DE69712350T2 - Fahrzeugsitzaufbau mit Sicherheitsgurt - Google Patents

Fahrzeugsitzaufbau mit Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE69712350T2
DE69712350T2 DE69712350T DE69712350T DE69712350T2 DE 69712350 T2 DE69712350 T2 DE 69712350T2 DE 69712350 T DE69712350 T DE 69712350T DE 69712350 T DE69712350 T DE 69712350T DE 69712350 T2 DE69712350 T2 DE 69712350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat assembly
seat
mounting rod
frame
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712350D1 (de
Inventor
H. Bernhardt
Alan Farquhar
P. Koenig
Bryon Matthews
O. Quincoses
Dean Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/805,158 external-priority patent/US6050629A/en
Priority claimed from US08/805,142 external-priority patent/US5895090A/en
Priority claimed from US08/808,892 external-priority patent/US5964505A/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE69712350D1 publication Critical patent/DE69712350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712350T2 publication Critical patent/DE69712350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fahrzeugsitz mit einem integralen Rückhaltesystem und insbesondere einen solchen Fahrzeugsitz, der eine verbesserte Konstruktion aufweist, die imstande ist, hohen Stoßbelastungen standzuhalten, ohne die Integrität der Konstruktion oder die Fahrgastsicherheit zu gefährden (siehe beispielsweise die US-A-4 585 273, die dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen solchen Sitz, der ferner eine einseitig befestigte Kopfstütze und insbesondere eine Kopfstütze aufweist, die einen Ratschenmechanismus zum Einstellen der Winkelposition der Kopfstütze hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen solchen Sitz, der ferner eine verbesserte Montagekonfiguration in bezug auf die darunter liegende Bodenblechkonstruktion hat.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Fahrzeug- und insbesondere Kraftfahrzeugsitzanordnungen werden zunehmend vereinheitlicht, so daß sie rasch und einfach als eine modulare Komponente über einen montagebandartigen Vorgang in dem Fahrgastraum installiert werden können, so daß die Dauer der Fahrzeugmontage und das Montagebandpersonal, die erforderlich sind, um die Installation zu vollenden, verringert werden.
  • Eine derartige Anpassung im Hinblick auf dieses Ziel ist die Integration eines Sicherheitshaltegurts mit der Sitzanordnung. Auf diese Weise wird die Sitzanordnung gemeinsam mit dem Sicherheitshaltegurt zum Zeitpunkt der Fahrzeugherstellung als integrale Einheit in dem Fahrgastraum installiert.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Integration des Sicherheitshaltegurts mit der Sitzanordnung ist die Festigkeit und Integrität der Sitzanordnungskomponenten, damit sie den hohen Belastungen standhalten, die in Notsituationen einer plötzlichen Abbremsung, wie sie bei einer Kollision erfolgen kann, auftreten können. Eine plötzliche Abbremsung erzeugt erhöhte Kräfte, die aus der Masse eines sitzenden und zurückgehaltenen Fahrgastes resultieren, der dazu neigt, in Bewegung zu bleiben, während sich das Fahrzeug rasch verlangsamt.
  • Wenn unter diesen Bedingungen der Sicherheitshaltegurt durch das Moment eines Fahrgastes rasch gespannt wird, werden die Rückhaltekräfte durch den Sicherheitshaltegurt hindurch zu seinen Verbindungspunkten mit der Sitzanordnung übertragen, wobei diese gewöhnlich mindestens zwei Verbindungspunkte an dem unteren Rahmen (für ein Beckengurtsegment) und entweder einen Verbindungspunkt oder eine Riemenscheibe an dem Rückenlehnenrahmen (für ein Schultergurtsegment) aufweist.
  • Diese Kräfte wandern von den Verbindungspunkten durch die verschiedenen Strukturen in der Sitzanordnung und schließlich zu den Stellen, an denen der untere Rahmen mit dem Boden des Fahrgastraums verankert ist. Absolut jede Konstruktionskomponente, durch die während Perioden hoher Belastungen Kräfte hindurchgehen, muß angemessen ausgebildet sein, um eine unnötige Verletzung des Fahrgastes zu verhindern.
  • Ferner muß die Sitzanordnung angemessen ausgebildet sein, um eine frei fließende Bewegung des Sicherheitshaltegurts zu ermöglichen, während er abgewickelt und aufgerollt wird. Sie darf den Sicherheitshaltegurt in keiner Weise behindern oder ein Hängenbleiben desselben verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Angabe einer Sitzanordnung mit einem integrierten Sicherheitshaltegurt, die imstande ist, den aus einer plötzlichen Abbremsung resultierenden hohen Belastungen standzuhalten, die bei der Herstellung einfach und rasch in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs installierbar ist und die weder ein Hängenbleiben noch eine Behinderung des Sicherheitshaltegurts verursacht.
  • Fahrzeugsitzanordnungen weisen ferner häufig Kopfstützen auf.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Kopfstützen bekannt, die einen Kopfstützenkörper aufweisen, der mit einem Paar von vertikalen Montagestangen schwenkbar gekoppelt ist, um ein Schwenken des Kopfstützenkörpers in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu ermöglichen, um eine gewünschte Winkeleinstellposition relativ zu der Fahrzeugrückenlehne zu erzielen.
  • Es ist ferner bekannt, daß solche Kopfstützen verschiedene Ratschenmechanismen aufweisen, die ein Vorwärtsschwenken der Kopfstütze zulassen, jedoch eine Rückwärtsschwenkbewegung der Kopfstütze aus Sicherheitsgründen begrenzen oder verhindern.
  • Viele dieser bekannten Mechanismen haben eine komplizierte Konstruktion und benötigen zahlreiche Verbindungselemente und das Zusammenwirken verschiedener Teile für die Funktion des Ratschenmechanismus. Außerdem benötigt der Ratschenmechanismus häufig eine zusätzliche Konstruktion, die zwischen dem Kopfstützenkörper und jeder Kopfstützenstange angebracht ist, um ein Schwenken der Kopfstütze um jede der vertikalen Stangen zuzulassen.
  • Beispiele von speziellen bereits vorgeschlagenen Sitzanordnungen sind in der GB-A-2023749 und in der vorstehend genannten US-A-4585273 gezeigt und beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugsitzanordnung bereitgestellt, wie sie in dem beigefügten Anspruch 1 beansprucht ist. Weitere Merkmale davon sind in den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 18 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem integrierten Sicherheitshaltegurt, die folgendes aufweist: einen unteren Rahmen, der eine erste und eine zweite Seite hat, die einander in Querrichtung gegenüberliegen; einen Rückenlehnen rahmen, der ein oberes Ende und ein unteres Ende hat; ein erstes Schwenkelement, welches das untere Ende des Rückenlehnenrahmens mit der ersten Seite des unteren Rahmens schwenkbar verbindet; ein zweites Schwenkelement, welches das untere Ende des Rückenlehnenrahmens mit der zweiten Seite des unteren Rahmens schwenkbar verbindet; und einen Sicherheitshaltegurt, der ein Schultergurtsegment hat, das mit dem oberen Ende des Rückenlehnenrahmens im allgemeinen oberhalb des ersten Schwenkelements verbunden ist.
  • Die Verbesserung der Erfindung, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist, weist eine Verdrehsicherungs-Anschlagplatte auf, die zwischen dem unteren Rahmen und dem ersten Schwenkelement angeordnet ist, um eine unerwünschte Verformung des ersten Schwenkelements relativ zu dem unteren Rahmen aufgrund von hohen Belastungskräften zu verhindern, die von dem Schultergurtsegment des Sicherheitshaltegurts auf das obere Ende des Rückenlehnenrahmens aufgebracht werden.
  • Die Anschlagplatte trägt dazu bei, die Durchbiegung des Rückenlehnenrahmens unter Bedingungen hoher Belastung, unter denen das erste Schwenkelement sich relativ zu dem unteren Rahmen zu verformen beginnt, zu steuern und zu begrenzen. Die Anschlagplatte ist ein Opferelement, das einen Teil der Kräfte eines nachgebenden Rückenlehnenrahmens absorbiert, um den Fahrgast in einem gewissen Maß gegenüber der plötzlichen Abbremsung im Notfall abzupuffern.
  • Der Rückenlehnenrahmen kann mindestens einen Holm mit einem hohlen Kanal aufweisen, der sich zwischen dem unteren Ende und einer dem oberen Ende benachbarten Öffnung erstreckt. Der Sicherheitshaltegurt hat ein Schultergurtsegment, das sich von der dem oberen Ende des Rückenlehnenrahmens benachbarten Öffnung erstreckt, und ein verdecktes Segment, das durch den hohlen Kanal des Holms verläuft und an dem Schultergurtsegment endet, und einen Spulenkörper, der in dem unteren Rahmen angebracht ist, um den Sicherheitshaltegurt an das verdeckte Segment abzugeben.
  • Eine Führung ist in dem hohlen Kanal des Holms angeordnet, um das verdeckte Segment in dem hohlen Kanal bei der Bewegung des Sicherheitshaltegurts daran entlang zu steuern. Die Führung trägt dazu bei, das verdeckte Segment des Sicherheitshaltegurts in dem hohlen Kanal des Holms zu steuern, währende er abgewickelt und aufgerollt wird, und zwar insbesondere dann, wenn der Rückenlehnenrahmen von dem Typ ist, der relativ zu dem unteren Rahmen gelenkig angebracht ist.
  • Ferner wird eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem integrierten Sicherheitshaltegurt angegeben, die folgendes aufweist: einen Rückenlehnen rahmen, der ein oberes Ende und ein unteres Ende hat; einen unteren Rahmen, der mit dem unteren Ende des Rückenlehnenrahmens schwenkbar verbunden ist, wobei der untere Rahmen folgendes aufweist: eine erste Seitenschiene und eine zweite Seitenschiene, ein erstes Montageelement, das relativ zu der ersten Seitenschiene gleitbar angeordnet ist, und ein zweites Montageelement, das relativ zu der zweiten Seitenschiene gleitbar angeordnet ist, und einen Sicherheitshaltegurt, der an dem unteren Rahmen verankert ist.
  • Mindestens eine von der ersten und der zweiten Seitenschiene hat eine Manschette, um eine unerwünschte Verformung der Seitenschiene im Fall einer hohen Belastung infolge von hohen, auf den Sicherheitshaltegurt aufgebrachten Zugkräften zu verhindern. Die Manschette trägt dazu bei, die erste und/oder die zweite Seitenschiene zu versteifen, damit sie erhöhten Kräften, die im Fall einer plötzlichen Abbremsung auftreten, besser standhalten. Das heißt, die Manschetten tragen dazu bei, eine Aufweitung des geformten Querschnitts der Seitenschienen zu verhindern.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung kann ferner eine einstellbare Kopfstützenanordnung aufweisen, die eine Montagestange zur Anbringung der Kopfstützenanordnung an einem Fahrzeugsitz aufweist. Ein langgestreckter Kopfstützenkörper erstreckt sich horizontal zwischen einem ersten und einem zweiten Seitenende, die einander gegenüberliegen, und bildet zwischen dem ersten und dem zweiten Ende eine rohrförmige Öffnung zur Aufnahme der Montagestange durch sie hindurch.
  • Das erste Seitenende weist einen Hohlraum auf, der mit dem Kopfstützenkörper integral ausgebildet ist. Ein Ratschenmechanismus ist in dem Hohlraum des ersten Endes angeordnet und zwischen der Montagestange und dem Kopfstützenkörper betriebsmäßig angeschlossen, um eine Ratschen-Vorwärtsschwenkbewegung des Kopfstützenkörpers relativ zu der Montagestange zu ermöglichen, während er gleichzeitig den Kopfstützenkörper gegen eine Rückwärtsschwenkbewegung arretiert.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung hat einen integrierten Sicherheitshaltegurt und ist kombiniert mit einem Kraftfahrzeug, das ein Bodenblech mit einem Rand und ein äußeres Schwellerblech hat, das an dem Rand des Bodenblechs festgelegt ist. Eine Sitzanordnung ist an dem Bodenblech festgelegt.
  • Die Sitzanordnung weist einen unteren Rahmen auf, der eine erste Seitenschiene, die dem äußeren Schwellerblech benachbart ist, und eine zweite Seitenschiene hat. Ein Schwelleranker ist vorgesehen, um die erste Seitenschiene direkt an dem äußeren Schwellerblech anzubringen. Gleichermaßen ist ein Bodenanker vorgesehen, um die zweite Seitenschiene direkt an dem Bodenblech anzubringen.
  • Die kombinierte Verankerung des unteren Rahmens an dem Bodenblech und dem äußeren Schwellerblech ermöglicht eine robuste Montageanordnung, die hohen Belastungen und Beanspruchungen bei einer plötzlichen Abbremsung standhält, wobei diese hohen Belastungen aus der direkten Verbindung des Sicherheitshaltegurts mit dem unteren Rahmen und dem Rückenlehnenrahmen der Sitzanordnung resultieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen; diese zeigen in:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Kraftfahrzeugsitzanordnung mit integriertem Gurt gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht der Kraftfahrzeugsitzanordnung mit integriertem Gurt gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Schichten aus textilem Flächengebilde und Polster entfernt sind;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der ersten Seitenschiene und des ersten Schwenkelements, die den Nasenbereich des ersten Schwenkelements in Anlage an der Anschlagplatte bei einer starken plötzlichen Abbremsung gestrichelt zeigt;
  • Fig. 4 eine fragmentarische rückseitige Perspektivansicht der ersten Seitenschiene, die die Manschette zeigt;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht der Sitzanordnung, die das verdeckte Segment des Sicherheitshaltegurts zeigt, das in dem hohlen Holm des Rückenlehnenrahmens geführt wird;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten Seitenschiene, die die zweiten Hakenanker- und Bodenanker-Anbringmerkmale zeigt; und
  • Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf die erste und die zweite Seitenschiene, die die Hakenanker- und Boden/Schwelleranker-Anbringmerkmale zeigt.
  • Fig. 8 eine Perspektivansicht der Fahrzeugsitzanordnung mit der Kopfstützenanordnung in der abgesenkten Position;
  • Fig. 9 eine Perspektivansicht der Fahrzeugsitzanordnung mit der Kopfstützenanordnung in der hochgezogenen Position;
  • Fig. 10 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Kopfstützenanordnung, die einseitig befestigt und von der Sitzanordnung getrennt ist;
  • Fig. 11 eine Endansicht des ersten Endes des Kopfstützenkörpers und des Ratschenmechanismus in der rückwärtigen Position;
  • Fig. 12 eine Endansicht des ersten Endes des Kopfstützenkörpers und des Ratschenmechanismus in der vorderen Position;
  • Fig. 13 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Rückenlehnen- und Kopfstützenanordnung;
  • Fig. 14 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der einstellbaren Kopfstützensäule und der Abdeckanordnung;
  • Fig. 15 eine Perspektivansicht der einstellbaren Fensterabdeckung; und
  • Fig. 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 16-16 von Fig. 15.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie die Figuren zeigen, wobei in sämtlichen der verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, ist die Fahrzeugsitzanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 ist von dem Typ, der zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist, das einen Fahrgastinnenraum mit mindestens einem Türzugang hat, so daß die Sitzanordnung 10 in dem Fahrgastraum nahe der Tür angeordnet ist.
  • Die Sitzanordnung 10 weist einen unteren oder Sitzbereich, der allgemein mit 12 bezeichnet ist, und einen Rückenlehnenbereich auf, der allgemein mit 14 bezeichnet ist und die beide in Fig. 1 gezeigt sind. Die Sitzanordnung 10 ist von dem üblichen Typ, der ein äußeres textiles Flächengebilde oder eine andere flächenkörperartige Abdeckung und eine Innenschicht au Schaumstoff oder anderem Polstermaterial aufweist. In Fig. 2 ist die Sitzanordnung 10 ohne die Außenabdeckungs- und Polsterschichten gezeigt.
  • Die Sitzanordnung 10 ist von dem Typ, der einen integrierten Sicherheitshaltegurt hat, der allgemein mit 16 bezeichnet ist. Der Sicherheitshaltegurt 16, der ein Beckengurtsegment 18 und ein Schultergurtsegment 20 aufweist, ist direkt an der Sitzanordnung 10 verankert, so daß im Fall von Belastungen, wie bei einer plötzlichen Abbremsung, erhöhte Kräfte, die aus der Masse eines sitzenden und zurückgehaltenen Fahrgastes resultieren, von dem Sicherheitshaltegurt 16 zu der Sitzanordnung 10 übertragen werden.
  • Deshalb müssen die Konstruktion der Sitzanordnung 10 und ihre Anbringung im Inneren des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs imstande sein, vorhersehbaren Kräften bei einer plötzlichen Abbremsung standzuhalten und diese aufzunehmen.
  • Der Sitzbereich 12 weist einen inneren unteren Rahmen 22 auf, der am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der untere Rahmen 22 hat eine erste 24 und eine zweite Seite 26, die einander in Querrichtung gegenüberliegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die erste Seite 24 der Außen- oder Türseite des Fahrgastraums zugeordnet.
  • Eine erste Seitenschiene 28 erstreckt sich entlang der ersten Seite des unteren Rahmens 22, und eine zweite Seitenschiene 30 erstreckt sich entlang der zweiten Seite des unteren Rahmens 22. Die erste 28 und die zweite 30 Seitenschiene haben jeweils einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt, der eine Oberseite 32, eine Unterseite 34 und eine Seite 36 aufweist.
  • Die jeweiligen Seiten 36 von jeder von der ersten 28 und der zweiten Seitenschiene 30 sind in Richtung zueinander bzw. einander zugewandt angeordnet. Die erste Seitenschiene 28 weist ein Vorderende, das einem Vorderende 38 des unteren Rahmens 22 entspricht, und ein Hinterende auf, das einem Hinterende 40 des unteren Rahmens 22 entspricht.
  • Gleichermaßen weist die zweite Seitenschiene 30 ein Vorderende, das dem Vorderende 38 des unteren Rahmens 22 entspricht, und ein Hinterende auf, das dem Hinterende 40 des unteren Rahmens 22 entspricht. Die erste 28 und die zweite Seitenschiene 30 sind auf die übliche Weise teleskopartig einstellbar, um eine Einstellung der Position der Sitzanordnung in dem Fahrgastraum in Abhängigkeit von der Größe des Fahrgastes zuzulassen.
  • Außerdem weist jede von der ersten 28 und der zweiten Seitenschiene 30 eine jeweilige Manschette 42 auf, die an deren Hinterenden befestigt ist, um eine unerwünschte Verformung der Seitenschienen 28, 30 im Fall von hohen Belastungen infolge hoher auf den Sicherheitshaltegurt 16 aufgebrachter Zugkräfte zu verhindern.
  • Die Manschetten 42 weisen einen Körper 44 auf, der ein oberes und ein unteres Ende, die einander gegenüberliegen, und ein Paar Ansätze 46 hat, die sich von dem oberen und unteren Ende des Körpers 44, die einander gegenüberliegen, im allgemeinen senkrecht erstrecken. Jeweils einer der Ansätze 46 ist an der Oberseite 32 und der Unterseite 34 der jeweiligen ersten 28 und der zweiten 30 Seitenschiene fest angebracht, beispielsweise durch Schweißen.
  • Die Manschetten 42 tragen dazu bei, die Seitenschienen 28, 30 zu versteifen, damit sie erhöhten Kräften, die im Fall einer plötzlichen Abbremsung auftreten, besser standhalten. Das heißt, die Manschetten 42 tragen dazu bei, eine Aufweitung des C-förmigen Querschnitts der Seitenschienen 28, 30 zu verhindern.
  • Der Rückenlehnenbereich 14 weist einen inneren Rückenlehnenrahmen 48 auf, der ein oberes Ende 50 und ein unteres Ende 52 hat, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Ein erstes Schwenkelement, das in den Fig. 2 und 3 allgemein mit 58 bezeichnet ist, verbindet das untere Ende 52 des Rückenlehnenrahmens 48 Schwenkbar mit der ersten Seite 24 des unteren Rahmens 22.
  • Gleichermaßen verbindet ein zweites Schwenkelement, das allgemein mit 60 bezeichnet ist, das untere Ende 52 des Rückenlehnenrahmens 48 schwenkbar mit der zweiten Seite 26 des unteren Rahmens 22. Das erste 58 und das zweite Schwenkelement 60 Lassen eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenbereichs 14 relativ zu dem Sitzbereich 12 zu und steuern diese, um den Komfort des Fahrgastes zu optimieren.
  • Das erste Schwenkelement 58 weist eine erste Krafteinstelleinrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung des Rückenlehnenrahmens 48 relativ zu dem unteren Rahmen 22 auf. Die erste Krafteinstelleinrichtung weist ein Schutzgehäuse 62, das einen nach vorn vorspringenden Nasenbereich 64 hat, und einen Kniehebel 66 auf, der in dem Gehäuse 62 schwenkbar getragen ist. Eine Betätigungsschraube 68 und eine Mutter 70 sind im Inneren des Gehäuses 62 angeordnet.
  • Der erste Kniehebel 66 weist einen oberen Schenkel 72, der an dem unteren Ende 52 des Rückenlehnenrahmens 48 festgelegt ist, und einen unteren Schenkel 74 auf, der an der Betätigungsschraube 68 festgelegt ist. Ein Elektromotor 76 dreht die Mutter 70 über eine flexible Antriebswelle zwangsläufig, so daß bewirkt wird, daß die Betätigungsschraube 68 den unteren Schenkel 74 des ersten Kniehebels 66 entweder zieht oder schiebt. Dadurch wird seinerseits der Rückenlehnenbereich 14 relativ zu dem Sitzbereich 12 geschwenkt.
  • Gleichermaßen weist das zweite Schwenkelement 60 ferner eine zweite Krafteinstelleinrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung des Rückenlehnenrahmens 48 relativ zu dem unteren Rahmen 22 gemeinsam mit der ersten Krafteinstelleinrichtung auf.
  • Ein zweites Kniegelenk 78 ist in einem Schutzgehäuse 80 schwenkbar getragen und hat einen oberen Schenkel 82, der an dem unteren Ende 52 des Rückenlehnenrahmens 48 festgelegt ist, und einen unteren Schenkel 84, der an der Betätigungsschraube 86 festgelegt ist. Derselbe Elektromotor 76 betätigt gleichzeitig sowohl die erste als auch die zweite Krafteinstelleinrichtung über flexible Antriebswellen.
  • Der Rückenlehnenrahmen 48 weist mindestens einen Holm 88 mit einem hohlen Kanal auf, der sich zwischen dem unteren Ende 52 und einer dem oberen Ende 50 benachbarten Öffnung erstreckt. Der hohle Holm 88 ist im allgemeinen mit der ersten Seite 24 des unteren Rahmens 22 ausgefluchtet und entspricht normalerweise der Außen- oder Türseite des Kraftfahrzeugs, und in diesem Fall wäre die in Fig. 2 gezeigte Sitzanordnung 10 auf der Fahrgastseite des Kraftfahrzeugs positioniert.
  • Ein verdecktes Segment 92 des Sicherheitshaltegurts 16 ist im Inneren des hohlen Holms 88 eingeschlossen. Das verdeckte Segment 92 endet an dem Schultergurtsegment 20. Eine Riemenscheibe 94 ist im Inneren des hohlen Kanals des Holms 88 der Öffnung 90 benachbart angeordnet, um den Sicherheitshaltegurt 16 zwischen dem verdeckten Segment 92 und dem Schultergurtsegment 20 zu führen.
  • Ein von Federkraft angetriebener Spulenkörper 96 ist an dem Hinterende 40 des unteren Rahmens 22 befestigt, um den Sicherheitshaltegurt 16 an das verdeckte Segment 92 innerhalb des Holms 88 abzugeben. Zur Steuerung des verdeckten Segments 92 innerhalb des hohlen Kanals des Holms 88 beim Abwickeln und Aufrollen des Sicherheitshaltegurts 16 ist eine Führung 98 in dem hohlen Kanal des Holms 88 angeordnet. Die Führung 98 ist nahe dem unteren Ende des Rückenlehnenrahmens angeordnet. Bevorzugt besteht die Führung 98 aus einem leichten Kunststoffmaterial und ist durch einfache Befestigungseinrichtungen im Inneren des Holms 88 befestigt.
  • Eine Verdrehsicherungs-Anschlagplatte 100 ist zwischen dem unteren Rahmen 22 und dem ersten Schwenkelement angeordnet, um eine unerwünschte Verformung des ersten Schwenkelements relativ zu dem unteren Rahmen 2 aufgrund von hohen Belastungskräften zu verhindern, die von dem Schultergurtsegment 20 des Sicherheitshaltegurts 16 auf das obere Ende 50 des Rückenlehnenrahmens 48 aufgebracht werden.
  • Die Verdrehsicherungs-Anschlagplatte 100 weist bevorzugt ein steifes Druckstück in Form eines im allgemeinen horizontalen Vorsprungs auf, der sich von der ersten Seitenschiene 24 aus erstreckt. Der Nasenbereich 64 des Gehäuses 62 ist gerade oberhalb der Anschlagplatte 100 angeordnet, wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Die Anschlagplatte 100 dient gemeinsam mit dem Nasenbereich 64 des ersten Gehäuses 62 dazu, die Durchbiegung unter Bedingungen hoher Belastung, bei denen das erste Schwenkelement sich relativ zu dem unteren Rahmen 22 zu verformen beginnt, zu steuern und zu begrenzen.
  • Das erste Schwenkelement ist für eine frühzeitige Verformung besonders anfällig, weil das Schultergurtsegment 20 in einem Abstand im allgemeinen oberhalb des ersten Schwenkelements angeordnet ist, so daß ein erhebliches Biegemoment unter Bedingungen hoher Belastung erzeugt wird. In diesen Fällen biegt sich der Nasenbereich 64 des ersten Gehäuses 62 nach vorn, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und liegt schließlich an der Anschlagplatte 100 an, die seiner fortgesetzten Bewegung Widerstand entgegensetzt.
  • Durch sorgfältige Beabstandung des Nasenbereichs 64 und der Anschlagplatte 100 und durch die Wahl der Streckeigenschaften der Anschlagplatte 100 kann ein katastrophales Versagen vermieden werden. Außerdem kann der Fahrgast in einem gewissen Maß gegenüber der plötzlichen Abbremsung aufgrund der Absorption eines Teils der Kräfte durch die Opferanschlagplatte 100 abgepuffert werden.
  • Es wird nun auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Ein Kraftfahrzeug, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist, weist ein Bodenblech 102 mit einem Seitenrand und ein äußeres Schwellerblech 104 auf, das an dem Rand des Bodenblechs 102 festgelegt ist.
  • Das äußere Schwellerblech 104 wird manchmal auch als Schweller oder Einstiegsschwellerblech bezeichnet. Die Sitzanordnung 10 ist auf dem Bodenblech 102 derart in ihrer Position festgelegt, daß die erste Seitenschiene 28 dem äußeren Schwellerblech 104 benachbart liegt und die zweite Seitenschiene von dem äußeren Schwellerblech 104 beabstandet ist.
  • Um die Sitzanordnung 10 selbst unter Bedingungen hohe Belastung sicher in ihrer Position zu halten, ist ein Schwelleranker 106 vorgesehen, um die erste Seitenschiene 28 direkt an dem äußeren Schwellerblech 104 anzubringen, und ein Bodenanker 108 verankert die zweite Seitenschiene 30 direkt an dem Bodenblech 102.
  • Bei der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Schwelleranker 106 dem hinteren Ende 40 der ersten Seitenschiene 28 benachbart angeordnet. Der Schwelleranker 106 kann ein Schwellerbefestigungselement mit Gewinde in Kombination mit einer Schwellermutter 110 aufweisen, die an dem äußeren Schwellerblech 104 integral angebracht ist und das mit Gewinde versehene Schwellerbefestigungselement aufnimmt. Das mit Gewinde versehene Schwellerbefestigungselement erstreckt sich im allgemeinen horizontal zwischen der Schwellermutter 110 und der ersten Seitenschiene 28.
  • Am zweckmäßigsten weist die erste Seitenschiene 28 ein sich im allgemeinen horizontal erstreckendes Montageloch 112 auf, um das mit Gewinde versehene Schwellerbefestigungselement aufzunehmen. Die Schwellermutter 110 ist mit einer allgemein vertikalen Montagefläche in einem erweiterten Bereich 114 des äußeren Schwellerblechs 104 verschweißt.
  • Gleichermaßen ist der Bodenanker 108 dem hinteren Ende 40 der zweiten Seitenschiene 30 benachbart angeordnet. Der Bodenanker weist auch ein Bodenbefestigungselement mit Gewinde in Kombination mit einer mit dem Bodenblech 102 integralen Bodenmutter 116 zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Bodenbefestigungselements des Bodenankers 108 auf. Das mit Gewinde versehene Bodenbefestigungselement erstreckt sich im allgemeinen vertikal zwischen der Bodenmutter 116 und der zweiten Seitenschiene 30.
  • Die Bodenmutter 116 ist mit der Unterseite einer im allgemeinen horizontalen Montagefläche 118 des Bodenblechs 102 verschweißt. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist die zweite Seitenschiene 30 eine L-förmige Anbringhalterung 120 auf, die an der horizontalen Montagefläche 120 anliegt. In der Anbringhalterung befindet sich ein im allgemeinen vertikal verlaufendes Loch zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Bodenbefestigungselements.
  • Zur weiteren Erleichterung des Einbauvorgangs weist die erste Seitenschiene 28 einen ersten Hakenanker 122 auf, der dem Vorderende 38 des unteren Rahmens 22 benachbart angeordnet ist. Das Bodenblech 102 weist eine komplementäre erste Hakenaufnahme 124 zur betriebsmäßigen Aufnahme des ersten Bodenankers 122 auf, um die erste Seitenschiene 28 direkt an dem Bodenblech 102 anzubringen.
  • Gleichermaßen weist die zweite Seitenschiene 30 einen zweiten Hakenanker 126 auf, der dem Vorderende 38 benachbart ist. Eine komplementäre zweite Hakenaufnahme 128 ist an dem Bodenblech 102 zur betriebsmäßigen Aufnahme des zweiten Bodenankers 126 angebracht, um die zweite Seitenschiene 30 direkt an dem Bodenblech 102 anzubringen.
  • Um die vorliegende Sitzanordnung 10 in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzugs zu installieren, wird also das Vorderende 38 zu der ersten 124 und der zweiten Hakenaufnahme 128 hin geneigt, und der entsprechende erste 122 und zweite 126 Hakenanker werden damit in Überdeckung gebracht.
  • Dann wird das Hinterende 40 der Anordnung 10 in seine Position abgesenkt, bis der Schwelleranker 106 mit der Schwellermutter 110 und der Bodenanker 108 mit der Bodenmutter 116 ausgefluchtet ist, wobei zu diesem Zeitpunkt die jeweiligen mit Gewinde versehenen Befestigungselemente angezogen werden, um die Sitzanordnung 10 in dem Fahrgastraum sicher anzubringen.
  • Die kombinierte Verankerung des unteren Rahmens 22 an dem Bodenblech 102 und dem äußeren Schwellerblech 104 ermöglicht eine sichere und besonders robuste Montageanordnung, die im Hinblick auf die zusätzlichen vorhersehbaren Kräfte vorteilhaft ist, die daraus resultieren, daß der Sicherheitshaltegurt 16 mit der Sitzanordnung 10 integriert ist.
  • Das Verfahren zum Einbau der vorliegenden Sitzanordnung 10 in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs weist die Schritte des Anbringens oder anderweitigen Befestigens des äußeren Schwellerblechs 104 an dem Bodenblech 102 auf. Eine im allgemeinen horizontale Montagefläche 118 wird in dem Bodenblech ausgebildet, und eine im allgemeinen vertikale Montagefläche 114 wird in dem äußeren Schwellerblech 104 ausgebildet.
  • Dann wird die erste Seitenschiene 28 des unteren Rahmens 22 an der vertikalen Montagefläche 114 des äußeren Schwellerblechs 104 angebracht, während die zweite Seitenschiene 30 an der horizontalen Montagefläche 118 des Bodenblechs 102 angebracht wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht die kombinierte Verankerung des unteren Rahmens 22 an dem Bodenblech 102 und dem äußeren Schwellerblech 104 eine robuste Montageanordnung, die hohen Belastungen und Beanspruchungen bei einer plötzlichen Abbremsung infolge der direkten Verbindung des Sicherheitshaltegurts 16 mit dem unteren Rahmen 22 und dem Rückenlehnen rahmen 48 der Sitzanordnung 10 standhält.
  • Der Verfahrensschritt des Anbringens der ersten Seitenschiene 28 an der vertikalen Montagefläche 114 des äußeren Schwellerblechs 104 weist das Eindrehen eines mit Gewinde versehenen Schwellerbefestigungselements zwischen das Hinterende 40 der ersten Seitenschiene 28 und das äußere Schwellerblech 104 auf.
  • Gleichermaßen weist der Schritt des Anbringens der zweiten Seitenschiene 30 an der horizontalen Montagefläche 118 des Bodenblechs 102 das Eindrehen eines mit Gewinde versehenen Bodenbefestigungselements zwischen das Hinterende 40 der zweiten Seitenschiene 30 und das Bodenblech 102 auf.
  • Der Schritt des Anbringens der ersten Seitenschiene 28 an der vertikalen Montagefläche 114 weist ferner das Koppeln des ersten Hakenankers 122 zwischen das Vorderende 38 der ersten Seitenschiene 28 und das äußeren Schwellerblech 104 auf, während der Schritt des Anbringens der zweiten Seitenschiene 30 an der horizontalen Montagefläche 118 des Bodenblechs 102 ferner das Koppeln des zweiten Hakenankers 126 zwischen das Vorderende 38 der zweiten Seitenschiene 30 und das Bodenblech 102 aufweist.
  • Der Schritt des Eindrehens des mit Gewinde versehenen Schwellerbefestigungselements weist das Verschweißen der Schwellermutter 110 mit der vertikalen Montagefläche 114 des äußeren Schwellerblechs 104 auf, und der Schritt des Eindrehens des mit Gewinde versehenen Bodenbefestigungselements weist das Verschweißen der Bodenmutter 116 mit der horizontalen Montagefläche 118 des Bodenblechs 102 auf.
  • Es wird nun auf die Fig. 8 bis 16 Bezug genommen, wobei in sämtlichen der verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen. Eine Kraftfahrzeugsitzanordnung ist in den Fig. 8 und 9 allgemein mit 150 bezeichnet. Die Sitzanordnung 150 weist einen im allgemeinen horizontalen Sitz 152, auf dem ein Fahrgast sitzt, und eine im allgemeinen aufrechte Rückenlehne 154 auf, die mit dem Sitz 152 gekoppelt ist.
  • Die Sitzanordnung 150 ist normalerweise von einem Paar einer vorderen und hinteren einstellbaren Sitzführung 156 abgestützt, die dann an dem Fahrzeugboden angebracht werden (nicht gezeigt). Der Sitz 152 und die Rückenlehne 154 bestehen normalerweise aus einem konturierten Polyurethanschaumstoffpolster, das von einem Bezug aus Textilgewebe, Vinyl oder Leder umschlossen ist.
  • Eine einstellbare Kopfstützenanordnung ist allgemein bei 158 gezeigt und weist eine Montagestange 160 zur Montage oder Anbringung der Kopfstützenanordnung 158 an dem Fahrzeugsitz 150 auf. Die Kopfstützenanordnung 158 ist zwischen einer in Fig. 8 gezeigten unteren Position, bei der die Kopfstütze 158 der Oberseite der Rückenlehne 154 unmittelbar benachbart ist, und einer in Fig. 9 gezeigten hochgezogenen Position, bei der die Kopfstützenanordnung 158 oberhalb der Rückenlehne 154 vertikal beabstandet ist, vertikal einstellbar. Die Kopfstützenanordnung 158 ist ferner sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsrichtung schwenkbar einstellbar, wie nachstehend näher erläutert wird.
  • Wie Fig. 10 zeigt, weist die Kopfstützenanordnung 158 ferner einen langgestreckten Kopfstützenkörper 162 auf, der sich horizontal zwischen einem ersten 164 und einem zweiten 166 Seitenende erstreckt, die einander gegenüberliegen, und aus einem steifen organischen Polymermaterial besteht und eine rohrförmige Öffnung 168 zwischen den Seitenenden 164, 166 in dem Kopfstützenkörper 162 bildet. Die Montagestange 160 wird durch die rohrförmige Öffnung 168 zwischen dem ersten 164 und dem zweiten 166 Seitenende aufgenommen.
  • Das erste Seitenende 164 weist einen allgemein ovalen Hohlraum 170 auf, der mit dem Kopfstützenkörper 162 integral ausgebildet ist und einen oberen Bereich 172 und einen unteren Bereich 174 aufweist. Die rohrförmige Öffnung 168 zur Aufnahme der Montagestange 160 erstreckt sich durch den unteren Bereich 174 des Hohlraums 170 zu dem zweiten Seitenende 166.
  • Ein Paar Festlegeclips 176 erstrecken sich so um und durch einen Bereich des Kopfstützenkörpers 162 in die rohrförmige Öffnung 168, daß sie mit der Montagestange 160 in der Öffnung 168 zwischen dem ersten 164 und dem zweiten Ende 166 des Kopfstützenkörpers 162 in Eingriff gelangen und die Montagestange festlegen. Die Montagestange 160 hat ein distales Ende 178, das sich von der rohrförmigen Öffnung 168 in dem ersten Ende 164 des Kopfstützenkörpers 162 nach außen erstreckt, und ein proximales Ende 180, das sich zu dem zweiten Seitenende 166 des Kopfstützenkörpers 162 erstreckt.
  • Jedes von dem distalen 178 und dem proximalen Ende 180 der Montagestange ist mit einer Endkappe 182 verschlossen. Die Montagestange 160 besteht aus einem einzigen zylindrischen Metallrohrstück, das im allgemeinen Kreisquerschnitt und eine hochgezogene Rippe 184 hat, die sich zwischen dem distalen 178 und dem proximalen 180 Ende erstreckt.
  • Eine in Fig. 10 gezeigte langgestreckte Kopfstützen-Führungshülse 186 hat eine rohrförmige Öffnung 186 zur Aufnahme des distalen Endes 178 der Montagestange 162, um die Kopfstützenanordnung 150 mit einem Bereich des Fahrzeugsitzes 150 abnehmbar zu verbinden. Die Führungshülse 186 ist in einer rohrförmigen Stützkonstruktion 190, die einen nachstehend im einzelnen beschriebenen oberen Bereich einer einstellbaren Säule bildet, aufgenommen und fest darin angebracht.
  • Die Führungshülse 186 weist einen Arretiermechanismus 192 auf, der einen Federvorspannungsanschlag 194 aufweist, der mit der Hülse 186 in Wirkverbindung ist und eine Öffnung 196 hat, um das distale Ende 178 der Montagestange 160 aufzunehmen.
  • Der Federvorspannungsanschlag 194 bildet ein im allgemeinen rechteckiges Laschenelement, das in einem im allgemeinen rechteckigen Gehäuse 198 aufgenommen wird, das einen Schlitz 200 darin hat, um den Anschlag 194 gleitbar aufzunehmen und die Öffnung 196 mit der ringförmigen Öffnung 188 in der Führungshülse 186 symmetrisch auszufluchten. Ein Federpaar 202 drängt den Anschlag 194 aus dem Gehäuse 198 und in Eingriff mit einer Kerbe 204 in der hochgezogenen Rippe 184 der Montagestange 160.
  • Wenn dabei der Federvorspannungsanschlag 194 gegen die Vorspannkraft der Federn 202 niedergedrückt wird, so daß die Öffnung 196 mit der rohrförmigen Öffnung 188 in der Führungshülse 186 ausfluchtet, kann das distale Ende 178 durch die Öffnung 196 in dem Anschlag 194 und in die Führungshülse 186 aufgenommen werden.
  • Wenn der Anschlag 194 freigegeben wird, drängt die Vorspannkraft der Federn 202 den Rand der Öffnung 196 gegen die hochgezogene Rippe 184 der Montagestange 160, bis der Anschlag 194 in der Kerbe 204 aufgenommen und darin arretiert ist, was verhindert, daß die Montagestange 160 aus der Führungshülse 186 entfernt wird.
  • Wie die Fig. 10, 11 und 12 zeigen, ist ein Ratschenmechanismus 206 in dem Hohlraum 170 des ersten Seitenendes 164 angeordnet und zwischen der Montagestange 160 und dem Kopfstützenkörper 162 in Wirkverbindung, um eine vorwärts gerichtete Ratschen-Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers 162 relativ zu der Montagestange 160 zu ermöglichen, während gleichzeitig der Kopfstützenkörper 162 gegen eine Rückwärtsschwenkbewegung arretiert ist. Ein Vorspannelement 208 drängt den Kopfstützenkörper 162 ständig in Ricfitung der Rückwärtsschwenkbewegung.
  • Das Vorspannelement 208 weist eine Torsionsfeder auf, die an der Montagestange 160 gehaltert ist und ein Ende 210, das mit der inneren Oberfläche des Hohlraums 170 des Kopfstützenkörpers 162 in Eingriff ist, und ein gegenüberliegendes Ende 212 hat, das mit einem Bereich der Montagestange 160 in Eingriff ist.
  • Der Ratschenmechanismus 206 weist eine Ratsche 214, die mit der Montagestange 160 schwenkbar gekoppelt ist, und eine Zahnstange 216 mit einer Vielzahl von in eine Richtung weisenden Zahnstangenzähnen 218 auf, die an dem Kopfstützenkörper 162 in dem Hohlraum 170 fest angebracht ist.
  • Die Ratsche 214 weist ferner ein Stützelement 220 auf, das entlang der hochgezogenen Rippe 184 der Montagestange 160 fest angebracht ist und sich davon nach außen zu einem distalen Ende erstreckt, in dem sich eine Schwenköffnung 222 befindet. Eine Klaue 224 ist mit dem Stützelement 220 schwenkbar gekoppelt, um mit den Zahnstangenzähnen 218 selektiv in Eingriff zu gelangen.
  • Die Klaue 224 ist über einen Schwenkzapfen durch die Schwenköffnung 222 hindurch an dem Stützelement 220 befestigt und also darum herum schwenkbar. Die Klaue 224 weist eine vorspringende Federanbringnase 226 und einen Zahnstangeneingriffsbereich 228 zum betriebsmäßigen Eingriff mit den Zähnen 218 der Zahnstange 216 auf.
  • Der Zahnstangeneingriffsbereich 228 weist eine geneigte Steuerfläche 230 aufweist, die von der Kopfstützenanordnung 158 nach vorn weist, um mit schrägen Steuerflächen 232 der Zahnstangenzähne 218 zusammenzuwirken. Die Steuerflächen 230 und 232 wirken zusammen, um das Vorwärtsschwenken des Kopfstützenkörpers 162 zu ermöglichen, wie die Fig. 11 und 12 zeigen.
  • Der Zahnstangeneingriffsbereich 228 weist ferner eine nach hinten weisende Arretierfläche 234 auf, die mit entsprechenden nach hinten weisenden Arretierflächen 236 der Zahnstangenzähne 218 zusammenwirkt, um zu verhindern, daß der Kopfstützenkörper 162 nach hinten schwenkt, wie ebenfalls die Fig. 11 und 12 zeigen.
  • Ein Federelement 238 hat ein erstes Ende 240, das mit dem Stützelement 220 verbunden ist, und ein zweites Ende 242, das mit dem Federanbringbereich 226 der Klaue 224 verbunden ist, um die Klaue 224 normalerweise in Richtung eines betriebsmäßigen Eingriffs mit den Zahnstangenzähnen 218 vorzuspannen.
  • Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, ist die Zahnstange 216 in dem Hohlraum 170 in dem ersten Seitenende 164 des Kopfstützenkörpers 162 befestigt und erstreckt sich entlang einer bogenförmigen Bahn in dem oberen Bereich 172 des Hohlraums 170.
  • Wie Fig. 11 zeigt, wird eine Ausgangsposition von dem Kopfstützenkörper 162 eingenommen, der in einer hintersten Position ist, wobei ein Zahnstangeneingriffsbereich 228 der Klaue 224 unmittelbar hinter dem ersten oder hintersten Zahn 218 der Zahnstange 216 angeordnet ist. Der Kopfstützenkörper 162 wird in Richtung des Sitzes 152 nach vorn geneigt, indem der Kopfstützenkörper 162 als Ganzes ergriffen und der Körper 162 gedreht wird, so daß die Klaue 224 zwischen benachbarten Zähnen 218 der Zahnstange 216 einrastet.
  • Das Federelement 218 erstreckt sich entlang einer Seite, d. h. der hinteren Seite, des Drehpunkts 222 und spannt die Klaue 224 im Uhrzeigersinn vor. Die Torsionsfeder 208 ist so wirksam, daß die Arretierfläche 234 der Klaue 224 an die Arretierfläche 236 des zugehörigen Zahns 218 gedrückt gehalten wird, um die Winkeleinstellposition des Kopfstützenkörpers 162 aufrechtzuerhalten.
  • Wie Fig. 12 zeigt, wird der Kopfstützenkörper 162 in die Ausgangsposition zurückgebracht, indem der Kopfstützenkörper 162 vollständig nach vorn geneigt wird, so daß die Steuerfläche 230 der Klaue 224 mit einem vorderen Vorsprung 244 in Eingriff gelangt, der als eine kontinuierliche Verlängerung des letzten oder vordersten Zahnstangenzahns 218 ausgebildet ist. Der vordere Vorsprung 244 bewirkt, daß sich die Klaue 224 automatisch im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 222 dreht, so daß die Kraftlinie des Federelements 238 über die Endlage des Drehpunkts 222 hinaus verläuft (d. h. die Feder 238 erstreckt sich entlang der gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts 222), so daß bewirkt wird, daß die Feder 238 die Klaue 224 in eine umgelegte unwirksame Position drängt und sie darin hält. In dieser Position ist die Klaue 224 von der Zahnstange 216 vollständig getrennt, so daß der Kopfstützenkörper 162 nach hinten in Richtung der in Fig. 11 gezeigten Ausgangsposition gedreht werden kann, ohne daß die Klaue 224 mit den Zähnen 218 in Eingriff gelangt.
  • Bei Erreichen der hinteren am stärksten geneigten Position gelangt das vorderste Ende der Klaue 224 mit der Innenseite des ersten Zahns oder einem hinteren Eingriffsvorsprung 246 in Eingriff, so daß die Klaue 224 dazu gezwungen wird, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, und ferner bewirkt wird, daß sich die Feder 238 über die Endlage des Drehpunkts 222 hinaus zurückdreht, um die Klaue 224 in die aufrechte Betriebsposition zu drängen.
  • Wie die Fig. 8, 9 und 13 zeigen, ist ein Schulterrückhaltegurt 248 mit der Sitzanordnung 150 in Wirkverbindung, um den Fahrgast in dem Sitz zurückzuhalten. Der Schulterrückhaltegurt 248 weist einen Beckengurt 250 und einen Schultergurt 252 auf. Der Schultergurt 252 erstreckt sich von einer Aufrollvorrichtung, die in einer teleskopierbaren Säule 254 angebracht ist.
  • Die teleskopierbare Säule 254 stellt den Schulterrückhaltegurt 248 selektiv zwischen einer unteren Position, die der Rückenlehne 154 unmittelbar benachbart ist, und einer hochgezogenen Position ein, die vertikal oberhalb der Rückenlehne 154 beabstandet ist.
  • Der obere Bereich der Säule 254 bildet die Stützkonstruktion 190 zum Abstützen der Kopfstützenanordnung 158, wie vorstehend beschrieben wurde. Die teleskopierbare Säule 254 stellt also die Position sowohl des Schultergurts 252 als auch der Kopfstützenanordnung 158 zwischen der unteren und der hochgezogenen Position relativ zu der Rückenlehne 154 ein.
  • Wie Fig. 13 zeigt, weist die teleskopierbare Säule 254 einen unteren Bereich 256, der an der Rückenlehne 154 fest angebracht ist, und einen oberen Bereich 258 auf, der relativ zu dem unteren Bereich 256 zwischen der unteren Position und der hochgezogenen Position, die vertikal oberhalb der Rückenlehne 154 beabstandet ist, bewegbar ist.
  • Wie Fig. 13 zeigt, weist die Rückenlehne 154 einen steifen Rückenlehnenrahmen 260 auf, der eine erste 262 und eine zweite Seite 264 hat, die einander gegenüberliegen und durch ein oberes Querstück miteinander verbunden sind. Ein konturiertes Schaumstoffpolster und ein Bezug 268 liegen über dem Rückenlehnenrahmen 260, und eine steife Rückenlehnen-Verkleidungsplatte 270 liegt über der Rückseite des Rückenlehnenrahmens 260.
  • Eine von der ersten 262 oder der zweiten Seite 264 des Rückenlehnenrahmens 260 weist ein hohles Verstärkungselement 272 zur Aufnahme und Abstützung des unteren Bereichs 256 der teleskopierbaren Säule 254 auf. Eine Säulenabdeckung 274 ist an mindestens einem Bereich der Säule 254 fest angebracht und damit in Vertikalrichtung bewegbar.
  • Die Säulenabdeckung 274 weist einen ausdehnbaren Fensterbereich 276 auf, der zwischen die Säule 254 und die Rückenlehne 154 gekoppelt ist, um den Abdeckbereich der Säule 254 bei einer Bewegung der Säule 254 zwischen der unteren und der hochgezogenen Position automatisch zu erweitern.
  • Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, weist dabei die Säulenabdeckung 274 eine vordere 278 und eine hintere Abdeckplatte 280 auf, die sowohl den oberen als auch den unteren Säulenbereich sowie den Fensterbereich 276 abdecken, der gleitbar zwischen die vordere 278 und die hintere 280 Abdeckplatte gekoppelt ist, um den Abdeckbereich des oberen Säulenbereichs 258 bei einer Bewegung relativ zu dem unteren Säulenbereich 256 zwischen der unteren und der hochgezogenen Position zu erweitern.
  • Die vordere Abdeckplatte 278 erstreckt sich teilweise um die teleskopierbare Säule 254 entlang der vorderen Seite benachbart dem Rückenlehnenpolster 268 und bedeckt diese. Gleichermaßen wickelt sich die hintere Abdeckplatte 280 teilweise um die hintere Seite der teleskopierbaren Säule 254 benachbart der Rückenlehnen-Verkleidungsplatte 270 und bedeckt diese.
  • Die teleskopierbare Säule 254 sowie die vordere 278 und hintere Abdeckplatte 280 erstrecken sich durch eine Öffnung 282 in der Rückenlehnen-Verkleidungsplatte 270, so daß sie sich relativ zu der Rückenlehne 154 zwischen der abgesenkten und der hochgezogenen Position vertikal durch die Öffnung 282 bewegen.
  • Ein Spalt oder Zwischenraum erstreckt sich zwischen der vorderen 278 und der hinteren 280 Abdeckplatte, benachbart der ersten Seite 262 des Rückenlehnenrahmens 270, und gibt in der hochgezogenen Position den oberen Bereich 258 der Säule 254 frei.
  • Deshalb ist der Fensterbereich 276 zwischen die vordere 278 und die hintere 280 Abdeckplatte gekoppelt, um den Abdeckbereich des oberen Säulenbereichs 258 bei einer Bewegung der Säule 254 zwischen der abgesenkten und der hochgezogenen Position zu erweitern.
  • Wie die Fig. 14 bis 16 zeigen, weist der Fensterbereich 276 einen im allgemeinen U-förmigen äußeren Rand 286 auf, der einen äußeren Kanal 288 und ein Paar von voneinander beabstandeten parallelen inneren Kanälen oder Bahnen 290 und 292 hat. Der äußere Kanal 288 nimmt den Randbereich der vorderen 278 und der hinteren Abdeckplatte 280, die einander gegenüberliegen, auf, um den Fensterbereich 276 dazwischen zu befestigen.
  • Die inneren Kanäle oder die Bahnen weisen eine erste 290 und eine zweite parallele Bahn 292 auf und nehmen gleitbar eine Vielzahl von überlappten Gleitscheiben 294 auf, um den Abdeckbereich des oberen Säulenbereichs 258 durch Ausfahren und Einfahren in überlappter Beziehung bei einer Bewegung der Säule 254 Zwischen der abgesenkten und der hochgezogenen Position zu erweitern. Dabei gleitet jede der Scheiben 294 unabhängig im Inneren der inneren Kanäle 290 und 292 des äußeren Rands 286, um den Abdeckbereich des Fensterbereichs 276 in überlappter Beziehung über dem oberen Säulenbereich 258 zu erweitern und zu verkleinern.
  • Die bevorzugte Ausführungsform von Fig. 16 weist drei überlappte Fensterscheiben 294, eine obere Scheibe 296, eine mittlere Scheibe 298 und eine untere Scheibe 300, auf. Die obere Scheibe 294 ist an dem äußeren Rand 286 fest angebracht und weist eine untere Arretiernase 302 zum Eingriff mit der mittleren Scheibe 298 auf.
  • Die mittlere Scheibe 298 ist in dem ersten inneren Kanal 290 unabhängig von sowohl der oberen 296 als auch der unteren Scheibe 300 gleitbar und weist eine untere Arretiernase 304 zum Eingriff mit der unteren Scheibe 300 und eine obere Arretiernase 306 zum Eingriff mit der unteren Arretiernase 302 der oberen Scheibe 296 auf, um die Bewegung der mittleren Scheibe 298 entlang der ersten Bahn 290 zu begrenzen.
  • Die untere Scheibe 300 ist in der zweiten Bahn 292 unabhängig von sowohl der oberen 296 als auch der mittleren Scheibe 298 gleitbar und weist eine obere Arretiernase 308 zum Eingriff mit der unteren Arretiernase 304 der mittleren Scheibe 293 auf, um die Bewegung der unteren Scheibe 300 entlang der zweiten Bahn 292 zu begrenzen.
  • Die untere Scheibe 300 weist ferner einen sich nach außen erstreckenden Verbinder 310 auf, der mit dem Rückenlehnenrahmen 260 so verbunden ist, daß dann, wenn der obere Bereich 258 der Säule 254 in die hochgezogene Position verlängert wird, die Gleitscheiben 294 in gleitender Beziehung entlang den Bahnen 290 und 292 des äußeren Rands 286 ausgefahren werden, um bei einer Bewegung in die hochgezogene Position den Abdeckbereich des Fensterbereichs 276 über den oberen Säulenbereich 258 zu erweitern.
  • Die untere Scheibe 300 gleitet zunächst entlang der zweiten Bahn 292, bis die Arretiernase 308 mit der unteren Arretiernase 304 der mittleren Scheibe 298 in Eingriff gelangt. Die untere Scheibe 300 gleitet weiter entlang der zweiten Bahn 292, und die mittlere Scheibe 298 gleitet entlang der ersten Bahn 290, bis die obere Arretiernase 306 mit der unteren Arretiernase 302 der oberen Scheibe 296 in Eingriff gelangt, wenn die Säule 254 in der hochgezogenen Position ist.
  • Während die teleskopierbare Säule 254 in die untere Position eingestellt wird, gelangen die Gleitscheiben 294 mit der Oberseite des Rückenlehnenrahmens 260 in Eingriff und fahren in überlappter Beziehung ein, um zuzulassen, daß sich die Säule 254 und die vordere 278 und hintere Abdeckplatte 280 durch die Öffnung 282 in der Rückenlehnen-Verkleidungsplatte 270 ausdehnen und die Kopfstützenanordnung 158 und den Schulterrückhaltegurt 248 in die untere Position der Rückenlehne 154 benachbart senkt.
  • Anders ausgedrückt, die untere 300 und die mittlere Scheibe 298 gelangen mit der Rückenlehne 154 in Eingriff, während die Säule 254 in die untere Position bewegt wird, und gleiten also entlang den jeweiligen Bahnen 290 und 292 nach oben, wobei die mittlere Scheibe 298 hinter der oberen Scheibe 296b überlappt und die untere Scheibe 300 hinter der oberen 296 und der mittleren Scheibe 298 überlappt.
  • In der hochgezogenen Position sind die Arretiernasen zwischen jeder von der oberen 296, der mittleren 298 und der unteren Scheibe 300 in Eingriff, um eine Trennung der Scheiben zu verhindern und die Möglichkeit eines Zwischenraums oder Spalts dazwischen zu eliminieren.
  • Es versteht sich, daß in dem Abdeckbereich des Fensterbereichs 276 jede Anzahl von Fensterscheiben 294 und entsprechenden Bahnen 290 und 292 vorgesehen sein können, um eine Bewegung der Säule 254 um eine variierende Höhe oder Distanz aus der unteren in die hochgezogene, oberhalb der Rückenlehne 154 beabstandete Position aufzunehmen.
  • Alternativ kann der Fensterbereich 276 einen flexiblen Flächenkörper aufweisen, der ein erstes Ende, das mit der Rückenlehnen platte 270 zwischen der vorderen 278 und der hinteren Platte 280 verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das mit der Rückenlehne 154 verbunden ist, um bei einer Bewegung der Säule 254 zwischen der unteren und der hochgezogenen Position akkordeonartig entlang einer Bahn zwischen der vorderen und der hinteren Platte aus- und einzufahren, um den Abdeckbereich des oberen Säulenbereichs zu erweitern
  • Die Erfindung ist auf beispielhafte Weise beschrieben, und es versteht sich, daß die verwendete Terminologie lediglich der Beschreibung dient und keine Begrenzung darstellt.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung im Licht der vorstehenden Lehre möglich. Es versteht sich deshalb, daß die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche, in denen Bezugszeichen lediglich der Erleichterung und in keiner Weise der Einschränkung dienen, anders als speziell beschrieben in der Praxis angewandt werden kann.

Claims (18)

1. Fahrzeugsitzanordnung (10), die folgendes aufweist:
einen unteren Rahmen (22), der eine erste und eine zweite Seite (24, 26) hat, die einander in Querrichtung gegenüberliegen,
einen Rückenlehnenrahmen (48), der ein oberes Ende (50) und ein unteres Ende (52) hat,
ein erstes Schwenkelement (58), welches das untere Ende (52) des Rückenlehnenrahmens (48) mit der ersten Seite (24) des unteren Rahmens (22) schwenkbar verbindet,
ein zweites Schwenkelement (60), welches das untere Ende (52) des Rückenlehnenrahmens (48) mit der zweiten Seite (26) des unteren Rahmens (22) schwenkbar verbindet, und
einen Sicherheitshaltegurt (16), der ein Schultergurtsegment (20) hat, das mit dem oberen Ende (50) des Rückenlehnenrahmens (48) im allgemeinen oberhalb des ersten Schwenkelements (58) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzanordnung (10) eine Verdrehsicherungs-Anschlagplatte (100) aufweist, die zwischen dem unteren Rahmen (22) und dem ersten Schwenkelement (58) angeordnet ist, um eine unerwünschte Verformung des ersten Schwenkelements (58) relativ zu dem unteren Rahmen (22) aufgrund von hohen Belastungskräften zu verhindern, die von dem Schultergurtsegment (20) des Sicherheitshaltegurts (16) auf das obere Ende (50) des Rückenlehnenrahmens (48) aufgebracht werden.
2. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (100) an dem unteren Rahmen (22) fest angeordnet ist.
3. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschlagplatte (100) von dem unteren Rahmen (22) aus erstreckt und eine im allgemeinen horizontale Oberfläche hat, die von dem ersten Schwenkelement (58) beabstandet ist.
4. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schwenkelement (58) eine erste Krafteinstelleinrichtung aufweist, um die Schwenkbewegung des Rückenlehnenrahmens (48) relativ zu dem unteren Rahmens (22) zu steuern.
5. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schwenkelement (58) ein Schutzgehäuse (62) für die erste Krafteinstelleinrichtung aufweist.
6. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (62) einen Nasenbereich (64) aufweist, der der Anschlagplatte (100) benachbart angeordnet ist, wobei der Nasenbereich (64) mit der Anschlagplatte (100) aufgrund der hohen Belastungskräfte in Kontakt gelangt, die von dem Schultergurtsegment (20) des Sicherheitshaltegurts (16) auf das obere Ende (50) des Rückenlehnenrahmens (48) aufgebracht werden.
7. Sitzanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenbereich (64) von der Anschlagplatte (100) beabstandet ist.
8. Sitzanordnung (10) nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Krafteinstelleinrichtung eine Betätigungseinrichtung mit Spindel (68) und Mutter (70) aufweist, die in dem Gehäuse (62) angeordnet sind.
9. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schwenkelement (58) einen Kniehebel (66) aufweist, der schwenkbar damit verbunden ist, wobei der Kniehebel (66) einen ersten Schenkel (72) hat, der mit dem unteren Ende (52) des Rückenlehnenrahmens (48) schwenkbar verbunden ist, und wobei der Kniehebel (66) einen zweiten Schenkel (74) hat, der mit einer ersten Krafteinstelleinrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung des Rückenlehnenrahmens (48) relativ zu dem unteren Rahmen (22) schwenkbar verbunden ist.
10. Sitzanordnung (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanordnung (150) ferner eine einseitig befestigte Kopfstützenanordnung (158) aufweist, die eine sich horizontal erstreckende Montagestange (160) besitzt, die zur Anbringung an der Sitzanordnung (150) ausgebildet ist, wobei die Montagestange (160) eine Achse bildet, und einen Kopfstützenkörper (162) besitzt, in dem eine Öffnung (168) zur Aufnahme des einen Endes (180) der Montagestange (160) ausgebildet ist, wobei ein Einstellmechanismus (206) vorgesehen ist, um eine einstellbare Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers (162) um die Achse der Montagestange (160) zu ermöglichen.
11. Sitzanordnung (150) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus (206) von dem Kopfstützenkörper (162) getragen ist und zwischen der Montagestange (160) und dem Kopfstützenkörper (162) angeschlossen ist.
12. Sitzanordnung (150) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanordnung (150) ferner einen Haltemechanismus (186, 192) aufweist, der von der Sitzanordnung (150) getragen ist und mit einem Hohlraum (188) zur Aufnahme eines gegenüberliegenden Endes (178) der Montagestange (160) versehen ist, wobei der Haltemechanismus (192) wirksam ist, um die Montagestange (160) festzuhalten, wenn sie in den Hohlraum (188) eingeführt ist, und wobei der Haltemechanismus (192) eine Drehung des Kopfstützenkörpers (162) relativ zu der Montagestange (160) verhindert.
13. Sitzanordnung (150) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus einen Ratschenmechanismus (206) aufweist, der zwischen der Montagestange (160) und dem Kopfstützenkörper (162) betriebsmäßig angeschlossen ist, um für eine Ratschen-Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers (162) relativ zu der Montagestange (160) zu sorgen.
14. Sitzanordnung (150) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestange (160) eine axial verlaufende, hochgezogene Rippe (184) aufweist, in der eine Kerbe (204) ausgebildet ist, wobei der Haltemechanismus eine Führungshülse (186) mit einer rohrförmigen Öffnung (188) zur Aufnahme der Montagestange (160) aufweist, wobei die Führungshülse (186) einen Anschlag (194) aufweist, der in der Kerbe (204) der hochgezogenen Rippe (184) der Montagestange (160) selektiv aufgenommen wird, um zu verhindern, daß die Montagestange (160) aus der Führungshülse (186) entfernt wird, wobei der Anschlag (194) auch aus der Kerbe (204) der hochgezogenen Rippe (184) selektiv lösbar ist, um die Montagestange (160) aus der Führungshülse (186) zu entfernen.
15. Sitzanordnung (150) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanordnung (150) ferner eine sich vertikal erstreckende Säule (254) hat, die an der Sitzanordnung (150) angebracht ist, wobei sich die Montagestange (160) horizontal von der Säule (254) erstreckt, wobei in der Säule (254) ein Sicherheitshaltegurt (248) untergebracht ist, der an der Sitzanordnung (150) befestigt ist, um einen Fahrgast auf der Sitzanordnung (150) zurückzuhalten.
16. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenrahmen (48) folgendes aufweist:
mindestens einen Holm (88) mit einem hohlen Kanal, der sich zwischen dem unteren Ende (52) und einer dem oberen Ende (50) benachbarten Öffnung erstreckt;
einen Sicherheitshaltegurt (16) mit einem Schultergurtsegment (20), das sich von der dem oberen Ende (50) des Rückenlehnenrahmens (48) benachbarten Öffnung (90) aus erstreckt, und mit einem verdeckten Segment (92), das durch den hohlen Kanal des Holms (88) verläuft und an dem Schultergurtsegment (20) endet;
einen Spulenkörper (96), der an dem unteren Rahmen (22) angebracht ist, um ein Ende des Sicherheitshaltegurts (16) an das verdeckte Segment (92) abzugeben; und
eine Führung (90), die in dem hohlen Kanal des Holms (88) angeordnet ist, um das verdeckte Segment (92) des Sicherheitshaltegurts (16) in dem hohlen Kanal zu positionieren.
17. Sitzanordnung (150) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanordnung (150) ferner folgendes aufweist:
eine teleskopierbare Säule (254), die an dem Rückenlehnenrahmen (260) angebracht ist, um die Position des Sicherheitshaltegurtes (16) zwischen einer dem Rückenlehnenrahmen (260) benachbarten unteren Position und einer hochgezogenen Position, die von dem Rückenlehnenrahmen (260) vertikal beabstandet ist, selektiv einzustellen; und
eine Säulenabdeckung (274), die zumindest an einem Bereich der Säule (254) fest angebracht und damit in Vertikalrichtung bewegbar ist, wobei die Säulenabdeckung (274) einen ausdehnbaren Fensterbereich (276) aufweist, der zwischen die Säule (274) und den Rückenlehnenrahmen (260) gekoppelt ist, um bei einer Bewegung der Säule (254) zwischen der unteren Position und der hochgezogenen Position einen Abdeckbereich der Säule (254) automatisch zu erweitern.
18. Sitzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Kombination mit einem Kraftfahrzeug, das ein im allgemeinen horizontales Bodenblech (102) mit einem Rand und ein äußeres Schwellerblech (104) hat, das an dem Rand des Bodenblechs (102) festgelegt ist, wobei das äußere Schwellerblech (104) eine im allgemeine vertikale Montageoberfläche hat, die über das Bodenblech (102) vorsteht, wobei der untere Rahmen (22) eine erste und eine zweite Seitenschiene (28, 30) hat, wobei die erste Seitenschiene (28) dem äußeren Schwellerblech (104) benachbart positioniert ist, wobei die erste und die zweite Seitenschiene (28, 30) in einer Ebene liegen, die mit dem horizontalen Bodenblech (102) im allgemeinen parallel ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzanordnung (10) ferner einen Schwelleranker (106), der die erste Seitenschiene (28) direkt an der vertikalen Montageoberfläche des äußeren Schwellerblechs (104) anbringt, und einen Bodenanker (108) hat, der die zweite Seitenschiene (30) direkt an dem Bodenblech (102) anbringt.
DE69712350T 1996-09-24 1997-09-24 Fahrzeugsitzaufbau mit Sicherheitsgurt Expired - Fee Related DE69712350T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2531396P 1996-09-24 1996-09-24
US08/805,158 US6050629A (en) 1996-09-24 1997-02-24 Vehicle seat having combined horizontal and vertical frame mounting system
US08/805,142 US5895090A (en) 1996-09-24 1997-02-24 Vehicle with integrated restraint system
US08/808,892 US5964505A (en) 1996-09-24 1997-02-28 Detachable cantilevered headrest having a ratchet mechanism
PCT/US1997/017060 WO1998013227A2 (en) 1996-09-24 1997-09-24 Belts to seat assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712350D1 DE69712350D1 (de) 2002-06-06
DE69712350T2 true DE69712350T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=27487398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712350T Expired - Fee Related DE69712350T2 (de) 1996-09-24 1997-09-24 Fahrzeugsitzaufbau mit Sicherheitsgurt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928256B1 (de)
DE (1) DE69712350T2 (de)
WO (1) WO1998013227A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353449B4 (de) * 2003-11-15 2017-02-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792584B1 (fr) 1999-04-22 2001-06-22 Productions Sa B V Structure deformable de siege pour vehicule et siege comprenant cette structure deformable
GB2435244A (en) * 2006-02-15 2007-08-22 Spillard Safety Systems Ltd A safety harness assembly partly located within a vehicle seat
CN107161042B (zh) * 2017-06-29 2023-06-30 长春富维安道拓汽车饰件系统有限公司 可拆卸汽车座椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806998A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-30 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung
GB2126476B (en) * 1982-09-02 1985-08-07 Hawtal Whiting Design & Eng Vehicle seat
DE3821554A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Isringhausen Geb Fahrzeugsitz mit einem rueckenlehnenrahmen
US5597205A (en) * 1994-02-25 1997-01-28 Concept Analysis Corporation Energy absorbing restraint seat back recliner for application on a restraint safety seat
US5501509A (en) * 1994-04-29 1996-03-26 National Seating Company Frame assembly for a vehicle seat
JP3555222B2 (ja) * 1995-02-10 2004-08-18 マツダ株式会社 自動車の下部車体構造
FR2736312B1 (fr) * 1995-07-03 1997-09-19 Faure Bertrand Equipements Sa Armature de dossier pour siege de vehicule et siege comportant une telle armature de dossier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353449B4 (de) * 2003-11-15 2017-02-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0928256B1 (de) 2002-05-02
WO1998013227A2 (en) 1998-04-02
EP0928256A2 (de) 1999-07-14
DE69712350D1 (de) 2002-06-06
WO1998013227A3 (en) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906912C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE3726711C2 (de)
DE60207921T2 (de) Sitzrückenlehnenrahmen für Fahrzeugsitz
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69202905T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer zur Aufnahme der Gurtkraft geeigneten Rückenlehnenstruktur.
DE69223258T2 (de) Extrudierte gleitschiene für kraftfahrzeugsitze
DE69102723T2 (de) Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem.
DE69514348T2 (de) Sitz und Insassenrückhaltesystem
DE10246834B4 (de) Sitzverriegelungsanordnung
EP1329355B1 (de) Sitzmodul
DE20314237U1 (de) Memory-Einrichtung für eine Schienenlängsführung eines Kraftfahrzeuges
DE69902361T2 (de) Zurückziehbarer Sitz für Kraftfahrzeuge
DE4341119A1 (de) Vormontierte Trägereinheit für die Funktionsteile eines Sicherheitsgurtsystems
DE102006028664B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2000007852A2 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE2622556A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren sitzen
DE69712350T2 (de) Fahrzeugsitzaufbau mit Sicherheitsgurt
DE102023113141A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe
DE60017403T2 (de) Sperrnetz für kraftfahrzeuge
WO2009077092A9 (de) Halteanordnung eines fahrzeugsitzes und einer sicherheitsgurteinrichtung
DE102005028879B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2544925B1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
EP1736374B1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee