DE69724476T2 - Aus verschiedenen teilen bestehende absorbierende artikel - Google Patents

Aus verschiedenen teilen bestehende absorbierende artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69724476T2
DE69724476T2 DE69724476T DE69724476T DE69724476T2 DE 69724476 T2 DE69724476 T2 DE 69724476T2 DE 69724476 T DE69724476 T DE 69724476T DE 69724476 T DE69724476 T DE 69724476T DE 69724476 T2 DE69724476 T2 DE 69724476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
longitudinal
garment
control element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724476D1 (de
Inventor
Joachim Eric WILLMS
Achim Schmitt
Thomas Woschnik
Silvio Miccio
Susanne Eva THURNAY
Ramos Augustin Blanco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69724476D1 publication Critical patent/DE69724476D1/de
Publication of DE69724476T2 publication Critical patent/DE69724476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/68Garments, holders or supports not integral with absorbent pads abdominal enclosing type
    • A61F13/72Garments, holders or supports not integral with absorbent pads abdominal enclosing type with endless waist encircling band, e.g. panty type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Allgemeines Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Hygieneartikel, insbesondere auf absorbierende Artikel die zum Aufnehmen größerer Mengen von Körperfluiden, wie Urin und/oder Stuhlgangmaterial ausgebildet sind, wie Erwachsenen-Inkontinenzartikel oder Babywindeln, und insbesondere nicht einheitliche Artikel, wie Artikel, mit einem separaten absorbierenden Element und einem Fixierungselement, wie einem Kleidungsstück.
  • Hintergrund/Stand der Technik
  • Absorbierende Artikel für die Verwendung bei hygienischen Anwendungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Solche Artikel umfassen immer wenigstens ein absorbierendes Element, um die Körperausscheidungen anzunehmen und zurück zu halten, und ein Fixierungsmittel, um das absorbierende Element in Übereinstimmung mit den Körperöffnungen zu halten, welche die jeweiligen Körperausscheidungen freigeben.
  • Eine Klasse von Artikeln, die im Stand der Technik allgemein bekannt ist, sind "einheitliche" Artikel, das heißt, das absorbierende Element und das Fixierungsmittel bilden im Wesentlichen ein Produkt. Solche Artikel sind auf dem Gebiet von Babywindeln weit verbreitet, und zwar mit typischen Bandkonstruktionen, die als ein Befestigungsmittel dienen, um den Artikel um den Körper des Trägers herum wickeln zu können und diesen dadurch während der Benutzung am Körper fest zu legen. Weitere einheitliche Artikel sind Windeln des Höschentyps oder absorbierende Pads, welche direkt in der Unterwäsche eines Trägers befestigt werden, wie sie für sogenannte "Höscheneinlagen" allgemein bekannt sind, oder andere Pads auf dem Gebiet der Frauenhygiene oder leichten Inkontinenz.
  • Eine weitere Klasse von Artikeln sind nicht einheitliche, wodurch das absorbierende Elemente und das Fixierungselement getrennt sein können. Beispiele sind sogenannte "Pad-Höschen"-Systeme, wie sie auf dem Gebiet der Erwachseneninkontinenz allgemein bekannt sind.
  • Für alle Systeme gab es viele Versuche, das System zu verbessern und insbesondere den andauernden Sitz des Pads zu verbessern, das heißt, dieses in seiner Position zu halten, selbst bei längeren Tragezeiten und bei Belastungen.
  • Diese Versuche wurden am absorbierenden Element durchgeführt oder am Befestigungselement.
  • Verbesserte absorbierende Elemente wurden offenbart z. B. in US-A-5,300,055 (Buell) mit einem absorbierenden Artikel, der eine körperseitige Oberfläche aufweist, welche eine konvex nach oben gerichtete Oberfläche hat, derart, daß der gesamte Artikel entweder die Form eines "umgekehrten U" annimmt, (das heißt, die Öffnung des U ist vom Träger weg gerichtet) oder ein "W". In WO 95/31165 (Olsen) ist ein ähnlicher Artikel beschrieben, der eine "W"-förmige Konfiguration mit Hilfe einer elastische Komponente als integralen Teil des Artikels anstrebt.
  • In WO 95/17148 (Bergman) sind Damenbinden offenbart, welche einen verbesserten Kontakt zwischen der Labia der Trägerin und dem Artikel für eine verbesserte Fluidhandhabungsfähigkeit (das heißt, für Menstruationsfluide) erreicht. Auch die WO 88/04547 (Thoren) beschreibt eine Damenbinde, die auf einen verbesserten Kontakt zwischen dem Artikel und der Trägerin abzielt, indem elastische Elemente sowohl Maschinenrichtung als auch in Querrichtung an der Seite der Oberschicht angebracht sind, welche von der Träger weg orientiert ist. Auch die EP-A-0,302,523 (Lassen) beschreibt ein anatomisch geformtes Frauenpad, hergestellt durch Formen, Gießen und andere Formungstechniken.
  • Weitere Ansätze zielten auf die Verbesserung des Fixierungssystems.
  • Entwicklungen des Standes der Technik enthält die GB 2 282 053, welche ein Höschen beschreibt, das von Männern verwendet werden kann, die ein absorbierendes Produkt in der Region ihrer Genitalien tragen müssen, und zwar aufgrund eines medizinischen Zustandes. Das Höschen ist so konfiguriert und konstruiert, daß das absorbierende Produkt bei Benutzung den Körper des Trägers durch das Höschen fest umschließt, und zwar auf dem Wege einer partiellen Auskleidung mit einem undurchlässigen Material, und eine Bewegung des absorbierenden Produkts wird verhindert. Diese Lösung hat ein gewisses Maß an Wirkung, Probleme treten aber nach wie vor im Hinblick auf eine Dichtigkeit auf, welche dem Träger eine Unbequemlichkeit verleihen kann, auf ein Aufrollen der Beinflächen, was zu einer Leckage von Fluiden führt und einer Trägerbewegung, die eine Lückenbildung im Schrittbereich und in den hinteren Regionen erzeugen kann.
  • Die GB 2 185 678 A offenbart eine wegwerfbare Unterwäsche mit einem integralen absorbierenden Pad, das als ein Kleidungsstück für leichte Inkontinenz funktionieren kann. Das absorbierende Pad streckt sich von der Schrittregion sowohl nach hinten als auch in die vordere Region bis zu einem Punkt, der höher ist als normale absorbierende Pads. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß sie die Leckage von Fluiden bei einer Übernachtbenutzung wesentlich minimiert. Die Konfiguration kann zu einer Unannehmlichkeit des Trägers führen, und zwar aufgrund des eingebauten und hoch positionierten absorbierende Pads.
  • Die US 4,355,425 beschreibt ein verbessertes Höschen und ein Verfahren zum Herstellen desselben, das sowohl poröse Vliesstofffelder als auch elastische Vliesstoffelemente aufweist. Das Höschen ist gekennzeichnet durch eine Elastifizierung in allen Richtungen. Probleme können im Hinblick auf den Körperkontakt und die Positionierung des absorbierenden Produkts entstehen. Ferner ist das Höschen nur für eine Benutzung von Frauen und Kindern ausgebildet.
  • Die WO 92/00051 offenbart eine Unterwäsche, welche eine dauerhaft gestreckte Region enthält, in welcher der Inkontinenzschutz angeordnet ist und in welcher das Material eine geringere Elastizität hat als in den verbleibenden Regionen der Unterwäsche. Solche Merkmale ermöglichen die korrekte und schnelle Positionierung des Inkontinenzschutzes und schaffen ein verbessertes Trägervertrauen. Dennoch führt die Konfiguration zu einem Knautschen in der hinteren Region und garantiert kein hohes Maß an Körperkontakt. Ferner ist die Unterwäsche, wenn der Inkontinenzschutz eingefügt ist, nicht in der Lage, den Inkontinenzschutz wirksam abzudecken, und es kann eine Leckage auftreten.
  • Die WO 95/09594 bezieht sich auf ein Höschen für leichte Inkontinenz, das gekennzeichnet ist durch elastische Einrichtungen, welche sich von der Vorderseite zu dem hinteren Teil des Höschens erstrecken. Die elastischen Einrichtungen können elastische Fäden, Streifen oder Bänder umfassen, die vorzugsweise zwischen zwei Schichten oder Flächengebilde, aus denen das Höschen besteht, eingebracht sind. Die Erfindung offenbart jedoch keine Wäsche, die durch eine integrale Wirktechnologie eine Elastizität einbaut. Das Höschen kann an solchen Nachteilen, wie Trägerunbequemlichkeit, Durchsacken des Taillenbandes und schlechter Sitz, leiden.
  • Das US Patent 5,611,722, veröffentlicht für Osborn am 18. März 1997 beschreibt eine höschenartige Unterwäsche. Die höschenartige Unterwäsche hat ein vorderes Feld, ein hinteres Feld und einen Schrittbereich. Die Unterwäsche umfaßt ferner ein im Wesentlichen ankerförmiges Stützfeld mit einem größeren Widerstand gegenüber einer Streckung als der Rest der Unterwäsche, welches in das rückseitige Feld integral eingewirkt ist. Das Stützfeld soll die Gesäßhälften des Gesäßes eines Trägers anheben und auseinander ziehen. Das Stützfeld umfaßt einen vertikalen Streifen und sich nach oben krümmende Bereiche, welche sich zu einem Bereich der Beinöffnungen der Unterwäsche hin und entlang derselben erstrecken. Obwohl eine solche Unterwäsche die Gesäßhälften des Gesäßes eines Trägers anheben und auseinander ziehen kann, verstärkt die Unterwäsche dahin gehend, eine Hebekraft be reit zu stellen, die einen Körperkontakt zwischen einer Katamneseeinrichtung und der Schamregion eines Trägers verbessern würde.
  • Die GB 2 282,522 offenbart einen absorbierenden Artikel mit einem absorbierenden Element, das eine Urinlagezone umfaßt, und ein Kleidungsstück zum Halten des absorbierenden Elements.
  • Der Stand der Technik versagt jedoch dahin gehend, die besonderen Vorteile zu erkennen, welche sich aus einer Kombination eines absorbierenden Elements und eines Fixierelements insbesondere auf dem Wege der vorliegenden Erfindung ergeben.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nicht einheitliche absorbierende Artikel zu schaffen, die insbesondere zur Aufnahme relativ großer Mengen von Körperausscheidungen, wie Urin und Stuhlgang ausgebildet sind, wobei die Artikel die Unannehmlichkeit für den Träger nicht ungebührend erhöhen und ohne verschlechternden Einfluß auf die Leistungsfähigkeit des Artikels.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, solche Artikel zu schaffen, die eine zusätzliche, verbesserte Handhabungsfähigkeit im Hinblick auf Stuhlgang haben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Ausbildungen zu schaffen, welche gleichzeitig diese Anforderungen befriedigen und eine leichte Anlegung an den Träger erlauben, entweder durch ihn oder sie selbst oder durch eine andere Person, wie ein Elternteil oder ein Pfleger.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf absorbierende Artikel mit einem absorbierenden Element und einer Fixierungswäsche, um so eine konvex-konkave Form des absorbierenden Kerns in dem absorbierenden Element, mit einem nach oben gewölbten (das heißt, bei der Benutzung zum Träger hin) zentralen Schrittteil und nach außen gewölbten Teilen an den Längsenden des absorbierenden Elements, die der Körperkrümmung folgen, um die Taillen zu umgeben, zu erreichen oder beizubehalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein absorbierendes Pad als ein Beispiel eines absorbierenden Elements;
  • 2a zeigt Artikel, welche in die Ω-Form zusammen knautschen, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2b zeigt einen Artikel des Standes der Technik in einer W-Faltenform im Vergleich;
  • 3 ist eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Kleidungsstücks.
  • 5 ist eine Draufsicht des in 1 gezeigten Kleidungsstücks, das an den Seiten geöffnet wurde, wobei die elastischen Komponenten flach ausgezogen sind.
  • 6 ist eine Rückansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Vorderansicht des in 7 gezeigten Kleidungsstücks.
  • 9 ist eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kleidungsstücks der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein absorbierender Artikel umfaßt im Allgemeinen:
    • – ein absorbierendes Element (häufig als ein Kern oder eine Kernstruktur bezeichnet, welche aus Substrukturen bestehen kann);
    • – "Grundkörperelemente", wie beispielsweise eine fluidundurchlässige Unterschicht;
    • – optional weitere Merkmale, wie Verschlußelemente
    • – oder ein Elastifizierungsmittel.
  • Innerhalb des Kontextes der vorliegenden Erfindung kann ein absorbierender Artikel "einheitlich" sein, das heißt, alle Elemente sind miteinander derart verbunden, daß der Artikel – wenn er benutzt wird – im Wesentlichen ein Stück darstellt, oder der absorbierende Artikel kann aus separaten Elementen bestehen, wie beispielsweise mit einem absorbierenden Element, wie einem absorbierenden Pad, und einem äußerlichen Fixierungselement, z. B. einem wieder verwendbaren streckbaren Fixierung-Kleidungsstücks, wie dies häufig für Erwachsenen-Inkontinenzartikel in Form einer elastisch gemachten Höschenkombination mit einem absorbierenden Einwegpad praktisch umgesetzt wird.
  • In jedem Fall kann der Artikel oder können seine Elemente wegwerfbar oder wieder verwendbar sein, wobei der Ausdruck "wegwerfbar" hier verwendet wird, um absorbierende Artikel oder Elemente zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als ein absorbierender Artikel oder Element wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weg geworfen und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise angeordnet oder einer umweltverträglichen Art kompostiert zu werden).
  • Der absorbierende Artikel hat eine Querrichtung (X-Richtung oder Breite), die als die Richtung parallel zu der quer verlaufenden Mittellinie definiert ist und mit einer "Links-nach-Rechts"-Richtung des Trägers ausgerichtet ist, wenn sie verwendet wird; die Längsrichtung (Y-Richtung oder Länge) ist als die Richtung definiert, die parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie verläuft und mit der Höhenrichtung eines Trägers in einer stehenden Position während der Benutzung ausgerichtet ist; und die axiale Richtung (Z-Richtung oder Dicke) ist als die Richtung definiert, die sich durch die Dicke einer Windel 20 hindurch erstreckt.
  • Der Ausdruck "konkav" bedeutet – im Kontext der vorliegenden Erfindung – eine Krümmung, welche "nach außen gewölbt" ist, so, wie wenn der allgemeinen Krümmung der Taille eines menschlichen Trägers gefolgt wird, das heißt, das um die Taille herum getragen wird, würde eine im Allgemeinen konkave Krümmung zeigen. Der Ausdruck "konvex" bezieht sich auf die entgegen gesetzte Krümmung. Natürlich sind diese Ausdrücke relativ und auch mit Ausdrücken "nach oben" und "nach unten" verbunden, welche dem allgemeinen Verständnis der Schwerkraft folgen. Somit würde ein Buchstabe "U" eine "nach unten konvexe" oder eine konkave Form haben. Der griechische Hauptbuchstabe Ω (Omega) hat in dem zentralen Teil eine "nach oben konvexe" Krümmung. Falls die Ausdrücke "konkav" und "konvex" ohne eine "Aufwärts-" oder "Abwärts"-Richtung verwendet werden, ist die Bedeutung bezogen auf "aufwärts". Falls diese Ausdrücke in Bezug zu einer Trägerposition verwendet werden, wird diese, es sei denn, daß dies anders angemerkt wird, so angenommen, daß der Träger sich in einer stehenden Position befindet.
  • In 1a, b und c wird die vorliegende Erfindung beispielhaft durch des absorbierenden Elements eines absorbierenden Artikels dargestellt, welcher eine Babywindel oder ein Erwachsenen-Inkontinenzpad sein könnte.
  • Das Pad umfaßt einen absorbierenden Kern 10, der zum Absorbieren und Aufnehmen von Fluiden ausgebildet ist, in den meisten Fällen primär auf Wasser basierende Fluide. Der absorbierende Kern 10 kann irgendein Absorptionsmittel sein, welches im Allgemeinen komprimierbar, verformbar und in der Lage ist, primär wasserhaltige Flüssigkeiten zu absorbieren und zurück zu halten. Beispiele geeigneter absorbierender Materialien umfassen zermahlenen Holzzellstoff, gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien. Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Pads kann auch variiert werden (z. B. kann das absorbierende Pad variierende Dickezonen, einen hydrophilen Gradienten, einen superabsorbierenden Gradienten oder Annahmezonen geringerer mittlerer Dichte und geringeren mittleren Basisgewichts haben; oder kann ein oder mehrere Schichten oder Substrukturen aufweisen). Vorzugsweise hat das absorbierende Pad eine im Wesentlichen flache Konfiguration, um so Komplikationen zu vermeiden, welche sich aus dem Vorhandensein einer stark dreidimensional geformten Form ergeben könnten.
  • Beispielhafte absorbierende Strukturen für die Verwendung in dem absorbierenden Pad, wie sie in der Einwegindustrie verwendet werden, sind beschrieben in US Patent 4,610,678, unter der Bezeichnung "High-Density Absorbent Structures", veröffentlicht für Weisman et al. am 09. September 1986; US Patent 4,673,402, unter der Bezeichnung "Absorbent Articles With Dual-Layered Cores", veröffentlicht für Weisman et al. am 16. Juni 1987; US Patent 4,888,231, unter der Bezeichnung "Absorbent Core Having A Dusting Layer, veröffentlicht für Angstadt am 19. Dezember 1989 und US Patent 4,834,735, unter der Bezeichnung "High Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acqusition Zones", veröffentlicht für Alemany et al. am 30. Mai 1989. Weitere absorbierende Padausbil dungen sind beschrieben in den europäischen Patentanmeldungen Nrn. EP 631 768 und EP 640 330 .
  • Das US Patent Nr. 4,411,660 offenbart in einem absorbierenden Produkt zwei Schichten eines absorbierenden Materials aus unterschiedlichen Typen, derart, daß die obere Schicht langsamer geliert als die erste Schicht.
  • Die europäische Patentbeschreibung EP-B-0 401 189 offenbart, daß günstige Eigenschaften von absorbierenden Produkten erreicht werden können, indem zwei unterschiedliche Typen von absorbierendem Geliermaterial in separaten Schichten verwendet werden, statt ein Gemisch aus zwei absorbierenden Geliermaterialien in einer einzigen Schicht.
  • Die Hydrogel bildenden absorbierenden Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen eine Vielfalt von im Wesentlichen wasserunlöslichen, aber in Wasser quellfähigen Polymeren, die in der Lage sind, große Mengen von Flüssigkeiten zu absorbieren. Solche Polymermaterialien werden auch allgemein als "Hydrokolloide" oder "superabsorbierende" Materialien bezeichnet. Diese Hydrogel bildenden absorbierenden Polymere haben vorzugsweise eine Vielzahl von anionischen, funktionalen Gruppen, wie Sulfonsäure, und ganz typisch Carboxygruppen. Beispiele von Polymeren, die für die Verwendung hier geeignet sind, umfassen solche, welche aus polymersierfähigem, ungesättigten, Säure enthaltenden Monomeren präpariert werden. Solche Monomere umfassen somit die olefinisch ungesättigten Säuren und Anhydride, die wenigstens eine Kohlenstoff-an-Kohlenstoff olefinische Doppelbindung enthalten. Insbesondere können diese Monomere ausgewählt sein aus olefinisch ungesättigten Carboxylsäuren und Säureanhydriden, olefinisch ungesättigten Sulfonsäuren und Mischungen davon.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Hydrogel bildenden absorbierenden Polymere vorzugsweise leicht vernetzt. Eine Netzwerkvernetzung dient dazu, das Polymer im Wesentlichen wasserunlöslich zu machen und bestimmt z. T. die Absorptionska pazität und die Eigenschaften des extrahierbaren Polymergehalts der Vorläuferteilchen und der resultierenden Makrostrukturen. Verfahren für eine Netzwerkvernetzung der Polymere und typische Vernetzungsmittel sind beschrieben in größerem Detail in dem hier vorher erwähnten US Patent 4,076,663 und in DE-A-4020780 (Dahmen).
  • Um in der Lage zu sein, absorbierende Artikel für variierende Endbenutzungsbedingungen zu vergleichen oder unterschiedlich bemessene Artikel zu vergleichen, hat sich die "Desginkapazität" als geeignetes Maß heraus gestellt.
  • Zum Beispiel repräsentieren Babys eine typische Benutzergruppe, aber selbst in dieser Gruppe wird die Menge an einer Urinfracht, die Häufigkeit einer Beladung, die Zusammensetzung des Urins zwischen kleineren Babys (neugeborenen Babys) bis hin zu Kleinkindern einerseits aber auch z. B. unter verschiedenen einzelnen Kleinkindern variieren.
  • Eine weitere Benutzergruppe können größere Kinder sein, die noch an einer bestimmten Form von Inkontinenz leiden.
  • Auch inkontinente Erwachsene können solche Artikel verwenden, wieder mit einem breiten Bereich von Beladungszuständen, die im Allgemeinen als leichte Inkontinenz bis zu schwerer Inkontinenz reichen können.
  • Somit sollten absorbierende Artikel, die in der Lage sind, mit solchen Anforderungen fertig zu werden, die Fähigkeit haben, solche Mengen von Urin aufzunehmen, was in der weiteren Diskussion als "Designkapazität" bezeichnet wird, welche unten in größerem Detail beschrieben wird.
  • Diese Mengen von Fluiden müssen durch Materialien absorbiert werden, welche die Körperfluide ultimativ speichern, oder wenigstens die wäßrigen Teile von diesen, derart, daß – falls überhaupt – nur sehr wenig Fluid auf der Oberfläche des Artikels zur Haut des Trägers hin zurück belassen wird. Der Ausdruck "ultimativ" bezieht sich in einer Hinsicht auf die Situation in dem absorbierenden Artikel bei langen Tragezeiten, in anderer Hinsicht auf absorbierende Materialien, welche ihre "ultimative" Kapazität erreichen, wenn sie mit ihrer Umgebung im Gleichgewicht sind. Dies kann in einem solchen Artikel unter realen Benutzungsbedingungen nach sehr langen Tragezeiten der Fall sein oder dies kann in einem Testverfahren für reine Materialien und Materialzusammensetzungen der Fall sein. Da viele Verfahren, die in Betracht kommen, ein asymptotisches kinetisches Verhalten haben, wird der Fachmann schnell die "ultimativen" Kapazitäten, die erreicht werden müssen, beachten, wenn die tatsächliche Kapazität einen Wert ausreichend nahe dem asymptotischen Endpunkt erreicht hat, z. B. in Bezug zu der Anlagen-Meßgenauigkeit.
  • Da ein absorbierender Artikel Materialien umfassen kann, welche primär so ausgebildet sind, daß sie Fluide ultimativ speichern, und andere Materialien, welche primär so ausgebildet sind, daß sie andere Funktionen erfüllen, wie die Annahme und/oder Verteilung des Fluids, aber dennoch eine gewissen ultimative Speicherfähigkeit haben, werden geeignete Kernmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, ohne zu versuchen, solche Funktionen künstlich zu trennen. Dennoch kann die ultimative Speicherfähigkeit für den gesamten absorbierenden Kern, für Regionen desselben, für absorbierende Strukturen oder selbst für Substrukturen bestimmt werden, aber auch für Materialien, die in einer der vorstehenden Strukturen verwendet werden.
  • Wie im Vorstehenden für die Variation der Abmessungen des Artikels diskutiert wurde, wird der Fachmann des Standes der Technik in der Lage sein, die richtigen Designkapazitäten für andere geplante Benutzergruppen anzupassen. Zum Beispiel können Erwachsenen-Inkontinenzartikel, die für die Verwendung bei stark inkontinenten Personen gedacht sind, 9 g superabsorbierendes Material mit einer Absorptionskapazität von etwa 31 ml/g enthalten, wenn sie dem allgemein bekannten Teebeutel-Zentrifugenkapazitätstest ausgesetzt werden, und 97 g eines herkömmlichen Zellulose-Luftfilzes enthalten, mit einer Kapazität von etwa 4 ml/g, was zu einer gesamten ultimativen Speicherkapazität von etwa 667 ml führt. Weitere Beispiele beziehen sich auf Artikel für leicht inkontinente Personen. Zum Beispiel hat ATTENDS MINI eine ultimative Speicherkapazität von etwa 70 ml, ATTENDS MINI PLUS von 90 ml oder ATTENDS NORMAL von etwa 167 ml, wobei alle diese Produkte verkauft werden von Procter and Gamble in verschiedenen Ländern in Europa.
  • Mit Bezug auf die 1 hat der absorbierenden Kern Taillenregionen 14, 15, die den Längsrändern 12, 13 am nächsten liegen, und eine Schrittregion 11, welche diese Regionen 14, 15 verbindet, welche eine minimale Breite "OA" aufweist. Wie in 1a beispielhaft dargestellt ist, ist die Breite in der Taillenregion 14, 15 etwa doppelt so breit wie die Breite der Schittregion 11.
  • Der absorbierende Kern 10 ist mit einer fluidundurchlässigen Unterschicht 16 verbunden. Die Unterschicht 16 kann ein Gewebe- oder Vliesstoffinaterial, polymere Filme, wie thermoplastisch Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial, umfassen. Häufig ist die Unterschicht ein thermoplastischer Film mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil), wie ein geblasener oder gegossener PE-Film, wie dieser erhältlich ist unter der Bezeichnung RR8220 (geblasene Filme) und RR5475 (gegossene Filme), wie sie hergestellt werden durch Tredegar Industries, Inc., aus Terre Haute, IN: Eine solche Unterschicht 16 ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu schaffen.
  • Ferner, und häufig vorzugsweise, kann die Unterschicht 16 Dämpfen erlauben, durch sie hindurch zu gelangen, während sie noch Flüssigkeiten daran hindert, durch die Unterschicht 16 hindurch zu dringen.
  • Die Unterschicht 16 kann sowohl Breiten- als auch Längenabmessungen haben, welche die Abmessungen des absorbierenden Kerns 10 übertrifft, wodurch Um fangsränder gebildet werden. Die Region der Unterschicht 16, welche sich vom Kern in Längsrichtung nach außen erstreckt, wird als Endklappen bezeichnet.
  • Die relativ breiten Querränder 17, 18 der Unterschicht 16 sind nach innen gefaltet, so daß sie wenigstens teilweise den absorbierenden Kern 10 überlagern. Die freien Längsränder 19, 20 umfassen ein Elastifikationsmerkmal 21, 22, wie ein elastisches Band oder einen solchen Streifen. Wenn der absorbierende Artikel flach ausgestreckt wird, wie dies in 1 gezeigt ist, sind diese elastische Merkmale so gestreckt, daß sie während der Benutzung eine Kontraktion zu besseren Körperanschmiegsamkeit erlauben.
  • Die Querränder 17, 18 sind nun in einer Röhrenanordnung 23, 24 mit den ungefalteten Teilen, wodurch die gestreckten Gummis, welche an ihren Enden mit den Rändern 25, 26 bzw. 27, 28 der nach innen gefalteten Querränder 17, 18 verbunden sind.
  • Eine Oberschicht 29 ist auf dem absorbierenden Kern 10 positioniert, während der Benutzung in Richtung des Trägers orientiert. Die Oberschicht 29 ist nachgiebig, weichfühlig. Ferner ist die Oberschicht 29 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Fluiden, wie Urinflüssigkeiten, ohne Weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht kann hergestellt werden aus einem breiten Bereich von Materialien, wie porösen Schäumen; retikulierten Schäumen; mit Öffnungen versehenen Kunststofffilmen; oder Gewebe- oder Vliesstoffbahnen aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche verwendet werden können, um die Oberschicht 29 herzustellen. Zum Beispiel kann die Oberschicht 29 eine Gewebebahn aus Fasern sein, die spunbonded, kardiert, naß gelegt, schmelzgeblasen, hydroverheddert, in einer Kombination des Vorstehenden oder dergleichen hergestellt ist. Eine häufig verwendet Oberschicht ist kandiert und durch Mittel, die den Fachleuten in der Textilstofftechnik bekannt sind, thermisch gebunden, z. B. hergestellt aus stapellangen Polypropylenfasern, wie sie hergestellt werden von Veratec Inc., einer Division der International Paper Company, Walpole, Massachusetts, unter der Bezeichnung P-8.
  • Die Oberschicht kann im Wesentlichen über den größten Teil oder über die Gesamtheit der Oberfläche des absorbierenden Kerns angebracht sein oder sie kann nur teilweise damit verbunden sein. Die Oberschicht kann Öffnungen aufweisen, um die Durchdringung von Ausscheidungen durch diese hindurch zu erleichtern, wie Urin oder Stuhlgang. Die Oberschicht kann ferner vollständig oder teilweise elastisch gemacht sein.
  • Um das absorbierende Element, wie im Vorstehenden beschrieben, am Körper des Trägers zu halten und in Übereinstimmung mit den ein Körperfluid abgebenden Körperöffnungen zu halten, hat der absorbierende Artikel ein oder mehrere Befestigungsmittel.
  • Ein solches Befestigungsmittel kann mechanischer Art sein, das heißt, im Wesentlichen darauf abzielen, die Schwerkräfte und/oder die Reibungskräfte zwischen dem Artikel und den außenseitigen Elementen, wie der äußeren Bekleidung des Trägers und/oder den Bettzeugelementen, zu überwinden, indem die Reibungskräfte zwischen dem Artikel und der Haut des Träger oder strukturelle Stützkräfte, wie bei der Übereinstimmung von Körperkonturen, wie den Hüftknochen des Trägers, ausgenutzt werden.
  • Das absorbierende Element kann alternativ durch herkömmliche Verschlußsysteme an Ort und Stelle gehalten werden, um den Artikel oder das absorbierende Element um die Taille des Trägers herum zu fixieren, wie beispielsweise durch integrale Bandsysteme, welche mit Haftmittel beschichtete Bänder oder mechanisch ineinander greifende Elemente umfassen können.
  • Dadurch wird der absorbierende Artikel oder das absorbierende Element mit einem Verschlußsystem versehen, welches eine Bandstreifen-Befestigungseinrichtung umfaßt und ein Anlageelement. Die Bandstreifen-Befestigungseinrichtung umfaßt ein Anbringungsgebiet und ein funktionales Gebiet und das Anlageelement ist vorzugsweise ein Verstärkungsstreifen oder alternativ ein Bereich der Unterschicht. Die funktionalen Elemente können eine Anzahl von Konfigurationen einnehmen, wie haftende Befestigungselemente, mechanische Befestigungselemente, eine Kombination aus haftenden Befestigungselementen und mechanischen Befestigungselementen oder irgendein anderes Mittel, wie sie für den Fachmann des Standes der Technik bekannt sind.
  • Für diese Verschlußsysteme, welche die Taille des Trägers umgeben, umfaßt der Artikel vorzugsweise ferner Elastifizierungsmerkmale, die mit diesem Verschlußmerkmal operativ verbunden sind, um so den Sitz des Artikels während der Benutzung zu verbessern und aufrecht zu erhalten.
  • Absorbierende Artikel, welche manchmal als "höschenartige Windeln" bezeichnet werden, sind einheitliche Artikel, mit einem Höschendesign – das heißt, mit geschlossenen Seitennähten, um eine voll geschlossene Struktur in der Taillenregion zu bilden – zusammen mit Elastifizierungsmerkmalen, um eine Fixierung als das erwähnte elastische Höschen zu erlauben, und auch einen absorbierenden Kern, wie eine elastisch gemachte Region, die das Höschen aufweist, und ferner beschrieben ist in EP-Anmeldungsnummer 811 362.
  • Alternativ kann ein absorbierendes Element, wie dies vorstehend beschrieben wurde, einfach ein Mittel zum Anbringen desselben an der normalen Unterwäsche des Benutzers haben, so wie es häufig für leichte Frauenhygieneartikel verwendet wird, wie sogenannte "Höscheneinlagen", und wie sie in 1c mit Fixierungsmitteln 30 angezeigt sind.
  • Noch eine weitere Alternative hat ein Befestigungsmittel der örtlichen Haft-Anbringungsart. Ein solches "Körperhaftmittel" zielt auf die Fixierung des Artikels direkt an der Haut des Trägers und wird beschrieben in EP-Anmeldungsnummer 9710666.91.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf nicht einheitliche Artikel, die ein absorbierendes Element und ein separates Fixierungsmittel oder Kleidungsstück umfassen, wie ein Netz oder ein Stretchhöschen, welches entweder als Ersatz oder zusätzlich zu der regulären Unterwäsche des Trägers verwendet werden kann. Ein ähnlicher Ansatz für solche nicht einheitlichen Elemente kann ein anbringbares Band sein, wie dies beschrieben ist in EP-A-0.409.307 (Gipson et al.).
  • Ferner können absorbierende Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere der oben erwähnten Befestigungsmittel umfassen, die beispielsweise sowohl ein Körperhaftmittel haben, das auf das absorbierende Element aufgebracht ist, als auch einen zusätzlichen Stretch oder ein Kleidungsstück in einer Doppelfixierungs-Anordnung.
  • Im Falle einer nicht einheitlichen Anordnung können sowohl das absorbierende Element als auch das Fixierungselement wegwerfbar sein oder es kann eines dieser oder es können beide sogar wieder verwendbar sein, wie beispielsweise nach einem Waschen.
  • Ω-(Omega)-förmige absorbierende Artikel
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Merkmalen machen die folgenden Ausführungsformen die vorliegende Erfindung besonders geeignet dafür, zur Aufnahme von Urin- und/oder Stuhlgang-Ausscheidungen verwendet zu werden.
  • Das erste und wesentliche Element ist ein Merkmal, eine konvexe Wölbung wenigstens in der Schrittregion zu schaffen, und insbesondere wenigstens in der Urinladeregion oder -zone, während der Anlegung des Artikels an den Träger und/oder während der Benutzung. Die Urinladezone liegt im Allgemeinen ein wenig vor dem Schrittpunkt des Artikels, das heißt, häufig etwa 5 cm, was der schmalsten Breitenabmessung des steifsten Teils des Artikels entspricht.
  • Die konvexe Wölbung kann mit Mitteln erreicht werden, die in der Schrittregion des Artikels und insbesondere in der Urinladezone des Artikels angeordnet sind, wobei die Mittellinie des Artikels während der Benutzung in engerer Nähe zum Körper des Trägers positioniert wird, als die Querseitenränder des absorbierenden Elements, und enger zusammen als in einer flachen Form und somit mit ihrer Mittellinie enger zum Trägerkörper positioniert ist als die Seitenränder, derart, daß das absorbierende Element tatsächlich nach oben gewölbt wird, in Richtung des Trägers.
  • In 2a bildet ein solcher absorbierender Kern 228 die nach oben gerichtete konvexe Form (das heißt, den Mittelteil eines Ω (Omega). Die unteren Teile des Ω (Omega) werden durch Grundkörperelemente gebildet, das heißt, primär Unterschichtmaterialien, wie Filme und/oder Vliesstoffe. Diese Konfiguration wie als eine "Ω-Stauchung" bezeichnet.
  • Diese konvexe Ω-Form des absorbierenden Kerns muß wenigstens um den Urinladepunkt herum vorliegen, vorzugsweise sich wenigstens etwa ±2,5 cm zur Vorderseite und nach hinten zur Rückseite des Artikels erstrecken. Um ein komfortables Tragen zu erlauben, wird diese konvexe Form des Kerns in der Schrittregion in eine konkav geformte Krümmung des vorderen und hinteren Taillenteils des Artikels übergehen, um gut um die Taille des Trägers herum zu sitzen.
  • Die elastischen Elemente, die dafür da sind, die Seitenränder des Artikels in Kontakt mit den Beinen des Trägers zu halten, sind auch in den Zonen des unteren Teils des Ω positioniert.
  • Dies liefert besondere Vorteile gegenüber Artikeln des Standes der Technik, welche die Form eines "U" annehmen oder die Form eines W, wie dies in 2b gezeigt ist, die schematisch einen Querschnitt durch eine dünne Scheibe eines Artikels 320 des Standes der Technik zeigt, wobei das gesamte absorbierende Element in diese W-Form geformt oder gefaltet ist.
  • Die Ω-(Omega)-Stauchung der vorliegenden Erfindung erlaubt es, Taschen in Längsform außenseitig des absorbierenden Elements zu bilden, welche während der Benutzung bestimmte Vorteile liefern können. Wenn das absorbierende Element an seiner oberen "Rippe" (230) beladen wird, wird es auf einer Seite die Körperausscheidungen wirksam einfangen, da es nur wenig Raum für die Fluide gibt, woanders hin zu fließen. Zweitens hilft die Schwerkraft – selbst dann, wenn Hochleistungsmaterialien und -strukturen verwendet werden – bei der Durchdringung des Fluids in das aufnehmende Material, wodurch die Aufenthaltszeit der Flüssigkeit auf der Oberfläche minimiert wird und somit das Potential für eine Benässung der Haut des Trägers oder für eine Leckage nach außen.
  • Dieser Vorteil wird besonders betont, wenn dieser mit Kernstrukturen mit suboptimalen Flüssigkeitshandhabungs-Leistungsfähigkeiten kombiniert wird. Selbst wenn das Urin nicht in den Artikel unmittelbar bei Kontakt mit dem Artikel eindringen würde, würde dieses entlang der Schrägen der nach oben orientierten konvexen Wölbung "ablaufen" (das heißt, den Schrägen des Ω [Omega]). Falls – wie dies mit Kernen geringerer Leistungsfähigkeit oder Kapazität auftreten könnte – der Kern (dauerhaft oder augenblicklich) in dieser benäßten Region gesättigt ist, wird ein Fluid, das nicht in den Kern eindringen würde, durch die undurchlässigen Seiten des Ω (Omega), was eine gute Abdichtung an der äußeren Bekleidung des Trägers durch die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (216) liefert.
  • Ein weiterer Vorteil wird in den 2a und 2b offensichtlich, in welchen der absorbierende Kern dargestellt ist, nachdem dieser signifikante Mengen von Urin absorbierte hat. Dies führt zu einer unmittelbaren Quellung des Kerns, wie dies durch die Ränder nach dem Quellen 240 und 242 dargestellt ist, was im Falle eines herkömmlicherweise "W"-gefalteten Kerns die tieferen Teile des W füllen würde und damit eine vollständig gefüllte Tasse erzeugen würde – insbesondere unter dem Einfluß der Bewegung des Trägers. Insbesondere für Kerne mit superabsorbierenden Materialien, welche dazu neigen, eine Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Matrizes, aus denen sie zusammen gesetzt sind, zu verringern, kann dies zu der Situation führen, in welcher die unteren Teile des W (vom Träger weg orientiert) bei ihrem Quellen gehindert werden – sei es durch eine geometrische Expansionsbeschränkung oder durch einen Wegfall eines Fluidtransports zu diesen Teilen hin.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung wird der Kern jedoch nur die konvexe Wölbung des "Ω" quellen, ohne den Fluidtransport im Wesentlichen negativ zu behindern.
  • Falls in Kombination mit einem Hochleistungskern angewendet, verändert sich die Funktionalität der Ω-Stauchung im Hinblick auf die Fluidhandhabung: Nun wird das Erfordernis der seitlichen Dichtung weniger wichtig, der "Ω-Rücken (230) einen Querstrom, welcher jedoch die Flüssigkeitsannahmemenge durch Steigerung der Beladefläche in Querrichtung steigert, was auf diese Weise auch eine signifikant verbesserte Fluidverteilung in Längsrichtung ermöglicht.
  • Wenn der Artikel mit Stuhlgang beladen wird, kann dieser in diese längs orientierten Taschen abgeschieden werden, die seitlich außerhalb des absorbierenden Kerns positioniert sind, wodurch die Oberfläche des absorbierenden Elements frei für eine Aufnahme einer weiteren Urinbeladung bleibt. Insbesondere bei relativ dünnen (oder flüssigen oder gering viskosen) Stuhlgängen können diese – z. B. dann, wenn der Träger sich in einer stehenden Position befinden, aufgrund der Schwerkraft – weiter nach unten in die Schrittregion fließen. Jedoch mit einem vorhandenen nach oben gerichteten Balg und einer nicht absorbierenden Seitendichtung werden die Stuhlgänge nicht den absorbierenden Kern überdecken und seine Funktionalität zur Aufnahme von Urin nicht verschlechtern.
  • In beiden Fällen muß die Unterschicht (216) einer solchen Last widerstehen und muß nicht – selbst dann, wenn sie so ausgebildet ist, daß sie Dämpfen erlaubt, durch sich hindurch zu dringen – eine Durchdringung unter normalen Benutzungsbedingungen nicht erlauben.
  • Wie auch ohne Weiteres nahe gelegt ist, müssen diese Längsseitentaschen an der Haut des Trägers dicht befestigt werden, wie durch elastische Mittel (234), die zwischen der Unterschicht (216) und der Oberschicht (236) positioniert sind.
  • Für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung können solche Taschen auch durch sogenannte "Beinaufschläge" gebildet werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise für Babywindeln, z. B. in EP-A-0 263 720. In einer bevorzugten Ausführungsform von solchen "Beinaufschlägen" ist der nach oben stehende Teil des zweiten Aufschlags seitlich außerhalb des fixierten Basisteils des gleichen Aufschlags positioniert, derart, daß vermieden wird, daß diese Aufschläge auf der Oberfläche des absorbierenden Kerns ausgerichtet sind und somit die Fähigkeit verringern, auch wiederholte Schwälle gut und schnell anzunehmen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Grundkörper, wobei diese Taschen durch ein nach innen Falten und Anbringen des Unterschichtmaterials und des Oberschichtmaterials mit elastischen Strägen an seinen längs verlaufenden Rändern hergestellt werden, wie dies beschrieben ist in EP-A-0 098 512 (Beckestrøm).
  • Ein weiteres Elemente der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus dem Übergang der konvexen Wölbung in der Schrittzone zu einer konkaven Wölbung in der Taillenzone, wenn der Artikel getragen wird.
  • Wie aus statischen Gesichtspunkten allgemein bekannt ist, haben bogenartige Strukturen eine gewissen strukturelle Festigkeit. Diese strukturelle Festigkeit ist ein wesentliches Element der vorliegenden Erfindung in der Schrittregion, wobei die Aufwärtswölbung eine solche bogenartige Struktur erzeugt. Wie oben angegeben ist, muß diese konvexe Wölbung in eine konkave Struktur in der Taillenregion des Artikels umgewandelt werden. Wie mit einem Blatt Papier leicht visualisiert werden kann, welches in eine Richtung in der Mitte gefaltet ist und an beiden Enden in die entgegen gesetzte Richtung gefaltet ist, hat diese Übergangszone eine signifikante Festigkeit und einen solchen Widerstand gegenüber einer Verformung. In dem gegenwärtigen Kontext führt dies zu "Taschen", die während der Benutzung ausgebildet werden – oder Lückenräumen zwischen dem Artikel und dem Körper des Trägers.
  • Solche Taschen können einen gewünschten Effekt haben, da Stuhlgänge in einer Lücke gefangen werden können, die durch die Ω-Stauchung am Träger ausgebildet werden, nämlich dort, wo die konvexe Form in der Schrittregion übergeht in die konkave Form in dem hinteren oberen Taillenabschnitt des Artikels, wodurch eine "hintere Stuhlgangtasche" erzeugt wird. Eine solche Tasche kann ein Volumen haben, das zur Annahme von Stuhlgangausscheidungen geeignet ist und von etwa 10 cm3 bis etwa 500 cm3 oder mehr umfaßt.
  • Solche Taschen können auch einen Vorteil einer geschlechtsspezifischen Artikelausbildung haben, nämlich dann, wenn eine solche Tasche durch die vordere Übergangszone ausgebildet wird, wodurch ein Raum für die männlichen Genitalien gebildet wird.
  • Solche Taschen können auch unerwünscht sein, z. B. in Artikeln, die für eine Verwendung bei leichter Inkontinenz gedacht sind, ohne die Absicht, daß Stuhlgänge aufgeladen werden, oder in der vorderen Zone eines Produkts für geschlechtlich weibliche Nutzung, insbesondere mit absorbierenden Kernen, die durch sich selbst relativ steif sind (wie durch hoch verdichtete Zellulosestrukturen).
  • In allen Fällen wird es wünschenswert sein, den Übergang nicht an einer willkürlichen Position zu haben, sondern, statt dessen an der gewünschten Stelle. Deshalb umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung "Gelenke" für einen definierten Übergang von der konvexen zu der konkaven Form.
  • Die relativen Abmessungen der konvexen, konkaven und Übergangsregionen hängt ab natürlich von der gedachten Verwendung und dem Träger. Jedoch sind allgemeine menschliche Körperausbildungen derart, daß die Quererstreckung des Artikels während der Benutzung klein sein sollte, vorzugsweise weniger als 7 cm, ganz bevorzugt weniger als 5 cm und äußerst bevorzugt weniger als etwa 4 cm. Im Falle eines W-gefaltenten Kerns ist dieser Abmessung das Vierfache der Kerndicke, im Falle des Ω-gestauchten Kerns ist dies nur das Zweifache der Kerndicke (bei Vernachlässigung der Dicke der nicht kernbezogenen Materialien). Die Länge der konvex gestauchten Region sollte wenigstens etwa 5 cm betragen, um einen adäquaten Kontakt in der Austattungsregion zu erlauben. Die obere Grenze für diese Region hängt ab von der gedachten Verwendung reicht von nur wenig mehr als dem Minimum von 5 cm, wie dies beschrieben wurde (z. B. für Frauen-Urininkontinenzprodukte) bis etwa 20 cm für Artikel, die auch dafür gedacht sind, Stuhlgang aufzunehmen und eine "hintere Stuhlgangtasche" benötigen.
  • Nachdem nun beschrieben wurde, wie die verschiedenen Elemente der vorliegenden Erfindung miteinander zusammen wirken, folgt eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Merkmale.
  • Mittel für eine andauernde Ω(Omega)-Form
  • Gegenwärtig werden viele absorbierende Artikel flach hergestellt, das heißt, ohne eine spezifische dreidimensionale Form. Die Person, die den Artikel anlegt (das heißt, der Benutzer selbst oder eine helfende Person, wie ein Pfleger, die Eltern oder dergleichen), kann den Artikel in verschiedenen Formen anlegen und durch verschiedene Anlegeschritte.
  • Sogar wenn absorbierende Artikel am Träger derart angelegt werden, daß sie die bevorzugte Ω-Form wenigstens in der Schrittzone bilden, können normale Benutzungsbewegungen oder die Beladung selbst dazu führen, daß die Ω-Form nicht ausreichend betont beibehalten wird und/oder für eine ausreichend lange Zeitspanne beibehalten wird. So ist, um die Ω-Form beizubehalten, der Artikel mit einem Mittel zum Verbessern der Beibehaltung der Ω-Form während der Anlegung des Artikels an den Träger und auch während der Benutzungsdauer versehen.
  • Eine solches Mittel, um eine Ω-Stauchung zu schaffen, kann ein beliebiges Mittel sein, welches in der Lage ist, sich zu verformen oder die Verformung des absorbierenden Elements in der Schrittregion derart beizubehalten, daß die oben beschriebene Form während der Anlegung und während der Benutzung gebildet wird.
  • Der einfachste Weg, die Ω-Form während der Anlegung des Artikels am Träger zu erreichen, ist das Falten des Artikels in die entsprechende Form durch den Hersteller. Deshalb muß der Artikel entlang der sich längs erstreckenden Mittellinie gefaltet werden, derart, daß die Oberschicht, welche während der Benutzung dem Träger zugewandt sein soll, außen liegt, und die Unterschicht, welche außen liegen soll oder in Richtung der Kleidung des Trägers, innenseitig dieses gefalteten Teils liegt, welches wenigstens die Schrittregion umfassen muß, und insbesondere auch die Beladeregion. Mit dieser Faltung hat die Person, welche den Artikel anlegt, ein Mittel, schnell die Ω-gestauchte Form bei Anlegung zu erhalten.
  • Alternativ kann der Artikel in einer beliebigen Weise durch den Hersteller gefaltet sein, umfaßt aber ein Mittel, welches kurz vor der Anlegung die Ω-Form erzeugt und die Ω-Form unterstützt, wenn sie durch die Person, welche den Artikel anlegt, per Hand erzeugt wird.
  • Ein solches Mittel können elastische Merkmale sein, welche – wenn sie in einer nicht-Ω-förmigen Ausbildung vorliegen – gestreckt sind und welche sich bei Anlegung zusammen ziehen, wodurch die Ω-Form gebildet wird, oder es kann ein Mittel zum Befestigen jeweiliger Unterschichtteile aneinander sein.
  • Ein Weg, dies durch einfaches Aufbringen von Haftmitteln in einer herkömmlichen Weise zu erreichen, ähnlich derjenigen von Haftmitteln, die in Frauenhygieneprodukten aufgebracht werden, wie sogenannte "Höschen-Befestigungshaftmittel" zum Befestigen des Artikels am Höschen der Trägerin. In dem vorliegenden Fall jedoch besteht die Aufgabe darin, Unterschichtteile nicht an der Bekleidung eines Träges, sondern aneinander anzubringen.
  • Das Haftmittel kann während der Herstellung aufgebracht werden und dann durch Abziehpapiere überdeckt sein, wie dies bekannt ist für die "Höschen-Befestigungshaftmittel". Das Abziehpapier wird dann zum Zeitpunkt der Anlegung entfernt, kurz bevor die jeweiligen Teile der Unterschicht zusammen gebracht werden, um die Ω-Formung zu bilden. Es wird offensichtlich, daß im ersten Fall eine Verpackung und Versendung des Artikels leichter ist, während im zweiten Fall Sorge getragen werden muß, daß die Formgebung während des Transports nicht beschädigt/zerstört wird.
  • Alternativ kann die Ω-Form während der Herstellung des Artikels erzeugt werden. In diesem Fall kann ein solches Haftmittel auf den Artikel aufgebracht werden, wenn dieser flach ist und sich in einer ungewölbten Form befindet, und die jeweiligen Teile der Unterschicht werden dann zusammen gebracht, um so die Wölbung zu erzeugen.
  • Eine weitere Alternative für ein solches Ω-Stauchmittel ist, mechanische Anbringungsmittel zu verwenden, wie sie allgemein als "mechanische Befestigungsmittel" bezeichnet werden, wodurch ein erstes Element, das auf ein Teil aufgebracht ist (z. B. hergestellt aus Haken), mechanisch in ein zweites Element eingreift (z. B. eine schlingenförmige Anlagezone).
  • Eine auch bevorzugte Alternative zum Befestigen der jeweiligen Teile der Unterschicht aneinander erfolgt nicht in einer festen Weise, sonder so, daß eine gewisse relative Bewegung der Unterschichtoberflächen zueinander in der Längsrichtung erlaubt ist. Diese relative Bewegung liefert spezielle Vorteile während der Bewegung des Trägers, wie beispielsweise, wenn dieser geht. Dann wird der Ω-förmige Tunnel ein wenig "verdreht", ohne jedoch seine Funktionalität zu verlieren, noch seine allgemeine Ω-Form.
  • Dies ist besonders nützlich, wenn die Artikel dazu gedacht sind, von mobilen Personen getragen zu werden, wie beispielsweise mobile, nicht bettlägerige Erwachsene oder Kinder, da dies einen erhöhten Komfort während des Gehens erlaubt.
  • Ein solches Merkmal können ein oder mehrere Bänder oder elastische Streifen sein (wie beispielsweise mit 240 in 2a angegeben), die wenigstens eine quer gerichtete kontraktionale Kraftkomponente aufweisen. Sie können in Richtung der Querränder (das heißt, in Richtung der Taillenregionen) der Unterschicht angebracht sein nicht aber im zentralen Teil (das heißt, in der Schrittregion) der Unterschicht, um so die Querränder zusammen zu ziehen und somit den aufwärts gerichteten Balg oder die Ω-Stauchung zu bilden. Obwohl die elastischen Mittel für die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise an den äußeren Ränder (das heißt, der unteren Basis des "Ω") befestigt sein müssen, muß Sorge dafür getragen werden, den Artikel derart zu gestalten, daß nur der obere konvexe Teil des Ω durch den absorbierenden Kern gebildet wird und nicht eine vollständige W-Form dadurch angenommen wird (das heißt, so daß kein absorbierender Kern in der Region der Seitenklappen 225 vorliegt). Dies kann erreicht werden, indem der Kern eine bestimmte Steifigkeit in Kombination mit der strukturellen Steifigkeit aufweist, die sich aus der Stauchung ergibt.
  • Solche elastischen Elemente können außenseitig der Unterschicht positioniert sein oder innenseitig, sie sollten jedoch unterhalb des absorbierenden Kernelements positioniert sein (das heißt, vom Träger weg gerichtet), da andernfalls die Gefahr einer sich ergebenden U-Formkonfiguration zu hoch ist.
  • Die Verwendung von quer gerichteten Stretchmerkmalen wurde offenbart z. B. in EP-A-0 652 175.
  • Eine weitere bevorzugte Alternative kann sein, das Befestigungsmittel in einen gewissen Abstand von der Unterschicht zu positionieren, wie beispielsweise durch einen Abstandhalter oder ein Blockelement, um dadurch ein Gelenk zwischen der linken und der rechten Seite der quer verlaufenden Längsränder des Artikels zu bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden nicht nur die Unterschichtteile in einen engen Kontakt gebracht, sondern binden auch das gesamte absorbierende Element durch seine gesamte Dicke hindurch.
  • Dies erlaubt, daß die Gestalt besser beibehalten wird, selbst unter spannungsbeladenen Benutzungsbedingungen.
  • Diese Bindung sollte, während sie ausreichend stark ist, um bei der Benutzung einer Spannung und auch einer Benässung zu widerstehen, ausreichend weich sein, um eine Unbequemlichkeit für den Träger nicht zu erhöhen.
  • Weitere Wege, um Bindungen zwischen den Unterschichten, zwischen der Unterschicht und zusätzlichen Mitteln zu erreichen, um eine Ω-Stauchung beizubehalten und zu unterstützen, sind andere allgemein bekannte Techniken, wie eine Kleberaufbringung, eine Schmelzbindung und dergleichen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung in dem Kontext einer luftdurchlässigen Unterschicht, wie einem Vliesstoffmaterial, ist die punktweise Aufbringung heißer Luft, wodurch bestimmte Teile der Struktur miteinander schmelzverbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die nach oben orientierte konvexe Formung (das heißt, die Ω-Form) eines absorbierenden Elements unterstützt werden durch ein separates Mittel, welches eine nach oben orientierte Kraft in der Schrittregion erzeugt (das heißt, in Richtung des Trägers während der Benutzung).
  • In einer ersten Ausführung kann ein solches Hebelelement in einem einheitlichen Artikel integriert sein, wie durch Positionieren elastischer Elemente, welche eine kontraktionelle Kraftkomponente in der Längsrichtung des Artikels haben, auf der Seite des absorbierenden Elements, welche während der Benutzung vom Träger weg orientiert ist. Dadurch sollten die Elemente wenigstens in dem Schritt und/oder in der Beladungszone in der längs verlaufenden Zentrumslinienzone sein, das heißt, nicht zu weit weg von der längs verlaufenden Mittellinie, um einen Ω-Balg zu bilden, was im Allgemeinen erreicht werden kann, wenn diese nicht weniger als 2,5 cm versetzt von der Zentrumslinie in entweder der linken oder rechten Richtung sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann ein solches Hebeelement ein separates Element sein, welches nicht einstöckig oder einheitlich mit dem Element des absorbierenden Kerns ist (das heißt, dem absorbierenden Pad). Ein solches Mittel kann ein separates Kleidungsstück sein, wie ein Netzhöschen, das über dem absorbierenden Artikel getragen wird. Ein besonders bevorzugtes Kleidungsstück für eine solche Anwendung ist beschrieben in EP 1 032 347 A .
  • Ein solches geeignetes Kleidungsstück umfaßt ein elastisch gemachtes Taillenband, ein vorderes Feld mit ersten und zweiten Abschnitten, ein hinteren Feld mit ersten und zweiten Abschnitten, eine Schrittregion, die zwischen dem vorderen Feld und dem hinteren Feld angeordnet ist und diese verbindet, und ein Paar elastisch gemachte Beinöffnungen. Der erste Abschnitt des vorderen Feldes hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als der zweite Abschnitt des vorderen Feldes. Der erste Abschnitt des hinteren Feldes hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als der zweite Abschnitt des hinteren Feldes. Die Schrittregion ist versehen mit einem Längsstretch-Kontrollelement, das entlang der längs verlaufenden Mittellinie der Unterwäsche angeordnet ist. Das Längsstretch-Kontrollelement begrenzt den Stretch der Schrittregion in der Längsrichtung, was die Schrittregion veranlaßt, sich an die Hautoberfläche des Trägers anzupassen. Ein Vorderseitenstretch-Kontrollelement ist in dem vorderen Feld angeordnet und erstreckt sich von dem Längstretch-Kontrollelement zum Taillenband. Ein Rückseitenstretch-Kontrollelement ist in dem hinteren Feld angeordnet und erstreckt sich von dem Längsstretch-Kontrollelement zu dem Taillenband.
  • Obwohl ein solches geeignetes Kleidungsstück aus Materialien zusammen gebaut sein kann, von denen im Stand der Technik allgemein bekannt ist, daß sie die erforderlichen mechanischen Eigenschaften haben, ist dieses vorzugsweise gewirkt, derart, daß die mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Komponenten derselben durch eine Kombination des Wirkmusters, das für eine spezielle Komponente verwendet wird, und den Fäden, die verwendet werden, bereit gestellt werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Längsstretch-Kontrollelement einstückig mit der Schrittregion gewirkt, ist das Vorderseitenstretch-Kontrollelement einstückig mit dem vorderen Feld gewirkt und ist das Rückseitenstretch-Kontrollelement mit dem hinteren Feld einstückig gewirkt.
  • Ferner können zwei oder mehrere der obigen Elemente in dem absorbierenden Artikel kombiniert sein. Zum Beispiel kann das vorgefaltete absorbierende Pad mit Hil fe des bevorzugten streckbaren Kleidungsstücks an Ort und Stelle gehalten werden, wie dies oben beschrieben wurde. Oder ein nicht vorgefaltetes Pad kann durch ein Gummi in die Ω-Formausbildung gebracht werden, welches während der Versendung in einem ungedehnten Zustand ist und bei Anlegung die Ω-Formausbildung erzeugt, und dieses Pad kann durch ein herkömmliches streckfähiges Kleidungsstück an Ort und Stelle gehalten werden, wie einem Höschen, ohne einem spezifischen Merkmal zum Unterstützen der Ω-Form, oder durch ein verbessertes Ω-förmiges Stütz-Kleidungsstück. Auch die Kombination von Körperhaftmitteln mit einem vorgefalteten, einheitlichen Artikel mit einer in Maschinenrichtung orientierten Elastifizierungsmittel, das eine Hebekraft auf den Schritt und auf die Ladezone bereit stellt, kann geeignet sein.
  • Gelenklinien
  • Wie im Vorstehenden ausgeführt wurde, sollte der "konvex-konkave" Übergang nicht willkürlich positioniert sein, sondern sollte an einer gewünschten Stelle stattfinden. Dies kann erreicht werden, indem ein "Gelenkmittel" in den Artikel eingebaut wird, und insbesondere in den absorbierenden Kern, falls dieser das steifste Element des Artikels ist.
  • Ohne dieses zusätzliche Mittel wird dieser Übergang im Allgemeinen ein wenig außerhalb der Schrittregion auftreten, sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Region, wo aufgrund des Nichtvorhandenseins der einzwängenden Beine des Trägers die Ω-Form flacher sein kann und somit einen leichteren Übergang erlaubt, welcher noch zu einer unerwünschten Verformung oder Schwächung der Struktur führen könnte.
  • So wird deutlich, daß es höchst günstig ist, die Übergangsregion von der konkaven Wölbung zur konvexen Wölbung zu begrenzen, was durch Erzeugen von Gelenklinien innerhalb der absorbierenden Struktur erreicht werden kann.
  • Solche Gelenklinien können durch verschiedene Mittel erzeugt werden, wie durch Schneiden oder durch Prägen (das heißt, Erzeugen von hoch dichten Linien in dem Absorptionsmittel, derart, daß das Biegen der Ränder dieser hoch dichten Linien vereinfacht wird), oder gering dichter Linien (z. B. erzeugt durch Ausbilden des Artikels mit Regionen mit Materialien geringerem Basisgewichts aber unter Beibehaltung der gleichen Dicke).
  • Die Gelenklinien, zum Verstärken des konvex-konkaven Übergangs müssen sich von den äußeren Längsrändern des Kerns oder dem die Steifigkeit bestimmenden Element des Artikels in die Richtung der längs verlaufenden Mittellinie erstrecken, das heißt, die Gelenklinien müssen so angeordnet sein, daß sie eine quer gerichtete Orientierung haben. Diese Gelenklinien können gerade Linien oder gekrümmte Linien sein, wodurch eine Optimierung der spezifischen Ausbildung des Artikels erlaubt wird und an die Anatomie der vorgesehenen Trägergruppe. Auch die Länge der Gelenklinien können leicht angepaßt werden. Auch mehrere unabhängige Linien können innerhalb jeder Übergangszone verwendet werden, oder es kann eine Linie in eine andere aufsplitten. Vorzugsweise verlaufen solche Gelenklinien nicht durch die volle Breite des absorbierenden Elements, da dies zu einem unerwünschten Verlust an Festigkeit oder Integrität, insbesondere während der Benutzung, führen könnte.
  • Solche Gelenklinien können durch verschiedene Mittel erzeugt werden, wie durch Schneiden oder durch Prägen (das heißt, durch Erzeugen hoch dichter Linien in dem steifen Element, wie dem absorbierenden Kern, wodurch das Biegen an den Rändern dieser hoch dichten Linien vereinfacht wird), oder gering dichter Linien (z. B. wie dies erreicht wird durch Erzeugen von Materialzonen geringen Basisgewichts in dem steifen Element und durch Verdichten desselben auf ein geringeres Maß als die umgebenden Regionen höheren Basisgewichts).
  • Designkapazität und ultimative Speicherkapazität des absorbierenden Elements
  • Um in der Lage zu sein, absorbierende Artikel für variierende Endbenutzungsbedingungen zu vergleichen oder unterschiedlich bemessene Artikel zu vergleichen, hat sich die "Designkapazität" als ein geeignetes Maß heraus gestellt.
  • Zum Beispiel repräsentieren Babys eine typische Benutzergruppe, aber selbst innerhalb dieser Gruppe wird die Menge einer Urinlast, die Häufigkeit einer Beladung und die Zusammensetzung des Urins zwischen kleineren Babys (neugeborenen Babys) und Kleinkindern einerseits aber auch z. B. unter verschiedenen einzelnen Kleinkindern weit variieren.
  • Eine weitere Benutzergruppe können größere Kinder sein, die noch an einer bestimmten Form von Inkontinenz leiden.
  • Auch inkontinente Erwachsene können solche Artikel verwenden, wieder in einem breiten Bereich von Beladungsbedingungen, die sich im Allgemeinen von einer leichten Inkontinenz bis zu einer schweren Inkontinenz erstrecken.
  • So sollten solche Artikel, die in der Lage sind, mit solchen Anforderungen fertig zu werden, die Fähigkeit haben, solche Mengen von Urin aufzunehmen, was in der weiteren Diskussion als die "Designkapazität" bezeichnet wird.
  • Diese Mengen von Fluiden müssen von Materialien absorbiert werden, welche die Körperfluide ultimativ speichern oder wenigstens die wäßrigen Teile von diesen, derart, daß – falls überhaupt – nur wenig Fluid auf der Oberfläche des Artikels in Richtung der Haut des Trägers zurück belassen wird. Der Ausdruck "ultimativ" bezieht sich in einer Hinsicht auf die Situation in dem absorbierenden Artikel bei langen Tragezeiten und in anderer Hinsicht auf absorbierende Materialien, welche ihre "ultimative" Kapazität erreichen, wenn sie mit ihrer Umgebung im Gleichgewicht stehen. Dies kann in einem solchen absorbierenden Artikel unter realen Benutzungsbedingungen nach langen Tragezeiten der Fall sein oder dies kann in einem Testverfahren für reine Materialien oder Materialzusammensetzungen der Fall sein.
  • Falls die in Betracht kommenden Verfahren ein asymptotisches kinetisches Verhalten haben, wird der Fachmann ohne weiteres die "ultimativen" Kapazitäten als erreicht ansehen, wenn die tatsächliche Kapazität einen Wert erreicht hat, der ausreichend nahe an dem asymptotischen Endpunkt liegt, z. B. relativ zu der Meßgenauigkeit der Anlage.
  • Das ein absorbierender Artikel Materialien umfassen kann, welche primär so ausgebildet sind, daß sie Fluide ultimativ speichern, und andere Materialien, welche primär so ausgebildet sind, daß sie andere Funktionen erfüllen, wie die Annahme und/oder die Verteilung des Fluids, aber noch eine bestimmte ultimative Speicherfähigkeit haben, werden geeignete Kernmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung ohne den Versuch beschrieben, solche Funktionen künstlich zu trennen. Dennoch kann die ultimative Speicherkapazität für den gesamten absorbierenden Kern bestimmt werden, für Regionen desselben, für absorbierende Strukturen oder selbst für Substrukturen, aber auch für Materialien, die in einem der vorstehenden verwendet werden.
  • Im Falle der Verwendung der vorliegenden Erfindung an anderen Artikeln, die unterschiedliche Endbenutzungen haben werden, wird der Fachmann in der Lage sein, die richtigen Designkapazitäten für andere geplante Benutzergruppen leicht anzupassen.
  • Um die ultimative Designspeicherkapazität eines absorbierenden Artikels zu bestimmen oder abzuschätzen, wurde eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß die ultimative Speicherkapazität eines Artikels die Summe der ultimativen Absorptionskapazitäten der einzelnen Elemente oder des Materials ist. Für diese einzelnen Komponenten können verschiedene gut eingeführte Techniken angewendet werden, solange diese durchgehend während des Vergleichs angewendet werden. Zum Beispiel kann die Teebeutel-Zentrifugenkapazität, wie sie für superabsorbierende Polymere entwic kelt und gut eingeführt ist, für solche Materialien verwendet werden, aber für andere (siehe oben).
  • Wenn einmal die Kapazitäten für die einzelnen Materialien bekannt sind, kann die gesamte Artikelkapazität durch Multiplizieren dieser Werte (in ml/g) mit dem Gewicht des in dem Artikel verwendeten Materials berechnet werden.
  • Für Materialien mit einer anderen zugewiesenen Funktionalität als einer ultimativen Speicherung von Fluiden – wie Annahmeschichten und dergleichen – kann die ultimative Speicherkapazität vernachlässigt werden, entweder da solche Materialien tatsächlich nur sehr geringe Kapazitätswerte haben im Vergleich zu Materialien einer zugewiesenen ultimativen Fluidspeicherung, oder das solche Materialien dazu gedacht sind, nicht mit einem Fluid beladen zu werden und somit ihr Fluid an andere ultimative Speichermaterialien freigeben sollten.
  • Mit solchen Definitionen zeigt z. B. ein sogenanntes "Höscheneinlage"-Produkt sehr geringe ultimative Speicherkapazitäten von wenigen ml oder weniger. Frauenhygienepads haben häufig bis zu etwa 20 ml, Artikel für eine leichte Urininkontinenz haben z. B. 75 ml oder etwa 90 ml, Artikel für eine mittlere Urininkontinenz oder auch eine Windel für kleinere Babys können etwa 165 ml haben und Babywindeln in Kleinkindergröße erreichen 300 ml oder mehr und Artikel für eine starke Erwachseneninkontinenz haben 600 ml oder mehr an ultimativer Speicherkapazität.
  • Teebeutel-Zentrifugenkapazitätstest
  • Der Teebeutel-Zentrifugenkapazitätstest mißt die Teebeutel-Zentrifugenkapazitätswerte, welche ein Maß für die Retention von Flüssigkeiten in dem Gebermaterial bei hydrostatischem Druck sind.
  • Das superabsorbierende Material wird innerhalb eines "Teebeutels" angeordnet, in einen 0,9 Gew.-% Natriumchloridlösung für 20 Minuten eingetaucht und dann für 3 Minuten zentrifugiert. Das Verhältnis des zurück gehaltenen Flüssigkeitsgewichts zu dem anfänglichen Gewicht des trockenen superabsorbierenden Materials ist die Absorptionskapazität des superabsorbierenden Materials.
  • 21 von 0,9 Gew.-% Natriumchlorid in destilliertem Wasser wird in eine Wanne mit Abmessung von 24 cm × 30 cm × 5 cm gegossen. Die Flüssigkeitsfüllhöhe sollte etwa 3 cm betragen.
  • Der Teebeutel hat Abmessungen von 6,5 cm × 6,5 cm und ist erhältlich von einer Firma die Teekanne genannt wird, in Düsseldorf, Deutschland. Der Teebeutel ist durch Wärme verschließbar mit einer Standardkücheneinrichtung zum Plastikbeutelverschweißen (z. B. VACUPACK2PLUS von Krups, Deutschland).
  • Der Teebeutel wird durch ein sorgfältiges teilweises Aufschneiden desselben geöffnet und wird dann gewogen. Eine 0,200 g ± 0,005 g Probe des superabsorbierenden Materials wird in dem Teebeutel plaziert. Der Teebeutel wird dann mit einem Heißverschließer geschlossen. Dies ist der sogenannte Probenteebeutel.
  • Ein leerer Teebeutel wird dicht verschlossen und als ein Rohling verwendet.
  • Jeder Teebeutel wird dann horizontal gehalten, und der Probenteebeutel wird geschüttelt, um so das superabsorbierende Material gleichmäßig im Beutel zu verteilen. Der Probenteebeutel und der Rohling-Teebeutel werden dann auf die Oberfläche der Salzlösung gelegt und für etwa 5 Sekunden unter Verwendung eines Spatels eingetaucht, um eine vollständige Benässung zu erlauben (die Teebeutel schwimmen auf der Oberfläche der Salzlösung, werden aber vollständig benäßt). Der Zeitgeber wird sofort gestartet.
  • Nach 20 Minuten Vollsaugzeit werden der Probenteebeutel und der Rohling-Teebeutel aus der Salzlösung entfernt und in einer Zentrifuge Bauknecht WS 130, Bosch 772 NZK096 oder einer äquivalenten Zentrifuge (230 mm Durchmesser) an geordnet, so daß jeder Beutel an der äußeren Wand des Zentrifugenkorbs haftet. Der Zentrifugendeckel wird geschlossen, die Zentrifuge wird gestartet und die Geschwindigkeit wird schnell erhöht auf 1400 rpm. Wenn die Zentrifuge einmal bei 1400 rpm stabilisiert ist, wird der Zeitgeber gestartet. Nach 3 Minuten wird die Zentrifuge gestoppt.
  • Der Probenteebeutel und der Rohling-Teebeutel werden entfernt und separat gewogen.
  • Die Teebeutel-Zentrifugenkapazität (TCC) für die Probe des superabsorbierenden Hydrogel bildenden Materials wird wie folgt berechnet: TCC = [(Probenteebeutelgewicht nach Zentrifugieren) – (Rohling-Teebeutelgewicht nach Zentrifugieren) – (Trockengewicht des superabsorbierenden Hydrogel formenden Materials)] – (Trockengewicht des superabsorbierenden Materials).
  • Kleidungsstück zum Halten des absorbierenden Elements
  • Das primäre Mittel zum Halten des absorbierenden Elements in der richtigen Position am Körper des Trägers und zum Erreichen und/oder zum Beibehalten der Ω-Form wenigstens in der Urin-Beladezone des Artikels ist ein separates Kleidungsstück.
  • Dadurch kann die nach oben orientierte konvexe Formgebung (das heißt, die Ω-Form) eines absorbierenden Elements durch ein separates Mittel unterstützt werden, welches eine nach oben gerichtete Kraft in der Schrittregion erzeugt (das heißt, während der Benutzung in Richtung des Trägers).
  • Allgemeine Beschreibung des Kleidungsstücks
  • Die 3 und 4 zeigen Vorder- und Rückansichten des Inkontinenz-Kleidungsstücks 420 der vorliegenden Erfindung. Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung ein vorderen Feld 430 mit einem ersten Abschnitt 436 und einem zweiten Abschnitt 438, ein hinteres Feld 440 mit einem ersten Abschnitt 446 und einem zweiten Abschnitt 448, einer Schrittregion 450, einem Paar elastisch gemachter Beinöffnungen 460 und einem elastisch gemachten Taillenband 422. Das Kleidungsstück 420 ist auch mit einer Taillenöffnung 421 versehen, welche den Zugang in das Kleidungsstück 420 erlaubt. Das Kleidungsstück 420 umfaßt ferner ein Längsstretch-Kontrollelement 452, das entlang der längs verlaufenden Mittellinie in der Schrittregion 450 angeordnet ist, ein Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454, das in dem vorderen Feld 430 angeordnet ist und sich von dem Längsstretch-Kontrollelement 452 zu dem Taillenband 422 hin erstreckt, und ein Rückseitenstretch-Kontrollelement 456, das in dem hinteren Feld 440 angeordnet ist und sich von dem Längsstretch-Kontrollelement 452 zu dem Taillenband 422 hin erstreckt. Jedes dieser Elemente wird in größerem Detail in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • 5 zeigt das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung in einer vollständig flach ausgelegten Position, wobei jede der Seiten 432, 434 geöffnet wurde und die elastischen Komponenten flach ausgezogen wurden. 5 kann auch als eine Draufsicht eines Rohlings für das Kleidungsstück 420 angesehen werden (siehe Bildung des Kleidungsstücks unten). Wie aus 3 zu sehen ist, hat das Kleidungsstück 420 eine längs verlaufende Mittellinie L und eine quer verlaufende Mittellinie T. Wie in 5 auch deutlich zu sehen ist, ist das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung symmetrisch um die längs verlaufende Achse L und symmetrisch um die quer verlaufende Achse T. Das Kleidungsstück 420 kann auch symmetrisch um die Längsachse L und asymmetrisch um die Querachse T sein.
  • Das Kleidungsstück 420 kann ein Gewebe, einen Vliesstoff oder eine Wirkware umfassen. Vorzugsweise umfaßt das Kleidungsstück 420 eine Wirkware. Ein besonders bevorzugtes Wirkmittel umfaßt zuerst ein Wirken eines nahtlosen Röhren rohlings, von in etwa der halben endgültigen Breite des Kleidungsstücks 420. Der Röhrenrohling kann so gewirkt werden, daß er eine Sanduhrform hat, um so für die Beinöffnungen 460 in der fertigen Unterwäsche 420 zu sorgen, oder alternativ können Bereiche der geöffneten Röhre weg geschnitten werden, um solche Beinöffnungen 460 bereit zu stellen (siehe Bildung des Kleidungsstücks unten).
  • Das elastisch gemachte Taillenband
  • Wie oben angemerkt, erlaubt die Taillenöffnung 421 den Zutritt in das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist die Taillenöffnung 421 mit einem elastisch gemachten Taillenband 422 derart versehen, daß die Taillenöffnung 421 sich eng an die Taille eines Trägers anschmiegt. Das elastisch gemachte Taillenband 422 kann durch Bereitstellen eines elastischen Elements gebildet werden, wie einem Material Lycra® oder SPANDEX, angrenzend an jedes distale Ende des Rohlings, der in 5 gezeigt ist, durch C-Faltung jedes distalen Endes um sich selbst, um Stirnränder 423 und 424 zu bilden, und durch ein dichtes Verschließen der distalen Enden der vorderen Feldes 430 und des hinteren Feldes 440, um die Taillenöffnung 421 und das elastische Taillenband 422 zu bilden. Vorzugsweise umfaßt das elastisch gemachte Taillenband 422 die gleichen Fäden wie das vordere Feld 430 und das hintere Feld 440 und ist mit diesen integral gewirkt. Insbesondere umfaßt das elastisch gemachte Taillenband 422 einen eingedrehten Oberrand. Ein besonders bevorzugtes Wirkmuster für das elastisch gemachte Taillenband 422 umfaßt eine Kombination aus einfachen Rechtsmaschen und schwimmenden Maschen, wobei jede vierte Rippe mit einer positiven schwimmenden Masche versehen ist.
  • Das vordere Feld
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist das vordere Feld 430 der Bereich des Kleidungsstücks 420, der mit dem Hinterfeld 440 kooperiert (unten diskutiert wird), um die Taille und die Hüften eines Trägers zu umgeben. Wie auch in den 3 und 4 gesehen werden kann, kooperieren das vordere Feld 430, das Hinterfeld 440 und die Schrittregion 450 auch dahin gehend, daß die Beinöffnungen 460 begrenzt werden (wie unten im Detail diskutiert). Das vordere Feld 430 umfaßt einen ersten Abschnitt 436 und einen zweiten Abschnitt 438.
  • Obwohl andere Strukturen verwendet werden können, z. B. könnte das vordere Feld 430 aus einem Gewebe- oder Vliesstoffmaterial in eine geeignete Form geschnitten werden und mit den verbleibenden Bereichen des Kleidungsstücks 420 verbunden werden. Das vordere Feld 430 der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ganz und gar einfach rechts gewirkt, ganz bevorzugt nach Jersey-Wirkart, aus einer Kombination von elastisch dehnbaren und nicht elastisch dehnbaren Fäden. Wie für den Fachmann des Standes der Technik klar wird, können die elastischen Eigenschaften der einzelnen Fäden und das spezielle Wirkmuster von einem Designer verwendet werden, um die mechanischen Eigenschaften des vorderen Feldes 430 zu definieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das vordere Feld 430 abwechselnde Läufe vollständig einfacher Rechtsmaschen, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, wobei Nylon und Lycra®- oder SPANDEX-Fäden erhältlich sind von Unifi, Inc. aus Greensboro, NC. In einer alternativen Ausführungsform kann das vordere Feld 430 vollständig einfach rechts gewirkt sein, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, unter Verwendung eines Fadens Lycra® oder SPANDEX mit geeigneten mechanischen Eigenschaften in allen Läufen. Wie aus der Diskussion der mechanischen Eigenschaften des vordere Feldes 430 unten deutlich wird, könnte ein Fachmann weitere Wirkmuster unter Verwendung alternativer Fäden definieren, um solche mechanischen Eigenschaften bereit zu stellen. Wie oben angemerkt, werden vordere Felder 430 mit solchen mechanischen Eigenschaften, die Gewebe- oder Vliesstoffmaterialien umfassen, auch in Betracht gezogen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 3 bis 5 gezeigt ist, hat der erste Abschnitt 436 einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als der zweite Abschnitt 438. Vorzugsweise hat der erste Abschnitt 436 auch einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als der zweite Abschnitt 438. Die größere elastische Dehnbarkeit des zweiten Abschnitts 438 versetzt das Kleidungsstück 420 in die Lage, an einer Vielfalt von Körperformen und -größen zu sitzen und liefert eine gute Anschmiegsamkeit an dem Körper eines Trägers. Der größere Widerstand gegenüber einer Streckung des ersten Abschnitts 436, insbesondere in der Querrichtung, liefert eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" für das absorbierende Element in vollem Bereich der Trägerwegung. Eine solche Vorspannkraft hilft dabei, das absorbierende Element, das mit dem Kleidungsstück 420 getragen wird, in engem Körperkontakt zu halten.
  • Das hintere Feld
  • Wie oben erwähnt, ist das hintere Feld 440 der Bereich des Kleidungsstücks 420, der mit dem vorderen Feld 430 zusammen wirkt, um die Taille eines Trägers und die Hüften zu umschließen. Das hintere Feld 440 umfaßt einen ersten Abschnitt 446 und einen zweiten Abschnitt 448.
  • Obwohl alternative Strukturen verwendet werden können, z. B. könnte das hintere Feld 440 aus einem Gewebe- oder Vliesstoffinaterial ausgeschnitten werden und mit den verbleibenden Bereichen den Kleidungsstücks 420 verbunden werden. Das hintere Feld 440 der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vollständig rechts gewirkt, ganz bevorzugt in Jersey-Wirkart, und zwar aus einer Kombination aus elastisch dehnbaren und nicht elastisch dehnbaren Fäden. Wie für den Fachmann des Standes der Technik deutlich wird, können die elastischen Eigenschaften der einzelnen Fäden und das spezielle Wirkmuster von einem Designer verwendet werden können, um die mechanischen Eigenschaften des hinteren Feldes 440 zu definieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das hintere Feld 440 abwechselnde Läufe einer vollständigen Wirkart, vorzugsweise in Jersey-Strickart, wobei Fäden aus Nylon und Lycra® oder SPANDEX erhältlich sind von Unifi, Inc. aus Greensboro, NC. In einer alternativen Ausführungsform kann das hintere Feld 440 vollständig rechts gewirkt sein, vorzugs weise in Jersey-Wirkart, unter Verwendung eines Fadens Lycra® oder SPANDEX mit geeigneten mechanischen Eigenschaften in allen Läufen. Wie aus der Diskussion der mechanischen Eigenschaften für das hintere Feldes 440 unten deutlich wird, könnte der Fachmann andere Wirkmuster unter Verwendung anderer Fäden definieren, um solche mechanischen Eigenschaften bereit zu stellen. Wie oben angemerkt, werden hintere Felder 440 mit solchen mechanischen Eigenschaften, die Gewebe- oder Vliesstoffmaterialien umfassen, auch in Betracht gezogen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 3 bis 5 gezeigt ist, hat der erste Abschnitt 446 einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als der zweite Abschnitt 448. Vorzugsweise hat der erste Abschnitt 446 auch einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als der zweite Abschnitt 448. Die größere elastische Dehnbarkeit des zweiten Abschnitts 448 versetzt das Kleidungsstück 420 in die Lage, an einer Vielfalt von Körperformen und -größen zu sitzen und liefert eine gute Anschmiegsamkeit an den Körper eines Trägers. Der größere Widerstand gegenüber einer Streckung des ersten Abschnitts 446 liefert eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" für das absorbierende Element in vollen Bereich der Trägerbewegung. Eine solche Vorspannkraft hilft dabei, das absorbierende Element, welches mit dem Kleidungsstück 420 getragen wird, in engem Körperkontakt zu halten.
  • Die Schrittregion
  • Die Schrittregion 450 ist entlang der längs verlaufenden Mittellinie L der Unterwäsche 420 der vorliegenden Erfindung zwischen dem vorderen Feld 430 und dem hinteren Feld 440 positioniert. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 3 bis 5 gezeigt ist, wirkt die Schrittregion 450 mit dem vorderen Feld 430 und dem hinteren Feld 440 zusammen, um die Beinöffnungen 460 zu begrenzen. Wie in 5 am deutlichsten zu gezeigt ist, ist das Längsstretch-Kontrollelement entlang der längs verlaufenden Mittellinie L in der Schrit tregion 450 angeordnet. Die Schrittregion überbrückt den Abstand zwischen den elastisch gemachten Beinöffnungen 460.
  • Obwohl andere Strukturen verwendet werden können, z. B. könnte die Schrittregion 450 aus einem Gewebe- oder Vliesstoffmaterial in eine geeignete Form geschnitten werden und mit den verbleibenden Bereichen des Wäschestücks 420 verbunden werden. Die Schrittregion 450 der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vollständig rechts gewirkt, ganz bevorzugt nach Jersey-Wirkart, aus einer Kombination aus elastisch dehnbaren und nicht elastisch dehnbaren Fäden. Es ist für den Fachmann des Standes der Technik klar, daß die elastischen Eigenschaften der einzelnen Fäden und das spezielle Wirkmuster von einem Designer verwendet werden kann, um die mechanischen Eigenschaften der Schrittregion 450 zu definieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schrittregion 450 wechselnde Läufe vollständiger rechter Wirkart, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, wobei Nylon und Lycra®- oder SPANDEX-Fäden erhältlich sind von Unifi, Inc., aus Frennsboro, NC. In einer alternativen Ausführungsform kann die Schrittregion 450 vollständig rechts gewirkt sein, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, unter Verwendung eines Lycra® oder SPANDEX-Fadens mit geeigneten mechanischen Eigenschaften in allen Läufen. Wie aus der Diskussion der mechanischen Eigenschaften der Schrittregion 450 unten deutlich wird, könnte der Fachmann weitere Wirkmuster definieren, indem alternative Fäden verwendet werden, um solche mechanischen Eigenschaften zu schaffen. Wie oben angemerkt, werden Schrittregionen 450 mit solchen mechanischen Eigenschaften, die Gewebe- oder Vliesstoffmaterialien umfassen, auch in Betracht gezogen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Schrittregion 450 ein Wirkmaterial mit einem geringeren Längsstretchmodul als die elastisch gemachten Beinöffnungen 460 oder das Längsstretch-Kontrollelement 452. Ganz bevorzugt ist, wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, das Schrittfeld 450 mit dem vorderen Feld 430 und dem hinteren Feld 440 unter Verwendung eines rechten Wirkmusters und von Fäden mit einer hohen Dehnbarkeit einstückig gewirkt.
  • Längsstretch-Kontrollelement
  • Wie oben angemerkt, dient das Längsstretch-Kontrollelement 452 dazu, den Stretch der Schrittregion 450 entlang der längs verlaufenden Mittellinie L zu begrenzen. Insbesondere begrenzt das Längsstretch-Kontollelement 452 den längs orientierten Stretch der Schrittregion 450 entlang der längs verlaufenden Mittellinie L. Obwohl nicht durch Theorie gebunden sein zu wollen, glauben die Anmelder, daß eine solche Längsstretchbegrenzung dazu dient, die Vorspannkraft in "Z-Richtung" von dem hinteren Feld 440 und von dem vorderen Feld 430 auf die Schrittregion 450 zu übertragen. Eine solche Kraftübertragung veranlaßt die Schrittregion 450 und eine Inkontinenzeinrichtung 100, die darauf angeordnet ist, sich eng an den Körper eines Trägers zu halten (insbesondere entlang der längs verlaufenden Mittellinie L des Kleidungsstücks 420), und zwar über einen weiten Bereich von Trägerbewegungen.
  • Die Anmelder haben heraus gefunden, daß das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung besonders komfortabel zu tragen ist, trotz der engen Anschmiegsamkeit des vorliegenden Kleidungsstücks an den Körper eines Trägers und des Kontakts mit diesem, insbesondere in dem Schrittbereich, wie dies hier diskutiert wird. Die Kleidungsstücke und/oder Unterwäsche des Standes der Technik haben versucht, eine Anschmiegsamkeit an den Schrittbereich durch elastisch gemachte Hebeelemente zu erreichen, wie Zugrollen, oder durch einen sehr engen Gesamtsitz zu erreichen. Diese Unterwäsche wird häufig als unkomfortabel beschrieben. Eine Quelle einer solchen Unbequemlichkeit, insbesondere für Zugrollen-Unterwäsche, ist der Druck auf den Anus des Trägers. Das den Anus umgebende Tissue ist besonders empfindlich gegenüber Druck, und Kräften, die auf den Anus ausgeübt werden, können eine Unbequemlichkeit verursachen. Zugrollenartige Unterwäschen, wie diejenigen, die beschrieben sind in US Patent Nr. 3,608,551, verwenden typischerweise ein elastisch dehnbares Element, um eine Hebekraft bereit zu stellen, um einen absorbierenden Artikel an dem Perineum eines Trägers dicht anzulegen. Solche elastischen Elemente sind üblicherweise mit der Unterwäsche an einer Stelle ver bunden, die oberhalb des Anus eines Trägers positioniert ist, wenn die Unterwäsche getragen wird. Als Ergebnis gibt es nicht nur die erwünschte Hebekraft, um einen absorbierenden Artikel an dem Perineum eines Trägers abzudichten, sondern auch einen unbequemen Druck auf den Anus eines Trägers. Andererseits verteilt das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung die oben diskutierte Vorspannkraft in "Z-Richtung" so, daß ein Körperkontakt über einen weiten Bereich von Trägerbewegungen ohne einen unakzeptablen Druck auf den Anus eines Trägers beibehalten wird.
  • Wie in 5 am deutlichsten gezeigt wird, ist das Längsstretch-Kontrollelement 452 entlang der längs verlaufenden Mittellinie L in der Schrittregion 450 angeordnet. Das Längsstretch-Kontrollelement 452 kann entweder ein separates Element sein, das mit der Schrittregion 450 verbunden ist, oder es kann mit der Schrittregion 450 einstückig sein. Vorzugsweise ist das Längsstretch-Kontrollelement 452 mit der Schrittregion 450 einstückig. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Längsstretch-Kontrollelement 452 und die Schrittregion 450 einstückig gewirkt.
  • Wie oben angemerkt, dient das Längsstretch-Kontrollelement 452 dazu, einen Stretch, insbesondere einen in Längsrichtung orientierten Stretch in der Schrittregion 450 entlang der längs verlaufenden Mittellinie L, zu begrenzen. Zu diesem Zweck kann das Längsstretch-Kontrollelement 452 irgendein Material mit einem größeren Stretchmodul als die Schrittregion 450 umfassen. Zum Beispiel könnte das Längsstretch-Kontrollelement 452 ein Filmmaterial mit hohem Modul umfassen oder sogar einen einzelnen Strang eines Fadens- oder eines Monofilaments mit einem relativ hohen Modul. Für das bevorzugte, einstückig gewirkte, Längsstretch-Kontrollelement 452 könnte das Längsstretch-Kontrollelement die gleichen Fäden umfassen, die für die Schrittregion verwendet wurden, wobei die Fäden mit dem Stretch-Kontrollelement 452 in einem Muster gewirkt würden, das im Stand der Technik als den Stretch begrenzend bekannt ist. Zum Beispiel kann das Längsstretch-Kontrollelement 452 ein Wirkmuster umfassen, in welchem wechselnde Läufe fixiert sind. Alternativ kann ein elastischer Faden in das Längsstretch-Kontrollelement 452 lose eingebracht sein, was einen zusätzlichen Stretchwiderstand bringt, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Geeignete Fäden für das Längsstretch-Kontrollelement 452 sind im Wesentlichen die gleichen Fäden oder Kombinationen von Fäden, wie sie für die Schrittregion 450 sich als geeignet heraus gestellt haben.
  • Das Längsstretch-Kontrollelement 452 hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als der erste Abschnitt 436 des vorderen Feldes 430. Das Längsstretch-Kontrollelement 452 hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als der erste Abschnitt 446 des hinteren Feldes 440.
  • Das Vorderseitenstretch-Kontrollelement
  • Das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 wirkt mit dem Längsstretch-Kontrollelement 452 so zusammen, daß eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" entlang der längs verlaufenden Mittellinie L des Kleidungsstücks 420 bereit gestellt wird, insbesondere in der Schrittregion 450. Die Kraft hilft dabei, die Schrittregion 450 anzuheben, insbesondere entlang das Längsstretch-Kontrollelement 452, das darin angeordnet ist, so daß ein absorbierendes Element, das darauf angeordnet sein kann, sich in engem Körperkontakt befindet. Insbesondere glauben die Anmelder, daß das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 die Kräfte, die durch das Längsstretch-Kontrollelement 452 bereit gestellt werden, zum Taillenband 422 lenken, um dabei zu helfen, die Schrittregion 50 in einen engen Körperkontakt zu heben.
  • Wie oben angemerkt, hilft das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 dabei, eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" entlang der längs verlaufenden Mittellinie L bereit zu stellen. Deshalb ist das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 vorzugsweise entlang der längs verlaufenden Mittellinie L in dem vorderen Feld 430 angeordnet.
  • Ganz bevorzugt teilt das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 den ersten Abschnitt 436 des vorderen Feldes 430 in zwei identische Abschnitte. Das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 kann mit dem vorderen Feld 430 entlang der längs verlaufenden Mittellinie L verbunden sein. Vorzugsweise ist das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 mit dem vorderen Feld 430 einstückig. In der in den 1 bis 3 gezeigten besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das Vorderseitenstrecht-Kontrollelement 454 einstückig mit dem ersten Abschnitt 436 des vorderen Feldes 430 einstückig gewirkt.
  • Um die Ausrichtung der Kräfte zu erleichtern, sollte das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 einen geringeren Stretch haben als die ersten und zweiten Abschnitte 436, 438 des vorderen Feldes 430. Um einen solchen geringeren Stretch zu schaffen, kann das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 ein Material mit einem höheren Stretchmodul als das vordere Feld 430 aufweisen oder ein Wirkmaterial mit einem Wirkmuster, wie es im Stand der Technik bekannt ist, um einen größeren Stretchwiderstand bereit zu stellen. Materialien mit höherem Stretchmodul, die als ein Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 geeignet sind, umfassen Filmmaterialien mit hohem Modul, wie ein Polyesterfilmmaterial oder sogar einen einzelnen Strang eines Fadens oder Monofilaments mit einem relativ hohen Modul (z. B. Baumwolle, Polyester oder Nylon). Vorzugsweise umfaßt das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 die gleichen Fäden, wie sie für den ersten und zweiten Abschnitt 436, 438 des vorderen Feldes 430 geeignet sind, und ist mit diesen unter Verwendung eines Wirkmusters mit einem geringeren Stretch als bei den ersten und zweiten Abschnitten 436, 438 einstückig gewirkt. Das heißt, die oben mit Bezug auf den ersten und zweiten Abschnitt 436, 438 des vorderen Feldes 430 diskutierten Fäden sind auch geeignet für das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454. Ein besonders bevorzugtes Wirkmuster für das Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 verwendet im Stand der Technik bekannte Maschen, um einen reduzierten Stretch bereit zu stellen. Zum Beispiel hat sich ein Muster aus Fangmaschen als geeignet heraus gestellt.
  • Das Rückseitenstretch-Kontrollelement
  • Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 wirkt mit dem Längsseitenstretch-Kontrollelement 452 zusammen, um eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" zu schaffen. Diese Kraft hilft dabei, die Schrittregion 450 anzuheben, insbesondere das Längsstretch-Kontrollelement 452, das darin angeordnet ist, so daß ein absorbierendes Element darauf angeordnet sein kann, sich in engem Körperkontakt befindet. Insbesondere glauben die Anmelder, daß das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 die Kräfte, die durch das Längsstretch-Kontrollelement 452 bereit gestellt werden, an das Taillenband 422 lenkt, um dabei zu helfen, die Schrittregion 450 in engem Körperkontakt anzuheben.
  • Wie oben angemerkt, hilft das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 dabei, eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" bereit zu stellen. Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 erstreckt sich vorzugsweise von dem Längsstretch-Kontrollelement 452 entlang zwei Linien, die von der längs verlaufenden Mittellinie L in dem hinteren Feld 440 in Abstand liegen. Durch das in Abstand-Bringen des rückseitigen Stretch-Kontrollelements 456 von der längs verlaufenden Mittellinie L werden die hohen Kräfte des Rückseitenstretch-Kontrollelements 456 von der längs verlaufenden Mittellinie L abgelenkt. Die Anmelder haben heraus gefunden, daß dies besonders wichtig ist, da dies dem ersten Abschnitts 446 des hinteren Feldes 440 erlaubt, über dem Anus positioniert zu werden. Da der erste Abschnitt 446 einen geringen Widerstand gegenüber einer Streckung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung hat als das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456, ist der erste Abschnitt in der Lage, sich unter geringeren Kräften zu dehnen. Diese Zone einer Dehnung bei geringerer Kraft erzeugt eine Tasche 458 in dem hinteren Feld 440, welche sich expandieren kann, um Stuhlgangmaterial aufzunehmen.
  • Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 kann mit dem hinteren Feld 440 verbunden sein. Vorzugsweise ist das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 mit dem hinteren Feld 440 einstückig. In der in den 3 bis 5 gezeigten besonders be vorzugten Ausführungsform ist das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 einstückig mit dem ersten Abschnitt 446 des hinteren Feldes 440 gewirkt.
  • Um die Ausrichtung der Kräfte zu erleichtern, sollte das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 weniger Stretch haben als der erste und der zweite Abschnitt 446, 448 des hinteren Feldes 440. Um einen solchen geringeren Stretch bereit zu stellen, kann das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 ein Material mit einem höheren Stretchmodul als das hintere Feld 440 oder ein Wirkmaterial mit einem Wirkmuster, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, aufweisen, um einen größeren Stretchwiderstand bereit zu stellen. Materialien mit höherem Stretchmodul, die für die Verwendung als Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 geeignet sind, umfassen Filmmaterial mit hohem Modul, wie ein Polyesterfilmmaterial oder sogar einen einzelnen Faden oder ein Monofilament mit einem relativ hohen Modul (z. B. Baumwolle, Polyester oder Nylon). Vorzugsweise umfaßt das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 die gleichen Fäden, wie sie geeignet sind für den ersten und den zweiten Abschnitt 446, 448 des rückseitigen Feldes 440, und ist mit diesem einstöckig gewirkt, unter Verwendung eines Wirkmusters, das weniger Stretch hat als der erste und der zweite Abschnitt 446, 448. Das heißt, die oben mit Bezug auf den ersten und den zweiten Abschnitt 446, 448 des hinteren Feldes 440 diskutierten Fäden, sind auch geeignet für das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456. Ein besonders bevorzugtes Wirkmuster für das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 verwendet Maschen, die im Stand der Technik bekannt sind, um einen reduzierten Stretch bereit zu stellen. Zum Beispiel hat sich ein Muster aus gefangenen Maschen als geeignet heraus gestellt.
  • Elastisch gemachte Beinöffnungen
  • Wie in den 3 bis 5 gesehen werden kann, ist das Kleidungsstück 420 der vorliegenden Erfindung auch mit einem Paar elastisch gemachter Beinöffnungen 460 versehen. Wie oben angemerkt, wirken das vordere Feld 430, das hintere Feld 440 und die Schrittregion 50 zusammen, um den Umfang jeder Beinöffnung 460 zu begrenzen. Dieser Umfang ist mit einem Beingummi 462 für die Elastifizierung der Beinöffnung 460 versehen. Die Beingummis 462 liefern beide eine Dichtung gegenüber einer Leckage von Körperfluiden um den Umfang jedes Beins herum.
  • Obwohl die Beingummis 462 eine minimale kontraktive Kraft bereit stellen müssen, die dabei hilft, den Umfang der Beinöffnung 460 gegen eine Leckage von Körperfluiden abzudichten, ist es wichtig, daß die kontraktive Kraft nicht so groß ist, daß sie für den Träger eine Unbequemlichkeit verursacht. Ein Minimieren des Stretchmoduls über den Bereich der erwarteten elastischen Dehnungen während des Tragezyklusses minimiert auch die Gefahr einer Unbequemlichkeit für den Träger. Das heißt, falls die Beingummis so ausgebildet sind, daß sie eine kontraktive Kraft bei einer typischen Benutzungsdehnung bereit stellen, sollte diese Kraft nicht wesentlich zunehmen für größere Dehnungen, die entweder aufgrund eines unterschiedlichen Beinumfanges von Trägern oder aufgrund einer unterschiedlichen Trägerbewegung vorliegen können.
  • Die Beingummis 462 können mit dem vorderen Feld 430, dem hinteren Feld 440 und der Schrittregion 450 um den Umfang der Beinöffnung 460 herum verbunden sein, und zwar unter Verwendung von Mitteln, die den Fachleuten des Standes der Technik bekannt sind. Speziell sind die Beingummis 462 mit dem Bereich der Seitenränder 425, 426, 427, 428 verbunden, der die Beinöffnungen 460 umgeben wird (das heißt, den Umfang derselben bildet). Zum Beispiel können die Beingummis 462 mit dem vorderen Feld 430, dem hinteren Feld 440 und der Schrittregion 450 unter Verwendung von Haftmitteln oder durch mechanische Mittel, wie einem Nähen, verbunden werden. Für die bevorzugte gewirkte Wäsche 420 der vorliegenden Erfindung, sind die Beingummis 462 vorzugsweise mit dem vorderen Feld 430, dem hinteren Feld 440 und dem Schrittfeld 450 durch ein Annähen verbunden.
  • Formung der Unterwäsche
  • Ein Rohling des Kleidungsstücks 420 wird zuerst gewirkt in einer Röhrenform unter Verwendung von Mitteln, die im Stand der Technik bekannt sind. Insbesondere sind das vordere Feld 430, das hintere Feld 440, die Schrittregion 450 einstückig gewirkt. Der erste Abschnitt 436 des vorderen Feldes 430 ist mit einem Vorderseitenstretch-Kontrollelement 454 versehen, indem ein solcher Streifen integral darin eingewirkt ist. Der erste Abschnitt 446 des hinteren Feldes 440 ist mit einem Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 versehen, indem ein solcher Streifen integral darin eingewirkt ist. Ebenso ist die Schrittregion 450 mit einem Längsstretch-Kontrollelement 452 versehen, das integral darin eingewirkt ist. Die richtigen Wirkmuster werden wie oben beschrieben verwendet.
  • Der Röhrenrohling wird dann rippenweise geschlitzt und geöffnet. Überschußmaterial, das andernfalls die Beinöffnungen 460 füllen würde, wird entfernt, um einen flachen Rohling für das Kleidungsstück 420 zu bilden, der eine Form hat, ähnlich der Draufsicht des Kleidungsstücks 420, die in 5 gezeigt ist. Wie in 5 ferner gezeigt ist, hat der Rohling für das Kleidungsstück eine vorderen Stirnrand 423, einen hinteren Stirnrand 424, vordere Seitenränder 425, 426 und hintere Seitenränder 427, 428.
  • Die Beingummis 462 sind mit dem Kleidungsstück 420 um den Umfang der Beinöffnungen 460 herum verbunden, wie dies oben diskutiert wurde. Der Rohling des Kleidungsstücks 420 wird dann um die quer verlaufende Mittellinie T herum gefaltet und gegenüber liegende Bereiche der Seitenränder, die zwischen der Beinöffnung 460 und den Stirnrändern 423, 424 liegen, werden miteinander verbunden, um Seitennähte, 432, 434 zu bilden, womit der Zusammenbau des Kleidungsstücks 420 vollendet ist (das heißt, der Bereich des Seitenrandes 425, der zwischen dem Ende des Beingummis 462 im vorderen Feld 430 und dem Stirnrand 424 liegt, wird mit dem Bereich des Seitenrandes 427 verbunden, der zwischen dem Ende des Beingummis 462, das in dem hinteren Feld 440 liegt, und dem Stirnrand 423 verbunden, um eine Naht 432 zu bilden. Der Seitenrand 426 wird mit dem Seitenrand 428 in einer ähnlichen Weise verbunden, um eine Naht 434 zu bilden).
  • Alternativ können die Bereiche des rohrförmigen Wirkrohlings ausgeschnitten werden, um die Beinöffnungen 460 zu schaffen. Zum Beispiel kann ein Röhrenrohling flach gelegt werden, derart, daß die inneren Flächen derselben einander berühren und ein Paar in Längsrichtung orientierte Seitenränder gebildet werden. Die Vorläufer der Beinöffnung können dann durch Ausschneiden zusammen fallender Bereiche mit einer halbkreis, halb-elliptischen oder anders geformten Gestalt aus den sich quer gegenüber liegenden Seitenrändern an regelmäßigen Abständen entlang des flach gelegten Rohlings geformt werden. Kleidungsstückrohlinge werden dann durch ein Querschneiden des flach ausgelegten Röhrenrohlings in einem vorbestimmten Wiederholungsmuster gebildet, wobei der erste Querschnitt über das Material durchgeführt wird, das nicht entfernt wurde, wenn die Vorläufer der Beinöffnung gebildet wurden, um einen Vorläufer für den Schrittbereich zu erzeugen, und ein zweiter Querschnitt durch die volle Breite des flach ausgelegten Röhrenrohlings durchgeführt wurde, um die Taillenöffnung 421 zu bilden. Die Beingummis 462 sind um den Umfang jeder Einöffnung 460 herum angeordnet und damit verbunden. Die zwei Enden, die durch den ersten quer verlaufenden Schnitt gebildet werden, werden durch eine einzelne Quernaht miteinander verbunden, um die Schrittregion 450 zu vervollständigen. Das Kleidungsstück 420 wird dann fertig gestellt, indem das elastisch gemachte Taillenband 422 um den Umfang der Taillenöffnung 421 herum angeordnet wird und das elastisch gemachte Taillenband 422 damit verbunden wird.
  • Alternative Ausführungsformen
  • Nun auf 6 Bezug nehmend, ist dort eine Rückansicht einer alternativen Ausführungsform eines Kleidungsstücks 520 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Kleidungsstück 520 ist identisch mit dem Kleidungsstück 420, mit Ausnahme der Ausbildung des Rückseitenstretch-Kontrollelements 556.
  • Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 wirkt mit dem Längsstretch-Kontrollelement 552 zusammen, um eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" zu schaffen. Die Kraft hilft dabei, die Schrittregion 550 anzuheben, insbesondere das Längsstretch-Kontrollelement 552, das darin angeordnet ist, so daß ein absorbierendes Element, das darauf angeordnet sein kann, sich in engem Körperkontakt befindet. Insbesondere glauben die Anmelder, daß das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 die Kräfte, die durch das Längsstretch-Kontrollelement 552 bereit gestellt werden, zu dem Taillenband 512 lenkt, um dabei zu helfen, die Schrittregion 550 in einen engen Körperkontakt anzuheben.
  • Wie oben angemerkt, hilft das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 dabei, eine Vorspannkraft in "Z-Richtung" zu schaffen. Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 erstreckt sich vorzugsweise von dem Längsstretch-Kontrollelement 552 entlang zwei Kurvenlinien, die von der längs verlaufenden Mittellinie L entlang eines Bereichs ihrer Länge in Abstand liegen und dann konvergieren, um eine einzelne Linie entlang der längs verlaufenden Mittellinie L zu bilden, bevor sie das Taillenband 522 erreichen. Durch das in Abstandbringen des rückseitigen Stretch-Kontrollelements 556 von der längs verlaufenden Mittellinie L, wenigstens entlang eines Bereichs ihrer Länge, werden die hohen Kräfte des Rückseitenstretch-Kontrollelements 556 von der längs verlaufenden Mittellinie L weg gelenkt und erzeugen eine Tasche 558. Die Anmelder haben heraus gefunden, daß dies besonders wichtig ist, da die Gestaltung des Kleidungsstücks 520 die Tasche 558 über den Anus positioniert. Da die Tasche 558 einen geringeren Widerstand gegenüber einer Streckung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung hat, als das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556, ist die Tasche 558 in der Lage, sich unter geringeren Kräften zu dehnen. Diese Zone einer Dehnung bei geringerer Kraft erzeugt eine Tasche 558 in dem hinteren Feld 540, welches expandieren kann, um Stuhlgangmaterial aufzunehmen.
  • Das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 kann mit dem hinteren Feld 540 verbunden sein. Vorzugsweise ist das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 mit dem hinteren Feld 540 einstückig. In der in 6 gezeigten speziell bevorzugten Ausführungsform ist das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 mit dem ersten Abschnitt 546 des hinteren Feldes 540 einstückig gewirkt.
  • Um die Ausrichtung der Kräfte zu erleichtern, sollte das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 weniger Stretch haben als der erste und der zweite Abschnitt 546, 548 des hinteren Feldes 540. Um einen solchen geringeren Stretch bereit zu stellen, kann das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 ein Material mit einem höheren Stretchmodul aufweisen, als das hintere Feld 540, oder ein Wirkmaterial mit einem Wirkmuster, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, um einen größeren Stretchwiderstand bereit zu stellen. Materialien mit höherem Stretchmodul, die für die Verwendung als ein Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 geeignet sind, umfassen Filmmaterial mit hohem Modul, wie ein Polyesterfilmmaterial oder sogar einem einzelnen Strang eines Fadens oder Monofilaments mit einem relativ hohen Modul (z. B. Baumwolle, Polyester oder Nylon). Vorzugsweise umfaßt das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 die gleichen Fäden, wie sie für den ersten und den zweiten Abschnitt 546, 548 des hinteren Feldes 540 geeignet sind, und ist mit diesen einstückig gewirkt, und zwar unter Verwendung eines Wirkmusters mit geringerem Stretch als der erste und der zweite Abschnitt 546, 548. Das heißt, die oben mit Bezug auf den ersten und den zweiten Abschnitt 546, 548 des hinteren Feldes 540 diskutierten Fäden sind auch geeignet für das Rückseitenstretch-Kontrollelement 556. Ein besonders bevorzugte Wirkmuster für das Rückseitenstretch-Kontrollelement 456 verwendet Maschen, die im Stand der Technik bekannt sind, um einen reduzierten Stretch zu schaffen. Zum Beispiel hat sich ein Muster von Fangmaschen als geeignet heraus gestellt.
  • Nun auf die 7 und 8 Bezug nehmend, ist dort eine alternative Ausführungsform eines Kleidungsstücks 620 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Kleidungsstück 620 ist identisch mit dem Kleidungsstück 420, mit Ausnahme der Hinzufügung der Seitenfelder 680.
  • Wie in den 7 und 8 gesehen werden kann, ist das Seitenfeld 680 der Bereich des Kleidungsstücks 620, der mit dem vorderen Feld 630 und dem hinteren Feld 640 zusammen wirkt, um die Taille und die Hüften des Trägers zu umschließen. Insbesondere ist das Seitenfeld 680 der Bereich des Kleidungsstücks 620, der den zweiten Abschnitt 638 des vorderen Feldes 630 mit dem zweiten Abschnitt 648 des hinteren Feldes 640 verbindet.
  • Obwohl andere Strukturen verwendet werden können, z. B. könnte das Seitenfeld 680 aus einem Gewebe- oder Vliesstoffinaterial in einer geeigneten Form ausgeschnitten werden und mit den verbleibenden Bereichen des Kleidungsstücks verbunden werden. Das Seitenfeld 680 ist vorzugsweise vollständig einfach gewirkt, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, aus einer Kombination aus elastisch dehnbaren und nicht elastisch dehnbaren Fäden. Wie für den Fachmann des Standes der Technik klar ist, können die elastischen Eigenschaften der einzelnen Fäden und des speziellen Wirkmusters von einem Designer verwendet werden, um die mechanischen Eigenschaften des Seitenfeldes 680 zu definieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfaßt das Seitenfeld 680 wechselnde Reihen einer vollständig einfachen Wirkart, vorzugsweise einer Jersey-Wirkart, wobei Nylon und Lycra® oder SPANDEX-Fäden erhältlich sind von Unifi, Inc. aus Greensboro, NC: In einer alternativen Ausführungsform kann das Seitenfeld 680 vollständig einfach gewirkt sein, vorzugsweise in Jersey-Wirkart, unter Verwendung eines Fadens Lycra® oder SPANDEX mit geeigneten mechanischen Eigenschaften in allen Reihen. Wie aus der Diskussion der mechanischen Eigenschaften des Seitenfeldes 680 unten klar wird, könnte der Fachmann des Standes der Technik andere Wirkmuster definieren, unter Verwendung alternativer Fäden, um solche mechanischen Eigenschaften zu schaffen. Wie oben angemerkt wurde, werden Seitenfelder 680 mit solchen mechanischen Eigenschaften, die Gewebe- oder Vliesstoffmaterialien umfassen, auch in Betracht gezogen.
  • In der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform hat das Seitenfeld 680 einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als der zweite Abschnitt 638 des vorderen Feldes 630 und der zweite Abschnitt 648 des hinteren Feldes 640. Vorzugsweise hat das Seitenfeld 680 einen größeren Widerstand gegenüber Streckung in der Längsrichtung als der zweite Abschnitt 638 des vorderen Feldes 630 und der zweite Abschnitt 648 des hinteren Feldes 640.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der erste Abschnitt 636 des vorderen Feldes 630 einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als das Seitenfeld 680. Der erste Abschnitt 646 des hinteren Feldes 640 hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Querrichtung als das Seitenfeld 680. Der erste Abschnitt 636 des vorderen Feldes 630 hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als das Seitenfeld 680. Der ersten Abschnitt 646 des hinteren Feldes 640 hat einen größeren Widerstand gegenüber einer Streckung in der Längsrichtung als das Seitenfeld 680.
  • Während der Verwendung wird bevorzugt, daß die zweiten Abschnittet 638 und 648 sich zuerst strecken, da sie den geringsten Widerstand gegenüber einer Streckung liefern. Falls die Tragkräfte erhöht werden, sollten sich die Seitenfelder 680 als nächstes strecken, wobei die letzten Bereiche des Höschens, die sich dehnen, die ersten Abschnitte 636 und 646 sein sollen. Dies wird bevorzugt, da die ersten Abschnitte 636 und 646 dazu gedacht sind, das Inkontinenzpad an Ort und Stelle zu halten, während die anderen Abschnitte, die zweiten Abschnitte 638 und 648 und die Seitenfelder 680, dazu gedacht sind, einen engen Körpersitz zu schaffen.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, ist dort eine bevorzugte Ausführungsform eines Rückseitenstretch-Kontrollelements 456 gezeigt, welches sich von dem Längsstretch-Kontrollelement 452 entlang zwei Linien erstreckt, die von der längs verlaufenden Mittellinie L in dem hinteren Feld 440 in Abstand liegen. Eine ähnliche Konstruktion des Vorderseitenstretch-Kontrollelements 454 zu derjenigen des Rückseitenstretch-Kontrollelements 456, das in 4 gezeigt ist, das heißt, mit dem von dem Längsseitenstretch-Kontrollelement 452 entlang zweier Linien in Abstand von der längs verlaufenden Mittellinie L gedehnten Vorderseitenstretch- Kontrollelement 454, kann für den männlichen Benutzer vorteilhaft sein, um eine Region geringerer Kraft in dem Kleidungsstück angrenzend an die männlichen Genitalien bereit zu stellen. Ebenso kann das Vorderseitenstretch-Kontrollelement in ähnlicher Weise zu dem Rückseitenstretch-Kontrollelement 556 konstruiert sein, das in 6 gezeigt ist, um eine Tasche für die männlichen Genitalien zu schaffen, welche einen geringeren Widerstand gegenüber einer Streckung hat, als das Stretch-Kontrollelement.
  • Mit Bezug auf 9, ist dort eine alternative Ausführungsform eines Kleidungsstücks 720 der vorliegende Erfindung gezeigt. Das Kleidungsstück 720 ist identisch zu dem Kleidungsstück 20, mit Ausnahme der Konfiguration der elastisch gemachten Beinöffnungen 760. Wie in 10 gesehen werden kann, sind die elastisch gemachten Beinöffnungen 760 im Vergleich zu den elastisch gemachten Beinöffnungen 460, die in 3 gezeigt sind, höher ausgeschnitten. Der höhere Schnitt der elastisch gemachten Beinöffnungen 760 liefert eine größere Öffnung als die Beinöffnungen 460. Zudem verwendet das Kleidungsstück 720 weniger Gesamtmaterial als das Kleidungsstück 20.
  • Weitere Mittel zum Erreichen und zum Beibehalten einer Ω(Omega)-Form
  • Gegenwärtig werden viele absorbierende Artikel flach hergestellt, das heißt, ohne eine spezifische dreidimensionale Gestalt. Die Person, welche den Artikel anlegt (das heißt, der Benutzer selbst oder eine helfende Person, wie ein Pfleger, die Eltern oder dergleichen), kann den Artikel in verschiedenen Formen anlegen und durch verschiedene Anlegeschritte.
  • Selbst wenn absorbierende Artikel an den Träger derart angelegt werden, daß sie die bevorzugte Ω-Form wenigstens in der Schrittzone bilden, können normale Benutzungsbewegungen oder die Beladung selbst dazu führen, daß die Ω-Form nicht ausreichend betont für eine ausreichend lange Zeitspanne aufrecht erhalten werden kann. So ist, um die Ω-Form beizubehalten, der Artikel mit einem Mittel zum Ver bessern der Aufrechterhaltung der Ω-Form während der Anlegung des Artikels am Träger und auch während der Benutzungszeitspanne vorgesehen.
  • Solch ein Mittel, um eine Ω-Stauchung bereit zu stellen, kann irgendein Mittel sein, welches in der Lage ist, die Verformung des absorbierenden Elements in der Schrittregion herbei zu führen oder aufrecht zu erhalten, derart, daß die oben beschriebene Form während der Anlegung und während der Benutzung gebildet ist.
  • Der einfachste Weg, die Ω-Form während der Anlegung des Artikels am Träger zu erreichen, ist das Falten des Artikels in die geeignete Form durch den Hersteller deshalb muß der Artikel entlang der längs verlaufenden Mittellinie derart gefaltet werden, daß die Oberschicht, welche während der Benutzung zum Träger hin orientiert sein soll, nach außen liegt und die Unterschicht, die außerhalb liegen soll oder in Richtung der Bekleidung des Trägers, innenseitig dieses gefalteten Teils liegt, welcher wenigstens die Schrittregion und insbesondere die Beladeregion umfaßt. Mit diesem Faltvorgang hat die Person, welche den Artikel anlegt, ein Mittel, um die Ω-gestauchte Form bei Anlegung schnell zu erhalten.
  • Alternativ kann der Artikel durch den Hersteller auf irgendeine Weise gefaltet werden, umfaßt aber ein Mittel, welches vor der Anlegung die Ω-Form erzeugt und die Ω-Form unterstützt, wenn sie durch die Person, welche den Artikel anlegt, mit Hand erzeugt wird.
  • Solche Mittel können elastische Merkmale sein, welche – wenn sie in einer Nicht-Ω-förmigen Konfiguration vorliegen – gestreckt sind und welche sich zusammen ziehen, wodurch die Ω-Form gebildet wird, oder es können Mittel sein, um jeweilige Unterschichtteile aneinander zu befestigen.
  • Ein Weg, dieses zu erreichen, erfolgt durch ein einfaches Aufbringen von Haftmitteln in einer herkömmlichen Weise, ähnlich der Haftmittel, die in Frauenhygieneprodukten aufgebracht werden, wie sogenannte "Höschenbefestigungs-Haftmittel" zum Befestigen des Artikels an dem Höschen der Trägerin. Im vorliegenden Fall besteht die Aufgabe jedoch darin, Unterschichtteile nicht an der Bekleidung von Trägern anzubringen, sondern aneinander.
  • Das Haftmittel kann während der Herstellung aufgebracht werden und dann von Abziehpapieren überdeckt sein, wie sie für die "Höschenbefestigungs-Haftmittel" allgemein bekannt sind. Das Abziehpapier wird dann bei der Anlegung entfernt, kurz bevor die jeweiligen Teile der Unterschicht zusammen gebracht werden, um die Ω-Form zu bilden.
  • Alternativ kann die Ω-Form während der Herstellung des Artikels erzeugt werden. In diesem Fall kann ein solches Haftmittel auf den Artikel aufgebracht werden, wenn dieser flach und in einer ungestauchten Form ist, und die jeweiligen Teile der Unterschicht werden dann zusammen gebracht, um die Stauchung zu erzeugen.
  • Eine weitere Alternative für ein Ω-Stauchmittel ist, mechanische Anbringungsmittel zu verwenden, wie sie allgemein als "mechanische Befestiger" bezeichnet werden, wobei ein erstes Element auf ein Teil (z. B. aus Haken hergestellt) aufgebracht wird, welches mechanisch in ein zweites Element (z. B. eine schlingenförmige Anlegezone) eingreift.
  • Eine noch bevorzugtere Alternative zum Befestigen der jeweiligen Teile der Unterschicht aneinander erfolgt so, daß dies nicht in einer festen Weise geschieht, sondern daß eine relative Bewegung der Unterschichtoberflächen gegeneinander in der Längsrichtung erlaubt ist. Die relative Bewegung liefert besondere Vorteile während der Bewegung des Trägers, wie beispielsweise beim Gehen. Dann wird der Ω-förmige Tunnel ein wenig "verdreht", ohne jedoch seine Funktionalität zu verlieren noch seine allgemeine Ω-Form.
  • Dies ist besonders nützlich, wenn die Artikel von mobilen Personen getragen werden sollen, wie mobile, nicht bettlägerige Erwachsene oder Kleinkinder, da dies während des Gehens einen erhöhten Komfort erlaubt.
  • Ein solches Merkmal können ein oder mehrere elastische Bänder oder Streifen sein (wie mit 240 in 2a angegeben), die wenigstens eine quer gerichtete kontraktionelle Kraftkomponente haben. Sie können in Richtung der Seite der Unterschicht angebracht sein, nicht aber am zentralen Teil der Unterschicht, um so die Querränder auseinander zu ziehen und somit den nach oben gerichteten Balg oder die Ω-Stauchung zu bilden. Obwohl die elastischen Mittel für die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise an den äußeren Rändern befestigt sein müssen (das heißt, der unteren Basis des "Ω") muß Sorge für die Gestalt des Artikels getragen werden, derart, daß nur der obere konvexe Teil des Ω durch den absorbierenden Kern gebildet wird und keine vollständige W-Form angenommen wird (das heißt, daß kein absorbierender Kern in der Region der Seitenklappen 225 vorliegt). Dies kann erreicht werden, indem der Kern eine bestimmte Steifigkeit in Kombination mit der strukturellen Steifigkeit aufweist, die sich aus der Stauchung ergibt.
  • Solche elastischen Elemente können außerhalb der Unterschicht positioniert werden oder innenseitig, sie sollten jedoch unterhalb des absorbierenden Kernelements positioniert sein (das heißt, vom Träger weg gerichtet), da andernfalls die Gefahr einer sich daraus ergebenen U-förmigen Konfiguration zu hoch ist.
  • Die Anwendung von quer gerichteten Stretchmerkmalen wurde offenbart z. B. in CM586 (Festooning).
  • Die elastischen Elemente können eine wesentliche Querorientierung haben oder können auch eine Maschinenrichtung-Orientierung haben, wie beispielsweise dann, wenn sie mehr in Richtung der Längsränder des Elements angebracht sind, das heißt, in Richtung der Taillenregionen.
  • Eine weitere bevorzugte Alternative kann sein, das Befestigungsmittel in einigem Abstand von der Unterschicht zu positionieren, wie durch einen Abstandhalter oder ein Blockelement, wodurch ein Gelenk zwischen der linken und der rechten Seite der seitlichen Längsränder des Artikels gebildet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden nicht nur die Unterschichtteile in engen Kontakt gebracht, sonder auch zu einer weiteren Bindung des gesamten absorbierenden Kerns oder sogar des absorbierenden Elements durch seine gesamte Dicke hindurch. Dies erlaubt, daß die Form besser beibehalten wird, selbst unter stressigen Benutzungsbedingungen. Diese Bindung sollte, obwohl sie ausreichend stark sein muß, um bei der Benutzung einer Spannung und auch einer Benässung zu widerstehen, ausreichend weich sein, um die Unbequemlichkeit für den Träger nicht zu erhöhen.
  • Wege, um Bindungen zwischen den Unterschichten, zwischen der Unterschicht und zusätzlichen Mitteln zu erreichen, um eine Ω-Stauchung beizubehalten und zu stützen, sind andere allgemein bekannte Techniken, wie eine Kleberaufbringung, Schmelzbindung und dergleichen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung im Kontext einer luftdurchlässigen Unterschicht, wie einem Vliesmaterial ist die punktweise Aufbringung heißer Luft, wodurch bestimmte Teile der Struktur miteinander schmelzverbunden werden, wie dies beschrieben ist in der europäischen Patentanmeldung.
  • Kombinationsmerkmale der absorbierenden Elemente und des Kleidungsstücks
  • Die synergetischen Effekte eines absorbierenden Element und eines Halte-Kleidungsstücks, welche so ausgebildet sind, daß sie sich gegenseitig in einer verbesserten Weise stützen, kann noch mehr betont werden durch Kombinieren mehrerer Merkmale und durch ein spezifisches Anpassen von Designmerkmalen bei jedem der Elemente.
  • So können zwei oder mehr der obigen Elemente in den absorbierenden Artikel kombiniert werden. Zum Beispiel kann ein vorgefaltetes absorbierendes Pad mit Hilfe des bevorzugten streckbaren Kleidungsstücks an Ort und Stelle gehalten werden, wie dies oben beschrieben wurde. Oder ein nicht vorgefaltetes Pad kann durch ein Gummi in die Ω-Formausbildung gebracht werden, welches sich während des Verwendens in einem gedehnten Zustand befindet und bei Anlegung die Ω-Formausbildung erzeugt und dieses Pad kann durch ein herkömmliches streckbares Kleidungsstück an Ort und Stelle gehalten werden, wie einem Höschen, ohne einem spezifischen Merkmal zum Stützen der Ω-Form oder durch ein verbessertes, die Ω-Form unterstützendes Kleidungsstück. Auch die Kombination von Körperhaftmitteln mit einem vorgefalteten einheitlichen Artikel mit in Maschinenrichtung orientierten Elastifikationsmitteln zum Bereitstellen einer Hebekraft auf den Schrittbereich oder die Beladezone, kann geeignet sein.
  • Auch können entweder das Kleidungsstück oder das absorbierende Element oder beide Mittel zum zuverlässigen Festlegen der Element aneinander umfassen. Zum Beispiel könnte das absorbierende Pad mit einem ersten Bereich eines kohäsiven Materials versehen sein und könnte die Schrittregion des Kleidungsstücks mit einem zweiten Bereich eines kohäsiven Materials versehen sein. Wie hier verwendet, ist ein "kohäsives Material" eines, welches vorzugsweise an sich selbst und nicht an anderen Materialien anhaftet. Solche Anbringungssysteme sind beschrieben in US Patent 5,415,650, veröffentlicht für Sigl. Am 16. Mai 1995.
  • Alternativ kann ein "Haken und Schlingen"-Befestigungssystem verwendet werden, in welchem die Kleidungsstückoberfläche des absorbierenden Elements mit einem Hakenmaterial versehen sein könnte. Zum Beispiel wäre ein Zinken, der gemäß US Patent 5,058,247, veröffentlicht für Thomas et al. am 22. Oktober 1991, hergestellt ist, ein zufriedenstellendes Hakenmaterial. Die Schrittregion des Kleidungsstücks könnte mit einem Schlingenmaterial versehen sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist, oder vorzugsweise könnten die Fäden und/oder das Wirkmuster, das für die Schrittregion verwendet wird, gemäß dem Stand der Technik modifiziert werden, um Schlingen zum Eingriff durch ein Hakenmaterial zu schaffen.
  • Die Schrittregion des Kleidungsstücks kann auch optional mit Indizes versehen sein, um einem Träger dabei zu helfen, das absorbierende Element darin optimal zu positionieren. Zum Beispiel könnten solche Indizes Markierungen entlang der längs verlaufenden Mittellinie L umfassen, die einem Träger erlauben würden, ein absorbierendes Element jedesmal dann zuverlässig zu positionieren, wenn eine neue Einrichtung auf der körperberührenden (das heißt, inneren) Oberfläche der Schrittregion angeordnet wird. Zudem können das vordere Feld und das hintere Feld auch optional mit Indizes versehen sein, um einem Träger dabei zu helfen, ein absorbierendes Element darin optimal zu positionieren.
  • TESTVERFAHREN
  • Stretchmodul und elastische Kontraktionen
  • Aufgabe
  • Dieses Verfahren ist dazu gedacht, eine Kraft, die mit der Kraft vergleichbar ist, die auf den Körper eines Trägers durch dehnbare Materialien, die in einer Unterwäsche verwendet werden kann, und zwar über einen Dehnungsbereich, ähnlich derjenigen, der im Tragezyklus einer Unterwäsche wieder gefunden wird, ausgeübt wird.
  • Verfahren
  • Das in INDA (Association of Nonwoven Fabric Industry) beschriebene Verfahren Standard Test 110.1-92 ist geeignet. Die folgenden Einstellbedingungen werden verwendet:
    Meßlänge: 2 Inch (5,08 Zentimeter)
    Querkopfgeschwindigkeit: 10 Inch/Minute (25,4 Zentimeter/Minute)
    Zugtestmaschine und Lastzelle: Geeignet für einen erwarteten Kraftbereich, ein Modell 5564, erhältlich von Instron Corporation, Canton, MA ist geeignet.
    Probenbreite: 1 Inch (2,54 Zentimeter) für Proben von geringerer Breite als 1 Inch (2,54 Zentimeter), miß die Probenbreite und stelle die gemessene Kraft durch das Verhältnis von 1 Inch (2,54 Zentimeter) zu der gemessenen Breite ein.
    Probenrichtung: Längsstretchmodul-Proben werden geschnitten, so daß die Probenbreite senkrecht zur Längsrichtung ist. Querstretchmodul-Proben werden geschnitten, so daß die Probenbreite senkrecht zur Querrichtung ist.
    Probengröße: wenigstens drei Proben pro getestetem Material.
    Berechnungen
    Kraft0: Kraft beim Start der Datensammlung (Gramm/Inch oder Gramm/cm) gibt es eine Vorstreckung vor dem Start zur Datenaufnahme
    Kraft25: Kraft bei 25% Längung (Gramm/Inch oder Gramm/cm)
    • Elastische Kontraktionen = Kraft25
    • Stretchmodul = (Kraft25 – Kraft0)/0,25
  • Notiere den Mittelwert und die Standardabweichung für elastische Kontraktionen (nur Beingummis) und für Stretchmodul.

Claims (22)

  1. Absorbierender Artikel umfassend ein absorbierendes Element mit einer Urin-Aufnahmezone und ein Kleidungsstück (420) zum Halten des absorbierenden Elementes, wobei das absorbierende Element eine konvexe ausgebauchte Form des absorbierenden Kerns (10) aufweist, der nach oben zu dem Träger mindestens in Abschnitten der Urin-Aufnahmezone verläuft, und wobei das Kleidungsstück (420) ein Längsdehnungs-Steuerungselement aufweist, das entlang der Längs-Mittellinie des Artikels mindestens in der Urin-Aufnahmezone in Ausrichtung mit der konvexausgebauchten Zone angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe ausgebauchte Form von mindestens der Urin-Aufnahmezone eine Falte des absorbierenden Artikels entlang der Längs-Mittellinie des Artikels mindestens in der Urin-Aufnahmezone erreicht wird, so dass mindestens den absorbierenden Kern überdeckende Abschnitte der Außenlage in direktem Kontakt miteinander stehen.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei das Kleidungsstück (420) aufweist eine Längs-Mittellinie, die eine Längs-Richtung definiert, und eine Quer-Mittellinie, die eine Quer-Richtung definiert, wobei das Kleidungsstück umfasst: ein elastisches Taillenband (422); ein vorderes Feld (430) mit ersten und zweiten Abschnitten (436, 438), wobei der erste Abschnitt (436) einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Quer-Richtung als der des zweiten Abschnittes (438) aufweist; ein hinteres Feld (440) mit ersten und zweiten Abschnitten (446, 448), wobei der erste Abschnitt einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Quer-Richtung als der des zweiten Abschnittes aufweist; einen Schritt-Bereich (450), der zwischen dem vorderen Feld und dem hinteren Feld angeordnet ist und diese verbindet; ein Paar elastischer Bein-Öffnungen (460); ein Längsdehnungs-Steuerungselement (452), das entlang der Längs-Mittellinie in dem Schritt-Bereich angeordnet ist, wobei das Längsdehnungs-Steuerungselement (452) dazu dient, den Umfang der längsorientierten Dehnung des Schritt-Bereiches entlang der Längs-Mittellinie zu beschränken; ein vorderes Dehnungs-Steuerungselement (454), das in dem vorderen Feld (430) angeordnet ist und von dem Längsdehnungs-Steuerungselement (452) zu dem Taillenband verläuft, um die Kräfte von dem Längsdehnungs-Steuerungselement zu dem Taillenband zu lenken; und ein hinteres Dehnungs-Steuerungselement (456), das in dem hinteren Feld (440) angeordnet ist und von dem Längsdehnungs-Steuerungselement zu dem Taillenband (422) verläuft, um die Kräfte von dem Längsdehnungs-Steuerungselement zu dem Taillenband zu lenken.
  3. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (436; 446) des vorderen oder hinteren Feldes einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Längs-Richtung als der des zweiten Abschnittes (438; 448) des jeweiligen vorderen oder hinteren Feldes aufweist.
  4. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 1, wobei das Längsdehnungs-Steuerungselement (452) einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Längs-Richtung als der des jeweiligen ersten Abschnittes (436; 446) des vorderen Feldes oder des hinteren Feldes aufweist.
  5. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Abschnitte des vorderen oder hinteren Feldes einen Längsdehnungs-Modul aufweisen, wobei der Längsdehnungs-Modul des ersten Abschnittes (436; 446) größer als der Längsdehnungs-Modul des zweiten Abschnittes (438; 448) des vorderen oder hinteren Feldes ist.
  6. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Abschnitte des vorderen oder hinteren Feldes einen Querdehnungs-Modul aufweisen, wobei der Querdehnungs-Modul des ersten Abschnittes (436; 446) größer als der Querdehnungs-Modul des zweiten Abschnittes (438; 448) des vorderen oder hinteren Feldes ist.
  7. Kleidungsstück nach Anspruch 1, wobei das Kleidungsstück (420) ein Strick-Material aufweist.
  8. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Seitenfeld, welches das erste Feld mit dem hinteren Feld (440) verbindet.
  9. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 8, wobei das Seitenfeld einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Quer-Richtung als der des zweiten Abschnittes des vorderen oder hinteren Feldes (440) aufweist.
  10. Kleidungsstück (420) nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt (436; 446) des vorderen oder hinteren Feldes einen größeren Dehnungs-Widerstand in der Quer-Richtung als der des Seitenfeldes aufweist.
  11. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Halten des absorbierenden Kerns (10) in dem Schritt-Bereich in einer konvexen ausgebauchten Form ein Klebemittel oder mechanisches Befestigungsmittel ist, das außerhalb auf der Außenlage (16) des absorbierenden Elementes aufgebracht ist.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Halten des Kerns in dem Schritt-Bereich in einer konvexen ausgebauchten Form ein elastisch-zusammenziehbares Element mit mindestens einer Kraft-Komponente in CD-Richtung ist.
  13. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Längen- und eine Breiten-Abmessung und eine zu diesen beiden Abmessungen senkrecht verlaufende z-Richtung aufweist, ferner umfassend ein zweites Mittel, welches einstückig mit dem absorbierenden Element zum Halten des absorbierenden Kerns (10) in der Urin-Aufnahmezone in einer konvexen ausgebauchten Form ist, welches ein elastisch-zusammenziehbares Element mit mindestens einer Kraft-Komponente in MD-Richtung ist, die mindestens eine zu dem Träger während des Gebrauchs gerichtete z-gerichtete Kraft-Komponente ausübt.
  14. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein oder mehrere konvex-konkave Umwandlungsmittel aufweist, das/die zwischen der Urin-Aufnahmezone und dem einen oder den zwei Taillen-Bereichen des absorbierenden Elementes angeordnet ist/sind.
  15. Absorbierender Artikel nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das konvex-konkave Umwandlungsmittel eine Gelenklinie ist oder Gelenklinien sind.
  16. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Urin-Aufnahmezone ausgebildet ist, um die konvexe Ausbauchung des absorbierenden Elementes für mindestens eine Länge von 50 mm während der Verwendung und des Gebrauchs zu halten.
  17. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ferner ein Fixierungsmittel vom Typus Klebemittel umfasst, die lokal auf der Haut des Trägers zum Fixieren des Artikels an dem Körper des Trägers angebracht sind.
  18. Absorbierender Artikel nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum im Gebrauch gebildet ist zwischen der Urin-Aufnahmezone mit einer konvexen Formgebung mit mindestens einer der konkav-geformten Taillenzonen und dem Körper des Trägers während des Gebrauchs.
  19. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei das absorbierende Element und das Kleidungsstück (420) durch ein oder mehrere Befestigungsmittel aneinander befestigt sind.
  20. Absorbierender Artikel nach Anspruch 19, wobei mindestens eines der Befestigungsmittel eine Klebeverbindung zwischen den zwei Elementen zum Halten der konvexen Ausbauchung mindestens in der Urin-Aufnahmezone ist.
  21. Absorbierender Artikel nach Anspruch 20, wobei mindestens eines der Befestigungsmittel ein lösbarer Klebstoff oder mechanisches Befestigungsmittel ist.
  22. Absorbierender Artikel nach Anspruch 21, wobei mindestens eines der Befestigungsmittel entlang der Längs-Mittellinie der beiden Elemente angeordnet ist.
DE69724476T 1997-11-13 1997-11-13 Aus verschiedenen teilen bestehende absorbierende artikel Expired - Fee Related DE69724476T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/020791 WO1999025300A1 (en) 1997-11-13 1997-11-13 Non-unitary absorbent articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724476D1 DE69724476D1 (de) 2003-10-02
DE69724476T2 true DE69724476T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=22262056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724476T Expired - Fee Related DE69724476T2 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Aus verschiedenen teilen bestehende absorbierende artikel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1033959B1 (de)
JP (1) JP2001522705A (de)
KR (1) KR100360180B1 (de)
AT (1) ATE247942T1 (de)
AU (1) AU742303B2 (de)
CA (1) CA2310101C (de)
DE (1) DE69724476T2 (de)
DK (1) DK1033959T3 (de)
ES (1) ES2201330T3 (de)
WO (1) WO1999025300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004532U1 (de) 2014-05-28 2014-08-05 Hans-Dieter Cornelius Hygienevorlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147472B2 (en) 2003-11-24 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent product
JP4494255B2 (ja) * 2005-03-07 2010-06-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP2007308827A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Yamashiroya:Kk 吸水部材および失禁用下着
KR101016853B1 (ko) * 2008-05-29 2011-02-22 (주) 더스탠다드 폐판넬 및 프레임을 이용한 출입문용 문짝
US8968266B2 (en) * 2009-05-26 2015-03-03 Deepa A. Kumar Sanitary undergarment
WO2016196194A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Nike Innovate C.V. Footwear system with an article of footwear having an upper with medial and lateral side portions with separately securable distal ends

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435579C (de) * 1927-02-15 Leopoldine Kleiner Geb Salzbor Damenbeinkleid mit auswechselbarer Monatseinlage
US2052598A (en) * 1935-12-23 1936-09-01 Berg Elaine Sanitary garment
US2494292A (en) * 1947-04-07 1950-01-10 Ruth V Frazer Garment construction
US3608551A (en) * 1968-10-11 1971-09-28 Saburo Seijo Menstrual receiver
SE455667B (sv) 1986-12-19 1988-08-01 Moelnlycke Ab Menstruationsbinda
US4804380A (en) 1987-08-06 1989-02-14 Kimberly-Clark Corporation Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device
US5171302A (en) 1988-03-31 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with central hinge
US5127911A (en) * 1988-05-03 1992-07-07 Eva Baharav Sanitary feminine napkin with a mechanism for optional contouring
US5454802A (en) * 1989-09-20 1995-10-03 Molnlycke Ab Sanitary napkin or incontinence guard
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US5196000A (en) * 1991-06-13 1993-03-23 The Proctor & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature comprising an expansive tummy panel
US5591150A (en) 1991-07-23 1997-01-07 The Procter And Gamble Company Sanitary napkin having a resilient body-conforming portion
AU663104B2 (en) * 1991-07-23 1995-09-28 Clemson University Research Foundation Absorbent articles, especially catamenials, having improved fluid directionality
PL168760B1 (pl) * 1991-07-23 1996-04-30 Procter & Gamble Wyrób absorbujacy o zakrzywionej powierzchni w postaci podpaski higienicznej PL PL
NZ268535A (en) * 1993-06-30 1998-05-27 Procter & Gamble Absorbent article comprising layers of superabsorbent material
DE69317769T2 (de) * 1993-06-30 1998-07-30 Procter & Gamble Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften
SE507668C2 (sv) * 1993-10-07 1998-06-29 Moelnlycke Ab Sanitetstrosa
DE69417919T3 (de) 1993-12-22 2002-12-19 Procter & Gamble Damenbinde mit einem konvexen querschnitt
US5601544A (en) * 1993-12-23 1997-02-11 Kimberly-Clark Corporation Child's training pant with elasticized shaped absorbent and method of making the same
SE509063C2 (sv) * 1994-11-08 1998-11-30 Sca Hygiene Prod Ab Byxbinda
JP2909882B2 (ja) * 1995-06-13 1999-06-23 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 吸収性物品
US5858011A (en) * 1995-08-02 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a resilient member
KR100266494B1 (ko) * 1995-10-06 2000-09-15 데이비드 엠 모이어 변형된힌지및신장성대역을갖는플랩이달린흡수제품

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004532U1 (de) 2014-05-28 2014-08-05 Hans-Dieter Cornelius Hygienevorlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001522705A (ja) 2001-11-20
EP1033959B1 (de) 2003-08-27
DK1033959T3 (da) 2003-12-22
ES2201330T3 (es) 2004-03-16
CA2310101C (en) 2005-01-04
EP1033959A1 (de) 2000-09-13
KR100360180B1 (ko) 2002-11-07
AU5201798A (en) 1999-06-07
AU742303B2 (en) 2001-12-20
ATE247942T1 (de) 2003-09-15
WO1999025300A1 (en) 1999-05-27
KR20010032061A (ko) 2001-04-16
CA2310101A1 (en) 1999-05-27
DE69724476D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220770T3 (de) Befestigungsmuster für absorbierende artikel
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
US20200038256A1 (en) Absorbent article with selectively positioned waist containment member having an improved waist seal
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69518088T3 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischem taillenband
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE68902489T2 (de) Schutzunterkleidung zum zurueckhalten von koerperfluessigkeiten.
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe
JP3720366B2 (ja) 基部素材を弾性化する方法
DE69233301T2 (de) Saugfähiger Artikel
DE3780323T2 (de) Wegwerfwindel mit spitzzulaufenden befestigungsbaendern.
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE112017006405T5 (de) Hüfte-zu-taille- und taille-zu-schritt-silhouette(n) von absorptionsartikel(n) mit gestreckten gummibändern
DE69725471T2 (de) Flexibeler,absorbierender artikel mit steifheit vor der verwendung
DE60305107T2 (de) Von vorne oder hinten anziehbare Wegwerfwindel
CA2646573A1 (en) Disposable diaper
DE69721578T2 (de) Absorbierende artikel mit entkoppelter deckschicht
RU2670400C1 (ru) Впитывающее изделие с каналами и придающими форму эластичными элементами
DE69915392T2 (de) Verschluss und wegwerfartikel mit derartigem verschluss
DE60305582T2 (de) Im Stehen leicht anzuziehende Wegwerfwindel
DE69724476T2 (de) Aus verschiedenen teilen bestehende absorbierende artikel
DE69724474T2 (de) Bekleidung zum gebrauch mit einem absorbierenden artikel
DE69731407T2 (de) Absorbierende artikel mit mitteln, um konvex-konkave wölbungen zu erreichen und beizubehalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee