DE69709219T2 - Steuerung mit gradlinigen Federn für Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents
Steuerung mit gradlinigen Federn für HochspannungsleistungsschalterInfo
- Publication number
- DE69709219T2 DE69709219T2 DE69709219T DE69709219T DE69709219T2 DE 69709219 T2 DE69709219 T2 DE 69709219T2 DE 69709219 T DE69709219 T DE 69709219T DE 69709219 T DE69709219 T DE 69709219T DE 69709219 T2 DE69709219 T2 DE 69709219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- control
- decoupling
- control according
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 19
- -1 O-F-O Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/40—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3005—Charging means
- H01H3/3026—Charging means in which the closing spring charges the opening spring or vice versa
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H2003/3063—Decoupling charging handle or motor at end of charging cycle or during charged condition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H2003/3094—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor allowing an opening - closing - opening [OCO] sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/26—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
- H01H3/264—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor using a travelling nut mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3052—Linear spring motors
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für die Betätigung eines Lasttrennschalters.
- Im spezielleren betrifft die Erfindung eine Steuerung, die geradlinige Federn umfasst und die es ermöglicht, Öffnungs- und Schließzyklen durchzuführen, die gewöhnlicherweise von den Benutzern gewünscht werden.
- Der im allgemeinen gewünschte Zyklus ist ein Zyklus mit einer Öffnung, einem Wiederverschließen nach 0,3 sek, gefolgt von einem Öffnen mit einer Verzögerung von 0,2 sek, wenn der Fehler nicht verschwunden ist. Ein derartiger Zyklus wird im allgemeinen bezeichnet mit der Abkürzung: 0- 0,3sF-0,02s0.
- Gefordert wird darüber hinaus ein Schalter, der einen 0- 0,3sF-0,02s0 Zyklus bewirkt, welcher in der Lage ist, sich nach einer maximalen Verzögerung von 15 sek wieder zu verschließen, wobei dieses Verschließen von einer Öffnung mit einer Verzögerung von 0,02 sek gefolgt sein kann, wenn der Fehler bestehen bleibt.
- In dem Patent Nr. FR 85 15 751, hinterlegt im Namen der Gesellschaft Alsthom, wurde eine Steuerung mit geradlinigen Federn für Hochspannungslasttrennschalter beschrieben, die in der Lage ist, die oben genannten Zyklen durchzuführen.
- Diese Steuerung hat mehrere Nachteile.
- Die Einrichtung zur Wiederspannung der Federn ist komplex; sie umfasst eine große Anzahl von Teilen und insbesondere ein Sperrklinkenrad, welches einer schnellen Abnutzung unterliegt und ein häufiges Austauschen nötig macht.
- Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Steuerung zu realisieren, die robuster ist und weniger Wartung benötigt.
- Die Einrichtung zur erneuten Spannung der Steuerung, wie in dem genannten Patent beschrieben, nimmt viel Raum ein.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es eine kompaktere Steuerung zu realisieren, welche vorzugsweise eine axiale Symmetrie zeigt, die es ermöglicht, sie unter den Polen des Lasttrennschalters anzuordnen.
- Die Erfindung hat eine Steuerung für ein Lasttrennschalter zum Ziel, welche die schnelle Durchführung eines Zyklus zum Öffnen, des Schließens und des Wiederöffnens des Lasttrennschalters (Zyklus O-F-O) ermöglicht, wobei die Steuerung einen Stab umfasst, der mit einem Betätigungsgestänge des Lasttrennschalters verbunden ist, wobei der Stab unter der Wirkung einer ersten Feder bewegbar ist, die als Auskopplungsfeder bezeichnet ist, wobei die Steuerung darüber hinaus eine zweite Feder umfasst, die als Einkopplungsfeder bezeichnet wird, welche in der Achse der ersten Feder angeordnet ist, deren Endspannung die Kompression der Auskopplungsfeder bewirkt, wobei die Steuerung andererseits Einrichtungen zur Kompression der Auskopplungsfeder nach einem Auskopplungsvorgang umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionseinrichtungen einen Motor umfassen, der auf der Achse der Federn angeordnet ist und einen Stab entlang seiner Achse in Translation versetzt, angeordnet gemäß der Achse der Federn, wobei der Stab mit einem Arm versehen ist, der mit einem Anschlagkranz der Einkopplungsfeder zusammenwirkt.
- Vorteilhafterweise ist der Anschlagkranz der Einkopplungsfeder mit einem beweglichen Zylinder versehen, dessen eines Ende mit einer Anschlagscheibe der Auskopplungsfeder während der Kompression der Auskopplungsfeder zusammenwirkt.
- Gemäß der Erfindung umfasst das Ende des beweglichen Zylinders einen Kranz mit schwenkbaren Fingern, die mit Schultern versehen sind, auf denen die Anschlagscheibe der Auskopplungsfeder während der Kompression der letzteren zu liegen kommt, wobei die Finger zum Ende der Bewegung des Zylinders mit einem festen Zylinder in Kontakt kommen und sich öffnen, wodurch die Scheibe gelöst wird.
- Vorteilhafterweise überschreitet die Bewegung des beweglichen Zylinders die normale Position in Anlage gegen die Anschlagscheibe der Auskopplungsfeder, um eine Repositionierung der Wiederlager der Scheibe zu ermöglichen.
- Das Ende des Armes ist an einer allgemeinen Krone befestigt, die während einer Rekompression einer Einkopplungsfeder in Anlage gegen den Anschlagkranz der Einkopplungsfeder kommt.
- Der Weg des Armes überschreitet die Normalposition in Anschlag gegen den Anschlagkranz der Einkopplungsfeder, um eine Repositionierung der Wiederlager des Kranzes 'zu ermöglichen.
- Die schwenkbaren Arme umfassen eine Vorrichtung für den Durchgang durch den Totpunkt, um es dem Fingerkranz zu ermöglichen, zwei feste Positionen einzunehmen.
- Der Fuß eines jeden Fingers besitzt einen externen Bereich, der mit einem Festzylinder zusammenwirkt, um zur Betätigung der Rekompression der Einkopplungsfeder den Übergang des Kranzes aus beweglichen Fingern aus der geöffneten Position in die inverse Position zu ermöglichen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines Poles des Lasttrennschalters, versehen mit der Steuerung der Erfindung,
- Fig. 2 eine schematische Axialschnittansicht der Steuerung der Erfindung, in der Konfiguration, die dem geschlossenen Zustand des Lasttrennschalters entspricht,
- Fig. 3 und 4 einen Wiedereinkopplungsfinger in zwei Verwendungspositionen,
- Fig. 5 eine axiale Schnittansicht der Steuerung in der Konfiguration, welche auf eine Öffnung folgt,
- Fig. 6 eine axiale Schnittansicht der Steuerung in einer Konfiguration, die auf ein Schließen folgt,
- Fig. 7 eine axiale Schnittansicht der Steuerung in der Konfiguration, die auf die zweite Öffnung eines zweiten Zyklus O-F-O folgt.
- Das beschriebene Beispiel betrifft einen Lasttrennschalter mit einer Kammer zur Trennung über Pole; es ist offensichtlich, dass die Steuerung der Erfindung auf einen Lasttrennschalter mit mehreren Kammern zur Unterbrechung durch Pole angewendet wird, beispielsweise mit zwei T- förmigen Kammern.
- In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine isolierende Säule eines Lasttrennschalterpoles. Die Säule ruht auf einem Chassis 2, das am Boden fixiert ist.
- Ein fester Kontakt 3 ist in der Unterbrechungskammer 4 angeordnet, welche mit einem isolierenden Gas, wie z. B. Schwefelhexafluorid SF6 gefüllt ist.
- Die Kammer 4 wird in ihrem oberen Teil durch einen ersten Flansch 5 begrenzt, an dem ein erster Stromanschluss 5A fixiert ist, und, in ihrem unteren Teil, durch einen zweiten Flansch 7, an dem ein zweiter Stromanschluss 7A fixiert ist.
- Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen festen Blaskolben. Die bewegliche Anordnung umfasst die Kontakte 9 und eine Düse 10, die an einem Zylinder 11 befestigt ist, der mit dem Kolben 8 zusammenwirkt. Der Zylinder ist mit einem Betätigungsstab 12 versehen, der in dichter Art und Weise den Flansch 7 durchdringt.
- Der Stab 12 ist mit einem Stab 13 verbunden, der einen Teil der Steuerung bildet, welche in der Fig. 1 durch das Rechteck 14 dargestellt ist.
- Die Steuerung ist an dem Chassis 2 über nicht dargestellte Einrichtungen fixiert; sie ist unmittelbar unterhalb des zu betätigenden Poles angeordnet.
- Weiter wird Bezug genommen auf die Fig. 2, welche in einem Axialschnitt eine Steuerung nach Maßgabe der Erfindung zeigt, in der Konfiguration, die dem eingekoppelten Lasttrennschalter bei normaler Funktion entspricht.
- Die Steuerung umfasst ein metallisches Gehäuse 20, welches vorzugsweise zylindrisch mit der Achse xx ist, das fest an der Unterbrechungskammer des Lasttrennschalters mit nicht dargestellten Einrichtungen befestigt ist. Ein Boden 20A schließt den Zylinder 20. Die Spitze des Gehäuses umfasst eine Abdeckung 21, die mit einer Öffnung versehen ist, durch welche das Betätigungsgestänge 12 des Lasttrennschalterpoles hindurchgeht; mit dem Gestänge 12 ist ein Stab 13 verbunden, der an seinem Ende mit einer Scheibe 24 versehen ist, die als Anschlag für eine erste Feder 25 dient, die koaxial zu dem Stab 13 ist und ist zur Betätigung der Auskopplung des Lasttrennschalters bestimmt; aus diesem Grund wird die Feder 25 als Auskopplungsfeder bezeichnet. Die Feder 25 ist von einem Zylinder 26 umgeben, der koaxial zu dem Stab 13 ist und eine Höhe aufweist, die im wesentlichen derjenigen der Feder 25 entspricht, wenn diese gewickelt ist. Die Rolle des Zylinders wird weiter unten erklärt. Die Feder wird durch zumindest einen schwenkbaren Anschlag 27 in Wicklung gehalten, der über eine Öffnungsspule 28 betätigt werden kann, welche durch nicht dargestellte Einrichtungen zur Betätigung und/oder zum Schutz des Lasttrennschalters versorgt wird. Es können auch mehrere, gleichzeitig zu betätigende Anschläge vorgesehen sein, wobei in der Folge, aus Gründen der Klarheit der Darstellung, nur auf einen Anschlag Bezug genommen wird.
- Die Steuerung umfasst eine bewegliche Anordnung mit einem Zylinder 30 mit der Achse xx, der an einer Scheibe 31 befestigt ist, gegen die ein erstes Ende einer zweiten Feder 32 in Anlage kommt, welche für das Einkoppeln des Lasttrennschalters verwendet wird, und aus diesem Grunde Entkopplungsfeder genannt wird. Das zweite Ende der Feder 32 kommt in Anlage gegen den Boden 33 des Gehäuses 20.
- Die Feder 32 wird durch zumindest einen schwenkbaren Anschlag 34 in Wicklung gehalten, der über eine Schließspule 35 betätigt werden kann, welche durch nicht dargestellte Einrichtungen zur Betätigung und/oder zum Schutz des Lasttrennschalters versorgt wird.
- Der Zylinder 30 wird über eine Reihe von schwenkbaren Fingern 36 verlängert, die einen Kragen bilden und sich in übereinstimmender Art und Weise öffnen können. Diese Finger, die zur Wiederspannung der Einkopplungsfeder dienen, werden in der Folge Wiedereinkopplungsfinger genannt.
- Weiterhin wird Bezug genommen auf die Fig. 3 und 4.
- Jeder Finger 36 besitzt ungefähr auf einem Drittel der Länge ausgehend vom oberen Ende, eine Mitnehmerschulter 37, die zur Achse xx gerichtet ist. Jeder Finger 36, angelenkt um den Punkt O am Ende des Zylinders 30, ist mit einer Feder 38 versehen, die mit einem ersten Ende an dem Finger selbst und mit dem zweiten Ende am Zylinder 30 befestigt ist. Die Feder bildet eine Einrichtung zum Durchgang durch den Totpunkt oder "Umkippen", was es dem Finger 36 ermöglicht, zwei feste Positionen beiderseits der Gelenkachse O des Fingers einzunehmen. Schließlich wirkt der externe Teil 39 des Fußes des Fingers mit einem festen. Mantel 30A koaxial zum Zylinder 30 zusammen, um die Finger aus der trompetenförmigen Position in die inverse Position zu bringen, wenn der Zylinder 30 in seiner unteren Position ankommt.
- Nunmehr kehren wir zu Fig. 2 zurück.
- Wenn die Feder 32 entspannt ist, kann sie aufs Neue durch eine Einrichtung gewickelt werden, die die Arme 40, parallel zur Achse xx, umfasst, angeordnet regulär um diese Achse, mit den Nummern 2 und 3 beispielsweise. Die Arme durchdringen den Boden 33 durch geeignete Öffnungen. An ihren oberen Enden sind die Arme durch eine horizontale Krone 41 vereint. An ihrem anderen Ende sind die Arme 40 an einer Platte 42 (einer Variante der Arme) befestigt, an der das Ende eines mit einem Gewinde versehenen Stabes 43 fixiert ist, mit der Achse xx, der entlang der Achse xx mittels eines elektrischen Motors 44 in Translation versetzt werden kann, welcher in beide Richtungen drehen kann.
- Der Motor 44 und der Stab 43 sind in einer zylindrischen Aufnahme 45 angeordnet, die mit dem Boden 33 verbunden ist und durch eine Platte 46 verschlossen ist, welche mit einer Bohrung für den Durchgang des Stabes 43 versehen ist. Der Zylinder 45 dient andererseits zur Führung des Zylinders 30.
- Die Funktion der Steuerung ist die folgende.
- Wenn der Lasttrennschalter in eingekoppelter Position normal arbeitet, sind die Federn 25 und 32 aufgewickelt, jeweils gehalten durch die Anschläge 27 und 34 (Fig. 2).
- Wenn ein Öffnungsbefehl erfolgt, wird die Öffnungsspule 28 versorgt und provoziert ein Kippen der Anschläge 27, die in Richtung des Pfeiles F1 verschwenken. Die Auskopplungsfeder 25 entspannt sich, wobei sie das Betätigungsgestänge des Lasttrennschalters (Fig. 5) in Bewegung setzt. Am Ende des Weges ruht die Platte 24 auf den Schultern der Finger 36.
- Ein Einkopplungsbefehl, erteilt 0,3 sek nach der Öffnung des Lasttrennschalters, führt zu einer Versorgung der Schließspule 35, welche das Verkippen der Anschläge 34 antreibt, die sich in Richtung des Pfeiles F2 bewegen.
- Die Feder 32 entspannt sich, was einen Versatz des Zylinders 30 provoziert. Die Finger 36 bewegen die Scheibe 24, was ein Einkoppeln des Lasttrennschalters wie auch die Kompression der Auskopplungsfeder 25 provoziert. Die Normalposition der Scheibe 24 wird um einige Millimeter überschritten, was es dem Anschlag 27 ermöglicht, seine Stellung einzunehmen, wenn die Enden der Finger 36 in Kontakt mit dem Zylinder 26 kommen, dessen Ende facettenartig abgeschrägt ist, wobei die Finger 36 sich öffnen (Fig. 4) und die Scheibe 24 freigeben, welche auf den Anschlag 27 zurückfällt. Aufgrund der Feder 38 verbleiben die Finger 36 in einer trompetenförmigen Position. Nach dem Einkoppeln hat die Steuerung die Konfiguration wie in Fig. 6 dargestellt. Man erkennt, dass am Ende des Einkopplungsvorganges der Kranz 31 in Kontakt mit der Krone 41 kommt.
- Die Feder 32 hat eine größere Kraft als diejenige der Feder 25, um gleichzeitig die Einkopplungsbewegung der beweglichen Anordnung und die Kompression der Feder 25 sicherzustellen.
- Ein zweites Öffnen, im Falle des Bestehenbleibens des Fehlers, kann erfolgen. Es wird erreicht, wie vorhergehend, durch die Versorgung der Öffnungsspule 28, welche das Verschwenken des Anschlags 27 und die Entspannung der Feder 25 bewirkt.
- Zum Ende des zweiten Öffnens entspricht die zweite Konfiguration der Steuerung derjenigen der Fig. 7.
- Gemäß den geltenden Normen muss der Lasttrennschalter mit einer gegebenen Verzögerung wieder eingekoppelt werden können, beispielsweise in 10 sek. Die Steuerung der Erfindung ermöglicht dies: mit dem Ende der zweiten Öffnung des Lasttrennschalters wird der Motor 44 in Bewegung gesetzt. Er dreht den mit einem Gewinde versehenen Stab 43, der die Scheibe 42 und die Arme 40 bewegt. Die Krone 41 bewegt den Kranz 31 und den Zylinder 30, an dem sie befestigt ist. Die Feder 32 wird durch diesen Vorgang komprimiert. Wie vorhergehend ist eine leichte Überbewegung des Stabes 43 vorgesehen, um es dem Anschlag zu ermöglichen, sich auf dem Kranz 31 zu repositionieren. Der Motor 44 wird arretiert und in diesem Moment ist die Konfiguration diejenige der Fig. 8. Der Motor wird unmittelbar im gegenüber dem vorhergehenden umgekehrten Sinne in Bewegung gesetzt, um die Steuerung wieder in die Konfiguration der Fig. 2 zu bringen, d. h. mit der Krone 41 in oberer Position.
- Die Dauer von 10 sek für die Durchführung dieses Vorganges ist ausreichend lang, um die Verwendung eines Motors mit geringer Leistung, wie beispielsweise im Bereich von 150 W zu verwenden.
- Die Erfindung ermöglicht ein Umgehen der Nachteile, wie in der Einleitung genannt, insbesondere der Schwierigkeit, die durch die Klinkenräder verursacht werden. Die Steuerung ist kompakt und vollständig rotationssymmetrisch, was ihr verringerte Abmessungen verleiht.
Claims (9)
1. Steuerung für einen Lasttrennschalter, der es
ermöglicht schnelle Zyklen der Öffnung, des Schließens
und der Wiederöffnung des Lasttrennschalters (Zyklus
O-F-O) durchzuführen, wobei die Steuerung einen Stab
(13) umfasst, der mit einem Betätigungsgestänge des
Lasttrennschalters (12) verbunden ist, wobei die
Stange unter der Wirkung einer ersten Feder (25)
versetzbar ist, die als Auskopplungsfeder bezeichnet
wird, wobei die Steuerung andererseits eine zweite
Feder (32) umfasst, die als Einkoppelfeder bezeichnet
wird, die in der Achse (xx) der ersten Feder
angeordnet ist und deren Entspannung die Kompression
der Auskopplungsfeder (25) bewirkt, wobei die
Steuerung weiterhin Kompressionseinrichtungen der
Auskopplungsfeder (25), nach einem Auskopplungsvorgang
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kompressionseinrichtungen einen Motor (44) umfassen,
der auf der Achse der Federn (25, 32) angeordnet ist
und entlang seiner Achse einen Stab (43) in
Translation versetzt, der entlang der Achse (xx) der
Federn angeordnet ist, wobei der Stab mit einem Arm
(40) versehen ist, der mit einem Anschlagkranz (31)
der Einkopplungsfeder (32) zusammenwirkt.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlagkranz (31) der Einkopplungsfeder (32)
mit einem beweglichen Zylinder (30) versehen ist,
dessen eines Ende mit einer Anschlagscheibe (24) der
Auskopplungsfeder (25), während der Kompression der
Auskopplungsfeder (25) zusammenwirkt.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ende des beweglichen Zylinders (30) einen
Kranz mit schwenkbaren Fingern (36) umfasst, die mit
Schultern (37) versehen sind, auf denen die
Anschlagscheibe (34) der Auskopplungsfeder (25)
während der Kompression der letzteren zu liegen kommt,
wobei die Finger zum Ende der Bewegung des Zylinders
(30) mit einem festen Zylinder (26) in Kontakt kommen
und sich öffnen, wodurch die Scheibe (24) gelöst wird.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung des beweglichen Zylinders (30) die
normale Position in Anlage gegen die Anschlagscheibe
(24) der Auskopplungsfeder überschreitet, um eine
Repositionierung der Widerlager (27) der Scheibe (24)
zu ermöglichen.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ende des Arms (40) an einer
allgemeinen Krone (41) befestigt ist, die während
einer Rekompression einer Einkopplungsfeder (32) in
Anlage gegen den Anschlagkranz (31) der
Einkopplungsfeder (32) kommt.
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Weg des Armes (40) die Normalposition in
Anschlag gegen den Anschlagkranz (31) der
Einkopplungsfeder (32) überschreitet, um eine
Repositionierung der Widerlager (34) des Kranzes zu
ermöglichen.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Arme (36) eine
Vorrichtung (38) für einen Durchgang durch den
Totpunkt umfassen, um es dem Fingerkranz (36) zu
ermöglichen, zwei feste Positionen einzunehmen.
8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Fuß eines jeden Fingers (36) einen externen
Bereich (39) besitzt, der mit einem Festzylinder (30A)
zusammenwirkt, um zur Betätigung der Rekompression der
Einkopplungsfeder (32) den Übergang des Kranzes aus
beweglichen Fingern (36) aus der geöffneten Position
in die inverse Position zu ermöglichen.
9. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Kompression der
Einkopplungsfeder (32) unmittelbar gefolgt ist durch
Eine Betätigung des Motors (44) im umgekehrten Sinne,
von einer Repositionierung der allgemeinen Krone (41)
des Armes (40) in hoher Position.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9604451A FR2747502B1 (fr) | 1996-04-10 | 1996-04-10 | Commande a ressorts rectilignes pour disjoncteur a haute tension |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709219D1 DE69709219D1 (de) | 2002-01-31 |
DE69709219T2 true DE69709219T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=9491055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709219T Expired - Fee Related DE69709219T2 (de) | 1996-04-10 | 1997-04-01 | Steuerung mit gradlinigen Federn für Hochspannungsleistungsschalter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5756952A (de) |
EP (1) | EP0801406B1 (de) |
CN (1) | CN1059049C (de) |
AT (1) | ATE211298T1 (de) |
CA (1) | CA2202294C (de) |
DE (1) | DE69709219T2 (de) |
ES (1) | ES2167689T3 (de) |
FR (1) | FR2747502B1 (de) |
ID (1) | ID16599A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2746540B1 (fr) * | 1996-03-22 | 1998-04-24 | Gec Alsthom T & D Sa | Commande pour disjoncteur a haute tension |
FR2778492B1 (fr) * | 1998-05-11 | 2000-06-23 | Alsthom Gec | Commande a ressorts pour interrupteur de circuits |
FR2779565A1 (fr) * | 1998-06-08 | 1999-12-10 | Alsthom Gec | Perfectionnement a une commande a ressorts rectilignes pour disjoncteur a haute tension |
FR2793945B1 (fr) * | 1999-05-17 | 2001-06-22 | Alstom | Sectionneur haute tension a contact mobile deplace a grande vitesse |
US6927355B2 (en) * | 2000-08-28 | 2005-08-09 | Abb Ab | Circuit breaker |
FR2836277B1 (fr) | 2002-02-19 | 2004-04-16 | Alstom | Mecanisme de commande a ressorts pour disjoncteur a mouvement rectiligne |
FR2907596B1 (fr) | 2006-10-18 | 2009-01-23 | Areva T & D Sa | Dispositif de commande d'un appareillage electrique |
US9343880B2 (en) * | 2012-04-28 | 2016-05-17 | Schneider Electric Industries Sas | Modular subsea electrical distribution system having subsea cable harness assembly and method for assembling same |
DE102020132224A1 (de) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Eto Magnetic Gmbh | Schnellschaltende Aktorvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1144285A (fr) * | 1954-12-24 | 1957-10-11 | Westinghouse Electric Corp | Interrupteurs de circuit |
US4162385A (en) * | 1976-09-30 | 1979-07-24 | Westinghouse Electric Corp. | Dual spring circuit interrupter apparatus |
US4414449A (en) * | 1981-05-26 | 1983-11-08 | Brown Boveri Electric Inc. | Quick open and close disconnect switch |
CH660256A5 (de) * | 1983-01-25 | 1987-03-31 | Sprecher Energie Ag | Antriebsanordnung fuer einen hochspannungsschalter. |
FR2589001A1 (fr) * | 1985-10-23 | 1987-04-24 | Alsthom | Dispositif de manoeuvre d'un disjoncteur et disjoncteur muni de ce dispositif |
FR2714522B1 (fr) * | 1993-12-27 | 1996-02-02 | Gec Alsthom T & D Sa | Dispositif de commande linéaire pour disjoncteur. |
US5508487A (en) * | 1994-03-30 | 1996-04-16 | Abb Power T&D Company Inc. | High voltage circuit interrupting device operating mechanism including trip latch assembly |
-
1996
- 1996-04-10 FR FR9604451A patent/FR2747502B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-01 AT AT97400734T patent/ATE211298T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-01 EP EP97400734A patent/EP0801406B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-01 DE DE69709219T patent/DE69709219T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-01 ES ES97400734T patent/ES2167689T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-09 US US08/833,740 patent/US5756952A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-09 CN CN97110348A patent/CN1059049C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-09 CA CA002202294A patent/CA2202294C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-10 ID IDP971188A patent/ID16599A/id unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9702519A (es) | 1998-06-30 |
CA2202294A1 (fr) | 1997-10-10 |
DE69709219D1 (de) | 2002-01-31 |
FR2747502A1 (fr) | 1997-10-17 |
CN1168532A (zh) | 1997-12-24 |
EP0801406A1 (de) | 1997-10-15 |
ES2167689T3 (es) | 2002-05-16 |
ID16599A (id) | 1997-10-16 |
US5756952A (en) | 1998-05-26 |
EP0801406B1 (de) | 2001-12-19 |
ATE211298T1 (de) | 2002-01-15 |
CN1059049C (zh) | 2000-11-29 |
FR2747502B1 (fr) | 1998-05-15 |
CA2202294C (fr) | 2001-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306728T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter | |
DE3540055C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE69216996T2 (de) | Hoch- oder Mittelspannungsschalter mit Dreifachbewegung | |
DE69709219T2 (de) | Steuerung mit gradlinigen Federn für Hochspannungsleistungsschalter | |
DE850315C (de) | Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung | |
DE19536673A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE69511070T2 (de) | Sequentieller lasttrennschalter und betaetiger | |
EP0159960B1 (de) | Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder | |
EP0772215B1 (de) | Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter | |
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
EP0744080B1 (de) | Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter | |
EP0959483B1 (de) | Lastschalter mit Löschkammer | |
DE2935915A1 (de) | Elektrischer vakuumschalter | |
DE60312169T2 (de) | Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung | |
AT400990B (de) | Lasttrennschalter | |
EP0508041B1 (de) | Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik | |
DE3602122A1 (de) | Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen auf die bewegungsachse des ankers zentrierten punkt dieses kontakts | |
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
DE2839424A1 (de) | Trennschalter mit schnellbetaetigung | |
DE3905146A1 (de) | Unterbrechervorrichtung | |
DE102017131442A1 (de) | Ein- oder mehrpoliger Leistungsschalter und modulares System | |
DE2511804A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete | |
DE3002122A1 (de) | Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen | |
DE10144105C1 (de) | Schaltkontaktanordnung mit einer in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft | |
AT152446B (de) | Druckgasschalter für hohe Spannungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALSTOM T&D SA, PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |