DE112021002801T5 - Doppelantriebsflügelzellenpumpe - Google Patents

Doppelantriebsflügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112021002801T5
DE112021002801T5 DE112021002801.4T DE112021002801T DE112021002801T5 DE 112021002801 T5 DE112021002801 T5 DE 112021002801T5 DE 112021002801 T DE112021002801 T DE 112021002801T DE 112021002801 T5 DE112021002801 T5 DE 112021002801T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
fluid
drum
pump
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002801.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Canada Ltd
Original Assignee
Hanon Systems EFP Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems EFP Canada Ltd filed Critical Hanon Systems EFP Canada Ltd
Publication of DE112021002801T5 publication Critical patent/DE112021002801T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/45Hybrid prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor umfasst ein Gehäuse, einen Elektromotor, einen drehbaren ersten Eingang, der dazu angepasst ist, durch den Verbrennungsmotor angetrieben zu werden, einen drehbaren zweiten Eingang, der durch den Elektromotor angetrieben wird, und eine Pumpe. Die Pumpe beinhaltet eine Trommel, die wahlweise durch einen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang um eine Trommeldrehachse gedreht wird, und einen Pumpenrotor, der wahlweise durch den anderen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang gedreht wird. Die Trommel beinhaltet einen Nockenring mit einem Hohlraum, der den Pumpenrotor aufnimmt. Die Trommel beinhaltet eine erste Fluideinlassöffnung und eine zweite Fluideinlassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel, sodass durch die erste und die zweite Fluidöffnung in den Hohlraum eintretendes Fluid axial in einer Richtung parallel zu der Trommeldrehachse strömt. Die Trommel beinhaltet eine sich radial erstreckende Auslassöffnung, sodass gepumptes Fluid radial aus dem Hohlraum strömt. Das Gehäuse enthält den Elektromotor und die Pumpe.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug. Insbesondere beinhaltet das Schmiersystem einen Verbrennungsmotor als eine erste Leistungsquelle und einen Elektromotor als eine zweite Leistungsquelle.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge sind typischerweise mit einer oder mehreren Pumpen ausgestattet, um das Fluid an verschiedene Stellen im gesamten Fahrzeug zu transportieren. Viele heute in Produktion befindliche Fahrzeuge sind mit mindestens einer Pumpe ausgestattet, die von einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird. Beispiele für derartige Pumpen beinhalten Kraftstoffpumpen, Wasserpumpen, Ölpumpen für Verbrennungsmotoren, Getriebeölpumpen, Lader, Turbolader, Servolenkungspumpen, Kompressoren für Klimaanlagen sowie Fluidpumpen, die Betätigungssysteme für Vorrichtungen wie etwa Automatikgetriebe, Verteilergetriebe, Kupplungen und eine Vielzahl anderer Anforderungen an Fahrzeugpumpen mit Leistung versorgen. Obwohl viele dieser Pumpen in der Vergangenheit zufriedenstellend betrieben wurden, bestehen einige Bedenken.
  • Viele Pumpen sind beispielsweise als Konstantpumpen ausgeführt, um die Montagekosten zu minimieren. Die Konstantpumpe ist typischerweise so dimensioniert, dass sie eine maximale Durchflussrate oder einen maximalen Druck auf Grundlage eines Spitzenbedarfs des Systems bereitstellt. Während eines großen Teils des Fahrzeugbetriebs ist jedoch keine Spitzenleistung der Pumpe erforderlich. Dadurch kann die Pumpe so angetrieben werden, dass sie eine relativ hohe Leistung bereitstellt, wie etwa bei hoher Motordrehzahl, wenn eine relativ geringe Leistung benötigt wird. Die Energie, die mit dem Bereitstellen der höheren Pumpenleistung anstelle der niedrigeren Leistung verbunden ist, kann als Energieverschwendung betrachtet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Pumpen, die allein von einem Elektromotor angetrieben werden, können ebenfalls innerhalb von Kraftfahrzeuganwendungen verwendet werden. Eine Pumpe, die allein von einem Elektromotor angetrieben wird, bietet jedoch typischerweise nicht die gleiche Betriebseffizienz wie eine mechanisch von dem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe. Auf dem Fachgebiet kann dementsprechend ein Bedarf für eine Pumpe bestehen, die zwei unabhängige Leistungsquellen aufweist, um die Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern, eine vereinfachte Verpackung der Pumpen zu schaffen und eine von der Drehzahl des Verbrennungsmotors unabhängige variable Leistung bereitzustellen. Es kann besonders wünschenswert sein, eine Doppeleingangspumpe bereitzustellen, die keinen Planetenradsatz beinhaltet, da diese Leistungsübertragungsvorrichtungen relativ kostspielig in der Herstellung sind und relativ großen Bauraum benötigen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor umfasst ein Gehäuse, einen Elektromotor, einen drehbaren ersten Eingang, der dazu angepasst ist, durch den Verbrennungsmotor angetrieben zu werden, einen drehbaren zweiten Eingang, der durch den Elektromotor angetrieben wird, und eine Pumpe. Die Pumpe beinhaltet eine Trommel, die wahlweise durch einen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang um eine Trommeldrehachse gedreht wird, und einen Pumpenrotor, der wahlweise durch den anderen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang gedreht wird. Die Trommel beinhaltet einen Nockenring mit einem Hohlraum, der den Pumpenrotor aufnimmt. Die Trommel beinhaltet eine erste Fluideinlassöffnung und eine zweite Fluideinlassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel, sodass durch die erste und die zweite Fluidöffnung in den Hohlraum eintretendes Fluid axial in einer Richtung parallel zu der Trommeldrehachse strömt. Die Trommel beinhaltet eine sich radial erstreckende Auslassöffnung, sodass gepumptes Fluid radial aus dem Hohlraum strömt. Das Gehäuse enthält den Elektromotor und die Pumpe.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ein Gehäuse, einen Elektromotor, einen drehbaren ersten Eingang, der durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, einen drehbaren zweiten Eingang, der durch den Elektromotor angetrieben wird, und eine Flügelzellenpumpe. Die Flügelzellenpumpe beinhaltet einen drehbaren Nockenring mit einem zylindrischen Hohlraum, einen drehbaren Pumpenrotor und in Umfangsrichtung beabstandete Flügel. Die Flügel und der Pumpenrotor sind zur Drehung aneinander befestigt und mit dem zylindrischen Hohlraum angeordnet. Der Nockenring ist mit einem von dem Elektromotor und dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig gekoppelt. Der Pumpenrotor ist mit dem anderen von dem Elektromotor und dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig gekoppelt. Der Nockenring ist innerhalb des Gehäuses zur Drehung gelagert.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht zu erkennen, da selbige durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung verständlicher wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei Folgendes gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Pumpe, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung aufgebaut ist;
    • 2 ist eine andere perspektivische Ansicht der in 1 abgebildeten Pumpe;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Pumpe;
    • 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der Pumpe;
    • 5 ist einen Querschnittsansicht der Pumpe; und
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Pumpe durch die Pumpenkammern.
  • Ausgestaltung der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden bereitgestellt, sodass diese Offenbarung umfassend ist und den Umfang vollständig an einen Fachmann übermittelt. Es werden zahlreiche konkrete Details angegeben, wie z. B. Beispiele für konkrete Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein umfassendes Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es versteht sich für den Fachmann, dass konkrete Details nicht verwendet werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keines davon so ausgelegt werden sollte, dass es den Umfang der Offenbarung einschränkt. In einigen Ausführungsbeispielen werden hinreichend bekannte Verfahren, hinreichend bekannte Vorrichtungsstrukturen und hinreichend bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck, bestimmte Ausführungsbeispiele zu beschreiben, und soll nicht einschränkend sein. Wie hierin verwendet, kann für die Einzahlformen „ein“, „eine“ sowie „der“, „die“, „das“ erachtet werden, dass diese auch die Mehrzahlformen beinhalten, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes vor. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltend“ und „aufweisend“ sind einschließend und geben somit das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines bzw. einer oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die hierin beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass sie unbedingt in der jeweils erörterten oder veranschaulichten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, es sei denn, sie sind konkret als eine Reihenfolge der Durchführung gekennzeichnet. Es versteht sich auch, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ in Bezug auf ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, kann der Zustand „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ in Bezug auf das andere Element oder die andere Schicht direkt sein oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ in Bezug auf ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, können keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen“ versus „direkt zwischen“, „angrenzend“ versus „direkt angrenzend“ usw.). Der wie hierin verwendete Begriff „und/oder“ beinhaltet beliebige und sämtliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen angeführten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Sektionen zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Sektionen nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt werden. Diese Ausdrücke können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht oder eine Sektion von einer anderen Region, Schicht oder Sektion zu unterscheiden. Ausdrücke wie etwa „erster“, „zweiter“ und andere numerische Ausdrücke, wenn sie hierin verwendet werden, implizieren keine Folge oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird durch den Kontext eindeutig angegeben. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, eine erste Region, eine erste Schicht oder eine erste Sektion, die im Folgenden erörtert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, eine zweite Region, eine zweite Schicht oder eine zweite Sektion bezeichnet werden, ohne von der Lehre der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Ausdrücke mit räumlichem Bezug, wie etwa „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen können hierin zur leichteren Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en) zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht. Ausdrücke mit räumlichem Bezug können dazu bestimmt sein, unterschiedliche Ausrichtungen der verwendeten oder betriebenen Vorrichtung zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung zu umfassen. Beispielsweise wären, wenn die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer/n Elemente(n) oder Merkmale(n) beschrieben sind, dann „oberhalb“ der anderen Elemente oder Merkmale ausgerichtet. Dementsprechend kann der beispielhafte Ausdruck „unter“ sowohl eine Ausrichtung „über“ als auch „unter“ umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hierin verwendeten Beschreibungen mit räumlichem Bezug können entsprechend interpretiert werden.
  • Wie in den Figuren abgebildet, beinhaltet eine Pumpe 10 ein mehrteiliges Gehäuse 12 mit einer von außen zugänglichen Eingangswelle 14, die sich von einem Ende erstreckt, und einem Elektromotor 16 an einem gegenüberliegenden Ende. Die Pumpe 10 ist als eine Flügelzellenpumpe mit zwei Eingängen ausgestaltet, die wahlweise von einer nicht gezeigten externen Leistungsquelle, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, angetrieben werden kann. Es wird in Betracht gezogen, dass die Kurbelwelle oder ein anderes angetriebenes Glied des Verbrennungsmotors über Zahnräder, Riemen oder eine Getriebeanordnung, die in den Figuren nicht abgebildet sind, mit der Eingangswelle 14 antriebsmäßig gekoppelt ist. Die Pumpe 10 kann auch durch den Elektromotor 16 wahlweise angetrieben werden. Wie noch näher beschrieben wird, können jede der Leistungsquellen allein oder beide Leistungsquellen gleichzeitig mit Strom versorgt werden, um die Pumpe 10 zu betreiben.
  • Das Gehäuse 12 beinhaltet einen Einlass 18 und einen Auslass 19. Das Gehäuse 12 beinhaltet ferner eine erste Stirnplatte 20, eine zweite Stirnplatte 24 und eine Zwischenplatte 26. Gewindebefestigungen 32 verbinden die erste Stirnplatte 20, die zweite Stirnplatte 24 und die Zwischenplatte 26 miteinander. Der Elektromotor 16 beinhaltet ein Motorgehäuse 36, das über Befestigungselemente 38 an der zweiten Stirnplatte 24 befestigt ist.
  • Der Elektromotor 16 beinhaltet einen Stator 40, der fest an dem Gehäuse 36 montiert ist und dessen Drehung in Bezug auf das Gehäuse 36 beschränkt ist. Der Elektromotor 16 beinhaltet auch einen relativ zu dem Stator 40 und dem Gehäuse 12 drehbar montierten Motorrotor 44. Der Motorrotor 44 beinhaltet eine Vielzahl von Magneten und wird bei elektrischer Bestromung des Stators 40 um eine Mittelachse 46 gedreht.
  • Die Pumpe 10 beinhaltet eine erste Unterbaugruppe 50, die innerhalb des Gehäuses 12 drehbar gelagert ist und durch die Welle 14 angetrieben wird. Die erste Unterbaugruppe 50 ist um die Mittelachse 46 drehbar. Eine zweite Unterbaugruppe 54 ist ebenfalls um die Mittelachse 46 drehbar und innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Die zweite Unterbaugruppe 54 wird durch den Elektromotor 16 wahlweise gedreht. Die relative Drehung zwischen der ersten Unterbaugruppe 50 und einer zweiten Unterbaugruppe 54 bewirkt eine Pumpwirkung von Fluid durch die Pumpe 10.
  • Die Pumpe 10 beinhaltet einen ersten Einlasskanal 60 und einen zweiten Einlasskanal 64, die parallel zueinander und auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Unterbaugruppe 50 angeordnet sind. Die erste Stirnplatte 20 beinhaltet den ersten Einlasskanal 60, während die zweite Stirnplatte 24 den zweiten Einlasskanal 64 beinhaltet. Ein Durchlass 66 erstreckt sich durch die Zwischenplatte 26, um den ersten Einlasskanal 60 mit dem zweiten Einlasskanal 64 in Fluidverbindung zu bringen. Der Gehäuseeinlass 18 steht somit sowohl mit dem ersten Einlasskanal 60 als auch mit einem zweiten Einlasskanal 64 in Fluidverbindung. Der Pumpenauslass 19 ist an der ersten Stirnplatte 20 bereitgestellt.
  • Die erste Unterbaugruppe 50 umfasst eine Trommel 72, die einen äußeren Ring 76, einen Nockenring 78, eine erste Endkappe 82 und eine zweite Endkappe 84 beinhaltet, die jeweils zur Drehung aneinander befestigt sind. Die Trommel 72 dreht sich um die Mittelachse 46. Der äußere Ring 76 beinhaltet eine zylindrische äußere Oberfläche 88 und eine versetzte zylindrische innere Oberfläche 90. Insbesondere verlaufen eine Mittellinie 91 der äußeren zylindrischen Oberfläche 88 und eine Mittellinie 87 der inneren zylindrischen Oberfläche 90 parallel und versetzt zueinander, um eine vorbestimmte Exzentrizität zu definieren. Die Mittellinie 87 ist um die Mittelachse 46 drehbar, während die Mittellinie 91 der äußeren zylindrischen Oberfläche 88 koaxial zur Mittelachse 46 ausgerichtet bleibt. Zwischen der äußeren zylindrischen Oberfläche 88 und der inneren zylindrischen Oberfläche 90 erstreckt sich ein Schlitz 94 radial über eine vorgegebene, in Umfangsrichtung verlaufende Bogenlänge. Der äußere Ring 76 beinhaltet eine erste Stirnfläche 96 und eine gegenüberliegende und parallele zweite Stirnfläche 98.
  • Der Nockenring 78 beinhaltet eine zylindrische äußere Oberfläche 102 sowie eine zylindrische innere Oberfläche 106. Die zylindrische äußere Oberfläche 102 ist koaxial mit der zylindrischen inneren Oberfläche 106 ausgerichtet. Ein Schlitz 108 erstreckt sich durch den Nockenring 78 von der zylindrischen äußeren Oberfläche 102 zu der zylindrischen inneren Oberfläche 106. Der Schlitz 108 erstreckt sich in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Betrag. Die Bogenlänge von Schlitz 108 ist im Wesentlichen gleich der Bogenlänge von Schlitz 94, um einen Auslassdurchlass dort hindurch zu schaffen. Der Nockenring 78 beinhaltet eine erste Stirnfläche 110, die von einer zweiten Stirnfläche 114 beabstandet ist und sich parallel zu dieser erstreckt. Die zylindrische äußere Oberfläche 102 ist so bemessen, dass sie mit der zylindrischen inneren Oberfläche 90 des äußeren Rings 76 im Presssitz in Eingriff steht. Somit drehen sich der Nockenring 78 und der äußere Ring 76 mit der gleichen Geschwindigkeit.
  • Die erste Endkappe 82 beinhaltet einen Zapfenabschnitt 120, der sich von einem Flanschabschnitt 124 erstreckt. Der Flanschabschnitt 124 beinhaltet eine innere Fläche 126 sowie eine gegenüberliegende und parallele äußere Fläche 130. Der Zapfenabschnitt 120 beinhaltet eine äußere zylindrische Oberfläche 134 und eine innere zylindrische Bohrung 138. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen 142 ist an einem distalen Ende des Zapfenabschnitts 120 ausgebildet. Ein Schlitz 146 erstreckt sich durch den Flanschabschnitt 124 von der inneren Fläche 126 zu der äußeren Fläche 130. Der Schlitz 146 erstreckt sich in Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Bogenlänge und weist eine besondere Tropfenform des Pumpenflanschs auf. Die zweite Endkappe 84 ist ähnlich aufgebaut, beinhaltend einen Zapfenabschnitt 150, der einstückig mit einem Flanschabschnitt 154 ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt 154 beinhaltet eine innere Fläche 158 und eine gegenüberliegende parallele äußere Fläche 162. Der Zapfenabschnitt 150 beinhaltet eine äußere zylindrische Oberfläche 166. Eine zylindrische Bohrung 170 erstreckt sich durch den Zapfenabschnitt 150 und den Flanschabschnitt 154. Ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz 174 erstreckt sich durch den Flanschabschnitt 154 von der inneren Fläche 158 zu der äußeren Fläche 162. Der Schlitz 174 weist auch eine Tropfenform auf, um als ein Pumpenflansch zu fungieren.
  • Die zweite Stirnplatte 24 beinhaltet eine mehrstufige Bohrung 176, die eine erste zylindrische Oberfläche 180, eine zweite zylindrische Oberfläche 182 mit einem kleineren Durchmesser als die erste zylindrische Oberfläche 180, eine dritte zylindrische Oberfläche 186 und eine vierte zylindrische Oberfläche 188 beinhaltet. Ein Ringsteg 192 ist zwischen der zweiten zylindrischen Oberfläche 182 und der dritten zylindrischen Oberfläche 186 angeordnet.
  • Die erste zylindrische Oberfläche 180 ist so bemessen, dass sie den Zapfenabschnitt 150 zur Drehung in Bezug auf die zweite Stirnplatte 24 lagert. Die drehbare Trommel 72 ist auch durch eine Stirnfläche 190 der zweiten Stirnplatte 24 sowie eine gegenüberliegende Stirnfläche 194 der ersten Stirnplatte 20 geführt.
  • Wenn die Pumpe 10 als eine Automatikgetriebe-Fluidpumpvorrichtung mit relativ hohem Druck ausgebildet sein soll, kann es wünschenswert sein, einen sehr geringen Abstand zwischen der Stirnfläche 190 der zweiten Stirnplatte 24 und der zweiten Stirnfläche 98 des äußeren Rings 76 genau einzuhalten. Ebenso muss der Laufsitz zwischen der Stirnfläche 194 der ersten Stirnplatte 20 und der ersten Stirnfläche 96 des äußeren Rings 76 genau gesteuert werden, um eine einwandfreie Pumpenfunktion zu gewährleisten. Bei mindestens einer Ausführungsform der Pumpe 10 kann es wünschenswert sein, Fluid bei Drücken bis zu 30 bar zu pumpen. Minimale Abstände zwischen dem feststehenden Pumpengehäuse 12 und der sich drehenden Trommel 72 ermöglichen einen effizienten Betrieb der Pumpe 10 bei diesen relativ hohen Drücken. Zur weiteren Sicherstellung des gewünschten Pumpenbetriebs ist die Zwischenplatte 26 aus dem gleichen Material wie der äußere Ring 76 hergestellt. Bei der vorliegend erörterten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der äußere Ring 76 und die Zwischenplatte 26 aus Stahl, gegebenenfalls einem Metallstahlpulver, hergestellt sind. Die erste Stirnplatte 20 und die zweite Stirnplatte 24 sind aus Aluminiumdruckguss hergestellt. Da die Zwischenplatte 26 und der äußere Ring 76 aus dem gleichen Material hergestellt sind, zeigen diese Komponenten den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Maßänderungen aufgrund von Änderungen der Betriebstemperatur sind gleich. Somit bleiben die vorstehend genannten minimalen Laufabstände unabhängig von der Betriebstemperatur der Pumpe 10 erhalten. Es kann ein Doppelscheibenschleifvorgang durchgeführt werden, um eine Breite des äußeren Rings 76 sowie die Parallelität der ersten Stirnfläche 96 in Bezug auf die zweite Stirnfläche 98 genau zu definieren. Maßtoleranzen innerhalb von plus oder minus drei Mikron können durch einen Doppelscheibenschleifvorgang erreicht werden.
  • Die drehbare Trommel 72 ist mit der Eingangswelle 14 antriebsmäßig verbunden. Insbesondere beinhaltet die Eingangswelle 14 einen vergrößerten Endabschnitt 196, der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Zähnen 198 beinhaltet. Die Zähne 198 der Eingangswelle 14 stehen mit den Zähnen 142 der ersten Endkappe 82 antriebsmäßig in Eingriff. Die Eingangswelle 14 ist innerhalb der ersten Stirnplatte 20 durch eine Buchse 199 zur Drehung gelagert. Eine Lippendichtung 201 ist innerhalb einer Gegenbohrung 203 der ersten Stirnplatte 20 angeordnet, um ein Eintreten von Luft in die Pumpe 10 zu beschränken.
  • Die zweite Unterbaugruppe 54 ist nicht nur in Bezug auf das Gehäuse 12, sondern auch in Bezug auf die erste Unterbaugruppe 50 drehbar. Die zweite Unterbaugruppe 54 beinhaltet eine Motorwelle 200, die zur Drehung an dem Motorrotor 44 befestigt ist. Die Motorwelle 200 ist durch eine innerhalb der Bohrung 176 angeordnete Nadellageranordnung 204 zur Drehung gelagert und steht mit der vierten zylindrischen Oberfläche 188 in Eingriff. Die Motorwelle 200 beinhaltet einen vergrößerten Kopfabschnitt 206 mit einer Außenverzahnung.
  • Die zweite Unterbaugruppe 54 beinhaltet ferner eine Pumpenwelle 208, die über eine Zahnverbindung an einem Pumpenrotor 214 zur Drehung befestigt ist. Eine Außenverzahnung 210 greift in eine Innenverzahnung, die in dem Pumpenrotor 214 ausgebildet ist, ein. Halteringe 215 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Außenverzahnung 210 angeordnet, um eine gewünschte relative axiale Position zwischen der Pumpenwelle 208 und dem Pumpenrotor 214 beizubehalten.
  • Eine Kupplung 216 beinhaltet eine Innenverzahnung, die mit der Außenverzahnung an dem Kopfabschnitt 206 antriebsmäßig in Eingriff steht, und eine Außenverzahnung an einem Endabschnitt 217 der Pumpenwelle 208, um die Pumpenwelle 208 mit der Motorwelle 200 antriebsmäßig zu verbinden. Buchsen 219 tragen die Pumpenwelle 208 drehbar innerhalb der Trommel 72.
  • Eine Vielzahl von radial verlaufenden Flügeln 218 ist verschiebbar mit dem Pumpenrotor 214 gekoppelt, sodass sich die Flügel 218 mit dem Pumpenrotor 214 drehen. Die Flügel 218 können in Bezug auf den Pumpenrotor 214 radial verschoben werden, um den Versatz zwischen der Mittellinie des Nockenrings 78 und der Trommeldrehachse 46 zu berücksichtigen. Der Pumpenrotor 214 dreht sich um die Mittelachse 46. Flügelringe 221 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrotors 214 und neben diesem angeordnet, um den Eingriff zwischen den distalen Enden der Flügel 218 mit der zylindrischen inneren Oberfläche 106 des Nockenrings 78 beizubehalten. Die Flügelringe 221 verhindern, dass sich die Flügel 218 nach innen verschieben, sodass die distalen Enden der Flügel 218 in Kontakt mit dem Nockenring 78 bleiben. An der Pumpenauslassseite wirkt hoher Druck auf die distalen Enden der Flügel 218, was sie nach innen drängt. Ein zentraler Raum nahe der Mittellinie des Pumpenrotors 214 steht unter niedrigem Druck. Ohne die Flügelringe 221 würde also nichts die Flügel 218 daran hindern, sich nach innen zu verschieben.
  • Einem Fachmann sollte es ersichtlich sein, dass die Entscheidung, drei separate Komponenten wie etwa Eingangswelle 14, Pumpenwelle 208 und Motorwelle 200 einzusetzen, durch den sehr engen Laufsitz, der zwischen Trommel 72 und Gehäuse 12 gewünscht ist, bestimmt wird. Die Toleranzen an den Komponenten der Trommel und den zugehörigen Gehäuseoberflächen sind so gering, dass die Toleranzen der Wellen 14, 200, 208 vergrößert werden müssen, um eine Montage und einen ordnungsgemäßen Pumpenbetrieb zu ermöglichen. Beispielsweise erlaubt die Zahnverbindung zwischen der Motorwelle 200 und der Pumpenwelle 208 über die Kupplung 216 eine relative Fehlausrichtung zwischen einer Drehachse der Motorwelle 200 und einer Drehachse der Pumpenwelle 208. In ähnlicher Weise kann eine Drehachse der Eingangswelle 14 in Bezug auf die Drehachse der Pumpenwelle 208 auf Grundlage der Zahnschnittstelle etwas fehlausgerichtet sein.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass eine alternative Ausführungsform ausgebildet sein kann, die eine einzige Motor- und Flügelwelle umfasst, sodass die Elemente 200 und 208 einstückig miteinander als eine Einheit ausgebildet wären. Auf ähnliche Weise kann die Eingangswelle 14 in einer vereinfachten formtoleranteren Bauweise mit der ersten Endkappe 82 einstückig ausgebildet sein. Eine derartige Bauweise kann für Anwendungen, die geringere Druckleistungen in dem Bereich von drei bis vier bar erfordern, nützlich sein.
  • Im Betrieb bewirkt die relative Drehung zwischen den Flügeln 218 und dem Nockenring 78, dass ein Fluid in den Gehäuseeinlass 18, den ersten Einlasskanal 60 und den zweiten Einlasskanal 64 gezogen wird. Auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel 72 ist Niederdruckfluid angeordnet, das gleichzeitig mit der äußeren Fläche 130 und dem Schlitz 146 sowie der äußeren Fläche 162 und dem Schlitz 174 in Verbindung steht. Durch die Schlitze 146, 174 tritt das Niederdruckfluid in axialer Richtung in die Pumpenhohlräume 220 ein. Hochdruckfluid verlässt die Pumpenhohlräume 220 in einer radialen Richtung. Insbesondere steht der Schlitz 108 des Nockenringes 78 mit den Pumpenhohlräumen 220 in Fluidverbindung, wenn der Druck hoch ist. Der Schlitz 94 des äußeren Rings 76 ist mit dem Schlitz 108 des Nockenringes 78 ausgerichtet und steht mit diesem in Fluidverbindung. Ein Hochdruckhohlraum 222 ist durch eine innere zylindrische Oberfläche 226, eine Zwischenplatte 26, eine Stirnfläche 190, eine Stirnfläche 194 und eine äußere zylindrische Oberfläche 88 des äußeren Rings 76 definiert. Der Schlitz 108 und der Schlitz 94 stehen in Fluidverbindung mit dem Hochdruckhohlraum 222. Der Auslass 19 steht mit dem Hochdruckhohlraum 222 in Fluidverbindung. Unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Geometrie sind die auf die Trommel 72 wirkenden Kräfte axial und radial ausgeglichen. Speziallager oder axiale Lastreaktionsanordnungen sind für die vorliegende Bauweise nicht erforderlich.
  • Um die Pumpfähigkeit bei der Bereitstellung der zuvor beschriebenen relativ hohen Leistung von 30 bar sicherzustellen, wird eine Breite des Nockenringes 78 unter Verwendung von Doppelscheibenschleifvorgängen bearbeitet. Der Abstand zwischen der ersten Stirnfläche 110 und der zweiten Stirnfläche 114 ist definitionsgemäß geringfügig größer als die Breite der Flügel 218 und des Rotors 214, um etwaige Leckwege zwischen dem Hochdruckhohlraum 222 und den übrigen Niederdruckzonen innerhalb der Pumpe 10 zu minimieren. Insbesondere wird in Betracht gezogen, dass die Abstände zwischen den Flügeln 218 und dem Rotor 214 und der ersten und der zweiten Endkappe 82, 84 eine Möglichkeit bieten, dass Hochdruckfluid an den Flügeln vorbeiströmt, wodurch die maximale Druckkapazität der Pumpe verringert wird. Auf ähnliche Weise ergeben die Abstände zwischen dem äußeren Ring 76 und der ersten und der zweiten Stirnplatte 20, 24 zusätzliche mögliche Leckwege. Wenn die jeweilige Ausführungsform der herzustellenden Pumpe, wie bereits erwähnt, nur relativ wenig Druckfluid abgeben muss, können die mit diesen Komponenten verbundenen Toleranzen und die Abstände zwischen den sich relativ bewegenden Bauteilen gelockert werden, um Kosten und Komplexität zu reduzieren.
  • Die Pumpe 10 beinhaltet einen Niederdruck-Fluidweg 224, der einen Motorhohlraum 225 mit dem zweiten Einlasskanal 64 verbindet. Ein weiterer Niederdruck-Fluidweg 227 beinhaltet einen Spalt zwischen der dritten zylindrischen Oberfläche 186 und der Motorwelle 200 sowie einen Weg durch Lager 204 oder eine Einwegkupplung 230. Diese Fluiddurchlässe gewährleisten ein Vorhandensein von Niederdruckfluid an Buchsen oder Lagern 219.
  • In einem ersten Betriebsmodus kann das Eingangsdrehmoment der Eingangswelle 14 über einen Verbrennungsmotor bereitgestellt werden. In dem ersten Betriebsmodus ist die Pumpenwelle 208 in der Drehung beschränkt. Dementsprechend sind der Pumpenrotor 214 und die Flügel 218 in Bezug auf das Gehäuse 12 in der Drehung beschränkt. Die Drehung der Eingangswelle 14 treibt die Trommel 72 derart an, dass sich der Nockenring 78 und der äußere Ring 76 in Bezug auf den Pumpenrotor 214 drehen. Eine Größe der Pumpenleistung ist proportional zur Drehzahl der Eingangswelle 14.
  • In einem zweiten Betriebsmodus wird über den Elektromotor 16 ein Eingangsdrehmoment an die Motorwelle 200 bereitgestellt. Die Eingangswelle 14 ist in dem zweiten Betriebsmodus in der Drehung beschränkt. Die Motorwelle 200 treibt die Pumpenwelle 208 an, die ihrerseits den Pumpenrotor 214 und die Flügel 218 dreht. Da die Eingangswelle 14 in der Drehung beschränkt ist, ist auch die Trommel 72 in der Drehung beschränkt. Dementsprechend erfolgt eine relative Drehung zwischen dem Nockenring 78 und den Flügeln 218. Die Größe der Pumpenleistung ist proportional zur Drehzahl der Motorwelle 200.
  • In einem dritten Betriebsmodus wird der Eingangswelle 14 ein Eingangsdrehmoment bereitgestellt, um die Eingangswelle 14 in einer ersten Richtung zu drehen. Die Motorwelle 200 wird durch den Elektromotor 16 in einer gegenläufigen Drehung angetrieben. Die Größe der Pumpenleistung basiert auf der relativen Drehzahl zwischen Nockenring 78 und Pumpenrotor 214. Um eine gegenläufige oder zumindest relative Drehung zwischen der Trommel 72 und dem Flügelzellenpumpenrotor 214 zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, eine Einwegkupplung 230 vorzusehen, um die Drehrichtung der Motorwelle 200 in Bezug auf das Gehäuse 12 zu beschränken. In den Figuren kann das Lager 204 als Einwegkupplung 230 ausgestaltet sein.
  • Aufgrund der verschiedenen verfügbaren Betriebsmodi werden zusätzliche Überlegungen berücksichtigt, um eine robuste, kostengünstige Pumpe bereitzustellen. Zusätzlich kann die Trommel 72 eine spezielle Ausgestaltung beinhalten, um einen Schwerpunkt der Trommel 72 auf ihre Drehachse genau auszurichten. Eine äußere Aussparung oder Nut 240 entfernt Masse von einem Abschnitt des äußeren Rings 76, um die Drehunwucht der sich drehenden ersten Unterbaugruppe 50 zu minimieren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug. Insbesondere beinhaltet das Schmiersystem einen Verbrennungsmotor als eine erste Leistungsquelle und einen Elektromotor als eine zweite Leistungsquelle.

Claims (17)

  1. Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Fluidpumpsystem Folgendes umfasst: ein Gehäuse; einen Elektromotor; einen drehbaren ersten Eingang, der dazu angepasst ist, durch den Verbrennungsmotor angetrieben zu werden; einen drehbaren zweiten Eingang, der durch den Elektromotor angetrieben wird; und eine Pumpe, die eine Trommel beinhaltet, die durch einen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang wahlweise um eine Trommeldrehachse gedreht wird, und einen Pumpenrotor, der durch den anderen von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang wahlweise gedreht wird, wobei die Trommel einen Nockenring beinhaltet, der einen Hohlraum aufweist, der den Pumpenrotor aufnimmt, wobei die Trommel eine erste Fluideinlassöffnung und eine zweite Fluideinlassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel beinhaltet, wobei durch die erste und die zweite Fluidöffnung in den Hohlraum eintretendes Fluid axial in einer Richtung parallel zu der Trommeldrehachse strömt, wobei die Trommel eine sich radial erstreckende Auslassöffnung beinhaltet, wobei gepumptes Fluid radial aus dem Hohlraum strömt, wobei das Gehäuse den Elektromotor und die Pumpe enthält.
  2. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse und die Trommel einen Hochdruckhohlraum definieren, der die Trommel in Umfangsrichtung umgibt, wobei der Hochdruckhohlraum mit der Auslassöffnung in Fluidverbindung steht.
  3. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, das ferner eine Einwegkupplung beinhaltet, die die Drehung des zweiten Eingangs auf eine einzige Drehrichtung beschränkt.
  4. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen ersten Einlasskanal und einen zweiten Einlasskanal beinhaltet, wobei sich der erste und der zweite Einlasskanal parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel erstrecken.
  5. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei die Trommel einen äußeren Ring, den Nockenring, eine erste Endkappe und eine gegenüberliegende zweite Endkappe beinhaltet, die zur Drehung aneinander befestigt sind, wobei die erste Endkappe die erste Fluideinlassöffnung und die zweite Endkappe die zweite Fluideinlassöffnung beinhaltet.
  6. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, das ferner eine Pumpenrotorwelle beinhaltet, die zur Drehung an dem Pumpenrotor befestigt ist, wobei die Pumpenrotorwelle mit dem zweiten Eingang antriebsmäßig in Eingriff steht.
  7. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei das Fluidpumpsystem in einem ersten Modus, in dem sich der erste Eingang dreht und der zweite Eingang stationär ist, in einem zweiten Modus, in dem der erste Eingang stationär ist und sich der zweite Eingang dreht, und einem dritten Modus, in dem sich der erste Eingang in einer ersten Richtung dreht und sich der zweite Eingang gleichzeitig in einer entgegengesetzten Richtung dreht, betreibbar ist.
  8. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Eingang eine Eingangswelle beinhaltet, die sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei die Eingangswelle ein Ende in Antriebseingriff mit der Trommel aufweist.
  9. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor in ein zu pumpendes Fluid eingetaucht ist.
  10. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum des Nockenrings eine Mittellinie beinhaltet, die um die Drehachse der Trommel drehbar ist.
  11. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor dazu angepasst ist, eines von der Trommel und dem Pumpenrotor in einer ersten Richtung zu drehen, und der Verbrennungsmotor dazu angepasst ist, das andere von der Trommel und dem Pumpenrotor in der entgegengesetzten Richtung zu drehen.
  12. Fluidpumpsystem nach Anspruch 1, wobei der Nockenring eine Wand mit einer inneren zylindrischen Bohrung beinhaltet, die zumindest teilweise den Hohlraum definiert, wobei der Nockenring einen Auslassdurchlass beinhaltet, der sich radial durch die Wand erstreckt.
  13. Fluidpumpsystem für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Fluidpumpsystem Folgendes umfasst: ein Gehäuse; einen Elektromotor; einen drehbaren ersten Eingang, der durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird; einen drehbaren zweiten Eingang, der durch den Elektromotor angetrieben wird; und eine Flügelzellenpumpe, die einen drehbaren Nockenring mit einem zylindrischen Hohlraum, einen drehbaren Pumpenrotor und in Umfangsrichtung beabstandete Flügel beinhaltet, wobei die Flügel und der Pumpenrotor zur Drehung aneinander befestigt und mit dem zylindrischen Hohlraum angeordnet sind, wobei der Nockenring mit einem von dem Elektromotor und dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig gekoppelt ist, wobei der Pumpenrotor mit dem anderen von dem Elektromotor und dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig gekoppelt ist, wobei der Nockenring zur Drehung innerhalb des Gehäuses gelagert ist.
  14. Fluidpumpsystem nach Anspruch 13, wobei sich eine Achse eines zylindrischen Hohlraums des Nockenrings um eine Drehachse des ersten Eingangs dreht.
  15. Fluidpumpsystem nach Anspruch 13, wobei das Fluidpumpsystem in einem ersten Modus, wenn sich der erste Eingang dreht und der zweite Eingang stationär ist, in einem zweiten Modus, wenn der erste Eingang stationär ist und sich der zweite Eingang dreht, und einem dritten Modus, wenn sich der erste Eingang in einer ersten Richtung dreht und sich der zweite Eingang gleichzeitig in einer entgegengesetzten Richtung dreht, betreibbar ist.
  16. Fluidpumpsystem nach Anspruch 13, das ferner eine Einwegkupplung beinhaltet, die die Drehung des zweiten Eingangs auf eine einzige Drehrichtung beschränkt.
  17. Fluidpumpsystem nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse einen ersten Einlasskanal und einen zweiten Einlasskanal beinhaltet, wobei sich der erste und der zweite Einlasskanal parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Nockenrings erstrecken.
DE112021002801.4T 2020-05-15 2021-04-27 Doppelantriebsflügelzellenpumpe Pending DE112021002801T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/874,768 2020-05-15
US16/874,768 US11473575B2 (en) 2020-05-15 2020-05-15 Dual drive vane pump
PCT/IB2021/053433 WO2021229336A1 (en) 2020-05-15 2021-04-27 Dual drive vane pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002801T5 true DE112021002801T5 (de) 2023-03-16

Family

ID=78513161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002801.4T Pending DE112021002801T5 (de) 2020-05-15 2021-04-27 Doppelantriebsflügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11473575B2 (de)
KR (1) KR102636718B1 (de)
DE (1) DE112021002801T5 (de)
WO (1) WO2021229336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116816663B (zh) * 2023-06-16 2024-04-19 浙江大学 一种双输入式叶片泵供能的液压系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583839A (en) 1969-08-20 1971-06-08 Emerson Electric Co Automatic distortion control for gear type pumps and motors
DE2919871C2 (de) * 1979-05-17 1983-01-05 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Rotationskolbenmaschine
US4561834A (en) * 1983-07-13 1985-12-31 Poss Design Limited Rotary vaned pumps with fixed length and shearing knife-edged vanes
US4737090A (en) * 1985-05-30 1988-04-12 Nippondenso Co., Ltd. Movable vane compressor
JP3700650B2 (ja) * 2002-01-15 2005-09-28 株式会社デンソー ハイブリッドコンプレッサおよびハイブリッドコンプレッサ装置
WO2010142042A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Magna Powertrain Inc. Dual power input fluid pump
US8376720B2 (en) 2010-03-05 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Outer ring driven gerotor pump
US8978600B2 (en) * 2012-04-11 2015-03-17 Borgwarner Inc. Control methods for dual mode cooling pump
DE102011084542A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2013185127A2 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Magna Powertrain Of America, Inc. Out rotor drive electrical vane pump
DE102013213051A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US20170058895A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 GM Global Technology Operations LLC Dual pump system for automatic transmission augmentation, extended stop and start, and sailing
MX2019002487A (es) 2016-09-02 2019-07-01 Stackpole Int Engineered Products Ltd Sistema de bomba de entrada dual.
DE102016121240A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren für dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220120693A (ko) 2022-08-30
US20210355941A1 (en) 2021-11-18
KR102636718B1 (ko) 2024-02-14
US11473575B2 (en) 2022-10-18
WO2021229336A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012222188B4 (de) Außeraxiale Hydraulikpumpenanordnung mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102011104324B4 (de) Hocheffiziente Konstantförderflügelzellenpumpe
DE102013213098A1 (de) Kupplungsanordnung und gekuppelter Kompressor, der unter Verwendung dieser Anordnung gebildet ist
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE102008059350A1 (de) Motor- und Pumpenanordnung mit verbesserten Abdichtungseigenschaften
DE102011108767B4 (de) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
DE60010282T2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit verstellbaren Mantelhälften
DE112021002801T5 (de) Doppelantriebsflügelzellenpumpe
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE112021002784T5 (de) Doppelantriebs-Gerotorpumpe
DE60031459T2 (de) Gerotormotor mit Schmiernuten
DE3202993A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE102015115841A1 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE202015102623U1 (de) Lader
DE102016115564A1 (de) Doppelpumpensystem für automatikgetriebeerweiterung, verlängerten stopp und start und leerlauf
DE102019114386B4 (de) Drehmomentwandleranordnung und einflächen-kupplung
DE3630515C2 (de)
EP0259590B1 (de) Regelbarer hydrostatischer Antrieb
DE2403768A1 (de) Lagerung schnellaufender rotoren, insbesondere von abgasturboladern
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE3420343C2 (de)
EP1074740B1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed