AT152446B - Druckgasschalter für hohe Spannungen. - Google Patents

Druckgasschalter für hohe Spannungen.

Info

Publication number
AT152446B
AT152446B AT152446DA AT152446B AT 152446 B AT152446 B AT 152446B AT 152446D A AT152446D A AT 152446DA AT 152446 B AT152446 B AT 152446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
compressed gas
compressed air
point
separation point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Uebermuth
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT152446B publication Critical patent/AT152446B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckgasschalter für hohe Spannungen. 



   Bei den   L3istungsschaltern   ist es allgemein üblich, nach dem Löschen des Unterbrechung- lichtbogens die Kontakte in der gleichen Richtung, in der die Bewegung während des Löschvorganges erfolgte, weiter zu bewegen bis auf einen Abstand, der ausser der wiederkehrenden Spannung auch die   Stoss-und Prüfspannung   abriegelt. Das Bemessen des Abstandes, um die wiederkehrende Spannung abzuriegeln, wird hiebei durch den Sicherheitsgrad der Anlage festgelegt. Wird dieser auf eine bestimmte
Grössenordnung festgesetzt und der geradlinige Weg zur Kontakttrennung bis auf den entsprechenden
Abstand beibehalten, so ergeben sich bei Druckgasschaltern sehr grosse Abmessungen in Richtung der
Schaltbewegung, wodurch ausser dem erheblichen Raumbedarf erhöhte Herstellungskosten bedingt werden. 



   Es sind bereits   Druckgasschalter   bekannt, die man, um einen kleinen Schaltraum zu erhalten, mit einem besonderen Trennschalter kombiniert. Der Druckgasschalter übernimmt hiebei die Leistungs- unterbrechung, während der Trennschalter die Isolation für alle auftretenden Spannungen auszuhalten hat. Bei der bekannten Anordnung ist der Schaltweg des Leistungsschalters so klein, dass er nur bei vorhandenem Druck die Spannung verträgt. Das hat aber den Nachteil, dass man den   L9ÌstungsschaIter   auch vor dem Einschalten unter Druck setzen muss, da andernfalls nach Einlegen des Trennmessers ein   Üb2rschlag   an der Schaltstrecke erfolgen würde. 



   Zur Behebung der beim Ab-bzw. Einschalten entstehenden Nachteile geht die Erfindung von folgenden Überlegungen aus. Beim Entwerfen und Bauen der Schalter und Schaltanlagen hat man zu unterscheiden einerseits zwischen den Beanspruchungen, die der Schaltstrecke durch den Abschalt- vorgang selbst und die daran unmittelbar anschliessenden Vorgänge auferlegt werden, anderseits den Überbeanspruchungen durch sogenannte Überspannungen, vor allem durch Gewitterüberspannungen, denen die Höhe der Stationsisolierung letzten Endes angepasst werden muss. Die Erfindung geht nun- mehr von der Erkenntnis aus, dass diese beiden Beanspruchungen von verschiedener Grössenordnung sind. Beispielsweise wird man für die Beherrschung des Abschaltvorganges selbst an die Schaltstrecke folgende Forderungen zu stellen haben. 



   Bei normaler dreiphasiger Abschaltung entfällt auf den zuerst unterbrechenden Pol ein Anteil von 86-7% der verketteten Spannung. Hat der Schalter einen Doppelerdschluss zu unterbrechen, so erhöht sich dieser Betrag auf   100%   der verketteten Spannung. Tritt unmittelbar nach dem Abschalten ein Aussertrittfallen der getrennten Zentralen auf, so dass die Spannungsvektoren in Opposition stehen, so entsteht an der Trennstelle eine Spannungsdifferenz vom Betrag der doppelten Phasenspannung, d. h. von 115% der verketteten Spannung. Die genannten Werte stellen stationäre Beanspruchung der Schaltstrecke dar und liegen grössenmässig sämtlich unter den Überbeanspruchungen durch Gewitter- überspannungen. Die letztgenannten erreichen den 4-8fachen Scheitelwert der verketteten Spannung. 



   Die bei Druckgassehaltern für hohe Spannung entstehende erhöhte Schwierigkeit, die Schaltstrecke so auszubilden, dass sie beiden Arten von Beanspruchungen standhält, wird durch die Erfindung in einer solchen Weise beseitigt, dass gleichzeitig die oben angegebenen Nachteile des Abschaltvorganges vermieden werden. Die Schaltstrecke selbst hat danach nur den Beanspruchungen des Schaltvorganges standzuhalten, während die viel seltener und dann nur kurzzeitig auftretenden Gewitterüberspannungen durch die Summe von Ausschaltstrecke und einer ergänzenden Trennstelle beherrscht werden, indem durch die geöffnete Trennstelle die freie Luftstrecke zwischen den zu unterbrechenden Leitungen ins- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesamt so weit vergrössert wird, dass die Überschlagsfestigkeit eine dem Sicherheitsgrad der übrigen
Anlage entsprechende Höhe erreicht.

   Dadurch entstehen Erleichterungen bezüglich des Kontakthubes, der somit kurz gewählt werden kann, und des zeitlichen Ablaufes im Hinblick auf Beschleunigung und Verzögerung des beweglichen   Schaltstückes   ; weiterhin wird der, hohen mechanischen Bean- spruchungen ausgesetzte, den Schaltraum einschliessende   Druckgasbehälter   auf eine gedrungene Bauart   gebracht, welche Massnahme wiederum eine Ersparnis an teuerem Isolierwerkstoff für den Druckgasbehälter bedeutet. Um die Schaltstrecke weiter zu verkleinern, ohne dass die Gefahr eines Überschlages   zwischen den Elektroden bei druckfreiem Zustand besteht, sind als Elektroden wirkende Abschirmungen vorgesehen, die das elektrische Feld homogenisieren.

   Dadurch lässt sich die Feldstärke unter Umständen auf mehr als 5   kV/cm   bringen, während ohne die Abschirmungen die mittlere Feldstärke höchstens   3'6     kVIem   betragen darf und die Schaltstrecke entsprechend grösser bemessen werden muss. Das
Abschirmen hat hiebei noch für den Einschaltvorgang den Vorteil, dass bei einer bestimmten   Geschwin-   digkeit des beweglichen   Sehaltstüekes   der unvermeidliche Lichtbogen erst in einer kürzeren Ent- fernung von dem festen Kontakt entsteht, so dass die Lichtbogendauer dadurch gegenüber den üblichen
Anordnungen wesentlich herabgesetzt wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung eines einpoligen   Druckgasschalters   im
Schnitt. Fig. 2 die Anordnung der Antriebsglieder für die Betätigung der Schaltstelle bzw. der Trenn- stellen. Fig. 3 eine Abart des Druckgasschalters mit Druckluftantrieb. 



   Das   L3istungsschaltergehäuse   ist zusammengesetzt aus einem den Schaltraum einschliessenden
Isolator   1,   einem metallenen Zwischenstück 2 und einem ihn und den Druckgasbehälter tragenden
Isolator 3. Im. oberen Teil des einen Schalldämpfer 4 tragenden   Druckgasbehälters 1   ist ein fest- stehender Kontakt 5 vorgesehen. Dem Kontakt 5 ist ein in senkrechter Richtung bewegliches Schalt- stück 6 zugeordnet, das vorzugsweise als Schaltstift ausgebildet ist. Der Kontakt 5 und das Schalt-   stück   6 dienen zur Herstellung einer Schaltstrecke für die Stromunterbrechung unter Spannung.

   Diese
Schaltstrecke ist erfindungsgemäss so gewählt, dass die Entfernung des Schaltstückes 6 von dem Kon- takt 5 im ausgeschalteten Zustande bzw. der Elektrodenabstand auch bei der abgestellten Druckgas- zufuhr gross genug ist, um nicht nur die Stromunterbrechung und somit die Lichtbogenlöschung zu verursachen, sondern auch ein Rückzünden des Lichtbogens zu unterbinden. 



   An der Schaltstelle sind für die Ausschaltstellung der Kontakte   5,   6 Abschirmungen 50, 41 vorgesehen, die Abrundungen aufweisen und insbesondere als Kugelkalotten, insbesondere Halbkugel, ausgebildet sind ; diese besitzen je eine Vertiefung 21 bzw. 51 zum Führen bzw. Aufnehmen des beweg- lichen Schaltstiftes. Die Abschirmungen 50, 41 haben die Aufgabe, das elektrische Feld an der Schalt- strecke zu homogenisieren, damit auch im druckfreien Zustande keine Gefahr eines Überschlages zwischen den Elektroden besteht. Hiebei kann die Feldstärke zwischen den Elektroden im überdruck- freien Zustande auf etwa 5   k V jem gebracht   werden. Die Feldstärke kann auch darüber hinaus gesteigert werden, so dass z.

   B. im ausgeschalteten, druckfreien Zustande auch Spannungen, die die wiederkehrende
Spannung wesentlich überschreiten, beherrscht werden können. Die Anordnung der unteren Ab- schirmung 41 und des Schaltstiftes ist dabei so getroffen, dass sie gemeinsam den unter Druck stehenden
Schaltraum auf einer Seite abschliessen. Zur Unterstützung der Schirmwirkung sind noch Abschirmung- ringe 52 und 53 am äusseren Teil des den Schaltraum einschliessenden Druckgasbehälters (Isolators   1)   vorgesehen. 



   Das stromlose Schalten wird an einer Trennstelle   9, 10   bewirkt, die ausserhalb des Leistung- schalters liegt, wobei der eine Pol 9 der Trennstelle   9, 10   am Isolator 4 des   Lsistungsschalters   und der andere   Pol-M   an einem ausserhalb des   Leistungssehalters befindlichen   Isolator 11 gelagert ist. 



   Die Trennstelle 9, 10 stellt die erforderliche Sicherheit her. Der Abstand zwischen den Polen 9, 10 kann dabei auch so gross gewählt werden, dass dadurch den jeweiligen Vorschriften Rechnung getragen wird. Zum Öffnen der Trennstelle ist in dem dargestellten Beispiel ein Trennmesser 55 vorgesehen, das über eine Lsitung 30 an den auf dem beweglichen Schaltstift 6 aufliegenden Schleifkontakten 7 angeschlossen ist. Das Trennmesser 55 kann rechtwinklig zum Schaltstift schwenkbar angeordnet sein. Das Trennmesser 55 braucht dabei nicht, wie in der Zeichnung angegeben, in der Zeichenebene, sondern kann z. B. in einer senkrecht zu ihr gelegten Ebene beweglich angebracht sein. 



   Statt einer Trennstelle 9, 10   können hiebei mehrere   Trennstellen vorgesehen werden, die beispiels- weise an den entgegengesetzten Seiten des Isolators 3 angeordnet werden. In der Zeichnung ist die
Zufuhr des Druckgases durch einen Pfeil 8 und das Zu-und Ableiten des Stromes durch die Pfeile 31 und 32 angegeben. 



   Der Antrieb des   Schaltstückes   6 und des Trennmessers 55 erfolgt mittels Gestängen, die im wesentlichen aus Isolierstangen 60 bestehen, die gemeinsam in dem Isolator 3 untergebracht sind, der im Gegensatz zum Schaltraum nicht mit Druckgas beaufschlagt wird. Die Antriebsbewegung wird von einer Nockenwelle 61 über Rollen 62, ein in Form eines Schwenkhebels ausgebildetes Übertragung- glied 63 und Isolierstangen 60 nacheinander beim Ausschalten zunächst dem Schaltstück 6 zum Öffnen der Schaltstelle und dann dem Trennmesser 55 zum Öffnen der Trennstelle mitgeteilt, während beim
Einschalten die Bewegung zum Schliessen der Schaltstelle und der Trennstelle in umgekehrter Reihen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 folge geschieht. Der Nockenantrieb ist hiebei so gewählt, dass jedes Übertragungsglied 63 zwei gegen- einander versetzte Glieder, z. B.

   Rollen 62, enthält und jede Nockenscheibe 64 eine Ausnehmung 65 und eine gleich bemessene Erhebung 66 aufweist, die über die Rollen 62 auf das Übertragungsglied 63 einwirken. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass das Übertragungsglied 63 stets in beiden
Bewegungsrichtungen mit der zugehörigen Nockenscheibe 64 kraftschlüssig gekuppelt ist. Beim   Rück-   wärtslauf übernimmt somit die Ausnehmung 65 die Wirkung der Rückwärtsbewegung, statt, wie bei normalen Nockenscheiben üblich, diese der Wirkung einer Feder zu überlassen, so dass stets volle Antriebsleistung des Schaltmechanismus auf die treibenden Teile, also auf die Schaltkontakte in beiden Richtungen übertragen wird. 



   Gemäss der   Schalterbauart   nach Fig. 3 wird auch für die Schalterbetätigung Druckluft ver- wendet. 



   Unterschiedlich von Fig. 1 und 2 ist der Antrieb für das Kontaktstück 6 und für das Trennmesser 55 so abhängig voneinander gewählt, dass das Ein-und Ausschalten des Leistungskontaktes 6 und das Ausschalten des Trennmessers durch die Druckluft und das Einschalten der Trennstelle durch ein mechanisches Organ, insbesondere durch eine Feder   12,   die vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet ist, erfolgt. Das eine Ende der beispielsweise einstellbaren Feder 12 greift hiebei an einen Arm 14 eines mit. dem Trennmesser 55 verbundenen, um einen festen Drehpunkt 13 drehbaren Doppelhebels   M,   15 an, das andere Ende der Feder 12 ist an dem Zwischenstück 2 direkt oder indirekt befestigt. Um einen Drehpunkt   19,   an dem der Arm 15 des Doppelhebels 14, 15 angreift, ist ein doppelarmiger Hebel 16, 17 drehbar gelagert.

   Der doppelarmige Hebel 16, 17 ist an seinem einen Ende in dem Anlenkpunkt 46 gelenkig mit einer Stange 20 und an seinem andern Ende mit einem um einen festen Drehpunkt 25 drehbaren Doppelhebel 23,24 verbunden. 



   Die Stange 20 trägt einen mit Druckgas beaufschlagten, im Zylinder 35 bewegbaren Kolben 33, wobei zwecks Ausschaltung des Trennmessers 55 der Kolben 33 aus seiner äussersten Lage nach unten bewegt wird, um im ausgeschalteten Zustande die in der Zeichnung dargestellte unterste Lage zu erreichen. 



   Der untere Hebel 24 des Doppelhebels 23, 24 ist mit einem beweglichen Vorsprung 36 ausgerüstet, der mit einem oder mehreren Zapfen 26 einer mit dem beweglichen Kontaktstück 6 verbundenen   Isolier-   stange 28 zusammenwirkt. Die Stange 28 wird in an sich bekannter Weise pneumatisch betätigt. Zu diesem Zwecke greift an die Stange 28 eine Antriebsstange 29, die einen in einem Druckgaszylinder 34 bewegbaren Kolben 22 trägt. Beim Ausschalten wird die Druckluft dem Zylinder 34 durch die Leitung 40 in Richtung des Pfeiles 38 und beim Einschalten durch die Leitung 44 in Richtung des Pfeiles 39 zugeführt. 



   Die Einschaltbewegung des Trennmessers 55 wird von der Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 abgeleitet. Um hiebei zu bewirken, dass das Trennmesser 55 vor dem erfolgten Schliessen der Leistungunterbrechungsstelle exakt in die Einschaltlage gebracht wird, können Zapfen 26 auf der Stange 28 vorgesehen werden, so dass in der ersten Bewegungsphase des Kolbens 22 das Trennmesser unbeeinflusst bleibt.

   Zu diesem Zwecke kann der Vorsprung 36 des Doppelhebels 23,24 so bemessen werden, dass er zugleich mindestens gegen zwei Vorsprünge 26 anliegt und erst nach dem Verlassen des letzten Vorsprunges (im Sinne der Einschaltbewegung betrachtet) die Entriegelung bewirkt, so dass die beim Ausschalten durch Schwenken des Doppelhebels 14, 15 gespannte Feder 12 nunmehr auf den Doppelhebel   M,   15 ein Drehmoment im Uhrzeigersinne ausüben und somit das Trennmesser 55 plötzlich in seine Einschaltlage bringen kann. Statt mehrere Zapfen 26 vorzusehen, kann ein länglicher rippenförmiger Ansatz auf der Stange 28 angebracht bzw. sonstige   Verzögerungsvorrichtungen   für das Ansprechen der Betätigungsglieder für das Einschalten der Trennstelle benutzt werden. 



   Zum Ausschalten der Trennstelle dient, wie bereits erwähnt, ein besonderer Druckgaszylinder 35, der mittels einer z. B. an dem mittleren Teil des Druckluftzylinders 34 angeschlossenen Verbindungsleitung 43 mit dem Zylinder 34 verbunden ist. 



   Im eingeschalteten Zustande wird der Strom in Richtung des Pfeiles 31 dem   Schalldämpfer   4 zugeführt, gelangt von diesem über den feststehenden Kontakt 5 zu dem beweglichen   Schaltstück   6 und wird alsdann über die Schleifkontakte 7 und die Verbindungsleitung 30 dem Trennmesser 55 zugeführt, um über den Kontakt 10 in Richtung des Pfeiles 32 die Schalteranordnung zu verlassen. 



   Beim Ausschalten wird durch das Öffnen eines nicht dargestellten Hauptventils der Kolben 22 mit dem Schaltstück 6 mittels der in Richtung des Pfeiles 38 zugeführten Druckluft nach unten bewegt. 



  In dem ersten Teil der Kolbenbewegung bleibt der Zutritt der Druckluft zu dem Druckluftzylinder 35 durch den Kolben 22 verschlossen, u. zw. so lange, bis der Stromkreis an den Leistungskontakten unterbrochen und das   Schaltstück   6 so weit bewegt ist, dass die Unterbrechungsstrecke zwischen den Leistungskontakten 5,6 genügende Isolierfestigkeit erreicht hat. Erst nach der erfolgten Stromunterbrechung an der Leistungsunterbrechungsstelle 5,6 wird, nachdem der Kolben 22 die Mündung der Verbindungsleitung   43   in dem Zylinder 34 passiert hat, über den oberhalb des Kolbens 22 liegenden Zylinderraum und die Verbindungsleitung 43 die Verbindung zwischen der Druckluftzufuhrleitung 40 und dem Druckluftzylinder 35 hergestellt, so dass der. Kolben 33 nunmehr seine Abwärtsbewegung ausführen kann. 



  Bei dieser Bewegung des Kolbens 33 wird der mit der Kolbenstange 20 verbundene Hilfshebel 26 nach 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Beim Einschalten des Schalters wird in dem Augenblick, wo der unterste Zapfen 26 den Vorsprung 36 verlässt, der   Doppelarm   23, 24 freigegeben, so dass die Sperrung aufgehoben wird und die Feder 12 nunmehr das Trennmesser 55 in seine durch strichpunktierte Linien angedeutete Einschaltstellung bringt. 



   Die beschriebene und dargestellte Anordnung kann sinngemäss auch bei einer aus zwei beweglichen Messern bestehenden Trennstelle verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckgassehalter für hohe Spannungen, bei dem eine Schaltstelle für die Stromunterbrechung und eine stromlos schaltende Trennstelle in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung der Schaltstrecke (5, 6) für sich allein im ausgeschalteten druckfreien Zustand mit Sicherheit die Spannungen verträgt, die während des Abschaltvorganges und unmittelbar anschliessend an diesen auftreten können, und dass durch die nach der   L3istungsunterbrechung   geöffneten Trennstellen (9, 10) die freien Luftstrecken zwischen den zu unterbrechenden Leitungen insgesamt so weit vergrössert sind, dass die   Übsrsehlagsfestigkeit   eine dem Sicherheitsgrad der übrigen Anlage entsprechende Höhe erreicht.

Claims (1)

  1. 2. Druckgassehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sehaltstelle für die Ausschaltstellung der Kontakte (5, 6) Abschirmungen (50, 41, 52, 53) vorgesehen sind, die das elektrische Feld derart homogenisieren, dass die getrennten Kontakte (5, 6) im überdruckfreien Zustand eine höhere Überschlagsfestigkeit als 3'6 kV/em Kontaktentfernung ergeben.
    3. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die festen kugelförmig ausgebildeten Abschirmungen (50, 41) je eine zentrale Vertiefung (21 bzw. 51) aufweisen, die zum Führen bzw. zum Aufnehmen des beweglichen Schaltstückes (6) dient.
    4. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schaltstift ausgebildete Schaltstück (6) beim Ausschalten sich nur bis in die Abschirmung (41) zurückzieht, wobei es zusammen mit dieser den unter Druck stehenden Schaltraum auf der einen Seite abschliesst.
    5. Druckgassehalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem die Trennstelle ausserhalb des Leistungschalters liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pol (9) derselben am feststehenden Isolator (3) des L3istungsschalters gelagert ist.
    6. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungschaltstelle und die Trennstelle (9, 10) je ein gesondertes Gestänge haben, wobei beide Gestänge in einem gemeinsamen festen Isolator (3) untergebracht sind, welcher den den Schaltraum einschliessenden Isolator (1) trägt und nicht mit Druckgas beaufschlagt wird.
    7. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem die nacheinander zu betätigenden Listungsschaltstelle und Trennstelle durch miteinander gekuppelte Nockenscheiben gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Nockenscheiben (64) eine Ausnehmung (65) und eine gleich bemessene Erhebung (66) aufweist, die über gegeneinander versetzte, bewegliche Glieder, beispielsweise Rollen (62), je auf ein Übertragungsglied (63) wirken, derart, dass das Übertragungsglied (63) stets in beiden Bwegungmchtungen mit der zugehörigen Nockenscheibe (64) kraftschlüssig gekuppelt ist.
    8. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit je einem Druckluftzylinder für die L3istungsunterbrechungssteIle und für die Trennstelle, dadurch gekennzeichnet, dass beide Druckluftzylinder (34, 35) derart in Reihe geschaltet sind, dass beim Ausschalten die Druckluft dem Zylinder (34) für die Trennstelle (9, 10) nach einem bestimmten Weg des in den Druckluftzylinder (34) vorgesehenen Kolbens (22) zuströmt.
    9. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Trennstelle (9, 10) mittels einer Feder (12) erfolgt.
    10. Druekgasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6,8 und 9, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (26, 36), die durch die Antriebsstange (28) für das bewegliche Schaltstück (6) während des Einschaltvorganges, z. B. kurz vor Beendigung desselben, ausgelöst wird, wodurch die Feder (12) das bzw. die Trennmesser (55) in die Einschaltstellung bringt.
    11. Druckgassehalter nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Betätigungs- und Übertragungsglieder, wie Druckluftzylinder (34, 35) für die Schaltstellen (5, 6) bzw. (9, 10), Druckluftleitungen für den Antrieb, Gestänge usw., im Innern des Leistungs- schalters untergebracht sind.
AT152446D 1934-12-13 1935-12-12 Druckgasschalter für hohe Spannungen. AT152446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152446X 1934-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152446B true AT152446B (de) 1938-02-10

Family

ID=29261083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152446D AT152446B (de) 1934-12-13 1935-12-12 Druckgasschalter für hohe Spannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412A1 (de) Automatischer umschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3119482A1 (de) &#34;stromkreisunterbrecher&#34;
CH662005A5 (de) Leistungsschalter.
DE3882240T2 (de) Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis.
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE69109508T2 (de) Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
DE1184840B (de) Druckgasschalter
DE2637183A1 (de) Strombegrenzender leistungsschalter
DE938136C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
EP0772215A1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
AT152446B (de) Druckgasschalter für hohe Spannungen.
DE4015979A1 (de) Schalterkombination fuer lastschaltanlagen
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE678746C (de) Druckgasschalter mit in Reihe geschaltetem Trennschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE1068354B (de)