DE69721391T2 - Flexodruckelement mit einer Pulverschicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte davon - Google Patents

Flexodruckelement mit einer Pulverschicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte davon Download PDF

Info

Publication number
DE69721391T2
DE69721391T2 DE69721391T DE69721391T DE69721391T2 DE 69721391 T2 DE69721391 T2 DE 69721391T2 DE 69721391 T DE69721391 T DE 69721391T DE 69721391 T DE69721391 T DE 69721391T DE 69721391 T2 DE69721391 T2 DE 69721391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photopolymerizable
powder
photopolymerizable layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721391D1 (de
Inventor
Roxy Ni East Brunswick Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69721391D1 publication Critical patent/DE69721391D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721391T2 publication Critical patent/DE69721391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/055Thermographic processes for producing printing formes, e.g. with a thermal print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/18Curved printing formes or printing cylinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/202Masking pattern being obtained by thermal means, e.g. laser ablation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1033Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials by laser or spark ablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/12Developable by an organic solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Element mit einer Schicht aus Pulvermaterial und insbesondere ein beim Flexodruck verwendbares lichtempfindliches Element mit einer Pulverschicht auf der gesamten Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte aus dem lichtempfindlichen Element.
  • 2. BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Flexodruckplatten zur Verwendung beim Drucken sind bekannt, besonders auf Oberflächen, die weich und leicht deformierbar sind, wie z. B. von Verpackungsmaterialien, z. B. Pappe, Kunststoffolien usw. Flexodruckplatten können aus photopolymerisierbaren Zusammensetzungen hergestellt werden, z. B. aus denjenigen, die in den US-Patentschriften 4 323 637 und 4 427 759 beschrieben werden. Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen weisen im allgemeinen ein elastomeres Bindemittel, mindestens ein Monomer und einen Photoinitiator auf. Lichtempfindliche Elemente weisen im allgemeinen eine photopolymerisierbare Schicht auf, die zwischen einem Träger und einer Abdeckfolie oder einem mehrschichtigen Abdeckelement eingefügt ist, sowie eine Trennschicht auf der photopolymerisierbaren Schicht, um das Anhaften eines Photowerkzeugs zu verhindern. Nach bildartiger Belichtung mit aktinischer Strahlung wird die photopolymerisierbare Schicht in den belichteten Bereichen unlöslich gemacht. Durch Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel werden die unbelichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht entfernt und lassen ein Druckrelief zurück, das zum Flexodruck verwendet werden kann.
  • Die bildartige Belichtung eines lichtempfindlichen Elements erfordert die Verwendung eines Photowerkzeugs, das eine Maske mit durchsichtigen und undurchsichtigen Bereichen ist, welche die photopolymerisierbare Schicht bedeckt. Das Photowerkzeug verhindert die Belichtung und Polymerisation in den undurchsichtigen Bereichen. Das Photowerkzeug ermöglicht die Bestrahlung in den durchsichtigen Bereichen, so daß diese Bereiche polymerisieren und nach dem Entwicklungsschritt auf dem Träger verbleiben. Das Photowerkzeug ist gewöhnlich ein photographisches Negativ des gewünschten Druckbildes.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert, das Photowerkzeug durch direkte Aufzeichnung von Informationen auf einem lichtempfindlichen Element, z. B. mit Hilfe eines Laserstrahls, zu eliminieren. Die digitalisierte Bebilderung ohne Photowerkzeug eignet sich besonders gut zur Herstellung von nahtlosen, kontinuierlichen Druckformen. Das zu entwickelnde Bild könnte in Digitalinformationen umgesetzt werden, und die Digitalinformationen könnten zum Einstellen des Lasers für die Bebilderung benutzt werden. Die Digitalinformationen können vor einem entfernten Ort übvertragen, durch Einstellen des digitalisierten Bildes leicht und schnell korrigiert und durch eine Maschine während der Bebilderung präzise gesteuert werden. Durch digitale Bebilderung können auch Lagerraum und Kosten reduziert werden, indem der Bedarf an lichtempfindlichen Positiv- und Negativmaterialien oder Positiv- und Negativ-Photowerkzeugen entfällt.
  • Im allgemeinen war bisher der Einsatz von Lasern zum Bebildern der photopolymerisierbaren Schicht der Elemente, die zur Herstellung von Flexodruckplatten verwendet werden, nicht sehr zweckmäßig. Die Elemente weisen eine niedrige Lichtempfindlichkeit auf und benötigen sogar bei Hochleistungslasern lange Entwicklungszeiten. Außerdem haben die meisten in diesen Elementen verwendeten photopolymerisierbaren Materialien ihre größte Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich. UV-Laser sind zwar bekannt, aber wirtschaftliche und zuverlässige UV-Laser mit hoher Leistung, wie z. B. der Ionenlaser, sind im allgemeinen nicht verfügbar. Bei UV-Lasern, wie z. B. dem Excimerlaser, kann der Laser nicht schnell genug moduliert werden, um mit hohen Schreibgeschwindigkeiten ein präzises Bild zu erzeugen. Es stehen jedoch Nicht-UV-Laser zur Verfügung, die relativ billig sind, eine brauchbare Ausgangsleistung aufweisen und zur Ausbildung eines Maskenbildes auf Flexodru ckelementen eingesetzt werden können.
  • US-A-5 262 275 beschreibt ein lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung von Flexodruckelementen, die Laserstrahlung zur Ausbildung eines Bildes auf einer Schicht auf dem Element nutzen. Das Element weist einen Träger, eine photopolymerisierbare Schicht, mindestens eine Sperrschicht und mindestens eine Schicht aus infrarotstrahlungsempfindlichem Material auf. Das Verfahren schließt den Schritt zur bildartigen Ablation der Schicht aus infrarotstrahlungsempfindlichem Material mit Infrarotlaserstrahlung zum Ausbilden einer In-situ-Maske ein. Dann wird das Element durch die Maske hindurch mit aktinischer Strahlung belichtet und mit Entwicklerlösung behandelt, Die infrarotstrahlungsempfindliche Schicht weist ein infarotabsorbierendes Material, ein strahlungsundurchlässiges Material (welches das gleiche sein kann wie das infarotabsorbierende Material) und wahlweise ein Bindemittel auf. Die infrarotempfindliche Schicht kann durch Auftragen des infrarotempfindlichen Materials auf ein zeitweiliges Deckblatt oder direkt auf der Sperrschicht auf der photopolymerisierbaren Schicht hergestellt werden. Wenn sich die infrarotempfindliche Schicht auf dem zeitweiligen Deckblatt befindet, wird die infrarotempfindliche Schicht auf die photopolymerisierbare Schicht (Sperrschicht) eines zweiten Elements aufgebracht, und die Schichten werden zusammengepreßt.
  • US-A-5 262 275 und die verwandten Patentanmeldungen offenbaren das Beschichten (d. h. Materialien in Lösung) als ein Verfahren zur Ausbildung der infrarotempfindlichen Schicht. Die infrarotempfindliche Schicht kann durch Ausbringen des infrarotstrahlungsempfindlichen Materials in einem oder in mehreren Durchgängen ausgebildet werden. Die verschiedenen Verfahren liefern jedoch nicht immer das notwendige hohe Deckvermögen für die infrarotempfindliche Schicht. Das Deckvermögen bezieht sich auf Schichtbildungsfähigkeit einer Zusammensetzung relativ zur (optischen) Dichte und zur Auftragsdicke, d. h. zum Auftragsgewicht der Schicht. Ein hohes Deckvermögen einer Zusammensetzung, z. B. von infrarotstrahlungsempfindlichem Material, erzielt eine hohe optische Dichte mit einer minimalen Auftragsdicke der Schicht. Im allgemeinen bildet eine Zusammensetzung mit schlechtem Deckvermögen eine dicke Überzugsschicht, um die gewünschte optische Dichte zu erreichen. Schlechtes Deckvermögen führt zu einer niedrigeren Ablationsempfindlichkeit und hat einen schädlichen Einfluß auf das Ablationsverhalten und daher auf die schließliche Druckproduktivität der Platte. Wenn ferner die infrarotempfindliche Schicht in Form eines in einem Lösungsmittel gelöster. infrarotempfindlichen Materials aufgebracht wird, kann die infrarotempfindliche Schicht ein rissiges oder haarrissiges Aussehen auf dem lichtempfindlichen Element entwickeln. Dies kann besonders dann auftreten, wenn die infrarotempfindliche Schicht direkt auf eine zylinderförmige Photopolymerschicht aufgebracht wird.
  • Das Verfahren zum Entfernen von Lösungsmittel aus der Überzugsschicht mittels Desolvatisierung kann Platten oder zylinderförmige Platten ergeben, die mit der Zeit Risse oder Schwachstellen in der Überzugsschicht entwickeln. Daher besteht ein Bedarf für ein Flexodruckelement, das keine derartigen Probleme aufweist. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf durch Bereitstellen von Flexodruckelementen und Platten, wobei eine infrarot-ablatierbare Zusammensetzung, die eine Maske bildet, oder eine Trennmittelzusammensetzung hergestellt oder produziert wird, die keine gesonderte filmartige infrarot-ablatierbare Schicht oder Trennschicht aufweist. Die vorliegende Erfindung bietet außerdem eine nahtlose Abdeckung für die zylinderförmige Flexodruckplatte; die eine IR-ablatierbare Schicht aufweist.
  • US-A-4 229 518 beschreibt ein für die Farbproofherstellung verwendbares photohärtbares Element, das eine schützende Deckschicht enthalt. Die schützende Deckschicht weist eine Schicht aus einem klebrigen Material auf, das mit einem pulverförmigen Material bestäubt wird, welches die Schicht nichtklebrig und das Element für die weitere Handhabung geeignet machen kann. Das klebrige Material enthält unbelichtetes photohärtbares Monomer und Weichmacher. Das Aufbringer, der Deckschicht ist ein letzter Schritt bei der Ausbildung eines getönten bzw. gefärbten bildtragenden Elements. Daher wird das bildtragende Element mit einer Schicht aus pulverförmigem Material als Deckschicht keinen weiteren Prozeßbehandlungen ausgesetzt, wie z. B. einer Laserablation der Schicht, der Gesamtbelichtung des Elements mit aktinischem Licht und dem Auswaschen zum Entfernen unbelichteter Bereiche. Außerdem bildet das bildtragende Element keine für den Flexodruck geeignete Reliefstruktur.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Flexodruckelement, das aufweist:
    • (a) einen zu einem Hohlzylinder geformten Träger;
    • (b) mindestens eine nahtlose photopolymerisierbare Schicht an einer Aufßenfläche des Trägers, die ein elastomeres Bindemittel, mindestens ein Monomer und einen Initiator aufweist, wobei eine gesamte, dem Träger gegenüberliegende Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht fiebrig ist, und wobei die photopolymerisierbare Schicht ein Relief bilden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Träger und die nahtlose photopolymerisierbare Schicht ausdehnbar und zusammenziehbar sind, und daß
    • (c) auf der Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht eine Pulverschicht vorhanden ist, wobei die Pulverschicht lichtundurchlässig und unempfindlich gegen aktinische Strahlung ist und die Oberfläche klebefrei macht.
  • Die "Pulverschicht" wird auf die Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht aufgebracht, um schließlich eine trockene teilchenförmige Schicht zu ergeben. Die Pulverschicht wird nicht bildartig aufgebracht, sondern bedeckt statt dessen eine gesamte Quadratfläche oder Teilquadratfläche der photopolymerisierbaren Schicht. Die Pulverschicht haftet an der klebrigen oder weitgehend klebrigen photopolymerisierbaren Schicht und ist schwer als gesonderte Schicht entfernbar. Zusammensetzungen oder Gemische können die Schicht bilden und werden typischerweise in Pulverform oder pulverähnlicher Form (z. B. Teilchenform) aufgebracht, aber die Zusammensetzungen oder Gemische können letzten Endes irgendein trockenes (nicht solvatisiertes) festes Material sein, wie oben beschrieben, einschließlich kristallinen Materials oder fester Aggregate.
  • Die Pulverschicht integriert sich anscheinend in einer bestimmten Form in die klebrige Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht, kann aber während der Entwicklung des lichtempfindlichen Elements entfernbar sein, wenn dies gewünscht wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zum Formen einer Flexodruckplatte aus dem oben beschriebenen Element bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Element (9), wie es hier angegeben und beansprucht wird. Das Element weist einen Träger (16), eine photopolymerisierbare Schicht (15) und eine Schicht aus Pulvermaterial (12) auf. Gleichfalls dargestellt ist ein öliger (klebriger) Abschnitt (14) der photopolymerisierbaren Schicht.
  • 2 zeigt ein Element (10), das einen Träger (16) und eine photopolymerisierbare Schicht (15) mit einer klebrigen Oberfläche (14) aufweist, wobei ein Pulvermaterial in den klebrigen Abschnitt der photopolymerisierbaren Schicht eingebettet oder im wesentlichen oder teilweise eingebettet ist und, während es die Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht bedeckt, auch Teil dieser Schicht ist.
  • 3 zeigt ein Element (11) mit in die klebrige Oberfläche (14) eingebettem Pulvermaterial, das außerdem eine zusätzliche Pulverschicht aufweist, welche die Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht (15) bedeckt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • DAS LICHTEMPFINDLICHE ELEMENT
  • Ein Flexodruckelement ist ein lichtempfindliches Element, das zur Herstellung einer Flexodruckplatte verwendbar ist. Das lichtempfindliche Element weist in der nachstehenden Reihenfolge einen Träger, mindestens eine photopolymerisierbare Schicht und eine Schicht aus einem Pulvermaterial auf. Das Element kann wahlweise eine Klebstoffschicht zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht aufweisen, oder eine Oberfläche des Trägers kann eine haftverstärkende Fläche aufweisen. Eine dem Träger gegenüberliegende Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht ist klebrig, um die Schicht aus Pulvermaterial anzukleben. Die Schicht aus Pulvermaterial bedeckt die Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht vollständig.
  • Die Pulverschicht oder Pulverabdeckung absorbiert Laserstrahlung und ist undurchlässig für aktinisches Licht, so daß die Schicht durch Laserstrahlung bildartig entfernt werden kann, um eine In-situ-Maske auf dem Element auszubilden. Außerdem kann die Pulvermaterialschicht die Oberflächeneigenschaften der photopolymerisierbaren Schicht verändern und z. B. auf dem Element eine aufgerauhte Fläche bilden und Farbaufnahme- oder Farbfreisetzungseigenschaften der Platte verändern.
  • Der Träger kann irgendein flexibles Material sein, das herkömmlicherweise bei lichtempfindlichen Elementen verwendet wird, die zur Herstellung von Flexodruckplatten eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Trägermaterialien sind unter anderem Polymerfolien, wie z. B. diejenigen, die durch Additionspolymere und lineare Kondensationspolymere gebildet werden, lichtdurchlässige Schaumstoffe und Gewebe sowie Metalle, wie z. B. Aluminium. Ein bevorzugter Träger ist eine Polyesterfolie, besonders bevorzugt wird Polyethylenterephthalat. Der Träger hat typischerweise eine Dick von 0,0051 bis 0,025 cm (2 bis 10 Mil), bei einer bevorzugten Dicke von 0,0076 bis 0,020 cm (3 bis 8 Mil).
  • Wahlweise enthält das Element eine Klebstoffschicht zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht, oder eine Oberfläche des Trägers weist haftverstirkende Fläche auf. Die Klebstoffschicht auf der Oberfläche des Trägers kann eine Unterschicht eines Klebstoffmaterials oder einer Grundierung oder eine Verankerungsschicht sein, wie in US-A-2 760 863 offenbart, um ein starkes Haftvermögen zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht zu ergeben. Die in Burg, US-A-3 036 913, offenbarten Klebstoffzusammensetzungen sind gleichfalls wirksam. Materialien, die sich als Klebstoffschicht eignen, sind unter anderem thermisch aktivierte Klebstoffe, wie z. B. Schmelzklebstoffe, und thermoplastisch-elastomere Bindemittel. Thermisch aktivierte Klebstoffe sind feste Materialien, die bei erhöhten Temperaturen weich werden, um als Klebstoffe wirken zu können. Geeignete Schmelzklebstoffe sind zu finden in "Handbook of Adhesives", Hrsg. I. Skeist, 2. Auflage, Van Nostrand Reinhold Company, NY, 1977, besonders in den Kapiteln 30 und 35. Beispiele von Schmelzklebstoffen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Polyamide, Polyacrylate, Polyolefine, Polyurethane, Polyisobutylene, Polyvinylharze, Polyesterharze und Copolymere und Gemische dieser und anderer Polymere. Thermoplastisch-elastomere Bindemittel, die sich zur Verwendung als Klebstoff eignen, sind die gleichen wie die für die photopolymerisierbare Schicht beschriebenen elastomeren Bindemittel. Die Beschichtung auf dem Träger kann 40 × 10–10 m (Ångström) bis 40 × 10–6 m (μm) dick sein. Alternativ kann die Oberfläche des Trägers, auf der die photopolymerisierbare Schicht aufliegt, zur Verstärkung des Haftvermögens zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht durch Flammbehandlung oder Elektronenbehandlung, z. B. Koronabehandlung, behandelt werden. Ferner kann das Haftvermögen der lichtempfindlichen Schicht an dem Träger reguliert werden, indem das Element durch den Träger hindurch aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, wie von Feinberg et al. in US-A-5 292 617 offenbart.
  • Der Begriff "photopolymerisierbar", wie er hier gebraucht wird, soll Systeme umfassen, die photopolymerisierbar, photovernetzbar oder beides sind. Die photopolymerisierbare Schicht weist ein elastomeres Bindemittel, mindestens ein Monomer und einen Initiator auf, wobei der Initiator gegen aktinische Strahlung empfindlich ist. In der gesamten vorliegenden Patentbeschreibung schließt aktinisches Licht ultraviolette Strahlung und/oder sichtbares Licht ein. In den meisten Fällen ist der Initiator empfindlich gegen sichtbare oder ultraviolette Strahlung. Irgendwelche photopolymerisierbaren Zusammensetzungen, die sich zur Ausbildung von Flexodruckplatten eignen, können für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Beispiele geeigneter Zusammensetzungen sind z. B. in Chen et al., US-A-4 323 637, Grüetzmacher et al., US-A-4 427 759 und Feinberg et al., US-A-4 894 345 offenbart worden. Die Zusammensetzung der photopolymerisierbaren Schicht kann daher ein für das Drucken geeignetes Relief bilden.
  • Das elastomere Bindemittel kann ein einzelnes Polymer oder ein Gemisch von Polymeren sein, die in wäßrigen, halbwäßrigen oder organischen Lösungsmittel-Entwicklern löslich, quellfähig oder dispergierbar sind. Bindemittel, die in wäßrigen oder halbwäßrigen Entwicklern löslich oder dispergierbar sind, wurden in Alles, US-A-3 458 311; Pohl, US-A-4 442 302; Pine, US-A-4 361 640; Inoue et al., US-A-3 794 494; Proskow, US-A-4 177 074; Proskow, US-A-4 431 723 und Worns, US-A-4 517 279 offenbart. Bindemittel, die in Entwicklern mit organischem Lösungsmittel löslich, quellfähig oder dispergierbar sind, sind unter anderem natürliche oder synthetische Polymere von konjugierten Diolefin-Kohlenwasserstoffen, zu denen Polyisopren, 1,2-Polybutadien, 1,4-Polybutadien, thermoplastisch-elastomere Butadien/Acrylnitril-, Butadien/Styrol-Blockcopolymere und andere Copolymere gehören. Es können die Blockcopolymere eingesetzt werden, die in Chen, US-A-4 323 636; Heinz et al., US-A-4 430 417 und Toda et al., US-A-4 045 231 diskutiert werden. Vorzugsweise ist das Bindemittel in einem Anteil von mindestens 55 Gew.-% der lichtempfindlichen Schicht vorhanden.
  • Der Begriff "Bindemittel", wie er hier gebraucht wird, umfaßt Kernschalen-Mikrogele und Gemische aus Mikrogelen und vorgeformten makromolekularen Polymeren, wie sie z. B. in Fryd et al., US-A-4 956 252 offenbart werden.
  • Die photopolymerisierbare Schicht kann ein einzelnes Monomer oder ein Gemisch aus Monomeren enthalten, das mit dem Bindemittel so weit verträglich sein muß, daß eine durchsichtige, ungetrübte lichtempfindliche Schicht erzeugt wird. Monomere, die in der photopolymerisierbaren Schicht verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt und schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf ethylenisch ungesättigte Additionspolymerisationsverbindungen mit relativ niedrigen Molekulargewichten (im allgemeinen weniger als etwa 30000), und vorzugsweise mit Molekulargewichten von weniger als etwa 5000. Beispiele derartiger Monomere sind zu finden in Chen, US-A-4 323 636; Fryd et al., US-A-4 753 865; Fryd et al., US-A-4 726 877; und Feinberg et al., US-A-4 894 315. Vorzugsweise ist das Monomer in einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% der photopolymerisierbaren Schicht enthalten.
  • Der Photoinitiator kann eine einzelne Verbindung oder eine Vereinigung von Verbindungen sein, die empfindlich gegen aktinische Strahlung ist, freie Radikale erzeugt, welche die Polymerisation des Monomers oder der Monomere ohne übermäßigen Kettenabbruch auslösen. Der Photoinitiator ist im allgemeinen empfindlich gegen aktinisches Licht und vorzugsweise empfindlich gegen Ultraviolettstrahlung. In Fällen, wo die Pulvermaterialschicht auf der photopolymerisierbaren Schicht einer Laserstrahlung ausgesetzt wird, um eine In-situ-Maske auszubilden, muß der Photoinitiator außerdem unempfindlich gegen Laserstrahlung sein. Falls z. B. das lichtempfindliche Element einer Infrarotlaserstrahlung ausgesetzt wird, um eine In-situ-Maske auszubilden, muß der Photoinitiator außerdem unempfindlich gegen Infrarotstrahlung sein. Bei Infrarotlaserstrahlung sollte der Photoinitiator außerdem bei oder unterhalb 185°C thermisch inaktiv sein. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren sind unter anderem die substituierten und nicht substituierten mehrkernigen Chinone. Beispiele geeigneter Systeme sind in Grüetzmacher, US-A-4 460 675, und Feinberg et al., US-A-4 894 315 offenbart worden. Photoinitiatoren sind im allgemeinen in Anteilen von 0,001% bis 10,0% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung.
  • Weichmacher werden verwendet, um die Filmbildungseigenschaften des Elastomers zu regulieren. Beispiele geeigneter Weichmacher sind unter anderem aliphatische Kohlenwasserstofföle, z. B. Naphthen- und Paraffinöle; flüssige Polydiene, z. B. flüssiges Polybutadien; flüssiges Polyisepren; Polystyrol; Poly-αmethylstyrol; α-Methylstyrol-Vinyltoluol-Copolymere; Pentaerythritolester von hydriertem Kolophonium; Polyterpenharze und Esterharze. Im allgemeinen sind Weichmacher Flüssigkeiten mit Molekulargewichten von weniger als etwa 5000, können aber Molekulargewichte bis zu etwa 30000 aufweisen. Weichmacher mit niedrigem Molekulargewicht umfassen Molekulargewichte von weniger als etwa 30000.
  • Die photopolymerisierbare Schicht kann in Abhängigkeit von den gewünschten Endeigenschaften andere Zusätze enthalten. Solche Zusätze sind unter anderem Sensibilisatoren, Weichmacher, Viskositätsveränderer, thermische Polymerisationsinhibitoren, Klebringmacher, Färbemittel, Antioxidationsmittel oder Füllstoffe.
  • Die Dicke der photopolymerisierbaren Schicht kann je nach dem Typ der gewünschten Druckplatte über einen breiten Bereich variieren. Für sogenannte "dünne Platten" kann die photopolymerisierbare Schicht eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,17 cm (20 bis 67 Mil) aufweisen. Dickere Platten weisen eine photopolymerisierbare Schicht mit einer Dicke von 0,25 bis 0,64 cm (100 bis 250 Mil) auf.
  • Wenn nicht anders angegeben, umfassen die Begriffe "Flexodruckplatte" oder "Flexodruckelement" Platten oder Elemente in irgendeiner für den Flexodruck geeigneten Form, die einschließen, aber nicht beschränkt sind auf Planobögen und nahtlose kontinuierliche Formen. Kontinuierliche Druckreliefformen finden Anwendung beim Flexodruck von durchlaufenden Mustern, wie z. B. bei Tapete, Dekorations- und Geschenkpapier. Für nahtlose kontinuierliche Formen ist das lichtempfindliche Element vorzugsweise eine nahtlose Photopolymerhülse.
  • Für Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "nahtlos", wie er auf die mindestens eine photopolymerisierbare Schicht angewandt wird, daß zumindest an der äußeren Umfangsfläche, d. h. den Druckflächen des Elements, die photopulymerisierbare Schicht ein Kontinuum aus photopolymerisierbarem Material ist, wobei keine Grenz- oder Verbindungslinie des Photopolymermaterials als Schicht oder anderer Defekt vorhanden ist, der die Druckqualität beeinflußt. Vorzugsweise ist die Schicht aus Photopolymermaterial kontinuierlich über die gesamte Dicke der Schicht, d. h. in radialer Richtung von der Trägeroberfläche zur äußeren Fläche der photopolymerisierbaren Schicht und entlang der Axiallänge des Elements. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Grenzlinie oder Verbindungslinie des Photopolymermaterials kann nachgewiesen werden, indem das Element in Druckversuchen benutzt wird. Ein Beispiel der Druckversuche schließt die Gesamtbelichtung der Außenfläche des Elements ein, wodurch nach der Verarbeitung im wesentlichen Vollflächen ohne Relief entstehen, und das Drucken der Vollflächen. Etwaige Defekte, die mit einer Grenzlinie oder Verbindungslinie des Photopolymermaterials zusammenhängen, würden be: einem solchen Test nachgewiesen. Druckversuche können außerdem die Ausbildung eines Reliefbildes auf dem Element und das Drucken des Bildes zur Defektkontrolle einschließen.
  • Für das lichtempfindliche Element in Form einer nahtlosen Photopolymerhülse ist der Träger mindestens eine Polymerfolie, die zu einem Hohlzylinder geformt ist. Der Träger kann aus irgendeinem Polymerwerkstoff bestehen, der für aktinisches Licht durchlässig oder im wesentlichen durchlässig, formbeständig und nicht reaktiv ist und bei allen Verarbeitungsbedingungen stabil bleibt. Die Polymerwerkstoffe, die oben für die Verwendung als flexibler Träger beschrieben wurden, eignen sich auch als zylinderförmige Träger.
  • Damit das Element leicht auf einem Druckzylinder montiert werden kann, ist der Träger ein Hohlzylinder mit einem einheitlichen Innendurchmesser. Der Träger ist ausdehnbar und zusammenziehbar, da er sich leicht und wiederholbar auf Druckzylindern montieren und von diesen demontieren läßt. Der Träger muß auf dem Druckzylinder ohne Rutschen festsitzen, d. h. elastisch diametral ausdehnbar sein. Typischerweise wird ein Preßverband von 0,08 bis 0,38 mm (3 bis 15 Mil) mit dem Druckzylinder bevorzugt. Der Träger sollte mit dem in Druckmaschinen typischerweise verfügbaren Luftdruck von 377 bis 791 kPa (40 bis 100 psig) ausdehnbar sein und sollte sich genügend ausdehnen um sich leicht über dem Druckzylinder schieben zu lassen, so daß eine Ausdehnung erforderlich ist, die den Betrag der Preßpassung übersteigt. Der Träger sollte eine Außenfläche aufweisen, die frei von Unregelmäßigkeiten ist, die Druckdefekte verursachen, und eine gleichmäßige Wanddicke aufweisen, die bei der Montage auf dem Druckzylinder einen Durchmesserunterschied (d. h. eine Paßgenauigkeit) der Außenwandfläche von weniger als 0,013 cm (5 Mil), vorzugsweise weniger 0,0025 cm (1 Mil) ergibt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die Photopolymerhülse mindestens eine nahtlose photopolymerisierbare Schicht auf. Vorzugsweise ist die nahtlose photopolymerisierbare Schicht eine äußerste Schicht des Elements, d. h. die photopolymerisierbare Schicht, welche die Druckfläche aufweist. Die mindestens eine photopolymerisierbare Schicht ist insofern nahtlos, als die Schicht ein Kontinuum aus photopolymerisierbarem Material ist, das aus einer Polymerschmelze oder aus einer festen (d. h. abgekühlten) Photopolymerschicht ausgebildet wird, die zu einer Polymerschmelze erwärmt wird. Zumindest die Druckfläche der photopolymerisierbaren Schicht ist nahtlos und bildet ein Kontinuum aus Photopolymermaterial, das frei von Grenz- oder Verbindungslinien ist.
  • Die photopolymerisierbare Schicht selbst kann auf viele Arten durch Beimischen des Bindemittels, Monomers, Initiators und anderer Bestandteile hergestellt werden. Vorzugsweise wird das photopolymerisierbare Gemisch zu einer Schmelze geformt und dann auf die gewürschte Dicke kalandriert. Zur Ausführung der Funktionen des Schmelzens, Vermischens, Entlüftens und und Filterns der Zusammensetzung kann ein Extruder verwendet werden. Das extrudierte Gemisch wird dann zwischen dem Träger und einem zeitweiligen Deckblatt kalandriert. Alternativ kann das photopolymerisierbare Material in einer Form zwischen dem Träger und dem zeitweiligen Deckblatt eingebracht werden. Die Materialien werden dann durch Anwendung von Wärme und/oder Druck flachgepreßt.
  • Die dem Träger gegenüberliegende Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht ist eine Außenfläche, die klebrig oder im wesentlichen klebrig sein muß, d. h. beim Berühren der Schichtoberfläche haftfähig oder ölig sein muß. Die Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht muß ausreichend klebrig sein, um eine Pulvermaterialschicht auf der gesamten Oberfläche des Elements zu fixieren. Wenn in dem Element mehr als eine photopolymerisierbare Schicht vorhanden ist, muß die Außenfläche der äußersten Schicht klebrig oder im wesentlichen klebrig sein. Die gesamte Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht ist klebrig oder im wesentlichen klebrig. Typischerweise ist die Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht in Flexodruckelementen von Natur aus klebrig, was auf das elastomere Bindemittel und/oder auf wandernde Verbindungen in der photopolymerisierbaren Schicht zurückzuführen ist, wie z. B. das Monomer und den Weichmacher.
  • Das lichtempfindliche Element weist auf der Außenfläche der photopolyme risierbaren Schicht eine Abdeckung oder eine Schicht aus festem, teilchenförmigem Material auf, vorzugsweise aus Pulvermaterial, und stärker bevorzugt aus feinkörnigen Pulver. Vorzugsweise ist die gesamte Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht mit der Pulvermaterialschicht bedeckt. Das Pulver berührt die Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht. Die Klebrigkeit der Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht gewährleistet das Anhaften des Pulvermaterials an der photopolymerisierbaren Schicht. Es kann eine Pulvermaterialschicht ausgebildet werden, welche die Oberfläche der photopolzmerisierbaren Schicht vollständig bedeckt und die gesamte Außenfläche des lichtempfindlichen Elements klebefrei oder im wesentlichen klebefrei macht. Typischerweise ist die Pulvermaterialschicht eine Monoschicht, kann aber mehrere Pulverschichten aufweisen, um die Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht klebefrei zu machen. Das Pulvermaterial wird normalerweise nicht selektiv, z. B. bildartig, auf die Außenfläche aufgebracht, da die Außenfläche nicht behandelt oder belichtet wird, um selektiv klebrige und nicht klebrige Bereiche zu erzeugen. Das Pulvermaterial kann jedoch einem bebilderungsfähigen Abschnitt der photopolymerisierbaren Schicht zugesetzt werden, wobei ein Abschnitt der Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht ohne Pulverabdeckung bleibt.
  • Das Pulvermaterial kann organisch, anorganisch, ein Gemisch aus organischen und anorganischen Verbindungen oder ein Mehrstoffgemisch sein. Das Pulvermaterial kann Zusätze enthalten. Das Pulvermaterial ist vorzugsweise ein feinkörniges Pulver mit einem breiten Korngrößenbereich. Das Pulvermaterial ist farbig, einschließlich schwarz, um auf dem Element die lichtundurchlässige Schicht auszubilden. Das Pulvermaterial macht nach dem Aufbringen auf die klebrige Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht die Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche klebefrei oder weitgehend klebefrei.
  • Farbiges Pulvermaterial enthält Pigmentteilchen, Tonerieilchen, Pigmentteilchengemische, Tonerteilchengemische und Gemische aus Pigmentteilchen und Tonerieilchen. Farbiges Pulvermaterial bildet eine Schicht, die undurchlässig oder im wesentlichen undurchlässig für aktinische Strahlung ist. Eine lichtundurchlässige oder im wesentlichen undurchlässige Schicht ist eine Schicht, bei der die Menge der zur darrunterliegenden photopolymerisierbaren Schicht durchgelassenen aktinischen Strahlung so winzig ist, daß in der photopolymerisierbaren Schicht keine photoinduzierte Reaktion von erheblichem Umfang auftritt. Die Schicht aus farbigem Pulvermaterial liefert die Undurchlässigkeit zum Blockieren von Strahlung, die zur darunterliegenden photopolymerisierbaren Schicht durchgelassen wird. Die farbige Pulverschicht sollte außerdem unempfindlich gegen die Strahlung sein, die in der photopolymerisierbaren Schicht eine Photoreaktion auslöst, z. B. gegen aktinische Strahlung. Die farbige Pulverschicht auf dem lichtempfindlichen Element kann durch Laserstrahlung abgeschmolzen bzw. ablatiert werden. Die Schicht aus farbigem Pulvermaterial auf dem lichtempfindlichen Element kann mit Lasestrachlung bildartig ablatiert werden, um auf dem Element eine In-Situ-Maske auszubilden. Da die Schicht aus Farbigem Pulvermaterial ablatiert werden kann und durchgelassene Strahlung blockieren kann, kann die farbige Pulverschicht auf ähnliche Weise wie eine laserstrahlungsempfindliche Überzugsschicht funktionierer, wie sie in US-A-5 262 275 offenbart wird. Im Unterschied zu der laserstrahlungsempfindlichen Überzugsschicht von US-A-5 262 275 und verwandten Patentanmeldungen kann jedoch das farbige Pulver gewöhnlich nicht ohne weiteres als vollständige oder getrennte Filmschicht von dem lichtempfindlichen Element entfernt werden. Außerdem ergibt die laserstrahlungsempfindliche Schicht, die als Beschichtung aus einem Lösungsmittel aufgebracht wird, eine erheblich geringere Deckkraft als die erfindungsgemäße Schicht, was mit einer nicht filmartigen Bedeckung aus teilchenförmigem Feststoff oder Pulver zusammenhängt, die an einer klebrigen, photopolymerisierbaren Schicht anhaftet. Der teilchenförmige Feststoff könnte in Lösungsmittel oder in Form einer Lösung oder Dispersion aufgebracht werden, solange keine diskret, filmähnliche Schicht gebildet wird. Außerdem sollte das Lösungsmittel so gewählt werden, daß kein Auslaugen von Bestandteilen in der photopolymerisierbaren Schicht auftritt, z. B. sollten das Monomer und andere wanderungsfähige Komponenten in der photopolymerisierbaren Schicht in dem Lösungsmittel oder der Lösung unlöslich sein, die zum Ausbringen des Pulvermaterials verwendet wird.
  • Pigmentteilchen als farbiges Pulvermaterial können in Form von Kristalliten oder Aggregaten vorliegen. Zur Verwendung geeignete Pigmentteilchen können beliebig ausgewählt werden, vorausgesetzt, daß das Pigment die gewünschte Lichtundurchlässigkeit als Schicht sowie andere gewünschte Eigenschaften bietet. Beispiele von Pigmentteilchen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Toluidinrot (C. I. Pigmentrot 3), Toluidingelb (C. I. Pigmentgelb 1), Kupferphthalocyaninkristalle, Chinacridonkristalle, Toluidinrot YW, Watchungrot BW (C. I. Pigmentrot 48), Toluidingelb GW (C. I. Pigmentgelb 1), Monastralblau BW (C. I. Pigmentblau 15), Monastralgrün BW (C. I. Pigmentgrün 7), Pigmentscharlachrot (C. I. Pigmentrot 60), Goldbraun (C. I. Pigmentbraun 6), Monastralgrün (Pigmentgrün 7) und Monastral-Kastanienbraun B sowie Monastral-Orange. Als Pigmentteilchen gleichfalls geeignet sind Ruß, Graphit, Kupfer, Chromit, Chromoxide und Cobaltchromaluminat; sowie Metalle wie z. B. Aluminium, Kupfer oder Zink, und Legierungen von Bismuth, Indium und Kupfer.
  • Tonerteilchen sind pigmentierte organische Harzteilchen, die feinverteilte Pigmentteilchen in einer Harzmatrix aufweisen, die dann auf die gewünschte Teilchengröße gemahlen wird. Pigmentierte organische Harzteilchen werden in Chu und Manger, US-A-3 620 726; Vesce, US-A-2 649 382; und Gray, US-A-3 909 282, beschrieben, die hiermit durch Verweis einbezogen werden. Pigmente, die zur Verwendung in den Tonerteilchen geeignet sind, können irgendwelche Pigmente einschließlich der obenerwähnten sein, vorausgesetzt, daß der Toner den Teilchen die gewünschten Lichtundurchlässigkeit sowie andere gewünschte Eigenschaften gibt. Geeignete Harzmatrizen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat. Ebenfalls verwendbar sind wasserlösliche Polymermatrizen, z. B. Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose. Die jeweils verwendete Matrix ist von den mechanischen Mitteln zur Verarbeitung des Toners bis hinab zur gewünschten effektiven Teilchengröße, der gewünschten Lichtundurchlässigkeit und der gewünschten Ablationsempfindlichkeit abhängig. Vorausgesetzt, daß die Toner die gewünschten Eigenschaften als Pulvermaterial auf dem Element verleihen, unterliegen für die Verwendung als Pulverschicht geeignete Toner keiner Beschränkung und können Toner, die für Druckvorstufensysteme zur Farbproofherstellung eingesetzt werden, sowie elektrisch leitfähige Toner einschließen, die in xerographischen Kopiergeräten verwendet werden. Besonders bevorzugte Toner sind Rußtoner, die beispielsweise von DuPont als Cromalin®-Rußtoner vertrieben werden, z. B. Cromalin®-Rußtoner vom Typ KK6, ein Gemisch aus Ruß und Celluloseacetat.
  • Die Farbe des Pulvermaterials ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß die Farbe der Pulverschicht die Laserstrahlung absorbiert, die zur bildartigen Ablation der Schicht verwendet wird, und daß die Farbpulvermaterialschicht der photopolymerisierbaren Schicht die gewünschte Lichtundurchlässigkeit verleiht. Das Material in dieser Schicht sollte ablatierbar oder von der photopolymerisierbaren Schicht entfernbar oder übertragbar sein (z. B. mittels eines ablösbaren Deckblatts oder mittels Laserbestrahlung durch einen Träger hindurch), so daß eine Maske gebildet wird. Wenn ein Farbpulvermaterial nicht sowohl laserstrahlungsempfindlich als auch als Schicht lichtundurchlässig ist, dann könnten mehr als ein Farbpulvermaterial verwendet werden. Zum Beispiel könnte ein Farbpulvermaterial laserstrahlungsempfindlich sein, und ein anderes Farbpulvermaterial könnte ein strahlungsabsorbierendes Material sein, und deren Gemisch würde die Schicht auf dem Element bilden. Außerdem müssen der Photoinitiator und andere Bestandteile in der photopolymerisierbaren Schicht unempfindlich gegen Laserstrahlung sein, die zur Ablation bzw. zum Abschmelzen der Farbpulverschicht verwendet wird, um die In-situ-Maske auszubilden; andernfalls wird ein Teil der Laserstrahlung durch die photopolymerisierbare Schicht absorbiert, und die photopolymerisierbare Schicht wird gleichzeitig ablatiert oder polymerisiert, besonders bei höheren Laserenergien. Es bleibt dem Geschick des Durchschnittsfachmanns überlassen, eine Kombination aus Laserstrahlung und einer Farbe des Pulvermaterials geeignet auszuwählen, bei der das Pulvermaterial die Laserstrahlung absorbiert und die Strahlung blockiert, die in der photopolymerisierbaren Schicht eine Photoreaktion auslöst, d. h. die Photopolymerisation initiiert, sowie sicherzustellen, daß der Initiator und andere Bestandteile in der photopolymerisierbaren Schicht für das gewünschte Erzeugnis und Verfahren unempfindlich gegen Laserstrahlung sind.
  • Bevorzugt wird die Verwendung eines Farbpulvermaterials, das schwarz ist, wie z. B. Ruß oder ein Rußtoner, wenn die Laserstrahlung infrarot ist. Das schwarze Pulver absorbiert die infrarote Laserstrahlung und blockiert gleichzeitig die aktinische Strahlung. Da in der photopolymerisierbaren Schicht verwendete Initiatoren oft für aktinische Strahlung im ultravioletten und/oder sichtbaren Bereich empfindlich sind, sorgt eine Schicht aus schwarzem Pulver besonders wirksam für Lichtdurchlässigkeit in UV/sichtbaren Bereich. Der Initiator sollte gleichfalls unempfindlich gegen infrarote Laserstrahlung sein.
  • Außer dem Klebefreimachen der Arbeitsfläche des Elements (z. B. des bebilderungsfähigen Abschnitts) nach dem Aufbringen sollte die Farbpulvermaterialschicht auf dem Element sowohl bezüglich der Empfindlichkeit und Lichtundurchlässigkeit optimiert sein als auch ein hohes Deckvermögen liefern. Die Schicht sollte dünn genug sein, um eine gute Empfindlichkeit zu bieten, d. h. die Pulverschicht sollte bei Belichtung mit Laserstrahlung schnell entfernt werden. Gleichzeitig sollte die Schicht genügend lichtundurchlässig sein, so daß die Bereiche der Schicht, die auf der photopolymerisierbaren Schicht nach der bildartigen Belichtung zurückbleiben, die photopolymerisierbare Schicht wirksam gegen aktinische Strahlung maskieren. Durch ein hohes Deckvermögen der Pulverschicht wird bei minimaler Dicke der Schicht eine hohe optische Dichte erreicht. Bevorzugt wird, daß die Schicht aus farbigem Pulvermaterial eine optische Durchlassungsdichte von mehr als 2,0 aufweist, so daß die Schicht den Durchgang von aktinscher Strahlung zur photopolymerisierbaren Schicht verhindert.
  • Zur Bestimmung der Teilchengröße des Pulvermaterials können Teilchen zum Beispiel durch einen Coulter Counter (Coulter-Zähler) von Coulter Electronics, Inc., Hialeah, FL, gemessen werden. Der Begriff Teilchengröße, wie er hier im Hinblick auf das Pulvermaterial gebraucht wird, erfaßt die Größenverteilung der kleinsten, unabhängig wirkenden Einheit. Die Größe von Pulverteilchen, die für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beträgt weniger als 50 × 10–6 m (μm), und für feinkörnige Pulverteilchen liegt die Größe vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 30 × 10–6 m (μm). Die Teilchengröße eines Pulvermaterials kann z. B. durch Mahlen und gemäß der Offenbarung in Vesce, US-A-2 649 382 so reguliert werden, daß die gewünschte Teilchengröße erzielt wird.
  • Pulvermaterial kann mit Benetzungsmitteln, Tensiden, Streckmitteln, Weichmachern und anderen Hilfsstoffen dispergiert werden, um die Teilchengröße einzustellen und die Handhabung im Anwendungsprozeß zu erleichtern. Die Oberfläche von Pulverteilchen kann beispielsweise mit Antistatikmitteln und Gleitmitteln modifiziert werden, um die Teilchen mit gewünschten Eigenschaften zu versehen. Für die Behandlung und Beschichtung der Teilchenoberfläche sind verschiedene Typen von bekannten Antistatikmitteln verwendbar. Brauchbare Antistatikmittel sind unter anderem anionische, kationische, amphotere und nichtionische Antistatikmittel. Gleitmittel, die für die Behandlung und Beschichtung der teilchenförmigen Toneroberfläche im Zusammenwirken mit den oben beschriebenen Antistatikmitteln verwendbar sind, sind unter anderem Siliconöl mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 230 bis 50000, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem massegemittelten Molekulargewicht von etwa 200 bis 10000 und Fluorkohlenstoffverbindungen mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 500 bis 500000. Dem Pulvermaterial können Zusatzstoffe beigemengt werden, um das Deckvermögen und das gleichmäßige Aufbringen des Pulvermaterials als Schicht zu verbessern.
  • Wenn das Pulvermaterial auf die photopolymerisierbare Schicht aufgebracht wird, verleiht es der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements eine trockene, nichtklebrige Oberfläschenbeschaffenheit. Das Pulvermaterial kann durch Handbestäubeverfahren auf die Außenfläche aufgebracht werden, wie in US-A-3 060 024 und US-A-3 620 726 beschrieben, oder durch mechanische Mittel, wie z. B. Applikatoren und automatisierte Tonermaschinen, wie in US-A-3 980 047; 4 019 821; 4 087 279 und 4 069 791 beschrieben. Das manuelle. und automatische Aufbringen von Pulvermaterialien, besonders von Tonern, wird auch im Abschnitt über die Cromalin®-Farbproofherstellung des "DuPont Proofing System Manual" beschrieben, das von DuPont vertrieben wird. Das Aufbringen von Hand erfolgt gewöhnlich durch Eintauchen eines Kissens aus Nadelflormaterial in eine flache Schale, die das Pulvermaterial enthält, Aufbringen des Pulvermaterials im Überschuß und Wischen mit dem Kissen über die gesamte klebrige Oberfläche des lichtempfindlichen Elements. Das Pulvermaterial haftet an der photopolymerisierbaren Schicht und vermindert die Klebrigkeit der Schicht. Überschüssiges Material wird dann abgewischt. Aufbringen von Pulvermaterial im Überschuß und Wischen über die gesamte klebrige Oberfläche des Elements wird als ein Tonungszyklus angesehen. Auf die Oberfläche kann mit weiteren Tonungszyklen zusätzliches Pulvermaterial aufgebracht werden, um eine vollständige Bedeckung der gesamten Oberfläche des Elements sicherzustellen. Durch Aufbringen von Pulvermaterial wird eine Schicht gebildet, die eine klebefreie, trockene Oberflächenbeschaffenheit zurückläßt, d. h. bei Berührung tritt im Lauf der Zeit kein Widerstand oder keine Klebrigkeit auf. Im allgemeinen werden nach dem Aufbringen von Pulvermaterial keine zusätzlichen Schritte benötigt, wie z. B. Erhitzen oder Druck oder Belichten, um das Anhaften der Pulvermaterialschicht an der photopolymerisierbaren Schicht sicherzustellen. In allgemeinen wird die Klebrigkeit oder fehlende Klebrigkeit der Pulvermaterialschicht relativ schnell offensichtlich, d. h. sofort nach den Aufbringen des Pulvermaterials auf die photopolymerisierbare Schicht.
  • Ein besonderer Vorteil ist die Verwendung einer Pulvermaterialschicht auf der Außenfläche einer nahtlosen kontinuierlichen Form, die trocken aufgebracht wird, d. h. keine Lösungsmittel erfordert, und die eine nahtlose Abdeckung liefert. Außerdem kann eine infrarotempfindliche Schicht, die aus einer Beschichtungslösung aufgetragen wird, welche schließlich eine filmähnliche Abdeckung ergibt, eine erheblich geringere Deckkraft ergeben als nach dem Trockenverfahren, wenn der herkömmliche Beschichtungsprozeß angewandt wird. Eine Trennschicht oder eine infrarotempfindliche Schicht, die durch Beschichten aus Lösungen auf die Außenfläche von nahtlosen kontinuierlichen Formen aufgebracht wird und eine filmähnliche Schicht erzeugt, kann im Lauf der Zeit reißen, vermutlich wegen des Auswaschens von Bestandteilen in der photopolymerisierbaren Schicht in die Lösungsmittel-Lösung und der Verdampfung des Lösungsmittels sowie wegen der Ausdehnung und Kontraktion der Form für DRUCKZWECKE.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FLEXODRUCKPLATTE AUS DEM LICHTEMPFINDLICHEN ELEMENT:
  • Farbiges Pulvermaterial bildet eine Schicht, die für aktinische Strahlung undurchlässig oder weitgehend undurchlässig ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte aus dem lichtempfindlichen Element mit der lichtundurchlässigen Schicht aus Pulvermaterial weist einen Laserablationsschritt zur Bildung einer In-situ-Maske auf dem Element auf, gefolgt von einer Gesamtbelichtung und Behandlung zur Ausbildung einer Reliefplatte.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße lichtempfindliche Element mit Laserstrahlung, wie z. B. einem CO2-Laser, graviert werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte weist eine bildartige Ablation der Pulverschicht oder ein selektives Anheften mittels Laserstrahlung auf, um eine In-situ-Maske auszubilden (z. B. durch "bildartiges Entfernen"). Typischerweise trifft die Laserstrahlung auf die Seite des lichtempfindlichen Elements auf, welche die Pulvermaterialschicht trägt. Das Entfernen kann auch mittels Laserbelichtung durch die Trägerseite hindurch erfolgen, um das infrarotempfindliche Material von der photopolymerisierbaren Schicht abzuschmelzen. Das bildartige Entfernen kann auch durch sorgfältige Auswahl eines infrarotdurchlässigen Materials erfolgen, das nach Bestrahlung selektiv an einem infrarotdurchlässigen Deckblatt anhaftet, um nach Entfernen des Deckblatts eine Maske auf der photopolymerisierbaren Schicht zu bilden. Bei dem bildartigen Ablationsschritt wird Material in der Pulverschicht bildartig entfernt, d. h. in den mit Laserstrahlung belichteten Bereichen von dem lichtempfindlichen Element abgeschmolzen. Die mit Laserstrahlung belichteten Bereiche in der Pulverschicht entsprechen denjenigen Bereichen in der photopolymerisierbaren Schicht, die zur Ausbildung der fertigen Druckplatte polymerisiert werden. Nach der Laserablation bleibt auf der photopolymerisierbaren Schicht eine Materialstruktur zurück, die für aktinische Strahlung undurchlässig ist. Die Bereiche, in denen die Pulverschicht zurückbleibt, entsprechen den Bereichen der photopolymerisierbaren Schicht, die bei der Ausbildung der fertigen Druckplatte ausgewaschen werden.
  • Wenn die Farbe des Pulvermaterials schwarz ist, kann die Belichtung zur bildartigen Ablation vorzugsweise unter Verwendung verschiedener Infrarotlasertypen ausgeführt werden. Wirksam sind Diodenlaser, die im Bereich von 750 bis 880 nm emittieren, und Nd:YAG-Laser, die bei 1060 nm emittieren. Wenn die Farbe des Pulvermaterials anders als schwarz (und nicht lichtdurchlässig) ist, sollte die Wellenlänge der Laserstrahlung, die das Pulvermaterial abschmilzt, so ausgewahlt werden, daß Licht von der Farbe des Pulvers absorbiert und in der laserbelichteten photopolymerisierbaren Schicht keine Photoreaktion ausgelöst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt gewöhnlich einen rückseitigen Belichtungs- oder Backflash-Schritt ein. Dabei handelt es sich um eine Gesamt- bzw. Flächenbelichtung mit aktinischer Strahlung durch den Träger hindurch. Sie wird angewandt, um eine Schicht aus polymerisiertem Material, oder einen Boden, auf der Trägerseite der photopolymerisierbaren Schicht zu erzeugen und die photopolymerisierbare Schicht zu sensibilisieren. Der Boden bietet ein verbessertes Haftvermögen zwischen der photopolymerisierbaren Schicht und dem Träger, trägt zur Verstärkung der Punktauflösung bei und legt außerdem die Tiefe des Plattenreliefs fest. Die rückseitige Belichtung kann vor, während oder nach den anderen Bebilderungsschritten stattfinden. Vorzugsweise findet sie vor der Gesamtbelichtung mit aktinischer Strahlung durch die Maske hindurch statt. Für den rückseitigen Belichtungsschritt kann irgendeine der weiter unten für den Gesamtbelichtungsschritt diskuierten herkömmlichen Strahlungsquellen eingesetzt werden. Die Belichtungszeit liegt im allgemeinenem Bereich von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten.
  • Ein Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Gesamtbelichtung des lichtempfindlichen Elements mit aktinischer Strahlung durch eine Maske hindurch, d. h. eine bildartige Belichtung des Elements. Der verwendete Strahlungstyp ist vom Typ des Photoinitiators in der photopolymerisierbaren Schicht abhängig. Die Maske kann eine Photowerkzeug-Folie (z. B. eine Negativ- oder Positivfolie) sein, wie nach dem Stand der Technik gebräuchlich, oder kann an Ort und Stelle durch Laserablation der Pulvermaterialschicht auf dem Element ausgebildet werden.
  • Zusätzlich zur Ablation des infrarotempfindlichen Materials kann dieses Material auch durch ein infrarotdurchlässiges Deckblatt bildartig mit Infrarotstrahlung belichtet werden, wodurch in der Art eines Positivs oder Negativs ein Teil des teilchenförmigen Feststoffs selektiv anhaftet, um auf der photopolymerisierbaren Schicht eine Photomaske zurückzulassen. Für die In-situ-Maske verhindern die auf der photopolymerisierbaren Schicht zurückbleibenden Bereiche der lichtundurchlässigen Schicht, daß das darunterliegende photopolymerisierbare Material der Strahlung ausgesetzt wird, so daß diese Bereiche nicht polymerisieren. Die abgeschmolzenen Bereiche der lichtundurchlässigen Schich lassen die aktinische Strahlung durch, um die photopolymerisierbare Schicht zu belichten und zu polymerisieren.
  • Für den Gesamtbelichtungsschritt und den rückseitigen Belichtungsschrit: können irgendwelche herkömmlichen Quellen für aktinische Strahlung eingesetzt werden. Beispiele geeigneter sichtbarer oder UV-Strahlungsquellen sind unter anderem Kohlelichtbögen, Quecksilberdampflampen, Leuchtstofflampen, Elektronenblitzgeräte, Elektronenstrahleinheiten und photographische Flutlichtlampen. Die am besten geeigneten UV-Strahlungsquellen sind die Quecksilberdampflampen, besonders die Ultraviolettlampen. Eine Standard-Strahlungsquelle ist die Sylvania 350 Blacklight-Leuchtstofflampe (FR 48T12/350 VL/VHO/180, 115 W), die eine Emissionsmittenwellenlänge von etwa 354 nm aufweist.
  • Die Belichtungszeit bei aktinischer Strahlung kann von einigen Sekunden bis zu Minuten variieren, in Abhängigkeit von der Intensität und der spektralen Energieverteilung der Strahlung, ihrem Abstand von dem lichtempfindlichen Element sowie von der Natur und der Menge der photopolymerisierbaren Zusammensetzung. Typischerweise wird eine Quecksilbendampflampe oder eine Ultraviolettlampe in einem Abstand von etwa 3,8 bis etwa 153 cm (1,5 bis 60 Zoll) von dem lichtempfindlichen Element eingesetzt. Die Belichtungstemperaturen liegen vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder ein wenig höher, d. h. bei etwa 20°C bis etwa 35°C.
  • Herkömmlicherweise wird die bildartige Belichtung des lichtempfindlichen Elements durch Entfernen von Luftsauerstoff in einem Vakuum ausgeführt. Die Belichtung erfolgten einem Vakuum, um einen engen Kontakt zwischen dem Photowerkzeug (z. B. dem Negativ) und der Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht sicherzustellen und einen schädlichen Einfluß von Sauerstoff auf die in dieser Schicht auftretenden Polymerisationsreaktionen zu verhindern. Falls die Maske in situ ausgebildet oder bildartig mit lichtundurchlässigem Material auf die photopolymerisierbare Schicht aufgebracht wird, ist in diesem Fall kein Vakuum erforderlich, um einen engen Kontakt sicherzustellen. Bei dem Verfahren zur Herstellung eine Flexodruckhülse kann der Gesamtbelichtungsschritt in einem Vakuum ausgeführt werden, wird aber vorzugsweise ohne Vakuum ausgeführt, d. h. in Anwesenheit von Luftsauerstoff an dem lichtempfindlichen Element.
  • Anschließend an die Gesamtbelichtung mit aktinischer Strahlung durch die Maske hindurch wird das Element durch Waschen mit einem geeigneten Entwickler behandelt. Durch den Behandlungsschritt wird die photopolymerisierbare Schicht zumindest in den Bereichen entfernt, wo sie nicht mit aktinischer Strahlung belichtet wurde, d. h. in den nicht polymerisierten Bereichen der photopo lymerisierbaren Schicht. Die Pulverschicht kann nach dem Auswaschen zurückbleiben oder völlig von den polymerisierten Bereichen des lichtempfindlichen Elements entfernt werden. Wenn das Pulvermaterial farbig war, werden die Pulvermaterialbereiche, die während des Laserablationsschritts nicht entfernt wurden, bei der Behandlung entfernt. Zusätzliche Nachbehandlungsschritte, wie z. B. zusätzliches Waschen oder Bürsten mit einem anderen Lösungsmittel, können zur Entfernung der Pulverschicht von dem Element notwendig sein, wenn dies gewünscht wird.
  • Die Entwicklung wird gewöhnlich annähernd bei Raumtemperatur ausgeführt. Die Entwickler können organische Lösungen, Wasser, wäßrige oder halbwäßrige Lösungen sein. Die Auswahl des Entwicklers wird von der chemischen Natur des zu entfernenden photopolymerisierbaren Materials abhängen. Geeignete Entwickler in organischer Lösung sind unter anderem aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoff- und aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstofflösungen oder Gemische derartiger Lösungen mit geeigneten Alkoholen. Andere Entwickler in organischer Lösung sind in der veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 38 28 551 und in US-A-5 354 645 offenbart worden. Geeignete halbwäßrige Entwickler enthalten gewöhnlich Wasser und eine mit Wasser mischbare organische Lösung sowie ein alkalisches Material. Geeignete wäßrige Entwickler enthalten Wasser, Wasser mit einem alkalischen Material oder Wasser mit einem oder mehreren Tensiden. Andere geeignete wäßrige Entwicklerkombinationen werden in US-A-3 796 602 beschrieben.
  • Die Entwicklungszeit kann variieren, liegt aber vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 25 Minuten. Der Entwickler kann auf jede zweckmäßige Weise aufgebracht werden einschließlich Tauchen, Sprühen und Streich- oder Walzenauftrag. Zum Entfernen der nicht polymerisierten Anteile der Zusammensetzungen können Streichhilfsmittel verwendet werden. Häufig wird jedoch das Auswaschen in einer automatischen Verarbeitungsanlage ausgeführt, die Entwickler und mechanisches Bürsten zum Entfernen der unbelichteten Abschnitte des Elements verwendet und ein Relief z zurückläßt, welches das belichtete Bild und den Boden bildet.
  • Im Anschluß an die Auswaschbehandlung weist das lichtempfindliche Element eine Reliefoberfläche auf, und die Druckplatten werden im allgemeinen abgetupft oder trockengewischt und dann in einem Umluft- oder Infrarot-Ofen getrocknet. Die Trocknungszeiten und -temperaturen können variieren, jedoch wird die Platte typischerweise 60 bis 120 Minuten bei 60°C getrocknet. Hohe Temperaturen werden nicht empfohlen, da der Träger schrumpfen und sich verziehen kann, wodurch Montage- und Registerhaltungsprobleme entstehen.
  • Alternativ wird ins Auge gefaßt, daß das lichtempfmdliche Element mit einer darauf aufgebrachten Pulverschicht zunächst insgesamt mit aktinischer Strahlung belichtet und dann einer Lasergravur mit Laserstrahlung ausgesetzt werden kann, um die Pulverschicht zu entfernen und die photopolymerisierbare Schicht zu gravieren, wodurch eine Reliefdruckplatte ausgebildet wird. Die Pulverschicht ist lichtundurchlässig, die Gesamtbelichtung kann nur durch die Trägerseite des Elements hindurch erfolgen, wenn der Träger für derartige Strahlung durchlässig ist. Die Gesamtbelichtung ist eine Flächenbelichtung. Das lichtempfmdliche Element wird vor dem Gravieren durch Gesamtbelichtung des Elements mit aktinischer Strahlung photochemisch verstärkt, wie von Cushner et al. in den Internationalen Veröffentlichungen WO 93/23252 und WO 93/23253 offenbart. Das Lasergravieren ist mit der Absorption von Laserstrahlung, örtlichem Erhitzen und der Entfernung von Material in drei Dimensionen verbunden. Die Bereiche des Elements, die einem Laserstrahl von ausreichender Intensität ausgesetzt werden, werden zu physikalische abgelösten, d. h. entfernten oder gelockerten Teilchen, die durch mechanische Mittel entfernt werden können, mit ausreichender Auflösung und Relieftiefe, um für Flexodruckanwendungen geeignet zu sein. Bereiche, die nicht von der Laserstrahlung getroffen werden, werden nicht entfernt. Das Lasergravieren erfordert nicht die Verwendung einer Maske oder Schablone, da der Laser in seinem Brennpunkt oder in dessen Nähe auf das zu gravierende Element auftrifft. Durch das Gravieren einer vorgewählten Struktur mit Laserstrahlung wird in dem Element eine Reliefstruktur ausgebildet. Ein bevorzugter Laser für das Gravieren von Flexodruckelementen ist der CO2-Laser, der bei einer Wellenlänge von etwa 10 × 10–6 m (μm) arbeitet. Da durch Lasergravieren eine Reliefstruktur ausgebildet wird, ist ein Behandlungsschritt zum Auswaschen von nicht polymerisierten Bereichen der photopolymerisierbaren Schicht nicht notwendig. Ein kurzer Reinigungsschritt zum Entfernen von Gravurtrümmern kann jedoch erforderlich sein.
  • Die meisten Flexodruckelemente werden gleichmäßig nachbelichtet, um sicherzustellen, daß der Photopolymerisationsprozeß abgeschlossen ist und die Platte während des Drucks und der Lagerung stabil bleibt. Dieser Nachbelichtungsschritt nutzt die gleiche Strahlungsquelle wie die Hauptbelichtung.
  • Das Klebefreimachen ist eine wahlfreie Behandlung nach dem Entwickeln, die angewandt werden kann, wenn die Oberfläche noch klebrig ist, wobei diese Klebrigkeit im allgemeinen bei der Nachbelichtung nicht entfernt wird. Klebrigkeit kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren beseitigt werden, wie z. B. durch Behandlung mit Brom- oder Chlorlösungen. Derartige Behandlungen sind z. B. in Grüetzmacher, US-A-4 400 459; Fickes et al., US-A-4 400 460; und DE-A-2 823 300 offenbart worden Das Klebefreimachen kann auch durch Belichten mit Strahlungsquellen erfolgen, die eine Wellenlänge von nicht mehr als 300 nm aufweisen, wie in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 0 017 927 und in Gibson, US-A-4 806 506, offenbart.
  • Zylinderförmige photopolymerisierbare Elemente eignen sich gut für die Montage auf herkömmlichen Rotationstrommel-Montageeinrichtungen. Daher können bildartige Belichtungs-, Gesamtbelichtungs-, Entwicklungs- und etwaige zusätzliche Verarbeitungsschritte am zylinderförmigen Element ausgeführt werden. Die Ausführung von Belichtungs- und Verarbeitungsschritten bei einem zylinderförmigen Element kann zusätzliche Vorteile bieten, zu denen eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit, bessere Registerhaltung und verkürzte oder in gestimmten Fällen keine zusätzliche Montagezeit, verkürzte Druckfertigkeitszeit und höhere Druckmaschinengeschwindigkeit gehören. Insbesondere eignen sich die zylinderförmigen photopolymerisierbaren Elemente gut für die Montage an herkömmlichen Laserbelichtungseinrichtungen, in denen das Element für den Laserbelichtungsschritt direkt auf der Trommel montiert werden oder die Trommel ersetzen kann (wobei jedes Ende des Elements beispielsweise durch Kegel unterstützt wird). Die Belichtung durch einen Laser bietet zusätzliche Vorteile der digitalen Bebilderung des zylinderförmigen photopolymerisierbaren Elements durch Laserablation der Pulverschicht auf dem Element oder durch Lasergravur des Elements, wie von Cushner et al. in den Internationalen Veröffentlichungen WO 93/23252 und WO 93/23253 offenbart.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Das folgende Beispiel demonstriert das Aufbringen von Toner auf ein hohlzylinderförmiges Photopolymerhülsenelement.
  • Eine nahtlose Photopolymerhülse (3,4 mm (134 Mil)) wurde mit einer Photopolymerzusammensetzung wie folgt hergestellt.
  • LICHTEMPFINDLICHES ELEMENT
  • Die photopolymerisierbare Schmelze setzte sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozent sind, falls nicht anders angegeben.
  • Figure 00170001
  • VORRICHTUNG:
  • Die Vorrichtung enthielt einen Dorn und drei den Dorn umgebende Kalanderwalzen. Der Dorn wies drei Reihen von je 7 Öffnungen auf, die unter einem Winkel gebohrt und gleichmäßig beabstandet waren, um die Umfangsfläche des Dorns zu belüften und dadurch das Aufschieben und Abziehen einer Hülse oder einer Hülse mit darauf aufgebrachter photopolymerisierbarer Schicht auf den Dom bzw. vom Dorn zu erleichtern. Die drei Kalandrierwalzen bestanden aus 316-er Edelstahl, der jeweils eine Silverstone®-Schutzschichtlage aufweist, um eine Trennfläche auf den Kalandrierwalzen bereitzustellen. Die Kalandrierwalzen waren um 1,5° gegen den Dorn geneigt. Die Vorrichtung wies die folgenden Anfahrbedingungen auf.
  • Die Temperatur der Kalandrierwalzen betrug 135°C (275°F). Die Kalandrierwalzen drehten sich mit 22,2 U/min. Der Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Kalandrierwalzen und der Umfangsfläche des Dorns betrug 0,42 cm (165 mil), wenn die Kalandrierwalzen zum Kalandrieren der photopolymerisierbaren Schicht in der Position nahe dem Dorn angeordnet waren. Den Dornöffnungen wurde Luft zugeführt. Der Dorn wurde entriegelt und zur Drehung freigegeben.
  • Zum Extrudieren der obigen photopolymerisierbaren Schmelze auf die obige Kalandriervorrichtung wurde ein Doppelschneckenextruder (Hersteller: Werner & Pfleiderer) eingesetzt. Der Extruder verwendete kein Mundstück. Statt dessen wurde die Polymerschmelze aus einem Auslaß von 0,95 cm (3/8 Zoll) Durchmesser in Nudelform extrudiert. Die Bestandteile für die photopolymerisierbare Schmelze wurden in den Extruder eingespeist.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ZYLINDERFÖRMIGEN PHOTOPOLYMERISIERBAREN ELEMENTS:
  • Es wurde eine Polyesterhülse verwendet, im Handel erhältlich als Cyrel®-Druckhülse, Hersteller E. I. DuPont de Nemours (Wilmington, DE). Die, Polyesterhülse war für aktinisches Licht durchlässig. Die Hülse hatte eine Axiallänge von 30,5 cm (12 Zoll), eine Wanddicke von 0,10 cm (40 Mil) und einen Innendurchmesser von 8,9 cm (3,521 Zoll). Die Hülse wurde so auf den Dorn aufgesetzt, daß ein zuletzt auf den Dom aufgeschobenes Ende der Hülse den gesamten Weg bis zur Antriebsseite der Vorrichtung und jenseits der Kalandrierwalzen angeordnet wurde. Die Luftzufuhr zum Dorn wurde abgeschaltet.
  • Während die Hülse von Hand auf dem Dorn gedreht wurde, wurde die Schmelze in Nudelform aus dem Auslaß auf die Hülse extrudiert. Der Extruder war so angeordnet, daß ein Auslaß des Extruders die Schmelze auf die Hülse auf dem Dorn in unmittelbarer Nähe einer Kalandrierwalze der Vorrichtung abgab. Das Polymer wurde mit 9,1 kg/h (20 lbs/h) bei einer Temperatur von etwa 120°C extrudiert. Sobald der Zwischenraum zwischen der Hülse und den Kalandrierwalzen mit der photopolymerisierbaren Schmelzmasse ausgefüllt war, drehte sich die beschichtete Hülse von selbst, und es war kein Drehen von Hand mehr erforderlich. Die Luft war während des Durchlaufs eingeschaltet, um ein leichtes Drehen und Vorrücken der Hülse zum Austrittsende der Vorrichtung zu ermöglichen. Die beschichtete Hülse bewegte sich mit einer axialen Vorschubgeschwindigkeit von etwa 15,24 cm/min (6 Zoll/min).
  • Die Herstellung eines zylinderförmigen photopolymerisierbaren Elemenents mit einer Dicke von 0,42 cm (165 Mil), wobei es sich um die Dicke der photopolymerisierbaren Schicht und der Hülse handelt, wurde erfolgreich demonstriert.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES LICHTEMPFINDLICHEN ELEMENTS MIT EINER PULVERSCHICHT
  • Die Photopolymerhülse wurde auf einen Dorn aufgesetzt, und eine Außen Fläche der Hülse, d. h. die Außenfläche der Photopolymerschicht, wurde über 30 Zyklen mit Cromalin KK6BP-Toner behandelt, wie in Beispiel 5 beschrieben. Die Hülsenoberfläche wurde klebefrei. In der schwarzen Tonerschicht zeigte sich wunschgemäß keine Naht, und die Schwärzung betrug 2,75.
  • Die Pulverschicht auf dieser getonten Hülse kann dann durch Anwendung von Infrarotlaserstrahlung zur Ausbildung einer In-situ-Maske, Gesamtbelichtung durch die Maske hindurch und Verarbeitung zur Ausbildung einer nahtlosen, kontinuierlichen Reliefdruckform bildartig abgetragen werden.
  • BEISPIEL 2
  • Eine nahtlose Photopolymerhülse mit einer Photopolymerzusammensetzung wurde hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Außenfläche der Hülse wurde mit einem Tonerkissen über 20 Zyklen mit dem TW6-Celluloseacetat-Toner behandelt. Dies ergab wunschgemäß eine klebefreie Oberfläche ohne irgendwelche Nähte.
  • Diese getonte Hülse kann dann nach einem analogen Verfahren belichtet werden, d. h. mittels Gesamtbelichtung durch ein auf die getonte Schicht aufgelegtes Photowerkzeug und Verarbeitung, um eine nahtlose, kontinuierliche Reliefdruckform auszubilden.
  • VERGLEICHSBEISPIELE
  • Die folgenden Vergleichsbeispiele demonstrieren, wie sich die verschiedenen Verfahren zum Aufbringen einer infrarotempfindlichen, für aktinische Strahlung undurchlässigen Schicht aus einer Beschichtungslösung auf eine photopolymerisierbare Schicht auf das Element auswirken.
  • Es wurde ein Cyrel®-Flexodruckelement mit einer photopolymerisierbaren Schicht auf einem Träger verwendet. Eine Trennschicht aus Macromelt®-Polyamid konnte auf die Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht aufgebracht werden, wie in der untenstehenden Tabelle beschrieben.
  • Eine infrarotempfindliche Lösung wurde hergestellt. 50 Teile eines Polyamid-Bindemittels, Macromelt® 6900 (von Henkel Corp., Minneapolis, Minn.) wurde mit 50 Teilen Ruß in einem Moriyama-Mischer vorgemischt. Eine infrarotempfindliche Zusammensetzung wurde durch Vermischen von Teilen des Ruß-Polyamid-Vorgemischs mit Teilen des Polyamids in einem Lösungsmittelgemisch von 80/20 Teilen Propanol/Toluol hergestellt, um den in der untenstehenden Tabelle angegebenen prozentualen Rußanteil im Bindemittel zu erreichen.
  • Als Kontrolle wurde die infrarotempfindliche Zusammnensetzung durch Umkehrwalzenbeschichtung auf 0,13 mm (5 Mil) dicke Mylar®-Polyesterfolie aufgetragen und getrocknet. Die infrarotempfindliche Schicht (IR-Schicht) auf der Folie wurde ohne vorhandene Trennschicht in Kontakt mit dem Druckelement gebracht und durch Pressen auf das Element auflaminiert. Der zeitweilige Mylar®-Träger wurde entfernt.
  • Für die Vergleichsbeispiele wurde das Druckelement auf einen Dorn montiert (mit an dem Dom anliegenden Träger und nach außen gewandter photopolymerisierbarer Schicht (und Trennschicht)), und die infrarotempfindliche Zusammensetzung wurde durch Sprühbeschichten als Schicht (IR-Schicht) direkt auf die Außenfläche des Druckelements aufgetragen.
  • Für die Kontrollprobe und die sprühbeschichtete Probe wurden das Auftragsgewicht in getrocknetem Zustand und die (optische) Dichte (abgelesen durch ein MacBeth RD 904 Densitometer mit Sichtfilter) für die infrarotempfindliche Schicht bestimmt. Die untenstehende Tabelle demonstriert die Auswirkung des Auftragsverfahrens auf die Dichte, das Auftragsgewicht und das physikalische Aussehen des Elements.
  • Figure 00200001
  • Es wurde festgestellt, daß die infrarotempfindliche Laserablationsschicht äußerst anspruchsvoll ist. Das Auftragsverfahren beeinflußt erheblich das Deckvermögen und damit das Ablationsverhalten.
  • Im Vergleich zu den vorhergehenden Beispielen, bei denen die infrarotempfindliche Schicht eine Pulverschicht war, wiesen die Vergleichsbeispiele Risse oder ein körniges Aussehen auf.
  • Die vorstehenden Beispiele sind nicht als Einschränkung gedacht, und die vorliegende Erfindung weist auch Varianten auf, die innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche liegen oder damit gleichwertig sind. Das hier erwähnte Element, das eine Pulverschicht aufweist, die keine gesonderte filmähnliche Ablationsschicht bildet oder die beim Ablösen nicht reißt, erfordert unter Umständen eine niedrigere Laserablationsenergie als diejenigen Elemente, die gesonderte filmähnliche infrarotempfindliche Schichten bilden oder die beim Ablösen Risse bilden oder ein geringes Deckvermögen aufweisen (d. h. die Vergleichsbeispiele). Die bevorzugte Pulverschicht liefert ein hohes Deckvermögen und erfordert außerdem eine niedrigere Laserenergie für eine wirksame Ablation und Ausbildung der In-situ-Maske als die weiter oben beschriebenen oder bisher bekannten Systeme.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte aus einem lichtempfindlichen Element, das aufweist: (a) einen zu einem Hohlzylinder geformten Träger; (b) mindestens eine nahtlose photopolymerisierbare Schicht an einer Außenfläche des Trägers, die ein elastomeres Bindemittel, mindestens ein Monomer und einen Initiator aufweist, wobei eine gesamte, dem Träger gegenüberliegende Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht klebrig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Träger und die nahtlose photopolymerisierbare Schicht ausdehnbar und zusammenziehbar sind, und daß (c) auf der Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht eine Pulverschicht vorhanden ist, wobei die Pulverschicht lichtundurchlässig und unempfindlich gegen aktinische Strahlung ist und die Oberfläche klebefrei macht; wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (1) bildartiges Entfernen von Bereichen der Pulverschicht von dem zylinderförmigen Element, um eine zylinderförmige In-situ-Maske zu erzeugen; (2) Gesamtbelichtung der photopolymerisierbaren Schicht durch die zylinderförmige Maske hindurch mit aktinischer Strahlung, um ein bildartig belichtetes Element auszubilden; (3) Behandeln des Elements von Schritt (2) mit einer Lösung, um die Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht, die nicht mit aktinischer Strahlung belichtet wurden, und die im Schritt (1) nicht entfernten Bereiche der Maske zu entfernen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner vor dem Behandlungsschritt eine rückseitige Belichtung des gesamten Elements mit aktinischer Strahlung durch den Träger hindurch aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner nach dem Behandlungsschritt einen Nachbelichtungsschritt aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner nach dem Behandlungsschritt eine Behandlung zum Klebefreimachen aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Behandlung zum Klebefreimachen eine Belichtung mit einer Wellenlänge von weniger als 300 nm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das bildartige Entfernen durch Laserstrahlung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Laserstrahlung eine Wellenlänge von 750 nm bis 1060 nm aufweist und das Pulver Infrarotstrahlung absorbiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Pulver schwarz ist und die; Laserstrahlung eine Wellenlänge von 1060 nm aufweist.
  9. Flexodruckelement, das aufweist, (a) einen zu einem Hohlzylinder geformten Träger; (b) mindestens eine nahtlose photopolymerisierbare Schicht an einer Außenfläche des Trägers, die ein elastomeres Bindemittel, mindestens ein Monomer und einen Initiator aufweist, wobei eine gesamte, dem Träger gegenüberliegende Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht klebrig ist, und wobei die photopolymerisierbare Schicht ein Relief bilden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Träger und die nahtlose photopolymerisierbare Schicht ausdehnbar und zusammenziehbar sind, und daß (c) auf der Außenfläche der photopolymerisierbaren Schicht eine Pulverschicht vorhanden ist, wobei die Pulverschicht lichtundurchlässig und unempfindlich gegen aktinische Strahlung ist und die Oberfläche klebefrei macht.
  10. Element nach Anspruch 9, wobei die Pulverschicht Laserstrahlung absorbieren kann, die eine bildartige Ablation der Schicht ermöglicht, und Strahlung blockieren kann, die in der photopolymerisierbaren Schicht eine Photoreaktion auslösen würde.
  11. Element nach Anspruch 9, wobei das Pulver aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pigmentteilchen, Tonerteilchen, Pigmentteilchengemischen, Tonerteilchengemischen oder Gemischen von Pigment- und Tonerteilchen besteht.
  12. Element nach Anspruch 9, wobei das Pulver aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ruß, Graphit, Rußpigmenten, Rußtonern und Gemischen daraus besteht.
  13. Element nach Anspruch 9, das ferner aufweist: eine Klebstoffschicht zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht oder eine Oberfläche des Trägers, die eine haftverstärkende Fläche aufweist.
  14. Element nach Anspruch 9, das eine nahtlose Polymerhülse aufweist, wobei a) der zylinderförmige Träger mindestens eine Polymerfolie ist und eine Dicke von 0,254 bis 50,800 mm (0,010 bis 2 Zoll) sowie einen gleichmäßigen Innendurchmesser aufveist; b) die photopolymerisierbare Schicht eine thermoplastische nahtlose Schicht mit einer Dicke von 0,432 bis 7,239 mm (0,017 bis 0,285 Zoll) ist; und c) wahlweise eine Klebstoffschicht zwischen dem Träger und der photopolymerisierbaren Schicht vorhanden ist oder eine Oberfläche des Trägers eine haftverstärkende Schicht aufweist.
  15. Element nach Anspruch 14, wobei der Träger durchlässig für aktinisches Licht ist.
DE69721391T 1996-07-03 1997-06-09 Flexodruckelement mit einer Pulverschicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte davon Expired - Lifetime DE69721391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/675,455 US5888697A (en) 1996-07-03 1996-07-03 Flexographic printing element having a powder layer
US675455 1996-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721391D1 DE69721391D1 (de) 2003-06-05
DE69721391T2 true DE69721391T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=24710574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721391T Expired - Lifetime DE69721391T2 (de) 1996-07-03 1997-06-09 Flexodruckelement mit einer Pulverschicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte davon

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5888697A (de)
EP (1) EP0816920B1 (de)
JP (1) JP4290774B2 (de)
CA (1) CA2204074A1 (de)
DE (1) DE69721391T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW387845B (en) * 1996-11-29 2000-04-21 Mitsubishi Plastics Inc Lithography film, lithography ink, and lithographic method and system using the film
DE19711696C1 (de) * 1997-03-20 1998-11-12 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines photopolymerisierbaren Aufzeichungsmaterials
US6696221B1 (en) * 1997-05-19 2004-02-24 Day International, Inc. Printing plate and method of making using digital imaging photopolymerization
US6080523A (en) * 1998-01-23 2000-06-27 Agfa-Gevaert, N.V. Imaging element for producing a lithographic plate therewith
EP0932080B1 (de) * 1998-01-23 2003-01-22 Agfa-Gevaert Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte damit
JP3843584B2 (ja) * 1998-03-20 2006-11-08 大日本インキ化学工業株式会社 感熱性組成物およびそれを用いた平版印刷版原版および印刷刷版作製方法
JP3679943B2 (ja) * 1999-03-02 2005-08-03 大日本印刷株式会社 パターン形成体の製造方法
US6180325B1 (en) * 1999-06-23 2001-01-30 Creo Srl Method for masking and exposing photosensitive printing plates
US6425327B1 (en) 1999-08-12 2002-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming a cylindrical photosensitive element
US6268109B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite photosensitive element
JP4514069B2 (ja) * 2000-01-13 2010-07-28 株式会社シンク・ラボラトリー フレキソ製版工場
EP1154326A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Schablonentechnik Kufstein Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
EP1158365B1 (de) * 2000-05-18 2011-12-21 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren und Gerät zum Beschichten von zylindrischen Druckformen
US6245486B1 (en) 2000-06-30 2001-06-12 Gary Ganghui Teng Method for imaging a printing plate having a laser ablatable mask layer
WO2002070257A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Creo Il. Ltd. Process and material for producing ir imaged gravure cylinders
US6773859B2 (en) * 2001-03-06 2004-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a flexographic printing plate and a photosensitive element for use in the process
JP2002301803A (ja) * 2001-04-03 2002-10-15 Nec Kagoshima Ltd 配向膜印刷装置
EP1383656A4 (de) 2001-04-12 2006-07-19 Avery Dennison Corp Metallisierte tintenstrahlsubstrate und verfahren zur herstellung derselben
US6606075B1 (en) * 2001-06-07 2003-08-12 Luxul Corporation Modular wireless broadband antenna tower
US20030118944A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Western Litho Plate & Supply Co. Post exposure method for enhancing durability of negative working lithographic plates
US6703095B2 (en) 2002-02-19 2004-03-09 Day International, Inc. Thin-walled reinforced sleeve with integral compressible layer
KR100942485B1 (ko) * 2002-04-02 2010-02-12 도요 보세키 가부시키가이샤 감광성 인쇄 원판
US6777163B2 (en) * 2002-10-02 2004-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a photosensitive element having a layer of particulate material
US6881533B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Flexographic printing plate with ink-repellent non-image areas
US20050170287A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Kanga Rustom S. Photosensitive printing sleeves and method of forming the same
US7682775B2 (en) * 2004-03-05 2010-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a flexographic printing plate
JP2006003494A (ja) 2004-06-16 2006-01-05 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 感光性配向膜印刷用凹版印刷版およびこれに用いられる配向膜印刷用凹版印刷版製造用感光性組成物、感光性配向膜印刷用凹版印刷原版積層体
EP1763704A2 (de) * 2004-06-30 2007-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Weicher lithographischer stempel mit einer chemisch strukturierten oberfläche
US7081331B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-25 Ryan Vest Method for thermally processing photosensitive printing sleeves
US20060281024A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Bryant Laurie A Printing element with an integral printing surface
US8252514B2 (en) 2006-03-14 2012-08-28 Day International, Inc. Flexographic printing plate assembly
EP2006737B1 (de) * 2006-04-07 2015-01-07 Asahi Kasei Chemicals Corporation Lichtempfindliche harzzusammensetzung für den flexografischen druck
JP5305587B2 (ja) * 2006-12-11 2013-10-02 旭化成イーマテリアルズ株式会社 レーザー彫刻印刷原版
US8187794B2 (en) * 2007-04-23 2012-05-29 Eastman Kodak Company Ablatable elements for making flexographic printing plates
WO2009033124A2 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Precision Rubber Plate Co., Inc. System and method for exposing a digital polymer plate
US8236479B2 (en) 2008-01-23 2012-08-07 E I Du Pont De Nemours And Company Method for printing a pattern on a substrate
US8241835B2 (en) 2008-01-30 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Device and method for preparing relief printing form
US8899148B2 (en) 2009-07-02 2014-12-02 E I Du Pont De Nemours And Company Method for printing a material onto a substrate
CA2710691A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-30 Garry Machine Mfg. Inc. Process for refurbishing cylinder rolls and bases for printing machines
EP2748678B1 (de) 2011-08-26 2018-07-04 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung einer reliefdruckform
US9134612B2 (en) 2012-03-27 2015-09-15 E I Du Pont De Nemours And Company Printing form precursor having elastomeric cap layer and a method of preparing a printing form from the precursor
US8941028B2 (en) * 2012-04-17 2015-01-27 Eastman Kodak Company System for direct engraving of flexographic printing members
US9481112B2 (en) * 2013-01-31 2016-11-01 Metamaterial Technologies Usa, Inc. Cylindrical master mold assembly for casting cylindrical masks
US20150336301A1 (en) 2012-05-02 2015-11-26 Rolith, Inc. Cylindrical polymer mask and method of fabrication
US9782917B2 (en) 2013-01-31 2017-10-10 Metamaterial Technologies Usa, Inc. Cylindrical master mold and method of fabrication
US9097974B2 (en) 2012-08-23 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a relief printing form
JP5433099B1 (ja) * 2013-07-02 2014-03-05 日本電子精機株式会社 改良された赤外線アブレーション層を有するフレキソ印刷版用感光性樹脂積層体
EP4027200A1 (de) 2017-12-08 2022-07-13 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
CN112334839B (zh) * 2019-05-30 2023-10-31 埃斯科绘图成像有限责任公司 自动测量光聚合物印刷版密度的处理和装置
NL2028207B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
NL2028208B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index
US11914304B2 (en) * 2021-08-05 2024-02-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Controlling porosity of an interference lithography process by fine tuning exposure time
NL2031541B1 (en) 2022-04-08 2023-11-03 Xsys Prepress N V Method for imaging a mask layer and associated imaging system
NL2031806B1 (en) 2022-05-09 2023-11-16 Xsys Prepress N V Method, control module and system for imaging a mask layer

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574244A (en) * 1958-07-25 1945-12-28 Sparklets Ltd Improvements in or relating to means for producing a spray of atomised liquid
US2649382A (en) * 1949-08-03 1953-08-18 Goodrich Co B F Pigmented organic plastics and method for preparing the same
US3620726A (en) * 1968-01-29 1971-11-16 Du Pont Process using colored particles to develop photohardenable imaging layers
US4323636A (en) * 1971-04-01 1982-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive block copolymer composition and elements
US3909282A (en) * 1972-09-01 1975-09-30 Du Pont Colorants for photopolymerized images
CA1049312A (en) * 1974-01-17 1979-02-27 John O.H. Peterson Presensitized printing plate with in-situ, laser imageable mask
JPS5820029B2 (ja) * 1975-12-22 1983-04-21 ニツポンペイント カブシキガイシヤ デンシシヤシンセイハンソウチ
US4229518A (en) * 1976-07-08 1980-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photohardenable elements with a non-tacky matte finish
US4269933A (en) * 1978-06-08 1981-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods of developing photopolymerizable compositions containing an 0-nitroaromatic compound as photoinhibitor
JPS5532086A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive printing plate
US4292389A (en) * 1979-01-31 1981-09-29 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Process for preparing photosensitive plates for printing
JPS5716350A (en) * 1980-07-04 1982-01-27 Chugoku Electric Power Co Ltd:The Flaw detection of high temperature vessel by ultrasonic wave
US4429027A (en) * 1981-05-21 1984-01-31 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Photoimaging process
US4427759A (en) * 1982-01-21 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an overcoated photopolymer printing plate
US4737446A (en) * 1986-12-30 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making multilayer circuits using embedded catalyst receptors
US4859571A (en) * 1986-12-30 1989-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Embedded catalyst receptors for metallization of dielectrics
DE3801113A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Bayer Ag Substituierte triazine
DE4117127A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Basf Ag Lichtempfindliche aufzeichnungselemente, verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung sowie geraete fuer die durchfuehrung dieser verfahren
DE4117126A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung abriebfester druckplatten und photoresiste
US5260166A (en) * 1992-03-04 1993-11-09 Graphic Controls Corporation Seamless, trilaminate, photopolymer cylindrical printing plate and method of manufacture
US5719009A (en) * 1992-08-07 1998-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser ablatable photosensitive elements utilized to make flexographic printing plates
US5607814A (en) * 1992-08-07 1997-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and element for making a relief image using an IR sensitive layer
US5262275A (en) * 1992-08-07 1993-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexographic printing element having an IR ablatable layer and process for making a flexographic printing plate
JPH06202386A (ja) * 1992-11-23 1994-07-22 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 感光性物品及びそこに画像を転写する方法
DE4339010C2 (de) * 1993-06-25 2000-05-18 Pt Sub Inc Photohärtbares Erzeugnis für Druckplatten
US5529884A (en) * 1994-12-09 1996-06-25 Eastman Kodak Company Backing layer for laser ablative imaging
US6238837B1 (en) * 1995-05-01 2001-05-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flexographic element having an infrared ablatable layer
US5506086A (en) * 1995-05-01 1996-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a flexographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721391D1 (de) 2003-06-05
EP0816920A3 (de) 1998-06-24
US5888697A (en) 1999-03-30
US5888701A (en) 1999-03-30
CA2204074A1 (en) 1998-01-03
JP4290774B2 (ja) 2009-07-08
EP0816920B1 (de) 2003-05-02
JPH1073917A (ja) 1998-03-17
EP0816920A2 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721391T2 (de) Flexodruckelement mit einer Pulverschicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte davon
DE69308570T2 (de) Flexodruckelement mit einer durch ir-bestrahlung ablativen schicht und verfahren zur herstellung einer flexodruckplatten
EP0767406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten
DE60308842T2 (de) Prozesslose digitalabgebildete druckplatte mit mikrosphären
EP0767407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements
EP1014194B1 (de) Photopolymerisierbare Druckformen mit Oberschicht zur Herstellung von Reliefdruckformen
EP1800187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen flexodruckelementen
EP1860499B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform
EP1423280B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels laser-direktgravur
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
EP2114675B1 (de) Fotopolymerisierbare flexodruckelemente und daraus hergestellte harte flexodruckformen
DE60027475T2 (de) Mit laser belichtete druckplatten, einen mehrschichtigen gleitfilm enthaltend
DE19909152C2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen
EP0767408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Tiefdruckplatten
DE19913560A1 (de) Flexographische Druckplatte mit Maskenschicht und Bildgebungs- und Druckverfahren
EP1213615A2 (de) Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit mindestens zwei IR-ablativen Schichten
EP1460477A1 (de) Digital bebilderbares, fotoempfindliches Flexodruckelement und Verfahren zur Herstellung von Zeitungsflexodruckplatten
DE69127148T2 (de) Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
DE4117127A1 (de) Lichtempfindliche aufzeichnungselemente, verfahren zu ihrer herstellung und weiterverarbeitung sowie geraete fuer die durchfuehrung dieser verfahren
DE10227189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexdruckformen mittels Laser-Direktgravur
WO2004054803A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur unter verwendung von fotopolymeren flexodruckelementen und fotopolymerisierbares flexodruckelement
DE10318042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen und deren Verwendung zur Herstellung zylindrischer Flexodruckformen
EP1815297A2 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen sowie dazu geeignetes flexodruckelement
DE29902160U1 (de) Druckformkörper in Zylinderform
EP3394672B1 (de) Verfahren zur generativen herstellung von reliefdruckformen mittels monomerdiffusion durch eine integrale maskenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition