DE69710193T2 - 6-Substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on-Derivate als Cystein-Proteas-Inhibitoren - Google Patents

6-Substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on-Derivate als Cystein-Proteas-Inhibitoren

Info

Publication number
DE69710193T2
DE69710193T2 DE69710193T DE69710193T DE69710193T2 DE 69710193 T2 DE69710193 T2 DE 69710193T2 DE 69710193 T DE69710193 T DE 69710193T DE 69710193 T DE69710193 T DE 69710193T DE 69710193 T2 DE69710193 T2 DE 69710193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
compound
group
substituted
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710193D1 (de
Inventor
Alan Cameron
Deqi Guo
Jadwiga Kaleta
Robert Menard
George Micetich
Enrico Purisima
Rajeshwar Singh
E. Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naeja Pharmaceutical Inc
National Research Council of Canada
Original Assignee
Naeja Pharmaceutical Inc
National Research Council of Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naeja Pharmaceutical Inc, National Research Council of Canada filed Critical Naeja Pharmaceutical Inc
Publication of DE69710193D1 publication Critical patent/DE69710193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710193T2 publication Critical patent/DE69710193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D503/00Heterocyclic compounds containing 4-oxa-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxapenicillins, clavulanic acid derivatives; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • C07K5/06165Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic and Pro-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Cysteinproteasen, wie etwa Cathepsine B, L, S und O&sub2; werden mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht, einschließlich der Krebsmetastasierung und -ausweitung bzw. -invasion (Clin. Exp. Metastasis 1992, 10, 145-155; Cancer Metastasis Rev. 1990, 9, 333-352), Arthtitis (Int. J. Biochem. 1993, 25, 545-550; Arthritis Rheumatism 1994, 37, 236-247; J. Rheumatol. 1993, 20, 1176-1183; Biochem. Pharmacol. 1993, 44, 1201-1207), Muskelschwäche (Am. J. Pathol. 1986, 122, 193-198; 1987, 127, 461-466), myokardialer Infarkt (J. Am. Coll. Cardiol. 1983, 2, 681-688), bakterielle Infektion (Rev. Infeot. Dis., 1983, 5, 5914-5921) und gewöhnliche Erkältung (Biochem. 1995, 34, 8172-8179). Die Calciumassoziierten Cysteinproteasen Calpain I und II wurden mit schämie und Hypoxie, der Alzheimer-Krankheit (Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 1993, 90, 2628-2632) und grauem Star (J. Biol. Chem. 1993, 268, 1937-1940) in Verbindung gebracht. Man denkt, dass diese medizinischen Störungen unter anderem von der Deregulierung der vorstehend erwähnten Cysteinproteasen-Klasse von Enzymen herrühren. Deshalb ist diese Enzymklasse eine ausgezeichnete Zielgruppe für die Entwicklung von spezifischen Inhibitoren als mögliche therapeutische Mittel.
  • Es würde von mehreren Typen von Cysteinproteaseinhibitoreh berichtet, wie etwa Peptidaldehyden (Biochim. Biophys. Acta 1991, 1073-43), Nitrilen (Biochim. Biophys. Acta 1990, 1035, 62-70), Halomethylketonen (Anal. Biochem. 1985, 149, 461-465; Acta. Biol. Med. Ger. 1981, 40, 1503-1511; Biochem. Phar. 1992, 44, 1201-1207), Diazomethylketonen (Biochem. J. 1988, 253, 751), Acyloxymethylketonen (J. Med. Chem. 1994, 37, 1833-1840; J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 4429-4431), einem Ketomethylsulfoniumsalz (J. Biol. Chem. 1988, 263, 2768- 2772), α-Ketocarbonyl-Verbindungen (J. Med. Chem. 1993, 36, 3472-3480; 1994, 37, 2918-2929), Vinylsulfonen (J. Med. Chem. 1995, 38, 3193-3196), Monobactamderivaten (WO-A-96/32408, 17. Oktober 1996) und Epoxysuccinylderivaten (Agric. Biol. Chem. 1978, 42, 523-527). Diese Inhibitoren besitzen im allgemeinen eine Affinitätsgruppe für Peptidyl und eine gegenüber dem Thiol des Cysteinrests in Cysteinproteasen reaktive Gruppe. Einige von diesen sind klinisch nützlich. Die Effizienz in vivo ist jedoch nicht so hoch wie auf der Basis der in-vitroinhibitorischen Aktivität erwartet und dies kann aufgrund der geringeren Selektivität gegenüber anderen Proteasen und der schlechten Pharmakokinetiken sein. Es gibt einen ständigen Bedarf an der Entwicklung neuer Cysteinproteaseinhibitoren mit einer hohen Selektivität, einer geringeren Toxizität und besseren Pharmakokinetiken.
  • Die WO-A-9518807 beschreibt die Verwendung von bestimmten 3-substituierten Methyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan- 7-on-Derivaten als Antitumormittel. Die DE-A-34 27 651 beschreibt die Verwendung von 2-Hydroxy-4-((3S,5S)-7-oxo- 4-oxä-1-azabicyclo[3,2,0]hept-3-yl)-3-(L) als ein antibakterielles Mittel und Anti-Pilz-Mittel. Die US-A- 4202819 beschreibt die Verwendung von 3-(7-oxo-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]hept-3-yl)alanin als ein antimikrobielles Mittel und ein Anti-Pilz-Mittel. Die WO-A-8810266 beschreibt die Verwendung von N-t-Butyloxycarbonyl-valylglycin-diazomethylketon als ein Cysteinproteaseinhibitor.
  • Letztendlich beschreibt die WO-A-9632408 bestimmte 4-substituierte 3-Peptidyl-azetidin-2-on-verbindungen, welche eine Cysteinprotease-Aktivität zeigen.
  • In Fortsetzung unserer Bemühungen zum Finden der niedrigmolekulargewichtigen Cysteinproteaseinhibitoren für therapeutische Zwecke haben wir unsere Aufmerksamkeit auf 6-substituierte Oxapenamderivate auf der Basis der Molekular-Modeling-Studien der 3-substituierten 4-Oxa- 1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Derivate fokussiert.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass bestimmte 6-substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo- [3,2,0]heptan-7-on-Derivate eine ausgezeichnete Cysteinproteaseinhibitor-Aktivität zeigen, welche zur Behandlung von verschiedenen Störungen wie etwa einer Muskelschwäche, Arthritis, myokardialem Infarkt, Alzheimer-Krankheit, bakteriellen Infektion, gewöhnlicher Erkältung, Osteoporose oder Krebsmetastasierung verwendet werden kann.
  • Unser Labor ist aktiv in der Suche für neue Typen von Cysteinproteaseinhibitoren mit einer hohen Selektivität unter den Cysteinprotease-Klassen der Enzyme involviert. Wir berichteten, dass 3-substituierte 4-Oxa-1-azabicyclo- [3,2,0]heptan-7-on-Derivate eine gute Cysteinproteaseinhibitor-Aktivität zeigten. Des weiteren studierten wir zur Optimierung und Verstärkung der Aktivität die Wechselwirkung der Inhibitoren mit dem Papain und Cathespin-B-Enzym-Kristallstrukturen. Molekular-Modeling- Studien legten nahe, dass das 1-N-Atom im 4-Oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Ring bei der Wasserstoffbindung zu einem protonierten Histidin in der aktiven Stelle der Cysteinprotease involviert sein kann. Diese Bindung kann die Lactambindung schwächen und den Vierring für eine Acyiierung des Thiols des Cysteinrests in der Cysteinprotease aktivieren. Ein Vergleich eines Modells eines Substrats (Cbz(Benzyloxycarbonyl)-Phe-Ala-Nme(NH-methyl)) und das eines 4-Oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Rings in einem tetraedrischen Zwischenkomplex mit Papain zeigten eine gute Übereinstimmung. Wir haben also gefunden, dass die Substitution an einer 6-Position eines 4-Oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on die S2-Subsite- Wechselwirkung mit dem Papain-Enzym verstärkt. Auf der Basis dieser Annahme haben wir die Cysteinproteaseinhibitor-Aktivität von verschiedenem 6-substituierten Oxapenam designt, synthetisiert und ausgewertet, und die Ergebnisse sind in der vorliegenden Erfindung berichtet.
  • Erfindungsgemäß werden 6-substituierte AnLino-4-oxa- 1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Derivate der allgemeinen Formel I oder pharmazeutisch verwendbare Salze davon vorgesehen,
  • worin
  • R ein 1-2-Aminosäurerest ist, in dem dessen Amin unsubstituiert oder mit einem Rest R&sub2; substituiert vorliegt,
  • R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, (ii) Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino und Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind, (iii) C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl be stehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, und (iv) Trifluormethyl; und
  • R&sub2; aus der aus Wasserstoff, -COOR&sub3;, -COR&sub4; und -SO&sub2;R&sub5; bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin
  • R&sub3; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl darstellt, welches unsubstituiert oder mit Phenyl oder einem Heterocyclus substituiert vorliegt,
  • R&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert: vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, (ii) C2- C4-Alkenyl, welches unsubstituiert oder mit einem Heterocyclus oder Phenyl substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino und Carboxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt (iii) C2-C4-Alkinyl, (iv) C3-C6- Cycloalkyl, (v) einer Phenylgruppe, welche unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl und einer Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyan o, Amino und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind, und (vi) Heterocyclus, welcher mono- oder bizyklisch mit 1-3 Heteroatomen, die unabhängiger Weise aus der aus N, S und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, sein kann, und
  • R&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, (ii) Alkenyl, welches unsubstituiert oder mit einem Heterocyclus oder Phenyl substituiert vorliegt, (iii) Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carbcpxy, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygruppe, Trifluormethyl und Phenyl, welches unsubstituiert odermit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, C1-C4- Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygruppe und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind, und (iv) Naphthyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2- Alkoxygruppe, Trifluormethyl und Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygruppe und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Formel (I) sind bevorzugt aus Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Hydrogenchlorid-, Weinsäure-, Succinsäure--, Fumarsäure-, und p-Toluolsulfonsäuresalzen ausgewählt.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "1-2-Aminoäure" ist eine Aminosäure oder ein Dipeptid, das aus zwei Aminosäuren besteht, welche über eine Peptidbindung miteinander verbünden sind. Der Ausdruck "1-2-Aminosäure" umfasst jegliche "natürliche" Aminosäuren und unnatürliche bzw. synthetische Aminosäuren.
  • Beispiele von Aminosäuren sind: α-Aminosäuren, welche die Bestandteile normaler Proteine sind, oder ihre optischen Isomere. Die Beispiele schließen die folgenden mit ein: Glycin, D- oder L-Alanin, D- oder L-Valin, D- oder L-Leucin, D- oder L-Isoleucin, D- oder L-Serin, D- oder L-Threonin, D- oder L-Asparaginsäure, D- oder L-Glutaminsäure, D- oder L-Asparagin, D- oder L-Glutamin, D- oder L-Lysin, D- oder L-Arginin, D- oder L-Phenylalanin, D-oder L-Tyrosin, D- oder L-Methionin, D- oder L-Prolin und dergleichen. Unnatürliche Aminosäuren schließen zum Beispiel D- oder L-Phenylglycin, D- oder L-Homophenylalanin, D- oder L-Pyridylalanin, D- oder h-Thienylalanin, D- oder L-Naphthylalanin, D- oder L-Halophenylalanin, D-oder L-Cyclohexylalanin, tert-Butylglycin und dergleichen mit ein.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Heterozyklus" schließt, außer es ist anderweitig beschrieben, mono-, bi- oder tricyclische 5-14-gliedrige Ringe mit 1-4 Heteroatomen, die aus N, S und O ausgewählt sind, ein. Beispiele von Heterocyclen sind 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Imidazol, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Pyrimidin, Piperazin, Morpholin, Thicmorpholin, 1-Chinolin, 2-Chinolin, Isoalloxazin, Phenoxazin, Phenothiazin und dergleichen.
  • Die 4-Oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Kernstruktur trägt zwei asymmetrische Kohlenstoffatome an den Positionen 5 und 6 und kann deshalb als 4 Diasteteoisomere existieren. Im allgemeinen ist das bevorzugte Isomer dasjenige, in dem die Wasserstoffatome an C5 und C6 trans zueinander stehen, wobei dieses Isomer eine überragende inhibitorische Aktivität gegenüber unterschiedlichen Cysteinproteasen wie etwa Cathepsin B und Cathepsin L besitzt. Solche Diastereoisomere und ihre racemischen Mischungen sind ebenso als Cysteinproteaseinhibitoren der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Genauer gesagt, schließen die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die folgenden Verbindungen mit ein:
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-prolyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyl)-amino-4-oxa- 1-azäbicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-phenylglycyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5S,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
  • (5R,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-phenyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on; und
  • (5S,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-brommethyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on.
  • Verbindungen der Formel I können zur Behandlung von unterschiedlichen Krankheiten verwendet werden, einschließlich Muskelschwäche, Arthritis, myokardialem Infarkt (Herzmuskelinfarkt), Alzheimer-Krankheit, einer bakteriellen Infektion, einer gewöhnlichen Erkältung, Osteoporose oder einer Krebsmetastasierung. Beispiele von Krebsmetastasierung sind Brust-, Lungen-, Leber-, Dickdarm-, Hirn- und Prostatakrebs.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die, vorliegende Erfindung bezieht sich auf die 6-substituierten Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on- Derivate mit ausgezeichneter Cysteinproteaseinhibitor- Aktivität und einer Selektivität unter Cysteinproteasen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Substitution an Position 6 des 4-Oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on-Gerüsts aufweisen. Die 6-substituierten Amino-4-oxa-1-azabicyclo- [3,2,0]heptan-7-on-Derivate wurden durch die in Schema I dargestellte allgemeine synthetische Route hergestellt.
  • Die Derivate der allgemeinen Formel I wurden aus dem herkömmlichen Intermediat 1 hergestellt. Die Herstellung der Verbindung I wurde durch die synthetische Route durchgeführt, wie sie in Eur. J. Med. Chem. 1992, 27, 131-140, ausgehend von 6-Aminopenicillansäure, beschrieben ist. Die Peptidylgruppe ist ein wie vorstehend definierter 1-2-Aminosäurerest mit einer Schützgruppe am N-Ende. Das Intermediat 1 wurde entweder mit einer geschützten Peptidylcarbonsäure in Gegenwart von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), mit einem Säurechlorid in Gegenwart einer Base oder mit einem Anhydrid in Gegenwart einer Base oder eines aktivierten Esters zur Erzeugung der Verbindung 2 gekoppelt. Die Verbindung 3 wurde durch Reaktion von 2 mit 2-substituiertem Ethanol in Gegenwart von Lewis-Säuren, wie etwa Zinkacetat, Zinkiodid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Palladiumacetat, Bortrifluorid, Aluminiumtrichlorid und dergleichen erhalten, wobei X eine aus einer Chlor-, Brom-, Iod-, Methansulfonyloxy- oder Toluolsulfonyloxygruppe ausgewählte Abgangsgruppe ist. Die Überführung von 3 in I erfolgte mittels Zyklisierung unter Verwendung einer geeigneten Base wie etwa Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel.
  • Alternativ dazu wurden die Derivate der allgemeinen Formel I ebenso durch die im Schema II dargestellte allgemeine synthetische Route hergestellt.
  • Das Intermediat 4 wurde mit 2-substituiertem Ethanol in Gegenwart von Lewis-Säuren wie etwa Zinkacetat, Zinkiodid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Palladiumacetat, Bortifluorid, Aluminiumtrichlorid und dergleichen umgesetzt, um Verbindung 5 zu ergeben, wobei X eine aus einer Chlor-, Brom-, Iod-, Methansulfonyloxy- oder Toluolsulfonyloxygruppe ausgewählte Abgangsgruppe darsttellt. Die Zyklisierung von 5 unter Verwendung einer geeigneten Base wie etwa Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Cäsiumcarbonat in einem unreaktiven Lösungsmittel ergibt 6-geschütztes Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on 6. Das benzyloxycarbonylgeschützte (mit "Cbz" bezeichnet) Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on 6 wurde durch Hydrierung in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie etwa Pd, Pt oder Rh, unter Normaldruck bis Hochdruck entschützt, um Verbindung 7 zu ergeben. Die Derivate der allgemeinen Formel I wurden durch Reaktion von Amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on 7 mit einer geschützten Peptidylcarbonsäure in Gegenwart von DCC, über das Säurechlorid in Gegenwart einer Base oder über das Anhydrid in Gegenwart einer Base oder des aktivierten Esters erhalten.
  • In dem vorstehenden Verfahren werden die Ausgangsstoffe zusammen mit Lösungsmitteln bei erhöhten oder niedrigen Temperaturen über eine genügende Zeitspanne umgesetzt, um einen vollständigen Ablauf der Reaktion zu gewährleisten. Die Reaktionsbedingungen sind von der Natur und der Reaktivität der Reaktanden abhängig und sind für den Fachmann selbstverständlich.
  • Immer wenn eine Base in einer Reaktion eingesetzt wird, wird sie bevorzugt aus der aus Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Diisopropylamin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]non-5-en, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec- 7-en, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Cäsiumcarbonat bestehenden Gruppe ausgewählt. Bevorzugte Lösungsmittel für die Reaktion sind unreaktive Lösungsmittel. In Abhängigkeit der Reaktanden wird im allgemeinen ein Lösungsmittel aus der aus Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Ethanol, Methanol, Chloroform, Ethylacetat, Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen bestehenden Gruppe ausgewähltes Lösungsmittel eingesetzt. Lösungsmittelmischungen können ebenso verwendet werden. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von -70ºC bis 150ºC. Das bevorzugte molare Verhältnis der Reaktanden liegt bei 1 : 1 bis 5. Die Reaktionszeit liegt in Abhängigkeit der Reaktanden im Bereich von 0,5 bis 72 Stunden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei alleiniger Verwendung oder bei Verwendung in Kombination mit anderen Arzneimitteln als ein Mittel zur Behandlung von Muskelschwäche, Arthritis, myokardialem Infarkt, Alzheimer- Krankheit, einer bakteriellen Infektion, einer gewöhnlichen Erkältung, Osteoporose oder Krebsmetastasierung bei Säugetieren, einschließlich Menschen, in pharmazeutischen Dosierungsformen vorliegen, einschließlich parenteraler Präparate, wie etwa Injektionen, Suppositorien, Aerosolen und dergleichen, oralen Präparaten, wie etwa Tabletten, Dragees, Pulvern, Granalien, Kapseln, Flüssigkeiten und dergleichen und topikalen Präparaten, wie etwa Lotionen, Lösungen, Cremes, Salben oder Bestäubungspulvern. Injektionen sind im allgemeinen bevorzugt. Die vorstehenden Präparate werden in einer im Stand der Technik bekannten Weise formuliert.
  • Für die Formulierung von festen Präparaten zur oralen Verabreichung wird ein Arzneimittelträger und, falls erwünscht, ein Bindemittel, ein Desintegrator, ein Schmiermittel, ein Färbungsmittel, ein Korrigent, ein Geschmacksstoff usw. zu der erfindungsgemäßen Verbindung hinzugefügt, und dann werden Tabletten, Dragees, Granalien, Pulver, Kapseln oder dergleichen in einer herkömmlichen Weise hergestellt.
  • Zur Formulierung der Injektionen wird ein pH-Einstellmittel, Puffer, Stabilisierungsmittel, isotonisches Mittel, lokales anästhetisches Mittel oder dergleichen zu dem aktiven Inhaltsstoff der Erfindung hinzugegeben. Injektionen zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung können in der herkömmlichen Weise hergestellt werden.
  • Zur Formulierung von Suppositorien wird eine Base und, falls gewünscht, ein oberflächenaktives Mittel zu dem aktiven Inhaltsstoff der Erfindung hinzugegeben und dann werden die Suppositorien in einer herkömmlichen Weise hergestellt.
  • Die für feste Präparate zur oralen Verabreichung zweckdienlichen Arzneimittelträger sind solche, die im Stand der Technik allgemein eingesetzt werden, wie etwa Lactose, Saccharose, Natriumchlorid, Stärken, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose, Methylcellulose, Glycerin, Natriumalginat, gum arabicum und dergleichen. Andere in den erfindungsgemäßen Formulierungen einsetzbare Inhaltsstoffe schließen Bindemittel wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Polyvinylpyrrolidon, Ethylcellulose, gum arabicum, Schellack, Saccharose, Wasser, Ethanol, Propanol, Carboxymethylcellulose, Kaliumphosphat und dergleichen; Schmiermittel wie etwa Magnesiumstearat, Talk und dergleichen; und Additive wie etwa gewöhnlich bekannte Färbungsmittel, Desintegratoren und dergleichen ein. Zur Formulierung von Suppositorien zweckmäßige Beispiele von Basen sind ölige Basen wie etwa Kakaobutter, Polyethylenglykol, Lanolin, Fettsäuretriglyceride, Witepsol (Marke, Dynamite Nobel Co. Ltd.) und dergleichen. Flüssige Herstellungen können in der Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Sirups, Elixieren und dergleichen vorliegen, welche auf eine herkömmliche Weise unter Verwendung von Additiven hergestellt werden können.
  • Zur Formulierung von topikalen Präparaten können die aktiven Inhaltsstoffe der Erfindung in einer Creme, zum Beispiel eine wässrige Emulsion von Polyethylenglykolen oder flüssigem Paraffin umfassend, eingeschlossen sein. Die aktiven Inhaltsstoffe der Erfindung können ebenso in einer Salbe, umfassend eine weiße Wachs- oder weiße Weichparaffinbasis, zusammen mit solchen Stabilisatoren und Konservierungsmitteln wie sie erforderlich sein können, ebenso eingebaut sein. Stabilisatoren und Konservierungsmittel für topikale Präparaten sind dem Fachmann wohl bekannt.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, die in die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung eingebaut werden soll, schwankt mit der Dosierungsform, der Löslichkeit und den chemischen Eigenschaften der Verbindung, der Verabreichungsroute, dem Verabreichungsschema und dergleichen. Bevorzugt liegt die Menge bei ungefähr 1 bis 25 M/M-% im Falle einer oralen Präparation, bei ungefähr 0,1 bis 5 M/M-% im Falle von Injektionen, welche parenterale Präparate sind, und bei ungefähr 1 bis 10 M/M-% im Falle von topikalen Präparaten.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindung I wird geeigneterweise in Abhängigkeit des individuellen Falls, unter Berücksichtigung der Symptome, des Alters und des Geschlechts des Subjekts und dergleichen bestimmt. Gewöhnlicherweise liegt die Dosierung im Falle der oralen Verabreichung bei ungefähr 50 bis 1500 mg pro Tag für einen Erwachsenen in 2 bis 4 unterteilten Dosen, und die Dosierung im Falle der Injektion, zum Beispiel bei einer intravenösen Verabreichung, liegt bei 2,0 ml (ungefähr 1 bis 100 mg), welche bei Erwachsenen als eine einmalige Verabreichung am Tag durchgeführt wird, wobei die Injektion mit physiologischer Kochsalzlösung oder Glucoseinjektionsflüssigkeit verdünnt sein kann, falls es so gewünscht ist, und über wenigstens 5 Minuten langsam verabreicht wird. Die Dosierung liegt im Falle von Suppositorien bei ungefähr 1 bis 1000 mg, welche einmal oder zweimal am Tag mit einem Abstand von 6 bis 12 Stunden verabreicht wird, wobei die Suppositorien durch Einführen in das Rektum verabreicht werden. Bei der topikalen Verabreichung liegt die Dosierung bei ungefähr 1 bis 2500 mg, welche einmal bis viermal am Tag verabreicht wird.
  • Beispiel 1 (5R,6S)-6-Benzyloxycarbonylamino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Eine Mischung aus (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino- 4-acetoxy-azetidin-2-on (11,76 g, 42,3 mmol), welches durch das bekannte Verfahren hergestellt wurde (Eur. J. Med. Chem. 1992, 27, 131-140), 2-Bromethanol (3 ml, 42,3 mmol) und Zinkacetatdihydrat (9,28 g, 42,3 mmol) in einer Mischung aus Benzol (100 ml) und Toluol (100 ml) wurde über 5 Stunden unter Verwendung eines Dean-Stark- Wasserabscheiders refluxiert. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat (800 ml), Aceton (100 ml) und Wasser (500 ml) geschieden. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (6 : 4) als Eluent gereinigt, und 2,04 g (3S,4R)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-bromethoxy-azetidin- 2-on wurde als weißer Feststoff erhalten (Ausbeute: 14%).
  • Eine Mischung aus (3S,4R)-3-Benzyloxycarbonylamino- 4-bromethoxy-azetidin-2-on (2,04 g, 5,945 mmol) und K&sub2;CO&sub3;-Pulver (903 mg, 6,54 mmol) wurden in DMSO (20 ml) bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt, mit kaltem Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 1,43 g der Titelverbindung erhalten.
  • Ausbeute: 92%
  • FP: 200ºC (dec.)
  • FAB-MS: 263 (M + H&spplus;), berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub4; 262 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3295, 1782, 1711, 1652, 1513, 1440 ¹H-NMR(CDCl&sub3;), d(ppm): 3,11 (1H, m), 3,81 (1H, m), 4,10 (2H, m), 5,12 (2H, s), 5,17 (1H, d, J = 2,6), 5,29-5,38 (2H, m), 7,35 (5H, bs).
  • Beispiel 2 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • (5R,6S)-E-Benzyloxycarbonylamino-4-oxa-1-azabicyclo- [3,2,0]heptan-7-on (950 mg, 3,624 mmol) wurden mit 3 g 10-%igem Palladium auf Aktivkohle in Ethylacetat (80 ml) bei 50 psi Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur für 6 Stunden hydriert. Nach Entfernung des Katalysators mittels Filtration wurde entschütztes (5R,6S)-6-Amino- 4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on in Ethylacetat erhalten.
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin (867 mg, 2,90 mmol) und Triethylamin (323 mg, 3,2 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde Ethylchlorformiat (315 mg, 2,90 mmol) bei -15ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei -10 bis 5ºC für 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde eine vorgekühlte (ungefähr -15ºC) Lösung von (5R,6S)-6- Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on in Ethylacetat (siehe vorstehend) bei -15ºC hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest 1 mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (55 : 45) als Eluent gereinigt und 205 mg der Titelverbindung wurden als weißer Feststoff erhalten.
  • Ausbeute: 17%
  • FP: 144-145ºC
  • FAB-MS: 432 (M + Na&spplus;), berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub5; 409 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3280, 1780, 1608, 1647, 1526, 1219 ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;), d(ppm): 2,67-3,14 (3H, m), 3,72 (1H, m), 4,05 (2H, m), 4,39 (1H, m), 4,93 (2H, s), 5,23 (1H, d, J = 2,8), 5,42 (1H, dd, J = 2,8, 9,1), 7,20-7,35 (10H, m), 7,58 (1H, d, J = 8,8), 8,67 (1H, d, J = 9,1).
  • Beispiel 3 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-prolyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Durch Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu dem in Beispiel 2 beschriebenen, wurde die Titelverbindung durch Umsetzung von N-Benzyloxycarbonyl-L-prolin mit (5R,6S)-6- Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on erhalten.
  • Ausbeute: 5%
  • FAB-MS: 360 (M + H&spplus;), berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub5; 359 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3295, 2930, 1694, 1653, 1522, 1409, 1346 ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 1,91-2,38 (4H, m), 3,53 (2H, bs), 3,81 (1H, m), 4,05 (2H, m), 4,37 (1H, bs), 5,16 (3H, m), 5,50 (1H, dd, J = 2,8, 9,2), 6,50 (1H, bs), 7,35 (5H, bs).
  • Beispiel 4 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyl)-amino-4-oxa- 1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-cn
  • Durch Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu dem in Beispiel 2 beschriebenen, wurde die Titelverbindung durch Umsetzung von N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucin mit (5R,6S)-6-Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on erhalten.
  • Ausbeute: 5%
  • FP: 100ºC (dec.)
  • FAB-MS: 376 (M + H&spplus;), berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub5; 375 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3310, 2935, 1700, 1651, 1515, 1448 ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d(ppm): 0,86-0,97 (6H, m), 1,03-1, 26 (2H, m), 1,47 (1H, m), 3,06-3,18 (1H, m), 3,74-3,86 (1H, m), 3,98-4,17 (3H, m), 5,10 (2H, s), 5,16 (1H, d, J = 2,8), 5,32 (1H, d, J = 9,6), 5,50 (1H, dd, J = 2,8, 9,6), 6,49 (1H, d, J = 9,1), 7,35 (5H, m).
  • Beispiel 5 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-acetoxy-azetidin-2-on (2,00 g, 7,188 mmol) wurde mit 2 g 10-%igem Palladium auf Aktivkohle in Ethylacetat (50 ml) bei 50 psi Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden hydriert. Nach Entfernung des Katalysators mittels Filtration wurde das entschützte (3S,4S)-3-Amino-4-acetoxy-azetidin-2-on in Ethylacetat erhalten.
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-alanin (1,604 g, 7,188 mmol) und Triethylamin (799 mg, 7,91 mmol) in Dichlormethan (30 ml) wurde Ethylchlorformiat (738 mg, 6,83 mmol) bei -15ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei -10 bis 5ºC für 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde eine vorgekühlte (ca. -15ºC) Lösung von (3S,4S)-3-Amino- 4-acetoxy-azetidin-2-on in Ethylacetat (siehe vorstehend) bei -15ºC hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 0ºC bis Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit einer kalten gesättigten NaHCO&sub3;- Lösung, Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Dichlormethan umkristallisiert und (3S,4S)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)amino-4-acetoxy-azetidin-2-on wurde erhalten (1,36 g, 54% Ausbeute).
  • Eine Mischung aus (3S,4S)-3-(N-Benzyloxyca rbonyl- L-alanyl)amino-4-acetoxy-azetidin-2-on (1,36 g, 3,894 mmol), 2-Bromethanol (440 mg, 3,5 mmol) und Zinkacetatdihydrat (642 mg, 2,9 mmol) in einer Mischung von Benzol (40 ml) und Toluol (40 ml) wurde über 5 Stunden unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders refluxiert. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat (200 ml), Aceton (25 ml) und Wasser (150 ml) geschieden. Das organische Lösungsmittel wurde mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat- Hexan (2 : 1) als Eluent gereinigt und (3S,4R)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)amino-4-bromethoxy-azetidin-2-on wurde erhalten (169 mg, 12% Ausbeute).
  • Eine Mischung aus (3S,4R)-3-(N-Benzyloxycarbonyl- L-alanyl)amino-4-bromethoxy-azetidin-2-on (159 mg, 0,384 mmol) und K&sub2;CO&sub3;-Pulver (58 mg, 0,42 mmol) in DMSO (2 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt, mit kaltem Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (3 : 1) als Eluent gereinigt und 49 mg der Titelverbindung wurden erhalten.
  • Ausbeute: 38%
  • FP: 150ºC (dec.)
  • FAB-MS: 356 (M + Na&spplus;), berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub5; 333 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3285, 2950, 1701, 1679, 1645, 1527, 1444, 1325
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 1,39 (3H, d, J = 7,0), 3,12 (1H, m), 3,83 (1H, m), 4,08 (2H, m), 4,25 (1H, m), 5,11 (2H, s), 5,16 (1H, d, J = 2,8), 5,20 (1H, bs), 5,49 (1H, dd, J = 2,8, 9,3) 6,56 (1H, bs), 7,34 (5H, m).
  • Beispiel 6 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Durch Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu dem in Beispiel 5 beschriebenen, wurde die Titelverbindung aus (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-acetoxy-azetidin-2-on und N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin synthetisiert.
  • Ausbeute: 1,5% (Gesamtausbeute über 3 Stufen)
  • FP: 90ºC (dec.)
  • FAB-MS: 398 (M + Na&spplus;), berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub5; 375 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3285, 1780, 1678, 1645, 1526, 1444, 1325 ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 0,86 (6H, m), 1,17-1,62 (3H, m), 3,05 (1H, m), 3,71 (1H, m), 4,06 (2H, m), 4,17 (1H, m), 5,02 (2H, s), 5,19 (1H, d, J = 2,8), 5,35 (1H, dd, J = 2,8, 9,0), 7,35 (5H, m), 7,44 (1H, d, J = 8,5), 8,48 (1H, d, J = 9,0).
  • Beispiel 7 (5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-phenylglycyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Durch Verwendung eines ähnlichen Verfahrens zu dem in Beispiel 5 beschriebenen, wurde die Titelverbindung aus (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-acetoxy-azetidin-2-on und N-Benzyloxycarbonyl-phenylglycin synthetisiert.
  • Ausbeute: 0,7% (Gesamtausbeute über 3 Stufen)
  • FP: 119-120ºC
  • FAB-MS: 418 (M + Na&spplus;), berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub5; 395 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3295, 2925, 1782, 1663, 1518 ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 3, 10 (1H, m), 3, (1H, m), 4,04 (2H, m), 5,09 (2H, m), 5,16 (1H, d, J = 2,8), 5,25 (1H, bs), 5,46 (1H, dd, J = 2,9, 9,0), 5,96 (1H, bs), 6,22 (1H, d, J = 9,0), 7,36 (10H, bs).
  • Beispiel 8 (5S,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-acetoxy-azetidin-2-on (6,00 g, 21,6 mmol) wurden mit 6 g 10-%igem Palladium auf Aktivkohle in Ethylacetat (150 ml) bei 50 psi Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden hydriert. Nach Entfernung des Katalysators mittels Filtration wurde das entschützte (3S,4S)-3-Amino-4-acetoxy-azetidin-2-on in Ethylacetat erhalten.
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanin (6,78 g, 22,6 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (3,05 g, 22,6 mmol) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde Dicyclohexylcarbodiimid (4,45 g, 21,6 mmol) bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über 1,5 Stunden gerührt und dann mit einem Eisbad abgekühlt. Der resultierende N,N'-Dicyclohexylharnstoff wurde mittels Filtration entfernt. Dann wurde eine vorgekühlte Lösung (ca. -15ºC) von (3S,4S)-3-Amino- 4-acetoxy-azetidin-2-on in Ethylacetat (siehe vorstehend) bei -15ºC hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 0ºC bis Raumtemperatur über 2 Stunden gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat aufgelöst, mit einer kalten gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert und (3S,4S)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)amino-4-acetoxy-azetidin-2-on wurde erhalten (4,57 g, 50% Ausbeute).
  • Eine Mischung aus (3S,4S)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)amino-4-acetoxy-azetidin-2-on (4,57 g, 10,8 mmol), 2-Bromethanol (1479 mg, 11,83 mmol) und Zinkacetatdihydrat (1,78 g, 8,128 mmol) in einer Mischung aus Benzol (150 ml) und Toluol (150 ml) wurde über 7 Stunden unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders refluxiert. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat (1000 ml), Aceton (100 ml) und Wasser (500 ml) geschieden. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatcgraphie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (55 : 45) als Eluent gereinigt und (3S,4S)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)amino-4-bromethoxy-azetidin-2-on wurde erhalten (650 mg, 12% Ausbeute).
  • Eine Mischung von (3S,4S)-3-(N-Benzyloxycarbonyl-L- phenylalanyl)amino-4-bromethoxy-azetidin-2-on (1,43 g, 2,918 mmol) und K&sub2;CO&sub3;-Pulver (444 mg, 3,2 mmol) in DMSO (20 ml) wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt, mit kaltem Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert und 590 mg der Titelverbindung wurden erhalten.
  • Ausbeute: 49%
  • FP: 175-176ºC
  • FAB-MS: 432 (M + Na&spplus;), berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub5; 409 IR (KBr, cm&supmin;¹): 3285, 1779, 1683, 1659, 1525 ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 2,72-2,97 (3H, m), 3,76 (1H, m), 4,00 (2H, m), 4,23 (1H, m), 4,53 (1H, d, J = 7,7), 4,96 (2H, d, J = 2,3), 5,05 (1H, s), 7,27 (10H, bs), 7,62 (1H, d, J = 8,5), 8,95 (1H, d, J = 7,7).
  • Beispiel 9 (5R,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-phenyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Eine Mischung aus 1-Phenyl-1,2-ethandiol (1,38 g, 10 mmol), Imidazol (817 mg, 12 mmol) und tert-Butylchlordimethylsilan (1,81 g, 12 mmol) in DMF (15 ml) wurden bei. 0ºC über 1,5 Stunden und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (1 : 4) als Eluent gereinigt. 2-(tert-Butyldimethylsilyl)oxy-1-phenylethanol wurde als ein Öl erhalten (2,6 g, 100% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 0 (6H, s), 0,85 (9H, s), 2,92 (1H, d, J = 2,1), 3,45-3,75 (2H, m), 4,60-4,75 (2H, m), 7,20-7,35 (5H).
  • (3S,4S)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-acetoxy-azetidin-2-on (5,56 g, 20 mmol) wurde mit 5,6 g von 10-%igem Palladium auf Aktivkohle in Ethylacetat (120 ml) bei 50 psi Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur über 1,5 Stunden hydriert. Nach Entfernen des Katalysators mittels Filtration wurde das entschützte (3S,4S)-3-Amino-4-acetcxy-azetidin-2-on in Ethylacetat erhalten.
  • Zu einer Lösung von N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanin (5,95 g, 20 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (2,7 g, 20 mmol) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde Dicyclohexylcarbodiimid (4,12 g, 21,6 mmol)/THF (50 ml) bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für über 1,5 Stunden gerührt und dann mit einem Eisbad gekühlt. Der resultierende N,N'-Dicyclohexylharnstoff wurde mittels Filtration entfernt. Dann wurde eine vorgekühlte (ca. -15ºC) Lösung von (3S,4S)-3- Amino-4-acetoxy-azetidin-2-on in Ethylacetat (siehe vorstehend) bei -15ºC hinzugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 0ºC bis Raumtemperatur über 2 Stunden gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit einer kalten gesättigten NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Ethylacetat umkristallisiert und (3S,4S)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-acetoxy-azetidin-2-on erhalten (7,2 g, 85% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 2,09 (3H, s), 2,36 (2H, m), 2,68 (2H, m), 2,75 (1H, dd, J = 14, 10), 3,01 (1H, dd, J = 14,5), 4,53 (1H, m), 4,60 (1H, dd, J = 8,1), 5,75 (1H, d, J = 1), 7,05-7,30 (10H, m), 8,15 (1H, d, J = 8), 8,72 (1H, d, J = 8), 9,17 (1H, s).
  • Eine Mischung aus (3S,4S)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L- phenylalanyl}amino-4-acetoxy-azetidin-2-on (4,36 g, 10,30 mmol), 2-(tert-Butyldimethylsilyl)oxy-1-phenylethanol (2,6 g, 10,30 mmol) und Zinkacetatdihydrat (2,26 g, 10,30 mmol) in einer Mischung aus Benzol (70 ml) und Toluol (70 ml) wurde über Nacht unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders refluxiert. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat und Wasser geschieden. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat-Hexan (4 : 3) als Eluent gereinigt und (3S,4R)- 3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-{2- (tert-butyldimethylsilyl)oxy-1-phenylethoxy}-azetidin-2- on wurde erhalten (440 mg, 7% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 0 (6H, s), 0,83 (9H, s), 2,25- 2,40 (2H, m), 2,65-3,10 (4H, m), 3,80-4,00 (2H, m), 4,45- 4,55 (2H, m), 5,00-5,15 (2H, m), 7,00-7,40 (15H, m), 7,85 (1H, s), 8,30 (1H, m), 8,65 (1H, s).
  • Eine THF-Lösung von 1 N Bu&sub4;NF (0,84 ml, 0,84 mmol), die AcOH (35 mg, 0,56 mmol) enthielt, wurde zu einer Lösung von (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}- amin o-4-{2-(tert-butyldimethylsilyl)oxy-1-phenylethoxy}- azetidin-2-on (430 mg, 0,70 mmol) in THF (15 ml) bei 0-5ºC hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über 3 Stunden gerührt und dann in eine Kieseldelsäule überführt bzw. geschüttet. Die Säule wurde mit Methanol- Ethylacetat (5 : 95) eluiert und 260 mg (3S,4R)-3-{N-(3- Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-(2-hydroxy- 1-phenylethoxy)-azetidin-2-on wurden erhalten (74% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 2,30-2,45 (2H, m), 2,75-3,10 (4H, m), 3,75-4,10 (3H, m), 4,80-5,05 (2H, m), 6,40-6,70 (2H, m), 7,0-7,40 (15H, m), 7,61 (1H, bs), 7,95 (1H, d, J = 8), 8,35 (1H, d, J = 8).
  • p-Toluolsulfonylchlorid (119 mg, 0, 62 mmol) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-(2-hydroxy-1-phenylethoxy)-azetidin-2-on (260 mg, 0,52 mmol) und Pyridin (493 mg, 6,2 mmol) in Dichlormethan (7 ml) hinzugegeben. Die Mischung wurde dann bei 0ºC über 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat- Hexan (8 : 3) als Eluent gereinigt und 160 mg (3S,4R)-3-{N- (3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-{2-(p-toluolsulfonyl)oxy-1-phenylethoxy}azetidin-2-on wurden erhalten (47% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 2,30-2,45 (5H, m), 2,75-3,05 (4H, m), 4,20-4,40 (2H, m), 4,95-5,15 (2H, m), 6,40-6,60 (2H, m), 7,0-7,4 (18H, m), 7,75 (2H, dd, J = 8,3, 3), 8,15 (1H, d, J = 1,2), 8,55 (1H, d, J = 7,6).
  • Eine Mischung von (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-Lphenylalanyl}amino-4-{2-(p-toluolsulfonyl)oxy-1-phenylethcxy}azetidin-2-on (160 mg, 0,244 mmol), Lithiumbromid (133 mg, 1,525 mmol) und HMPA (4 ml) wurde bei 60ºC über 1,5 Stunden gerührt. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat (1 : 2) als Eluent gereinigt und 100 mg (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-h-phenylalanyl}- amino-4-(2-brom-1-phenylethoxy)azetidin-2-an wurden als weißer Schaum mit 72% Ausbeute erhalten.
  • Eine Mischung aus (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)-Lphenylalanyl}amino-4-(2-brom-1-phenylethoxy)azetidin-2-on (100 mg, 0,177 mmol) und K&sub2;CO&sub3;-Pulver (27 mg, 0,195 mmol) in DMSO (3 ml) wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt, mit kaltem Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat (1 : 2) als Eluent gereinigt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Ausbeute: 30 mg (35%)
  • FP: 132-135ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3450, 3275, 1785, 1656, 1513, 1414, 1179, 693;
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 2,39 (2H, m), 2,80-3,03 (4H, m), 3,69 (1H, d, J = 6,1 Hz), 3, 82 (1H, d, J = 61 Hz), 4,83 (1H, d, J = 3,5 Hz), 5,15 (1H, abq, J = 8,8, 3,5), 5,11 (1H, m), 6,17- 6,43 (1H, m), 7,01-7,57 (15H, m), 8,22 (1H, s), 8,44-8,66 (1H, m).
  • Beispiel 10 (5S,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-brommethyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on
  • Eine Mischung aus (3S,4S)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)- L-phenylalanyl}amino-4-acetoxy-azetidin-2-on (1,67 g, 3,95 mmol), 1,3-Dibrom-2-propanol (689 mg, 3,16 mmol) und Zinkacetatdihydrat (435 mg, 1,98 mmol) in einer Mischung aus Benzol (25 ml) und Toluol (25 ml) wurden über Nacht unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders refluxiert. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat (200 ml), Aceton (40 ml) und Wasser (150 ml) geschieden. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Kieselgel- Säulenchromatographie unter Verwendung vom Ethylacetat- Hexan (4 : 3) als Eluent gereinigt, und (3S,4S)-3-{N-(3- Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}amino-4-(1,3-dibromprop- 2-yl)oxy-azetidin-2-on wurde erhalten (170 mg, 7% Ausbeute).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;), d (ppm): 2,35-2,55 (2H, m), 2,75-3,10 (4H, m), 3,40-3,55 (4H, bs), 3,80-3,95 (1H, m), 4,39 (1H, d, J = 7), 4,75-4,90 (1H, m), 5,09 (1H, s), 6,80 (1H, d, J = 8), 7,0-7,30 (10H, m), 7,66 (1H, s), 7,83 (1H, d, J = 7).
  • Eine Mischung aus (3S,4R)-3-{N-(3-Phenylpropionoyl)- L-phenylalanyl}amino-4-(1,3-dibromprop-2-yl)oxy-azetidin- 2-on (170 mg, 0,29 mmol) und K&sub2;CO&sub3;-Pulver (44,5 mg, 0,322 mmol) in DMSO (3 ml) wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann mit Ethylacetat verdünnt, mit kaltem Wasser und einer (gesättigten) Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Zum Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels einer präparativen Kieselgelplatte unter Verwendung von Hexan-Ethylacetat (1 : 2) als Lösungsmittel zur Entwicklung der Platten gereinigt. Aus 4 Fraktionen wurde die Fraktion 2 als Titelverbindung erhalten.
  • Ausbeute: 20 mg (14%)
  • FP: 150-152ºC
  • IR (KBr, cm&supmin;¹): 3405, 1773, 1640, 1529, 1225;
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), d (ppm): 2,46 (2H, t), 2,85-3,00 (6H, m), 3,35-3,44 (2H, m), 4,06 (1H, m), 4,43 (2H, m), 4,77 (1H, m), 5,23 (1H, s), 6,32 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,08-7,26 (11H, m).
  • Testen der Inhibitoren für die Hemmung von Cathepsin B und L Testbeispiel 1 In-vitro-Analysenverfahren für Cathepsin B
  • Die Verbindungen der Formel I wurden für die Hemmung (Inhibierung) von Cathepsin B unter Verwendung des bekannten Verfahrens (A. J. Barret et al., Biochem. J. 1982, 201, 189-198) getestet. Zu 170 ul einer Enzym- Puffer-Mischung (Enzym: r-Ratten-Cathepsin B, verdünnt auf annähernd 10 F-Units/min. Puffer: 56 mM Natriumacetat, 1,124 mM EDTA, 10 mM DTT, pH 5,1) wurden 10 ul eines Inhibitors (gelöst in DMSO) hinzugegeben. Nach 10 min Inkubation bei Raumtemperatur wurden 20 ul eines 5-mM-Substrats (N-CBZ-Phe-Arg-AMC, gelöst in DMSO) zum Starten der Reaktion hinzugegeben. Die Auslesung wurde über 10 Minuten mit dem Fluoroscan-Ausleser (Anregung bei 380 nm, Emission bei 460 nm) durchgeführt.
  • Eine Ausgabe des Prozentsatzes der Inhibierung vs. der Inhibitorkonzentration wird erhalten und IC&sub5;&sub0; wird unter Verwendung einer Berechnung mittels linearer Regression bestimmt (Konzentration des Inhibitors, welche eine 50%ige Inhibierung ergibt).
  • Testbeispiel 2
  • Zu 170 ul einer Enzym-Puffer-Mischung (Enzym: r-Ratten- Cathepsin L, verdünnt auf annähernd 10 F-Units/min, Puffer: 56 mM Natriumcitrat, 1,118 mM EDTA, 235 mM Natriumchlorid, 5 mM DTT, pH 5,0) wurden 10 ul eines Inhibitors (gelöst in DMSO) hinzugegeben. Nach 10 min Inkubation bei Raumtemperatur wurden 20 ul eines 1-mM- Substrats (N-CBZ-Phe-Arg-AMC, gelöst in DMSO) zum Starter der Reaktion hinzugegeben. Die Auslesung wurde über 10 Minuten mit dem Fluoroscan-Ausleser (Anregung bei 380 nm, Emission bei 460 nm) durchgeführt.
  • Eine Ausgabe des Prozentsatzes der Inhibierung vs. der Inhibitorkonzentration wird erhalten und IC&sub5;&sub0; wird unter Verwendung einer Berechnung mittels linearer Regression bestimmt (Konzentration des Inhibitors, welche eine 50-%ige Inhibierung ergibt). Tabelle 1: In-vitro-Inhibitoraktivität der Verbindungen der Formel I auf Cysteinproteasen

Claims (23)

1. An Position 6 substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo- [3,2,0]heptan-7-on-Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz oder Diastereoisomer davon,
worin:
R ein 1-2-Aminosäurerest ist, in dem dessen Amin unsubstituiert oder mit einem Rest R&sub2; substituiert vorliegt,
R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, (ii) Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino und Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind,
(iii) C1-C6-Alkoxy, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino ausgewählt sind, substituiert vorliegt, und (iv) Trifluormethyl; und
R&sub2; aus der aus Wasserstoff, -COOR&sub3;, -COR&sub4; ulnd -SO&sub2;R&sub5; bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin
R&sub3; ein C1-C6-Alkyl darstellt, welches unsubstituiert oder mit Phenyl oder einem Heterocyclus substituiert vorliegt,
R&sub4; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, welches unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino, Heterocyclus und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy und Amino bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, (ii) C2-C4-Alkenyl, welches unsubstituiert oder mit einem Heterocyclus oder Phenyl substituiert vorliegt, wobei das Phenyl unsubstituiert oder mit 1-2 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Amino und Carboxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt (iii) C2-C4-Alkinyl, (iv) C3-C6-Cycloalkyl, (v) einer Phenylgruppe, welche unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl und einer Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy Cyano, Amino und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind, und (vi) Heterocyclus, welcher mono- oder bizyklisch mit 1-3 Heteroatomen, die unabhängiger Weise aus der aus N, S und O bestehenden Gruppe ausgewählt sind, sein kann, und
R&sub5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: (i) C1-C6-Alkyl, (ii) Alkenyl, welches unsubstituiert oder mit einem Heterocyclus oder Phenyl substituiert vorliegt, (iii) Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2- Alkoxygruppe, Trifluormethyl und Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygcuppe und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind, und (iv) Naphthyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten substituiert vorliegt, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxy, Amino, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygruppe, Trifluormethyl und Phenyl, welches unsubstituiert oder mit 1-3 Substituenten, die unabhängiger Weise aus der aus Hydroxy, Halogen, Carboxy, Cyano, Amino, C1-C4- Alkylgruppe, C1-C2-Alkoxygruppe und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, substituiert vorliegt, ausgewählt sind.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Aminosäuren natürliche Aminosäuren umfassen.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Aminosäuren aus der aus Glycin, D- oder L-Alanin, D- oder L-Valin, D- oder L-Leucin, D- oder L-Isoleucin, D- oder L-Serin, D- oder L-Threonin, D- oder L-Asparaginsäure, D- oder L- Glutaminsäure, D- oder L-Asparagin, D- oder L-Glutamin, D- oder L-Lysin, D- oder L-Arginin, D- oder L- Phenylalanin, D- oder L-Phenylglycin, D- oder h-Tyrosin, D- oder L-Methionin und D- oder L-Prolin bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Wasserstoffatome an den zwei asymmetrische Kohlenstoffatomen bei den Positionen 5 und 6 trans zueinander stehen.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem Folgenden besteht:
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-prolyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-isoleucyl)-amino-4-oxa- 1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl)-amino-4-oxa-1- azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-phenylglycyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5S,6S)-6-(N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalnyl)-amino-4- oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on;
(5R,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-phenyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on; und
(5S,6S)-6-{N-(3-Phenylpropionoyl)-L-phenylalanyl}-amino- 3-brommethyl-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0]heptan-7-on.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Behandlung einer Beschwerde geeignet ist, die aus der aus Muskelschwund, Arthritis, myokardialem Infarkt, Alzheimer-Krankheit, bakterieller Infektion, gewöhnlicher Erkältung, Osteoporose und Krebsmetastasierung bestehenden Gruppe ausgewählt ist, die eine zur Beschwerdebehandlung effektive Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger oder Lösungsmittel umfasst.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine orale pharmazeutische Zusammensetzung ist und die Verbindung in der pharmazeutischen Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 1 bis 25 M/M-% vorliegt.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine parenterale pharmazeutische Zusammensetzung ist und die Verbindung in der pharmazeutischen Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 M/M-% vorliegt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung eine topische pharmazeutische Zusammensetzung ist und die Verbindung in der pharmazeutischen Zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 1 bis 10 M/M-% vorliegt.
10. Verbindung oder Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung in einer aktiven pharmazeutischen Zusammensetzung.
11. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 für die Herstellung eines Medikaments für ein Verfahren der Inhibierung von Cysteinprotease bei einem Patienten, der eine solche Inhibierung benötigt.
12. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Medikament ein orales Medikament ist.
13. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Medikament injizierbar ist.
14. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Medikament rektal verabreichbar ist.
15. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das Medikament topisch verabreichbar ist.
16. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 oder 12 zur Verwendung in dem Verfahren, in dem die Verbindung in einer täglichen Dosis von ungefähr 50-1500 mg oral verabreicht wird.
17. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei die tägliche Dosis in zwei bis vier einzelne Dosen aufgeteilt ist.
18. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 oder 13, wobei die Verbindung in einer täglichen Dosis von ungefähr 1 bis 100 mg injizierbar verabreicht wird.
19. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei die Verbindung langsam über eine Zeitdauer von wenigstens 5 Minuten verabreicht wird.
20. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 oder 14, wobei die Verbindung in einer täglichen Dosis von ungefähr 1 bis 1000 mg rektal verabreicht wird.
21. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, wobei die tägliche Dosis in 1 bis 2 einzelne Dosen aufgeteilt ist.
22. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 11 oder 15, wobei die Verbindung in einer täglichen Dosis von ungefähr 1 bis 2500 mg topisch verabreicht wird.
23. Verwendung einer Verbindung oder Zusammensetzung gemäß Anspruch 22, wobei die tägliche Dosis in 1 bis 4 einzelne Dosen aufgeteilt ist.
DE69710193T 1996-04-10 1997-04-09 6-Substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on-Derivate als Cystein-Proteas-Inhibitoren Expired - Fee Related DE69710193T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1528896P 1996-04-10 1996-04-10
PCT/IB1997/000382 WO1997038008A1 (en) 1996-04-10 1997-04-09 6-substituted amino-4-oxa-1-azabicyclo[3,2,0] heptan-7-one deriv atives as cysteine protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710193D1 DE69710193D1 (de) 2002-03-14
DE69710193T2 true DE69710193T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=21770561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710193T Expired - Fee Related DE69710193T2 (de) 1996-04-10 1997-04-09 6-Substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on-Derivate als Cystein-Proteas-Inhibitoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5905076A (de)
EP (1) EP0904284B1 (de)
JP (1) JP2000510447A (de)
AU (1) AU2174497A (de)
CA (1) CA2252086A1 (de)
DE (1) DE69710193T2 (de)
WO (1) WO1997038008A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5675998A (en) * 1997-01-23 1998-08-18 Synphar Laboratories, Inc. Substituted amino bicyclic-beta-lactam penam and cepham derivatives as cysteine protease inhibitors
GB9806287D0 (en) * 1998-03-24 1998-05-20 Synphar Lab Inc Monobactam enzyme inhibitors
KR20010052503A (ko) 1998-06-03 2001-06-25 다니엘 피. 맥컬럼 N-헤테로사이클릭 카복실산 또는 카복실산 등입체의n-결합된 설폰아미드
GB9907683D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Synphar Lab Inc Substituted azetidin-2-ones as cysteine protease inhibitors
BR0013366A (pt) * 1999-08-16 2002-07-23 Revaax Pharmaceuticals Llc Métodos para tratar um distúrbio comportamental, um paciente humano, doença de próstata, distúrbios de ansiedade e cognitivos em um paciente humano afligido com uma condição ou disposto ao desenvolvimento de uma condição distinguida pelo menos em parte pela concentração de glutamato extracelular anormal no cérebro ou em outro tecido nervoso, distúrbio comportamental nas espécies humana, canina, felina e equina e um paciente afligido com ou disposto a desenvolver uma doença compreendendo concentrações de glutamato anormalmente elevadas em tecido neuronal ou nìveis de naaladase elevados em tecido prostático e com esclerose múltipla e para realçar a função cognitiva, formulação farmacêutica e usos de um inibidor da atividade de peptidase de uma dipeptidase ácida ligada em alfa n-acetilada e de um composto de beta-lactama
US6426342B2 (en) * 1999-08-16 2002-07-30 Revaax Pharmaceuticals, Llc Use of β-lactamase inhibitors as neuroprotectants
US6489319B2 (en) * 1999-08-16 2002-12-03 Revaax Pharmaceuticals, Llc Neurotherapeutic use of carboxypeptidase inhibitors
US6417189B1 (en) 1999-11-12 2002-07-09 Gpi Nil Holdings, Inc. AZA compounds, pharmaceutical compositions and methods of use
KR20120012823A (ko) * 2009-04-29 2012-02-10 렉산 파마슈티컬스, 인코포레이티드 신경보호 및 퇴행성 신경 질환 치료용 클라블라네이트 제제
EP2537532A1 (de) 2011-06-22 2012-12-26 J. Stefan Institute Cathepsinbindende Verbindungen, die an ein Nanogerät gebunden sind, und deren diagnostische und therapeutische Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202819A (en) * 1979-05-04 1980-05-13 Hoffman-La Roche Inc. 2-(3-Alanyl)clavam antibiotic
DE3427651A1 (de) * 1983-07-29 1985-06-27 Ciba-Geigy Ag, Basel Clavam-verbindungen
SE8702550D0 (sv) * 1987-06-18 1987-06-18 Anders Grubb Cysteinproteashemmare
GB9400220D0 (en) * 1994-01-07 1994-03-02 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Novel 3-(substituted methyl)-4-oxa-1-azabicycle (3.2.0) heptan-7-one derivatives useful as antitumor agents
ATE197591T1 (de) * 1995-03-31 2000-12-15 Naeja Pharmaceutical Inc 4-substituierte-3-peptidyl-azetidin-2-on-deriva e als cystein-proteinase inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69710193D1 (de) 2002-03-14
EP0904284B1 (de) 2002-01-30
EP0904284A1 (de) 1999-03-31
US5905076A (en) 1999-05-18
CA2252086A1 (en) 1997-10-16
WO1997038008A1 (en) 1997-10-16
AU2174497A (en) 1997-10-29
JP2000510447A (ja) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310475T2 (de) Benzokondensierte Lactame
DE69416095T2 (de) Ace-Hemmer die ein kondensiertes polycyclisches-Lactam enthalten
DE69316717T2 (de) Inhibitoren mit zweifacher Wirkung
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE69214397T2 (de) 2-Substituierte Indane-2-Carboxyalkyl-Verbindungen mit Enkephalinase und ACE-Hemmwirkung
DE69331197T2 (de) Die freisetzung von wachstumshormon stimulierende benzoverknüpfte lactame
US4880938A (en) Amino acid analogs
DE69220744T2 (de) 2-Substituierte Indan-2-Mercaptoacetylamid-Verbindungen mit Enkephalinase und ACE-Hemmwirkung
DE69719344T2 (de) 4-substituierte-3-(2-amino-2-cycloalkylmethyl)-acetamido-azetidin-2-on-derivate als cystein-proteinas-regulatoren
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
DE69610873T2 (de) Thiazolobenzazepin-enthaltende Inhibitoren mit zweifacher Wirkung
DE60316588T2 (de) Neue lactame und deren verwendungen
EP0236734A2 (de) Durch schwefelhaltigen Gruppen substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate
KR100403687B1 (ko) 관절염질환및골다공증치료에유용한브릿지된인돌
DE69710193T2 (de) 6-Substituierte Amino-4-oxa-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on-Derivate als Cystein-Proteas-Inhibitoren
JPH0820597A (ja) トロンビン阻害作用を有する複素環カルボニル化合物
EP0508234B1 (de) Beta-Lactame
JPH01113353A (ja) 抗高血圧剤としてのα−アミノアシルβ−アミノアシルアミノジオール
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
US4857650A (en) Novel renin inhibitory amino acid derivatives
DE69610145T2 (de) Benzo-kondensierte Azepinon-und Piperidinonverbindungen, nützlich als ACE-und NEP-Inhibitoren
JPH09505317A (ja) 新規アミノ酸誘導体、それらの製造方法及びこれらの化合物を含有する医薬組成物
JPH0692366B2 (ja) 非ペプチド性レニン阻害剤
HU199785B (en) Process for producing pyrrolidine-2-(1,3-dicarbonyl) derivatives and pharmaceutical compositions comprising same as active ingredient
DE60014029T2 (de) Tripeptidische verbindungen mit wirksamkeit als selektive inhibitoren der aminopeptidase a und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee