DE69725897T2 - Behandlung von störungen mittels interleukin-9 - Google Patents
Behandlung von störungen mittels interleukin-9 Download PDFInfo
- Publication number
- DE69725897T2 DE69725897T2 DE69725897T DE69725897T DE69725897T2 DE 69725897 T2 DE69725897 T2 DE 69725897T2 DE 69725897 T DE69725897 T DE 69725897T DE 69725897 T DE69725897 T DE 69725897T DE 69725897 T2 DE69725897 T2 DE 69725897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mice
- interleukin
- use according
- cells
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010002335 Interleukin-9 Proteins 0.000 title claims abstract description 76
- 102000000585 Interleukin-9 Human genes 0.000 title claims abstract description 76
- 229940118526 interleukin-9 Drugs 0.000 title claims abstract description 76
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 14
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 claims description 5
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 claims description 5
- 208000029523 Interstitial Lung disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 claims description 4
- 201000010001 Silicosis Diseases 0.000 claims description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 2
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 claims 2
- 101001055216 Homo sapiens Interleukin-9 Proteins 0.000 claims 1
- 102000052627 human IL9 Human genes 0.000 claims 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 54
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 16
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 15
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000011771 FVB mouse Methods 0.000 description 13
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 13
- 206010018498 Goitre Diseases 0.000 description 9
- 201000003872 goiter Diseases 0.000 description 9
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 7
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 5
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 4
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 4
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 4
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 238000002991 immunohistochemical analysis Methods 0.000 description 3
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 3
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 3
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 3
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 3
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 description 3
- 230000003844 B-cell-activation Effects 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 2
- 230000003510 anti-fibrotic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 201000002341 thymus lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 2
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 2
- 208000033116 Asbestos intoxication Diseases 0.000 description 1
- 208000023328 Basedow disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011547 Bouin solution Substances 0.000 description 1
- 108010009685 Cholinergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000015023 Graves' disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035186 Hemolytic Autoimmune Anemia Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 208000002260 Keloid Diseases 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- 101001055215 Mus musculus Interleukin-9 Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 1
- KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N Propylthiouracile Chemical compound CCCC1=CC(=O)NC(=S)N1 KNAHARQHSZJURB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010040628 Sialoadenitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000447 Th1 cell Anatomy 0.000 description 1
- 102000003911 Thyrotropin Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000253 Thyrotropin Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000034337 acetylcholine receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000002424 anti-apoptotic effect Effects 0.000 description 1
- 206010003441 asbestosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 201000000448 autoimmune hemolytic anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000006472 autoimmune response Effects 0.000 description 1
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000007978 cacodylate buffer Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008348 humoral response Effects 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 210000001117 keloid Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035653 pneumoconiosis Diseases 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 229960002662 propylthiouracil Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 208000001050 sialadenitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000010245 stereological analysis Methods 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/20—Interleukins [IL]
- A61K38/206—IL-9
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/20—Interleukins [IL]
- A61K38/2026—IL-4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Interleukin-9 (IL-9) bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung pathologischer Zustände, insbesondere fibrotischer Erkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen, das alleine oder zusammen mit anderen Medikamenten verabreicht wird.
- HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
- Interleukin-9 (hierin nachstehend „IL-9") ist ein Glykoprotein, das aus Mäuse- sowie menschlichen Zellen isoliert worden ist. Siehe z. B. US-A-5.208.218. Dieser Verweis lehrt auch isolierte Nucleinsäuremoleküle, die für den Proteinabschnitt des Moleküls kodieren, und wie dieser exprimiert wird.
- Verschiedene Verwendungsarten des Moleküls, zusätzlich zu seinem ersten Nutzen als T-Zellen-Wachstumsfaktor, sind z. B. in der US-A-5.164.317 (starke Vermehrung von Mastzellen), 5.246.701 und 5.132.109 (Förderung der Erzeugung von IgG und Hemmung der Erzeugung von IgE) ersichtlich. Beispiele für die umfassende wissenschaftliche Literatur über das Molekül sind Van Snick et al., J. Exp. Med. 169(1), 363–368 (1989) (cDNA für das Mäusemolekül, folglich als P40 bezeichnet); Houssiau et al., J. Immunol. 148(10), 3147–3151 (1992) (IL-2-Abhängigkeit der IL-9-Expression in T-Lymphozyten); Renauld et al., Oncogene 9(5), 1327–1332 (1994) (Wirkung auf Thymuslymphome); Renauld et al., Blood 85(5), 1300–1305 (1995) (anti-apoptotischer Faktor für Thymuslymphome). Übersichtsartikel sind z. B. in Renauld et al., Cancer Invest. 11(5), 635–640 (1993); Renauld et al., Adv. Immunol. 54, 79–97 (1993), zu finden.
- Es gibt keine Literatur über den Einfluss von IL-9 auf Autoimmunerkrankungen.
- Auf dem Fachgebiet ist eine große Anzahl an Autoimmunerkrankungen bekannt, die auf verschiedene Arten klassifiziert sind. Eine Art der Klassifikation erfolgt anhand des Aspekts des Immunsystems, der am engsten mit der Erkrankung verbunden ist. Beispielsweise sind bei der humoralen Reaktion in Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen B-Zellen involviert. Antikörper gegen Selbstmoleküle, wie Acetylcholin-Rezeptor (Myasthenia gravis) oder TSH-Rezeptor (Basedow-Krankheit), werden gebildet. Bei Autoimmunerkrankungen, die eine Zellreaktion beinhalten, reagieren T-Zellen, Makrophagen und NK-Zellen mit Selbstmolekülen. Beispiele für solche Erkrankungen sind Insulinabhängiger Diabetes und Thyreoiditis. Diese Krankheitsfamilie resultiert u. a. aus einer Verschiebung des Th1/Th2-Gleichgewichts.
- Ein Problem bei der Untersuchung von Autoimmunerkrankungen ist das Fehlen geeigneter Tiermodelle. Ohne ein geeignetes System, um eine bestimmte Erkrankung zu untersuchen, können keine Schlüsse auf die potentielle Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments in einem therapeutischen Kontext gezogen werden.
- Es gibt jedoch ein geeignetes Tiermodell für zellvermittelte Erkrankungen, das in der folgenden Offenbarung verwendet wurde. Anhand des spezifischen Falls induzierter Thyreoiditis in einem Mausmodell wurde gezeigt, dass IL-9 in Th1-assoziierten Autoimmunerkrankungen therapeutisch wirksam ist. Dies wird in der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dargestellt.
- Das in der Offenbarung verwendete Mausmodell kann auch zur Untersuchung von Erkrankungen wie Sialadenitis, autoimmuner hämolytischer Anämie und anderen Erkrankungen verwendet werden. Weiters ist ein Mausmodell verfügbar, das für die Untersuchung von Pathologien, die Fibrose einschließen, wie z. B. interstitielle Lungenerkrankung, eingesetzt werden kann. Charakteristisch für diese mit Fibrose in Zusammenhang stehenden Erkrankungen ist eine Entzündung im betroffenen Gewebe oder Organ, die zu Narbenbildung und Entstellung des Gewebes führt. Beispielhaft für diese Gruppe von Pathologien sind interstitielle Lungenerkrankungen, wie Silikose, Asbestose, durch Siliziumdioxidstaub hervorgerufene Lungenerkrankung („white lung disease"), Staublungenerkrankung, Shaver-Krankheit etc. Diese Erkrankungen sind als Pneumokoniosen (oder anthrakotische Tuberkulose) bekannt und schließen eine Entzündung und Lungenfibrose ein, die z. B. durch Inhalation feiner Mineralteilchen verursacht werden. Andere fibrotische Leiden umfassen sämtliche Formen von Sklerose, mit Fibrose in Zusammenhang stehendem Rheumatismus, wie z. B. primärchronische Polyarthritis, und Kollagenverbundene Fibrose, wie z. B. Leiden, die Keloide einschließen, Narbenbildung, Nierenerkrankungen, die verwandte Zustände umfassen, usw.
- Die Mausmodelle für diese Leiden wurden, wie unten ersichtlich wird, dazu verwendet, die Wirksamkeit von IL-9 in deren Behandlung aufzuzeigen.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1A zeigt die Wirkung hoher Dosen an Iodid nach der Kropfinduktion bei NOD-Mäusen. -
1B zeigt die Wirkung von IL-9 auf mit Iodid behandelte NOD-Mäuse. -
1C veranschaulicht die Färbung für CD4+-T-Zellen in den Schilddrüsen von NOD-Mäusen mit Kropf nach der Behandlung mit einer hohen Iodid-Dosis, jedoch ohne IL-9. -
1D kann mit1C verglichen werden, zeigt jedoch die Ergebnisse mit IL-9. -
1E und1F zeigen das Ergebnis von Versuchen, die eine langfristige IL-9-Therapie untersuchten. -
1G zeigt parallel dazu die Ergebnisse bei der Verwendung von IL-4. -
1H zeigt die Thyreoiditis-Induktion bei Tieren, die vorher durch die Verabreichung von IL-9 vor Thyreoiditis bewahrt wurden. - Die
2A und2B veranschaulichen die Ergebnisse einer Lymphknotenbiospie, die zur Messung der B-Zellen-Avtivierung durch die Immunfärbung von B-Zellen dient. -
3 zeigt die Ergebnisse von ELISA-Analysen zur Bestimmung von Anti-Thyreoglobulin-Antikörpern in den Versuchstieren. Von links nach rechts gelesen werden in dieser Figur die Ergebnisse von NOD-Mäusen ohne Thyreoiditis, NOD-Mäusen, die lediglich mit Iodid behandelt wurden, und Mäusen, die Iodid und IL-9 erhielten, gezeigt. Die zwei optischen Dichten stammen von zwei Verdünnungen des getesteten Serums. - Die
4A und4B veranschaulichen die Immunfärbungsdaten für B-Zellen in der Schilddrüse von FVB-Mäusen.4A zeigt die Immunfärbung ohne IL-9 und4B jene mit IL-9. -
5 veranschaulicht die Ergebnisse einer Untersuchung von Langerhans-Inseln nach der Verabreichung von IL-9. - Die
6A und6B zeigen die Wirkung von IL-9 auf Pankreas-Insulitis bei NOD-Mäusen, wobei6A die Inseln einer 10 Wochen alten NOD-Maus zeigt, die eine stark Iodid-hältige Ernährung und kein IL-9 erhielt, und6B die Inseln einer 10 Wochen alten NOD-Maus zeigt, die eine stark Iodid-hältige Ernährung sowie IL-9 erhielt. - Die
7A und7B zeigen die Histologie der Lungen normaler sowie IL-9-transgener Mäuse, denen intratracheal Siliciumdioxid-Teilchen verabreicht wurden. -
8 zeigt die Hydroxyprolin-Spiegel in den Lungen normaler Mäuse und transgener Mäuse, die vermehrt IL-9 bilden und den Teilchen ausgesetzt worden sind. -
9 zeigt die FACS-Analyse von Zellen, die in der bronchoalveolären Spülung normaler Mäuse oder IL-9-Mäuse vorhanden sind, die mit Siliciumdioxid behandelt worden sind oder nicht. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Beispiel 1
- Zwei Stämme von Mäusen, d. h. der FVB-Stamm und der NOD-Stamm, wurden zu den folgenden Versuchen herangezogen. Der NOD-Mäusestamm wird als geeignetes Modell für die Untersuchung menschlicher Erkrankungen erachtet. Der Grund dafür liegt darin, dass der Stamm eine nicht fettleibige, diabetische Maus (non-obese diabetic, daher „NOD") verkörpert, die als Ergebnis von Autoimmunerkrankungen wie Diabetes spontan Pankreas- sowie Schilddrüsenläsionen entwickelt. Der Mäusestamm ist ebenfalls als Modell für die Pathogenese und Immuntherapie von Autoimmunerkrankungen wie zellvermittelte Autoimmunerkrankungen nützlich. Siehe z. B. Many et al., J. Endroncrinol. 147, 311–320 (1995); Male et al., Advanced Immunology Third Edition, 12–15 (1996); Kikutani et al., Adv. Immunol. 51, 285–322 (1992). Im Speziellen wird, mit Verweis auf Autoimmundiabetes, die mononukleare Zellinfiltration der Pankreas-Inseln schon im Alter von 4–6 Wochen detektiert, gefolgt von der Zerstörung der Insulin-produzierenden β-Zellen der Pankreasinsel.
- Th1-Zellen stehen mit diesem Entzündungsprozess der Langerhans-Inseln in Zusammenhang. Dies führt wiederum nach 30 Wochen bei 70–80% der Weibchen sowie 20 der Männchen zu Diabetes. Dies wird von Studien unterstützt, die eine Beschleunigung des Beginns nach der Verabreichung von IL-12 und einen Schutz mit IL-4 oder IL- 10 zeigen. Siehe z. B. Trembleau et al., J. Exp. Med. 181, 817–821 (1995); Rapaport et al., J. Exp. Med. 178, 87–89 (1993); Rabinovitch et al., Transplantation 60, 368–374 (1995). Many et al., siehe oben, legt nahe, dass bei Thyreoiditis derselbe Mechanismus eine Rolle spielt. Daher eignet sich der NOD-Stamm als Modell für die folgenden Untersuchungen.
- Zwei Monate alte weibliche NOD-Mäuse (Haplotyp H-2g) sowie zwei Monate alte weibliche FVB-Mäuse (Haplotyp H-2q) als Kontrolle wurden verwendet. Die FVB-Mäuse können mit Iod behandelt werden, um transiente Thyreoiditis zu entwickeln, während die NOD-Mäuse eine persistente Form der Erkrankung ausbilden. Auch die Intensität der CD4+-T-Zellen-Infiltration in den betroffenen Organen ist unterschiedlich (siehe unten).
- Durch das Verabreichen von Iod-armer Nahrung (0,1 μg Iod pro Tag), ergänzt durch 0,25% Propylthiouracil für 10 Tage sowie anschließendem alleinigen Verabreichen der Iod-armen Nahrung für weitere 2 Tage, wurde bei den Mäusen ein Kropf hervorgerufen. Sie erhielten dann durch intraperitoneale Injektion für 4 Tage hohe Dosen an Iod (10 μg/Tag). Fünf Mäuse von jedem Stamm erhielten zudem für 6 Tage 1 μg/Tag an rekombinantem Mäuse-Interleukin-9. Mit der Verabreichung von Interleukin-9 wurde durch intraperitoneale Injektion in 0,2 ml/Vol. PBS wurde zwei Tage vor der Verabreichung der stark Iod-hältigen Nahrung begonnen. Die Kontrollmäuse erhielten lediglich PBS. Interleukin-4 („IL-4") wurde als Kontrolle bei den NOD-Mäusen verwendet.
- Nach der Behandlung wurden die Mäuse mit einer intraperitonealen Injektion von 7,5 mg Nembutal, das mit Kochsalzlösung 1/3 verdünnt war, betäubt. Blut wurde abgenommen, um durch Radioimmuntest die Thyroxin-Spiegel zu bestimmen, und anschließend wurden die Schilddrüsen entfernt. Ein Lappen jeder Drüse wurde für die morphologische und stereologische Analyse herangezogen und der andere Lappen für die immunohistochemische Analyse.
- Zur Durchführung ersterer wurden die Lappen für 2 h in 2,5% Glutaraldehyd in 0,1 Kakodylatpuffer eingetaucht, dann für 1 h in 1% Osmiumtetroxid fixiert und in ein Harz eingebettet. 0,5 μm dicke Schnitte wurden angefertigt und mit Toluidinblau gefärbt. Die relativen Volumina der verschiedenen Drüsenkomponenten wurden mit einem Projektionsmikroskop gemessen.
- Die immunohistochemische Analyse wurde durch Schnellgefrierung der Lappen in mit flüssigem Stickstoff gekühltem Isopentan durchgeführt. Kyrostat-Schnitte wurden angefertigt und für die Immunperoxidase-Färbung nach Toussaint-Demylle et al., Autoimmunity 7, 51–62 (1990), mittels eines für CD4+-T-Zellen und eines für B-Zellen spezifischen monoklonalen Antikörpers verwendet.
- Die Anzahl der Zelltypen (CD4+, B+) wurde durch Vergrößerung (250fach) in zehn zufällig ausgewählten mikroskopischen Feldern der Schilddrüsenschnitte ermittelt.
- Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den
1 –5 und in den Tabellen 1 und 2, die unten erläutert werden, angeführt. - Diese zeigen, dass die Verabreichung einer hohen Dosis an Iodid nach kropferzeugender Behandlung eine starke nekrotische Wirkung auf die Schilddrüsenzellen hatte. Zelltrümmer sammelten sich in follikulären Lumina. Nach 4 Behandlungstagen kam es im Zuge der interstitiellen Infiltration entzündlicher Zellen zu Zellnekrose.
- Nach 6 Tagen IL-9-Verabreichung, mit der zwei Tage vor der Iod-reichen Behandlung begonnen worden war, war die Histologie der Schilddrüse der FVB-Mäuse sehr ähnlich wie die durch Iod-reiche Nahrung alleine erhaltene. Es lagen Anzeichen von Zell-Nekrose und Thyreoiditis vor, und die Analyse legte nahe, dass IL-9 die interstitielle Infiltration von entzündlichen Zellen verstärkte. Das relative Volumen des Interstitiums war größer als bei den Kontrollmäusen (FVB-Mäuse), die nicht mit IL-9 behandelt worden waren. Siehe Tabelle 2.
- In
1A ist ersichtlich, dass bei NOD-Mäusen mit Kropf sämtliche follikulären Lumina mit nekrotischen Trümmern gefüllt waren, und das Interstitium war umfassend von entzündlichen Zellen durchdrungen. Im Gegensatz zu den FVB-Mäusen verhinderte die Verabreichung von IL-9 bei NOD-Mäusen mit Kropf Schilddrüsen-vermittelte Thyreoiditis.1B zeigt, dass große follikuläre Lumina wenige nekrotische Trümmer enthielten, und nur wenige entzündliche Zellen wurden im Interstitium gefunden. Tabelle 1 zeigt, dass dessen relatives Volumen nach der Behandlung mit IL-9 deutlich geringer war. Die relativen Volumina von Epithel und Kolloid nahmen im Vergleich zu Mäusen, die kein IL-9 erhielten, zu. Nach der Verabreichung von IL-9 konnte zudem eine deutliche Abnahme des Schilddrüsengewichts beobachtet werden. - Bezugnehmend auf die immunohistochemische Analyse waren die Zellen, die die Schilddrüsen der FVB-Mäuse mit Kropf, die für 4 Tage mit Iodid behandelt wurden, infiltrierten, hauptsächlich MHC-Klasse-II-positive ACPs sowie T-Zellen. Die CD4+-T-Helferzellen dominierten in dieser Gruppe. Die Verabreichung von IL-9 erhöhte die Anzahl der CD4+-Zellen und noch mehr die Anzahl der B-Zellen. Die Daten für NOD-Mäuse sind in der Tabelle 1 angeführt und die für FVB-Mäuse in Tabelle 2, die untenstehend folgt.
- Im Gegensatz dazu führte die Verabreichung von Iodid an NOD-Mäuse zum Eindringen zahlreicher CD4+-T-Zellen und nur weniger B-Zellen. Wenn IL-9 verabreicht wurde, nahm die Anzahl der eingedrungenen CD4+-Zellen drastisch ab. Siehe
1C und1D . - Diese Ergebnisse legten nahe, zusätzliche Experimente durchzuführen, um die minimale Behandlungslänge zu ermitteln, die zur erwünschten Wirkung führt. Im Speziellen wurden Parallelversuche durchgeführt, bei denen die ursprünglich sechs Behandlungen pro Tag auf vier oder eine einzelne Injektion reduziert wurden. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt, was darauf hindeutet, dass nur eine sehr kurze Behandlung notwendig ist. Siehe Tabelle 1 oben.
- Die Langzeitwirkung der IL-9-Therapie wurde anhand der Analyse der Schilddrüsen der NOD-Mäuse 64 Tage nach der oben beschriebenen Behandlung mit Iod-reicher Nahrung untersucht. Die Untersuchung der Schilddrüsen zeigte ähnliche Ergebnisse wie die oben dargestellten, wobei repräsentative Daten in den
1E und1F dargestellt sind, die mit Iod-reicher Nahrung behandelte Mäuse sowie Mäuse, die zusätzlich mit IL-9 behandelt wurden, zeigen.1E zeigt markierte Thyreoiditis, während die in1F veranschaulichte Biospsie eine normale Morphologie aufzeigt und beweist, dass IL-9 den Beginn von Autoimmunprozessen mehr als hinauszögerte und diese eigentlich blockierte. - Die Schlussfolgerung, dass IL-9 die zelluläre Autoimmunreaktion unterdrückt hatte, wurde durch Daten, die sich nach der Verabreichung von IL-4, das als ein wichtiger TH2-fördernder Faktor bekannt ist, ergaben, unterstützt. Wie in Tabelle 1 und in der
1G ersichtlich ist, hemmte IL-4, wenn es anhand desselben Protokolls wie IL-9 verabreicht wurde, die Iodid-vermittelte Entzündung nicht, obwohl es zu einer Erhöhung des Spiegels Schilddrüsen-infiltrierender B-Zellen, d. h. B220+-Zellen, kam. - Ein weiterer Beweis kam von einer Studie, in der Mäuse, die durch die Verabreichung von IL-9 während einer ersten Iod-reichen Therapie geschützt worden waren, zwei Monate später ähnlich behandelt wurden.
1H zeigt, dass kein Widerstand gegen Iodid-vermittelte Thyreoiditis detektiert wurde, was darauf hinweist, dass IL-9 keine schützende Gedächtnisreaktion unterstützt. Eine weitere Analyse der Daten legt nahe, dass es zu einer gewissen B-Zellen-Reaktion kommt. Die2A und2B zeigen z. B. eine B-Zellen- Aktivierung. Im Speziellen veranschaulichen diese Figuren eine Analyse von entwässernden Lymphknoten von NOD-Mäusen nach einer Therapie mit Iod-reicher Nahrung allein (untersucht am vierten Tag der Behandlung) sowie mit Iod-reicher Nahrung plus IL-9 (wiederum nach vier Tagen). Die Keimzentren sind in den2A und2B vergrößert. - Beispiel 2
- Ein weiterer Beweis für das oben erläuterte Phänomen wurde anhand eines Standardimmuntests (ELISA) für Anti-Thyreoglobulin-Antikörper erbracht. Sämtliche Messungen wurden an Tag vier der Therapie mit Iod-reicher Nahrung allein als auch der Therapie mit Iod-reicher Nahrung und IL-9 durchgeführt. Wie in
3 ersichtlich wurden die Messungen an einem Modell durchgeführt, das sechs Tage lang ein Mal pro Tag IL-9 erhalten hatte. Zwei optische Dichten sind für zwei unterschiedliche Lösungen desselben Serums für NOD-Mäuse ohne Thyreoiditis, für NOD-Mäuse, die Iodid erhielten und kein IL-9, sowie für NOD-Mäuse, denen sowohl Iodid als auch IL-9 verabreicht wurde, dargestellt (von links nach rechts in3 ). - Beispiel 3
- Die oben angeführten Beobachtungen legten das Miteinbeziehen von Mäusen, die für Nicht-Autoimmunerkrankungen anfällig sind, nahe. In diesen Experimenten wurden Mäuse des FVB-Stamms mit Iod-reicher Nahrung behandelt, nachdem ihnen, wie bei den NOD-Mäusen, kropferzeugende Nahrung gefüttert worden war.
- Es stellte sich heraus, dass die Verabreichung von IL-9 bei diesem Stamm die histologischen Aspekte der Schilddrüse nicht veränderte und sich auch das relative Interstitium-Volumen wesentlich erhöhte sowie eine moderate Zunahme der CD4+-Zellen und eine starke Zunahme der B220+-infiltrierenden B220+-Zellen hervorrief. Dies ist in Tabelle II oben sowie in den
4A und4B ersichtlich. - In Übereinstimmung damit war auch die Keimzentrenbildung in den entwässernden Lymphknoten der FVB-Mäuse, die mit IL-9 behandelt worden waren, erhöht, und die Mäuse zeigten nach vier Tagen Anti-Thyreoglobulin-Antikörper.
- Diese Daten deuten an, dass IL-9 die B-Zellen-Reaktion bei allen untersuchten Tieren stimuliert.
- Eine Analyse des Thyroxingehalts im Plasma zeigte, dass die Spiegel beinahe gleich waren. Mäuse, denen kein IL-9 injiziert worden war, wiesen 2,4 ± 0,8 ng/ml auf, während Mäuse, die IL-9 Injektionen erhielten, 2,2 ± 0,6 ng/ml aufwiesen.
- Beispiel 4
-
- Eine Gruppe der NOD-Mäuse, d. h. die IL-9-Gruppe, erhielt alle drei Tage für 66 Tage IL-9 (1 μg/Injektion), jedoch kein Iodid. Die zweite Gruppe erhielt entweder nur Iodid-reiche Nahrung oder Iodid-reiche Nahrung plus IL-9. Diese NOD-Mäuse wurden an Tag 6 oder Tag 66 des Experiments getötet. Dies war zwei Monate nach dem Ende der Behandlung. Wie in
5 ersichtlich ist, lag immer noch ein wesentlich niedriger Prozentsatz an entzündeten Inseln vor. Abschließend erhielten NOD-Mäuse im Alter von 10– 18 Wochen alle drei Wochen IL-9-Injektionen. Bei diesen Mäusen war der IL-9-vermittelte Schutz höher, wobei nur 20,9% der Inseln eine Entzündung aufwiesen, was die Schutzwirkung des Medikaments aufzeigte. Ein zusätzlicher Beweis davon ist in den6A und6B ersichtlich, in denen die Pankreasinseln unbehandelter und behandelter NOD-Mäuse verglichen werden. - Beispiel 5
- Die in obigen Experimenten verwendete FVB-Maus ist ein geeignetes Modell, um interstitielle Lungenerkrankungen wie Silikose zu untersuchen. Siehe z. B. Kumar, Am. J. Pathol. 135, 605–614 (1989); Suzuki et al., Thorax 51, 1036–1042 (1996).
- Siliciumdioxid (DQ12, d50, 2,2 μm) oder Kochsalzlösung wurde direkt entweder in normale FVB-Mäuse oder einen transgenen Stamm von FVB-Mäusen, die IL-9 überexprimieren, injiziert. Die Injektion erfolgte über intratracheale Einträufelung (100 μl/Maus). Die Tiere wurden vor der Behandlung mittels 2 mg Phenobarital betäubt und ihr Nacken chirurgisch geöffnet. Siliciumdioxid wurde vor der Verwendung durch Erhitzen auf 200°C für 4 h sterilisiert. Dadurch wurde auch das Endotoxin inaktiviert.
- Die Mäuse erhielten entweder 1 mg oder 5 mg Siliciumdioxid in den oben erwähnten 100 μl. Die Mäuse wurden entweder 60 Tage oder 120 Tage nach der Behandlung getötet, und eine bronchoalveoläre Spülung wurde durch Kanülieren der Trachea und Infundieren der Lungen mit 1,5 ml 0,9% NaCl sechs Mal durchgeführt. Die Kollagenablagerung wurde durch Ermitteln des Hydroxyprolin-Gehalts der rechten Lunge geschätzt. Dies wurde durch Exzision der Lunge und deren Homogenisierung und Hydrolysierung in 6 N HCl über Nacht bei 110°C gefolgt von einer HPLC-Analyse erreicht. Die linke Lunge wurde herausgeschnitten und in Bouin-Lösung für die Histopathologie fixiert. In Paraffin eingebettete Schnitte wurden mit Hämatoxylin und Eosin, Masson-Trichrom oder Toluidinblau für die Lichtmikroskopie gefärbt.
- Die histologische Untersuchung zeigte, dass rasch nach der Verabreichung multiple zelluläre Knötchen auftraten, die dann mit mesenchymalen Zellen in Kollagen enthaltende Knötchen umgewandelt wurden. Siehe dazu
7A und7B , die zudem zeigen, dass im Gegensatz dazu die TGIL-9-Mäuse („TGIL" ist eine Abkürzung für „transgenes IL-9") ausschließlich in der Nähe von Blutgefäßen Zellknötchen bildeten. -
8 veranschaulicht als Beweis dafür die Hydroxyprolin-Spiegel, die zwei Monate sowie vier Monate nach der Verabreichung gemessen wurden. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist die Menge an Hydroxyprolin bei den Mäusen, die IL-9 überexprimieren, bei Tag 120 deutlich geringer. - Die bronchoalveoläre Spülung wurde untersucht, und es zeigten sich im Vergleich von mit Sliciumdioxid behandelten normalen Mäusen und TGIL-9-Mäusen keine wesentlichen Unterschiede in der Anzahl an Zellen. Die TGIL-9-Mäuse wiesen jedoch einen deutlichen Anstieg des Lymphozytenprozentsatzes, insbesondere der IgM+-B-Zellen, auf. Siehe die Analyse in
9 . Die Spülung normaler Mäuse enthielt jedoch einen Großteil an Makrophagen und Neutrophilen. Es wurde kein Anstieg des Immunglobulinspiegels der TGIL-9-Mäuse beobachtet. Obwohl das Vorhandensein von B-Zellen nicht mit der anti-fibrotischen Wirkung von IL-9 in Zusammenhang stehen muss, steht es jedoch im Einklang mit der Erkenntnis, dass Lymphozyten in der bronchoalveolären Spülung von menschlichen Patienten ein Anzeichen für eine gute Prognose ist. Siehe Christman et al., Am. Rev. Respir. Dis. 132, 393–399 (1985). - Die vorhergehenden Daten zeigen, dass IL-9 bei geeigneten Tiermodellen bei der Behandlung und Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen in Zusammenhang mit der Schilddrüse, z. B. Thyreoiditis, und mit Diabetes wirksam war. In einem geeigneten Tiermodell wird zudem seine antifibrotische Wirkung veranschaulicht. Wie oben erwähnt worden ist, eignen sich die verwendeten Modelle (die NOD- und FVB-Mäuse) für die Untersuchung anderer Autoimmunerkrankungen, wie Thyreoiditis und Autoimmundiabetes und fibrotischer Erkrankungen wie Silikose. Ein Aspekt der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung solcher Erkrankungen durch die Verabreichung wirksamer Mengen an IL-9. Der Dosierungsplan kann je nach Individuum und der Schwere des Leidens variieren. Im Allgemeinen ist jedoch eine täglich verabreichte Dosis von etwa 500 ng bis etwa 50 μg/kg Körpergewicht des Individuums bevorzugt; insbesondere wird täglich eine Dosis von etwa 1 μg bis etwa 10 μg/kg Körpergewicht verabreicht. Das IL-9 kann natürlich vorkommen oder rekombinanter Herkunft sein und kann glykosyliert sein oder nicht. Das Zytokin kann über eine beliebige therapeutische Standardverabreichungsform verabreicht werden, wie z. B. intravenös, intraperitoneal, sublingual, intradermal, subkutan, oral, intratracheal, intranasal oder dergleichen. Das IL-9 kann alleine verabreicht werden oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Adjuvantien, Verdünnungsmittel, in Aerosolform etc. Zudem kann IL-9 mit einem oder mehreren therapeutisch wirksamen Materialien für die Behandlung von Leiden, für die es verwendet wird, kombiniert werden. Zahlreiche Medikamente werden für die Behandlung von Diabetes, Thyreoiditis und anderen zellvermittelten Autoimmunerkrankungen verwendet, wie z. B. IL-4. Siehe z. B. Rapoport et al., J. Exp. Med. 178, 87–99 (1993). Das IL-9 kann mit diesen in pharmazeutischen Zusammensetzungen und/oder Sets kombiniert sein, worin das therapeutisch aktive IL-9 und das zweite Arzneimittel kombiniert sein können (wie z. B. eine Zusammensetzung) oder in Set-Form vorliegen können, wobei separate Mengen der Arzneimittel verfügbar sind, um nach Ermessen des Arztes, des Patienten etc. gemischt zu werden.
- Weitere Aspekte der Erfindung sind für Fachleute offensichtlich und müssen nicht weiter erläutert werden.
- Die verwendeten Begriffe und Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Eingrenzung, und die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke beabsichtigt nicht, beliebige Äquivalente der dargestellten und beschriebenen Merkmale oder Abschnitte davon auszuschließen, wobei anzuerkennen ist, dass zahlreiche Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich sind.
Claims (13)
- Verwendung von Interleukin-9 bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung einer Autoimmunerkrankung.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin die Konzentration an Interleukin-9 ausreicht, um die Anzahl an CD4+-Zellen in einem Individuum zu verringern, dem das Medikament verabreicht wurde.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Medikament zur Verabreichung in Verbindung mit einem spezifischen Arzneimittel zur Behandlung von zellvermittelter Autoimmunerkrankung dient.
- Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament zur Verabreichung zur Erhöhung der B-Zellen-Population in einem Individuum dient.
- Verwendung nach Anspruch 3, worin die Immunerkrankung Thyreoiditis ist.
- Verwendung nach Anspruch 3, worin die Immunerkrankung Autoimmun-Diabetes ist.
- Verwendung von Interleukin-9 bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung der Bildung oder zur Beseitigung von Fibrose.
- Verwendung von Interleukin-9 bei der Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung oder Behandlung einer interstitiellen Lungenerkrankung.
- Verwendung nach Anspruch 8, worin die interstitielle Lungenerkrankung Silikose ist.
- Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Interleukin-9 menschliches Interleukin-9 ist.
- Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Interleukin-9 rekombinant erhältlich ist.
- Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament zur intravenösen, intraperitonealen, transdermalen, subkutanen, oral-intratrachealen, intranasalen oder sublingualen Verabreichung dient.
- Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament zu einer Verabreichung dient, die eine Interleukin-9-Konzentration von etwa 500 ng/kg bis etwa 50 μg/kg Körpergewicht ergibt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US706302 | 1996-08-30 | ||
US08/706,302 US5830454A (en) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | Method for treating cell mediated autoimmune disorders using interleukin-9 |
PCT/US1997/015264 WO1998008545A1 (en) | 1996-08-30 | 1997-08-29 | Methods for treating disorders by using interleukin-9 and its antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69725897D1 DE69725897D1 (de) | 2003-12-04 |
DE69725897T2 true DE69725897T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=24837006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69725897T Expired - Lifetime DE69725897T2 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-29 | Behandlung von störungen mittels interleukin-9 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5830454A (de) |
EP (1) | EP1007093B1 (de) |
JP (1) | JP2000517322A (de) |
AT (1) | ATE252911T1 (de) |
AU (1) | AU721908B2 (de) |
CA (1) | CA2263935A1 (de) |
DE (1) | DE69725897T2 (de) |
DK (1) | DK1007093T3 (de) |
ES (1) | ES2210569T3 (de) |
PT (1) | PT1007093E (de) |
WO (1) | WO1998008545A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5530101A (en) | 1988-12-28 | 1996-06-25 | Protein Design Labs, Inc. | Humanized immunoglobulins |
US20030229208A1 (en) * | 1988-12-28 | 2003-12-11 | Protein Design Labs, Inc. | Humanized immunoglobulins |
US5830454A (en) * | 1996-08-30 | 1998-11-03 | Ludwig Institute For Cancer Research | Method for treating cell mediated autoimmune disorders using interleukin-9 |
AU5532098A (en) * | 1996-12-20 | 1998-07-17 | Magainin Pharmaceuticals, Inc. | A method for diagnosis and treatment of inflammatory bowel diseases including crohn's disease and chronic ulcerative colitis |
US6328955B1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-12-11 | Ludwig Institute For Cancer Research | Method for regulating IL-10 with IL-9, and applications thereof |
US6586336B2 (en) | 2001-08-31 | 2003-07-01 | Oriol, Inc. | Chemical-mechanical-polishing station |
EP2270049A3 (de) * | 2002-04-12 | 2011-03-09 | Medimmune, Inc. | Rekombinante Anti-Interleukin-9-Antikörper |
GB0526000D0 (en) * | 2005-12-21 | 2006-02-01 | Ares Trading Sa | Cytokine receptor |
EP3184117B1 (de) | 2011-03-22 | 2020-01-08 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Zusammensetzungen und deren verwendung zur krebsbehandlung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5587302A (en) * | 1988-09-19 | 1996-12-24 | Ludwig Institute For Cancer Research | T cell growth factor |
US5414071A (en) * | 1989-05-23 | 1995-05-09 | Genetics Institute, Inc. | Human cytokine IL-9 |
US5580753A (en) * | 1989-05-23 | 1996-12-03 | Ludwig Institute For Cancer Research | DNA encoding the human cytokine, interleukin-9 |
IE910916A1 (en) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | Ludwig Inst For Cancer Res Gsf | Method for enhanced growth and proliferation of mast cells |
US5246701A (en) * | 1990-10-05 | 1993-09-21 | Ludwig Institute For Cancer Research | Method for inhibiting production of IgE by using IL-9 inhibitors |
US5132109A (en) * | 1990-10-05 | 1992-07-21 | Ludwig Institute For Cancer Research | Method for inhibiting production of ige and method for enhancing production of igg using interleukin 9 and inhibitors thereof |
ATE307203T1 (de) * | 1995-08-24 | 2005-11-15 | Genaera Corp | Verwendung eines anti-interleukin-9 antikörpers zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von asthma |
US5830454A (en) * | 1996-08-30 | 1998-11-03 | Ludwig Institute For Cancer Research | Method for treating cell mediated autoimmune disorders using interleukin-9 |
-
1996
- 1996-08-30 US US08/706,302 patent/US5830454A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-29 AU AU41712/97A patent/AU721908B2/en not_active Ceased
- 1997-08-29 CA CA002263935A patent/CA2263935A1/en not_active Abandoned
- 1997-08-29 DE DE69725897T patent/DE69725897T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 EP EP97939680A patent/EP1007093B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 DK DK97939680T patent/DK1007093T3/da active
- 1997-08-29 ES ES97939680T patent/ES2210569T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 AT AT97939680T patent/ATE252911T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-29 WO PCT/US1997/015264 patent/WO1998008545A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-29 JP JP10511972A patent/JP2000517322A/ja active Pending
- 1997-08-29 PT PT97939680T patent/PT1007093E/pt unknown
- 1997-09-08 US US08/925,348 patent/US5935929A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2263935A1 (en) | 1998-03-05 |
AU721908B2 (en) | 2000-07-20 |
ATE252911T1 (de) | 2003-11-15 |
WO1998008545A1 (en) | 1998-03-05 |
ES2210569T3 (es) | 2004-07-01 |
US5830454A (en) | 1998-11-03 |
AU4171297A (en) | 1998-03-19 |
DE69725897D1 (de) | 2003-12-04 |
EP1007093A1 (de) | 2000-06-14 |
EP1007093B1 (de) | 2003-10-29 |
DK1007093T3 (da) | 2004-01-26 |
US5935929A (en) | 1999-08-10 |
PT1007093E (pt) | 2004-03-31 |
JP2000517322A (ja) | 2000-12-26 |
EP1007093A4 (de) | 2000-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830582T2 (de) | Verwendung von lactoferrin in der behandlung von beschwerden, die von allergenen verursacht sind | |
DE69132688T2 (de) | Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin | |
DE69419907T2 (de) | Verwendung von aktin-bindenden verbindungen zur herstellung eines medikaments zur verminderung der viskosität von pathalogischen schleimartigen bestandteilen der atemwege | |
DE69523295T2 (de) | Nasale und okulare anwendung von ketamin zur schmerzbeherrschung und entgiftung | |
DE69219607T2 (de) | Verfahren zur anregung der immunresponz | |
DE68905438T2 (de) | Verwendung von Interferon-gamma in pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Gefässstenose. | |
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE69434121T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur immunverstärkenden therapie | |
DE69725897T2 (de) | Behandlung von störungen mittels interleukin-9 | |
DE112011102350T5 (de) | Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Störungen des Urogenitalsystems | |
DE69911401T2 (de) | Immunoregulator | |
DE3390419T1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Ulkuskrankheit | |
DE3850433T2 (de) | Allergiebehandlung und Zusammensetzung dafür. | |
DE69018799T2 (de) | IGF-I zur Behandlung von Nebeneffekten der Steroidtherapie. | |
DE69528168T2 (de) | Verwendung von igf-i oder entsprechenden analogen in der vorbeugung von diabetes | |
DE69417397T2 (de) | Lösung, die igf-1 enthält | |
DE69626987T2 (de) | Pharmaceutische komposition | |
DE69630527T2 (de) | Vorbeugung einer krankheit mit diabetes charakter | |
EP1446139B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend löslichen fcgamma rezeptor iib | |
DE69527145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen | |
DE69525349T2 (de) | Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert | |
DE69328102T2 (de) | Verwendung von gift aus hautflüglern (hymenopteren) zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von infektionen durch dna-viren | |
WO1998008545A9 (en) | Methods for treating disorders by using interleukin-9 and its antagonists | |
DE69231263T2 (de) | Calcitonin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69728654T2 (de) | Verwendung von il-7 zur behandlung von autoimmunkrankheiten, insbesondere insulinabhängigem diabetes mellitus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |