DE69712351T2 - Tetrahydronaphthalin-derivate und ihre therapeutische verwendung - Google Patents

Tetrahydronaphthalin-derivate und ihre therapeutische verwendung

Info

Publication number
DE69712351T2
DE69712351T2 DE69712351T DE69712351T DE69712351T2 DE 69712351 T2 DE69712351 T2 DE 69712351T2 DE 69712351 T DE69712351 T DE 69712351T DE 69712351 T DE69712351 T DE 69712351T DE 69712351 T2 DE69712351 T2 DE 69712351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
6alkyl
tetrahydro
fucopyranose
naphthyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712351D1 (de
Inventor
David Thomas Manallack
John Gary Montana
Paul Vincent Murphy
Richard John Kenneth Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Darwin Discovery Ltd
Original Assignee
Darwin Discovery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darwin Discovery Ltd filed Critical Darwin Discovery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69712351D1 publication Critical patent/DE69712351D1/de
Publication of DE69712351T2 publication Critical patent/DE69712351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Tetrahydronaphthalinderivate und deren therapeutische Verwendung. Die Verbindungen hemmen die Zelladhäsion über eine Hemmung z. B. von E-, L- und/oder P-Selectin.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist eine große Menge an Daten gesammelt worden, die die Rolle einer Familie von Rezeptoren, den Selectinen (nachstehend LEC-CAMS), bei bestimmten Erkrankungen unter Einschluss von Krebs und Autoimmunität sowie bei der Entzündungsreaktion belegen. Die drei bekannten Mitglieder dieser Familie, L-Selectin (LECAM-1, LAM-1, gp90MEL), E-Selectin (LECAM-2, ELAM-1) und P-Selectin (LECAM-3, GMP- 140, PADGEM), enthalten jeweils eine Domäne mit Homologie zum calciumabhängigen Lectin (C-Lectine), eine EGF-artige Domäne und mehrere komplementbindende proteinartige Domänen (Bevilacqua et al., Science (1989) 243: 1160-1165; Johnston et al., Cell (1989) 56: 1033-1044; Lasky et al., Cell (1989) 56: 1045-1055; Tedder et al., J. Exp. Med. (1989) 170: 123-133). Es ist vorgeschlagen worden, dass die Selectine an einen bestimmten Liganden binden und dass dies für ihre biologische Aktivität verantwortlich ist. Daher werden Arzneimittel, die die Bindung von Liganden an die Selectine stören oder verhindern, brauchbar als Medikamente für die Behandlung einer Reihe von Erkrankungen sein.
  • Zum Beispiel ist die Adhäsion von zirkulierenden Neutrophilen unter Stimulation des vaskulären Endotheliums ein primäres Ereignis der Entzündungsreaktion. Es ist gezeigt worden, dass P-Selectin in zentraler Weise beteiligt ist, insbesondere soweit es um akute Lungenschädigungen geht. Mulligan et al., J. Clin. Invest. (1991) 90: 1600, berichten über starke Schutzwirkungen unter Verwendung von anti-P-Selectin-Antikörper in einem Nagerlungenschädigungsmodell.
  • Von den drei Selectinen ist ELAM-1 von besonderem Interesse, und zwar aufgrund seiner transienten Expression in endothelialen Zellen als Antwort auf IL-1 oder TNF (Bevilacqua et al., a.a.O.). Der Zeitverlauf diese induzierten Expression (2 bis 8 Stunden) deutet auf eine Rolle für diesen Rezeptor in der anfänglichen Neutrophilen- Extravasation als Antwort auf Infektion und Verletzung hin. In der Tat haben Gunel et al., J. Clin. Invest. (1991) 88: 1407, gezeigt, dass Antikörper gegen ELAM-1 den Einstrom von Neutrophilen in einem Primatenmodell für Asthma blockieren und daher nützlich für die Verhinderung einer Atemwegsobstruktion als Ergebnis der entzündlichen Reaktion sind.
  • Lowe et al., Cell (1990) 63: 475, haben eine positive Korrelation zwischen der ELAM- 1-abhängigen Adhäsion von HL-60-Zellvarianten und transfizierten Zelllinien mit deren Expression des Sialyl-Lewis-x (sLex)-Oligosaccharids Neu NAc α2-3Gal- β1-4(Fuc α1-3)-GIlcNAc gezeigt. Durch Transfektion von Zellen mit Plasmiden, die eine α(1,3/1,4)-Fucosyltransferase enthielten, waren sie imstande, Nicht-Myeloid- COS- oder CHO-Linen in sLex-positive Zellen, die in einer ELAM-1-abhängigen Weise binden, umzuwandeln. Walz et al., Science 250 (4984): 1132 (1990), waren imstande, die Bindung einer ELAM-1-IgG-Chimäre an HL-60-Zellen mit einem monoklonalen Antikörper, der gegen sLex gerichtet war, oder durch Glycoproteine mit der sLex-Struktur zu hemmen; sie konnten jedoch keine Hemmung mit CD65-oder CD15-Antikörpern zeigen. Beide Gruppen schlossen, dass die sLex-Struktur der Ligand für ELAM-1 ist.
  • ELAM-1 ist ein Glycoprotein, das sich auf der Oberfläche von endothelialen Zellen findet, also den Zellen, die die Innenwand von Kapillaren auskleiden. E-Selectin erkennt und bindet an sLex, das auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutzellen vorhanden ist. E-Selectin unterstützt weiße Blutzellen bei der Erkennung und Adhäsion an die Kapillarwand in Bereichen, in denen das Gewebe, das die Kapillare umgibt, infiziert oder geschädigt ist. P-Selectin wird in entzündetem Endothelium und Blutplättchen exprimiert, weist eine große strukturelle Ähnlichkeit zu E-Selectin auf und kann ebenfalls sLex erkennen.
  • Wenn ein Mikroorganismus in ein Gewebe eingedrungen ist oder das Gewebe geschädigt worden ist, spielen weiße Blutzellen, die auch Leukozyten genannt werden, eine Hauptrolle bei der entzündlichen Reaktion. Einer der wichtigsten Aspekte der entzündlichen Reaktion beinhaltet das Zelladhäsionsereignis. Im allgemeinen findet man weiße Blutzellen durch den Blutstrom zirkulierend. Wenn jedoch ein Gewebe infiziert ist oder geschädigt wird, müssen die weißen Blutzellen imstande sein, das Gewebe mit Eindringlingen oder geschädigte Gewebe zu erkennen, und sie müssen imstande sein, an die Wand der Kapillare nahe dem betroffenen Gewebe zu binden und durch die Kapillare in das betroffene Gebiet zu diffundieren. E-Selectin unterstützt zwei spezielle Arten von weißen Blutzellen bei der Erkennung von betroffenen Stellen und der Bindung an die Kapillarenwand, so dass diese weiße Blutzellen in das betroffene Gewebe diffundieren können.
  • Es gibt drei Haupttypen von weißen Blutzellen: Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten. Von diesen Kategorien erkennt E-Selectin sLex, das als ein Glycoprotein oder Glycolipid auf der Oberfläche von Monozyten und Neutrophilen präsentiert wird. Neutrophile sind eine Untergruppe der Granulozyten, die kleine Organismen, insbesondere Bakterien, phagocytieren und zerstören. Monozyten reifen nach Verlassen des Blutstroms durch die Wand einer Kapillare zu Makrophagen, die eindringende Mikroorganismen, Fremdkörper und alternde Zellen phagocytieren und verdauen.
  • Monozyten und Neutrophile sind imstande, die Steile, an der Gewebe geschädigt worden ist, durch Bindung an E-Selectin zu erkennen, das auf der Oberfläche von endothelialen Zellen, die Kapillaren auskleiden, gebildet wird, wenn das Gewebe, das eine Kapillare umgibt, infiziert oder geschädigt worden ist. Typischerweise wird die Bildung von E- und P-Selectinen verstärkt, wenn Gewebe benachbart zu einer Kapillare infiziert ist. P-Selectin ist konstitutiv in Speichergranulen vorhanden, aus denen es rasch an die Zelloberfläche mobilisiert werden kann, nachdem das Endothelium aktiviert worden ist. Im Gegensatz dazu erfordert E-Selectin de novo RNA- und Proteinsynthese, wobei die maximale Expression nicht vor etwa 4 bis 6 Stunden nach Aktivierung auftritt und die Expression nach etwa 24 bis 38 Stunden auf das Basisniveau abfällt. Weiße Blutzellen erkennen betroffene Gebiete, da-sLex-Anteile, die auf der Oberfläche der weißen Blutzellen vorhanden sind, an E- und P-Selectin binden. Diese Bindung verlangsamt den Strom von weißen Blutzellen durch den Blutstrom, da sie das Rollen von Leukozyten entlang des aktivierten Endotheliums vor der Integrin-vermittelten Anheftung und Migration vermittelt, und unterstützt die Lokalisierung weißer Blutzellen in Bereichen von Verletzung oder Infektion.
  • Während die Migration weißer Blutzellen an die Stelle einer Verletzung dazu beiträgt, Infektionen zu bekämpfen und Fremdmaterial zu zerstören, kann diese Migration in vielen Fällen außer Kontrolle geraten, wobei weiße Blutzellen die Szene überfluten und eine verbreitete Gewebeschädigung hervorrufen. Verbindungen, die in der Lage sind, diesen Prozess zu blockieren, können daher als therapeutische Mittel nützlich sein. Es wäre also hilfreich, Inhibitoren zu entwickeln, die die Bindung von weißen Blutzellen an E- oder P-Selectin verhindern. Zum Beispiel umfassen einige der Erkrankungen, die möglicherweise durch Inhibition der Selectinbindung an sLex behandelt werden können, ohne Beschränkung hierauf, ARDS, Morbus Crohn, septischen Schock, traumatischen Schock, Multiorganversagen, Autoimmunerkrankungen, Asthma, entzündliche Darmerkrankung, Psoriasis, rheumathoide Arthritis und Reperfusionsverletzung, die nach Herzanfällen, Schlaganfällen und Organtransplantationen auftritt. Außer dass es auf einigen weißen Blutzellen gefunden wird, wird sLea, ein eng verwandtes regiochemisches Isomer von sLeX, auf verschiedenen Krebszellen unter Einschluss von Lungen- und Dickdarmkrebszellen gefunden. Es ist vorgeschlagen worden, dass die Zelladhäsion unter Beteiligung von sLea an der Metastase von bestimmten Krebsarten beteiligt ist und dass Inhibitoren der sLea- Bindung möglicherweise nützlich bei der Behandlung bestimmter Formen von Krebs sind.
  • Die Liganden für die Selectine bestehen im allgemeinen, wie vorstehend bereits angedeutet, aus Kohlenhydratstrukturen, die mindestens Sialsäure, Fucose und Lactose enthalten. Lactose besteht aus Galactose und Glucose. Unter Berücksichtigung der offensichtlichen medizinischen Bedeutung von Selectinliganden sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden und werden weiterhin unternommen, um die kritischen physikalisch/chemischen Parameter zu identifizieren, die mit Selectinliganden verbunden sind und die deren Aktivität verstärken oder dafür erforderlich sind. Der größte Teil dieser Arbeiten hat sich auf Modifikationen der natürlichen Liganden sLeX, sLea und Varianten davon konzentriert, wie in Ramphal et al., J. Med. Chem. (1996) 39: 1357-1360 beschrieben wird. Es ist auch über einen Bereich von Kohlenhydratmimetika berichtet worden, die funktionelle Schlüsseleinheiten der natürlichen Liganden beibehalten, und zwar von Ohmoto et al., J. Med. Chem. (1996) 39: 1339-1343. Kürzlich sind einige Nicht-Kohlenhydrat-Selectinliganden beschrieben worden; vergl., z. B. WO-A-9529681.
  • WO-A-9619231 offenbart entzündungshemmende Oligosaccharide des Typs Zucker-Zucker-X-Aglycon, worin X für O, S, N oder C steht.
  • Singh et al., J. Nat. Prod. (1990) 53(5): 1187-92, beschreiben die Isolierung eines schwach cytostatischen Naturprodukts mit dem Namen Aceratiosid. Es umfasst einen Zuckeranteil, der an den aromatischen Ring eines 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinkerns angeheftet ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind Verbindungen, die sich als Inhibitoren von Zelladhäsionsprozessen eignen und die damit nützlich bei der Behandlung entzündlicher Störungen (wie der vorstehend definierten) und bestimmter Krebsarten sein können, Verbindungen der Formel I:
  • worin gilt:
  • R ist ausgewählt unter CO&sub2;H, SO&sub3;H, CO&sub2;R², Tetrazolyl und NHSO&sub2;CF&sub3;;
  • R¹ ist Fucose oder Mannose;
  • X ist eine Bindung, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, YC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Y-Heterocycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyl, unterbrochen durch Y, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl und ist an eine beliebige verfügbare Position des Benzolring gebunden;
  • Y ist O, NR³, S(O)&sub0;&submin;&sub2;, CO, CONR³, NR³CO, SO&sub2;NR³ oder NR³SO&sub2;;
  • R² ist C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Benzyl; und
  • R³ ist H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
  • und die pharmazeutisch verträglichen Salze, Ester, Amide und Prodrugs davon.
  • Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Fachleute erkennen, dass Verbindungen der Formel (I) eine oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten können. Die vorliegende Erfindung betrifft alle möglichen chiralen Formen der Verbindungen der Formel (I) unter Einschluss von Gemischen von Enantiomeren, Diastereomeren und dergl.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Alkyl" eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Einschluss, jedoch ohne Beschränkung hierauf, von Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl und dergl.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Einschluss, jedoch ohne Beschränkung hierauf, von Ethenyl, Propenyl, 1-Butenyl, 2-Methylpropenyl und dergl. Fachleute erkennen, dass Alkene in den geometrischen Formen E und Z vorliegen können. Die vorliegende Erfindung betrifft alle möglichen geometrischen Formen E und Z.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen unter Einschluss, jedoch ohne Beschränkung hierauf, von Ethinyl, Propinyl, 1-Butinyl, 3-Methylbutin-1-yl und dergl.
  • CONR³C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet eine CONR³-Alkylgruppe, in der die Alkylgruppe der vorstehenden Beschreibung entspricht. Ähnlich hat COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl die Bedeutung CO- Alkyl, hat OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl die Bedeutung O-Alkyl, hat NR³C-&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl die Bedeutung NR³-Alkyl, hat NR³COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl die Bedeutung NR³CO-Alkyl und hat NR³SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl die Bedeutung NR³SO&sub2;-Alkyl. Arylalkyl bedeutet eine Arylalkylgruppe, in der Alkyl der vorstehenden Beschreibung entspricht und Aryl einen monocyclischen oder multicyclischen carbocyclischen Rest, enthaltend etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatome, bedeutet.
  • Heterocycloalkyl bedeutet einen Ring von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens ein Atom unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist. Derartige Ringe umfassen, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Pyrrolidin, Piperidin, Tetrahydropyran, Tetrahydrofuran, Piperazin und dergl.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Salze, Ester, Amide und Prodrugs" bezieht sich, wie hier verwendet, auf diejenigen Carboxylatsalze, Aminosäureadditionssalze, Ester, Amide und Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, die im Umfang vernünftiger medizinischer Beurteilung geeignet für die Verwendung in Kontakt mit Geweben von Patienten ohne übermäßige Toxizität, Irritation, allergische Reaktion und dergl. sind, einem vernünftigen Nutzen-Risiko-Verhältnis entsprechen und für die beabsichtigte Verwendung wirksam sind, sowie alle zwitterionischen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, wo dies möglich ist. Der Ausdruck "Salze" bezieht sich auf vergleichsweise nicht-toxische anorganische und organische Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen. Diese Salze können in situ während der abschließenden Isolierung und Reinigung der Verbindungen oder getrennt durch Umsetzung der gereinigten Verbindung in Form ihrer freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure und Isolierung der auf diese Weise gebildeten Salze hergestellt werden. Repräsentative Salze umfassen die Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Sulfat-, Bisulfat., Nitrat-, Acetat-, Oxalat-, Valerat-, Oleat-, Stearat-, Laurat-, Borat-, Benzoat-, Lactat-, Phosphat-, Tosylat-, Citrat-, Maleat-, Fumarat-, Succinat-, Tartrat-, Naphthylat-, Mesylat-, Glucoheptonat-, Lactiobionat-, Laurylsulphonatsalze und dergl. Diese können Kationen auf der Basis der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und dergl., sowie nicht-toxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen unter Einschluss, jedoch ohne Beschränkung hierauf, von Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin und dergl. umfassen; vergl. z. B. Berge et al., "Pharmaceutical Safts" J. Pharm. Sci., 66: 1-19 (1977), wobei diese Literaturstelle durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Ester der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylester, worin die Alkylgruppe eine gerade oder verzweigte Kette ist. Verträgliche Ester umfassen auch C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkylester sowie Arylalkylester, beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Benzyl. Ester der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche nicht-toxische Amide der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Amide, die von Ammoniak, primären C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminen und sekundären C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylaminen abgeleitet sind, worin die Alkylgruppen gerade oder verzweigte Ketten sind. Im Fall der sekundären Amine kann das Amin auch in Form eines 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der ein Stickstoffatom enthält, vorliegen. Amide der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Der Ausdruck "Prodrug" bezieht sich auf Verbindungen, z. B. Ester, die rasch in vivo transformiert werden, wobei die Stammverbindung der vorstehenden Formel gebildet wird, z. B. durch Hydrolyse im Blut. Eine gründliche Diskussion wird in T. Higuchi und V. Stella, "Prodrugs as Novel Delivery Systems", Bd. 14 der A.C.S. Symposium Series, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, Edward B. Roche (Hrsg.), American Pharmaceutical Association and Pergamon Press (1987), vorgelegt, wobei beide Literaturstellen durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach einem beliebigen auf diesem Gebiet bekannten Verfahren und/oder nach folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass in Fällen, in denen ein bestimmtes Stereoisomer der Formel (I) erforderlich ist, die hier beschriebenen synthetischen Verfahren mit dem entsprechenden homochiralen Ausgangsmaterial durchgeführt werden können und/oder Isomere aus Gemischen unter Anwendung herkömmlicher Trenntechniken (z. B. HPLC) abgespalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. In der nachstehenden Beschreibung und den Formeln sind die Gruppen R, R¹, R², R³, Y und X wie vorstehend definiert, sofern nichts anderes angegeben ist. Es ist ersichtlich, dass funktionelle Gruppen, wie Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, die in verschiedenen nachstehend beschriebenen Verbindungen vorhanden sind und die erhalten werden sollen, möglicherweise in geschützter Form vorhanden sein müssen, bevor eine Reaktion eingeleitet wird. In solchen Fällen kann die Entfernung der Schutzgruppe die abschließende Stufe einer speziellen Reaktion sein. Geeignete Schutzgruppen für derartige Funktionalitäten sind dem Fachmann ersichtlich. Für spezielle Einzelheiten siehe "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley Interscience, T. W. Greene, PGM Wuts.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, wie sie durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden, können aus Alkoholen der allgemeinen Formel (II)
  • und Zuckern der allgemeinen Formel (III)
  • worin L eine geeignete Abgangsgruppe, wie Halogen (z. B. Br), ist und P eine geeignete Schutzgruppe, wie ein Ether (z. B. Benzylether) oder ein Ester (z. B. Acetat), ist, gefolgt von der Entfernung jeglicher geeigneter Schutzgruppen, hergestellt werden.
  • Zucker der allgemeinen Formel (III) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhalten werden können, oder sie können ohne weiteres aus Ausgangsmaterialien, die kommerziell erhalten werden können, unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt werden.
  • Die Alkohole der allgemeinen Formel (II) können durch Reduktion von Ketonen der allgemeinen Formel (IV)
  • unter Verwendung z. B. von Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z. B. Ethanol), bei einer Temperatur zwischen 0ºC und der Rückflusstemperatur, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, hergestellt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in der X eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinylgruppe ist, können durch Palladium-katalysierte Kupplungen des Triflats (V)
  • und des Alkens CH&sub2;=CH-X¹R (VI) oder Alkins CH C-X¹R (VII) nach dem Verfahren von Chen & Yang, Tet. Lett. 27 1171 (1986), worin X¹ für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch Y, steht, hergestellt werden.
  • Alkene und Alkine der Formel (VI) bzw. (VII) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhältlich sind, oder sie können ohne weiteres aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (IV), in der X für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch Y, steht, können durch Reduktion von Verbindungen der Formel (IV), in der X für -CH=CH-X¹R oder -C C-X¹R steht und X¹ wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden. Reduktionen dieser Art können unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. durch Hydrierung unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators (z. B. Palladium) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z. B. Ethanol), bei einer geeigneten Temperatur, vorzugsweise Umgebungstemperatur, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV), in denen X für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls unterbrochen durch Y, steht, können in die Verbindungen der Formel (I), in denen X der vorstehenden Beschreibung entspricht, unter Anwendung der Verfahren (oder modifizierter Varianten davon), die früher beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel (IV), in der X für CONR³-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können aus der Carbonsäure (VIII)
  • und dem Amin R-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-NHR³ (IX) hergestellt werden; die Kupplungsreaktion kann unter Anwendung von Standardbedingungen für Aminierungsreaktionen dieser Art durchgeführt werden. Die Reaktion kann also in einem Lösungsmittel, z. B. einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Ether, z. B. einem cyclischen Ether; wie Tetrahydrofuran, einem Amid, z. B. einem substituierten Amid, wie Dimethylformamid, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, bei niedriger Temperatur, z. B. -30ºC bis Umgebungstemperatur, wie -20ºC bis 0ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, z. B. einer organischen Base, wie einem Amin, z. B. mit Triethylamin oder einem cyclischen Amin, wie N-Methylmorpholin, durchgeführt werden. Wenn eine Säure der Formel (VIII) verwendet wird, kann die Reaktion zusätzlich in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. eines Diimids, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, vorteilhaft in Gegenwart eines Triazols, wie 1- Hydroxybenzotriazol, durchgeführt werden. Alternativ kann die Säure mit einem Chlorformiat, z. B. Ethylchlorformiat, vor der Reaktion mit dem Amin der Formel (IX) umgesetzt werden.
  • Amine der allgemeinen Formel (IX) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhalten werden können, oder sie können ohne weiteres aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV), in der X für CONR³C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können in die Verbindungen der Formel (I), in der X der vorstehenden Beschreibung entspricht, unter Anwendung der Verfahren (oder modifizierter Varianten davon), die früher beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Säuren der Formel (VIII) können über Hydrolyse von Estern der Formel (X)
  • worin R&sup4; für Alkyl (z. B. tert.-Butyl) steht, hergestellt werden, und zwar unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Ester der Formel (X) können aus Triflaten der Formel (V) unter Anwendung einer Palladium-katalysierten Carbonylierungsreaktion hergestellt werden. Idealerweise wird die Reaktion in Gegenwart eines Palladium(II)-Katalysators (z. B. Palladiumacetat) unter einer Atmosphäre von Kohlenmonoxid unter Verwendung eines geeigneten Alkohols (z. B. Methanol) als Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base (z. B. Triethylamin) durchgeführt. Hilfslösungsmittel, die die Reaktion erleichtern können, wie Dimethylformamid, können zugegeben werden. Die Reaktion kann bei einer beliebigen Temperatur von Umgebungstemperatur bis Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, durchgeführt werden.
  • Triflate der Formel (V) können aus Alkoholen der Formel (XI)
  • unter Anwendung von Standardmethoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Alkohole der Formel (XI) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhalten werden können, oder sie können ohne weiteres aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (IV), in der X für OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können durch Alkylierung von Alkoholen der Formel (XI) mit Verbindungen der Formel Z-W-R (XII), in der Z für eine Abgangsgruppe, wie Halogen (z. B. Bromid) oder einen Sulfonatester (z. B. Mesylat), steht und W für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht und R der vorstehenden Beschreibung entspricht, hergestellt werden. Derartige Reaktionen können in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) oder einem Amid (z. B. Dimethylformamid), in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen im Bereich von 0ºC bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, unternommen werden.
  • Verbindungen der Formel (XII) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhalten werden können, oder sie können ohne weiteres aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV), in der X für OC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können in Verbindungen der Formel (I), in der X der vorstehenden Beschreibung entspricht, unter Anwendung der Verfahren (oder modifizierter Varianten davon), die früher beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel (IV), in der X für COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können aus aktivierten Estern oder Amiden (z. B. Weinreb-Amiden) oder Säurehalogeniden der Formel (XIII)
  • worin R&sup5; z. B. Halogen (z. B. Chlor) oder eine Imidazolgruppe sein kann, und Verbindungen der Formel M-W-R (XIV), in der M ein Metall, wie Lithium, oder ein Grignard-Reagenz, wie MgBr, ist und W und R der vorstehenden Definition entsprechen, hergestellt werden. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass Reaktionen dieser Art geschützte Formen der Verbindungen der Formel (XIII) erfordern können, wie in PGM Wuts et al., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley Interscience, beschrieben ist.
  • Verbindungen der Formel (XIII) können ohne weiteres aus Säuren der Formel (VIII) unter Anwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Verbindungen der Formel (XIV) können ohne weiteres aus Verbindungen der Formel (XII), in der Y ein Halogenatom ist, unter Anwendung von Standardmethoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV), in denen X für COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht, können in Verbindungen der Formel (I), in denen X die beschriebene Bedeutung hat, unter Anwendung der Verfahren (oder modifizierter Varianten davon), die früher beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in der X für eine NR³C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine NR³COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine NR³SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht, können aus einem Amin der Formel (XV)
  • oder einem geschützten Derivat davon und einer Verbindung der Formel R&sup6;-W-R (XVI), in der R&sup6; für eine Carbonsäure, ein Säurechlorid oder ein gemischtes Anhydrid, ein Sulfonylchlorid, einen Aldehyd, ein Halogen (z. B. Bromid) oder einen Sulfonatester (z. B. Mesylat) steht, unter Anwendung von Standardmethoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. In Verbindungen der Formel (XVI) entsprechen W und R der vorstehenden Beschreibung, mit der Ausnahme, dass, wenn R&sup6; für einen Aldehyd steht, W für C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyl steht.
  • Die Verbindungen der Formel (IV), in der X für eine NR³-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine NR³COC&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine NR³SO&sub2;C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht, können in Verbindungen der Formel (I), in der X der vorstehenden Beschreibung entspricht, unter Anwendung der Verfahren (oder modifizierter Varianten davon), die früher beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Formel (XV) und (XVI) sind entweder bekannte Verbindungen, die kommerziell erhalten werden können, oder sie können ohne weiteres aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien nach Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln (II) bis (XVI) können in optisch reiner oder razemischer Form erhalten werden. In der chiralen Form stellen sie asymmetrische Bausteine für die enantiospezifische Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dar. Außerdem können jegliche Gemische von erhaltenen Endprodukten oder Zwischenprodukten auf der Basis der physikochemischen Unterschiede der Bestandteile auf bekannte Weise in reine Endprodukte oder Zwischenprodukte getrennt werden, z. B. durch Chromatographie, Destillation oder fraktionierte Kristallisation oder durch Formulierung eines Salzes, falls zweckmäßig oder möglich unter den jeweiligen Umständen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen bereit, wie ARDS, septischer Schock, traumatischer Schock, Multiorganversagen, Morbus Crohn, ulzerative Kolitis, intestinale Graft-versus-host-Krankheit, entzündliche Darmerkrankung, Ischämie, Reperfusionsverletzung, hervorgerufen durch Myocardinfarkt, zerebrale ischämische Ereignisse (z. B. Schlaganfall), renaler, hepatischer oder splenialer Infarkt, Hirnchirurgie, Herzchirurgie (z. B. koronarer Arterienbybass), elektive Angioplastie und dergl.; rheumathoide Arthritis, Osteoarthritis, systemischer Lupus erythematodes, Multiple Sklerose, Meningitis, Encephalitis, Diabetes Typ I, Uveitis, Psoriasis, atopische Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Hypersensitivitätsreaktion vom verzögerten Typ, Asthma, Anaphylaxe, allergische Rhinitis und okulare Entzündung. Zusätzlich zu den vorstehenden Humananwendungen wird in Betracht gezogen, dass diese Verbindungen für Veterinäranwendungen zur Behandlung verwandter Krankheiten verwendet werden können.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung, die den Wirkstoff enthält, kann in einer Form geeignet für die orale Verwendung, z. B. als Tabletten, Pastillen, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Körner, Emulsionen, Hart- oder Weichkapseln oder Sirupe oder Elixiere vorliegen. Zusammensetzungen, die für die orale Verwendung beabsichtigt sind, können nach einem beliebigen Verfahren, das auf diesem Gebiet für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannt ist, hergestellt werden, und derartige Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, die aus süßenden Mitteln, aromatisierenden Mitteln, farbgebenden Mitteln und konservierenden Mitteln besteht, enthalten, um pharmazeutisch elegante und wohlschmeckende Präparate bereitzustellen. Tabletten enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, die sich für die Herstellung von Tabletten eignen. Diese Exzipienten können z. B. inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- und Sprengmittel, z. B. Maisstärke, oder Alginsäure; Bindemittel, z. B. Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, und Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, sein. Die Tabletten können unbeschichtet sein, oder sie können nach bekannten Techniken beschichtet sein, um den Zerfall und die Absorption im gastrointestinalen Trakt zu verzögern und damit für eine verzögerte Wirkung über eine längere Zeitspanne zu sorgen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, eingesetzt werden. Sie können auch nach Techniken beschichtet werden, die in den US-Patenten 4 256 108; 4 166 452 und 4 265 874 beschrieben sind, um osmotische therapeutische Tabletten für die kontrollierte Freisetzung zu bilden.
  • Formulierungen für die orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln vorliegen, worin der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt ist.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien im Gemisch mit Exzipienten, die geeignet für die Herstellung von wässrigen Suspensionen sind. Derartige Exzipienten sind Suspendiermittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi und Akaziengummi, Dispergier- oder Netzmittel können natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z. B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z. B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Partialestern, die von Fettsäuren und einem Hexitol abgeleitet sind, wie ein Polyoxyethylen mit Partialestern, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere farbgebende Mittel, ein oder mehrere aromatisierende Mittel und ein oder mehr süßende Mittel, z. B. Saccharose oder Saccharin, enthalten.
  • Ölige Suspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, z. B. Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem Paraffin, formuliert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, z. B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßende Mittel, wie die, die vorstehend angegeben wurden, und farbgebende Mittel können zugegeben werden, um ein wohlschmeckendes orales Präparat bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch Zugabe eines Antioxidans, wie Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Körner, die für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff im Gemisch mit einem Dispergier- oder Netzmittel, Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel wurden vorstehend beispielhaft angegeben. Süßende, aromatisierende und farbgebende Mittel können ebenfalls vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein Pflanzenöl, z. B. Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, z. B. flüssiges Paraffin, oder ein Gemisch davon sein. Geeignete emulgierende Mittel können natürlich auftretende Gummen, z. B. Akaziengummi und Traganthgummi, natürlich auftretende Phosphatide, z. B. Sojabohnenlecithin, und Ester oder Partialester, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, z. B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Partialester mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch süßende und aromatisierende Mittel enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit süßenden Mitteln, z. B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Derartige Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel und aromatisierende und farbgebende Mittel enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder ölartigen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann nach bekannten Maßnahmen unter Verwendung derjenigen geeigneten Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel, die vorstehend genannt wurden, formuliert werden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch in einer sterilen injizierbaren Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, z. B. als eine Lösung in 1,3-Butandiol, vorliegen. Zu den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, gehören Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem werden sterile fette Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspendiermedium eingesetzt. Für diesen Zweck kann ein beliebiges fettes Öl unter Einschluss von synthetischen Mono- oder Diglyceriden verwendet werden. Außerdem können Fettsäuren, wie Ölsäure, Anwendung bei der Herstellung von injizierbaren Präparaten finden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form von Suppositorien für die rektale Verabreichung des Arzneistoffs verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Arzneistoffs mit einem geeigneten nicht-reizenden Exzipienten, der fest bei üblichen Temperaturen, jedoch flüssig bei rektaler Temperatur ist und daher im Rektum unter Freisetzung des Arzneistoffs schmilzt, hergestellt werden. Derartige Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Für die topische Verwendung werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen und dergl., die die Verbindungen der Formel (I) enthalten, eingesetzt. (Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll die topische Anwendung Mundspülungen und Gurgelmittel umfassen).
  • Dosierungen in der Größenordnung von etwa 0,05 mg bis etwa 140 mg pro kg Körpergewicht pro Tag sind nützlich für die Behandlung der vorstehend angegebenen Zustände (etwa 2,5 mg bis etwa 7 g pro Patient pro Tag). Zum Beispiel kann eine Entzündung in wirksamer Weise durch Verabreichung von etwa 0,01 bis 50 mg der Verbindung pro kg Körpergewicht pro Tag (etwa 0,5 mg bis etwa 3,5 g pro Patient pro Tag) behandelt werden.
  • Die Menge des Wirkstoffs, die mit den Trägermaterialien zur Bildung einer einzelnen Dosisform kombiniert werden kann, variiert abhängig vom zu behandelnden Wirt und der speziellen Art der Verabreichung. Zum Beispiel kann eine Formulierung, die für die orale Verabreichung an Menschen vorgesehen ist, von etwa 5 bis etwa 95% der Gesamtzusammensetzung variieren. Dosiseinheitsformen enthalten im allgemeinen zwischen etwa 1 mg bis etwa 500 mg des Wirkstoffes.
  • Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die spezielle Dosis für einen bestimmten Patienten von einer Reihe von Faktoren unter Einschluss der Aktivität der speziellen eingesetzten Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernährung, dem Zeitpunkt der Verabreichung, dem Weg der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, Arzneimittelkombinationen und der Schwere der speziellen Erkrankung, die behandelt wird, abhängt.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) und sollen als solche die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, nicht beschränken.
  • In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • DMAP 4-Dimethylaminopyridin
  • dppp Bis(diphenylphosphinyl)propan
  • DMF N,N-Dimethylformamid
  • TEABr Tetraethylammoniumbromid
  • THF Tetrahydrofuran
  • DCC Dicyclohexylcarbodiimid
  • EtOAC Ethylacetat
  • TBAF Tetrabutylammoniumfluorid
  • Zwischenprodukt 1: 7-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • Ein Gemisch von 7-Methoxytetralon (18 g), Eisessig (40 ml) und konzentrierter HBr (100 ml) wurde unter Rückfluss für 6 Stunden erwärmt. Das Gemisch wurde gekühlt, Wasser (600 ml) wurde zugegeben, und der Niederschlag wurde abfiltriert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat als Lösungsmittel filtriert und aus Methanol/Wasser (1 : 3) umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung als gelben Feststoff (6,29 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 162 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 2: 7-Trifluormethansulfonyloxy-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-1-on
  • Trifluormethansulfonsäureanhydrid (10 g) wurde tropfenweise über 30 Minuten zu einem Gemisch von Zwischenprodukt 1 (4,8 g), DMAP (0,93 g) und 2,6-Lutidin (3,8 g) in Dichlormethan (250 ml) bei -50ºC gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte für 18 Stunden. Das Gemisch wurde mit Wasser (100 ml), 2%iger Natriumhydroxidlösung (200 ml), 10%iger Kaliumhydrogensulfatlösung (200 ml) und Wasser (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wobei man die Titelverbindung als einen roten Feststoff (8,3 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 294 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 3: 7-Methoxycarbonyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • Eine Suspension von Zwischenprodukt 2 (1,47 g), Triethylamin (1,3 ml), Palladiumacetat (36 mg) und dppp (62 mg) in Methanol (5 ml) und DMF (10 ml) wurde unter einer Atmosphäre aus Kohlenmonoxid auf 70ºC für 3 Stunden erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und zwischen Wasser (50 ml) und Ether (50 ml) verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Ether (3 · 50 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wobei man die Titelverbindung als ein rotes Öl (0,97 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 204 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 4: 7-Methoxycarbonyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthol
  • Natriumborhydrid (0,15 g) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 3 (0,97 g) in Methanol (20 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ether (3 · 30 ml) und Wasser (30 ml) verteilt. Die organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Et&sub2;O : Petrolether 1 : 10) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein gelbes Öl (0,80 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 206 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 5: Ethyl-2,3,4-tri-O-benzyl-1-thio-L-fucopyranose
  • L-Fucose (10 g) wurde mit Essigsäureanhydrid/Pyridin (300 ml, 2 : 1) bei 100ºC für 3 Stunden behandelt. Die Lösung wurde gekühlt, im Vakuum eingeengt und mit Xylol (2 · 50 ml) azeotrop destilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (300 ml) gelöst, und Zinn(IV)-chlorid (3 ml) und Ethanthiol (6 ml) wurden bei 0ºC zugegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 18 Stunden gerührt. Die Lösung wurde mit 10%iger Schwefelsäure (20 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (20 ml) und Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol (50 ml) gelöst, und Natriummethoxid in Methanol (0,3 g Na/50 ml MeOH) wurde zugegeben. Die Lösung wurde für 2 Stunden gerührt, im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in DMF (150 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0 bis 5ºC gekühlt, und Natriumhydrid (60%, 14,7 g) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt; Benzylbromid (32 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde für 18 Stunden gerührt. Methanol (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde zwischen Toluol und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat : Petrolether, 1 : 20) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff (17,9 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 496 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 6: 1-[7-Methoxycarbonyl-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L-fucopyranose
  • Brom (0,1 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Zwischenprodukt 5 (0,89 g) in Dichlormethan (12 ml) bei 0ºC gegeben. Die Lösung wurde für 20 Minuten bei 0ºC gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (3 ml) gelöst, und die Lösung wurde zu einem Gemisch von Zwischenprodukt 5 (0,31 g), TEABr (0,39 g) und 4 Å Molekularsieben (2 g) gegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Die Suspension wurde durch Celite filtriert, das organische Filtrat wurde mit Natriumbicarbonat (20 ml) und Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (Ethylacetat : Petrolether, 1 : 9) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein farbloses Öl (0,57 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 640 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 7: 1-[7-Carboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-2,3,4-tri- O-benzyl-α-L-fucopyranose
  • Lithiumhydroxid (0,15 g) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 6 (0,32 g) in THF-Wasser (5 ml, 4 : 1) gegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluss für 3 Stunden erwärmt; das THF wurde im Vakuum abgedampft, Wasser (10 ml) wurde zugegeben, und die wässrige Schicht wurde auf einen pH-Wert von 7 unter Verwendung von Kaliumorthophosphat eingestellt. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat (4 · 25 ml) extrahiert, und die Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wobei man die Titelverbindung als ein gelbes Öl (0,29 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 626 (M + NH&sub4;)
  • Allgemeine Verfahren zur Umsetzung von Zwischenprodukt 7 mit Aminen sind:
  • A. Die Säure (9) (1,0 eq), DCC (1,1 eq) und DMAP (0,1 eq) wurden in Dichlormethan gelöst, und der/das entsprechende Aminosäurebenzylester, p-Toluolsulfonat oder Hydrochloridsalz (1,1 eq) wurde zugegeben, gefolgt von Triethylamin (1,1 eq). Das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatographie (EtOAc/Petrolether-Gradient, 1 : 10-5 : 10) unterzogen und ergab das Prod ukt.
  • B. Die Säure (9), BOP-Cl (1,2 eq) und die/der/das entsprechende Aminosäure, Benzylester, p-Toluolsulfonat oder Hydrochloridsalz (1,1 eq) wurde zu Dichlormethan gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Triethylamin (2,0 eq) tropfenweise über 30 Minuten zugegeben, und das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde einer Chromatographie (EtOAc/Petrolether-Gradient, 1 : 10-5 : 10) unterzogen und ergab das Produkt.
  • Zwischenprodukt 8: 1-[7-[((S)-N-1-Benzyloxycarbonylethyl)-aminocarbonyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L- fucopyranose
  • Hergestellt unter Anwendung von Verfahren A.
  • Massenspektrum: m/z 770 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 9: 1-[7-[((R)-N-1-Benzyloxycarbonylethyl)-aminocarbonyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L- fucopyranose
  • Hergestellt unter Anwendung von Verfahren A.
  • Massenspektrum: m/z 770 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 10: 1-[7-[(N-Benzyloxycarbonylmethyl)-aminocarbonyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1(RS)-naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L- fucopyranose
  • Verfahren B unter Verwendung von Glycinbenzylester, Hydrochloridsalz und der Säure (0,15 g, 0,25 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (2 ml) ergab die Titelverbindung (0,125 g).
  • IR Vmax 3282, 1757, 1631 cm&supmin;¹
  • Zwischenprodukt 11: 1-[7-[[2-(S)-Benzyloxycarbonylpyrrolin-1-yl]-carbonyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1(RS)-naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • Verfahren A unter Verwendung von L-Prolinbenzylester ergab die Titelverbindung.
  • Massenspektrum: m/z 796 (M + H)
  • Zwischenprodukt 12: 7-(4-Hydroxy-1-butinyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 2 (0,96 g), Pd(II)Cl&sub2;(PPH&sub3;)&sub2; (63 mg), Triethylamin (1,8 ml) und But-3-in-1-ol (0,35 g) in DMF (7 ml) wurde bei 70ºC für 18 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt, Ethylacetat (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit gesättigtem Ammoniumchlorid (2 · 20 ml) und Wasser (2 · 20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (Ether : Petrolether (1 : 1)) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff (0,58 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 214 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 13: 7-(4-Hydroxybutyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • 10% Pd/C (30 mg) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 12 (0,3 g) in Ethanol (5 ml) gegeben, und die Suspension wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 1 Stunde gerührt. Die Suspension wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc : Petrolether, 1 : 2) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein blassgelbes Öl (0,21 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 218 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 14: 7-(3-Carboxypropyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • Jones-Reagenz (1,6 ml) wurde tropfenweise über 30 Minuten zu Zwischenprodukt 13 (0,52) bei 0ºC gegeben. Das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 2 Stunden gerührt; Propan-2-ol (0,5 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 30 Minuten gerührt. Der pH-Wert wurde auf 4 durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat eingestellt. Ether (20 ml) wurde zugegeben, und die organische Phase wurde mit 5% Natriumcarbonatlösung (4 · 30 ml) extrahiert. Die wässrigen Extrakte wurden auf einen pH-Wert von 1 mit 5% HCl angesäuert und anschließend mit Ether (3 · 30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, wobei man die Titelverbindung als ein dunkelbraunes Öl (0,23 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 232 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 15: 7-[3-(Benzyloxycarbonyl)-propyl]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 14 (0,39 g), Benzylalkohol (0,39 g), DCC (0,35 g) und DMAP (20 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde bei Umgebungstemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc : Petrolether, 3 : 10) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein farbloses Öl (0,48 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 322 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 16: 7-[3-(Benzyloxycarbonyl)-propyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 1(RS)-naphthol
  • Die Titelverbindung (0,39 g) wurde aus Zwischenprodukt 15 (0,49 g) unter Anwendung des bei der Herstellung von Zwischenprodukt 4 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 324 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 17: 1-[7-(3-(Benzyloxycarbonyl)-propyl)-1,2,3,4-tetrahydro- 1(R,S)-naphthol]-2,3,4-O-benzyl-α-L-fucopyranose
  • Die Titelverbindung (0,37 g) wurde aus Zwischenprodukt 16 (0,39 g) unter Anwendung des bei der Herstellung von Zwischenprodukt 6 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 758 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 18: 2,2-Dimethylbut-3-insäurebenzylester
  • Die Titelverbindung (0,33 g) wurde aus 2,2-Dimethylbut-3-insäure unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 15 beschrieben wurde, hergestellt.
  • CHN-Analyse Gefunden: C: 77,2; H: 6,9%
  • C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;O&sub2; erfordert: C: 77,0; H: 7,0%
  • Zwischenprodukt 19: 7-[3-(Benzyloxycarbonyl)-2,2-dimethyl-1-butinyl]-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-1-on
  • Die Titelverbindung (0,58 g) wurde aus Zwischenprodukt 18 unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 12 erläutert ist, hergestellt.
  • IR Vmax 1739 cm&supmin;¹, 1691 cm&supmin;¹
  • Zwischenprodukt 20: 7-[3-(Benzyloxycarbonyl)-2,2-dimethyl-1-butinyl]-1,2,3,4- tetrahydro-1(RS)-naphthol
  • Die Titelverbindung (0,3 g) wurde aus Zwischenprodukt 19 (0,49 g) unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 4 erläutert ist, hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 366 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 21: 1-[7-[3-Benzyloxycarbonyl-2,2-dimethyl-1-butinyl]-1,2,3,4- tetrahydro-1(RS)-naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L- fucopyranose
  • Die Titelverbindung (0,19 g) wurde aus Zwischenprodukt 20 unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 6 erläutert ist, hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 782 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 22: 7-tert.-Butyldimethylsilyloxy-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-1-on
  • Eine Lösung von 7-Hydroxytetralon (0,20 g), tert.-Butyldimethylsilylchlorid (0,19 g) und Imidazol (0,20 g) in DMF (10 ml) wurde bei Umgebungstemperatur für 18 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (3 · 20 ml) extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (Ether : Petrolether, 1 : 10) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein farbloses Öl (0,33 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 277 (M + H)
  • Zwischenprodukt 23: 7-tert.-Butyldimethylsilyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-1- naphthol
  • Die Titelverbindung (0,24 g) wurde aus Zwischenprodukt 22 unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 4 beschrieben ist, hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 278 (M&spplus;)
  • Zwischenprodukt 24: 1-[7-tert.-Butyldimethylsilyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-2,3,4-tri-O-benzyl-α-L-fucopyranose
  • Hergestellt aus Zwischenprodukt 22 unter Anwendung des Verfahrens, das für Zwischenprodukt 6 beschrieben wurde.
  • Massenspektrum: m/z 712 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 25: 1-[7-tert.-Butyldimethylsilyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-2,3,4-tri-O-acetyl-α-L-fucopyranose
  • 5% Pd-C (300 mg) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 24 (0,91 g) in Ethanol (10 ml) gegeben. Die Suspension wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 5 Stunden gerührt und anschließend durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in Pyridin (5 ml) gelöst. Essigsäureanhydrid (5 ml) und DMAP (10 mg) wurden zugegeben, und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Wasser (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 · 20 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Kaliumhydrogensulfat (10%, 20 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (20 ml) und Wasser (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc : Petrolether, 1 : 1) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als ein gelbes Öl (0,72 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 568 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 26: 1-[7-Trifluormethansulfonyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-2,3,4-tri-O-acetyl-α-L-fucopyranose
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 25 (0,72 g) in THF (25 ml) wurde auf 0ºC gekühlt. TBAF (1 M, 3 ml) wurde zugegeben, und es wurde weiter bei 0ºC für 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und auf -20ºC gekühlt. 2,6-Lutidin (0,22 g), DMAP (27 mg) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,06 g) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bei -20ºC bis 20ºC für 24 Stunden gerührt. Wasser (20 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit EtOAc (3 · 20 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Kaliumhydrogensulfat (30 ml), Natriumbicarbonat (25 ml) und Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc : Petrolether, 1 : 1) gereinigt, wobei man die Titelverbindungen als ein oranges Öl (0,54 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 586 (M + NH&sub4;)
  • Zwischenprodukt 27: 1-[7-[3'-Benzyloxycarbonyl-2',2'-dimethyl-1'-butinyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-2,3,4-tri-O-acetyl-α-L- fucopyranose
  • Die Titelverbindung (0,09 g) wurde aus Zwischenprodukt 26 unter Anwendung des Verfahrens, das für die Herstellung von Zwischenprodukt 12 beschrieben ist, hergestellt.
  • Massenspektrum: m/z 638 (M + NH&sub4;)
  • Beispiel 1: 1-[7-((S)-N-1-Carboxyethylaminocarbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro- 1(R,S)-naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • 5% Pd-C (240 mg) wurde zu einer Lösung von Zwischenprodukt 8 (240 mg) in Ethanol (5 ml) gegeben. Die Suspension wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur für 6 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert; das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (Methanol) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,12 g) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 432 (M + Na)
  • IR Vmax (KBr) 3404 cm&supmin;¹, 1728 cm&supmin;¹, 1636 cm&supmin;¹
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Anwendung des Verfahrens, das für Beispiel 1 beschrieben wurde, aus den Zwischenprodukten 9, 7, 17, 21, 10 bzw. 11 hergestellt.
  • Beispiel 2: 1-[7-((R)-N-1-Carboxyethylaminocarbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro- 1(R,S)-naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • Massenspektrum: m/z 432 (M + Na)
  • TLC Rf = 0,35 [MeOH : EtOAc (1 : 1)]
  • Beispiel 3: 1-[7-Carboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • Massenspektrum: m/z 361 (M + Na)
  • TLC Rf = 0,1 [EtOAc : MeOH (5 : 1)]
  • Beispiel 4: 1-[7-(3-Carboxypropyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)-naphthyl]-α-L- fucopyranose
  • Massenspektrum: m/z 403 (M + Na)
  • δH (Aceton-d&sub6;/D&sub2;O) 7,46 (1H, br, s); 7,17-7,22 (5H, m); 5,33 (1H, d); 5,25 (1H, d); 4,80 (2H, m); 4,23 und 4,25 (2H, 2xq); 4,00-3,84 (6H, m); -2,87-2,71 (4H, m); -2,73 (4H, t); 2,41 (4H, t); 2,10-1,86 (12H, m), 1,44 (3h, d) und 1,38 (3H, d).
  • Beispiel 5: 1-[7-[3-Carboxy-2,2-dimethyl-1-propyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • Massenspektrum: m/z 426 (M + NH&sub4;)
  • IR Vmax (KBr) 3433 cm&supmin;¹, 1701 cm&supmin;¹
  • Beispiel 6: 1-[7-[(N-Carboxymethyl)-aminocarbonyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • IR Vmax (KBr) 3406, 1727, 1638 cm&supmin;¹
  • Massenspektrum: m/z 418 (M + Na)
  • Beispiel 7: 1-[7-[(2-(S)-Carboxypyrrolidin-1-yl]-carbonyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 1(R,S)-naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • TLC Rf = 0,1 (1 : 1 EtOAc : Methanol)
  • Massenspektrum: m/z 458 (M + Na)
  • Beispiel 8: 1-(7-[3-Carboxy-2,2-dimethyl-1-propinyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1(R,S)- naphthyl]-α-L-fucopyranose
  • Natriummethoxid in Methanol (2 ml einer 0,6 g Na/100 ml MeOH-Lösung) wurde zu einer gerührten Lösung von Zwischenprodukt 27 (0,12 g) in Methanol (2 ml) bei Umgebungstemperatur gegeben. Die Lösung wurde für 1 Stunde gerührt; Wasser (15 ml) wurde zugegeben, und Kaliumhydrogenphosphat wurde bis zu einem pH- Wert von 7 zugegeben. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc : MeOH, 1 : 1) gereinigt, wobei man die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (38 mg) erhielt.
  • Massenspektrum: m/z 427 (M + Na)
  • δH (Aceton-d6/D&sub2;O) 7,59 (1H, br, s), 7,38 (1H, br, s), 7,36 und 7,30 (2H, 2xd), 7,13 und 7,10 (2H, 2xq), 5,23 (1H, br, s), 5,19 (1H, d), 4,68 (2H, br, s), 4,16 und 4,07 (2H, 2xq), 3,87-3,76 (6H, m), 2,85 (4H, m), 2,10-1,70 (8H, m), 1,51 (6H, s), 1,35 (3H, d) und 1,29 (3H, d).
  • Assay
  • Nach 4-stündiger Stimulation von HUVEC durch TNFα in Gegenwart oder in Abwesenheit von Arzneimittel wurden Zellen gewaschen, und Fluoreszenzfarbstoff-markierte HL60-Zellen wurden zu HUVEC für 30 Minuten bei 37ºC, stets in Gegenwart oder Abwesenheit des Arzneistoffs, gegeben. Am Ende der Inkubation wurde HUVEC 3-mal zur Entfernung von nicht anhaftenden HL60-Zellen gewaschen. Spektrofluorimetrische Messungen wurden mit einem Mehrfachlesegerät (Cytofluor 2350, Millipore) durchgeführt.
  • Alternativ wurden Platten mit 96 Vertiefungen mit 2 ug/ml rekombinanter E-Selectin- Lösung beschichtet und dann mit 1% (Gew./Vol.) Rinderserumalbumin in PBS blockiert. Vertiefungen wurden mit PBS gewaschen und trockengetupft. HL-60-Zellen wurden in serumfreiem Medium resuspendiert und in die einzelnen Vertiefungen bei einer endgültigen Dichte von 4 · 10&sup6;/ml in Gegenwart und in Abwesenheit von Arzneistoff gegeben. Die Platten wurden für 1 Stunde bei 37ºC in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; inkubiert; anschließend wurden nicht anhaftende Zellen mit PBS mit einem Gehalt an Calcium und Magnesium abgewaschen. Frisches Medium wurde in alle Vertiefungen gegeben, und die Anzahl der anhaftenden Zellen pro Vertiefung wurde quantitativ unter Anwendung eines kolorimetrischen Verfahrens bestimmt.

Claims (12)

1. Verbindung der Formel
worin gilt: R ist CO&sub2;H, SO&sub3;H, CO&sub2;R², Tetrazolyl oder NHSO&sub2;CF&sub3;;
R¹ ist Fucose oder Mannose;
X ist eine Bindung, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, YC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Y-Heterocycloalkyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkyl, unterbrochen durch Y, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl;
Y ist O, NR³, S(O)&sub0;&submin;&sub2;, CO, CONR³, NR³CO, SO&sub2;NR³ oder NR³SO&sub2;;
R² ist C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Benzyl; und
R³ ist H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, ein Ester, ein Amid oder ein Prodrug davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Y für CONR³, CO, SO&sub2;NR³, SO oder SO&sub2; steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin X für eine Bindung, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, YC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyl, unterbrochen durch Y, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl steht.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin X für eine Bindung, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, YC&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl steht.
5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R¹ für Fucose steht.
6. Verbindung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin R¹ für Fucose steht.
7. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
1-[7-((S)-N-1-Carboxyethylaminocarbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L- fucopyranose;
1-[7-((R)-N-1-Carboxyethylaminocarbonyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L- fucopyranose;
1-[7-Carboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L-fucopyranose;
1-[7-(3-Carboxypropyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L-fucopyranose;
1-[7-(3-Carboxy-2,2-dimethyl-1-butyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L-L- fucopyranose;
1-[7-[(N-Carboxymethyl)-aminocarbonyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L- fucopyranose;
1-[7-[[2-(S)-Carboxypyrrolidin-1-yl]-carbonyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L- fucopyranose; und
1-[7-[3-Carboxy-2,2-dimethyl-1-butinyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthyl]-α-L- fucopyranose.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung, umfassend eine Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines Zustandes, der durch Zelladhäsion gekennzeichnet ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Zustand um ARDS, eine entzündliche Darmerkrankung, Psoriasis, rheumatoide Arthritis oder eine Reperfusionsverletzung handelt.
11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Zustand um septischen Schock, traumatischen Schock, Multiorganversagen, ischämische Reperfusionsverletzung, zerebrale Ischämie, renalen, hepatischen oder splenialen Infarkt, Hirnchirurgie, Herzchirurgie, elektive Angioplastie, systemischen Lupus erythematodes, Multiple Sklerose, Meningitis, Encephalitis, Psoriasis, atopische Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Hypersensitivitätsreaktion vom verzögerten Typ, Uveitis, allergische Rhinitis, okulare Entzündung, Morbus Crohn, ulzerative Kolitis oder Osteoarthritis handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Zustand um Asthma handelt.
DE69712351T 1996-09-05 1997-09-05 Tetrahydronaphthalin-derivate und ihre therapeutische verwendung Expired - Fee Related DE69712351T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9618520.2A GB9618520D0 (en) 1996-09-05 1996-09-05 Compounds and their therapeutic use
PCT/GB1997/002406 WO1998009977A1 (en) 1996-09-05 1997-09-05 Tetrahydronapthalene derivatives and their therapeutic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712351D1 DE69712351D1 (de) 2002-06-06
DE69712351T2 true DE69712351T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=10799452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712351T Expired - Fee Related DE69712351T2 (de) 1996-09-05 1997-09-05 Tetrahydronaphthalin-derivate und ihre therapeutische verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6133240A (de)
EP (1) EP0931086B1 (de)
JP (1) JP2001500490A (de)
AT (1) ATE217006T1 (de)
AU (1) AU707160B2 (de)
CA (1) CA2264737A1 (de)
DE (1) DE69712351T2 (de)
ES (1) ES2173477T3 (de)
GB (1) GB9618520D0 (de)
WO (1) WO1998009977A1 (de)
ZA (1) ZA978015B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060685B2 (en) * 2002-05-16 2006-06-13 Glycomimetics, Inc. Compounds and methods for inhibiting selectin-mediated function
WO2004004636A2 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Glycomimetics, Inc. Compositions and methods for diagnosis and therapy of medical conditions involving angiogenesis
US20040219158A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Glycomimetics, Inc. Compositions and methods for diagnosis and therapy of medical conditions involving infection with pseudomonas bacteria
EP1685145A2 (de) * 2003-11-19 2006-08-02 GlycoMimetics, Inc. Glycomimetische antagonisten von sowohl e- als auch p-selektinen
DE602004011272T2 (de) * 2003-11-19 2008-12-24 Glycomimetics, Inc. Spezifischer antagonist sowohl für e- als auch p-selektine
WO2006127906A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Glycomimetics, Inc. Heterobifunctional compounds for selectin inhibition
CN101291946B (zh) * 2005-08-09 2011-06-29 糖模拟物有限公司 对来自假单胞菌的pa-il凝集素、pa-iil凝集素或其两者的糖模拟物抑制剂
LT2264043T (lt) 2005-09-02 2017-12-11 Glycomimetics, Inc. Heterobifunkciniai pan-selektino inhibitoriai
WO2007143052A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 Glycomimetics, Inc. Galactosides and thiodigalactosides as inhibitors of pa-il lectin from pseudomonas
JP5298020B2 (ja) 2006-10-12 2013-09-25 グリコミメティクス, インコーポレイテッド ヘキソースおよびn−アセチルヘキソサミンの糖模倣体置換
NZ598863A (en) * 2007-02-09 2013-11-29 Glycomimetics Inc Methods of use of glycomimetics with replacements for hexoses and n-acetyl hexosamines
US8039442B2 (en) 2007-07-18 2011-10-18 Glycomimetics, Inc. Compounds and methods for treatment of sickle cell disease or complications associated therewith
WO2009126556A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Glycomimetics, Inc. Pan-selectin inhibitor with enhanced pharmacokinetic activity
WO2009152245A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Glycomimetics, Inc. Treatment of cancers of the blood using selected glycomimetic compounds
JP5726171B2 (ja) * 2009-05-01 2015-05-27 グリコミメティックス インコーポレイテッド E−セレクチンおよびcxcr4ケモカイン受容体のヘテロ二官能性阻害剤
US8921328B2 (en) 2010-09-14 2014-12-30 Glycomimetics, Inc. E-selectin antagonists
AU2012358150B2 (en) 2011-12-22 2017-07-20 Glycomimetics, Inc. E-selectin antagonist compounds, compositions, and methods of use
CN104837492B (zh) 2012-12-07 2018-04-27 糖模拟物有限公司 使用e-选择素拮抗剂动员造血细胞的化合物、组合物和方法
EP3227310B1 (de) 2014-12-03 2019-07-31 GlycoMimetics, Inc. Heterobifunktionelle inhibitoren von e-selektinen und cxcr4-chemokinrezeptoren
US11045485B2 (en) 2016-01-22 2021-06-29 Glycomimetics, Inc. Glycomimetic inhibitors of PA-IL and PA-IIL lectins
US11291678B2 (en) 2016-03-02 2022-04-05 Glycomimetics, Inc Methods for the treatment and/or prevention of cardiovascular disease by inhibition of E-selectin
JP2019524791A (ja) 2016-08-08 2019-09-05 グリコミメティクス, インコーポレイテッド E−セレクチンの阻害剤もしくはcxcr4の阻害剤との、またはe−セレクチンおよびcxcr4両方のヘテロ二機能性阻害剤とのt細胞チェックポイント阻害剤の組み合わせ
US11072625B2 (en) 2016-10-07 2021-07-27 Glycomimetics, Inc. Highly potent multimeric e-selectin antagonists
EP3596096A1 (de) 2017-03-15 2020-01-22 GlycoMimetics, Inc. Galactopyranosyl-cyclohexyl-derivate als e-selectin-antagonisten
EP3717013A1 (de) 2017-11-30 2020-10-07 GlycoMimetics, Inc. Verfahren zur mobilisierung von knochenmarkinfiltrierenden lymphozyten und deren verwendung
EP3732186A1 (de) 2017-12-29 2020-11-04 GlycoMimetics, Inc. Heterobifunktionale inhibitoren von e-selektin und galectin-3
EP3761994A1 (de) 2018-03-05 2021-01-13 GlycoMimetics, Inc. Verfahren zur behandlung akuter myeloischer leukämie und verwandter zustände
WO2020139962A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Glycomimetics, Inc. Heterobifunctional inhibitors of e-selectin and galectin-3
USD936390S1 (en) * 2021-04-23 2021-11-23 Qingdao Jinxiang Tongzhen Textile Co., Ltd. Wedge pillow set
USD936391S1 (en) * 2021-04-26 2021-11-23 Qingdao Jinxiang Tongzhen Textile Co., Ltd. Wedge pillow set

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639734A (en) * 1994-12-20 1997-06-17 Esko; Jeffrey D. Disaccharide inflammation inhibitors and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998009977A1 (en) 1998-03-12
EP0931086B1 (de) 2002-05-02
AU4128297A (en) 1998-03-26
DE69712351D1 (de) 2002-06-06
AU707160B2 (en) 1999-07-01
ATE217006T1 (de) 2002-05-15
JP2001500490A (ja) 2001-01-16
EP0931086A1 (de) 1999-07-28
US6133240A (en) 2000-10-17
GB9618520D0 (en) 1996-10-16
CA2264737A1 (en) 1998-03-12
ES2173477T3 (es) 2002-10-16
ZA978015B (en) 1998-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712351T2 (de) Tetrahydronaphthalin-derivate und ihre therapeutische verwendung
DE3046719C2 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69712172T2 (de) Propiophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9321495U1 (de) Hydroxaminsäure-Derivat als Metalloproteinase-Inhibitor
DE69625506T2 (de) Schwefelsubstituierte peptide als inhibitoren für metalloproteinasen und der tnf-freisetzung
DD290186A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinderivaten
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE69126978T2 (de) Derivate des 6-amino-octahydro-indolizintriols
EP0521422A1 (de) Benzomorphane und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE69110217T2 (de) Derivate der Kaffeinsäure und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE1793336B2 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2507902A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE68927967T2 (de) 9-R-azazyklische Erythromycin-Antibiotika
DE3326384A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2053192C3 (de) l-Amino-3-phenoxy-propanol-(2)derivate, deren therapeutisch verträgliche Salze und diese enthaltende Arzneimittel
DE2807306A1 (de) Neue aryl-hexafuranoside und verfahren zu ihrer herstellung
EP0107208B1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE69602248T4 (de) 4a-aryldecahydroisochinolin-verbindungen und ihre medizinische verwendungen
DE1795424C3 (de) Glucuronsaureester von 1 Acyl 2 methyl 5 methoxy 3 lndolylessigsauren
CH606071A5 (en) Fibrinolytic anhydro-furanose ether derivs.
DE2714883A1 (de) Nicht-glykosidische theophyllin- zucker-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee