DE69724020T2 - Aromatische Polycarbodiimide sowie Filme daraus - Google Patents

Aromatische Polycarbodiimide sowie Filme daraus Download PDF

Info

Publication number
DE69724020T2
DE69724020T2 DE1997624020 DE69724020T DE69724020T2 DE 69724020 T2 DE69724020 T2 DE 69724020T2 DE 1997624020 DE1997624020 DE 1997624020 DE 69724020 T DE69724020 T DE 69724020T DE 69724020 T2 DE69724020 T2 DE 69724020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polycarbodiimide
reaction
temperature
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997624020
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724020D1 (de
Inventor
Michie Ibaraki-shi Sakamoto
Amane Ibaraki-shi Mochizuki
Michiharu Ibaraki-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8069197A external-priority patent/JPH09235341A/ja
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE69724020D1 publication Critical patent/DE69724020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724020T2 publication Critical patent/DE69724020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C267/00Carbodiimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/773Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues aromatisches Polycarbodiimid und einen Film daraus. Das aromatische Polycarbodiimid der vorliegenden Erfindung ergibt Filme, Formkörper und Klebstoffe, die jeweils verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften wie etwa eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hohe Dimensionsstabilität aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise werden polymerisierte Produkte aus einem aromatischen Diisocyanat wie etwa Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Tolylendiisocyanat (TDI) usw. als aromatisches Polycarbodiimid bezeichnet. Ein solches aromatisches Polycarbodiimid ist aufgrund seiner ausgezeichneten Wärmebeständigkeit als flammen- und feuerhemmende Filme und wärmebeständige Klebstoffe verwendet worden.
  • Ein Film aus einem herkömmlicherweise bekannten aromatischen Polycarbodiimid hat eine derartige Wärmebeständigkeit, dass dieser Film kein flüchtiges Gas und keine zersetzten Monomere bildet, selbst wenn er einer hohen Temperatur von mehr als 400°C ausgesetzt wird. Wenn jedoch der Film einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mehr als 200°C unterzogen wird, verliert der Film seine Selbsterhaltungseigenschaft (self-retention property) und wird spröde und dadurch kann der Film den praktischen Gebrauch nicht aushalten. Außerdem weist der Film eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit bei hoher Temperatur und hohem Druck auf.
  • Ein herkömmliches Polymer, das von einem bekannten aromatischen Diisocyanat abgeleitet ist, weist die Nachteile auf, dass ein Schmelzformen desselben schwierig ist, da das Polymer einen hohen Schmelzpunkt aufweist, und eine Filmbildung aus der Polymerlösung schwierig ist, da sie eine geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen. Ferner kann es schwierig sein, allgemein ein Polymer mit einem hohen Poly merisationsgrad für das herkömmliche aromatische Diisocyanat herzustellen. Um die mechanischen Eigenschaften des Polymers für Filme und Formkörper geeignet zu erhalten, muss außerdem ein zweiwertiger aromatischer Rest in dem Polymergerüst eine p-substituierte Bindung sein, aber ein solches Polymergerüst ist steif und weist eine geringe Flexibilität auf.
  • Das US-Patent 2,941,966 bezieht sich auf Polymere mit einer Mehrzahl von Carbodiimid-Verknüpfungen.
  • Als Ergebnis verschiedener Untersuchungen zum Beseitigen der Nachteile von herkömmlichen aromatischen Polycarbodiimiden und zum Erhalten eines aromatischen Polymers, das imstande ist, hocheffiziente Filme und Formkörper zu ergeben, die sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Fonrbarkeit und Flexibilität aufweisen, ist es gelungen, ein neues Polymer der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein aromatisches Polycarbodiimid mit einer Struktureinheit bereitgestellt, die durch die folgende Formel (A) wiedergegeben wird -(-R-N=C=N-)-n (A) wobei R eine zweiwertige organische Gruppe bedeutet, die durch die folgende Formel (1), (2) oder (3) wiedergegeben wird, und n eine ganze Zahl bedeutet;
    Figure 00020001
    wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeutet;
    Figure 00030001
    wobei die Substitutionsstellungen der 2 Phenoxygruppen, die an den zentralen Benzolring binden, 1,3-Bindungen oder 1,4-Bindungen sind; und i
  • Figure 00030002
  • wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom ist:
    Als damit in Verbindung stehende Information, wobei R in der vorstehenden Formel (A) durch die vorstehende Formel (1) wiedergegeben wird, ist ein aromatisches Diisocyanat, das durch die folgende Formel (4) wiedergegeben wird, in Beispiel 12 von US-Patent 4,017,459 offenbart:
    Figure 00030003
  • In dem vorstehenden US-Patent gibt es jedoch keine Beschreibung der Herstellung eines Polycarbodiimids durch Polymerisieren des aromatischen Diisocyanats. Außerdem wird, was die Formel (1) in der vorstehend beschriebenen Formel (A) anbelangt, wobei X ein Fluoratom ist; weder über Polymere noch über Monomere berichtet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm,das das Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 1 erhaltenen Polymers zeigt,
  • 2 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 4 erhaltenen Polymers zeigt,
  • 3 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 5 erhaltenen Polymers zeigt,
  • 4 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 6 erhaltenen Polymers zeigt, und
  • 5 ist ein Diagramm, das das Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 7 erhaltenen Polymers zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung werden durch die vorstehend beschriebene Formel (A) wiedergegeben, wobei n eine ganze Zahl, vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 200 und mehr bevorzugt von 8 bis 40 ist. Die aus diesen Polymeren erhaltenen Filme weisen eine sehr hohe Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Nach einer Wärmebehandlung weisen die Filme auch eine hohe Flexibilität auf. Außerdem weist das aromatische Polycarbodiimid der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Polycarbodiimiden eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität auf.
  • Das Polycarbodiimid der vorliegenden Erfindung wird durch Polymerisieren von Diisocyanaten, die den folgenden Forneln (5), (6) bzw. (7) entsprechen, als Monomere allein oder als Gemische davon durch das herkömmliche Verfahren in Gegenwart eines Phosphorkatalysators erhalten.
  • Figure 00050001
  • wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Figure 00050002
  • wobei die Substitutionsstellung der 2 Phenoxygruppen, die an den zentralen Benzolring binden, 1,3-Bindungen oder 1,4-Bindungen sind.
    Figure 00050003
    wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Die Monomere, welche für die Polymerisation verwendet werden, können nur die vorstehend beschriebenen Monomere sein, aber die Monomere können mit anderen organischen Diisocyanaten wie etwa 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, 2,6- Tolylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylmethandüsocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyletherdiisocyanat und o-Tolylendiisocyanat innerhalb eines Bereichs (z. B. ungefähr 30 Gew.-% oder weniger) copolymerisiert werden, in welchem die Stoffeigenschaften der Monomere nicht verloren gehen.
  • Die Reaktionstemperatur bei der Polymerisation beträgt vorzugsweise 40 bis 100°C und mehr bevorzugt 50 bis 90°C. Wenn die Reaktionstemperatur niedriger als 40°C ist, wird die Reakfionszeit zu lang, was für den praktischen Gebrauch ungeeignet ist, wogegen die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels schwierig wird, wenn die Reaktionstemperatur über 100°C beträgt.
  • Die Konzentration des Isocyanatmonomers bei der Synthese des Polycarbodiimids beträgt 2 bis 50 Gew.-% (nachstehend einfach als "%" bezeichnet), vorzugsweise 5 bis 45% und mehr bevorzugt 15 bis 40%. Wenn die Konzentration des Isocyanatmonomers niedriger als 2% ist, kann eine Carbodiimidbildung nicht stattfinden. Wenn die Konzentration über 50% beträgt, besteht die Möglichkeit, dass die Lenkung der Reaktion schwierig wird.
  • Das organische Lösungsmittel, welches bei der Synthese des Polycarbodiimids und für die Polycarbodiimidlösung verwendet wird, kann ein herkömmliches Lösungsmittel sein. Beispiele für das organische Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan, Chloroform usw.; Ketonlösungsmittel wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon usw.; cyclische Etherlösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran, Dioxan usw.; und aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Toluol, Xylol usw. Diese können allein oder als Gemische aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Beispiele für den Katalysator, welcher für die Carbodiimidbildung verwendet werden kann, sind Phospholenoxide wie 1-Phenyl-2-phospholenoxid, 3-Methyl-2-phospholen-1-oxid, 1-Ethyl-2-phospholen-1-oxid, 3-Methyl-1-phenylphospholen-1-oxid oder 3-Phospholen-Isomere davon.
  • Am Ende in der Mitte oder am Beginn der Polymerisationsreaktion oder während des gesamten Polymerisationsreaktionsprozesses kann eine Behandlung zur Anbringung von endständigen Gruppen durch Addieren eines Monoisocyanats durchgeführt werden. Beispiele für das Monoisocyanat, welches verwendet werden kann, sind Phenylisocyanat, p-Nitrophenylisocyanat, p- oder m-Tolylisocyanat, p-Formylphenylisocyanat usw.
  • Die so erhaltene Polycarbodiimidlösung weist eine ausgezeichnete Lagerstabilität der Lösung auf.
  • Das Molekulargewicht des Polycarbodiimids der vorliegenden Erfindung beträgt 1000 bis 100000 und vorzugsweise 4000 bis 20000, angegeben als Molekulargewicht-Zahlenmittel. Wenn das Molekulargewicht zu hoch ist, geliert das Polycarbodiimid leicht innerhalb von einigen Minuten bis einigen Stunden, selbst wenn das Polymer bei normaler Temperatur stehen gelassen wird, was für den praktischen Gebrauch nicht wünschenswert ist. Wenn das Molekulargewicht davon zu niedrig ist, weist der aus dem Polymer gebildete Film eine mangelnde Zuverlässigkeit auf, was nicht wünschenswert ist.
  • Nach der Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsflüssigkeit zu einem schlechten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Hexan usw. zugegeben, um das Polycarbodiimid als Niederschlag abzuscheiden, und nicht umgesetzte Monomere und der Katalysator können entfernt werden. Durch das Ausführen eines solchen Arbeitsganges kann die Lösungsstabilität des Polycarbodiimids verbessert werden. Nach der Abscheidung des Polycarbodiimids als Niederschlag wird der Niederschlag durch eine definierte Arbeitsweise gewaschen und getrocknet. Durch erneutes Auflösen des Polycarbodiimids in einem organischen Lösungsmittel kann eine Polycarbodiimidlösung erhalten werden.
  • (Herstellung eines Films)
  • Aus dem durch die Polymerisationsreaktion erhaltenen Polycarbodiimidharz kann durch das herkömmliche Verfahren ein Film mit einer geeigneten Dicke gebildet werden. Die Überzugstemperatur zum Bilden bzw. Formen des Films aus der Polycarbodiimidlösung beträgt 20 bis 150°C, vorzugsweise 50 bis 120°C und mehr bevorzugt 70 bis 100°C. Wenn die Überzugstemperatur niedriger als 20°C ist, bleibt das Lösungsmittel manchmal in dem Film zurück. Und wenn die Überzugstemperatur über 150°C beträgt, findet manchmal eine Wärmehärtung des Films statt. Falls es erforderlich und nötig ist, kann eine Nachhärtung durchgeführt werden.
  • Der gereckte Film aus dem Polycarbodiimid wird z. B. wie folgt hergestellt, wobei das Polycarbodiimidharz verwendet wird, das durch das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  • Aus der Polycarbodiimidlösung wird durch ein herkömmliches Verfahren wie etwa Gießen, Schleudergießen und ein Walzenauftragverfahren ein Film gebildet. Der aufgetragen Film kann üblicherweise bei einer Temperaturetr getrocknet werden, die zum Entfernen des Lösungsmittels nötig ist. Zum Beispiel kann der Film bei einer Temperatur von 50 bis 200°C getrocknet werden. Insbesondere ist es zum Trocknen des aufgetragenen Films ohne übermäßiges Durchführen der Härtungsreaktion des Polycarbodiimidharzes wünschenswert, den Film bei einer Temperatur von 60 bis 150°C zu trocknen. Wenn die Trocknungstemperatur zu niedrig ist, verbleibt das Lösungsmittel unerwünschterweise in dem Film. Und wenn die Trocknungstemperatur zu hoch ist, findet eine Vernetzung des Polycarbodiimids statt, wodurch leicht Mängel wie etwa ein Reißen und ein mangelhaftes Recken des Films bei dem Reckprozess des Filmes auftreten können. Bei der Form des gereckten Films aus dem Polycarbodiimid kann es sich um eine Schlauchform, eine Manschettenform oder verschiedene andere Formen handeln.
  • Der Film aus dem Polycarbodiimid, z. B. der durch das Gießverfahren daraus gebildete Film wird in einer Richtung (der Hauptachsenrichtung) unter definierten Bedingungen um das 1,2- bis 10-fache und vorzugsweise das 2- bis 6-fache gereckt. Außerdem kann der Film, falls dies gewünscht wird, ferner in der Richtung, die zu der vorstehend beschriebenen Reckrichtung (Hauptachsenrichtung) in einem rechten Winkel steht, im Bereich vom 1- bis 5-fachen und vorzugsweise vom 1,1 bis 1,6-fachen gereckt werden. Was die Reihenfolge des Reckens anbelangt, kann der Film zuerst in jede von diesen Richtungen gereckt werden.
  • Durch das Recken des Films in der Hauptachsenrichtung und der Richtung, die zu der Hauptachsenrichtung in einem rechten Winkel steht, wird die Schlagfestigkeit des erhaltenen gereckten Filmes verbessert und die Eigenschaft des leichten Reißens in einer Richtung vermindert. Wenn das Ausmaß des Reckens in der Richtung, die zu der vorstehend beschriebenen Reckrichtung (Hatiptachsenrichtung)-in einem rechten Winkel steht, mehr als das 5-fache beträgt, wird die Wärmeschrumpfung in der Richtung, die zu der Hauptachsenrichtung in einem rechten Winkel steht, zu groß, so dass beim Bede-cken eines Gegenstands mit dem Film durch eine Wärmeschrumpfungsbehandlung der fertige Abdeckfilm wellig und uneinheitlich wird.
  • Die Recktemperatur beträgt vorzugsweise 40 bis 200°C, so dass ein Trocknen des Films erfolgt, ohne dass die Härtungsreaktion des Polycarbodiimidharzes zu sehr voranschreitet. Wenn die Recktemperatur niedriger als 40°C ist, wird ein ausreichendes Reckverhältnis nicht erhalten und der Film reißt lecht.Und wenn_die_Recktemperatur mehr als 200°C beträgt, läuft die Härtungsreaktion des Polycarbodiimidharzes teilweise ab, wodurch die Tendenz besteht, die Wärmerückverformungseigenschaften herabzusetzen.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Reckverfahrens des Films und es kann ein herkömmliches Vertahren wie etwa ein Walzenreckverfahren, ein Reckverfahren mit langem Spalt (long gap stretching method), ein Spannrahmenreckverfahren (tenter stretching method) und ein Schlauchreckverfahren (tubular stretching method) eingesetzt werden.
  • Der so gebildete Film aus dem Polycarbodiimid kann als wärmebeständige Isoliermaterialien für elektronische und elektrische Teile und als Klebstofffilm bzw. Klebfolie verwendet werden. Der der Reckbehandlung unterzogene Film wird auch beispielsweise als wärmebeständige Abdeckmaterialien für verschiedene Gegenstände verwendet.
  • Zum Bedecken eines Gegenstandes unter Vennrendung des gereckten Films, z. B. nach dem Bedecken eines Gegenstandes, der mit dem wärmeschrumpfbaren Film geschützt werden soll, der hauptsächlich das Polycarbodiimidharz umfasst, wird der bedeckte Gegenstand einer Wärmebehandlung unterzogen, um den Film zu härten. Durch die Wärmebehandlung läuft die Härtungsreaktion des Polycarbodiimids ab, das Polycarbodiimidharz fließt in den unebenen Teil der Oberfläche des Gegenstandes, der bedeckt werden soll, so dass sich eine Verankerungswirkung ergibt, und gleichzeitig tritt eine Wirkung wie etwa eine chemische Reaktion von polaren Gruppen an der Oberfläche des Gegenstandes, der bedeckt werden soll, und kumulierten Mehrfachbindungen des Polycarbodiimidharzes ein. Infolge dessen haftet das Polycarbodiimidharz chemisch und physikalisch an dem Gegenstand.
  • Es besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich des Gegenstands, der bedeckt werden soll. Beispiele dafür sind Blätter bzw. Bögen bzw. Schichten, tafelförmige Materialien und röhrenartige Materialien, die aus Gläsern, Metallen, Harzen und Keramik ge fertigt sind. Repräsentative Gegenstände sind elektrische Drähte wie etwa Kabel für elektrischen Strom, Glasflaschen und elektronische Teile.
  • Das Diisocyanatmonomer, welches das Ausgangsmaterial für das aromatische Polycarbodiimid der vorliegenden Erfindung ist, wird nachstehend erläutert.
  • In den durch die vorstehend beschriebene Formel (5) wiedergegebenen Monomeren wird 2,2-Bis-[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]propan durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren wie etwa ein Verfahren, bei dem 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan mit Phosgen in Chlorbenzol umgesetzt wird und das erhaltene Reaktionsgemisch mit Petroleumether extrahiert wird, erhalten, wie es z. B. in US-Patent 4,017,459 beschrieben ist.
  • 2,2-Bis[4-(4-diisocyanatophenoxy)phenyl]hexafluorpropan ist ein neues aromatisches Diisocyanat und kann durch Bilden eines Isocyanats aus einer Vorstufe einer Diisocyanatverbindung durch ein herkömmliches Verfahren synthetisiert werden. Beispiele für die Vorstufe sind Diaminverbindungen wie etwa 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan (BAPF) und alkyl- oder halogensubstituierte Produkte davon (z. B. HFBAPP, Handelsname, hergestellt von Wakayama Seika Kogyo K. K. und BIS-AF-A, Handelsname, hergestellt von Central Glass Co., Ltd.).
  • 1,3- oder 1,4-Bis(4-isocyanatophenoxy)benzol, welches das Monomer ist, das durch die vorstehend beschriebene Formel (6) wiedergegeben wird, ist ebenfalls ein neues aromatisches Diisocyanat und kann durch Bilden eines Isocyanats aus einer Vorstufe einer Diisocyanatverbindung durch ein herkömmliches Verfahren synthetisiert werden. Beispiele für die Vorstufe, welche verwendet werden kann, sind 1,3- und 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol. Im Handel erhältliche Produkte einer solchen Diaminverbindung sind z. B. TPE-R und TPE-Q (Handelsname, hergestellt von Wakayama Seika Kogyo K.K.).
  • 2,2'-Dimethyl oder 2,2'-Bis(trifluormethyl)-4,4'-diisocyanatobiphenyl, welches das Monomer ist, das durch die vorstehend beschriebene Formel (7) wiedergegeben wird, ist ein neues aromatisches Diisocyanat und kann durch Bilden eines Isocyanats aus einer Vorstufe einer Diisocyanatverbindung durch ein herkömmliches Verfahren synthetisiert wer den. Beispiele für die Vorstufe sind Diaminverbindungen wie etwa 2,2-Dimethyl- oder 2,2'-Bis(trifluonnethyl)-4,4'-diaminobiphenyl.
  • Das Verfahren zum Bilden eines Isocyanats aus einer solchen Diaminverbindung schließt ein Verfahren ein, bei dem die Diaminverbindung mit Phosgen, Diphenylcarbonat oder Carbonyldiimidazolnmgesetzt wird. Außerdem wird ein Urethan-Zwischenprodukt aus der Diaminverbindung gebildet, wobei ein halogeniertes Alkylformiat vennrendet wird, und das Isocyanat kann aus dem Zwischenprodukt in Gegenwart eines Katalysators wie etwa eines Chlorsilans oder Catecholborans gebildet werden. Ein weiteres Verfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Dicarbonsäure wie etwa 2,2-Bis[4-(4-carboxyphenoxy)-phenyl]hexafluorpropan als Vorstufe des Diisocyanats verwendet wird und aus der Dicarbonsäure durch einen Curtius-Abbau ein Isocyanat gebildet wird.
  • Bei diesen Herstellungsverfahren sind das Verfahren zum Bilden eines Urethan-Zwischenprodukts aus der Diaminverbindung unter Verwendung eines halogenierten Alkylformiats und das Bilden eines Isocyanats aus dem Zwischenprodukt unter Verwendung eines Chlorsilans als Katalysator, das in G. Greber et al., Angew. Chem., Int. Ed., Band 17, Nr. 12, 941 (1968) beschrieben ist, und das Verfahren, bei dem Catecholboran als Katalysator verwendet wird, das in V. L. K. Valli, et at., J. Org. Chem., Band 60, 257 (1995) beschrieben ist, hinsichtlich der Ausbeute und der Sicherheit bevorzugt. Diese Verfahren werden nachstehend erläutert.
  • (Synthese des Urethan-Zwischenprodukts)
  • Ein Urethan-Zwischenprodukt wird durch Umsetzen der entsprechenden Diaminverbindung mit einem halogenierten Alkylformiat wie etwa Methylchlorformiat, Ethylchlorformi- at, Phenylchlorformiat oder p-Nitrophenylchlortormiat synthetisiert. Unter diesen halogenierten Alkylformiaten ist Phenylchlorformiat oder p-Nitrophenylchlorformiat bevorzugt, da bei diesen die Bildung des Isocyanats glatt abläuft. Da p-Nitrophenylchlorformiat eine hohe Aktivität aufweist und die Möglichkeit besteht, dass eine Nebenreaktion verursacht wird, ist jedoch Phenylchlorformiat am meisten bevorzugt.
  • Jegliche Lösungsmittel, die imstande sind, das Diamin aufzulösen, können als Lösungsmittel zur Verwendung in dieser Reaktion eingesetzt werden. Beispiele für das Lösungs mittel sind Etherverbindungen wie etwa Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Diethylether, usw.; aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen wie etwa Toluol, Xylol, Benzol usw.; Ketonverbindungen wie etwa Aceton, Methylethylketon, usw.; und Esterverbindungen wie etwa Ethylacetat usw. Diese lösungsmittel können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren davon vennrendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt -40 bis 70°C, vorzugsweise -20 bis 50°C und mehr bevorzugt 0 bis 30°C. Wenn die Reaktionstemperatur niedriger als -40°C ist, läuft die Reaktion schwierig ab, wogegen die Möglichkeit besteht, dass eine Nebenreaktion wie etwa eine Kondensation usw. verursacht wird, wenn die Reaktionstemperatur über 70°C liegt.
  • Eine Base zum Einfangen von Chlorwasserstoff, der durch die Reaktion gebildet wird, kann eine beliebige Base sein, sofern sie in einem verwendeten Lösungsmittel gelöst wird und die Reaktion nicht behindert. Beispiele für die Base sind Triethylamin, Pyridin und Natriumhydroxid. Die Menge der verwendeten Base beträgt vorzugsweise das 2,0 bis 3,4-fache der Molzahl des verwendeten Diamins.
  • Ein bekanntes herkömmliches Vertahren wie etwa eine Umkristallisierung, eine Säulenchromatographie usw. kann als das Reinigungsverfahren für das erhaltene Urethan-Zwischenprodukt verwendet werden. Falls es nötig ist, kann eine Destillation durchgeführt werden.
  • (a) Bildung eines Isocyanats unter Verwendung von Chlorsilan: Zur Bildung eines Isocyanats aus dem Urethan-Zwischenprodukt unter Verwendung von Chlorsilan wird das Urethan-Zwischenprodukt thermisch zersetzt, wobei ein Chlorsilan als Katalysator in einer Menge von 2,0 bis 4,6-fachen der molaren Menge des Urethans verwendet wird. Beispiele für solche Chlorsilane sind Trimethylchlorsilan, Trimethylchlorsilan Ian, Trimethoxychlorsilan und Tetrachlorsilan. Trimethylchlorsilan ist unter dem Gesichtspunkt der leichten Handhabung und der Kosten bevorzugt.
  • Das verwendete Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, sofem es ein Urethan auflösen oder suspendieren kann. Beispiele für das Lösungsmittel sind haloge vierte Kohlenwasserstoffverbindungen wie etwa Dichlormethan, Chlorofonn, Dichlorethan, Tetrachlorethan usw., neben den Etherverbindungen, den aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen, den Ketonverbindungen und den Esterverbindungen, wie sie vorstehend beschrieben sind. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehr Arten von ihnen verwendet werden. Falls es erforderlich und nötig ist, kann die Reaktionstemperatur abgeändert werden, indem ein Teil oder das ganze Lösungsmittel, welches einen niedrigeren Siedepunkt aufweist, durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt wird, welches einen höheren Siedepunkt aufweist.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und vorzugsweise von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt. Wenn die Reaktionstemperatur zu niedng ist, kann die Reaktion nicht ablaufen. Wenn andererseits die Reaktionstemperatur zu hoch ist oder das System für eine lange Zeit überhitzt ist, kann sich das Reaktionsprodukt zersetzen. Deshalb ist es bevorzugt, dass die Temperatur allmählich angehoben wird, um die Reaktion ablaufen zu lassen, während die Reaktion durch IR oder dergleichen verfolgt wird.
  • Zum Einfangen des bei der Reaktion gebildeten Chlorwasserstoffs kann eine Base wie etwa Triethylamin entsprechend verwendet werden.
  • (b) Bildung eines Isocyanats unter Verwendung eines halogenierten Catecholborans: Zum Bilden eines Isocyanats aus dem Urethan-Zwischenprodukt kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem ein halogeniertes Catecholboran als Katalysator anstelle des vorstehend beschriebenen Chlorsilans venniendet wird. Beispiele für das halogenierte Catecholboran sind Chlorcatecholboran, Bromcatecholboran usw. Chlorcatecholboran ist unter den Gesichtspankten der Kosten und der Handhabungseigenschaften bevor- zugt. Da Catecholborane eine höhere Aktivität als Chlorsilane im Hinblick auf die thermische Zersetzung aufweisen, können Urethane, die von Phenylurethan verschieden sind, als das verwendete Urethan eingesetzt werden.
  • Bei dem Lösungsmittel, welches für die Reaktion verwendet wird, kann es sich um die gleichen Lösungsmittel handeln, die zum Bilden des Isocyanats unter Verwendung des Chlorsilans wie vorstehend beschrieben verwendet werden.
  • Wenn Phenylurethan verwendet wird, beträgt die Reaktionstemperatur allgemein –50°C bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 60°C und mehr bevorzugt 0 bis 40°C und es ist besser, die Reaktionstemperatur je nach der Art des verwendeten Urethans zu ändern. Wenn die Reaktionstemperatur außerhalb des vorstehenden Bereiches liegt oder das System überhitzt ist, kann die Reaktion nicht ablaufen oder sich das Reaktionsprodukt zersetzen. Deshalb ist es besser, dass die Temperatur allmählich angehoben wird, um die Reaktion ablaufen zu lassen, während die Reaktion durch IR oder dergleichen verfolgt wird.
  • Bei der Base zum Einfangen des bei der Reaktion gebildeten Chlonniasserstoffs kann es sich um die gleichen Basen wie vorstehend beschrieben handeln.
  • Nach der Beendigung der Reaktion kann das so erhaltene Isocyanatmonomer durch Entfernen des Lösungsmittels davon und Anwenden einer Blitzsäule, einer Umkristallisation oder einer Vakuumdestillation gereinigt werden.
  • Das Polycarbodiimid der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auf, und der Film daraus weist eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität auf und ist als wärmebeständige Abdeckmaterialien beispielsweise in einem Lötverfahren zur Herstellung von elektronischen Teilen brauchbar. Außerdem weist.der Film aus dem Polycarbodiimid, der einer Reckbehandlung unterzogen wurde, eine Wärmerückverformungseigenschaft auf und kann als Wärmeschrumpffilm verwendet werden. Ferner weist das Polycarbodiimid eine ausgezeichnete Löslichkeit in Lösungsmitteln auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben, aber es versteht sich, dass die Erfindung nicht so aufgefasst werden soll, als wäre sie darauf beschränkt.
  • Die Wärmehärtungstemperatur des erhaltenen Polycarbodiimids wurde unter Verwendung von DSC-200 (Handelsname, hergestellt von SHIMADZU CORPORATION) gemessen und der exotherme Peak bei der Bildung eines Trimers wurde als die 0Wärmehär tungstempeeaiur definiert.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung von 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]hexafluorpropan:
  • In einen Ein Liter Dreihalskolben, der mit einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 20 g (0,039 mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan (BAPF), 200 ml THF und 9,6 g (0,095 mol) Tiiethylamin gegeben. 14,5 g (0,093 mol) Phenylchlorforrniat wurden in den Tropftrichter gegeben und das Reaktionsgefäß wurde mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Phenylchlorformiat wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben und während die Temperatur wieder auf Raumtemperatur gebracht wurde, wurde das Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Das gebildete Salz wurde mit 100 ml Wasser hydrolysiert und mit Chloroform extrahiert. Die gebildete organische Schicht wurde gesammelt und unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde von dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand wurde mit Toluol umkristallisiert, wobei 22,2 g (Ausbeute 75%) eines Urethan-Zwischenprodukts als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • 20 g (0,026 mol) des als weißer Feststoff erhaltenen Urethan-Zwischenprodukts wurden zusammen mit 170 ml Methylenchlorid und 8,0 g (0,079 mol) Triethylamin in einen Ein-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben. 5,7 g (0,052 mol) Trimethylchlorsilan wurden in den Tropftrichter gegeben, Trimethylchlorsilan wurde über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben, das Lösungsmittel wurde durch Toluol ersetzt und während die Temperatur allmählich auf 120°C angehoben wurde, wurde das resultierende Gemisch 4 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden lang bei 120°C weiter gerührt. Gebildete Salze wurden durch Filtration entfernt und die gebildete Lösung wurde durch einen Verdampfer eingeengt. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine Blitzsäule gereinigt, wobei 7,3 g (Ausbeute 49%) weiße Feststoffe erhalten wurden.
  • Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung betrug 137°C. Im Massenspektrum wurde ein Molekülionenpeak von M+ = 570 beobachtet und im IR-Spektrum wurde eine Absorption der Carbonylgruppe von Isocyanat bei 2260 cm-1' beobachtet. Zum Messen des Massenspektrums wurde ein Hitachi M80A (Handelsname, hergestellt von Hitachi Ltd.) verwendet und für die Messung des IR-Spektrums wurde ein IR-810 (Handelsname, hergestellt von Nippon Bunko Kogyo K. K.) verwendet.
  • Es wurde bestätigt, dass die erhaltene Verbindung 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]hexafluorpropan (BAPF-NCO) war.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung von 1,3-Bis(4-isocyanatophenoxy)benzol:
  • In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 10 g (0,034 mol) 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 100 ml THF und 7,6 g (0,075 mol) Triethylamin gegeben. 11,7 g (0,075 mol) Phenylchlorformiat wurden in den Tropftrichter gegeben und das Reaktionsgefäß wurde mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Phenylchlortonniat wurde über einen Zeitraum von 15 Minuten tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben, und während die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht wurde, wurde das resultierende Gemisch 2 Stunden lang gerührt. Das gebildete Salz wurde mit 100 ml Wasser hydrolysiert und mit Chlorofonn extrahiert. Die so gebildete organische Schicht wurde gesammelt und unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde mit Toluol umkristallisiert, wobei 11,7 g (Ausbeute 65%) eines Urethan-Zwischenprodukts als weißer Feststoff erhalten wurde.
  • 1,1 g (2,1 mmol) des als weißer Feststoff erhaltenen Urethan-Zwischenprodukts wurden zusammen mit 10 ml-Methylenchbrid und 0,58 g (5,7-mmol) Triethylamin in einen Drei- halskolben (50 ml), der mit einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben. 0,69 g (6,3 mmol) Trimethylchlorsilan wurden in den Tropftrichter gegeben und über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben, das Lösungsmittel wurde durch Toluol ersetzt und während die Temperatur allmählich auf 120°C angehoben wurde, wurde das resultierende Gemisch 4 Stunden lang gerührt.
  • Das Gemisch wurde dann 1 Stunde lang bei 120°C weiter gerührt. Die gebildeten Salze wurden durch Filtration entfernt und die gebildete Lösung wurde durch einen Verdampfer eingeengt. Durch Reinigen des Reaktionsgemisches durch eine Blitzsäule wurden 0,5 g (Ausbeute 69%) eines weißen Feststoffes erhalten.
  • Der Schmelzpunkt der erhaltenen Verbindung betrug 188°C. In dem Massenspektrum wurde ein Molekülionenpeak von M+ = 344 beobachtet und im IR-Spektrum wurde eine Absorption der Carbonylgruppe von Isocyanat bei 2270 cm-1 beobachtet. Die Messgeräte für das Massenspektrum und das IR-Spektrum waren die gleichen wie in Herstellungsbeispiel 1.
  • Es wurde bestätigt, dass die erhaltene Verbindung 1,3-Bis(4-isocyanatophenoxy)benzol war.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung von 2,2'-Bis(trifluormethyl)-4,4'-düsocyanatobiphenyl:
  • In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Kühler und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 20 g (0,062 mol) 2,2'-Bis(trifluormethyl)-4,4'-diaminobiphenyl (BTFB), 200 ml Ethylacetat und 13,9 g (0,14 mol) Triethylamin gegeben. 20,7 g (0,13 mol) Phenylchlorformiat wurden in den Tropftrichter gegeben und das Reaktionsgefäß wurde durch ein Eisbad auf 0°C gekühlt. Phenylchlorforrniat wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben und während die Temperatur auf Raumtemperatur gebracht wurde, wurde das resultierende Gemisch 1 Stunde lang gerührt. Das gebildete Salz wurde mit 100 ml Wasser hydrolysiert und mit Chloroform extrahiert. Die gebildete organische Schicht wurde gesammelt und getrocknet, wobei wasserfreies Magnesiumsulfat vennrendet wurde. Wenn das Lösungsmittel abdestilliert wurde, wurde ein hellbrauner-Feststoff nahezu quantitativ erhalten In einen Zweihalskolben (50 ml), der mit einem Kühler und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 1,0 g (1,8 mmol) des vorstehend erhaltenen Urethan-Zwischenprodukts, 10 ml Methylenchlorid und 0,73 g (7,2 mmol) Triethylamin gegeben. 1,2 g (11,0 mmol) Trimethylchlorsilan wurden bei Raumtemperatur aus dem Tropftrichter trop fenweise zu dem Gemisch zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Toluol ersetzt und während die Temperatur allmählich auf 100°C angehoben wurde, wurde das Gemisch 2 Stunden lang gerührt. Gebildete Salze wurden durch Filtratin entfernt und die gebildete Lösung wurde durch einen Verdampfer eingeengt. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine Blitzsäule gereinigt, wobei 0,08 g (Ausbeute 12%) eines weißen Feststoffes erhalten wurden.
  • Bei der erhaltenen Verbindung wurde im Massenspektrum ein Molekülionenpeak von M+ = 372 beobachtet und im IR-Spektrum wurde eine Absorption der Carbonylgruppe von Isocyanat bei 2250 cm-1' beobachtet. Die Messgeräte für das Massenspektrum und das IR-Spektrum waren die gleichen wie die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten.
  • Es wurde bestätigt, dass die erhaltene Verbindung 2,2'-Bis(trifluorrnethyl)-4,4'-diisocyanatobiphenyl war.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung von 2,2'-Dimethyl-4,4'-düsocyanatobiphenyl: In einen Dreihalskolben (200 ml) wurden 8,0 g (0,018 mol) des Urethan-Zwischenprodukts von 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, das in Herstellungsbeispiel 3 hergestellt wurde, 80 ml Methylenchlorid und 5,3 g (0,052 mol) Triethylamin gegeben. 6,4 g (0,059 mol) Trimethylchlorsilan wurden über einen Zeitraum von 5 Minuten bei Raumtemperatur aus dem Tropftrichter des Kolbens tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben. Das Lösungsmittel wurde durch Toluol ersetzt und während die Temperatur allmählich auf 120°C angehoben wurde, wurde das resultierende Gemisch 6 Stunden lang gerührt. Gebildete Salze wurden durch Filtration entfernt und die gebildete Lösung wurde eingeengt und durch eine-Blitzsäule unter Verwiendung von Methylenchlorid als das ` Entwicklungslösungsmittel gereinigt, wobei 3,4 g (Ausbeute 72%) eines weißen öligen Produktes erhalten wurden.
  • Bei der erhaltenen Verbindung wurde im Massenspektrum ein Molekülionenpeak von M+ = 264 beobachtet und im IR-Spektrum wurde die Absorption der Carbonylgruppe von Isocyanat bei 2250 cm–1 beobachtet. Die Messgeräte für das Massenspektrum und das IR-Spektrum waren die gleichen wie die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten.
  • Es wurde bestätigt, dass die erhaltene Vebindurag 2,2'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatobiphenyl war.
  • Beispiel 1
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 5,0 g (8,7 mmol) 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 25 ml THF und 0,0135 g (0,070 mmol) eines Carbodiimidbildungskatalysators (3-Methyl-1-phenylsulfolen-1-oxid) gegeben. Wenn das Gemisch 6,5 Stunden bei 60°C gerührt wurde, wurde eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 8300 erhalten. Der erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 40 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films war höher als 400°C und wenn eine Wärmebehandlung bei 250°C 1 Stunde lang auf den Film angewandt wurde, wies der Film eine Flexibilität auf.
  • Der durch Gießen wie vorstehend beschrieben erhaltene Film wurde auf 100°C erwärmt und zweifach monoaxial gereckt. Die Wärmerückverformungskraft des gereckten Films wurde gemessen und betrug 80 kg/cm2. Wenn der wärrnerückverforrnte Film eine Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen wurde, wies der Film eine ausreichende Flexibilität auf.
  • Beispiel 2
  • In einen retortenförmigen 30 ml-Kolben wurden 1,1 g (2,4 mmol) 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]propan, 5,5 ml THF und 0,0035 g (0,018 mmol) eines Carbodiimidbildungskatalysators (1-Phenyl-3-methylsulfoienoxid) gegeben: Wenn das Gemisch 10 Stunden bei 60°C gerührt wurde, wurde eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewiέht Mn von 5000 erhalten. Der erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 10 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films war höher als 370°C und wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilität auf.
  • 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]propan, welches das Ausgangsmaterial war, wurde wie folgt hergestellt.
  • 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, das in Chlorbenzol gelöst war, wurde bei 10°C tropfenweise zu einer Chlorbenzolösung von Phosgen zugegeben. Nach dem Refluxieren des Gemisches zum Durchführen der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, um Kristalle abzuscheiden. Die Kristalle wurden gesammelt und getrocknet, wobei 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]propan mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 69°C erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 3,04 g (5,3 mmol) 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 30 ml THF und 0,033 g (0,17 mmol) eines Carbodümidbildungskatalysators (1-Phenyl-3-methylsulfolenoxid) gegeben. Nachdem das Gemisch 2 Stunden lang bei 60°C gerührt worden war, wurden 0,41 g (3,1 mmol) m-Tolylisocyanat zugegeben, gefolgt von weiterem 2 Stunden langem Rühren, wobei eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 8000 erhalten wurde. Der erhaltene Klarlack wurde mit 300 ml Hexan wieder ausgefällt und unter einem verminderten Druck getrocknet, wobei ein weißes pulverförmiges Polycarbodiimid erhalten wurde. Das Polycarbodiimid konnte in THF, Cyclohexan, Toluol, Aceton, Chloroforrn usw. wieder aufgelöst werden. Eine 15%-ige Lösung des Polycarbodiimids konnte 1 Monat lang in einem Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Beispiel 4
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 0,6 g (1,7 mmol) 1,3-Bis(4-isocyanatophenoxy)benzol, 4 ml THF und 0,0068 g (0,035 mmol) eines Carbodümidbildungskatalysators (1-Phenyl-3-methylsulfolenoxid) gegeben. Wenn das Gemisch 3,5 Stunden bei 60°C gerührt wurde, wurde eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 9500 erhalten. Der erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 22 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films betrug 360°C und wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 200°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilitä auf. Der durch Gießen wie vorstehend erhaltene Film wurde auf 80°C erwärmt und monoaxial gereckt. Die Wärmerückverformungskraft des gereckten Films wurde gemessen und betrug 77 kg/cm-2 und der Verhältnis der Wärmerückverformung (R), das nachstehend definiert ist, betrug 100%.
  • R(%) = {(Länge vor dem Recken)-(Länge nach der Wärmeschrumpfung)/(Länge nach dem Recken) – (Länge vor dem Recken)} × 100
  • Beispiel 5
  • 1,4-Bis(4-isocyanatophenoxy)benzol wurde unter Veiwendung des gleichen Verfahrens wie in Herstellungsbeispiel 2 erhalten. Es wurde die gleiche Polymerisation wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das so erhaltene Diisocyanat verwendet wurde, um eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 9500 zu erhalten.
  • Der so erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 20 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films betrug 370°C und wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilität auf.
  • Beispiel 6
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 3,4 g (0,013 mol) 2,2'-Dimethyl-4,4'diisocyanatobiphenyl (m-TB-NCO), das in Herstellungsbeispiel 4 erhalten wurde, 20 ml THF und 0,020 g (0,20 mmol) eines Carbodümidbildungskatalysators (3-Phenyl-1-phenylsulfolen-1-oxid) gegeben. Wenn das Gemisch 3,5 Stunden bei 60°C gerührt wurde, wurde eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 3000 erhalten. Der so erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 16 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films betrug 400°C. Wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehanlung bei 200°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilität auf und sein Längenausdehnungskoeffizient betrug 4,6 × 10-5K-1.
  • Der durch Gießen wie vorstehend erhaltene Film wurde auf 80°C erwärmt und zweifach monoaxial gereckt. Die gemessene Wärmerückverformungskraft betrug 55 kg/cm-2 und das Verhältnis der Wänrmerückverformung betrug 100%.
  • Beispiel 7
  • Die gleiche Polymerisation wie in Beispiel 6 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 2,2'-Bis(trifluormethyl)-4,4'-düsocyanatobiphenyl, das in Herstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, verwendet wurde, um eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 4000 zu erhalten. Der so erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 18 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films betrug 330°C. Wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 200°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilität auf und sein Längenausdehnungskoeffizient betrug 5,2 × 10-5K–1.
  • Beispiel 8
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 2,0 g (3,5 mmol) 2,2-Bis[4-(4-isocyanatophenoxy)phenyl]-hexafluorpropan, das in Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, 0,92 g (3,5 mmol) 2,2'-Dimethyl-4,4'-düsocyanatobiphenyl, das in Herstellungsbeispiel 4 erhalten wurde, 30 ml THF und 9,4 mg (0,049 mmol) eines Carbodümidbildungskatalysators (1-Phenyl-3-methylsulfolenoxid) gegeben: Wenn das Gemisch 9 Stunden lang bei 60°C gerührt wurde, wurde eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 10000 erhalten. Der so erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 20 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films war höher als 400°C und wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen wurde, wies der Film eine Flexibilität auf.
  • Der vorstehend erhaltene Film wurde auf 150°C erwärmt und 1,5-fach monoaxial gereckt. Die Wärmerückverformungskraft des Films betrug 60 kg/cm2. Wenn der wärmerückverformte Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 250°C unterzogen wurde, wies der Film eine ausreichende Flexibilität auf.
  • Vergleichsbeisgiel 1
  • Die gleiche Polymerisation wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, wobei MDI als das Monomer verwendet wurde, um eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 10000 unter Verwendung von THF als Lösungsmittel zu erhalten. Der so erhaltene Klarlack wurde durch Gießen auf eine Glasplatte aufgetragen und 30 Minuten lang bei 90°C getrocknet, wobei ein Film mit einer Dicke von 50 μm erhalten wurde. Die Wärmehärtungstemperatur des Films betrug 350°C. Wenn der Film 1 Stunde lang einer Wärmebehandlung bei 200°C unterzogen wurde, wurde der Film entfärbt und büßte seine Flexibilität und Selbsterhaltungseigenschaft ein. Wenn der Film bei 150°C wärmebehandelt wurde, betrug der Längenausdehnungskoeffizient 7,5 × 10–5K–1.
  • Der durch Gießen wie vorstehend erhaltene Film wurde auf 90°C erwärmt und zweifach monoaxial gereckt. Die Wärmerückverformungskraft des gereckten Films wurde gemessen und betrug 100 kg/cm2. Wenn der wärmerückverformte Film 1 Stunde lang bei 250°C wärmebehandelt wurde, war die Flexibilität des Films erheblich herabgesetzt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In einen retortenförmigen 100 ml-Kolben wurden 4 g (0,016 mol) MDI, 20 ml THF und 0,015 g (0,078-mmol) eines Carbodiimidbildungskatalysators (1-Phenyl-3-methylsulfolenoxid) gegeben. Nachdem das Gemisch 5 Stunden lang bei 60°C gerührt worden war, wurden 0,28 g (2,1 mmol) m-Tolylenisocyanat zu dem Gemisch zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden lang weiter gerührt, wobei eine Lösung eines Polycarbodiimids mit einem Molekulargewicht Mn von 8000 erhalten wurde. Der Klarlack wurde mit 300 ml Hexan wiederausgefällt und unter vermindertem Druck ge trocknet, wobei ein weißes pulverförmiges Polycarbodiimid erhalten wurde. Das Produkt wurde jedoch nicht in organischen Lösungsmitteln wie THF, Cyclohexan, Toluol, Aceton usw. gelöst.
  • Dies zeigt, dass das Polymergerüst des aus MDI hergestellten Polycarbodiimids eine Steifigkeit aufweist und eine geringe Löslichkeit aufweist.

Claims (5)

  1. Aromatisches Polycarbodiimid mit einer Struktureinheit, die durch die folgende Formel (A) wiedergegeben wird -(-R-N=C=N-)-n (A) wobei R eine zweiwertige organische Gruppe bedeutet, die durch eine der folgenden Formeln (1 ), (2) und (3) wiedergegeben wird, und n eine ganze Zahl bedeutet;
    Figure 00250001
    wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeutet,
    Figure 00250002
    wobei die Substitutionsstellungen der 2 Phenoxygruppen, die an den zentralen Benzolring binden, 1,3-Bindungen oder 1,4-Bindungen sind,
    Figure 00250003
    wobei X ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
  2. Aromatisches Polycarbodiimid nach Anspruch 1, wobei n in der Formel (A) eine ganze Zahl von 2 bis 200 ist.
  3. Polycarbodiimidlösung, die durch Auflösen des aromatischen Polycarbodiimids nach Anspruch 1 in einem organischen Lösungsmittel gebildet wird.
  4. Polycarbodiimidfilm, der durch Formen des aromatischen Polycarbodiimids nach Anspruch 1 zu einem Film gebildet wird.
  5. Polycarbodiimidfilm nach Anspruch 4, wobei der Film in wenigstens monoaxialer Richtung gereckt wird.
DE1997624020 1996-02-28 1997-01-24 Aromatische Polycarbodiimide sowie Filme daraus Expired - Lifetime DE69724020T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8069197A JPH09235341A (ja) 1996-02-28 1996-02-28 芳香族ポリカルボジイミド及びそのフィルム
JP6919796 1996-02-28
JP11035196 1996-04-05
JP11035196 1996-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724020D1 DE69724020D1 (de) 2003-09-18
DE69724020T2 true DE69724020T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=26410397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997624020 Expired - Lifetime DE69724020T2 (de) 1996-02-28 1997-01-24 Aromatische Polycarbodiimide sowie Filme daraus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792897B1 (de)
DE (1) DE69724020T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180261B1 (en) 1997-10-21 2001-01-30 Nitto Denko Corporation Low thermal expansion circuit board and multilayer wiring circuit board
JP3769908B2 (ja) * 1997-11-11 2006-04-26 日東電工株式会社 芳香族ポリカルボジイミド及びそのフィルム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941966A (en) * 1956-08-27 1960-06-21 Du Pont Carbodiimide polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792897A1 (de) 1997-09-03
DE69724020D1 (de) 2003-09-18
EP0792897B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2214907C3 (de) Polyamidimidmasse
DE3718212A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamiden und polybenzoxazolen
DE2758684C3 (de) Imidgruppen enthaltende Polymerisate auf der Basis von Maleinsäureimiden und Isocyanaten
DE69913190T2 (de) Aromatisches polycarbodiimid und damit hergestelltes blatt
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE2039448B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden
DE69724020T2 (de) Aromatische Polycarbodiimide sowie Filme daraus
DE2547094C3 (de) Wärmehärtende Formmassen auf Polyurethanbasis
DE3208697A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidverbindungen
DE1420603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenmischpolymerisaten
DE1520620A1 (de) Polyamidester und Polyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19528411B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus aromatischem Polyamid
DE69825826T2 (de) Aromatische polycarbodiimide und daraus hergestellte folien
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1920845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 2,4,5-Triketo-imidazolidinen
US6313258B1 (en) Aromatic polycarbodiimide and films thereof
DE2807787A1 (de) Harnstoffverbindung mit einem carboxylatrest und verfahren zu ihrer herstellung
KR100304475B1 (ko) 방향족폴리카보디이미드및이로부터제조된필름
DE2117576A1 (de) Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2232463C3 (de) Polybenz-13-oxazindione-(2,4), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung-
DE2433907C2 (de) Polymere Imidazolone
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
DE2030233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N'-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition