DE69723499T2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren Download PDF

Info

Publication number
DE69723499T2
DE69723499T2 DE69723499T DE69723499T DE69723499T2 DE 69723499 T2 DE69723499 T2 DE 69723499T2 DE 69723499 T DE69723499 T DE 69723499T DE 69723499 T DE69723499 T DE 69723499T DE 69723499 T2 DE69723499 T2 DE 69723499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rotors
mixing
mixture
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723499D1 (de
Inventor
Victor Gheorghita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Original Assignee
Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA filed Critical Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Publication of DE69723499D1 publication Critical patent/DE69723499D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723499T2 publication Critical patent/DE69723499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/726Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two helices with opposite pitch on the same shaft; with two helices on the same axis, driven in opposite directions or at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/465Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft each shaft comprising rotor parts of the Banbury type in addition to screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum ununterbrochenen Mischen von Gummi sowie eine zugehörige Maschine mit parallelen Rotoren, wobei das Verfahren wenigstens einen Vormischungsschritt umfaßt, der mittels entsprechender axialer Abschnitte der Rotoren ausgeführt wird, die tangential zueinander rotieren, und wenigstens einen nachfolgenden Mischungsschritt umfaßt, der mittels entsprechender axialer Abschnitte der Rotoren ausgeführt wird, die sich in gegenseitiger Durchdringung drehen.
  • In dem technischen Gebiet, das mit dem Mischen von polymeren Werkstoffen im Zusammenhang steht, ist bekannt, daß es möglich ist, diesen Mischvorgang mittels Produktionszyklen des diskontinuierlichen oder des kontinuierlichen Typs auszuführen.
  • Der kontinuierliche Prozeß bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem diskontinuierlichen Prozeß – sowohl von einem technologischen Standpunkt aus als auch in bezug auf die Anlagenkonstruktion.
  • In technologischer Hinsicht ermöglicht der kontinuierliche Prozeß, zu jedem Zeitpunkt die wichtigsten Prozeßgrößen zu überwachen und eine beständigere Qualität des bearbeiteten Produkts bei einer konsequenten Senkung der Ausschußproduktion, die nicht der Spezifikation entspricht, sicherzustellen.
  • Außerdem ist es bei einem kontinuierlichen Mischen möglich, die Pausenzeiten, die für ein diskontinuierliches Mischen typisch sind und insbesondere während des Beschickens mit Ausgangsmaterialien und während des Auslassens der Mischung aber auch während der Arbeitsvorgänge, die das Reinigen des Beschickungstrichters betreffen, auftreten, vollständig zu beseitigen.
  • Neben den oben genannten Vorteilen, die mit der Überwachung im Zusammenhang stehen, ermöglicht der kontinuierliche Prozeß auch, die überwachten Parameter leichter ohne größere Folgen zu korrigieren, da diese Korrektur eine Sofortwirkung hat und nicht mit der Zeitvariable verbunden ist, die andererseits von grundlegender Bedeutung in diskontinuierlichen Zyklen ist, in denen während des Zyklus logische und zeitliche Abfolgen eingehalten werden müs sen.
  • Vom Standpunkt der Anlagenkonstruktion aus bietet eine kontinuierliche Verarbeitungskette Vorteile aufgrund der niedrigeren installierten Leistungen, da die maschinellen Einrichtungen, sowohl was die eigentliche Mischanlage als auch die Hilfseinrichtungen (Regeleinrichtungen, Verdichter, Meß- und Dosiereinrichtungen usw.) anbelangt, kleinere Abmessungen haben und daher leichter sind.
  • Die Technologie für das kontinuierliche Mischen von Gummi ist jedoch aufgrund der Probleme, die angetroffen werden, wenn gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse hinsichtlich der Dispersion der Komponenten, welche die Mischung bilden, und eine niedrige Auslaßtemperatur der Mischung selbst, die notwendig ist, um ein vorzeitiges Wirksamwerden der in der Mischung vorhandenen vernetzenden Agenzien, das zu einem "Anvulkanisieren" der Mischung führt, die nicht länger für die nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge wie etwa Extrudieren, Formpressen und dergleichen verwendet werden kann, erzielt werden sollen, noch in frühen Entwicklungsstadien.
  • Zusätzlich zu den weiter oben dargestellten Schwierigkeiten sind noch Probleme im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Zuführung der Materialien in abgeteilten Mengen bekannt, da während der Dosierung, die mit Hilfe von Gravimetrieeinrichtungen durchgeführt wird, eine große Menge Luft in die Mischkammer eingebracht wird, die eine Zunahme des scheinbaren Volumens der Mischung bewirkt und einen korrekten Vorschub dieser in Richtung der nachgeordneten Mischzonen verhindert.
  • Bei einem Versuch, Lösungen für die genannten Probleme zu finden, sind kontinuierliche Maschinen geschaffen worden, die mit einem Paar von Rotoren des Tangentialtyps ausgestattet sind, wobei die Rotoren insbesondere für die unmittelbar an die Zuführungszone angrenzende Zone zweckmäßig sind, aber andererseits in den Zonen der Maschine, die sich hinter der Stelle befinden, an der es erforderlich ist, die Füllstoffe in die elastomere Matrix einzubetten, einen eingeschränkten Nutzeffekt haben, obwohl eine gute Beherrschung der Temperatur der Mischung erhalten wird.
  • Außerdem sind Maschinen geschaffen worden, die mit einem Paar von Rotoren des sich gegenseitig durchdringenden Typs ausgestattet sind, wobei die Wahl der einen oder der anderen Maschine vom Viskositätsgrad der zu verarbeitenden Mischung, dem physikalischen Zustand und den Abmessungen der zugeführten Ausgangsmaterialien abhängt.
  • Außerdem gibt es Maschinen, die eine einzige speziell geformte Schnecke umfassen, die sich im Inneren eines Zylinders dreht, dessen Wände mit runden Zapfen oder ortsfesten Teilen verschiedener Formen versehen sind, deren Zweck jedoch die Verteilung der Materialströme in verschiedene Richtungen sowie das Liefern einer Scherwirkung ist.
  • Diese letzteren Maschinen werden mit einer breiten Palette von Produkten unterschiedlicher Viskosität verwendet, sind aber nur dann in der Lage, die Produkte gut zu vermischen, wenn die Viskosität des Materials gering ist und wenn das Material ein rein thermoplastisches Verhalten zeigt.
  • Im Fall von Materialien mit hoher Viskosität sind diese einzelnen Schnecken nur in der Lage, eine verteilende und homogenisierende Wirkung auf das Material auszuüben, ohne jedoch die hohen Scherkräfte zu liefern, die für ein gutes Vermischen erforderlich sind.
  • Mit anderen Worten, in dem technischen Gebiet, das mit dem kontinuierlichen Mischen von Gummi im Zusammenhang steht, ist bekannt, daß es möglich ist, in einer einzigen Maschine das vollständige Mischen zu erzielen, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Verringern des mittleren Durchmessers der Partikel der einzelnen Komponenten der Mischung und Einbetten der so verkleinerten Partikel in die elastomere Matrix (dispergierendes Vermischen); und
    • – gleichmäßiges Verteilen und Homogenisieren der Partikel in der Mischung (distributives Vermischen);
    • – Beibehalten einer optimalen Beherrschung der Temperatur der Mischung während aller Mischschritte.
  • Der Stand der Technik ist in GB-1 468 481 offenbart. EP-A-513 742 zeigt Rotoren verschiedener Durchmesser in einer Doppelschnecken-Mischvorrichtung. Das technische Problem, das sich stellt, ist daher die Schaffung eines Verfahrens für ein ununterbrochenes Mischen von Gummi sowie einer Maschine, die mit einem einzigen Paar von Rotoren versehen ist, die so beschaffen sind, daß sie die Verarbeitung jedes Mischungstyps, unabhängig von seiner höheren oder niedrigeren Viskosität, ermöglichen.
  • Im Rahmen des technischen Problems ist es außerdem erforderlich, daß die Maschine mit Rotoren ausgestattet sein sollte, die ermöglichen,
    • – ein großes Beförderungsvolumen in der ersten Zone, die sich unmittelbar hinter dem Zuführungstrichter befindet;
    • – eine ausreichende Schubwirkung auf das Material in Richtung der Öffnung am Ende, die ein Austreten des Materials ohne impulsartige Strömungseffekte bewirkt;
    • – ein optimales Vermischen aller Bestandteile der Mischung, sowohl der festen als auch der flüssigen, durch Bearbeiten des Materials, um eine optimale Wirkung hinsichtlich sowohl des dispergierenden als auch des distributiven Vermischens hervorzurufen;
    • – eine gute Beherrschung der Temperatur der Mischung, insbesondere in der Endzone der Maschine nahe dem Auslaß, zu erhalten.
  • Diese Ergebnisse werden mittels der vorliegenden Erfindung erzielt, die eine Maschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 schafft.
  • Weitere Einzelheiten könnten aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung entnommen werden, die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben ist, worin
  • 1 eine Seitenansicht einer kontinuierlichen Mischmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen Grundriß der Maschine gemäß 1 zeigt, die an der Oberseite offen ist;
  • 3 gestrichen worden ist;
  • 4 einen Schnitt längs der Ebene zeigt, die in 2 durch IV-IV angegeben ist;
  • die 5a, 5b eine Perspektivansicht und die zugehörige ebene Abwicklung des ineinandergreifenden Teils der beiden Rotoren zeigen;
  • die 6a, 6b Ansichten des anderen Rotors des Paares zeigen, die jenen der 5a, 5b entsprechen;
  • 7 schematisch einen Teilschnitt durch die Endzone der Maschine in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung für die Regulierung des Abflusses des Materials zeigt; und
  • 8 einen Teilschnitt längs der in 7 durch VIII-VIII angegebenen Ebene zeigt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, umfaßt eine Maschine 1 zum ununterbrochenen Mischen von Gummi 2 ein Gehäuse 3, das von Postamenten 3a getragen wird, die auf dem Boden ruhen, und ist mit einer Abdeckung 4 versehen, die über nicht gezeigte zugehörige Drehgelenke durch Drehen geöffnet werden kann.
  • Der Innenraum des Gehäuses ist so ausgebildet, daß eine Kammer 5 geschaffen wird, die einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen die Form einer umgekippten Acht hat und sich über die gesamte axiale Länge der Maschine erstreckt.
  • Am Ende der Kammer 5 befindet sich ein Mundstück 5d zum Auslassen des Materials nach unten, dessen Öffnung mit Hilfe von zugeordneten Vorrichtungen, die weiter unten beschrieben sind, eingestellt werden kann.
  • Die Oberseite der Abdeckung 4 ist mit wenigstens einer Öffnung 4a versehen, die mit einem zugehörigen Trichter 6a für die Zuführung des Polymers 2 und der Zusatzstoffe, die notwendig sind, um die besonderen chemisch-physikalischen Eigenschaften zu erhalten, die für jeden speziellen Mischungstyp gefordert werden, ausgestattet ist.
  • Im Inneren der Kammer 5 ist das Paar von mischenden Rotoren 7 angeordnet, die durch koaxiale Motoren 8 angetrieben werden, die an einem Ende des Behälters 3 angeordnet sind, wobei jeder der Rotoren 7 äußere Oberflächenabschnitte hat, die sich axial von der Zuführungszone zu der Mündung 5d zum Auslassen der Mischung 2 erstrecken und in Abhängigkeit von den verschiedenen Verarbeitungsvorgängen, die in dem entsprechenden Kammerabschnitt erforderlich sind, unterschiedlich geformt sind.
  • Insbesondere ist der erste Rotorabschnitt 7a, der der Kammerzone 5a nahe des Trichters 6, der das Polymer 2 zuführt, entspricht, schneckenartig geformt und so beschaffen, daß das Polymer in Richtung des nächsten Abschnitts 5b der Kammer 5 geschoben wird, in dem die Rotoren 7 Abschnitte 7b mit einer Außenfläche aufweisen, die so beschaffen ist, daß die beiden Rotoren zueinander tangential bleiben, also so bemessen sind, daß sowohl ein großes Volumen für die Zuführung des Materials als auch eine großes Mischvolumen sichergestellt ist. In dem Kammerabschnitt 5a wird daher ein gutes Vormischen der Komponenten unter Umgebungsdruck und kontrollierten Temperaturbedingungen erzielt, derart, daß die Temperatur unter 80°C gehalten wird, um ein Anvulkanisieren der Mischung zu vermeiden.
  • Andererseits weisen die Rotoren 7 im letzten Abschnitt 7c ihrer axialen Ausdehnung eine äußere Oberfläche auf, die so beschaffen ist, daß sich die beiden Rotoren gegenseitig durchdringen und deshalb ein dispergierendes Vermischen und Homogenisieren der Mischung begünstigen.
  • In Übereinstimmung mit den größeren Abmessungen der Rotoren 7 in der Endverarbeitungszone hat auch die Kammer 5 einen Abschnitt 5c mit einer axialen Ausdehnung, die im wesentlichen derjenigen des Abschnitts 7c der sich gegenseitig durchdringenden Rotoren entspricht, jedoch mit einem größeren Querschnitt.
  • Die Vergrößerung der Abmessungen der Kammer 5 im Endabschnitt 5c hat eine entsprechende Vergrößerung der Kontaktfläche der Mischung mit der Metalloberfläche der Kammer 5 zur Folge, in deren Hohlraum die Kühlflüssigkeit fließt, wodurch die Beherrschung und Absenkung der Temperatur der Mischung begünstigt wird, bevor sie durch das Entleerungsmundstück 5d aus der Kammer 5 austritt.
  • Das Mundstück 5d zum Auslassen der Mischung aus der Maschine ist mit Vorrichtungen zum Einstellen seiner Öffnung versehen, die im wesentlichen aus einem Schieber 9 bestehen, der betätigt werden kann, so daß er mit Hilfe von Betriebsmitteln, die an sich bekannt sind und deshalb nicht im einzelnen dargestellt sind, eine translatorische Verlagerung ausführt.
  • Mit Hilfe der Einstellung der Mischungsauslaßöffnung ist es außerdem möglich, unterschiedliche Füllungen der Mischkammer und damit die Übertragung unterschiedlicher Energiemengen an die Mischung selbst zu erzielen.
  • Wie in den 5a, 5b und 6a, 6b gezeigt ist, hat der Rotorabschnitt 5c in einer Konfiguration, welche die gegenseitige Durchdringung ermöglicht, in einer bevorzugten Ausführungsform den Flansch 7d radial vom Rotorkern vorstehend und in Form einer Helix mit einer Neigung ihrer Achse um ungefähr 15° in bezug auf die Längsachse des Rotors angeordnet. Der Neigungswinkel könnte jedoch in Abhängigkeit von den verschiedenen Eigenschaften des zu mischenden Gummis im Bereich zwischen 10° und 25° enthalten sein.
  • In der gezeigten und beschriebenen Zeichnung drehen sich die Rotoren 5 gegenläufig und haben eine symmetrische Konfiguration in bezug auf die Längsachse der Maschine, wobei jedoch während der Montage einer der beiden Rotoren in bezug auf den anderen um einen geeigneten Winkel versetzt wird, um zu verhindern, daß sich die gegenseitig durchdringenden Abschnitte berühren und die Maschine beschädigt wird.
  • Außerdem steht die rechtsgängige oder linksgängige Konfiguration der Helix offensichtlich im Zusammenhang mit der Drehrichtung des zugeordneten Motors, derart, daß ein verbesserter Vorschub des Materials vom Versorgungsmundstück zum Entleerungsmundstück gewährleistet ist.
  • Wie in den 7 und 8 veranschaulicht ist, wird außerdem eine Variation der Ausführungsform der Mittel zum Einstellen der Entleerungsöffnung 5d geschaffen.
  • In dieser Ausführungsform bestehen die Mittel aus einem Zylinderelement 109, das im Inneren wenigsten über einen geeigneten Längsabschnitt hohl ist, wobei eine Öffnung 109a an der Zylinderseitenfläche ausgebildet ist.
  • Der Zylinder ist in bezug auf das Mundstück 5d zum Auslassen der Mischung quer angeordnet, wobei an einem seiner Enden drehbare Betätigungsmittel 109c angebracht sind, die an sich bekannt sind und daher in den Figuren nur schematisch dargestellt sind.
  • Durch Einurirken auf den Zylinder, wobei er in Drehung versetzt wird, ist es möglich, die Öffnung 109a des Zylinders 109 vollständig/ teilweise zu dem Entleerungsmundstück 5d der Kammer 5 auszurichten und dieses letztere vollständig/ teilweise zu öffnen und dem Material das Ausströmen in einer kontrollierten Art und Weise zu ermöglichen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist der Auslaßquerschnitt der Öffnung 5d im wesentlichen kegelstumpfförmig, wobei der weitere Teil nach unten gerichtet ist, um das Ausströmen des Materials zu begünstigen.

Claims (7)

  1. Maschine zum ununterbrochenen Mischen von Gummi, die eine Mischkammer (5) umfaßt, die mit wenigstens einer Öffnung (4a, 6a) für die Zuführung des Polymers und mit wenigstens einem Mundstück (5d) zum Entleeren der Mischung (2) versehen ist und in der innen ein Paar sich entgegengesetzt drehender Wellen (7) angeordnet ist, die durch die Kammer (5) verlaufen, wobei die Kammer in Strömungsrichtung des Materials in longitudinale Abschnitte unterteilt ist, wobei jeder Kammerabschnitt umfaßt: – einen ersten Anfangsabschnitt mit vorgegebenem Querschnitt, in dem die Welle (7) in der Art tangentialer Schrauben (7a) konfiguriert ist; – wenigstens einen Zwischenabschnitt mit einem Querschnitt, der dem des Anfangsteils entspricht, in dem die Wellen (7) in Form tangentialer Rotoren (7b) konfiguriert sind; und – einen Endabschnitt mit einem im Vergleich zu den vorhergehenden Querschnitten erweiterten Querschnitt, in dem die Wellen in der Art ineinander eindringender Rotoren (7c) mit größerem Querschnitt als die anderen konfiguriert sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit ineinander eindringenden Rotoren Flansche (7d) besitzen, die unter Neigungswinkeln zwischen 10 und 25 Grad in bezug auf die Längsachse schraubenlinienförmig gewunden sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel vorzugsweise im Bereich von 12 bis 18 Grad liegen.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (5d) zum Entleeren der Mischung (2) eine Blende besitzt, die mittels zugeordneter Einstellmittel (9; 109) eingestellt werden kann.
  5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen der Blende zum Entleeren der Mischung (2) im wesentlichen aus einem Schieber (9) bestehen, der betätigt werden kann, um eine translatorische Verlagerung auszuführen, damit er in das Entleerungs mundstück eingeschoben bzw. aus dem Entleerungsmundstück herausgezogen wird.
  6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einstellen der Blende zum Entleeren der Mischung (2) im wesentlichen aus einem Zylinder (109) bestehen, der wenigstens teilweise hohl und in bezug auf das Entleerungsmundstück quer angeordnet ist und auf seiner seitlichen Oberfläche eine Öffnung (109a) besitzt, die so beschaffen ist, daß sie auf das Entleerungsmundstück durch eine Drehung des Zylinders, die durch zugeordnete Betätigungsmittel (109c) ausgeführt wird, ausgerichtet werden kann.
  7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsmundstück einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen vertikalen Querschnitt besitzt, wobei die größere Basis unter der kleineren Basis angeordnet ist.
DE69723499T 1996-05-17 1997-04-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren Expired - Fee Related DE69723499T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI000993A IT1283030B1 (it) 1996-05-17 1996-05-17 Procedimento per la mescolazione in continuo di materiali polimerici e relativa macchina a rotori parzialmente tangenziali e compenetranti.
ITMI960993 1996-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723499D1 DE69723499D1 (de) 2003-08-21
DE69723499T2 true DE69723499T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=11374277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723499T Expired - Fee Related DE69723499T2 (de) 1996-05-17 1997-04-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5863117A (de)
EP (1) EP0807503B1 (de)
JP (1) JPH1052818A (de)
KR (1) KR100493433B1 (de)
CN (1) CN1108907C (de)
AT (1) ATE245084T1 (de)
CA (1) CA2203324C (de)
DE (1) DE69723499T2 (de)
ES (1) ES2202538T3 (de)
IT (1) IT1283030B1 (de)
PT (1) PT807503E (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3963042B2 (ja) * 1998-05-27 2007-08-22 株式会社神戸製鋼所 連続混練機及び連続混練機のロータ
IT1303885B1 (it) * 1998-11-30 2001-03-01 Techint Spa Rotore per macchine di mescolazione di elastomeri e simili con angolod'ingresso nella mescola variato lungo lo sviluppo di almeno una delle
US6372822B1 (en) * 1999-04-16 2002-04-16 Cabot Corporation Methods and apparatus for producing and treating novel elastomer composites
WO2003016024A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-27 Societe De Technologie Michelin Pompe volumetrique
EP1481784A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
US7350960B2 (en) * 2004-07-07 2008-04-01 Tech. Process & Engineering, Inc. Dual flight rotors for continuous mixer assembly
CN101247932B (zh) * 2005-07-12 2011-03-30 北方科技有限公司 异向旋转双螺杆挤出机
CN101903145B (zh) * 2007-11-13 2015-05-20 倍耐力轮胎股份公司 生产弹性体胶料的方法与装置
CN102350746A (zh) * 2011-09-14 2012-02-15 昆山科信橡塑机械有限公司 连续式密炼机用非啮合双混合转子
CN103112193B (zh) * 2013-02-19 2015-04-29 广东轻工职业技术学院 具有拉伸作用同向自洁双螺杆挤出机及其加工方法
JP6242232B2 (ja) * 2014-02-13 2017-12-06 株式会社神戸製鋼所 連続混練装置
EP3240661B1 (de) 2014-12-29 2019-08-28 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren zur herstellung von reifen
CN105965714A (zh) * 2016-06-17 2016-09-28 东莞市昶丰橡塑机械科技有限公司 一种新式连续混炼机结构
WO2021165871A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Pomini Rubber & Plastics S.R.L. Apparatus and method for mixing elastomeric materials
CN114311365B (zh) * 2022-01-06 2023-01-13 江苏竹园塑胶有限公司 一种pvc板材生产用原料混合机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023011B (de) * 1954-08-13 1958-01-23 Werner & Pfleiderer Misch- und Knetmaschine
DE1067207B (de) * 1955-12-16 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Vorrichtung zur Regulierung der Porenstruktur von Schaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
US3239878A (en) * 1962-05-15 1966-03-15 Farrel Corp Continuous internal stiff-gel mixer
DE1543114B2 (de) * 1965-05-06 1977-04-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung zweiwelliger schneckenpressen bei der herstellung von alkalicellulose und celluloseaethern
GB1211496A (en) * 1968-02-23 1970-11-04 Bayer Ag Mould-closure cock for machines for the production of articles using highly reactive multi-component mixtures
BE795449A (fr) * 1972-02-17 1973-08-16 Intercole Automation Inc Appareil melangeur
ES425380A1 (es) * 1974-04-05 1975-11-01 Codina Valeri Perfeccionamientos en mezcladores continuos.
ES425382A1 (es) * 1974-04-05 1975-11-01 Codina Valeri Mejoras en mezcladores continuos.
JPS55139825A (en) * 1979-03-29 1980-11-01 Kobe Steel Ltd Continuous type kneader
JPS5954006B2 (ja) * 1979-06-08 1984-12-27 株式会社神戸製鋼所 連続式混練装置
DE2924800C2 (de) * 1979-06-20 1982-08-19 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Drosselvorrichtung für eine zweiwellige Schneckenmaschine
DE3026842C2 (de) * 1980-07-16 1984-02-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschnecken-Entgasungsextruder für thermoplastische Materialien
DE3108823A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten"
JPS58104622A (ja) * 1981-12-15 1983-06-22 Kobe Steel Ltd ベント付二軸連続式混練機
DE3208973C2 (de) * 1982-03-12 1984-05-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen bzw. Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden
US4778631A (en) * 1985-10-02 1988-10-18 Nordson Corporation Method and apparatus for foaming high viscosity polymer materials
US4752135A (en) * 1986-12-01 1988-06-21 Baker Perkins, Inc. Mixing apparatus and methods
US4826323A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Apv Chemical Machinery Inc. Self-wiping continuous mixer with enlarged bore section
DE4018094A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Barmag Barmer Maschf Absperreinrichtung, insbesondere fuer kunststoffschmelzen
DE4039943A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen herstellung einer kautschaukgrund- und fertigmischung fuer fahrzeugreifen, antriebsriemen, transportbaender sowie fuer technische gummiartikel in nur einer mischvorrichtung
DE4115583A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Johannes Dr Ing Weber Mehrfachschneckenextruder
DE4202821C2 (de) * 1992-01-31 1995-01-26 S Rockstedt Gmbh Maschf Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
JP3224931B2 (ja) * 1994-01-12 2001-11-05 株式会社日本製鋼所 二軸混練押出機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69723499D1 (de) 2003-08-21
EP0807503A2 (de) 1997-11-19
EP0807503B1 (de) 2003-07-16
IT1283030B1 (it) 1998-04-03
ES2202538T3 (es) 2004-04-01
CA2203324A1 (en) 1997-11-17
PT807503E (pt) 2003-11-28
CN1108907C (zh) 2003-05-21
KR970073916A (ko) 1997-12-10
ATE245084T1 (de) 2003-08-15
ITMI960993A1 (it) 1997-11-17
ITMI960993A0 (de) 1996-05-17
JPH1052818A (ja) 1998-02-24
KR100493433B1 (ko) 2006-07-25
EP0807503A3 (de) 1998-10-07
US5863117A (en) 1999-01-26
CN1169906A (zh) 1998-01-14
CA2203324C (en) 2006-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723499T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi mit zum Teil tangentialen und zum Teil ineinandergreifenden Rotoren
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
EP1324869B1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
EP2841250B1 (de) Betrieb einer extrusionsanlage mit einem planetwalzenextruder
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP1951500B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und bzw, oder plastifizierung
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
EP0231034A2 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidhaltigen Pasten bzw.plastischen Massen
DE2000857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischem Material,insbesondere von natuerlichem oder kuenstlichem Gummi
EP0090257B1 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
DE2360735C3 (de) Extruder für Kunststoff
DD151420A5 (de) Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen
DE2301064B2 (de) Extruder für plastifizierbare Kunststoffe
AT511564B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen eines schüttgutes oder einer pastösen masse
EP0806280B1 (de) Vorrichtung und Anlage zur Aufbereitung von Kunststoffgut
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
CH542045A (de) Spritzgussmaschine für Plastikmaterial
EP0182014B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP3730275B1 (de) Verfahren zur direktcompoundierung faserverstärkter verbundwerkstoffe für das herstellen von kunststoffformteilen und direktcompoundierungsvorrichtung
DE3344297A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunstharzen
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee