DE69708789T2 - Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung

Info

Publication number
DE69708789T2
DE69708789T2 DE69708789T DE69708789T DE69708789T2 DE 69708789 T2 DE69708789 T2 DE 69708789T2 DE 69708789 T DE69708789 T DE 69708789T DE 69708789 T DE69708789 T DE 69708789T DE 69708789 T2 DE69708789 T2 DE 69708789T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
silicate
source
sio2
na2o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708789T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708789D1 (de
Inventor
George Henry Fairchild
John Albert Hockman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minerals Technologies Inc
Original Assignee
Minerals Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerals Technologies Inc filed Critical Minerals Technologies Inc
Publication of DE69708789D1 publication Critical patent/DE69708789D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708789T2 publication Critical patent/DE69708789T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zur Glasherstellung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kalziumsilikatvorläufermaterial, welches aus Kalziumoxiden und Magnesiumoxiden, Wasser und Natriumsilikaten hergestellt ist. Solches Material ist besonders nützlich für die Glasherstellung und ermöglicht den Einsatz niedrigerer Temperaturen mit weniger flüchtigen Substanzen als bisher.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Glas kann aus Glasbildnern hergestellt werden, welche nach der Theorie des zufälligen Netzwerks von Glas als Material mit einer Schwerkation-Sauerstoffbindung mit einer Stärke größer als ca. 335 kJ/mol theoretisiert werden können. Typische Bildner sind Oxyde wie B&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, GeO&sub2;, P&sub2;O&sub3;, As&sub2;O&sub5;, P&sub2;O&sub3;, As&sub2;O&sub3;, Sb&sub2;O&sub3;, V&sub2;O&sub5;, Sb&sub2;O&sub5;, Nb&sub2;O&sub5; und Ta&sub2;O&sub5;. Das Fluorid BeF&sub2; ist auch geeignet. Zusätzliche Komponenten können mit den Glasbildnern zur Erzeugung unterschiedlicher Effekte vermischt werden. Diese Komponenten umfassen Glaszwischenstufen mit Bindungsstärken von ca. 250 bis 350 kJ/mol, welche Teil des Netzwerks werden können, aber nicht müssen, und Glasmodifiziermittel mit Bindungsstärken von weniger als ca. 250 kJ/mol, die nicht Teil des Netzwerkes werden. Typische Modifizierungsmittel sind Oxide von Gallium, Magnesium, Lithium, Zink, Kalzium, Natrium und Kalium. Weitere Bildner, Zwischenstufen und Modifiziermittel sind bekannt, wie sich aus "GLASS", Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technolopy, Vol 12, Seite 555 ff. (1994) ergibt.
  • Eine Form von Glas ist ein Silikatsystem beinhaltend Modifiziermittel und Zwischenstoffe. Solche Silikate haben ein Netzwerk von Silizium zu Sauerstoff zu Siliziumbindungen. Der Einsatz eines Modifiziermittels wie Natriumoxid kann diese Bindungen durch Ausbildung einer Silizium zu Sauerstoff zu endständiger Natriumbindung spalten. Weitere Modifizierer können eingesetzt werden. Solche Modifizierer können das Glas flüssiger machen, die Widerstandsfähigkeit herabsetzen, die thermische Ausdehnung vergrößern, die chemische Widerstandsfähigkeit herabsetzen oder den Schmelzfluß vergrößern.
  • Solche Natriumsilikate werden eingesetzt als Klebstoffe, Reinigungsmittel, Trocknungsmittel, Schleifmittel, Zemententflockungsmittel und Oberflächenbeschichtungen.
  • Das vorherrschend hergestellte Glas ist Natrium-Kalkglas. Solche Natrium-Kalkgläser können Mischungen von Alkalien und Erdalkalien enthalten. Diese Gläser können mittels des Einsatzes von Oxiden von Natrium, Kalzium, Silizium, Magnesium, Aluminium, Barium und Kalium hergestellt werden.
  • Das überwiegende Glas wird mittels eines Verfahrens hergestellt, in welchem die Rohmaterialien bei hohen Temperaturen zu einer sich dann bildenden homogenen Schmelze konvertiert werden. Die gewöhnlich eingesetzten Rohmaterialien sind Sand als Quelle von Silizium, Kalkstein als Quelle von Kalzium und Magnesium, und Sodaasche oder Ätznatron, als Quelle von Natrium. Der Kalkstein ist gewöhnlich ein Kalkstein mit hohem Kalziumanteil (95% Calzit, CaCO&sub3;), ein Aragonitmineral oder dolomitischer Kalkstein (Mischung aus Dolomit, CaMg(CO&sub3;)&sub2;, und Calzit). Die Sodaasche (Natriumcarbonat, Na&sub2;CO&sub3;) kann ein Produkt des Solvay Verfahrens oder eine Mineralablagerung sein. Typische Herstellungsverfahren umfassen das ansatzweise Mischen von Sand, Sodaasche, Kalkstein und weiteren Materialien bei erhöhten Temperaturen oberhalb 1000ºC.
  • Es besteht anhaltender Bedarf für neue Verfahren und Materialien, welche die Herstellung von Glas erleichtern und welche Energie- und Materialeinsparungen ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Das US-Patent 5,004,706 offenbart ein Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Glases, bei dem Siliziumoxid mit einem fertigen Rohmaterialbestandteil aus einem Natriumerdalkalisilikat erhitzt wird, welches ein Hauptanteil des Natriums in dem erzeugten geschmolzenen Glas beinhaltet. Das Patent offenbart auch zum Einsatz in der Glasherstellung geeigneten Rohmaterialbestandteil, umfassend Natriumkalziumsilikat und optional Natriummagnesiumsilikat. Ein Verfahren zur Herstellung eines geeigneten Rohmaterialbestandteils umfassend Natriumkalziumsilikat wird auch offenbart und umfaßt das Erhitzen einer Mischung einer Natriumoxidquelle, einer Siliziumoxidquelle und entweder einer Kalziumsilikatquelle oder einer Kalziumoxidquelle bei einer Temperatur von mehr als ca. 800ºC mit einem Molverhältnis von 1 : 1 : 1 bezüglich Na&sub2;O, CaO und SiO&sub2;. Die erhaltenen fertigen Rohmaterialbestandteile können ohne Schmelzen vor dem Mischen und Zuleiten in dem Ofen vorgeheizt werden.
  • US-Patent 4,920,080 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Glas, in welchem als erster Schritt Siliziumoxid mit Natriumcarbonat zur Ausbildung von Natriumsilikat umgesetzt wird. Das resultierende Natriumsilikat wird mit einem Kalziumcarbonat vermengt, welches geeignetes Rohmaterial beinhaltet, das zur Freisetzung von Kohlendioxyd vor dem Inberührungkommen mit dem Natriumsilikat kalziniert wurde. Das Patent schlägt vor, daß das Verfahren die Wiedergewinnung der Abfallwärme des Glasschmelzens maximiert und daß die resultierenden fertigen Rohmaterialien im wesentlichen frei von Kohlendioxid sind, welches gasförmige Einschlüsse in dem Glas minimiert.
  • US-Patent 4,023,976 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glas, in welchem eine Glascharge mit einem Bindemittel vermischt, gealtert, kompaktiert und in Briketts gepreßt wird, welche zum teilweisen Reagieren des Inhalts der Charge in einen Vorreaktionszustand erwärmt werden. Dieses Verfahren minimiert die Ausseigerung und Ungleichmäßigkeit in der Glascharge und reduziert die Betriebstemperatur des Glasofens.
  • US-Patent 3,883,364 offenbart ein staubfreies granulares Erdalkalicarbonatmaterial, welches besonders als Speisevorratsstoff für Glasöfen geeignet ist. Das Verfahren zur Herstellung des granularen Materials beinhaltet das Versetzen einer frisch hergestellten wässrigen Aufschlämmung von Erdalkalicarbonat mit einer Lösung von Alkalisilikat, Trocknung der Aufschlämmung und Sintern bei Temperaturen von ca. 700 bis 900ºC, wodurch die wässrigen Aufschlämmungsfeststoffe in ein dichtes Material konvertiert werden, welches zu einer staubfreien, frei fließenden Form gemahlen werden kann, welches zum Einsatz als ein Speisevorratsstoff in Glasöfen geeignet ist.
  • US-Patent 3,967,943 offenbart ein Verfahren der Verbesserung des Schmelzens von Glaschargen durch Einsatz von Natriumsilikatwasserlösungen als eine geeignete Rohzutat, um zwischen ca. 1% bis ca. 10% des Gesamtnatriumoxidinhalts bereitzustellen, wobei gewöhnliche Natrium beinhaltende, geeignete Rohmaterialien den Hauptbestandteil des Natriumoxidinhalts bereitstellen. Das Patent schlägt vor, daß der Zusatz von Natriumsilikatwasserlösungen es ermöglicht, eine niedrige Temperatur und/oder weniger Brennstoff für das Schmelzen einzusetzen, welches in weniger Staubbildung resultiert und das Vorkommen von Glasinhomogenitäten oder Defekten reduziert.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Kalziumsilikatvorläufermaterials bereit. Der Vorteil des Verfahrens liegt in der Bereitstellung eines Materials, welches in der Glasherstellung nützlich ist und aus der Reaktion von Kalziumoxiden und Magnesiumoxiden, Wasser und Natriumsilikaten hergestellt ist. Die Glasbildung wird bei einer niedrigeren Temperatur als gewöhnlich und mit einer geringeren Menge flüchtiger Gasfreisetzung durchgeführt. Es tritt weniger Cristobalitbildung in dem Glas auf. Das Verfahren schließt den Schritt des Vormischens einer gelöschten Kalziumquelle und eines löslichen Silikats zur Herstellung eines Kalziumsilikatvorläufermaterials ein. Dies Vorläufermaterial beinhaltet wahlweise freies Wasser, welches aus dem Ablöschverfahren zur Erzeugung der gelöschten Kalziumquelle zurückbleiben kann. Das Verfahren umfaßt ferner die Vermischung des Kalziumsilikatvorläufermaterials mit einer Siliziumoxidquelle zur Erzeugung eines Glasproduktes.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Glases umfassend den Schritt des Vormischens einer gelöschten Kalziumquelle und eines löslichen Silikats zur Herstellung eines Kalziumsilikatvorläufermaterials. Dieses Vorläufermaterial beinhaltet wahlweise freies Wasser, welches aus dem Ablöschverfahren zur Herstellung der gelöschten Kalziumquelle zurückbleiben kann. Das Verfahren umfaßt ferner die Vermischung des Kalziumsilikatvorläufermaterials und eine Siliziumoxidquelle zur Herstellung eines Glasproduktes.
  • Die Kalziumquelle kann jegliche Art von natürlichem oder künstlichem Material sein, welches in der Lage ist, mittels Wasser abgelöscht zu werden, d. h. ein Kalziumoxid welches mit Wasser reagiert. Solche Quellen können natürliche Formen von Kalziumoxiden oder verarbeitete Materialien sein, welche gemahlen, kalziniert oder anderweitig behandelt wurden. Nichtlimitierende Beispiele sind Wollastonit (CaO·SiO&sub2;), Diopsid (CaO·MgO·2SiO&sub2;), Akermanit (2CaO·MgO·2SiO&sub2;), Kalziummetasilikat (CaO·SiO&sub3;), kalzinierter Dolomit (d. h. Dolomitkalk, CaO· MgO) und Kalk (CaO) in seinen unterschiedlichen Arten, z. B. gebrannter Kalk, hydratisierter Kalk, Zementkalk und Kalk mit hohem Kalziumanteil (d. h. 95% oder höher aktiv).
  • Eine bevorzugte Wahl der Kalziumquelle ist Dolomitkalk und Kalk mit hohem Kalziumanteil. Die Kalziumquelle kann mit Wasser bei Umgebungstemperaturen oder Drücken gelöscht werden. Höhere Temperaturen und Drücke können eingesetzt werden. Falls mehr als eine Art von Kalziumquelle eingesetzt wird, können die Kalziumquellen vor, während oder nach dem Ablöschen vermischt werden. Die Menge des eingesetzten Wassers ist bevorzugterweise mindestens eine für das vollständige Löschen stöchometrische Menge und kann eine überschüssige Menge Wassers sein, so daß die gelöschte Kalziumquelle ein Anteil freien (unreagierten) Wassers umfaßt.
  • Das lösliche Silikat ist ein Silikat mit ausreichender Löslichkeit in Wasser zur Ermöglichung der Reaktion des Silikates mit der gelöschten Kalziumquelle.
  • Ein bevorzugtes lösliches Silikat ist Natriumsilikat. Solches Natriumsilikat kann trocken oder flüssig und wasserfrei oder hydratisiert, vorzugsweise fünffach hydratisiert sein.
  • Zusätzlich zu der Siliziumoxidquelle können auch ein oder mehrere Quellen von Kalzium, Magnesium und Natrium zur Vervollständigung der Herstellung des Glases benötigt werden. Zum Beispiel können ein oder mehrere Kalkstein-, Dolomit- und Sodaaschematerialien eingesetzt werden. Dies hängt von der gewünschten Glaszusammensetzung ab. Der Einsatz solcher Materialien kann in der Freisetzung flüchtiger Gase, wie Carbonaten, während der Glasproduktion resultieren und dementsprechend ist es wünschenswert, deren Einsatz zu minimieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Natriumsilikat eine wasserfreie oder hydratisierte Form einer Verbindung mit der empirischen Formel Na&sub2;O·X SiO&sub2;, in der X Werte im Bereich zwischen 0,5 und 3,75 besitzt, vorzugsweise Na&sub2;O·SiO&sub2;, Na&sub2;O·SiO&sub2;·5H&sub2;O und Na&sub2;O·10/3 SiO&sub2;. Falls das Natriumsilikat wasserfrei ist, wird das Natriumsilikat vorzugsweise mit der gelöschten Kalziumquelle nach Beendigung des Ablöschverfahrens vorgemischt.
  • Das Vormischen der gelöschten Kalziumquelle und des löslichen Silikats kann gleichzeitig mit oder nach dem Ablöschen zur Erzeugung der gelöschten Quelle durchgeführt werden. Das Verhältnis der Kalziumquelle, des Wassers zum Ablöschen und des löslichen Silikats kann zur Erzeugung einer Vielzahl von Kalziumsilikatvorläufermaterialien variiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kalziumquelle eine Mischung aus Dolomitkalk und Kalk mit hohem Kalziumanteil. Das Verhältnis der Mischung kann variieren, vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis des Dolomitkalks zu dem Kalk mit hohem Kalziumanteil zwischen etwa 100 : 1 und etwa 1 : 100, insbesondere zwischen ca. 4 : 1 und ca. 2 : 1. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis des Wassers zu Kalk während des Ablöschens liegt etwa zwischen 10 : 1 und etwa 0,35 : 1, insbesondere zwischen ca. 2,5 : 1 und ca. 1 : 1. Die Wassertemperatur zum Ablöschen der Kalziumquelle liegt bevorzugterweise zwischen ca. 10ºC und ca. 90ºC, insbesondere zwischen ca. 20ºC und ca. 30ºC.
  • Das Vormischen des Wassers und der Kalziumquelle kann in jeglicher Reihenfolge oder gleichzeitig erfolgen. Vorzugsweise wird das Wasser zu der Kalziumquelle über einen Zeitraum hinzugefügt, wie z. B. über zwischen ca. 5 Sekunden und etwa 2 Stunden, vorzugsweise über ca. 30 Sekunden. Die Ablöschzeit liegt vorzugsweise zwischen ca. 1 Minute und ca. 60 Minuten, vorzugsweise zwischen ca. 2,5 Minuten und ca. 10 Minuten.
  • Die Menge des löslichen Silikats, welches mit der gelöschen Kalziumquelle vorgemischt werden soll, liegt vorzugsweise im Bereich eines Gewichtsverhältnisses des löslichen Silikats und der gelöschten Kalziumquelle (trocken) von zwischen ca. 0,044 und ca. 2,2, insbesondere zwischen ca. 0,048 und ca. 1,2. Die Dauer des Vormischens des löslichen Silikats und der gelöschten Kalziumquelle kann vorzugsweise im Bereich zwischen ca. 5 Sekunden und ca. 2 Stunden, vorzugsweise zwischen ca. 10 Minuten und ca. 30 Sekunden liegen. Die Mischung des flüssigen Silikats und der gelöschten Kalziumquelle wird vorzugsweise für eine Zeitdauer von zwischen ca. 5 Minuten und ca. 2 Stunden, besonders bevorzugt zwischen ca. 30 Minuten und ca. 1 Stunde dauerndem Mischen unterworfen.
  • Das Vormischen und das andauernde Mischen, falls durchgeführt, des löslichen Silikates und der gelöschten Kalziumquelle dient zur Herstellung eines Kalziumsilikatvorläufermaterials, welches für die Herstellung von Glas geeignet ist. Falls ein Überschuß von Wasser (z. B. freies Wasser) vorhanden ist, liegt das Material in Form einer Aufschlämmung vor. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Art des herzustellenden Glases unter Einsatz des Kalziumsilikatvorläufermaterials kann zusätzliches Material zu der Aufschlämmung während oder nach dem Vormischen oder Mischen hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann, falls zusätzliches Siliziumoxid gewünscht wird, eine Siliziumoxidquelle, wie Siliziumoxidmehl hinzugefügt werden. Auch kann, vor dem Einsatz eines solchen Kalziumsilikatvorläufermaterials in der Glasproduktion die Aufschlämmung behandelt werden, wie mittels Filtration, Verdampfen oder Erwärmen, um mindestens einen Teil des freien Wassers zu entfernen. Zum Beispiel könnte die Aufschlämmung bei einer Temperatur von ca. 110ºC getrocknet werden.
  • Das Kalziumsilikatvorläufermaterial kann durch Erwärmung auf höhere Temperaturen, wie zwischen ca. 110ºC und ca. 1100ºC, insbesondere zwischen ca. 150ºC und ca. 700ºC, noch bevorzugter unterhalb von 300ºC, behandelt werden. Die Dauer und der Anstieg einer solchen Erwärmung können in Abhängigkeit von dem gewünschten endgültigen Kalziumsilikatvorläufermaterial insofern variiert werden, als solches Erwärmen weitere oder weiter fortgeschrittene Reaktionen bewirken kann. Das Kalziumsilikatvorläufermaterial, welches durch die vorliegende Erfindung hergestellt wurde, kann eine große Bandbreite von ein oder mehr Kalziumsilikatkomponenten beinhalten. Die Variabilität der Kalziumsilikatkomponenten korreliert mit der Variabilität der Mengen der Kalziumquelle, des Wassers und des löslichen Silikats sowie mit den Bedingungen des Betriebs, z. B. den Temperaturen, den Drücken, der Dauer, dem Mischen usw. Die bevorzugten Kalziumsilikatkomponenten besitzen die Formel NaACaB(O)C(OH)DSiEOF·GH&sub2;O in der entweder C oder D gleich Null ist und die anderen tiefergesetzten Buchstaben entsprechend den vorher beschriebenen Bedingungen variieren. Tabelle I offenbart, in einer nichtlimitierenden Weise, die zwischen Betriebsmengen und erhältlichen Kalziumsilikatvorläufermaterialien erhaltbaren möglichen Korrelationen. TABELLE 1 Gewichtsverhältnisse
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Kalziumsilikatvorläufermaterial eine oder mehrere Komponenten, die von der Formel (CaO)x·SiO&sub2;·Y(H&sub2;O) repräsentiert werden, in der x zwischen 5/6 und 3/2 liegt und Y ungleich 0 ist. Insbesondere ist · 1,5 und Y ist 1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Kalziumsilikatvorläufermaterial eine oder mehrere Komponenten, die durch die Formel X(Na&sub2;O)·Y(CaO)·SiO&sub2; repräsentiert werden, und umfaßt wahlweise eine durch die Formel W(Na&sub2;O)·V(MgO)·SiO&sub2; repräsentierte Verbindung, in der X und W unabhängig voneinander zwischen 1/6 und 1/1 und Y und V unabhängig voneinander zwischen 1/3 und 1/1 liegen. Vorzugsweise umfaßt das Kalziumsilikatvorläufermaterial 0,5(Na&sub2;O) ·1(CaO)·SiO&sub2;. Noch bevorzugter umfaßt das Kalziumsilikatvorläufermaterial ferner Na&sub2;O·MgO·SiO&sub2;.
  • Einen weiteren Aspekt sieht die vorliegende Erfindung in der Festsetzung der Verfahrensvariablen innerhalb einer Gruppe von neuen Verfahrensvariablen zum Erhalten der gewünschten Ergebnisse. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung die oben beschriebene Erfindung sein, in der das Verhältnis der Menge des Kalziumsilikatvorläufermaterials und der Menge der Siliziumoxidquelle effektiv zur Reduktion der benötigten Temperatur zur Erzeugung des geschmolzenen Glases innerhalb einer bestimmten Zeit eingestellt wird. Alternativ wird das Verhältnis der Menge des Kalziumsilikatvorläufermaterials und der Menge der Siliziumoxidquelle in effektiver Weise zur Reduktion der zur Erzeugung des geschmolzenen Glases bei einer bestimmten Temperatur benötigten Zeit eingestellt. Die Variablen, welche sich aus den vorangehenden Variablen zusammensetzen, können ebenfalls eingestellt werden. Das geschmolzene Glas wird zum Beispiel durch Festsetzung der Variablen aus einem Satz von Variablen bestehend aus der Menge der gelöschten Kalziumquelle, der Menge des löslichen Silikats, der Menge des freien Wassers, der Menge der Siliziumoxidquelle, der Dauer zur Herstellung des geschmolzenen Glases und der Temperatur zur Herstellung des geschmolzenen Glases hergestellt. Sobald eine bestimmte Anzahl von Variablen festgesetzt worden ist, werden die verbleibenden im Einklang mit dem Freiheitsgrad festgelegt. In Abhängigkeit von der gewünschten Glaszusammensetzung können auch Mengen der anderen Quellen des Kalziums, des Magnesiums oder Natriums, wie Kalkstein, Dolomit und Sodaasche auch im Einklang mit der Änderung dieser Variablen verändert werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung beschreiben:
  • Beispiel 1
  • Das folgende ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vormischung aus Natriumkalziumsilikat und Natriummagnesiumsilikat. Reaktion findet in einem Flügelmischer statt. Eine Magnesiumoxid und eine Kalziumoxidquelle bestehend aus 37,2 g Dolomitkalk (55,1% CaO; 42,5% MgO) und 13,2 g Kalk mit hohem Kalziumanteil (96% aktiv) werden in dem Mischer vorgemischt. Zu den vermischt werdenden Oxiden werden 210 g trockenen Natriummetasilikatpentahydrates hinzugefügt. Dies stellt genügend Siliziumdioxid zur Reaktion mit dem gesamten Magnesium- und Kalziumoxid in einem 1 : 1 Verhältnis bereit. In diese trockene Mischung werden 50 g Wasser eingebracht. Die Aufschlämmung wird für 30 Minuten gemischt. Nach Beendigung der Reaktion wird das freie Wasser in einem Ofen bei 110ºC entfernt. Das getrocknete Material wird daraufhin in einem Ofen auf 400ºC erhitzt. Die in dieser Reaktion gebildeten Phasen wurden durch Röntgenbeugung ("x-ray defraction", XRD) als Na&sub2;MgSiO&sub4; und Na&sub2;Ca&sub2;Si&sub2;O&sub7; bestätigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Verfahren, in dem ein Na&sub2;MgSiO&sub4; und Na&sub2;Ca&sub2;Si&sub2;O&sub7;-Vorläufer in dem Glas eingesetzt wird. Die nachgegangene Glasformulierung ist 74,1% SiO&sub2;, 13,3% Na&sub2;O, 8,6% CaO und 4,1% MgO. Das Vorläufermaterial besteht zu 100% aus dem benötigten Na&sub2;O, CaO und MgO und zu 21% aus dem benötigten SiO&sub2;. Daher wurden zu 50 g des Vorläufermaterials 67,9 g SiO&sub2; als Sand hinzugefügt. Eine Kontrolle bestehend aus der oben erwähnten Glasformulierung unter Einsatz von Kalziumcarbonat als CaO-, Magnesiumcarbonat als MgO- und Sodaasche als Na&sub2;O-Quelle wurde hergestellt. Zwei Gruppen von diesen Mixturen wurden daraufhin auf 1300ºC und 1400ºC entsprechend für die Dauer von 1, 3, 6 und 12 Stunden erhitzt. Die Glasproben wurden gemahlen und mittels XRD untersucht. Die Prozentsätze amorphen Glases in diesen Proben waren wie folgt:
  • * Der Kontroll-Prozentsatz ist größer bei niedrigeren Temperaturen für diese Dauer und Temperatur aufgrund der Dynamik der Cristobalitbildung.
  • Beispiel 3
  • Das nachfolgende ist ein Verfahren zur Synthese eines Kalziumsilikathydrates. Die Reaktion findet in einem Flügelmischer statt. 300 g Dolomitkalk bestehend aus 55,1% CaO und 42,5% MgO wurden mit 500 g Wasser während 10 Minuten in dem Flügelmischer gelöscht. Unabhängig davon wurden 100 g Kalk mit hohem Kalziumanteil mit 500 g Wasser während 10 Minuten gelöscht. Beide Proben wurden durch ein 60 mesh Sieb gesiebt. In den Mischer wurden 400 ml der Dolomitschlacke und 500 ml Schlacke mit hohem Kalziumanteil eingefüllt. Zu den vermischt werdenden Schlacken wurden 945 g flüssigen N-Typ Natriumsilikates hinzugefügt. Das Natriumsilikat wurde über einen Zeitraum von 5 Sekunden hinzugefügt. Das Natriumsilikat stellt genug lösliches Silikat zur Reaktion in einem 1 : 1 Mol-Verhältnis mit dem gesamten MgO und dem CaO bereit. Die Aufschlämmung wird für die Dauer von 60 Minuten gemischt. Nach der Beendigung der Reaktion wird freies Wasser in einem Ofen bei 110ºC entfernt. Das getrocknete Material wird daraufhin in einem Ofen auf 400ºC erhitzt. Die in dieser Reaktion gebildete Phase wurde mittels XRD als (CaO)1,5SiO&sub2;·H&sub2;O zusammen mit nichtreagiertem MgO und überschüssigem Natriumsilikat bestätigt.
  • Beispiel 4
  • Verfahren, in dem ein (CaO)1,5SiO&sub2;·H&sub2;O-Vorläufer in ein Glas eingesetzt wird. Die nachgegangene Glasformulierung ist 74,1% SiO&sub2;, 13,3% Na&sub2;O, 8,6% CaO und 4,1% MgO. Das Vorläufermaterial besteht zu 100% aus dem benötigten CaO und MgO, zu 21% aus dem benötigten SiO&sub2; und zu 35% aus dem benötigten Na&sub2;O. Daher wurden 36,1 g SiO&sub2; und 9 g Sodaasche zu 20 g des Vorläufermaterials hinzugefügt. Eine Kontrolle bestehend aus der oben erwähnten Glasformulierung unter Einsatz von Kalziumcarbonat als CaO-Quelle, Magnesiumcarbonat als MgO-Quelle und Sodaasche als Na&sub2;O-Quelle wurde hergestellt. Zwei Gruppen dieser Mischung wurden daraufhin auf 1300ºC und 1400ºC entsprechend über eine Zeitdauer von 1, 3, 6 und 12 Stunden erhitzt. Die Glasproben wurden zermahlen und mittels XRD untersucht. Der Prozentsatz amorphen Glases der Proben war wie folgt:
  • * Der Kontrollprozentsatz ist größer bei der niedrigeren Temperatur für diese Zeitdauer an Temperatur aufgrund der Dynamik der Cristobalitformation.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Glases umfassend (1) den Schritt des Vormischens einer abgelöschten Kalziumquelle und eines löslichen Silikats zur Herstellung eines Kalziumsilikatvorläufermaterials, welches wahlweise freies Wasser beinhaltet, und (2) den Schritt des Zumischens des Kalziumsilikatvorläufermaterials und einer Siliziumoxidquelle zur Herstellung eines geschmolzenen Glasproduktes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Quelle des Kalziums Dolomit, Dolomitkalk, und/oder Kalziumkalk ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Quelle des Kalziums Dolomitkalk und Kalk mit hohem Kalziumanteil ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die gelöschte Kalziumquelle eine Vormischung von einzeln abgelöschten Kalziumquellen ist.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das lösliche Silikat ein Natriumsilikat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Natriumsilikat eine · wasserfreie oder hydratisierte Form einer Verbindung mit der empirischen Formel Na&sub2;O·XSiO&sub2; ist, wobei X Werte im Bereich zwischen 0,5 und 3,75 umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Natriumsilikat Na&sub2;O·SiO&sub2;, Na&sub2;O·SiO&sub2;·5H&sub2;O oder Na&sub2;O·10/3SiO&sub2; ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das lösliche Silikat nach Beendigung des Ablöschens der abgelöschten Kalziumquelle zugemischt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt des Entfernens mindestens eines Teils des freien Wassers umfaßt, welches in dem Kalziumsilikatvorläufermaterial vorhanden ist.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt der Behandlung des Kalziumsilikatvorläufermaterials bei einer Temperatur im Bereich zwischen ca. 150ºC und 700ºC umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kalziumsilikatvorläufermaterial ein oder mehrere Verbindungen umfaßt, die durch die Formel (CaO)x·SiO&sub2;·Y(H&sub2;O), wobei X zwischen 5/6 und 3/2 liegt und Y ungleich 0 ist, oder durch die Formel X(Na&sub2;O)·Y (CaO)·SiO&sub2; repräsentiert werden und wahlweise eine Verbindung umfaßt, welche durch die Formel W(Na&sub2;O)·V(MgO)·SiO&sub2; repräsentiert wird, wobei X und W unabhängig voneinander zwischen 1/6 und 1/1 und Y und V unabhängig voneinander zwischen 1/3 und 1/1 liegen.
12. Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Glases, bei dem ein Kalziumsilikatvorläufermaterial umfassend ein oder mehrere durch die Formel (CaO)X·SiO&sub2;·Y(H&sub2;O), wobei X zwischen 5/6 und 3/2 liegt und Y ungleich 0 ist, oder durch die Formel X(Na&sub2;O)·Y(CaO)·SiO&sub2; repräsentierten Verbindungen und optional eine Verbindung, die durch die Formel W(Na&sub2;O)·V(MgO) ·SiO&sub2; repräsentiert wird, wobei X und W unabhängig voneinander zwischen 1/6 und 1/1 und Y und V unabhängig voneinander zwischen 1/3 und 1/1 liegen, mit einer Siliziumoxidquelle vorgemischt wird und Bedingungen zur Herstellung geschmolzenen Glases unterworfen wird.
DE69708789T 1996-09-03 1997-09-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung Expired - Lifetime DE69708789T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70824696A 1996-09-03 1996-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708789D1 DE69708789D1 (de) 2002-01-17
DE69708789T2 true DE69708789T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=24845001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0826630T Pending DE826630T1 (de) 1996-09-03 1997-09-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung
DE69708789T Expired - Lifetime DE69708789T2 (de) 1996-09-03 1997-09-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0826630T Pending DE826630T1 (de) 1996-09-03 1997-09-02 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0826630B1 (de)
JP (2) JP3246722B2 (de)
KR (1) KR100351232B1 (de)
BR (1) BR9704592A (de)
CA (1) CA2214363C (de)
DE (2) DE826630T1 (de)
ES (1) ES2116958T3 (de)
IL (1) IL121641A0 (de)
PL (1) PL188364B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287378B1 (en) * 1996-09-03 2001-09-11 Minerals Technologies, Inc. Method of producing synthetic silicates and use thereof in glass production
US6420289B1 (en) 1999-10-12 2002-07-16 Minerals Technologies Inc. Synthetic silicate pellet composition and methods of making and using thereof
US6211103B1 (en) * 1999-10-12 2001-04-03 Minerals Technologies Inc. Synthetic silicate pellet compositions
US6569793B2 (en) * 2001-02-22 2003-05-27 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Fluidized reaction of synthetic silicates
MXPA04005800A (es) * 2001-12-27 2004-09-10 Specialty Minerals Michigan Metodo para la fabricacion de vidrio y composiciones para el mismo.
AU2007267075A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Agc Flat Glass Europe Sa Lime glass batch composition
US20070287624A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Jon Frederick Bauer Method for preparing glass
JP5972050B2 (ja) * 2012-05-25 2016-08-17 太平洋セメント株式会社 リン回収材の製造方法
US9890072B2 (en) 2015-04-01 2018-02-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel
US10427970B1 (en) 2016-10-03 2019-10-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass coatings and methods to deposit same
US10364176B1 (en) 2016-10-03 2019-07-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel and methods to treat with microwave energy
US10479717B1 (en) 2016-10-03 2019-11-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass foam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU340257A1 (ru) * 1970-07-06 1983-05-07 Научно-Исследовательский Институт Камня И Силикатов Способ варки силикатного стекла
SU644731A1 (ru) * 1974-05-24 1979-01-30 Институт общей и неорганической химии АН Армянской ССР Способ получени синтетического диопсида
DD121095A1 (de) * 1975-04-18 1976-07-12
DD141015A1 (de) * 1978-08-17 1980-04-09 Nikolaus Koschwitz Verfahren und vorrichtung zur intensivierung des schmelzprozesses fuer alkali-erdalkali-silikatglas
DD141512A1 (de) * 1979-02-02 1980-05-07 Nikolaus Koschwitz Verfahren zur herstellung silikatischer komplexrohstoffe
SU823285A1 (ru) * 1979-03-07 1981-04-23 Ереванский Отдел Неорганическихматериалов Всесоюзного Ордена Трудовогокрасного Знамени Научно-Исследовательскогоинститута Химических Реактивови Особо Чистых Химических Веществ Способ получени натрий-кальциевогоСилиКАТА
JPS55149122A (en) * 1979-05-09 1980-11-20 Tokuyama Soda Co Ltd Manufacture of calcium sodium silicate hydrate
SU981217A1 (ru) * 1980-07-23 1982-12-15 Институт общей и неорганической химии АН АрмССР Способ получени силикатно-кальциевого продукта
DD159987A1 (de) * 1981-06-26 1983-04-20 Dietmar Petzold Verfahren zur herstellung von verbessertem glasrohstoffgemenge
GB8728892D0 (en) * 1987-12-10 1988-01-27 Pilkington Plc Producing molten glass

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116958T1 (es) 1998-08-01
KR19980024286A (ko) 1998-07-06
DE69708789D1 (de) 2002-01-17
PL321920A1 (en) 1998-03-16
ES2116958T3 (es) 2002-05-16
EP0826630A2 (de) 1998-03-04
DE826630T1 (de) 1998-09-24
BR9704592A (pt) 1998-11-03
CA2214363C (en) 2005-11-08
JPH10218638A (ja) 1998-08-18
JP2002128527A (ja) 2002-05-09
MX9706682A (es) 1998-07-31
IL121641A0 (en) 1998-02-08
EP0826630A3 (de) 1998-05-06
PL188364B1 (pl) 2005-01-31
JP3246722B2 (ja) 2002-01-15
CA2214363A1 (en) 1998-03-03
KR100351232B1 (ko) 2002-12-16
EP0826630B1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396925B (de) Verfahren zur herstellung von glaskörperchen und teilchen einer glasbildnermasse
DE69708789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Silicaten und deren Verwendung für die Glasherstellung
US6287378B1 (en) Method of producing synthetic silicates and use thereof in glass production
DE3938729A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von natrium-polysilicat
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
US6287997B1 (en) Method of producing synthetic silicates and use thereof in glass production
US2239880A (en) Manufacture of silicates
US5422320A (en) Alkaline earth metal silicate compositions for use in glass manufacture
US5711779A (en) Method for forming zinc phosphate based glasses
EP0068348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem, kristallinem, wasserfreiem Natriummetasilikat
DE1920202B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einzelteilchen bestehenden feststoffs, der als rohstoff fuer die einfuehrung von natriumoxid und calciumoxid in ein soda-kalkglas geeignet ist
DE1944523A1 (de) Schaumglas hergestellt in einem durchgehenden Verfahren auf Basis von Wasserglas und glasbildenden Stoffen
DE1920203A1 (de) Aluminiumoxyd-lieferndes Material und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glas
DE487724C (de) Herstellung von Cordieriten
RU2291115C1 (ru) Способ получения синтетического сырьевого материала для производства стекла
DE19836869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten für Gläser, Glasprodukte und glasähnliche oder Anteile an Glas oder Glasphase enthaltende Materialien
DE1592685B2 (de) Verfahren zur herstellung von gluehphosphat
DE2362984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gut gemischten Glasgemenges für farbloses Silikatglas unter Verwendung von wässerigen Lösungen bzw. Suspensionen
DD141015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivierung des schmelzprozesses fuer alkali-erdalkali-silikatglas
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
DE2926639C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metasilikat enthaltenden, rieselfähigen Alkaliträgers
DD276671A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen aus reisschalenaschen
DD161121A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilicaten fuer keramische massen
DE2043572A1 (de) Verglasbare Charge zur Herstellung von Natrium Calcium Silikat Glasern
DE1646842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudowollastonitklnkern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513