DE69716314T2 - Verfahren und vorrichtung zur härtung von endlosen raupenbändern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur härtung von endlosen raupenbändernInfo
- Publication number
- DE69716314T2 DE69716314T2 DE69716314T DE69716314T DE69716314T2 DE 69716314 T2 DE69716314 T2 DE 69716314T2 DE 69716314 T DE69716314 T DE 69716314T DE 69716314 T DE69716314 T DE 69716314T DE 69716314 T2 DE69716314 T2 DE 69716314T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- mpa
- mold
- teeth
- carcass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 36
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 23
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 21
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 21
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 claims description 18
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/08—Toothed driving belts
- B29D29/085—Double-toothed driving belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Härten (Vulkanisieren) großer endloser Raupenriemen, wie sie in den US-PS 4 721 498, 5 211 609, 5 575 729 und 5 536 464 dargestellt sind.
- Die Verwendung von Doppelplatten-Pressen zum Härten endloser Riemen und Förderbänder ist seit einiger Zeit bekannt. Allgemein wurden zwei Hauptprobleme angetroffen, nämlich das Einschließen des Kautschuks in den Formen, und das Bewegen der Verstärkungen, z. B. der Zugspannungs-Aufnahmeteile, in den Riemen. In US-PS 5 110 274 wird eine Form zum Härten von Zahn-V-Riemen beschrieben, die Kühlwasseranschlüsse an jedem Ende der Form enthält und ebenfalls Zahnspitzen-Hohlräume an jedem Ende, die schmäler sind als der zentrale Teil der Form. In US-PS 5 536 464 ist ein Satz von Formen und Teilplatten und ein Verfahren zum Härten von Kautschuk-Raupenketten beschrieben. Die erste Form besitzt Kühlwasseranschlüsse an jedem Ende, um eine Vielzahl von halbvulkanisierten Zähnen an jedem Ende zu schaffen, zwischen denen vollständig vulkanisierte Zähnen liegen. Der zweite Satz von Formen besitzt keine Kühlanschlüsse, und der Vorgang ist so ausgelegt, dass die halbvulkanisierten Zähnen von benachbarten Abschnitten innerhalb der Hohlräume des zweiten Formensatzes liegen. Die Vorrichtung und das Verfahren nach US-PS 5 536 464 sind kompliziert und mühevoll.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein viel einfacheres Verfahren zum Härten von Kautschuk-Raupenriemen mit minimalen Ausrüstungsteilen und einer viel geringeren Anzahl von Schritten. Gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Härten endloser Raupenriemen geschaffen, das umfasst:
- a) dass ein Paar obere und untere beheizte Form-Anordnungen (A, B) mit einem Eingangsende, einem Ausgangsende, Kühlwasser-Anschlüssen (4, 5) an jedem Ende, äußeren Laufflächenstollen-Hohlräumen (2) in einer Hälfte einer Form-Anordnung, inneren Führungszahn-Hohlräumen (1) in der anderen Hälfte der Form-Anordnung, und ein Paar vollständig abstützender Vorschubräder (8) an einander gegenüberliegenden Enden der Form-Anordnungen (A, B) geschaffen wird;
- b) dass eine Roh-Raupenriemenkarkasse (7) zwischen die Formhälften und um die Vorschubräder (8) eingesetzt wird, welche Roh-Raupenriemenkarkasse (7) eine auf der Außenfläche derselben aufgebaute Schicht von Laufflächenstollenmasse aufweist, wobei das Schicht-Lagermaterial als Einzelstücke oder als eine wiederholt um die Außenfläche geschlagene kontinuierliche Kautschuk-Schicht aufgelegt wird;
- c) dass nicht vorgeformte Klötze aus Masse der inneren Führungszähne (10) in die inneren Führungszahn-Hohlräume der oberen Formanordnung (A) und an der Karkasse (7) gegenüber den Führungszahn-Hohlräumen (1) der unteren Formanordnung (B) eingesetzt werden;
- d) dass das Wasser zu allen Kühlungsanschlüssen (4, 5) eingeschaltet wird;
- e) dass die Formhälften bei einem dazu ausgelegten hohen Druck geschlossen werden, um die Laufflächenstollen (2) und die inneren Führungszähne (1) in einer Reihe abwechselnder Stöße zwischen hohem Druck und einem viel niedrigeren Druck oder Druck Null zu den Stollen bzw. Zähnen zu formen;
- f) dass ein konstanter niedrigerer Druck angelegt wird, um die Stollen bzw. Zähne (1, 2) sich in die Hohlräume (1, 2) dehnen und die Formen trennen zu lassen, bis die erste Erwärmung abgeschlossen ist;
- g) dass die Formhälften geöffnet werden und der Riemen (7) um einen Abstand x vorgeschoben wird, der geringer als die Länge der Formen ist, bis die in den dem kalten Eingangsende zunächst liegenden Hohlräumen (1, 2) geformten Stollen bzw. Zähne (1, 2) mit den Hohlräumen an den Ausgangsenden ausgerichtet sind;
- h) dass der Kühlwasseranschluss (S) am Ausgangsende der Formen geschlossen wird;
- i) dass zusätzliche Klötze aus Masse der inneren Führungszähne (10) in die leeren Hohlräume (1) der oberen Form (A) und an die Karkasse (7) gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B) eingesetzt und die Schritte e, f und g für die zweiten und darauf folgenden Erwärmungen vor der abschließenden Erwärmung wiederholt werden und zu dem Schritt (j) für die abschließende Erwärmung weitergeschritten wird;
- j) dass der Kühlwasseranschluss (4) zu den Eingangsenden der Formen geschlossen wird;
- k) dass zusätzliche Klötze aus Masse der inneren Führungszähne (10) in die leeren Hohlräume der oberen Form (A) und an der Karkasse (7) gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B) eingesetzt und die Schritte e und f zum Formen des endgültigen Raupenriemens wiederholt werden; und
- l) dass die Formhälften geöffnet werden und der Raupenriemen aus den Formanordnungen (A, B) entnommen wird.
- Die Ansprüche 7 und 13 sind auf modifizierte Verfahren zum Härten endloser Raupenriemen gerichtet.
- Es wird auch eine Vorrichtung zum Härten großer endloser Riemen geschaffen, welche umfasst:
- a) ein Paar Doppelplatten-Formanordnungen (A, B) mit äußeren Laufflächenstollen-Hohlräumen (2), inneren Führungszahn-Hohlräumen (1), Eingangsenden, Ausgangsenden und Kühlwasseranschlüssen (4, 5) an jedem Ende;
- b) Druckzylindern zum Erteilen eines Hohlraumdruckes von 1,4 bis 8,4 MPa; und
- c) vollständig abstützenden Vorschubrädern (8); wobei die Vorschubräder eine Abstützung über die gesamte Breite des Riemens mit einer Kraft schaffen, die ausreicht, um eine gleichmäßige Zugspannung über die Breite des Riemens zum Abstützen der inneren Verstärkungen (12) aufrecht zu erhalten und keine Bewegung derselben während des Vulkanisierungszyklus zulassen, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
- ein Vorschubrad (8) mit einer runden Trommel (15) und abnehmbaren Deckschichten (16) und sekundären Stützflächen (17), welche entfernbaren Deckschichten (16) eine Abstützung für die Roh-Riemenkarkasse (7) schaffen, die vor und während der ersten Erwärmung unter Zugspannung gesetzt wird, in Abwesenheit der inneren Führungszähne (1); und dass die Deckschichten (16) nach der ersten Erwärmung entfernt werden, wenn die inneren Führungszähne (1) vorhanden sind, um den inneren Führungszähne (1) das Eintreten in den Hohlraum zu erlauben, und die Böden (11) der Führungszähne (1) durch die sekundäre Fläche (17) abgestützt wird.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung beträgt die an die vollständig abstützenden Vorschubräder (8) angelegte Kraft 0,14 bis 3,5 MPa.
- Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht der bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung benutzten Vorrichtung, wobei die fertig gestellte Raupenbahn strichpunktiert gezeigt ist.
- Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 mit aufgebauter Karkasse und Führungszahnklötzen, die vor dem ersten Heizzyklus hinzugefügt wurden.
- Fig. 3 zeigt den Zustand der Vorrichtung während des ersten Heizzyklus.
- Fig. 4 stellt das Vorschieben des Raupenriemens nach dem ersten Heizzyklus in Vorbereitung auf den zweiten Heizzyklus dar.
- Fig. 5 stellt die während des zweiten Heizzyklus geschlossenen Formanordnungen dar.
- Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Raupenbahn und des voll abstützenden Vorschubrades, nach Linie 6-6 der Fig. 5 genommen.
- Fig. 7(a) und 7(b) stellen eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Vorschubrades gleichartig zu Fig. 6 dar.
- Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Härten elastomerer endloser Raupenriemen mit Lösung der Probleme der Verfahren nach dem Stand der Technik, dass die Elastomere aus den Seiten und Enden der Formen wie auch innerhalb der Karkasse der Raupenbahn ausfließen und dadurch eine Bewegung der inneren Verstärkungen verursachen. Das Verfahren schafft ein Paar von oberen (A) und unteren (B) Formanordnungen mit Eingangsenden und Ausgangsenden und mit Kühlwasseranschlüssen (4, 5) an jedem Ende. Es sind äußere Laufflächenstollen-Hohlräume (2) an einer Hälfte jeder der Formanordnungen und innere Führungszahn- Hohlräume (1) an der anderen Hälfte der Formanordnungen vorgesehen. An jedem gegenüberliegenden Ende der Formanordnungen sind vollständig abstützende Vorschubräder (8) angeordnet, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, die gleichmäßige Spannung über die Breite des Riemens aufrechterhalten.
- Innere Führungszahn-Hohlräume (1) sind in einer Hälfte der Form angeordnet, während äußere Laufflächenstollen-Hohlräume (2) in der anderen Hälfte der Form angeordnet sind. Die Ausgangsenden-Kühlwasseranschlüsse (4) und die Eingangsenden-Kühlwasseranschlüsse (5) sind so angeordnet, dass eine ausgewählte Anzahl von Hohlräumen unter 100ºC gehalten wird, um eine vollständige Vulkanisierung der vorgegebenen Anzahl der Führungszahn-Hohlräume (1) und Laufflächenstollen-Hohlräume (2) zu verhindern.
- Eine Roh-Raupenriemenkarkasse (7), gleichartig den in US-PS 5 211 609 und 5 575 729 beschriebenen, allgemein mit einer Längskabelverstärkung (als Bezugszeichen 12 in Fig. 6 und 7b gezeigt) wurde vorbereitet und um die Vorschubräder (8) zwischen die Formhohlräume 1 und 2 eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten, die Masse zum Füllen der Laufflächenstollen (2) und der Führungszähne (1) zu schaffen. Blöcke dieser Massen können entweder als nicht vorgeformte extrudierte Stücke hergestellt werden, annähernd in der Form der Zahnquerschnittskontur, die dann auf Länge geschnitten werden. An den Enden werden sie auf schräg zugeschnitten, um sich der Form der Enden der Hohlräume mehr anzunähern, oder die Blöcke können in der gleichen Weise vorgeformt werden, wie es in US-PS 5 536 464 dargestellt ist. Eine andere Weise zum Schaffen von Blockverbindungen an den Innenflächen der Karkasse oder der Außenfläche der Karkasse ist der Aufbau der Oberfläche der Karkasse mit einem Vorprodukt-Lagermaterial, das entweder als Einzelstück oder als eine kontinuierliche Schicht aus Kautschuk wiederholt um entweder die Innen- oder Außenfläche des Rohriemens geschlagen wird. Das bevorzugte Verfahren bei der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von aufgebauten Massenplatten für die Außen-Laufflächenstollen und Verwendung von nicht vorgeformten Massenklötzen für die inneren Führungszähne.
- Die Vorschubräder (8) sind voll abstützend darin, dass sie eine gleichmäßige Spannung über die Breite des Riemens aufrechterhalten, um die innere Verstärkung (12) zu tragen, und zu verhindern, dass sie sich während des Vulkanisiervorganges bewegt. Fig. 6 stellt eine Ausführungsform des Vorschubrades (8) dar mit Sprossenstäben (13), welche die gesamte Bodenfläche der inneren Oberfläche des Riemens (7) bis auf die Zähne (11) bedecken, während Fig. 7a und 7b ein Vorschubrad (8) darstellen mit einer runden Trommel (15) mit abnehmbaren Fächern (16) und sekundären Stützflächen (17). Die abnehmbaren Fächer (16) schaffen eine Abstützung für die Roh-Riemenkarkasse, die vor und während der ersten Erwärmung gespannt wird, ohne die Anwesenheit innerer Führungszähne. Die Fächer (16) werden nach der ersten Erwärmung entfernt, wenn innere Führungszähne vorhanden sind, um die inneren Führungszähne in die Hohlräume eintreten zu lassen, und der Boden der Führungszähne (11) wird durch die sekundäre Fläche (17) abgestützt.
- Die voll abstützenden Vorschubräder (8) halten während des Härtungszyklus eine Kraft auf dem Rohraupenriemen (7) von 0,14 MPa bis 3,5 MPa, vorzugsweise von 0,17 MPa bis 5,2 MPa aufrecht.
- Wenn die Rohriemen-Karkasse (7) mit einem aufgebauten Formstück (9) von Laufflächenstollenmasse sich zwischen den Formhälften befindet, werden nicht vorgeformte Zähne aus von Innenführungsformstückmasse (10) in die inneren Führungsform-Hohlräume der oberen Formanordnung (A) und an die Karkasse (7) gegenüber den Führungszahn-Hohlräumen (1) der unteren Formanordnung (B) eingesetzt. Kühlwasser wird sowohl zu den ausgangseitigen Wasseranschlüssen (4) wie den eingangseitigen Wasseranschlüssen (5) angeschaltet. Eine Härtung (Vulkanisierung) wird durch Platten (3) mit Temperaturen von 95ºC bis 165ºC geschaffen. Druckkraft wird durch Druckzylinder (6) geschaffen und in einer Reihe von Stößen angewendet, die durch Anlegen des Druckes während eines vorbestimmten Zeitraumes, gefolgt von Lösen des Druckes entweder auf Druck Null oder einen etwas niedrigeren Druck als dem anfänglichen hohen Druck definiert werden können. Dieser stoßweise Betrieb führt zu einer sorgfältigen Formung der Außen-Laufflächenstollen (14) und der inneren Führungszähne (11) unter Vermeidung von Verzerrung oder Beschädigung der Stollen bzw. Zahnmassen. Der Druck im Hohlraum während dieses Stoßbetriebs kann von 1,4 MPa bis 8,4 MPa liegen, wobei ein Bereich von 2 MPa bis 3,3 MPa bevorzugt wird. Nach der Reihe von Stoßfolgen wird ein konstanter niedrigerer Druck angelegt, um die Stollen bzw. Zähne sich in die Hohlräume dehnen zu lassen und die Formen sich abtrennen oder mit Spalten zurückziehen zu lassen, um das Ausfließen der Masse aus den Enden der Form zu verhindern. Dieser niedrigere Druck kann im Bereich von 0,35 MPa bis 1,3 MPa liegen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,5 MPa bis 1 MPa sein soll. Dieser Druck wird aufrecht erhalten, bis die erste Erwärmung (Beheizung) abgeschlossen ist, wodurch sich das Härten der Stollen bzw. Zähne ergibt, die sich im zentralen Abschnitt der Formen finden, während sich in den Hohlräumen, die sich in den kälteren Bereichen am Ende der Formen befinden, verschiedene halbvulkanisierte Zustände einstellen.
- Nachdem der erste Erwärmungsvorgang abgeschlossen ist, werden die Formhälften auseinander gezogen und der Riemen um einen Weg x vorgeschoben, der zwischen 1a und L-na liegt, wobei a = die Schrittlänge der inneren Führungszähne, L die Länge der Form und n die Schrittzahl am kalten Ende ist. Damit werden die Stollen bzw. Zähne, die in den dem kalten Ende zunächst liegenden Hohlräumen gebildet wurden, mit den Hohlräumen an dem kalten Austrittsende der Formen (4) ausgerichtet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Kühlwasser von den Austrittsenden der Formen (4) abgeschaltet, um ein vollständiges Härten (Vulkanisieren) der Stollen bzw. Zähne zuzulassen, die sich vorher zur ersten Erwärmung am Eingangsende befanden. Dieser Zustand wird während der zweiten bis zu der abschließenden Erwärmung zugelassen.
- Zusätzliche Klötze aus Führungszahnmasse werden in die leeren Hohlräume der oberen Formen und an der Karkasse gegenüber den leeren Hohlräumen der unteren Formen zu jeder der restlichen Erwärmungen eingesetzt. Für die abschließende Erwärmung werden die von der ersten Erwärmung stammenden halbvulkanisierten Stollen bzw. Zähne von den Ausgangsenden der Formen in die Eingang-Hohlräume der Formen eingesetzt und das Kühlwasser wird an den Eingangsende-Kühlwasseranschlüssen (5) abgeschaltet, um einen vollständigen Vulkanisierungsvorgang zuzulassen. Jede Erwärmung ergibt den Stoßbetrieb bei hohem Druck zum Formen der Stollen bzw. Zähne, gefolgt durch niedrigeren Druck zum Abschließen des Vulkanisationszyklus. Dieser Vorgang hat sich zur Vermeidung des Ausfließens von Material aus den Enden der Formen wie auch zum Verhindern der Verzerrung der Verstärkungen im Inneren der Riemenkarkasse als nützlich erwiesen. Nach der abschließenden Erwärmung wird der fertiggestellte Raupenriemen von den Formanordnungen abgenommen.
- Wie man sehen kann, werden bei Benutzung nicht vorgeformter Stollen für den Außenlauf die Stollen aus Laufmasse an die Karkasse des Roh- Raupenriemens der obere Formanordnung angesetzt und in die Laufflächenstollen-Hohlräume der unteren Formanordnung eingesetzt.
- Der Raddurchmesser (18) der Vorschubräder ist immer gleich der oder kleiner als die Dicke (19) der Packung aus Zentralzahnform/Platte. Das hilft bei der Ausrichtung des Rohriemens (7) und der Formhohlräume und stellt sicher, dass beim Schließen der Zahnformen keine Überdichtung des Riemens verursacht wird. Dehnungswalzen (20) sind vorgesehen, um die Zähne während des Vorschubvorganges aus den Hohlräumen zu lösen.
Claims (20)
1. Verfahren zum Härten endloser Raupenriemen, das umfasst:
a) dass ein Paar obere und untere beheizte Form-Anordnungen (A,
B) mit einem Eingangsende, einem Ausgangsende,
Kühlwasser-Anschlüssen (4, 5) an jedem Ende, äußeren
Laufflächenstollen-Hohlräumen (2) in einer Hälfte einer Form-Anordnung, inneren
Führungszahn-Hohlräumen (1) in der anderen Hälfte der Form-Anordnung,
und ein Paar vollständig abstützende Vorschubräder (8) an einander
gegenüberliegenden Enden der Form-Anordnungen (A, B) geschaffen
wird;
b) dass eine Roh-Raupenriemenkarkasse (7) zwischen die
Formhälften und um die Vorschubräder (8) eingesetzt wird, wobei die Roh-
Raupenriemenkarkasse (7) eine auf der Außenfläche derselben
aufgebaute Schicht aus Laufflächenstollenmasse aufweist, wobei das
Schicht-Lagermaterial als Einzelstücke oder als eine wiederholt um
die Außenfläche geschlagene kontinuierliche Kautschuk-Schicht
aufgelegt wird;
c) dass nicht vorgeformte Klötze aus Masse der inneren
Führungszähne (10) in die inneren Führungszahn-Hohlräume der oberen
Formanordnung (A) und an der Karkasse (7) gegenüber den
Führungszahn-Hohlräumen (1) der unteren Formanordnung (B)
eingesetzt werden;
d) dass das Wasser zu allen Kühlungsanschlüssen (4, 5)
eingeschaltet wird;
e) dass die Formhälften bei einem dazu ausgelegten hohen Druck
geschlossen werden, um die Laufflächenstollen (2) und die inneren
Führungszähne (1) in einer Reihe abwechselnder Stöße zwischen hohem
Druck und einem viel niedrigeren Druck oder Druck Null zu den
Stollen bzw. Zähnen (1, 2) zu formen;
f) dass ein konstanter niedrigerer Druck angelegt wird, um die
Stollen bzw. Zähne (1, 2) sich in die Hohlräume (1, 2) dehnen und die
Formen trennen zu lassen, bis die erste Erwärmung abgeschlossen
ist;
g) dass die Formhälften geöffnet werden und der Riemen (7) um
einen Abstand x vorgeschoben wird, der geringer als die Länge der
Formen ist, bis die in den dem kalten Eingangsende zunächst
liegenden Hohlräumen (1, 2) geformten Stollen bzw. Zähnen (1, 2) mit den
Hohlräumen an den Ausgangsenden ausgerichtet sind;
h) dass der Kühlwasseranschluss (S) am Ausgangsende der Formen
geschlossen wird;
i) dass zusätzliche Klötze aus Masse der inneren Führungszähne
(10) in die leeren Hohlräume (1) der oberen Form (A) und an die
Karkasse (7) gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B)
eingesetzt und die Schritte e, f und g für die zweiten und darauf
folgenden Erwärmungen vor der abschließenden Erwärmung wiederholt
werden und zu dem Schritt (j) für die abschließende Erwärmung
weitergeschritten wird;
j) dass der Kühlwasseranschluss (4) zu den Eingangsenden der
Formen geschlossen wird;
k) dass zusätzliche Klötze aus Masse der inneren Führungszähne
(10) in die leeren Hohlräume der oberen Form (A) und an der
Karkasse (7) gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B)
eingesetzt und die Schritte e und f zum Formen des endgültigen
Raupenriemens wiederholt werden; und
l) dass die Formhälften geöffnet werden und der Raupenriemen
aus den Formanordnungen (A, B) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der hohe Druckwert zwischen
1,4 MPa und 8,4 MPa liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der hohe Druckwert zwischen
2,0 MPa und 3,3 MPa liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,5 MPa und 1,0 MPa liegt.
7. Verfahren zum Härten von Endlosraupenriemen, das umfasst:
dass ein Paar obere und untere beheizte Formanordnungen (A, B) mit
einem Eingangsende, einem Ausgangsende, Kühlwasseranschlüssen
(4, 5) an jedem Ende, äußeren Laufflächenstollen-Hohlräumen (2) in
einer Hälfte einer Formanordnung, inneren
Führungszahn-Hohlräumen (1) in der anderen Hälfte der Formanordnung und einem Paar
voll abstützender Vorschubräder (8) an einander gegenüberliegenden
Enden der Formanordnungen (A, B) geschaffen wird;
a) dass eine Roh-Riemenkarkasse (7) zwischen die Formhälften
und um die Vorschubräder (8) eingesetzt wird, wobei die
Roh-Riemenkarkasse (7) eine Schicht (9) aus Laufflächenstollenmasse an der
Außenfläche aufgebaut und eine Schicht aus Masse der inneren
Führungszähne (10) auf der inneren Fläche derselben aufgebaut besitzt;
wobei die Schichtmaterialien als Einzelstücke oder als eine
kontinuierliche Schicht von wiederholt um die Außen- und Innenflächen
geschlagenem
Kautschuk angelegt werden;
b) dass das Wasser an allen Kühlwasseranschlüssen (4, 5)
eingeschaltet wird;
c) dass die Formhälften bei einem dazu ausgelegten hohen Druck
geschlossen werden, um die Laufflächenstollen (2) und die inneren
Führungszähne (1) in einer Reihe von abwechselnden Stößen
zwischen hohem Druck und einem viel niedrigeren Druck oder Druck
Null zu den Stollen bzw. Zähnen (1, 2) zu formen;
d) dass ein konstanter niedriger Druck angelegt wird, um die
Stollen bzw. Zähne (1, 2) sich in die Hohlräume (1, 2) dehnen und die
Formen trennen zu lassen, bis die erste Erwärmung abgeschlossen
ist;
e) dass die Formhälften geöffnet werden und der Riemen (7) um
einen Abstand x vorgeschoben wird, der geringer als die Länge der
Formen ist, bis die in den dem kalten Eingangsende zunächst
liegenden Hohlräumen (1, 2) geformten Stollen bzw. Zähne mit den
Hohlräumen an den Ausgangsenden ausgerichtet sind;
f) dass der Kühlwasseranschluss (5) am Ausgangsende der Formen
geschlossen wird;
g) dass die Schritte c, d und e zum Bilden der zweiten und darauf
folgenden Erwärmungen vor der abschließenden Erwärmung
wiederholt werden, und zum Schritt (h) für die abschließende Erwärmung
fortgeschritten wird;
h) dass der Kühlwasseranschluss (4) am Eingangsende der Formen
geschlossen wird;
i) dass die Schritte c und d zum Formen des endgültigen Riemens
wiederholt werden und
j) dass die Formhälften geöffnet werden und der Raupenriemen
aus den Formanordnungen entnommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die hohen Druckwerte zwischen
1,4 und einem MPa von 8 liegen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die hohen Druckwerte zwischen
2,0 MPa und 3,3 MPa liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der untere Druckwert zwischen
0,5 MPa und 1,0 MPa liegt.
13. Verfahren zum Härten endloser Raupenriemen, das umfasst:
a) dass ein Paar obere und untere beheizte Formanordnungen (A,
B) mit einem Eingangsende, einem Ausgangsende,
Kühlwasseranschlüssen (4, 5) an jedem Ende, äußeren
Laufflächenstollen-Hohlräumen (2) in einer Hälfte einer Formanordnung, inneren Führungs-.
zahn-Hohlräumen (1) in der anderen Hälfte der Formanordnung und
einem Paar voll abstützender Vorschubräder (8) an einander
gegenüberliegenden Enden der Formanordnungen (A, B) geschaffen wird;
b) dass eine Roh-Raupenriemenkarkasse (7) zwischen die
Formhälften und um die Vorschubräder (8) eingesetzt wird;
c) dass nicht vorgeformte Klötze aus Masse der inneren Zähne (10)
in die inneren Führungszahn-Hohlräume (1) der oberen
Formanordnung (A) und an der Karkasse (7) gegenüber den Führungszahn-
Hohlräumen (1) der unteren Formanordnung (B), und Klötze (9) aus
Laufflächenzahnmasse in die Laufflächenzahn-Hohlräume (2) der
unteren
Formanordnung (A) an der Karkasse (8) gegenüber den
Laufflächenzahn-Hohlräumen (2) der oberen Formanordnungen (A)
eingesetzt werden;
d) dass das Wasser zu allen Kühlanschlüssen (4, 5) eingeschaltet
wird;
e) dass die Formhälften bei einem dazu ausgelegten hohen Druck
geschlossen werden, um die Laufflächenstollen (2) und die inneren
Führungszähne (1) in einer Reihe von abwechselnden Stößen
zwischen hohem Druck und einem viel niedrigeren Druck oder Druck
Null zu den Stollen bzw. Zähnen (1, 2) zu formen;
f) dass ein konstanter niedriger Druck angelegt wird, um die
Stollen bzw. Zähne (1, 2) sich in die Hohlräume (1, 2) dehnen und die
Formen trennen zu lassen, bis die erste Erwärmung abgeschlossen
ist;
g) dass die Formhälften geöffnet und der Riemen (7) um einen
Abstand x vorgeschoben wird, der kleiner als die Länge der Formen
ist, bis die in den Hohlräumen (1, 2) zunächst dem kalten
Eingangsende geformten Stollen bzw. Zähne (1, 2) mit den Hohlräumen am
Ausgangsende ausgerichtet sind;
h) dass der Kühlwasseranschluss (5) am Ausgangsende der Formen
geschlossen wird;
i) dass zusätzliche Klötze aus Führungszahnmasse (10) in die
leeren Hohlräume (1) der oberen Form (A) und an der Karkasse (7)
gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B) und
zusätzliche Klötze (9) aus Laufflächenstollenmasse in die leeren
Hohlräume (2) der unteren Form (B) und an der Karkasse (7j gegenüber
den leeren Hohlräumen (1) der oberen Form (A) eingesetzt werden, die
Schritte e, f und g für die zweiten und darauf folgenden
Erwärmungen vor der abschließenden Erwärmung wiederholt werden und zum
Schritt 6) für die abschließende Erwärmung fortgeschritten wird;
j) dass der Kaltwasseranschluss (4) zu den Eingangsenden der
Formen geschlossen wird;
k) dass zusätzliche Klötze aus Führungszahnmasse (10) in die
leeren Hohlräume der oberen Form (A) und an die Karkasse (7)
gegenüber den leeren Hohlräumen (1) der unteren Form (B) und
zusätzliche Klötze (9) aus Laufflächenstollenmasse in die leeren Hohlräume
(2) der unteren Form (B) und an die Karkasse (7) gegenüber den
leeren Hohlräumen (2) der oberen Form (A) eingesetzt werden, und die
Schritte e und f zum Formen des endgültigen Raupenriemens
wiederholt werden; und
k) die Formhälften geöffnet werden und der Raupenriemen von den
Formanordnungen entnommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der hohe Druckwert zwischen
1,4 und MPa von 8 liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der hohe Druckwert zwischen
2,0 MPa und 3,3 MPa liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der untere Druckwert
zwischen 0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der untere Druckwert
zwischen 0,35 MPa und 1,3 MPa liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der untere Druckwert
zwischen 0,5 MPa und 1,0 MPa liegt.
19. Vorrichtung zum Härten großer endloser Kautschuk-Raupenriemen
mit:
a) einem Paar von Doppelplatten-Formanordnungen (A, B) mit
äußeren Laufflächenstollen-Hohlräumen (2), inneren Führungszahn-
Hohlräumen (1), Eingangsenden, Ausgangsenden und
Kühlwasseranschlüssen (4, 5) an jedem Ende;
b) Druckzylindern zum Erteilen eines Hohlraumdruckes von 1,4
bis 8,4 MPa; und
c) vollständig abstützenden Vorschubrädern (8); wobei die
Vorschubräder eine Abstützung über die gesamte Breite des Riemens mit
einer Kraft schaffen, die ausreicht, um eine gleichmäßige
Zugspannung über die Breite des Riemens zum Abstützen der inneren
Verstärkungen (12) aufrecht zu erhalten und keine Bewegung derselben
während des Vulkanisierungszyklus zulassen, wobei die Vorrichtung
gekennzeichnet ist durch:
ein Vorschubrad (8) mit einer runden Trommel (15) und
abnehmbaren Deckschichten (16) und sekundären Stützflächen (17), welche
entfernbaren Deckschichten (16) eine Abstützung für die
Roh-Riemenkarkasse (7) schaffen, die vor und während der ersten
Erwärmung unter Zugspannung gesetzt wird, in Abwesenheit der inneren
Führungszähne (1); und wobei die Deckschichten (16) nach der
ersten Erwärmung entfernt werden, wenn die inneren Führungszähne
(1) vorhanden sind, um den inneren Führungszahn (1) das Eintreten
in den Hohlraum zu erlauben, und die Böden (11) der
Führungszähne (1) durch die sekundäre Fläche (17) abgestützt werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die an die voll abstützenden
Vorschubräder angelegte Kraft 0,14 bis 3,5 MPa beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1997/008665 WO1998051482A1 (en) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Improved method to cure endless track belts and apparatus therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716314D1 DE69716314D1 (de) | 2002-11-14 |
DE69716314T2 true DE69716314T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=22260943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716314T Expired - Lifetime DE69716314T2 (de) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Verfahren und vorrichtung zur härtung von endlosen raupenbändern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1021292B1 (de) |
JP (1) | JP2001525740A (de) |
CA (1) | CA2290462C (de) |
DE (1) | DE69716314T2 (de) |
ES (1) | ES2185023T3 (de) |
WO (1) | WO1998051482A1 (de) |
ZA (1) | ZA983815B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60134003A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-17 | 豊田合成株式会社 | 運動用被服 |
EP0308550B1 (de) * | 1987-09-21 | 1993-04-07 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Verfahren zur Herstellung doppeltverzahnter Riemen |
US5536464A (en) * | 1994-11-15 | 1996-07-16 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Apparatus and method for curing endless rubber track |
-
1997
- 1997-05-16 CA CA002290462A patent/CA2290462C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-16 EP EP97926665A patent/EP1021292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 ES ES97926665T patent/ES2185023T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 DE DE69716314T patent/DE69716314T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 WO PCT/US1997/008665 patent/WO1998051482A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-16 JP JP54918198A patent/JP2001525740A/ja active Pending
-
1998
- 1998-05-06 ZA ZA983815A patent/ZA983815B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU725584B2 (en) | 2000-10-12 |
ZA983815B (en) | 1998-11-09 |
ES2185023T3 (es) | 2003-04-16 |
EP1021292B1 (de) | 2002-10-09 |
JP2001525740A (ja) | 2001-12-11 |
AU3137697A (en) | 1998-12-08 |
WO1998051482A1 (en) | 1998-11-19 |
CA2290462A1 (en) | 1998-11-19 |
CA2290462C (en) | 2005-08-02 |
EP1021292A1 (de) | 2000-07-26 |
DE69716314D1 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027087C2 (de) | Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor | |
DE1273806B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen | |
EP0491725B1 (de) | Handlauf für rolltreppen, fahrsteige und dergleichen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1289299B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens | |
DE2821900A1 (de) | Verfahren zur herstellung endloser treibriemen | |
DE3785350T2 (de) | Verfahren zur herstellung doppeltverzahnter riemen. | |
DE69004895T2 (de) | Apparat zur Herstellung hüllenloser Würste. | |
DE2821551A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen | |
DE60210746T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Bildung einer kontinuierlichen Schaumstoffschicht | |
DE69217850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gezahnten Riemen aus elastomeren Material und nach diesem Verfahren hergestellte Zahnriemen | |
WO2016150580A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gummiraupenkette mit zugträgern | |
DE4038656C2 (de) | ||
DE69012155T2 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen zellularer Gegenständen aus Latexschaum und dergleichen. | |
DE68922679T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Latexschaum mit Vertiefungen wie Matratzen, Polstern oder dergleichen. | |
DE69716314T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur härtung von endlosen raupenbändern | |
US6284180B1 (en) | Method to cure endless track belts and apparatus therefor | |
DE2232337C3 (de) | Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl | |
DE2106889A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gleich zeitigen Herstellung mehrerer Kraftuber tragungsnemen | |
DE2013345C3 (de) | Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung | |
DE3318470C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen | |
DE3401077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbau von gegenstaenden aus elastomerem material | |
DE102018117253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
EP4116072B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines profilierten elastomerprodukts | |
DE2335973A1 (de) | Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE60102591T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer raupenkette und entformungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEYANCE TECHNOLOGIES, INC., FAIRLAWN, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG |