DE69727698T2 - Wahlweise aktivierte einrichtung mit formgedächtnis - Google Patents
Wahlweise aktivierte einrichtung mit formgedächtnis Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727698T2 DE69727698T2 DE69727698T DE69727698T DE69727698T2 DE 69727698 T2 DE69727698 T2 DE 69727698T2 DE 69727698 T DE69727698 T DE 69727698T DE 69727698 T DE69727698 T DE 69727698T DE 69727698 T2 DE69727698 T2 DE 69727698T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shape memory
- actuator
- shape
- memory alloy
- elongated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 68
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 6
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010380 TiNi Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005459 micromachining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0133—Tip steering devices
- A61M25/0158—Tip steering devices with magnetic or electrical means, e.g. by using piezo materials, electroactive polymers, magnetic materials or by heating of shape memory materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/005—Flexible endoscopes
- A61B1/0058—Flexible endoscopes using shape-memory elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/92—Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
- F03G7/06143—Wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
- F03G7/06145—Springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/061—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
- F03G7/0614—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
- F03G7/0615—Training, i.e. setting or adjusting the elongation characteristics of the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/066—Actuator control or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/067—Safety arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/848—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Cookers (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
- Die Anmeldung betrifft Formerinnerungsvorrichtungen und insbesondere eine räumlich adressierbare Formerinnerungsvorrichtung.
- Materialien, die ihre Form in Reaktion auf äußere physikalische Parameter ändern, sind bekannt und in vielen Bereichen der Technologie anerkannt. Formerinnerungslegierungen (die nachfolgend als "SMA" (shape memory alloy) bezeichnet werden) sind Materialien, die eine mikrostrukturelle Umwandlung von einer martensitischen Phase bei einer geringen Temperatur zu einer austenitischen Phase bei einer hohen Temperatur durchlaufen. In der martensitischen Phase weist eine SMA eine geringe Steifigkeit auf und kann leicht bis zu einer Gesamtbelastung von 8% in jeder Richtung verformt werden, ohne ihre Erinnerungseigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Wenn die SMA auf eine Aktivierungstemperatur erwärmt wird, wird sie zweibis dreimal steifer, wenn sie sich ihrem austenitischen Zustand nähert. Bei der höheren Temperatur versucht die SMA sich selbst auf atomarem Niveau zu reorganisieren, um eine zuvor eingeprägte oder "gespeicherte" Form anzunehmen. Wenn die SMA abkühlt, kehrt sie in ihren weichen martensitischen Zustand zurück.
- Eine Form kann einer SMA antrainiert werden, indem sie deutlich unter ihrer Aktivierungstemperatur auf ihre Glühtemperatur erwärmt und dort für eine Zeitdauer gehalten wird. Für ein TiNi-SMA-System enthält das Glühprogramm das geometrische Einspannen der Probe und ihr Erwärmen auf etwa 520°C für fünfzehn Minuten. Die Funktionalität ist gewöhnlich verbessert, wenn sie durch Abkürzung des Glühzyklus in einem bestimmten Umfang der Kaltverformung bleibt.
- Das US-Patent Nr. 4.543.090 (das nachfolgend als das "'090-Patent" bezeichnet wird) offenbart einen Katheter mit zwei unterschiedlichen SMA-Aktuatoren. Ein Aktuator nimmt eine vorgegebene Form an, wenn er auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird. Die beiden Aktuatoren sind mit einer Koppelvorrichtung miteinander gekoppelt, so dass dann, wenn sich einer der Aktuatoren in seine vorgegebene Form bewegt, ein Kraft aufgewendet wird, um den zweiten Aktuator in die Richtung des ersten Aktuators zu bewegen. Jeder Aktuator ist in der Lage, sich in eine einzige vorgegebene Form zu bewegen. Die Aktuatoren enthalten keine Heizvorrichtung bei wenigstens zwei mikrogefertigten Adressleitungen. Die Einschränkungen des '090-Patents werden außerdem in dem US-Patent Nr. 4.601.705 gefunden. WO 94/19501 offenbart ebenfalls einen SMA-Aktuator mit SMA-Elementen, die in Mustern angeordnet sind und durch angrenzende Widerstandsheizelemente indirekt erwärmt werden, um die unterstützende Struktur zu beeinflussen.
- Es wäre erwünscht, eine Formerinnerungslegierung-Vorrichtung zu schaffen, die eine Platte bzw. Lage aus Formerinnerungslegierung aufweist, wobei ein Abschnitt der Platte wahlweise aktiviert werden kann.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formerinnerungsvorrichtung zu schaffen, die wahlweise aktiviert werden kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formerinnerungsvorrichtung zu schaffen, die in mehr als eine vorgegebene Form aktiviert wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Formerinnerungsvorrichtung mit einer Formerinne rungslegierung und einer Heizvorrichtung zu schaffen, die wenigstens einen mikrogefertigten leitenden Pfad enthält.
- Die Erfindung stellt demzufolge einen Formerinnerungsaktuator zur Verfügung, der durch Anspruch 1 definiert ist.
- In einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Formerinnerungsvorrichtung eine Platte aus einer Formerinnerungslegierung. Die Platte wird wahlweise an einer ausgewählten Stelle der Platte aktiviert und enthält wenigstens zwei lang gestreckte Elemente, die unabhängig aktiviert bzw. betätigt werden können. Eine Heizvorrichtung ist angrenzend an eine Oberfläche der Platte oder auf dieser positioniert, um Wärme an einen ausgewählten Abschnitt der Platte bereitzustellen und eine Biegekraft in wenigstens einem Teil des ausgewählten Abschnitts zu erzeugen. Die Heizvorrichtung enthält wenigstens einen mikrogefertigten leitenden Pfad.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Katheter mit einer lang gestreckten Vorrichtung geschaffen, die ein distales Ende und ein proximales Ende enthält. Ein Formerinnerungslegierung-Element ist so beschaffen, dass es wahlweise an einer ausgewählten Stelle des Elements aktiviert werden kann. Das Element ist mit der lang gestreckten Vorrichtung gekoppelt. Eine Heizvorrichtung ist mit dem Element gekoppelt und so beschaffen, dass es Wärme an einen ausgewählten Abschnitt des Elements bereitstellt und wenigstens einen Teil des ausgewählten Abschnitts aktiviert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält eine durch Wärme aktivierte Einrichtung einen temperaturaktivierten Aktuator. Der Aktuator ist so beschaffen, dass er sich in mehrere vorgegebene Formen bewegt. Eine Heizvorrichtung ist so beschaffen, dass sie Wärmenergie an wenigstens einen ausgewählten Abschnitt des Aktuators bereitstellt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält eine medizinische Vorrichtung ein lang gestrecktes Element mit einem proximalen Abschnitt und einem distalen Abschnitt, der so beschaffen ist, dass er in einen Körper eingesetzt werden kann.
- Ein elektrisch aktivierter Aktuator ist mit dem lang gestreckten Element gekoppelt. Der Aktuator ist so beschaffen, dass er sich in mehrere vorgegebene Formen bewegt. Eine elektrische Energiequelle ist mit dem elektrisch aktivierten Aktuator gekoppelt und so beschaffen, dass sie Energie an wenigstens einen ausgewählten Abschnitt des Aktuators liefert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält eine durch Wärme aktivierte Einrichtung einen elektrisch aktivierten Aktuator, der mit einem lang gestreckten Element gekoppelt ist. Der Aktuator ist so beschaffen, dass er sich in mehrere vorgegebene Formen bewegt. Eine elektrische Energiequelle ist mit dem elektrisch aktivierten Aktuator gekoppelt und so beschaffen, dass sie Energie an wenigstens einen ausgewählten Abschnitt des Aktuators liefert.
- In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung bewirkt eine Aktivierung von wenigstens einem Teil des ausgewählten Abschnitts des Aktuators einen veränderlichen Young-Modul des wenigstens einen Teils des Aktuators.
- Die Heizvorrichtung kann einen mikrogefertigten leitenden Pfad enthalten. Der Aktuator kann aus einer ununterbrochenen Platte aus einer Formerinnerungslegierung, aus einer Platte aus einer Formerinnerungslegierung, die Per forationen enthält, oder aus mehreren miteinander verbundenen separaten Formerinnerungslegierung-Aktuatoren hergestellt sein. Der Aktuator kann eine dreidimensionale Geometrie, eine drahtförmige Geometrie, eine rohrförmige Geometrie und dergleichen besitzen. Eine mikrogefertigte Schaltung, ein mikrogefertigter Sensor oder ein mikrogefertigter Messwandler kann mit der Heizvorrichtung gekoppelt sein.
- Die medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann ein Endoskop, ein Katheter, eine Kanüle, ein Inserter, ein Laparoskop, ein Trokar und ein Katheter sein. Die Betriebsart der Formerinnerungslegierung der medizinischen Vorrichtung wird erreicht durch (i) einen einfachen Formerinnerungseffekt, der auf einen elastischen Körper, wie etwa einen Katheter, wirkt und eine Rückstellkraft liefert, (ii) Verwendung des einfachen Formerinnerungseffekts und das direkte Anwenden einer Rückkehrkraft auf eine superelastische Formerinnerungslegierung-Feder, eine elastomere Feder und dergleichen oder (iii) Verwenden eines doppelten Formerinnerungseffekts.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine isometrische Ansicht einer deaktivierten zweidimensionalen Platte bzw. Lage, die lediglich als Hintergrundinformation gegeben ist; -
2 ist eine perspektivische Ansicht der zweidimensionalen Platte von1 , die mikrogefertigte Strukturen veranschaulicht; -
3 ist eine isometrische Ansicht der zweidimensionalen Platte von1 in dem aktivierten Zustand; -
4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils der zweidimensionalen Platte von1 ; -
4(a) ist ein Querschnitt durch die vergrößerte isometrische Ansicht eines in4 gezeigten Teils der zweidimensionalen Platte von1 , der die Erwärmung eines Abschnitts der Formerinnerungslegierung-Platte veranschaulicht; -
4(b) ist eine graphische Darstellung der Temperaturverteilung der Wärme, die auf den Abschnitt der in4(a) gezeigten Formerinnerungslegierung-Platte in dem Abschnitt von4(a) einwirkt; -
5 ist eine Hysteresekurve des Übergangs zwischen dem martensitischen Zustand und dem austenitischen Zustand als eine Funktion der Temperatur; -
6 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte mit einer isolierenden Schicht und einer Abdeckschicht; -
7 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte mit punktweise aufgebrachter isolierenden Schicht und einer Abdeckschicht; -
8 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte mit einer Abdeckschicht; -
9 ist eine Explosionsansicht, die die Baueinheit aus einer zweidimensionalen Platte und den Aktivierungselementen veranschaulicht und lediglich als Hintergrundinformation gegeben ist; -
10 ist ein Diagramm, die die Ersatzschaltung des Aktivierungsmechanismus zeigt; -
11 ist eine Seitenansicht, die die Krümmung einer zweidimensionalen Platte veranschaulicht und lediglich als Hintergrundinformation gegeben ist; -
12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine komplexe im Voraus trainierte Form einer Platte veranschaulicht und wiederum lediglich als Hintergrundinformation gegeben ist; -
13 ist ein Diagramm, das die Ersatzschaltung einer Ausführungsform unter Verwendung von Krümmungssensoren zeigt; -
14 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte mit Krümmungssensoren; -
15 ist eine Schnittansicht einer zweidimensionalen Platte mit Krümmungssensoren, die direkt an Heizelemente montiert ist; -
16 ist eine Schnittansicht, die eine zweidimensionale Platte mit einem Temperatursensor zeigt; -
17 ist eine Schnittansicht einer zweidimensionalen Platte mit einer Schutzschicht, die über den Heizelementen aufgebracht ist; -
18 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte unter Verwendung von Kühlflächen zur Wärmeabführung; -
19 ist ein Querschnitt einer zweidimensionalen Platte unter Verwendung von Wasserleitungen zur Wärmeabführung; -
20 ist ein Querschnitt eines Katheters mit einem erfindungsgemäßen Aktuator; -
21 ist eine Schnittansicht von zwei Aktuatoren, die in20 veranschaulicht sind, mit einem wärmeisolierenden Elastomer; -
22 veranschaulicht den Aktuator von20 , der mit einem Katheter gekoppelt ist; -
23 veranschaulicht einen Aktuatorpfad des Aktuators gemäß20 in einer Schiebe-Ausführungsform; -
24(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuator der vorliegenden Erfindung, der mit dem distalen Ende eines Katheters gekoppelt ist, wobei der Aktuator Aktuatorschlitze enthält, die sich zu einem distalen Ende des Aktuators erstrecken; -
24(b) ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators der vorliegenden Erfindung, wobei die distalen Enden der "fingerförmigen Segmente" des Aktuators12 mit dem distalen Ende eines Katheters verbunden sind; -
24(c) ist eine perspektivische Ansicht eines Aktuators der vorliegenden Erfindung, der mit einem distalen Ende eines Katheters gekoppelt ist, wobei der Aktuator Schlitze enthält, die sich nicht zu den proximalen oder distalen Enden des Aktuators erstrecken; -
25 veranschaulicht die Positionierung eines erfindungsgemäßen Aktuators im Innern eines Katheters; -
26 veranschaulicht den Einschluss eines erfindungsgemäßen Aktuators in einen Katheterkörper; -
27 veranschaulicht die Möglichkeit des örtlichen Erwärmens eines erfindungsgemäßen Aktuators; -
28 ist ein Querschnitt eines Katheters ohne Hohlraum und mit einem erfindungsgemäßen Aktuator, der in dem Katheter angeordnet ist; -
29 ist eine perspektivische Ansicht einer Gitterkonfiguration des Aktuators der vorliegenden Erfindung; -
30 veranschaulicht den Aktuator gemäß29 , der mit einem Katheter gekoppelt ist; und -
31 veranschaulicht das Ergebnis der Anwendung von Wärme auf ausgewählte Abschnitte des Gitters gemäß30 . - In
1 , die bekannt ist und lediglich als Hintergrundinformation gegeben ist, enthält eine Formerinnerungsvorrichtung eine Platte aus einer Formerinnerungslegierung12 , die vollständig aus einer SMA hergestellt ist. Die gängigsten Beispiele enthalten TiNi-Legierungen und CuZnAl-Legierungen. Weitere Legierungen und Formerinnerungspolymere können außerdem verwendet werden. Das Verhältnis der Dicke der Platte12 zur seitlichen Ausdehnung eines Heizelements14 sollte vorzugsweise so klein wie möglich sein, so dass trotzdem die Integrität der Platte12 aufrecht erhalten werden kann. Die Formerinnerungsvorrichtung10 ist so beschaffen, dass sie an einer ausgewählten Stelle der Platte12 wahlweise aktiviert werden kann. Das erzeugt eine Bewegung oder Aktivierung von verschiedenen Abschnitten der Platte12 . Durch das Erwärmen von Abschnitten der Platte12 werden räumlich komplexe Biegekräfte in der Platte12 erzeugt. Heizelemente14 stellen Wärmeenergie direkt galvanisch leitend und von mehreren unterschiedlichen Energiequellen an die Platte12 bereit, wobei die Energiequellen elektromagnetische Quellen, Mikrowellen-Quellen, Widerstands-Heizquellen, Ultraschallquellen und HF-Quellen enthalten, jedoch nicht auf diese beschränkt sind. - Die Heizelemente
14 sind gegen die Platte12 , untereinander und gegen die örtliche Umgebung elektrisch isoliert. - Die SMA-Platte
12 kann flexibel sein und durch mehrere übliche Bearbeitungsverfahren hergestellt sein; wie etwa das Walzen von dünnen Folien aus Draht oder aus einem dünnen Plattenstangenmaterial, das Unterteilen von dünnen Wafern aus Stangenmaterial oder ähnliche Verfahren. Wafer aus SMA-Material können von einem Stangenmaterial unter Verwendung einer herkömmlichen Bandsäge, einer Kaltsäge, einer ringförmigen Diamant-Nasssäge und durch Elektro-Entladungsbearbeitung (EDM) oder durch ähnliche Verfahren geschnitten werden. Die sich ergebenden Wafer oder Folien können durch Wärmebehandlung in einen ebenen Zustand gebracht und durch Präzisionsschleifen auf jede gewünschte Dicke gebracht werden. Die Eigenschaften des SMA-Rohstoffs sind gewährleistet, da das Material direkt aus dem Rohmaterial erhalten wird. Das SMA-Material, das in der Platte12 enthalten ist, kann vor der Montage thermisch vortrainiert werden oder untrainiert bleiben. Die Auswahl hängt von der endgültigen Verwendung ab. - Mehrere Heizelemente
14 sind auf der SMA-Platte12 positioniert und sind durch eine elektrisch isolierende Schicht16 gegen die Platte12 isoliert. Es ist am günstigsten, die elektrisch isolierende Schicht16 auf die Platte12 zu laminieren oder anderweitig aufzubringen. Die elektrisch isolierende Schicht16 verhindert Kriechströme zwischen den Heizelementen14 und der elektrisch leitenden Platte12 . Die elektrisch isolierende Schicht16 ist außerdem vorzugsweise ein guter Wärmeleiter. Bevorzugte isolierende Materialien enthalten Polyimid-Elastomere, Kunststoffe, Silikonnitrid SixNy und dergleichen. Die Dicke der elektrisch isolierenden Schicht16 sollte in Bezug auf ihre seitliche Ausdehnung klein sein. Die elektrisch isolierende Schicht16 kann z. B. eine Silikonnitrid-Schicht der Dicke 2000 Å sein, um eine entsprechende Wärmekopplung sicherzustellen und um die Wärmeleitfähigkeit zwischen den Heizelementen14 und der Platte12 sicherzustellen. - In der Ausführungsform von
1 sind die Heizelemente14 in der Form von Dünnfilm-Widerständen ausgebildet. - Die Heizelemente
14 sind in der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ohmsche Heizeinrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen, die elektrischen Strom in Wärmeenergie umsetzen können. Sie können jedes herkömmliche Widerstandsmaterial, wie etwa TiW oder TaO, enthalten. Das Widerstandsmaterial wird vorzugsweise zuerst durch wohlbekannte VLSI-Techniken oder Mikrobearbeitungstechniken auf der Schicht16 aufgebracht und strukturiert. Die Heizelemente14 werden gemäß wohlbekannten photolithographischen Prozeduren, wie etwa das Additiv-Verfahren zum Abheben oder das Subtraktiv-Verfahren zum Trocken- oder Nassätzen, strukturiert oder in anderer Weise ausgebildet. - Die Formerinnerungsvorrichtung
10 kann entweder in der Betriebsart mit offenem oder mit geschlossenem Regelkreis betrieben werden. In der Betriebsart mit offenem Regelkreis ist ein vorgegebener Bewegungspfad in einen Mikroprozessor programmiert. Der Mikroprozessor liefert dann Ausgangssignale an die Schaltungseinrichtung zur Adressdecodierung, die gemäß VLSI in einen proximalen Abschnitt der Formerinnerungsvorrichtung10 integriert ist. Der vorgegebene Bewegungspfad wird dann in Speicherregister oder in Logikgatter in der Schaltungseinrichtung zur Adressdecodierung gemäß wohlbekannter Techniken abgebil det. Die Schaltungseinrichtung zur Adressdecodierung aktiviert dann ausgewählte Abschnitte der Formerinnerungsvorrichtung10 . - In der Betriebsart mit geschlossenem Regelkreis wird das Positionssignal, das von jedem Positions- oder Biegesensor empfangen wird, durch ein adaptives Rückkopplungs-Steuerverfahren verwendet, das die Formerinnerungsvorrichtung
10 auf einem Bewegungspfad zentriert. Der Mikroprozessor kann die Winkelverlagerung und somit die Position der Formerinnerungsvorrichtung10 bestimmen. Daraus kann die Gesamtposition der Formerinnerungsvorrichtung10 für vorgegebene Positionsintervalle bestimmt werden. - Die Winkelverlagerung der Formerinnerungsvorrichtung
10 kann außerdem bestimmt werden, indem der Strom und/oder die Spannung überwacht werden, die an jedes Heizelement geliefert werden. Aus den Strom- und Spannungsinformationen kann ein momentaner lokaler Widerstand gefolgert werden. Herkömmliche Mittel sind zum Erfassen der Spannung an verschiedenen Knoten vorgesehen. Die Spannungsinformationen werden über einen Übertragungspfad an den Mikroprozessor geliefert. - Eine Look-Up- bzw. Verweistabelle der Temperatur/Widerstand-Beziehungen ist in dem Mikroprozessor enthalten.
- Die Verweistabelle wird für jede Art der Formerinnerungsvorrichtung
10 optimiert, um eine enge Hystereseschleife zu schaffen. In der Verweistabelle korreliert der Mikroprozessor dann jeden Widerstandswert mit einer Temperatur und kann demzufolge den Zustand und somit die Winkelverlagerung und die Position der Formerinnerungsvorrichtung10 bestimmen. Positionsabbildungsmittel in dem Mikroprozessor umfassen Mittel zum Herstellen einer Referenzan ordnung mit einem geometrischen Ort der Winkelposition für die Formerinnerungsvorrichtung10 . Diese definiert wiederum den Bewegungspfad für die Formerinnerungsvorrichtung10 . Wenn ein geometrischer Ort der Winkelpositionen gespeichert wurde, kann der gespeicherte Bewegungspfad sehr schnell wiederholt werden. Demzufolge kann ein Katheter, der mit der Formerinnerungsvorrichtung10 gekoppelt ist, ständig sowohl seine Richtung als auch die Aktivierungsfolge umkehren, so dass er selbst die komplexesten Bewegungspfade genau nachvollzieht. Die Positionsabbildungsmittel können im Speicher einen oder mehrere Bewegungspfade speichern. - Wie in
2 gezeigt ist, kann das Heizelement14 wenigstens einen mikrogefertigten leitenden Pfad18 enthalten, der mit einer einzelnen Stromquelle gekoppelt ist. Eine einzige Stromquelle kann durch die Verwendung der multiplexierenden Leistungstransistoren Strom an eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Heizelementen14 liefern. Ein Transistor kann impulsbreitenmoduliert sein, um eine dosierte Energiemenge zu liefern. Wahlweise sind eine mikrogefertigte Schaltung20 , ein mikrogefertigter Sensor22 und ein mikrogefertigter Messwandler24 enthalten. Mikrogefertigte Sensoren enthalten einen Sensor für Druck, Temperatur, Elektronen, Spannungspotential, einen chemischen Sensor, einen Sensor für chemisches Potential und einen elektromagnetischen Sensor, sind jedoch nicht darauf beschränkt. - Mikrogefertigte Messwandler bzw. Transducer umfassen Temperatur-, Elektronen- bzw. elektrosonische, Spannungspotential sowie elektromagnetische Messwandler.
-
3 zeigt einen Spezialfall, bei dem sechs Heizelemente14 , die mit14A bis14F bezeichnet sind, Wärme bereitstellen. Wenn die Formerinnerungsvorrichtung10 in beschränktem Umfang durch ihre Umgebung eingeschränkt ist, durchläuft die Wärme den Abschnitt16A –16F der isolierenden Schicht16 und bewirkt, dass angrenzende Abschnitte12A –12F der SMA-Platte12 die Aktivierungsschwelle erreichen. Im Ergebnis werden die Abschnitte12A –12F aktiviert und nehmen eine wohldefinierte Form ein und liefern bei diesem Prozess nützliche Aktivierungskräfte. Wie gezeigt ist, ist die lokale Verformung nach oben konvex. Wenn die Abschnitte12A –12F in eine vorwiegend austenitische Zusammensetzung umgewandelt werden und ihre vorbestimmten Formen annehmen, sind die Bereiche der Platte12 , die jene Abschnitte umgeben, durch eine martensitische Zusammensetzung gekennzeichnet und verformen sich gemäß herkömmlicher Gesetze der kontinuierlichen Mechanik. In dem einfachen Fall von3 bleibt der Rest der Platte12 eben oder andernfalls unverändert in seinem ursprünglichen Zustand. - In
4 ist die Dicke der SMA-Platte12 mit S bezeichnet. Zur Klarheit wurde ein bestimmtes Heizelement14X ausgewählt, um die Einzelheiten der Erfindung zu erläutern. Das Heizelement14X besitzt einen ihm zugeordneten angrenzend lokalisierten Abschnitt12X der SMA-Platte12 . Wie gezeigt ist, besitzt das Heizelement14X ebenso einen ihm zugeordneten Abschnitt16X der elektrisch isolierenden Schicht16 . Der Abschnitt12X ist unmittelbar unter dem Heizelement14X und der elektrisch isolierenden Schicht16X angeordnet. Die Breite des Abschnitts12X ist mit D bezeichnet. Wie gezeigt ist, stellt das Heizelement14X ausschließlich Wärme an den Abschnitt12X bereit. Wärme breitet sich durch den Abschnitt16X in den Abschnitt12X aus. - Die Prinzipien des Erwärmungsprozesses und der Form, die von angrenzenden Abschnitten
12X der SMA-Platte12 angenommen wird, werden am besten in4A mit einem ein zelnen Heizelement14X veranschaulicht. Zur Klarheit wurde die vorgegebene Form, die von dem angrenzenden Abschnitt12X beim Erwärmen eingenommen wird, nicht gezeigt. Die Wärme, die durch das Heizelement14X erzeugt wird, dessen Breite durch W angegeben ist, verläuft längs der Pfeile durch die isolierende Schicht16 . Im Einzelnen durchläuft die Wärmeenergie den Abschnitt16X der Schicht16 . Die Schicht16 ist im Vergleich zu den seitlichen Abmessungen verhältnismäßig sehr dünn und somit überträgt der Abschnitt16X die Wärme leicht zur SMA-Platte12 . Wenn die Wärme sich in der SMA-Platte12 befindet, breitet sie sich durch den angrenzenden Abschnitt12X aus. Infolge der verhältnismäßig geringen Dicke S der SMA-Platte12 ist die Wärmeleitung durch die SMA-Platte12 in der seitlichen Richtung viel kleiner als in der senkrechten Richtung. Während eines typischen Betriebszyklus bleibt die eingebrachte Wärmeenergie auf den Abschnitt12X des SMA-Platte12 begrenzt. - Die graphische Darstellung
4B repräsentiert die Temperaturverteilungen an einer beliebigen festen Tiefe unter der Heizeinrichtung14X . Die graphische Darstellung in4B zeigt die Temperaturverteilung in der seitlichen X-Richtung im Abschnitt12X . Direkt unter dem Heizelement14X bleibt die Temperatur maximal, was durch den flachen Abschnitt der Kurve von –W/2 bis +W/2 angegeben ist. Mit anderen Worten, die Wärme, die an den Abschnitt12X bereitgestellt wird, breitet sich nicht zu anderen Abschnitten der SMA-Platte12 aus, z. B. zum Abschnitt12Y . Statt dessen strahlt die Wärme längs der Pfeile R aus der Platte12 , bevor sie andere Abschnitte12X der SMA-Platte12 erreicht. - Wie bereits erwähnt wurde, hängt die Form der benachbarten bzw. angrenzenden Abschnitte
12X der SMA-Platte12 von der vortrainierten Form der SMA oder der Platte12 in diesen Abschnitten ab. Außerdem hängt die Form von der Temperatur ab, die in den Abschnitten12X aufrechterhalten wird. - Eine vollständige Übereinstimmung mit der vortrainierten Form wird erreicht, wenn die Temperatur in Abschnitten
12X gleich oder größer als die kritische Temperatur ist, bei der das SMA-Material den austenitischen Zustand erreicht. Das ist am besten in der graphischen Darstellung von5 dargestellt. Bei Temperaturen unter T1 bleibt das SMA-Material biegsam, was durch die martensitischen Eigenschaften festgelegt ist. Deswegen werden Abschnitte12X , die auf oder unter der Temperatur T1 gehalten werden, mit der Form übereinstimmen, die ihnen durch die Umgebung verliehen wird. Der Übergang zu dem austenitischen Zustand erfolgt zwischen den Temperaturen T1 und T2. Wenn Abschnitte12X in diesem Temperaturbereich gehalten werden, nehmen sie eine Zwischenform zwischen der entspannten und der vortrainierten Form an. Eine sorgfältige Wärmeregulierung ermöglicht somit, die Form von Abschnitten12X der Platte12 kontinuierlich zu ändern. - Der Gesamtaufbau der Platte
12 , bei der Heizelemente14 direkt auf der Platte12 montiert sind, wobei lediglich die Schicht16 zwischen ihnen eingeschoben ist, ist sehr einfach. Der Montagevorgang ist einfach und kostengünstig. - Eine weitere Anordnung ist in
6 als Hintergrundinformation gezeigt. Hier ist eine zweidimensionale Platte26 aus SMA-Material auf einer Abdeckschicht28 angeordnet. In diesem Fall ist die Schicht28 ausreichend dick, um während der Verarbeitung eine mechanische Stabilität zu schaffen. - Eine dünne isolierende Schicht
30 ist auf der Platte26 positioniert, um eine elektrische Isolierung zwischen den Heizelementen32 und der Platte26 zu schaffen. Die Schicht30 ist ausreichend dünn und besitzt geeignete thermische Eigenschaften, um die freie Strömung von Wärme von den Elementen32 zur Platte26 zu ermöglichen. Außerdem kann die Schicht30 mechanische Spannungen aufnehmen, die während des Betriebs induziert werden. Bei dieser Anordnung ist das SMA-Material der Platte26 außerdem elektrisch leitend (z. B. eine TiNi-Legierung oder eine CuZnAl-Legierung). -
7 zeigt eine Anordnung, bei der die Platte26 eine Abdeckschicht aufweist und als ein Substrat dient bzw. wirkt. In diesem Fall ist die Schicht26 aus Materialien ausgewählt, die chemisch reaktionsträge und stabil sind, um die Platte26 vor ungünstigen Umgebungsbedingungen zu schützen. - Die elektrische Isolierung zwischen den Heizelementen
32 und der Platte26 wird durch Abschnitte34 zur elektrischen Isolation geschaffen, die punktweise unter den Elementen32 aufgebracht sind. Derartige Strukturen können erzeugt werden, indem anfangs eine Schicht aus isolierendem Material und eine Schicht aus Widerstandsmaterial aufgebracht werden. - Elemente
32 und entsprechende Abschnitte34 zur elektrischen Isolation, die punktweise unter den Elementen32 aufgebracht sind, bilden Strukturen, die erzeugt werden, indem anfangs eine Schicht aus isolierendem Material und eine Schicht aus Widerstandsmaterial aufgebracht werden. Elemente32 und entsprechende Abschnitte34 zur elektrischen Isolation werden durch Trocken- oder Nassätzen oder durch einen anderen wohlbekannten Prozess ausgebildet. -
8 zeigt eine weitere Anordnung, bei der eine zweidimensionale Platte36 aus einem elektrisch isolierenden SMA-Material hergestellt ist. Bei dieser Konfiguration ist keine Isolierung erforderlich. Demzufolge werden die Heizelemente32 direkt auf der Platte36 montiert. Eine Abdeckschicht38 , die als ein Substrat wirkt, ist wiederum vorgesehen, um mechanische Stabilität und einen Widerstand gegen ungünstige Umgebungsbedingungen zu schaffen. Es ist vorzuziehen, dass die Schicht38 außerdem ein guter elektrischer Leiter ist, um die Abführung von Wärme von der Platte36 zu unterstützen. - Die Anordnungen der
6 -8 werden alle in der obenbeschriebenen Weise betrieben und sind lediglich als Hintergrundinformation beschrieben. - Eine weitere Anordnung, die lediglich als Hintergrundinformation beschrieben ist, ist in
9 gezeigt. Eine zweidimensionale Platte40 aus einem elektrisch leitenden SMA-Material, das vorzugsweise eine NiTi-Legierung ist, ist mit einer isolierenden Schicht42 bedeckt. Die Schicht42 ist vorzugsweise aus SixNy oder aus Polyimid hergestellt und ist ausreichend dünn, damit sie Wärme gut leitet. - Strukturierte bzw. gemusterte Heizelemente
44 , die die Heizelemente44A –44D aufweisen, sind z. B. auf der isolierenden Schicht42 angeordnet. Heizelemente44 sind durch Sputtern und Strukturieren von TiW oder TaO auf der Schicht42 ausgebildet. Heizelemente44 besitzen einen Widerstand von etwa einigen hundert Ohm. In der bevorzugten Ausführungsform besitzen die Elemente44 eine Zickzackform, die ermöglicht, dass sie dann, wenn sie mit Energie versorgt und aktiviert werden, eine bessere Wärmeverteilung in der Platte40 sicherstellen. - Eine zweite isolierende Schicht
46 ist auf den Heizelementen44 und auf der Schicht42 vorgesehen. Die Schicht46 ist vorzugsweise aus einer flexiblen elektrischen Isolierung, wie etwa Polyimid oder ein Elastomer, hergestellt, die auf den Heizelementen44 und der Schicht42 durch Schleuderguss aufgebracht ist. Mehrere Durchgangslöcher49 verlaufen durch die Schicht46 , um zwischen den Elementen44 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die Durchgangslöcher49 sind auf die Endabschnitte der Heizelemente44A –44 Dausgerichtet. - Eine Gruppe bzw. Menge von leitenden Pfaden
50A –50E ist auf die Oberseite der Schicht46 strukturiert bzw. musterartig aufgebracht. Die leitenden Pfade50A –50E sind vorzugsweise aus einem flexiblen und stark leitenden Material, wie etwa Gold, hergestellt. Leitende Pfade50A –50E können durch Strukturieren oder andere geeignete Techniken definiert werden. Ein gewöhnlicher leitender Rückkehrpfad50A ist angelegt, um durch Durchgangslöcher einen elektrischen Kontakt mit einem Endanschluss aller Heizelemente44A –D herzustellen. Der leitende Rückkehrpfad50A spart Oberflächenbereich auf der Schicht46 ein und ist erwünscht, solange nicht alle Heizelemente44 gleichzeitig und ständig angesprochen werden. Wenn eine kontinuierliche Aktivierung erforderlich ist, würde eine zusätzliche Schicht mit voller Breite für den Rückkehrpfad reserviert sein. Alternativ kann die leitende Platte40 selbst den gemeinsamen Masserückkehrpfad für alle Heizelemente44A –44D schaffen. Die anderen leitenden Pfade50B –50E sind durch die Durchgangslöcher49 in der isolierenden Schicht46 mit jeweils anderen Endabschnitten der Heizelemente44A –44D in elektrischem Kontakt. - Die äußeren elektrischen Verbindungen werden entsprechend den leitenden Pfaden
50A –50E zu Kontaktanschlussflächen52A –52E hergestellt. Zu diesem Zweck sind die Anschlussflächen52A –52E viel dicker als die leitenden Pfade52A –52E . Die eigentlichen elektrischen Verbindungen werden durch Drahtbondmittel oder ähnliche Mittel hergestellt. - Wenn die gesamte Struktur auf der Platte
40 montiert ist, wird die SMA "trainiert", indem die Platte40 gezwungen wird, unter Verwendung von wohlbekannten Verfahren eine resultierende Form anzunehmen. Die Platte40 ist z. B. auf einem Dorn ausgebildet und mit einer Klammer an der Verwendungsstelle befestigt. Die gesamte Spannvorrichtung wird dann in einem Glühofen bei etwa 450°C für etwa 30 Minuten angeordnet, der vorzugsweise mit einem inerten Gas ausgeblasen wird. Beim Kühlen wird der Film von dem Dorn entfernt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Platte40 betriebsbereit. - Der elektrische Schaltplan, der die elektrischen Verbindungen der obenbeschriebenen Anordnung zeigt, ist in
10 zu finden. Eine Steuereinheit54 ist mit einer Stromversorgung56 verbunden. Vorzugsweise sind sowohl die Einheit54 als auch die Versorgung56 von der Platte40 entfernt angeordnet. Die Einheit54 ist vorzugsweise ein Mikroprozessor, der eine gewünschte Kombination der Heizelemente44A –44D auswählen kann. Die Stromversorgung56 ist vorzugsweise eine einstellbare Quelle, die Strom an die gewählte Kombination der Elemente44A –44D liefern kann. Die leitenden Pfade50B –50E sind direkt an die Versorgung56 angeschlossen. Die Heizelemente44A –44D sind als Widerstände gezeigt. Die Rückleitung50A ist geerdet. - Während des Betriebs wählt die Steuereinheit
54 eine Kombination von Elementen44 , die aktiviert werden sollen, aus. Sie sendet dann einen entsprechenden Befehl an die Versorgung56 . Die Versorgung56 reagiert durch die Lieferung von Strom an die Elemente44 der gewählten Kombination. Es sind z. B. die Elemente44A und44D ausgewählt. Strom wird an die Elemente44A und44D geliefert und die entsprechenden angrenzenden Abschnitte58A und58D nehmen eine wohldefinierte Form an. Wenn der Strom ausreichend groß ist und die Temperatur, die in den angrenzenden Abschnitten58A und58D aufrechterhalten wird, über T2 liegt (siehe5 ), werden die Abschnitte58A und58D ihre vortrainierte Form annehmen. Wenn die Temperatur zwischen T1 und T2 liegt, werden die Abschnitte58A und58D eine Zwischenform annehmen, die von dem Bewegungspfad um die Hystereseschleife von5 abhängt. Da die Versorgung56 einstellbar ist, kann der geeignete Strom während des Betriebs ausgewählt und auf empirischer Grundlage eingestellt werden. Demzufolge kann die Form der Abschnitte58A und58D bei Bedarf verändert werden. -
11 veranschaulicht die resultierende Form der SMA-Platte40 , wenn angrenzende Abschnitte58C und58D ausgewählt sind. Es wird angenommen, dass die SMA-Platte40 so trainiert wurde, dass sie sich über ihre gesamte Länge nach oben krümmt. - Somit tragen Krümmungen in den Abschnitten
58C und58D gemeinsam zu einer viel größeren Gesamtkrümmung bei. -
12 veranschaulicht eine weitere resultierende Form der Platte40 , wenn die Abschnitte58B –58D erwärmt werden und die SMA-Platte40 so vortrainiert wurde, dass sie eine S-Form annimmt. In der gesamten Beschreibung ist selbstverständlich, dass die SMA-Platte40 vor oder nach der Montage trainiert werden kann. Ein Training vor der Montage kann vorzuziehen sein, wenn mit Materialien gearbeitet wird, die beschädigt werden könnte, wenn sie gemeinsam mit der SMA-Platte40 trainiert werden, z. B. infolge der hohen Glühtemperaturen. - In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Platte
40 eine Abdeckschicht60 , wie in14 gezeigt ist. Für ein besseres Verständnis sind die Krümmungen in der Platte40 angegeben worden. Krümmungssensoren62 sind auf der Schicht60 positioniert. Die Sensoren62 können entweder Winkelkrümmungssensoren, Ausdehnungskrümmungssensoren, wie etwa ein Belastungsmesser, oder Biegesensoren sein. Ein Biegesensor ist ein Typ des Belastungsmessers, der so beschaffen ist, dass er die Biegebelastung und die Winkelkrümmung misst. In diesem Fall sind die Sensoren62 an den Stellen angeordnet, die den Stellen der Elemente44 entsprechen. In Abhängigkeit von der Geometrie und der Anwendung kann eine unterschiedliche Anordnung bevorzugt sein. - Der elektrische Schaltplan mit den Sensoren
62 ist in13 gezeigt. Die gestrichelte Linie repräsentiert Elemente, die auf der Platte40 montiert sind. Während die Verbindungen zu den Elementen44A –44D die gleichen bleiben, werden alle Sensoren62A –62D über Leitungen62A –62D jeweils mit der Steuereinheit54 verdrahtet. Auf diese Weise kann die Steuereinheit54 Signale empfangen, die jeweils die örtliche Krümmung eines der Sensoren62A –62D repräsentieren. Eine Pfadformbibliothek66 ist mit der Steuereinheit54 verbunden. Die Pfadformbibliothek66 kann die resultierende Form der Platte40 anhand der von den Sensoren62 gelieferten Informationen abbilden. - Die Pfadformbibliothek
66 besitzt vorzugsweise eine Bestandsliste der resultierenden Formen, die durch bekannte Kombinationen der Elemente44 erzeugt werden. Mit anderen Worten, die Pfadformbibliothek66 kann abgebil dete Positionen von resultierenden Formen wieder aufrufen und neue speichern. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform kann die Pfadformbibliothek66 außerdem die tatsächlichen Stromwerte speichern, die den Zwischenformen angrenzender Abschnitte entsprechen. Das bedeutet, dass im Betrieb Formen auf Wunsch wieder aufgerufen und gespeichert werden können. Die Ausführungsform ist somit sehr vielseitig und praktisch für diverse Anwendungen, z. B. das Führen von Kathetern. -
15 zeigt eine weitere Anordnung, die sich von den obigen Anordnungen lediglich dadurch unterscheidet, dass die Sensoren62 zwischen allen Heizelementen der Heizelemente44 positioniert sind, z. B. zwischen den dargestellten Heizelementen44A und44B .16 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Temperatursensor68 längs einer Gruppe von Heizelementen44 montiert ist, z. B. längs der Heizelemente44A ,44B ,44C usw. Das ist vorteilhaft für die Überwachung der Temperatur der Platte40 . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden diese Daten in der Pfadformbibliothek66 gespeichert. Das Überprüfen der Temperatur von den Sensoren62 ,68 während des Betriebs kann ein Überhitzen und weitere damit verbundene Fehlfunktionen verhindern. In16 kann natürlich mehr als ein Wärmesensor68 vorgesehen sein. - Im günstigsten Fall können mehrere derartige Sensoren
68 vorgesehen sein, die auf der Platte40 optimal positioniert sind. -
17 zeigt die Anordnung von14 , die in einer oberen Abdeckschicht70 eingekapselt ist, in dem martensitischen Zustand. Die Schicht wird aufgebracht, um die elektrischen Verbindungen und Elemente44 insbesondere gegen beschädigende Umgebungsfaktoren, z. B. korrosive Umgebungen zu schützen. - Die
18 und19 zeigen zwei Arten, wie eine zweidimensionale Platte72 aus SMA gekühlt werden kann. Zur Einfachheit sind alle anderen Elemente mit Ausnahme der Heizelemente76 weggelassen worden. - In
18 ist das Kühlelement eine Gruppe von Kühlrippen78 , die mit der Platte72 in direktem Kontakt sind. Diese Anordnung stellt einen wirksamen Übergang und die Ableitung der Wärme sicher. Die Struktur von19 leitet gleichfalls Wärme unter Verwendung einer Substratschicht80 mit Rohrleitungen82 (von denen lediglich eine gezeigt ist) wirkungsvoll ab. Die Rohrleitungen82 befördern ein Kühlmittel, z. B. Wasser, das die Abwärmeenergie absorbiert und ableitet. - In
20 ist ein doppelter Formerinnerungseffekt der Platte12 gezeigt, wobei die Platte12 (die nachfolgend als "Aktuator12'' bezeichnet wird) längs einer Achse eines Katheters84 damit übereinstimmend positioniert ist. Der Aktuator12 kann aus einem Formerinnerungsmaterial oder einer aus zwei Elementen bestehenden Struktur hergestellt sein und kann aus einer ununterbrochenen Platte, einer unterbrochenen Platte, einer Stange, einem Gitter, einer drahtförmigen Struktur sowie weiteren dreidimensionalen Formen hergestellt sein. Es ist klar, dass der Aktuator12 außerdem parallel, aber angrenzend an die Katheterachse verlaufen sowie an einer Oberfläche des Katheters84 positioniert sein kann. Der doppelte Formerinnerungseffekt liefert eine Ablenkung in zwei Richtungen und ein Abschnitt des Aktuators12 wird belastet, wodurch eine innere Vorbelastungsfederkraft erzeugt wird. Der Aktuator12 verbiegt sich dann in eine Richtung in seinen aktivierten Zustand und kehrt in der entgegengesetzten Richtung in seinen nicht aktivierten Zustand zurück. Es ist möglich, dass lediglich ein Ab schnitt des Aktuators12 eine doppelte Form besitzt. - In
21 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei zwei einzelne SMA-Aktuatoren12 dargestellt sind. Jeder Aktuator12 arbeitet nach einem einfachen Formerinnerungseffekt. Die beiden Aktuatoren12 sind mechanisch gekoppelt und thermisch voneinander isoliert. Durch die Verwendung von zwei einzelnen Aktuatoren12 in dieser Weise kann ein freistehender Führungsdraht oder eine Komponente eines Katheters oder von anderen medizinischen Einrichtungen, bei denen eine Führung erforderlich ist, realisiert werden. - Wie in
22 veranschaulicht ist, ist der Aktuator12 mit dem Katheter84 gekoppelt. Mehrere Segmente12' sind aus einem einzelnen Aktuator12 gebildet und sind im Inneren des Katheters84 oder an einer äußeren Oberfläche des Katheters angeordnet oder sind in einem Katheterkörper ausgebildet. Außerdem kann der Aktuator12 ein Führungsdraht sein, der mit dem Katheter84 verwendet wird. Die Betätigung des Aktuators12 kann in einem Schiebe- oder Zugmodus erfolgen. Der Schiebemodus ist in23 gezeigt. Wenn der Aktuator12 geschoben wird, wird keine äußere Umhüllung benötigt. Wenn der Aktuator12 gezogen wird, wird eine äußere Umhüllung benötigt. Die äußere Umhüllung schafft eine Wärmeisolierung und Wärmekopplung, wobei der Aktuator12 mehrere Abschnitte aufweist, die "fingerförmige Segmente" sein können. Wenn der Katheter84 aus einem Material ausgebildet ist, das ein Gleiten oder eine Verformung verursacht, und wenn der Aktuator12 mit einem derartigen Katheter84 gekoppelt ist, dann ist keine Hülse erforderlich, die einen geringen Reibungskoeffizienten des Aktuators12 in Bezug auf den Katheter84 erzeugt. - In
24(a) ist der Aktuator12 an einem distalen Ende des Katheters84 positioniert. Der Aktuator12 enthält mehrere fingerförmige Segmente, die durch Schlitze85 beabstandet sind, die sich zu dem distalen Ende des Aktuators12 erstrecken. In der Ausführungsform von24(a) enthält der Katheter84 keinen Kern und lediglich ein einzelner ununterbrochener Aktuator12 ist vorgesehen. Das distale Ende des Katheters84 kann komplexe Formen annehmen und kann sich in mehreren Ebenen biegen, indem wahlweise Energie an unterschiedliche Abschnitte des Aktuators angelegt wird. In der Ausführungsform, die in24 gezeigt ist, enthält der Aktuator12 ein proximales Ende, das mit dem Katheter84 durch Verfahren verbunden ist, die einem Fachmann wohlbekannt sind. Wie in24(b) gezeigt ist, sind die distalen Enden der fingerförmigen Segmente des Aktuators12 mit dem distalen Ende des Katheters84 verbunden. - Die Schlitze
85 in den24(a) ,(b) und(c) sind ausreichend eng beabstandet, so dass die kombinierte maximale seitliche und normale Oberflächenbelastung an jedem fingerförmigen Segment während der seitlichen Biegung 10% und vorzugsweise 5% nicht übersteigt. Die Schlitze85 sind ausreichend eng, um Biegekräfte der fingerförmigen Segmente maximal zu machen, während sie eine seitliche Belastung zulassen. - In
24(c) enthält der Aktuator12 mehrere Schlitze85 , die sich nicht zu den proximalen oder distalen Enden des Aktuators12 erstrecken. In dieser Ausführungsform ist kein separates Kopplungselement erforderlich. - In
25 ist der Aktuator12 so gezeigt, dass er im Inneren des Katheters84 positioniert ist, ohne dass eine zusätzliche Kopplungsvorrichtung oder ein Kern im Katheter84 positioniert ist. Wie in26 gezeigt ist, ist der Aktuator12 in einem Körper des Katheters84 positio niert und sie können gemeinsam stranggepresst sein. - In
27 werden lediglich ausgewählte Abschnitte des Aktuators12 durch ausgewählte Heizelemente örtlich erwärmt und die Nähe der Heizelemente14 zu dem Aktuator12 schafft einen thermischen Pfad, wodurch Energie durch die Heizelemente14 zu einem Abschnitt oder zu mehreren Abschnitten des Aktuators12 übertragen wird. Bei der Aktivierung bewegt sich ein Abschnitt des Aktuators12 teilweise oder vollständig zu seinem minimalen Biegeradius, der ihm während seines thermischen Trainings eingeprägt wurde. In28 ist der Aktuator12 so gezeigt, dass er in einem hohlraumlosen Katheter84 positioniert ist. - Wie in
29 gezeigt ist, ist der Aktuator12 ein Formerinnerungslegierung-Gitter anstelle einer festen Platte. - In
30 ist die Gitterkonfiguration in einem Kübel gebildet und wird in einer gebrochenen Konfiguration thermisch trainiert. Das Gitter kann mit einem Elastomer86 , das der Katheter84 oder ein separates Element sein kann, gemeinsam stranggepresst sein. Das Elastomer86 kann außerdem mit dem Gitter12 gegossen, durch Wärme geschrumpft, getaucht oder in ähnlicher Weise hergestellt sein. - Das Elastomer
86 stellt die Funktion einer Rückholfeder bei der einfachen Wirkung des Aktuators12 zur Verfügung. Die einfache Federbetätigung kann außerdem durch andere mechanische Vorrichtungen, Strukturen und Konfigurationen geschaffen werden. Dünnfilm-Heizeinrichtungen14 sind auf der Oberfläche des Gitters verteilt und schaffen eine örtliche Erwärmung des Formerinnerungslegierung-Gitters12 . In31 werden unterschiedliche Abschnitte des Gitters12 in verschiedenem Umfang aktiviert, um eine gewünschte Ablenkung des Elastomers zu erreichen. - Während die Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was gegenwärtig als die praktischsten und am meisten bevorzugten Ausführungsformen betrachtet wird, sollte selbstverständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass im Gegenteil beabsichtigt ist, verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen abzudecken, die in dem Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind. Eine Peltier-Vorrichtung könnte z. B. ebenfalls eine gleichwertige Lösung der Wärmeabführung schaffen.
Claims (29)
- Formerinnerungsaktuator des Typs, der ein Formerinnerungslegierung-Plattenelement (
12 ), mehrere Heizelemente (14 ) und Mittel (54 ,56 ,66 ) zum Versorgen wenigstens eines der Heizelemente (14 ) mit Energie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formerinnerungslegierung-Plattenelement (12 ) einen gemeinsamen Abschnitt besitzt, der mit jedem von mehreren beabstandeten Abschnitten (12' ) gekoppelt ist, wobei die mehreren Heizelemente (14 ) durch die mehreren beabstandeten Abschnitte (12' ) unterstützt sind, wodurch jeder der beabstandeten Abschnitte (12' ) des Plattenelements (12 ) eine vorgegebene Form hat, wenn er eine Temperatur unterhalb einer Formaktivierungs-Schwellentemperatur hat, und wobei die Energieversorgungsmittel (54 ,56 ,66 ) wenigstens eines der Heizelemente (14 ) mit Energie versorgen, um einen benachbarten diskreten Teil des beabstandeten Abschnitts (12' ) über die Formaktivierungs-Schwellentemperatur zu erwärmen, um dadurch den erhitzten diskreten Teil dazu zu veranlassen, seine Form unabhängig von irgendeiner Bewegung eines anderen der beabstandeten Abschnitte (12' ) oder des gemeinsamen Abschnitts von einer ersten Form, die der vorgegebenen Form entspricht, zu einer zweiten Form zu ändern, wenn der diskrete benachbarte Teil durch wahlweisen Betrieb der Energieversorgungsmittel auf die Formaktivierungs-Schwellentemperatur erwärmt wird. - Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, bei dem die beabstandeten Abschnitte des Plattenelements mehrere fingerartige Segmente aufweisen, die durch Schlitze (
85 ) getrennt sind und sich von einem gemeinsamen Abschnitt des Formerinnerungslegierung-Plattenelements im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, wenn sie sich auf einer Temperatur unterhalb der Formaktivierungstemperatur befinden, wobei sich jedes fingerförmige Segment über eine Abschnittslänge zu einem freien Ende des Segments erstreckt und eine vorgegebene aktivierte Form besitzt, wenn ein Abschnitt des fingerförmigen Segments auf die Formaktivierungstemperatur erwärmt ist bzw. wird. - Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 2, bei dem der gemeinsame Abschnitt ein ununterbrochenes Band ist und die fingerartigen Segmente sich von einer Seite des Bandes erstrecken, wobei der Aktuator eine im Wesentlichen zylindrische Form hat.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 3, bei dem das ununterbrochene Band und die fingerartigen Segmente an einer lang gestreckten medizinischen Vorrichtung angebracht sind, die ein distales Vorrichtungsende besitzt, wobei sich die freien Enden der Segmente von dem ununterbrochenen Band distal erstrecken.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, bei dem die mehreren beabstandeten Abschnitte fingerartigen Segmente aufweisen, die durch Schlitze (
85 ) getrennt sind und sich zwischen einem ersten gemeinsamen Abschnitt und einem zweiten gemeinsamen Abschnitt des Formerinnerungslegierung-Plattenelements erstrecken, und bei dem die fingerartigen Segmente in der ersten Form zueinander parallel sind und die zweite Form von der ersten Form verschieden ist. - Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 5, bei dem der erste gemeinsame Abschnitt und der zweite gemeinsame Abschnitt ununterbrochene Bänder sind, die fingerartigen Segmente die beiden ununterbrochenen Bänder miteinander koppeln und der Aktuator als Ganzes eine im Wesentlichen zylindrische Form hat.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 6, bei dem das erste und das zweite ununterbrochene Band und die fingerartigen Segmente an einem Abschnitt einer lang gestreckten medizinischen Vorrichtung angebracht sind.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, bei dem die mehreren beabstandeten Abschnitte wenigstens zwei lang gestreckte Abschnitte umfassen, wovon jeder wenigstens ein Heizelement unterstützt, das so konfiguriert ist, dass es für den diskreten angrenzenden Abschnitt eines der wenigstens zwei lang gestreckten Abschnitte Wärme bereitstellt, um dadurch den lang gestreckten Abschnitt zu aktivieren.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, bei dem eine Aktivierung des diskreten benachbarten Teils einen veränderlichen Young-Modul wenigstens eines gewissen Bereichs des Teils bewirkt.
- Formerinnerungsaktuator nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 8 oder 9, der ferner eine elektrisch isolierende, wärmeleitende Lage aufweist, die auf einer Oberfläche des Formerinnerungslegierung-Plattenelements angeordnet ist, und bei dem wenigstens eines der mehreren Heizelemente auf der elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Lage unterstützt ist.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 10, der ferner mikrogefertigte leitende Pfade aufweist, die auf der elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Lage unterstützt sind und mit mehreren unabhängig steuerbaren Heizelementen gekoppelt sind, um Energie von den Energieversorgungsmitteln an ausgewählte Heizelemente zu leiten.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 11, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement mehrere in ihm ausgebildete Perforationen besitzt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 11, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement Schlitze aufweist, die die mehreren beabstandeten Abschnitte des Plattenelements trennen, wobei jeder der mehreren beabstandeten Abschnitte wenigstens drei Heizelemente unterstützt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 11, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement aus mehreren miteinander verbundenen Formerinnerungslegierung-Abschnitten hergestellt ist, wovon jeder wenigstens ein Heizelement unterstützt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 14, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement eine rohrförmige Geometrie besitzt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 15, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement eine drahtförmige Struktur besitzt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, 5, 8 oder 13, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement eine rohrförmige Geometrie besitzt.
- Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 1, bei dem das Formerinnerungslegierung-Plattenelement die Form eines Gitters aufweist.
- Langgestreckte medizinische Vorrichtung des Typs, der einen lang gestreckten Vorrichtungskörper besitzt, der sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckt und eine longitudinale Achse besitzt, wobei die Vorrichtung einen Formerinnerungsaktuator (
12 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, der mit einem distalen Segment des lang gestreckten Vorrichtungskörpers (84 ) gekoppelt ist. - Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator an einer äußeren Oberfläche des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator an einer inneren Oberfläche des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator an einem inneren Abschnitt des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator wenigstens teilweise längs des Umfangs um den lang gestreckten Vorrichtungskörper positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator wenigstens teilweise in Umfangsrichtung an einer äußeren Oberfläche des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator wenigstens teilweise in Umfangsrichtung an einer inneren Oberfläche des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der der Formerinnerungslegierung-Aktuator wenigstens teilwei se in Umfangsrichtung innerhalb des lang gestreckten Vorrichtungskörpers positioniert ist.
- Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei der der lang gestreckte Vorrichtungskörper aus einer zu der longitudinalen Achse senkrechten Perspektive eine geometrische seitliche bzw. laterale Querschnittsform besitzt.
- Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, bei der der lang gestreckte Vorrichtungskörper einen inneren Hohlraum bzw. Lumen aufweist.
- Langgestreckte, rohrförmige medizinische Vorrichtung, die einen Vorrichtungskörper aufweist, der sich zwischen einem distalen Ende des Vorrichtungskörpers und einem proximalen Ende des Vorrichtungskörpers erstreckt, wobei der Vorrichtungskörper ferner einen Formerinnerungsaktuator nach Anspruch 18 aufweist, bei dem das Gitter (
12 ) als Rohr geformt ist und sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Vorrichtungskörpers (84 ) erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/774,565 US6072154A (en) | 1996-09-05 | 1996-12-31 | Selectively activated shape memory device |
US774565 | 1996-12-31 | ||
PCT/US1997/019706 WO1998029657A1 (en) | 1996-12-31 | 1997-10-29 | Selectively activated shape memory device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727698D1 DE69727698D1 (de) | 2004-03-25 |
DE69727698T2 true DE69727698T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=25101636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69727698T Expired - Lifetime DE69727698T2 (de) | 1996-12-31 | 1997-10-29 | Wahlweise aktivierte einrichtung mit formgedächtnis |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6072154A (de) |
EP (1) | EP0953110B1 (de) |
JP (1) | JP2001509231A (de) |
AT (1) | ATE259937T1 (de) |
AU (1) | AU736910B2 (de) |
CA (1) | CA2276289A1 (de) |
DE (1) | DE69727698T2 (de) |
DK (1) | DK0953110T3 (de) |
ES (1) | ES2216135T3 (de) |
PT (1) | PT953110E (de) |
WO (1) | WO1998029657A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002558A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-04-06 | Siemens Ag | Katheter oder Endoskop mit verbesserter Navigierbarkeit |
DE112006000238B4 (de) * | 2005-01-19 | 2010-03-18 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Umkonfigurierbare Spannvorrichtung und Verwendungsverfahren |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6410886B1 (en) * | 1997-07-10 | 2002-06-25 | Nitinol Technologies, Inc. | Nitinol heater elements |
JP2000138262A (ja) | 1998-10-31 | 2000-05-16 | Anam Semiconductor Inc | チップスケ―ル半導体パッケ―ジ及びその製造方法 |
US20050004642A1 (en) * | 1998-11-09 | 2005-01-06 | Medtronic, Inc. | Implantable medical lead including overlay |
US6323467B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-11-27 | Philips Electronics North America Corp. | Method and apparatus for selectively applying heat to an object using an addressable array |
US6626859B2 (en) | 2000-01-18 | 2003-09-30 | Coraflo Ltd. | High performance cannulas |
AU2001231099A1 (en) | 2000-01-24 | 2001-07-31 | Smart Therapeutics, Inc. | Thin-film shape memory alloy device and method |
US6414396B1 (en) | 2000-01-24 | 2002-07-02 | Amkor Technology, Inc. | Package for stacked integrated circuits |
US7766894B2 (en) | 2001-02-15 | 2010-08-03 | Hansen Medical, Inc. | Coaxial catheter system |
US6544274B2 (en) * | 2001-05-02 | 2003-04-08 | Novare Surgical Systems, Inc. | Clamp having bendable shaft |
US6685715B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-02-03 | Novare Surgical Systems | Clamp having bendable shaft |
US6652491B1 (en) | 2001-05-03 | 2003-11-25 | Catheter Research, Inc. | Steerable stylet |
US7175655B1 (en) * | 2001-09-17 | 2007-02-13 | Endovascular Technologies, Inc. | Avoiding stress-induced martensitic transformation in nickel titanium alloys used in medical devices |
US6945045B2 (en) * | 2001-10-01 | 2005-09-20 | Minolta Co., Ltd. | Driving apparatus |
US6745079B2 (en) | 2001-11-07 | 2004-06-01 | Medtronic, Inc. | Electrical tissue stimulation apparatus and method |
US7018346B2 (en) | 2001-12-18 | 2006-03-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide wire with adjustable flexibility |
US6939338B2 (en) * | 2002-04-19 | 2005-09-06 | Medtronic, Inc. | Methods and apparatus for imparting curves in elongated medical catheters |
EP1917919B1 (de) * | 2002-08-13 | 2019-09-25 | Robert Levine | Kardiovorrichtungen zur perkutanen Reparatur atrioventrikulärer Klappen |
US7092765B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-08-15 | Medtronic, Inc. | Non-sheath based medical device delivery system |
US7976936B2 (en) | 2002-10-11 | 2011-07-12 | University Of Connecticut | Endoprostheses |
CA2501617C (en) * | 2002-10-11 | 2012-04-24 | Ronald A. Sahatjian | Expandable polymeric endoprosthesis with shape memory |
US7794494B2 (en) | 2002-10-11 | 2010-09-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable medical devices |
US7130700B2 (en) | 2002-11-19 | 2006-10-31 | Medtronic, Inc. | Multilumen body for an implantable medical device |
JP4261166B2 (ja) | 2002-11-29 | 2009-04-30 | Hoya株式会社 | フォトサーマルアクチュエータおよびフォトサーマルアクチュエータが備えられた装置 |
KR100495215B1 (ko) * | 2002-12-27 | 2005-06-14 | 삼성전기주식회사 | 수직구조 갈륨나이트라이드 발광다이오드 및 그 제조방법 |
ITTO20030045A1 (it) * | 2003-01-28 | 2004-07-29 | Fiat Ricerche | Dispositivo attuatore a cavo flessibile a memoria di forma |
ITTO20030218A1 (it) * | 2003-03-25 | 2004-09-26 | Fiat Ricerche | Sonda, in particolare per cavita' tubolari. |
US6832478B2 (en) * | 2003-04-09 | 2004-12-21 | Medtronic, Inc. | Shape memory alloy actuators |
US7658709B2 (en) * | 2003-04-09 | 2010-02-09 | Medtronic, Inc. | Shape memory alloy actuators |
EP1651121B1 (de) * | 2003-07-07 | 2007-09-26 | CORAFLO Ltd liab. Co | Hochleistungs-kanülen |
US7758587B2 (en) * | 2003-10-08 | 2010-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device guidance from an anatomical reference |
US20050149108A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Microvention, Inc. | Implant delivery and detachment system and method |
US7746293B2 (en) | 2004-03-09 | 2010-06-29 | Senzo Kobayashi | Information display apparatus |
JP3950934B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2007-08-01 | 独立行政法人科学技術振興機構 | ロボット |
ES2281771T3 (es) * | 2004-06-10 | 2007-10-01 | C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni | Procedimiento y sistema para controlar uno o mas accionadores con memoria de forma. |
US7828790B2 (en) * | 2004-12-03 | 2010-11-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Selectively flexible catheter and method of use |
US8043361B2 (en) * | 2004-12-10 | 2011-10-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable medical devices, and methods of delivering the same |
US7587805B2 (en) * | 2005-01-19 | 2009-09-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Reconfigurable fixture device and methods of use |
WO2006104595A2 (en) * | 2005-02-19 | 2006-10-05 | General Motors Global Technology Operations, Inc. | Panels having active material based fold lines |
US7665300B2 (en) | 2005-03-11 | 2010-02-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Thin, flexible actuator array to produce complex shapes and force distributions |
WO2007009093A2 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Tubular compliant shape memory alloy actuators |
US8123678B2 (en) | 2006-04-07 | 2012-02-28 | The Regents Of The University Of Colorado | Endoscope apparatus, actuators, and methods therefor |
US8034046B2 (en) | 2006-04-13 | 2011-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices including shape memory materials |
JP4819581B2 (ja) * | 2006-06-02 | 2011-11-24 | 富士フイルム株式会社 | 液体貯留装置および画像形成装置 |
DE102006029574A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Charité - Universitätsmedizin Berlin | Verweilkatheter |
JP2008039502A (ja) * | 2006-08-03 | 2008-02-21 | Alps Electric Co Ltd | 接触子およびその製造方法 |
US8075576B2 (en) * | 2006-08-24 | 2011-12-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Closure device, system, and method |
TW200826726A (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-16 | Touch Micro System Tech | Superalloy micro-heating apparatus and method of manufacturing the same |
WO2008092028A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Tini Alloy Company | Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator |
US8584767B2 (en) * | 2007-01-25 | 2013-11-19 | Tini Alloy Company | Sprinkler valve with active actuation |
US7655004B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-02-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroporation ablation apparatus, system, and method |
US20080200762A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Stokes Michael J | Flexible endoscope shapelock |
WO2008139347A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sensor probe for measuring a physical property inside a bodily lumen |
JP4931228B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2012-05-16 | Hoya株式会社 | 内視鏡の先端部 |
WO2009018289A2 (en) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Tini Alloy Company | Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents |
US8579897B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
US20090112059A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Nobis Rudolph H | Apparatus and methods for closing a gastrotomy |
US8663096B2 (en) * | 2007-11-13 | 2014-03-04 | Covidien Lp | System and method for rigidizing flexible medical implements |
US8246575B2 (en) * | 2008-02-26 | 2012-08-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Flexible hollow spine with locking feature and manipulation structure |
US8016249B2 (en) * | 2008-05-14 | 2011-09-13 | Raytheon Company | Shape-changing structure member with embedded spring |
US8771260B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Actuating and articulating surgical device |
US8906035B2 (en) * | 2008-06-04 | 2014-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic drop off bag |
US8403926B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-03-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually articulating devices |
US20100010303A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Inflatable access device |
US8888792B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue apposition clip application devices and methods |
US20100010298A1 (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic translumenal flexible overtube |
US20100076451A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rigidizable surgical instrument |
US20100331622A2 (en) * | 2008-11-25 | 2010-12-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue manipulation devices |
US8157834B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators |
US20100152539A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Positionable imaging medical devices |
US8361066B2 (en) | 2009-01-12 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US20100191050A1 (en) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Variable length accessory for guiding a flexible endoscopic tool |
US20100191267A1 (en) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotary needle for natural orifice translumenal endoscopic surgery |
US20100198248A1 (en) * | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical dissector |
EP2470131B1 (de) | 2009-08-24 | 2014-11-12 | New Phase Ltd | Phasenwechselmaterialien |
US20110098694A1 (en) * | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and instruments for treating cardiac tissue through a natural orifice |
US20110098704A1 (en) * | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8608652B2 (en) * | 2009-11-05 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method |
US20110115891A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Energy delivery apparatus, system, and method for deployable medical electronic devices |
US8496574B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly |
US20110152610A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Intralumenal accessory tip for endoscopic sheath arrangements |
US20110152923A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Incision closure device |
US9028483B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8506564B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9005198B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US20110190764A1 (en) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8584456B1 (en) | 2010-05-21 | 2013-11-19 | Hrl Laboratories, Llc | Bistable actuator mechanism |
US8485581B2 (en) * | 2010-10-14 | 2013-07-16 | GM Global Technology Operations LLC | Active material based holding fixtures |
US10092291B2 (en) * | 2011-01-25 | 2018-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with selectively rigidizable features |
US9233241B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9254169B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9314620B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9049987B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient |
DE102011112290B4 (de) * | 2011-09-05 | 2017-01-12 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktor mit wenigstens einem, thermisches Wandlermaterial aufweisenden Stellelement |
US9427255B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient |
US9078662B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic cap electrode and method for using the same |
US9545290B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-01-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Needle probe guide |
US9572623B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reusable electrode and disposable sheath |
US10314649B2 (en) | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
US9277957B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical devices and methods |
US10124197B2 (en) | 2012-08-31 | 2018-11-13 | TiNi Allot Company | Fire sprinkler valve actuator |
US11040230B2 (en) | 2012-08-31 | 2021-06-22 | Tini Alloy Company | Fire sprinkler valve actuator |
JP6320391B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2018-05-09 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | チューブ及び同チューブを有する操縦可能な導入要素 |
WO2014124524A1 (en) * | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Canadian Space Agency | Fatigue assessment for sma actuator |
US20160004032A1 (en) * | 2013-02-21 | 2016-01-07 | Empire Technology Development Llc | Shape memory alloy apparatus and methods of formation and operation thereof |
US10098527B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-10-16 | Ethidcon Endo-Surgery, Inc. | System for performing a minimally invasive surgical procedure |
CN105848704A (zh) | 2013-12-24 | 2016-08-10 | 圣犹达医疗用品心脏病学部门有限公司 | 具有波纹结构的可偏转导管本体 |
US9732776B2 (en) * | 2014-10-10 | 2017-08-15 | The Boeing Company | Marman clamp with a shape memory alloy actuator |
ES2706317T3 (es) | 2014-11-25 | 2019-03-28 | New Phase Ltd | Nanopartícula de cambio de fase |
US10677229B2 (en) * | 2017-03-03 | 2020-06-09 | Metis Design Corporation | Thermally driven actuator system |
US10697050B2 (en) * | 2017-06-30 | 2020-06-30 | Gibson Elliot | Shape memory actuator structures and control thereof |
ES2974673T3 (es) * | 2019-03-04 | 2024-07-01 | Neuravi Ltd | Catéter de recuperación de coágulos accionado |
DE102019218793A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Formveränderliche Verbundstruktur und Verfahren zur Formveränderung derselben |
DE102021129396B3 (de) | 2021-11-11 | 2023-03-16 | Technische Universität Dresden | Schutzvorrichtung |
Family Cites Families (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598125A (en) | 1968-06-07 | 1971-08-10 | James J Cogley | Aneurism clamp |
US4164045A (en) | 1977-08-03 | 1979-08-14 | Carbomedics, Inc. | Artificial vascular and patch grafts |
US4337090A (en) * | 1980-09-05 | 1982-06-29 | Raychem Corporation | Heat recoverable nickel/titanium alloy with improved stability and machinability |
US4565589A (en) * | 1982-03-05 | 1986-01-21 | Raychem Corporation | Nickel/titanium/copper shape memory alloy |
US4490975A (en) | 1983-03-14 | 1985-01-01 | Raychem Corporation | Self-protecting and conditioning memory metal actuator |
US4559512A (en) * | 1983-03-14 | 1985-12-17 | Raychem Corporation | Self-protecting and conditioning memory metal actuator |
US4553393A (en) * | 1983-08-26 | 1985-11-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Memory metal actuator |
US4665906A (en) * | 1983-10-14 | 1987-05-19 | Raychem Corporation | Medical devices incorporating sim alloy elements |
US5067957A (en) * | 1983-10-14 | 1991-11-26 | Raychem Corporation | Method of inserting medical devices incorporating SIM alloy elements |
US5190546A (en) * | 1983-10-14 | 1993-03-02 | Raychem Corporation | Medical devices incorporating SIM alloy elements |
US4758222A (en) * | 1985-05-03 | 1988-07-19 | Mccoy William C | Steerable and aimable catheter |
US5090956A (en) * | 1983-10-31 | 1992-02-25 | Catheter Research, Inc. | Catheter with memory element-controlled steering |
US5114402A (en) * | 1983-10-31 | 1992-05-19 | Catheter Research, Inc. | Spring-biased tip assembly |
US5055101A (en) * | 1983-10-31 | 1991-10-08 | Catheter Research, Inc. | Variable shape guide apparatus |
US4601705A (en) * | 1983-10-31 | 1986-07-22 | Mccoy William C | Steerable and aimable catheter |
US4543090A (en) * | 1983-10-31 | 1985-09-24 | Mccoy William C | Steerable and aimable catheter |
US4533411A (en) * | 1983-11-15 | 1985-08-06 | Raychem Corporation | Method of processing nickel-titanium-base shape-memory alloys and structure |
US4524343A (en) * | 1984-01-13 | 1985-06-18 | Raychem Corporation | Self-regulated actuator |
US4770725A (en) * | 1984-11-06 | 1988-09-13 | Raychem Corporation | Nickel/titanium/niobium shape memory alloy & article |
US4631094A (en) * | 1984-11-06 | 1986-12-23 | Raychem Corporation | Method of processing a nickel/titanium-based shape memory alloy and article produced therefrom |
JPS61185082A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 電気信号機械量変換装置 |
JPS61190177A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-23 | Toshiba Corp | 形状記憶素子 |
US4776541A (en) * | 1985-09-24 | 1988-10-11 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Fluidic momentum controller |
US4700541A (en) * | 1986-10-16 | 1987-10-20 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Shape memory alloy actuator |
US4790624A (en) * | 1986-10-31 | 1988-12-13 | Identechs Corporation | Method and apparatus for spatially orienting movable members using shape memory effect alloy actuator |
US4753223A (en) * | 1986-11-07 | 1988-06-28 | Bremer Paul W | System for controlling shape and direction of a catheter, cannula, electrode, endoscope or similar article |
US4884557A (en) * | 1987-05-15 | 1989-12-05 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope for automatically adjusting an angle with a shape memory alloy |
US4838859A (en) * | 1987-05-19 | 1989-06-13 | Steve Strassmann | Steerable catheter |
JPS6480367A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-27 | Terumo Corp | Member for correcting ureter |
US5242451A (en) * | 1987-09-24 | 1993-09-07 | Terumo Kabushiki Kaisha | Instrument for retaining inner diameter of tubular organ lumen |
US4994727A (en) * | 1987-10-01 | 1991-02-19 | Yang Tai Her | Charging circuitry having polarity detecting protection |
US4918919A (en) * | 1987-10-02 | 1990-04-24 | Catheter Research, Inc. | Split memory element |
US4777799A (en) * | 1987-10-02 | 1988-10-18 | Catheter Research, Inc. | Memory element |
JP2561853B2 (ja) | 1988-01-28 | 1996-12-11 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 形状記憶性を有する成形体及びその使用方法 |
US4919133A (en) * | 1988-08-18 | 1990-04-24 | Chiang Tien Hon | Catheter apparatus employing shape memory alloy structures |
US4977886A (en) * | 1989-02-08 | 1990-12-18 | Olympus Optical Co., Ltd. | Position controlling apparatus |
JPH035128A (ja) * | 1989-06-01 | 1991-01-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 形状記憶部材 |
US4990883A (en) * | 1989-06-09 | 1991-02-05 | Raychem Corporation | Actuator which can be locked when exposed to a high temperature |
US5176544A (en) * | 1989-06-21 | 1993-01-05 | Johnson Service Company | Shape memory actuator smart connector |
US5061914A (en) * | 1989-06-27 | 1991-10-29 | Tini Alloy Company | Shape-memory alloy micro-actuator |
SU1696298A1 (ru) * | 1989-07-03 | 1991-12-07 | Московский авиационный институт им.Серго Орджоникидзе | Приводное устройство |
US5019040A (en) * | 1989-08-31 | 1991-05-28 | Koshin Sangyo Kabushiki Kaisha | Catheter |
AU7554691A (en) | 1990-03-30 | 1991-10-30 | Cetus Corporation | Purified rap gaps, rap gap sequences, and uses thereof |
US5135517A (en) * | 1990-07-19 | 1992-08-04 | Catheter Research, Inc. | Expandable tube-positioning apparatus |
EP0549590A1 (de) | 1990-07-26 | 1993-07-07 | LANE, Rodney James | Selbstexpandierende, vaskulare endoprothese für aneurysma |
US5165897A (en) * | 1990-08-10 | 1992-11-24 | Tini Alloy Company | Programmable tactile stimulator array system and method of operation |
JPH0783761B2 (ja) * | 1990-10-04 | 1995-09-13 | テルモ株式会社 | 医療用具 |
US5188111A (en) * | 1991-01-18 | 1993-02-23 | Catheter Research, Inc. | Device for seeking an area of interest within a body |
US5481184A (en) * | 1991-12-31 | 1996-01-02 | Sarcos Group | Movement actuator/sensor systems |
US5231989A (en) * | 1991-02-15 | 1993-08-03 | Raychem Corporation | Steerable cannula |
EP0539237A1 (de) | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Cook Incorporated | Ausbreitbares intraluminales Gewebe zum Ausbessern eines Aneurysmas sowie Verfahren zum Implantieren |
JPH05272446A (ja) * | 1992-01-30 | 1993-10-19 | Terumo Corp | 屈伸機構型アクチュエータ |
US5234448A (en) | 1992-02-28 | 1993-08-10 | Shadyside Hospital | Method and apparatus for connecting and closing severed blood vessels |
US5279559A (en) * | 1992-03-06 | 1994-01-18 | Aai Corporation | Remote steering system for medical catheter |
US5624380A (en) * | 1992-03-12 | 1997-04-29 | Olympus Optical Co., Ltd. | Multi-degree of freedom manipulator |
US5254130A (en) * | 1992-04-13 | 1993-10-19 | Raychem Corporation | Surgical device |
US5482029A (en) * | 1992-06-26 | 1996-01-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Variable flexibility endoscope system |
US5405337A (en) * | 1993-02-24 | 1995-04-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Spatially distributed SMA actuator film providing unrestricted movement in three dimensional space |
US5309717A (en) * | 1993-03-22 | 1994-05-10 | Minch Richard B | Rapid shape memory effect micro-actuators |
US5531685A (en) * | 1993-06-11 | 1996-07-02 | Catheter Research, Inc. | Steerable variable stiffness device |
US5334168A (en) * | 1993-06-11 | 1994-08-02 | Catheter Research, Inc. | Variable shape guide apparatus |
US5556370A (en) * | 1993-07-28 | 1996-09-17 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Electrically activated multi-jointed manipulator |
JPH0775355A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-17 | Olympus Optical Co Ltd | 形状記憶アクチュエータ |
JP3298292B2 (ja) | 1994-03-10 | 2002-07-02 | 日産自動車株式会社 | 開閉装置 |
JPH07247954A (ja) * | 1994-03-14 | 1995-09-26 | Olympus Optical Co Ltd | 形状記憶アクチュエータ |
US5686003A (en) * | 1994-06-06 | 1997-11-11 | Innovative Dynamics, Inc. | Shape memory alloy de-icing technology |
US5619177A (en) | 1995-01-27 | 1997-04-08 | Mjb Company | Shape memory alloy microactuator having an electrostatic force and heating means |
FR2732225A1 (fr) * | 1995-03-27 | 1996-10-04 | Mazars Paul | Catheter a deformation pilotee |
US5662621A (en) * | 1995-07-06 | 1997-09-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide catheter with shape memory retention |
-
1996
- 1996-12-31 US US08/774,565 patent/US6072154A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-29 PT PT97913894T patent/PT953110E/pt unknown
- 1997-10-29 JP JP52998698A patent/JP2001509231A/ja not_active Ceased
- 1997-10-29 CA CA002276289A patent/CA2276289A1/en not_active Abandoned
- 1997-10-29 EP EP97913894A patent/EP0953110B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 AU AU50969/98A patent/AU736910B2/en not_active Ceased
- 1997-10-29 DE DE69727698T patent/DE69727698T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 WO PCT/US1997/019706 patent/WO1998029657A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-29 DK DK97913894T patent/DK0953110T3/da active
- 1997-10-29 AT AT97913894T patent/ATE259937T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 ES ES97913894T patent/ES2216135T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-11 US US09/371,986 patent/US6169269B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-18 US US09/551,828 patent/US6323459B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002558A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-04-06 | Siemens Ag | Katheter oder Endoskop mit verbesserter Navigierbarkeit |
DE112006000238B4 (de) * | 2005-01-19 | 2010-03-18 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Umkonfigurierbare Spannvorrichtung und Verwendungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0953110B1 (de) | 2004-02-18 |
EP0953110A1 (de) | 1999-11-03 |
JP2001509231A (ja) | 2001-07-10 |
US6323459B1 (en) | 2001-11-27 |
US6169269B1 (en) | 2001-01-02 |
AU736910B2 (en) | 2001-08-02 |
US6072154A (en) | 2000-06-06 |
PT953110E (pt) | 2004-05-31 |
WO1998029657A1 (en) | 1998-07-09 |
AU5096998A (en) | 1998-07-31 |
DE69727698D1 (de) | 2004-03-25 |
DK0953110T3 (da) | 2004-06-21 |
CA2276289A1 (en) | 1998-07-09 |
ES2216135T3 (es) | 2004-10-16 |
ATE259937T1 (de) | 2004-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727698T2 (de) | Wahlweise aktivierte einrichtung mit formgedächtnis | |
DE69737410T2 (de) | Verteilter betätiger für zweidimensionale formgedächtnislegierungen | |
DE69433159T2 (de) | Ein sich räumlich erstreckender film mit elementen die eine formgedächtnislegierung betätigen | |
DE69906508T2 (de) | Dünnfilm memorylegierungen und verarbeitungsverfahren | |
DE3886056T2 (de) | Vorrichtung zum geraderichten vom ureter. | |
DE3707899C2 (de) | Medizinisches Rohr, insbesondere Einführabschnitt eines Endoskopes | |
EP0740522B1 (de) | Piezoelektrisches Linear-Antriebselement | |
DE3781214T2 (de) | Lenkbarer und ausrichtbarer katheter. | |
DE60304635T2 (de) | Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien | |
EP3098444B1 (de) | Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs | |
WO2010069508A1 (de) | Anordnung zum verstellen eines ventils | |
EP3186853B1 (de) | Temperiereinrichtung | |
DE112015006095T5 (de) | Variable-steifheit-aktuator | |
WO2014202369A1 (de) | Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung | |
DE102008063534A1 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
DE3852496T2 (de) | Katheter. | |
DE19635339A1 (de) | Thermostatventil | |
DE2134560C2 (de) | Elektrischer Lotkolben | |
DE102005058141A1 (de) | Wälzlager mit Heizelement | |
DE102009023592A1 (de) | Hydraulische Ventilvorrichtung zum Steuern zumindest eines Fluidstroms | |
EP3911216B1 (de) | Endoskopische sonde mit aktuator | |
DE3874122T2 (de) | System zur kontrolle der form und der richtung eines katheters, einer kanuele eines endoskopes oder eines aehnlichen artikels. | |
EP3825589B1 (de) | Ventil | |
EP1009079B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode | |
DE102005010172B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Thermostatkopfes, insbesondere für einen Rücklauftemperaturbegrenzer, und Thermostatkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |