DE69724188T2 - Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69724188T2
DE69724188T2 DE69724188T DE69724188T DE69724188T2 DE 69724188 T2 DE69724188 T2 DE 69724188T2 DE 69724188 T DE69724188 T DE 69724188T DE 69724188 T DE69724188 T DE 69724188T DE 69724188 T2 DE69724188 T2 DE 69724188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
liquid
station
blood
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724188D1 (de
Inventor
Georg Pfeiffer
Pontus Von Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sphere Medical Ltd
Original Assignee
Siemens Elema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elema AB filed Critical Siemens Elema AB
Publication of DE69724188D1 publication Critical patent/DE69724188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724188T2 publication Critical patent/DE69724188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0003Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten, die einem Lebewesen entnommen wurden. Die Anordnung umfasst eine Flüssigkeitsprobenstation, die zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Lebewesen mit dem Lebewesen verbunden ist, eine Einwegkassette, die zur Aufnahme einer zu analysierenden Flüssigkeitsprobe mit der Flüssigkeitsprobenstation verbunden werden kann, mindestens eine Sensoreinheit für die Analyse der Flüssigkeitsprobe und eine Steuereinheit.
  • Beispielsweise in der Intensivpflege ist es wichtig, regelmäßig Informationen über den Zustand des Patienten zu erhalten, um ihn optimal behandeln zu können. Wichtige Informationen können durch Analyse von Körperflüssigkeiten, die dem Patienten entnommen werden, insbesondere Blut, erhalten werden. Eine Blutprobe kann auf ihren Blutgasgehalt, z. B. den Sauerstoffpartialdruck (PaO2) untersucht werden. Weitere interessante Parameter in Körperflüssigkeiten sind pH-Wert, Blutzucker, Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2) usw.
  • In der Vergangenheit haben die Krankenhäuser zur Analyse von Proben, die Patienten entnommen wurden, einschließlich Blutproben, die Dienste großer Zentrallabors in Anspruch genommen. Die Labors können zwar gute Messwerte liefern, da sie mit komplizierter und teurer Ausrüstung arbeiten, aber dieses System hat einige große Nachteile, wenn es um die Analyse des Blutgasgehalts geht. Die dem Patienten entnommenen Blutproben werden nicht sofort untersucht, so dass das Analysenergebnis normalerweise nicht als zuverlässige Messgröße für die Festlegung notwendiger und/oder sofortiger Veränderungen der Behandlung des Patienten herangezogen werden kann. Insbesondere in akuten Fällen Probe, die zur Analyse an ein Labor geschickt werden muss, vorliegen.
  • Darüber hinaus gestattet diese Vorgehensweise nicht die Behandlung von Patienten mit sogenannten geschlossenen Schleifensystemen (d. h. Infusions-, Medikations-, Beatmungs-, Anästhesiesysteme), für die die kontinuierliche oder halbkontinuierliche Probe und Analyse von Körperflüssigkeiten vorliegen müssen, um die notwendigen Parameter zur Regulierung des gesamten Systems zu erhalten.
  • In Bezug auf Parameter wie z. B. den Blutgasgehalt, ist es ferner notwendig, die Blutprobe nicht mit Luft in Berührung kommen zu lassen, weil ein Kontakt den Blutgasgehalt in der Blutprobe beeinflussen könnte.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurden kleinere mobile Systeme entwickelt, d. h. „Point-of-Care"-Systeme (zur Analyse des Blutgasgehalts). Die Point-of-Care-Systeme können an das Bett des Patienten gebracht werden und enthalten in der Regel ein Messgerät und eine Einwegkassette mit den Sensoren. Ein Arzt oder eine Krankenschwester entnehmen einem Patienten eine Blutprobe in die Kassette und untersuchen sie mithilfe des Point-of-Care-Systems.
  • Obwohl die Point-of-Care-Systeme flexibler und schneller sind als die Verwendung von Zentrallabors, sind sie dennoch uneffizient im Hinblick auf die Bereitstellung kontinuierlicher oder fast kontinuierlicher Informationen über die Körperflüssigkeitsparameter, z. B. die Blutgassituation des Patienten. In Fällen, in denen der Patient eine Behandlung erhält, für die technische Systeme oder Ausrüstung verwendet wird, könnten und sollten die tatsächlichen Einstellungen des Systems oder der Ausrüstung von den kontinuierlichen Informationen über die Körperflüssigkeitsparameter, wie z. B. den Blutgasgehalt, abhängen, so dass regelmäßig mehr Proben entnommen und analysiert werden müssen. „Kontinuierliche" Messungen von Körperflüssigkeiten sind notwendig, wenn geschlossene Schleifensysteme für Beatmung, Infusion, Anästhesie usw. für die Behandlung verwendet werden, z. B. automatische Steuere eines Lungenventilators auf Basis des gemessenen Blutgasgehalts.
  • Systeme für die (praktisch) kontinuierliche Messung von Blutgasen wurden bereits beschrieben. In US-A-5,225,063, wo ein Gerät zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks offenbart wird, wird beispielsweise ein doppellumiger Katheter in das Blutsystem des Patienten eingeführt. Das äußere Lumen erstreckt sich weiter in das Blutsystem als das innere Lumen, so dass das innere Lumen fast umschlossen wird. Blut kann über eine erste Pumpe bis zu einer Messzelle im inneren Lumen gezogen werden, an der die Messung erfolgt. Nach der Messung pumpt eine zweite Pumpe ein Spülmedium durch das äußere Lumen zum Blutsystem und das Spülmedium wird in das innere Lumen gepumpt, um das Lumen und die Messzelle von allen Blutresten zu reinigen, bevor die nächste Blutprobe entnommen wird.
  • Ein weiteres System einer ähnlichen Art ist in US-A-4,535,786 beschrieben. In diesem System wird die bis zu einer Blutzelle gezogene Blutprobe nach der Messung zusammen mit dem Spülmedium zum Patienten zurückgeführt.
  • Diese (fast) kontinuierlichen Messsysteme sind mit gewissen Nachteilen behaftet. Die in der Messzelle verwendeten Sensoren müssen über lange Zeit stabil sein und in der Regel auch regelmäßig kalibriert werden. Das System erfordert in der Regel auch sehr exakte Pumpsysteme für die Entnahme der Blutprobe, des Spülmediums und der Kalibrierlösung in den exakten Mengen. Dies erfordert genaue (und teure) Pumpen oder fortschrittliche Messsysteme zur Messung der Pumpmengen. Bei häufiger Entnahme von Proben ergeben die von dem Pumpensystem benötigten Mindestvolumen in der Summe ferner einen inakzeptablen Blutverlust. Je nach Design des Systems führen einige Systeme zu einem Blutverlust, während Spülmedium und Kalibrierlösung in das Blutsystem eindringen. Darüber hinaus sind diese Systeme auch für den Patienten riskant, da sowohl Spülmedium als auch Kalibrierlösung stets völlig unschädliche Substanzen sein müssen. Im Allgemeinen sind diese Systeme mit dem Nachteil behaftet, dass sie „offen" sind, in dem Sinn, dass diese Systeme Körperflüssigkeiten vom und zum Körper und vom und zum System leiten („kommunizieren") und so eine potenzielle Infektionsquelle darstellen und/oder relativ komplizierte und teure Elemente, Verfahren (z. B. Sterilisation) und Merkmale zur Vermeidung dieser Risiken benötigen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten, die einem Lebewesen entnommen wurden, das die oben aufgeführten Nachteile der früheren Systeme überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe erreicht, indem die Anordnung gemäß dem Obergriff ein Kassettenlager umfasst, in dem mehrere Einwegkassetten, die zur Aufnahme einer zu analysierenden Flüssigkeitsprobe mit der Flüssigkeitsprobenstation verbunden werden können, aufbewahrt werden können, sowie ein Transfersystem zur Überführung der Kassetten im Kassettenlager nacheinander in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation, wobei die Steuereinheit das Transfersystem kontrolliert, damit die Kassetten mit einer programmierbaren Geschwindigkeiten mit der Flüssigkeitsprobenstation in Verbindung gebracht werden können.
  • So wird eine Anordnung erhalten, in der Einwegkassetten nacheinander von dem Transfersystem aufgenommen werden und mit der Flüssigkeitsprobenstation verbunden werden, an der eine Probe einer Körperflüssigkeit zur Analyse entnommen wird. Nach dem Gebrauch kann die Kassette wieder in das Kassettenlager gebracht oder auf andere geeignete Weise verworfen werden. Wenn gebrauchte Kassetten in das Kassettenlager zurückgebracht werden, sollte das gesamte Kassettenlager vorzugsweise als austauschbare Einheit der Anordnung ausgelegt sein. Der automatische Austausch der Einwegkassetten an der Flüssigkeitsprobenstation ergibt eine Anordnung, die so programmiert werden kann, dass sie unter anderem den Blutgasgehalt mit einer zur Gewährleistung einer optimalen Behandlung des Patienten in geschlossenen Schleifen-Behandlungssystemen ausreichenden Rate messen kann.
  • Es könnte hier angemerkt werden, dass sich eine Veränderung der Behandlung (mit einem Beatmungsgerät oder anderer Ausrüstung) normalerweise nicht sofort auf den gemessenen Körperflüssigkeitsparameter (wie z. B. den Blutgasgehalt) auswirkt, da zunächst ein systemischer Austausch zwischen der Behandlung und dem Körper stattfinden muss (beispielsweise der Gasaustausch zwischen den Gasen in der Lunge und im Blutsystem), bevor der Parameter beeinflusst wird. Unter gewissen Umständen könnte dies einige Minuten dauern, je nach Einzelfall und je nach gemessenen Parameter. Deshalb reicht es aus, automatisch eine Körperflüssigkeitsprobe zu entnehmen und sie mit einer entsprechenden Geschwindigkeit zu analysieren.
  • Verbesserungen und weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäße auch erreicht, indem die Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 16 gekennzeichnet ist durch mehrere Einwegsensorelemente, die in einem Sensorelementenlager aufbewahrt sind, und ein Transfersystem zur Überführung der Sensorelemente im Lager in Wirkverbindung mit der Kassette, wobei die Steuereinheit das Transfersystem kontrolliert, damit die Sensorelemente mit einer programmierbaren Geschwindigkeiten mit der Flüssigkeitsprobenstation in Verbindung gebracht werden können.
  • Der einzige Unterschied zwischen dieser Anordnung und der oben aufgeführten Anordnung ist, dass in diesem Fall nur die Sensorelemente ausgetauscht werden, während im oben genannten Fall die gesamte Kassette gewechselt wird (wobei die Sensorelemente nicht in der Einwegkassette enthalten sein müssen).
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausführlicher mit Bezug auf die Abbildungen beschrieben. In den Abbildungen zeigen:
  • 1 einen Patienten, der an einen Intensivpflegeapparat zur Behandlung und Überwachung angeschlossen ist,
  • 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 eine Beispiel einer in der Anordnung verwendeten Einwegkassette,
  • 4 ein Beispiel einer Flüssigkeitsprobenstation der Anordnung;
  • 5 ein weiteres Beispiel einer in der Anordnung verwendeten Einwegkassette,
  • 6, wie die Anordnung mit einem Patienten verbunden werden kann,
  • 7 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 8 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 9 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, und
  • 10 eine Flüssigkeitsprobenstation und eine Einwegkassette der Ausführungsform aus 9.
  • 1 zeigt einen Patienten 2, der mit mehreren Apparaten in einem Intensivpflegesystem verbunden ist. Der Patient 2 ist beispielsweise mit einem EKG-Gerät 4 verbunden, das über Elektroden 6, die an verschiedenen Körperteilen des Patienten 2 befestigt sind, die Herzsignale des Patienten aufzeichnet und analysiert. Ferner ist ein Beatmungsgerät 8 über Gasleitungen 10 zur Unterstützung oder Steuere der Atmung des Patienten mit dem Patienten 2 verbunden. Ein Infusionssystem 12 ist über eine Infusionsleitung 14 mit dem Patienten 2 verbunden, um ihm eine Nährlösung, Plasma oder andere Substanzen, die in der Intensivpflege infundiert werden können, zuzuführen. Eine erfindungsgemäße Anordnung (in diesem Fall ein Blutgasanalysator 16) ist über einen Katheter 18 zur Entnahme von Blut aus dem Patienten 2 mit diesem verbunden. Der Deutlichkeit halber ist der Katheter 18 mit einer disproportionalen Länge gezeigt. In Wirklichkeit sollte der Katheter so kurz wie möglich sein, insbesondere wenn Blutproben entnommen werden sollen. Die Anordnung 16 wird daher normalerweise sehr nahe am Patienten oder sogar in direktem Kontakt mit dem Patienten 2 angeordnet sein.
  • Eine zentrale Steuereinheit 20 ist mit allen Apparaten 4, 8, 12, 16 verbunden, die an der Intensivbehandlung und Überwachung beteiligt sind, zur Aufzeichnung, Analyse und sogar zur Kontrolle oder zur Empfehlung von Veränderungen der dem Patienten 2 verabreichten Behandlung verbunden. Ein Display 22 kann verschiedene Kurven oder Messergebnisse, die den Patienten betreffen, z. B. EKGs, Atemkurven, Blutgasgehalt usw. anzeigen.
  • Die Anordnung 16 könnte auch zusammen mit dem einen oder anderen Apparat verwendet werden , beispielsweise mit dem Infusionssystem 12 oder dem Beatmungsgerät B. die Anordnung könnte auch mit anderen Apparaten verwendet werden, beispielsweise mit Anästhesiesystemen, Dialysemaschinen, Insulinsystemen usw.
  • Eine erste Ausführungsformform der erfindungsgemäßen Anordnung ist in 2 als Blutgasanalysator 16 gezeigt. Der Blutgasanalysator 16 umfasst einen Kassettenstapel 24 zur Aufbewahrung von Einwegkassetten 26. Der Kassettenstapel 24 wird von einer Feder 28 und einer Blasebalgeinheit 30 gesteuert, um die Kassetten 26 nacheinander in Wirkverbindung mit einem Flüssigkeitsprobensystem 32 zu bringen. Die Flüssigkeitsprobenstation 32 ist zur Entnahme von Blut aus dem Patienten mit dem Katheter 18 verbunden. Wenn der Kassettenstapel 24 leer ist, kann er entweder durch einen neuen Stapel ersetzt werden oder neue Kassetten 26 können in den Stapel 24 eingeführt werden. Zum Herunterdrücken der Feder 28 gibt es einen Handgriff 28A auf der Seite des Stapels 24, der mit der Feder 28 verbunden ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist eine Kassette 26A zur Aufnahme einer zu analysierenden Blutprobe mit der Flüssigkeitsprobenstation 32 verbunden. In dieser Ausführungsform umfasst jede Einwegkassette 26 eine Sensoreinheit 27, die die Blutprobe messen und analysieren kann. Die Sensoreinheit 27 kann aus jedem optischen, elektromechanischen oder ähnlichen Sensor bestehen. Deshalb ist es nicht notwendig, den Sensor oder die Sensoreinheit 27 ausführlicher zu beschreiben.
  • Das Messergebnis wird über eine Kommunikationsschnittstelle 34 der Kassette 26A an die Steuereinheit 36 weitergeleitet. Die Steuereinheit 36 steuert auch das Transfersystem 28, 30, so dass die Kassetten 26 mit einer programmierten Geschwindigkeit in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation 32 gebracht werden.
  • Die Steuereinheit 36 kann über eine Analysatorschnittstelle 38, die den Blutgasanalysator 16 dann mit der zentralen Steuereinheit 20 (in 1 gezeigt) verbinden kann, Informationen weiterleiten und Anweisungen empfangen.
  • Nach einer Messung wird die Einwegkassette 26B von der Flüssigkeitsprobenstation 32 zu einer Öffnung im Blutgasanalysator 16 und dann in einen Abfallbeutel 40 transportiert, wie an der Kassette 26C zu sehen.
  • Das die Blutgasanalyse jedes Mal an frischem Blut durchgeführt werden muss, ist ein Spülflüssigkeitsbehälter 42 mit der Flüssigkeitsprobenstation 32 verbunden, wodurch eine Spülflüssigkeit in den Katheter 18 eingeführt werden könnte, so dass das Blut im Katheter 18 wieder zum Blutsystem des Patienten zurückgeführt wird. Der Blutverbrauch wird dadurch verringert. Die Spülflüssigkeit ist vorzugsweise eine Natriumchloridlösung oder eine andere Infusionslösung.
  • Die Flüssigkeitsprobenstation 32 ist auch mit einer Kalibrierlösungszufuhr 44 verbunden. Aus der Kalibrierlösungszufuhr 44 kann eine Kalibrierlösung zur damit verbundenen Kassette 26A geführt werden, damit die Sensoreinheit 27 kalibriert werden kann, bevor eine Blutprobe zur Analyse entnommen wird. Diese Maßnahme ist nur notwendig, wenn Einwegsensoreinheiten 27 verwendet werden, die vor dem Gebrauch kalibriert werden müssen. Die Kalibrierung kommt mit keinem Medium, das in das Blutsystem eindringt, in Kontakt, so dass die geeignetste Kalibrierlösung verwendet werden kann, selbst wenn sie Substanzen enthält, die für den Patienten schädlich sein könnten.
  • Alternativ kann jede Kassette 26 die Kalibrierlösung selbst enthalten, entweder direkt in der Sensoreinheit 27 oder in einer Kartusche, die beim Verbindung der Kassette 26 mit der Flüssigkeitsprobenstation 32 geöffnet wird.
  • Jede Kassette 26 kann auch einen (nicht gezeigten) Fülldetektor enthalten, um festzustellen zu können, wann eine ausreichende Blutmenge in die Kassette 26 gepumpt worden ist. Ein solcher Fülldetektor könnte so angeordnet werden, dass er die Anwesenheit von Blut in der Kassette optisch nachweist oder den Widerstand auf einem bestimmten Niveau innerhalb der Kassette 26 misst, so dass er nachweisen kann, dass die Kassette 26 bis zu einem bestimmten Niveau mit Blut gefüllt ist. Auch andere Detektoren können verwendet werden, insbesondere Detektoren, die von anderen beschriebenen Systemen bekannt sind.
  • Ein Beispiel einer möglichen Konstruktion der Kassette ist in 3 zu sehen. Die Kassette 84 umfasst ein Kapillarsystem 86, das an einem Ende über die Flüssigkeitsprobenstation 32 in 2 mit dem Katheter 18 verbunden werden kann. Das Kapillarsystem umfasst eine erste Kapillare 86A, eine zweite Kapillare 86B und eine dritte Kapillare 86C. Am anderen Ende der Kassette 84 befindet sich ein Hohlraum 88. Der Hohlraum 88 kann über einen Saug/Druck-Nippel 90 mit einem (nicht gezeigten) Saug/Drucksystem verbunden werden, wenn die Kassette 84 in ihre Wirkstellung gebracht wird.
  • Der Hohlraum 88 dient als Reservoir für „altes" Blut, Spülmedium oder Kalibrierlösung, die im Katheter 18 vorliegen kann, wenn die Kassette 84 mit dem Katheter verbunden wird. Wenn die Kassette 84 für eine neue Messung mit Blut gefüllt wird, füllt sich der Hohlraum 88 über die erste Kapillare 86A, die eine etwas größere Oberfläche aufweist oder einen geringeren Fließwiderstand hat, mit den „alten" Flüssigkeiten. Wenn die „alten" Flüssigkeiten die erste Kapillare 86A und einen Teil des Hohlraums 88 gefüllt haben, schließt sich ein in der ersten Kapillare 86A angeordnetes Mikroventil 96 und eine neue und frische Blutprobe füllt die zweite Kapillare 86B und die dritte Kapillare 86C. Zur Analyse der frischen Blutproben sind elektrochemische Sensoren 92 in der zweiten Kapillare 86B angeordnet und ein optischer Sensor 86C ist in der dritten Kapillare 86C angeordnet.
  • Da dem Patienten jedes Mal frisches Blut entnommen wird, verringert sich das Infektionsrisiko oder ähnliche Gefahren.
  • Die Größe des Hohlraums 88 und der ersten Kapillare 86A ist so gewählt, dass sie dem zur Entfernung „alter" Flüssigkeiten und zur Gewährleistung, dass eine frische Blutprobe die zweite Kapillare 86B und die dritte Kapillare 86C füllt notwendigen aufzunehmenden Volumen entspricht, damit die Sensoren 92, 94 mit der Probe bedeckt sind. Hierbei ist kein weiteres Abfallbeutelsystem für die Entfernung von „altem" Blut, Spülmedium, Kalibrierlösung usw. notwendig. Diese Flüssigkeiten werden alle innerhalb der Einwegkassette 84 auf genommen.
  • Es ist auch möglich, für die „alten" Flüssigkeiten und die neue Probe völlig getrennte Kapillaren zu verwenden. In diesem Fall werden bevorzugt zwei separate Nippel 90 am Ende der Kassette 84 verwendet.
  • Alternativ kann die Füllung des Kapillarsystems 86 durch Verwendung eines Sensorselements kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass eine frische Probe entnommen wird.
  • Wenn die Kalibrierlösung (und/oder das Spülmedium) gemischt wird, damit es einen deutlichen Unterschied in seinen Merkmalen im Vergleich mit dem entnommenen Blut aufweist, kann das Steuersystem die Blutentnahme problemlos unterbrechen, wenn die Sensoren 92, 94 gerade mit der frischen Blutprobe bedeckt sind. Dadurch wird der Blutverlust für den Patienten minimiert, was sehr wichtig ist. Wie erwähnt können die Sensoren 92 optische, elektrochemische oder eine Kombination aus diesen Sensoren sein.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Flüssigkeitsprobenstation, die mit einem Patienten 100 verbunden ist. Die Flüssigkeitsprobenstation kann eine Einwegkassette 102 aufnehmen, die über ein 3-Wege-Mikroventil 104 mit dem Patienten verbunden werden kann. Das 3-Wege-Mikroventil 104 kann gleichzeitig einen oder mehrere aus einem ersten Strömungsweg 104A, einem zweiten Strömungsweg 104B und einem dritten Strömungsweg 104C zur Flüssigkeitsströmung öffnen. Mit dem 3-Wege-Mikroventil 104 ist auch ein Infusionssystem 106 verbunden. Das Infusionssystem umfasst ein Infusionsmedium, das dem Patienten 100 zugeführt werden soll. Gewöhnlich ist der Strömungsweg 104A offen, damit ein kontrollierter Fluss Infusionsmedium zum Patienten 100 fließen kann. Mit dieser Kombination können das Infusionssystem 12 und die Anordnung 16 in 1 in einer einzelnen Einheit oder einem Apparat integriert werden.
  • Wenn dem Patienten 100 eine Probe einer Körperflüssigkeit, in diesem Fall Blut, entnommen werden muss, wird der erste Strömungsweg 104A geschlossen und der zweite Strömungsweg 104B geöffnet. Durch Verwendung eines Saugsystems (nicht gezeigt, aber mit dem Lumen 114 verbunden) kann eine Blutprobe des Patienten 100 zur Analyse in die Kassette 102 entnommen werden. Die Kassette 102 könnte mit der in 3 gezeigten Kassette identisch sein.
  • Nach Entnahme der Blutprobe wird der zweite Strömungsweg 104B geschlossen und der erste Strömungsweg 104A wieder geöffnet, um dem Patienten Infusionsmedium zuzuführen. Zur Reinigung des Katheterabschnitts 108 zwischen der Kassette 102 und dem 3-Wege-Mikroventil 104 könnte der dritte Strömungsweg 104C für einen bestimmten Zeitraum geöffnet werden. Die Zufuhr vom Infusionssystem 106 sollten dann entsprechend erhöht werden, um sicherzustellen, dass der Patient eine ausreichende Menge Infusionsmedium erhält. Das Infusionssystem 106 und der Probenentnahmebetrieb sollten zur Optimierung der Funktion und insbesondere zur Kompensation des Verlustes von Infusionsmedium zusammen gesteuert werden. Das Infusionsmedium kann in einigen Fällen sogar für die Kalibrierung der (nicht gezeigten) Sensorelemente in der Kassette 102 verwendet werden.
  • Der Verlust von Infusionsmedium und von Blut kann minimiert werden, indem ein weiterer Strömungsweg 110 von der Verbindung zwischen dem Infusionssystem 106 und dem 3-Wege-Mikroventil 104 eingeschlossen wird. In dem weiteren Strömungsweg 110 ist ein zweites Ventil 112 angeordnet. Die normale Infusion und Blutentnahme erfolgen wie oben beschrieben, aber dann wird das zweite Ventil 112 geöffnet, während der zweite Strömungsweg 104B offen bleibt. Die Kassette 102 wird dann über den weiteren Strömungsweg 112 mit Infusionsmedium gespült und die Blutprobe wird gezwungen, über den Katheterabschnitt 108 und den zweiten Strömungsweg 104B zum Patienten 100 zu fließen. Wenn eine der entnommenen Blutmenge entsprechende Menge Infusionsmedium in das Strömungswegsystem (den weiteren Strömungsweg 110, die Kassette 102, den Katheterabschnitt 108 und den zweiten Strömungsweg 104B) eingedrungen ist, wird der normale Infusionsvorgang aktiviert, d. h. nur der erste Strömungsweg 104A ist offen.
  • Als Alternative zu der oben erwähnten Flüssigkeitsprobenstation könnte das 3-Wege-Mikroventil 104 durch ein Ventil ersetzt werden, das nur einen Strömungsweg aufweist und gedreht werden kann, so dass der Strömungsweg beliebige zwei der drei Ecken des Dreiecks (104A–C) miteinander verbinden kann. Der weitere Strömungsweg 110 und das zweite Ventil 112 sind dann überflüssig. Zunächst wird das einzelne Strömungswegventil so eingestellt, dass der Strömungsweg das Infusionssystem 106 mit dem Patienten 100 verbindet. Wenn eine Probe entnommen werden soll, wird das Ventil gedreht, so dass der Strömungsweg den Patienten 100 mit der Kassette 102 verbindet. Anschließend können Körperflüssigkeiten vom Patienten 100 in die Kassette 102 fließen (oder eingesaugt werden). Das Ventil wird dann gedreht, so dass der Strömungsweg eine Verbindung zwischen dem Infusionssystem 106 und der Kassette 102 zum Spülen und Reinigen des Katheterabschnitts 108 öffnet. Zum Schluss wird das Ventil wieder in seine normale Infusionsstellung zurück gedreht.
  • Die Wahl der zu verwendenden Flüssigkeitsprobenstation hängt grundsätzlich davon ab, welche Körperflüssigkeit entnommen werden soll und in welcher Menge und in welcher Häufigkeit die Probenentnahme erfolgen soll. Im Fall von Blut sollte beispielsweise die Gesamtmenge des entnommenen Blutes minimiert werden. Ein Weg zur Minimierung von Verlusten ist natürlich die Rückführung eines gewissen Teils des oder des gesamten entnommenen Blutes zum Patienten.
  • Die Kalibrierung der Sensorelemente in der Kassette 102 kann auch erfolgen, bevor die Kassette 102 in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation gebracht wird. Ein Kalibrierflüssigkeitsbehälter und ein Spülmechanismus können in einem solchen Fall in der Kassettenstation oder dem Kassettenlager integriert werden. Da zwischen dem Kalibriersystem und dem Patienten 100 kein Kontakt erfolgt, kann ein solches Kalibriersystem geschlossen sein und dieselbe Kalibrierlösung kann wieder verwendet werden. Verloren geht nur die Menge, die nach der Kalibrierung in der Kassette 102 bleibt, und diese Menge muss schließlich im Kalibriersystem ersetzt werden. Die von Anfang an im Kalibriersystem vorliegende Menge Kalibrierlösung kann entsprechend der zu verwendeten Anzahl Kassetten 102 gewählt werden. Die Kalibrierung kann an einem oder mehreren Wertpunkten mit einer oder mehreren unterschiedlichen Kalibrierlösungen erfolgen. Da die Kassette 102 mit einem geeigneten Spülmedium von Kalibrierlösung gereinigt werden kann, kann die Kalibrierlösung aus jeder geeigneten Art von Kalibrierlösung ausgewählt werden, da dann keine Gefahr besteht, dass die Kalibrierlösung mit dem Patienten in Verbindung kommt.
  • Als Alternative zu einem kompletten Kalibrierlösungssystem (in der Kassettenstation integriert oder von dieser getrennt) kann die Kassette von Anfang an mit der Kalibrierlösung gefüllt werden, wie in 5 gezeigt. Die Kassette 116 umfasst eine erste Membran 118 in einem Ende und eine zweite Membran 120 im anderen Ende. Die Kassette kann von jeder beliebigen Art wie oben beschrieben sein. Wenn die Kassette 116 in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsentnahmestation gebracht wird, werden die Membranen 118, 120 zur Entnahme der Kalibrierflüssigkeit nach der Kalibrierung und zur Aufnahme der Körperflüssigkeitsprobe zur Analyse penetriert.
  • Natürlich ist es auch möglich, eine separate Kalibrierstation zu verwenden, bei der die Kalibrierung der Sensorelemente in der Kassette 116 erfolgt und die Membranen 118 und 120 zur Entfernung der Kalibrierflüssigkeit vor Bewegen der Kassette 116 zur Flüssigkeitsentnahmestation eingestochen werden. Die Spülung kann in jedem dieser Fälle ebenfalls erfolgen.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Tatsache, dass die Größe der Anordnung sehr gering gehalten werden kann, wodurch die enge Befestigung am Entnahmepunkt auf dem menschlichen Körper möglich ist. Ein Beispiel dafür ist in 6 gezeigt, wo sich eine Flüssigkeitsprobenstation 124 in engem Kontakt mit einem Teil eines Patienten 126 befindet. Die Flüssigkeitsprobenstation 124 umfasst einen Flüssigkeitsprobenkatheter 128, der zur Entnahme einer Körperflüssigkeitsprobe in den Patienten 126 eingeführt wurde. Eine Kassette 130 kann zur Aufnahme der Probe in die Flüssigkeitsentnahmestation 124 eingeführt werden.
  • Ein (nicht gezeigtes) Infusionssystem kann zur Abgabe von Infusionsflüssigkeit an den Patienten 126 über den Strömungsweg 134 und den Katheter 128 an der Flüssigkeitsleitung 132 angeschlossen werden. Analog kann anstelle eines Infusionssystems ein Kalibrier- oder Spülmedium verwendet werden (wobei dann eine Mindestmenge Medium in den Patienten 126 eindringen soll). Am anderen Ende der Flüssigkeitsprobenstation 124 führt eine Verbindung 138 zu einem Druck- oder Saugsystem zur Erzeugung der erforderlichen Saugung oder Pumpung zur Entnahme von Blut oder anderen Flüssigkeiten aus dem Körper. Die Flüssigkeitsprobenstation 124 kann mit einem Fixiersystem oder -mechanismus zum Festhalten der Flüssigkeitsprobenstation 124 gegen den gewählten Teil des Patienten 126 integriert sein.
  • Diese enge Befestigung der Flüssigkeitsprobenstation 124 am Patienten 126 ergibt eine Gesamtlänge der Strömungswege im Katheter 128 und der Strömungswege 124, 136 zur Kassette 130, die auf wenige Zentimeter oder weniger minimiert werden können. Dies führt zu minimalem Verbrauch von Körperflüssigkeiten für jede Messung. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der Durchmesser des Lumens im Katheter 128 und des Kapillarsystems in der Kassette 130 ebenfalls minimiert werden sollen.
  • In 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung als Blutgasanalysator 50 gezeigt. Blut wird dem Patienten über einen Katheter 52 zur Flüssigkeitsprobenstation 54 entnommen. Die Flüssigkeitsprobenstation 54 pumpt eine bestimmte Menge Blut in eine Einwegkassette 56A. Einwegkassetten 56 werden in einem Kassettenstapel 58 aufbewahrt, von dem sie über ein Transfersystem 60 zur Flüssigkeitsprobenstation 54 gebracht werden. Das Transfersystem 60 ist in dieser Ausführungsform als Roboterarm (im Miniaturformat) ausgebildet.
  • Die Einwegkassette 56A wird so an der Flüssigkeitsprobenstation 54 mit Blut gefüllt und dann vom Transfersystem 60 zu einer Messstation 62 gebracht. In der Messstation 62 befinden sich eine Steuereinheit 63 und eine Sensoreinheit 64. Die Sensoreinheit 64 wird mit der Blutprobe in der Einwegkassette 56A in Berührung gebracht, entweder indem die Kassette 56A in eine Messzelle mit der Sensoreinheit 64 geleert wird oder indem die Sensoreinheit 64 dazu gebracht wird, die Kassette 56A zu betreten. Anschließend erfolgen die Messungen und ein Messsignal kann über die Steuereinheit 63 und den Datenbus 65 zu einer zentralen Steuereinheit (wie in 1 gezeigt) überführt werden.
  • Wenn die Blutprobe zur Sensoreinheit 64 überführt worden ist, kann sie nach der Analyse wieder zur Kassette 56A zurückgeführt werden. In jedem Fall kann die Blutprobe entweder zusammen mit der Kassette 56A verworfen werden oder sie kann in das Blutsystem des Patienten zurückgeführt werden. Die gebrauchten Kassetten 56 werden über ein Entsorgungssystem 68 entsorgt.
  • Eine Kalibrier- und/oder Reinigungslösung 66 ist für den Blutgasanalysator 50 auch vorgesehen. Die Sensoreinheit 64 kann damit vor der Analyse der nächsten Blutprobe effizient gereinigt und kalibriert werden.
  • Der Vorteil der Verwendung einer separaten Messstation 62 für die Analyse ist unter anderem der, dass Reinigungsflüssigkeiten und Kalibrierflüssigkeiten niemals mit dem Blutsystem des Patienten in Berührung kommen müssen. Die Sensoreinheit 64 kann deshalb nach der Messung effizienter von allen Blutresten gereinigt werden, das größere Mengen Reinigungsflüssigkeit und starker Detergenzien sogar für die Reinigung der Sensoreinheit 64 verwendet werden können. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Flüssigkeitsprobenstation 54 mit einem Infusionssystem (d. h. das Infusionssystem in 1) integriert ist. Das Infusionsmedium kann alle Strömungswege in der Flüssigkeitsprobenstation 54 spülen, bevor die nächste Kassette 56 in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation 54 gebracht wird.
  • Die Messstation 62 enthält die Steuereinheit, die das Transfersystem 60 und die Flüssigkeitsprobenstation 54 kontrolliert. Wenn der Kassettenstapel 58 leer ist, können neue Kassetten 56 in den Stapel 58 geladen werden.
  • Als Alternative können die Kassetten 56 in dieser bevorzugten Ausführungsform Sensorelemente umfassen und die Sensoreinheit 64 kann die notwendige Ausrüstung zum Ablesen der Sensorelemente (z. B. optisch) umfassen. Wenn die Sensorelemente kalibriert werden sollen, geschieht dies, bevor die Kassetten 56 mit der Blutprobe gefüllt werden. In anderen Worten bringt das Transfersystem 60 zunächst eine Kassette 56 vom Stapel 58 zur Messstation 62 zur Kalibrierung der Sensorelemente und dann zur Flüssigkeitsprobenstation 54 zur Aufnahme der Flüssigkeitsprobe und anschließend wieder zurück zur Messstation 62 zur Analyse.
  • In dieser alternativen Anordnung könnte jede Kassette 56 eine kleine Kartusche mit Kalibrierlösung umfassen. Wenn die Kassette 56 in die Messstation 62 zur Kalibrierung eintritt, wird die Kartusche geöffnet und gibt die Kalibrierlösung frei. Dann muss in der Messstation 62 nur ein Spülmedium (Reinigungsflüssigkeit) enthalten sein.
  • Jede Kassette 56 könnte auch mit der Kalibrierlösung gefüllt sein (wie in Verbindung mit 5 beschrieben).
  • Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist in 8 gezeigt, wo ein Blutgasanalysator 70 über einen Katheter 72 Blut aus dem Blutsystem des Patienten erhält. Das Blut wird in eine kombinierte Flüssigkeitsprobenstation und Messstation 74 geleitet. Ein Motor 76 treibt ein Rad oder Karussell 78 an, an das die Sensorelemente entfernbar angelegt werden. Für jede neue Messung an einer Blutprobe wird durch Drehen des Karussells 78 um einen Schritt und Verbinden des neuen Sensorelements oder der neuen Sensorelemente mit der Flüssigkeitsproben- und Messstation 74 ein neues Sensorelement oder ein neues Set von Sensorelementen bereitgestellt. Ein Lager aus Sensorelementen 82 kann zum Austausch gebrauchter Sensorelemente auf dem Karussell 78 durch neue angeordnet werden, so dass die Betriebszeit des Blutgasanalysators 70 verlängert wird. Eine Steuereinheit 80 kontrolliert den Betrieb des Blutgasanalysators 70.
  • Als Alternative können die Sensorelemente fest an dem Karussell 78 befestigt werden, das selbst austauschbar sein kann.
  • In 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung diagrammatisch gezeigt. In dieser Ausführungsform umfasst die Anordnung eine Messstation 140, einschließlich ein Kassettenlager 142 und ein Kontrollmittel 144, ein Transfersystem 146 für Einwegprobenkassetten und eine Flüssigkeitsprobenstation 148, die mit einem Katheter 150 verbunden ist.
  • Der Katheter 150 ist an einem Ende über eine Katheternadel 154 mit dem Blutsystem eines Patienten 152 und am anderen Ende mit einem Infusionslösungsbeutel 156 und einer Pumpe 158 verbunden. Die Pumpe 158 wird von dem Steuermittel 144 in der Messstation 140 gesteuert.
  • Wenn dem Patienten eine Blutprobe entnommen werden soll, wird eine Einwegprobenkassette vom Kassettenstapel 142 über das Transfersystem 146 zur Flüssigkeitsprobenstation 148 überführt. Das Transfersystem 146 kann aus einem Plastikrohr oder dergleichen bestehen. Der Transport der Einwegkassetten kann pneumatisch, mechanisch oder elektromechanisch erfolgen. Wenn die Stationen 140, 148 angemessen angeordnet werden, kann für den Transport in einer Richtung Schwerkraft verwendet werden. Die Rückkehr der Kassette kann über eine Schnur oder eines der oben erwähnten Transportmittel erfolgen. Auch Kombinationen der verschiedenen Transportmittel sind möglich.
  • Ungefähr zur gleichen Zeit, zu der eine Einwegkassette zur Flüssigkeitsprobenstation 148 transportiert wird, wird ein Steuersignal an die Pumpe 158 geschickt. Die Pumpe 158 wird aktiviert, um Flüssigkeit zum Infusionslösungsbeutel 156 zu pumpen, so dass Blut vom Patienten in den Katheter 150 gezogen wird. Die Pumpe 158 wird so gesteuert, dass Blut bis zur Flüssigkeitsprobenstation 148 gezogen wird.
  • Die Einwegkassette wird dann mit Blut gefüllt (wie unten ausführlicher beschrieben wird) und zur Messstation 140 zur Analyse der Blutprobe zurück transportiert.
  • Beim Rücktransport der Einwegkassette kann die Pumpe 158 so kontrolliert werden, dass die Flussrichtung umgekehrt wird und das Blut zusammen mit einer ausreichenden Menge Infusionslösung zur Reinigung des Katheters 150 von allen Blutresten zum Patienten 152 zurückgeführt wird. Bei Kombination mit einem Infusionssystem kann die Pumpe 158 so gesteuert werden, dass sie ständig Infusionslösung vom Infusionslösungsbeutel 156 liefert (nur unterbrochen bei Entnahme einer Blutprobe).
  • Eine Möglichkeit der Anordnung der Flüssigkeitsprobenstation 148 ist ausführlicher in 10 gezeigt. Eine Einwegkassette 160 ist in der Position gezeigt, in der sie die Flüssigkeitsprobenstation 148 vom Transfersystem 146 aus betritt. Die Einwegkassette 160 umfasst einen Hohlraum 162 unter einem Negativdruck, vorzugsweise Vakuum, einen Strömungsweg 164 (der Sensormittel zur Analyse enthalten kann) und eine Kassettenmembran 166 zum Trennen des Hohlraums 162 und des Strömungswegs 164 von der Umgebung. Die Einwegkassette 160 umfasst ferner eine Hohlnadel 168, die in einer beweglichen Platte 170 platziert ist.
  • Die Flüssigkeitsprobenstation 148 umfasst eine Probenmembran 172, die mit der Flüssigkeit im Katheter 150 in Kontakt steht. Wenn die Einwegkassette 160 (z. B. pneumatisch) in die Flüssigkeitsprobenstation 148 gezwungen wird, drückt die Hohlnadel 168 gegen die Probenmembran 172. Die bewegliche Platte 170 bewegt sich dann rückwärts in die Einwegkassette 160 und die Hohlnadel 168 durchdringt die Kassettenmembran 166 (die leichter penetriert werden kann als die Probenmembran 172). Da die Hohlnadel 168 gegen die Probenmembran 172 gedrückt wird, bleibt das Vakuum in der Einwegkassette 160 erhalten.
  • Wenn die Einwegkassette 160 gezwungen wird, ihre Bewegung in die Flüssigkeitsprobenstation 148 fortzusetzen, erreicht die bewegliche Platte 170 einen (nicht gezeigten) Anschlag und die Hohlnadel 168 durchdringt die Probenmembran 172, so dass sich eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hohlraum 162 und dem Strömungsweg 164 der Einwegkassette 160 und der Flüssigkeit im Katheter 150 öffnet. Eine kleine Blutmenge wird durch das Vakuum im Hohlraum 160 und dem Strömungsweg 162 in die Einwegkassette 160 gezogen.
  • Wenn die Einwegkassette 160 aus der Flüssigkeitsprobenstation 148 zurückgezogen wird, um über das Transfersystem 146 zur Messstation zurückgeführt zu werden, wird zunächst die Hohlnadel 168 aus der Kassettenmembran 166 und dann aus der Probenmembran 172 entfernt. Die Probenmembran 172 und die Kassettenmembran 168 bestehen beide aus Materialien, die sich nach der Entfernung der Hohlnadel 168 selbst wieder schließen. Solche Materialien sind z. B. im technischen Gebiet der implantierbaren Infusionsvorrichtungen (für Insulin und andere Therapeutika) bekannt und müssen in diesem Fall nicht näher erläutert werden.
  • Die Einwegkassetten 160 können aus Glas oder Plastik bestehen. Die Größe der Einwegkassette 160 hängt natürlich von der zu entnehmenden Probenmenge ab. Für die Blutanalyse wird eine Probe mit einer Menge von ca. 10 Mikroliter benötigt. Das Gesamtvolumen des Hohlraums 162 und des Strömungswegs 164 sollte deshalb etwas größer sein als 10 Mikroliter. Durch Verwendung von Vakuum als Pumpe können diese kleinen Mengen entnommen werden, ohne dass exakte Pumpe und Überwachungssystem notwendig sind. Bei der Entnahme von anderen Flüssigkeitsproben zur Analyse können größere Mengen erforderlich sein.
  • Die Kalibrierung der Sensoren (wenn diese sich in der Einwegkassette 160 befinden) kann nach Messung der Blutprobe erfolgen.
  • Die oben aufgeführten Ausführungsformen beschreiben lediglich mögliche Konfigurationen der erfindungsgemäßen Anordnung. Insbesondere sollte hervorgehoben werden, dass die Erfindung sich auf die Automatisierung des Austausches von Einwegkassetten oder des Austausches von Einwegsensorelementen bezieht.
  • Obwohl die beschriebenen Ausführungsformen meistens die Analyse des Blutgasgehalts betreffen, gelten die gleichen Prinzipien auch für die Analyse aller Körperflüssigkeiten und aller relevanten Parameter solcher Flüssigkeiten, z. B. Blutzucker, pH-Wert, usw.
  • Die beanspruchte Anordnung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen für den automatischen Austausch von Kassetten oder Sensorelementen beschränkt. Beispielsweise ist es offensichtlich, dass ein Kassettenkarussell in jeder der ersten und bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden kann und dass ein Stapel Sensorelemente in der zweiten Ausführungsform verwendet werden könnte. Im Prinzip könnte der Fachmann jedes angemessene Automatisierungssystem wählen, bei dem ein Gegenstand aus einem Lager oder einer ähnlichen Stelle genommen wird und an eine andere Stelle oder andere Stellen (insbesondere eine Operationsstelle) verbracht wird. Die Automatisierungsindustrie besitzt zahlreiche Beispiele solcher Systeme. Kleine Systeme sind natürlich bevorzugt, insbesondere, wenn kleine Mengen Körperflüssigkeiten entnommen werden müssen. Aber für einige Körperflüssigkeiten (z. B. Urin) können relativ große Volumen entnommen werden, so dass die Größe der kompletten Anordnung nicht so wichtig ist.
  • Aus den oben angeführten Ausführungsformen geht auch klar hervor, dass die Einwegkassetten die gesamte Ausrüstung enthalten könnten, die für die Analyse der Körperflüssigkeitsprobe notwendig ist, sie könnten Sensorelemente enthalten, für die ein separates Auslesegerät außerhalb der Kassette notwendig ist und sie könnten nur zur Aufnahme der Körperflüssigkeitsprobe aus der Flüssigkeitsprobenstation und zum Inberührungbringen dieser Körperflüssigkeitsprobe mit einer Sensoreinheit an einer Messstation verwendet werden.
  • Kombinationen mit anderen bekannten Systemen sind ebenfalls möglich, z. B. mit dem in US-5,225,063 beschriebenen System, das mit der vorliegenden Anordnung so kombiniert werden könnte, dass die Messzelle im bekannten System aus Einwegkassetten besteht oder mit austauschbaren Sensorelementen wie in der vorliegenden Erfindung offenbart ausgestattet ist.

Claims (16)

  1. Anordnung (16; 50) zur Analyse von Körperflüssigkeiten, die einem Lebewesen (2; 126; 152) entnommen wurden, umfassend eine Flüssigkeitsprobenstation (32; 54; 148), die mit dem Lebewesen (2; 126; 148) verbunden ist, um ihm eine Flüssigkeit zu entnehmen, eine Einwegkassette (26; 56; 160), die mit der Flüssigkeitsprobenstation (32; 54; 148) zur Aufnahme einer zu analysierenden Flüssigkeitsprobe verbunden ist, zumindest einer Sensoreinheit (27; 64; 144) zur Analyse der Flüssigkeitsprobe und eine Steuereinheit (36; 63), gekennzeichnet durch ein Kassettenlager (24; 58; 142), in dem mehrere Einwegkassetten (26; 56; 160) aufbewahrt werden können, und ein Transfersystem (28, 30; 60; 146) zum Überführen der Kassetten (26; 56; 160) im Kassettenlager (24; 58; 142) nacheinander in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation (32; 54; 148), wobei die Steuereinheit (36; 63) das Transfersystem (28, 30; 60; 146) so steuert, dass es die Kassetten (26; 56; 160) mit einer programmierbaren Geschwindigkeit in Wirkverbindung mit der Flüssigkeitsprobenstation (32; 54; 148) bringt.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (27) in jeder Einwegkassette (26) eingeschlossen ist und dass jede Einwegkassette (26) eine Kommunikationsschnittstelle (34) zum Austausch von Signalen zwischen der Sensoreinheit (27) und der Steuereinheit (36) umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einwegkassette (26; 56) mit einer Kalibrierlösung für die Sensoreinheit (27; 64) gefüllt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einwegkassette (26; 56) eine Kartusche mit Kalibrierlösung für die Sensoreinheit (27; 64) umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsprobenstation (32) eine Zufuhr für Kalibrierlösung (42) für die Sensoreinheit umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36; 63) die Freisetzung von Kalibrierlösung zur Sensoreinheit (27; 64) steuert.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement umfasst, das in jeder Einwegkassette angeordnet ist und eine Analysestation (64), die so angeordnet ist, dass sie mit dem Sensorelement über eine Kommunikationsschnittstelle auf jeder Einwegkassette kommuniziert, wenn eine Einwegkassette an der Flüssigkeitsprobenstation mit Flüssigkeit gefüllt wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (64; 144) in einer Messstation (62; 140) angeordnet ist, jede Einwegkassette (56) mit der Messstation (62; 140) verbunden werden kann, und die Steuereinheit das Transfersystem (60; 146) so steuert, dass es jede Einwegkassette (56) mit der Messstation (62; 140) in Verbindung bringt, nachdem jede Kassette (56) an der Flüssigkeitsprobenstation (54; 148) mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge gefüllt wurde.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (146) ein Rohr umfasst und so ausgelegt ist, dass es die Kassette pneumatisch, mechanisch und/oder elektromagnetisch zwischen dem Kassettenlager (142), der Flüssigkeitsprobenstation (148) und der Sensoreinheit (144) transportieren kann.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einwegkassette einen Fülldetektor zum Nachweis der in die Kassette eingedrungenen Flüssigkeitsmenge umfasst.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsprobenstation so ausgelegt ist, dass sie dem Lebewesen Blut entnehmen kann und dass die Sensoreinheit den Blutgasgehalt der Blutprobe analysiert.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit optische und/oder elektrochemische Sensorelemente umfasst.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsprobenstation (148) eine Probenmembran (172) umfasst, die mit der zu entnehmenden Flüssigkeit verbunden werden kann.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (160) eine Kassettenmembran (166) umfasst, die den Innenraum (162, 164) der Kassette (160) von der Außenseite der Kassette (160) trennt.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (162, 164) der Kassette (160) ein Vakuum umfasst.
  16. Anordnung (70) zur Analyse von Körperflüssigkeiten, die einem Lebewesen (2) entnommen wurden, umfassend eine Flüssigkeitsprobenstation (74), die mit dem Lebewesen (2) verbunden werden kann, um ihm eine Flüssigkeit zu entnehmen, eine Kassette (74), die mit der Flüssigkeitsprobenstation (74) zur Aufnahme einer zu analysierenden Flüssigkeitsprobe verbunden ist, eine Sensoreinheit zur Analyse der Flüssigkeitsprobe und zumindest eine Steuereinheit (80), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit mehrere Sensorelemente in einem Sensorelementenlager (78, 82) umfasst und dass ein Transfersystem (76) so angeordnet ist, dass es Sensorelemente vom Sensorelementenlager (78, 82) in Wirkverbindung mit der Kassette (74) bringt, wobei die Steuereinheit (80) das Transfersystem (76) so steuert, dass es die Sensorelemente mit einer programmierbaren Geschwindigkeit mit der Kassette (74) in Verbindung bringt.
DE69724188T 1996-06-11 1997-06-03 Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten Expired - Lifetime DE69724188T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602298A SE9602298D0 (sv) 1996-06-11 1996-06-11 Arrangement for analysing body fluids
SE9602298 1996-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724188D1 DE69724188D1 (de) 2003-09-25
DE69724188T2 true DE69724188T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=20402956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724188T Expired - Lifetime DE69724188T2 (de) 1996-06-11 1997-06-03 Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5902253A (de)
EP (1) EP0812570B1 (de)
JP (1) JP4212666B2 (de)
DE (1) DE69724188T2 (de)
SE (1) SE9602298D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013592B3 (de) * 2009-03-17 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Körperflüssigkeit

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189388B1 (en) * 1997-11-12 2001-02-20 Gambro, Inc. Access flow monitoring using reversal of normal blood flow
US7037277B1 (en) 1998-07-21 2006-05-02 Spectrx, Inc. System and method for fluid management in a continuous fluid collection and sensor device
BR9912339A (pt) * 1998-07-21 2001-04-17 Spectrx Inc Dispositivo coletor e sensor de fluido para colocação sobre pelo menos uma abertura artificial realizada em uma membrana biológica para medir uma caracterìstica de um fluido biológico e processos de monitorar uma caracterìstica de um fluido biológico recolhido de pelo menos uma abertura artificial em um tecido e de manter uma vazão de um fluido biológico através de um dispositivo que continuamente recolhe e mede uma caracterìstica de um fluido biológico.
US6422057B1 (en) * 1998-09-29 2002-07-23 Deltec, Inc. Drug pump testing system and methods
US6726647B1 (en) * 1998-10-23 2004-04-27 Gambro Ab Method and device for measuring access flow
SE522908C2 (sv) * 1999-05-10 2004-03-16 Aneo Ab Arrangemang för att kunna tilldela en levande varelse ett anestesialt tillstånd
US6616819B1 (en) 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
DE10003507B4 (de) * 2000-01-27 2004-06-03 Knoll, Meinhard, Prof. Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus körpereigenem Gewebe und Bestimmung von Stoffkonzentrationen in dieser Flüssigkeit
SE525540C2 (sv) * 2000-11-30 2005-03-08 Datainnovation I Lund Ab System och förfarande för automatisk provtagning från ett provobjekt
DE10105549A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
US20030060695A1 (en) * 2001-03-07 2003-03-27 Connelly Patrick R. Implantable artificial organ devices
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US6612499B2 (en) * 2002-01-24 2003-09-02 Exabyte Corporation Calibration cartridge for automated cartridge library and method of using same
US9125989B2 (en) * 2003-01-23 2015-09-08 Debiotech S.A. Device for determining the characteristics of peritoneal membrane
JP4303125B2 (ja) * 2002-01-28 2009-07-29 デビオテック ソシエテ アノニム 腹膜透析システム
FR2836831B1 (fr) * 2002-03-07 2004-06-25 Centre Nat Rech Scient Combinaison chimiotherapie et antisens de la dna demethylase
US20030216677A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Li Pan Biosensor for dialysis therapy
JP3445791B1 (ja) * 2002-05-30 2003-09-08 株式会社リージャー 生化学分析方法及びその装置並びに生化学分析用カートリッジ
AU2004208554B2 (en) 2003-01-28 2008-11-06 Gambro Lundia Ab An apparatus and method for monitoring a vascular access of a patient
ITBO20030091A1 (it) * 2003-02-25 2004-08-26 Antonio Tucci Procedimento per l'identificazione rapida di infezioni e/o di situazioni a rischio di patologie gastroduodenali e macchina per attuare il procedimento.
AU2004230531A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Optiscan Biomedical Corporation Sample element qualification
US7271912B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-18 Optiscan Biomedical Corporation Method of determining analyte concentration in a sample using infrared transmission data
EP1691862A1 (de) * 2003-11-20 2006-08-23 Gambro Lundia AB Verfahren, gerät und softwareprogramme zur messung eines parameters in verbindung mit einem herz-lungen-system eines säugetieres
ES2471953T3 (es) * 2003-12-11 2014-06-27 Gambro Lundia Ab Dispositivo de conmutación y aparato para controlar el flujo de un fluido
AU2005262060B2 (en) * 2004-07-12 2011-06-09 Michael Kratzer Device and method for automatically analysing blood samples
US20070191716A1 (en) * 2004-09-29 2007-08-16 Daniel Goldberger Blood monitoring system
US7608042B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
US20060229531A1 (en) * 2005-02-01 2006-10-12 Daniel Goldberger Blood monitoring system
WO2006047182A2 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for determining an analyte concentration in a sample having interferents
WO2006086019A2 (en) * 2004-10-21 2006-08-17 Optiscan Biomedical Corporation Methods of treating diabetes
US20070082342A1 (en) * 2005-02-14 2007-04-12 Braig James R Near-patient module for analyte detection system
US7722537B2 (en) * 2005-02-14 2010-05-25 Optiscan Biomedical Corp. Method and apparatus for detection of multiple analytes
US8936755B2 (en) 2005-03-02 2015-01-20 Optiscan Biomedical Corporation Bodily fluid composition analyzer with disposable cassette
US20060235348A1 (en) * 2005-02-14 2006-10-19 Callicoat David N Method of extracting and analyzing the composition of bodily fluids
US8425444B2 (en) * 2006-04-11 2013-04-23 Optiscan Biomedical Corporation Anti-clotting apparatus and methods for fluid handling system
US8251907B2 (en) 2005-02-14 2012-08-28 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
US7364562B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-29 Optiscan Biomedical Corp. Anti-clotting apparatus and methods for fluid handling system
US20060189926A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Hall W D Apparatus and methods for analyzing body fluid samples
US7785258B2 (en) * 2005-10-06 2010-08-31 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
DE602005023356D1 (de) * 2005-05-18 2010-10-14 Gambro Lundia Ab Vorrichtung zur steuerung des blutflusses in einem extrakorporalen kreislauf
US20070129618A1 (en) * 2005-06-20 2007-06-07 Daniel Goldberger Blood parameter testing system
US8202249B2 (en) * 2005-09-20 2012-06-19 Panasonic Corporation Injection device with puncture function, method for controlling injection device with puncture function, chemical solution administration device, and method for controlling chemical solution administration device
US9561001B2 (en) 2005-10-06 2017-02-07 Optiscan Biomedical Corporation Fluid handling cassette system for body fluid analyzer
US20080161723A1 (en) * 2006-09-06 2008-07-03 Optiscan Biomedical Corporation Infusion flow interruption method and apparatus
US20070179435A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-02 Braig James R Analyte detection system with periodic sample draw and body fluid analyzer
US20080200838A1 (en) * 2005-11-28 2008-08-21 Daniel Goldberger Wearable, programmable automated blood testing system
US20070119710A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Daniel Goldberger Test substrate handling apparatus
US20070123801A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Daniel Goldberger Wearable, programmable automated blood testing system
US7727206B2 (en) * 2005-12-27 2010-06-01 Gorres Geoffrey H Device for monitoring a patient for a urinary tract infection
US8092385B2 (en) * 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
US20110009720A1 (en) * 2006-11-02 2011-01-13 Kislaya Kunjan Continuous whole blood glucose monitor
US8417311B2 (en) 2008-09-12 2013-04-09 Optiscan Biomedical Corporation Fluid component analysis system and method for glucose monitoring and control
US8597190B2 (en) 2007-05-18 2013-12-03 Optiscan Biomedical Corporation Monitoring systems and methods with fast initialization
US8412293B2 (en) * 2007-07-16 2013-04-02 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for determining physiological parameters using measured analyte values
US20090160656A1 (en) * 2007-10-11 2009-06-25 Mahesh Seetharaman Analyte monitoring system alarms
US20090156911A1 (en) * 2007-10-08 2009-06-18 Optiscan Biomedical Corporation Low draw volume analyte detection systems
WO2008144575A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Optiscan Biomedical Corporation Fluid injection and safety system
US20100145175A1 (en) * 2008-08-22 2010-06-10 Soldo Monnett H Systems and methods for verification of sample integrity
EP3868284A1 (de) * 2007-10-10 2021-08-25 Optiscan Biomedical Corporation System und verfahren zur analyse von flüssigkeitsbestandteilen für glucoseüberwachung und -kontrolle
CA2702113A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Optiscan Biomedical Corporation Synchronization and configuration of patient monitoring devices
US8523797B2 (en) * 2008-05-08 2013-09-03 Hospira, Inc. Automated point-of-care fluid testing device and method of using the same
WO2009153813A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Pieraldo Inaudi Apparatus, system and method for the removal of body fluids
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8348844B2 (en) 2008-12-02 2013-01-08 Kislaya Kunjan Automated blood sampler and analyzer
US8753290B2 (en) * 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
US10475529B2 (en) 2011-07-19 2019-11-12 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for analyte measurements using calibration sets
US9554742B2 (en) 2009-07-20 2017-01-31 Optiscan Biomedical Corporation Fluid analysis system
WO2011011462A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector and dead space reduction
US8731639B2 (en) 2009-07-20 2014-05-20 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector, improved fluid flow and reduced clotting risk
JP2011196790A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Sysmex Corp 生体成分分析装置及び校正用カートリッジ
EP2580589B1 (de) 2010-06-09 2016-08-31 Optiscan Biomedical Corporation Messung von analyten in einer flüssigkeitsprobe aus einem patienten
DE102010051743B4 (de) 2010-11-19 2022-09-01 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmierbares Hydrocephalusventil
WO2013006716A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Optiscan Biomedical Corporation Sample cell for fluid analysis system
WO2014024093A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods for minimally-invasive arterial blood gas measurement
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20150133861A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Kevin P. McLennan Thermal management system and method for medical devices
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
GB2523989B (en) 2014-01-30 2020-07-29 Insulet Netherlands B V Therapeutic product delivery system and method of pairing
JP6098543B2 (ja) * 2014-02-17 2017-03-22 株式会社島津製作所 液体採取装置
US10143795B2 (en) 2014-08-18 2018-12-04 Icu Medical, Inc. Intravenous pole integrated power, control, and communication system and method for an infusion pump
DK3201624T3 (da) 2014-09-30 2020-06-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Indretning til detektion af hæmolyse, system og fremgangsmåde
CN104622503A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 张云 泌尿系统疾病护理装置
CN111905188B (zh) 2015-02-18 2022-07-22 英赛罗公司 流体输送和输注装置及其使用方法
AU2016267763B2 (en) 2015-05-26 2021-07-08 Icu Medical, Inc. Disposable infusion fluid delivery device for programmable large volume drug delivery
US10275573B2 (en) 2016-01-13 2019-04-30 Bigfoot Biomedical, Inc. User interface for diabetes management system
CN112933333B (zh) 2016-01-14 2023-03-28 比格福特生物医药公司 调整胰岛素输送速率
WO2018058041A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Insulet Corporation Fluid delivery device with sensor
CN109922716A (zh) 2016-12-12 2019-06-21 比格福特生物医药公司 药物输送设备的警报和警惕以及相关的系统和方法
US11027063B2 (en) 2017-01-13 2021-06-08 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery methods, systems and devices
WO2018132754A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Mazlish Bryan System and method for adjusting insulin delivery
US10687676B2 (en) * 2017-06-09 2020-06-23 Hamilton Sundstrand Corporation Microgravity urine collection and storage
USD928199S1 (en) 2018-04-02 2021-08-17 Bigfoot Biomedical, Inc. Medication delivery device with icons
EP3788628A1 (de) 2018-05-04 2021-03-10 Insulet Corporation Sicherheitsbeschränkungen für ein wirkstofffreisetzungssystem auf steueralgorithmusbasis
CN112789070A (zh) 2018-09-28 2021-05-11 英赛罗公司 人造胰腺系统的活动模式
WO2020077223A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Insulet Corporation Event detection for drug delivery system
USD920343S1 (en) 2019-01-09 2021-05-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery
USD939079S1 (en) 2019-08-22 2021-12-21 Icu Medical, Inc. Infusion pump
US11801344B2 (en) 2019-09-13 2023-10-31 Insulet Corporation Blood glucose rate of change modulation of meal and correction insulin bolus quantity
US11935637B2 (en) 2019-09-27 2024-03-19 Insulet Corporation Onboarding and total daily insulin adaptivity
EP4354455A3 (de) 2019-12-06 2024-07-10 Insulet Corporation Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von adaptivität und personalisierung bei der diabetesbehandlung
US11833329B2 (en) 2019-12-20 2023-12-05 Insulet Corporation Techniques for improved automatic drug delivery performance using delivery tendencies from past delivery history and use patterns
EP4088286A1 (de) 2020-01-06 2022-11-16 Insulet Corporation Vorhersage von mahlzeiten und/oder bewegungsereignissen basierend auf persistenten rückständen
US11551802B2 (en) 2020-02-11 2023-01-10 Insulet Corporation Early meal detection and calorie intake detection
US11986630B2 (en) 2020-02-12 2024-05-21 Insulet Corporation Dual hormone delivery system for reducing impending hypoglycemia and/or hyperglycemia risk
US11547800B2 (en) 2020-02-12 2023-01-10 Insulet Corporation User parameter dependent cost function for personalized reduction of hypoglycemia and/or hyperglycemia in a closed loop artificial pancreas system
US11324889B2 (en) 2020-02-14 2022-05-10 Insulet Corporation Compensation for missing readings from a glucose monitor in an automated insulin delivery system
US11607493B2 (en) 2020-04-06 2023-03-21 Insulet Corporation Initial total daily insulin setting for user onboarding
WO2021222594A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Daxor Corp. Blood volume measurement with fluorescent dye
US11684716B2 (en) 2020-07-31 2023-06-27 Insulet Corporation Techniques to reduce risk of occlusions in drug delivery systems
US11904140B2 (en) 2021-03-10 2024-02-20 Insulet Corporation Adaptable asymmetric medicament cost component in a control system for medicament delivery
WO2023049900A1 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Insulet Corporation Techniques enabling adaptation of parameters in aid systems by user input
US11439754B1 (en) 2021-12-01 2022-09-13 Insulet Corporation Optimizing embedded formulations for drug delivery
CN117192142B (zh) * 2023-11-08 2024-02-09 牡丹江国际旅行卫生保健中心(牡丹江海关口岸门诊部) 便于存放血液样本的全自动血液分析仪

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562686A (en) * 1975-10-15 1980-03-12 St Thomas Hosp Med School Apparatus for taking blood samples from a living patient
GB2128167B (en) * 1982-10-08 1986-10-29 Analytichem Int Inc An automatic sample injector and disposable sample cassette
DE3313074C2 (de) * 1983-04-12 1985-10-31 Stephan, Eberhart, Prof. Dr., 3000 Hannover Tragbares Entnahmegerät für Blut und andere Körperflüssigkeiten
US4535786A (en) * 1983-07-25 1985-08-20 Kater John A R Measurement of body fluid chemistry
JPH0244726Y2 (de) * 1986-06-30 1990-11-28
US5037396A (en) * 1989-03-02 1991-08-06 Becton, Dickinson And Company Thermoelectric chiller and automatic syringe
US5035704A (en) * 1989-03-07 1991-07-30 Lambert Robert D Blood sampling mechanism
US5046496A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Ppg Industries, Inc. Sensor assembly for measuring analytes in fluids
JPH0326235A (ja) * 1989-06-21 1991-02-04 Internatl Technidyne Corp 体液サンプリング用流体サンプル収集・分配装置及びその方法
JP3001104B2 (ja) * 1989-10-04 2000-01-24 オリンパス光学工業株式会社 センサー構造体及びその製造法
JPH03131240A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Terumo Corp 体外循環用モニタリング装置
AT397610B (de) * 1990-06-01 1994-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE59010343D1 (de) * 1990-07-11 1996-06-27 Siemens Ag Anordnung zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes pO2 in einem flüssigen Messmedium und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
US5165406A (en) * 1990-09-13 1992-11-24 Via Medical Corporation Electrochemical sensor apparatus and method
AU652278B2 (en) * 1991-07-18 1994-08-18 Behring Diagnostics Inc. Assay module transfer apparatus for use in an automated analytical instrument
US5284568A (en) * 1992-07-17 1994-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Disposable cartridge for ion selective electrode sensors
US5330634A (en) * 1992-08-28 1994-07-19 Via Medical Corporation Calibration solutions useful for analyses of biological fluids and methods employing same
US5325853A (en) * 1992-09-02 1994-07-05 Diametrics Medical, Inc. Calibration medium containment system
GB9223016D0 (en) * 1992-11-03 1992-12-16 Environmental And Medical Prod Electrochemical sensor
US5441636A (en) * 1993-02-12 1995-08-15 Cobe Laboratories, Inc. Integrated blood treatment fluid module
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
WO1995011621A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 I-Stat Corporation Fluid sample collection and introduction device
JP3243103B2 (ja) * 1994-02-04 2002-01-07 吉彦 鈴木 血糖値の制御装置
WO1996025186A2 (en) * 1995-02-07 1996-08-22 Gensia, Inc. Feedback controlled drug delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013592B3 (de) * 2009-03-17 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Körperflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE69724188D1 (de) 2003-09-25
JPH1062434A (ja) 1998-03-06
US5902253A (en) 1999-05-11
EP0812570A1 (de) 1997-12-17
SE9602298D0 (sv) 1996-06-11
JP4212666B2 (ja) 2009-01-21
EP0812570B1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724188T2 (de) Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten
AT397610B (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE19882693B4 (de) On-line-Sensoranordnung zum Messen eines Bioanalyten wie etwa Lactat
AT393213B (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
EP0300008B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen
US8092385B2 (en) Fluid access interface
JP3765794B2 (ja) 体液の分析物の濃度をモニターするシステム
US5947932A (en) Closed system blood sampling device
EP0367752B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz
US20040249308A1 (en) Sampling device
US10980462B2 (en) Micro-volume blood transfer device
DE69838059T2 (de) Monitor für lösliche chemische Substanzen
DE4424267C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
US20080234563A1 (en) Device for and Method of Delivery and Removal of Substances in and From a Tissue or Vessel
EP3573681A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen entlüften und befüllen eines katheters
WO2020053212A1 (de) System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten
AT506798B1 (de) Vorrichtung zur messung zumindest eines parameters einer arteriellen blutprobe
WO2013087573A2 (de) Vorrichtung zur analyse von patientenproben
DE102011056273B4 (de) Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
DE10001978A1 (de) Meßvorrichtung zur Echtzeitbestimmung des Elektrolytgehaltes des Blutes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHERE MEDICAL LTD., CAMBRIDGE, CAMBRIDGESHIRE, G