DE69722163T2 - Verfahren zur Entschwefelung von Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE69722163T2
DE69722163T2 DE69722163T DE69722163T DE69722163T2 DE 69722163 T2 DE69722163 T2 DE 69722163T2 DE 69722163 T DE69722163 T DE 69722163T DE 69722163 T DE69722163 T DE 69722163T DE 69722163 T2 DE69722163 T2 DE 69722163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reactors
sulfuric acid
layer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722163D1 (de
Inventor
Peter Schoubye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE69722163D1 publication Critical patent/DE69722163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722163T2 publication Critical patent/DE69722163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8612Hydrogen sulfide
    • B01D53/8615Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/346Controlling the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entschwefelung eines gasförmigen Substrats.
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist bei der Durchführung von Gasphasereaktionen bekannt, die reaktive Gasmischung durch regenerativen Wärmetausch mit heißem Reaktionsabgas auf die Reaktionstemperatur zu erwärmen. Die Kombination einer Gasphasereaktion mit einem regenerativen Wärmeaustausch ist besonders vorteilhaft im Vergleich mit der Verwendung eines rekuperativen Wärmetausches, wie Röhrenaustauscher, bei Verfahren mit adiabatischer, durch die Reaktion verursachter Wärmezunahme, die um 25% geringer als erforderlich ist, um das Eintrittsgas auf die Reaktionstemperatur zu erwärmen. Regenerative Wärmetauscher sind gewöhnlich billiger als rekuperative Wärmetauscher, wenn der thermische Wirkungsgrad höher als 75% ist.
  • Ein thermischer Wirkungsgrad bis zu 99% wird typischerweise beim regenerativen Wärmetausch erreicht, was bei rekuperativem Wärmetausch praktisch nicht möglich ist. Die DK Patentanmeldung Nr. 0375/77 und Yu. Sh. Matros in "Catalytic Processes under Unsteady State Conditions", Elsevier, Amsterdam/New York, 1989, beschreiben Beispiele für die Verwendung eines regenerativen Wärmeaustausches in Kombination mit Reaktionen wie der katalytischen Oxidation von SO2 oder brennbaren Komponenten in Abgasen, bei welchen der adiabatische Temperaturanstieg durch die Oxidationsreaktion zwischen wenigen Graden und bis zu 100–200°C liegt. Bei bekannten Anwendungen, in welchen SO2 zu SO3 oxidiert wird, ist das Prozeßgas frei von H2O und H2SO4-Dampf, um die Kondensation von Schwefelsäure in regenerativen Wärmetauscher zu vermeiden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das generelle Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Verfahren zur Gasentschwefelung durch Verwendung regenerativen Wärmeaustausches in Kombination mit der Oxidation von SO2 zu SO3 in H2O enthaltenden Gasen.
  • Entsprechend sieht die Erfindung ein Verfahren zur Entschwefelung eines Abgases vor, welches O2 und Schwefel enthaltende Bestandteile wie SO2, SO3, H2SO4, H2O, CS2, COS sowie organische schwefelhaltige Verbindungen aufweist, in welchen die brennbaren Komponenten katalytisch zu H2O, CO2 und SO2 über einen Verbrennungskatalysator oxidiert werden und SO2 weiter katalytisch zu SO3 über einen Schwefelsäurekatalysator oxidiert wird und SO3 weiter hydriert und als Schwefelsäure in Gegenwart mindestens einer äquivalenten Menge von H2O in Gas kondensiert wird, wobei der Prozeß in mindestens zwei in Reihe geschalteten Reaktoren durchgeführt wird und jeder Reaktor mit einer Schicht von Verbrennungskatalysator geladen ist, welcher zwischen einer Schicht eines inerten und resistenten Materials mit niedriger oder keiner offenen Porosität und einer Schicht von Schwefelsäurekatalysator angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    Umkehrung der Richtung der Gasströmung in den Reaktoren nach Perioden von etwa 1–40 Minuten; und
    Aufrechterhalten der Temperatur in den Katalysatorschichten in einem Bereich von 300–500°C;
    wobei nach Oxidation der schwefelhaltigen Komponenten die Temperatur eines die Reaktoren verlassenden Gasstromes mindestens um 50°C unterhalb des H2SO4 Taupunkte des Gases liegt; und
    kondensierte Schwefelsäure vom Boden jedes Reaktors abgezogen wird.
  • Wasser kann entweder als Wasserdampf im Eintrittsgas vorhanden sein oder bei der Oxidation anderer brennbarer Brennstoffe gebildet und/oder als Dampf oder Sprühwasser in den Prozeß eingegeben werden. H2O ist dabei in einem Maße gegenwärtig, das mindestens äquivalent zur im Verfahren gebildeten Menge an SO3 steht. Das Verfahren behandelt Gase, die SO2, SO3, H2SO4 in Form als Dampf oder Aerosol sowie brennbare organische Komponenten, welche Schwefel H2S, COS und C2S enthalten können und die katalytisch bei etwa 400°C oxidiert werden.
  • Das im vorstehenden Verfahren zu behandelnde Gas wird in eines der regenerativen Wärmetauscherbetten bei einer Temperatur eingebracht, die mindestens 50°C unter dem Schwefelsäuretaupunkt des die Katalysatorschichten verlassenden Gases liegt, wobei alles gebildete SO3 zu H2SO4 Dampf hydratisiert wird, wovon das meiste im unteren Abschnitt der Wärmetauscherbetten kondensiert wird. Hierbei wird die Wärme der Hydratation des SO3 und der Kondensation der Schwefelsäure im regenerativen Wärmetauscher dazu verwendet, das kalte Eintrittsgas auf die erforderliche Reaktionstemperatur aufzuheizen. Die Massegeschwindigkeit des Gases in jedem der zwei Reaktoren beträgt 1000–10000 Nm3/h je m2 Reaktorquerschnitt. Die Temperatur in den Oxidationskatalysatorschichten wird entweder durch Erwärmen des Gasstroms, dessen Kühlen und Spülen bis auf 20% des Gases aufrechterhalten. Die Inertschicht in jedem der zwei Reaktoren besteht aus einer 0,5–5 m hohen Schicht von Säureresistenten Keramikkörpern mit einem Volumen zu Oberflächenverhältnis von 1,5 zu 15 mm. Vorzugsweise ist die Inertmaterialschicht in jedem der beiden Reaktoren ein Bett von Monolithen eines säurefesten Materials mit parallelen, vertikalen Kanälen mit einem Durchmesser von 3–20 mm. Ein bevorzugter Schwefelsäurekatalysator ist Vanadiumoxid, aufgebracht auf einem Siliciumdioxidträgermaterial und mit Alkalimetallen beschleunigt. Bevorzugte Alkalimetalle sind Kalium, Natrium und/oder Caesium.
  • Darüber hinaus kann der gesamte H2SO4-Gehalt im Gas wiedergewonnen und aus den Wärmetauscherbetten durch Kühlen des Abgases auf eine Temperatur von unter etwa 100°C und Hinzufügen von Teilchen bis zu einer Konzentration von etwa 1010–1012 Teilchen je Nm3 pro 1000 ppm SO3 im Gas zur heterogenen Keimbildungsregelung der Kondensation, um die Bildung von Schwefelsäureaerosol zu unterdrücken, abgezogen werden.
  • Die in den Gasstrom hinzugefügten Teilchen werden durch thermische Verbrennung eines Siliciumöls in einem Luftstrom erzeugt, welcher dem Gas zugemischt wird.
  • Die Wärmeaustauscherbetten sind aus säureresistentem Material gefertigt. Das in der Zone der Wärmetauscherbetten verwendete Material, an welchen am Material anhaftende Säure wieder während der Aufwärmphase der Zykluszeit verdampft wird, soll geringe oder keine offene Porosität aufweisen oder eine glänzende Oberfläche besitzen, da die Wiederverdampfung der Säure die thermische Wirksamkeit senkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Temperatur in den katalytischen Betten des Reaktors durch Abzug einer Fraktion des heißen Gasstromes und Kühlen des abgezogenen Gases auf etwa 400°C geregelt, wobei verbleibendes SO2 zu SO3 in einem katalytischen Reaktor umgewandelt wird, um danach das Gas auf 220–290°C und letztlich auf etwa 100°C in einem Schwefelsäurekondensor zu kühlen, ehe das Gas mit dem Hauptgasstrom vereinigt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Erfindungsbeschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine einzelne Schwefelsäureabsorptionsanlage gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Fließdiagramm für eine spezielle Ausführung der Erfindung zur Entschwefelung von Abgas aus dem Absorber aus einer Schwefel säureanlage mit einer einzigen Absorptionsstufe. Das Abgas enthält N2, O2, CO2 und typischerweise 0,1–0,3% SO2, 0–10 ppm SO3 und 2–100 ppm H2SO4 als Aerosol. Es enthält kein Wasser. Das Gas wird in zwei in Reihe geschalteten Reaktoren 3a und 3b wie in 1 gezeigt behandelt. Jeder der Reaktoren ist bodenseitig an die Zuleitung 1 angeschlossen, wobei die Leitungen mit Auf/Zu-Ventilen 2a und 2b versehen sind und an eine Ableitung 11 mit Leitungen, welche mit den Auf/Zu-Ventilen 9a und 9b ausgestattet sind.
  • Wasser wird als Dampf oder Spray entweder dem Gas in Leitung 1 oder in der Leitung 10 zugegeben, welche den Kopf der beiden Reaktoren miteinander verbindet. Die dem Gas hinzugefügte Wassermenge ist gleich der Menge, welche ein Molverhältnis von H2O zu SO2 + SO3 von wenigstens 1.00 (d. h. kein Überschuß H2O) ergibt oder bis zu 2% nach vollständiger Umsetzung von SO3 zu H2SO4.
  • Die Fließrichtung des Gases durch die Reaktoren wird alle 5–15 Minuten umgekehrt, alternierend durch Offenstellung der Ventile 2a + 9b und Geschlossenstellung der Ventile 2a und 9b bei geöffneten Ventilen 2b und 9a. Jeder der Reaktoren ist mit einer 0,5–1 m Schicht 5a und 5b eines konventionellen Schwefelsäurekatalysators in Form von 20 mm Ringen oben auf einer 1–2 m Schicht 4a und 4b von säurefesten Keramikkörpern in Form von 20–30 mm Kugeln, Sätteln oder Raschigringen. Die Massegeschwindigkeit des Gases liegt in den Reaktoren bei 2000–3000 Nm3 Gas pro m2 und Stunde. Die Temperatur ist in den Katalysatorschichten mit Hilfe der Gasheizung 6 auf 340–450°C eingestellt. Gaskühler 7 und Spülleitung 14 werden in dieser Ausführungsform nicht verwendet.
  • Bei Betrieb mit Abgasen schwanken die Temperaturprofile in jedem der beiden Reaktoren zwischen zwei Positionen während jeder Periode von t Minuten zwischen den Stellungswechseln der Ventile. Ein Abstand z der Bewegung der Temperaturprofile während eines Zeitraumes zwischen dem Verstellen der Ventile ist annähernd z = t·G·cp/(W·cw), worin W das Schüttgewicht der Keramikkörper darstellt, cw und cp die Wärmekapazitäten der Keramikteile und des Gases und G die Gasmassegeschwindigkeit im Reaktor.
  • Folgende Reaktionen finden in einem der Reaktoren statt:
    Katalytische Oxidation von SO2, SO2 + 1/2O2 = SO3 in der Katalysatorzone;
    Gasphasehydratisierung von SO3 zu H2SO4 Dampf in der Keramikzone, wo die Temperaturen im Bereich von 150–350°C liegen;
    Kondensation von H2SO4 mit etwas H2O in der Zone der Keramikkörper, wo die Temperatur unterhalb des Taupunktes von Schwefelsäure in der Gasphase liegt.
  • Um eine nahezu vollständige Kondensation des H2SO4 Dampfes zu erhalten, muß die Ausgangstemperatur des Gases am Boden der Schicht mit den Keramikkörpern unterhalb der Temperatur liegen, bei welcher der H2SO4 Dampfdruck im Gleichgewicht mit der kondensierten Säure unterhalb eines gegebenen Limits liegt, z. B. bei 2·10–6 atm. Mit 1–2%igem Überschuß von H2O in der Gasphase wird pH2SO4 ≤ 2·10–6 atm bei Austrittstemperaturen unterhalb von 90–100°C und 1–2% H2O im Gas. Die Konzentration der kondensierten Säure liegt bei annähernd 70% H2SO4.
  • Ein Teil der Schwefelsäure kondensiert als Säureaerosol in der Gasphase. Das Aerosol kann in einem Aerosolfilter 21 entfernt werden. Die Aerosolmenge wird durch Zugabe von 1011–1012 Festpartikel/Nm3 je 1000 Mol ppm SOx im Gas dem Prozeßgas in der Leitung 10 unterdrückt. Die Teilchen werden durch Oxidation von Siliciumöl in einem kleinen Luftstrom hergestellt, welcher in das Verfahren über die Leitung 10 beigemischt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Entschwefelung von Abgas aus der Viskoseherstellung, welches H2S und CS2 enthält, führt Abgas mit einem Gehalt an H2S + CS2 zu einem adiabatischen Temperaturanstieg von bis zu 120°C durch Reaktion von H2S und CS2 zu H2SO4 Dampf. Das Gas wird in dem in 1 gezeigten Verfahren behandelt mit den zur obigen Ausführung folgenden Unterschieden.
    • (1) Die Katalysatorzone besteht aus einer Schicht aus handelsüblichem schwefelresistenten Verbrennungskatalysator der Haldor TopsŘe A/S, welcher zwischen der Schicht der säureresistenten Körper und der Schicht des Schwefelsäurekatalysators angeordnet ist.
    • (2) Ein H2O-Überschuß ist gewöhnlich vorhanden, so daß Hinzufügen von Wasser nicht erforderlich ist.
    • (3) Wenn die Temperatur des reagierenden H2S + CS2 im Gas 60–80°C übersteigt, wird die Gasaustrittstemperatur durch Ausschleusen von bis zu 15% des Prozeßgases durch die Leitung 14 aus der Verbindungseinleitung 10 der beiden Reaktoren unter 100°C gehalten. Das Spülgas wird im Kühler 15 gekühlt, das verbleibende SO2 wird im Reaktor 16 zu SO3 umgesetzt, das Gas wird weiter im Kühler 17 gekühlt und im Schwefelsäurekondensor 18 kondensiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entschwefelung eines Abgases welches O2 und schwefelhaltige Komponenten wie SO2, SO3, H2SO4, H2S, CS, COS und organische schwefelhaltige Komponenten enthält, bei welchem die brennbaren Anteile katalytisch zu H2O, CO2 und SO2 über einen Verbrennungskatalysator katalytisch oxidiert werden und SO2 weiter zu SO3 über einen Schwefelsäurekatalysator zu SO3 katalytisch oxidiert wird, unter anschließender Hydratisierung und Kondensation von SO3 als Schwefelsäure in Gegenwart von mindestens einer äquivalenten Menge von H2O im Gas, wobei das Verfahren in mindestens zwei in Reihe miteinander verbundenen Reaktoren durchgeführt wird, wobei jeder Reaktor mit einer Schicht von Verbrennungskatalysator geladen ist, welcher zwischen einer Schicht von inertem und säureresistentem Material mit niedriger oder keiner offenen Porosität angeordnet ist, sowie einer Schicht von Schwefelsäurekatalysator, mit den Verfahrensschritten: Umkehrung der Richtung der Gasströmung in den Reaktoren nach Perioden von etwa 1–40 Minuten; und Aufrechterhalten der Temperatur in den Katalysatorschichten in einem Bereich von 300–500°C; wobei nach Oxidation der schwefelhaltigen Komponenten die Temperatur eines die Reaktoren verlassenden Gasstromes mindestens um 50°C unterhalb des H2SO4 Taupunkte des Gases liegt; und kondensierte Schwefelsäure vom Boden jedes Reaktors abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt der Temperaturaufrechterhaltung in den Katalysatorschichten mindestens einen der weiteren Schritte: Erwärmen des Gasstroms, Kühlen des Gases und Reinigen von bis zu 20% des Gases umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Massengeschwindigkeit des Gases in jedem der beiden Reaktoren 1.000– 10.000 Nm3/h je m2 Reaktorquerschnitt beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Inertschicht in jedem der Reaktoren eine 0,5–5 m hohe Schicht aus säureresistenten Keramikkörpern ist, mit einem Verhältnis von Volumen zu Oberfläche von 1,5–15 mm.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Schicht des Inertmaterials in jedem der Reaktoren ein Bett von Monolithen eines säureresistenten Materials ist, mit parallelen vertikalen Kanälen eines Durchmessers von 3–20 mm.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Schwefelsäurekatalysator Nanadiumoxid auf einem Siliciumdioxidträgermaterial mit Alkalimetallbeschleunigern ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Alkalimetall ausgewählt ist aus der Gruppe Kalium, Natrium und Cäsium.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Bildung eines Schwefelsäureaerosols bei der Kondensation von H2SO4 Dampf durch Kühlen des Gases, in den Inertbetten, durch Hinzufügen einer Anzahl von Partikeln in den Gasstrom, bis zu einer Konzentration von etwa 1010–1012 Partikeln je Nm3 pro 1.000 ppm von SO3 in das Gas unterdrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die dem Gasstrom hinzugegebene Partikel durch thermische Verbrennung eines Siliciumöls in einem Luftstrom hergestellt werden, welcher dem Gas beigemischt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Temperatur in den Katalysatorschichten durch Reinigung einer Fraktion des heißen Gasstromes und Kühlen des gereinigten Gases auf etwa 400°C geregelt wird, unter Umwandlung des verbleibenden SO2 in SO3 in einem katalytischen Reaktor unter weiterem Kühlen des Gases auf 220–290°C und abschließend auf etwa 100°C in einem Schwefelsäurekondensor, bevor das Gas mit dem Hauptgasstrom vereinigt wird.
DE69722163T 1997-01-06 1997-12-16 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen Expired - Fee Related DE69722163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3528197P 1997-01-06 1997-01-06
US35281P 1997-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722163D1 DE69722163D1 (de) 2003-06-26
DE69722163T2 true DE69722163T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=21881700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722163T Expired - Fee Related DE69722163T2 (de) 1997-01-06 1997-12-16 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6149886A (de)
EP (1) EP0852159B1 (de)
JP (1) JPH10202059A (de)
KR (1) KR100577598B1 (de)
AT (1) ATE240772T1 (de)
AU (1) AU728951B2 (de)
CA (1) CA2225917C (de)
DE (1) DE69722163T2 (de)
RU (1) RU2200618C2 (de)
TW (1) TW457121B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE337075T1 (de) 2000-01-07 2006-09-15 Haldor Topsoe As Verfahren und vorrichtung zur entstaubung einer reaktionszone
GB0113370D0 (en) * 2001-06-01 2001-07-25 Kvaerner Process Tech Ltd Process
DE102009036289A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Schwefelsäureherstellung
LU91685B1 (de) * 2010-05-07 2011-11-08 Cppe Carbon Process & Plant Engineering S A Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlendioxyd und Schwefeldioxid aus Abgasen
WO2011147431A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Haldor Topsoe A/S Process and apparatus for sulphuric acid production
US8282901B2 (en) * 2010-07-08 2012-10-09 Air Products And Chemicals, Inc. Integration of catalytic CO2 oxidation and oxyfuel sour compression
CN102274686B (zh) * 2011-08-11 2013-07-10 菏泽睿智科技开发有限公司 一种硫化氢废气和二氧化硫废气综合利用设备及方法
CN103803506A (zh) * 2012-11-08 2014-05-21 中国石油化工股份有限公司 低排放硫化氢湿法制硫酸的工艺方法
WO2014094838A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Haldor Topsøe A/S Combustor for sulfur containing material and method and plant for producing sulfuric acid
CN103484185B (zh) * 2013-09-17 2015-02-25 常州大学 一种膜分离与水合物联合气体脱硫、脱酸装置及方法
EP2878358A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Haldor Topsoe A/S Katalytische Oxidation eines Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases
WO2015082351A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-11 Haldor Topsøe A/S Catalytic oxidation of a gas comprising hydrogen sulfide
LU93012B1 (en) * 2016-04-04 2017-11-08 Cppe Carbon Process & Plant Eng S A En Abrege Cppe S A Sulfur dioxide removal from waste gas
LU93014B1 (en) 2016-04-04 2017-10-05 Ajo Ind S A R L Catalyst mixture for the treatment of waste gas
LU93013B1 (en) 2016-04-04 2017-11-08 Cppe Carbon Process & Plant Eng S A En Abrege Cppe S A Process for the removal of heavy metals from fluids
CN106621808A (zh) * 2017-01-03 2017-05-10 北京清新环境技术股份有限公司 一种烟气余热回收湿法集成净化系统及方法
CN112871164B (zh) * 2019-11-29 2023-08-04 大连凯特利催化工程技术有限公司 一种耐硫挥发性有机化合物燃烧催化剂及其制备方法和应用
CN115745262A (zh) * 2022-11-21 2023-03-07 中国科学院过程工程研究所 一种含硫含盐工艺水的脱硫装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512868A (de) * 1951-07-18 1900-01-01
GB811058A (en) * 1956-12-24 1959-03-25 Metallgesellschaft Ag Method of producing concentrated sulphuric acid and oleum from gases containing hydrogen sulphide
US3615196A (en) * 1969-05-05 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Process for the purification of flue gas
CA975927A (en) * 1971-10-20 1975-10-14 Allied Chemical Corporation Production of sulfur trioxide
DK145817C (da) * 1977-01-28 1983-08-29 Haldor Topsoe As Apparat til kombineret varmeregenerering og rensning af gasser, isaer saadanne der indeholder eller udskiller faste oxyderbare stoffer og eventuelt tillige faste, ikke-oxyderbare partikler
DE2711897C3 (de) * 1977-03-18 1980-01-10 Davy International Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
US4478808A (en) * 1981-12-24 1984-10-23 Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Method of producing sulphur trioxide
DK168702B1 (da) * 1988-06-02 1994-05-24 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde ved fremstilling af svovlsyre og apparat til anvendelse ved udøvelse af fremgangsmåden
DK168701B1 (da) * 1988-06-09 1994-05-24 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til ved fremstilling af svovlsyre at udkondensere svovlsyredampe
DK167910B1 (da) * 1991-05-24 1994-01-03 Topsoe Haldor As Fremgangsmaade til fjernelse af svovloxider fra afgasser
US5658541A (en) * 1995-03-16 1997-08-19 Monsato Company Process for removal of divalent sulfur compounds from waste gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE69722163D1 (de) 2003-06-26
AU5037098A (en) 1998-07-09
JPH10202059A (ja) 1998-08-04
CA2225917A1 (en) 1998-07-06
AU728951B2 (en) 2001-01-18
EP0852159A3 (de) 1999-08-11
EP0852159A2 (de) 1998-07-08
RU2200618C2 (ru) 2003-03-20
ATE240772T1 (de) 2003-06-15
KR19980070359A (ko) 1998-10-26
TW457121B (en) 2001-10-01
US6149886A (en) 2000-11-21
KR100577598B1 (ko) 2006-07-31
EP0852159B1 (de) 2003-05-21
CA2225917C (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722163T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE3601378C2 (de)
DE2708919C2 (de) Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Industrieabgasen
DE3143400A1 (de) Verfahren zur verringerung des schwefelgehaltes in gasstroemen unter gewinnung von elementarem schwefel
EP2507166B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung schwefelhaltiger abgase
DE2330234A1 (de) Sorptionsmittel fuer die entfernung von stickstoffoxyden und schwefeloxyden
DE3015800A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2135522C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen
DE4000188A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von gasfoermigen effluenten
EP0218302A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Abgas
DE2365116C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid
DE3690569C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schwefelhaltigen Verbindungen aus einem Restgas
DE2615307A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefeldioxidhaltigem gas
EP0439742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure
EP0928630B1 (de) Katalysator und Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
EP0506161B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elementarschwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
DE2101112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel
EP0421500B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases
DE2348475A1 (de) Verfahren zur entschwefelung schwefeldioxidhaltiger abgase mittels eines festen schwefeldioxid-akzeptors
EP0934230B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsäure aus gasen, die so 3? und gasförmige nitrosylschwefelsäure enthalten
DE4121290A1 (de) Verfahren zur thermischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE3117077C2 (de)
DE2717633A1 (de) Gewinnung von schwefel und schwefelsaeure aus schwefelwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee