DE69724271T2 - Motor-pumpen einheit - Google Patents

Motor-pumpen einheit Download PDF

Info

Publication number
DE69724271T2
DE69724271T2 DE69724271T DE69724271T DE69724271T2 DE 69724271 T2 DE69724271 T2 DE 69724271T2 DE 69724271 T DE69724271 T DE 69724271T DE 69724271 T DE69724271 T DE 69724271T DE 69724271 T2 DE69724271 T2 DE 69724271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
pump unit
flange
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724271D1 (de
Inventor
Holger Jorn KLAUSEN
Mosby Ingvard MADSEN
Peter Froslev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26063213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724271(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69724271D1 publication Critical patent/DE69724271D1/de
Publication of DE69724271T2 publication Critical patent/DE69724271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motor-Pumpeneinheit mit einem rotierenden elektrischen Motor, der eine Pumpe antreibt. Die Pumpe umfaßt ein erstes rotierendes Verdrängungselement, das im Verhältnis zu einem zweiten Verdrängungselement eine Relativbewegung ausführt, wobei die Verdrängungselemente zwischen einer ersten und einer zweiten Seitenplatte angeordnet sind.
  • Eine solche Motor-Pumpeneinheit ist aus US 5,040,950 bekannt.
  • Es ist allgemein bekannt, Zahnradpumpen mit elektrischen Motoren anzutreiben. Motor und Pumpe haben jeweils ihre eigene Welle, die miteinander verbunden sind. Sowohl der Motor als auch die Pumpe haben Endflansche. Die Verbindung zwischen einem Motor und einer Pumpe ist problematisch, da die Rotationsachsen der beiden Wellen aneinander angepaßt werden müssen. Dies kann in der Praxis schwierig sein, so daß die Verbindung mit einem flexiblen Element hergestellt wird, dessen Biegung einen Ausgleich von Ungenauigkeiten ermöglicht. Die Verbindung zwischen rotierenden Wellen bewirkt, selbst bei kleinen Schräglagen, eine ungünstige Belastung der Lager, und große Energieverluste treten sowohl in der Verbindung als auch in den Lagern auf.
  • Pumpen, die für Ölbrenner verwendet werden, werden oft mit, zum Beispiel elektrischen Motoren angetrieben, die sowohl eine Ölpumpe als auch ein Gebläse zur Luftversorgung antreiben. Der Motor hat eine Welle, die sich an beiden Enden des Rotors vom Motor nach außen erstreckt. Ein Ende der Welle ist mit der Pumpenwelle verbunden, während das andere Ende der Welle das Gebläse antreibt. Pumpe und Gebläse rotieren mit der gleichen Drehzahl, wobei keine Möglichkeit einer individuellen Regelung besteht.
  • Aus US 5,040,950 ist ein tragbarer Hochdruckreiniger bekannt, in dem ein Hochgeschwindigkeitsmotor eine Hochdruckpumpe durch ein Untersetzungsgetriebe antreibt, wobei die Pumpe als Zahnradpumpe mit zwei auf eigenen Achsen rotierenden Zahnrädern ausgeführt ist und die ineinandergreifenden Zähne der Zahnradpumpe Wasser von einem Einlaß zu einem Hochdruckauslaß pumpen.
  • Die Verwendung eines Untersetzungsgetriebes hat einen negativen Einfluß auf den Wirkungsgrad des Hochdruckreinigers, außerdem muß das Getriebe mit einem Schmiermittel, z. B. Öl, geschmiert werden. Dabei besteht die Gefahr, daß Schmiermittel ins Innere der Pumpe gelangt und sich mit Wasser vermischt, was eine negative Auswirkung auf die Umwelt hat. Bei der Entsorgung eines Hochdruckreinigers, muß das Öl abgelassen werden, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern. Getriebe und Schmiermittel tragen auch zur Erhöhung des Gewichts des Hochdruckreinigers bei, was von Nachteil ist, wenn dieser tragbar ausgeführt sein soll. Gleichzeitig beeinflußt die Verwendung eines Getriebes den Preis eines Hochdruckreinigers.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Motor-Pumpeneinheit mit hohem Wirkungsgrad und niedrigem Gewicht zu entwickeln, die ohne umweltschädliche Einflüsse betrieben und entsorgt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist auch eine Reduzierung der Herstellungskosten einer Motor-Pumpeneinheit.
  • Diese Aufgabe kann mit einer Motor-Pumpeneinheit der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst werden, daß der elektrische Motor die Pumpe direkt über eine gemeinsame Welle antreibt, wobei sich die gemeinsame Welle durch einen gemeinsamen Flansch hindurch erstreckt, der eine Basis für ein Lager der gemeinsamen Welle bildet, wobei das Lager als radiale Positionierungsreferenz für die erste Seitenplatte dient.
  • Eine mögliche Anwendung der Motor-Pumpeneinheit ist eine Brennstoffpumpe für einen Ölbrenner. Die Trennung von Gebläse und Pumpe bietet die Möglichkeit einer unabhängigen Regelung. Außerdem ist eine optimale Dimensionierung des Pumpenmotors in Bezug auf den aktuellen Bedarf möglich, und gleichzeitig kann ein Gebläse, das einen eigenen Motor aufweist, ebenfalls optimiert werden.
  • Eine weitere mögliche Anwendung der Motor-Pumpeneinheit ist ein Hochdruckreiniger, der ohne ein Getriebe zwischen Motor und Pumpe ausgeführt sein kann. Dies erhöht den Wirkungsgrad, und die Motor-Pumpeneinheit kann ohne die Verwendung von Öl arbeiten. Das Gewicht der Motor-Pumpeneinheit kann so gering werden, daß die Einheit für einen tragbaren Hochdruckreiniger besonders geeignet ist.
  • Die Pumpe kann ein inneres außenverzahntes Zahnrad aufweisen, das um ein erstes Zentrum rotiert, wobei das erste Zahnrad mit einem zweiten äußeren innenverzahnten Zahnrad zusammenwirkt, das um ein zweites Zentrum rotiert. Damit kann die Erfindung mit einer Gerotorpumpe realisiert werden, die für hohe Drehzahlen geeignet ist.
  • Der gemeinsame Flansch kann eine erste Bohrung zur Aufnahme der gemeinsamen Welle und eine zweite konzentrische Bohrung zur Aufnahme des gemeinsamen Lagers aufweisen. Somit wird die Positionierung der Welle anhand des Lagers in Bezug auf den gemeinsamen Flansch bestimmt. Das Lager kann ein Kugellager sein, ebenfalls können Rollen- oder Nadellager verwendet werden. Außerdem sind Gleitlager in der Form von Hülsen anwendbar.
  • Der gemeinsame Flansch kann eine Aussparung zur Aufnahme einer der Seitenplatten der Pumpe aufweisen. Dadurch wird die Positionierung der Seitenplatte durch den gemeinsamen Flansch bestimmt.
  • Das gemeinsame Lager der Welle kann auch in dem gemeinsamen Flansch ausgebildet sein. Somit kann die Bohrung des Flansches als Lager genutzt werden, und der Flansch kann aus einem entsprechenden Lagermaterial hergestellt sein.
  • Mit Hilfe einer gemeinsamen Welle kann das gemeinsame Lager eine optimale Positionierung des ersten inneren außenverzahnten Zahnrades der Pumpe gewährleisten. Eine optimale Positionierung des inneren Zahnrades reduziert Reibungsverluste und mindert die Gefahr einer Störung.
  • Das gemeinsame Lager kann auch eine optimale Positionierung des gemeinsamen Flansches gewährleisten, der die Lage der Kanalplatten und des Außenrings der Pumpe bestimmt, die wiederum die Positionierung des zweiten äußeren innenverzahnten Zahnrades der Pumpe bestimmen. So ergibt sich eine optimale Lage des äußeren Zahnrades der Pumpe, und zusammen mit der optimalen Positionierung des inneren Zahnrades führt dies zu einer idealen Zahnradpumpe.
  • Die Zahnräder der Pumpe können zwischen den Seitenplatten angebracht werden, die jeweils Kommutierungskanäle mit Verbindung zum Einlaß bzw. zum Druckauslaß aufweisen, und die aus einem keramischen Werkstoff mit einem Zusatz eines verschleiß- und reibungsmindernden Materials bestehen. Somit können die Seitenplatten zur Reduzierung der Reibungsverluste der Pumpe beitragen. Eine lange Lebensdauer kann somit ebenfalls erzielt werden.
  • Vorzugsweise können die Zahnräder der Pumpe aus einem Pulver hergestellt werden, das zusammengesintert wird, wobei dem Pulver Komponenten mit korrosions-, verschleiß- und reibungsmindernden Eigenschaften beigemischt sind. Dies bedeutet, daß die Zahnräder so genau hergestellt werden können, daß Störungen vermieden wird, und daß das Ineinandergreifen der inneren und äußeren Zahnräder mit sehr kleinen Reibungsverlusten erfolgen kann.
  • Der gemeinsame Flansch kann als Basis für den Stator des elektrischen Motors dienen, und gleichzeitig bildet der gemeinsame Flansch auch die Basis eines Verbindungsflansches. Somit werden Motor und Pumpe mit gemeinsamen Bolzen zusammengehalten, die sich vom Stator des Motors durch den gemeinsamen Flansch und schließlich durch den Verbindungsflansch des Motors erstrecken.
  • Der gemeinsame Flansch kann eine Anzahl von Kanälen aufweisen, die eine Verbindung zwischen Kommutierungskanälen der Seitenplatten und einem Einlaß und/oder einem Auslaß bilden, deren Verbindungsabzweigung (en) in den gemeinsamen Flansch mündet/münden. Damit kann die Verbindung zur Pumpe über den gemeinsamen Flansch erfolgen, der die Grundlage für mindestens eine Verbindungsabzweigung bildet.
  • Der gemeinsame Flansch kann Vorrichtungen zur Durchflußregelung mit Verbindung zu den Kanälen des gemeinsamen Flansches aufweisen. Damit kann der gemeinsame Flansch die Basis für eines oder mehrere Ventile bilden.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle des gemeinsamen Flansches mit mindestens einem Heizelement versehen. Damit kann ein Ölvorwärmer in die Motor-Pumpeneinheit eingebaut werden, was bei Anwendungen mit Ölbrennern vorteilhaft ist.
  • Die Kanäle des gemeinsamen Flansches können mit einem Filter verbunden sein, der im gemeinsamen Flansch montiert ist. Damit kann das Medium der Pumpe vor dem Eintreten in die Pumpe gefiltert werden.
  • Der Flansch der Motor-Pumpeneinheit kann Vorrichtungen zur Belüftung der Pumpe aufweisen. Damit kann die Pumpe belüftet werden, was in Verbindung mit dem ersten Anlauf der Pumpe notwendig sein kann.
  • Der Verbindungsflansch kann eine Verbindung zwischen einem Einlaß und mindestens einer der Kanalplatten bilden, und ebenfalls zwischen mindestens einer der Kanalplatten und dem Druckauslaß der Motor-Pumpeneinheit. Damit kann die Motor-Pumpeneinheit zum Beispiel mit einem Öltank oder mit einer Wasserversorgung verbunden werden, und der Auslaß kann mit einer Düse eines Ölbrenners oder mit einem Schlauch verbunden werden, der eine Verbindung zum Handgriff eines Hochdruckreinigers bildet. Der Verbindungsflansch kann mit Ventilen zur Regelung von Druck oder Durchfluß ausgeführt sein.
  • Die Motor-Pumpeneinheit kann einen Verbindungsflansch haben, der eine Verbindung zwischen einem Einlaß und mindestens einer der Kanalphatten und zwischen mindestens einer der Kanalplatten und dem Druckauslaß der Motor-Pumpeneinheit bildet.
  • Vorzugsweise umgibt der Verbindungsflansch die Pumpe, und zwischen Verbindungsflansch und Pumpe gibt es eine Kammer, die mit dem Einlaß oder dem Auslaß der Pumpe verbunden ist. Damit wird jede Leckage des Motors aufgefangen, und die Pumpe kann ohne O-Ringdichtung ausgeführt werden.
  • Die Motor-Pumpeneinheit kann ein Druckregelventil aufweisen. Dies sichert ein konstantes Druckniveau am Auslaß der Motor-Pumpeneinheit.
  • Das Druckregelventil kann eine Bypass-Verbindung aufweisen, die ein Medium zur Niederdruckseite der Pumpe zurückleitet, wenn das festgelegte Druckniveau erreicht worden ist. Das Druckregelventil kann ein Einstellelement zur Einstellung des gewünschten Druckniveaus aufweisen.
  • Die Motor-Pumpeneinheit kann auch ein Durchflußregelventil aufweisen. Damit kann die Motor-Pumpeneinheit den Ausgangsdruck im Verhältnis zu einem Durchflußwert, z. B. 5 l pro Minute, einstellen. Wenn die Motor-Pumpeneinheit für einen Hochdruckreiniger verwendet wird, erfaßt ein angeschlossener Durchflußbegrenzer automatisch den Druck, der durch den festgelegten Durchfluß über dem Begrenzer aufgebaut wird.
  • Vorzugsweise weist die Pumpe ein Überlaufventil auf, das den Druckauslaß der Pumpe mit ihrem Einlaß verbindet, wenn der Auslaßdruck der Pumpe einen festgelegten Wert überschreitet. Dadurch kann bei kurzen Durchflußunterbrechungen eine Bypass-Verbindung hergestellt werden. Motor und Pumpe setzen die Rotationsbewegungen fort, und eine schnelle Wiederherstellung des Durchflusses ist möglich, was bei Hochdruckreinigeranwendungen zweckmäßig ist.
  • Die Motor-Pumpeneinheit kann einen Schalter für den Druck aufweisen, der die elektrische Verbindung zum Motor unterbricht, wenn eine obere Druckgrenze überschritten wird. Dies stellt eine Sicherheitsfunktion dar, die anspricht, bevor die Motor-Pumpeneinheit oder die Umwelt geschädigt werden.
  • Der Motor kann einen Thermoschalter aufweisen, der die elektrische Verbindung zum Motor unterbricht, wenn der Thermoschalter eine festgelegte Temperatur überschreitet. Dies schützt den Motor vor Schäden, die bei einer Überhitzung der Motorwicklungen entstehen können.
  • Wenn die Motor-Pumpeneinheit für einen Hochdruckreiniger verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn der Motor ein Hochgeschwindigkeits-Elektromotor ist, der die Pumpe direkt antreibt. Damit kann sogar eine kleine Pumpe zum Hochdruckreinigen eine ausreichende Verdrängung aufweisen.
  • Die Drehzahl des elektrischen Motors kann von einem Frequenzumformer geregelt werden. Damit kann der Druck oder die Verdrängung der Pumpe mit Hilfe des Frequenzumformers geregelt werden. Die Meßwerte Druck, Durchfluß und Temperatur können zur Regelung des Frequenzumformers herangezogen werden. Ein Bedienungsfeld kann mit Vorrichtungen zur Einstellung der gewünschten Druck-, Durchfluß- oder Temperaturwerte ausgestattet werden.
  • Der elektrische Motor kann ein Serienmotor sein, in dem der Strom zuerst eine Statorwicklung und danach eine Rotorwicklung über einen Kommutator durchläuft. Somit kann ein kostengünstiger und gebräuchlicher Motor eingesetzt werden.
  • Alternativ kann für die Erfindung ein Synchronmotor verwendet werden. Dies ist ein Motor mit Permanentmagnetrotor, und wenn dieser mit Hochfrequenz-Wechselstrom betrieben wird, weist der Motor ein festes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Frequenz auf.
  • In einer anderen alternativen Ausführung kann der elektrische Motor ein Asynchronmotor sein. Dies ist ein einfacher und kostengünstiger Motor, dessen Drehmoment automatisch den aktuellen Anforderungen angepaßt wird.
  • Für die Erfindung kann auch ein Reluktanzmotor eingesetzt werden. Dieser Motor ist besonders für hohe Geschwindigkeiten geeignet, wobei der Motor von einem Frequenzumformer gespeist wird.
  • Der gemeinsame Flansch kann eine Bohrung von der Motorseite her zur Aufnahme eines Dichtungselements aufweisen. So kann erreicht werden, daß das Medium das gemeinsame Lager schmiert, was vorteilhaft ist, wenn das Medium Öl ist. Das Dichtungselement kann aus einem flexiblen Material bestehen, zum Beispiel Gummi, und die Form einer Lippendichtung aufweisen, die auf der gemeinsamen Welle sitzt.
  • Die Pumpe kann Dichtungsmittel aufweisen, um das Medium daran zu hindern, mit den Lagern der Motor-Pumpeneinheit in Kontakt zu kommen. Wenn das Medium Wasser oder ein beliebig anderes Medium ist, das dem Lager schaden kann, ist es vorteilhaft das Medium daran zu hindern, zum Lager vorzudringen. Dichtungsmittel können in einer ringförmigen Aussparung eingebettet sein, die konzentrisch um die Welle im inneren Zahnrad oder in der gegenüberliegenden Seitenplatte angebracht ist, wo ein elastisches Element einen Verschleißring gegen die gegenüberliegende Fläche drückt. Dadurch ergibt sich eine einfache und kostengünstige Abdichtung der Pumpe.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, diese zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführung der Erfindung
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt einer möglichen Dichtungsanordnung
  • 3 eine zweite mögliche Ausführung der Erfindung
  • 4 eine dritte mögliche Ausführung der Erfindung
  • 5 einen Schnitt durch die Ausführung nach 4
  • 6 eine vierte mögliche Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Motor-Pumpeneinheit 1 mit einem elektrischen Motor 2 und einer Pumpeneinheit 3, wobei der Motor 2 mit Hilfe einer Welle 4 mit der Pumpe 3 verbunden ist. Zwischen dem elektrischen Motor 2 und der Pumpeneinheit 3 befindet sich ein gemeinsamer Flansch 5, der ein gemeinsames Lager 6 aufweist. Die Pumpeneinheit besteht aus zwei Kanalplatten 7 und 8, zwischen denen ein inneres außenverzahntes Zahnrad 9 angebracht ist, das über ein Ritzel 10 mit der Welle 4 verbunden ist. Das innere Zahnrad 9 wirkt mit einem äußeren innenverzahnten Zahnrad 11 zusammen, das in einem Abstandsring 12 frei rotiert. Ein Verbindungsflansch 13 weist einen Einlaß 15 und einen Auslaß 14 auf, die mit dem Zahnradsatz durch die Kanalplatte 8 hindurch verbunden sind. Die Pumpeneinheit 3 ist mit einer Anzahl von O-Ringen 16 abgedichtet. Außerdem wird die Welle 4 von einem Lager 19 gestützt.
  • Die Motor-Pumpeneinheit, wie in 1 dargestellt, läßt sich äußerst einfach herstellen, da beim Zusammenbau die Motorwelle und das Lager 6 die Planierung des gemeinsamen Flansches 5 bestimmen, der die Basis für die Kanalplatten 7 und 8 bildet, die wiederum den Abstandring 12 führen. Gleichzeitig führt die Welle 4 das innere Zahnrad 9. Daraus ergibt sich eine Pumpe, die sich sehr einfach zusammenbauen läßt und die sehr präzise arbeitet.
  • Mit Hilfe der Welle 4 treibt der Motor 2 zuerst das innere Zahnrad 9, und mit Hilfe des inneren Zahnrades 9 auch das äußere Zahnrad 11 zur Ausführung einer Drehbewegungen an. Es besteht jedoch ein Versatz zwischen dem Drehzentrum des inneren Zahnrades 9 und dem Drehzentrum des äußeren Zahnrades 11. Somit entsteht eine Gerotorpumpe, die mit Hilfe der Kanäle in den Kanalplatten 7 und 8 kommutiert wird. Der elektrische Motor 2 ist als Hochgeschwindigkeitsmotor ausgeführt, der die Gerotorpumpe mit einer Geschwindigkeit bis zu 24.000 Umdrehungen pro Minute antreibt. Dies ergibt eine sehr große Verdrängungskapazität mit einer sehr kleinen Pumpe. Die Pumpe kann 8 bis 10 l pro Minute bei einem Druck von mehr als 60 bar fördern, was die Motor-Pumpeneinheit für einen Hochdruckreiniger besonders anwendbar macht. Vorzugsweise bestehen die Kanalplatten 7 und 8 aus keramischem Werkstoff und liegen plan an den Seitenflächen an. Zusammen mit dem Schleifring 18 und den elastischen Elementen 17 ergibt sich eine effiziente und kostengünstige Dichtung, die die rotierende Welle vor Flüssigkeitsleckagen schützt.
  • 2, die einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 darstellt, zeigt eine mögliche Ausführung einer Dichtung zwischen aktiven Kammern des Zahnradsatzes und der Antriebswelle. Auf beiden Seiten des inneren Zahnrades 9 sind umlaufende Nuten mit einem ersten elastischen Element 17 vorhanden, das zum Beispiel ein O-Ring sein kann. An diesem Element 17 ist ein Schleifring 18 nachgebend befestigt und gegen die umgebenden Kanalplatten 7 und 8 gedrückt.
  • In 3 ist eine alternative Ausführung der Erfindung dargestellt, in der gemeinsame Bezeichnungsnummern beibehalten worden sind. 3 unterscheidet sich darin, daß das Lager 19 nicht vorhanden ist, so daß die Welle 4 nur von dem gemeinsamen Lager 6 gestützt wird. Außer dem zeigt 3 einen alternativen Verbindungsflansch 21 mit einem Einlaß 15 und einem Auslaß 14. Der Einlaß 15 des Flansches 21 ist mit einer umlaufenden Kammer 22 verbunden, die die gesamte Pumpeneinheit umschließt. Die umlaufende Kammer ist mit Hilfe von O-Ringen 16 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Dies spart O-Ringe in der Pumpeneinheit selbst ein, da jede Leckage zwischen der Kanalplatte 7 oder 8 und dem Abstandring 12 in die Kammer 22 gelangt, von der es einen direkten Zugang zur Saugverbindung gibt. Daher wird die Anforderung an die Ebenheit der keramischen Kanalplatten 7 und 8 reduziert. Die umgebende Kammer 22 bietet außerdem die Möglichkeit einer Kühlung der Pumpeneinheit.
  • In 4 ist ein Schnitt durch eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe dargestellt. Die Flüssigkeitspumpe, gezeigt in 4, ist besonders für Medien mit schmierenden Eigenschaften geeignet, zum Beispiel Öl.
  • Die Motor-Pumpeneinheit 1 weist einen elektrischen Motor 2 und eine Pumpe 3 auf, die vom Motor angetrieben wird. Der elektrische Motor weist einen Stator 25 und einen Rotor 26 auf. Der Rotor ist an einer Welle 4 befestigt, die im Lager 27 drehbar gelagert ist. Das Lager 27 ist mit Hilfe von Bolzen 28, die durch den Stator 25, den gemeinsamen Flansch 5 und einen Verbindungsflansch 23 hindurchgehen, am Stator 25 befestigt. Außerdem weist der Motor ein Gebläse 29 zur Motorkühlung auf. An dem Übergang zwischen dem Stator 25 und dem gemeinsamen Flansch 5 befinden sich die Bolzen 28 in Hülsen 30, wobei die Hülsen eine Positionierung zwischen dem Flansch 5 und dem Stator 25 bewirken.
  • Ein Dichtungselement 24, das in der gezeigten Ausführung die Form eines Rings aufweist, ist um die Welle 4 herum zwischen dem Rotor 26 und einem Kugellager 6 montiert. Das Dichtungselement 24 ist in einer ersten Bohrung im Flansch 5 angeordnet und wird gegen den Boden der Bohrung mit Hilfe eines Klemmrings 31 tragend gehalten. Das Kugellager 6 ist ebenfalls am Umfang der Welle 4 montiert. Das Kugellager 6 ist in einer zweiten Bohrung im Flansch 5 angeordnet und in Bezug zur Welle 4 mit Hilfe von Klemmringen 32 gehalten.
  • Eine erste Seitenplatte 7 ist ebenfalls um die Welle 4 herum montiert. Die Seitenplatte 7 ist in einer dritten Bohrung im Flansch 5 angebracht. Ein Außenring 12 ist stützend an der Seitenplatte 7 angebracht und bildet ein ortsfest feststehendes Element in der Pumpe. Der Außenring 12 wird bezüglich der Seitenplatte 7 mit Hilfe eines Stifts 33 gehalten. Eine zweite Seitenplatte 8 ist am Außenring 12 stützend angebracht. Ein äußeres Zahnrad 11 ist zwischen der ersten Seitenplatte 7 und der zweiten Seitenplatte im Innern des Außenringes 12 montiert. Das Zahnrad 11 rotiert frei innerhalb des Außenrings 12. Ein inneres Zahnrad 9 befindet sich zwischen der ersten Seitenplatte 7 und der zweiten Seitenplatte 8 im Innern des äußeren Zahnrades 11. Das innere Zahnrad 9 wird mit Hilfe einer Feder 10 an der Welle 4 gehalten.
  • Wie bereits ausgeführt, ist das Kugellager 6 in einer zweiten Bohrung im Flansch 5 angebracht und bildet die Basis für die Seitenplatte 7 in der Pumpe. Die Seitenplatte 7 bildet die Basis für den Außenring 12 und für das Zahnrad 11. Da das Kugellager 6 in der zweiten Bohrung eingebaut ist, wird das Kugellager 6 bezüglich des Flansches 5 geführt, und da die Seitenplatte 7, der Außenring 12 und das Zahnrad 11 bezüglich des Kugellagers 6 montiert sind, sind diese Elemente auch bezüglich des Flansches 5 passend. Das Kugellager 6 bildet auch die Basis für die Welle 4 im Flansch 5. Somit führt die Welle 4 das innere Zahnrad 9 in Bezug auf das äußere Zahnrad 11.
  • Zwischen dem Einlaß 15 und den Zahnrädern 9, 11 der Pumpe wird ein Filterhalter 34 dargestellt. Dieser Filterhalter 34 ist zwischen der zweiten Seitenplatte 8 und einer Abdeckung 23 montiert. Der Filterhalter 34 ist mit einer Nut versehen, die ein mechanisches Filter 35 abstützt.
  • Zwischen der ersten Seitenplatte 7 und dem Flansch 5 sind Dichtungen 16, in der gezeigten Ausführung in Form von O-Ringen, angebracht und bilden die Dichtung eines Auslasse der Pumpe. Eine weitere Dichtung 16, in der gezeigten Ausführung auch in Form eines O-Rings, ist zwischen der Abdeckung 23 und dem Flansch 5 angebracht und bildet die Dichtung des Einlasses 15 in der Abdeckung 23. Die Abdeckung 23 ist am Flansch 5 mit Hilfe von Bolzen 28 befestigt. Eine weitere Dichtung 16, in der dargestellten Ausführung ebenfalls in Form eines O-Rings ist zwischen der Abdeckung 23 und dem Filter 35 montiert und dichtet so ab, daß das Medium, in der dargestellten Ausführung Brennstoff, den Filter 35 passieren muß, bevor es zu dem Zahnrad 11 und dem Zahnrad 9 geleitet wird.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Ölpumpe rechtwinklig zum in 1 gezeigten Schnitt. Der Schnitt zeigt verschiedene Elemente, die nicht in 4 sichtbar sind.
  • Ein Lüftungsanschluß 36 ist in eine erste Gewindebohrung im Flansch 5 eingepaßt. Eine Dichtung 37 wird dadurch gebildet, daß ein O-Ring zwischen dem Lüftungsanschluß 36 und dem Boden der ersten Gewindebohrung angebracht wird.
  • Eine Stellschraube 38 wird in einer zweiten Gewindebohrung im Flansch 5 festgehalten. Eine Dichtung 39, in der dargestellten Ausführung als O-Ring ausgebildet, ist zwischen dem Flansch 5 und der Stellschraube 38 angeordnet. Die Stellschraube 38 weist ein Federelement 40, in der dargestellten Ausführung eine Schraubenfeder, eine Federführung 41, die das Lager des Federelements 40 bildet und auch einen Stellkegel 42, auf der ein Regelelement bildet.
  • Ein druckgeregeltes Ventil 43 ist in eine dritte Gewindebohrung im Flansch 5 befestigt, dies öffnet nur, wenn ein erstes festgelegtes Druckniveau überschritten wird, und schließt, sobald ein zweites festgelegtes Druckniveau erreicht wird. Eine Dichtung 44, in der dargestellten Ausführung ein O-Ring, ist zwischen dem Flansch 5 und dem Ventil 43 angebracht. Das Ventil 43 weist eine Membran 45 auf, die eine Federhalterung 46 trägt. Ein Federelement 47, in der dargestellten Ausführung eine Schraubenfeder, liegt an der Federhalterung 46 an und wird dort mit Hilfe eines Mantels 48 stützend gehalten.
  • 6 stellt einen Schnitt durch eine vierte mögliche Ausführung der Erfindung dar. In der dargestellten Ausführung bildet der gemeinsame Flansch 49 das Lager 50 der Welle 4. Der Flansch 49 ersetzt sowohl das Kugellager 6 als auch die erste Seitenplatte 7. Die Welle 4 ist somit vom Flansch 5 umschlossen, wobei das Zahnrad 11 und das Zahnrad 9 der Pumpe sich direkt an der Außenfläche des Flansches 5 befinden. In der dargestellten Ausführung ist die Bohrung, durch die sich die Welle erstreckt, vorzugsweise mit einer Schicht oder einer Hülse (nicht gezeigt) versehen, die aus einem Lagermaterial besteht. Alternativ wird der Flansch 5 aus einem Material hergestellt, das als Material zur Lagerung der Welle 4 geeignet ist.
  • Die Ausführungen, dargestellt in 4, 5 und 6, bieten den Vorteil, daß ein Kugellager 6, Gleitlager 50 oder andere Ausführungsform des Flansches 5 als Lager für die Welle 4, und die Anbringung der Pumpenelemente 7, 9, 11, 12 und 8 um die Welle herum, dazu beitragen, daß die Pumpenelemente bezüglich der gemeinsamen Welle 4 des Motors und der Pumpe vollständig positioniert sind.
  • In den obigen Ausführungen wird die Erfindung mit Verweis auf spezielle Ausführungsformen einer Motor-Pumpeneinheit gemäß der Erfindung beschrieben. Viele andere Ausführungen der Erfindung sind jedoch auch möglich.

Claims (24)

  1. Motor-Pumpeneinheit mit einem rotierenden elektrischen Motor (2), der eine Pumpe (3) antreibt, wobei die Pumpe ein erstes rotierendes Verdrängungselement (9) aufweist, das in Bezug zu einem zweiten Verdrängungselement (11) eine Relativbewegung ausführt, wobei die Verdrängungselemente (9, 11) zwischen einer ersten (7) und einer zweiten (8) Seitenplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor (2) die Pumpe (3) direkt über eine gemeinsame Welle (4) antreibt, wobei sich die gemeinsame Welle (4) durch einen gemeinsamen Flansch (5) hindurch erstreckt, der eine Basis für ein Lager (6) der gemeinsamen Welle bildet, wobei das Lager (6) als radiale Positionierungsreferenz für die erste Seitenplatte (7) dient.
  2. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Flansch (5) eine erste Bohrung zur Aufnahme der Welle (4) und eine zweite konzentrische Bohrung zur Aufnahme des Lagers (6) aufweist.
  3. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seitenplatte (7) eine erste Bohrung zur Aufnahme der Welle (4) und eine zweite konzentrische Bohrung zur Aufnahme des Lagers (6) aufweist, wobei das Lager (6) sowohl in der zweiten Bohrung des Flansches (5, 49) als auch in der zweiten Bohrung der Seitenplatte (7) angebracht ist.
  4. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) zur radialen Positionierung des ersten Verdrängungselements (9) bezüglich des Lagers (6) beiträgt.
  5. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Positionierung des zweiten Verdrängungselements (11) bezüglich des Lagers (6) durch die erste Seitenplatte (7) und ein Ringelement (12) erfolgt, das relativ zur ersten Seitenplatte (7) positioniert ist, wobei das Ringelement zwischen der ersten Seitenplatte (7) und der zweiten Seitenplatte (8) angeordnet ist und das zweite Verdrängungselement (11) in der Umfangsrichtung umgibt.
  6. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verdrängungselement (9) der Pumpe (3) ein inneres außenverzahntes Zahnrad (9) ist, das um ein erstes Zentrum rotiert, wobei das erste Zahnrad (9) mit dem zweiten Verdrängungselement (11) in der Form eines äußeren innenverzahnten Zahnrades (11) zusammenarbeitet, das um ein zweites Zentrum rotiert.
  7. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) eine Aussparung zur Aufnahme für eine der Seitenplatten (7, 8) der Pumpe (3) aufweist.
  8. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) die Basis für den Stator (25) des elektrischen Motors und gleichzeitig auch die Basis für einen Verbindungsflansch (13, 21) bildet.
  9. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) eine Anzahl von Kanälen aufweist, die eine Verbindung zwischen den Kommutierungskanälen der Seitenplatten und einem Einlaß (15) und/oder einem Auslaß (14) bildet, dessen Verbindungszweig(e) in den Flansch (5) eingefügt ist/sind.
  10. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) Vorrichtungen zur Durchflußregelung (43) mit einer Verbindung zu den Kanälen des Flansches (5) aufweist.
  11. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des Flansches (5) mit mindestens einem Heizelement versehen sind.
  12. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des Flansches (5) mit einem im Flansch (5, 49) montierten Filter verbunden sind.
  13. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5, 49) Vorrichtungen (36) zur Lüftung der Pumpe aufweist.
  14. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Pumpeneinheit einen Verbindungsflansch (13, 21, 23) aufweist, der eine Verbindung zwischen einem Einlaß (15) und mindestens einer der Seitenplatten (7, 8) und auch zwischen mindestens einer der Seitenplatten (7, 8) und dem Druckausgang (14) der Motor-Pumpeneinheit bildet.
  15. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (21, 23) die Pumpe (3) umgibt, und daß sich zwischen dem Verbindungsflansch (21, 23) und der Pumpe (3) eine Kammer (22) befindet, die mit dem Einlaß (15) oder dem Auslaß (14) der Pumpe (3) verbunden ist.
  16. Motor-Pumpeneinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Pumpeneinheit ein Druckregelventil (43) aufweist.
  17. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Pumpeneinheit ein Durchflußregelventil (38) aufweist.
  18. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) ein Überlaufventil aufweist, das den Druckausgang (14) der Pumpe mit ihrem Einlaß (15) verbindet, wenn der Auslaßdruck der Pumpe (3) einen festgelegten Wert überschreitet.
  19. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Pumpeneinheit einen Schalter für Druck aufweist, der die elektrische Verbindung zum Motor (2) unterbricht, wenn ein maximaler Grenzdruck überschritten wird.
  20. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) einen Thermoschalter aufweist, der die elektrische Verbindung zum Motor (2) unterbricht, wenn der Thermoschalter eine festgelegte Temperatur überschreitet.
  21. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) ein elektrischer Hochgeschwindigkeitsmotor ist, der die Pumpe (3) direkt antreibt.
  22. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des elektrischen Motors (2) mit einem Frequenzumformer geregelt wird.
  23. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Flansch (5, 49) eine Bohrung von der Motorseite her zur Aufnahme eines Dichtungselements (24) aufweist.
  24. Motor-Pumpeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) Vorrichtungen zur Dichtung (17, 18) aufweist, um ein Vordringen eines Mediums zum Lager (6, 19) der Motor-Pumpeneinheit zu verhindern, wobei die Vorrichtungen zur Dichtung (17, 18) in eine ringförmige Aussparung eingebettet sind, die konzentrisch um die Welle (4) im inneren Zahnrad (9) oder in der gegenüberliegenden Seitenplatte (7, 8) angebracht ist, wo ein elastisches Element (17) einen Verschleißring (18) gegen die gegenüberliegende Fläche drückt.
DE69724271T 1996-12-03 1997-12-02 Motor-pumpen einheit Expired - Lifetime DE69724271T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK137796 1996-12-03
DK137796 1996-12-03
DK6097 1997-01-17
DK6097 1997-01-17
PCT/DK1997/000551 WO1998025029A1 (en) 1996-12-03 1997-12-02 Motor pump unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724271D1 DE69724271D1 (de) 2003-09-25
DE69724271T2 true DE69724271T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26063213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724271T Expired - Lifetime DE69724271T2 (de) 1996-12-03 1997-12-02 Motor-pumpen einheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0943056B1 (de)
KR (1) KR100391007B1 (de)
AT (1) ATE247777T1 (de)
AU (1) AU5187398A (de)
DE (1) DE69724271T2 (de)
WO (1) WO1998025029A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726794A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Elektra Beckum Ag Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
DE202004009057U1 (de) * 2004-06-08 2004-10-14 Trw Automotive Gmbh Motor/Pumpen-Aggregat
DE102004060772A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE102005016670B4 (de) * 2005-04-12 2010-08-19 LacTec Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Lackdosierpumpe
US8016576B2 (en) 2008-08-02 2011-09-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle transmission with fluid pump having a recirculation circuit
JP5987331B2 (ja) * 2012-02-02 2016-09-07 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
ITBO20120128A1 (it) 2012-03-13 2013-09-14 Riello Spa Apparecchiatura di combustione di combustibili liquidi e relativo metodo per modulare la potenza di tale apparecchiatura

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137908A (en) * 1965-12-21 1968-12-27 Stothert & Pitt Ltd Improved internal gear pump
DE2051036A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Danfoss As Flüssigkeitspumpe, insbesondere Heizölpumpe
DE2300484A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Otto Eckerle Hochdruck-zahnradpumpe
DE2650908A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
IT1189767B (it) * 1986-06-18 1988-02-04 Adriano Marzocchi Pompa idraulica ad ingranaggi interni capace di operare a pressioni an che molto elevate
US5040950A (en) * 1989-08-07 1991-08-20 Northland Aluminum Products, Inc. Power washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247777T1 (de) 2003-09-15
AU5187398A (en) 1998-06-29
KR100391007B1 (ko) 2003-07-12
WO1998025029A1 (en) 1998-06-11
KR20000057358A (ko) 2000-09-15
EP0943056B1 (de) 2003-08-20
EP0943056A1 (de) 1999-09-22
DE69724271D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601674C2 (de)
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE102011001041B9 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
DE3604235C2 (de) Spiralverdichter
DE3506374A1 (de) Schneckenkompressor
EP3362652B1 (de) Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3132537A1 (de) "anordnung an einem rotationskompressor zum antrieb des kompressorrotors"
DE69724271T2 (de) Motor-pumpen einheit
WO1999017030A1 (de) Radialer schwenkmotor
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE10212459B4 (de) Mechanische Presse
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
WO2017158003A1 (de) Kreiselpumpe mit einer anordnung zur reduzierung einer rückströmung
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE102008060875B4 (de) Von einem Gleichstrommotor angetriebene Zahnradpumpe
DE3223236A1 (de) Kraftstoffpumpe mit magnetantrieb
DE4234055C2 (de) Spiralkompressor
EP3953620B1 (de) Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
DE112021002801T5 (de) Doppelantriebsflügelzellenpumpe
DE10349752B4 (de) Motorpumpenaggregat
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE3507913A1 (de) Ueberlagerungsgetriebe, insbesondere antrieb fuer muehlen, vorzugsweise zur aufmahlung von kohle
EP0810716B1 (de) Elektromotor
EP0259590A1 (de) Regelbarer hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent