streifen ausweichen. Die so geformte obere Schicht 40, Zwischenschicht 41 und untere Schicht 42 werden in dieser Anordnung gestapelt und dann durch Wärmepressen miteinander verbunden. Dieses resultiert darin, dass trigonalsymmetrische Spulenmuster auf den vorderen und hinteren Oberflächen der zwischengeordneten Schicht 41 gebildet werden. Aufgrund der Symmetrie fallen die Ausbreitungscharakteristika zwischen den Toren des Drei-Tor-Zirkulators zusammen.
  • Der Stapel der oberen Schicht 40, der zwischengeordneten Schicht 41 und der unteren Schicht 42, wie er in 4B gezeigt ist, wird dann bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und weniger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials geheizt. Das Heizen kann einmal oder mehrfach durchgeführt werden. Wenn das Heizen mehrfach ausgeführt wird, wird mindestens ein Heizschritt bei dem Schmelzpunkt oder einer höheren Temperatur durchgeführt. Durch dieses Heizen werden die magnetischen Materialschichten der oberen Schicht 40, der zwischengeordneten Schicht 41 und der unteren Schicht 43 in einen einzigen kontinuierlichen Körper integriert.
  • Obwohl die obere, die zwischengeordnete und die untere Schicht 40, 41 und 42 in den 4A und 4B als vorgeformte reguläre sechseckige Abschnitte dargestellt sind, werden die Schichten nach dem Heizschritt so vereinzelt, dass das leitfähige Material nicht schmelzen oder herausfließen kann, da das Heizen bei dem Schmelzpunkt des leitfähigen Materials oder einer höheren Temperatur gemäß der Erfindung durchgeführt wird.
  • Als ein Ergebnis des oben genannten Heizschritts, sind die einen Enden der oberen, inneren Leiter 44a, 44b und 44c elektrisch mit den einen Enden der unteren, inneren Leiter 45a, 45b und 45c über die Kontaktlochleiter in den Kontaktlöchern 43a, 43b und 43c verbunden.
  • Nach dem Heizen und Vereinzeln wird jedes magnetische Zirkulatorelement trommel-poliert, wodurch die inneren Leiter an den Seitenfläche exponiert sind und der gesinterte Körper an den Ecken abgeschrägt ist. Wie es in 4C dargestellt ist, werden danach Anschlusselektroden 46 an jeder anderen Seitenfläche des Zirkulatorelements gebildet, und ein Erdungsleiter 47 wird auf den oberen und unteren Oberflächen und an den seitlichen Oberflächen des Zirkulatorelements gebildet, an denen die Anschlusselektroden 46 nicht vorhanden sind. Als ein Ergebnis sind die anderen Enden der oberen, inneren Leiter 44a, 44b und 44c, die an den Seitenflächen des Zirkulatorelements exponiert sind, elektrisch mit den Anschlusselektroden 46 verbunden. Auch die anderen Enden der unteren, inneren Leiter 45a, 45b und 45c, die an den Seitenflächen des Zirkulatorelements exponiert sind, sind elektrisch mit dem Erdungsleiter 47 verbunden. Danach werden die Resonanzkondensatoren 21a, 21b und 21c angebracht und durch ein Aufschmelzlöten an die Anschlusselektroden 46 des Zirkulatorelements gelötet, wie es in 2 dargestellt ist. Ein Zirkulator wird dann durch einen Zusammenbau des Zirkulatorelements, der Erreger-Permanentmagnete zum Anlegen eines magnetischen Gleichstromfelds sowie eines Metallgehäuses, das auch als ein magnetisches Joch dient, vervollständigt.
  • Obwohl der oben genannte beispielhafte Aufbau sich auf einen Zirkulator mit drei Toren bezieht, ist die vorliegende Erfindung auf Zirkulatoren anwendbar, die mehr als drei Tore haben. Zusätzlich zu dem Zirkulator mit konzentrierten Parametern ist die vorliegende Erfindung darüberhinaus auf einen Zirkulator mit verteilten Parametern anwendbar, der ein Zirkulatorelement aufweist, das mit einer kapazitiven Schaltung integriert ist, und der einen in seiner Anschlussschaltung kombinierten Impedanztransformator hat, um das Betriebsfrequenzband zu verbreitern. Auch nicht-reziproke Schaltungen, wie beispielsweise Isolatoren, können ohne Weiteres als eine Erweiterung solcher Zirkulatoren hergestellt werden.
  • Beispiel
  • Beispiele der Erfindung werden im Folgenden zur Veranschaulichung dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Ein magnetisches Material wurde hergestellt durch Bereitstellen von Y2O3 und Fe2O3 als wesentliche Rohmaterialien, durch Vermischen dieser, und durch Kalzinieren der Mischung bei 1300°C für 4 Stunden. Der kalzinierte Puder wurde pulverisiert, und der pulverisierte Puder wurde mit einem organischen Bindemittel und einem organischen Lösungsmittel in einen Schlamm gemischt. Aus dem Schlamm wurden grüne Schichten durch die Rakeltechnik gebildet.
  • Als nächstes wurde eine Leiterpaste durch ein Mischen von Silber (mittlere Partikelgröße 5 μm), einem Metalloxid (mittlere Partikelgröße 0,2 μm) und einem Vehikel in einem Drei-Walzen-Werk hergestellt. Das hier verwendete Vehikel war eine Mischung aus einem Bindemittel, das aus acrylischen und Ethyl-Cellulose-Harzen besteht, und einem organischen Lösungsmittel, das aus Butylcarbitol und Hexylcarbitol besteht. Die Viskosität wurde auf 2000 Zentipoise eingestellt. Tabelle 1 zeigt den Typ des Metalloxids und dessen Betrag pro 100 Gewichtsteilen des leitfähigen Materials. Es wird betont, dass das Vehikel zugefügt wurde, um einen Gehalt von 10 Gew.-% in der Leiterpaste zu ergeben.
  • Die Leiterpaste wurde durch die Siebdrucktechnik auf die grünen Schichten gedruckt und getrocknet. Sie wurden gestapelt, um ein vorgegebenes Muster zu definieren, und in einer Dicke-Richtung pressgebunden, um ein Pressstück zu bilden. Das Pressstück wurde dann bei 1480°C für 1 Stunde geheizt und in eine gewünschte Form vereinzelt, wodurch ein nicht-reziprokes Schaltungselement erhalten wurde.
  • Für jedes Material wurden 50 Proben hergestellt, um eine prozentuale Rissbildung zu untersuchen. Eine Probe wurde zufällig für jedes Material herausgenommen und für einen spezifischen Leiterwiderstand gemessen. Es wird betont, dass, obwohl sich der Widerstand als eine Summe des Widerstands des Leiters und einer Widerstandssteigerung aufgrund des Verlustes des magnetischen Körpers entwickelt hat, der Verlust des magnetischen Körpers durch ein Aufbringen eines externen magnetischen Felds über der Sättigungsmagnetisierung des magnetischen Körpers, die gleich 1200 Gauss war, vernachlässigt werden konnte, wobei dann der Widerstand des Leiters in einem nennenswerten Maß ermittelt werden konnte. Unter Verwendung eines Netzwerkanalysators (von Hewlett Packard) wurde ein spezifischer Leiterwiderstand unter einem angelegten magnetischen Feld von 5000 Gauss ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Es wird festgestellt, dass für die Nummern 1 und 26 bis 33 in Tabelle 1, welches Vergleichsbeispiele sind, ein spezifischer Leiterwiderstand nicht ermittelt werden konnte, weil alle Proben rissig geworden sind. Die Probe (2), deren Metalloxidgehalt geringer war als der bevorzugte Bereich, hat eine erhöhte prozentuale Rissbildung gezeigt, weil sich viele Lücken gebildet haben. Die Probe (10), deren Metalloxidgehalt größer war als der bevorzugte Bereich, hat einen erhöhten spezifischen Leiterwiderstand gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Chipinduktor wurde unter Verwendung von grünen Schichten aus Ni-Cu-Zn-Ferrit als keramische Schichten hergestellt, wobei die Leiterpaste Nummer 5 in Tabelle 1 zu einem Induktor-Innenleiterschichtmuster gebildet wurde, wobei sie gestapelt wurden und eine Wärmepressverbindung erfolgte, um ein Laminat zu bilden. Das Laminat wurde bei 1100°C für eine Stunde geheizt und in eine vorgegebene Form vereinzelt.
  • Die Rissbildung war 0%, wenn die Anzahl der Proben 50 betrug.
  • Beispiel 3
  • Ein Chipkondensator wurde unter Verwendung dielektrischer grüner Schichten auf der Basis von BaTiO3 als keramische Schichten hergestellt, wobei die Leiterpaste Nummer 5 in Tabelle 1 zu einem Kondensator-Innenleiterschichtmuster gebildet wurde, wobei sie gestapelt wurden und eine Wärmepressverbindung erfolgte, um ein Laminat zu bilden. Das Laminat wurde bei 1380°C für 3 Stunden geheizt und in eine vorgegebene Form vereinzelt.
  • Die Rissbildung war 0%, wenn die Anzahl der Proben 50 betrug.
  • Beispiel 4
  • Nicht-reziproke Schaltungselemente wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung des magnetischen Körpers geändert wurde zu Y3(Fe4,9Mn0,1)O12, Y3(Fe4,55Al0,35Mn0,1)O12, Y3(Fe4,23Al0,67Mn0,1)O12, (Y2,4Ca0,6)(Fe4,7V0,3)O12 oder (Y2,4Gd,6)(Fe4,57Al0,43)O12.
  • Diese Elemente wurden wie in Beispiel 1 getestet. Als ein Ergebnis wurden äquivalente Ergebnisse zu Beispiel 1 in Übereinstimmung mit den verwendeten Leiterpasten erzielt.
  • Die Wirksamkeit der Erfindung ist aus den vorhergehenden Beispielen offensichtlich.
  • Wenn ein mehrschichtiges Keramikteil durch ein Heizen einer Leiterpaste gleichzeitig mit einem keramischen Material durch das Leiterschmelzverfahren hergestellt wird, unterbindet die in der Erfindung verwendete Leiterpaste die Bildung von Lücken und das gleichzeitige Auftreten von Rissen in dem keramischen Körper. Der spezifische Leiterwiderstand ist gering. Unter Verwendung dieser Leiterpaste können mehrschichtige Keramikteile von extrem hoher Qualität in großen Mengen hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Mehrschichtiges Keramikteil mit einer inneren Leiterschicht und einer Keramikschicht, wobei die innere Leiterschicht durch ein Heizen einer Leiterpaste gebildet worden ist, wobei die Leiterpaste zur Verwendung in einem Leiterschmelzverfahren geeignet ist und ein leitfähiges Material sowie ein Metalloxid aufweist, das in einem Vehikel dispergiert ist, wobei der Silbergehalt des leitfähigen Materials 70 Mol% oder mehr beträgt, wobei das Metalloxid mindestens ein Element ist ausgewählt aus Galliumoxid, Lanthanoxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, und Ytterbiumoxid, wobei die innere Leiterschicht eine erstarrte metallische Struktur im wesentlichen ohne Anwesenheit metallischer Korngrenzen besitzt, wobei die Struktur durch ein Heizen der Leiterpaste bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und weniger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials hergestellt worden ist.
  2. Mehrschichtiges Keramikteil nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Metalloxids 0,1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des leitfähigen Materials beträgt.
  3. Mehrschichtiges Keramikteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Leiterpaste frei von einer Glaskomponente ist.
  4. Mehrschichtiges Keramikteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Keramikschicht aus einem eisenhaltigen Material gebildet ist.
  5. Mehrschichtiges Keramikteil nach Anspruch 4, wobei das Material aus einem Yttrium-Eisen-Granat-System besteht.
  6. Mehrschichtiges Keramikteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es ein nicht-reziprokes Schaltungselement ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Herstellen der Leiterpaste, ein Bilden einer geschichteten Struktur mit der Keramikschicht, und ein Heizen der geschichteten Struktur bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt und weniger als dem Siedepunkt des leitfähigen Materials.
DE69728639T 1996-07-26 1997-06-23 Mehrschichtiges keramikteil hergestellt mit dickfilmpaste Expired - Fee Related DE69728639T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19715696 1996-07-26
JP19715696 1996-07-26
PCT/JP1997/002144 WO1998005045A1 (en) 1996-07-26 1997-06-23 Conductor paste and multilayer ceramic part using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728639D1 DE69728639D1 (de) 2004-05-19
DE69728639T2 true DE69728639T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=16369707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728639T Expired - Fee Related DE69728639T2 (de) 1996-07-26 1997-06-23 Mehrschichtiges keramikteil hergestellt mit dickfilmpaste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6120884A (de)
EP (1) EP0853321B1 (de)
CN (1) CN1099121C (de)
DE (1) DE69728639T2 (de)
WO (1) WO1998005045A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11154805A (ja) * 1997-09-22 1999-06-08 Tdk Corp 積層セラミック部品
US20010001406A1 (en) * 1998-02-17 2001-05-24 Michael James Liberatore Method of making transmission lines and buried passive components in green tape
JP3319449B2 (ja) * 1999-10-05 2002-09-03 株式会社村田製作所 積層インダクタ及びその製造方法
TW503496B (en) * 2001-12-31 2002-09-21 Megic Corp Chip packaging structure and manufacturing process of the same
JP4208234B2 (ja) * 2003-03-24 2009-01-14 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 圧電セラミック材用導体ペースト及びその利用
DE102011078251A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
CN104600412B (zh) * 2012-11-27 2017-07-28 张家港保税区灿勤科技有限公司 微波介质谐振器
KR101652850B1 (ko) * 2015-01-30 2016-08-31 삼성전기주식회사 칩 전자부품, 그 제조방법 및 이를 구비한 기판
JP6939860B2 (ja) * 2019-09-20 2021-09-22 Tdk株式会社 非可逆回路素子

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777085B2 (ja) * 1989-02-28 1995-08-16 株式会社村田製作所 フェライトチップ部品
JPH0589718A (ja) * 1991-01-16 1993-04-09 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 導体ペースト
JPH0793228B2 (ja) * 1991-04-24 1995-10-09 太陽誘電株式会社 希土類入り銀導電ペーストおよびこれを用いた電子部品
JPH0541108A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Tokin Corp 導電体材料
JP2970191B2 (ja) * 1992-03-27 1999-11-02 松下電器産業株式会社 酸化亜鉛バリスタ用電極材料
US5662754A (en) * 1992-08-05 1997-09-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of making a high frequency non-reciprocal circuit element
JP2858073B2 (ja) * 1992-12-28 1999-02-17 ティーディーケイ株式会社 多層セラミック部品
US5422190A (en) * 1993-01-22 1995-06-06 Ferro Corporation Via fill paste and method of using the same containing specific amounts of silver, gold and refractory oxides
EP0618636B1 (de) * 1993-03-31 2000-06-07 TDK Corporation Mehrschichtiger Mikrowellenzirkulator
JPH07273507A (ja) * 1994-04-01 1995-10-20 Tdk Corp サーキュレータの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853321A4 (de) 1998-10-21
EP0853321A1 (de) 1998-07-15
CN1198243A (zh) 1998-11-04
US6120884A (en) 2000-09-19
EP0853321B1 (de) 2004-04-14
WO1998005045A1 (en) 1998-02-05
DE69728639D1 (de) 2004-05-19
CN1099121C (zh) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226111T2 (de) Dielektrisches filter und antennenweiche
DE10002812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
DE69811459T2 (de) Chip Kügelchen und Herstellungsverfahren
DE102006020126B4 (de) Mehrschichtiges Filter
DE60101771T2 (de) Keramischer Körper für Hochfrequenzanwendungen, Verwendung des Körpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69737805T2 (de) LC-Kompositbauteil
DE102006030858B4 (de) Überspannungsableiter
DE102014106376A1 (de) Zusammengesetzte Ferrit-Verbindung und elektronische Vorrichtung
DE2118430A1 (de) Dickschicht Induktor mit feitomag netischem Kern
DE10055634B4 (de) Induktivitätselemente auf Keramikbasis und diese verwendende Baugruppen
DE4330285C2 (de) Nicht-reziprokes Hochfrequenz-Schaltungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69936827T2 (de) Baugruppe und verfahren zur herstellung
DE69734846T2 (de) Frequenzweiche für Zweiband-Mobilfunkendgeräte
DE102006000935A1 (de) Monolithisches keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE19838587A1 (de) Induktor und Verfahren zum Herstellen eines Induktors
DE60032209T2 (de) Nichtreziproke anordnung mit konzentrierten elementen
DE69728639T2 (de) Mehrschichtiges keramikteil hergestellt mit dickfilmpaste
DE10051390A1 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE19707522C2 (de) Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen, magnetisches Flachbauelement, Antenne und Wellenabsorber mit einem Element aus einer solchen Legierung
DE10033984A1 (de) Hybridlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69834098T2 (de) Laminierte keramische teile
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
DE10120641B4 (de) Keramik mit sehr guten Hochfrequenzeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4420060A1 (de) Streifenleitungsfilter
DE69839391T2 (de) Leitpaste und nichtreziproke schaltungselemente damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee