DE69711766T2 - Derivate von Amiden glycopeptidischer Antibiotica - Google Patents

Derivate von Amiden glycopeptidischer Antibiotica

Info

Publication number
DE69711766T2
DE69711766T2 DE69711766T DE69711766T DE69711766T2 DE 69711766 T2 DE69711766 T2 DE 69711766T2 DE 69711766 T DE69711766 T DE 69711766T DE 69711766 T DE69711766 T DE 69711766T DE 69711766 T2 DE69711766 T2 DE 69711766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
lower alkyl
phenyl
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69711766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711766D1 (de
Inventor
Robin David Grey Cooper
Michael John Rodriguez
Nancy June Snyder
Mark James Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69711766D1 publication Critical patent/DE69711766D1/de
Publication of DE69711766T2 publication Critical patent/DE69711766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glycopeptidamide, insbesondere Amide des Antibiotikums A82846B, das auch als Chlororienticin A bekannt ist, und N&sup4;-Derivate von A82846B. Diese Amide sind als antibakterielle Stoffe speziell zur Kontrolle von Gram-positiven Bakterien brauchbar, wobei die Verbindungen besonders zur Kontrolle von resistenten Bakterienstämmen brauchbar sind, wie Vancomycin-resistente Enterokokken ("VRE").
  • EP 0 435 503 A betrifft N-Alkyl- und N-Acylgycopeptidderivate und die Verwendung hiervon zur Behandlung von empfindlichen bakteriellen Infektionen.
  • Die EP 0 667 353 A liefert Glycopeptidantibiotikumderivatverbindungen, die eine antibakterielle Aktivität gegenüber einer großen Vielzahl an Bakterien aufweisen, einschließlich einer Aktivität gegenüber Vancomycinresistenten Isolaten.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die Formel I definiert
  • worin R¹ für Wasserstoff oder -CH&sub2;R² steht,
  • worin R² steht für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5; Alkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkinyl, C&sub1;-C&sub7; Halogenalkyl, Acenaphthenyl, 2-Fluorenyl, 9,10-Dihydro-2-phenanthrenyl, R³, C&sub1;-C&sub1;&sub1; Alkyl-R³, C&sub2;-C&sub7; Alkenyl-R³, C&sub2;-C&sub7; Alkinyl-R³ oder C&sub1;-C&sub7;- Alkyl-O-R³,
  • worin R³ für einen Rest der Formel steht
  • -R&sup4;-[Linker(0 oder 1)-R&sup4;](0 oder 1)
  • worin jedes R&sup4; unabhängig steht für Phenyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, Naphthyl oder Thienyl, wobei jedes unsubstituiert oder wahlweise substituiert ist mit ein oder zwei Substituenten, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro und "Linker" steht für:
  • C&sub1;-C&sub3; Alkylen, C&sub1;-C&sub6; O-Alkylen, C&sub1;-C&sub6; Alkylen-O-, -O-, -N(H oder C&sub1;-C&sub3; Niederalkyl)-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NH-(C=O)-, -(C=O)-NH-, -CH=CH-, -C C-, -N=N-, -O-(C=O)- oder -(C=O)-O- und worin R&sup5; wie folgt definiert ist:
  • (1) jedes R&sup5; unabhängig steht für Wasserstoff, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, das ein bis drei Substituenten trägt, die unabhängig folgende sind: Halogen, Nitro, C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkyl oder C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy,
  • für Naphthyl, Biphenylyl, einen Rest der Formel -R&sup6;-(R&sup7;)0,1 oder 2; worin R&sup6; für C&sub1;-C&sub8; Niederalkyl steht, das wahlweise mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Halogen, Nitro, Cyano, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkyl und C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy, und
  • R&sup7; für
  • steht, worin jedes R&sup8; unabhängig für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl steht oder ein R&sup8; für Wasserstoff steht und das andere R&sup8; für tert-Butoxycarbonyl steht, oder R&sup7; für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, wie es oben definiert ist, oder
  • (2) ein R&sup5; für Wasserstoff steht und das andere R&sup5; für (2-Furanon-3-yl) steht oder
  • (3) beide R&sup5; mit dem Stickstoff zusammengenommen werden und einen fünf bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der wahlweise zusätzlich zum angegebenen Stickstoffatom ein weiteres Heteroringatom aufweist, das Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sein kann, und wobei der heterocyclische Rest unsubstituiert oder mit ein oder zwei Substituenten substituiert sein kann, jeweils ausgewählt aus C&sub1;-C&sub2; Niederalkyl, C&sub1;-C&sub2; Niederalkoxy, Phenyl, Benzyl oder C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl,
  • oder sind ein Salz hiervon.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind bevorzugt. Amide der A82846B Derivate (R¹ = -CH&sub2;R²) zeigen im allgemeinen eine antibakterielle Aktivität bei Konzentrationen, die geringer sind als die der Amide von A82846B selbst (R¹ = H).
  • Die antibakterielle Aktivität wird weiter durch die Verwendung bestimmter "-CH&sub2;R²" Gruppen gesteigert, wie die folgenden:
  • 4-Phenylbenzyl
  • 4-(4-Chlorphenyl)benzyl
  • 4-(4-Methylphenyl)benzyl
  • 4-Phenoxybenzyl
  • 4-n-Butylphenylbenzyl
  • 4-Benzylbenzyl
  • Primäre Amine (H&sub2;N-R&sup5;) sind aufgrund der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien und der Einfachheit der Synthese manchmal bevorzugt. Verbindungen, worin R² = R³ sind ebenfalls bevorzugt. Andere Bevorzugungen werden aus der weiteren Beschreibung hierin deutlich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Umsetzung von A82846B (R¹ = Wasserstoff) oder eines N&sup4;-Derivats hiervon (R¹ = -CH&sub2;R&sub2;), das durch die Formel II definiert ist
  • mit einem Amin der Formel
  • hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder werden in Standardverfahren hergestellt. A82846B (R¹ = Wasserstoff) ist Gegenstand der US 5 312 738 A. Die Derivate, nämlich die Verbindungen der Formel II, worin R¹ für -CH&sub2;R² steht, werden aus A82846B durch reduktive Alkylierung hergestellt. A82846B wird zuerst mit einem Aldehyd unter Bildung einer Schiffschen Base als Zwischenprodukt umgesetzt, die dann anschließend unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel II reduziert wird. Eine Alkylierung an der Position N&sup4; bevorzugt zu anderen reaktiven Stellen im Molekül, wird durch die Bereitstellung einer löslichen Kupferquelle begünstigt. Kupfer- (II)-acetat ist eine bevorzugte Kupferquelle. Das Kupfer wird vorzugsweise in einer Menge bereitgestellt, die zu A82846B äquivalent ist. Beispiele der Verbindungen der Formel II findet man in EP 0 667 353 A vom 16. August 1995.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II und der Amine der Formel
  • ergibt die erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Reaktionsbedingungen sind nicht entscheidend. Die Reaktion läuft gut, wenn sie in einem Lösemittel, wie DMF, DMSO oder einem Gemisch aus DMF und DMSO und bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 100ºC ausgeführt wird, obwohl die Reaktion bequemerweise bei Raumtemperatur ausgeführt wird. Im allgemeinen wird die Reaktion mit äquimolaren Anteilen der Reaktanden oder einem Überschuß des Amins ausgeführt.
  • Die Reaktion wird durch die Verwendung eines Kupplungsmittels erleichtert, wie:
  • a) Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat, wobei eine Form hiervon unter dem Handelsnamen PyBOP® vertrieben wird (Calbiochem-Novablochem AG),
  • b) Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat ("BOP"),
  • c) O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorphosphat ("HBTU"),
  • d) 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid ("DCC") alleine oder in Kombination mit 1-Hydroxybenzotriazolhydrat ("HOBT"),
  • e) N,N'-Dicyclohexyl-4-morpholincarboxamidin ("WSC"), und
  • f) (2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl)-1,2-dihydrochinolin ("EEDQ").
  • Das erste in der Aufzählung ist bevorzugt. Im allgemeinen wird das Kupplungsmittel in einer äquimolaren Menge oder in einem Überschuß geliefert.
  • Das Produkt kann durch Fällung oder durch Lyophilisierung des Reaktionsgemisches isoliert und erforderlichenfalls auf eine herkömmliche Weise gereinigt werden, wie durch HPLC. Die Charakterisierung von Produkten wird am besten durch Massenspektrometrie mit schnellem Atombeschuß (FAB MS) ausgeführt.
  • Wenn es erwünscht ist, ein Salz zu verwenden, kann eine erfindungsgemäße Verbindung mit einer mineralischen oder organischen Säure in Techniken umgesetzt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Pharmazeutisch annehmbare Salze sind bevorzugt.
  • Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung einer beispielsgemäßen Verbindung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 N&sup4;-(4-Phenoxybenzyl)A82846B-3-(dimethylamino)propylamid als Trifluoracetatsalz
  • Ein Gemisch aus N&sup4;-(4-Phenoxybenzyl)A82846B als Trifluoracetatsalz (0,668 g, 0,376 mmol, 1,0 Äquivalent) in 25 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wird unter einer Argonatmosphäre mit 3-(Dimethylamino)propylamin (0,038 g, 0,376 mmol, 1,0 Äqu.) und Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP®) (0,196 g, 0,376 mmol, 1,0 Äqu.) behandelt. Das Gemisch wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit 100 ml H&sub2;O verdünnt und unter Bildung eines Feststoffs lyophilisiert.
  • Das analytische Verfahren zur Analyse besteht aus 15% CH&sub3;CN/0,1% TFA zum Zeitpunkt 0 bis 80% CH&sub3;CN/0,1% TFA bei 15 Minuten. Die verwendete UV Wellenlänge beträgt 235 nm und die Flußrate 2 ml/min. Die Analyse wird mittels einer Waters Nova-pak C18 RCM Säule (8 · 100 mm) mit einem Nova-pak C18 Schutzeinbau ausgeführt. Der Feststoff wird durch präparative Umkehrphasenhochleistungschromatographie (HPLC) mittels einer Waters 3 · (40 · 100 mm) C18 Nova-pak Kartusche mit einem Waters C18 Nova-pak Schutzeinbau und unter Verwendung eines TFA Puffersystems gereinigt. Die gewünschte Fraktion wird unter Bildung des Trifluoracetatsalzes, nämlich eines weißen Feststoffes (0,455 g, 55%) lyophilisiert. Das Produkt wird durch FAB MS mit 1860 (M + 3H) charakterisiert.
  • Andere erfindungsgemäße Produkte werden wie in Beispiel 1 oder mit einigen Modifizierungen des Verfahrens hergestellt. Die Modifizierungen umfassen die Variation des Lösemittels, Bereitstellung einer längeren Reaktionszeit bis zu 123 Stunden, Erhöhung der Aminmenge und/oder des Kupplungsmittels bis zu 5 Äquivalenten und Verwendung der Verbindung der Formel I als freie Base. Die Reaktion scheint am besten mit DMSO zu laufen, DMF ist aber leichter zu entfernen. Die Reaktion wird durch HPLC analysiert, um zu bestimmen, ob Produkt vorhanden ist und falls die Umsetzung unvollständig ist, wird mehr Amin (1-5 Äqu.) und Kupplungsmittel (1-5 Äqu.) mit dem Lösemittel zugegeben und die Reaktion wird für 3,5 Stunden bis 48 Stunden länger fortgesetzt.
  • Andere Beispiele der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Die Erfindung wird weiter durch die Beispiele 25 und 26 erläutert.
  • Beispiel 25 N&sup4;-14-(4-Chlorphenyl)benzyl)A82846B-5-(t-butoxycarbonylamino)pentylamid als Tris(trifluoracetat)salz
  • Ein Gemisch aus N&sup4;-(4-(4-Chlorphenyl)benzyl)-A82846B-diphosphatsalz (0,5 g, 0,251 mmol, 1,0 Äquivalent) in 8 ml Dimethylformamid (DMF) und 4 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) unter einer Stickstoffatmosphäre wird mit Benzotriazol-1-yloxytripyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP®) (0,261 g, 0,502 mmol, 2,0 Äqu.), N,N-Diisopropylethylamin (0,097 g, 131 ul, 0,75 mmol, 3,0 Äqu.) und N-(t-Butoxycarbonylamino)-1,5- diaminopentan (105 ul, 0,50 mmol, 2 Äqu.) behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 5 Tage gerührt, dann mit 80 ml Aceton unter Bildung eines Niederschlags verdünnt. Der Feststoff wird durch Filtration unter Bildung von 526 mg eines rohen Feststoffs gewonnen.
  • Das analytische Verfahren für die Analyse ist 100/0-25/75% A/B über 30 Minuten (A - 0,1% TFA, 5% Acetonitril in Wasser und B - Acetonitril). Die verwendete UV Wellenlänge beträgt 235 nm und die Flußrate beträgt 2 ml/min. Die Analyse wird mittels einer Waters u Bondapak® C18 Säule (3,9 · 300 mm, 10 um, 125 A) ausgeführt.
  • Der Feststoff wird durch präparative Umkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) auf einem Waters Prep 2000 System mittels einer Waters Nova-pak® C18 Kartusche [3 · (40 · 100 mm), 6 um, 60 A] mit einem Waters Nova-pak® C18 Schutzeinbau gereinigt. Das verwendete Lösemittelsystem ist 0/100-75/25, B/C über 30 Minuten (B - Acetonitril und C = 0,1% TFA, 5% Acetonitril in Wasser). Die verwendete UV Wellenlänge beträgt 235 nm und die Flußrate beträgt 50 ml/min. Das Titelprodukt wird isoliert (125 mg, 21% Ausbeute) und durch FAB-MS charakterisiert: Berechnet für C&sub9;&sub6;H&sub1;&sub1;&sub7;Cl&sub3;N&sub1;&sub2;O&sub2;&sub7; 1974,7, gefunden 1976,2 (M + 2H).
  • Beispiel 26 N&sup4;-(4-(4-Chlorphenyl)benzyl)-A82846B-5-aminopentylamid-Tetra(trifluoracetat)salz
  • Ein Suspensionsgemisch aus N&sup4;-(4-(4-Chlorphenyl)benzyl)-A82846B-5-(t-butoxycarbonylamino)pentylamid-Tris(trifluoracetat)salz (0,125 g, 0,0539 mmol, 1 Äqu.) in 15 ml Dichlormethan wird mit Trifluoressigsäure (500 ul, 6,49 mmol, 120,4 Äqu.) bei 0ºC behandelt. Die Reaktion wird gerührt und kann sich über 2,25 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Ein Rückstand, der an der Seite des Kolben haftet, wird durch die Zugabe von Methanol gelöst. Diese Lösemittel werden unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit Toluol (2 ·) unter Bildung eines weißen Feststoffs azeotrop destilliert. Der Feststoff wird analysiert und wie oben gereinigt, um das Titelprodukt (77 mg, 61% Ausbeute) zu erhalten. Das Material wird durch FAB-MS charakterisiert: Berechnet für C&sub9;&sub1;H&sub1;&sub0;&sub9;C&sub1;&sub3;N&sub1;&sub2;O&sub2;&sub5; 1874,7, gefunden 1877,7 (M + 3).
  • Die Verbindungen der Formel I sind zur Behandlung von bakteriellen Infektionen brauchbar. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Kontrolle einer bakteriellen Infektion in einem Wirtstier, typischerweise einem Warmblüter, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer wirksamen, antibakteriellen Menge einer Verbindung der Formel I an dieses Wirtstier. In dieser Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Kontrolle und Behandlung von Infektionen aufgrund verschiedener Bakterien, aber speziell Gram-positiver Bakterien verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen zur Kontrolle und Behandlung von Infektionen aufgrund von Bakterien verwendet, die gegenüber existierenden antibakteriellen Mitteln resistent sind. Beispielsweise sind bestimmte Bakterien gegenüber Methicillin resistent und wieder andere gegenüber Vancomycin und/oder Teicoplanin. Stämme von Enterococcus, die gegenüber Vancomycin resistent sind, werden als "VRE" (Vancomycin-resistenter Enterococcus) bezeichnet. wobei diese Stämme ein ernstes Problem darstellen, speziell in nosocomialen Fällen. Die vorliegenden Verbindungen liefern eine Technik zur Kontrolle und Behandlung von Infektionen aufgrund von VRE.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Verbindungen durch jede der herkömmlichen Techniken verabreicht werden, einschließlich der oralen Route und den parenteralen Routen, wie intravenös und intramuskulär. Die Menge der zu verwendenden Verbindung ist nicht entscheidend und hängt von der im einzelnen verwendeten Verbindung, dem Verabreichungsweg, der Schwere der Infektion, dem Intervall zwischen den Dosierungen und anderen Faktoren ab, die dem Fachmann bekannt sind. Im allgemeinen ist eine Dosis von etwa 0,5 bis etwa 100 mg/kg wirksam und in vielen Situationen sind geringere Dosen von etwa 0,5 bis etwa 50 mg/kg wirksam. Eine erfindungsgemäße Verbindung kann in einer einzelnen Dosis verabreicht werden, aber bei der bekannten Art der antibakteriellen Therapie wird eine erfindungsgemäße Verbindung typischerweise wiederholt über einen Zeitraum verabreicht, wie Tage oder Wochen, um die Kontrolle der bakteriellen Infektion sicherzustellen.
  • Ebenfalls wird gemäß der bekannten antibakteriellen Therapie eine erfindungsgemäße Verbindung typischerweise für die bequeme Verabreichung der erforderlichen Dosis formuliert. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfaßt. Solche Verdünnungsmittel und Träger sind sowohl für die oralen als auch parenteralen Verabreichungsrouten gut bekannt. Im allgemeinen enthält eine Formulierung eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 90 Gewichtsprozent und oft etwa 1,0 bis etwa 3%.
  • Die antibakterielle Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen wird in Tabelle 2 gezeigt. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHKs) werden mittels eines Mikroverdünnungstests mit Standardmedium bestimmt.
  • * SA446 = Staphylococcus aureus 446 SH415 = Staphylococcus hämolyticus 415
  • SA489 = Staphylococcus aureus 489 SE270 = Staphylococcus epidermis 270
  • SA447 = Staphylococcus aureus 447 S PN P1 = Streptococcus pneumoniae P1
  • SH105 = Staphylococcus haemolyticus 105 S PY 203 = Streptococcus pyogenes 203

Claims (10)

1. Verbindung der Formel
worin R¹ für Wasserstoff oder -CH&sub2;R² steht,
worin R² steht für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5; Alkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkinyl, C&sub1;-C&sub7; Halogenalkyl, Acenaphthenyl, 2-Fluorenyl, 9,10-Dihydro-2-phenanthrenyl, R³, C&sub1;-C&sub1;&sub1; Alkyl-R³, C&sub2;-C&sub7; Alkenyl-R³ C&sub2;-C&sub7; Alkinyl-R³ oder C&sub1;-C&sub7;- Alkyl-O-R³,
worin R³ für einen Rest der Formel steht
-R-[Linker(o oder 1)R&sup4;](0 oder 1)
worin jedes R&sup4; unabhängig steht für Phenyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, Naphthyl oder Thienyl, wobei jedes unsubstituiert oder wahlweise substituiert ist mit ein oder zwei Substituenten, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro und "Linker" steht für:
C&sub1;-C&sub3; Alkylen, C&sub1;-C&sub6; O-Alkylen, C&sub1;-C&sub6; Alkylen-O-, -O-, -N(H oder C&sub1;-C&sub3; Niederalkyl)-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NH-(C=O)-, -(C=O)-NH-, -CH=CH-, -C C-, -N=N-, -O-(C=O)- oder -(C=O)-O- und worin R&sup5; wie folgt definiert ist:
(1) jedes R&sup5; unabhängig steht für Wasserstoff, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, das ein bis drei Substituenten trägt, die unabhängig folgende sind: Halogen, Nitro. C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkyl oder C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy,
für Naphthyl, Biphenylyl, einen Rest der Formel -R&sup6;-(R&sup7;)0, 1 oder 2; worin R&sup6; für C&sub1;-C&sub8; Niederalkyl steht, das wahlweise mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Halogen, Nitro, Cyano, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkyl und C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy, und
R&sup7; für
steht, worin jedes R&sup8; unabhängig für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl steht oder ein R&sup8; für Wasserstoff steht und das andere R&sup8; für tert-Butoxycarbonyl steht, oder R&sup7; für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, wie es oben definiert ist, oder
(2) ein R&sup5; für Wasserstoff Steht und das andere R&sup5; für (2-Furanon-3-yl) steht oder
(3) beide R&sup5; mit dem Stickstoff zusammengenommen werden und einen fünf bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der wahlweise zusätzlich zum angegebenen Stickstoffatom ein weiteres Heteroringatom aufweist, das Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel sein kann, und wobei der heterocyclische Rest unsubstituiert oder mit ein oder zwei Substituenten substituiert sein kann, jeweils ausgewählt aus C&sub1;-C&sub2; Niederalkyl, C&sub1;-C&sub2; Niederalkoxy, Phenyl, Benzyl oder C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl,
oder ein Salz hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ für -CH&sub2;R² steht und R² gleich zu R³ ist.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, worin R¹ für 4-Phenylbenzyl steht.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, worin R¹ für 4-(4-Chlorphenyl)benzyl steht.
5. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung bei der Behandlung einer bakteriellen Infektion.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin die bakterielle Infektion einem Vancomycin-resistenten Enterococcus zuzurechnen ist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in einer antibakteriellen Therapie.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in einer antibakteriellen Therapie gegen einen Vancomycin-resistenten Enterococcus.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
worin R¹ für Wasserstoff oder -CH&sub2;R² steht,
worin R² steht für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5; Alkyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkenyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5; Alkinyl, C&sub1;-C&sub7; Halogenalkyl, Acenaphthenyl, 2-Fluorenyl, 9,10-Dihydro-2-phenanthrenyl, R³, C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl-R³, C&sub2;-C&sub7; Alkenyl-R³, C&sub2;-C&sub7; Alkinyl-R³ oder C&sub1;-C&sub7;- Alkyl-O-R³,
worin R³ für einen Rest der Formel steht
-R&sup4;-[Linker(0 oder 1)-R&sup4;](0 oder 1)
worin jedes R&sup4; unabhängig steht für Phenyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, Naphthyl oder Thienyl, wobei jedes unsubstituiert oder wahlweise substituiert ist mit ein oder zwei Substituenten, die jeweils unabhängig ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub2; Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro und "Linker" steht für:
C&sub1;-C&sub3; Alkylen, C&sub1;-C&sub6; O-Alkylen, C&sub1;-C&sub6; Alkylen-O-, -O-, -N(H oder C&sub1;-C&sub3; Niederalkyl)-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -NH-(C=O)-, -(C=O)-NH-, -CH=CH-, -C C-, -N=N-, -O-(C=O)- oder -(C=O)-O-,
mit einem Amin der Formel
worin R&sup5; wie folgt definiert ist:
(1) jedes R&sup5; unabhängig steht für Wasserstoff C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkenyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, das ein bis drei Substituenten trägt, die unabhängig folgende sind: Halogen, Nitro, C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl, C&sub5;-C&sub6; Cycloalkyl, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1; -C&sub4; Halogenniederalkyl oder C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy, für Naphthyl, Biphenylyl, einen Rest der Formel -R&sup6;-(R&sup7;)0, 1 oder 2; worin R&sup6; für C&sub1;-C&sub8; Niederalkyl steht, das wahlweise mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Halogen, Nitro, Cyano, C&sub1;-C&sub4; Niederalkoxy, C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkyl und C&sub1;-C&sub4; Halogenniederalkoxy, und
R&sup7; für
steht, worin jedes R&sup8; unabhängig für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Niederalkyl steht oder ein R&sup8; für Wasserstoff steht und das andere R&sup8; für tert-Butoxycarbonyl steht, oder R&sup7; für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, wie es oben definiert ist, oder
(2) ein R&sup5; für Wasserstoff steht und das andere R&sup5; für (2-Furanon-3-yl) steht oder
(3) beide R&sup5; mit dem Stickstoff zusammengenommen werden und einen fünf bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der wahlweise zusätzlich zum angegebenen Stickstoffatom ein weiteres Heteroringatom aufweist, das Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sein kann, und wobei der heterocyclische Rest unsubstituiert oder mit ein oder zwei Substituenten substituiert sein kann, jeweils ausgewählt aus C&sub1;-C&sub2; Niederalkyl, C&sub1;-C&sub2; Niederalkoxy, Phenyl, Benzyl oder C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl
und wahlweise Bildung eines Salzes hiervon.
DE69711766T 1996-06-28 1997-06-25 Derivate von Amiden glycopeptidischer Antibiotica Expired - Fee Related DE69711766T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2077496P 1996-06-28 1996-06-28
US08/847,069 US5919756A (en) 1996-06-28 1997-05-01 Amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69711766D1 DE69711766D1 (de) 2002-05-16
DE69711766T2 true DE69711766T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=26693848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711766T Expired - Fee Related DE69711766T2 (de) 1996-06-28 1997-06-25 Derivate von Amiden glycopeptidischer Antibiotica

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5919756A (de)
EP (1) EP0816378B1 (de)
JP (1) JP4086318B2 (de)
AT (1) ATE215965T1 (de)
AU (1) AU3411197A (de)
CA (1) CA2258906C (de)
DE (1) DE69711766T2 (de)
DK (1) DK0816378T3 (de)
ES (1) ES2172749T3 (de)
HK (1) HK1007884A1 (de)
PT (1) PT816378E (de)
WO (1) WO1998000153A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840684A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives
US8022095B2 (en) * 1996-08-16 2011-09-20 Pozen, Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US5952310A (en) * 1997-05-20 1999-09-14 Eli Lilly And Company Glycopeptide hexapeptides
US5919771A (en) * 1997-05-20 1999-07-06 Eli Lilly And Company Urea and thiourea derivatives of glycopeptides
MY123217A (en) * 1998-12-23 2006-05-31 Theravance Inc Glycopeptide derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
WO2000039156A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Advanced Medicine, Inc. Glycopeptide derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
WO2000042052A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Princeton University Substituted alpha-linked disaccharides
US6699836B2 (en) 1999-04-02 2004-03-02 The Trustees Of Princeton University Vancomycin analogs
EP1278549B1 (de) 2000-05-02 2008-12-10 Theravance, Inc. Zusammensetzung die eine zyklodextrin und ein glykopeptid-antibiotikum enthält
WO2001083521A2 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Theravance, Inc. Reductive alkylation process on glycopeptides
WO2001083520A2 (en) 2000-05-02 2001-11-08 Theravance,Inc Polyacid glycopeptide derivatives
UA75083C2 (uk) 2000-06-22 2006-03-15 Тераванс, Інк. Похідні глікопептидфосфонатів
EP1292611B1 (de) 2000-06-22 2008-03-12 Theravance, Inc. Glykopeptidderivate mit carboxysacchariden
US6872804B2 (en) 2000-06-22 2005-03-29 Theravance, Inc. Glycopeptide disulfide and thioester derivatives
WO2001098329A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Theravance, Inc. Polyhydroxy glycopeptide derivatives
GB0026924D0 (en) 2000-11-03 2000-12-20 Univ Cambridge Tech Antibacterial agents
TWI275594B (en) 2001-08-24 2007-03-11 Theravance Inc Process for preparing vancomycin phosphonate derivatives
TWI312785B (en) 2001-08-24 2009-08-01 Theravance Inc Process for preparing vancomycin derivatives
AU2003267962A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Antibacterial compounds and methods for treating gram positive bacterial infections
US7368422B2 (en) * 2005-02-28 2008-05-06 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Semi-synthetic rearranged vancomycin/desmethyl-vancomycin-based glycopeptides with antibiotic activity
US20070185015A1 (en) * 2005-02-28 2007-08-09 Chiron Corporation and North China Pharmaceutical Corporation Semi-synthetic desmethyl-vancomycin-based glycopeptides with antibiotic activity
US7632918B2 (en) * 2005-02-28 2009-12-15 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Semi-synthetic glycopeptides with antibiotic activity
US8445007B2 (en) 2005-09-22 2013-05-21 Medivas, Llc Bis-(α-amino)-diol-diester-containing poly (ester amide) and poly (ester urethane) compositions and methods of use
JP5178520B2 (ja) 2005-09-22 2013-04-10 メディバス エルエルシー 固体ポリマー送達組成物およびその使用法
EP2260060A4 (de) 2008-04-01 2013-01-16 Univ Cornell Organisch lösliche chitosansalze und daraus hergestellte chitosan-abgeleitete biomaterialien
CN102250221A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 复旦大学 万古霉素类衍生物及其制备方法和用途
CN102838661A (zh) * 2011-06-21 2012-12-26 复旦大学 万古霉素或去甲万古霉素类似物及其药用用途
WO2014160250A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Yale University Site-selective functionalization of glycopeptide antibiotics
IN2013CH04314A (de) 2013-09-23 2015-08-28 Jawaharlal Nehru Ct For Advanced Scient Res Jncasr
JP7104424B2 (ja) * 2016-10-31 2022-07-21 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート 相乗的に抗菌効力及び耐久性を改善するポケット再設計バンコマイシン類似体への末梢修飾

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EG18377A (en) * 1986-09-19 1993-04-30 Lilly Co Eli Process for preparing glycopeptide antibiotics
US4845194A (en) * 1987-02-27 1989-07-04 Eli Lilly And Company Glycopeptide recovery process
US5071749A (en) * 1987-04-16 1991-12-10 Shionogi & Co., Ltd. Glycopetide antibiotic pa-45052-b
US5534420A (en) * 1988-07-28 1996-07-09 Eli Lilly And Company Biotransformation of glycopeptide antibiotics
CA1339808C (en) * 1988-10-19 1998-04-07 Manuel Debono Glycopeptide antibiotics
US5194424A (en) * 1988-12-27 1993-03-16 Gruppo Lepetit Spa C63 -amide derivatives of 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplanin and their use as medicaments against bacteria resistant to glycopeptide antibiotics
ZA909847B (en) * 1989-12-13 1992-08-26 Lilly Co Eli Glycopeptide derivatives
RU2145609C1 (ru) * 1994-01-28 2000-02-20 Эли Лилли Энд Компани Производные гликопептида или их соли, способ получения, фармацевтическая композиция
US5840684A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA2258906A1 (en) 1998-01-08
JP4086318B2 (ja) 2008-05-14
WO1998000153A1 (en) 1998-01-08
US5919756A (en) 1999-07-06
DK0816378T3 (da) 2002-06-17
ES2172749T3 (es) 2002-10-01
CA2258906C (en) 2003-01-28
EP0816378B1 (de) 2002-04-10
JP2001524929A (ja) 2001-12-04
HK1007884A1 (en) 1999-04-30
ATE215965T1 (de) 2002-04-15
DE69711766D1 (de) 2002-05-16
EP0816378A1 (de) 1998-01-07
AU3411197A (en) 1998-01-21
PT816378E (pt) 2002-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711766T2 (de) Derivate von Amiden glycopeptidischer Antibiotica
DE69113604T2 (de) Quinoloncarbonsäurederivat.
DE69033087T2 (de) Verbesserte Glykopeptid-Derivative
DE69203724T2 (de) Amidderivate vom Antibiotikum A 40926.
DE69315839T2 (de) Derivate von 16-gliedrigen antibiotischen macroliden
DE69700894T2 (de) Kovalentgebundene Dimere von Glycopeptid-Antibiotika
DE69816180T2 (de) Antibiotisch wirksame, alkylierte Hexapeptide
DE69700308T2 (de) Kovalentgebundene Dimere von Glykopeptid-Antibiotika
DE69132256T2 (de) Antimikrobielle chinolonyl-lactame
DE69402714T2 (de) Amid-derivate von 16-gliedrige heterocyclen als antibiotische macrolide
EP1117652B1 (de) Tan-1057 derivate
DE68925806T2 (de) C63-Amidderivate von 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplaninen
DE69016912T2 (de) 6-0-Methylerythromycin-A-Oximderivate.
DE69936052T2 (de) N1 modifizierte glycopeptide
DE1913199C3 (de) Mannichbasen aus alpha-Tetralon bzw. dessen Derivaten und Arylalkylaminen und deren Salze
DE69817915T2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate von antibiotisch wirksamen Glykopeptiden
DE60204024T2 (de) 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a
DE69818144T2 (de) Derivate des Antibiotikums A82846B (Chloroorienticin A)
DE3780909T2 (de) 7-((meta-substituiert)-phenylglycin)-1-carba-1-dethia-cephalosporine.
DE69522810T2 (de) Streptograminderivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69113513T2 (de) Verwendung von C63-Amidderivaten von 34-de(Acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplanin gegen Glykopeptid-Antibiotika resistente Bakterien.
DE69406441T2 (de) Syntetische aglukodalbaheptid-antibiotika
DE3531453A1 (de) Substituierte 7-oxomitosan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee