DE69723191T2 - Ballonkatheter zur Zentrierung - Google Patents

Ballonkatheter zur Zentrierung Download PDF

Info

Publication number
DE69723191T2
DE69723191T2 DE1997623191 DE69723191T DE69723191T2 DE 69723191 T2 DE69723191 T2 DE 69723191T2 DE 1997623191 DE1997623191 DE 1997623191 DE 69723191 T DE69723191 T DE 69723191T DE 69723191 T2 DE69723191 T2 DE 69723191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
shaft
cavity
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997623191
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723191D1 (de
Inventor
Susan L. Pembroke Pines Dunham
James E. Miami Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordis Corp
Original Assignee
Cordis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordis Corp filed Critical Cordis Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69723191D1 publication Critical patent/DE69723191D1/de
Publication of DE69723191T2 publication Critical patent/DE69723191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1002Intraluminal radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1047Balloon catheters with special features or adapted for special applications having centering means, e.g. balloons having an appropriate shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1072Balloon catheters with special features or adapted for special applications having balloons with two or more compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1002Intraluminal radiation therapy
    • A61N2005/1003Intraluminal radiation therapy having means for centering a radioactive source within the lumen, e.g. balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft medizinische Katheter, wie beispielsweise Ballon-Katheter. Die vorliegende Erfindung hat auch Bezug zu solchen Kathetern, die dazu bestimmt sind, einen Hohlraum eines Katheters in einem Körpergefäß zu zentrieren.
  • Die Restenose nach arteriellen Eingriffen im allgemeinen und nach der percutanen transluminalen Koronar-Gefäßerweiterung („PTCA") im besonderen ist von spezieller Wichtigkeit für Ärzte, welche heute die PTCA praktizieren. Herkömmliche PTCA wird unter Verwendung eines Standard-Ballon-Katheters durchgeführt, dessen Typ im US-Patent Nr. 5.304.197 beschrieben ist, das am 19. April 1994 an Pinchuk erteilt wurde. Ballon-Katheter werden typischerweise mit einem Führungsdraht benutzt, welcher in die Arterie des Patienten eingeführt wird, bis sein distales Ende bis über den erkrankten bzw. stenotischen Bereich des Gefäßes hinaus vorgeschoben wurde, wo sich eine Materialanhäufung befindet. Ballon-Katheter haben typischerweise einen Führungsdraht-Hohlraum, so daß das proximale Ende des Führungsdrahtes in das distale Ende des Ballon-Katheters eingeführt werden kann. Danach wird der Ballon-Katheter über den Führungsdraht vorgeschoben, bis sich der Ballon in der Nähe der Materialanhäufung befindet. Der Ballon wird dann aufgeblasen, um die Materialanhäufung zusammenzupressen. Schließlich wird der Ballon entleert, und der Katheter wird über den Führungsdraht zurückgezogen und aus der Arterie des Patienten entfernt. Nach diesem Eingriff tritt oftmals eine Restenose der Arterie auf. Es handelt sich um den gleichen Bereich des Gefäßes, der dann kollabiert oder wieder durch einen Pfropfen verschlossen wird.
  • Nach den letzten technischen Entwicklungen wurde festgestellt, daß die Behandlung des erkrankten Bereiches des Gefäßes mittels Strahlung nach der Ballon-Gefäßerweiterung der Restenose vorzubeugen hilft. Dieses Verfahren ist im US-Patent Nr. 5.199.939 beschrieben, das am 6. April 1993 an Dake erteilt wurde. Das gegenwärtige Verfahren sieht die Zufuhr unspezifizierter Dosen von Strahlung über Drähte mit radioaktiven distalen Spitzen vor. Ein Katheter wurde in das Gefäßsystem eingeführt und zum Ort der vorherigen Gefäßerweiterung vorgeschoben. Die radioaktive Strahlungsquelle wurde dann durch einen Hohlraum im Katheter vorgeschoben, so daß die radioaktive Spitze in die Nähe der erkrankten Stelle gelangt und die erforderliche Strahlungsmenge liefern kann. Danach werden Katheter und Draht entfernt. Eine solche. Vorrichtung ist in der PCT-Anmeldung PCT/US94/04857 mit der internationalen Publikationsnummer WO 94/25106 und dem Publikationsdatum vom 10. November 1994 beschrieben.
  • Da die der Gefäßwand zugeführte Strahlungsintensität umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung zwischen der radioaktiven Strahlungsquelle und der Gefäßwand ist, ist es wünschenswert, den radioaktiven Draht im Gefäß zu zentrieren. Dies gilt auch, wenn das Gefäß einer Lichtquelle ausgesetzt wird. Dadurch werden Bereiche des Gefäßes vor Über- und vor Unterbestrahlung geschützt. Ein Weg zum Zentrieren des radioaktiven Drahtes wäre der, diesen über den Zentralhohlraum eines Spiral-Ballon-Katheters zur Behandlungsstelle vorzuschieben. Ein Beispiel eines Spiral-Katheters ist im US-Patent Nr. 4.762.130 beschrieben, das am 9. August 1988 an Fogarty erteilt wurde.
  • Wenn im Gefäß ein Spiral-Ballon-Katheter benutzt wird, wird der Ballon spiralig rund um den Zentrierungs-Hohlraum gewickelt. In entsprechender Weise könnte ein Ballon auch rund um den Zentrierungs-Hohlraum geformt werden. Beim Aufblasen stößt die Außenfläche bzw. der Hauptdurchmesser des Ballons gegen die Gefäßwand, während die Innenfläche bzw. der kleinere Durchmesser des Ballons den Zentrierungs-Hohlraum zur Mitte des Gefäßes drückt. Dieser Zentrierungseffekt ist um so stärker, je kleiner die Steigung der Windungen des Spiral-Ballons ist.
  • Ein anderes Beispiel eines Zentrierungs-Katheters ist in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 94 109 858.4 beschrieben, die am 24. Juni 1994 von der Schneider (Europa) AG angemeldet und unter der Nummer EP-A-O 688 580 veröffentlicht wurde. Dieser Typ eines Katheters wird oft als segmentierter Ballon-Katheter bezeichnet. Er zentriert einen Zentrier-Hohlraum nach dem gleichen Prinzip wie ein Spiral-Ballon-Katheter. Jedoch weist er anstelle einer Spirale eine Reihe von Spitzen und Tälern auf, die durch Segmentierung eines gewöhnlichen Ballon-Katheters erzeugt werden. Die aus diesem Stand der Technik bekannten Merkmale der vorliegenden Erfindung wurden im Oberbegriff des angefügten Anspruches 1 aufgeführt.
  • Wenn dem Gefäß eine Strahlungs- oder Lichtquelle zugeführt wird, wird die Gefäßerweiterungs-Operation typischerweise zuerst durchgeführt. Das heißt, der Arzt führt zuerst einen Gefäßerweiterungs-Ballon in den erkrankten Bereich der Arterie ein und bläst diesen auf, um jegliche Ablagerungen, die sich dort aufgebaut haben, zusammenzupressen. Danach entfernt der Arzt den Gefäßerweiterungs-Ballon-Katheter und führt den Zentrierungskatheter ein. Zentrierungskatheter, wie Spiral- oder segmentierte Katheter sind unpraktisch zur Durchführung der Gefäßerweiterung, weil sie Bereiche aufweisen, welche die Ge fäßwand nicht berühren und somit nicht zusammengepreßte Ablagerungen im Gefäß zurücklassen. Es besteht daher ein Bedarf nach einem einzigen Katheter, welcher sowohl zur Durchführung der Gefäßerweiterung dienen kann als auch danach die Zentrierung des Drahtes mit der radioaktiven Strahlungsquelle bewirkt. Dies würde den Arzt von der Aufgabe entlasten, die Katheter während des Eingriffes entfernen und erneut plazieren zu müssen. Durch die vorliegende Erfindung ist beabsichtigt, einen solchen Katheter zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Katheter zur Einführung in ein Gefäß eines Patienten vorgesehen. Der Katheter hat ein distales und ein proximales Ende und umfaßt einen langgestreckten flexiblen äußeren Schaft und einen langgestreckten flexiblen inneren Schaft. Der innere Schaft hat einen durchgehenden zentralen Hohlraum. Der Katheter hat einen ersten und einen zweiten Aufblas-Hohlraum, die sich durch den inneren oder den äußeren Schaft erstrecken. Der Katheter weist einen aufblasbaren äußeren Ballon, angeordnet an seinem distalen Ende, auf. Der äußere Ballon steht in Fluid-Verbindung mit dem ersten Aufblas-Hohlraum, um diesen aufzublasen und zu entleeren. Der Katheter weist ferner einen aufblasbaren inneren Ballon, angeordnet im äußeren Ballon, auf. Der innere Ballon steht in F1uid-Verbindung mit dem zweiten Aufblas-Hohlraum, um diesen aufzublasen und zu entleeren. Der innere Schaft des Katheters erstreckt sich durch den inneren Ballon. Der innere Ballon ist ein Zentrier-Ballon, welcher das distale Ende des inneren. Schaftes in dem Gefäß zu zentrieren vermag, wenn er aufgeblasen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen schließt, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung im einzelnen ausführen und genau beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden wird, wobei die Zeichnungen darstellen:
  • 1 ist eine vereinfachte Schnittansicht des distalen Endes eines entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Katheters, wobei der äußere Ballon aufgeblasen und der innere Ballon entleert ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht des distalen Endes eines entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Ballons ähnlich 1, wobei der Querschnitt des inneren Ballons aufgeblasen dargestellt ist.
  • 3 ist ein Schnitt durch den Katheter von 1 entlang der Linie 3-3.
  • 4 ist ein Schnitt durch den Katheter von 1 entlang der Linie 4-4.
  • 5 ist ein Schnitt durch den Katheter von 1 entlang der Linie 5-5.
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 2, aber sie zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 2, aber sie zeigt noch eine andere al-ternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Schnitt durch den in 7 dargestellten Katheter entlang der Linie 8-8, und sie zeigt den Zentrierungskatheter in seinem aufgeblasenen Zustand.
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 1, aber sie zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein Schnitt durch den in 9 gezeigten Katheter entlang der Linie 10-10.
  • 11 ist ein Schnitt durch den in 9 gezeigten Katheter entlang der Linie 11-11.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszahlen in allen Ansichten die gleichen Elemente bezeichnen, ist in 1 ein Katheter 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Katheter 2 ist zum Einführen in ein Gefäß eines Patienten bestimmt. Der Katheter 2 hat ein proximales Ende 12 (nicht dargestellt) und ein distales Ende 14. Der Katheter 2 hat einen langgestreckten flexiblen äußeren Schaft 10 und einen langgestreckten flexiblen inneren Schaft 60. Der innere Schaft 60 erstreckt sich durch den äußeren Schaft 10 und hat einen durchgehenden zentralen Hohlraum 50. Der Schaft 60 hat einen proximalen Abschnitt 62 und einen distalen Abschnitt bzw. ein distales Ende 64. Das distale Ende 64 ist zur Zentrierung im Gefäß des Patienten bestimmt. Das distale Ende 14 des Katheters 2 weist einen aufblasbaren äußeren Ballon 20 und einen aufblasbaren inneren Ballon 30 auf, der im äußeren Ballon 20 angeordnet ist. Das distale Ende 64 des Schaftes 60 erstreckt sich durch den inneren Ballon 30, wobei der innere Ballon 30, wenn er aufgeblasen ist, das distale Ende 64 in einem Körpergefäß zu zentrieren vermag. Die 1 und 2 zeigen den inneren Ballon 30 als Spiral-Ballon, welcher den inneren Schaft 60 umgibt.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist und wie es dem Fachmann verständlich sein wird, ist die Baugruppe aus innerem und äußerem Ballon ein gesondertes Teil, das am Schaft 10 angebracht ist. Die Ballon-Baugruppe umschließt einen distalen Abschnitt 64 des Schaftes 60, welcher in einen proximalen Abschnitt 62 des Schaftes 60 eingesetzt ist, um den ganzen inneren Schaft 60 zu bilden. Der äußere Ballon 20 hat einen ringförmigen proximalen Abschnitt 22, welcher am Schaft 10 dicht anliegt. Der proximale Abschnitt 22 ist durch geeignete bekannte Mittel, wie beispielsweise Wärmeabdichtung oder Klebstoffabdichtung, dicht mit dem Schaft 10 verbunden, so daß diese Abdichtung den normalen Drücken bei der Gefäßerweiterung widerstehen kann. Der äußere Ballon 20 ist vorzugsweise ein im wesentlichen nicht. nachgiebiger PTCA-Gefäßerweiterungsballon und besteht aus einem beliebigen bekannten Material einschließlich Nylon. Solche PTCA-Ballons sind in dem hier schon erwähnten US-Patent Nr. 5.304.197 beschrieben.
  • Der innere Ballon 30 kann aus jeglichen der Fachwelt bekannten nicht nachgiebigen Materialien, wie Nylon, oder aus jeglichen der Fachwelt bekannten nachgiebigen Materialien, wie Silikon, Latex oder Polyurethan hergestellt sein. Wie oben erwähnt, ist der innere Ballon 30 vorzugsweise ein Spiral-Ballon. Er kann mittels Blasformung oder Spritzgießen usw. zur Spiralform geformt werden. Als Alternative kann der Ballon auch als Nicht-Spiral-Ballon hergestellt und dann um den zentralen Schaft 60 gewickelt werden, um die Spiral- bzw. Schraubenlinienform zu erhalten. Der innere Ballon 30 ist dazu bestimmt, das distale Ende 64 des Schaftes 60 im Gefäß eines Patienten zu zentrieren. Der Spiral-Ballon hat eine Innenfläche 31, welche derart ausgerichtet ist, daß sie Kontakt mit dem distalen Abschnitt 64 hat und eine Außenfläche 32, welche derart ausgerichtet ist, daß sie Kontakt mit dem äußeren Ballon 20 und folglich mit der Gefäßwand hat. Wenn der Ballon 30 aufgeblasen wird, drückt die Fläche 32 gegen die Gefäßwand, während die Fläche 31 gegen den distalen Abschnitt 64 drückt. Dies bewirkt, daß das distale Ende 64 des Schaftes 60 und damit auch der sich durch den Schaft hindurch erstreckende zentrale Hohlraum 50 im Gefäß zentriert werden.
  • Der Katheter 2 weist Aufblas-Hohlräume zum Aufblasen zweier Ballons auf. Vorzugsweise hat der Katheter einen ersten und einen zweiten Aufblas-Hohlraum die sich durch mindestens einen der beiden Schäfte erstrecken. Der äußere Ballon steht in Fluid-Verbindung mit dem ersten Aufblas-Hohlraum zum Aufblasen und Entleeren desselben. Der innere Ballon steht in Fluid-Verbindung mit dem zweiten Aufblas-Hohlraum zum Aufblasen und Entleeren desselben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Aufblas-Hohlräume kann im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschrieben werden. Wie zu erkennen ist, ist der erste Aufblas-Hohlraum 42 ein Ring-Hohlraum und steht mit dem äußeren Ballon 20 in Fluid-Verbindung. Der zweite Aufblas-Hohlraum 44 erstreckt sich durch den zentralen Schaft 60, welcher ein Schaft mit doppeltem Hohlraum ist. Die 3 und 4 zeigen auch den Zentral-Hohlraum 50, welcher, wie später beschrieben werden wird, zum Einführen des Drahtes mit der radioaktiven Strahlungsquelle dient. Die Hohlräume 44 und 50 können koaxial oder konzentrisch sein. Die 3 und 4 zeigen, daß der Zentral-Hohlraum nicht zwangsläufig im proximalen Abschnitt 62 im Schaft 60 zentriert sein muß. Jedoch ist der Zentral-Hohlraum 50 am distalen Ende 64 des Schaftes 60 in demselben zentriert. Der Aufblas-Hohlraum 44 wird durch den inneren Ballon 30 selbst ersetzt und wird daher im Schaft 60 nicht mehr benötigt. Daher ist die Anordnung von Schaft 60 geändert. Dies ist am besten bei der Betrachtung von 5 zu erkennen. Die 5 zeigt einen Querschnitt vom Schaft 60 an seinem distalen Ende entlang der Linie 5-5.
  • Der Katheter 2 weist vorzugsweise auch einen Führungsdraht-Hohlraum zur Aufnahme eines Führungsdrahtes auf, um das Einführen des Katheters zu unterstützen. Der Führungsdraht-Hohlraum könnte einfach ein kurzer Hohlraum distal von den Ballons 20 und 30 sein. Eine solche Anordnung ist in der Fachwelt wohlbekannt und wird oft als distaler Kanal-Führungsdraht-Hohlraum bezeichnet. Dieses Merkmal kann am besten unter Bezugnahme auf 2 beschrieben werden. Die 2 zeigt den Katheter mit einem Führungsdraht-Hohlraum 90 am distalen Ende des Katheters 2. Der Führungsdraht-Hohlraum 90 könnte ein Stützelement 92 aufweisen. Das Stützelement 92 ist als ein kleiner Draht dargestellt, der sich am Boden des Hohlraumes befindet. Der Hohlraum 90 hat eine Eintrittsöffnung 94 und eine Austrittsöffnung 96, um das Hindurchführen des Führungsdrahtes zu ermöglichen. Wenn jedoch der Zentral-Hohlraum 50 an seinem distalen Ende nicht abgedichtet werden muß, kann er ebenfalls als Führungsdraht-Hohlraum dienen. Es würde dann durch den Hohlraum 50 ein steuerbarer Führungsdraht eingeführt, um den Ballon zu der erkrankten Stelle zu führen. Danach wird der steuerbare Führungsdraht entfernt und der radioaktive Führungsdraht eingesetzt.
  • Der Zentral-Hohlraum 50 ist dazu bestimmt, im Gefäß eines Patienten zentriert zu werden. Der Hohlraum ist zur Aufnahme des Drahtes mit der radioaktiven Strahlungsquelle bestimmt. Um einen direkten Kontakt zwischen dem Blut und der radioaktiven Stiahlangsquelle zu verhindern, sollte diese radioaktive Strahlungsquelle eine Schutzhülse haben oder der Hohlraum 50 sollte, anders als bei einem normalen Führungsdraht-Hohlraum, an seinem distalen Ende verschlossen sein. Die 2 zeigt den Katheter 2 mit einem Pfropfen 54, der sich distal vom Spiral-Ballon 30 befindet. Der Pfropfen 42 kann aus jeglichem geeigneten Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus einem Polymer, das mit dem Hohlraum 50 verschmolzen wird oder einen Klebstoff aufweist. Ein Beispiel für einen Katheter mit einem verschlossenen Hohlraum für den Draht mit der radioaktiven Strahlungsquelle ist im US-Patent Nr. 5.503.613 beschrieben, das am 2. April 1996 an Weinberger erteilt wurde. Der Zentral-Hohlraum 50 muß groß genug sein, um ein leichtes Manövrieren mit dem Draht, welcher die radioaktive Strahlungsquelle trägt, zu ermöglichen. Geeignete Durchmesser liegen im Bereich von 0,010 Zoll bis 0,050 Zoll. Der Schaft 60 sollte dick und fest genug sein, um ein Durchstechen des Schaftes durch die radioaktive Strahlungsquelle zu verhindern.
  • Zusätzlich zum Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sich der Gefäßerweiterungs- und der Zentrier-Ballon im gleichen Katheter befinden, hat diese auch noch weitere Vorteile. Ein solcher Vorteil besteht darin, daß die Erfindung die Herstellung großer Zentrier-Ballons zur Anwendung in den peripheren Gefäßen und dergleichen gestattet. Gegenwärtig ist es schwierig, wegen des großen Verhältnisses zwischen Spitzen und Tälern, d. h. des Verhältnisses zwischen Groß- und Kleindurchmesser des Ballons, einen großen, nicht nachgiebigen Ballonkatheter mittels Blasformung herzustellen. Es ist jedoch praktikabel, einen nachgiebigen Ballonkatheter großen Durchmessers herzustellen, indem ein nachgiebiger Ballon rund um einen Schaft gewickelt wird und den nachgiebigen Ballon am Schaft festzukleben oder festzuhalten, um einen segmentierten Ballon zu formen. Nachgiebige Ballons unterliegen jedoch der Gefahr einer Überdehnung und einer Verletzung der Gefäßwand. Bei der vorliegenden Erfindung kann der äußere Ballon aus einem nicht nachgiebigen Material geformt werden, um eine Überdehnung beim Zentrierungsvorgang verhindern zu helfen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auch, die PTCA-Eingriffe und die Bestrahlungstherapie mit dem gleichen Katheter durchzuführen. Die vorliegende Erfindung kann auch angewandt werden, um den Katheter mittels eines steuerbaren PTCA-Führungsdrahtes in das Gefäßsystem eines Patienten einzuführen und auf den verengten Abschnitt zu führen. Danach wird der äußere Ballon 20 aufgeblasen, um dadurch die Ablagerungen in der Arte rie zusammenzupressen. Danach wird der äußere Ballon 20 entleert bzw. belüftet und der Ballon 30 aufgeblasen, um den Hohlraum 50 im Gefäß zu zentrieren. Danach kann ein Draht mit einer radioaktiven Strahlungsquelle durch den Hohlraum 50 vorgeschoben werden, so daß er in die Nähe des erkrankten Bereiches im Gefäß kommt. Nachdem das Gefäß die erforderliche Strahlungsmenge erhalten hat, wird der Draht mit der radioaktiven Strahlungsquelle entfernt. Der innere Ballon 30 wird dann entleert und der Katheter aus dem Gefäß entfernt.
  • Die 1 und 2 zeigen den inneren Ballon 30 als einen Spiral-Ballon. Jedoch kann der innere. Ballon nach der vorliegenden Erfindung auch ein segmentierter Ballon sein. Die 6 zeigt eine Katheter 102 als eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Katheter 102 entspricht dem Katheter 2 mit der Ausnahme, daß der innere Zentrier-Ballon 130 ein segmentierter Ballon ist. Der Ballon 130 wird aus jeglichem geeigneten Material, wie beispielsweise Nylon, gefertigt, so daß er eine Serie Segmente 138 mit Halbkreisquerschnitt aufweist, welche den Schaft 160 konzentrisch umgeben. Als Alternative könnte der Ballon 130 auch aus einem nachgiebigen Material geformt und am Teil 164 angeklebt oder gehalten werden. Der Aufblas-Hohlraum 144 erstreckt sich entlang des Ballons, so daß die Segmente 138 in Fluid-Verbindung untereinander stehen. Der Ballon 130 zentriert das distale Ende 164 des Schaftes 160 in genau der gleichen Weise wie ein gewickelter Spiral-Ballon. Der Ballon 130 hat eine Innenfläche 131, welche Kontakt zum Fluid im Aufblas-Hohlraum 144 hat, sowie eine Außenfläche 132, welche derart ausgerichtet ist, daß sie Kontakt mit dem Außen-Ballon 120 und folglich auch mit der Gefäßwand hat. Wenn der Ballon 130 aufgeblasen wird, drückt seine Fläche 132 gegen die Gefäßwand, weil die Fläche 131 Kontakt mit dem Fluid im Hohlraum 144 hat, das seinerseits gegen den distalen Bereich 164 drückt. Diese Wirkung verursacht, daß das distale Ende 164 des Schaftes 160 und damit der dort durchgehende Zentral-Hohlraum 150 im Gefäß zentriert werden.
  • Eine andere alternative Ausführüngsform des Katheters nach der vorliegenden Erfindung ist in 7 dargestellt. Die 7 zeigt einen Katheter 202 als alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Katheter 202 entspricht dem Katheter 2 mit der Ausnahme, daß der Zentrier-Ballon 230 ein Mehrfach-Axialkammer-Ballon ist. Der Ballon 230 ist aus jeglichem geeigneten Material geformt, wie beispielsweise Nylon, Latex usw., so daß sich eine Serie axialer Segmente 238 ergibt, die sich im wesentlichen parallel zum Schaft erstrecken. Der Ballon 230 zentriert das distale Ende 264 des Schaftes 260 in genau der gleichen Weise, wie es der Spiral-Ballon tun würde. Die Segmente 238 haben Innenflächen 231, welche Kontakt mit dem distalen Abschnitt 264 haben, und Außenflächen 232, welche zum Kontakt mit dem äußeren Ballon 220 und folglich mit der Gefäßwand ausgerichtet sind. Wenn der Ballon 230 aufgeblasen wird, drücken die Flächen 232 gegen die Gefäßwand, während die Flächen 231 gegen den distalen Abschritt 164 drücken. Dies bewirkt, daß das distale Ende 264 des Schaftes 260 und damit der durchlaufende Zentral-Hohlraum 250 im Gefäß zentriert werden.
  • Eine andere alternative Ausführungsform des Katheters nach der vorliegenden Erfindung zeigen die 9 bis 11. Diese 9 bis 11 zeigen einen Katheter 302 ähnlich dem Katheter 2. Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen haben die Katheter ein Inneres, das sich durch die überwiegende Länge des äußeren Schaftes erstreckt. Jedoch könnte die vorliegende Erfindung proximal von den Ballons 320 und 330 auch von einem einzigen flexiblen Mehrfach-Hohlraum-Schaft Gebrauch machen, dessen innerer Schaft sich von dort aus in distaler Richtung erstreckt. Wie aus der 10 zu erkennen ist, hat der flexible äußere Schaft 310 einen Zentral-Hohlraum 350, einen ersten Aufblas-Hohlraum 342 und einen zweiten Aufblas-Hohlraum 344, die sich alle durchgehend erstrecken. Wie aus der 11 zu erkennen ist, erstreckt sich der innere Schaft 360 vom distalen Ende des äußeren Schaftes 310 aus in den Ballon 320. Bei dieser Ausführungsform muß sich der innere Schaft nicht durch den äußeren Schaft erstrecken.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sind Abwandlungen des Katheters möglich, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Katheter (2) zur Einführung in ein Gefäß eines Patienten, wobei der Katheter ein distales und ein proximales Ende (14, 12) hat und umfaßt: a) einen langgestreckten flexiblen äußeren Schaft (10), einen langgestreckten flexiblen inneren Schaft (60), wobei der innere und der äußere Schaft (60, 10) jeweils ein distales und proximales Ende sowie der innere Schaft (60) einen durchgehenden zentralen Hohlraum (50) haben; b) einen ersten und einen zweiten Aufblas-Hohlraum (42, 44), die sich durch den inneren und den äußeren Schaft (60, 10) erstrecken; c) einen aufblasbaren äußeren Ballon (20) angeordnet am distalen Ende (14) des Katheters (2), wobei dieser äußere Ballon (20) in Fluid-Verbindung mit dem ersten Aufblas-Hohlraum (42) steht, um diesen Aufzublasen und zu Entleeren und d) einen aufblasbaren inneren Ballon (30) angeordnet im äußeren Ballon (20), wobei dieser innere Ballon (30) in Fluid-Verbindung mit dem zweiten Aufblas-Hohlraum (44) steht, um diesen Aufzublasen und zu Entleeren und wobei sich der innere Schaft (60) durch den inneren Ballon (30) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ballon (30) ein Zentrier-Ballon ist, welcher das distale Ende des inneren Schaftes (60) in dem Gefäß im wesentlichen zu zentrieren vermag, wenn der innere Ballon (30) aufgeblasen ist.
  2. Katheter (2) nach Anspruch 1, bei welchem der innere Schaft (60) an seinem distalen Ende dicht verschlossen ist.
  3. Katheter (2) nach Anspruch 1 oder 2, welcher weiterhin einen Führungsdraht-Hohlraum (90) aufweist.
  4. Katheter (2) nach Anspruch 3, bei welchem der Führungsdraht-Hohlraum (90) aus einem rohrartigen Kanal besteht, der distal vom inneren und vom äußeren Ballon (30, 20) angeordnet ist und der einen Führungsdraht aufzunehmen vermag.
  5. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem sich der innere Schaft (60) durch den äußeren Schaft (10) erstreckt.
  6. Katheter (2) nach Anspruch 5, bei welchem der erste Einblas-Hohlraum (42) ein ringförmiger konzentrischer Hohlraum zwischen dem inneren und dem äußeren Schaft (60, 10) ist.
  7. Katheter (2) nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem der zweite Aufblas-Hohlraum (44) im inneren Schaft (60) angeordnet ist.
  8. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der innere Ballon (30) ein Spiral-Ballon ist, welcher einen vorgegebenen Teil des distalen Endes (64) des inneren Schaftes (60) umgibt.
  9. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der innere Ballon (30) ein segmentierter Ballon (130) mit einer Vielzahl ringförmiger Segmente (138) ist, welche einen vorgegebenen Teil des distalen Endes (64) des inneren Schaftes (60) umgeben.
  10. Katheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der innere Ballon (30) eine Vielzahl von Längs-Segmenten (238) umfaßt, wobei jedes Segment (238) im wesentlichen parallel zum inneren Schaft (60) verläuft, und diese Vielzahl der Segmente (238) einen vorgegebenen Teil des distalen Endes (64) des inneren Schaftes (60) umgibt.
DE1997623191 1996-10-03 1997-10-02 Ballonkatheter zur Zentrierung Expired - Lifetime DE69723191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72536496A 1996-10-03 1996-10-03
US725364 1996-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723191D1 DE69723191D1 (de) 2003-08-07
DE69723191T2 true DE69723191T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=24914250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997623191 Expired - Lifetime DE69723191T2 (de) 1996-10-03 1997-10-02 Ballonkatheter zur Zentrierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0834333B1 (de)
CA (1) CA2217092C (de)
DE (1) DE69723191T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101743032B (zh) 2007-03-27 2012-09-19 因特拉泰克医药有限公司 螺旋囊体导管

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744366A (en) * 1986-09-10 1988-05-17 Jang G David Concentric independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems and method of use
US4762130A (en) 1987-01-15 1988-08-09 Thomas J. Fogarty Catheter with corkscrew-like balloon
US5304197A (en) 1988-10-04 1994-04-19 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US5199939B1 (en) 1990-02-23 1998-08-18 Michael D Dake Radioactive catheter
JP2959284B2 (ja) 1991-07-31 1999-10-06 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5447497A (en) * 1992-08-06 1995-09-05 Scimed Life Systems, Inc Balloon catheter having nonlinear compliance curve and method of using
US5643171A (en) * 1993-05-04 1997-07-01 Neocardia, Llc Method and apparatus for uniform radiation treatment of vascular lumens
BR9406644A (pt) 1993-05-04 1996-03-12 Omnitron Int Inc Condutor dotado de fonte processo de tratamento de tecido celular de músculo liso processo e aparelho para terapia de radiação intravascular aparelho para radioterapia intravascular de um paciente
US5618266A (en) * 1994-03-31 1997-04-08 Liprie; Samuel F. Catheter for maneuvering radioactive source wire to site of treatment
ATE196742T1 (de) * 1994-06-24 2000-10-15 Schneider Europ Gmbh Arzneigerät für die behandlung eines teiles eines körpergefässes mittels ionisierungsbestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69723191D1 (de) 2003-08-07
CA2217092C (en) 2007-07-10
EP0834333A1 (de) 1998-04-08
EP0834333B1 (de) 2003-07-02
CA2217092A1 (en) 1998-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724567T2 (de) Ballonkatheter zur Zentrierung
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
EP0689467B1 (de) Katheter zur injektion von arzneimitteln
DE69827806T2 (de) Ballonkatheter
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE3337258C2 (de)
DE69631531T2 (de) Katheter zur Verabreichung von Arzneien
DE69530929T2 (de) Irradiationskatheter
DE69719708T2 (de) Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode
DE69821543T2 (de) Ballonkatheter zur Gefässplastik
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE60216294T2 (de) Segmentierte ballonkatheter-klinge
DE69231986T3 (de) In begrenztem Bereich elastisch dehnbarer aufblasbarer Gegenstand
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE69533061T2 (de) Katheter konvertierbar vom modus "schnell austauschbar" zu "über den draht"
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
EP1909885B1 (de) Ballondilationskatheter
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE69928825T2 (de) Katheter mit verbesserter proximaler schaftkonfiguration
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN