DE69727217T2 - Verbesserte überzugszusammensetzung - Google Patents

Verbesserte überzugszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69727217T2
DE69727217T2 DE69727217T DE69727217T DE69727217T2 DE 69727217 T2 DE69727217 T2 DE 69727217T2 DE 69727217 T DE69727217 T DE 69727217T DE 69727217 T DE69727217 T DE 69727217T DE 69727217 T2 DE69727217 T2 DE 69727217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
group
composition according
mixtures
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727217D1 (de
Inventor
E. Timothy JANOTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomah Products Inc Milton
Tomah Products Inc
Original Assignee
Tomah Products Inc Milton
Tomah Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomah Products Inc Milton, Tomah Products Inc filed Critical Tomah Products Inc Milton
Application granted granted Critical
Publication of DE69727217D1 publication Critical patent/DE69727217D1/de
Publication of DE69727217T2 publication Critical patent/DE69727217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/04Aqueous dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/58Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Überzugszusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen, die Karosserieoberflächen von Autos und dergleichen überziehen und die Entfernung von Wasser davon erleichtern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Praktisch jeder, der irgendwann einmal ein Auto besessen hat, hat das Auto in einer automatischen Autowaschanlage reinigen lassen. Automatische Autowaschanlagen reinigen typischerweise die Karosserieoberfläche des Fahrzeugs durch aufeinanderfolgende Zyklen von Waschen und Spülen, gefolgt von Trocknen. Wasser wird typischerweise auf die Fahrzeugoberfläche während jedes Wasch- und Spülzyklus aufgesprüht. Trocknen wird am bevorzugtesten mit einem Warmluftstrahl durchgeführt. Automatische Wascheinrichtung ist auch nützlich, um Dreck und Schmutz von den Außenflächen anderer Fahrzeuge zu säubern, wie etwa LKWs, Wohnmobile, Flugzeuge und dergleichen.
  • „Sprühwachs"-Überzüge werden oft bei automatischen Reinigungsmaschinen verwendet, um das Aussehen des Fahrzeugs zu verbessern und den automatisierten Reinigungsprozess zu erleichtern. Der Begriff „Sprühwachs" ist ein generischer Ausdruck, der in der Industrie verwendet wird, um Überzüge zu beschreiben, die Wachs-Bestandteile tatsächlich enthalten können oder nicht. Das Sprühwachs wird typischerweise auf das Fahrzeug nach dem Waschen und während des abschließenden Spülzyklus aufgebracht. Das Sprühbad überzieht die Fahrzeugkarosserieoberfläche und versieht die Oberfläche mit einem Glanz, wodurch das wahrgenommene Aussehen des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Das Sprühwachs erleichtert auch den automatisierten Reinigungsprozess, weil es beim Trocknen und Entfernen von Wasser vom Fahrzeug hilft. Genauer bewirken die hydrophoben Bestandteile des Sprühwachses, dass Wasser auf der Fahrzeugoberfläche Perlen bildet. Perlenbildung von Wasser auf der Karosserieoberfläche ist wünschenswert, weil der Luftstrom Wasserperlen wirkungsvoller entfernt als Wasser, das nicht in Perlenform vorliegt.
  • Je größer die Perlen sind und je schneller sich die Perlen bilden, um so schneller und wirkungsvoller kann der Luftstrom das Wasser von der Oberfläche entfernen. Somit macht die Verwendung eines Sprühwachses den Reinigungsvorgang dadurch effizienter, dass sowohl die Zeit verkürzt wird, die benötigt wird, um den Fahrzeugwaschprozess abzuschließen, als auch die Notwendigkeit, die Oberfläche mit einem Tuch von Hand zu trocknen, verringert wird.
  • Das typische Sprühwachs nach altem Stil besteht aus einem Hydrophob, wie etwa einem mineralischen Robbentran, einem Emulgator wie etwa einem quartären Ammoniumsalz, ethoxylierten Aminen oder nicht-ionischen Tensiden, einem Glykolether-Kopplungsmittel und Wasser. Bestimmte Silikone sind als die hydrophoben Bestandteile vor dem Hintergrund der Theorie verwendet worden, dass solche Verbindungen die Haltbarkeit des Überzugs erhöhen.
  • Die meisten dieser Sprühwachse oder Trocknungshilfen werden in verdünnten Lösungen von etwa 35–45% aktivem Sprühwachs verkauft und werden auf das Fahrzeug in einer viel verdünnteren Lösung aufgebracht. Bevorzugte Verdünnungen zum Aufbringen auf eine Fahrzeugoberfläche liegen im Bereich von 0,25 bis 2%.
  • Sprühwachse nach altem Stil, insbesondere diejenigen, die mineralischen Robbentran als das Hydrophob verwenden, haben eine Reihe von signifikanten Nachteilen. Ein wichtiger Nachteil ist, dass die Geschwindigkeit der Wasserperlenbildung zu langsam ist, d. h., dass diese Verbindungen nach dem Stand der Technik übermäßig Zeit erfordern, um Wasser von der zu reinigenden Oberfläche zu entfernen. Eine niedrige Geschwindigkeit der Perlenbildung erhöht die Zeit und die Arbeitskosten, die benötigt werden, um jedes Fahrzeug zu waschen, in unerwünschtem Maße.
  • Ein weiteres Problem, das bei bestimmten Sprühwachsen nach altem Stil inhärent ist, ist, dass es solchen Zusammensetzungen an Haltbarkeit fehlt. Spezifisch neigen bestimmte Sprühwachse nach altem Stil zur Zersetzung und dazu, ihren Glanz- und Wasserperlenbildungseffekt nach wiederholten Spülungen zu verlieren.
  • Hohe Materialkosten sind auch ein wichtiger Nachteil bestimmter Sprühwachse nach altem Stil. Zum Beispiel kosten Sprühwachse, die Silikon als das Hydrophob verwenden, mehr in der Herstellung als Sprühwachse, die ein Hydrophob auf Öl-Basis einsetzen, wie etwa einen mineralischen Robbentran, weil Silikon teurer ist als das Öl.
  • Andere Sprühwachszusammensetzungen sind bekannt, die Ester von natürlichen Fettsäuren anstelle des Kohlenwasserstoff-Bestandteiles einschließen. U.S.-Patent Nr. 5,391,325 (Swenson). Solche Zusammensetzungen sind besonders befriedigend für Anwendungen, bei denen Kohlenwasserstoff-Bestandteile vermieden werden sollten. Diese Zusammensetzungen können jedoch, und dies ist abhängig von Umweltbedingungen, nicht so wirkungsvoll sein wie diejenigen, die einen Kohlenwasserstoff-Bestandteil einschließen, der Alkane und Alkene umfaßt, weil solche Zusammensetzungen auf Ester-Basis zu schnellerer Zersetzung neigen können als diejenigen Zusammensetzungen, die einen Kohlenwasserstoff als das Hydrophob enthalten.
  • Ein verbessertes Sprühwachs, das das Entfernen von Wasser von einer Karosserieoberfläche erleichtern würde, einer solchen Oberfläche langdauernden Glanz hinzufügen würde und das wirtschaftlich und leicht zu formulieren ist, würde einen wichtigen Fortschritt in der Technik darstellen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Sprühwachs zur Verfügung zu stellen, das einige der Probleme und Nachteile von Zusammensetzungen des Standes der Technik überwindet.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist, ein verbessertes Sprühwachs zur Verfügung zu stellen, das das Entfernen von Wasser und Reinigungsmitteln von einer Karosserieoberfläche erleichtert, die von einer automatischen Wascheinrichtung gesäubert wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe ist, ein verbessertes Sprühwachs zur Verfügung zu stellen, das einer Karosserieoberfläche, die von einer automatischen Wascheinrichtung gesäubert wird, einen langdauernden Glanz hinzuzufügt.
  • Eine weitere Aufgabe ist, ein verbessertes Sprühwachs zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlich ist und leicht verfügbare Bestandteile verwendet.
  • Diese und weitere wichtige Aufgaben werden aus den folgenden Beschreibungen und Beispielen deutlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbessertes Sprühwachs oder Spül- oder Trocknungshilfsmittel zur Verwendung mit automatischen Waschanlagen, die verwendet werden, um Autos und andere Fahrzeuge zu säubern. Die erfinderische Zusammensetzung kann ohne Wasser als ein verdünnbares Konzentrat oder in einer verdünnten vorgemischten Form, zu der zusätzliches Wasser zugegeben werden kann, hergestellt und vertrieben werden. Typischerweise schließt die verdünnte vorgemischte Form der erfinderischen Formel etwa 35 bis 45% aktives Sprühwachs ein.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Verwendung von 10 bis 80% wenigstens eines Alpha-Olefins als die primäre hydrophobe Komponente der Erfindung und 20 bis 90% einer Emulgatorzusammensetzung, die wenigstens einen kationischen Bestandteil einschließt. Der kationische Bestandteil der Erfindung emulgiert das Olefin in Wasser. Eine solche Zusammensetzung breitet sich auf der Oberfläche aus und bildet einen wasserabstoßenden Überzug.
  • Der Alpha-Olefin-Bestandteil der Erfindung hat die allgemeine Strukturformel:
    Figure 00050001
  • In der R, eine Alkylgruppe mit zwischen 4 bis 28 Kohlenstoffatomen ist. Vorzugsweise ist R, des Olefins eine Alkylgruppe mit zwischen 10 bis 26 Kohlenstoffatomen. Es ist festgestellt worden, dass überlegene Ergebnisse mit Zusammensetzungen erreicht werden, die Alpha-Olefine mit zwischen 16 und 28 Kohlenstoffatomen einschließen. Demgemäß ist es am bevorzugtesten, dass das Olefin ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexaeicocen, 1-Octaeicocen und Mischungen derselben besteht.
  • Der kationische Bestandteil des Emulgators ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die aus Amidoaminquartärsalzen, Amidoaminsalzen, Alkylaminsalzen, Alkyldiaminsalzen, Alkylquartärsalzen, Dialkylaminsalzen, Dialkylquartärsalzen, Alkyletheraminsalzen, Alkyletherdiaminsalzen, Alkyletheraminquartärsalzen, ethoxylierten Aminen, ethoxylierten Etheraminen, Imidazolinquartärsalzen, Imidazolinsalzen, Aminoxiden und Mischungen derselben besteht. Die Dialkylquartärsalze sind am bevorzugtesten ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethosulfat, Dicocodimethylammoniumchlorid, Dicocodimethylammoniummethosulfat und Mischungen derselben besteht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfinderischen Zusammensetzung schließen weiter bis zu 50% einer zweiten Emulgatorzusammensetzung ein. Der Zweck des zweiten Emulgators ist, das Gleichgewicht zwischen hydrophoben und lipophoben Bestandteilen weiter so einzustellen, dass die Verbindung löslich gemacht bleibt, wenn sie mit Wasser vermischt wird.
  • Der zweite Emulgator ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus nicht-ionischen Tensiden, amphoteren Tensiden und Mischungen derselben besteht. Bevorzugte nicht-ionische Tenside für den zweiten Emulgator sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus ethoxylierten Alkylphenolen, ethoxylierten Alkoholen und Mischungen derselben besteht.
  • Bevorzugte amphotere Tenside, die auch als der zweite Emulgator verwendet werden können, sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus Aminosäureamphoteren und Betainen besteht, einschließlich Mischungen solcher Bestandteile. Die Aminosäureamphotere sind am bevorzugtesten ausgewählt aus der Gruppe, die aus Alkylaminpropionaten, Alkylamindipropionaten, N-Alkyl-(beta)-iminosäuren, Imadazolincarboxylaten und Mischungen derselben besteht. Die Betaine sind am bevorzugtesten ausgewählt aus der Gruppe, die aus Carboxybetainen und Sulfobetainen und Mischungen derselben besteht.
  • Die Zusammensetzung kann auch bis zu 50% eines Kopplungsmittels einschließen, um bei der Herstellung der Zusammensetzung und Halten der Bestandteile in Lösung, wenn sie mit Wasser vermischt werden, zu helfen. Das Kopplungsmittel ist ein Lösungsmittel, das in großem Masse bei der Kopplung von inkompatiblen Flüssigkeiten, wie etwa Öl und Wasser, hilft und Eindicken und Gelieren verhindert, wenn die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt wird. Eine solche Gelierung kann Probleme in automatischen Autowaschanlagen verursachen, wenn es gewünscht ist, die erfinderische Zusammensetzung in einen Wasserstrom einzuspritzen, oder wenn sie in einem Tank gemischt wird.
  • Das Kopplungsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus Glykolethern, Alkoholen und Mischungen derselben besteht. Geeignete Glykolether sind am bevorzugtesten ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonopropyl ether, Dipropylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonomethylether und Mischungen derselben besteht. Der Alkohol kann ausgewählt sein aus der Gruppe, die aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Mischungen derselben besteht.
  • Die bevorzugtesten Ausführungsformen der Erfindung schließen 10 bis 80% wenigstens eines Olefins als die primäre hydrophobe Komponente der Erfindung, 20 bis 90% einer Emulgatorzusammensetzung, die wenigstens einen kationischen Bestandteil einschließt, bis zu 50% einer zweiten Emulgatorzusammensetzung und bis zu 50% eines Kopplungsmittels ein.
  • Wie oben angegeben, kann die Erfindung in einer verdünnbaren vorgemischten Form durch Zugabe von bis zu etwa 70% Wasser hergestellt werden. Es ist am bevorzugtesten, dass diese erfinderische Zusammensetzung etwa 55 bis 65% Wasser einschließt, so dass die verdünnte Zusammensetzung etwa 35 bis 45% aktive Bestandteile aufweist. Typischerweise würde diese vorgemischte Form der Erfindung vor Aufbringen auf eine Fahrzeugoberfläche weiter mit Wasser verdünnt werden. Man würde erwarten (es ist aber nicht erforderlich), dass die erfinderische Zusammensetzung auf eine Fahrzeugoberfläche in einer verdünnten Form mit etwa 0,25 bis 2% aktiven Bestandteilen aufgebracht würde.
  • Detallierte Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte Bestandteile für die Erfindung der Anmelderin sind von kommerziellen Lieferanten erhältlich. Geeignete Olefine zur Verwendung in der Erfindung schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und 1-Octadecen ein, alle erhältlich von Chevron Chemical Company unter der Marke Gulftene® von Chevron. Gemische aus 1-Eicocen/1-Doeicocen/1-Tetraeicocen und 1-Tetraeicocen/1-Hexaeicocen/1-Octaeicocen sind ebenfalls von Chevron erhältlich. Shell Chemical Company produziert und vertreibt 1-Dodecen, 1-Tetradecen und 1-Hexadecen unter der Marke Neodene® von Shell. Andere Unternehmen, wie etwa Albemarle Corporation, stellen Olefine her, die für diese Erfindung geeignet sind.
  • Bevorzugte kationische Emulgatoren schließen ein Amidoaminquartärsalz und Etheraminabgeleitetes Quartärsalz ein, die erhältlich sind von Tomah Products, Inc., Milton, Wisconsin, unter den Bezeichnungen Emulsifier 4 bzw. Q-14-2. Ein weiterer bevorzugter kationischer Emulgator ist ein Etherdiamin (und sein Salz), erhältlich von Tomah Products als DA-17.
  • Tomah Products E-14-2, ein ethoxyliertes Etheramin, ist noch ein weiterer geeigneter kationischer Emulgator.
  • Bevorzugte Dialkylquartärsalze schließen Dicocodimethylammoniumchlorid, erhältlich von Tomah Products unter der Bezeichnung Q-2C, und Ditalgdimethylammoniumchlorid, erhältlich von Hoechst Chemical unter der Marke Propaegen 3445, ein.
  • Bevorzugte sekundäre Emulgatorbestandteile schließen nicht-ionische Tenside ein, wie etwa Triton N-101 und Tergitol NP-6 von Union Carbide ein, die beide ethoxylierte Alkylphenole sind. Ein geeignetes amphoteres Tenside ist Miranol FBS von Rhone-Poulenc. Bevorzugte Carboxybetaine und Sulfobetaine sind Miranol CB bzw. Miranol CBS, beide erhältlich von Rhone-Poulenc.
  • Geeignete Kopplungsmittel schließen Glykolether ein, wie etwa Ethylenglykolmonobutylether, erhältlich von Union Carbide unter der Marke Butly Cellosolve, und Propylenglykolmonobutylether, vertrieben von Dow Chemical unter der Marke Dowanol PNB.
  • Die Erfindung kann ohne Wasser in der Form eines verdünnbaren Konzentrats produziert oder vertrieben werden oder die Erfindung kann bis zu etwa 70% Wasser einschließen und kann als eine weiter verdünnbare vorgemischte Zusammensetzung vertrieben werden.
  • Weitere Bestandteile und Adjuvantien können der erfinderischen Zusammensetzung zugesetzt werden und liegen klar innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung. Dieses schließen ergänzende Hydrophobe wie etwa mineralischen Robbentran, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Silikone und wasserunlösliche Fettester wie etwa Butyloleat, vertrieben von Anar, ein. Adjuvantien wie etwa Duftstoffe, Pigmente, Farbstoffe und optische Aufheller können einbezogen werden.
  • Beispiele und Verglegeiche
  • Die Formulierungen der Beispiele 1 bis 5 unten und eine Sprühwachsformulierung nach altem Stil wurden auf einer Fahrzeugoberfläche getestet, um die Wirksankeit der Wasserperlenbildung, Trocknungszeit und Haltbarkeit nach wiederholten Spülungen zu bestimmen. Der der Fahrzeugoberfläche von jeder Zusammensetzung verliehene Glanz wurde ebenfalls untersucht.
  • Die Sprühwachsformulierung nach altem Stil, verwendet wie jeder Teststandard, schloss 20 Gramm (Gewicht) mineralischen Robbentran von Kerr McGee, 15 Gramm Emulsifier-4 von Tomah, 1 Gramm Triton N-101 und 3 Gramm Butyl Cellosolve Ether von Union Carbide ein. Diese Bestandteile wurden mit einem Spatel bis zur Homogenität vermischt. 61 Gramm Leitungswasser wurden dann in Inkrementen von ungefähr 10 Gramm unter Rühren zwischen jeder Zugabe zugegeben. Nach Durchlaufen einer trüben Phase klärten sich die Mischungen, wenn etwa 1/3 des Wassers zugegeben worden war, und blieben klar, wenn alles Wasser in der Emulsion war, was zu etwas führte, was als ein „ 39% aktives Sprühwachs" bezeichnet wird.
  • Die für die Tests verwendeten Beispiele 1 bis 5 wurden in derselben Weise hergestellt wie die Formulierung nach altem Stil, die als der Standard verwendet wurde. In jedem Fall wurden die angegebenen Mengen der Bestandteile Olefin, Emulgator und Kopplungsmittel zusammengebracht und bis zur Homogenität vermischt. In den Beispielen 2 und 3 wurde mineralischer Robbentran zur Zusammensetzung zugegeben, wie angegeben. Die beispielhafte Zusammensetzung wurden wie oben mit 61 Gramm Wasser verdünnt, um 39% aktive Sprühwachse herzustellen.
  • Vor jedem Test wurden die 39% aktiven Zusammensetzungen nach altem Stil und nach den Beispielen mit Wasser zu einer Form verdünnt, die am geeignetsten zur Verwendung in einer automatischen Autowaschanlage ist. In jedem Test wurden 3 ml von jeder 39% aktiven Sprühwachszusammensetzung zu 3,785 1 Wasser zugegeben. Jede verdünnte Zusammensetzung wurde geschüttelt, um die Bestandteile zu vermischen.
  • Die verwendete Testmethodik war der „Test mit gespaltener Motorhaube", der ein akzeptiertes Mittel zum Bestimmen der Wirksamkeit von Fahrzeugsprühwachsen ist. Jeder Test mit gespaltener Motorhaube wurde an einer sauberen Automotorhaube durchgeführt. Die Motorhaubenoberfläche wurde unter Verwendung eines Reinigungsmittels gesäubert und die Motorhaube wurde als sauber angesehen, wenn Wasser, das auf die Motorhaube gegossen wurde, keine Perlen bildete. Wasser wurde vor Beginn jedes Test auf die Motorhaube gegossen, um einen Spülzyklus einer automatischen Autowaschanlage zu simulieren.
  • In jedem Test wurde die gesamte 3,788 1-Probe von verdünntem Sprühwachs nach altem Stil auf eine Hälfte der Automotorhaube gegossen und gleichzeitig wurden die vollständigen 3,788 1 einer Beispielszusammensetzung auf die andere Hälfte der Automotorhaube gegossen. Jede Zusammensetzung wurde mit derselben Geschwindigkeit gegossen und das Giessen wurden zum selben Zeitpunkt beendet. Jede Zusammensetzung wurde verteilt, um die gesamte Oberfläche ihres entsprechenden Motorhaubenabschnittes zu überdecken. Die Zeit, die für das Trocknen jedes Motorhaubenabschnittes benötigt wurde, wurde aufgezeichnet, ebenso wie Beobachtungen im Hinblick auf den der Fahrzeugmotorhaubenoberfläche verliehenen Glanz.
  • Als nächstes wird die Haltbarkeit jeder Beispielszusammensetzung durch Spülen der gesamten Motorhaubenoberfläche getestet. Die Zeit, die benötigt wurde, damit der Motorhaubenabschnitt 50% trocken und 90% trocken wurde, wurde aufgezeichnet. Beobachtungen wurden im Hinblick auf den Oberflächenglanz gemacht.
  • Spülen wurde wenigstens einmal für jede getestete Beispielszusammensetzung durchgeführt. Beobachtungen wurden wieder im Hinblick auf die Trocknungszeit und den der Motorhaubenoberfläche verliehenen Glanz gemacht.
  • Jeder Test wurde bei ungefähr 4,45°C (40°F) durchgeführt, was für Sprühwachse oder Spül- oder Trocknungshilfsmittel eine scharfe Testtemperatur ist.
  • Die fünf Beispiele der Erfindung, die getestet wurden, und Kommentare zu solchen Tests sind unten angegeben. Zusätzliche Beispielszusammensetzungen der Erfindung werden ebenfalls bereitgestellt.
  • BEISPIEL 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 1 zeigt eine Beispielszusammensetzung mit einem Alpha-Olefin mit 18 Kohlenstoffatomen, einer Emulgatorkomponente, die aus zwei kationischen Tensiden besteht, und einem Glykolether-Kopplungsmittel. Beispiel 1 zeigte signifikant bessere Eigenschaften als die Zusammensetzung nach altem Stil, die als der Teststandard verwendet wurde. Die Beispielszusammensetzung bewirkte, dass die Motorhaubenoberfläche schneller trocknete als mit der Standardzusammensetzung. Beispiel 1 war auch haltbarer als die Standardzusammensetzung, was zu konsistent schnelleren Trocknungszeiten nach jedem von drei Spülvorgängen führte. Die Beispielsverbindung lieferte eine Motorhaubenoberfläche mit einem deutlichen Glanz.
  • BEISPIEL 2
    Figure 00110002
  • Beispiel 2 zeigt ein Olefin, das mit einem Hydrophob aus mineralischem Robbentran vermischt ist. Sowohl die Beispielsverbindung als auch die Zusammensetzung nach altem Stil, die als der Standard verwendet wurde, verliehen der Motorhaubenoberfläche einen Glanz. Die Zusammensetzung von Beispiel 2 zeigte jedoch eine bessere Leistung als der Standard, weil die Trocknungszeiten signifikant schneller waren als diejenigen der Standardzusammensetzung. Beispiel 2 erwies sich als haltbarer als die Standardzusammensetzung, wobei sie verbesserte Trocknungszeiten gegenüber dem Standard nach jedem von drei Spülvorgängen zeigte.
  • BEISPIEL 3
    Figure 00120001
  • Die Verbindung von Beispiel 3 schließt ein Olefingemisch, das aus 1-Eicocen/1-Doeicocen/1-Tetraeicocen besteht, und einen mineralischen Robbentran ein. Die Olefin-Komponente ist bei Raumtemperatur fest, kann aber zu einer Sprühwachszusammensetzung formuliert werden.
  • Die Verbindung von Beispiel 3 zeigte signifikant bessere Eigenschaften als diejenigen der Zusammensetzung nach altem Stil, die als der Teststandard verwendet wurde. Die Beispielszusammensetzung bewirkte, dass die Motorhaubenoberfläche schneller trocknete als der Standard. Beispiel 3 war konsistent haltbarer als die Standardzusammensetzung, was zu konsistent schnelleren Trocknungszeiten nach drei Spülvorgängen führte. Sowohl die Standard- als auch die Beispielszusammensetzungen verliehen der Motorhaubenoberfläche einen Glanz.
  • BEISPIEL 4
    Figure 00130001
  • Beispiel 4 schließt ein Olefin mit sechzehn Kohlenstoffatomen und einen Bestandteil gemischter kationischer Emulgator ein. Beispiel 4 zeigte vergleichbare Trocknungszeiten wie diejenigen der Zusammensetzung nach altem Stil, die als der Teststandard verwendet wurde. Die Beispielsverbindung verlieh der Oberfläche einen Glanz.
  • BEISPIEL 5
    Figure 00130002
  • Beispiel 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung, die die Bestandteile gemischtes Olefin, das primär aus einer Mischung aus 1-Octadecen/1-Eicocen/1-Doeicocen/1-Tetraeicocen besteht, kationischer Emulgator und Propylenglykolmonobutylether-Kopplungsmittel einschließt. Beispiel 5 war geringfügig weniger wirkungsvoll als der Standard bei der Trocknung der Motorhaubenoberfläche nach dem anfänglichen Aufbringen. Beispiel 5 war jedoch haltbarer als der Standard, wobei es eine sehr viel höherer Geschwindigkeit der Wasserperlenbildung und Trocknung im Anschluß an einen Spülvorgang zeigt. Beispiel 5 verlieh der Motorhaubenoberfläche einen Glanz.
  • BEISPIEL 6
    Figure 00140001
  • Beispiel 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung, die die Bestandteile Olefin mit achtzehn Kohlenstoffatomen, kationischer Emulgator und Propylenglykolmonobutylether-Kopplungsmittel einschließt.
  • BEISPIEL 7
    Figure 00140002
  • Beispiel 7 zeigt, dass ein Dicocodimethylammoniumchlorid-Tensid als ein Emulgator statt Emulsifier 4 verwendet werden kann. Ein nicht-ionisches sekundäres Tensid (Triton N-101) ist in diesem Beispiel ebenfalls eingeschlossen.
  • BEISPIEL 8
    Figure 00150001
  • In Beispiel 8 wird 1-Dodecen als der Olefin-Bestandteil verwendet. Wie bei den anderen Beispielen sind viele Alpha-Olefine geeignete Bestandteile in der Erfindung. Diese schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexaeicocen, 1-Octaeicocen, 1-Triaconten, Gemische aus 1-Octadecen/1-Tetraeicocen, 1-Eicocen/1-Doeicocen/1-Tetraeicocen und 1-Tetraeicocen/1-Hexaeicocen/1-Octaeicocen ein. 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexadecen, 1-Octaeicoeen und Mischungen derselben sind höchst bevorzugte Olefin-Bestandteile.
  • BEISPIEL 9
    Figure 00150002
  • Beispiel 9 zeigt die Verwendung eines Alpha-Olefins in Zusammenhang mit Butyloleat, das ein Hydrophob ist, das aus einem einfachen Ester einer natürlichen Fettsäure besteht. Weitere geeignete Ester können Methyloleat, Methylsoyat, Methyllardat, Methylcannolat, Amyllaurat, Methylrapseedat und Butyltallat einschließen.
  • BEISPIEL 10
    Figure 00160001
  • Beispiel 10 zeigt eine Zusammensetzung, die DA-17 einschließt, das ein kationischer Etherdiamin-Emulgator ist. Das Salz eines solchen Etherdiamins wird in situ durch Reaktion mit dem Latol-4 (einer Tallölfettsäure) und Eisessig hergestellt.
  • BEISPIEL 11
    Figure 00160002
  • Beispiel 11 schließt einen kationischen Ditalgdimethylammoniumchlorid-Emulgator (Propaegen 3445) ein. Ein Etheramin-abgeleitetes Quartärsalz (Tomah Q-14-2) ist eingeschlossen, um zu zeigen, dass Mischungen von kationischen Emulgatoren geeignete Bestandteile der Erfindung sind.
  • BEISPIEL 12
    Figure 00160003
  • Beispiel 12 ist eine Ausführungsform, die Olefin- und Emulgator-Bestandteile ohne einen sekundären Emulgator oder Kopplungsmittel einschließt. Geeignete Olefine schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexaeicocen, 1-Octaeicocen, 1-Triaconten, Gemische aus 1-Octadecen/1-Tetraeicocen, 1-Eicocen/1-Doeicocen/1-Tetraeicocen und 1-Tetraeicocen/1-Hexaeicocen/1-Octaeicocen ein. 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexadecen, 1-Octaeicocen und Mischungen derselben sind höchst bevorzugte Olefin-Bestandteile.
  • Andere Emulgatoren können den Emulsifier 4, der in Beispiel 12 angegeben ist, ersetzen. Diese schließen Amidoaminsalze, Alkylaminsalze, Alkyldiaminsalze, Alkylquartärsalze, Dialkylaminsalze, Dialkylquartärsalze, Alkyletheraminsalze, Alkyletherdiaminsalze, Alkyletheraminquartärsalze, ethoxylierte Amine, ethoxylierte Etheramine, Imidazolinquartärsalze, Imidazolinsalze, Aminoxide und Mischungen derselben ein. Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethosulfat, Dicocodimethylammoniumchlorid und Dicocodimethylammoniummethosulfat und Mischungen derselben sind besonders bevorzugte Dialkylquartärsalze.
  • Die Menge der Bestandteile Olefin und Emulgator von Beispiel 12 können eingestellt werden und bleiben immer noch im Schutzumfang dieser Erfindung. Zum Beispiel sind Zusammensetzungen wie Beispiel 12, bei denen das Olefin 3,9 Gramm ausmacht und der Emulgator 35,1 Gramm ausmacht, funktionelle, verdünnbare Konzentrate gemäß der Erfindung.
  • BEISPIEL 13
    Figure 00170001
  • Beispiel 13 schließt ein Alpha-Olefin mit 18 Kohlenstoffatomen und einen Ditalgdimethylammoniumchlorid-Emulgator ein. Andere Olefine und Emulgatoren können diejenigen, die im Beispiel angegeben sind, ersetzen, wie in der Beschreibung beschrieben.
  • Das Ethanol-Kopplungsmittel des Beispiels kann ersetzt werden durch Methanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Mischungen derselben. Glykolether, wie etwa Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykol monoethylether und Mischungen derselben, sind ebenfalls geeignete Kopplungsmittel.
  • BEISPIEL 14
    Figure 00180001
  • Beispiel 14 schließt einen zweiten, nicht-ionischen, Emulgator ein, der mit Tergitol NP-6 bezeichnet ist. Andere nicht-ionische Tenside können anstelle von Tergitol NP-6 verwendet werden oder mit diesen vermischt werden, einschließlich Triton N-101 und ethoxylierten Alkoholen.
  • Amphotere Tenside, wie etwa Aminosäureamphotere und Betaine, können mit, oder anstelle von, dem nicht-ionischen Tensid verwendet werden, das im Beispiel angegeben ist. Geeignete Aminosäureamphotere schließen Alkylaminpropionate, Alkylamindipropionate, N-Alkyl(beta)-Iminosäuren, Imidazolincarboxylate und Mischungen derselben ein. Hoch bevorzugte Betaine schließen Carboxybetaine, wie etwa Mirataine CB von Rhone-Poulenc, und Sulfobetaine, wie etwa Mirataine CBS von Rhone-Poulenc, ein.
  • Obgleich die Prinzipien dieser Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden sind, sollte man deutlich verstehen, dass diese Beschreibungen nur beispielhaft gemacht worden sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.

Claims (18)

  1. Sprühwachs-Überzugszusammensetzung zur Verwendung in automatischen Fahrzeugwaschanlagen, um die Entfernung von Wasser oder Reinigungsmitteln von einer Fahrzeugkarosserieoberfläche zu erleichtern, welche umfaßt: – 10 bis 80% wenigstens eines Olefins, wobei jedes derartige Olefin die allgemeine Strukturformel aufweist:
    Figure 00200001
    in der R1 eine Alkylgruppe mit zwischen 4 bis 28 Kohlenstoffatomen ist; und – 20 bis 90% einer Emulgatorzusammensetzung, die wenigstens einen kationischen Emulgator einschließt; wobei die Zusammensetzung geeignet ist zur Verdünnung mit Wasser und zum anschließenden Aufbringen auf Fahrzeugkarosserieoberflächen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Alkylgruppe mit zwischen 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicocen, 1-Doeicocen, 1-Tetraeicocen, 1-Hexaeicocen, 1-Octaeicocen und Mischungen derselben besteht.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Amidoaminquartärsalzen, Amidoaminsalzen, Alkylaminsalzen, Alkyldiaminsalzen, Alkylquartärsalzen, Dialkylaminsalzen, Dialkylquartärsalzen, Alkyletheraminsalzen, Alkyletherdiaminsalzen, Alkyletheraminquartärsalzen, ethoxylierten Aminen, ethoxylierten Etheraminen, Imidazolinquartärsalzen, Imidazolinsalzen, Aminoxiden und Mischungen derselben besteht.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialkylquartärsalze ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethosulfat, Dicocodimethylammoniumchlorid, Dicocodimethylammoniummethosulfat und Mischungen derselben besteht.
  6. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine zweite Emulgatorzusammensetzung einschließt, wobei die zweite Emulgatorzusammensetzung bis zu 50% der Zusammensetzung ausmacht.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Emulgatorzusammensetzung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus nicht-ionischen Tensiden, amphoteren Tensiden und Mischungen derselben besteht.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-ionischen Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus ethoxylierten Alkylphenolen, ethoxylierten Alkoholen und Mischungen derselben besteht.
  9. Zusammensetzung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Aminosäureamphoteren und Betainen und Mischungen derselben besteht.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäureamphotere ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Alkylaminpropionaten, Alkylamindipropionaten, N-Alkyl-(beta)-iminosäuren, Imadazolincarboxylaten und Mischungen derselben besteht.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betaine ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Carboxybetainen und Sulfobetainen und Mischungen derselben besteht.
  12. Zusmmensetzung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter einen hydrophoben Bestandteil einschließt, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus mineralischem Robbentran, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen und wasserunlöslichen Estern natürlicher Fettsäuren besteht.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter ein Lösungsmittel einschließt, wobei das Lösungsmittel bis zu 50% der Zusammensetzung ausmacht.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter ein Lösungsmittel einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Glykolethern,
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter ein Lösungsmittel einschließt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Glykolethern, Alkoholen und Mischungen derselben besteht, und daß das Lösungsmittel bis zu 50% der Zusammensetzung ausmacht.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glykolether ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonomethylether und Mischungen derselben besteht.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Mischungen derselben besteht.
  18. Verdünnte Sprühwachszusammensetzung, die geeignet ist zum Aufbringen auf Fahrzeugkarosserieoberflächen, wobei die verdünnte Zusammensetzung 35 bis 45% der Sprühwachszusammensetzung nach Anspruch 1 und 55% bis 65% Wasser umfaßt.
DE69727217T 1996-04-15 1997-04-14 Verbesserte überzugszusammensetzung Expired - Fee Related DE69727217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632276 1996-04-15
US08/632,276 US5763379A (en) 1996-04-15 1996-04-15 Drying-aid composition
PCT/US1997/007753 WO1997039093A1 (en) 1996-04-15 1997-04-14 Improved surface-coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727217D1 DE69727217D1 (de) 2004-02-19
DE69727217T2 true DE69727217T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=24534852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727217T Expired - Fee Related DE69727217T2 (de) 1996-04-15 1997-04-14 Verbesserte überzugszusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5763379A (de)
EP (1) EP0897421B1 (de)
DE (1) DE69727217T2 (de)
WO (1) WO1997039093A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826767B1 (de) * 1996-07-24 2003-03-05 Sunstar Inc. Waschmittelzusammensetzungen
US5871590A (en) * 1997-02-25 1999-02-16 Ecolab Inc. Vehicle cleaning and drying compositions
US7473674B1 (en) * 2004-03-31 2009-01-06 Thompson John A Biodegradable cleaner
US8449663B2 (en) * 2004-11-08 2013-05-28 Zep Ip Holding Llc Wax composition, method for manufacturing, and method for waxing
US7381249B2 (en) * 2006-04-28 2008-06-03 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc (Alip) Wax composition for application to wet surfaces
US20070294936A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Afton Chemical Corporation Method For Producing Polyolefinic Amines and compositions Containing Same
CA2707257C (en) * 2007-11-30 2013-01-22 M-I Llc Emulsifier blend
BE1018685A3 (fr) * 2008-03-14 2011-06-07 Laurent Pierre Florentin Ghislain Berenger Composition pour caoutchouc, en particulier pour raquettes de tennis de table.
US20090249975A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Molecular De-Airentrainer Compositions And Methods Of Use Of Same
US20110197465A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Ecolab Usa Inc. Methods for water removal
BR112013013487A2 (pt) * 2010-12-07 2016-10-11 Akzo Nobel Chemicals Int Bv uso de uma composição aquosa alcalina, método para a limpeza de superfícies duras, composição alcalina aquosa e processo de formação da composição

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312654A (en) * 1970-04-23 1973-04-04 Holbus E Concentrate for use in the preparation of a wax and oil-in-water emulsion
US4265663A (en) * 1979-09-27 1981-05-05 Petrolite Corporation Wax formulations
US4354871A (en) * 1981-10-13 1982-10-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaner-polish compositions
US4665116A (en) * 1985-08-28 1987-05-12 Turtle Wax, Inc. Clear cleaner/polish composition
US5208403A (en) * 1992-01-09 1993-05-04 Mobil Oil Corporation High VI lubricant blends from slack wax
CA2158248C (en) * 1993-03-19 1999-12-28 Ricky Ah-Man Woo Acidic liquid detergent compositions for bathrooms
US5391325A (en) * 1993-09-29 1995-02-21 Exxon Chemical Patents Inc. Non-toxic biodegradable emulsion compositions for use in automatic car washes

Also Published As

Publication number Publication date
US5763379A (en) 1998-06-09
WO1997039093A1 (en) 1997-10-23
EP0897421B1 (de) 2004-01-14
EP0897421A4 (de) 1999-09-08
EP0897421A1 (de) 1999-02-24
DE69727217D1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE19807195B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen
DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE69727217T2 (de) Verbesserte überzugszusammensetzung
DE2255509A1 (de) Reinigungsmittelpraeparat fuer harte oberflaechen
WO1999047634A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2448755A1 (de) Waessriges spuel- und ueberzugsmittel fuer harte oberflaechen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE69819671T2 (de) Flüssige Reinigungszusammensetzungen und deren Verwendung
EP0005850B1 (de) Flüssiges Waschmittel
US2948686A (en) Thixotropic and fast breaking skin cleaner emulsion and process for producing the same
DE4430818C2 (de) Pflegeemulsion für automatische Fahrzeugwaschanlagen
DE102010055743A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE3142542A1 (de) Fluessige detergentmischungen
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
EP0173376A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Autos und Mittel zur Durchführung
WO1995006703A1 (de) Flüssigwaschmittel
EP0592906A1 (de) Felgenreinigungsmittel
DE2918049C2 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für durch Schreibmittel verursachte Farbverschmutzungen
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
DE4216187C2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel
DE4129993C2 (de) Waschmittel
EP0784707B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfettungsmitteln
DE2614975B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen und konservieren von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee