DE69714973T2 - Automatisches biopsienadelgerät - Google Patents
Automatisches biopsienadelgerätInfo
- Publication number
- DE69714973T2 DE69714973T2 DE69714973T DE69714973T DE69714973T2 DE 69714973 T2 DE69714973 T2 DE 69714973T2 DE 69714973 T DE69714973 T DE 69714973T DE 69714973 T DE69714973 T DE 69714973T DE 69714973 T2 DE69714973 T2 DE 69714973T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- movable assembly
- housing
- elastic element
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 claims description 26
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0233—Pointed or sharp biopsy instruments
- A61B10/0266—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
- A61B10/0275—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B2010/0208—Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den technischen Sektor, der chirurgische Instrumente betrifft, die geeignet sind, zu verwendet zu werden, Proben von Geweben. Zellen oder Flüssigkeiten von einem lebenden Organismus zu entnehmen, um eine Diagnose zu stellen.
- Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Nadelvorrichtung, vorzugsweise eine Wegwerfnadelvorrichtung, um eine Biopsie automatisch oder halbautomatisch durchzuführen und um eine Probe des zu untersuchenden Organs zu entnehmen.
- Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 sind aus der US-A-5368045 bekannt.
- Die bekannten Biopsienadelvorrichtungen, in der nachfolgenden Beschreibung kurz als Biopsienadeln bezeichnet, enthalten eine Nadel, die aus einer Kanüle besteht, die in ihrem Inneren einen verschiebbaren Schaft aufweist. Das distale Ende des besagten Schaftes erstreckt sich vom distalen Ende der Kanüle und kann einen Teil eines zu untersuchenden Organs anordnen, nachdem dieses von einem guillotineähnlichen Punkt, der am distalen Ende der Kanüle angeordnet ist, durch die gegenseitige Annäherung der besagten distalen Enden geschnitten worden ist. Die Biopsienadeln basieren dann auf dem Prinzip des Schnittes eines vorbestimmten Organteils, indem man sie in das zu untersuchende Organ einbringt, dann den zu schneidenden Gewebeteil in dem Raum anordnet, der zwischen dem Schaft und der Kanüle gebildet wird, wenn diese letztere auf dem gleichen Schaft gleitet.
- Die gegenwärtig bekannten Biopsienadeln werden manuell betätigt. Ihre Kanüle ist an der Nadelhalterung verriegelt, während das proximale Ende des Schaftes durch eine bewegliche Anordnung gleitend verschiebbar gehaltert wird, um das distale Ende des Schaftes in Bezug auf das gleiche Ende der Kanüle zu verschieben.
- Der Hub der beweglichen Anordnung ist justierbar, um eine vorbestimmte Menge (in bezug auf die Länge) der zu entnehmenden Gewebeprobe zu schneiden.
- Die besagten manuell betätigten Nadeln sind recht einfache Vorrichtungen, aber es mangelt ihnen an Genauigkeit während der Nadelpositionierungs- und Gewebeentnahmephasen: in der Tat ist es für einen Bediener schwierig, das gegenseitige Verschieben des Nadelschaftes und der Kanüle manuell zu koordinieren, wenn beide unabhängig voneinander beweglich sind und wenn der gleiche Bediener beide mit seinen Händen halten muß.
- Es sind auch einige Biopsienadeln bekannt, die automatisch oder halbautomatisch betätigt werden. Sie werden manuell vorgeladen und dann nahe dem Entnahmebereich eingesetzt. Sie sind dann in der Lage, automatisch eine erste Funktionsphase, in der der distale Schaftraum aus der Kanüle herausgestoßen wird, und dann eine zweite Funktionsphase durchzuführen, in der ein Teil des Gewebes, das den besagten Raum ausfüllt, mittels eines guillotineähnlichen Effektes abgeschnitten wird, wenn die Kanüle auf dem Schaft entlang gleitet, bis der Raum vollständig in der Kanüle eingeschlossen ist. Die vorangehend erwähnten Nadeln können auch in einer halbautomatischen Weise arbeiten, indem sie die zweite Phase nicht, wie oben beschrieben, automatisch ablaufen lassen, sondern indem sie eine manuelle Steuerung aktivieren. Diese letztere entriegelt normalerweise ein Verriegelungselement, das verhindert, daß die besagte zweite Phase betätigt wird.
- Bei den besagten Biopsienadeln werden der Schaft und die Kanüle jeweils von einer zugeordneten Anordnung gestützt. Außerdem sind sie von elastischen Reaktionskräften beaufschlagbar, die normalerweise durch geeignete zugeordnete Federn bereitgestellt werden, um die Nadel "zu laden", und um automatisch oder halbautomatisch dann in der Lage zu sein, die gleiche Nadel "abzuschießen".
- In der "Ladungs-"Phase wird der Schaftbereich in der Kanüle plaziert und die distalen Enden des besagten Schaftes und der Kanüle werden so nahe wie möglich am Nadelkörper gehaltert. Dieser besteht normalerweise aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dem die gesamte Nadel gleitend beweglich gehaltert ist. Er enthält auch die beweglichen Anordnungen, die Ladungsfedern und weitere zusätzliche Elemente, z. B. die Sicherheitsvorrichtungen, die dazu dienen, ein versehentliches "Abschießen" der Nadel zu verhindern. Während der besagten Ladungsphase werden die oben genannten Sicherheitsvorrichtungen automatisch verbunden und einige geeignet Federn werden vorgespannt, um ein Abfeuern der Nadel zu ermöglichen.
- Während der Abschußphase, nachdem die Sicherheitsvorrichtung getrennt worden ist und die Nadel nah an das zu untersuchende Organ gebracht worden ist, ist es möglich, durch Betätigen des "Auslösers" den Schaft und dann die Kanüle auszustoßen. Dieses erfolgt, indem die Federn, die auf ihre jeweiligen beweglichen Anordnungen einwirken, der Reihe nach entspannt werden. Wie oben beschrieben, kann die Abschußphase auf halbautomatische Weise erfolgen, indem zuerst nur der Schaft ausgestoßen wird und dann die Kanüle ausgestoßen wird, nachdem ihre Verriegelungsvorrichtung gelöst wurde.
- Eine bekannte Biopsienadel wird aufgeladen, indem vom Nadelkörper ein darauf schwenkbar gelagertes Element angehoben wird. Das besagte Element ist mit einer Einheit verbunden, die auf die zu spannenden Federn einwirkt, die in der Lage sind, die Sicherheitsvorrichtung, sobald die Nadel ihre entfernte Position erreicht, in Bezug auf den gleichen Nadelkörper automatisch einzubringen.
- Bei einer weiteren Art einer bekannten Biopsienadel werden die Abschußfedern aufgeladen, indem zwei kastenförmige Gehäuse gegeneinander mittels einer Aufladeneinheit für die Federn, die durch eine Anzahl schraubenartiger Führer beaufschlagt wird, verdreht werden. Diese Art von Nadel enthält außerdem eine Abschußsicherheitsvorrichtung, die eingesetzt wird, nachdem die Aufladungsvorgänge durchgeführt worden sind.
- Eine weitere bekannte Biopsienadel wird mittels eines Cursors aufgeladen, der auf die Aufladefedern wirkt und der am Ende des Biopsienadelkörpers, nahe dem äußeren Nadelteil, angeordnet ist. Sie ist außerdem auf diesem Körper axial verschiebbar. Ein Bediener spannt die Federn, indem er auf den Cursor-Kopf drückt. Dieses ermöglicht es außerdem, daß die Sicherheitsvorrichtung eingesetzt wird.
- Die bekannten Biopsienadeln weisen einige gemeinsame Merkmale auf, wie den "Auslöser" in Form einer Taste oder eines Hebels, der nahe dem freien Ende des Nadelkörpers angeordnet ist. Sie sind außerdem mit Mitteln für die Einstellung der Eindringtiefe des Schaftes und für die Festlegung der Länge der zu entnehmenden Gewebeprobe versehen. Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist, daß der Schaft und die Kanüle gleichzeitig gespannt werden.
- Der Hauptnachteil der oben beschriebenen Biopsienadeln ist, daß ihr Auslöser nur am freien Ende des Biopsienadelkörpers angeordnet werden kann, das heißt, an einer ein wenig ungünstigen Position für einen Bediener, der die Nadel während der Abschußphase aktivieren möchte. Tatsächlich befindet sich die zu entnehmende Probe am gegenüberliegenden Ende in Bezug auf den besagten Auslöser und das Betätigen dieses letzteren bewirkt eine axiale Kraft, die auf die Nadel einwirkt. Dieses kann den Eindringpunkt der Nadel von seiner korrekten Position innerhalb des zu untersuchenden Organs abbringen. Mit anderen Worten muß der Bediener den Nadelkörper mit einer Hand halten, während er den Auslöser mit der anderen Hand betätigt, um die axialen Kräfte auszugleichen, die auf den Auslöser einwirken, und um zu verhindern, daß der Eindringpunkt der Nadel verlegt wird. So kann der Bediener kein anderes Instrument (z. B. eine Ultraschallscanner-Prüfspitze) gleichzeitig benutzen und die gesamte Probennahme verliert an Genauigkeit. Dieser Mangel an Genauigkeit ist insbesondere dann kritisch, wenn ein kleiner Gewebebereich innerhalb eines Organs untersucht werden muß.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Spannvorrichtungen für die Nadel häufig sehr komplex und schwierig zu handhaben sind, da die Bediener studieren müssen, wie die Spannvorrichtung arbeitet und um mit dieser gut und sicher umgehen zu können.
- Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine vollautomatische Nadelvorrichtung vorzuschlagen, die die Durchführung der Entnahme von Biopsieproben ermöglicht und die außerdem mit einer Auslösevorrichtung versehen ist, die vom Bediener mit nur einer Hand betätigt werden kann, ohne daß es irgendeiner Verschiebung des Eindringpunktes der Nadel und damit zu Kompromissen bei der Genauigkeit der Probenentnahme kommt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spannen der Kanüle unabhängig in Bezug auf den Schaft zu er möglichen, um dem Bediener so viele Freiheitsgrade wie möglich zu gestatten, wenn die Biopsie durchgeführt wird. Dadurch wird auch der Spannvorgang wesentlich vereinfacht, da die Vorspannkraft für das Spannen eines einzelnen Elementes offensichtlich geringer ist als diejenige, die für das gleichzeitige Spannen von Kanüle und Schaft erforderlich ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach und bequem zu handhaben ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nadelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach herzustellen und sicher und genau zu handhaben ist.
- Die oben erwähnten Aufgaben werden gemäß dem Inhalt des unabhängigen Patentanspruches durch eine Biopsienadelvorrichtung gelöst, die aus einem Schaft besteht, der verschiebbar in eine Kanüle eingesetzt ist, wobei beide durch ein kastenförmiges Gehäuse verschiebbar gehaltert sind, wobei der besagte Schaft nahe seinem distalen Ende mit einer Aussparung versehen ist und zur Aufnahme einer Probe eines zu untersuchenden Organs ausgebildet ist, in das die besagte Nadel eingeführt wird, nachdem die Probe mit der besagten Kanüle geschnitten worden ist.
- Die besagte Vorrichtung weist außerdem auf:
- eine erste bewegliche Anordnung, an der das innen liegende Ende der besagten Kanüle befestigt ist, ein erstes elastisches Element, das ebenfalls in Verbindung mit der besagten ersten beweglichen Anordnung steht, wobei diese letztere außerdem mit ersten Rastmitteln versehen ist, die geeignet sind, mit entsprechenden ersten Anschlägen, die auf den besagten Gehäusewänden angeordnet sind, in Eingriff zu gelangen;
- eine zweite bewegliche Anordnung, an der das innen liegende Ende des besagten Schaftes befestigt ist, ein zweites elastisches Element, das in Verbindung mit der besagten zweiten beweglichen Anordnung steht, wobei diese letztere außerdem mit zweiten Rastmitteln versehen ist, die geeignet sind, mit entsprechenden zweiten Anschlägen, die auf den besagten Gehäusewänden angeordnet sind, in Eingriff zu gelangen;
- Betätigungsmittel für die besagte erste bewegliche Anordnung und die zweite bewegliche Anordnung, die von der Außenseite des besagten Gehäuses aus betätigbar sind;
- ein Entriegelungselement, das derart ausgebildet ist, daß es das besagte erste Rastmittel und das besagte zweite Rastmittel von deren jeweiligen Anschlägen entriegelt;
- Führungsmittel, die an dem besagten Gehäuse drehbar gehaltert sind, die zwischen diesem letzteren und dem besagten Entriegelungselement angeordnet sind und die derart ausgebildet sind, daß sie eine axiale Bewegung des besagten Entriegelungselementes ermöglichen.
- Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sollen im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, von denen:
- - Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht der Biopsienadelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- - Fig. 2 eine Vorderansicht des freien Kopfes des Nadelkörpers gemäß Fig. 1 ist;
- - Fig. 3 eine Draufsicht auf die Nadel gemäß Fig. 1 ist;
- - Fig. 4 eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht des Nadelkörpers gemäß Fig. 1 während einer Spann- oder Aufladungsphase ist;
- - die Fig. 5a und 5b vergrößerte teilweise geschnittene Ansichten 5 der Nadel gemäß Fig. 1 in Zwischenphasen des Funktionsablaufs sind, die eine erste beziehungsweise zweite Eindringtiefe des Schaftes in das zu untersuchende Organ darstellen;
- - Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht des Nadelkörpers gemäß Fig. 1 während einer Spann- oder Aufladungsphase ist.
- Unter Bezug auf die Fig. 1 bis 6 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Biopsievorrichtung, die mit einer Nadel 2 versehen ist. Die Nadel 2 weist einen Schaft 3 auf, der verschiebbar in eine Kanüle 4 eingesetzt ist, wobei der besagte Schaft 3 und die Kanüle 4 verschiebbar in einem kastenförmigen Gehäuse 5 gehaltert sind, aus dem sie mit fast ihrer ganzen Länge herausragen.
- Der Schaft 3 ist nahe seinem außen liegenden oder distalen Ende mit einem Raum 6 versehen und so ausgebildet, daß er während der Biopsie eines zu untersuchenden Organs eine Probe aufzunehmen vermag.
- Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine erste bewegliche Anordnung 7, eine zweite bewegliche Anordnung 11, Spannmittel 29, ein Entriegelungselement 15 und Führungsmittel 16 auf.
- Die erste bewegliche Anordnung 7 trägt auf einer Seite das innen liegende oder proximale Ende der Kanüle 4; zwischen der anderen Seite der besagten ersten beweglichen Anordnung 7 und der unteren Innenwand des Gehäuses 5 ist ein erstes elastisches Element 8 eingesetzt, das vorzugsweise aus einer Feder besteht, die teilweise auf eine erste Halterung 24 aufgewickelt ist und die sich von der ersten beweglichen Anordnung 7 und in Richtung auf die Unterseite des Gehäuses 5 gedreht erstreckt. Die besagte erste bewegliche Anordnung 7 ist mit den ersten Rastmitteln 9 versehen und besteht im wesentlichen aus einem flexiblen Flügel, der so ausgebildet ist, daß er mit den zugeordneten ersten Anschlägen 10, die an den Innenwänden des Gehäuses 5 angeordnet sind, in Eingriff bringbar ist.
- Wie die erste Anordnung 7 so auch trägt die zweite bewegliche Anordnung 11 auf einer Seite das innen liegende oder proximale Ende des Schaftes 3, während ein zweites elastisches Element 12 zwischen der anderen Seite der beweglichen Anordnung 11 und der Innenwand des Gehäuses 5 angeordnet ist und vorzugsweise aus einer Feder besteht, die durch eine zweite Halterung 25 gehaltert wird und die sich vom beweglichen Körper der Anordnung 11 aus erstreckt. Diese letztere ist mit Rastmitteln 13 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie mit entsprechenden zweiten Anschlägen 14, die an den Innenwänden des Gehäuses 5 angeordnet sind, in Eingriff bringbar sind.
- Die Betätigungs- oder Spannmittel 29 bestehen im wesentlichen aus einem Paar gleitend verschieblicher Blöcke 30, die jeweils seitlich am Gehäuse angeordnet sind und die außerdem jeweils mit einem Vorsprung 31 versehen sind, der in Richtung auf die Unterseite des Gehäuses 5 gedreht ist und der jeweils eine geneigte Fläche 32 aufweist, die in Richtung das Innere des Gehäuses gedreht ist.
- Die Betätigungs- oder Spannmittel sind so am Gehäuse 5 gehaltert, daß die zwei geneigten Flächen entgegengesetzte Steigungen aufweisen.
- Es sei angemerkt, daß die erste bewegliche Anordnung 7 und die zweite bewegliche Anordnung 11 innerhalb des Gehäuses 5 axial verschieblich sind; sie sind außerdem unabhängig voneinander beweglich, da die gleitend verschieblichen Blöcke 30, an denen sie gehaltert sind, unabhängig voneinander beweglich sind.
- Das Entriegelungselement 15 des ersten Rastmittels 9 und des zweiten Rastmittels 13, das dazu dient, diese von einem entsprechenden ersten Anschlag 10 und zweiten Anschlag 14 zu entriegeln, besteht aus einem zentralen Stab 26, an dessen äußerem Ende eine Taste 15a befestigt ist. Diese letztere ist außerhalb des Gehäuses 5 an dessen freiem Ende angeordnet. Der Stab 26 ist mit Bohrungen versehen, in denen die ersten Rastmittel 9 und die zweiten Rastmittel 13 frei gleiten können, und mit Vorsprüngen 27, vorderen 27a beziehungsweise hinteren 27b, die transversal an den besagten Bohrungen befestigt sind und die ebenfalls die Rastmittel 9, 13 von ihren entsprechenden ersten Anschlägen 10 und zweiten Anschlägen 14 zu entriegeln vermögen.
- Der erste Arm eines Hebels 17 befindet sich in Eingriff mit dem inneren Ende 5 des Stabes 26. Der zweite Arm des Hebels 17 erstreckt sich vom Gehäuse 5 aus, während der Hebel 17 am Gehäuse 5 an der Verbindung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm angelenkt ist.
- Eine Feder 18 ist zwischen dem freie Ende des Entriegelungselementes 15 und der Innenwand des Gehäuses 5 angeordnet, was eine richtige Positionierung des besagten Elements 15 während des Funktionsablaufes der Vorrichtung 1 ermöglicht, wie im folgenden beschrieben wird.
- Die Führungsmittel 16 bestehen aus einem zentralen, kreisförmigen Körper 16a, der drehbar an der äußeren Seite des Bodens des Gehäuses 5 angeordnet ist, wobei sich von diesem Gehäuse an den diametral gegenüberliegenden Enden zwei Vorsprünge 33 in radialer Richtung erstrecken, wobei jeder Vorsprung 33 so ausgebildet ist, daß er auf der entsprechenden geneigten Fläche 32 jedes gleitend verschieblichen Blockes 30 bewegbar ist. Der zentrale Körper 16a umfaßt ein Paar von Aussparungen, eine äußere Aussparung 34 und eine innere Aussparung 35, wobei die besagte äußere Aussparung 34 in Bezug auf die äußere Körperoberfläche tiefer als die besagte innere Aussparung 35 ist.
- Die Vorrichtung 1 weist außerdem Mittel 19 zur Einstellung der Tiefe auf, um die Entnahmetiefe für die Probe zu justieren. Letztere bestehen aus einem Zeiger 20, der außerhalb des Gehäuses 5 angeordnet ist und der quer beweglich an diesem gehaltert ist. Zwei Anschläge 21 sind innerhalb des Gehäuses 5 an dem besagtem Zeiger 20 befestigt. Jeder Anschlag 21 besteht aus einem Paar Vorsprüngen, die durch Querbewegen des besagten Cursors 20 so auswählbar sind, daß sie mit entsprechenden Vorsprüngen 22a 22b zusammenpassen, die sich jeweils von der ersten beweglichen Anordnung 7 und von der zweiten beweglichen Anordnung 11 aus erstrecken und die so zwei Eindringtiefenniveaus für die Nadel 2 definieren und die einer kompletten Ausfahrstellung in den Raum 6 oder seiner teilweisen Überdeckung durch die Kanüle 4 entsprechen. Die genannten Tiefen entsprechen vorzugsweise 15 Millimetern und 22 Millimetern.
- Die Handhabung der besagten Nadelvorrichtung ist extrem einfach, weil ein Bediener, bevor er die Nadel in das zu beprobende Organ einsetzt, die Nadel 2 "lädt", indem er eine Beladungsphase C der Vorrichtung 1 aktiviert, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Der Bediener verschiebt die gleitend verschieblichen Blöcke 30, synchron oder jeden für sich, indem er sie auf den äußeren Flanken des Gehäuses 5 in Richtung auf seine Unterseite verschiebt, so daß die Federn 8 und 12 zwischen das Gehäuse 5 und jeweils die erste bewegliche Anordnung 7 und die zweite bewegliche Anordnung 11 gepreßt werden, bis die ersten Rastmittel 9 mit dem entsprechenden Anschlag 10 in Eingriff gelangen und die zweiten Rastmittel 13 mit dem zweiten Anschlag 14 in Eingriff gelangen. Es sei angemerkt, daß die besagten ersten und zweiten Rastmittel 9 und 13 aus flexiblen Flügeln bestehen, die vorzugsweise aus einem Plastikmaterial bestehen, das dazu neigt, sich auseinander zu spreizen, wodurch sie mit ihren entsprechenden, am Gehäuse befestigten Anschlägen 10, 14 leicht in Eingriff gelangen und die erste bewegliche Anordnung 7 und die zweite bewegliche Anordnung 11 in einer zurückgezogenen Position arretieren. In dieser Position werden sie von den elastischen Kräften beaufschlagt, die durch die jeweiligen Federn 8 und 12 erzeugt werden.
- Die solchermaßen in der Beladungsphase C der Vorrichtung aufgeladene Nadel 2 verharrt in einem Zustand stabilen Gleichgewichts, da die Führungsmittel 16 die Betätigungstaste 15a oder den Hebel 17 daran hindern, die erste bewegliche Anordnung 7 und die zweite bewegliche Anordnung 11 freizugeben und sie dann daran hindern, die Nadel 2 "abzuschießen". Dieses wird erreicht, indem das freie Ende der Betätigungstaste 15a mit der Außenseite des zentralen Körpers 16a der Führungsmittel 16 in Verbindung steht, während sich die gleitend verschieblichen Blöcke 30 bewegen, die geneigten Flächen 32 ermöglichen es dem zentralen Körper 16a, sich so weit zu drehen, bis seine Außenseite sich im wesentlichen ohne Spiel in Richtung auf das freie Ende der Betätigungstaste 15a gedreht hat.
- Es sei angemerkt, daß die gleitend verschieblichen Blöcke 30 separat ansteuerbar sind, so daß der Bediener in der Lage ist, die Nadel 2 zu spannen, indem er eine nur geringe Kraft aufwendet, unter der Bedingung, daß sie ausreicht, zum Beispiel die elastische Kraft einer einzelnen Feder 8, 12 zu überwinden. Um dies zu erreichen, verschiebt der Bediener die gleitend verschieblichen Blöcke 30 separat.
- Sobald die Nadel gespannt worden ist, ist der Schaftraum 6 vollständig in der Kanüle 4 eingeschlossen und die distalen Enden des Schaftes 3 und der Kanüle 4 sind nahe am Gehäuse 5 plaziert. Außerdem kann der Bediener aus jedem beliebigen Grund nur die Kanüle 4 spannen, so daß der Raum 6 am Ende der Beladungsphase C wenigstens teilweise frei bleibt.
- Zu diesem Zeitpunkt ist der Bediener nur aufgefordert, die Proben-entnahmetiefe vorzuwählen, indem er den Cursor 20 verschiebt (entsprechend dem Pfeil F in Fig. 3), zum Beispiel auf eine von zwei vorgegebenen Tiefenmarkierungen 6, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Bediener führt dann entsprechend einer der bekannten Techniken die Nadel 2 in das zu untersuchende Organ ein, normalerweise so weit, bis die Nadel 2 den gewünschten Ort im Gewebe erreicht, aus dem eine Probe entnommen werden soll.
- Der Bediener kann dann entscheiden, die Vorrichtung 1 auf die vollautomatische Betriebsart oder auf die halbautomatische Betriebsart einzustellen, indem er die Führungsmittel 16 einfach passend betätigt.
- Wenn die automatische Betriebsart vorgewählt worden ist, dreht der Bediener den zentralen Körper 16a so, daß das freie Ende der Betätigungstaste 15a der inneren Ausnehmung 35 gegenüber liegt, tiefer als die äußere Ausnehmung 34 in Bezug auf die freie Oberfläche des Körpers 16a. Dann betätigt der Bediener einfach die Betätigungstaste 25a oder er betätigt alternativ dazu den Hebel 17, um in der Reihenfolge mit einer Zwischenphase M und einer Beladungsphase 5 zu beginnen.
- Insbesondere bezugnehmend auf die Abb. 5a und 5b sieht die Zwischenphase M vor, daß der Schaft 3 aus der Kanüle 4 ausgestoßen wird. Der Schaft 3 durchbohrt dann aufgrund des Schubes, der von der Feder 12 auf die bewegliche Anordnung 11 übertragen wird, das zu untersuchende Gewebe. Diese Feder 12 wird zur Entspannung freigegeben, da der hintere Vorsprung 27b des Stabes 26 das zweite Rastmittel 13 anhebt und es dadurch von den zweiten Anschlägen 14 löst.
- Der Hub des Schaftes 3 wird durch einen Vorsprung des entsprechenden Cursor-Anschlages 21 begrenzt, der am Vorsprung 22b der zweiten beweglichen Anordnung 11 anliegt. Der Anschlag-Vorsprung 21 entspricht der Probenahmetiefe, die eingestellt wurde, indem der Cursor 20 quer verschoben wurde. Insbesondere, zeigt Abb. 5a die Tiefe des Schaftes 3, wenn der Cursor 20 auf die kürzere Tiefenmarkierung 36 eingestellt wird, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Auf ähnliche Weise zeigt Abb. 5b die Funktionsphase M, bei der eine grössere Tiefe des Schaftes 3 vorgewählt worden ist, was einer Position des Cursors 20 enspricht, bei der dieser an der längeren Tiefenmarkierung 36 anliegt.
- Insbesondere bezugnehmend auf Fig. 6 ist zu erkennen, daß der Stab 26 aufgrund eines Druckes, der vom Bediener auf die Betätigungstaste 15a oder den Hebel 17 aufgebracht wird, seine Bewegung fortsetzt, wodurch der vordere Seitenvorsprung 27a des Stabes die ersten Rastmittel 9 von den ersten Anschlägen 10 löst. Dadurch wird die Feder 8 freigegeben und drückt die erste bewegliche Anordnung 7 vorwärts, bis ihr Vorsprung 22a zur Anlage am entsprechenden Vorsprung des Cursor-Anschlages 21 gelangt. Die besagte Bedingung definiert eine Entladungsphase S für die Vorrichtung 1, in der der Raum 6 vollständig in der Kanüle 4 liegt und die Schnittprobe zwischen der besagten Kanüle und dem Boden des Raumes eingeschlossen ist.
- Der einzige Handgriff, den der Bediener durchführen muß, besteht jetzt darin, die Nadel 2 aus dem Organ zu extrahieren, von dem die Probe entnommen worden ist.
- Die halbautomatische Gerätebetriebsart ist mit der oben beschriebenen automatischen Betriebsart im wesentlichen identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Bediener, sobald die Nadel 2 in das zu untersuchende Organ eingeführt worden ist, den zentralen Körper 16a so dreht, daß die äußere Aussparung 34, die weniger tief ist als die innere Aussparung 35, dem freien Ende der Betätigungstaste 15a gegenüberliegt. Danach betätigt der Bediener die Betätigungstaste 15a oder, wenn er es vorzieht, den Hebel 17, um die Zwischenphase M zu beginnen, d. h., den Schaft 3 entsprechend der oben beschriebenen Betriebsart " abzuschießen". Dann dreht er den zentralen Körper 16a wieder, bis die innere Aussparung 35 dem freien Ende der Betätigungstaste 15a gegenüberliegt, und betätigt wieder diese letztere oder den Hebel 17. Dieses läßt die Vorrichtung 1 von der Zwischenphase M in die Entladungsphase S, entsprechend der oben beschriebenen Betriebsart, übergehen.
- Es erscheint angebracht, hervorzuheben, daß das doppelte "schießende" System der Vorrichtung sehr wichtig ist. In der Tat kann die besagte Vorrichtung 1 sowohl mittels einer hinteren Betätigungstaste 15a als auch mittels eines vorderen Hebels 17 benutzt werden. Dieses vermittelt dem Bediener einen großen Vorteil, weil er die Vorrichtung leicht greifen und diese letztere besser handhaben kann. Der Vorgang des Durchführens der Biopsie und des Ansteuerns des richtigen zu beprobenden Bereiches wird viel genauer.
- Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Biopsienadelvorrichtung, die automatisch oder halbautomatisch funktioniert, zur Verfügung gestellt wird, die außerdem mit einem leicht und effektiv funktionierenden Abschußsystem ausgestattet ist: Die Vorgänge können durch einen Bediener mit nur einer Hand, ohne irgendeinen unbeabsichtigten Versatz der Nadel von dem zu beprobenden Bereich und ohne jede zufällige Bewegung des Nadelpunktes ausgelöst werden und einfach durchgeführt werden.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, zu erlauben, daß die Kanüle gleichzeitig mit dem oder unabhängig vom Schaft aufgeladen werden kann, um dem Bediener alle möglichen Freiheitsgrade zu gewähren, wenn er die Biopsie durchführt. Außerdem wird es dadurch viel einfacher, die Biopsienadel aufzuladen oder zu spannen, da der Bediener, wenn er dies bevorzugt, eine verringerte Spannkraft verwenden kann, indem er unabhängig voneinander die Kanüle und den Schaft auflädt.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine automatische Biopsievorrichtung zur Verfügung stellen, die einfach herzustellen ist und die geeignet ist, vom medizinischen Personal leicht und sicher verwendet zu werden.
Claims (11)
1. Eine Vorrichtung mit einer Biopsienadel, bestehend
aus einem Schaft (3), der verschiebbar in eine
Kanüle (4) eingesetzt ist, wobei beide durch ein
kastenförmiges Gehäuse (5) verschiebbar gehaltert
sind, wobei der besagte Schaft (3) nahe seinem
distalen Ende mit einer Aussparung (6) versehen
ist und zur Aufnahme einer Probe eines zu
untersuchenden Organs ausgebildet ist, in das die
besagte Nadel (2) eingeführt wird, nachdem die
Probe mit der besagten Kanüle (4) geschnitten
worden ist, wobei die besagte Vorrichtung (1)
folgendes aufweist:
eine erste bewegliche Anordnung (7), an der das
innen liegende Ende der besagten Kanüle (4)
befestigt ist, ein erstes elastisches Element (8)
das ebenfalls in Verbindung mit der besagten
ersten beweglichen Anordnung (7) steht, wobei
diese letztere außerdem mit ersten Rastmitteln (9)
versehen ist, die geeignet sind, in einer
Beladungsphase (C) der besagten Vorrichtung (1)
mit entsprechenden ersten Anschlägen (10), die auf
den besagten Gehäusewänden angeordnet sind, in
Eingriff zu gelangen, wobei das besagte erste
elastische Element (8) derart vorgespannt ist, daß
es eine elastische Rückstellkraft auf die besagte
erste bewegliche Anordnung (7) ausübt;
eine zweite bewegliche Anordnung (11), an der das
innen liegende Ende des besagten Schaftes (3)
befestigt ist, ein zweites elastisches Element
(12), das in Verbindung mit der besagten zweiten
beweglichen Anordnung (11) steht, wobei diese
letztere außerdem mit zweiten Rastmitteln (13)
versehen ist, die geeignet sind, in einer
Beladungsphase (C) der besagten Vorrichtung (1)
mit entsprechenden zweiten Anschlägen (14), die
auf den besagten Gehäusewänden angeordnet sind, in
Eingriff zu gelangen, wobei das besagte zweite
elastische Element (12) derart vorgespannt ist,
daß es eine elastische Rückstellkraft auf die
besagte zweite bewegliche Anordnung (11) ausübt,
Betätigungsmittel (29) der besagten ersten
beweglichen Anordnung (7) und der zweiten
beweglichen Anordnung (11), die von der Außenseite
des besagten Gehäuses (5) betätigbar sind und
deren Bewegung zwischen zwei extremen Positionen
bewirkt, daß die erwähnte erste (7)
beziehungsweise die zweite bewegliche Anordnung
(11) derart gezogen wird, daß die besagte
Vorrichtung (1) von einer Entladungsphase (S) in
die besagte Beladungsphase (C) wechselt, wobei das
besagte erste elastische Element (8) und das
besagte zweite elastische Element (12) während der
besagten Entladungsphase (S) entladen werden;
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Entriegelungselement (15), das
derart ausgebildet ist, daß es das besagte erste
Rastmittel (9) und das besagte zweite Rastmittel
(13) in der besagten Entladungsphase (S) von ihren
jeweiligen Anschlägen (10, 14) entriegelt und daß
es das besagte zweite Rastmittel (13) in einer
Zwischenphase (M) der besagten Vorrichtung (1) von
den zweiten Anschlägen (14) entriegelt, in der die
besagte Aussparung (6) nicht von der besagten
Kanüle (4) bedeckt wird und das besagte zweite
elastische Element (12) entspannt wird, während
das besagte erste elastische Element (8) gespannt
wird; und durch
Führungsmittel (16), die an dem besagten Gehäuse
(5) drehbar gehaltert sind, die zwischen diesem
letzteren und dem besagten Entriegelungselement
(15) angeordnet sind und die derart ausgebildet
sind, daß sie eine axiale Bewegung des besagten
Entriegelungselementes (15) ermöglichen, wodurch
es ermöglicht wird, daß die besagte Vorrichtung
(1) von der besagten Beladungsphase (C) zu der
besagten Zwischenphase (M) und anschließend zu der
besagten Entladungsphase (S) wechselt, wobei die
besagten Führungsmittel in der besagten
Beladungsphase (C) ebenfalls von den besagten
Betätigungsmitteln (29) automatisch angesteuert
werden.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die außerdem
Mittel (19) zur Einstellung der Tiefe aufweist, um
die besagte Probe vom dem zu untersuchenden Organ
zu entnehmen, wobei die besagten Mittel (19) zur
Einstellung der Tiefe aus einem Zeiger (20)
bestehen, der außerhalb des Gehäuses (5)
angeordnet ist und der zu vorgegebenen Positionen
quer beweglich gehaltert ist, und der so eine
Verbindung zwischen einem Paar Anschlägen (21),
die an dem besagtem Zeiger (20) befestigt sind,
und entsprechenden Vorsprüngen (22a, 22b)
herstellt, die jeweils auf der ersten beweglichen
Anordnung (7) und auf der zweiten beweglichen
Anordnung (11) vorgesehen sind, um deren axialen
Hub einzustellen.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die
besagten Anschläge (21) der Mittel (19) zur
Einstellung der Tiefe symmetrisch mit einem Paar
Offsetvorsprüngen versehen sind, die durch eine
Querbewegung des besagten Zeigers (20) auswählbar
sind, und die so ausgebildet sind, daß sie den
besagten Vorsprüngen (22a, 22b) angepaßt sind und
daß sie zwei Tiefenniveaus für die Probennahme
bilden, die jeweils den Zuständen einer
vollständig freiliegenden Aussparung (6) oder
einer teilweisen Bedeckung der Aussparung (6)
durch die Kanüle (4) entsprechen.
4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das
besagte Entriegelungselement (15) aus einem
zentralen Stab (26) besteht, an dessen innerem
Ende eine Taste (15a) befestigt ist, wobei diese
letztere außerhalb des besagten Gehäuses (5) an
dessen freien Ende angeordnet ist, wobei der
besagte den Stab (26) mit Vorsprüngen (27)
versehen ist, die geeignet sind, die besagten
ersten Rastmittel (9) und die besagten zweiten
Rastmittel (19) von ihrem entsprechenden ersten
Anschlag (10) und ihrem entsprechenden zweiten
Anschlag (14) in der besagten Zwischenphase (M)
und der Entladungsphase (5) zu entriegeln.
5. Eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 oder 4,
bei der ein erster Arm eines Hebels (17) in
Eingriff mit dem inneren Ende des besagten Stabes
(26) bringbar ist, wobei sich der zweite Arm des
besagten Hebels (17) außerhalb des besagten
Gehäuses (5) erstreckt und dessen Bewegung es dem
besagten Entriegelungselement (15) ermöglicht,
sich in der besagten Zwischenphase (M) und der
Entladungsphase (5) des Betriebes axial zu
bewegen.
6. Eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1, 4 und 5,
in der eine Feder (18) zwischen dem freien Ende
des besagten Entriegelungselementes (15) und der
inneren Wand des besagten Gehäuses (5) angeordnet
ist, wobei die besagte Feder (8), der die richtige
Positionierung des besagten Entriegelungselementes
(15) in der besagten Beladungsphase (c) und der
Entladungsphase (5) definiert.
Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die
besagte erste bewegliche Anordnung (7) und die
zweite bewegliche Anordnung (11) jeweils mit einer
ersten Halterung (24) für das besagte erste
elastische Element (8) und mit einer zweiten
Halterung (25) für das besagte zweite elastische
Element (12) versehen sind.
8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das
besagte erste elastische Element (8) und das
zweite elastische Element (12) aus einem Paar
Federn bestehen.
9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die
besagten Betätigungsmittel (29) aus einem Paar
gleitend verschieblicher Blöcke (30) bestehen, von
denen jeder mit einem Vorsprung (31) versehen ist,
der eine geneigte Fläche (32) aufweist, auf der
ein entsprechender Vorsprung (33) der besagten
Führungsmittel (16) gleitet, wenn jeder der
besagten gleitenden Blöcke (30) zu Beginn der
besagten Beladungsphase (C) bewegt wird.
10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der der
besagte gleitende Block (30), der der besagten
ersten beweglichen Anordnung (7) zugeordnet ist,
unabhängig von seinem zugeordneten gleitenden
Block (30) beweglich ist, der der besagten zweiten
beweglichen Anordnung (11) zugeordnet ist.
11. Ein Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 9,
bei der die besagten Führungsmittel (16) aus einem
kreisförmigen zentralen Körper (16a) bestehen, von
dem aus sich die besagten beiden Vorsprünge (33)
radial und an diametral entgegengesetzten Enden
erstrecken, wobei ein Paar von Aussparungen auf
der Außenfläche des besagten zentralen Körpers
(16a) angeordnet ist, jeweils eine äußere
Aussparung (34) und eine innere Aussparung (35),
die von der besagten Taste (15a) jeweils bei der
genannten Zwischenphase (M) und der
Entladungsphase (S) des Betriebes, wenn die
besagte Taste (15a) die Außenfläche des besagten
zentralen Körpers (16a) in der besagten
Beladungsphase (C) berührt, beaufschlagbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96BO000119A IT1285597B1 (it) | 1996-03-07 | 1996-03-07 | Dispositivo automatico ad ago per biopsia |
PCT/IB1997/000209 WO1997032524A1 (en) | 1996-03-07 | 1997-03-07 | Automatic biopsy needle device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69714973D1 DE69714973D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69714973T2 true DE69714973T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=11341206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69714973T Expired - Fee Related DE69714973T2 (de) | 1996-03-07 | 1997-03-07 | Automatisches biopsienadelgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5989197A (de) |
EP (1) | EP0884977B1 (de) |
JP (1) | JP2000506044A (de) |
DE (1) | DE69714973T2 (de) |
ES (1) | ES2183129T3 (de) |
IT (1) | IT1285597B1 (de) |
WO (1) | WO1997032524A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7662082B2 (en) | 2004-11-05 | 2010-02-16 | Theragenics Corporation | Expandable brachytherapy device |
US7862496B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-01-04 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods for using them |
DE102008038414B4 (de) | 2008-08-19 | 2019-04-11 | Bip Biomed.-Instrumente & Produkte Gmbh | Auslösevorrichtung für die Spannschlitten einer handspannbaren Biopsiepistole |
DE102008038413B4 (de) * | 2008-08-19 | 2020-09-03 | Bip Biomed.-Instrumente & Produkte Gmbh | Handspannbare Biopsiepistole |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2275249C (en) * | 1997-01-30 | 2004-03-23 | Boston Scientific Corporation | Pneumatically actuated tissue sampling device |
US6443910B1 (en) | 2000-04-18 | 2002-09-03 | Allegiance Corporation | Bone marrow biopsy needle |
US6730043B2 (en) | 2000-04-18 | 2004-05-04 | Allegiance Corporation | Bone marrow biopsy needle |
US6712773B1 (en) | 2000-09-11 | 2004-03-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Biopsy system |
WO2002024077A1 (en) * | 2000-09-20 | 2002-03-28 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Automated core biopsy instrument and methods |
WO2003026509A2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-04-03 | The Government Of The United States Of America, Asrepresented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Tissue-sampling instrument and methods of use |
US7601113B2 (en) | 2002-09-10 | 2009-10-13 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods of using same |
FR2845266B1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-12-17 | Porges Sa | Dispositif pour prelever un echantillon corporel |
US8137288B2 (en) | 2002-11-20 | 2012-03-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical instrument |
US7008382B2 (en) | 2002-11-20 | 2006-03-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical instrument |
US7022085B2 (en) | 2002-11-20 | 2006-04-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical instrument |
US7063672B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-06-20 | Inter-V Manan | Integrated biopsy needle assembly |
EP1889572A3 (de) * | 2003-05-30 | 2008-06-18 | William R. Krause | Biopsie- und Abgabevorrichtung |
US20050222518A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-06 | Genocell, Llc | Biopsy and injection catheters |
US8568334B2 (en) | 2004-05-11 | 2013-10-29 | Inrad, Inc. | Core biopsy device |
CA2506961C (en) * | 2004-05-11 | 2013-05-07 | Inrad, Inc. | Core biopsy device |
JP4575257B2 (ja) * | 2005-09-06 | 2010-11-04 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 組織生検針装置 |
WO2007053823A2 (en) | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Biolucent, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods of using same |
WO2007059397A1 (en) | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Biolucent, Inc. | Helical brachytherapy apparatus and methods of using same |
US8940246B2 (en) * | 2006-03-13 | 2015-01-27 | Nipro Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for coding diagnostic meters |
US8388906B2 (en) * | 2006-03-13 | 2013-03-05 | Nipro Diagnostics, Inc. | Apparatus for dispensing test strips |
US11559810B2 (en) | 2006-03-13 | 2023-01-24 | Trividia Health, Inc. | Method and apparatus for coding diagnostic meters |
US8388905B2 (en) * | 2006-03-13 | 2013-03-05 | Nipro Diagnostics, Inc. | Method and apparatus for coding diagnostic meters |
JP5213851B2 (ja) | 2006-06-02 | 2013-06-19 | シアンナ・メディカル・インコーポレイテッド | 拡張可能な小線源療法装置 |
CA2665326C (en) | 2006-10-08 | 2016-01-19 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus |
WO2008144195A1 (en) | 2007-05-14 | 2008-11-27 | Boston Scientific Limited | Biopsy device |
DE102007049446A1 (de) | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Cequr Aps | Katheter-Einführeinrichtung |
WO2009079170A2 (en) | 2007-12-16 | 2009-06-25 | Cianna Medical, Inc. | Expandable brachytherapy apparatus and methods for using them |
US8636635B2 (en) | 2008-08-18 | 2014-01-28 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus, systems, and methods for using them |
KR102283240B1 (ko) | 2012-11-21 | 2021-07-30 | 씨. 알. 바드, 인크. | 코어 바늘 생검 디바이스 |
USD735332S1 (en) | 2013-03-06 | 2015-07-28 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
USD737440S1 (en) | 2013-03-07 | 2015-08-25 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
USD735333S1 (en) | 2013-06-26 | 2015-07-28 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
NZ748536A (en) | 2013-11-05 | 2019-08-30 | Bard Inc C R | Biopsy device having integrated vacuum |
EP3073932B1 (de) | 2013-11-26 | 2018-08-22 | Hologic Inc. | Mechanismus zum spannen einer biopsievorrichtung |
CN105520756B (zh) | 2014-09-29 | 2020-03-31 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 医疗设备用驱动装置 |
WO2022226944A1 (zh) * | 2021-04-29 | 2022-11-03 | 苏州市立普医疗科技有限公司 | 全自动穿刺针联动激发装置及方法、全自动穿刺针 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US34056A (en) * | 1862-01-07 | Edwin gomez | ||
SE456886B (sv) * | 1986-02-19 | 1988-11-14 | Radiplast Ab | Anordning foer vaevnadsprovtagning med hjaelp av ett naalaggregat |
SE459635B (sv) * | 1987-11-19 | 1989-07-24 | Radiplast Ab | Drivaggregat foer en anordning foer vaevnadsprovtagning |
US4924878A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-15 | Nottke James E | Actuating mechanism for biopsy needle |
US4958625A (en) * | 1989-07-18 | 1990-09-25 | Boston Scientific Corporation | Biopsy needle instrument |
US5535755A (en) * | 1989-07-22 | 1996-07-16 | Heske; Norbert | Tissue sampler |
US5172702A (en) * | 1989-11-24 | 1992-12-22 | Medical Device Technologies, Inc. | Disposable spring-loaded soft tissue biopsy apparatus |
DE4006175A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Angiomed Ag | Vorrichtung zur probeentnahme mittels biopsie |
US5188118A (en) * | 1990-11-07 | 1993-02-23 | Terwilliger Richard A | Automatic biopsy instrument with independently actuated stylet and cannula |
US5284156A (en) * | 1991-08-30 | 1994-02-08 | M3 Systems, Inc. | Automatic tissue sampling apparatus |
US5195533A (en) * | 1992-05-08 | 1993-03-23 | Boston Scientific Corporation | Biopsy needle instrument for storing multiple specimens |
US5551442A (en) * | 1994-05-17 | 1996-09-03 | Ryder International Corporation | Activation arrangement with safety lock-out for tissue sampling instrument |
US5564436A (en) * | 1995-09-21 | 1996-10-15 | Hakky; Said I. | Automatic rotating cassette multiple biopsy device |
-
1996
- 1996-03-07 IT IT96BO000119A patent/IT1285597B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-03-07 US US09/142,310 patent/US5989197A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-07 DE DE69714973T patent/DE69714973T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-07 JP JP9531622A patent/JP2000506044A/ja active Pending
- 1997-03-07 EP EP97903538A patent/EP0884977B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-07 ES ES97903538T patent/ES2183129T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-07 WO PCT/IB1997/000209 patent/WO1997032524A1/en active IP Right Grant
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7662082B2 (en) | 2004-11-05 | 2010-02-16 | Theragenics Corporation | Expandable brachytherapy device |
US7862496B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-01-04 | Cianna Medical, Inc. | Brachytherapy apparatus and methods for using them |
DE102008038414B4 (de) | 2008-08-19 | 2019-04-11 | Bip Biomed.-Instrumente & Produkte Gmbh | Auslösevorrichtung für die Spannschlitten einer handspannbaren Biopsiepistole |
DE102008038413B4 (de) * | 2008-08-19 | 2020-09-03 | Bip Biomed.-Instrumente & Produkte Gmbh | Handspannbare Biopsiepistole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBO960119A1 (it) | 1997-09-07 |
DE69714973D1 (de) | 2002-10-02 |
ES2183129T3 (es) | 2003-03-16 |
WO1997032524A1 (en) | 1997-09-12 |
IT1285597B1 (it) | 1998-06-18 |
US5989197A (en) | 1999-11-23 |
EP0884977B1 (de) | 2002-08-28 |
JP2000506044A (ja) | 2000-05-23 |
EP0884977A1 (de) | 1998-12-23 |
ITBO960119A0 (it) | 1996-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714973T2 (de) | Automatisches biopsienadelgerät | |
DE69027838T2 (de) | Einwegvorrichtung zur Biopsie von Weichgewebe | |
DE69027361T2 (de) | Automatisiertes Gerät für Biopsie | |
DE69024642T2 (de) | Instrument mit biopsienadel | |
EP1970084B1 (de) | Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset | |
DE69130018T2 (de) | Vorrichtung zur biopsie von weichem gewebe | |
DE69210757T2 (de) | Biopsienadel mit Abstandshalter | |
DE3889635T2 (de) | Probennahmeantriebsgerät. | |
DE69629293T2 (de) | Automatische biopsieinstrumente | |
DE3787443T2 (de) | Biopsieinstrument. | |
DE60204618T2 (de) | Chirurgisches Biopsiegerät mit automatischer Sondenrotation für das Entnehmen von mehreren Proben | |
EP0444305B1 (de) | Vorrichtung zur Probeentnahme mittels Biopsie | |
DE60024000T2 (de) | Lanzette | |
DE60203598T2 (de) | Gerät zur entnahme von gewebeproben | |
EP2263535B1 (de) | System zur Blutentnahme | |
DE69720669T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE69105900T2 (de) | Sicherheitstrokar. | |
DE69529618T2 (de) | Vorwärts ausgerichteter automatischer gewebeprobenapparat | |
DE69422111T2 (de) | Messvorrichtung für abnehmbare mehrzonige Sensoren | |
DE935625C (de) | Exzisionsgeraet | |
EP0663183A1 (de) | Biopsienadel und Stilett hierfür | |
EP0010321A1 (de) | Vorrichtung zur einhändigen Bedienung eines Biopsiegerätes | |
EP1371329A1 (de) | Blutentnahmesystem | |
EP0750475B1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten plazierung eines trokars oder einer punktionskanüle | |
DE69409523T2 (de) | Trokar mit zurückziehbarer spitze und fühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |