DE69723261T2 - Immunochromatographische testvorrichtung - Google Patents

Immunochromatographische testvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69723261T2
DE69723261T2 DE69723261T DE69723261T DE69723261T2 DE 69723261 T2 DE69723261 T2 DE 69723261T2 DE 69723261 T DE69723261 T DE 69723261T DE 69723261 T DE69723261 T DE 69723261T DE 69723261 T2 DE69723261 T2 DE 69723261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
chromatographic
sealing
sealing film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723261D1 (de
Inventor
Eiji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Switzerland GmbH
Original Assignee
Dainabot Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainabot Co Ltd filed Critical Dainabot Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69723261D1 publication Critical patent/DE69723261D1/de
Publication of DE69723261T2 publication Critical patent/DE69723261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für chromatographische Immunoassays, in welchen chromatographische Streifen verwendet werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung für einen chromatographischen Immunoassay, bei der sich ein oder mehrere Streifen auf einem Substrat befinden, wobei jeder der chromatographischen Streifen zwischen dem Substrat und einem abdichtenden Film, der die chromatographischen Streifen gänzlich umhüllt, verschlossen ist, und der abdichtende Film und/oder das Substrat einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film und/oder einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film besitzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Vorrichtungen für chromatographische Immunoassays, bei denen chromatographische Streifen verwendet werden, sind Vorrichtungen, die das Vorhandensein oder die Quantität zu testender, sich in Proben befindlicher, Substanzen detektieren oder messen, wobei die Vorrichtung mindestens ein Proben-Zugabe-Mittel und ein Detektionsmittel hat. In manchen Fällen besitzt der chromatographische Streifen auch ein Markierungsmittel, und eine solche Vorrichtung ist weithin bekannt und allgemein verwendet, wie zum Beispiel in JP-A-61-145459 ( der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "nicht geprüfte, publizierte japanische Patentanmeldung"), JP-A-1-63865 und JP-W-1 503174 (der Ausdruck "JP-W", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "nicht geprüfte, publizierte japanische internationale Patentanmeldung") dargestellt.
  • Jeder chromatographische Streifen muß durch geeignete Mittel, wie eine Verpackung, geschützt werden, um der Degeneration der im Streifen enthaltenen Antikörper und ähnlichen Reagenzien durch Sauerstoff, Feuchtigkeit und Ähnlichem vorzubeugen und den Streifen selbst vor Verunreinigung durch Anfassen, oder vor Verformung und Ähnlichem zu schützen. Der Schutz durch Verpackung oder ähnlichen Mitteln wird im Allgemeinen durch festkleben oder auflegen eines oder mehrerer chromatographischen Streifen auf ein Substrat, legen der resultierenden Präparate in einen schützenden Behälter und den anschließenden Verschluß des Behälters in eine Tüte durchgeführt. Alternativ wird jeder chromatographische Streifen mit einem Laminatfilm versiegelt, wie in WO 94/24563 dargestellt. Falls er in eine Tüte gepackt wird, ist der chromatographische Streifen zusammen mit einem Feuchtigkeit entziehendem Mittel versiegelt, um die Feuchtigkeitsabsorption durch den chromatographischen Streifen zu minimieren.
  • In der konventionellen Vorrichtung für chromatographische Immunoassays jedoch, benötigt jeder chromatographische Streifen einen schützenden Behälter, ein Feuchtigkeit entziehendes Mittel und eine Verpackung, worin der chromatographische Streifen versiegelt ist, demgemäß sind die Verpackungskosten hoch. Im Fall, in dem mehrere chromatographische Streifen an ein Substrat geklebt sind, werden alle chromatographischen Streifen in eine einzige Tüte verpackt, zusammen mit der erforderlichen Menge an Feuchtigkeit entziehendem Mittel, und mit einem Verpackungsmaterial, das praktisch wasserdicht ist, versiegelt. Obwohl diese Methode die für das Verpackungsmaterial und das Feuchtigkeit entziehende Mittel erforderlichen Kosten reduzieren kann, bewirkt das Öffnen der Tüte, um einen ersten chromatographischen Streifen zu benutzen, die Exposition anderer chromatographischer Streifen an Luft oder an Feuchtigkeit und Sauerstoff, womit sich das Problem der Verursachung ihrer Beschädigung ergibt. Deshalb ist es notwendig besondere schützende und Aufbewahrungs-Maßnahmen zu ergreifen, weil die chromatographischen Streifen bei unsachgemäßen Schutz und Aufbewahrung nutzlos werden. Der Fall WO 94/24563 verwendet chromatographische Streifen, die von der Luft isoliert werden können, bei denen aber keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden können, um die chromatographischen Streifen vor Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen.
  • USP 4 329 184 offenbart eine Vielzahl von Testträgern, die trockene Reagenzien für die chemische Analyse von flüssigen Proben darauf tragen, oder eine trockene poröse Analyse-Schicht, und die zwischen einem kontinuierlichen Basisblatt und einem kontinuierlichen Deckblatt in gleichmäßigen Intervallen versiegelt sind, wodurch die Träger vor Feuchtigkeit und Kontaminanten aus der Atmosphäre geschützt sind. Die Blätter sind aus Polyethylen, Papier oder mit Polyethylen beschichteter Aluminiumfolie gemacht.
  • EP-A-0 560 411 offenbart eine analytische Testvorrichtung, die ein hohles, aus einem Feuchtigkeit- undurchlässigen, festen Material gebautem Gehäuse beinhaltet, mit einem trockenen porösen Träger, der in einer ersten Zone ein markiertes, spezifisches Bindungsreagens enthält, das in feuchtem Zustand innerhalb des porösen Trägers uneingeschränkt mobil ist, und in einer zweiten Zone ein nicht markiertes spezifisches Reagens für denselben Analyten enthält, der auf dem Trägermaterial dauerhaft immobilisiert ist.
  • EP-A-0 269 410 offenbart eine Packung für Halbleiter-Elemente, worin eine Vielfalt von Halbleiter-Elementen sich auf geeigneten Trägern befindet und eine Vielfalt solcher Träger in einer Tüte oder einem anderen, aus Feuchtigkeits-dichtem Film hergestellten Behälter eingeschlossen sind, die/der versiegelt ist um die Elemente einzuschließen und worin ein Sikkativ vorgesehen werden kann.
  • EP-A-0 454 437 offenbart die Benutzung einer Sauerstoff absorbierender Zusammensetzung mitsamt einem Gas-durchlässigen Material zum konservieren eines Artikels.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben erwähnten Probleme, die mit den vorherigen im Fachgebiet existierenden Vorrichtungen für chromatographische Immunoassays aufgetreten sind, bezüglich ihrer Betriebsart und der Verpackung, indem sie eine Vorrichtung für chromatographische Immunoassays zur Verfügung stellt, die einfacher zu benutzen ist, die effektiver vor Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff isoliert werden kann und somit die Aufbewahrung über eine längere Zeitspanne ermöglicht, und die mit niedrigeren Kosten hergestellt werden kann.
  • Es wurde eine Vorrichtung für chromatographische Immunoassays entwickelt, die leichter verwendet werden kann, vor Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff effizienter geschützt werden kann und niedrige Produktionskosten hat. Diese Erfindung ist eine Vorrichtung für chromatographische Immunoassays, in der sich ein oder mehrere chromatographische Streifen auf einem Substrat befinden, jeder der chromatographischen Streifen zwischen dem Substrat und einem abdichtenden Film, der die chromatographischen Streifen vollständig bedeckt, versiegelt ist und der abdichtende Film und/oder das Substrat einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film und/oder einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film haben.
  • Dementsprechend liegt das Wesentliche der vorliegenden Erfindung in einer Vorrichtung für chromatographische Immunoassays, in der (1) ein oder mehrere chromatographische Streifen, die mindestens ein Proben-Zugabe-Mittel und ein Detektionsmittel haben, sich in bestimmten Intervallen auf einem Substrat befinden, das eine Platte umfaßt, mit oder ohne einem Streifenträger, (2) ein abdichtender Film, der die chromatographischen Streifen vollständig bedeckt, sich auf dem vorhin erwähnten chromatographischen Streifen befindet, mit oder ohne einem schützenden Laminat, (3) jeder der chromatographischen Streifen ist, durch die enge Adhäsion des vorhin erwähnten abdichtenden Films an einen Teil des Substrats um jeden chromatographischen Streifen, versiegelt, (4) die vorhin erwähnte Adhäsion des abdichtenden Films an das Substrats wird derart durchgeführt, dass der abdichtende Film leicht von dem Substrat abgezogen werden kann, zumindest von der Fläche wo die Probe aufgetragen wird, (5) bezüglich des abdichtenden Films und des Substrats, (i) entweder der abdichtende Film oder das Substrat hat sowohl einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch einen Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film, (ii) der abdichtende Film hat entweder einen Trocknungsmittelenthaltenden Film oder einen Sauerstoffabsorptioinsmittelenthaltenden Film und das Substrat hat den anderen Film, (iii) entweder der abdichtende Film oder das Substrat hat entweder den Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder den Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film, und der andere hat sowohl den Trocknungsmittel-enthaltenden Film, als auch den Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film, (iv) sowohl der abdichtende Film als auch das Substrat haben beide sowohl den Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch den Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film, (v) der abdichtende Film und das Substrat enthalten beide denselben Film, der entweder der Trocknungsmittel-enthaltende Film oder der Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltende Film ist, oder (vi) entweder der abdichtende Film oder das Substrat enthalten entweder den Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder den Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film, und (6) der abdichtende Film und das Substrat sind im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser, mindestens in dem Bereich wo der abdichtende Film nicht eng an das Substrat haftet, wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat den Trocknungsmittelenthaltenden Film hat, und der abdichtende Film und das Substrat sind im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff, mindestens in dem Bereich wo der abdichtende Film nicht eng an das Substrat haftet, wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat den Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film hat.
  • Wirkung der Erfindung
  • Es wird eine Vorrichtung für chromatographische Immunoassays beschrieben, die leicht benutzt werden kann, von Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff geschützt ist und niedrige Produktionskosten hat. Diese Erfindung ist eine Vorrichtung für chromatographische Immunoassays, in der einer oder mehrere chromatographische Streifen an ein Substrat geklebt sind, das aus einer einzigen Platte besteht, jeder der chromatographischen Streifen versiegelt ist, durch die enge Adhäsion eines Bereichs des Substrats, der jeden chromatographischen Streifen umgibt, an einen abdichtenden Film, der sich auf dem vorhin erwähnten chromatographischen Streifen befindet, und der abdichtende Film und/oder das Substrat einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film und/oder einen Sauerstoffabsorptioinsmittel-enthaltenden Film besitzt. Weil die chromatographischen Streifen vor Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff durch den abdichtenden Film und das Substrat isoliert sind, können sie für längere Zeit aufbewahrt werden. Außerdem werden auch im Falle einer Vorrichtung in der mehrere chromatographische Streifen an das Substrat haften, wenn ein chromatographischer Streifen verwendet wird, die verbleibenden chromatographischen Streifen nicht der Luft exponiert, im Gegensatz zu ähnlichen Modellen konventioneller Vorrichtungen, die gegenwärtig in Gebrauch sind. Ebenfalls kann in der vorliegenden Erfindung ein chromatographischer Streifen von den anderen Streifen abgetrennt werden, zusammen mit dem Substrat, ohne ihn vor oder nach Gebrauch an Luft zu exponieren. Zusätzlich benötigt die Vorrichtung für chromatographische Immunoassays der vorliegenden Erfindung keine Arbeit für die Verpackung, Arbeit die zur Produktion der chromatographischen Streifen zum Stand der Technik notwendig ist. Somit können die hier beschriebenen Streifen mit niedrigeren Kosten produziert werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In einem chromatographischen Streifen sind mindestens ein Proben-Zugabe-Mittel und ein Detektionsmittel auf einem chromatographischen Träger angeordnet. Eine Proben-Lösung, die möglicherweise eine zu testende Substanz enthält, bewegt sich durch den chromatographischen Träger mittels Kapillarwirkung, wenn sie an dem Proben-Zugabe-Mittel zugegeben wird, und eine markierte Substanz, die in einem auf dem chromatographischen Streifen im vorhinein angeordneten Markierungsmittel enthalten ist, oder eine zusammen mit der Proben-Lösung auf den chromatographischen Streifen hinzugegebene markierte Substanz, wird in dem Detektionsmittel in direktem oder umgekehrten Verhältnis zum Vorhandensein oder der Menge an in der Proben-Lösung zu testender Substanz angereichert, bewirkt durch eine immunologische Reaktion, so dass das Vorhandensein oder die Menge an zu testender Substanz aus der Proben-Lösung gefunden werden kann, indem das Vorhandensein oder die Menge an in dieser Weise akkumulierten markierten Substanz gemessen wird. Es sind verschiedene Arten chromatographischer Streifen bekannt, und all diese bekannten chromatographischen Streifen, einschließlich derer die später beschrieben werden, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Ausdruck Vorrichtung für chromatographische Immunoassays", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein chromatographischer Streifen, der in einer Art und Weise produziert wird, dass er in einem Immunoassay verwendet werden kann und fähig ist, gelagert und transportiert zu werden.
  • Das folgende beschreibt ein typisches Beispiel eines chromatographischen Streifens. Wenn ein Markierungsmittel vorhanden ist, kann sich das Proben-Zugabe-Mittel entweder an derselben Stelle wie das Markierungsmittel befinden, oder an einer Position stromaufwärts des Markierungsmittels (im Folgenden wird eine durch die Kapillarwirkung verursachte Bewegungsrichtung einer Proben-Lösung "stromabwärts" genannt und die entgegengesetzte Richtung "stromaufwärts") wobei stromaufwärts von dem Markierungsmittel im allgemeinen bevorzugt wird. Wenn eine Proben-Lösung mit der Fähigkeit eine zu testende Substanz zu enthalten, in das Proben-Zugabe-Mittel eingeführt wird, bewegt sich die Proben-Lösung zusammen mit der zu testenden Substanz durch den Chromatographie-Träger stromabwärts, bewirkt durch Kapillarwirkung. Repräsentativer Weise ist die zu testende Substanz eine Verbindung, die spezifisch an eine Abfangsubstanz bindet, die an das Detektionsmittel fixiert ist, oder es ist eine Verbindung, die auf spezifische Weise an ein Konjugat bindet, das spezifisch an die Abfangsubstanz bindet. Beispielsweise ist die zu testende Substanz ein Antikörper wenn die Abfangsubstanz ein Antigen ist oder das Konjugat ein Antigen enthält, und die zu testende Substanz ist ein Antigen wenn die Abfangsubstanz ein Antikörper ist oder das Konjugat einen Antikörper enthält.
  • Wenn das Proben-Zugabe-Mittel stromaufwärts von einem Markierungsmittel gelegen ist (ein Fall in dem ein Markierungsmittel vorhanden ist), kann das Markierungsmittel angrenzend an das Proben-Zugabe-Mittel angeordnet sein oder in einer Position, die von dem Proben-Zugabe-Mittel getrennt ist. Typischerweise wird eine markierte Substanz, die spezifisch an eine zu testende Substanz bindet, oder spezifisch an eine Abfangsubstanz bindet, in Konkurrenz mit der zu testenden Substanz, in dem Markierungsmittel angeordnet.
  • Falls kein Markierungsmittel vorhanden ist, kann eine markierte Substanz zu dem Proben-Zugabe-Mittel hinzugefügt werden, zusammen mit einer Proben-Lösung, aber die Zugabe der markierten Substanz kann auf verschiedene Arten erfolgen, zum Beispiel durch ihre Zugabe in eine bestimmte Position außerhalb der Bindungsstelle des chromatographischen Streifens, nach der Zugabe der Proben-Lösung.
  • Der Marker kann ein radioaktives Isotop, ein Enzym oder eine farbige Substanz, wie kolloidales Gold oder Ähnliches sein. Diese Marker sind gleichfalls wohlbekannt.
  • Da die markierte Substanz derart angeordnet ist, dass sie sich mit Hilfe der Kapillarwirkung einer Proben-Lösung bewegt, wird sich die markierte Substanz stromabwärts bewegen wenn die Proben-Lösung in das Proben-Zugabe-Mittel hinzugefügt wird.
  • Das Detektionsmittel ist, im allgemeinen, in einer Position stromabwärts von dem Markierungsmittel und in einem bestimmten Abstand von dem Markierungsmittel gelegen. In dem Detektionsmittel ist eine Abfangsubstanz, die nur an eine zu testende Substanz oder an ein Konjugat in spezifischer Weise bindet, oder spezifisch an jede der zu testenden Substanzen und an eine markierte Substanz bindet, an den chromatographischen Träger fixiert. Folglich bindet, in einer Ausführungsform, die zu testende Substanz (manchmal an eine markierte Substanz gebunden), die durch die Kapillarwirkung der Proben-Lösung bewegt wird, an die Abfangsubstanz oder an ein Konjugat, das seinerseits an die Abfangsubstanz bindet. Die markierte Substanz bindet an die so gebundene zu testende Substanz, wobei die Anreicherung der markierten Substanz in dem Detektionsmittel bewirkt wird, als Reaktion auf das Vorhandensein oder die Menge der zu testenden Substanz. Alternativ binden die markierte Substanz und die zu testende Substanz, die durch Kapillarwirkung bewegt werden, konkurierend an die Abfangsubstanz oder an ein Konjugat, das seinerseits an die Abfangsubstanz bindet, wodurch die Akkumulation der markierten Substanz in umgekehrtem Verhältnis zur Menge der zu testenden Substanz bewirkt wird.
  • Es gibt einen Fall, in dem eine bestimmte markierte Substanz sowohl an eine Abfangsubstanz (oder an ein Konjugat, das seinerseits an eine Abfangsubstanz bindet) als auch an eine zu testende Substanz bindet, aber nicht gleichzeitig und in diesem Fall bindet die zu testende Substanz zuerst an die markierte Substanz und die restliche markierte Substanz, die nicht an die zu testende Substanz gebunden hat, bindet an die Abfangsubstanz. Infolgedessen kann das Vorhandensein oder die Menge an zu testender Substanz durch das Messen der in dem Detektionsmittel akkumulierten markierten Substanz, analysiert werden.
  • Je nachdem wie der Fall es erfordert, befinden sich verschiedene Substanzen stromaufwärts von dem Detektionsmittel. So zum Beispiel, kann ein Konjugat auf eine verschiebbare Art und Weise angeordnet werden. Ein Konjugat ist ein Komplex einer Verbindung, die spezifisch an eine zu testende Substanz bindet, oder eine markierte Substanz und eine andere Verbindung, die spezifisch an eine Abfangsubstanz bindet, und es bindet sowohl an die zu testende Substanz als auch an die Abfangsubstanz, oder an die markierte Substanz und die Abfangsubstanz. in einer spezifischen Art und Weise. Beispiele einer Kombination einer Verbindung, die spezifisch an eine Abfangsubstanz bindet, und die entsprechende Abfangsubstanz umfassen Biotin und Avidin (jedes davon könnte die Abfangsubstanz sein), ein Antikörper und sein entsprechendes" Antigen (von denen keiner eine Beziehung zu der zu testenden Probe hat) und Ähnliches.
  • In manchen Fällen können ein oder mehrere zusätzliche Detektionsmittel stromabwärts von dem ersten Detektionsmittel angeordnet werden. Ebenfalls stromabwärts von dem Detektionsmittel könnte eine weitere Erweiterung des Chromatographieträgers vorhanden sein, so dass eine Proben-Lösung vollständig entladen werden kann, oder der Träger kann mit einem Material ausgestattet werden, das zur Absorption der Proben-Lösung benutzt werden kann.
  • Der Chromatographie-Träger ist ein Träger des Proben-Zugabe-Mittels, des Markierungsmittels und des Detektionsmittels, der diese Mittel derart verbindet, dass sich eine Proben-Lösung durch Kapillarwirkung bewegen kann. Es wurde eine Anzahl von Materialien als Chromatographie-Träger vorgeschlagen und jedes dieser Materialien kann in der vorliegenden Erfindung als Chromatographie-Träger verwendet werden. Zellulose, Nitrozellulose, Zelluloseacetat und Ähnliches werden zum Beispiel am häufigsten als Chromatographie-Träger verwendet.
  • Somit kann in einer Proben-Lösung das Vorhandensein und die Menge einer zu testenden Substanz durch das Messen des Vorhandenseins und der Menge einer markierten Substanz, die an dem Detektionsmittel akkumuliert ist, bestimmt werden. In einem Fall kann dies visuell durchgeführt werden.
  • Je nachdem wie der Fall es erfordert, kann der chromatographische Streifen an einen Streifenträger geklebt sein, so dass eine seiner Seiten den Streifenträger berührt (hiernach wird die Seite, die mit der Streifenträger in Kontakt kommt, die "Rückseite" des chromatographischen Streifens genannt). Der Streifenträger wird hauptsächlich dazu benutzt, die Bewegung des Proben-Zugabe-Mittels, des Markierungsmittels und Ähnlichem zu verhindern. Das Kleben des chromatographischen Streifens an den Streifenträger muß so gemacht werden, dass die Kapillarwirkung einer Proben-Lösung im Chromatographie-Träger nicht gestört wird, um die Empfindlichkeit der Detektion einer zu testenden Substanz nicht zu vermindern. In manchen Fällen kann der Streifenträger derart benutzt werden, dass ein Teil des Proben-Zugabe-Mittels nicht abgedeckt ist.
  • Ebenfalls, je nachdem wie der Fall es erfordert, kann ein schützendes Laminat an die gegenüberliegende Seite der an den Streifenträger geklebten Seite des chromatographischen Streifens geklebt werden (hiernach wird diese Seite, oder die Seite gegenüber der Substrat-geklebten-Seite, die "Voderseite" des chromatographischen Streifens genannt). Das schützende Laminat wird hauptsächlich dazu benutzt, die Adhäsion des Proben-Zugabe-Mittels und der Markierungs-Seite zu sichern und die Färbung und andere Fehler, die bei der Benutzung des chromatographischen Streifens vorkommen könnten, zu verhindern. Mindestens ein Teil des schützenden Laminats muß transparent sein, dort wo es das Detektionsmittel bedeckt und die Proben-Zugabe Komponente des Proben-Zugabe-Mittels darf nicht von dem schützenden Laminat bedeckt sein. Das Ankleben des chromatographischen Streifens an das schützende Laminat muß derart erfolgen, dass die Kapillarwirkung einer Proben-Lösung im chromatographischen Träger nicht gestört ist, oder so dass die Empfindlichkeit der Detektion einer zu testenden Substanz nicht verringert wird.
  • Am häufigsten wird Polyethylenterephtalat (das im Folgenden als "PET" bezeichnet wird) als Streifenträger und schützendes Laminat verwendet; es können ebenfalls Polypropylen (das im Folgenden als "PP" bezeichnet wird), Polyvinylchlorid und Ähnliches verwendet werden.
  • Die Adhäsion des chromatographischen Streifens an den Streifenträger oder das schützende Laminat, oder die Adhäsion des Streifenträgers an das Substrat, die später beschrieben werden wird, kann durch die Verwendung von Gummi, Acryl- oder Vinyletherpolymer – Kleber durchgeführt werden.
  • Ein oder mehrere chromatographische Streifen können sich auf einem Streifensubstrat, mit oder ohne dem Streifenträger, befinden. So wie der Ausdruck "sich befinden" hier benutzt wird bedeutet er, dass die chromatographischen Streifen einfach auf das Substrat plaziert werden, oder, in einem anderen Fall, dass sie an den Streifenträger geklebt sind, wenn dieser vorhanden ist, oder an das Substrat, wenn der Streifenträger nicht vorhanden ist. Der Ausdruck "kleben" , wie er hier benutzt wird, bedeutet dass entweder die ganze Oberfläche, oder nur ein Teil des chromatographischen Streifens am Substrat haftet. In jedem Fall ist das Kleben des chromatographischen Streifens dann wirksam, wenn er sich nicht leicht von dem Streifenträger oder dem Substrat während seiner Produktion oder seiner Verwendung abtrennt. In manchen Fällen kann das Substrat mit Paste geklebt werden, so dass es leicht von dem chromatographischen Streifen oder dem Streifenträger abgeblättert werden kann.
  • Wenn der Streifenträger nicht verwendet wird, kann das Substrat auch die Funktion des Streifenträgers erfüllen.
  • Wenn eine Vielzahl von chromatographischen Streifen auf dem Substrat angebracht ist, ist es vom Standpunkt der Produktion aus wünschenswert, die stromaufwärts und stromabwärts Enden jedes chromatographischen Streifens uniform zu gestalten, so dass diese parallel sind. Diese chromatographischen Streifen sind auf dem Substrat angebracht und befinden sich in einem bestimmten Abstand zueinander.
  • Das Substrat besteht aus einer einzigen Platte und ist an den Streifenträger geklebt, wenn dieser vorhanden ist, oder an die Rückseite des chromatographischen Streifens.
  • Der chromatographische Streifen wird versiegelt durch die enge Adhäsion eines abdichtenden Filmes, der später beschrieben werden wird, an das Substrat, an der peripheren Fläche eines jeden auf dem Substrat angebrachten chromatographischen Streifens, nämlich dem Raum zwischen den chromatographischen Streifen, wenn mehrere Streifen auf dem Substrat angebracht sind.
  • Der abdichtende Film ist ein Blatt Film, das den ganzen Teil des chromatographischen Streifens bedecken kann und sich auf dem chromatographischen Streifen mit oder ohne schützendes Laminat befindet.
  • Wenn das Substrat durch Heißversiegelung eng an den abdichtenden Film haftet, müssen die innere Seite des Substrats (die Seite wo der chromatographische Streifen vorliegt) und die innere Seite des abdichtenden Filmes (die Seite wo der chromatographische Streifen vorhanden ist) heißversiegelt werden können, i.e. sie müssen Materialien enthalten, die heißversiegelbar sind. Beispiele solcher heißversiegelbarer Materialien für den abdichtenden Film und das Substrat beinhalten eine Kombination aus einem Film, der Polyethylen (weiterhin als "PE" bezeichnet) oder PP an seiner inneren Seite hat und einem Film, dessen innere Seite mit einem entsprechenden Heißschmelzkleber beschichtet ist, oder eine Kombination aus einem Film, der auf seiner Innenseite PE hat und einem Film, der einen PP-PE-Copolymerfilm auf seiner Innenseite hat.
  • Wenn der abdichtende Film mit Paste an das Substrat geklebt ist, kann dieses mit Hilfe einer Kombination aus einem optionalen abdichtenden Film und einem Substrat, durchgeführt werden, das auf seiner Innenseite einen Gummi-, Acryl-oder Vinylether-Kleber hat.
  • Eine enge Adhäsion von abdichtendem Film und Substrat sollte derart durchgeführt werden, dass das Substrat und der abdichtende Film beim Verwenden leicht abgezogen werden können, zumindest an der Position des Proben-Zugabe-Mittels. Um ein leichtes Ablösen des Substrats und des abdichtenden Films durchführen zu können und um eine ausreichende abdichtende Leistung zu erhalten, ist eine Ablösungs-Stärke von 1,5 bis 2,0 kg Gewicht per 15 mm Breite wünschenswert.
  • In Bezug auf den abdichtenden Film und das Substrat, (I) entweder der abdichtende Film oder das Substrat haben sowohl einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film, (ii) der abdichtende Film hat entweder einen Trocknungsmittelenthaltenden Film oder einen Sauerstoffabsorptionsmittelenthaltenden Film, und das Substrat hat den anderen Film, (iii) entweder der abdichtende Film oder das Substrat hat entweder den Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film, und der andere hat sowohl den Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film, (iv) sowohl der abdichtende Film als auch das Substrat haben jeweils sowohl den Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film, (v) der abdichtende Film und das Substrat enthalten beide den gleichen Film, der entweder der Trocknungsmittel-enthaltende Film ist, oder der Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film, oder (vi) entweder der abdichtende Film oder das Substrat enthält entweder den Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film. Wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat den Trocknungsmittelenthaltenden Film haben, sind der abdichtende Film und das Substrat im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser, zumindest an den Abschnitten wo der abdichtende Film nicht eng an das Substrat haftet, und wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film haben, sind der abdichtende Film und/oder das Substrat im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff, zumindest an den Abschnitten wo der abdichtende Film nicht eng an das Substrat haftet.
  • Wenn der abdichtende Film einen Trocknungsmittelenthaltenden Wirkstoff hat, dann hat der abdichtende Film eine wasserundurchlässige Schicht auf seiner äußeren Seite. Ebenso, wenn der abdichtende Film den Sauerstoffabsorptionsmittelenthaltenden Film hat, dann hat der abdichtende Film eine Sauerstoff-undurchlässige Schicht an seiner äußeren Seite. In gleicher Weise, wenn das Substrat den Trocknungsmittelenthaltenden Film hat, dann hat das Substrat eine wasserundurchläßige Schicht an seiner äußeren Seite, und wenn das Substrat den Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film hat, dann hat das Substrat eine Sauerstoff-undurchläßige Schicht an seiner äußeren Seite. In vielen Fällen ist die äußerste Seite des abdichtenden Films derart präpariert, dass man darauf drucken kann.
  • Wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat keinen Trocknungsmittel-enthaltenden Film und keinen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film hat, dann können der abdichtende Film und/oder das Substrat ein Ein-Schichtfilm oder ein Vielschichtfilm sein, der erhalten wird durch die wahlweise Kombination eines gegenüber Sauerstoff impermeablen Films, eines gegenüber Wasser impermeablen Films, eines für Heißversiegelung geeigneten Films, eines äußeren PET Films und Ähnlichem.
  • Wenn das Substrat und der abdichtende Film beide keinen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film haben, dann sind das Substrat und der abdichtende Film nicht unbedingt impermeabel gegenüber Sauerstoff, und das Substrat und der abdichtende Film sind nicht unbedingt impermeabel gegenüber Wasser, wenn das Substrat und der abdichtende Film beide keinen Trocknungsmittel-enthaltenden Film haben. Dieses bedeutet, dass es nicht notwendig ist einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder einen gegenüber Wasser impermeablen abdichtenden Film und ein Substrat zu verwenden, wenn der chromatographische Streifen nicht durch Feuchtigkeit entartet wird, oder einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film oder einen gegenüber Sauerstoff impermeablen abdichtenden Film und ein Substrat zu verwenden, wenn der chromatographische Streifen nicht durch Sauerstoff entartet wird.
  • Der Trocknungsmittel-enthaltende Film kann durch Kneten eines thermoplastischen Harzes mit hohem Molekulargewicht hergestellt werden, vorzugsweise ein Polyolefin und noch besser eines, das gewählt wird aus Polyethylen niedriger Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Ethylen-Vinyloxid-Copolymere, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere, Ethylen-Acrylester-Copolymere und auf Acryl- und Methacrylsäure-Copolymere basierende Ionomere, mit einer geeigneten Menge Calciumchlorid, Silicagel, Molekularsieb, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zeolith-Magnesiumsulfat, Gips und Ähnlichem, die als Trocknungsmittel verwendet werden. Die Beispiele an Trocknungsmittel-enthaltenden Filmen schließen diejenige ein, die in der japanischen Patentveröffentlichung 08-026348 (26348/96) dargestellt wurden "Moisture Guard" (hergestellt von Toyo Seikan) und "Hiseat-Dry Film" (hergestellt von Marutani Kakoki). Ein besonders bevorzugter Trocknungsmittel-enthaltender Film ist 110 Mikrometer dick und besteht aus etwa 10 Mikrometer PE niedriger Dichte (low density PE-LDPE), etwa 90 Mikrometer Sikkativ- Schicht, die veränderliche Mengen Harzes mit hohem Molekulargewicht, wie LDPE, und ein Trocknungsmittel, wie Zeolith, Molekularsieb und Ähnliches, enthält, und etwa 10 Mikrometer LDPE. Geeignete Trocknungsmittel-enthaltende Filme haben- vorzugsweise eine Schicht mit einem Sikkativgehalt von zwischen etwa 0,1 und 50% Gewichtanteilen, vorzugsweise zwischen 10% und 50%. Es wird ein gesamter Sikkativgehalt von zwischen etwa 8 und 50 Gramm pro Quadratmeter besonders vorgezogen. Zur Herstellung der Sikkativ enthaltenden Schicht wird es vorgezogen, ein Sikkativ mit einer durchschnittlichen Partikelgröße zwischen etwa 5 und 70 Mikron zu verwenden.
  • Der Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltende Film kann durch Kneten eines thermoplastischen Harzes mit hohem Molekulargewicht mit einer geeigneten Menge eines aktiven Eisenoxids, Pyrogallol und ähnlichen Sauerstoff absorbierenden Mitteln hergestellt werden. Ein Beispiel eines Sauerstoffabsorptionsmittelenthaltenden Films ist "Oxy Guard" (hergestellt von Toyo Seikan).
  • In manchen Fällen ist der abdichtende Film ein Film, der sowohl ein Trocknungsmittel als auch ein Sauerstoffabsorptionsmittel hat. Diese Art abdichtender Film kann hierin entweder ein Trocknungsmittel-enthaltender Film, oder ein Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltender Film genannt werden. In ähnlicher Weise kann das Substrat ein Film sein, der sowohl ein Trocknungsmittel als auch ein Sauerstoffabsorptionsmittel hat. Diese Art Substrat kann hierin entweder ein Trocknungsmittel-enthaltender Film, oder ein Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltender Film genannt werden.
  • Illustrative Beispiele von Substraten, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind, beinhalten PE von 300 oder mehr Mikrometer, PP von 300 oder mehr Mikrometer, einen Vielschichtfilm, von der Innenseite her bestehend aus [PE oder PP] von 300 oder mehr Mikrometer und Polyvinylidenchlorid (das im Folgenden als "PVDC" bezeichnet wird) von etwa 15 Mikrometer, und einen Vielschichtfilm, von der Innenseite her bestehend aus [PE oder PP] von etwa 70 Mikrometer, PET von etwa 125 Mikrometer und PVDC von etwa 15 Mikrometer. Illustrative Beispiele von Substraten, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind und einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film enthalten, beinhalten "Moisture Guard" von 300 Mikrometer und einen Vielschichtfilm, von der Innenseite her bestehend aus "Moisture Guard" von etwa 110 Mikrometer, PET von etwa 125 Mikrometer und PVDC von etwa 15 Mikrometer. Illustrative Beispiele von Substraten, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff sind, beinhalten einen Vielschichtfilm, von der Innenseite her bestehend aus [PE oder PP] von etwa 150 oder mehr Mikrometer, Polyvinylalkohol Saponifikat von etwa 15 Mikrometer und [PE oder PP] von etwa 150 oder mehr Mikrometer. Die oben genannten Beispiele sind alle transparent.
  • Die illustrativen Beispiele von Substraten, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Sauerstoff sind, beinhalten einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 150 Mikrometer oder mehr [PE oder PP], etwa 30 Mikrometer PVDC und 50 Mikrometer oder mehr [PE oder PP] besteht. Die illustrativen Beispiele von Substraten, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Sauerstoff und opak sind, beinhalten einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 200 Mikrometer oder mehr [PE oder PP], etwa 7 Mikrometer Aluminiumfolie (die im Folgenden als "Al" bezeichnet werden wird) und etwa 15 Mikrometer PET besteht; einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 70 Mikrometer [PE oder PP], etwa 125 Mikrometer PET, etwa 7 Mikrometer Al und 12 Mikrometer PET besteht; und einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 70 Mikrometer oder mehr [PE oder PP], etwa 125 Mikrometer Polystyren, etwa 7 Mikrometer Al und etwa 12 Mikrometer PET besteht.
  • Ein bevorzugtes Substrat besteht, ausgehend von der Innenseite, aus etwa 30 Mikrometer einer Schicht, die das Entfernen des abdichtenden Filmes erleichtert und aus einem Gemisch von PE und PP zusammengesetzt ist, etwa 188 Mikrometer weißes PET (für den Farbkontrast), etwa 7 Mikrometer Al (als Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriere) und etwa 12 Mikrometer PET. Ein besonders bevorzugtes Substrat besteht, ausgehend von der Innenseite, aus etwa 30 Mikrometer einer Schicht, die das Entfernen des abdichtenden Filmes erleichtert und aus einem Gemisch von PE und PP zusammengesetzt ist, etwa 50 Mikrometer weißes PET, etwa 7 Mikrometer Al und etwa 188 Mikrometer PET.
  • Ein im wesentlichen gegenüber Wasser und Sauerstoff impermeables Substrat, das einen Trocknungsmittel-enthaltenden und einen Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltenden Film enthält, kann erhalten werden, indem man den inneren Film des vorhin erwähnten Vielschichtfilms der im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Sauerstoff ist, mit 110 bis 250 Mikrometer "Moisture Guard" und/oder 110 bis 250 Mikrometer "Oxy Guard" ersetzt.
  • Je nach Bedarf können Gummipasten, Acryl – oder ein Vinyletherpolymer-System an den Seiten, insbesondere an die innere Seite, des Substrats aufgetragen werden. In diesem Fall wird bis zur Verwendung ein Ablösepapier oder ein Ablösefilm an die Seite laminiert, an die Paste aufgetragen wurde. Als Ablösepapier oder Ablösefilm können Papier, PET, PP oder Ähnliches, ohne eine bestimmte Limitierung, verwendet werden.
  • Als illustrative Beispiele von abdichtenden Filmen, beinhalten diejenige, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind, einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite, aus etwa 70 Mikrometer [PE oder PP] und etwa 12 Mikrometer PET bestehet. Diejenigen, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff sind, beinhalten einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus etwa 70 Mikrometer [PE oder PP], etwa 15 Mikrometer Polyvinylalkohol-Saponifikat, etwa 12 Mikrometer PP und etwa 12 Mikrometer PET besteht. Diejenigen, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Sauerstoff sind, beinhalten einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus etwa 70 Mikrometer [PE oder PP], etwa 30 Mikrometer PVDC und etwa 12 Mikrometer PET bestehet. Alle oben genannten Beispiele sind transparent.
  • Illustrative Beispiele von abdichtenden Filmen, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind und einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film enthalten, beinhalten einen Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 110 Mikrometer "Moisture Guard" und etwa 12 Mikrometer PET (transparent) besteht und einen besonders bevorzugten Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseit, aus etwa 110 Mikrometer "Moisture Guard", etwa 7 Mikrometer Al und etwa 12 Mikrometer PET (opak) besteht. Ein illustratives Beispiel für einen abdichtenden Film, der im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff ist und einen Sauerstoffabsorbtionsmittelenthaltenden Film enthält, ist ein Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 110 Mikrometer "Oxy Guard", etwa 7 Mikrometer Al und etwa 12 Mikrometer PET (opak) besteht. Ein illustratives Beispiel für einen abdichtenden Film, der im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Sauerstoff ist und einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film und einen Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltenden Film enthält, ist ein Vielschichtfilm, der ausgehend von der Innenseite aus 110 Mikrometer "Moisture Guard", 110 Mikrometer "Oxy Guard", etwa 7 Mikrometer Al und etwa 12 Mikrometer PET (opak) besteht.
  • Der Vielschichtfilm kann hergestellt werden indem man die Filme, aus denen er zusammengesetzt ist, mit einem geeigneten Kleber zusammenklebt oder indem man Teile der Filme, die ihn bilden, durch Coextrusion laminiert und dann, falls notwendig, die verbleibenden bildenden Materialien mit einem geeigneten Kleber zusammenklebt.
  • Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung kann hergestellt werden indem man zuerst die vorhin erwähnten chromatographischen Streifen vorbereitet und, wenn notwendig, einen Streifenträger und/oder ein schützendes Laminat in der vorher erwähnten Weise verwendet, oder indem man die chromatographischen Streifen vorbereitet und gleichzeitig das Proben-Zugabe-Mittel und Ähnliches zusammenklebt, den chromatographischen Streifen durch enge Adhäsion des vorhin erwähnten Substrats an den abdichtenden Film versiegelt.
  • Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird wie folgt verwendet. Es wird nur ein einziger, zu verwendender chromatographischer Streifen zusammen mit dem Substrat abgeschnitten. Der abdichtende Film, oder zumindest ein Teil, der das Proben-Zugabe-Mittel bedeckt, wird abgelöst und eine Proben-Lösung wird auf das so exponierte Proben-Zugabe-Mittel hinzugefügt. Falls der abdichtende Film eine bestimmte Form hat könnte es notwendig sein, den ganzen Teil des abdichtenden Filmes, der den chromatographischen Streifen bedeckt, zu entfernen. Wenn sich mehrere chromatographische Streifen auf dem Substrat befinden und ein chromatographischer Streifen verwendet wird, ohne ihn vorher abzuschneiden, wird er im allgemeinen nach dem Gebrauch abgeschnitten. In manchen Fällen kann die Vorrichtung benutzt werden, indem man das Substrat vom Streifenträger trennt.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer chromatographischen Assay-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der Zeichnung ist a ein Grundriß, b eine Schnittdarstellung und c eine andere Schnittdarstellung. 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines chromatographischen Streifens zeigt. 3 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes Beispiel der chromatographischen Assay-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesen Zeichnungen zeigt die 1 einen chromatographischen Streifen an, die 2 zeigt ein Substrat an, die 3 zeigt einen abdichtenden Film an, die 4 zeigt einen Chromatographieträger an, die 5 zeigt ein Proben-Zugabe-Mittel an, die 6 zeigt ein Markierungsmittel an, die 7 zeigt ein Detektionsmittel an, die 8 zeigt einen Streifenträger an, die 9 zeigt ein schützendes Laminat an, die 10 zeigt eine Perforation an und die 11 (Schräglinien) zeigt eng adhärierende Teile von Substrat und abdichtendem Film an.
  • Der chromatographische Streifen 1 befindet sich auf Substrat 2 und zusammen mit einem Trocknungsmittel- und/oder Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltenden Film, wird der chromatographische Streifen 1 versiegelt und von Luft isoliert, durch enge Adhäsion des abdichtenden Filmes 3 an die periphäre Fläche 11 des Substrats 2 (1).
  • Wenn ein Kamm-artiges Substrat verwendet wird, wie in 3 gezeigt, ist das Proben-Zugabe-Mittel jedes chromatographischen Streifens vollständig isoliert, so dass keine Gefahr besteht dass die Proben-Lösung möglicherweise aus Versehen in einen benachbarten chromatographischen Streifen fließt, wenn die Probe hinzugefügt wird.
  • Der chromatographische Streifen 1 wird durch die Anordnung des Proben-Zugabe-Mittels 5, des Markierungsmittels 6 und des Detektionsmittels 7 auf den chromatographischen Träger 4 gebaut (2). Je nachdem wie der Fall es erfordert, wird der chromatographische Streifen vom Streifenträger 8 und dem schützenden Laminat 9 getragen oder geschützt.
  • Die Perforation 10 ist wahlweise angeordnet, wenn notwendig, um ein leichtes Abschneiden eines einzigen chromatographischen Streifens von der chromatographischen Assay-Vorrichtung durchzuführen, wenn sich mehrere chromatographische Streifen auf dem Substrat befinden. Die Perforation 10 kann derart verwendet werden, dass ein einziger chromatographischer Streifen abgeschnitten werden kann oder mehrere chromatographische Streifen gleichzeitig abgeschnitten werden können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer chromatographischen Assay-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, und in welcher a ein Grundriß, b ein Seitenriß und c ein Höhenriß ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel des chromatographischen Streifens zeigt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes Beispiel einer chromatographischen Assay-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Zeichen
    • 1 ein chromatographischer Streifen
    • 2 ein Substrat
    • s3 ein abdichtender Film
    • s4 ein chromatographischer Träger
    • s5 ein Proben-Zugabe-Mittel
    • s6 ein Markierungsmittel
    • s7 ein Detektionsmittel
    • s8 ein Streifenträger
    • s9 ein schützendes Laminat
    • s10 eine Perforation
    • s11 eng adhärierende Teile von Substrat und abdichtendem Film
  • Beispiele
  • Beispiel 1-Leistung von Kombinationen von abdichtendem Film und Substrat
  • Es wurden die in Tabelle 1 gezeigten Kombinationen von abdichtendem Film und Substrat hergestellt. Jeder Vielschichtfilm wurde durch das Zusammenkleben der entsprechenden Einschichtfilme mit einem Kleber hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • A. Trocknungsleistungs-Test 1. Die abdichtenden Filme der Beispiele 1, 2, 3, 4, und 7, die Substrate der Beispiele 3 und 5 und kommerziell erhältliches verpacktes granulöses Kieselgel, in den entsprechenden, in Tabelle 2 angezeigten Mengen, wurden 3 Tage lang bei Raumtemperatur (23°C, 40% Feuchtigkeit) oder in einem Trockenschrank bei 40°C gelagert. Danach wurde das Gewicht jeder Probe gemessen und der Gewichtszuwachs im Vergleich zum ursprünglichen Gewicht als Menge der Wasserabsorption benutzt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass die Filme, die einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film haben, eine hohe Trocknungskapazität besitzen.
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Der obige Versuch wurde wiederholt, wobei die Absorptionskapazität von Kieselgel (5 g Päckchen) mit der des abdichtenden Filmes von Beispiel 1 oder 3, der entweder 0,75 g (abdichtender Film A) oder 1,50 g Sikkativ/300 cm2 (abdichtender Film B) enthielt, verglichen wurden. Die Lagerungsbedingungen waren: 6 Tage lang, bei 24°C mit 50% relativer Feuchtigkeit, bei 40°C mit 20% relativer Feuchtigkeit, oder bei 2–8°C mit 90% relativer Feuchtigkeit. Die Proben wurden gleichfalls 19 Tage lang bei 2–8°C mit 90% relativer Feuchtigkeit gelagert. Die Ergebnisse (Tabelle 3) wurden wie oben berechnet (mg absorbiertes Wasser) und auch als g absorbiertes Wasser/g Sikkativ %. Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, haben die Filme eine hohe Feuchtigkeistabsorbierende-Kapazität, Trocknungskapazität. Ebenfalls ist Film B, der zweimal so viel Sikkativ wie Film A enthält, in der Lage ungefähr zweimal so viel Wasser zu absorbieren wie Film A.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • B. Trocknungsleistungs-Test 2. Aus den abdichtenden Filmen der Proben 1, 2, 3, 4, und 6 und den Substraten der Proben 3 und 5 (siehe Tabelle 1) wurden Tüten hergestellt (innere Oberfläche, 600 cm2), und drei Seiten der Tüten wurden heißversiegelt. Ein Stück Feuchtigkeits-Indikatorpapier, hergestellt von Humidal Company, U.S.A., wurde in jede Tüte eingeführt und anschließend wurde die verbliebene offene Seite heißversiegelt. Eine ähnliche Tüte (innere Oberfläche, 600 cm2) wurde aus dem abdichtenden Film der Probe 7 hergestellt. Das oben beschriebene Feuchtigkeits-Indikatorpapier und 2 g verpacktes granulöses Kieselgel wurden in die Tüte eingeführt und die verbliebene offene Seite heißversiegelt. Als Kontrolle wurde eine ähnliche Tüte (innere Oberfläche, 600 cm2) aus dem abdichtenden Film der Probe 7 hergestellt, das oben beschriebene Feuchtigkeits-Indikatorpapier wurde in die Tüte eingeführt und anschließend wurde die verbliebene offene Seite heißversiegelt. Die so vorbereiteten Tüten wurden 3 Tage lang bei Raumtemperatur aufbewahrt und dann geöffnet, wobei das Feuchtigkeits-Indikatorpapier sofort beim Öffnen der Tüten abgelesen wurde.
  • Die Feuchtigkeitsanzeige betrug 45% in der Kontrolltüte und 15% oder weniger in allen anderen Tüten. Die Mindestfeuchtigkeit, die mit diesem Feuchtigkeits- Indikatorpapier gemessen werden kann, beträgt 15%.
  • C. Sauerstoffabsorptions-Leistungstest. Aus den abdichtenden Filmen der Proben 4 und 5 wurden Tüten hergestellt (innere Oberfläche, 600 cm2) und die vier Seiten jeder Tüte heißversiegelt. Ein Stück natürliches Gummi, von der Größe 1 × 1 cm, wurde mit Kleber an die Oberfläche der Tüte befestigt. Mit Hilfe einer Spritze wurde die Luft durch das Stück natürlichem Gummi vollständig aus der Tüte abgesaugt und dann wurden genau 20 ml Luft injiziert. Nach 3 Tagen Aufbewahrung bei Zimmertemperatur wurde ein Teil der Luft aus der Tüte durch das Stück natürlichem Gummi herausgeholt, um die Sauersotffkonzentration mit Hilfe eines Gaschromatographen mit einer Molekularsiebsäule zu messen.
  • Es wurde in keiner der getesteten Tüten Sauerstoff detektiert. In diesem Assaysystem beträgt die Detektionsgrenze der Sauerstoffkonzentration 0,01. Aus den Ergebnissen ist es offensichtlich, dass der Vielschichtfilm, der einen Sauerstoffabsorbtionsmittel-enthaltenden Film hat, die Kapazität besitzt Sauerstoff zu absorbieren.
  • Aufgrund der obigen Ergebnisse kann angenommen werden, dass die mit Hilfe der im weiter unten angeführten Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellten chromatographischen Immunoassay-Vorrichtung, in der die abdichtenden Filme und die Substrate der Proben 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 verwendet werden, eine hohe Trocknungskapazität haben werden. Es kann angenommen werden, dass die chromatographische Immunoassay-Vorrichtung, die mit Hilfe der abdichtenden Filme und Substrate der Proben 4 oder 5 hergestellt werden, auch eine hohe Kapazität haben werden, Sauerstoff zu absorbieren.
  • Beispiel 2 – Stabilität der chromatographischen Immunoassay-Vorrichtung
  • A. Herstellung der Vorrichtung. Eine markierte Substanz, die aus einem antihumanen Hämoglobin Antikörper besteht, der mit Seleniumkolloid markiert ist, wurde wie folgt hergestellt. Zuerst wurde das Seleniumkolloid präpariert, durch Rühren von 91 mM Natrium-L-Ascorbat und 32 mM Seleniumoxid bei 4°C 15 Minuten lang und dann bei 42°C etwa 70 Stunden lang. Das so erhaltene Seleniumkolloid wurde mit 10 mM bis-Tris-Puffer, pH 7,0 verdünnt, bis auf Extinktion 15 bei 550 nm. Die resultierende Verdünnung wurde mit monoklonalem Maus-anti-humanem Hämoglobin Antikörper (0,02%) vermischt und bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Der so erhaltene Seleniumkolloid-markierte antihumane Hämoglobin Antikörper wurde mit 10 mM Tris-HCL Puffer, pH 7,2, gewaschen und als markierte Substanz verwendet.
  • Ein Markierungsmittel wurde wie folgt hergestellt: die markierte Substanz wurde zu 10mM Tris-HCl Puffer, pH 7,2, der 1% Casein enthielt, hinzugefügt und die Extinktion bei 550 nm wurde auf 1,0 eingestellt, um eine Suspension der markierten Substanz zu erhalten. Eine Glasfasermembran (Lypore 9524, hergestellt von LYDALL, U.S.A.) wurde mit der so erhaltenen Suspension durchtränkt und damit ausreichend imprägniert, und dann wurde die Glasfasermembran getrocknet, um als Markierungsmittel verwendet zu werden.
  • Ein Detektionsmittel wurde wie folgt hergestellt: ein monoklonaler Maus-anti-humaner Hämoglobin Antikörper, dessen Bindungsstelle an das humane Hämoglobin sich von derjenigen, des vorhin erwähnten anti-humanen Hämoglobin Antikörpers unterscheidet, wurde einem 30 mM Tris-HCl Puffer, pH 7,4, der 150 mM Natriumchlorid enthielt, hinzugefügt, bis auf eine Endkonzentration von 2 mg/ml. Unabhängig davon, wurde als chromatographischer Träger ein rechteckiges 0,4 × 4.5 cm Stück Nitrocellulosemembran (hergestellt von Schleicher & Schuell, U.S.A.), mit einer Porengröße von 5 Mikrometer, auf einen Streifenträger (PE PET100 PE LR007A, hergestellt von Lintech), von rechteckiger Größe 0,4 × 6,0 cm und einer Dicke von 100 Mikrometer, befestigt und zwar derart, dass die stromabwärts Enden beider Teile zusammenpaßten, wenn die längeren Seiten in Längsrichtung angeordnet waren. Eine mit dem Antikörper (antihumaner Hämoglobin Antikörper) vermischte Lösung wurde der Nitrocellulosemembran, die auf den Streifenträger geklebt war, tropfenweise hinzugefügt, mit Bildung einer Linie in einer Position, die sich etwa 1 cm weit von dem stromaufwärts Ende der Membran befand. Diese wurde ausreichend trocknen gelassen, um so den anti-humanen Hämoglobin Antikörper an die Nitrocellulose zu fixieren.
  • Ein chromatographischer Streifen wurde wie folgt hergestellt. Die vorhin erwähnte Markierungsmittel wurde zu einem 0,4 × 0,4 cm großen quadratischem Stück geschnitten und auf den Streifenträger festgeklebt, stromaufwärts von dem Detektionsmittel, die das auf Nitrocellulosemembran fixierte anti-humane Hämoglobin enthielt, derart dass es die Nitrocellulosemembran leicht berührte. Als ein Proben-Zugabe-Mittel wurde ein nicht-gewebter Stoff (Sontara 8801, hergestellt von Du Pont) , der auf eine Größe von 0, 4 × 1, 3 cm zugeschnitten war, auf den Streifenträger stromaufwärts des Markierungsmittels festgeklebt, derart dass er das Markierungsmittel leicht berührte. Darauf wurde weiterhin ein schützender Film (PET25 PE LR007A, hergestellt von Lintech), mit einer rechteckigen Größe von 0, 4 × 5, 1 cm, festgeklebt, so dass sein oberes Ende mit dem der Nitrocellulosemembran zusammenpaßte wenn ihre längeren Seiten in Längsrichtung angeordnet wurden, wodurch man den chromatographischen Streifen erhielt.
  • Der chromatographische Streifen wurde wie folgt auf das Substrat festgeklebt: die Rückseite des Streifenträgers eines jeden von insgesamt 10 chromatographischen Streifen wurde auf das Substrat von Probe 1 oder 7 (siehe Tabelle 1) festgeklebt, in 1,8 cm langen Intervallen, parallel, indem man ihre oberen Enden uniform anordnete.
  • Der abdichtende Film wurde durch Heißversiegelung eng an das Substrat festgeklebt, wie folgt: das Substrat auf dem der chromatographische Streifen festgeklebt worden war, wurde in zwei gleiche Teile geteilt, und einer der Teile wurde mit dem abdichtenden Film von Probe 1 heißversiegelt, so dass ein 0,25 cm weiter peripherer Bereich rings um jeden chromatographischen Streifen nicht heißversiegelt wurde. Die Heißversiegelung wurde bei einer Versiegelungstemperatur von 120°C durchgeführt, für eine Versiegelungsdauer von 1,5 Sekunden und unter einem Versiegelungsdruck von 3,0 kg/cm2. Dieser wurde weiterhin in zwei Teile geteilt und einer davon wurde, wie in 1 gezeigt, mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs gelocht. Dieser wurde als Vorrichtung A verwendet. Durch Benutzung einer anderen Schneidevorrichtung wurde der andere Teil zur Vorrichtung B, die einen chromatographischen Streifen hat.
  • Als eine Kontrolle wurde der verbleibende Teil des Substrats, auf dem 5 chromatographische Streifen festgeklebt worden waren, zusammen mit 5 g eines kommerziell erhältlichen verpackten granulösem Kieselgels in eine Tüte (25 × 15 cm Größe) eingeführt, die durch die Heißversiegelung dreier Seiten des abdichtenden Films von Probe 7 erhalten worden war, und die resultierende Tüte wurde heißversiegelt. Diese wurde als Vorrichtung C verwendet.
  • Als eine andere Kontrolle wurde das Substrat von Probe 6, auf dem der chromatographische Streifen festgeklebt worden war, mit dem abdichtenden Film von Probe 7 heißversiegelt, in gleicher Art und Weise wie oben beschrieben, um als Vorrichtung D verwendet zu werden.
  • B. Lagerung unter harten Bedingungen. Die derart hergestellten Vorrichtungen A, B, C und D wurden bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% 1 Tag lang, und dann bei 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 70% 28 Tage lang gelagert. Nach der Lagerung der Vorrichtungen A, B, C und D unter solch harten Bedingungen wurden sie 2 Stunden bei 25°C stehen gelassen und dann wurden die Vorrichtungen A, B und D als solche und die Vorrichtung C nach dem Öffnen 24, 48 und 96 Stunden bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% stehen gelassen, wobei die Vorrichtungen an die Außenluft exponierten waren.
  • Eine Proben-LÖsung wurde durch Auflösen von 0, 5, 10, 25, 50, 100, 200 oder 500 ng/ml humanem Hämoglobin (hergestellt von Sigma, U.S.A.), 0,1% Rinderserumalbumin (hergestellt von Seikagaku Kogyo), 0,9% Natriumchlorid und 0,1% Natriumazid in 0,1 M Tris-HCl Puffer, pH 7,6 vorbereitet. Eine 25 μl Portion der so vorbereiteten Proben-Lösung wurde auf das Proben-Zugabe-Mittel des chromatographischen Streifens von jeder der Vorrichtungen A, B, C und D hinzugegeben, bevor, gleich danach oder nach 24, 48 oder 96 Stunden der Lagerung unter den strengen Bedingungen. Die Ergebnisse wurden bewertet durch Ablesen der von dem Seleniumkolloid-verursachten "Röte", die resultieren würde, wenn eine Probe 7 Minuten nach Zugabe der Probenlösung als positiv auf der Detektiosseite des Streifens mit bloßem Auge detektiert werden würde. Die Empfindlichkeit basierte auf die Mindestkonzentration an Hämoglobin, bei der die "Röte" mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, zeigten die chromatographischen Streifen der Vorrichtungen A, B und C gleich nach ihrer Lagerung unter harten Bedingungen dieselbe Empfindlichkeit wie die chromatographischen Streifen vor der Lagerung unter harten Bedingungen, und ihre Stabilität während der Lagerung unter harten Bedingungen war ausgezeichnet. Die Empfindlichkeit der Vorrichtungen A und B änderte sich nicht mit der Zunahme der Lagerungszeit unter harten Bedingungen auf 24 Stunden, 48 Stunden und dann auf 96 Stunden, aber die Empfindlichkeit der Vorrichtung C verringerte sich nach und nach. Dieses zeigt, dass die geöffnete Vorrichtung C eine niedrige Stabilität aufwies. Die Vorrichtung D, die weder einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film, noch ein Sikkativ hatte, zeigte eine beachtliche Verminderung ihrer Empfindlichkeit durch die harten Bedingungen des Tests.
  • Anhand dieses Tests kann verstanden werden, dass konventionelle Produkte nicht bei Raumtemperatur gehalten werden können nachdem einige der chromatographischen Streifen verwendet wurden und daher für sie die Lagerung in einem kalten Raum notwendig ist. Eine Vorrichtung, die mit Hilfe von konventionellen Mitteln hergestellt wird, kann nicht schnell in Betrieb genommen werden, z. B. wenn eine Notfall-Untersuchung notwendig wäre, nachdem sie in einem kalten Raum gelagert wurde, weil man die Vorrichtung zuerst auf Zimmertemperatur aufwärmen muß um den Assay durchführen zu können. Die Vorrichtung A kann jedoch mit Notfallsituationen fertig werden, weil sie für die Lagerung bei Raumtemperatur geeignet ist. Sie kann auch mit Vertrauen verwendet werden, weil die Stabilität der chromatographischen Streifen bis zum Ablösen seines abdichtenden Filmes garantiert ist. Durch die Leichtigkeit mit der der abdichtende Film abgelöst werden kann, macht die Verwendung der Vorrichtung A kaum Arbeit.
  • Was die Produktionskosten betrifft, benötigen dem Stand der Technik entsprechende Produkte die Verpackung und Versiegelung der hergestellten Vorrichtungen zusammen mit einem Trocknungsmittel und Ähnlichem in eine Tüte, die im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser und Ähnlichem ist, während die Vorrichtung A keine solche Handhabung benötigt, so dass die Produktionskosten stark reduziert werden können, und einen leichten Anstieg bei den Kosten des Substrats und des abdichtenden Filmes ausgleichen. Die Arbeitskraft und die dazu gehörenden Kosten die notwendig sind, um die Vorrichtung A herzustellen, dürften ebenfalls niedriger als bei den gängigen Produkten sein.
  • C. Ein-Monats-Stabilität. Die chromatographischen Streifen zur Detektion von humanem Hämoglobin wurden wie in Beispiel 2.A. weiter oben hergestellt und 13 Streifen wurden entweder in eine Aluminiumtasche ohne Sikkativ verpackt (A), oder mit 67,8 cm2 eines abdichtenden Films verpackt, der aus 110 Mikrometer MG (zusammengesetzt aus 10 Mikrometer PE/PS (PS wird hierin als Polystyren definiert), 90 Mikrometer Sikkativschicht, die 11,9 g/m2 enthält und 10 Mikrometer PE/PS)/15 Mikrometer Al/12 mikroMolar PET besteht (B), oder mit 678,6 cm2 des gleichen abdichtenden Films verpackt (C) oder in eine Aluminiumtasche mit konventionellem Sikkativ verpackt, das aus 1,3 g Kieselgel besteht (D). Alle Streifen wurden vor der Verpackung und Heißversiegelung über Nacht einer relativen Feuchtigkeit von 65% bei 25°C ausgesetzt. Das Kieselgel und der abdichtende Film wurden vor der Verwendung 6 Stunden lang einer relativen Feuchtigkeit von 65% bei 25°C ausgesetzt.
  • Nachdem die Streifen unter den weiter oben beschriebenen Verpackungsbedingungen heißversiegelt worden sind, wurden sie bei 25°C in einem Wärmeschrank gelagert und 16 und 19 Tage später (25C Lagerung) getestet, oder sie wurden einen Tag lang in einem 25°C Wärmeschrank gelagert, dann in einen 37°C Wärmeschrank umgelagert und 15 und 28 Tage nachdem sie zu 37°C umgelagert worden waren (37C Lagerung) getestet.
  • Das Testen wurde wie in B., weiter oben, durchgeführt, wobei die proben 0 (Negativkontrolle), 10, 25, 50, 100 oder 500 ng/ml humanes Hämoglobin enthielten. Die Ergebnisse wurden 7 Minuten nachdem die Probe hinzugefügt worden war, abgelesen und werden in Tabelle 5 aufgelistet, als die Mindestkonzentration an Hämoglobin bei der das Signal mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.
  • TABELLE 5
    Figure 00310001
  • Die Streifen, die ohne jedes Sikkativ verpackt worden waren, zeigten eine geringe Empfindlichkeit und somit eine geringe Stabilität nach einem Monat Lagerung entweder bei 25°C oder bei 37°C. Unter keiner der Lagerungsbedingungen wurde eine.
  • Empfindlichkeitsabnahme festgestellt,, wenn die Streifen zusammen mit Sikkativ verpackt worden waren. Jene Streifen, die mit Sikkativ enthaltendem abdichtenden Film verpackt waren, erbrachten eine ähnliche Leistung wie die Streifen, die mit Kieselgel verpackt waren, wobei der 1 x abdichtende Film genauso leistungsfähig war wie wenn 10 mal mehr abdichtender Film verwendet wurde. Somit ist der Sikkativ enthaltende abdichtende Film imstande, die Empfindlichkeit des Tests zu erhalten und er zeigt bis zu einem Monat eine gute Stabilität unter Lagerungsbedingungen.
  • Beispiel 3-Langzeit-Stabilität einer HIV-chromatodraphischen Immunoassay-Vorrrichtung
  • Die chromatographischen Streifen wurden in ähnlicher Weise wie im weiter oben angeführten Beispiel 2.A hergestellt, mit Ausnahme der entsprechenden Änderungen, die dazu dienen die Detektion des HIV Antikörpers zu ermöglichen, z. B. war das verwendete Markierungsmittel ein kommerziell erhältlicher polyklonaler oder monoklonaler Antikörper gegen die schwere und/oder die leichte Kette des humanen IgG, und das verwendete Detektionsmittel war das HIV Antigen. Es wurden zweiundzwanzig Streifen entweder in eine Aluminiumtasche mit 5 g Kieselgel als Sikkativ verpackt (A), oder in eine Aluminiumtasche mit 2,2 g Kieselgel als Sikkativ verpackt (B), oder in eine Aluminiumtasche ohne Sikkativ verpackt (C), oder verpackt durch das Auflegen auf ein Substrat, bestehend aus 12 Mikrometer PET, 7 Mikrometer Al, 188 Mikrometer weißes PET und eine abziehbare Schicht aus gemischtem PE und bedeckt mit dem abdichtenden Film von Probe 1 oder 3 (Tabelle 1), der entweder 25 g/m2 (D) oder 50 g/m2 (E) Sikkativ enthielt. Die verwendeten Streifen, das Kieselgel und der abdichtende Film wurden vor der Verwendung 6 Stunden lang bei 27°C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% exponiert. Die unter den 5 beschriebenen Bedingungen verpackten Streifen wurden dann heißversiegelt.
  • Nach der Heißversiegelung der Streifen unter den oben beschriebenen Verpackungsbedingungen, wurden sie in einem Wärmeschrank bei 25°C einen Tag lang gelagert, dann wurden sie entweder in einen 30°C Wärmeschrank, einen 45°C Wärmeschrank oder in eine auf 45°C geregelte Box mit 65% relativer Feuchtigkeit umgelagert. Nach 0,5, 1, 3 und 6 Monaten Lagerung wurden Streifen entnommen und getestet.
  • Das Testen wurde wie in Beispiel 2.B., weiter oben, doppelt durchgeführt, mit der Verwendung von normalem humanen Serum/Plasma als Negativkontrolle und humanem Serum/Plasma von HIV-1 und HIV-2 infizierten Individuen als positive Proben, die den HIV-1, beziehungsweise HIV-2 Antikörper enthielten. Aus den HIV-1 und HIV-2 Proben wurden zweifache serielle Verdünnungen gemacht und es wurden 5 2-fach Verdünnungen, im Bereich von 211 bis 215 für HIV-1 und 210 bis 214 für HIV-2, getestet. Die Ergebnisse wurden 15 Minuten nach der Zugabe der Probe abgelesen und in die Tabellen 6, 7 und 8 eingetragen, als höchste HIV-Probenverdünnung bei der das Signal mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. Alle Negativkontrollen gaben negative Ergebnisse mit allen Streifen unter allen Verpackungs- und Lagerungsbedingungen.
  • TABELLE 6
    Figure 00330001
  • TABELLE 8
    Figure 00340001
  • Die ohne jedes Sikkativ verpackten chromatographischen Streifen (C) zeigten die niedrigste Leistung, mit Verlust der Empfindlichkeit im Laufe der Lagerungszeit, unter allen getesteten Bedingungen. Streifen, die mit dem höheren Anteil Kieselgel-Sikkativ (5g) oder mit einem Sikkativ enthaltenden abdichtenden Film verpackt wurden, hielten die Leistung über 6 Monate Lagerung unter allen getesteten Bedingungen bei. Beide, in den abdichtenden Filmen verwendeten Anteile an Sikkativ waren gleicher Maßen effizient. Somit ist der Sikkativ enthaltende abdichtende Film in der Lage die Test-Empfindlichkeit der in ihm untergebrachten chromatographischen Assay-Vorrichtung zu erhalten und zeigt eine gute Leistung und Stabilität unter Bedingungen der Langzeitlagerung.
  • Während die Erfindung in jeder ihrer verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurde, wird erwartet, dass bestimmte Änderungen daran vorgenommen werden können von denjenigen, die im Fachgebiet bewandert sind, ohne sich vom Schutzumfang der Erfindung, so wie er in der Beschreibung und den begleitenden Ansprüchen festgelegt ist, zu entfernen.

Claims (11)

  1. Eine immunchromatographische Assay-Vorrichtung, in welcher: (1) einer oder mehrere chromatographische Streifen, die mindestens eine Proben-Zugabe-Seite und eine Detektionsseite besitzen, räumlich voneinander getrennt und auf ein Substrat gelegt sind, welches eine flache Platte mit oder ohne einen Streifenträger, der dazwischen angebracht ist, umfasst; (2) wobei ein abdichtender Film auf diese chromatographischen Streifen mit einem oder ohne ein schützendes Laminat, welches dazwischen angebracht ist, gelegt wird, um alle chromatographischen Streifen zu bedecken; (3) wobei Teile des Substrates und des abdichtenden Filmes jeweils um jeden der chromatographischen Streifen herumgeklebt werden, um jeden chromatographischen Streifen zu verschließen; (4) wobei die Adhäsion zwischen dem abdichtenden Film und dem Substrat derart ist, dass der abdichtende Film zumindest an der Proben-Zugabe-Seite leicht von dem Substrat abgezogen werden kann; (5) wobei (i) entweder der abdichtende Film oder das Substrat jeweils oder sowohl einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfasst, (ii) der abdichtende Film entweder einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfasst, während das Substrat den anderen Film umfasst, (iii) entweder der abdichtende Film oder das Substrat entweder einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film oder einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfassen, während der andere sowohl einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfasst, oder (iv) sowohl der abdichtende Film als auch das Substrat jeweils oder sowohl einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film als auch einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfassen; und (6) wobei, wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat einen Trocknungsmittel-enthaltenden Film umfassen, der abdichtende Film und das Substrat im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind, zumindest an anderen Abschnitten als den angeklebten Teilen; wenn der abdichtende Film und/oder das Substrat einen Sauerstoffabsorptionsmittel-enthaltenden Film umfassen, sind der abdichtende Film und das Substrat im wesentlichen impermeabel gegenüber Sauerstoff, zumindest an anderen Abschnitten als den angeklebten Teilen.
  2. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der chromatographische Streifen zusätzlich eine Markierungsstelle besitzt.
  3. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin der abdichtende Film ein Vielschichtfilm ist, der einen metallischen Film umfasst.
  4. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Substrat ein Vielschichtfilm ist, der einen metallischen Film umfasst.
  5. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung von Anspruch 3 oder 4, worin der metallische Film eine Aluminiumfolie ist.
  6. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin 5 bis 12 chromatographische Streifen auf das Substrat gelegt sind.
  7. Die immunchromatographische Assay-Vorrichtung von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin der abdichtende Film und das Substrat durch Heißversiegeln geklebt sind.
  8. Eine immunchromatographische Assay-Vorrichtung, die widerstandsfähig ist gegenüber umweltbedingtem Abbau durch die Wirkung von Wasser oder Sauerstoff, welche ein Blattmaterial umfasst, das in der Lage ist, einen kapillaren Fluss zu tragen, auf welchem ein biologisches Reagenz immobilisiert ist, das zu einer Reaktion mit einem spezifischen Reaktionspartner unter Umgebungsbedingungen in der Lage ist, verpackt zwischen zwei im allgemeinen flachen Materialien, welche zusammen abgedichtet sind in einer Art und Weise, welche ihnen erlaubt, mindestens teilweise leicht getrennt zu werden, um mindestens einen Teil des kapillaren Flussblattes zu exponieren, worin mindestens eines dieser flachen Materialien einen Trocknungsmittelenthaltenden Film oder einen Sauerstoffabsorptionsmittelenthaltenden Film oder beides auf der Oberfläche trägt, die dem kapillaren Flussblatt zugewandt ist.
  9. Die Assay-Vorrichtung von Anspruch 8, worin mindestens eines der flachen Materialien mindestens einen Trocknungsmittelenthaltenden Film trägt, und beide flachen Materialien im wesentlichen impermeabel gegenüber Wasser sind, zumindest an Abschnitten, die anders sind als diejenigen, an welchen sie aneinander geklebt sind.
  10. Die Assay-Vorrichtung von Anspruch 9., worin ein markiertes biologisches Reagenz, das zu einer Reaktion mit einem spezifischen Reaktionspartner unter Umgebungsbedingungen in der Lage ist, in einer Art und Weise auf das kapillare Flussblatt gelegt ist, welche ihm erlaubt, mit einer flüssigen Probe getragen zu werden, welche entlang diesem Flussblatt durch kapillare Wirkung bewegt wird.
  11. Die Assay-Vorrichtung von Anspruch 10, worin die Markierung eine gefärbte Substanz ist, welche sichtbar wird, wenn eine ausreichende Menge an dem immobilisierten biologischen Reagenz akkumuliert ist, als ein Ergebnis der Durchführung eines Assays.
DE69723261T 1996-05-02 1997-04-28 Immunochromatographische testvorrichtung Expired - Lifetime DE69723261T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8111744A JP3026549B2 (ja) 1996-05-02 1996-05-02 クロマトグラフィ免疫分析装置の製造方法
JP11174496 1996-05-02
PCT/IB1997/000450 WO1997042505A1 (en) 1996-05-02 1997-04-28 Immunochromatographic assay device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723261D1 DE69723261D1 (de) 2003-08-07
DE69723261T2 true DE69723261T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=14569094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723261T Expired - Lifetime DE69723261T2 (de) 1996-05-02 1997-04-28 Immunochromatographische testvorrichtung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US6605476B2 (de)
EP (1) EP0902894B1 (de)
JP (1) JP3026549B2 (de)
CN (1) CN1143131C (de)
AR (1) AR006929A1 (de)
AT (1) ATE244408T1 (de)
AU (1) AU720648B2 (de)
BR (1) BR9709141A (de)
CA (1) CA2253396C (de)
CO (1) CO4970754A1 (de)
CZ (1) CZ297475B6 (de)
DE (1) DE69723261T2 (de)
DK (1) DK0902894T3 (de)
ES (1) ES2206699T3 (de)
HK (1) HK1018315A1 (de)
HU (1) HU228628B1 (de)
ID (1) ID16860A (de)
IL (1) IL126504A (de)
LT (1) LT4564B (de)
MY (1) MY126301A (de)
NO (1) NO323875B1 (de)
NZ (1) NZ332006A (de)
PL (1) PL187343B1 (de)
PT (1) PT902894E (de)
TR (1) TR199802169T2 (de)
TW (1) TW442660B (de)
UY (1) UY24541A1 (de)
WO (1) WO1997042505A1 (de)
ZA (1) ZA973306B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047930A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Quidel Corporation Immunoassay device and method
CA2383392A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bio-device, and quantitative measurement apparatus and method using the same
US7632687B2 (en) * 2004-03-23 2009-12-15 Quidel Corporation Hybrid phase lateral flow assay
US20100025266A1 (en) * 2004-04-30 2010-02-04 Oscar Landeta Elorz Blistered rapid diagnostic test with incorporated moisture absorbent material
DE602005007736D1 (de) * 2004-04-30 2008-08-07 Certest Biotec S L Schnelldiagnosestreifen mit feuchtigkeitsabsorbierendem material und blisterpackung dafür
US9339789B2 (en) * 2004-10-12 2016-05-17 Multisorb Technologies, Inc. Thermoset desiccant product and method for making same
US8475735B2 (en) * 2004-11-01 2013-07-02 Uma Mahesh Babu Disposable immunodiagnostic test system
US7989388B2 (en) * 2005-01-21 2011-08-02 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
US8853124B2 (en) * 2005-01-21 2014-10-07 Multisorb Technologies, Inc. Resin bonded sorbent
US8097221B2 (en) * 2005-01-21 2012-01-17 Multisorb Technologies, Inc. Lamp assembly
EP1958608A4 (de) * 2005-11-29 2013-01-23 Otsuka Pharma Co Ltd Beutel mit mehreren kammern und gasbarrierefolie
US7794656B2 (en) 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
IL188983A (en) 2008-01-23 2014-01-30 Bromine Compounds Ltd Delay in combustion in fabrics
JP4876646B2 (ja) * 2006-03-13 2012-02-15 富士レビオ株式会社 免疫測定用ストリップ及び免疫測定装置
EP1884188A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Verpackung für einen Gegenstand mit hydrophiler Oberflächenbeschichtung
WO2008130680A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Quidel Corporation Analytical devices with intedrated desiccant
US9404911B2 (en) 2008-04-21 2016-08-02 Quidel Corporation Integrated assay device and housing
CN102375054A (zh) * 2010-08-06 2012-03-14 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种包括免疫试纸条的检测装置以及生产方法
WO2015006416A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 IMMCO Diagnostics, Inc. Line immunoassay testing device
WO2016144252A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Cell Id Pte Ltd A disposable test kit
JP6889990B2 (ja) * 2016-07-29 2021-06-18 株式会社カネカ 検査具
CN106345552A (zh) * 2016-10-18 2017-01-25 陈梦杰 医疗化验盘
CN108051457B (zh) * 2017-12-07 2020-07-17 齐鲁工业大学 一种纸张的显微ct多样品制备方法
CN108051460A (zh) * 2017-12-07 2018-05-18 齐鲁工业大学 一种纸类物质的显微ct样品制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE388694B (sv) * 1975-01-27 1976-10-11 Kabi Ab Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar
US4235601A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
JPS6142107Y2 (de) * 1979-11-30 1986-11-29
JPS5777379A (en) 1980-10-28 1982-05-14 Tadashi Hashiguchi Long preserving method of preimmersed dyeable article in dyeing treatment of naphtol dyestuff
DE3445816C1 (de) 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
JPS6230009A (ja) 1985-07-31 1987-02-09 Mazda Motor Corp 反応射出成形装置
EP0268410B1 (de) 1986-11-17 1990-10-24 Moore Business Forms, Inc. Konstruktion einer Dichtungsklappe beim Rückumschlag
KR960015106B1 (ko) 1986-11-25 1996-10-28 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 면실장형 반도체패키지 포장체
CA1303983C (en) 1987-03-27 1992-06-23 Robert W. Rosenstein Solid phase assay
JPH0746107B2 (ja) * 1987-04-27 1995-05-17 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 検定法
DE8711994U1 (de) 1987-09-04 1987-10-22 India Gewuerzwerk Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De
EP0327395A3 (de) * 1988-02-05 1990-12-27 Idexx Corp. Assaysatz und Verfahren
US4981820A (en) 1989-07-28 1991-01-01 General Electric Company Cellular silicon-oxy-carbide glass from foamed silicone resins
MY106162A (en) * 1990-04-25 1995-03-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Oxygen absorbent composition and method of preserving article with same.
US5238652A (en) * 1990-06-20 1993-08-24 Drug Screening Systems, Inc. Analytical test devices for competition assay for drugs of non-protein antigens using immunochromatographic techniques
KR100235089B1 (en) 1992-05-14 1999-12-15 Mitsui Chemicals Inc Ptp or blister packaging articles and packaging material therefor
US5500375A (en) 1993-04-13 1996-03-19 Serex, Inc. Integrated packaging-holder device for immunochromatographic assays in flow-through or dipstick formats
JP2885079B2 (ja) 1994-07-11 1999-04-19 東洋製罐株式会社 湿度調節積層袋
JP3419139B2 (ja) 1995-04-11 2003-06-23 ニプロ株式会社 可撓性複室容器
US5962333A (en) 1996-01-25 1999-10-05 Multisorb Technologies, Inc. Medical diagnostic test strip with desiccant

Also Published As

Publication number Publication date
AU2520497A (en) 1997-11-26
US6605476B2 (en) 2003-08-12
ZA973306B (en) 1997-11-14
US20020076828A1 (en) 2002-06-20
CZ349598A3 (cs) 1999-04-14
AR006929A1 (es) 1999-09-29
NZ332006A (en) 2000-03-27
HUP0000072A3 (en) 2001-12-28
IL126504A0 (en) 1999-08-17
MY126301A (en) 2006-09-29
HU228628B1 (en) 2013-04-29
JP3026549B2 (ja) 2000-03-27
LT98163A (en) 1999-04-26
HK1018315A1 (en) 1999-12-17
TR199802169T2 (xx) 1999-03-22
WO1997042505A1 (en) 1997-11-13
NO323875B1 (no) 2007-07-16
IL126504A (en) 2003-12-10
PL187343B1 (pl) 2004-06-30
NO985037L (no) 1999-01-04
DE69723261D1 (de) 2003-08-07
CO4970754A1 (es) 2000-11-07
BR9709141A (pt) 2000-12-12
CN1143131C (zh) 2004-03-24
AU720648B2 (en) 2000-06-08
UY24541A1 (es) 1997-10-23
LT4564B (lt) 1999-10-25
HUP0000072A2 (hu) 2000-05-28
JPH09297139A (ja) 1997-11-18
ATE244408T1 (de) 2003-07-15
EP0902894B1 (de) 2003-07-02
PL329696A1 (en) 1999-04-12
CZ297475B6 (cs) 2006-12-13
EP0902894A1 (de) 1999-03-24
ES2206699T3 (es) 2004-05-16
CN1217060A (zh) 1999-05-19
PT902894E (pt) 2003-11-28
CA2253396A1 (en) 1997-11-13
DK0902894T3 (da) 2003-10-20
ID16860A (id) 1997-11-20
NO985037D0 (no) 1998-10-29
CA2253396C (en) 2007-06-19
TW442660B (en) 2001-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723261T2 (de) Immunochromatographische testvorrichtung
DE69816339T2 (de) Chromatographische vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyts in einer vollblutprobe
DE69629288T2 (de) Verbessertes diagnostisches nachweissystem
US5962333A (en) Medical diagnostic test strip with desiccant
DE2751588C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
EP0699906A2 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
EP0863401B1 (de) Analytisches Testelement mit flüssigkeitsgefüllten Blister
AU2017246327A1 (en) Multiple path sample collection card
DD234495A5 (de) Immunchemischer schnelltest
WO1997035663A1 (de) Testbesteck und seine verwendung
EP0262150A1 (de) Multiindikator-teststreifen für immunologische analysen, ihre herstellung und verwendung
DE3217032A1 (de) Vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen, trockene chromatographische saeule fuer die durchfuehrung des verfahrens sowie diese enthaltender kit
DE19859066A1 (de) Testvorrichtung für Immunoassays
DE19751363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Substanzemissionen
KR100520247B1 (ko) 면역크로마토그래피분석장치
DE202005011777U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vorliegens oder der Menge eines Analyten in einer Probe
DE8213161U1 (de) Trockene chromatographische saeule fuer ein vereinfachtes separationsverfahren fuer immunologische bestimmungen
DD221843A1 (de) Heterogener enzym-immuno-assay und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2019190A1 (de) Testplaettchen fuer diagnostische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVERNESS MEDICAL SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH