DE69719789T2 - Haubenschloss für einen motorraum - Google Patents

Haubenschloss für einen motorraum Download PDF

Info

Publication number
DE69719789T2
DE69719789T2 DE1997619789 DE69719789T DE69719789T2 DE 69719789 T2 DE69719789 T2 DE 69719789T2 DE 1997619789 DE1997619789 DE 1997619789 DE 69719789 T DE69719789 T DE 69719789T DE 69719789 T2 DE69719789 T2 DE 69719789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
release arm
hood lock
closed state
secondary release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997619789
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719789D1 (de
Inventor
Trevor Hunt
Ravi Joshi
Dikran Ghorghorian
Kris Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE69719789D1 publication Critical patent/DE69719789D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69719789T2 publication Critical patent/DE69719789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haubenschloß für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Haubenschloß mit einem zurückziehenden zweiten Lösarm und einem Licht, das beim Lösen einer ersten Löseeinrichtung betriebsbereit ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fahrzeughaubenschlössersysteme sind wohlbekannt. Typischerweise hat eine Fahrzeughaube oder ein Kofferraumdeckel einen Riegel zum Eingreifen und Halten auf einem Schließkeil bzw. -haken. Der Riegel hat eine drehbar angebrachte Ratsche, die in eine Sperrklinke einrastend eingreift. Die Ratsche wirkt mit einer Öffnung des Gehäuses zusammen, um zwischen einem geöffneten und geschlossenen Zustand zu drehen, um einen Schließhaken eines Schließers bzw. Schließbolzens aufzunehmen, zu greifen und zu halten. Die Klinke hält die Ratsche in den geschlossenen und gehaltenen Zuständen.
  • Haubenschlösser müssen einen sekundären bzw. zweiten Verriegelungsmechanismus und einen primären bzw. ersten Verriegelungsmechanismus aufweisen. Der erste Verriegelungsmechanismus kann von innerhalb des Fahrzeuges betätigt werden, normalerweise unter dem Armaturenbrett. Eine zweite Verriegelung ist nur von der Außenseite betätigbar.
  • Es ist bekannt, einen Lösehebel bei dem zweiten Verriegelungsmechanismus vorzusehen, der lediglich bei dem Lösen der ersten Verriegelung gegeben ist. Beispiele solcher Verriegelungsmechanismen sind in den US-Patenten 4 991 884, 5 000 493 und 5 141 265 beschrieben. Bei diesen Verriegelungsmechanismen ist der zweite Verriegelungsmechanismus von dem ersten Verriegelungsmechanismus getrennt, was zusätzliche Komponenten und Arbeit beim Zusammenbau benötigt.
  • In vielen Fällen ist der Ort des Armes schwierig zu finden und erfordert, daß der Bediener blind versucht oder sich überbeugt, um nach dem Arm zu schauen. Da die exakte Position des Griffs von Hersteller zu Hersteller variiert, besteht ein Bedarf daran, einen zweiten Lösehebel vorzusehen, der leicht zugänglich und für den Betätiger sichtbar ist, wenn das Haubenschloß sich in der zweiten Position befindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile des Standes der Technik, wie diese insbesondere aus der Druckschrift US A 4 991 884 bekannt sind, können durch Bereitstellen eines Haubenschlosses für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 mit einem einfachen Mechanismus zum eigenständigen Präsentieren eines zweiten Lösarms beim Lösen der ersten Löseinrichtung, der beim Schließen der Haube zurückzieht, umgangen werden.
  • Es ist erwünscht, ein Haubenschloß bereitzustellen, mit einem Licht, daß beleuchtet, sobald der zweite Lösarm zum Betätigen positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Haubenschloß mit einem Gehäuse vorgesehen, das eine Öffnung aufweist. Eine Ratsche bzw. Klinke ist drehbar innerhalb des Gehäuses angebracht, um mit der Öffnung zusammenzuwirken, um zwischen einer geöffneten, einer sekundären bzw. zweiten geschlossenen und einer primären bzw. ersten geschlossenen Position zu drehen, zum Aufnehmen, Angreifen und Halten eines Schließhakens eines Schließers. Die Ratsche ist zu dem geöffneten Zustand vorgespannt. Eine drehbar angebrachte erste Sperrklinke ist zum Eingriff mit der Ratsche vorgespannt, um lösbar die Ratsche in dem ersten geschlossenen Zustand zu halten. Eine drehbar angebrachte zweite Sperrklinke ist zum Eingriff mit der Ratsche vorgespannt, um die Ratsche in dem zweiten geschlossenen Zustand lösbar zu halten. Die zweite Klinke hat einen Lösehebel, der zwischen einer ausgezogenen Position und einer zurückgezogenen Position dreht. Wenn die Ratsche in den Schließbolzen bzw. Schließer eingreift, dreht die Ratsche im Schließsinn von dem geöffneten Zustand zu dem zweiten geschlossenen Zustand. Wenn die Ratsche weiter von dem zweiten geschlossenen zu dem ersten geschlossenen Zustand dreht und dabei den Schließbolzen vollständig umgreift, folgt die zweite Klinke der Ratsche, was es dem Lösehebel ermöglicht, von einer ausgezogenen zu einer zurückgezogenen Position zu drehen.
  • Bei Lösen des ersten Eingriffs durch Lösen der Primärklinke bzw. ersten Klinke, dreht die Ratsche von dem ersten geschlossenen zu dem zweiten geschlossenen Zustand. Die Sekundärklinke bzw. zweite Klinke folgt der Ratsche, wodurch der Lösehebel von der zurückgezogenen Position zu der ausgezogenen bzw. vorragenden Position gedreht wird. Der Bediener betätigt dann den Lösehebel, um die Ratsche zu lösen, was es der Ratsche ermöglicht, von dem zweiten geschlossenen zu dem geöffneten Zustand zu drehen.
  • Das Haubenschloß hat ein Licht, das reagierend auf einen Ratscheneingriff der ersten Klinke betätigbar ist oder alternativ auf die Bewegung des Lösarms, der von der zurück gezogenen Position und der vorragenden Position sich bewegt. Wenn das Haubenschloß Zustände zwischen dem ersten geschlossenen Zustand und dem zweiten geschlossenen Zustand ändert, öffnet sich der Schalter und schließt. Der Schalter ist zwischen einem Lichtmittel, um den Haubenschloßbereich zu beleuchten, und einer elektrischen Energiequelle angebracht. Ein Öffnen uns Schließen des Schalters wird entsprechend den Lichtkolben erleuchten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Haubenschloßvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Haubenschloßvorrichtung aus 1 in einem geöffneten Zustand.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Haubenschloßvorrichtung aus 1 in einem zweiten geschlossenen Zustand.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Haubenschloßvorrichtung aus 1 in einem ersten geschlossenen Zustand.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Haubenschloßvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist gesamt in 1 dargestellt. Die Verriegelung 10 umfaßt im wesentlichen eine Abdeckplatte 12, ein Gehäuse 14, eine Ratsche oder Haltegabel 16, eine erste Sperrklinke 18 und einen zweiten Lösehebel 20.
  • Die Abdeckplatte 12 und das Gehäuse 14 sind vorzugsweise aus einem Blech gestanzt und jeweils geformt und mit einer Reihe von Löchern und Bossen bzw. Beschlägen versehen, um verschiedene Komponenten, wie nachstehend beschrieben, ist aufzunehmen. Die Abdeckplatte 12 und das Gehäuse 14 haben jeweils eine Öffnung 11 bzw. 13.
  • Die Haltegabel oder Klinke 16 ist drehbar auf einem Stift 22 durch eine Öffnung 24 angebracht. Der Stift 22 erstreckt sich zwischen einer Öffnung 26 auf der Abdeckplatte 12 und einer Öffnung 28 auf dem Gehäuse 14. Enden des Stifts 22 sind abgeschlossen, um die Abdeckplatte 12 an das Gehäuse 14 zu nieten. Eine Feder 30 ist konzentrisch um den Stift 22 angebracht. Ein Ende der Feder 30 greift an den Arm 32 der Ratsche, während der andere sich nur durch eine Öffnung 34 des Gehäuses 14 erstreckt, um die Klinke 16 zu dem geöffneten Zustand vorzuspannen.
  • Die Ratsche 16 hat einen ersten Halter 36, einen zweiten Halter 38 und eine Nockenoberfläche 40. Die Nockenoberfläche 40 hat eine kreisförmige Ausdehnung mit einer variablen radialen Länge. Wenn die Nockenoberfläche 40 relativ zu dem zweiten Lösehebel 20 in eine Verriegelungsrichtung dreht, verringert sich die radiale Länge. Die Ratsche 16 hat einen Hakenarm 42, der ein entferntes Ende aufweist, das sich im wesentlichen tangential zu der Drehung der Ratsche 16 erstreckt. Die Hakenform des entfernten Endes erleichtert ein Greifen des Schließers, wenn das Haubenschloß in dem zweiten geschlossenen Zustand ist. Die Klinke 16 wirkt mit den Öffnungen 11 und 13 zusammen, um einen Schließer lösbar zu halten, der auf einer Haube eines Fahrzeugs angebracht ist.
  • Die Primärklinke bzw. erste Sperrklinke 18 ist drehbar auf einem Stift 44 angebracht. Der Stift 44 erstreckt sich zwischen einer Öffnung 46 auf der Abdeckplatte 12 und einer Öffnung 48 auf dem Gehäuse 14. Enden des Stifts 44 sind abgeschlossen, um die Abdeckplatte 12 an das Gehäuse 14 zu drücken. Eine Feder 50 ist konzentrisch auf dem Stift 44 angebracht. Ein Ende der Feder 50 greift an die erste Sperrklinke 18, während das andere Ende sich durch eine Öffnung 52 des Gehäuses 14 erstreckt, um die erste Sperrklinke 18 in Sperreingriff mit der Klinke 16 vorzuspannen.
  • Die erste Sperrklinke 18 umfaßt eine Scheibe 54, die einen Anschlag 56 aufweist um an bzw. in den Halter 36 der Ratsche 16 zu greifen. Die Scheibe 54 hat auch eine Schalternockenoberfläche 58. Die erste Sperrklinke 18 hat einen Griff 59, der sich von der Scheibe 54 erstreckt. An dem entfernten Ende des Griffs 59 ist eine Bowdenzugbefestigung 60, um einen Bowdenzug aufzunehmen, um die erste Sperrklinke 18 von innerhalb des Fahrzeugs zu betätigen.
  • Der zweite Lösehebel 20 hat eine zweite Klinke 62, die einen Stift 64 aufnimmt, um den zweiten Lösehebel 20 auf einem Streifen 66 des Gehäuses 14 drehbar anzubringen. Eine Feder 68 ist konzentrisch auf dem Stift 64 angebracht. Ein Ende der Feder 68 greift an den zweiten Lösehebel 20, während das andere Ende sich durch eine Öffnung 70 des Gehäuses 14 erstreckt, um den zweiten Lösehebel 20 in Eingriff mit der Ratsche 16 vorzuspannen.
  • Die zweite Sperrklinke 62 hat einen Streifen 72, der der Nockenoberfläche 40 der Ratsche 16 folgt, während die Verriegelungsanordnung 10 sich zwischen dem ersten geschlossenen oder dem zweiten geschlossenen Zustand bewegt. Da die radiale Länge der Nockenoberfläche 40 variiert, rotiert die zweite Sperrklinke 62, wenn die Ratsche 16 sich dreht. Vor zugsweise bewirkt die Änderung in der radialen Länge der Nockenoberfläche 40 zumindest 15° einer Drehung des zweiten Lösehebels. Die Länge des zweiten Lösehebels 20 kann ausgewählt sein, um einen erwünschten Betrag der Bewegung an dem entfernten Ende davon bereitzustellen.
  • Wenn die Verriegelungsanordnung 10 sich in dem zweiten geschlossenen Zustand befindet, greift der Ansatz 38 der Ratsche 16 an den Streifen 72, was eine Drehung der Ratsche 16 in eine Öffnungs- oder Entriegelungsrichtung verhindert.
  • Eine Druckfeder 74 weist einen Stopfen bzw. Stecker 76 auf, der in einem oberen Ende davon angepaßt ist. Die Abdeckplatte 12 und das Gehäuse 14 haben jeweils einen gekrümmten Kanal zum Aufnehmen und Stützen der Druckfeder 74 in einer im Stand der Technik wohl bekannten Art. Der Stecker 76 greift an den Arm 32 der Ratsche 16, so daß die Feder 74 eine Haubenöffnungsvorspannung bereitstellt.
  • Ein Schalter 78 ist auf der Abdeckplatte 12 angebracht. Ein Schaltarm 79 ist angeordnet, um an die Schalternockenoberfläche 58 der ersten Sperrklinke 18 zu greifen. Der Schalter 78 ist elektrisch mit einem Licht 82 verbunden, das an einem entfernten Ende des zweiten Lösearms 20 angebracht ist. Das Licht 82 ist vorzugsweise an dem entfernten Ende des zweiten Lösearms 20 angebracht. Es ist jedoch für Fachleute leicht verständlich, daß das Licht 82 irgendwo auf oder nahe der Verriegelungsanordnung 10 angebracht sein kann, um eine Beleuchtung des gesamten Bereichs des zweiten Lösearms 20 bereitzustellen. Das Licht 82 ist vorzugsweise ein Glühlichtkolben. Es können jedoch auch andere Lichtquellen verwendet werden. Solche Lichtquellen umfassen LED's und faseroptische Elemente.
  • Wenn die Verriegelungsvorrichtung 10 sich in dem ersten geschlossene Zustand befindet, erstreckt sich der Schalterarm 79 über das Ende der Schalternockenoberfläche, was den Schalter 78 öffnet. Wenn die Verriegelungsvorrichtung 10 sich nicht in dem ersten geschlossenen Zustand befindet, folgt der Schalterarm 79 der Schalternockenoberfläche 58, was den Schalter 78 schließt.
  • Gemäß den 2 bis 4 greift der Schließer 80 an den Arm 32 der Ratsche 16 und gleitet entlang, wenn die Ratsche 16 in einer Verriegelungsrichtung von dem offenen Zustand zu dem zweiten geschlossenen Zustand dreht. Der Ansatz 38 rotiert über die zweite Sperrklinke 62, um dem Streifen 72 zu ermöglichen, die Ratsche 16 in dem zweiten geschlossenen Zustand lösbar zu halten. In diesem zweiten geschlossenen Zustand ist der zweite Lösehebel 20 in einer ausgestreckten Position und erstreckt sich im wesentlichen nach vorne von der Verriegelungsanordnung 10.
  • Eine weitere Bewegung des Schließers 80 nach unten bewirkt, daß die Ratsche 16 sich weiter in einer Verriegelungsrichtung dreht. Der Arm 32 greift an den Stecker 76, um die Feder 74 zusammenzudrücken. Der Streifen 72 folgt der Nockenoberfläche 40 der Ratsche 16, was den zweiten Lösehebel 20 von der ausgestreckten Position zu der zurückgezogenen Position dreht, wobei der zweite Lösehebel 20 sich im wesentlichen in der selben Ebene erstreckt wie die Verriegelungsanordnung 10. Die erste Sperrklinke 18 folgt ebenfalls der Ratsche 16, bis der Ansatz 56 an den Halter 36 angreift, was die Ratsche 16 in dem ersten geschlossenen Zustand verriegelt.
  • Beim Lösen der ersten Sperrklinke 18 löst sich der Ansatz 56 von der Ratsche 16. Die Vorspannkraft der Druckfeder 74 dreht die Ratsche 16 in einer Löserichtung, bis der An schlag 38 an den Streifen 72 der zweiten Sperrklinke 62 angreift. Die zweite Sperrklinke 62 ist der Nockenoberfläche 40 gefolgt, was bewirkt, daß der zweite Lösehebel 20 sich von der zurückgezogenen Position zu der ausgestreckten Position dreht. Der Hakenarm 42 der Ratsche 16 hakt in den Schließer 80 ein.
  • Beim Lösen des zweiten Lösehebels 20 löst sich die zweite Sperrklinke 62 von der Ratsche 16, was der Vorspannung der Feder 30 ermöglicht, die Ratsche 16 zu dem vollständig geöffneten Zustand zu drehen, was den Schließer 80 löst.
  • Das vorstehende spezifische Ausführungsbeispiel verdeutlicht den Einsatz der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch verständlich, daß andere bekannte Hilfsmittel oder für Fachleute offensichtliche oder hierin beschriebene Merkmale verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie dieser nachfolgend beansprucht ist, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Haubenschloß mit: einem Gehäuse (14) mit einer Öffnung (13), einer Klinke bzw. Ratsche (16), die dreh- bzw. schwenkbar in dem Gehäuse angebracht ist, um mit der Öffnung zusammenzuwirken, um zwischen einem geöffneten Zustand, einem sekundären geschlossenen Zustand und einem primären geschlossenen Zustand zu drehen, zur Aufnahme, zum Eingreifen und Halten eines Schließhakens eines Schließers bzw. Schließbolzens (80), wobei die Klinke zu dem geöffneten Zustand hin vorgespannt ist, einer drehbar angebrachten Primärklinke (18) mit Vorspannmitteln (50) zum Vorspannen der Primärklinke in Eingriff mit der Ratsche zum lösbaren Halten der Ratsche in dem primären geschlossenen Zustand, einer drehbar angebrachten Sekundärklinke (62) mit Vorspannmitteln (68) zum Vorspannen der Sekundärklinke in Eingriff mit der Ratsche zum lösbaren Halten der Ratsche in dem sekundären geschlossenen Zustand, wobei die Sekundärklinke einen sekundären Lösarm (20) hat, der sich von diesem erstreckt, wobei der sekundäre Lösarm drehbar zwischen einer ein- bzw. zurückgezogenen Position, wenn die Primärklinke im Eingriff ist, und einer entfalteten bzw. ausgezogenen Position ist, wenn die Primärklinke gelöst wurde.
  2. Haubenschloß nach Anspruch 1, bei dem das Haubenschloß weiterhin ein Lichtmittel aufweist, das zum Beleuchten eines Bereichs vor dem Haubenschloß angebracht ist, wobei das Lichtmittel ein- und ausschaltet als Reaktion auf die Ratschendrehung zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossenen Zustand.
  3. Haubenschloß nach Anspruch 2, bei dem die Ratsche eine Nockenoberfläche mit einer veränderlichen radialen Länge hat und die Sekundärklinke der Nockenoberfläche folgt, wodurch diese die Bewegung zwischen der zurückgezogenen Position und der entfalteten Position bewirkt.
  4. Haubenschloß nach Anspruch 3, bei dem die drehbare Bewegung des sekundären Lösarms zwischen der zurückgezogenen und der entfalteten Position auf die Drehung der Ratsche zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossenen Zustand reagiert.
  5. Haubenschloß nach Anspruch 4, bei dem der sekundäre Lösarm in der zurückgezogenen Position ist, der sekundäre Lösarm in einer Ebene sich befindet, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der sekundäre Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt.
  6. Haubenschloß nach Anspruch 5, bei dem das Lichtmittel an einem entfernten Endbereich des sekundären Lösarms angebracht ist.
  7. Haubenschloß nach Anspruch 6, bei dem das Lichtmittel einen Lichtkolben aufweist, Mittel zum elektrischen Verbinden des Lichtkolbens mit einer Elektrizitätsquelle und einen Schalter zum Öffnen und Schließen der elektrischen Verbindung.
  8. Haubenschloß nach Anspruch 7, bei dem der Schalter zum Eingriff in die Primärklinke angebracht ist.
  9. Haubenschloß nach Anspruch 4, bei dem, wenn der sekundäre Lösarm sich in der zurückgezogenen Position befindet, der sekundäre Lösarm in einer Ebene ist, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm um zumindest 15° dazu gedreht ist.
  10. Haubenschloß nach Anspruch 1, bei dem die Ratsche eine Nockenoberfläche mit einer veränderlichen radialen Länge hat und die Sekundärklinke der Nockenoberfläche folgt und dadurch die Bewegung zwischen der zurückgezogenen Position und der entfalteten Position bewirkt.
  11. Haubenschloß nach Anspruch 10, bei dem die Drehbewegung des sekundären Lösarms zwischen der zurückgezogenen Position und der entfalteten Position auf eine Drehung der Ratsche zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossen Zustand reagiert.
  12. Haubenschloß nach Anspruch 11, bei dem, wenn der sekundäre Lösarm sich in der zurückgezogenen Position befindet, der sekundäre Lösarm in einer Ebene ist, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der sekundäre Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt.
  13. Haubenschloß nach Anspruch 11, bei dem, wenn sich der sekundäre Lösarm in der zurückgezogenen Position befindet, der sekundäre Lösarm in einer Ebene ist, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der sekundäre Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm um zumindest 15° dazu gedreht ist.
  14. Haubenschloß nach Anspruch 1, bei dem, wenn die Ratsche einen Arm zum Angreifen an einen Schließbolzen hat, die Ratsche in Verriegelungsrichtung gedreht ist, und einen Hakenarm zum Angreifen an einen Schließbolzen hat, wenn die Ratsche in einem sekundären geschlossenen Zustand ist.
  15. Haubenschloß nach Anspruch 14, bei dem die Ratsche eine Nockenoberfläche mit einer veränderlichen radialen Länge hat und die Sekundärklinke der Nockenoberfläche folgt und dadurch die Bewegung zwischen der zurückgezogenen Position und der entfalteten Position bewirkt.
  16. Haubenschloß nach Anspruch 15, bei dem die drehbare Bewegung des sekundären Lösarms zwischen der zurückgezogenen Position und der entfalteten Position auf eine Drehung der Ratsche zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossenen Zustand reagiert.
  17. Haubenschloß nach Anspruch 16, bei dem, wenn der sekundäre Lösarm sich in der zurückgezogenen Position befindet, der sekundäre Lösarm in einer Ebene ist, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der sekundäre Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt.
  18. Haubenschloß nach Anspruch 17, bei dem das Haubenschloß weiterhin ein Lichtmittel aufweist, das zum Beleuchten eines Bereichs vor dem Haubenschloß angebracht ist, wobei das Leuchtmittel ein- und ausschaltet als Reaktion auf die Drehung der Ratsche zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossenen Zustand.
  19. Haubenschloß nach Anspruch 16, bei dem, wenn der sekundäre Lösarm sich in der zurückgezogenen Position befindet, der sekundäre Lösarm in einer Ebene ist, die im wesentlichen parallel zu dem Gehäuse ist, und wenn der sekundäre Lösarm in der entfalteten Position ist, der sekundäre Lösarm um zumindest 15° dazu gedreht ist.
  20. Haubenschloß nach Anspruch 19, bei dem das Haubenschloß weiterhin ein Lichtmittel aufweist, das zum Beleuchten eines Bereiches vor dem Haubenschloß angebracht ist, wobei das Lichtmittel ein- und ausschaltet als Reaktion auf die Drehung der Ratsche zwischen dem primären geschlossenen Zustand und dem sekundären geschlossenen Zustand.
DE1997619789 1996-12-10 1997-12-10 Haubenschloss für einen motorraum Expired - Lifetime DE69719789T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2192527 1996-12-10
CA 2192527 CA2192527A1 (en) 1996-12-10 1996-12-10 Hood latch for an engine compartment
PCT/CA1997/000941 WO1998026144A1 (en) 1996-12-10 1997-12-10 Hood latch for an engine compartment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719789D1 DE69719789D1 (de) 2003-04-17
DE69719789T2 true DE69719789T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=4159422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997619789 Expired - Lifetime DE69719789T2 (de) 1996-12-10 1997-12-10 Haubenschloss für einen motorraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6149210A (de)
EP (1) EP0943046B1 (de)
AT (1) ATE234406T1 (de)
CA (1) CA2192527A1 (de)
DE (1) DE69719789T2 (de)
WO (1) WO1998026144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103425A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
BR0107631A (pt) * 2000-01-14 2002-10-08 Atoma Int Corp Conjunto de travamento
US6666483B2 (en) * 2000-01-14 2003-12-23 Atoma International Corp Hood latch with self-retracting secondary latch release arm
US6581987B1 (en) * 2000-11-15 2003-06-24 Dura Global Technologies, Inc. Hood latch mechanism with in-line striker spring
IT1321126B1 (it) * 2000-12-20 2003-12-30 Fiat Auto Spa Serratura di sicurezza per cofani di autoveicoli.
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
GB0126790D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch and door latch installation method
US6802544B1 (en) * 2002-04-19 2004-10-12 Tri/Mark Corporation Vehicle door handle
DE60225256T2 (de) * 2002-06-20 2009-02-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20050046200A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Ford Global Technologies, Llc Latch
US7137656B2 (en) * 2004-04-23 2006-11-21 Volvo Trucks North America, Inc Latch mechanism
US20060006669A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 James Nelsen Vehicle latch apparatus and method
US7267380B2 (en) * 2004-11-12 2007-09-11 A.L. Hansen Manufacturing Co. Rotary latch and housing
CA2528449A1 (en) * 2004-11-30 2006-05-30 Magna Closures Inc. Hood latch assembly with integral ajar switch
DE102005057425A1 (de) * 2005-11-30 2007-07-12 Edscha Ag Verriegelungseinheit
DE202005020308U1 (de) * 2005-12-27 2007-05-03 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß
DE202005020309U1 (de) * 2005-12-27 2007-05-10 S-Fasteners Gmbh Verbindungsanordnung für übereinanderliegende Materialschichten
FR2897380B1 (fr) * 2006-02-13 2012-05-18 Coutier Moulage Gen Ind Serrure a double retention pour capot de vehicule automobile
DE202006004081U1 (de) 2006-03-13 2007-08-02 S-Fasterners Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
US7530609B2 (en) * 2006-03-30 2009-05-12 Dura Global Technologies, Inc. Self-presenting non-excitable secondary hood latch assembly
DE102006015870A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE202006019165U1 (de) * 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
DE202007000112U1 (de) 2007-01-02 2008-05-15 S-Fasteners Gmbh Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE102008022253A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Miva Technologies Gmbh Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE102008023490A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schloss einer Hauber eines Kraftfahrzeuges
DE102008036010A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
AU2009212925B2 (en) * 2008-09-17 2015-03-26 Volvo Group North America, Llc Hood restraint device
US9050911B2 (en) * 2009-08-21 2015-06-09 Lear Corporation Latching system associated with a seat
WO2012003143A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Illinois Tool Works Inc. Vehicle hood latch assembly
US20120007372A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Nurmi Kurt E Vehicle latch with over travel stop feature
US9145716B2 (en) * 2012-05-09 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Deployable hood latch for pedestrian head protection
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
KR20140066280A (ko) * 2012-11-22 2014-06-02 현대자동차주식회사 후드 래치 구조
CN105228883B (zh) * 2013-05-23 2018-06-08 麦格纳覆盖件有限公司 用于主动式行人安全闩锁的机械辅助机构
KR101491298B1 (ko) * 2013-08-20 2015-02-06 현대자동차주식회사 자동차의 액티브 후드 래치 장치
EP3444418B1 (de) * 2013-11-22 2020-03-04 Gecom Corporation Verriegelungen einer fahrzeugmotorhaube
EP2902272B1 (de) * 2014-01-30 2016-07-06 Volvo Car Corporation Haubenverriegelungsanordnung
GB2527735B (en) * 2014-05-04 2020-10-28 The Haigh Eng Company Ltd Lid interlock apparatus
US10731388B2 (en) * 2014-09-17 2020-08-04 Magna Closures Inc. Latch with double pull for closure panel
NZ768240A (en) * 2014-12-17 2023-07-28 Illinois Tool Works A lock or latch set
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
DE102015113222A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102016103423A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
US10059257B2 (en) 2016-04-26 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Rear trunk button localization for end user
US10808436B2 (en) * 2016-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release
US10233682B2 (en) * 2017-08-15 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Hood latch release handle
DE102019111337A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Magna BOCO GmbH Doppelzug-Verschlussverriegelung für vorderen Kofferraum mit Notfall-Lösen
US12054973B2 (en) 2020-10-02 2024-08-06 Magna Closures Inc. Double pull closure latch assembly for hood and frunk motor vehicle applications
AU2022445508A1 (en) * 2022-03-07 2024-09-05 The Eastern Company Latch apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532874B2 (de) * 1973-01-25 1980-08-27
US4875724A (en) * 1986-10-29 1989-10-24 Magna International Inc. Hood latch mechanism
US4961601A (en) * 1988-08-29 1990-10-09 General Motors Corporation Vehicle closure latch and pop-up device
US4917420A (en) * 1989-02-21 1990-04-17 General Motors Corporation Low effort cable release hood latch assembly
US4917417A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 General Motors Corporation Hood latch assembly having unitary latching lever which functions both as a primary and secondary latch
DE3935804A1 (de) * 1989-10-27 1990-05-10 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
US5048877A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US5000493A (en) * 1990-07-09 1991-03-19 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch handle
US5046768A (en) * 1990-07-16 1991-09-10 General Motors Corporation Primary and secondary hood latch with pop-up and presenter lever
JP2582178B2 (ja) * 1990-07-19 1997-02-19 日産自動車株式会社 フードロック装置
US4991884A (en) * 1990-08-01 1991-02-12 General Motors Corporation Self-presenting secondary hood latch release and hood pop-up
DE4224982C1 (de) * 1992-07-29 1994-02-10 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeugschloß
US5297010A (en) * 1992-08-28 1994-03-22 Itc Incorporated Illuminated grab handle
DE4313570C2 (de) * 1993-04-26 1995-02-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE9421878U1 (de) * 1994-04-13 1997-01-09 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
US5618069A (en) * 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103425A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE69719789D1 (de) 2003-04-17
WO1998026144A1 (en) 1998-06-18
EP0943046B1 (de) 2003-03-12
ATE234406T1 (de) 2003-03-15
US6149210A (en) 2000-11-21
EP0943046A1 (de) 1999-09-22
CA2192527A1 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719789T2 (de) Haubenschloss für einen motorraum
DE102007001082B4 (de) Rastklinkenmechanismus und Fahrzeugsitz mit Rastklinkenmechanismus
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19622028C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE102012206577B4 (de) Tür-Schließvorrichtung
DE2601149B2 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE102006054193A1 (de) Schließvorrichtung
DE10105541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE202012002867U1 (de) Schloss mit Drehriegel
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE20102952U1 (de) Schließvorrichtung für eine Kindersicherheitstür
DE102015108395A1 (de) Halteelement für eine Fahrzeughaube
DE2732575A1 (de) Verriegelungsstruktur mit stift
DE19611752A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE3935804A1 (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss
DE102020005561A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer elektrischen Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2004003856A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE10062042A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE69012685T2 (de) Verriegelungskonstruktion eines Griffes für das Schliessen und Öffnen einer Türe.
DE202011110009U1 (de) Diebstahlssicherungs-Vorrichtung zum Schließen und Verriegeln einer Box auf einem Träger eines Motorrads
EP0370225A1 (de) Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG