DE69725842T2 - Verfahren und anlage zur wegesuche für internet-anrufe - Google Patents

Verfahren und anlage zur wegesuche für internet-anrufe Download PDF

Info

Publication number
DE69725842T2
DE69725842T2 DE69725842T DE69725842T DE69725842T2 DE 69725842 T2 DE69725842 T2 DE 69725842T2 DE 69725842 T DE69725842 T DE 69725842T DE 69725842 T DE69725842 T DE 69725842T DE 69725842 T2 DE69725842 T2 DE 69725842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
network
service provider
information service
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725842D1 (de
Inventor
A. Stephen DESCHAINE
P. Edward TRAUPMAN
L. Ronald WARD
W. Kevin HAGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel USA Sourcing Inc
Original Assignee
Alcatel USA Sourcing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel USA Sourcing Inc filed Critical Alcatel USA Sourcing Inc
Publication of DE69725842D1 publication Critical patent/DE69725842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725842T2 publication Critical patent/DE69725842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • H04L12/2879Access multiplexer, e.g. DSLAM characterised by the network type on the uplink side, i.e. towards the service provider network
    • H04L12/2883ATM DSLAM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/121Details of network access arrangements or protocols
    • H04M7/122Details of network access arrangements or protocols where the PSTN/ISDN access is used as an access to networks other than PSTN/ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5645Connectionless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • H04M3/367Traffic or load control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Description

  • TECHNISCHES FELD DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verarbeitung von Telekommunikationssignalen und spezieller auf ein Verfahren und eine Anlage zur Wegesuche für Internet-Anrufe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit dem Anwachsen des Bedarfs an Zugriffen zum Internet oder zu Online-Diensten tritt ein dazu proportionaler Anstieg der Belastung der Telekommunikationseinrichtungen zur Unterstützung des Zugriffsbedarfs auf. Teilnehmer greifen typischerweise über einen oder mehrere Internetdienstanbieter auf das Internet zu. Die Teilnehmer greifen im Allgemeinen auf jeden Internetdienstanbieter über diskrete Telefonnummern im Ortsnetz zu, die eine große Reichweite in ein öffentliches Fernsprechnetz bieten. Der Zugriff auf den Internetdienstanbieter ist typischerweise ein gebührenfreies Ortsgespräch, bei dem der Betreiber der Ortsvermittlung für die Telefonbenutzung keine Einkünfte erhält. Internetdienstanbieter sind an Endvermittlungen des öffentlichen Fernsprechnetzes unter Verwendung herkömmlicher Teilnehmer-Rufnummernpläne angeschlossen. Es gibt keine Kontrolle der Internet-Anmeldungen, der Zuordnung von lokalen Rufnummern für Internetdienstanbieter oder der Lage der Internetdienstanbieter. Internet-Verkehr zwischen Teilnehmern und Internetdienstanbietern wird hauptsächlich auf dem vorhandenen öffentlichen Fernsprechnetz über dieselben Leitungsbündel geleitet, auf denen Sprache, Telefax und Daten übertragen werden.
  • Die herkömmlichen Verkehrs-Richtlinien zur Entwicklung von Netzwerken berücksichtigen nicht die längeren mittleren Belegungszeiten von Internet-Anrufen. Die meisten Telekommunikationseinrichtungen werden auf der Grundlage einer mittleren Gesprächsdauer von drei bis fünf Minuten entwickelt. Die mittleren Belegungsdauern für Internet-Anrufe sind jedoch wesentlich länger. Aktuelle Schätzungen sind, dass Internet und ähnliche Dienste die mittlere Belegungsdauer auf über zehn Minuten angehoben haben. Es wird erwartet, dass dieser Wert weiter ansteigt, da das Internet weiter wächst. Derzeitige Endvermittlungen im öffentlichen Fernsprechnetz sind nicht darauf konfiguriert, einen erweiterten Zugriff auf das Internet zu unterstützen. Die erhöhten mittleren Belegungsdauern von Internet-Anrufen belasten das öffentliche Fernsprechnetz, wodurch die Dienstgüte beeinträchtigt wird, die Teilnehmern am Ortsnetz angeboten und von ihnen erwartet wird. Das öffentliche Fernsprechnetz ist nicht mehr länger in der Lage, effektive universelle Dienste für seine Teilnehmer bereitzustellen und gleichzeitig die wachsenden Anforderungen des Internet zu erfüllen.
  • Die erhöhte mittlere Belegungsdauer verringert die Verkehrskapazität von Leitungsbündeln und da die Verbindungen typischerweise gebührenfrei sind, verringern sich die Einnahmen aus Ferngesprächen pro Leitungsbündel als Folge des erhöhten Inhaltes pro Verbindung. Obwohl zusätzliche Leitungsbündel installiert werden können, um die erhöhte mittlere Belegungsdauer zu unterstützen, erhöhen sich durch solche Hinzufügungen die Kosten der Leitungsbündel und die Betriebskosten. Im öffentlichen Fernsprechnetz treten Blockierungen auf, da die Teilnehmer wiederholte Anrufversuche unternehmen. Die Dienstqualität leidet, was zu unzufriedenen Teilnehmern und erhöhten Servicekosten führt. Es würden teure und komplizierte Neukonfigurationen von Vermittlungsanlagen erforderlich sein, um die durch Internet-Anrufe hervorgerufenen Blockierungen des öffentlichen Fernsprechnetzes zu beseitigen. Daher ist es wünschenswert, die Blockierungen im öffentlichen Fernsprechnetz zu verringern, die durch die langen Belegungsdauern von Internet-Anrufen verursacht werden.
  • WO-A-95/31060 beschreibt ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Informationsquelle, die mit einem Ortsnetz/Fernnetz verbunden ist, zu einem Ziel. Die Daten werden in eine Vielzahl von Datenpaketen formatiert, und auf der Grundlage eines Nachrichtentyps der Datenpakete wird entweder ein leitungsvermitteltes Netz oder ein paketvermitteltes Netz ausgewählt.
  • WO-A-90/12466 beschreibt ein Verfahren für den Einsatz in Zusammenhang mit einem ISDN-Kommunikationssystem, das es einem Host-Computer, der eine Host-Sitzung mit einem Teilnehmer ausführt und über das System verbunden ist erlaubt, einen ISDN-Zugriffspfad, über den der Teilnehmer mit dem Host-Computer verbunden ist und der die Host-Sitzung zwischen beiden überträgt, dynamisch zwischen einer paketvermittelten Verbindung und einer leitungsvermittelten Verbindung zu ändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Spezielle und bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in den beigefügten unabhängigen und abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Aus dem oben Gesagten kann man erkennen, dass ein Bedarf nach einem Verfahren entstanden ist, mit dem Blockierungen in einem öffentlichen Fernsprechnetz vermieden werden, die durch die langen Belegungsdauern von Internet-Anrufen verursacht werden. Gemäß Ausführungen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Anlage zur Wegesuche für Internet-Anrufe bereitgestellt, mit denen die Nachteile und Probleme der herkömmlichen Verarbeitung von Internet-Anrufen im wesentlichen beseitigt oder verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Anlage zur Wegesuche für Internet-Anrufe bereitgestellt, die einen Pool von Modems enthält, mit denen die analogen Signale von Internet-Anrufen, die von einem öffentlichen Fernsprechnetz weitergeleitet werden, in ein digitales Datenformat umgewandelt werden. Eine ATM-Zellen-Anpassungseinheit wandelt das digitale Datenformat in ATM-Zellen um. Eine Netzwerkschnittstelle überträgt die ATM-Zellen über ein vom öffentlichen Fernsprechnetz getrenntes ATM-Netz zu einem Internetdienstanbieter. Die ATM-Zellen für die Internet-Anrufe enthalten Adressinformation, die von einer ATM-Adressierungseinheit in Verbindung mit den Signalisierungs-Protokollen eines SS-7-Netzwerks erzeugt wird, um das richtige Ziel der Internet-Anrufe zu bestimmen.
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung bieten verschiedene technische Vorteile gegenüber der herkömmlichen Verarbeitung von Internet-Anrufen. Zum Beispiel ist ein technischer Vorteil, dass die Internet-Anrufe weg vom öffentlichen Fernsprechnetz weitergeleitet werden. Ein weiterer technischer Vorteil ist, dass vermieden wird, Internet-Anrufe auf das öffentliche Fernsprechnetz zu geben. Noch ein weiterer technischer Vorteil ist, dass Internet-Anrufe im Zellenformat des asynchronen Transfer Mode über ein ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Netz zu einem Internetdienstanbieter übertragen werden. Weitere technische Vorteile werden einem Fachmann schnell aus den folgenden Figuren, Beschreibungen und Ansprüchen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird auf die folgende Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Referenznummern gleiche Teile darstellen und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Vermittlungsnetzes darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Internet-Anrufs über das Telekommunikations-Vermittlungsnetz darstellt;
  • 3 eine andere Ansicht des Telekommunikations-Vermittlungsnetzes darstellt;
  • 4AC Anrufsteuerungsprozeduren an verschiedenen Blockierungspunkten innerhalb des Telekommunikations-Vermittlungsnetz darstellen;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Internet-Wegesuch-Elementes innerhalb des Telekommunikations-Vermittlungsnetzes darstellt;
  • 6 ein Blockdiagramm eines ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Multiplexers des Internet-Wegesuch-Elementes darstellt;
  • 7 ein Blockdiagramm eines Leitungs-Zugangsschalters innerhalb des Telekommunikations-Vermittlungsnetzes darstellt; und
  • 8 einen Prozessfluss zur Verarbeitung eines Anrufs über den Leitungs-Zugangsschalter darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Vermittlungsnetzes 10. Telekommunikations-Vermittlungsnetz 10 enthält ein öffentliches Telefon-Ortsnetz 12 und ein Internet-Datennetz 14. Das öffentliche Fernsprechnetz 12 enthält eine Vielzahl von Endvermittlungen 16, eine Vielzahl von lokalen Durchgangsvermittlungen 18 und eine Vielzahl von Durchgangsvermittlungen 20. Die Endvermittlungen 16, die lokalen Durchgangsvermittlungen 18 und die Durchgangsvermittlungen 20 sind über eine Vielzahl von Leitungsbündeln 22 miteinander verbunden, um geeignete Mittel bereitzustellen, um Telekommunikations-Informationen von einem Ausgangs-Teilnehmer in Kommunikation mit Endvermittlungen 16 zu einem Ziel-Teilnehmer zu übertragen. Das Internet-Datennetz 14 enthält Internet-Wegesuch-Elemente 24, die Vermittlungsfunktionen für Internet-Anrufe durchführen, die vom öffentlichen Fernsprechnetz 12 weitergeleitet wurden. Das Internet-Datennetz 14 kann auch Leitungs-Zugangsschalter 26 enthalten, die mit den Internet-Wegesuch-Elementen 24 und dem öffentlichen Fernsprechnetz 12 gekoppelt sind. Ein Signal-Transfer-Punkt-Netz 28 liefert Steuerungs-, Management- und Verwaltungsfunktionen für das öffentliche Fernsprechnetz 12 und das Internet-Datennetz 14.
  • Der herkömmliche Betrieb des öffentlichen Fernsprechnetzes 12 sorgt für die Wegesuche von Internet-Anrufen über dieselbe Konfiguration von Leitungsbündeln 22, die zur Wegesuche von Sprach-, Telefax- und Datenverbindungen verwendet werden. Um die Installation zusätzlicher Leitungsbündel 22 zu vermeiden, um Leitungsblockierungen innerhalb des öffentlichen Fernsprechnetzes abzubauen, um die Installation von mehr Kreuzungspunkten zur Beseitigung von Konzentrator-Blockierungen innerhalb von Endvermittlungen 16 zu vermeiden, und um den Austausch vorhandener Einrichtungen innerhalb des öffentlichen Fernsprechnetzes 12 zu vermeiden, was alles erforderlich ist, um die durch Internet-Anrufe verursachten längeren Belegungsdauern zu handhaben, liefert das Internet-Datennetz 14 ein Mittel, um Internet-Anrufe weiterzuleiten und die Auswirkungen zu beseitigen, die Internet-Anrufe auf das öffentliche Fernsprechnetz 12 haben. Internet-Anrufe können entweder von lokalen Durchgangsvermittlungen 18 oder von Endvermittlungen 16 auf Modem-Leitungsbündel 30 weitergeleitet werden. Internet-Anrufe können auch durch Leitungs-Zugangsschalter 26 weg vom öffentlichen Fernsprechnetz 12 auf Modemleitungen 32 weitergeleitet werden.
  • 2 zeigt, wie ein Internet-Anruf von einem lokalen Teilnehmer 40 an einen Internetdienstanbieter 42 innerhalb des Telekommunikations-Vermittlungsnetzes 10 übertragen wird, nachdem er in das öffentliche Fernsprechnetz 12 gekommen ist. Um Internet-Anrufe von Leitungsbündeln 22 innerhalb des öffentlichen Fernsprechnetzes 12 auf das Internet-Datennetz 14 umzuschalten, arbeitet das Signal-Transfer-Punkt-Netz 28 mit lokalen Durchgangsvermittlungen 18, Endvermittlungen 16 und Internet-Wegesuch-Elementen 24 zusammen, um Modem-Leitungsbündel 30 zuzuweisen und das Ziel für eine Wegesuche des Internet-Anrufs auf der Grundlage von Signalisierungsprotokollen eines SS-7- Netzes 44 festzustellen. Die herkömmliche Verarbeitung und Wegesuche wird im öffentlichen Fernsprechnetz 12 für Nicht-Internet-Anrufe durchgeführt. Das öffentliche Fernsprechnetz 12 kann auch Internet-Anrufe verarbeiten und weiterleiten, wenn im Internet-Datennetz 14 Probleme auftreten. Endvermittlung 16 oder Ortsvermittlung 18 akzeptieren den Internet-Anruf und leiten den Internet-Anruf an ein geeignetes Internet-Wegesuch-Element 24 weiter. Internet-Wegesuch-Element 24 schließt die vom öffentlichen Fernsprechnetz 12 empfangenen Analogsignale ab und passt den Anruf an das Zellenformat von ATM (Asynchronous Transfer Mode) an. Die ATM-Zellen (Asynchronous Transfer Mode) werden zur Übertragung über ein ATM-Netz 46 zum geeigneten Internetdienstanbieter 42 gemultiplext.
  • 3 zeigt eine andere Ansicht des Telekommunikations-Vermittlungsnetzes 110, in der mögliche Blockierungspunkte gezeigt werden, die durch Internet-Verkehr verursacht werden. Das Telekommunikations-Vermittlungsnetz 110 ist aufgeteilt in ein öffentliches Fernsprechnetz 112 und ein Internet-Datennetz 114 dargestellt. Für den herkömmlichen Betrieb werden Anrufe, die von einem Telefonteilnehmer 139 oder einem Computer-Teilnehmer 140 kommen und an einen Informationsdienstanbieter 142 gerichtet sind, über das öffentliche Fernsprechnetz 112 geleitet. Das öffentliche Fernsprechnetz 112 enthält einen lokalen Zugangsschalter 126, eine Ausgangs-Endvermittlung 126, ein Durchgangsvermittlungs-Netz 120 und eine Abschluss-Endvermittlung 117, alle unter der Kontrolle und Überwachung eines Signal-Transfer-Punktes 128. Da die Anrufe, die an den Informationsdienstanbieter 142 gerichtet sind, wegen der langen Belegungsdauern, wie bei Internet-Zugängen, verfügbare Ressourcen des öffentlichen Fernsprechnetzes 112 belegen, treten innerhalb des öffentlichen Fernsprechnetzes 112 Blockierungspunkte auf. Blockierungen treten beim Teilnehmer in der Ursprungs-Endvermittlung 116 auf, Blockierungen treten im Leitungsbündel-Netzwerk am Durchgangsvermittlungs-Netz 120 auf, und Blockierungen treten am Abschluss in der Ziel-Endvermittlung 117 auf. Die Blockierungen im öffentlichen Fernsprechnetz 112 überschreiten die dimensionierten Vermittlungs- und Netzwerk-Leitungsbündel-Anordnungen, so dass Anrufe abgelehnt werden. Wegen der Verschlechterung der Netzwerk-Qualität kann es vorkommen, dass Daten- und Sprachteilnehmer keinen Wahlton erhalten, der Wahlton zu langsam kommt oder ein Signal anzeigt, dass alle Leitungen belegt sind.
  • Um diese Blockierung im öffentlichen Fernsprechnetz 112 zu vermindern, werden Anrufe, bei denen erkannt wird, dass sie von einem Teilnehmer 139 oder 140 kommen und an einen Informationsdienstanbieter 142 gerichtet sind, aus dem öffentlichen Fernsprechnetz 112 auf das Internet-Datennetz 114 umgeleitet. Das Internet-Datennetz 114 enthält ein Daten-Vermittlungsnetz 146, das die leitungsseitige Umleitung der Daten-Anrufe vom lokalen Zugangsschalter 126 empfängt, um die Blockierung auf der Teilnehmerseite und an der Ursprungs-Endvermittlung 116 zu vermindern. Daten-Vermittlungsnetz 146 empfängt auch die Umleitung der Anrufe von der Seite der Leitungsbündel von der Ursprungs-Endvermittlung 116 über ein Internet-Wegesuch-Element 124, um die Blockierung des Leitungsbündel-Netzes im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 zu vermindern. Daten-Vermittlungsnetz 146 empfängt auch die Umleitung der Daten-Anrufe von der Seite der Leitungsbündel vom Durchgangsvermittlungs-Netz 120, um die Blockierung an der Ziel-Endvermittlung 117 durch ein Internet-Wegesuch-Element 124 zu vermindern. Das Daten-Vermittlungsnetz 146 leitet die Daten-Anrufe dann auf geeignete Weise an den Informationsdienstanbieter 142. Die Erkennung und Umleitung von Daten-Anrufen wird durch Signal-Transfer-Punkt 128 über ein SS7-Nachrichten-Protokoll durchgeführt. Für die Konzentration und die Übertragung des Daten-Anruf-Verkehrs auf das Daten-Vermittlungsnetz 146 werden Internet-Wegesuch-Elemente 124 benutzt.
  • Um die Blockierung auf der Teilnehmerseite an der Ursprungs-Endvermittlung 116 zu lindern, wird ein an einen Informationsdienstanbieter 142 gerichteter Anruf erkannt, um den Daten-Anruf erfolgreich vom öffentlichen Fernsprechnetz 112 weg umzuleiten. Der Erkennungsprozess wird von Signal-Transfer-Punkt 128 durchgeführt. Während einer normalen Anruf-Bearbeitungs-Sequenz wandelt der Leitungs-Zugangsschalter 126 das analoge Fernsprechsignal, das von einem Teilnehmer 139 oder 140 kommt, in ein digitales DSO-Signal um und leitet dieses Signal weiter an die Ursprungs-Endvermittlung 116, um mit der Anrufbearbeitung zu beginnen. Anrufwünsche, die nicht im Ortsnetz vermittelt werden können, erzeugen eine SS7-Nachricht, die an Signal-Transfer-Punkt 128 weitergeleitet wird. Der Anruf wird durchgeschaltet, wenn eine SS7-Nachricht mit Wegesuch-Anweisungen zurück vom Signal-Transfer-Punkt 128 eintrifft. Wenn Signal-Transfer-Punkt 128 bei der digitalen Analyse der Adresse des Angerufenen feststellt, dass der Anruf an einen Informationsdienstanbieter 142 gerichtet ist, löst er eine Koordinierungs-Sequenz von Nachrichten aus, mit der die Ursprungs-Endvermittlung 116 den Anruf beenden und das Koppelfeld und die Leitung im Leitungsbündel zwischen Leitungs-Zugangsschalter 126 und der Ursprungs-Endvermittlung 116 wieder freigeben kann. Signal-Transfer-Punkt 128 weist den Leitungs-Zugangsschalter 126 an, den Anruf von der Leitung des Leitungsbündels an der Ursprungs-Endvermittlung 116 auf eine andere Ressource umzuleiten, wie z. B. auf eine spezielle DS0/DS1-Leitung oder auf ein Modem aus einem internen Modem-Pool mit ATM-Anschluss, mit dem das öffentliche Fernsprechnetz 112 umgangen wird. Daten-Vermittlungsnetz 146 verbindet dann die Ressourcen zwischen dem Leitungs-Zugangsschalter 126 und dem Informationsdienstanbieter 142. Der Leitungs-Zugangsschalter 126 überwacht weiterhin die Verbindung des Teilnehmers, wie sie für jeden Anruf durchgeführt würde. Wird erkannt, dass der Teilnehmer auflegt, informiert der Leitungs-Zugangsschalter 126 die Ursprungs-Endvermittlung 116, so dass die Teilnehmerleitung für eintreffende und abgehende Anrufe wieder verfügbar gemacht werden kann. Der Leitungs-Zugangsschalter 126 informiert auch den Signal-Transfer-Punkt 128, so dass die spezielle DS0/DS1-Leitung oder ATM-Modem-Verbindung abgebaut werden und für andere Anrufe verfügbar gemacht werden kann. Wenn der Verbindungsabbau vom Informationsdienstanbieter 142 ausgeht, informiert Signal-Transfer-Punkt 128 die Ursprungs-Endvermittlung 116 und den Leitungs-Zugangsschalter 126, damit sie ihren Anruf-Status aktualisieren können. Der Austausch aller Steuerinformationen zwischen Signal-Transfer-Punkt 128, Leitungs-Zugangsschalter 126 und Ursprungs-Endvermittlung 116 erfolgt über Standard-Signalisierungsnachrichten (wie z. B. Q.931) über Standard-Schnittstellen.
  • Obwohl die Umleitung auf der Leitungsseite die Blockierung an der Ursprungs-Endvermittlung 116 direkt und im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 und in der Ziel-Endvermittlung 117 indirekt vermindert, wird eine Umleitung auf der Seite der Leitungsbündel durchgeführt, um die Blockierung des Leitungsbündel-Netzes im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 und in der Ziel-Endvermittlung 117 direkt zu vermindern. Die Umleitung auf der Seite der Leitungsbündel erfolgt an der Ursprungs-Endvermittlung 116, um die Blockierung im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 zu beseitigen, und eine Umleitung auf der Seite der Leitungsbündel wird auch im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 durchgeführt, um die Blockierung in der Ziel-Endvermittlung 117 zu behandeln.
  • Um Daten-Anrufe aus dem Leitungsbündel-Netz des öffentlichen Fernsprechnetzes 112 erfolgreich umzuleiten, erkennt Signal-Transfer-Punkt 128 Anrufe, die von einem Teilnehmer 16 oder 18 kommen und an einen Informationsdienstanbieter 142 gerichtet sind. Während einer normalen Anruftiearbeitungs-Sequenz erkennt die Ursprungs-Endvermittlung 116 das Abnehmen des Hörers beim Teilnehmer 16 oder 18 und erzeugt eine SS7-Meldung, die für Anrufwünsche, die nicht im Ortsnetz verbunden werden können, an Signal-Transfer-Punkt 128 weitergeleitet wird. Der Anruf wird durchgeschaltet, wenn eine SS7-Meldung mit Anweisungen zur Wegesuche von Signal-Transfer-Punkt 128 zurückgesendet wird. Der Anruf wird beendet, wenn Ursprungs-Endvermittlung 116 das Ende des Anrufs durch Auflegen erkennt und somit den Anruf beendet. Wenn Signal-Transfer-Punkt 128 feststellt, dass der Anruf an Informationsdienstanbieter 142 gerichtet ist, weist es die Ursprungs-Endvermittlung 116 an, den Anruf an Internet-Wegesuch-Element 124 umzuleiten. Internet-Wegesuch-Element 124 schaltet den Anruf auf eine Ressource, wie z. B. eine spezielle DS0/DS1-Leitung oder ein Modem aus einem internen Pool mit einem ATM-Anschluss, durch den das öffentliche Fernsprechnetz 112 umgangen wird. Daten-Vermittlungsnetz 146 verbindet die Ressource zwischen Ursprungs-Endvermittlung 116 und Informationsdienstanbieter 142. Ursprungs-Endvermittlung 116 überwacht weiter die Teilnehmer-Verbindung während des Anrufs. Wenn sie erkennt, dass der Teilnehmer aufgelegt hat, signalisiert die Ursprungs-Endvermittlung 116 dies an Signal-Transfer-Punkt 128 über das SS7-Netzwerk, so dass die Verbindung des Anrufs unterbrochen und die Ressource für andere Anrufe zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn der Verbindungsabbau vom Informationsdienstanbieter 142 ausgeht, erkennt Signal-Transfer-Punkt 128 die Bedingung und benachrichtigt die Ursprungs-Endvermittlung 116, so dass sie ihren Anruf-Zustand aktualisieren kann.
  • Signal-Transfer-Punkt 128 arbeitet auf gleiche Weise mit Durchgangsvermittlungs-Netz 120, um Daten-Anrufe aus dem öffentlichen Fernsprechnetz 112 auf das Internet-Datennetz 114 umzuleiten, um Blockierungen an Abschluss-Endvermittlung 117 zu vermindern.
  • Signal-Transfer-Punkt 128 stellt fest, wohin ein Internet-Anruf umzuleiten ist, indem er einen Datensatz mit Anruf-Details der Anrufe im Telekommunikations-Vermittlungsnetz 110 unterhält. Zum Beispiel können Teilnehmer, die von Signal-Transfer-Punkt 128 als Teilnehmer mit starkem Internet-Verkehr erkannt wurden, auf der Anschlussseite in Leitungs-Zugangsschalter 126 umgeleitet werden, so dass sie am frühesten möglichen Punkt aus dem öffentlichen Fernsprechnetz 112 entfernt werden, um Blockierungen zu vermeiden. Teilnehmer, die von Signal-Transfer-Punkt 128 als normale Internet-Teilnehmer erkannt wurden, können auf der Seite der Leitungsbündel der Ursprungs-Endvermittlung 116 aus dem öffentlichen Fernsprechnetz 112 weg umgeleitet werden. Teilnehmer, die von Signal-Transfer-Punkt 128 als Teilnehmer mit geringem Internet-Verkehr erkannt wurden, können das öffentliche Fernsprechnetz 112 durchlaufen, wobei eine Umleitung nur irgendwo im Durchgangsvermittlungs-Netz 120 erfolgt. Auf diese Weise kann eine intelligente Umleitung von Daten-Anrufen vorgenommen werden, um Blockierungen zu vermeiden und eine reibungslose Anruf-Wegesuche im öffentlichen Fernsprechnetz 112 bereitzustellen.
  • Signal-Transfer-Punkt 128 kann versuchen, den Internet-Anruf an irgendeinem oder an allen der oben erläuterten Umleitungs-Punkte weg vom öffentlichen Fernsprechnetz 112 umzuleiten. Wenn eine festgelegte Route zum Internet-Datennetz 114 belegt oder nicht verfügbar ist, läuft der Internet-Anruf zur Wegesuche zurück zum öffentlichen Fernsprechnetz 112. Wenn der Internet-Anruf zurück zum öffentlichen Fernsprechnetz 112 übergelaufen ist, kann er in Vermittlungen höherer Ebenen über alternative Wege zum Internet-Datennetz 114 geleitet werden, wodurch wiederum das Ziel erreicht wird, den Internet-Verkehr aus dem öffentlichen Fernsprechnetz 112 zu entfernen. Der Internet-Anruf durchläuft das gesamte öffentliche Fernsprechnetz 112 nur als letzter Ausweg in dem Fall, wenn keine anderen Ressourcen zur Verfügung stehen, den Internet-Anruf auf das Internet-Datennetz 114 umzuleiten.
  • Die 4A bis 4C zeigen die Anrufsteuerung zur Umleitung von Internet-Anrufen weg vom öffentlichen Fernsprechnetz 112. 4A zeigt die Umleitung eines Internet-Anrufs auf der Seite des Leitungs-Zugangsschalters 126. Ein Internet-Anruf kommt von Teilnehmer 140 und läuft durch Leitungs-Zugangsschalter 126 zur Ursprungs-Endvermittlung 116. Die Ursprungs-Endvermittlung 116 liefert einen Wahlton an Teilnehmer 140 und sammelt die vom Teilnehmer 140 eingegebenen Ziffern. Ursprungs-Endvermittlung 116 fragt Signal-Transfer-Punkt 128 über SS7-Signalisierung ab. Signal-Transfer-Punkt 128 empfängt die SS7-Nachricht an einer SS7-Schnittstelle 150 und führt eine Suche nach Wegesuch-Anweisungen in einem Signal-Kontrollpunkt 152 zusammen mit einer Verwaltungseinheit 153 durch. Signal-Kontrollpunkt 152 sendet über die SS7-Schnittstelle 150 eine umgesetzte Nummer des Angerufenen zurück zur Ursprungs-Vermittlung 116. Die Ursprungs-Endvermittlung 116 leitet den Anruf auf der Grundlage der zurückgesendeten umgesetzten Nummer des Angerufenen. Ursprungs-Endvermittlung 116 baut einen ISUP-Anruf zwischen dem Leitungs-Anschluss-Schalter 126 und einer Master-Steuerung 154 des Signal-Transfer-Punktes 128 auf. Die Master-Steuerung 154 gibt Steuerungs- und Signalisierungs-Informationen für den Informationsdienstanbieter 142 an Leitungs-Anschluss-Schalter 126 weiter. Leitungs-Anschluss-Schalter 126 bietet eine Schnittstelle zum Daten-Vermittlungsnetz 146 und leitet den Internet-Anruf über das Daten-Vermittlungsnetz 146 an den Informationsdienstanbieter 142. Leitungs-Anschluss-Schalter 126 gibt ein Teilnehmer-Belegt-Signal an die Ursprungs-Endvermittlung 116 aus, um anzuzeigen, dass Teilnehmer 18 abgehoben hat.
  • 4B zeigt die Umleitung eines Internet-Anrufs auf der Seite der Leitungsbündel an der Ursprungs-Endvermittlung 116. Ein Internet-Anruf kommt von Teilnehmer 140 an Ursprungs-Endvermittlung 116. Ursprungs-Endvermittlung 116 liefen den Wahlton und sammelt die Ziffern, die von Teilnehmer 140 eingegeben werden. Als Reaktion auf die gesammelten Ziffern fragt Ursprungs-Endvermittlung 116 den Signal-Transfer-Punkt 128 über ein SS7-Nachrichten-Protokoll ab. Signal-Transfer-Punkt 128 empfängt die SS7-Nachricht an SS7-Schnittstelle 150 und erhält Wegesuch-Anweisungen von Signal-Kontrollpunkt 152 zusammen mit Verwaltungseinheit 153. Signal-Kontrollpunkt 152 sendet über SS7-Schnittstelle 150 eine umgesetzte Nummer des Angerufenen an die Ursprungs-Endvermittlung 116 zurück. Ursprungs-Endvermittlung 116 baut auf der Grundlage dieser Antwort den Weg für den Internet-Anruf auf. Ursprungs-Endvermittlung 116 baut einen ISUP-Anruf zwischen der Master-Steuerung 154 des Signal-Transfer-Punktes 128 und einem Internet-Wegesuch-Element 144 auf. Master-Steuerung 154 sendet Steuerinformationen an das Internet-Wegesuch-Element 144. Internet-Wegesuch-Element 144 baut die Verbindung für den Internet-Anruf auf dem Daten-Vermittlungsnetz 146 auf und bietet die Schnittstelle zum Daten-Vermittlungsnetz 146.
  • 4C zeigt die Umleitung eines Internet-Anrufs auf der Seite der Leitungsbündel im Durchgangsvermittlungs-Netz 120. Ein Internet-Anruf kommt von Teilnehmer 140 über Ursprungs-Endvermittlung 116 und Durchgangsvermittlungs-Netz 120. Das Durchgangsvermittlungs-Netz 120 fragt den Signal-Transfer-Punkt 128 über das SS7-Nachrichten-Protokoll ab. Die an der SS7-Schnittstelle 150 empfangene SS7-Nachricht und die Wegesuch-Anweisungen werden von Signal-Kontrollpunkt 152 erhalten. Signal-Kontrollpunkt 152 sendet über SS7-Schnittstelle 150 eine umgesetzte Nummer des Angerufenen an das Durchgangsvermittlungs-Netz 120 zurück. Durchgangsvermittlungs-Netz 120 baut einen ISUP-Anruf zwischen seinem zugehörigen Internet-Wegesuch-Element 144 und der Master-Steuerung 154 des Signal-Transfer-Punktes 128 auf. Die Master-Steuerung 154 erhält Wegesuch-Informationen für Internetdienstanbieter 142 von Signal-Kontrollpunkt 152, in Verbindung mit Verwaltungs-Einheit 153, und sendet Steuer- und Verbindungsinformationen an das Internet-Wegesuch-Element 144. Internet-Wegesuch-Element 144 baut die Verbindung auf und bietet die Schnittstelle zum Daten-Vermittlungsnetz 146. Der Internet-Anruf wird dann geeignet über Datenvermittlungs-Netz 146 an den Informationsdienstanbieter 142 umgeleitet.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Internet-Wegesuch-Elementes 24. Internet-Wegesuch-Element 24 enthält ein Verwaltungs-Subsystem 50, ein Koppelbaustein-Subsystem 52, Netzwerk-Abschlüsse 54 und ein Ressourcen-Subsystem 56. Verwaltungs-Subsystem 50 bietet dem Internet-Wegesuch-Element 24 Steuerungs-, Wartungs-, Testzugangs- und Timing-Funktionen. Die Netzwerk-Abschlüsse 54 bieten die Signalschnittstellen zu und vom Telekommunikations-Vermittlungsnetz 10. Das Koppelbaustein-Subsystem 52 bietet die Vermittlungs- und Crossconriect-Funktionen für Internet-Wegesuch-Element 24. Das Ressourcen-Subsystem 56 bietet Subraten-Daten-Multiplexer, Mehrpunkt-Verbindungen, digitale Koppelfeld-Brücken und ATM-Multiplex-Funktionen. Die Wegesuche und die Übertragung von Internet-Anrufen erfolgt durch ATM-Multiplexer 58.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm des ATM-Multiplexers 58. ATM-Multiplexer 58 enthält einen Modem-Pool 60, einen Steuerungs-Prozessor 62, eine ATM-Adressierungseinheit 64, eine ATM-Zellen-Anpassungseinheit 66, eine Rückwandplatinen-Schnittstelle 67 und eine Netzwerkschnittstelle 68. In Betrieb wird ein Internet-Anruf über eine Rückwandplatine 70 des Internet-Wegesuch-Elementes 24 an ATM-Multiplexer 58 weitergeleitet. Der Internet-Anruf wird von dem geeignet zugeordneten Modem 60 verarbeitet, um die Wandlung vom analogen Format in das digitale Format vorzunehmen. Die von Modem 60 erzeugten digitalen Daten werden von der ATM-Zellen-Anpassungseinheit 66 in ATM-Zellen umgewandelt. Die Adressierungs-Information wird als Reaktion auf die Feststellung des Ziels durch den Steuerungs-Prozessor 62 von der ATM-Adressierungseinheit 64 in den ATM-Zellen untergebracht. Steuerungs-Prozessor 62 kommuniziert mit Signal-Transfer-Punkt-Netzwerk 28, um die Information über das Ziel aus den Signalisierungs-Protokollen des SS-7-Netzes 44 zu erhalten. Wenn die ATM-Zellen erzeugt wurden und die richtige Adressinformation enthalten, werden die ATM-Zellen durch Netzwerkschnittstelle 68 oder durch die Rückwandplatinen-Schnittstelle 67 durch die Netzwerk-Abschlüsse 54 zum und vom ATM-Netz übertragen.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Leitungs-Zugangsschalters 26, mit dem Internet-Anrufe umgeleitet werden, bevor sie in das öffentliche Fernsprechnetz 12 gelangen. Leitungs-Zugangsschalter 26 enthält ein zentrales Endgerät 80 eines digitalen Anschlussleitungsträgersystems und ein entfernt angeordnetes Endgerät 82 eines digitalen Anschlussleitungsträgersystems. Das entfernt angeordnete Endgerät 82 enthält eine Kanal-Bank-Baugruppe 84 um an Leitungen angeschlossene Teilnehmer zu bedienen. Das entfernt angeordnete Endgerät 82 enthält auch eine Glasfaser-Bank-Baugruppe 86, um den Teilnehmern über optische Netzwerkeinheiten 88 Glasfaser-Anschlussdienste bereitzustellen. Eine allgemeine Steuerungs-Baugruppe 89 bietet für die Kanal-Bank-Baugruppe 84 und die Glasfaser-Bank-Baugruppe 86 Steuerungs- und Schnittstellen-Funktionen zum zentralen Endgerät 80. Das zentrale Endgerät 80 enthält eine allgemeine Steuerungs-Baugruppe 90, um Steuerungs- und Schnittstellen-Funktionen zum Signal-Transfer-Punkt-Netzwerk 28 und zum entfernt angeordneten Endgerät 82 bereitzustellen. Die allgemeine Steuerungs-Baugruppe 90 hat auch eine Schnittstelle zu den Kanal-Bank-Baugruppen 92 und zum ATM-Multiplexer 94. Die Kanal-Bank-Baugruppen 92 bieten die Kommunikation zur und von der Endvermittlung 16 des öffentlichen Fernsprechnetzes 12. ATM-Multiplexer 94 bietet den Zugang für Internet-Anrufe zum Schnittstellen-Wegesuch-Element 24 und hat eine ähnliche Struktur wie die der ATM-Schnittstelle 58.
  • 8 zeigt den Prozessfluss von Anrufen über Leitungs-Zugangsschalter 26. In Prozessschritt 100 beginnt ein Teilnehmer einen Anruf, der über das entfernt angeordnete Endgerät 82 und das zentrale Endgerät 80 zur Endvermittlung 16 geleitet wird. Endvermittlung 16 stellt in Prozessschritt 102 fest, ob der Anruf ein Leitungsbündel-Anruf für das öffentliche Fernsprechnetz 12 ist. Falls nicht, führt die Endvermittlung 16 in Prozessschritt 103 eine lokale Anrufverarbeitung durch. Wenn der Anruf ein Leitungsbündel-Anruf ist, stellt das Signal-Transfer-Punkt-Netzwerk 28 in Prozessschritt 104 fest, ob der Anruf ein Internet-Anruf ist. Falls nicht, führt die Endvermittlung 16 in Prozessschritt 103 die normale Anrufbearbeitung über das öffentliche Fernsprechnetz 12 durch. Wenn der Anruf ein Internet-Anruf ist, stellt das Signal-Transfer-Punkt-Netzwerk 28 in Prozessschritt 106 fest, ob eine Internet-Route für den Internet-Anruf zur Verfügung steht. Falls nicht, führt die Endvermittlung 16 in Prozessschritt 103 die normale Anrufbearbeitung des Internet-Anrufs über das öffentliche Fernsprechnetz 12 durch.
  • Wenn der Teilnehmer einen Internet-Anruf tätigt und eine Internet-Route zur Verfügung steht, wird der Modem-Pool im ATM-Multiplexer 94 geeignet konfiguriert, und in Prozessschritt 108 werden Adressierungs-Informationen für die ATM-Zellen erzeugt. ATM-Multiplexer 94 stellt in Prozessschritt 110 fest, ob der Modem-Pool erfolgreich konfiguriert wurde, um den Internet-Anruf zu bearbeiten. Falls nicht, geht der Prozessfluss zurück zu Prozessschritt 106, um festzustellen, ob eine andere Internet-Route zur Behandlung des Internet-Anrufs zur Verfügung steht. Wenn der Modem-Pool richtig konfiguriert wurde, um den Internet-Anruf zu bearbeiten, wird der Teilnehmer vom zentralen Endgerät 80 des Leitungs-Zugangsschalters 26 in Prozessschritt 112 mit dem geeigneten Modem verbunden. Das zentrale Endgerät 80 trennt den Internet-Anruf von der Endvermittlung 16, so dass der Internet-Anruf nun über das öffentliche Fernsprechnetz 12 verarbeitet wird.
  • Das zentrale Endgerät 80 stellt in Prozessschritt 114 fest, ob der Teilnehmer erfolgreich mit dem geeigneten Modem verbunden wurde. Falls nicht, geht der Prozessfluss zurück zu Prozessschritt 106, um festzustellen, ob eine andere Internet-Route zur Behandlung des Internet-Anrufs zur Verfügung steht. Wenn die Verbindung von Teilnehmer zu Modem erfolgreich war, beginnt ATM-Multiplexer 94 mit der Erzeugung und Übertragung von ATM-Zellen zum ATM-Netzwerk 46, entweder direkt, oder über die Rückwandplatinen-Schnittstelle 67 und Netzwerkschnittstelle 68 des Internet-Wegesuch-Elementes 24. Das zentrale Endgerät 80 verbindet in Prozessschritt 116 einen Dienst "Ruhe vor dem Telefon" mit dem Teilnehmer und informiert Endvermittlung 16 über diese Bedingung. Das zentrale Endgerät 80 überwacht in Prozessschritt 118 den Internet-Anruf auf eine Unterbrechung durch den Teilnehmer und beendet den Dienst "Ruhe vor dem Telefon", wenn der Anruf beendet wird.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass Internet-Anrufe weg vom öffentlichen Fernsprechnetz geleitet werden, um Blockierungen zu vermeiden, die durch die längeren mittleren Belegungsdauern von Internet-Anrufen verursacht werden. Internet-Anrufe werden zu einem Internet-Datennetz umgeleitet, das ein Internet-Wegesuch-Element und einen Leitungs-Zugangsschalter enthält. Das Internet-Wegesuch-Element und der Leitungs-Zugangsschalter nutzen ATM-Multiplexer, über welche die Internet-Anrufe mit einem Modem-Pool verbunden werden und die die von den Modems erzeugten digitalen Daten in ATM-Zellen umwandeln, um sie über ein ATM-Netz zu Internetdienstanbietern zu übertragen. Die ATM-Multiplexer arbeiten mit einem Signal-Transfer-Punkt-Netzwerk und einem SS-7-Netzwerk zusammen, um die Adressierungs-Informationen für die ATM-Zellen zu erzeugen.
  • Somit ist es offensichtlich, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zur Wegesuche für Internet-Anrufe bereitgestellt wurden, welche die oben bekannt gegebenen Vorteile aufweisen. Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben wurde, muss verstanden werden, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen hierin vorgenommen werden können. Zum Beispiel können, obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Internet-Anrufe beschrieben wurde, andere Arten von Anrufen mit längeren mittleren Belegungsdauern auf eine gleiche Art weitergeleitet werden. Weitere Beispiele kann ein Fachmann leicht feststellen, und sie können realisiert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (22)

  1. Ein Telekommunikationsnetz (10), das folgendes umfasst: Einen Leitungs-Zugangsschalter (26), der Telekommunikationssignale für Anrufe zu und von einem Teilnehmer (40) übertragen kann; Eine Ursprungs-Endvermittlung (16), die Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zum und vom Leitungszugangsschalter geleitet werden; Ein Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20), das Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zur und von der Ursprungs-Endvermittlung geleitet werden; Eine Abschluss-Endvermittlung (16), die Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zum und vom Durchgangsvermittlungs-Netz geleitet werden, wobei die Abschluss-Endvermittlung Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zu und von einem Informationsdienstanbieter (42) geleitet werden; Ein Datennetzwerk (14), das Telekommunikationssignale für einen Anruf zwischen dem Teilnehmer und dem Informationsdienstanbieter übertragen kann, wobei das Datennetz den vom Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf empfängt, wie er von irgendeinem der Leitungs-Zugangsschalter, der Ursprungs-Endvermittlung und dem Durchgangsvermittlungs-Netz umgeleitet wurde; Einen Signal-Transfer-Punkt (28), der die Anruf-Wegesuche im Leitungs-Zugangsschalter, in der Ursprungs-Endvermittlung, in der Abschluss-Endvermittlung und im Durchgangsvermittlungs-Netz überwachen kann, wobei der Signal-Transfer-Punkt den Anruf erkennen kann, der vom Teilnehmer kommt und an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist, der Signal-Transfer-Punkt in der Lage ist, Anruf-Wegesuch-Anweisungen für einen beliebigen der Leitungs-Zugangsschalter, für die Ursprungs-Endvermittlung und für das Durchgangsvermittlungs-Netz bereitzustellen, um den Anruf über das Datennetz umzuleiten, von dem festgestellt wurde, dass er vom Teilnehmer ausgeht und an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist.
  2. Das Telekommunikationsnetz aus Anspruch 1, worin der Leitungs-Zugangsschalter (26) den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf an die Ursprungs-Endvermittlung (16) als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisung vom Signal-Transfer-Punkt leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Leitungs-Zugangsschalter und dem Datennetz festgestellt wird.
  3. Das Telekommunikationsnetz aus Anspruch 1, worin die Ursprungs-Endvermittlung (16) den vom Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf zum Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisung vom Signal-Transfer-Punkt leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen der Ursprungs-Endvermittlung und dem Datennetz vorliegt.
  4. Das Telekommunikationsnetz aus Anspruch 1, worin das Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) den vom Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf zur Abschluss-Endvermittlung (16) als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisung vom Signal-Transfer-Punkt leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Durchgangsvermittlungs-Netz und dem Datennetz vorliegt.
  5. Das Telekommunikationsnetz aus Anspruch 1, worin der Signal-Transfer-Punkt SS7-Nachrichten benutzt, um den vom Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf umzuleiten.
  6. Das Telekommunikationsnetz aus Anspruch 1, worin das Datennetz (14) den vom Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf von einem beliebigen der Leitungs-Zugangsschalter (26), von der Ursprungs-Endvermittlung (16) und vom Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) in einem ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Zellenformat empfängt, wobei das Datennetz den Anruf zum Informationsdienstanbieter im ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Zellenformat überträgt.
  7. Ein Verfahren zur Wegesuche für Anrufe in einem Telekommunikationsnetz (10), wobei das Telekommunikationsnetz einen Leitungs-Zugangsschalter (26) umfasst, der Telekommunikationssignale für Anrufe zu und von einem Teilnehmer (40) übertragen kann, eine Ursprungs-Endvermittlung (16), die Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zum und vom Leitungs-Zugangsschalter geleitet wurden, ein Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20), das Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zur und von der Ursprungs-Endvermittlung geleitet wurden, und eine Abschluss-Endvermittlung (16), die Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zum und vom Durchgangsvermittlungs-Netz geleitet wurden, wobei die Abschluss-Endvermittlung die Telekommunikationssignale für Anrufe übertragen kann, die zu und von einem Informationsdienstanbieter (42) geleitet wurden, und ein Datennetz (14), das Telekommunikationssignale für einen Anruf zwischen dem Teilnehmer rund dem Informationsdienstanbieter übertragen kann; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Überwachung der Anruf-Wegesuche im Leitungs-Zugangsschalter, in der Ursprungs-Endvermittlung, der Abschluss-Endvermittlung und im Durchgangsvermittlungs-Netz, indem folgende Schritte durchgeführt werden: (i) Erkennung des Anrufs, der vom Teilnehmer kommt und an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist; und (ii) Bereitstellung von Anruf-Wegesuch-Anweisungen an einen beliebigen der Leitungs-Zugangsschalter, an die Ursprungs-Endvermittlung und das Durchgangsvermittlungs-Netz, um den Anruf, bei dem erkannt wurde, dass er von einem Teilnehmer kommt und an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist, über das Datennetz umzuleiten; und (b) Empfang des von einem Teilnehmer kommenden und an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anrufs im Datennetz, wie er von einem beliebigen der Leitungs-Zugangsschalter, von der Ursprungs-Endvermittlung und vom Durchgangsvermittlungs-Netz umgeleitet wurde.
  8. Das Verfahren aus Anspruch 7, worin der Leitungs-Zugangsschalter (26) den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisungen, die in Schritt (a) (ii) bereitgestellt werden, zur Ursprungs-Endvermittlung (16) leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Leitungs-Zugangsschalter und dem Datennetz festgestellt wird.
  9. Das Verfahren aus Anspruch 7, worin die Ursprungs-Endvermittlung (16) den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisungen, die in Schritt (a) (ii) bereitgestellt werden, zum Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen der Ursprungs-Endvermittlung und dem Datennetz vorliegt.
  10. Das Verfahren aus Anspruch 7, worin das Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf als Reaktion auf die Anruf-Wegesuch-Anweisungen, die in Schritt (a) (ii) bereitgestellt werden, zur Abschluss-Endvermittlung (16) leitet, wenn eine Blockierung in einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Durchgangsvermittlungs-Netz und dem Datennetz vorliegt.
  11. Das Verfahren aus Anspruch 7, wobei SS7-Nachrichten benutzt werden, um den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf zu identifizieren und umzuleiten.
  12. Das Verfahren aus Anspruch 7, worin das Datennetz (14) in Schritt (b) den vom Teilnehmer kommenden, an den Informationsdienstanbieter gerichteten Anruf an einem beliebigen der Leitungs-Zugangsschalter (26), an der Ursprungs-Endvermittlung (16) und am Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) im ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Zellenformat empfängt, wobei das Datennetz den Anruf zum Informationsdienstanbieter im ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Zellenformat überträgt.
  13. Das Verfahren aus Anspruch 7, worin das Telekommunikationsnetz ein öffentliches Fernsprechnetz ist, der Leitungs-Zugangsschalter einen lokalen Leitungs-Zugangsschalter umfasst, und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfang eines Anrufs von einem Teilnehmer an dem lokalen Leitungs-Zugangsschalter; In Schritt (a) (i) Feststellung, ob der Anruf an einen Informationsdienstanbieter gerichtet ist; In Schritt (b) Umleitung des Anrufs auf das Datennetz (14) und weg vom öffentlichen Fernsprechnetz, wenn festgestellt wird, dass der Anruf an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist, wobei das Datennetz den Anruf an den Informationsdienstanbieter überträgt.
  14. Das Verfahren aus Anspruch 13, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst: Feststellung, ob eine Kommunikationsverbindung zwischen dem lokalen Leitungs-Zugangsschalter und dem Datennetz zur Verfügung steht; Leiten des Anrufs vom lokalen Leitungs-Zugangsschalter (26) zur Ursprungs-Endvermittlung (16) im öffentlichen Fernsprechnetz, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem lokalen Leitungs-Zugangsschalter und dem Datennetz nicht zur Verfügung steht.
  15. Das Verfahren aus Anspruch 14, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem lokalen Leitungs-Zugangsschalter und dem Datennetz nicht zur Verfügung steht: Empfang des Anrufs vom lokalen Leitungs-Zugangsschalter an der Ursprungs-Endvermittlung; Feststellung, ob der Anruf an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist; Umleitung des Anrufs zum Datennetz und weg vom öffentlichen Fernsprechnetz, wenn festgestellt wird, dass der Anruf an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist.
  16. Das Verfahren aus Anspruch 15, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst: Feststellung, ob eine Kommunikationsverbindung zwischen der Ursprungs-Endvermittlung und dem Datennetz zur Verfügung steht; Leiten des Anrufs von der Ursprungs-Endvermitlung (16) zum Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) im öffentlichen Fernsprechnetz, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen der Ursprungs-Endvermittlung und dem Datennetz nicht zur Verfügung steht.
  17. Das Verfahren aus Anspruch 16, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen der Ursprungs-Endvermittlung und dem Datennetz nicht zur Verfügung steht: Empfang des Anrufs von der Ursprungs-Endvermittlung am Durchgangsvermittlungs-Netz; Feststellung, ob der Anruf an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist; Umleitung des Anrufs zum Datennetz und weg vom öffentlichen Fernsprechnetz, wenn festgestellt wird, dass der Anruf an den Informationsdienstanbieter gerichtet ist.
  18. Das Verfahren aus Anspruch 17, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst: Feststellung, ob eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Durchgangsvermittlungs-Netz und dem Datennetz verfügbar ist; Leiten des Anrufs vom Durchgangsvermittlungs-Netz (18, 20) zur Abschluss-Endvermittlung (16) im öffentlichen Fernsprechnetz, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem Durchgangsvermittlungs-Netz und dem Datennetz nicht verfügbar ist.
  19. Das Verfahren aus Anspruch 18, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem Durchgangsvermittlungs-Netz und dem Datennetz nicht zur Verfügung steht: Empfang des Anrufs vom Durchgangsvermittlungs-Netz an der Abschluss-Endvermittlung; Leiten des Anrufs zum Informationsdienstanbieter (42), wobei der Anruf vom Teilnehmer zum Informationsdienstanbieter über das öffentliche Fernsprechnetz geleitet wird, wenn eine Blockierung vorliegt oder keine Ressourcen vorhanden sind, um den Anruf zum Datennetz umzuleiten.
  20. Das Verfahren aus Anspruch 7, das zur Umleitung von Daten-Anrufen am Leitungs-Zugangsschalter benutzt wird, das folgende Schritte umfasst: Empfang eines Daten-Anrufs von einem Teilnehmer; Bereitstellen eines Durchschalte-Pfades für den Daten-Anruf zur Ursprungs-Endvermittlung; In Schritt (a) (ii) Empfang von Wegesuch-Anweisungen für den Daten-Anruf; Aufbau eines Umleitungs-Pfades für den Daten-Anruf zur Umgehung der Ursprungs-Endvermittlung als Reaktion auf die Wegesuch-Anweisungen; und Schalten des Daten-Anrufs auf den Umleitungs-Pfad.
  21. Das Verfahren aus Anspruch 20, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst: Bereitstellung einer Nachricht "Ruhe vor dem Telefon" an die Ursprungs- Endvermittlung, um anzuzeigen, dass der Teilnehmer nicht für einen anderen Anruf zur Verfügung steht.
  22. Das Verfahren aus Anspruch 20, das weiterhin den folgenden Schritt umfasst: Umwandlung des Daten-Anrufs in ein ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Format.
DE69725842T 1996-04-04 1997-04-01 Verfahren und anlage zur wegesuche für internet-anrufe Expired - Lifetime DE69725842T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1486296P 1996-04-04 1996-04-04
US777817 1996-12-31
US08/777,817 US6327258B1 (en) 1996-04-04 1996-12-31 Method and apparatus for routing internet calls
PCT/US1997/005387 WO1997038551A2 (en) 1996-04-04 1997-04-01 Method and apparatus for routing internet calls
US14862P 2007-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725842D1 DE69725842D1 (de) 2003-12-04
DE69725842T2 true DE69725842T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26686629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725842T Expired - Lifetime DE69725842T2 (de) 1996-04-04 1997-04-01 Verfahren und anlage zur wegesuche für internet-anrufe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6327258B1 (de)
EP (1) EP0891682B1 (de)
JP (1) JP2000514960A (de)
KR (1) KR20000005258A (de)
CN (1) CN1095310C (de)
AU (1) AU704872B2 (de)
CA (1) CA2250120A1 (de)
DE (1) DE69725842T2 (de)
WO (1) WO1997038551A2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9603582D0 (en) 1996-02-20 1996-04-17 Hewlett Packard Co Method of accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
US6069890A (en) * 1996-06-26 2000-05-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet telephone service
US6154445A (en) 1996-04-18 2000-11-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Telephony communication via varied redundant networks
US20070230436A1 (en) * 1996-07-05 2007-10-04 Brueckheimer Simon D ATM Telecommunications Systems and Method for Routing Narrow Band Traffic
US6539013B2 (en) * 1996-09-05 2003-03-25 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for internet access which bypass local central end office using digital loop carrier and permanent signal treatment procedures
DE19645368C2 (de) 1996-10-07 1999-12-30 Teles Ag Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung von Daten in einem Telekommunikationsnetz
US6954453B1 (en) * 1996-10-07 2005-10-11 Teles Ag Informationstechnologien Method for transmitting data in a telecommunications network and switch for implementing said method
US6078582A (en) 1996-12-18 2000-06-20 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet long distance telephone service
US6055224A (en) * 1996-12-30 2000-04-25 Siemens Information And Communicatiion Networks, Inc. Method and system for handling telecommunications data traffic
US6137869A (en) 1997-09-16 2000-10-24 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network session management
US6870827B1 (en) 1997-03-19 2005-03-22 Verizon Services Corp. Voice call alternative routing through PSTN and internet networks
US6292479B1 (en) * 1997-03-19 2001-09-18 Bell Atlantic Network Services, Inc. Transport of caller identification information through diverse communication networks
EP0974218A4 (de) * 1997-04-09 2005-04-13 Alcatel Australia Geschlossene internetbenutzergruppe
US6535517B1 (en) 1997-06-20 2003-03-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Network access device monitoring
US7050456B1 (en) 1998-12-04 2006-05-23 Tekelec Methods and systems for communicating signaling system 7 (SS7) user part messages among SS7 signaling points (SPs) and internet protocol (IP) nodes using signal transfer points (STPs)
JP3346234B2 (ja) * 1997-08-12 2002-11-18 ケイディーディーアイ株式会社 回線交換網とインターネット網との網間経路制御通信システム
US6084875A (en) * 1997-10-29 2000-07-04 Ericsson Inc. Routing of internet traffic and related internet service provider services
US6324280B2 (en) 1998-05-05 2001-11-27 Lucent Technologies, Inc. Optimum routing of calls over the public switched telephone network and the internet
US6411604B1 (en) 1998-06-05 2002-06-25 Inet Technologies, Inc. System and method for correlating transaction messages in a communications network
US6529594B1 (en) 1998-06-05 2003-03-04 Inet Technologies, Inc. System and method for generating quality of service statistics for an international communications network
FI116709B (fi) * 1998-06-11 2006-01-31 Ericsson Telefon Ab L M Verkon pääsyserverin ohjaus
US6381238B1 (en) 1998-07-31 2002-04-30 Sonus Networks Apparatus and method for a telephony gateway
FR2782221B1 (fr) * 1998-08-05 2000-11-10 Groupe Ecoles Telecomm Plate-forme pedagogique reconfigurable de reseau commute, commutateur pedagogique et dispositif de support des fonctions materielles correspondants
US6608893B1 (en) * 1998-08-12 2003-08-19 Bellsouth Intellectual Property Corporation Networks, systems and methods for routing data traffic within a telephone network based on available resources
US6415027B1 (en) * 1998-08-12 2002-07-02 Bellsouth Intellectual Property Corporation Networks, systems and methods for intelligently routing traffic within a telephone network
KR100272573B1 (ko) * 1998-08-17 2000-11-15 서평원 전화교환장치
US6282193B1 (en) * 1998-08-21 2001-08-28 Sonus Networks Apparatus and method for a remote access server
EP1116369B1 (de) * 1998-09-24 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum austausch von signalisierungsinformationen für wenigstens eine über ein paketvermittelndes netz vermittelbare gesprächsverbindung
US6614781B1 (en) 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6442169B1 (en) 1998-11-20 2002-08-27 Level 3 Communications, Inc. System and method for bypassing data from egress facilities
EP1014634A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Verbindungen von einem Endgerät über ein erstes Netz zu einem Netzzugangspunkt eines zweiten Netzes
US7002988B1 (en) 1998-12-04 2006-02-21 Tekelec Methods and systems for communicating SS7 messages over packet-based network using transport adapter layer interface
WO2000044192A2 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Eci Telecom Ltd. Method and system for off-loading data traffic in a telephone network
AU3520400A (en) * 1999-03-10 2000-09-28 Inet Technologies, Inc. System and method for providing interoperability between circuit-switched and packet networks
JP3664909B2 (ja) * 1999-03-18 2005-06-29 富士通株式会社 ゲートウェイ、通信システム及び通信方法
US7436851B1 (en) * 1999-03-29 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Destination call routing apparatus and method
US6459783B1 (en) * 1999-04-27 2002-10-01 Nortel Networks Limited Internet service provider call redirection
US6327358B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-04 Nortel Networks Limited System and method for rerouting data calls to internet service provider via lowest access point in a telephone network
US6707810B1 (en) * 1999-06-04 2004-03-16 Alcatel System and method for establishing a direct call path for routing a signal to a data network using a digital loop carrier
US7324635B2 (en) 2000-05-04 2008-01-29 Telemaze Llc Branch calling and caller ID based call routing telephone features
US7318091B2 (en) 2000-06-01 2008-01-08 Tekelec Methods and systems for providing converged network management functionality in a gateway routing node to communicate operating status information associated with a signaling system 7 (SS7) node to a data network node
US7433459B2 (en) * 2000-06-19 2008-10-07 Verizon Services Corp. Methods and apparatus for providing telephone support for internet sales
US6807273B2 (en) * 2001-11-30 2004-10-19 David Matthew Smith Method and apparatus for bypassing the common control and switch matrix of a digital switching system for telecommunications networks
US7095834B2 (en) * 2002-04-30 2006-08-22 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and systems for 1+ prepaid routing service
US6980635B2 (en) 2002-04-30 2005-12-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and systems for automated prepaid service routing
US7529839B2 (en) * 2003-03-24 2009-05-05 Nokia Corporation Request redirection handling in IMC
EP1723770B1 (de) * 2004-03-09 2007-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
US7804789B2 (en) 2004-03-18 2010-09-28 Tekelec Methods, systems, and computer program products for organizing, managing, and selectively distributing routing information in a signaling message routing node
CN1311694C (zh) * 2004-05-10 2007-04-18 华为技术有限公司 公用电话交换网演进系统及其方法
CN100466535C (zh) * 2004-12-23 2009-03-04 华为技术有限公司 实现用户在ip网络与pstn之间切换的装置及其方法
US7983410B2 (en) * 2005-06-28 2011-07-19 Avaya Inc. Call handling of an indeterminate termination
US9043451B2 (en) 2007-07-31 2015-05-26 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for managing the flow of signaling traffic entering a signaling system 7 (SS7) based network
US8238538B2 (en) 2009-05-28 2012-08-07 Comcast Cable Communications, Llc Stateful home phone service
CN102845027B (zh) 2010-02-12 2016-05-25 泰克莱克股份有限公司 用于在diameter节点处提供优先级路由的方法、系统和装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996685A (en) 1989-04-10 1991-02-26 Bell Communications Research, Inc. Technique for dynamically changing an ISDN connection during a host session
US5253288A (en) * 1990-03-28 1993-10-12 At&T Bell Laboratories Alternate destination call redirection for telecommunications systems
CA2076434C (en) * 1991-10-09 1996-07-02 Gary Joe Grimes Incoming communications forwarding technique utilizing a called party location indicator
US5418844A (en) * 1992-04-17 1995-05-23 Bell Atlantic Network Services, Inc. Automatic access to information service providers
US5642411A (en) * 1994-04-25 1997-06-24 Illinois Technology Transfer Llc Anticipatory call distributor
US5729544A (en) 1994-05-09 1998-03-17 Motorola, Inc. Method for transmitting data packets based on message type
US5546452A (en) * 1995-03-02 1996-08-13 Geotel Communications Corp. Communications system using a central controller to control at least one network and agent system
US5610910A (en) * 1995-08-17 1997-03-11 Northern Telecom Limited Access to telecommunications networks in multi-service environment
US5745556A (en) * 1995-09-22 1998-04-28 At&T Corp. Interactive and information data services telephone billing system
US5809128A (en) * 1996-11-01 1998-09-15 Interactive Telecom Inc. Method and apparatus permitting notification and control of blocked incoming calls over a data network
US5838665A (en) * 1996-03-11 1998-11-17 Integrated Technology, Inc. Data network telephone adaptor device
US5790548A (en) * 1996-04-18 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Universal access multimedia data network
US6064653A (en) * 1997-01-07 2000-05-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internetwork gateway to gateway alternative communication

Also Published As

Publication number Publication date
CA2250120A1 (en) 1997-10-16
CN1215539A (zh) 1999-04-28
KR20000005258A (ko) 2000-01-25
CN1095310C (zh) 2002-11-27
DE69725842D1 (de) 2003-12-04
WO1997038551A3 (en) 1997-11-20
EP0891682B1 (de) 2003-10-29
US6327258B1 (en) 2001-12-04
JP2000514960A (ja) 2000-11-07
AU2602397A (en) 1997-10-29
WO1997038551A2 (en) 1997-10-16
EP0891682A2 (de) 1999-01-20
AU704872B2 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725842T2 (de) Verfahren und anlage zur wegesuche für internet-anrufe
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE69637295T2 (de) Vorrichtung zur anpassung von smallband-sprach-verkehr eines lokalen zugangsnetzwerkes zum übertragen über ein breitband-netzwerk mit asynchronem transfermodus
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
JP2951623B2 (ja) 顧客サービスコントローラ
US6260071B1 (en) Method and apparatus for automatic routing of circuit switched data connections based upon stored behavorial information
DE69832474T2 (de) Netzzugriff in einer mehrdiensteumgebung
DE69828600T2 (de) Steuerung in einem datenzugriffsübertragungsdienst
JP2002513534A (ja) 信号方式ネットワークゲートウェイ装置および信号方式ネットワークにおけるその使用
EP0731618A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE69434825T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit automatischer Konfiguration
DE69732018T2 (de) Anrufbearbeitung in einem Fernmeldenetz
DE69532270T2 (de) Verbesserung in oder in Bezug auf Telekommunikationssysteme(n)
US6324173B1 (en) System and method for routing Internet calls
DE60032677T2 (de) Server zur virtuellen Übertragung in einem Telekommunikationsnetzwerk
US7254228B2 (en) Method and system for effective utilizing the switching capacity of local exchanges
WO1996012381A1 (de) Telekommunikationsnetz
EP0817512A2 (de) Verfahren zur Anbindung von Teilnehmern an die Kommunikationssysteme einer Mehrzahl von Netzbetreibern
DE69910977T2 (de) Verteilte steuerung eines digitalen anschlussleitungsträgersystems
DE69722929T2 (de) Verfahren und detektoreinheit zum verbindungsaufbau in einem fernübertragungsnetz
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
DE19935759B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
EP0735785B1 (de) Kommunikationssystem mit vermittlungstechnischen Servern
DE69930910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vervollständigung von Fernsprechanrufen zwischen Teilnetzen
EP1216583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition