DE69712905T2 - Polierverfahren für weiche acrylgegenstände - Google Patents

Polierverfahren für weiche acrylgegenstände

Info

Publication number
DE69712905T2
DE69712905T2 DE69712905T DE69712905T DE69712905T2 DE 69712905 T2 DE69712905 T2 DE 69712905T2 DE 69712905 T DE69712905 T DE 69712905T DE 69712905 T DE69712905 T DE 69712905T DE 69712905 T2 DE69712905 T2 DE 69712905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
cleaning
beads
article
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712905D1 (de
Inventor
Kevin Lewellen
W. Sheets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Publication of DE69712905D1 publication Critical patent/DE69712905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712905T2 publication Critical patent/DE69712905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/044Cleaning involving contact with liquid using agitated containers in which the liquid and articles or material are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0006Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for intraocular lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0025Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/20Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/145Corneal inlays, onlays, or lenses for refractive correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Produkten, die Acrylmaterialien umfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Polieren von weichen Acrylgegenständen, um rauhe Oberflächen und Werkzeug- oder Bearbeitungsmarkierungen zu entfernen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Weiche Acrylmaterialien werden zur Herstellung einer breiten Vielzahl von Produkten verwendet. Da weiche Acrylmaterialien allgemein mit biologischen Geweben und Flüssigkeiten kompatibel sind, können sie besonders nützlich sein zur Herstellung von Produkten für biomedizinische Anwendungen. Beispiele für solche weichen Acrylprodukte schließen weiche Kontaktlinsen und weiche Prothesenimplantate ein, wie Intracorneal- und Intraokularlinsen, Hornhautinlays, die während einer Staroperation verwendet werden, und Intrakapsulärringe, die verwendet werden, um die natürliche Linsenkapsel während eines chirurgischen Eingriffs am Auge zu stützen.
  • Eine hochpolierte Oberfläche, frei von scharfen Kanten oder Oberflächenunregelmäßigkeiten ist für viele biomedizinische Anwendungen notwendig. Implantierbare Produkte, wie Intraokularlinsen, sind in direktem Kontakt mit Körpergeweben und das Reißen oder Abheben von Gewebe durch rauhe Oberflächen könnte zu einem Einreißen von Blutgefäßen, einer Reizung oder anderen Verletzung des Gewebes führen. Sogar kleine Unregelmäßigkeiten können eine Reizung von Körpergeweben verursachen. Dies ist ein besonders ernstes Problem bei Kontaktlinsen und Teilen von Intraokularlinsen, die mit dem Auge in Kontakt sind, wo das Gewebe extrem empfindlich ist.
  • Die Verwendung von weichen Arcrylmaterialien für Intraokularlinsen ist eine relativ neue Entwicklung. Intraokularlinsen, die aus weichem Acrylmaterial geformt sind, sind vorteilhaft, da sie gefaltet und durch kleinere Einschnitte in der Hornhaut, als bisher möglich, eingesetzt werden können, was zu weniger postoperativen Komplikationen führt. Rauhe Kanten, die durch das Schneiden von Linsenformlingen oder einer Gratbildung während des Formens entstehen, können eine intraokulare Reizung verursachen.
  • Außerdem erfordern weiche Kontaktlinsen eine hochpolierte Oberfläche, um eine Reizung des Inneren des Augenlids und des Hornhautepithels zu verhindern. Das Auge ist extrem empfindlich für Fehler in Kontaktlinsen und sogar leichte Grate, die durch das Formverfahren entstehen, können Reizung und Unbequemlichkeit erzeugen. Teure Formververfahren oder Techniken unter Anwendung des einzelnen Schleifens mit der Hand können verwendet werden, um die gewünschte Oberfläche bei diesen Linsen herzustellen.
  • Mechanische Vorrichtungen unter Verwendung einer glatten, reigunbslosen Bewegung erfordern auch hochpolierte, glatte Oberflächen der. weichen Acrylprodukte. Einen solchen hochpolierten, glatt fertiggestellten weichen Acrylgegenstand zu erhalten, ist oft schwierig, da diese Produkte hergestellt werden, indem Acrylmaterial in Formen gehärtet wird, wobei sogar die genauesten Stanzen zu einer gewissen Gratbildung und/oder unregelmäßigen Kanten führen. Die Produkte können zurecht geschnitten und poliert werden, aber diese Endbearbeitungsverfahren erfolgen im Allgemeinen per Hand und sind sowohl zeitaufvoendig als auch teuer als auch unpräzise, so dass sie nicht zu der völlig glatten oder regelmäßigen Oberfläche führen, die erforderlich ist. Weiterhin sind viele dieser Gegenstände, insbesondere solche für biomedizinische Anwendungen, relativ klein und/oder unregelmäßig geformt, was Schwierigkeiten dabei verursacht, die gewünschte Oberfläche und/oder Klarheit zu erhalten.
  • Bei Silikonmaterialien, wie Silikonkautschuk und Silikonelastomeren, sind Trommelpolierverfahren bekannt. Siehe z. B. US-Patent Nr. 5,133,159. US-Patent Nr. 5,429,838 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Intraokularlinsen, bei dem auf den optischen Anteil der Linse, die z. B. aus Acrylat hergestellt wird, eine Beschichtung aufgetragen wird, um die Oberfläche während einer oder mehrerer Verarbeitungsstufen zu schützen. Die beschichteten Linsen können in einer Trommel, die eine Mischung aus Poliermitteln enthalten, die normalerweise für die IOL-Herstellung verwendet werden, poliert werden. Die Trommelpoliermethoden, die für Gegenstände aus Silikonmaterialen bekannt sind, sind nicht in gleicher Weise für Gegenstände aus weichen Acrylmaterialien anwendbar. Die Entfernung von Störstellen oder Unvollkommenheiten von kleinen und unregelmäßig geformten weichen Acrylprodukten ist ein im Stand der Technik ungelöstes Problem. Es wäre von großem Nutzen, ein einfaches, ökonomisches und wirksames Verfahren zum Polieren und/oder Klären von weichen Arcylgegenständen für industrielle, medizinische und mechanische Zwecke zu liefern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verfahren zum Polieren von Gegenständen, die weiche Acrylmaterialien umfassen. Die Verfahren umfassen zwei Stufen: Eine kryogene Polierstufe und eine Reinigungsstufe. Die Polierstufe umfasst, dass ein Aufnahmegefäß mit einer Polieraufschlämmung und den zu polierenden Gegenständen beladen wird und das Aufnahmegefäß unter kryogenen Bedingungen über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die ausreichen, um Oberflächenunregelmäßigkeiten von den Gegenständen zu entfernen. Die Polieraufschlämmung umfasst Polierperlen, Natriumbicarbonat und ein Quellmittel.
  • Nach dem Polieren können die Gegenstände einen Oberflächenfilm oder Rückstand enthalten, der ein trübes Aussehen verursacht. Diese Trübung wird in der Reinigungsstufe entfernt. Die Reinigungsstufe umfasst, dass ein Aufnahmegefäß mit einer Reinigungsaufschlämmung und den zu reinigenden Gegenständen beschickt wird und das Gefäß über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit, die ausreichen, um die Oberfläche der polierten Gegenstände zu reinigen, bewegt wird. Die Reinigungsaufschlämmung umfasst Reinigungsperlen und entweder i) Natriumhydroxid und Wasser oder ii) ein Tensid, Aluminiumoxidpolierpulver und ein Lösungsmittel.
  • Beispiele für Gegenstände, die mit den erfindungsgemäßen Verfahren poliert werden können, schließen einstückige Intraokularlinsen, Intraokularlinsenhaptiken, Intraokularlinsenoptiken, Intrakapsularringe, Hornhautinlays, Intracorneallinsen und Kontaktlinsen ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1A und 1B sind Rasterelektronenmikroskop-(SEM)- Fotographien einer weichen Acrylintraokularlinse und einer Intraokularlinsenhaptikspitze, bevor diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren poliert wurden.
  • Die Fig. 2A und 2B sind SEM-Fotographien einer weichen Acrylintraokularlinse bzw. Intraokularlinsenhaptikspitze, nachdem diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren poliert wurden.
  • Fig. 3 ist eine Fotographie einer weichen Acrylintraokularlinse, nachdem diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Trommel poliert wurde.
  • Fig. 4 ist eine Fotographie einer weichen Acrylintraokularlinse, nachdem diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Trommel gereinigt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert Methoden bzw. Verfahren zum Polieren von Gegenständen, die weiche Acrylmaterialien umfassen. Der Ausdruck "weiches Acrylmaterial", wie er hier verwendet wird, bedeutet Materialien, die Polymere oder Copolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure, Estern die ser Säure oder Acrylnitril umfassen, wobei die Polymere oder Copolymere eine Glasübergangstemperatur (T9) von etwa 35ºC oder weniger, einen Wert für die Shore R-Härte von etwa 90 oder weniger haben. Bevorzugt haben die weichen Acrylmaterialien eine Tg von etwa 25ºC oder weniger und am meisten bevorzugt von 20ºC oder weniger. Die weichen Acrylmaterialien haben bevorzugt einen Wert für die Shore A-Härte von etwa 60 oder weniger und am meisten bevorzugt etwa 45 oder weniger.
  • Beispiele für weiche Acrylmaterialien, die geeignet sind zur Herstellung von faltbaren Intraokularlinsen, schließen (i) das Acrylmaterial, das hergestellt wird durch Copolymerisation von etwa 65 Gew.-% 2-Phenylethylacrylat, etwa 30 Gew.-%.2- Phenylethylmethacrylat, einem Ultraviolettabsorptionsmittel und einem Vernetzungsmittel und (ii) das Acrylmaterial, das hergestellt wird durch Cogolymerisation von etwa 80 Gew.-% 2-Phenylethylacrylat, etwa 15 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat, einem Ultraviolettabsorptionsmittel und einem Vernetzungsmittel, ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Diese und andere geeignete weiche Acrylmaterialien werden in US- Patent Nr. 5,290,892 und der gleichzeitig schwebenden, gemeinsamen übertragenen US-Patentanmeldung Serial Nr. 08/739,245 beschrieben. Weitere Beispiele für weiche Acrylmaterialien schließen solche ein, die in US-Patent Nr. 5,331,073 offenbart werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Der Ausdruck "bevorzugtes Acrylmaterial", wie er hier verwendet wird, bedeutet das weiche Acrylmaterial, das erhalten wird, indem etwa 65 Gew.-% 2-Phenylethylacrylat, etwa 30 Gew.-% 2-Phenylethylmethacrylat, etwa 1,8 Gew.-% o- Methallyltinuvin P und 3,2 Gew.-% 1,4-Butandioldiacrylat unter Verwendung von 1,8 Gew.-% Perkadox 16 als Initiator copolymerisiert wurden.
  • Die vorliegenden Verfahren umfassen eine Polierstufe und eine Reinigungsstufe. Die Polierstufe wird unter kryogenen Bedingungen durchgeführt typischerweise bei Temperaturen von etwa 0ºC oder weniger und bevorzugt bei etwa -10ºC oder weniger. Bei der Polierstufe wird ein Behälter mit einer Polieraufschlämmung und den zu polierenden Gegenständen beschickt. Der Behälter kann verschiedene Größen und Formen haben und kann aus Glas, Polycarbonat oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein. Das Gefäß ist bevorzugt ein quadratischer Kunststoffbehälter, z. B. ein 1-Liter Nalgene® Kunststoffgefäß.
  • Die Inhaltsstoffe der Polieraufschlämmung umfassen eine Mischung aus Polierperlen, Natriumbicarbonat und einem oder mehreren Quellmitteln. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die genaue Zusammensetzung der Polieraufschlämmung abhängig von einer Vielzahl von Faktoren variieren wird, z. B. der Identität des Acrylmaterials und der Größe und Form des zu polierenden Gegenstandes. Bevorzugt sind die Polierperlen Glasperlen, die relativ billig sind und leicht im Handel erhältlich sind, aber auch feste oder gefüllte Perlen, die aus irgendeinem geeigneten Material gebildet sind, sein können. Im Handel erhältliche Glasperlen sind in einer Vielzahl von Größen verfügbar, z. B. 0,3, 0,5, 1 und 2 mm. Die Glasperlen, die in der Polieraufschlämmung enthalten sind, wurden bevorzugt vorkonditioniert, so dass sie nicht in einem Rohzustand sind; das bedeutet, dass sie bevorzugt leicht abgerieben oder konditioniert wurden, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie die Oberfläche der Linse verletzen. Ein geeigneter Weg, um die Perlen zu konditionieren besteht darin, sie zuerst in der unten beschriebenen NaOH/H&sub2;O-Reinigungsstufe anzuwenden. Nachdem ihre rauhen Oberflächen leicht abgerieben wurden, können die Perlen in der Polierstufe verwendet werden.
  • Die notwendige Anzahl und Größenverteilung der Polierperlen variiert mit der Anzahl und Größe der zu polierenden Gegenstände, aber eine geeignete Auswahl kann leicht ohne übermäßige Versuche bestimmt werden. Im Allgemeinen ist eine Mischung von. Polierperlen verschiedener Größen bevorzugt. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials würde die Polieraufschlämmung z. B. Glasperlen mit 0,5 mm, 1,0 mm und 2,0 mm in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1 umfassen. Z. B. würden die Polierperl en, die in ein 1-Liter Gefäß gegeben würden, ungefähr 1000 g Polierperlen wie folgt umfassen: etwa 250 g Glasperlen mit 0,5 mm, etwa 500 g Glasperlen mit 1,0 mm und etwa 250 g Glasperlen mit 2,0 mm.
  • Die Polieraufschlämmung enthält auch Natriumbicarbonat als Poliermittel. Die optimale Menge von Natriumbicarbonat hängt von anderen Verfahrensparametern ab, einschließlich der Identität des weichen Acrylmaterials. Im Allgemeinen erfordert die Polieraufschlämmung, die in einem 1-Liter Gefäß enthalten ist, jedoch ein Minimum von ungefähr 0,25% Natriumbicarbonat bezogen auf Lösungsmittel, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, unabhängig von Größe und Form der zu polierenden Gegenstände. Eine Erhöhung der Menge an Natriumbicarbonat scheint die Wirksamkeit der Polieraufschlämmung zu erhöhen bis zu einem Maximum von etwa 2,5% (Natriumbicarbonat zu Lösungsmittel, Basis G/G). Höhere Konzentrationen von Natriumbicarbonat können zu einer Beschädigung des/der Gegenstandes/Gegenstände, die verarbeitet werden sollen, führen und scheinen keine erhebliche Verbesserung der Poliereffizienz oder der Ergebnisse zu liefern. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials enthält die Polieraufschlämmung etwa 1,25% Natriumbicarbonat bezogen auf Lösungsmittel (G/G).
  • Zusätzlich zu den Polierperlen und dem Natriumbicarbonat enthält die Polieraufschlämmung auch ein oder mehrere Quellmittel. Der Quellmittelinhaltsstoff läßt den zu polierenden Gegenstand leicht aufquellen, was die Oberfläche spröder macht, wodurch die Polierergebnisse erleichtert und verbessert werden. Zusätzlich zu dem leichten Quellen des zu polierenden Gegenstandes dient das Quellmittel auch als Medium für Natriumbicarbonat und Polierperlen. Jedes Mittel, das den zu polierenden Gegenstand quellen kann, ohne ihn irreversibel zu schädigen, ist geeignet. Im Allgemeinen können zwei Kategorien von Quellmitteln angegeben werden: Lösungsmittel und Polymerlösungen. Lösungsmittel sind im Allgemeinen gegenüber Polymerlösungen bevorzugt, da sie einfacher zu verwenden sind und weniger Verfahrensstufen erfordern.
  • Geeignete Lösungsmittel schließen Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Lösungsmittel und aromatische Kohlenwasserstoffe ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Beispiele für geeignete Alkohollösungsmittel schließen kurzkettige Alkohole (ungefähr insgesamt 10 Kohlenstoffatome oder weniger), wie Methanol, Ethanol und Isopropanol ein. Beispiele für geeignete aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel schließen Pentan, Hexan, Heptan und Leichtbenzin ein. Beispiele für geeignete chlorierte Lösungsmittel schließen Methylenchlorid und Trichlormethan ein. Beispiele für geeignete aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel schließen Benzol und Toluol ein. Bevorzugte Lösungsmittel schließen Leichtbenzin mit Flammpunkten von etwa 90-145ºF ein, z. B. die als Stoddard-Lösungsmittel bekannte Leichtbenzinfraktion.
  • Geeignete Polymerlösungen zur Verwendung als Quellmittel schließen flüssige Polymere oder Polymerlösungen ein, die von den zu polierenden weichen Acrylmaterialien aufgenommen oder mit dem diese imprägniert werden können, die aber durch ein Lösungsmittelextraktionsverfahren nach der Polierstufe entfernt werden können. Z. B. kann eine Polymerlösung hergestellt werden, indem Polymethylmethacrylat in Aceton gelöst wird. Die zu polierenden Gegenstände können dann in der Lösung eingeweicht werden über einen Zeitraum, der ausreicht, dass die Gegenstände quellen und spröde werden. Die spröde gewordenen Gegenstände können dann poliert, werden, wonach das imprägnierte Polymethylmethacrylat durch Extraktion mit Aceton entfernt werden kann. Andere geeignete Polymerlösungen schließen Lösungen anderer Acrylpolymere ein, einschließlich von Homopolymeren von Monomeren, die in dem zu polierenden weichen Acrylmaterial enthalten sind, ohne darauf beschränkt zu sein. Gemischte Polymere können auch verwendet werden. Das Grunderfordernis besteht darin, dass das Polymer, das weiche Acrylmaterial imprägnieren kann und dass die Glasübergangstemperatur des Polymers höher ist als die Polierverfahrenstemperatur und die Glasübergangstemperatur des weichen Acrylmaterials. Beispiele für Polymere zur Verwendung als Quel1- mittel schließen Poly(phenylethylmethacrylat) und Poly(phenylmethacrylat) ein. In einigen Fällen, bei denen das Quellmittel al. s Homopolymer ausgewählt wird, kann das Homopolymer eine Flüssigkeit bei der Polierverfahrenstemperatur sein, wobei in diesem Fall kein Lösungsmittel erforderlich ist, bis das Komopolymer aus dem polierten Gegenstand extrahiert wurde. In einem solchen Fall werden die flüssigen Homopolymere nichtsdestotrotz als "Polymerlösungen" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet. In anderen Fällen wird es notwendig sein, das ausgewählte polymere Quellmittel in einem Lösungsmittel zu lösen, das das Quellmittel lösen kann, nicht aber den zu polierenden Gegenstand, um eine Lösung des Quellmittels zu bilden.
  • Wie im Fall der Bestimmung der optimalen Menge an Natriumbicarbonat, die in der Polieraufschlämmung enthalten ist, hängt Identität und Menge des Quellmittels, die in der Polieraufschlämmung enthalten sein soll, von dem jeweilig ausgewählten weichen Acrylmaterial ab. Für bestimmte Acrylmaterialien und Polierbedingungen funktionieren Quellmittel mit einem spezifischen Siedepunktbereich oder einer spezifischen Glasübergangstemperatur besser als andere in der Polieraufschlämmung. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials ist das bevorzugte Quellmittel eine im Handel erhältliche Leichtbenzinfraktion, die als "Stoddard-Lösungsmittel" bekannt ist. Andere Leichtbenzinfraktionen oder andere Quellmittel können für andere weiche Acrylmaterialien als das bevorzugte Acrylmaterial geeigneter sein. Im Allgemeinen ist eine geeignete Menge an Quellmittel die Menge, die ausreicht, um das stehende Volumen der Polierperlen, die in der Polieraufschlämmung enthalten sind, zu bedecken. So ist in einem 1-Liter Gefäß, das ungefähr 1000 g Glaspolierperlen enthält, die bevorzugte Polierauf Schlämmung für das bevorzugte Acrylmaterial etwa 250 ml Stoddard-Lösungsmittel als Leichtbenzininhaltsstoff.
  • Die Polieraufschlämmung wird bevorzugt in dem Gefäß ohne die Acrylgegenstände, die poliert werden sollen, formuliert. Der Einfachheit halber kann die Polieraufschlämmung in zwei Stufen hergestellt werden. Zuerst werden das Gefäß, das die Polierperlen und Natriumbicarbonat enthält, im Vakuum getrocknet, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen. Es ist sehr wünschenswert, Feuchtigkeit aus dem Gefäß und der Polieraufschlämmung zu entfernen. Z. B kann das Gefäß, das die Polierperlen und Natriumbicarbonat enthält, auf etwa 50ºC bei 50 mm Hg ungefähr 24 Stunden lang erhitzt werden. Nach der Feuchtigkeitseliminierungsstufe wird das ausgewählte Quellmittel in das Gefäß gegeben und dann die Polieraufschlämmung unter kryogenen Bedingungen (d. h. etwa 0ºC oder weniger) gemischt, bevor die zu polierenden Gegenstände zugegeben werden. Z. B. wird im Fall eines 1-Liter Gefäßes und der Polieraufschlämmung für das bevorzugte Acrylmaterial die vollständige Polieraufschlämmung kurze Zeit (ungefähr 1 Stunde) bei etwa -10ºC in einer Trommel behandelt, bevor die zu polierenden Gegenstände zugegeben werden.
  • Sobald die zu polierenden Gegenstände zu der gemischten, vorgekühlten Polieraufschlämmung zugegeben wurden, wird das Gefäß über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ausreichen, um jegliche rauhen Flecken, scharfen Kanten und irgendwelche Werkzeug- oder Bearbeitungsmarken von der Oberfläche der Gegenstände zu entfernen. Die Bewegung wird bevorzugt erreicht, indem der Behälter auf eine Drehvorrichtung, z. B. eine im Handel erhältliche Drehtrommelvorrichtung (z. B. Modell 3BAR von Topl ine Mfg. Co., Ful lerton, CA) gegeben wird. Die optimale Zeit und Drehgeschwindigkeit variieren mit der Chargengröße, der Identität des weichen Acrylmaterials, Größe und Form der zu polierenden Gegenstände etc. Wenn die erfindungsgemäßen Methoden verwendet werden, um Intraokularlinsen zu polieren, ist eine typische Chargengröße im Bereich von 50-100 Linsen für ein 1-Litergefäß. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials werden ausgezeichnete Polierergebnisse erhalten, wenn der Gegenstand in einer Trommel ungefähr 1 bis 3 Tage lang poliert wird, wobei die Drehgeschwindigkeit des Gefäßes ungefähr 80 Upm ist.
  • Nach der Polierstufe werden die Gegenstände von den Polierperlen getrennt, indem der Inhalt des Poliergefäßes auf einen Siebstapel ausgeleert wird, so dass das Quellmittel weglaufen kann. Die Gegenstände werden dann gespült, indem sie entweder mit frischem Lösungsmittel oder D. I.-Wasser gespült werden, um die Linsen von den Perlen zu trennen. Die polierten Gegenstände erscheinen sehr glatt, können aber trübe oder bereift aussehen, als ob ein Rückstand auf der Oberfläche der polierten Gegenstände wäre. Dieses bereifte Aussehen wird in einer Reinigungsstufe entfernt.
  • Nachdem die Gegenstände poliert wurden, aber bevor sie der Reinigungsstufe unterzogen werden, kann es vorteilhaft sein, verbleibendes Quellmittel von der Oberfläche der Gegenstände zu verringern oder zu entfernen in dem Fall, dass die ausgewählte Reinigungsaufschlämmung Wasser und Natriumhydroxid enthält. Dies kann erreicht werden, indem die Gegenstände kurz in einem im Handel erhältlichen Ultraschallreiniger gereinigt werden. Reinigungslösungen, die zur Verwendung in Ultraschallreinigern geeignet sind, enthalten im Allgemeinen Lösungsmittel, Detergenzien, Wasser und Mischungen davon. Die genaue Zusammensetzung der Reinigungslösung ist nicht kritisch, obwohl es wünschenswert sein kann, die Inhaltsstoffe der Zusammensetzung bezogen auf die Identität des ausgewählten Lösungsmittels einzustellen. In dem Fall, in dem als Quellmittel Stoddard-Lösungsmittel ausgewählt wird, umfasst eine geeignete Vorratsultraschallreinigungslösung eine Mischung aus Wasser, 2-Butoxyethanol, Micro -Detergenz und Ammoniumhydroxid.
  • Nach der Ultraschallreinigung, falls sie stattfindet, werden die polierten Gegenstände in einem bewegten Gefäß, das eine Reinigungsaufschlämmung mit Reinigungsperlen und entweder i) Natriumhydroxid in Wasser oder bevorzugt ii) Aluminiumoxidpolierpulver, Tensid und ein Lösungsmittel umfasst, gereinigt. Wenn die Reinigungsaufschlämmung Wasser enthält, ist das Wasser bevorzugt deionisiertes Wasser. Wenn die Reinigungsaufschlämmung Aluminiumoxid enthält, ist das Lösungsmittel bevorzugt das gleiche, wie das Lösungsmittel, das in der Polieraufschlämmung verwendet wird. Wie in der Polierstufe oben, wird die Bewegung bevorzugt mit Hilfe einer Rotationsvorrichtung erreicht. Das Gefäß ist bevorzugt ein 1-Liter Rundglasgefäß mit einem Glasdeckel, obwohl jedes Gefäß mit einer Form, in der die zu reinigenden Gegenstände nicht aneinander kleben (z. B. in Ecken eines quadratischen Gefäßes) oder eingefangen werden (z. B. in einem Halsbereich, der den Gehäusekörper mit dem Deckel verbindet) geeignet ist. Die Reinigungsperlen können von der gleichen Art sein, wie die, die zur Verwendung als Polierperlen geeignet sind. Im Allgemeinen wird eine Mischung von Reinigungsperlen verschiedener Größen bevorzugt.
  • Wenn die Reinigungsaufschlämmung kein Aluminiumoxid enthält, sind die Reinigungsperlen bevorzugt Glasperlen und sind von der gleichen Art, wie die oben für die Polieraufschlämmung beschriebenen, außer dass sie nicht zu einem leicht abgeriebenen Zustand konditioniert werden. Obwohl vorkonditionierte Glasperlen die polierten Oberflächen reinigen, sind Glasperlen in ihrem rohen Zustand wirksamer bei der Entfernung des bereiften Aussehens der polierten Gegenstände. Rohe Glasperlen, die von kommerziellen Vertreibern erhalten wurden, werden bevorzugt gewaschen, bevor sie in einer Reinigungsaufschlämmung verwendet werden. Ein wirksames Waschverfahren beinhaltet das aufeinander folgende Behandeln der Perlen in einer Trommel in saurer (z. B. 2nHCl 10 Minuten) und basischer (1% NaOH 1 Stunde lang) Waschlösung. Wenn die Reinigungsaufschlämmung Aluminiumoxidpolierpulver enthält, sind die Reinigungsperlen bevorzugt konditionierte Glasperlen - die gleiche Art, die bevorzugt in der Polieraufschlämmung verwendet wird.
  • Die notwendige Anzahl und Größenverteilung der Reinigungsperlen variiert mit der Anzahl und Größe der zu polierenden Gegenstände, aber eine geeignete Auswahl kann leicht ohne übermäßige Versuche bestimmt werden. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials würde z. B. die Reinigungsaufschlämmung, die in 1-Liter Gefäß gegeben wird, ungefähr 1000 g Reinigungsperlen wie folgt umfassen: etwa 250 g Glasperlen mit 0,5 mm und etwa 750 g Glasperlen mit 1,0 mm (größere Perlengrößen werden im Allgemeinen vermieden, um die Möglichkeit zu vermindern, dass die Reinigungsperlen die Oberfläche der Gegenstände schädigen).
  • Wenn die Reinigungsaufschlämmung Natriumhydroxid enthält, ist die wässrige Natriumhydroxidkonzentration in der Reinigungsaufschlämmung bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 1% (G/G). Höhere Konzentrationen von Natriumhydroxid scheinen keine Hilfe bei der Reinigung der Gegenstände zu sein; statt dessen bauen höhere Konzentrationen die Glasperlen schneller ab. Mindestens etwas Natriumhydroxid ist jedoch notwendig, da es die Reinigung "weich zu machen" scheint; das bedeutet, es scheint eine Schädigung der Oberflächen der Gegenstände zuvermeiden zu helfen. Ohne Natriumhydroxid kann die Reinigungsstufe die Oberflächen der Gegenstände schädigen, so dass sie eine "Orangenhaut"-artiges Aussehen haben. Natriumhydroxid kann zu der Reinigungsaufschlämmung in Form eines ungelösten Feststoffs oder als wässrige Lösung zugegeben werden.
  • Wenn andererseits die Reinigungsaufschlämmung Aluminiumoxidpolierpulver und ein Tensid enthält, sind geeignete Lösungsmittel solche, in denen Aluminiumoxid nicht löslich ist. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform enthält die Polieraufschlämmung ein Leichtbenzinlösungsmittel mit einem Flammpunkt von etwa 90-145ºF als Quellmittel und die Reinigungsaufschlämmung enthält das gleiche Lösungsmittel.
  • Geeignete Tenside sind solche, die sich in dem ausgewählten Lösungsmittel lösen und die Aluminiumoxidteilchen in dem Lösungsmittel suspendieren können. Die bevorzugte Menge an Tensid in der Reinigungsaufschlämmung ist die Menge, die ein Verhältnis von etwa 1 : 1 (G/G) bezogen auf die Menge an Aluminiumoxid in der Reinigungsaufschlämmung liefert. Ein Verringern des Verhältnisses von Tensid zu Aluminiumoxid kann dazu führen, dass die Aluminiumoxidteilchen eingebettet werden oder die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände beschädigen können. Ein Erhöhen des Verhältnisses von Tensid zu Aluminiumoxid kann die Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens verringern. Das bevorzugte Tensid zur Verwendung mit Stoddard- Lösungsmittel ist Dicotylsulfosuccinat ("DSS"), ein im Handel erhältliches Tensid.
  • Aluminiumoxidpolierpulver sind im Handel erhältlich. Die bevorzugte Menge und "Maschenweite" des Aluminiumoxids hängt von anderen Verfahrensparametern ab, einschließlich der Identität des weichen Acrylmaterials. Verfügbare Maschengrößen von Aluminiumoxid liegen in einem Bereich von weniger als 0,05 um bis 3,0 um und mehr. Im Allgemeinen erfordert die Reinigungsaufschlämmung, die in einem 1-Liter Gefäß enthalten ist, jedoch ein Minimum von ungefähr 0,25% Aluminiumoxid bezogen auf Lösungsmittel (G/G), um annehmbare Reinigungsergebnisse zu erzielen, unabhängig von Größe und Form der zu reinigenden Gegenstände. Ein Erhöhen der Menge an Aluminiumoxid und Tensid scheint die Effizienz der Reinigungsaufschlämmung zu erhöhen bis zu einem Maximum von etwa 1, 50% (G/G jeweils für Aluminiumoxid und Lösungsmittel). Höhere Konzentrationen können die zu reinigenden Gegenstände beschädigen und scheinen die Reinigungsergebnisse nicht wesentlich zu verbessern. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials enthält die Reinigungsaufschlämmung 0,5% von Aluminiumoxid mit 0,05 um und 0,5% DSS bezogen auf Lösungsmittel (G/G).
  • Das Flüssigkeitsvolumen, das in der Reinigungsaufschlämmung enthalten sein sollte, hängt von dem Volumen der Reinigungsperlen, der Anzahl und Größe der zu reinigenden Gegenstände etc. ab. Im Allgemeinen sollte für die Trommelreinigung die Reinigungsaufschlämmung jedoch einen Flüssigkeitspegel enthalten, der ausreicht, um zu verhindern, dass die Reinigungsperlen zu trocken werden und entlang der inneren Oberfläche des Reinigungsgefäßes in einem solchen Ausmaß bewegt werden, dass sie sporadisch oder zu heftig fallen. Statt dessen sollten die Reinigungsperlen relativ glatt durcheinander fallen. In gleicher Weise sollte das Flüssigkeitsvolumen der Reinigungsaufschlämmung nicht zu groß sein, dass die zu reinigenden Gegenstände aufschwimmen oder außerhalb des Stroms der durcheinander fallenden Reinigungsperlen geraten. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials enthält z. B. ein 1-Liter Gefäß, das 1000 g Glasreinigungsperlen wie oben beschrieben enthält, ungefähr 250 ml Flüssigkeit.
  • Anders als bei der Polierstufe ist es nicht notwendig, dass die Reinigungsstufe bei kryogenen Temperaturen durchgeführt wird. Statt dessen ist es bevorzugt, dass die Reinigungsstufe bei einer Temperatur durchgeführt wird, die ausreichend über der Glasübergangstemperatur des Acrylmaterials liegt, um sicher zu stellen, dass der Gegenstand in der Reinigungsaufschlämmung weich ist und mindestens leicht flexibel ist, um die Entfernung jeglichen bereiften oder trüben Rückstands zu fördern. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials wird die Reinigungsstufe bevorzugt bei etwa 18ºC oder mehr durchgeführt.
  • Wie im Fall der Polierstufe variieren die optimale Zeit und Rotationsgeschwindigkeit für die Reinigungsstufe mit der Chargengröße, der Identität des weichen Acrylmaterials, der Größe und Form der zu reinigenden Gegenstände, des Zustands der Reinigungsperlen etc. Wenn die erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, um Intraokularlinsen zu polieren, liegt eine typische Chargengröße im Bereich von 50 bis 100 Linsen pro 1-Liter Gefäß. Im Fall des bevorzugten Acrylmaterials werden ausgezeichnete Polierergebnisse erhalten, wenn der Gegenstand ungefähr 1 bis 4 Tage lang in der Trommel poliert wird, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Gefäßes ungefähr 80 Upm ist. Nach ungefähr 1 bis 2 Tagen Trommelreinigung unter Verwendung von Glasreinungsperlen, die nicht abgerieben wurden, sind Intraokularlinsen, die aus dem bevorzugten Acrylmaterial hergestellt wurden, sehr rein (kein bereiftes Aussehen) und optisch klar ohne kosmetische Schönheitsfehler.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Trommelpolierung von Intraokularlinsen (bevorzugtes Acrylmaterial)
  • Ein rechteckiges 1000 ml Nalgene-Trommelgefäß wurde mit ungefähr 1000 g einer Mischung von Glaspolierperlen gefüllt. Die Mischung enthielt ungefähr 25% Glasperlen mit 0,5 mm, 50% mit 1,0 mm und 25% mit 2,0 mm. 2,0 g Natriumdicarbonatpulver und 25 G ml Stoddard-Lösungsmittel (EM Scientific, Gibbstown, NJ) wurden zugegeben. Das Gefäß und sein Inhalt wurden in eine modifizierten 3BAR-Trommel (Topline Mfg. Co.) gegeben, die in einen Kühlschrank gestellt wurde. Die Drehtrommel wurde so modifiziert, dass der Trommelmotor außerhalb des Kühlschranks bleiben konnte und mit den Trommelstäben über eine Antriebswelle verbunden war, die durch die Wand des Kühlschranks reichte. Die Trommeleinheit wurde auf niedrige Geschwindigkeit (80 Upm) eingestellt und das Gefäß wurde ungefähr 30 Minuten lang bei -10ºC bewegt, damit der Inhalt abkühlen konnte, bevor einstückige Intraokularlinsen aus dem bevorzugten Acrylmaterial zugegeben wurden. Nach Zugabe von 27 Linsen wurde das Gefäß, das in den Kühlschrank zurückgestellt wurde, 24 Stunden lang bewegt. Nach dem Bewegen wurde das Gefäß entnommen und der Inhalt auf ein Sieb Nr. 6 gegossen, um die Linsen von den Glasperlen zu trennen. Die Linsen wurden dann gereinigt, um jegliches Lösungsmittel oder jeglichen Polierrückstand zu entfernen. Die Reinigung wurde erreicht, indem die Linsen 5 Minuten lang in Haltevorrichtungen gegeben wurden, die wiederum in einen Ultraschallreinigungstank gegeben wurden (Modell T-28, L&R Co., Kearney, NJ), der eine Lösung aus ultrafiltriertem Wasser, 2-Butoxyethanol (ungefähr 0,8%), Mikro®-Detergenz (ungefähr 1,6%) und Ammoniumhydroxid (ungefähr 2,4%) enthielt. Sie wurden dann mit deionisiertem Wasser in einem Ultraschallreinigungstank 5 Minutenlang gespült und mit 16-facher Vergrößerung untersucht auf Rundheit und Oberflächenqualität. Sie schienen hoch poliert zu sein. Alle Bearbeitungslinien waren entfernt und die Kanten der Optik und die Haptiken waren glatt und abgerundet.
  • Beispiel 2 Trommelreinigung von Intraokularlinsen, die in Beispiel 1 poliert wurden (NaOH/H&sub2;O Reinigungsaufschlämmung)
  • Ein 1000 ml Rundglastrommelgefäß wurde mit ungefähr 1000 g einer Mischung aus Glaspolierperlen gefüllt. Die Mischung enthielt ungefähr 25% Glasperlen mit 0, 5 mm und 75% mit 1, 0 mm. Etwa 250 ml einer 1%-igen Natriumhydroxidlösung und die polierten weichen Acryllinsen von Beispiel 1 wurden zugegeben. Das Gefäß wurde verschlossen und in eine 3BAR- Drehtrommel (Topline Mfg. Co.) in einer bezüglich der Temperatur kontrollierten Umgebung, die auf ungefähr 25ºC ± 1ºC gehalten wurde, gestellt. Das Gefäß und der Inhalt wurden mit 80 Upm 48 Stunden lang durcheinander geworfen. Nach der Behandlung in der Trommel wurde das Gefäß entnommen und der Inhalt auf ein Sieb Nr. 6 gegossen, um die Linsen von den Glasperlen zu trennen. Die Linsen wurden kurz mit deionisiertem Wasser gespült und mit 16-facher Vergrößerung auf Entfernung der bereiften Beschichtung untersucht. Die Linsen schienen sauber und klar zu sein ohne dass Spuren der bereiften Beschichtung auf der Oberfläche durch den Polierschritt zurück geblieben wären.
  • Da in dieser Stufe kein Poliermittel verwendet wird, ist eine leicht rauhe Perlenoberfläche erwünscht. Glasperlen, wie sie vom Hersteller erhalten werden, haben im Allgemeinen eine relativ rauhe Oberfläche. Für andere Anwendungen erfordern diese Perlen häufig eine intensive Vorkonditionierung, bevor sie verwendet werden können. Die besten Ergebnisse bei der vorliegenden Anmeldung werden jedoch mit Glasperlen erhalten, die in nahezu "rohem" Zustand sind (d. h. Glasperlen, die kaum gereinigt und nicht vorkonditioniert wurden). Das Reinigen der Glasperlen wird durchgeführt, indem zuerst die "rohen" Perlen in einer 1%-igen HCl-Lösung mit 80 Upm 1 Stunde lang durcheinander bewegt werden, und nach einem kurzen Spülen mit deionisiertem Wasser 24 Stunden in einer 1%-igen Natriumhydroxidlösung mit 80 Upm durcheinander bewegt werden. Die Perlen werden dann sorgfältig mit deionisiertem Wasser gespült und sind fertig zur Verwendung. Mit der Zeit, wenn die Reinigungsaufschlämmungen wieder verwendet werden, nimmt ihre Wirksamkeit nach und nach ab und sie müssen ersetzt werden. Die für das Reinigen verwendeten Perlen, die nun als vorkonditioniert angesehen werden, sind ideal zur Verwendung für den Trommelpolierschritt.
  • Beispiel 3 Trommelpolieren von Intraokularlinsen (zweites Acrylmaterial)
  • Die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Polier- und Reinigungsmethoden wurden durchgeführt und 12 einstückige weiche Acrylintraokularlinsen (80 Gew.-% 2-Phenylethylacrylat, 15 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3,2 Gew.-% 1,4-Butandioldiacrylat und 1,8 Gew.-% O-Methallyltinuvin P; 1,8 Gew.-% Perkadox 16 als Initiator) wurden 2 Tage lang in der Kälte durcheinander bewegt (gleiche Bedingungen wie Beispiel 1). Nach dem Polieren wurden die Linsen auf Rundheit und Oberflächenkosmetik untersucht. Die Linsenkanten waren rund und glatt und die Linsenoberflächen waren frei von Beschädigungen. Die Linsenoberflächen schienen keine "Orangenhaut" zu haben. Verglichen mit den in Beispiel 1 polierten Linsen, waren diese Linsen poliert oder sogar polierter. Diese Linsen schienen schneller oder leichter als die von Beispiel 1 poliert zu werden. Die Linsen wurden dann 2 Tage lang in der Trommel gereinigt und auf Sauberkeit und Beschädigungen untersucht. Die Linsen waren nicht vollständig gereinigt, da sie eine leichte Trübung oder einen leichten frostigen Überzug aufwiesen und die Oberfläche der Linsen zeigte einen leichten Grad an Grübchenbildung. Daher mag es notwendig sein, den Trommelreinigungsschritt für die Verwendung für den optischen Anteil von optischen Linsenprodukten, die aus diesem Material hergestellt wurden, zu optimieren. Die Endverarbeitung nach der Reinigungsstufe war jedoch z. B. für Haptiken, Hornhautinlays und Intrakapselringe geeignet.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Trommelpolieren von Intraokularlinsen
  • Das Polierverfahren, das in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde wiederholt, außer dass die Polieraufschlämmung 200 ml einer 50/50 Mischung von Wasser und Ethanol als Lösungsmittel und etwa 600 ml einer Mischung von Glasperlen mit 0,5 mm und 1,0 mm in gleichen Mengen enthielt. Die Polieraufschlämmung enthielt kein Natriumbicarbonat. Dieser Versuch wiederholt das Polierverfahren von US-Patent Nr. 5,133,159, außer dass in diesem Fall das Verhältnis von Alkohol zu Wässer von 95 : 5 auf 50 : 50 gesenkt wurde, da solch hohe Konzentrationen an Alkohol verursachten, dass die Linsenproben sofort so brüchig wurden, dass sie einrissen und in der Trommel abbrachen. Sechs Intraokularlinsen (bevorzugtes Acrylmaterial) wurden zu der. Polieraufschlämmung zugegeben, 9 Tage in der Kälte in der Trommel behandelt (gleiche Bedingungen wie in Beispiel 1) lang und dann auf Rundheit und Kosmetik untersucht. Die Linsenproben waren ungefähr 50% vollständig bezügliche der Rundheit, zeigten aber erhebliche Oberflächenkratzer und Grübchenbildung.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) Trommelpolieren von Intraokularlinsen
  • Das Polierverfahren, das in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde wiederholt unter Verwendung einer Polieraufschlämmung, die eine 50/50 Mischung aus Wasser und Ethanol als Lösungsmittel und 2,5 g Natriumbicarbonat enthielt. Dieser Versuch reproduzierte das Polierverfahren von US-Patent Nr. 5,133,159 außer dass in diesem Fall nicht nur das Verhältnis von Alkohol zu Wasser von 95 : 5 auf 50 : 50 gesenkt wurde, aus den für Beispiel 4 oben erwähnten Gründen, sondern das Natriumbicarbonat zu der Aufschlämmung zugegeben wurde, in einem Versuch, die Polierergebnisse zu verbessern. 10 Intraokularlinsen (bevorzugtes Acrylmaterial) wurden 8 Tage lang in der Kälte in der Trommel behandelt (gleiche Bedingungen wie in Beispiel 1) und dann bezüglich der Rundheit und der Kosmetik untersucht. Ungefähr 75% Rundheit wurde erreicht, aber die Linsen hatten stark "Orangenhaut-artige" Oberflächen.
  • Beispiel 6 Trommelpolieren von Intraokularlinsen
  • Das Polierverfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Polieraufschlämmung 0,7 g Natriumbicarbonat enthielt. 36 Intraokularlinsen (bevorzugtes Acrylmaterial) wurden 2 Tage lang in der Kälte in der Trommel behandelt (gleiche Bedingungen wie in Beispiel 1). Am Ende des Polierzyklus wurde der Gefäßinhalt auf ein Sieb Nr. 6 gegossen, um die Linsen von den Polierperlen zu trennen. Die Linsen wurden dann bezüglich der Entfernung von Bearbeitungs- und Gerätemarken untersucht, ebenso wie bezüglich der Linsenkosmetik. Die polierten Linsen schienen typisch für ein Produkt dieser Stufe bei diesen Verfahren zu sein, die Kanten waren glatt und poliert, die Ecken gerundet und die Linsenoberflächen erschienen leicht bereift. t.
  • Beispiel 7 Trommelreinigung von Intraokularlinsen, die in Beispiel 6 poliert wurden (Reinigungsaufschlämmung auf Lösungsmittelbasis)
  • Ein. 1000 ml Rundglasgefäß wurde mit ungefähr 1000 g einer Mischung von Glasreinigungsperlen gefüllt. Die Mischung enthielt ungefähr 25% Perlen mit 0,5 mm und 75% mit 1,0 mm. Ungefähr 110 g Aluminiumoxidpoliermittel mit einer Siebgröße von. 0,05 und 1,0 g Dioctylsulfosuccinat (DSS) wurden zugegeben. Schließlich wurden etwa 250 ml Stoddard-Lösungsmittel in das Gefäß gegeben, um die Reinigungsaufschlämmungsmischung zu vervollständigen. Die polierten Linsen von Beispiel 6 wurden dann in das Reinigungsgefäß gegeben, das verschlossen wurde und in eine 3BAR-Drehtrommel (Topline Mfg. Co.) gestellt wurde. Das Gefäß und sein Inhalt wurden mit 80 Upm ungefähr 24 Stunden lang bei Raumtemperatur (23,8ºC) durcheinander gewirbelt. Am Schluss des Reinigungszyklus wurde das aus der Trommel entnommen und der Inhalt auf ein Sieb Nr. 6 gegossen, um die Linsen von den Reinigungsperlen zu trennen. Die Linsen wurden kurz mit deionisiertem Wasser gespült und an der Luft trocknen gelassen bevor sie mit 16-facher Vergrößerung untersucht wurden, um festzustellen, um die bereifte Beschichtung erfolgreich entfernt worden war. Die Linsen schienen sauber und klar und ohne Spuren der bereiften Beschichtung.

Claims (18)

1. Verfahren zum Polieren eines Gegenstandes umfassend ein weiches Acrylmaterial, wobei das Verfahren umfasst, dass
a) der Gegenstand poliert wird, indem ein Gefäß mit einer Polieraufschlämmung und dem zu polierenden Gegenstand beschickt wird und das Gefäß bei einer Temperatur von nicht mehr als 0ºC über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit, die ausreichen, um Oberflächenunregelmäßigkeiten von dem Gegenstand zu entfernen, bewegt wird, wobei die Polieraufschlämmung Polierperlen, Natriumbicarbonat und ein Quellmittel umfasst und
b) der Gegenstand gereinigt wird, indem ein Gefäß mit einer Reinigungsaufschlämmung und dem zu reinigenden Gegenstand beschickt wird und das Gefäß über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit, die ausreichen, um die Oberfläche des Gegenstands zu reinigen, bewegt wird, wobei die Reinigungsaufschlämmung Reinigungsperlen, Natriumhydroxid und Wasser umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polierperlen und die Reinungunsperlen Glasperlen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Polierperlen Glasperlen mit 0,5 mm, 1 mm und 2 mm in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1 umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Reinigungsaufschlämmung Glasperlen mit 0,5 mm und 1 mm in einem Verhältnis von 1 : 3, und Natriumhydroxid mit einer Konzentration von mindestens etwa 0,5% (G/G) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an Natriumbicarbonat in der Polieraufschlämmung mindestens 0,2% (Natriumbicarbonat bezogen auf Quellmittel, G/G) ist.
6. . Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Quellmittel ein Lösungsmittel ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen; aliphatischen Kohlenwasserstoffen; chlorierten Lösungsmitteln und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel ein Leichtbenzinlösungsmittel mit einem Flammpunkt von etwa 32-63ºC (90-145ºF) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Quellmittel eine Polymerlösung ist, die von dem weichen Acrylmaterial des zu polierenden Gegenstandes aufgenommen werden kann, die aber durch ein Lösungsmittelextraktionsverfahren entfernt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einstückigen Intraokularlinsen, Intraokularlinsenhaptiken, Intraokularlinseoptiken, Intrakapsulärringen, Hornhautinlays, Intrakorneallinsen und Kontaktlinsen.
10. Verfahren zum Polieren eines Gegenstandes umfassend ein weiches Acrylmaterial, wobei das Verfahren umfasst, dass
a) der Gegenstand poliert wird, indem ein Gefäß mit einer Polieraufschlämmung und dem zu polierenden Gegenstand beschickt wird und das Gefäß bei einer Temperatur von nicht mehr als 0ºC über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit, die ausreichen, um Oberflächenunregelmäßigkeiten von dem Gegenstand zu entfernen, bewegt wird, wobei die Polieraufschlämmung Polierperlen, Natriumbicarbonat und ein Quellmittel umfasst und
b) der Gegenstand gereinigt wird, indem ein Gefäß mit einer Reinigungsaufschlämmung und dem zu reinigenden Artikel beschickt wird und das Gefäß über einen Zeitraum und mit einer Geschwindigkeit, die ausreichen, um die Oberfläche des Gegenstands zu reinigen, bewegt wird, wobei die Reinigungsaufschlämmung Reinigungsperlen, Aluminiumoxid, ein Tensid und ein Lösungsmittel umfasst.
11. . Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Polierperlen und die Reinigungsperlen Glasperlen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Polierperlen Glasperlen mit 0,5 mm, 1 mm und 2 mm in einem Verhältnis von 1 : 2 : 1 umfassen.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Menge an Natriumbicarbonat in der Polieraufschlämmung mindestens 0,2% (Natriumbicarbonat bezogen auf Quellmittel, G/G) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verhältnis von Aluminiumoxid- zu Tensidkonzentration in der Reinigungsaufschlämmung etwa 1 : 1 (G/G) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Quellmittel ein Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen; aliphatischen Kohlenwasserstoffen; chlorierten Lösungsmitteln und aromatischen Kohlenwasserstoffen ist.
16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Quellmittel in der Polieraufschlämmung und das Lösungsmittel in der Reinigungsaufschlämmung Leichtbenzinlösungsmittel mit einem Flammpunkt von etwa 32-63ºC (90-145ºF) sind.
17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Reinigungsaufschlämmung etwa 0,25 bis 1, 5% Aluminiumoxid (Aluminiumoxid bezogen auf Lösungsmittel, G/G) umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einstückigen Intraokularlinsen, Intraokularlinsenhaptiken, Intraokularlinsenoptiken, Intrakapsulärringen, Hornhautinlays, Intrakorneallinsen und Kontaktlinsen.
DE69712905T 1996-11-01 1997-10-31 Polierverfahren für weiche acrylgegenstände Expired - Fee Related DE69712905T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2996996P 1996-11-01 1996-11-01
PCT/US1997/019881 WO1998019826A1 (en) 1996-11-01 1997-10-31 Cryogenic polishing method for soft acrylic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712905D1 DE69712905D1 (de) 2002-07-04
DE69712905T2 true DE69712905T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=21851840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712905T Expired - Fee Related DE69712905T2 (de) 1996-11-01 1997-10-31 Polierverfahren für weiche acrylgegenstände

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6010391A (de)
EP (1) EP0935512B1 (de)
JP (1) JP2001504042A (de)
AT (1) ATE218085T1 (de)
AU (1) AU716980B2 (de)
CA (1) CA2269029C (de)
DE (1) DE69712905T2 (de)
DK (1) DK0935512T3 (de)
ES (1) ES2175485T3 (de)
PT (1) PT935512E (de)
WO (1) WO1998019826A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3192396B2 (ja) * 1997-11-07 2001-07-23 日本ピラー工業株式会社 流体用ロータリジョイント
US6468306B1 (en) * 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
JP3347295B2 (ja) * 1998-09-09 2002-11-20 松下電器産業株式会社 部品実装ツールとそれによる部品実装方法および装置
WO2000040370A1 (en) * 1999-01-05 2000-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Chilled temperature polishing method for soft acrylic articles
JP2003525761A (ja) * 2000-03-06 2003-09-02 アルコン ラボラトリーズ, インコーポレイテッド 軟質アクリル材料のための研磨方法
US6575814B1 (en) * 2000-08-21 2003-06-10 Bausch & Lomb Incorporated Dry polishing of intraocular lenses
US6648741B2 (en) * 2002-03-14 2003-11-18 Advanced Medical Optics, Inc. Apparatus for protecting the edge geometry of an intraocular lens during glass bead polishing process
US20050183741A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Surjaatmadja Jim B. Methods of cleaning and cutting using jetted fluids
US20050232972A1 (en) 2004-04-15 2005-10-20 Steven Odrich Drug delivery via punctal plug
JP2008504938A (ja) * 2004-07-02 2008-02-21 レイザー,エリオット 治療媒体送出装置およびその送出装置を用いて治療媒体を眼に送り出す方法
EP1937314A4 (de) * 2005-09-01 2009-01-07 Bristol Myers Squibb Co Biomarker und verfahren zur bestimmung der sensitivität für vaskuläre endothel-wachstumfaktor-rezeptor-2-modulatoren
NZ595623A (en) 2006-03-31 2013-01-25 Mati Therapeutics Inc A drug insert surrounded by a sheath to expose a polymer containing a drug to surrounding tissues or an eye
MY149464A (en) 2006-06-26 2013-08-30 Novartis Ag Method and apparatus for cleaning of opthalmic lenses
KR20100058620A (ko) * 2007-09-07 2010-06-03 큐엘티 플러그 딜리버리, 인코포레이티드 눈물 임플랜트용 삽입 및 적출 기구
JP5411140B2 (ja) 2007-09-07 2014-02-12 キュー エル ティー インク. 涙管インプラントの検出
AU2008296872A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Qlt Inc. Lacrimal implants and related methods
KR101996336B1 (ko) * 2007-09-07 2019-07-04 마티 테라퓨틱스 인코포레이티드 치료 약제의 서방성 약물 코어
BRPI0907890A2 (pt) * 2008-02-18 2015-07-28 Qlt Plug Delivery Inc Implantes lacrimais e métodos relacionados
CN104623741A (zh) 2008-04-30 2015-05-20 马缇医疗股份有限公司 复合泪管植入物及相关方法
BRPI0912182A2 (pt) * 2008-05-09 2015-10-06 Qlt Plug Delivery Inc distribuição de liberação prolongada de agentes ativos pára tratar glaucoma e hipertensão ocular
CN102119075A (zh) 2008-05-30 2011-07-06 Qlt栓塞输送公司 表面处理的可植入制品和相关方法
TWI531362B (zh) * 2008-07-21 2016-05-01 艾爾康股份有限公司 具有治療劑遞送能力之眼科裝置
JP5576405B2 (ja) * 2009-02-23 2014-08-20 キュー エル ティー インク. 涙管インプラント及び関連する方法
US20120038022A1 (en) * 2009-03-25 2012-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Insulating substrate for semiconductor device, and semiconductor device
WO2013019875A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Lawrence Livermore National Security, Llc Method and system for polishing solid hollow spheres
US9974685B2 (en) 2011-08-29 2018-05-22 Mati Therapeutics Drug delivery system and methods of treating open angle glaucoma and ocular hypertension
EP3290024B1 (de) 2011-08-29 2019-04-17 Mati Therapeutics Inc. Verzögerte freisetzung von wirkstoffen zur behandlung von glaukom oder okularer hypertonie
CN104385109A (zh) * 2014-09-25 2015-03-04 湖北大禹汉光真空电器有限公司 一种电真空器件用电工纯铁及不锈钢零件无酸表面处理技术

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554701A (en) * 1947-03-04 1951-05-29 Doehler Jarvis Corp Treatment of articles to remove some of the outside material therefrom or to polish the same
US3535159A (en) * 1967-12-07 1970-10-20 Branson Instr Method and apparatus for applying ultrasonic energy to a workpiece
US3874124A (en) * 1973-02-20 1975-04-01 Harry C Morgan Method and apparatus for machining and/or polishing molded elastomer materials
US3997358A (en) * 1976-02-19 1976-12-14 Motorola, Inc. Cleaning process for semiconductor die
DE2817312C2 (de) * 1978-04-20 1986-09-25 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vibrationsgleitschleifverfahren einschließlich Vorrichtung zur Durchführung desselben
US4580371A (en) * 1983-10-17 1986-04-08 Iolab Corporation Method for tumble grinding optical lens edge
JPS63169439A (ja) * 1986-12-31 1988-07-13 Atsushi Miyata 浴室内取り付け自在の浴水の循環保温装置
US4796386A (en) * 1987-06-25 1989-01-10 U.S. Product Development Company Non-metallic edge guard attachment to a door
US4796388A (en) * 1987-07-09 1989-01-10 Al Steckis Deflashing apparatus
US5133159A (en) * 1989-01-13 1992-07-28 Nestle S.A. Method for polishing silicone products
US5290892A (en) * 1990-11-07 1994-03-01 Nestle S.A. Flexible intraocular lenses made from high refractive index polymers
US5571558A (en) * 1991-10-10 1996-11-05 Chiron Vision Corporation Silicone IOL tumbling process
SE9202925D0 (sv) * 1992-10-07 1992-10-07 Kabi Pharmacia Ab Method in the production of intraocular lenses
US5725811A (en) * 1994-06-27 1998-03-10 Chiron Vision Corporation IOL tumbling process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935512A1 (de) 1999-08-18
ATE218085T1 (de) 2002-06-15
DE69712905D1 (de) 2002-07-04
DK0935512T3 (da) 2002-07-29
PT935512E (pt) 2002-09-30
EP0935512B1 (de) 2002-05-29
WO1998019826A1 (en) 1998-05-14
US6010391A (en) 2000-01-04
AU716980B2 (en) 2000-03-16
ES2175485T3 (es) 2002-11-16
CA2269029C (en) 2003-12-23
JP2001504042A (ja) 2001-03-27
AU5427598A (en) 1998-05-29
CA2269029A1 (en) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712905T2 (de) Polierverfahren für weiche acrylgegenstände
US6095901A (en) Polishing method for soft acrylic articles
DE69806243T2 (de) Binnenaugen linse trommelverfahren unter verwendung von beschichteten perlen
US5133159A (en) Method for polishing silicone products
US8210902B2 (en) Surface treated implantable articles and related methods
DE2628059A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus gummi mit einem dehnbaren, gleitfaehigen ueberzug sowie hierfuer geeignete ueberzugsstoffe
DE69228825T2 (de) Verfahren zum trommeln von binnenaugen linsen aus silikon
DE69903192T2 (de) Kühltemperatur polierverfahren für weiche acrylgegenstände
DE3634991C2 (de)
DE3021034A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen und dessen anwendung
JP3208428B2 (ja) 眼内レンズの製造方法
EP0659813A1 (de) Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen
DE60012796T2 (de) Polierverfahren für weiche acrylgegenstände
DE4131807A1 (de) Wasch-detergens mit verbesserten anti-vergrauungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
WO1998019825A1 (en) Silicone iol tumbling process
US5649988A (en) Method for conditioning glass beads
MXPA99010121A (en) Intraocular lens tumbling process using coated beads

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee