DE69715600T2 - Beschichtetes Material für ein Überdruckventil - Google Patents

Beschichtetes Material für ein Überdruckventil

Info

Publication number
DE69715600T2
DE69715600T2 DE69715600T DE69715600T DE69715600T2 DE 69715600 T2 DE69715600 T2 DE 69715600T2 DE 69715600 T DE69715600 T DE 69715600T DE 69715600 T DE69715600 T DE 69715600T DE 69715600 T2 DE69715600 T2 DE 69715600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal substrate
pressure
metal foil
coated material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69715600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715600D1 (de
Inventor
Yoshihiko Isobe
Kinji Saijo
Kazuo Yoshida
Nobuyuki Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Publication of DE69715600D1 publication Critical patent/DE69715600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69715600T2 publication Critical patent/DE69715600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils
    • Y10T428/12438Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Material, das ein mit einer Metallfolie beschichtetes Metallsubstrat mit mehreren perforierten Öffnungen (Löchern) aufweist.
  • 2. Beschreibung verwandter Fachgebiete
  • Herkömmlicherweise erleiden Batterien, die an ihrer negativen Elektrode ein Alkalimetall wie beispielsweise Lithium, Natrium oder Kalium als aktives Material verwenden, manchmal einen Bruch, wenn der Druck in den Batterien über die Norm erhöht wird. Um das Auftreten eines solchen Bruchs zu Verhindern, sind Sicherheitsventile sehr gefragt, welche für den Fall, daß der Druck in der Batterie zu hoch wird, den Druck nach außen ablassen können, und dementsprechend sind verschiedene Sicherheitsventile mit unterschiedlichen Mechanismen vorgeschlagen worden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, daß, selbst wenn die Batterie zufällig bricht, die gebrochenen Stücke oder der Inhalt der Batterie nicht nach außen verstreut werden und Menschen verletzen, müssen die Batterien bei einem niedrigen Druck von nicht mehr als 30 kgf/cm² betrieben werden.
  • Von der Trockenzellenbatterie, welche an ihrer negativen Elektrode ein Alkalimetall als aktives Material verwendet, wird ferner verlangt, daß sie eine hohe Dichtheit hat. Eine japanische offengelegte Anmeldung SHO 63-285859 offenbart ein Sicherheitsventil, welches den Innendruck einer solchen Batterie nach außen ablassen kann. In dieser Batterie wird ein Teil der Wand des Batteriebehälters mittels Kaltpressen unter Verwendung einer Presse dünner gemacht, bis die Dicke des gepreßten Teils halb so groß wie die ursprüngliche Dicke des Teils ist. Wenn sich der Innendruck erhöht und einen vorgegebenen Innendruckpegel erreicht, bricht dementsprechend der dünner gemachte Wandteil und der Innendruck wird nach außen abgelassen.
  • Um den Innendruck bei einem niedrigen Druck von nicht mehr als 30 kgf/cm² abzulassen, muß der dünne Wandteil beträchtlich dünn gemacht werden. Dementsprechend können während der Preßbearbeitung zur Herstellung eines solchen sehr dünnen Wandteils feine oder winzige Risse auftreten, und sobald einmal solche Risse aufgetreten sind, ist der Behälter nicht mehr dicht. Obwohl der dünner gemachte Wandteil mit einer solchen Preßbearbeitung gehärtet wird, tritt die Härtung nicht gleichmäßig auf. Dementsprechend leidet das in der japanischen offengelegten Anmeldung SHO 63-285859 offenbarte Ablaßventil auch an dem Nachteil, daß der dünner gemachte Wandteil nicht immer bei einem vorgegebenen gleichen Druck bricht, selbst wenn der dünner gemachte Wandteil auf eine gleichmäßige Dicke gepreßt ist.
  • Obwohl ferner ein Ätzverfahren vorgeschlagen worden ist, um einen Teil der Wand des Batteriebehälters dünn zu machen, ist es äußerst schwierig, die Dicke des dünner gemachten Wandteils nach dem Ätzen gleichmäßig zu steuern, und der dünner gemachte Wandteil neigt dazu, an kleinen Löchern (Nadellöchern) zu leiden. Dementsprechend müssen die dünner gemachten Wandteile jedes Batteriebehälters einem Nadellochtest unterzogen werden, um das Vorhandensein von Nadellöchern zu erfassen.
  • Mit dem oben erwähnten Verfahren Äst es auf diese Weise sehr schwierig, einen dünner gemachten Wandteil bereitzustellen, der eine einheitliche Dicke hat, so daß insbesondere unter der Bedingung, daß die Sicherheitsventile betrieben werden sollen, um Druck bei einem niedrigen Druck von nicht mehr als 30 kgf/cm² abzulassen, eine zuverlässige Reproduzierbarkeit des Druckablaßvorgangs nicht erzielt werden kann.
  • Um die Nachteile der oben erwähnten Verfahren zu beheben, offenbart die japanische offengelegte Anmeldung HEI 5-314959 ein Verfahren, in welchem ein Metallblech mit einer perforierten Öffnung und ein dünnes Metallblech aneinander haften, um einen dünnen Wandteil herzustellen, der eine einheitliche Dicke hat, und ein solches Verfahren stellt einen Ventilarbeitsdruck bereit, der nicht höher als 30 kgf/cm² ist, und hat eine zuverlässige Reproduzierbarkeit eines Druckablaßvorgangs.
  • Da in diesem Verfahren jedoch das perforierte Metallblech und das dünner gemachte Metallblech in einem Vakuumofen erhitzt werden und unter Druck miteinander heißversiegelt werden, müssen die Materialien für diese Metallbleche die Bedingung erfüllen, daß sie unter Druck heißversiegelt werden können. Die Materialien für diese Metallbleche sind nämlich auf gleiche Metalle oder Metalle mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise Schmelzpunkt, beschränkt. In der japanischen offengelegten Anmeldung HEI 5-314959 werden rostfreier Stahl, Eisen, Nickel und dergleichen als bevorzugte Materialien für diese Metallbleche vorgeschlagen.
  • Um ferner diese Metallbleche unter Druck heißzuversiegeln, um eine gleichmäßige Haftstärke zu erzielen, muß eine an der Oberfläche dieser Metallbleche gebildete Oxidschicht durch Polieren oder dergleichen entfernt werden, und dann müssen die Metallbleche bei einer hohen Temperatur von ungefähr 1000ºC erhitzt werden, so daß das Verfahren einen ausgeklügelten Prozeßablauf und Einrichtungen erfordert. Ferner werden diese dünnen Metallbleche normalerweise durch Kaltwalzen hergestellt, so daß sie einem Härten durch Bearbeitung unterzogen werden. Da die oben erwähnten Metallbleche, die durch Bearbeitung gehärtet sind, während des Heißversiegelns unter Druck bei einer hohen Temperatur geglüht werden, ist die mechanische Festigkeit dieser Metallbleche vor und nach dem Heißversiegelungsprozeß unterschiedlich. Dementsprechend müssen die Eigenschaften der Materialien vor der Heißversiegelung, die Heiztemperatur und die Heizzeit genau gesteuert werden, um die mechanische Festigkeit (die Grenzfestigkeit, die einen Bruch hervorruft, wenn sich der Innendruck erhöht) der Metallbleche nach der Heißversiegelung konstant zu machen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein beschichtetes Material bereitzustellen, welches vorzugsweise zur Herstellung von Sicherheitsventilen verwendet wird, die genau bei einem vorgegebenen Druck in einem Niederdruckbereich brechen, und welches einfach hergestellt werden kann.
  • Das beschichtete Material gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Metallsubstrat, das mit mehreren perforierten Öffnungen, (Löchern) versehen ist, und eine Metallfolie auf, die an das Metallsubstrat geschichtet ist, um die perforierten Öffnungen zu schließen. Mindestens eine Oberfläche des Metallsubstrats, das mehrere perforierte Öffnungen hat, und die entsprechende Oberfläche der Metallfolie werden unter den Bedingungen, wie in Ansprüchen 1 oder 2 definiert, einer Trockenätzung unterzogen, und die geätzten Oberflächen liegen sich als innere Oberfläche des Metallsubstrats und als innere Oberfläche der Metallfolie gegenüber. Mehrere perforierte Öffnungen werden in ein Metallblech geformt, um so das Metallsubstrat herzustellen, und eine Oberfläche des Metallsubstrats wird einer Trockenätzung unterzogen und die Metallfolie wird auf die geätzte Oberfläche des Metallsubstrats geschichtet. In dem beschichteten Material gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, daß das Metallsubstrat oder die Metallfolie mit einem Nickelüberzug versehen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines beschichteten Materials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Art und Weise der Herstellung des beschichteten Materials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Vorrichtung zur Herstellung des beschichteten Materials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Sicherheitsventilscheibchens, das aus dem beschichteten Material gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Deckels eines Behälters, an welchem das Sicherheitsventilscheibchen angebracht wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Das beschichtete Material gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erklärt.
  • In Fig. 1 hat ein beschichtetes Material 19 gemäß der vorliegenden Erfindung eine laminare Schichtkonstruktion und ist aus einem Metallsubstrat A und einer Metallfolie B, die auf das Metallsubstrat A geschichtet ist, hergestellt. Das Metallsubstrat A ist mit mehreren perforierten Öffnungen C versehen. Mehrere Sicherheitsventilscheibchen D können ohne weiteres aus dem beschichteten Material 19 hergestellt werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Die in Fig. 4 gezeigten Sicherheitsventilscheibchen D, die aus dem beschichteten Material 19 hergestellt werden, sollen bei einem niedrigen Druck von nicht mehr als 30 kgf/cm² oder vorzugsweise nicht mehr als 20 kgf/cm² funktionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte die Metallfolie B, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, je nach Art des Metalls der Metallfolie B eine Dicke von 5 bis 50 um haben. In dem Fall, daß die Dicke der Metallfolie B weniger als 5 um beträgt, falls das Sicherheitsventilscheibchen D als Sicherheitsventil an der Batterie angebracht ist, reißt die Metallfolie B leicht, wenn sie auf einen Arbeitstisch oder dergleichen fällt. In dem Fall, daß die Dicke der Metallfolie B mehr als 50 um beträgt, falls das Sicherheitsventilscheibchen D als Sicherheitsventil an der Batterie angebracht ist, reißt die Metallfolie B bei einem Druck unterhalb von 30 kgf/cm² nicht, selbst wenn die Metallfolie aus einem Metall mit geringer Bruchfestigkeit hergestellt ist, und reißt, wenn ein hoher Druck weit über 30 kgf/cm² an der Metallfolie B anliegt. Da in einem solchen Fall der Behälter selbst bricht, wenn sein Innendruck erhöht ist, werden gebrochene Teile der Behälter umher gestreut und auch der Inhalt des Behälters wird nach außen geschleudert, wodurch Menschen verletzt werden. Ferner ist die Verwendung solcher Sicherheitsventilscheibchen D mit einer dicken Metallfolie B ungünstig, was die Herstellungskosten der Batterien betrifft.
  • In dem Fall, daß die Metallfolie B als Sicherheitsventilscheibchen D der Batterie verwendet wird, sollte die Art der Metallfolie B vorzugsweise Stahlfolie, Folie aus rostfreiem Stahl, Kupferfolie, Aluminiumfolie, Nickelfolie und Folie aus Nickel-Eisen-Legierung sein, da verlangt wird, daß die Metallfolie B eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen die basische wäßrige Elektrolytlösung hat.
  • In dem Fall, daß die Metallfolie B für andere Zwecke als für Batterien verwendet wird, kann jede Art von Metallfolie B verwendet werden, unter der Bedingung, daß die Metallfolie B eine Beständigkeit gegen einen in einen Behälter gefüllten Inhalt zeigt, nicht korrodiert und keine wesentliche Menge an Reaktionsgas erzeugt. Die Metallfolie B kann außer aus den vorstehend erwähnten Materialien nämlich aus Zink, Blei, Kupferlegierungen wie Messing, Bronze, Phosphorbronze, Rotguß oder Monelmetall, und Aluminiumlegierung wie beispielsweise Duralmin hergestellt werden.
  • Obwohl die Metallfolie B mit allen bekannten Verfahren hergestellt werden kann, wird die Metallfolie B im allgemeinen durch Strecken eines Streifens mittels Kaltwalzen oder weiter durch Glühen des auf diese Weise gewalzten Streifens hergestellt.
  • Obwohl die Dicke des zur Herstellung des Metallsubstrats A verwendeten Metallblechs nicht speziell eingeschränkt ist, sollte sie 0,03 bis 0,50 mm normalerweise und vorzugsweise 0,05 bis 0,10 mm sein, in Hinblick auf die Festigkeit des Metallsubstrats A, einer wirtschaftlichen Produktion und zur Erleichterung des Anschweißens oder Abdichtens des Sicherheitsventilscheibchens D an dem Behälter.
  • In dem Sicherheitsventilscheibchen D, das aus zwei Metallstücken, nämlich der Metallfolie B und dem Metallsubstrat A hergestellt ist, sollte, falls das Metallsubstrat A direkt in Kontakt mit der basischen wäßrigen Elektrolytlösung kommt, die Art des Metallsubstrats A vorzugsweise Stahlblech, rostfreies Stahlblech, Kupferblech, Nickelblech, Nickel-Eisen-Legierungsblech sein, da das Metallsubstrat A eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen die basische wäßrige Elektrolytlösung haben muß.
  • In dem Fall, daß das Metallsubstrat A nicht direkt in Kontakt mit der basischen wäßrigen Lösung kommt, kann, da das Metallsubstrat A keine gute Beständigkeit gegen eine basische wäßrige Lösung haben muß, jedes Metallblech verwendet werden, unter der Bedingung, daß das Metallblech gegen einen in einen Behälter gefüllten Inhalt beständig ist, die Leistung der Batterie nicht beeinträchtigt ist und kein Reaktionsgas in einer wesentlichen Menge erzeugt wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, selbst wenn sich die Art der Metallfolie B von der Art der Metallsubstrate A unterscheidet.
  • Obwohl ferner das oben erwähnte Metallsubstrat A im allgemeinen mit jedem Verfahren hergestellt werden kann, wird das Metallblech, das durch Kaltwalzen gestreckt wird, direkt als das Metallsubstrat A verwendet, oder das Metallblech, das weiter durch Glühen des gestreckten Metallblechs nach dem Kaltwalzen hergestellt wird.
  • Das Metallsubstrat A ist mit mindestens einer perforierten Öffnung C versehen. Die Größe und Form der perforierten Öffnung C sind je nach Größe und Form des Behälters, an welchem das Sicherheitsventilscheibchen D angebracht wird, unterschiedlich. Dementsprechend gibt es keine Einschränkung der Größe und Form der perforierten Öffnung C. Im allgemeinen sollte die perforierte Öffnung C eine Kreisform mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm haben. Die perforierte Öffnung C kann eine elliptische Form mit einer Längsachse von 1 bis 10 mm Länge oder eine polygone Form mit einer diagonalen Länge haben, die dem Durchmesser der oben erwähnten Kreisform entspricht.
  • Die Form der perforierten Öffnung C kann durch einen Linienabschnitt definiert sein, wie einen geraden oder gekrümmten Schlitz mit einer gewünschten Breite.
  • Die Form der perforierten Öffnung C kann durch ein geometrisches Muster definiert sein, das eine Kombination aus mehreren Arten der oben erwähnten Figuren ist.
  • Diese perforierten Öffnungen C werden mittels einer Stanzpresse in einer gewünschten Form in das Metallsubstrat A geformt, wobei das Metallsubstrat A durch Strecken der Bleche mittels Kaltwalzen, wie vorstehend beschrieben, hergestellt ist. Diese perforierten Öffnungen C sind vorzugsweise auf eine geometrischen Weise angeordnet, wie beispielsweise gitterförmig oder zickzackförmig. Der Zwischenraum oder Abstand zwischen den perforierten Öffnungen C wird auf gewünschte Weise in Hinblick auf die Größe des Sicherheitsventilscheibchen D festgelegt. Obwohl die Art und Weise der Herstellung solcher perforierten Öffnungen C nicht speziell eingeschränkt ist, können die perforierten Öffnungen C auf herkömmliche Weisen hergestellt werden, wie beispielsweise durch Ausstanzen des Metallsubstrats A mit einer Stanzpresse oder durch Ätzverfahren.
  • Ferner kann das beschichtete Material durch Kleben der Metallfolien B auf beide Seiten des Metallsubstrats A hergestellt werden. In diesem Fall kann, selbst wenn die eine an die eine Oberfläche des Metallsubstrats A geklebte Metallfolie B gerissen ist, die normale Funktion des Sicherheitsventils gewährleistet sein, solange die andere an die andere Oberfläche des Metallsubstrats A geklebte Metallfolie B nicht gerissen ist.
  • Das Sicherheitsventilscheibchen D wird im allgemeinen so durch Schweißen an dem Batteriebehälter angebracht, daß das Sicherheitsventilscheibchen D eine Öffnung schließt, die in einem Teil des Batteriebehälters gebildet ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird zum Beispiel eine in einem Deckel E des Batteriebehälters gebildete Öffnung F durch das Sicherheitsventilscheibchen D geschlossen.
  • Die perforierte Öffnung C wird in das Metallblech geformt, um das Metallsubstrat A herzustellen, und die Metallfolie B wird an das Metallsubstrat A geklebt, um das Sicherheitsventilscheibchen D herzustellen, und ein solches Sicherheitsventilscheibchen D kann direkt in einen Deckel des Batteriebehälters gegossen werden.
  • Die Metallfolie B und das mit perforierten Öffnungen C versehene Metallsubstrat A werden einer Druckschweißung in einem Vakuum unterzogen, beispielsweise mittels eines in der japanischen offengelegten Patentanmeldung HEI 1-224184 offenbarten Verfahrens.
  • In Fig. 2 und Fig. 3 ist teilweise im Querschnitt eine Vorrichtung zur Herstellung des beschichteten Materials 19 durch Druckschweißen einer Metallfolie 20B und eines Metallsubstrats 20A in einem Vakuum gezeigt. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, werden das Metallsubstrat 20A und die Metallfolie 20B, die jeweils von Abwickelspulen 3A, 3B abgewickelt werden, um ein Paar von Elektrodenrollen 6A, 6B gewickelt, die in eine Ätzkammer 22 ragende Abschnitte haben, und dann werden sie einer Sputterbehandlung unterzogen, um aktiviert, zu werden. Anschließend werden das Metallsubstrat 20A und die Metallfolie 20B einem Kaltwalzen mit einer in der Vakuumkammer 1 angebrachten Walzeinheit 2 unterzogen, wobei das beschichtete Material 19 erzeugt wird, und dann wird das beschichtete Material 19 um eine Spule 5 gewickelt. Die Walzeinheit 2 ist mit einer Walzreduktionsvorrichtung 18 zum Herablassen der Walze versehen. Der Vakuumdruck in der Vakuumkammer 1 wird mittels einer großen Vakuumpumpe (Saugpumpe) 9 in einem Bereich von 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup6; Torr gehalten.
  • Bei der Herstellung des beschichteten Materials 19 wird zum Aktivieren der Metallfolie 20B und des Metallsubstrats 20A ein Magnetron-Sputterverfahren verwendet und eine Hochfrequenz- Spannungsquelle mit einem Frequenzbereich von 1 bis 50 MHz wird als Spannungsquelle für das Sputtern verwendet. In dem Fall, daß die Frequenz weniger als 1 MHz ist, ist es schwierig, daß die Hochfrequenz-Spannungsquelle eine stabile Glimmentladung gewährleistet, so daß ein kontinuierliches Ätzen nicht erzielt wird, während in dem Fall, daß die Frequenz mehr als 50 MHz ist, die Hochfrequenz-Spannungsquelle zum Oszillieren neigt, so daß das Spannungsversorgungssystem unerwünscht kompliziert wird.
  • Zum Starten des Ätzprozesses muß vorbereitend der Vakuumdrucin der Ätzkammer 22 bei einem Druck von nicht mehr als 1 · 10&supmin;&sup4; Torr gehalten werden und Argongas wird in die Ätzkammer 22 hinein gelassen, um so eine Argongasatmosphäre mit einem Vakuumdruck von 10&supmin;¹ bis 10&supmin;&sup4; Torr zu erzeugen. Dann wird zwischen der Ätzkammer 22 und der Vakuumkammer 1 ein Hochfrequenzstrom angelegt, ein Plasma wird erzeugt und die Oberfläche der Metallfolie 20B und die Oberfläche des Metallsubstrats 20A werden beide einem Ätzen unterzogen.
  • In dem Fall, daß der Druck des Argongases unterhalb von 1 · 10&supmin;&sup4; Torr ist, ist es schwierig, eine stabile Glimmentladung sicherzustellen, und ein hoher Ionenstrom wird nicht erzielt, so daß ein Hochgeschwindigkeitsätzen schwierig wird. Andererseits in dem Fall, daß der Druck des Argongases 1 · 10&supmin;¹ Torr übersteigt, wird die mittlere freie Weglänge der gesputterten Atome kurz, so daß die Häufigkeit, daß die gesputterten Atome wieder auf das Target geschossen werden, erhöht ist. Sauerstoffatome, die durch Ätzen von dem an der Oberfläche der Metallfolie und an der Oberfläche des Metallsubstrats gebildeten Oxid abgetrennt werden, werden nämlich wieder zum Target geschossen, so daß die Leistung der Oberflächenaktivierungsbehandlung verschlechtert ist. \ Dementsprechend sollte der Druck der Argongasatmosphäre in der Ätzkammer 22 in einem Bereich von 10&supmin;¹ bis 10&supmin;&sup4; Torr gehalten werden.
  • Mit der Verwendung des Magnetron-Sputterverfahrens bei der Herstellung des beschichteten Materials 19 der vorliegenden Erfindung kann eine Ätzgeschwindigkeit von mehr als 100 nm/min (1000 Angström/min) erzielt werden, so daß, selbst wenn eine stabile und dicke Oxidschicht an dem Aluminium und dem Titan gebildet ist, eine solche Oxidschicht in wenigen Minuten vollständig entfernt werden kann. Die an der Oberfläche von Kupfer, Stahl, rostfreiem Stahl und amorphem Metall gebildete Oxidschicht kann durch wenige Sekunden langes Ätzen eine saubere Oberfläche zeigen.
  • Obwohl das Verringern des Vakuumdrucks in der Vakuumkammer 1 dazu führt, daß die Schweißfestigkeit der Metallfolie 20B an dem Metallsubstrat 20A entsprechend verringert ist, sollte eine zulässige untere Grenze des Vakuumdrucks in der Vakuumkammer 1 in Hinblick auf eine wirtschaftliche Fertigung 1 · 10&supmin;&sup6; Torr sein, während die obere Grenze 1 · 10&supmin;³ Torr sein sollte, da dieser Vakuumdruck noch eine ausreichende Schweißfestigkeit sicherstellt.
  • Ferner ist es bei der Herstellung des beschichteten Materials 19 nicht nötig, die Metallfolie 20B und das Metallsubstrat 20A während eines Kaltwalzens zu erhitzen. Es gibt nämlich kein Problem beim Kaltwalzen, selbst wenn die Temperatur T dieser Metalle 20A, 20B zum Zeitpunkt ihres Eingriffs zwischen den Walzen auf Raumtemperatur gehalten wird. Wenn es jedoch notwendig wird, die Metallfolie 20B und das Metallsubstrat 20A während des Kaltwalzens zu erhitzen, im Hinblick darauf, den Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten dieser Metalle A, B, die durch eine zum Zeitpunkt des Walzens erzeugte Wärme hervorgerufen wird, sowie eine begleitende Verformung dieser Metalle A, B nach dem Kühlen zu verringern, sollte die obere Grenze des Erhitzens nicht mehr als 300ºC sein, um das Auftreten eines Rekristallisationsglühens, einer Legierungsschicht oder von Karbid zu verhindern, was die Schweißfestigkeit zwischen diesen Metallen A und B verschlechtert.
  • Die Walzreduktionsrate beim Kaltwalzen der Metallfolie 20B und des Metallsubstrats 20A liegt zwischen 0,1 und 30%. Das Kaltwalzen sollte nämlich mit der Walzreduktionsrate ausgeführt werden, die in einen Bereich fällt, der sich wie folgt ausdrücken läßt:
  • 0,1 < = R < = 30
  • wobei R = (T1 + T2 - TA) · 100/(T1 + T2) (%)
  • T1: Dicke der Metallfolie vor dem Druckschweißen
  • T2: Dicke des Metallsubstrats vor dem Druckschweißen
  • TA. Dicke des beschichteten Materials nach dem Kaltwalzen
  • R: Walzreduktionsrate (%)
  • Die untere Grenze der Walzreduktionsrate wird durch folgende Faktoren bestimmt. Obwohl die Oberfläche des Blechs auf flüchtigen Blick hin eben erscheint, gibt es nämlich feine oder winzige Unregelmäßigkeiten oder Vertiefungen auf mikroskopischem Niveau und die Metalle kommen mit einer sehr unzureichenden Kontaktfläche miteinander in Kontakt, falls kein Druck an sie angelegt wird, und unter einem herkömmlichen Kaltwalzschweißverfahren kann keine feste Verschweißung erzielt werden, selbst wenn die Oberflächen dieser Metalle genügend aktiviert sind. Dementsprechend wird bei dem herkömmlichen Kaltwalzschweißverfahren die Oxidschicht an den Oberflächen dieser Metalle mittels Kaltwalzen mit einer hohen Walzreduktionsrate plastisch fließend gemacht, so daß die Oberflächen der Metalle teilweise aktiviert werden und die Kontaktfläche vergrößert wird, und dann werden die Metalle miteinander verschweißt. In einem solchen Verfahren sind die Oberflächen der Metalle nicht notwendigerweise eben. Das Metallsubstrat wird nämlich mit einer annehmbaren Rauheit vorgefertigt und dann dem Kaltwalzen mit einer hohen Walzreduktionsrate unterzogen, um die Oberflächen eben und glatt zu machen.
  • Andererseits werden beim Reinigen der Oberflächen der Metallfolie 20B und des Metallsubstrats 20A mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Materials keine neuen Unregelmäßigkeiten oder Vertiefungen an den Oberflächen der Metallfolie 20B und des Metallsubstrats 20A gebildet. Dann können die Metallfolie 20B und das Metallsubstrat 20A druckverschweißt werden, unter Beibehaltung der Oberflächenebenheit zum Zeitpunkt des vor dem Druckschweißen ausgeführten Fertigwalzens. Selbst mit einem kleinen Druck wird dementsprechend eine ausreichende Kontaktfläche erzielt und an den Kontaktabschnitten tritt gleichmäßig eine Metallbindung auf, so daß eine starke Haftfestigkeit erzielt wird, selbst mit der kleinen Walzreduktionsrate.
  • Wenn man den Fall betrachtet, daß das Blech einem Kaltwalzen und einem Fertigwalzen oder einem Feinwalzen in einem Walzschritt unterzogen wird, ist die obere Grenze der Walzreduktionsrate auf 30% festgelegt. Es ist nicht wünschenswert, daß die Walzreduktionsrate 30% übersteigt, da eine solche Walzrate eine sehr hohe Werkstückhärte hervorruft. Zum Druckverschweißen der Metallfolie 20B und des Metallsubstrats 20A in einer Kaltwalzewanstelle einer Walzwalze kann eine Preßvorrichtung wie beispielsweise eine Presse verwendet werden, die mit einem ebenen Block auf einer Seite oder mit ebenen Blöcken auf beiden Seiten versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird zusammen mit den folgenden bevorzugten Beispielen weiter erklärt.
  • Beispiel 1
  • Mehrere kreisförmige perforierte Öffnungen mit einem Durchmesser von 3 mm wurden mittels einer Stanzpresse in einem Gittermuster in das kaltgewalzte 90 um dicke Stahlblech (Metallblech) geformt, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen auf 10 mm festgelegt war. Ein Nickelüberzug mit einer Dicke von 2 um wurde mittels eines Wattbades auf beide Oberflächen des perforierten Stahlblechs aufgetragen, um ein Metallsubstrat herzustellen.
  • Dieses Metallsubstrat und eine Aluminiumfolie mit einer Dicke von 30 um wurden in eine Vakuumkammer mit einer Argongasatmosphäre mit einem Vakuumdruck von 5 · 10&supmin;³ Torr hineingebracht, um so mittels Magnetron-Sputterverfahren eine Oberfläche des Metallsubstrats um ungefähr 10 nm (100 Angström) zu ätzen und die entsprechende Oberfläche der Aluminiumfolie um ungefähr 200 nm (2000 Angström) zu ätzen. Anschließend wurden das Metallsubstrat und die Aluminiumfolie auf eine solche Weise aneinander geschichtet, daß ihre geätzten Oberflächen einander Kontakt haben, und wurden mittels Kaltwalzen bei einer Temperatur von 120ºC und mit einer Walzreduktionsrate von 3% druckverschweißt, um ein beschichtetes Material herzustellen. Mehrere Batterie-Sicherheitsventilscheibchen wurden aus dem beschichteten Material gestanzt, wobei jedes Sicherheitsventilscheibchen eine rechteckige Form mit einer Länge von 10,5 mm und einer Breite von 7,5 mm hatte und in seiner Mitte mit einer kreisförmigen Öffnung versehen war.
  • Jedes Batterie-Sicherheitsventilscheibchen wurde auf solche Weise an einen aus Stahlblech hergestellten Druckbehälter geschweißt, daß das Sicherheitsventilscheibchen eine in dem Druckbehälter geformte perforierte Öffnung hermetisch abschloß, wobei der Druckbehälter mit einem Ende versehen war, durch welches Druckluft in den Druckbehälter geführt wird, um so das Innere des Druckbehälters unter inneren Überdruck zu setzen.
  • Dann wurde ein Kantenabschnitt des aus Stahlblech hergestellten Druckbehälters über einen Druckmesser mit einem Luftkompressor verbunden und das Innere des Druckbehälters wurde unter inneren Überdruck gesetzt. Wenn der Innendruck des Druckbehälters 14 kgf/cm² erreicht hat, zerriß die Aluminiumfolie des Batterie-Sicherheitsventilscheibchens.
  • Danach wurden mehrere Batterie-Sicherheitsventilscheibchen hermetisch an die aus Stahlblech hergestellten Druckbehälter geschweißt und der Innendruck der Druckbehälter wurde erhöht. Die Aluminiumfolien aller Batterie-Sicherheitsventilscheibchen zerrissen bei Drücken, die in einen stabilen Druckbereich von 12 bis 18 kgf/cm² fallen.
  • Beispiel 2
  • Mehrere kreisförmige perforierte Öffnungen mit einem Durchmesser von 3 mm wurden mittels einer Stanzpresse in einem Gittermuster in ein kaltgewalztes 60 um dickes rostfreies Stahlblech geformt, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen auf 10,5 mm festgelegt war. Dieses perforierte kaltgewalzte rostfreie Stahlblech und eine Nickelfolie mit einer Dicke von 10 um wurden in eine Vakuumkammer mit einer Argongasatmosphäre mit einem Vakuumdruck von 1 · 10&supmin;² Torr hineingebracht, um mittels Magnetron-Sputterverfahren eine Oberfläche des kaltgewalzten perforierten rostfreien Stahlblechs um ungefähr 50 nm (500 Angström) zu ätzen und die entsprechende Oberfläche der Nickelfolie um ungefähr 50 nm (500 Angström) zu ätzen. Anschließend wurden die geätzte Oberfläche des kaltgewalzten und perforierten rostfreien Stahlblechs und die geätzte Oberfläche der Nickelfolie aneinander geschichtet und beide, Blech und Folie, wurden mittels Kaltwalzen bei Raumtemperatur und mit einer Walzreduktionsrate von 0,5% druckverschweißt, um ein beschichtetes Material herzustellen. Sieben Batterie- Sicherheitsventilscheibchen wurden aus dem beschichteten Material gestanzt, wobei jedes Sicherheitsventilscheibchen eine rechteckige Form mit einer Länge von 10,5 mm und einer Breite von 7,5 mm hatte und in seiner Mitte mit einer kreisförmigen Öffnung versehen war.
  • Diese Batterie-Sicherheitsventilscheibchen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 an aus Stahlblech hergestellte Druckbehälter geschweißt, und die Folge war, daß die Nickelfolien der sieben Batterie-Sicherheitsventilscheibchen bei Drücken zerrissen, die in einen stabilen Druckbereich von 13 bis 17 kgf/cm² fallen.
  • Beispiel 3
  • Mehrere kreisförmige perforierte Öffnungen mit einem Durchmesser von 3 mm wurden mittels einer Stanzpresse in einem Zickzackmuster in ein kaltgewalztes 90 um dickes Stahlblech (Metallblech) geformt, wobei der Abstand zwischen den Öffnungen auf 10,5 mm festgelegt war. Ein Nickelüberzug mit einer Dicke von 2 um wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 auf beide Oberflächen des kaltgewalzten Stahlblechs aufgetragen.
  • Dieses mit Nickel überzogene und perforierte Stahlblech und eine Kupferfolie mit einer Dicke von 10 um wurden in eine Vakuumkammer mit einer Argongasatmosphäre mit einem Vakuumdruck von 2 · 10&supmin;¹ Torr hineingebracht, um so mittels Magnetron- Sputterverfahren eine Oberfläche des mit Nickel überzogenen Stahlblechs um ungefähr 50 nm (500 Angström) zu ätzen und die entsprechende Oberfläche der Kupferfolie um ungefähr 50 nm (500 Angström) zu ätzen. Anschließend wurden die geätzte Oberfläche des mit Nickel überzogenen Stahlblechs und die geätzte Oberfläche der Kupferfolie aneinander geschichtet und mittels Kaltwalzen bei Raumtemperatur und mit einer Walzreduktionsrate von 0,3% druckverschweißt, um ein beschichtetes Material herzustellen. Sieben Batterie-Sicherheitsventilscheibchen wurden aus dem beschichteten Material gestanzt, wobei jedes Ventilelement eine Kreisform mit einem Durchmesser von 10,5 mm hatte und in seiner Mitte mit einer kreisförmigen Öffnung versehen war.
  • Diese Batterie-Sicherheitsventilscheibchen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 an aus Stahlblech gefertigte Druckbehälter geschweißt. Dann wurde das Innere des Druckbehälters auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter einen inneren Überdruck gesetzt, die Folge war, daß die Kupferfolien dieser Sicherheitsventilscheibchen in einem stabilen Druckbereich von 10 bis 15 kgf/cm² zerrissen.
  • Überprüfung: Heißdruckverschweißen bei hoher Temperatur
  • In ein mit Nickel überzogenes Stahlblech, das auf gleiche Weise wie das von Beispiel 3 hergestellt wurde, wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 mehrere kreisförmige Öffnungen in einem Zickzackmuster geformt. Dieses mit Nickel überzogene Stahlblech und eine ähnliche Kupferfolie wie die von Beispiel 3 wurden aneinander geschichtet und unter Druck in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von 1000ºC heißversiegelt, sieben Sicherheitsventilscheibchen jeweils mit einer kreisförmigen Vertiefung in der Mitte wurden aus diesem geschichteten Blech hergestellt. Nach dem hermetischen Anschweißen dieser Sicherheitsventilscheibchen an den Druckbehälter wurde das Innere des aus Stahl hergestellten Druckbehälters unter Überdruck gesetzt, und die Folge war, daß die Kupferfolien dieser Sicherheitsventilscheibchen in einem weiten Druckbereich von 4 bis 12 kgf/cm² zerrissen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann das beschichtete Material gemäß der vorliegenden Erfindung effektiv verwendet werden, um Sicherheitsventilscheibchen, die genau bei niedrigen Drücken brechen, die in einem stabilen Druckbereich fallen, auf Massenproduktionsbasis herzustellen.

Claims (3)

1. Beschichtetes Material, das ein mit mehreren perforierten Öffnungen versehenes Metallsubstrat und eine Metallfolie aufweist, wobei» mindestens eine Oberfläche des Metallsubstrats und eine Oberfläche der Metallfolie jeweils einer Trockenätzung in einer Argongasatmosphäre von 1 · 10&supmin;&sup4; bis 1 · 10&supmin;¹ Torr unterzogen werden, und das Metallsubstrat und die Metallfolie mittels Kaltwalzen mit einer Reduktionsrate von 0,1 bis 30% in einem Vakuum von 1 · 10&supmin;&sup6; bis 1 · 10&supmin;³ Torr bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 300ºC auf eine solche Weise, aneinander geschichtet werden, daß die geätzten Oberflächen verbunden werden.
2. Beschichtetes Material, das ein mit mehreren perforierten Öffnungen versehenes Metallsubstrat und eine Metallfolie aufweist, wobei eine Oberfläche des Metallsubstrats einer Trockenätzung in einer Argongasatmosphäre von 1 · 10&supmin;&sup4; bis 1 · 10&supmin;¹ Torr unterzogen wird, und das Metallsubstrat und die Metallfolie mittels Kaltwalzen mit einer Reduktionsrate von 0,1 bis 30% in einem Vakuum von 1 · 10&supmin;&sup6; bis 1 · 10&supmin;³ Torr bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 300ºC auf eine solche Weise aneinander geschichtet werden, daß die geätzte Oberfläche des Metallsubstrats die laminierende Oberfläche definiert.
3. Beschichtetes Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallsubstrat oder die Metallfolie mit einem Nickelüberzug versehen ist.
DE69715600T 1996-02-15 1997-02-14 Beschichtetes Material für ein Überdruckventil Expired - Fee Related DE69715600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5078196 1996-02-15
PCT/JP1997/000389 WO1997030483A1 (en) 1996-02-15 1997-02-14 Cladding material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715600D1 DE69715600D1 (de) 2002-10-24
DE69715600T2 true DE69715600T2 (de) 2003-05-28

Family

ID=12868379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715600T Expired - Fee Related DE69715600T2 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Beschichtetes Material für ein Überdruckventil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6150037A (de)
EP (1) EP0881697B1 (de)
JP (1) JP3432520B2 (de)
KR (1) KR100300383B1 (de)
CN (1) CN1148814C (de)
AU (1) AU1672297A (de)
CA (1) CA2246571C (de)
DE (1) DE69715600T2 (de)
HK (1) HK1018985A1 (de)
MY (1) MY118038A (de)
TW (1) TW355162B (de)
WO (1) WO1997030483A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3634908B2 (ja) 1995-11-13 2005-03-30 株式会社今野工業所 密閉電池容器の開裂式安全弁
JP3327396B2 (ja) * 1996-08-06 2002-09-24 東洋鋼鈑株式会社 コンデンサー用安全弁素子および安全弁付きコンデンサーケース蓋
JP3204126B2 (ja) * 1996-10-29 2001-09-04 ソニーケミカル株式会社 電池用圧力弁
JP3599967B2 (ja) * 1997-09-09 2004-12-08 松下電器産業株式会社 密閉型電池
JP2000082457A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Toyo Kohan Co Ltd 電気電子機器・部品用安全装置、それを用いた密閉型電池の安全装置及びそれを用いた密閉型電池
TW446627B (en) * 1998-09-30 2001-07-21 Toyo Kohan Co Ltd A clad sheet for lead frame, a lead frame using thereof and a manufacturing method thereof
JP3830284B2 (ja) * 1998-10-15 2006-10-04 東洋鋼鈑株式会社 密閉型電池の安全装置の製造方法及び設備
JP4408009B2 (ja) * 1999-06-10 2010-02-03 東洋鋼鈑株式会社 半導体装置用インターポーザの製造方法
JP2002063886A (ja) * 2000-06-06 2002-02-28 Fdk Corp 密閉型電池の安全弁
US7775231B2 (en) * 2002-12-04 2010-08-17 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with a replacement hydrant body containing a secondary valve
US8387228B2 (en) 2004-06-10 2013-03-05 Ati Properties, Inc. Clad alloy substrates and method for making same
CN100372152C (zh) * 2004-12-28 2008-02-27 北京有色金属研究总院 电池用温度控制安全器件及其制备方法和安装安全器件的电池
US20070272300A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Thomas Dewey Davidson Plated fire hydrant rod
KR101125573B1 (ko) * 2008-10-23 2012-03-23 한국생산기술연구원 표면 활성화 접합법을 이용한 극박-금속 정밀층상복합소재 제조 장치
KR101307141B1 (ko) * 2011-10-19 2013-09-10 한국산업기술대학교산학협력단 고열전도 클래드 메탈 제조방법
KR101274377B1 (ko) * 2011-10-19 2013-06-17 한국산업기술대학교산학협력단 고방열 클래드 메탈 제조 방법
JP5201376B1 (ja) * 2012-03-13 2013-06-05 新神戸電機株式会社 エキスパンド格子用鉛合金シートの製造方法及びその鉛合金シートを用いる鉛蓄電池用エキスパンド格子の製造方法
US9889632B2 (en) 2014-10-09 2018-02-13 Materion Corporation Metal laminate with metallurgical bonds and reduced density metal core layer and method for making the same
US10611124B2 (en) * 2015-10-06 2020-04-07 Fourté International SDN. BHD Multiple layered alloy/non alloy clad materials and methods of manufacture
WO2018137297A1 (zh) * 2017-01-25 2018-08-02 华为技术有限公司 复合板材盲孔加工方法、复合板材及壳体
JP2019214138A (ja) * 2018-06-11 2019-12-19 日鉄ステンレス株式会社 複層ステンレス鋼箔
CN110875443B (zh) * 2018-08-31 2021-06-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 防护组件、封盖以及箱体
FR3117682A1 (fr) * 2020-12-14 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Dispositif de securite de ventilation d’une batterie
EP4184688A4 (de) * 2021-09-28 2024-02-07 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Abgasvorrichtung, batteriezelle, batterie und elektrische vorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203902A (en) * 1934-06-23 1940-06-11 Gen Motors Corp Container for electrolytic condensers
FR887396A (fr) * 1942-02-27 1943-11-11 Fides Gmbh Soupape, en particulier pour condensateurs électrolytiques
US2922544A (en) * 1957-09-06 1960-01-26 Pure Carbon Company Inc Rupture disk assembly
US3688162A (en) * 1971-06-14 1972-08-29 Sangamo Electric Co Sealed casing for electrolytic capacitor with pressure relief vent
JPS5615792Y2 (de) * 1972-06-21 1981-04-14
US3878440A (en) * 1973-07-23 1975-04-15 Nichicon Capacitor Ltd Electrolytic capacitor vent
IL52059A (en) * 1976-06-28 1980-11-30 Duracell Int Rupturable hermetic vent for an electric device such as an electrochemical cell
DE2804750C2 (de) * 1978-02-04 1982-03-25 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bleiakkumulator
DE3002335A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmendes verschlusssystem fuer druckentlastungsoeffnungen von trennwaenden, insbesondere bei kernreaktorgebaeuden
EP0068836A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Union Carbide Corporation Nicht wiederabdichtendes Sicherheitsventil für elektrochemische Zellen
US4612739A (en) * 1981-12-07 1986-09-23 Continental Disc Corporation Low pressure venting panel
PT76800B (en) * 1982-06-04 1986-01-27 Johnson Matthey Plc Burstingdisc orientation device
JPS6320188A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 金属表面に金属箔を圧接する方法
JPH07105217B2 (ja) * 1987-05-19 1995-11-13 日立マクセル株式会社 非水液体活物質電池
JP3233679B2 (ja) * 1992-05-14 2001-11-26 旭化成株式会社 電池の安全弁装置の製造方法
JP2701709B2 (ja) * 1993-02-16 1998-01-21 株式会社デンソー 2つの材料の直接接合方法及び材料直接接合装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990082595A (ko) 1999-11-25
HK1018985A1 (en) 2000-01-14
CN1211344A (zh) 1999-03-17
CA2246571A1 (en) 1997-08-21
EP0881697A1 (de) 1998-12-02
CN1148814C (zh) 2004-05-05
EP0881697A4 (de) 2000-02-02
CA2246571C (en) 2004-03-16
AU1672297A (en) 1997-09-02
TW355162B (en) 1999-04-01
KR100300383B1 (ko) 2002-06-20
DE69715600D1 (de) 2002-10-24
EP0881697B1 (de) 2002-09-18
US6150037A (en) 2000-11-21
JP3432520B2 (ja) 2003-08-04
MY118038A (en) 2004-08-30
WO1997030483A1 (en) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715600T2 (de) Beschichtetes Material für ein Überdruckventil
DE69734444T2 (de) Sicherheitsventilelement für batterie und batteriegehäusedeckel mit sicherheitsventil
DE3779996T2 (de) Explosionsgeschuetzte anordnung fuer eine nichtwaesserige elektrochemische zelle und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69736004T2 (de) Sicherheitsventilelement für kondensator und kondensatorgehäusedeckel mit sicherheitsventil
US4483478A (en) Method for fabricating superplastically formed/diffusion bonded aluminum or aluminum alloy structures
EP2662176B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schichtverbundes, insbesondere bandförmigen Schichtverbundes
EP0192105A1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
DE3912581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von verbundblechen
DE1527584B2 (de) Verfahren zum aufplattieren von aluminiumblech auf ein blech aus rostfreiem stahl
DE4242773A1 (de)
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
EP0374094B1 (de) Verfahren zum Verformen eines Metallstückes
DE3751825T2 (de) Elektrisches Wiederstandsschweissen von galvanisierten Stahlblechen
DE60027976T2 (de) Laminiertes Band und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0053600B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl
EP1362648B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres, Aluminiumrohr sowie Verwendung des Aluminiumrohres
DE3100501A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs&#34;
JP2885057B2 (ja) クラッド鋼板の接合強度評価方法
EP0802011A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Metallfolien
JPS5950981A (ja) 片面膨出ロ−ル・ボンド・パネルの製造法
CA2246491A1 (en) Safety valve element for battery and battery case cap with safety valve
DE1527584C (de) Verfahren zum Aufplattieren von Aluminiun blech auf ein Blech aus rostfreiem Stahl
JPH04309476A (ja) 銅クラッド鋼板の製造方法
DE9405447U1 (de) Verdampfer
DE3042602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachen waermetauschers aus metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee