DE69718810T2 - Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse - Google Patents

Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse

Info

Publication number
DE69718810T2
DE69718810T2 DE69718810T DE69718810T DE69718810T2 DE 69718810 T2 DE69718810 T2 DE 69718810T2 DE 69718810 T DE69718810 T DE 69718810T DE 69718810 T DE69718810 T DE 69718810T DE 69718810 T2 DE69718810 T2 DE 69718810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
locking
locking arm
extending
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718810D1 (de
Inventor
S. Davis
N. Whiteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69718810D1 publication Critical patent/DE69718810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718810T2 publication Critical patent/DE69718810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Das Vorliegende betrifft das Gebiet der elektrischen Verbinder und insbesondere in Gehäuse einführbare Kontaktanschlüsse.
  • Damit Kontakte, die in Durchgänge von Gehäusen eingeführt werden können, nach der Einführung auch dort gehalten werden und Belastungen widerstehen, bedarf es sicherer Mechanismen. Damit gestanzte und geformte Kontakte nicht entgegen der Einführrichtung herausgezogen werden, werden gemeinhin Lanzen vorgesehen, die mit Leisten entlang einer oder mehrerer Wände des Durchgangs zusammenwirken und sich gemeinhin bei der Einführung ablenken lassen, bis die Leiste passiert wurde, wonach die Lanzen zu einem freien Ende zurückschnellen und zur Definierung eines Zwangsanschlags an die Leiste anstoßen.
  • Ein derartiger Kontakt ist aus der US-A-5,362,260 bekannt (auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert), wobei der Kontakt aus einem Metallzuschnitt gestanzt und geformt wird, sodass ein Aufnahmekontaktabschnitt an einem Ende und ein U-förmiger Kanal zwischen aufrecht stehenden Wänden, die um ein Ende eines Leiterdrahts herumgequetscht werden, am anderen Ende definiert werden, wonach der Kontakt in einen Gehäusedurchgang eingeführt werden kann. Der Aufnahmekontaktabschnitt wird gebildet, indem Wände des Zuschnitts von einer gemeinsamen unteren Wand zur Bildung von Seitenwänden nach oben gebogen werden, wonach sich ein Paar obere Wandabschnitte von oberen Rändern der Seitenwände zueinander erstrecken, wobei der Aufnahmekontaktabschnitt kastenförmig ist und einen Kontaktaufnahmekanal definiert. Ein Paar Federkontaktarme wird in die oberen Wandabschnitte eingeformt, wobei sich jeder zwischen Gelenken mit vorderen und hinteren Endteilen jeweiliger oberer Wandabschnitte erstreckt und wobei Federkontaktteile zwischen den Gelenken in den Kontaktaufnahmekanal hineinragen. Einander gegenüberliegende Seitenränder der ursprünglichen Zuschnittseitenwände werden in Streben gestanzt, die an ihren Enden mit den vorderen Endteilen jeweiliger oberer Wandabschnitte und mit flexiblen Nasen, die in einem Abstand hinter den hinteren Endteilen der oberen Wand liegen, verbunden werden, wobei sie sich entlang der Länge des Aufnahmekontaktabschnitts erstrecken und seitlich außerhalb des Kontaktaufnahmekanals ausgerichtet sind, wobei sich die oberen Ränder von vorne nach hinten leicht nach oben neigen. Hintere Ränder jeder Strebe definieren nach hinten gewandte Anschlagflächen, die nach dem vollständigen Einführen zum Halten des Kontakts mit Leisten des Gehäusedurchgangs zusammenwirken können, während die gestützten Streben während des Einführens wenigstens an den hinteren Enden steuerbar in den Kontaktaufnahmekanal abgelenkt werden können, indem der Durchgang hinter der Leiste verengt wird.
  • Es sind auch andere Verriegelungsmechanismen bekannt; bei einem davon erstreckt sich ein Verriegelungsvorsprung von einer Seitenwand in den Gehäusedurchgang und sitzt bei voller Einführung in einer Öffnung eines Teils des Kontakts; der Buchsenkontaktabschnitt umfasst ein Paar Kontaktfederarme, die sich gemeinsam an der unteren Wand des Kontaktaufnahmekanals entlang erstrecken, und ein zweites Paar Kontaktfederarme, die sich an der oberen Wand entlang erstrecken, wobei beide Enden aller Arme einstückig mit der unteren und der oberen Wand verbunden sind. Ein derartiger Kontakt wird als Teil Nr. 770642-1 von der AMP Incorporated, Harrisburg, PA, USA, vertrieben.
  • Es soll ein sicheres Verriegelungssystem zum Halten eines Aufnahmekontakts nach vollständigem Einführen in einen Gehäusedurchgang bereitgestellt werden, wobei der Verriegelungsmechanismus einstückig mit dem aus einem gemeinsamen Zuschnitt gestanzten und gebildeten Kontakt gebildet wird und die Federschenkel des Kontakts während des Zusammenbaus oder während des Zusammenfügens nicht stört.
  • Es soll außerdem ein Verriegelungssystem bereitgestellt werden, das eine leichte Kontakteinführung während des Zusammenbaus gestattet und trotzdem dafür sorgt, dass einem Herausziehen nach dem Zusammenbau beträchtlicher Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein elektrischer Kontakt mit einem Buchsenkontaktabschnitt an seinem vorderen Ende mit Kontaktfederarmen bereitgestellt, wobei der Buchsenkontaktabschnitt mit einem Steckkontakt zusammengefügt werden kann und ein gestanztes und geformtes Glied ist, das eine untere Wand, gegenüberliegende Seitenwände und eine obere Wand aufweist, die zusammen einen sich von dem vorderen Ende nach hinten erstreckenden Kontaktaufnahmekanal definieren, wobei die obere Wand von sich von oberen Rändern der Seitenwände zueinander erstreckenden Abschnitten definiert wird, wobei der Kontakt weiterhin mindestens einen ablenkbaren Verriegelungsarm aufweist, der an einem vorderen Teil des Buchsenkontaktabschnitts einstückig an der oberen Wand angebracht ist, sich von dem vorderen Teil nach hinten erstreckt und den Kontakt nach gänzlicher Einführung in einen kontaktempfangenden Durchgang eines Gehäuses von seinem hinteren Ende aus bis zum Festsetzen und Verriegeln darin verriegeln kann, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Verriegelungsarm um einen länglichen freitragenden Träger handelt, der sich nach hinten zu einem freien Ende erstreckt, das eine hintere Kante aufweist, die so ausgerichtet ist, dass sie sich von dem kontaktempfangenden Kanal nach außen erstreckt, wobei sich der mindestens eine längliche Verriegelungsarm während der Einführung in den kontaktempfangenden Durchgang leicht ablenken lässt, ohne die Kontaktfederarme abzulenken. Der Verriegelungsarm oder die Verriegelungsarme ist/sind so aus einem Teil des Zuschnitts gebildet, dass ein Paar Kontaktfederarme an der Oberseite des Buchsenkontaktabschnitts entlang gebildet werden kann, wobei beide Enden der Federarme mit der oberen Wand verbunden sind, und zwar ohne Störung der Ablenkung des Verriegelungsarms oder der Verriegelungsarme daneben während der Kontakteinführung und ohne Störung durch den Verriegelungsarm oder die Verriegelungsarme bei der Ablenkung der Kontaktfederarme während des Zusammenfügens.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Paar länglicher Verriegelungsarme an gegenüberliegenden Seitenrändern der Wand des Zuschnitts entlang gebildet, aus dem der Buchsenkontaktabschnitt gestanzt wird, und erstreckt sich von einem vorderen Rand des Zuschnitts nach hinten zu jeweiligen freien Enden. Nach beendeter Ausbildung weisen die Verriegelungsarme mit ihrer Schmalseite zum Buchsenkontaktabschnitt, und ihre freien Enden können zueinander abgelenkt werden, während sie durch einen engen Schlitz, der zu der nach vorne weisenden Verriegelungsleiste führt, in den Gehäusedurchgang eingeführt werden, wonach sie zurückschnellen, entlang der Leiste sitzen und verriegelt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kontakt eine Struktur, die die freien Enden der Verriegelungsarme zurückhält, um zu hohe Spannung und Beschädigung zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein einzelner derartiger Verriegelungsarm entlang einer der Seitenränder der Zuschnittwand ausgebildet, die sich von dem vorderen Rand des Zuschnitts zu einem die Verriegelungsfläche definierenden freien Ende nach hinten erstreckt, wobei das freie Ende während des Einführens wieder seitlich ablenkbar ist.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform ist ein Verriegelungsarm in einer parallel zu dem Kontaktaufnahmekanal ausgerichteten Ebene angeordnet und erstreckt sich von dem vorderen Kontaktrand zu einem freien Ende, wo das freie Ende entlang seiner Seitenränder ein Paar kurze Seitenwände umfasst, die jeweils aufrecht stehen und sich zusammen außerhalb des Kontaktaufnahmekanals erstrecken, wobei die hinteren Ränder der Seitenwände die Verriegelungsflächen umfassen; der Verriegelungsarm erstreckt sich nach hinten zwischen dem Paar Kontaktfederarme entlang der oberen Wand, und zwar vorzugsweise unter einem oberen Wandteil des hinteren Endes, und kann nach innen in den Kontaktaufnahmekanal abgelenkt werden, bis er sitzt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine isometrische Ansicht des Kontakts einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine isometrische Ansicht, teilweise im Schnitt, des Gehäusedurchgangs, der mit dem Kontakt von Fig. 1 benutzt werden kann;
  • Fig. 3 und 4 auseinandergezogene und zusammengesetzte Ansichten des Kontakts und des Gehäuses aus Fig. 1 und 2, und zwar von vorn;
  • Fig. 5 und 6 eine isometrische Ansicht und eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Kontakt aus Fig. 1 bis 6;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt des Kontakts aus Fig. 1 bis 7 vor dem Formen;
  • Fig. 9 und 10 eine zweite Ausführungsform des Kontakts der vorliegenden Erfindung zum Einsatz mit einem Gehäusedurchgang ähnlich dem von Fig. 2;
  • Fig. 11 eine isometrische Ansicht einer dritten Ausführungsform ähnlich derer aus Fig. 1 bis 10;
  • Fig. 12 eine teilweise weggebrochene isometrische Ansicht einer vierten Ausführungsform des Kontakts;
  • Fig. 13 eine Aufrissschnittansicht eines Gehäuses mit einem Kontakt aus Fig. 12, der teilweise in einen ersten Durchgang eingeführt ist, und eines anderen, der vollständig in einen zweiten Durchgang eingeführt ist, und
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt des Kontakts aus Fig. 12 und 13 vor dem Formen.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktglied soll aus einem einzigen Zuschnitt gestanzt und geformt werden und einen Verriegelungsarm in der Nähe des Buchsenkontaktabschnitts am vorderen Ende definieren. Fig. 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform des Kontakts und einen entsprechenden Gehäusedurchgang; Fig. 9 und 10 zeigen eine der ersten ähnliche zweite Ausführungsform; Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform, und Fig. 12 bis 14 zeigen eine vierte Ausführungsform eines Kontakts zusammen mit einem komplementären Gehäusedurchgang. In allen Ausführungsformen hat der offenbarte Buchsenkontaktabschnitt einen allgemein rechteckigen Querschnitt, definiert einen rechteckigen Kontaktaufnahmekanal und weist gegenüber einem Paar Kontaktfederarmen entlang der unteren Wand ein Paar Kontaktfederarme entlang der oberen Wand auf.
  • Der Kontakt 10 der Fig. 1 bis 8 umfasst einen Buchsenkontaktabschnitt 12 mit einer unteren Wand 14, Seitenwänden 16, 18 und oberen Wandabschnitten 20, 22; dazwischen wird ein Kontaktaufnahmekanal 24 definiert, der sich von einem vorderen Ende 26 nach hinten erstreckt. Hinter dem Buchsenkontaktabschnitt 12 befindet sich der Körperabschnitt 28, der in einem Verbindungsabschnitt 30 endet, der nach der Darstellung auf herkömmliche Weise an einen Draht 32 (Fig. 6) angequetscht werden kann. Der Buchsenkontaktabschnitt 12 umfasst ein Paar Kontaktfederarme 34, 36, die sich entlang entsprechender oberer Wandabschnitte 20, 22 erstrecken und einstückig mit den vorderen oberen Wandteilen 38 und den hinteren oberen Wandteilen 40 verbunden sind. Der Kontakt 10 ähnelt dem Teil Nr. 770642-1 zur Verwendung beispielsweise mit einem Gehäuse mit der Teilenr. 770197-1, die beide von der AMP Incorporated, Harrisburg, PA, erhältlich sind.
  • Fig. 2 bis 6 zeigen das Gehäuse 70 zur Verwendung mit dem Kontaktglied 10, und zusammen definieren sie einen elektrischen. Verbinder. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, umfasst das Gehäuse 70 einen Durchgang 72, der sich von der Einführungsfläche 74 nach vorne zu einem Kontaktaufnahmeeingang 76 entlang der Zusammenfügfläche 78 mit abgeschrägten Flächen erstreckt, die eine herkömmliche Einführung zur Erleichterung des Zusammenfügens bilden. Der vordere Durchgangsteil 80 ist so bemessen, dass er den Buchsenkontaktabschnitt 12 bezüglich des Kontaktaufnahmeeingangs 76 genau in Position hält, damit der Kontaktaufnahmekanal 24 darauf ausgerichtet werden kann. Der hintere Durchgangsteil 82 umfasst die abgewinkelten Kurvenflächen 84, 86, um das vordere Ende des Kontakts zu zentrieren, damit es durch den vertikal verengten mittleren Durchgangsteil 88 hindurchgehen kann, damit der Buchsenkontaktabschnitt 12 schließlich im vorderen Durchgangsteil 80 positioniert werden kann. Nach vollständiger Kontakteinführung sitzt der Kontaktkörperabschnitt 28 im mittleren Teil 86, und der an ein Ende des Drahts 32 angeschlossene Verbindungsabschnitt 30 sitzt im hinteren Teil 82, der vergrößert ist, damit der Kontakt und das Gehäuse mit Kabeln unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist entlang den oberen Wandabschnitten 20, 22 des Buchsenkontaktabschnitts 12 ein Paar Verriegelungsarme 50, 52 vorgesehen. Die vorderen Enden 54 der Verriegelungsarme 50, 52 sind mit den vorderen oberen Wandteilen 38 verbunden und erstrecken sich nach hinten zu den freien Enden 56. Die hinteren Ränder der freien Enden 56 definieren die Verriegelungsflächen 60, die nach vorne weisenden Verriegelungsleisten 90 entlang der oberen Wand des Gehäusedurchgangs 72 zugeordnet sind. Die Verriegelungsarme befinden sich in jeweiligen Ebenen, die so ausgerichtet sind, dass sie sich von dem Kontaktaufnahmekanal 24 weg nach außen und von den oberen Wandteilen 20, 22 nach außen erstrecken, wobei auch die freien Enden so ausgerichtet sind, dass sie sich von dem Kontaktaufnahmekanal 24 weg erstrecken. Vorzugsweise sind die Verriegelungsarme 50, 52 abgewinkelt, wenn sie sich von ihren entsprechenden benachbarten vorderen Enden 54 nach hinten erstrecken, sodass die freien Enden 56 beabstandet sind.
  • Aus Fig. 2 bis 4 ist ersichtlich, dass das vordere Ende 26 des Buchsenkontaktabschnitts 12, wenn der Kontakt 10 bei der Einführung zuerst in den Durchgang 72 eintritt, die abgewinkelten Kurvenflächen 84, 86 in Eingriff nimmt und vertikal im Durchgang 72 zentriert wird, und sich die vorderen Enden der Verriegelungsarme 50, 52 zwischen den oberen Kurvenflächen 86 nach oben erstrecken. Durch den vertikal verengten mittleren Durchgangsteil 88 ist ein Schlitzteil 92 gebildet, der sich vom vorderen Durchgangsteil 80 an den Verriegelungsleisten 90 zum hinteren Teil 82 erstreckt und durch den die Verriegelungsarme gehen, bis die Verriegelungsarme 50, 52 in der Verriegelungsarmtasche 94 in der Nähe des vorderen Durchgangsteils 80 vor den Verriegelungsleisten 90 positioniert sind. Am hinteren Ende des Schlitzteils 92 sind abgewinkelte Flächen 96 ausgebildet, um die vorderen Enden 54 der Verriegelungsarme auf den Schlitzteil zu zentrieren, damit sie dort eingeführt werden können. Wenn die Verriegelungsarme 50, 52 am Schlitzteil 92 entlanggehen, drücken sie gegen die abgewinkelten Flächen 96 und werden so aufeinander zu abgelenkt, dass die freien Enden 56 durch den Schlitzteil gehen können, wonach sie zurückschnellen und bei vollständiger Kontakteinführung die Verriegelungsflächen 60 axial vor den Verriegelungsleisten 90 positionieren, wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht. Vorzugsweise sind die Schlitzteile 92, die Verriegelungsarmtaschen 94 und die Verriegelungsleisten 90 sowohl in der oberen als auch in der unteren Fläche des Gehäusedurchgangs ausgebildet, damit ein Kontakt 10 in umgekehrter Richtung zu der in den Zeichnungen gezeigten aufgenommen werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich, umfassen die freien Enden 56 der Verriegelungsarme Nasen 62, die davon herabhängen und sich unmittelbar hinter den hinteren Rändern 64 der hinteren oberen Wandteile 40 und innerhalb der und zwischen den sich von den Seitenwänden 16, 18 nach oben erstreckenden Flanschen 66 zum Kontaktaufnahmekanal 24 erstrecken. Wenn ein Verriegelungsarm nach außen gedreht würde, dann ist ersichtlich, dass seine Nase 62 an einen benachbarten hinteren Rand 64 und/oder einen benachbarten Flansch 66 anstoßen würde, wodurch eine weitere Drehung zwangsweise gestoppt würde. Abgesehen davon, dass die Seitenwände der Verriegelungsarmtasche des Durchgangs eine Drehung der Verriegelungsarme nach außen nach dem Zusammenbau verhindern, wird durch den durch die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Fig. 1 bis 8 bereitgestellten inhärenten Überlastungsschutz verhindert, dass sich die Verriegelungsarme bei beträchtlicher Beanspruchung des Kabels, wenn die Verriegelungsränder der Arme gegen die Verriegelungsleisten gedrückt werden und die Verriegelungsarme nach außen drehen wollen, verziehen. Durch diese Anordnung bleiben die freien Enden 56 vor der Einführung des Kontakts 10 auch kraftschlüssig zwischen den Seitenwänden des Kontakts eingeschlossen, damit sie gegen Schäden und Belastungen geschützt werden, wenn die über den Buchsenkontaktabschnitt hinausragenden Verriegelungsarme bei der Handhabung unbeabsichtigterweise belastet werden.
  • Der Kontakt 10 ist so ausgelegt, dass er, wie in Fig. 8 gezeigt, aus einem einstückigen Zuschnitt gestanzt werden kann. Alle Teile des schlussendlich gebildeten Kontakts können von demselben Metall zwischen benachbarten Kontaktstellen entlang einem Trägerstreifen gestanzt werden, und es kann dafür auch Material verwendet werden, das ansonsten im Stanzverfahren weggeworfen wird. Wie ersichtlich, sind die Verriegelungsarme 50, 52 entlang gegenüberliegender Seitenränder des Zuschnitts, von den oberen Wandabschnitten 20, 22 mit den Kontaktfederarmen 34, 36 nach außen, positioniert.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform des Kontaktglieds 100, bei der ein Buchsenkontaktabschnitt 102 vor dem Verbindungsabschnitt 104 angeordnet ist; es ist ersichtlich, dass das Kontaktglied 100 mit einem Trägerstreifen 106 verbunden bleibt, wie dies beim Stanzen und Formen vieler Kontakte aus Metallstreifen oder -zuschnitten in unmittelbarer Nähe anderer derartiger Kontakte üblich ist, um den Abfall an Material auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bei dieser Ausführungsform wird ein einziger Verriegelungsarm 108 verwendet und ist in der Darstellung ähnlich dem Verriegelungsarm 52 der Fig. 1 bis 6, d. h. er kann also mit einem Gehäusedurchgang ähnlich dem in Fig. 2 bis 6 verwendet werden und wird im Durchgang auch in gleicher Weise gehalten. Nach der Darstellung umfasst das freie Ende 110 des Verriegelungsarms 108 eine davon herabhängende Nase 112 zwischen den Seitenwänden des Buchsenkontaktabschnitts 102 unmittelbar hinter einem hinteren Endteil 114 des oberen Wandabschnitts, ähnlich wie Kontakt 10 in Fig. 1 bis 8. Vorzugsweise erstreckt sich ein Endteil 116 der Nase 112 durch eine Öffnung 118 durch die untere Wand 120, sodass das freie Ende des Verriegelungsarms zum inhärenten Schutz vor Überbelastung kraftschlüssig von dem Kontakt eingeschlossen wird, ebenfalls ähnlich wie Kontakt 10 in Fig. 1 bis 8.
  • Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform des Kontaktglieds 200, das einen Buchsenkontaktabschnitt 202 aufweist. Zum Einsatz in einem nicht gezeigten Gehäusedurchgang, der dem in den Fig. 2 bis 6 gezeigten ähnelt, Verriegelungsleisten jedoch weiter vorne entlang dem Durchgang vorsieht, sind ein Paar Verriegelungsarme 204, 206 vorgesehen, die sich zu den freien Enden 208 erstrecken, die vor den hinteren oberen Wandteilen 210 enden.
  • Die vierte Ausführungsform des Kontaktglieds 300 in Fig. 12 bis 14 unterscheidet sich etwas von den Ausführungsformen in Fig. 1 bis 11. Ein Buchsenkontaktabschnitt 302 hat auch hier obere Wandabschnitte 304, 306, die den oberen Wandabschnitten 20, 22 des Kontaktglieds 10 aus Fig. 1 ähnelt, und ein Paar Kontaktfederarme 308, 310, die mit vorderen Endteilen 312, 314 und hinteren Endteilen 316, 318 davon verbunden sind. Es wird ein einziger Verriegelungsarm 320 definiert, der an einem vorderen Ende 322 mit dem vorderen Endteil 312 des oberen Wandabschnitts 304 verbunden ist und aus demselben Teil des Zuschnitts gestanzt ist wie der Kontaktfederarm 308, sodass er sich daneben erstreckt.
  • Der Verriegelungsarm 320 erstreckt sich nach hinten an den hinteren Endteilen 316, 318 der oberen Wandabschnitte 304, 306 vorbei zu einem freien Ende 324. Vorzugsweise geht der Verriegelungsarm 320 unter dem hinteren Endteil 318 vorbei, der teilweise weggebrochen in Fig. 12 gezeigt wird, und wird so von dem Kontakt zum inhärenten Schutz vor Überbelastung eingeschlossen. Wie gezeigt, umfasst das freie Ende 324 Seitenteile 326, die so gebogen sind, dass sie sich hinter den hinteren Rändern der hinteren Endteile 316, 318 gemeinsam nach oben oder weg erstrecken. Die Verriegelungsflächen 330 sind die nach hinten gewandten Ränder der Seitenteile 326, die wie die nach hinten gewandten Ränder der freien Enden 56 der Verriegelungsarme 50, 52 des Kontaktglieds 10 aus Fig. 1 bis 8 so ausgerichtet sind, dass sie sich von dem Kontaktaufnahmekanal des Buchsenkontaktabschnitts weg erstrecken. Die Seitenteile 326 sind zur leichteren Einführung des Kontakts vorzugsweise mit nach vorne abgewinkelten Endflächen 332 und mit nach hinten gewandten Verriegelungsflächen 330 versehen, die leicht nach unten zum Kontaktaufnahmedurchgang 328 und zu der unteren Wand des Kontaktglieds hin abgewinkelt sind. Wie ersichtlich, sind die vertikalen vorderen Ränder 334 der Seitenteile 326 den hinteren Rändern 336 des hinteren Endteils 318 des oberen Wandabschnitts 306 benachbart, wodurch der Kontakt seinen eigenen inhärenten Schutz vor dem Zusammenbruch des Verriegelungsarms unter großer Belastung erhält.
  • Fig. 13 zeigt ein Gehäuse 340 mit einem Paar Durchgängen 342, die jeweils zur Verwendung mit einem entsprechenden Kontaktglied 300 ausgelegt sind, und zusammen definieren das Gehäuse und die Kontakte einen elektrischen Verbinder. Wie ersichtlich, ist eines der Kontaktglieder 300 teilweise in den unteren Durchgang 342 eingeführt, und das andere wurde vollständig in den oberen eingeführt. Ein vertikal verengter mittlerer Durchgangsteil 344 ist zwischen dem vorderen Durchgangsteil 346 und dem hinteren Durchgangsteil 348 angeordnet, und die Verriegelungsleisten 350 sind an den nach vorne gerichteten Flächen der Verengung definiert. Am hinteren Ende des mittleren Durchgangsteils werden vorzugsweise konisch zulaufende Flächen 352 verwendet, um den Buchsenkontaktabschnitt zur Mitte zu drängen, damit er dort hindurchgehen kann, und dienen auch dazu, um am freien Ende 324 gegen die abgewinkelten Flächen 332 der Verriegelungsarmseitenteile 326 zu drücken, um eine Ablenkung des Verriegelungsarms 320 nach unten in den Kontaktaufnahmekanal 328 einzuleiten, um durch den mittleren Durchgangsteil zu gehen.
  • Die Verriegelungsleisten 350 sind vorzugsweise so abgewinkelt, dass sie hinterschnitten sind. Wie in Bezug auf das vollständig eingeführte obere der Kontaktglieder 300 ersichtlich ist, wirkt die abgewinkelte Verriegelungsleiste mit den komplementär abgewinkelten Verriegelungsflächen 330 des Verriegelungsarms 320 zusammen, um unbeabsichtigtes Ablenken des Verriegelungsarms in den Kontaktaufnahmekanal und somit unbeabsichtigtes Entriegeln vom Gehäuse zu verhindern, wenn der Draht, an den der Kontakt angeschlossen ist, stark belastet wird. Aus Fig. 13 ist auch ersichtlich, dass die Verriegelungsleisten 350 an beiden der jeweiligen oberen und unteren Wand des Durchgangs entlang gebildet sind, um mit den Verriegelungsarmen eines Kontaktglieds 300, das entweder aufrecht, wie gezeigt, oder umgedreht eingeführt ist, zu verriegeln.
  • Der Kontakt 300 ist, wie aus Fig. 14 ersichtlich, aus einem einstückigen Zuschnitt gestanzt; der Verriegelungsarm 320 ist an einem Seitenrandteil des Zuschnitts entlang, nach außen von dem Teil, der den oberen Wandabschnitt 304 mit seinem Kontaktfederarm 308 festlegt, definiert. Es ist ersichtlich, dass der obere Wandabschnitt 306 einen verlängerten hinteren Endteil 318 umfasst, der beim Bilden des Kontakts über den Verriegelungsarm geht.
  • Es ist ersichtlich, dass sich aus der vorliegenden Erfindung mehrere Vorteile ergeben: der Verriegelungsmechanismus ist auf einem Verriegelungsarm angeordnet, der länglich ist, sodass er während der Einführung des Kontakts leicht abgelenkt wird, um den Widerstand gegen die Einführung auf ein Mindestmaß zu reduzieren; der Verriegelungsarm wird nach vollständiger Einführung in einen Gehäusedurchgang mit komplementärer Form leicht gegen Ablenkung festgehalten, und der Kontakt selbst umfasst vorzugsweise inhärenten Schutz vor Überbelastung, was zu einer verbesserten Kontakthaltekraft im Gehäuse führt.

Claims (11)

1. Elektrischer Kontakt (10, 100, 200, 300) mit einem Buchsenkontaktabschnitt (12, 302) an seinem vorderen Ende (26) mit Federarmen (34, 36, 308, 310), wobei der Buchsenkontaktabschnitt mit einem Steckkontakt zusammengefügt werden kann und ein gestanztes und geformtes Glied ist, das eine untere Wand (14, 120), gegenüberliegende Seitenwände (16, 18) und eine obere Wand aufweist, die zusammen einen sich von dem vorderen Ende (26) nach hinten erstreckenden Kontaktaufnahmekanal (24, 328) definieren, wobei die obere Wand (20, 22, 112, 114, 210, 304, 306) von sich von oberen Rändern der Seitenwände (16, 18) zueinander erstreckenden Abschnitten definiert wird, wobei der Kontakt weiterhin mindestens einen ablenkbaren Verriegelungsarm (50, 52; 108; 204, 206; 320) aufweist, der an einem vorderen Teil des Buchserkontaktabschnitts (12, 302) einstückig an der oberen Wand angebracht ist, sich von dem vorderen Teil nach hinten erstreckt und den Kontakt nach gänzlicher Einführung in einen kontaktempfangenden Durchgang eines Gehäuses von seinem hinteren Ende aus bis zum Festsetzen und Verriegeln darin verriegeln kann, dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem mindestens einen Verriegelungsarm (50, 52; 108; 204, 206; 320) um einen länglichen freitragenden Träger handelt, der sich nach hinten zu einem freien Ende (56, 110, 208, 324) erstreckt, das eine hintere Kante aufweist, die so ausgerichtet ist, dass sie sich von dem kontaktempfangenden Kanal nach außen erstreckt,
wobei sich der mindestens eine längliche Verriegelungsarm während der Einführung in den kontaktempfangenden Durchgang leicht ablenken lässt, ohne die Kontaktfederarme (34, 36, 308, 310) abzulenken.
2. Kontakt (100) nach Anspruch 1, bei dem ein Verriegelungsarm (108) in einer sich von dem vorderen Ende (26) nach außen zu einem hinteren Ende der oberen Wand und des kontaktempfangenden Kanals (24) erstreckenden Ebene definiert ist und während der Kontakteinführung seitlich abgelenkt werden kann.
3. Kontakt (10, 200) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich die zwei Verriegelungsarme (50, 52; 204, 206) von dem vorderen Teil des Buchsenkontaktabschnitts nach hinten zu entsprechenden freien Enden (56, 208) erstrecken, wobei jeder der Verriegelungsarme in einer jeweiligen sich von dem kontaktempfangenden Kanal nach außen erstreckenden Ebene definiert ist und während der Kontakteinführung seitlich abgelenkt werden kann, und vordere Enden (54) der Verriegelungsarme (50, 52; 204, 206) einander an dem vorderen Teil benachbart sind und deren freie Enden (56, 208) so beabstandet sind, dass die Verriegelungsarme während der Kontakteinführung an den freien Enden zueinander abgelenkt werden können.
4. Kontakt (10) nach Anspruch 3, bei dem jeder der Verriegelungsarme in einer jeweiligen sich von dem kontaktempfangenden Kanal (24) nach außen erstreckenden Ebene definiert ist und während der Kontakteinführung seitlich abgelenkt werden kann.
5. Kontakt (10, 100) nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem sich der Verriegelungsarm (50, 52; 108) nach hinten an dem hinteren Ende der oberen Wand vorbei erstreckt und eine Nase (62, 116) umfasst, die von dem freien Ende (56, 210) zu der unteren Wand (14, 120) hin knapp hinter der oberen Wand herabhängt, wobei die Nase während der Einführung frei entlang dem hinteren Teil der oberen Wand abgelenkt werden kann.
6. Kontakt (100) nach Anspruch 5, bei dem jede Nase (116) einen sich durch eine Öffnung (118) durch die untere Wand (120) erstreckenden unteren Endteil umfasst.
7. Kontakt (10, 200) nach Anspruch 5, bei dem ein nach vorne weisender Rand jeder Nase (62) bei der Drehung des freien Endes (56) des Verriegelungsarms nach außen zur Seitenwand (16, 18) unter Definierung eines inhärenten Drehanschlags an einen hinteren Rand (64) eines hinteren Endteils der oberen Wand anstößt und die Nase (62) bei der Drehung des freien Endes (56) des Verriegelungsarms (50, 52) nach außen zur Seitenwand unter Definierung eines inhärenten Drehanschlags an die Seitenwand (16, 18) anstößt.
8. Kontakt (300) nach Anspruch 1, bei dem der Buchsenkontaktabschnitt (302) mindestens einen entlang der oberen Wand definierten Federarm (308, 310) umfasst, wobei dessen vordere und hintere Enden (312, 314, 316, 318) an vorderen und hinteren Enden der oberen Wand verbunden sind, und sich ein einzelner Verriegelungsarm (320) von dem vorderen Ende in der Nähe des Federarms (308, 310) nach hinten und am hinteren Ende der oberen Wand vorbei bis zu einem freien Ende (324) erstreckt, das mindestens einen sich von dem kontaktempfangenden Kanal (328) nach außen erstreckenden und die nach hinten weisende Verriegelungsfläche (330) definierenden Teil (326) umfasst, und zwar all dies so, dass der Verriegelungsarm (320) während der Einführung in den Durchgang (342) des Gehäuses (340) in den kontaktempfangenden Kanal (328) abgelenkt werden kann.
9. Kontakt (300) nach Anspruch 8, bei dem ein nach vorne weisender Rand (332) jedes sich nach außen erstreckenden Teils des freien Endes (324) abgeschrägt ist, um die Ablenkung während ihrer anfänglichen Stadien durch eine Verengung des Gehäusedurchgangs (342) zu erleichtern, und der nach hinten weisende Rand (330) jedes sich nach außen erstreckenden Teils nach hinten abgewinkelt ist und sich von dem kontaktempfangenden Kanal (328) weg erstreckt, um eine Entriegelung zu vermeiden, indem er mit einer komplementär abgewinkelten Leiste (350) des Gehäusedurchgangs (342) in Eingriff gebracht werden kann.
10. Kontakt (300) nach Anspruch 8, bei dem ein hinterer Rand der Oberseite vor einem nach vorne weisenden Rand (332) jedes sich nach außen erstreckenden Teils (326) des freien Endes (324) liegt, um zu verhindern, dass der Verriegelungsarm (320) nach vorn knickt, wenn er belastet wird.
11. Elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse (70, 340), das mindestens einen kontaktempfangenden, sich von einer Einführungsfläche (74) zu einer Zusammenfügfläche (78) erstreckenden Durchgang (72, 342) aufweist, wobei jeder Durchgang einen darin eingeführten Kontakt (10, 100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist und der Durchgang so ausgelegt ist, dass er eine Verriegelungsleiste (90, 350) definiert, die mit der Verriegelungsfläche am freien Ende des Verriegelungsarms des Kontakts in Eingriff gebracht werden kann.
DE69718810T 1996-10-29 1997-10-29 Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse Expired - Fee Related DE69718810T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74132696A 1996-10-29 1996-10-29
PCT/US1997/019693 WO1998019366A1 (en) 1996-10-29 1997-10-29 Contact with latch for contact retention and housing therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718810D1 DE69718810D1 (de) 2003-03-06
DE69718810T2 true DE69718810T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=24980267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718810T Expired - Fee Related DE69718810T2 (de) 1996-10-29 1997-10-29 Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5924900A (de)
EP (1) EP0935827B1 (de)
AU (1) AU5241698A (de)
DE (1) DE69718810T2 (de)
WO (1) WO1998019366A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711067A (en) * 1996-09-26 1998-01-27 Jenner; Royal Method of forming electrical connector
JP3494857B2 (ja) * 1997-08-08 2004-02-09 矢崎総業株式会社 接続端子
US6175080B1 (en) * 1999-04-28 2001-01-16 Tektronix, Inc. Strain relief, pull-strength termination with controlled impedance for an electrical cable
JP3674830B2 (ja) * 1999-08-31 2005-07-27 矢崎総業株式会社 プラグ型コネクタにおける接続端子の二重係止構造
CA2351283A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-22 Fci Americas Technology, Inc. Connector assembly comprising a tab-receiving insulated spring sleeve and a dual contact pairs of spaced apart contact members and tails
DE20207231U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
FR2840736B1 (fr) * 2002-06-11 2004-08-27 Framatome Connectors Int Borne de contact electrique femelle d'une seule piece ayant une partie de transition renforcee
US6743059B1 (en) 2003-06-23 2004-06-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved contact retention
JP4013151B2 (ja) * 2004-04-13 2007-11-28 住友電装株式会社 雌端子金具
EP1622226A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
US8104173B2 (en) * 2008-04-08 2012-01-31 Delphi Technologies, Inc. Method for manufacturing a series of electric terminals
EP2151892B1 (de) * 2008-08-07 2017-05-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlussstück und Anschlussverfahren dafür
JP2010040455A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及びワイヤーハーネス
US8422197B2 (en) * 2009-07-15 2013-04-16 Applied Nanotech Holdings, Inc. Applying optical energy to nanoparticles to produce a specified nanostructure
DE102014118688A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Steckverbinder
DE102016106717B4 (de) * 2016-04-12 2021-02-18 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Kontakteinrichtung mit solch einem Kontaktelement
US10027037B2 (en) * 2016-07-06 2018-07-17 Te Connectivity Corporation Terminal with reduced normal force
US20200067251A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Lear Corporation Terminal assembly and method
JP2020087844A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 住友電装株式会社 端子金具
US11264735B1 (en) * 2020-08-28 2022-03-01 TE Connectivity Services Gmbh Electrical terminal for terminating a wide size range of magnet wires

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271047A (de) * 1960-11-21
NL137554B (de) * 1966-03-25
US3425029A (en) * 1967-08-24 1969-01-28 Alfred M Zak Electrical terminal
US3550067A (en) * 1968-04-29 1970-12-22 Molex Products Co Electrical receptacle and terminal
US3613052A (en) * 1970-01-27 1971-10-12 Amp Inc Electrical locking pin terminal
JPS5539562Y2 (de) * 1976-07-22 1980-09-16
US4046450A (en) * 1976-11-03 1977-09-06 General Motors Corporation Electrical terminal with retracted latch and electrical connector having same
US4390231A (en) * 1978-06-28 1983-06-28 General Motors Corporation Blade terminal with protected latch tangs
DE3163967D1 (en) * 1980-06-27 1984-07-12 Amp Inc Electrical connector assembly with releasably retained terminals
US4472017A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 Essex Group, Inc. Tab receptacle terminal
US4620766A (en) * 1985-04-01 1986-11-04 Molex Incorporated Terminal with improved retention means
US4781628A (en) * 1987-10-22 1988-11-01 General Motors Corporation Female electrical terminal
US4952169A (en) * 1989-06-27 1990-08-28 Amp Incorporated Sealed electrical connector employing insulation displacement terminals
FR2654612B1 (fr) * 1989-11-20 1997-05-09 Marc Reynaud Tenon d'ancrage dentaire physiologique en materiau composite et son procede de fabrication.
GB9124572D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Amp Gmbh Electrical terminal having improved retention means
GB9225118D0 (en) * 1992-12-01 1993-01-20 Amp Gmbh Shunted airbag connector
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system
US5354218A (en) * 1993-09-16 1994-10-11 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching means
FR2741204A1 (fr) * 1995-11-14 1997-05-16 Amp France Assemblage de connecteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019366A1 (en) 1998-05-07
US5924900A (en) 1999-07-20
EP0935827A1 (de) 1999-08-18
US5899775A (en) 1999-05-04
DE69718810D1 (de) 2003-03-06
AU5241698A (en) 1998-05-22
EP0935827B1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718810T2 (de) Kontakt mit verriegelung zur kontakthalterung und dafür geeignetes gehaüse
DE69614053T2 (de) Elektrischer Stecker mit verbessertem Verbinderpositioniermittel
DE69213186T2 (de) Elektrisches Anschlusselement mit verbesserten Haltemitteln
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE69033684T2 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder
DE69500390T2 (de) Unterstützungsfeder eines elektrischen Verbinders mit anti-Ratter Stützorganen
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69715800T2 (de) Verbinderteile
DE69403428T2 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusselement dafür zur Verbindung mit ein Messerkontakt
DE69423827T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungssystem für Anschlusselemente
DE69016802T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69217888T2 (de) Elektrische Kontaktbüchse mit verbesserter Kontaktkraft
DE69622369T2 (de) Elektrische Aufnahmebuchse für Stift mit hoher Kontaktkraft
DE69320680T2 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69701557T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE69415951T2 (de) Verbinderanordnung
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE69811022T2 (de) Verbinder mit Verriegelungsglied
DE69423448T2 (de) Steckverbinder
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee