DE69714272T2 - Verwendung eines nichtdenaturierenden tensids zur vorbeugung einer probenbeschichtung auf automatisierten analysegeräten - Google Patents

Verwendung eines nichtdenaturierenden tensids zur vorbeugung einer probenbeschichtung auf automatisierten analysegeräten

Info

Publication number
DE69714272T2
DE69714272T2 DE69714272T DE69714272T DE69714272T2 DE 69714272 T2 DE69714272 T2 DE 69714272T2 DE 69714272 T DE69714272 T DE 69714272T DE 69714272 T DE69714272 T DE 69714272T DE 69714272 T2 DE69714272 T2 DE 69714272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
surfactant
assay
probe
denaturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714272D1 (de
Inventor
Marie Detert
Joseph Hughes
Wei-Chao Ni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE69714272D1 publication Critical patent/DE69714272D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69714272T2 publication Critical patent/DE69714272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5306Improving reaction conditions, e.g. reduction of non-specific binding, promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Zusammensetzungen zum Verhindern des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf einer Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei bestimmten Assays, die unter Verwendung eines automatisierten Analysegeräts durchgeführt werden, kommt es oftmals zu einem Beschichten der Sonde des automatisierten Analysegeräts mit hydrophobem Material von den Assay-Reagenzien und/oder -produkten. Ein derartiges Beschichten der Sonde kann die Genauigkeit der Ergebnisse des Assays stören. Wenn verschiedene Assays nacheinander durchgeführt werden, kann es zu einer Kreuzverunreinigung von einem Typ des Assays zu dem anderen kommen. Es kann auch zu Ungenauigkeiten der aufeinanderfolgenden Assays des gleichen Typs kommen. Beispielsweise können frühere Assays, bei denen die Sonde entweder unbeschichtet oder teilweise beschichtet ist, im Vergleich zu später durchgeführten ähnlichen Assays, die durchgeführt werden, wenn die Sonde vollständig beschichtet ist, verzerrte Ergebnisse liefern. Weiterhin kann es schwierig werden, wenn ein bestimmter Assay, bei dem ein Beschichten der Sonde resultiert, die in Sequenz in der Mitte von anderen Typen von Assays in einem automatisierten Analysegerät durchgeführt werden, die Testwerte des bestimmten Assays mit einem beliebigen kalibrierten Standard zu vergleichen wegen der Unsicherheit des Ausmaßes der Beschichtung der Sonde. Gemäß der US-PS Nr. 5 395 545 wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass eine gesonderte Reinigungslösung zur Entfernung der Verunreinigungen von der Sonde vorgesehen wird. Die EP 0061541 und die U.S. 4 115 313 beschreiben auch Lösungen, die oberflächenaktive Mittel enthalten zum Reinigen und für andere Anwendungszwecke.
  • Ein Weg, um diese Probleme zu überwinden, besteht darin, Mehrfachassays durchzuführen, um die Sonde vorzubeschichten, bevor die tatsächlichen Testassays durchgeführt werden. Eine derartige Verfahrensweise ist jedoch in hohem Maße unpraktisch, und zwar insbesondere dann, wenn ein Modus mit wahlfreiem Zugriff verwendet wird. Derzeit ist daher die Durchführbarkeit von Assays, bei denen ein Beschichten der Sonde resultiert, im Allgemeinen auf eine chargenweise geführte Analyse eingeschränkt. Der fehlende Zugang zu einem Modus mit wahlfreiem Zugriff schränkt die Vorteile der automatisierten Analysegeräte schwerwiegend ein. So müssen beispielsweise wichtige Assays, die üblicherweise einen Teil eines Gesamtsatzes von Assays, die zusammen mit der Blutprobe des Patienten durchgeführt werden, gesondert und individuell durchgeführt werden. Dies führt zu einem ineffizienten, zeitverbrauchenden und teuren Ergebnis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist das Verhindern des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines sicheren, wirksamen, leichten und billigen Verfahrens und einer entsprechenden Zusammensetzung zur Verminderung des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dazu imstande zu sein, Assays entweder in chargenweiser Verfahrensweise oder mit dem Modus eines wahlfreien Zugangs eines automatisierten Analysegeräts durchführen zu können, wenn der Assay es erfordert, dass die Sonde des automatisierten Analysegeräts mit einem hydrophoben Material in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dazu imstande zu sein, wiederholbare Ergebnisse des Assays, beginnend mit der ersten Wiederholung, durch nachfolgende Wiederholungen zu erhalten, wenn ein automatisiertes Analysegerät verwendet wird, bei dem die Sonde mit einem hydrophoben Material während des Assays in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Kreuzverunreinigung von einem Typ von Assay zu einem anderen Typ von Assay zu verhindern, wenn mehrfache unterschiedliche Assays in einem Modus mit wahlfreiem Zugriff eines automatisierten Analysegeräts durchgeführt werden, und wenn die Sonde des automatisierten Analysegeräts mit dem hydrophoben Material in einem oder mehreren der Assays in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Eliminierung der Notwendigkeit, die Sonde eines automatisierten Analysegeräts mit einem hydrophoben Material vorzubeschichten, bevor die Testassays durchgeführt werden, bei denen die Sonde mit dem hydrophoben Material in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dazu imstande zu sein, genaue Assays für ungesättigte Thyroidbindungsproteine im Serum oder Plasma unter Verwendung eines Modus mit wahlfreiem Zugriff eines automatisierten Analysegeräts durchzuführen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität der bei bestimmten Assays verwendeten Reagenzien zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, um im Wesentlichen das Aufschichten eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays zu verhindern. Es wird ein automatisiertes Analysegerät bereitgestellt, das eine Sonde hat. Es wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay enthält. Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ist dazu imstande, das Beschichten der Sonde mit dem hydrophoben Material während des Assays im Wesentlichen zu verhindern. Die Sonde wird mit der Zusammensetzung während des Assays derart kontaktiert, dass im Wesentlichen verhindert wird, dass das hydrophobe Material sich auf die Sonde des automatisierten Analysegeräts aufschichtet.
  • Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel kann z. B. ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein zwitterionenartiges oberflächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel oder Gemische davon sein. Vorzugsweise ist das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel Natriumcholat oder ein Natriumcholat-Analoges. Bei bestimmten Ausführungsformen ist das oberflächenaktive Mittel z. B. Desoxycholsäure, Glycocholsäure, Lithocholsäure, Taurocholsäure, CHAPS, CHAPSO oder ein Natriumsalzderivat davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Assay dazu bestimmt, ungesättigte Thyroidbindungsproteine im Serum oder Plasma zu bestimmen. Das Reagenz kann beispielsweise markiertes Tri iodthyronin-BGG, nichtmarkiertes Triiodthyronin, an magnetische Teilchen gekuppelte Anti-Triiodthyronin-Antikörper, markiertes Thyroxin, nichtmarkiertes Thyroxin oder an magnetische Teilchen gekuppelte Anti-Thyroxin-Antikörper sein. Das hydrophobe Material kann z. B. Triiodthyronin oder Thyroxin sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung eines Assays unter Verwendung eines Modus mit wahlfreiem Zugriff eines automatisierten Analysegeräts. Es wird ein automatisiertes Analysegerät mit einer Sonde und einem Modus mit wahlfreiem Zugriff bereitgestellt. Es wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei einem Assay umfasst. Das nicht denaturierende obeflächenaktive Mittel ist dazu imstande, das Beschichten der Sonde mit hydrophobem Material während der Durchführung des Assays im Wesentlichen zu verhindern. Der Modus mit wahlfreiem Zugriff des automatisierten Analysegeräts wird so angewendet, dass der Assay durchgeführt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen besteht der Assay in der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung einer Zusammensetzung, um das Aufschichten des hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während des Assays im Wesentlichen zu verhindern. Die Zusammensetzung umfasst ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Stabilität eines Reagenzes, das zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen verwendet wird. Es wird ein Reagenz zur Verwendung bei der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen bereitgestellt. Es wird eine Zusammensetzung, umfassend ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel, z. B. ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein zwitterionenartiges oberflächenaktives Mittel oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel, bereitgestellt, die dazu imstande ist, die Stabilität des Reagenzes zu erhöhen. Die Zusammensetzung wird so mit dem Reagenz in Kontakt gebracht, dass die Stabilität des Reagenzes erhöht wird. Vorzugsweise ist das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel Natriumcholat, ein Natriumcholat-Analoges oder Gemische davon.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beschreibung beim gleichzeitigen Lesen der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 gibt die Werte für das T-Aufnahmeverhältnis gegen die Wiederholungszahl von Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum, durchgeführt unter Verwendung von Reagenzien ohne Natriumcholat, wieder.
  • Die Fig. 2 gibt die Werte für das T-Aufnahmeverhältnis gegen die Wiederholungszahl von Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum, durchgeführt unter Verwendung von Reagenzien mit Natriumcholat, wieder.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, um das Aufschichten eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays im Wesentlichen zu verhindern. Es wird ein automatisiertes Analysegerät bereitgestellt, das eine Sonde besitzt. Es wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay umfasst. Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ist dazu imstande, das Beschichten der Sande mit hydrophobem Material während des Assays im Wesentlichen zu verhindern. Die Sonde wird mit der Zusammensetzung während des Assays so in Kontakt gebracht, dass im Wesentlichen verhindert wird, dass das hydrophobe Material die Sonde des automatisierten Analysegeräts beschichtet.
  • Unter dem automatisierten Analysegerät soll ein Instrumentensystem verstanden werden, das Reagenzien und Proben in automatisierter Art und Weise kombiniert, um Testergebnisse zu ergeben. Ein Beispiel eines automatisierten Analysegeräts ist das ACS: 180-Analysegerät (Ciba- Corning, East Walpole, MA). Unter Sonde soll ein Element des automatisierten Analysegeräts verstanden werden, das Material, z. B. Reagenzien, wie Liganden, Rezeptoren, Proben, Zellen, Extrakte, Serum, Plasma, Markierungsstoffe, Enzyme, Antikörper oder beliebige andere Materialien, die bei einem Test, der in dem automatisierten Analysegerät durchgeführt wird, abgibt und/oder zumischt. Das automatisierte Analysegerät funktioniert, indem ein oder mehrere Modi der Probenanalyse, z. B. der chargenweise geführte Modus oder ein Modus mit willkürlichem Zugriff, angewendet werden. Unter Chargenmodus soll der Betrieb eines automatisierten Analysegeräts verstanden werden, das den gleichen Assay für eine Gruppe von Proben durchführt. Unter Modus mit wahlfreiem Zugriff soll der Betrieb eines automatisierten Analysegeräts verstanden werden, das mehrere unterschiedliche Assays für eine Gruppe von Proben durchführt. Die Laufsequenz dieser verschiedenen Assays für eine Gruppe von Proben kann in beliebiger oder nicht beliebiger Reihenfolge arrangiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders gut für automatisierte Analysegeräte geeignet, bei denen der Modus mit wahlfreiem Zugriff verwendet wird. So ist es beispielsweise vor der vorliegenden Erfindung erforderlich gewesen, um genauere Testergebnisse zu erhalten, Mehrfachassays durchzuführen, um die Sonde vorzubeschichten, bevor der tatsächliche Testassay durchgeführt wurde, um verzerrte Werte, resultierend von Vergleichen zwischen der Verwendung von unbeschichteten, teilweise beschichteten und vollständig beschichteten Sonden zu verhindern. Vergleiche z. B. Beispiel 1. Eine derartige Vorbeschichtungsverfahrensweise wäre hochineffizient und unpraktisch für bestimmte Typen von Assays mit Modus des beliebigen Zugriffs, z. B. bei Tests, bei denen nur eine einzige Probe in einer Gruppe von Proben unter Verwendung eines bestimmten Assays getestet werden soll. Daher waren Assays, die Anlass zu einem Beschichten der Sonde gaben, im Wesentlichen auf den Chargenmodus des Stands der Technik beschränkt, wenn genaue Ergebnisse erhalten werden sollten. Da erfindungsgemäß im Wesentlichen das Beschichten der Sonde verhindert wird, besteht ein Hauptvorteil darin, dass die Assays entweder im Chargenmodus oder im Modus mit wahlfreiem Zugriff genau durchgeführt werden können.
  • Der Assay kann jeder beliebige Assay sein, der mittels eines automatisierten Analysegeräts durchgeführt werden kann, z. B. ein Immunoassay, ein enzymatischer Assay, ein chemischer Assay oder ein biologischer Assay. Vorzugsweise ist der Assay ein solcher, bei dem das abgegebene oder gebildete Material ein hydrophobes Material ist. Unter hydrophobem Material soll ein Material verstanden werden, das sich im Wasser schlecht auflöst. Beispiele für hydrophobe Materialien sind Proteine, Peptide, Fette, Öle und Verbindungen, wie Triiodthyronin und Thyroxin, und ihre Analoge. Das hydrophobe Material sammelt sich auf der Sonde des automatisierten Analysegeräts wegen der hydrophoben Eigenschaften des Materials an. Das Sondenbeschichtungsproblem hat derartige Assays in der Vergangenheit im Allgemeinen nur auf den Chargenmodus beschränkt. Das Verhindern des Aufschichtens des hydrophoben Materials auf der Sonde während des Assays soll beispielsweise vor, während oder nach der tatsächlichen Reaktionsstufe eingeschlossen werden. So schließt beispielsweise die Erfindung das Verhindern des Beschichtens der Sonde während der Sondenabgabe eines Anfangsmaterials sowie das Verhindern des Beschichtens der Sonde während der Sondenabgabe eines nachfolgenden Materials ein. Unter dem Verhindern des Beschichtens der Sonde während des Assays soll verstanden werden, dass Assays eingeschlossen werden, bei denen die Sonde mit einem oder mehreren Materialien, z. B. Reagenzien, Produkten, Lösungen, Proben oder Kontrollmaterialien, entweder zur gleichen Zeit oder nacheinander in Kontakt kommen.
  • Erfindungsgemäß kann jeder beliebige Assay durchgeführt werden, bei dem ein Beschichten der Sonde mit einem Material, z. B. einem hydrophoben Material, ein Problem darstellt. Solche Assays schliessen z. B. Thyroxin (T4), Triiodthyronin (T3), freien Thyroxin (freien T4), freien Triiodthyronin (freien T3), T-Aufnahme oder einen beliebigen anderen Assay mit ein, bei dem hydrophobe Moleküle im Reagenzansatz verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Assay die Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma. Thyroidhormone, L- 3,3',5-Triiodthyronin (T&sub3;) und Thyroxin (T&sub4;) sind dazu imstande, sich an Thyroxin-bindendes Globulin, Thyroxin-bindendes Prealbumin und Albumin zu binden. Der Assay misst die Anzahl der nicht besetzten Bindungsstellen auf diesen Proteinen in einer Probe, z. B. einer Serumprobe, und stellt daher einen indirekten Indikator des Thyroidstatus dar. Bei einem Standardassay wird die Probe mit einem ersten Reagenz, umfassend markiertes T&sub3;-Rinder-Gammaglobulin (BGG), z. B. mit Acridiniumester (AE) markiertes T&sub3;-BGG, und nicht markiertes T&sub3;, vorzugsweise in einem Phosphatpuffer, EDTA und Natriumazid, inkubiert. Das nicht markierte T&sub3; in dem ersten Reagenz füllt die verfügbaren Thyroidbindungsstellen in der Probe. Das AE-markierte T&sub3;-BGG bindet nicht an den Bindungsproteinen in der Probe. Das AE-markierte T&sub3;-BGG und das nicht markierte T&sub3; konkurrieren für den Anti-T&sub3;-Antikörper, z. B. einen monoklonalen Maus-Anti-T&sub3;- Antikörper, der in einem zweiten Reagenz vorhanden ist. Vorzugsweise umfasst das zweite Reagenz einen monoklonalen Maus-Anti-T&sub3;-Antikörper, gebunden an einen Ziegen-Anti-Maus- Antikörper, der an magnetische, z. B. paramagnetische, Teilchen, vorzugsweise in einem Phosphatpuffer, EDTA und Natriumazid, gekuppelt, z. B. kovalent gekuppelt, ist. Eine größere Menge einer nicht markierten T&sub3;-Bindung zu den Bindungsproteinen in der Probe führt zu einer stärkeren AE-markierten T&sub3;-BGG-Bindung an den monoklonalen Antikörper, was ein Anzeichen einer höheren Menge von ungesättigten Bindungsproteinen ist. Es existiert eine direkte Beziehung zwischen den ungesättigten Bindungsproteinen einer Probe und den relativen leichten Einheiten, die von einem automatisierten Analysegerät erfasst werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen verwendet der Assay zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma T&sub4; anstelle von T&sub3;. So umfasst beispielsweise das erste Reagenz markiertes T&sub4;-BGG, z. B. AE-markiertes T&sub4;-BGG und nicht markiertes T&sub4;, und das zweite Reagenz umfasst Anti-T&sub4;-Antikörper, z. B. einen monoklonalen Maus-Anti-T&sub4;-Antikörper, gebunden an einen Ziegen-Anti-Maus-Antikörper, der an magnetische, z. B. paramagnetische, Teilchen gekuppelt, z. B. kovalent gekuppelt, ist. Bei diesen Ausführungsformen ist das hydrophobe Material T&sub4; und das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel in der Zusammensetzung verhindert im Wesentlichen das Beschichten der Sonde mit T&sub4; während des Assays.
  • Unter oberflächenaktivem Mittel soll eine Verbindung verstanden werden, die beim Auflösen in Wässer die Oberflächenspannung vermindert oder die die Grenzflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten oder zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff vermindert, und es handelt sich beispielsweise um Detergentien, Befeuchtungsmittel oder Emulgatoren. Ein Vorteil der Verwendung eines nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels besteht darin, dass es die Reagenzien und/oder die Produkte, mit denen es in Kontakt kommt, nicht denaturiert. Beispiele für nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel sind anionische oberflächenaktive Mittel, zwitterionenartige oberflächenaktive Mittel und kationische oberflächenaktive Mittel. Vorzugsweise ist das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel Natriumcholät oder ein Natriumcholat-Analoges. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel sind Desoxycholsäure, Glycocholsäure, Lithocholsäure, Taurocholsäure, CHAPS und CHAPSO, sowie die Natriumsalzderivate der obigen Verbindungen. Andere Beispiele, die verwendet werden können, sind oberflächenaktive Mittel, die ein Steroidskelett haben, sowie die Natriumsalze dieser Verbindungen. Es kann ein einziges nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel verwendet werden oder es können Gemische von nichtdenaturierenden oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt werden.
  • Die Konzentration des verwendeten nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels ist diejenige Konzentration, die dazu imstande ist, im Wesentlichen das Beschichten der Sonde mit dem hydrophoben Material während des Assays zu verhindern. Die optimale Konzentration kann je nach dem verwendeten speziellen nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittel und dem jeweiligen vorhandenen hydrophoben Material variieren, und sie kann von dem Fachmann unter Verwendung von nicht mehr als Routineversuchen ermittelt werden. Vorzugsweise ist die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung, die auch ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay enthält, etwa 0,01% bis etwa 10%, mehr bevorzugter etwa 0,05 bis etwa 5%, und am meisten bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 3%.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen, bei denen mehrfache Reagenzien bei einem bestimmten Assay verwendet werden, kann das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel entweder zu einem oder mehreren der verschiedenen Reagenzien gegeben werden, um verschiedene Zusammensetzungen zu bilden. Die Konzentrationen des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels kann in diesen verschiedenen Zusammensetzungen mit den verschiedenen Reagenzien die gleichen oder unterschiedlich sein. So wird es beispielsweise bei der oben diskutierten Ausführungsform, bei der der Assay die Bestimmung der ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma unter Verwendung von T&sub3; darstellt, bevorzugt, dass die Konzentrationen des in dem ersten Reagenz und dem zweiten Reagenz enthaltenen oberflächenaktiven Mittel, z. B. Natriumcholat, unterschiedlich sind. Das erste Reagenz enthält vorzugsweise etwa einen 150-fachen Überschuss von nicht markiertem T&sub3; gegenüber dem AE- markierten T&sub3;-BGG, bezogen auf das molare Verhältnis. Die hydrophoben T&sub3;-Moleküle sind die Ursache für das Beschichtungsproblem auf der Sonde. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem ersten Reagenz etwa 0,1% bis etwa 3%, mehr bevorzugt etwa 0,1% bis etwa 1%, und am meisten bevorzugt etwa 0,2%. Nach dem Standardvorgehen wird der Assay in der Weise durchgeführt, dass zuerst das zweite Reagenz in die Sonde einpipettiert wird, gefolgt von dem ersten Reagenz. Danach wird das erste Reagenz in eine Reaktionsküvette nach der Probe abgegeben, gefolgt von dem zweiten Reagenz. Der Teil der Sonde, der ein T&sub3;-Beschichtungsproblem hat, ist der Teil, der das erste Reagenz enthält und nicht der Teil, der das zweite Reagenz enthält.
  • Daher wird eine niedrigere Konzentration von Natriumcholat für das zweite Reagenz bevorzugt. Vorzugsweise ist die Konzentration so bemessen, dass es möglich ist, irgendwelche Restmengen von T&sub3; wegzuspülen, die auf der Sonde nach Abgabe des ersten Reagenzes zurückgeblieben sind. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem zweiten Reagenz etwa 0% bis etwa 1%, mehr bevorzugt etwa 0,01% bis etwa 1%, noch mehr bevorzugt etwa 0,02 bis etwa 0,5%, und am meisten bevorzugt etwa 0,05%.
  • Je nach der Anzahl und den Volumina jeder Zusammensetzung, die in einem bestimmten Assay verwendet werden, kann die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels in dem tatsächlichen Reaktionsgemisch verringert werden. Wenn beispielsweise zwei Reagenzzusammensetzungen zur einer Probe gegeben werden, um ein Reaktionsgemisch zu bilden, wird die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem tatsächlichen Reaktionsgemisch nach folgender Gleichung errechnet: (% oberflächenaktives Mittel im Reagenz I · Volumen von Reagenz I) + (% oberflächenaktives Mittel in Reagenz II · Volumen von Reagenz II) dividiert durch (Probenvolumen + Volumen von Reagenz I + Volumen von Reagenz II).
  • Unter Reagenz soll beispielsweise ein beliebiges Material, das für den Assay benötigt wird, verstanden werden, wie beispielsweise Enzyme, Antikörper, Proben, Zellen, Extrakte, Serum, Plasma, Markierungsstoffe, Rezeptoren, Liganden oder beliebige andere chemische oder biologische Gruppierungen, die als Reaktant bei dem Assay eingesetzt werden. Beispiele für Reagenzien in den oben beschriebenen Ausführungsformen, bei denen der Assay die Bestimmung der ungesättigten Thyroidbindungsproteine im Serum oder im Plasma darstellt, sind markierte T&sub3;-BGG, nicht markiertes T&sub3;, Anti-T&sub3;-Antikörper, markiertes T&sub4;-BGG, nicht markiertes T&sub4; und Anti-T&sub4;-Antikörper. Der Markierungsstoff kann z. B. ein chemilumineszierender Stoff, ein radioaktiver Stoff, ein enzymatisch wirkender Stoff, ein latexagglutinierender Stoff, ein biolumineszierender Stoff oder ein fluoreszierender Stoff sein. Ein bevorzugter Markierungsstoff ist Acridiniumester.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Durchführung eines Assays unter Verwendung eines Modus mit wahlfreiem Zugriff eines automatisierten Analysegeräts ein. Es wird ein automatisiertes Analysegerät bereitgestellt, das eine Sonde und einen Modus mit wahlfreiem Zugriff hat. Eine Zusammensetzung, umfassend ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay wird bereitgestellt. Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ist dazu imstande, das Beschichten der Sonde mit hydrophobem Material bei der Durchführung des Assays im Wesentlichen zu verhindern. Der Modus mit wahlfreiem Zugriff des automatisierten Analysegeräts wird so verwendet, dass der Assay durchgeführt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Assay die Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung einer Zusammensetzung zur im Wesentlichen Verhinderung des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf einer Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays ein. Die Zusammensetzung umfasst ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel ein Reagenz zur Verwendung in dem Assay. Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel kann ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein zwitterionenartiges oberflächenaktives Mittel oder Gemische davon sein. Vorzugsweise ist das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel Natriumcholat, ein Natriumcholat- Analoges oder ein Gemisch davon. Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Assay die Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma. Das Reagenz kann beispielsweise markiertes Triiodthyronin-BGG, nicht markiertes Triiodthyronin, Anti- Triiodthyronin-Antikörper, markiertes Thyroxin, nicht markiertes Thyroxin und Anti-Thyroxin- Antikörper sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Natriumcholat und nicht markiertes Triiodthyronin. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Natriumcholat und nicht markiertes Thyroxin. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Natriumcholat und Anti- Triiodthyronin-Antikörper. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Natriumcholat und Anti-Thyroxin-Antikörper. Bei noch weiter bevorzugten Ausführungsformen wird ein Natriumcholat-Analoges anstelle von Natriumcholat bei jedem der oben beschriebenen Zusammensetzungen verwendet.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Erhöhung der Stabilität eines Reagenzes ein, das bei der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen eingesetzt wird. Ein Reagenz zur Verwendung bei der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen wird bereitgestellt. Es wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel enthält, das dazu imstande ist, die Stabilität des Reagenzes zu erhöhen. Die Zusammensetzung wird mit dem Reagenz so in Kontakt gebracht, dass die Stabilität des Reagenzes erhöht wird.
  • Ein Reagenz zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen schließt beispielsweise Reagenzien, umfassend markiertes Triiodthyronin-BGG und nicht markiertes Triiodthyronin oder an magnetische Teilchen gekuppelte Anti-Triiodthyronin-Antikörper oder markiertes Thyroxin und nicht markiertes Thyroxin oder an magnetische Teilchen gekuppelte Anti-Thyroxin-Antikörper ein. Die Erfindung kann auch andere Reagenzformulierungen verwenden, die zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen eingesetzt werden.
  • Unter Erhöhung der Stabilität des Reagenzes soll die Erhöhung der Beibehaltung der Aktivität des Reagenzes beim Altern des Reagenzes verstanden werden. Die Aktivität des Reagenzes wird gewöhnlich von Signalen, wie der Chemilumineszenz, der Fluoreszenz oder der Radioaktivität, reflektiert. Bei bestimmten Ausführungsformen wird die Stabilität der gespeicherten Kalibrierung erhöht. Bei anderen Ausführungsformen wird die On-Board-Stabilität des Reagenzes erhöht, und bei noch weiteren Ausführungsformen werden sowohl die Stabilität der gespeicherten Kalibrierung und die On-Board-Stabilität erhöht. Unter Stabilität der gespeicherten Kalibrierung soll das Ausmaß der Abweichung der Kontrolldosisrückführung von 100% verstanden werden, wenn das Reagenz bei speziellen Lagerungsbedingungen gealtert ist. Die Dosisrückführung wird von dem gespeicherten Kalibrierungspunkt 0 gemessen und mit der Kontrolldosisrückführung zum Zeitpunkt 0 verglichen. Unter der On-Board-Stabilität soll das Ausmaß der Abweichung der Kontrolldosisrückführung von 100% beim Plazieren des Reagenzes auf dem Instrument bei den Laufbedingungen über einen verlängerten Zeitraum verstanden werden. Die Dosisrückführung wird von dem gespeicherten Kalibrierungspunkt zum Zeitpunkt 0 gemessen und mit der Kontrolldosisrückführung zum Zeitpunkt 0 verglichen.
  • Das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel kann beispielsweise ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein zwitterartiges oberflächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel oder Gemische davon sein. Bevorzugte nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel sind Natriumcholat, ein Natriumcholat-Analoges oder Gemische davon. Die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels variiert je nach dem speziellen verwendeten Reagenz und den speziellen verwendeten nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mitteln. Sie kann vom Fachmann unter Anwendung von nicht mehr als Routineversuchen ermittelt werden. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem Reagenz etwa 0,01% bis etwa 3%, mehr bevorzugt etwa 0,02% bis etwa 1%, und am meisten bevorzugt etwa 0,05% bis etwa 0,2%.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter.
  • BEISPIELE Beispiel 1: Vergleichsuntersuchungen der Aufnahmeverhältnisse von Thyroidbindungsproteinen unter Verwendung von Reagenzien mit und ohne Natriumcholat
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Zugabe von Natriumcholat zu den Reagenzien bei wiederholten Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen eine Differenz von etwa 0% zwischen der ersten und nachfolgenden Wiederholungen im Vergleich zu der Verwendung von Reagenzien ohne Natriumcholat ergab. Bei Letzteren resultierte eine Differenz von etwa 19% zwischen der ersten und den nachfolgenden Wiederholungen.
  • Die Assays wurden wie folgt durchgeführt, wobei ein ACS: 180-Analysegerät und eine Reagenzsonde 2 (Ciba-Corning, East Walpole, MA) verwendet wurden:
  • 35 ul Serumprobe wurden in eine Küvette verteilt. Dann wurden 100 ul Reagenz I (AE- markiertes T&sub3;-BGG, nicht markiertes T&sub3;, Phosphatpuffer, EDTA und Natriumazid (0,1%)) zugesetzt. Es wurden 450 ul Reagenz II (an paramagnetische Teilchen kovalent gekuppelter monoklonaler Maus-Anti-T&sub3;-Antikörper, gebunden an Ziegen-Anti-Maus-Antikörper, Phosphatpuffer, EDTA und Natriumazid (0,1%)) dann zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 37ºC inkubiert. Die Küvette wurde abgetrennt, abgesaugt und mit entionisiertem Wasser gewaschen. Dann wurden 300 ul eines sauren Reagenzes (Gemisch aus 0,1 N Salpetersäure und 0,5% Hydroperoxid) und 300 ul Basenreagenz (Gemisch aus 0,25 N Natriumhydroxid und 0,15% Arquad®, erhältlich von Armak Chemicals) zugegeben, um die Chemilumineszenzreaktion zu initiieren. Die Ergebnisse wurden in dem automatisierten Analysegerät erhalten. Die obigen Reagenzien für diesen Assay können von Ciba-Corning, East Walpole, MA (ACS: 180 T-Aufnahme-Assay Packung) erhalten werden. Die Assays wurden entweder ohne Zugabe von Natriumcholat oder mit Natriumcholat (Endkonzentration 0,2%), zugesetzt zu Reagenz I, und
  • Natriumcholat (Endkonzentration 0,05%), zugegeben zu Reagenz II, durchgeführt. Die Zugabe von Natriumcholat zu den Reagenzien eliminierte das Beschichtungsproblem der Sonde vollständig. Verleiche Fig. 1 (Versuche durchgeführt ohne Natriumcholat) und Fig. 2 (Versuche durchgeführt mit Natriumcholat). Die prozentuale Differenz der T-Aufnahmeverhältnisse zwischen der ersten Wiederholung und dem Mittelwert der Wiederholungen von der dreizehnten bis zur zwanzigsten war 19,0 für die Reagenzien ohne Natriumcholat und 0 für die Reagenzien mit Natriumcholat. Die prozentuale Differenz wurde als [(Mittelwert der Wiederholungen 13 bis 20) - (erste Wiederholung)] · (100) dividiert durch (Mittelwert der Wiederholungen 13 bis 20) erhalten.
  • Beispiel 2: Die Zugabe von Natriumcholat bei Thyroidproteinbindungsassays führt zu der Abwesenheit von T&sub3; in den Waschflüssigkeiten der Sonden
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen in Anwesenheit von Natriumcholat in den Reagenzien durchgeführt werden, Sonden ergeben, die beim Waschen keine erfassbaren Mengen von L-3,3',5-Triiodthyronin (T&sub3;) zeigten.
  • Die Assays wurden mit und ohne Natriumcholat, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Assays wurden jeweils fünfzig Mal auf zwei unterschiedlichen ACS: 180- Analysegeräten durchgeführt. Am Ende des Versuchs wurden die Sonden der Analysegeräte gewaschen und in 3 ml Methanol eingeweicht. Die Methanol-Waschflüssigkeit wurde analysiert, und es zeigte sich, dass etwa 10 ng/ml T&sub3; in der Waschflüssigkeit von den Assays ohne Natriumcholat vorhanden war, und dass in den Waschflüssigkeiten mit Natriumcholat dieses nicht feststellbar war.
  • Beispiel 3: Die Zugabe von Natriumcholat bei den Thyroidproteinbindungsassays stört bei Anwendung eines Modus mit beliebigem Zugriff andere Assays nicht
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Verwendung von Natriumcholat bei Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen unter Verwendung eines Modus mit wahlfreiem Zugriff auf einem automatisierten Analysegerät andere Typen von Assays, die mit dem Modus des wahlfreien Zugriffs durchgeführt wurden, nicht störten. Der Assay zur Bestimmung der ungesättigten Thyroidbindungsproteine wurde wie in Beispiel I durchgeführt, wobei Reagenzien, enthaltend 0,2% Natriumcholat im Reagenz I und 0,05% Natriumcholat im Reagenz II, verwendet wurden. Dieser Assay wurde gemäß einem Modus mit wahlfreiem Zugriff auf einem ACS: 180-Analysegerät mit anderen Assays der Sonde 2 getestet: Cortison, Testosteron, Progesteron, Folat 2, Östradiol-6 und TSH3-Assays. Vergleiche Ciba Corning (Medfield, MA) ACS: 180-Packungseinsätze für diese Assays, wie für das Jahr 1996 verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Anwesenheit von Natriumcholat bei dem Thyroidbindungsprotein-Assay keine der anderen getesteten Assays störte, und dass keiner dieser anderen Assays den Thyroidbindungsprotein-Assay störte.
  • Beispiel 4: Vergleichsuntersuchungen der Aufnahmeverhältnisse von Thyroidbindungsproteinen unter Verwendung von Reagenzien mit und ohne verschiedene nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel
  • Dieses Beispiel zeigt, dass dem Natriumcholat analoge oberflächenaktive Mittel eine im Wesentlichen Verhinderung der Beschichtung der Sonde ergaben, wenn sie zu den Reagenzien bei den Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen zugesetzt wurden.
  • Die Assays wurden wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, dass eine Vielzahl von Natriumcholat-Analogen zu den Reagenzien anstelle von Natriumcholat zugesetzt wurden. Die verwendeten Analogen waren: das Natriumsalz der Desoxycholsäure, das Natriumsalz der Glycocholsäure, Lithocholsäure, das Natriumsalz der Taurocholsäure, CHAPS und CHAPSO. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels im Reagenz I und im Reagenz II war 0,5%. Die Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung mit verschiedenen Analogen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. TABELLE 1 Verhinderung der Beschichtung der Sonde bei Thyroidbindungsprotein-Assays: Effekt von nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mitteln
  • Beim Vergleich der prozentualen Differenz der T-Aufnahmeverhältnisse zwischen der ersten Wiederholung und dem Mittelwert der Wiederholungen von der dreizehnten zu der zwanzigsten wurde die größte Differenz, nämlich 21,6%, bei den Reagenzien erhalten, die keinerlei oberflächenaktives Mittel enthielten. Alle oberflächenaktiven Mittel verringerten das Ausmaß der Beschichtung der Sonde mit T&sub3; im Vergleich zu der Weglassung des oberflächenaktiven Mittels.
  • Beispiel 5: Vergleichsuntersuchungen der Reagenzstabilität mit und ohne Natriumcholat
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Zugabe von Natriumcholat zu den Reagenzien, die bei Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen verwendet wurden, die Stabilität der Reagenzien erhöhte.
  • (a) Stabilität der gespeicherten Kalibrierung
  • Am Tag 0 wurde der Kalibrierungspunkt von den Reagenzzubereitungen I und II (in Beispiel 1 beschrieben) auf einem ACS: 180-Analysegerät gespeichert. Es wurde eine Zeit- Verlaufsuntersuchung unter Verwendung des gespeicherten Kalibrierungspunkts nacheinander über 28 Tage verfolgt. Die Reagenzien wurden in einem gesonderten Kühlschrank bei 2º-8ºC gelagert.
  • Zu einem speziellen Tag wurden die Aufnahmeverhältnisse der Thyroidbindungsproteine unter Verwendung von Reagenzien mit und ohne Natriumcholat wie in Beispiel 1 bestimmt. Jeder Datenpunkt wurde von dem gespeicherten Kalibrierungspunkt am Tag 0 für das entsprechende Reagenz, das bei 2º-8ºC gelagert worden war, kalibriert. Die prozentuale Dosisrückführung der Kontrollproben und der Patientenprobenpools bezüglich Tag 0 wurde bestimmt. Es wurde eine höhere Abweichung von einer 100%igen Rückführung bei Reagenzzubereitungen ohne Natriumcholat beobachtet, während die Rückführungen, die näher an 100% lagen, bei Reagenzzubereitungen mit Natriumcholat beobachtet wurden. Die statistische Analyse der Rückführungen bestätigte, dass eine signifikante Gesamtdifferenz für die Stabilität der gespeicherten Kalibrierung zwischen den Reagenzzubereitungen mit und ohne Natriumcholat über 28 Tage bestand. Somit ergaben die Reagenzien mit Natriumcholat eine bessere Stabilität als solche ohne Natriumcholat.
  • Zusammengefasst zeigten die Werte der Stabilität der gespeicherten Kalibrierung, dass das Natriumcholat einen allmählichen Verlust des Signals (Chemilumineszenz), wenn die Reagenzien bei 2º-8ºC gelagert wurden, verlangsamt.
  • (b) On-Board-Stabilität
  • Die unter (a) beschriebenen Reagenzien wurden kontinuierlich in einer Stabilitätskammer (Webber Manufacturing Co., Inc., Indianapolis, IN) bei 30ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 20% 48 Stunden lang unter Stress gesetzt. Es wurden ACS: 180-Reagenzräder in die Innenseite der Stabilitätskammer eingebracht. Die Fläschchen des Reagenzes II wurden konstant auf dem Reagenzrad rotiert, um das Absetzen von paramagnetischen Teilchen zu verhindern. Sowohl die Fläschchen von Reagenz I als auch von Reagenz II waren zum Teil auf dem Reagenzrad im Innern der Stabilitätskammer während der gesamten Untersuchung offen. Diese Bedingungen wurden so ausgewählt, dass die Laufbedingungen des ACS: 180-Instruments simuliert wurden. Zu einem spezifischen Zeitpunkt wurde ein aliquoter Teil des Reagenzes entfernt und verworfen, um die tatsächliche Verwendung zu simulieren. Die restlichen Reagenzfläschchen wurden zu der Lagerung bei 2º-8ºC zurückgeführt. Die zurückgeführten Reagenzien wurden getestet und auf der Basis einer gespeicherten Kalibrierung von Reagenzien des Zeitpunkts 0 analysiert. Die prozentuale Rückführung der Kontrollen bezüglich zu derjenigen des Zeitpunkts 0 wurde bestimmt. Niedrigere prozentuale Rückführungen wurden bei Reagenzzubereitungen ohne Natriumcholat beobachtet, während Rückführungen von nahe 100% bei den Reagenzzubereitungen mit Natriumcholat beobachtet wurden. Die statistische Analyse der Rückführungen bestätigte, dass eine signifikante Differenz für die On-Board-Stabilität über 48 Stunden zwischen den Reagenzzubereitungen mit und ohne Natriumcholat bestand. Somit verbesserte die Zugabe von Natriumcholat die On-Board-Stabilität der Reagenzien bei dem ungesättigten Thyroidbindungsprotein-Assay.

Claims (31)

1. Verfahren zum Verhindern oder Vermindern des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays, umfassend:
Bereitstellung eines automatisierten Analysegeräts, das eine Sonde hat;
Bereitstellung einer Zusammensetzung, umfassend ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei einem Assay, wobei das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel dazu imstande ist, das Beschichten der Sonde mit dem hydrophoben Material während des Assays zu verhindern oder zu vermindern; und
Kontaktierung der Sonde mit der genannten Zusammensetzung während des Assays derart, dass das Beschichten der Sonde mit dem hydrophoben Material verhindert oder vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ein zwitterionenartiges oberflächenaktives Mittel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ein kationisches oberflächenaktives Mittel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel Natriumcholat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel ein Natriumcholat-Analoges ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe bestehend aus Desoxicholsäure, Glycocholsäure, Lithocholsäure, Taurocholsäure, CHAPS, CHAPSO, ihren Natriumsalzderivaten und Gemischen davon ausgewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung etwa 0,01% bis etwa 10% beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung etwa 0,1% bis etwa 3% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des nicht denaturierenden oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung etwa 0,01% bis etwa 1% beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma vorgesehen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz markiertes Triiodthyronin-Rindergammaglobulin und nicht markiertes Triiodthyronin umfasst.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz an magnetische Teilchen gekuppelten Anti-Triiodthyronin-Antikörper umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz markiertes Thyroxin- Rindergammaglobulin und nicht markiertes Thyroxin umfasst.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz an magnetische Teilchen gekuppelten Anti-Thyroxin-Antikörper umfasst.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Material Triiodthyronin ist.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Material Thyroxin ist.
18. Verfahren zur Durchführung eines Assays unter Verwendung eines Modus mit wahlfreiem Zugriff eines automatisierten Analysegeräts, umfassend:
Bereitstellung eines automatisierten Analysegeräts, das eine Sonde und einen Modus mit wahlfreiem Zugriff aufweist;
Bereitstellung einer Zusammensetzung, umfassend ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel und ein Reagenz zur Verwendung bei einem Assay, wobei das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel dazu imstande ist, das Beschichten der Sonde mit hydrophobem Material beim Durchführen des Assays zu verhindern oder zu vermindern; und Verwendung des Modus mit wahlfreiem Zugriff des automatisierten Analysegeräts, um den Assay durchzuführen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Assay für die Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma vorgesehen ist.
20. Verwendung einer Zusammensetzung zum Verhindern oder Vermindern des Aufschichtens eines hydrophoben Materials auf eine Sonde eines automatisierten Analysegeräts während eines Assays zur Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen im Serum oder Plasma, wobei die Zusammensetzung ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem antionischen oberflächenaktiven Mittel, einem kationischen oberflächenaktiven Mittel, einem zwitterionenartigen oberflächenaktiven Mittel und Gemischen davon; und ein Reagenz zur Verwendung bei dem Assay umfasst.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumcholat, einem Natriumcholat-Analogen und Gemischen davon umfasst.
22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus markiertem Triiodthyronin- Rindergammaglobulin, nicht markiertem Triiodthyronin, Anti- Triiodthyronin-Antikörper, markiertem Thyroxin, nicht markiertem Thyroxin und Anti-Thyroxin-Antikörper ausgewählt wird.
23. Verfahren zur Erhöhung der Stabilität eines Reagenzes, das bei der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen verwendet wird, umfassend:
Bereitstellung eines Reagenzes zur Verwendung bei der Bestimmung von ungesättigten Thyroidbindungsproteinen;
Bereitstellung einer Zusammensetzung, umfassend ein nicht denaturierendes oberflächenaktives Mittel, das dazu imstande ist, die Stabilität des Reagenzes zu erhöhen; und
Kontaktierung der Zusammensetzung mit dem Reagenz derart, dass die Stabilität des Reagenzes erhöht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz markiertes Triiodthyronin-Rindergammaglobulin und nicht markiertes Triiodthyronin umfasst.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz an magnetische Teilchen gekuppelten Anti-Triiodthyronin-Antikörper umfasst.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz markiertes Thyroxin- Rindergammaglobulin und nicht markiertes Thyroxin umfasst.
27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz an magnetische Teilchen gekuppelten Anti-Thyroxin-Antikörper umfasst.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe bestehend aus einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, einem zwitterionenartigen oberflächenaktiven Mittel, einem kationischen oberflächenaktiven Mittel und Gemischen davon ausgewählt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht denaturierende oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe bestehend aus Natriumcholat, einem Natriumcholat-Analogen und Gemischen davon ausgewählt ist.
30. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die On-Board-Stabilität des Reagenzes verbessert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilität der gespeicherten Kalibrierung des Reagenzes verbessert wird.
DE69714272T 1996-09-12 1997-09-08 Verwendung eines nichtdenaturierenden tensids zur vorbeugung einer probenbeschichtung auf automatisierten analysegeräten Expired - Lifetime DE69714272T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/712,829 US5786153A (en) 1996-09-12 1996-09-12 Prevention of probe coating on automated analyzers using a non-denaturing surfactant
PCT/IB1997/001064 WO1998011441A1 (en) 1996-09-12 1997-09-08 Prevention of probe coating on automated analyzers using a non-denaturing surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714272D1 DE69714272D1 (de) 2002-08-29
DE69714272T2 true DE69714272T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=24863719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714272T Expired - Lifetime DE69714272T2 (de) 1996-09-12 1997-09-08 Verwendung eines nichtdenaturierenden tensids zur vorbeugung einer probenbeschichtung auf automatisierten analysegeräten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5786153A (de)
EP (1) EP0925507B1 (de)
JP (1) JP3929499B2 (de)
AT (1) ATE221205T1 (de)
AU (1) AU3951697A (de)
DE (1) DE69714272T2 (de)
DK (1) DK0925507T3 (de)
ES (1) ES2181018T3 (de)
PT (1) PT925507E (de)
WO (1) WO1998011441A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115313A (en) * 1974-10-08 1978-09-19 Irving Lyon Bile acid emulsions
EP0061541A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Biospecia Limited Immunologische Analyse und biochemisches Mittel hierfür
US5512659A (en) * 1989-08-04 1996-04-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Compositions useful in heterogeneous immunoassays
US5066336A (en) * 1989-12-01 1991-11-19 Akzo N.V. Method for cleaning reagent delivery probes
US5464749A (en) * 1991-07-22 1995-11-07 Bayer Corporation Immunoassay of free substances in biological fluids
US5395545A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 Akzo N.V. Cleaning solution for automated analyzers
FR2715566B1 (fr) * 1994-02-03 1996-03-08 Synthelabo Solutions aqueuses concentrées d'argatroban.
US5888752A (en) * 1995-05-16 1999-03-30 Bayer Corporation Universal rinse reagent and method for use in hematological analyses of whole blood samples

Also Published As

Publication number Publication date
PT925507E (pt) 2002-11-29
JP2001504215A (ja) 2001-03-27
US5786153A (en) 1998-07-28
JP3929499B2 (ja) 2007-06-13
WO1998011441A1 (en) 1998-03-19
DK0925507T3 (da) 2002-09-09
ES2181018T3 (es) 2003-02-16
EP0925507B1 (de) 2002-07-24
EP0925507A1 (de) 1999-06-30
DE69714272D1 (de) 2002-08-29
AU3951697A (en) 1998-04-02
ATE221205T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648999B2 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE69812312T2 (de) Standardlösung zur bestimmung der thyroidfunktion
EP0780687A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für Sandwich-Immunoassays
DE69601922T2 (de) Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i
EP0378204B1 (de) Verfahren zur Ablösung eines Analyten von seinem Bindeprotein
DE3811083A1 (de) Immunoassay
DE4132587C1 (de)
DE69222991T2 (de) Immunoassay für freie Analyten
DE2824903A1 (de) Immunanalyseverfahren
DE2727206A1 (de) Verfahren zur bestimmung des saettigungsgrades des antikoerpers einer biologisch aktiven verbindung in einer biologischen fluessigkeit
DE3688072T2 (de) Immuntestverfahren und satz.
EP0227921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE69714272T2 (de) Verwendung eines nichtdenaturierenden tensids zur vorbeugung einer probenbeschichtung auf automatisierten analysegeräten
DE3650437T2 (de) Verfahren zum Messen von Freiliganden in biologischen Flüssigkeiten.
EP1052512B1 (de) Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum
DE2816830A1 (de) Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay
DE69929059T2 (de) Verfahren zum bestimmen von physiologisch aktiven komponenten
EP0809805B2 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren
WO1994025853A1 (de) Elektrochemilumineszenzverfahren
DE2827250C2 (de) Latexreagenz aus einem mit Steroid- Serumalbumin-Konjugat sensibilisierten Polymerlatex und Verfahren zur Herstellung dieses Latexreagenz
DE2916783C3 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats
DE69930843T2 (de) Verfahren zum bestimmen von antikörpern
DE2517545A1 (de) Verfahren zur spektrometrischen bestimmung von anorganischem phosphat und waessrige loesung zur durchfuehrung desselben
EP0163122B1 (de) Verfahren zur Bestimmung freier Substanzen in biologischen Flüssigkeiten
WO1994006018A1 (de) Verfahren zur bestimmung von androstenon-gehalten in fettgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN