DE69708347T2 - Verfahren zur Herstellung Elektroden für Membranbrennstoffzellen, Gasdiffusionselektroden für solche Zellen und solche Elektroden enthaltende PEMFC - Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Elektroden für Membranbrennstoffzellen, Gasdiffusionselektroden für solche Zellen und solche Elektroden enthaltende PEMFC - Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE69708347T2
DE69708347T2 DE69708347T DE69708347T DE69708347T2 DE 69708347 T2 DE69708347 T2 DE 69708347T2 DE 69708347 T DE69708347 T DE 69708347T DE 69708347 T DE69708347 T DE 69708347T DE 69708347 T2 DE69708347 T2 DE 69708347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
platinum
carbon
fuel cells
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708347D1 (de
Inventor
Olivier Antoine
Robert Durand
Frederic Gloaguen
Cattin Frederic Novel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Renault SAS
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA, Commissariat a lEnergie Atomique CEA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69708347D1 publication Critical patent/DE69708347D1/de
Publication of DE69708347T2 publication Critical patent/DE69708347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran, eine Elektrode für Brennstoffelemente mit Protonenaustauschmembran oder eine Gaselektrode sowie eine PEMFC-Batterie.
  • Angesichts des rapiden Anstiegs des Verkehrs in den Großstädten gewinnt der Einsatz von Elektromotoren, die mit hohem Wirkungsgrad emmisions- und geräuscharm laufen, anstelle von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren an Bedeutung. Die Herstellung autonomer, zuverlässiger und preiswerter elektrischer Stromerzeuger kommt diesem Ziel entgegen. Elektrische Akkumulatoren sind hierfür zwar geeignet, allerdings müssen bei diesen aufgrund der langen Ladezeiten entsprechend ausgedehnte Standzeiten für das Fahrzeug hingenommen werden. Außerdem ist bei Verwendung von Akkumulatoren die Reichweite aufgrund der spezifischen Energiedichte bezogen auf deren Volumen und Masse gering, wodurch sich ihr Einsatz auf den Stadtverkehr beschränkt.
  • Brennstoffelemente, insbesondere Elemente, die auf der Basis von Wasserstoff und Luft arbeiten, ermöglichen einen ähnlich flexiblen Einsatz wie Verbrennungsmotoren, da in ihrem Inneren kontinuierlich Strom erzeugt wird, solange von einem daran angeschlossenen Tank Brennstoff (Wasserstoff) zugeführt wird. Bei Kraftfahrzeugen stellt der Einsatz von Elektromotoren in Verbindung mit Brennstoffelementen die beste Alternative zum Verbrennungsmotor dar.
  • Von den Brennstoffzellen, die bei niedrigen Temperaturen arbeiten, d. h. zwischen Raumtemperatur und 200ºC, eignen sich im Falle der Kombination Wasserstoff/Luft die Brennstoffelemente mit Protonenaustauschmembran (PEMFC) anscheinend am besten für den Einsatz als elektrochemische Stromerzeuger in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Die Bedeutung der Technologie der PEMFC-Brennstoffelemente beruht hauptsächlich auf deren kompakten und unproblematischen Aufbau: zwei mit Platin beschichtete, beidseitig auf eine Membran aufgeklebte Kohlenstoffelektroden bilden eine Zelle mit einer Dicke von weniger als 0,5 cm.
  • Im Wesentlichen bestehen die für Gas durchlässigen Elektroden, die in Brennstoffelementen mit Protonenaustauschmembran verwendet werden, aus wenigstens zwei Schichten nämlich:
  • - einer meist inhomogenen, elektrisch leitfähigen Diffusionsschicht, die als mechanischer Träger für die Elektrode dient und die für eine gute Verteilung des Gases über die aktive Schicht sorgt; diese Diffusionsschicht kann beispielsweise aus einem mit PTFE (Polytetrafluorethylen) und pulverisiertem Kohlenstoff beschichteten Kohlenstoffgewebe bestehen;
  • - einer aktiven Schicht, die den Katalysator und den Elektrolyten enthält. In letzterer findet die eigentliche elektrochemische Reaktion statt.
  • Aufgabe der Gasdiffusionsschicht ist es, für eine kontinuierliche Versorgung der aktiven Schicht mit Gas zu sorgen. Die Gasdiffussionsschicht muss hydrophob sein, um ein Vollsaugen ihrer porösen Struktur durch Wasser, das in dem Gas mitgeführt wird oder sich während der elektrochemischen Reaktion bildet, zu verhindern.
  • Die Beschichtung des Trägers besteht meist aus einer Mischung von Kohlenstoffpulver mit einem Anteil von bis zu 40% Gewichtsprozent eines hydrophoben Kunststoffs, im Allgemeinen Polytetrafluarethylen (PTFE).
  • Die aktive Schicht setzt sich aus Ruß- oder Graphitpulver, das als Träger für den Katalysator dient, und einem Festelektrolyten zusammen.
  • Bei der Verwendung von Platin als Katalysator ist es in Anbetracht der hohen Kosten und der beschränkten Ressourcen außerordentlich wichtig, eine optimale Ausnutzung dieses Katalysators zu erzielen.
  • Im Allgemeinen geschieht die Herstellung von Elektroden, indem auf einem Träger aus Kohlenstoff, beispielsweise auf einer Folie, eine Schicht aus zuvor platinierten Kohlenstoff, der mit dem Elektrolyten und geringen Mengen von · Polytetrafluorethylen vermischt ist, aufgebracht wird, und anschließenden das Ganze erhitzt und gepresst wird, um eine Elektrode zu erhalten.
  • Bei einem ausreichenden Anteil von Kohlenstoff in dem Volumen gewährleistet diese Verfahrensweise im Allgemeinen die elektrische Perkolation zwischen den Kohlenstoffpartikel hindurch.
  • Bei diesem herkömmlichen Verfahren ist es allerdings nicht möglich, den Kontakt des (elektrolytischen) Materials der Membrane mit der gesamten Oberfläche der Platinpartikel in der Elektrode herzustellen. In den derzeit gebräuchlichen Elektroden, wird der eingesetzte teure Katalysator aus Platin nur zu einem Anteil von beispielsweise 20% ausgenutzt.
  • Die durch die elektrochemische Beschichtung des Katalysators in situ geschaffene Alternative hat den Vorzug, dass zwischen den Kohlenstoffpartikeln ausreichend Raum für den Elektronendurchgang zur Verfügung steht, und der Durchgang der Ionen aufgrund des zwischen den Platinpartikeln und der Membran eingelagerten Polymers sichergestellt ist.
  • Der Gewichtsanteil von Pt/C+Pt, der üblicherweise durch elektrochemischen Niederschlag in situ erreicht wird liegt unter 5 bis 10%. Nun ist es allerdings erforderlich, den spezifischen Anteil von Pt/C+Pt ausreichend (um über 20%, in einer Größenordnung von 20 bis 50%) zu erhöhen, um eine Reduzierung der Dicke der aktiven Schicht zu ermöglichen.
  • Eine entsprechende Beschreibung der elektrochemischen Platinbeschichtung in situ im Inneren der Elektroden von vorbehandeltem Kohlenstoff + Nation mittels Pt(NH&sub3;)&sub4;²&spplus;-Kationen ist dem US-Patent 5 084 144 zu entnehmen. Man erzielt in diesem Verfahren Platinpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 5 nm. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Anteil an Pt/C+Pt unbefriedigend ist, und dass sich an der Sauerstoffkathode nur unzulängliche Ergebnisse erzielen lassen. Die Platinabscheidung liegt unter 0,05 mg/cm². Die Verwendung von kationischen Platinsalzen für die Beschichtung in situ ist daher vorläufig nicht geeignet, Kathoden von Brennstoffelementen mit Protonenaustauschmembranen mit akzeptabler Leistung herzustellen. Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen von Elektroden für Membranbrennstoffelemente durch Mischen von Kohlenstoff mit einer Ionomerlösung, Niederschlag der Mischung auf einem Kohlenstoffträger und Erhitzen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • 1) der Kohlenstoff vor dem Mischen und dem Niederschlag auf dem Träger mit einer Lösung von Platinanionen oder Platinkationen vorimprägniert wird und
  • 2) die Reduktion des Platins auf elektrochemischem Weg erfolgt, indem die Elektrode als Kathode in einer Elektrolyse mit einem wässrigen Elektrolyten verwendet wird.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich in situ Platinbeschichtungen mit einem prozentualer Anteil von über 20% an Pt/Pt+C bei einer Dicke von 10 bis 20 um und Partikeln einheitlicher Größe (2 bis 5 nm) schaffen, wobei die Stärke der Platinbeschichtung einige mg/cm² erreichen kann.
  • Unter dem Begriff der Herstellung einer Elektrode fällt erfindungsgemäß jedes gebräuchliche, in der Technik der Brennstoffelemente verwendete Elektrodenherstellungsverfahren, das polymere Festelektrolyten oder Gaselektroden einsetzt.
  • Beispielsweise kann als von Kohlenstoff erfindungsgemäß Ruß oder Graphitpulver verwendet werden.
  • In der Technik der Brennstoffzellen ist Ruß als Träger für den Katalysator bekannt. Ruß mit einer spezifische Oberfläche von ca. 250 m²/g und einem Durchmesser der Kohlenstoffpartikel zwischen einigen hundert nm und einigen um ist geeignet. Ein Produkt mit diesen Eigenschaften wird von CABOT unter dem Markennamen VULCAN vertrieben.
  • Geeignetes Graphitpulver weist eine spezifische Oberfläche von 300 m²/g auf, wobei die Dicke der Graphitplättchen zwischen einigen hundert nm und einigen um beträgt.
  • Unter Vorimprägnierung des Kohlenstoff ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das gegebenenfalls aktivierte Kohlenstoffpulver einer anionischen oder kationischen Platinsalzlösung ausgesetzt wird. Die Konzentration von Platinsalz in der Lösung kann entsprechend dem angestrebten prozentualen Gewichtsanteil an Pt/Pt+C variiert werden.
  • Gemäß einer Abwandlung kann das Vorimprägnierungsmittel eine Lösung sein, die Anionen des Typs PtCl&sub6;²&supmin; enthält. Die Vorimprägnierung findet über einen Zeitraum von einigen Stunden statt. Diese Dauer hängt von dem verwendeten Pulvermaterial und von den Vorbehandlungen ab, die der Imprägnierung vorausgehen.
  • So kann beispielsweise der Kohlenstoff, falls die Vorimprägnierung mittels einer anionischen Lösung geschehen soll, durch eine Behandlung mit Kohlendioxid aktiviert werden. Im Falle der Vorimprägnierung des Kohlenstoffs mit einer kationischen Lösung wird dieser mit Chlorwasser oder Salpetersäure vorbehandelt.
  • Ferner ist es möglich Kohlenstoff zu verwenden, der zuvor mit Platin beschichtet wurde.
  • Unter Ionomerlösungen, die durch Erhitzen einen Festelektrolyten an der Elektrode entstehen lassen, sind alkoholische Lösungen von gebräuchlichen Ionomeren zu verstehen, die mittels Membranen mit perfluorierter Struktur vom Typ PTFE gewonnen werden, an die, mehr oder weniger dicht, chemische Strukturen veränderlicher Länge angehängt sind, an deren Enden wiederum Gruppen von ionischen Protonenaustauschern angeordnet sind: im Falle von Nation SO³&supmin; das von der in Nemours ansässigen Fa. DuPont verkauft wird. Jede beliebige Sulfonmembran, die eine äquivalente Masse zwischen 900 und 1500 aufweist, kann verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß enthält der wässrige Elektrolyt, der für die Reduzierung des Platins nach Bildung der Elektrode verwendet wird, vorzugsweise keine Platinsalze. Es ist allerdings möglich, diese in Form von Säure oder Kalium- oder Natriumsalz einzusetzen.
  • Vorzugsweise werden für das Elektrolysebad säurehaltige Lösungen mit einer Molarität von mehr als 0,1 Mol verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner eine Brennstoffelementelektrode oder eine Gaselektrode mit einer aktiven Schicht, die einen Katalysator aus Platin und einen Ionomerelektrolyten enthält, in der ein Prozentsatz von wenigstens 20% Pt/Pt+C enthalten ist und in der das Platin bis zu 100% mit dem Ionomer und dem Kohlenstoff in Berührung steht, sowie eine PEMFC-Brennstoffzelle, die eine derartige Elektrode enthält.
  • Die Erfindung wird nach dem Lesen der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele klarer verständlich.
  • Beispiel einer gebräuchlichen Herstellung einer Elektrode.
  • In einem ersten Schritt wird das Kohlenstoffpulver zunächst thermisch vorbehandelt. Bei dieser Behandlung wird die Temperatur stetig bis auf 930ºC erhöht und anschließend wieder auf Raumtemperatur abgesenkt. Die Zeitdauer, für die das Pulver einer Temperatur von 930ºC auszusetzen ist, hängt von dessen Menge sowie von dem Ausstoß an CO&sub2; ab: um 1 g zu behandeln, ist eine Dauer von ca. zwei Stunden anzusetzen.
  • 50 mg platinbeschichtetes Kohlenstoffpulver werden mit 1 g alkoholischer Lösung, die einen Anteil von 5% Gewichtsprozent Nation H&spplus; (DuPont) aufweist, 150 mg Triethylphosphat (TRE) und 5 ml hochreinem Wasser vermengt. Das Gemenge wird mit Ultraschall behandelt. Entsprechend der angestrebten Dicke der Beschichtung wird ein abgemessenes Volumen dieser Mischung auf ein glasartiges Kohlenstoffscheibchen (Carbone Lorraine) mit einem Durchmesser von 5 mm oder auf ein Graphitscheibchen (Toray-Papier) aufgetragen, wo nach dem Verdunsten der flüchtigeren Lösungsmittel (nämlich des Alkohols und des Wassers) in einem Trockenofen bei 80ºC eine räumlich ausgedehnte Elektrode entsteht, die 50% Volumenprozent platinbeschichtetes Kohlenstoffpulver und 50% Nation enthält. Diese Elektroden werden anschließend für 15 Minuten auf 250ºC erhitzt, um das TEP zu eliminieren und das Nation zu rekonstituieren.
  • Beispiel 1
  • Das Kohlenstoffpulver (vom Typ Vulcan XC-72 von Cabot) wird nach Aktivierung bei 930ºC in CO&sub2; mit einer Lösung von 0,01 Mol H&sub2;PtCl&sub6; für 12 Stunden vorimprägniert. Nach Herstellung einer räumlich ausgedehnten Elektrode, die eine aktive Schicht der Dicke 1 bis 2 um aufweist, wird diese einige Minuten lang mit einer Lösung von 0,01 Mol H&sub2;PtCl&sub6; + 1 Mol H&sub2;SO&sub4; in Berührung gebracht; durch kurzzeitiges Anlegen einer Spannung bzw. eines Stroms für ca. 1 Sekunde entstehen in großer Zahl Platinpartikel mit sehr kleinen Durchmessern (kleiner oder gleich 3 nm).
  • Beispiel 2
  • Um Anteile von wenigstens 20% Gewichtsprozent gleichfalls mit Partikeldurchmessern von 2 bis 5 nm und mittels dicht aufeinanderfolgender Impulse konstanten Stromes mit mäßiger Amplitude, wie sie in industriellem Maßstab einfach zu erzeugen sind, zu erzielen, wird für die Erzeugung kleiner Testelektroden die folgende Mischung hergestellt:
  • 50 mg Kohlenstoff (Vulcan XC 72), der einer Temperatur von 930ºC in CO&sub2;-Atmosphäre ausgesetzt wird (Massenverlust: 30%),
  • 5 ml wässriger Lösung von H&sub2;PtCl&sub6; in einer dem angestrebten Gewichtsanteil von Pt/Pt+C entsprechenden veränderlichen Konzentration,
  • 1 g alkoholische Ionomerlösung (ex.: 50 mg Nation)
  • 1 ml Propanol.
  • Der erhaltene prozentuale Volumenanteil an Kohlenstoff und Ionomer (Nation) beträgt für jeden dieser Bestandteile 50%.
  • Je nach der für die Elektrode (mit oder ohne Gasporen) angestrebten Porosität kann ein die Porosität minderndes Lösungsmittel mit hohem Schmelzpunkt (beispielsweise Triethylphosphat) hinzugefügt werden.
  • Auf die Vorimprägnierung des Kohlenstoffs folgt eine weitgehend vollständige Entfärbung des Vorimprägnierungsmittels. Die Mischung wird daraufhin mit Ultraschall bestrahlt, um diese zu homogenisieren. Bei einer Temperatur von bis zu 150ºC im Trockenofen bildet sich anschließend die Elektrode auf dem Kohlenstoffträger.
  • Die auf diese Weise erhaltene aktive Schicht muss vor der Beschickung mit Strom rehydriert werden. Um die auf dem Kohlenstoff imprägnierte Verbindung nicht zu verlieren, wird hierfür ein entsprechend geringes Quantum Schwefelsäure (1 Mol) verwendet. Anschließend wird die Zelle, die 1 Mol einer H&sub2;SO&sub4;- Lösung bei Raumtemperatur enthält, den Stromimpulsen ausgesetzt.
  • Es wurde hierbei ein Gewichtsanteil an Pt/(Pt+C) von 20% erzielt, indem
  • - ein Impuls von 500 mA/cm² über 0,1 sek
  • - ein Impuls von 50 mA/cm² über 1 sek
  • d. h. - von zwei Impulse von 50 mA/cm² über 1 sek durchgeschickt wurden.
  • Auf demselben Weg wurde ein Gewichtsanteil an Pt/(Pt+C) von 40% erzielt, indem
  • - ein Impuls von 100 mA/cm² über 0,1 sek
  • - fünf Impulsen von 50 mA/cm² über 1 sek durchgeschickt wurden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Membranbrennstoffzellen und von Elektroden für Gas, indem Kohlenstoff mit einer Ionomerlösung gemischt und die Mischung auf einem Träger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
1) der Kohlenstoff vor dem Mischen und dem Aufbringen auf dem Träger mit einer Lösung von Platinanionen oder Platinkationen vorimprägniert wird und
2) das Platin auf elektrochemischem Weg reduziert wird, indem die so gebildete Elektrode als Kathode in einer Elektrolyse mit einem wässerigen Elektrolyten verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die Vorimprägnierung eine Lösung ist, die Anionen des Typs PtCl&sub6;²&supmin; enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wässerige Elektrolyt eine saure Lösung in einer Konzentration von mehr als 0,1 Mol/Liter ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt vor der Elektrolyse frei von Platinsalzen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionomerlösung von einer alkoholische Lösung von Polytetrafluorethylen gebildet wird, dem SO&sub3;H-Radikale hinzugefügt sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff mit CO&sub2; oder mit Eau de Javel oder mit Salpetersäure aktiviert wird.
7. Elektrode für Brennstoffzellen oder für Gas, mit einer aktiven Schicht, die einen Platin-Katalysator und einen Ionomerelektrolyten enthält, wobei die Schicht dadurch gekennzeichnet ist, dass ihr Gehalt an Pt/Pt+C wenigstens 20% beträgt und, dass das Platin im Wesentlichen zu 100% mit dem Ionomer und dem Kohlenstoff in Berührung steht.
8. PEMFC-Zelle, die wenigstens eine Elektrode nach Anspruch 7 enthält.
DE69708347T 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zur Herstellung Elektroden für Membranbrennstoffzellen, Gasdiffusionselektroden für solche Zellen und solche Elektroden enthaltende PEMFC - Brennstoffzellen Expired - Lifetime DE69708347T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601691A FR2744840B1 (fr) 1996-02-12 1996-02-12 Procede de preparation d'electrodes pour piles a combustible a membrane, electrodes a gaz et pour de telles piles et piles pemfc les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708347D1 DE69708347D1 (de) 2002-01-03
DE69708347T2 true DE69708347T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=9489089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708347T Expired - Lifetime DE69708347T2 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Verfahren zur Herstellung Elektroden für Membranbrennstoffzellen, Gasdiffusionselektroden für solche Zellen und solche Elektroden enthaltende PEMFC - Brennstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0788174B1 (de)
DE (1) DE69708347T2 (de)
ES (1) ES2163719T3 (de)
FR (1) FR2744840B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025207A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720688C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Festelektrolyt-Einheit mit einer katalytisch aktiven Schicht
CN1169252C (zh) 1997-11-25 2004-09-29 日本电池株式会社 燃料电池用电极
FR2789520B1 (fr) * 1999-02-04 2007-01-12 Renault Procede de preparation d'electrodes poreuses a consommation de gaz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
US5084144A (en) * 1990-07-31 1992-01-28 Physical Sciences Inc. High utilization supported catalytic metal-containing gas-diffusion electrode, process for making it, and cells utilizing it
US5284571A (en) * 1992-09-04 1994-02-08 General Motors Corporation Method of making electrodes for electrochemical cells and electrodes made thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025207A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2163719T3 (es) 2002-02-01
FR2744840A1 (fr) 1997-08-14
FR2744840B1 (fr) 1998-03-20
EP0788174A1 (de) 1997-08-06
EP0788174B1 (de) 2001-11-21
DE69708347D1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE60004594T2 (de) Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen
DE69501681T2 (de) Gasdiffusionselektrode mit Katalysator für/eine elektrochemische Zelle mit Festelektrolyten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE69312788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen
DE69317700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
DE69435082T2 (de) Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür
DE69800361T2 (de) Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
EP1176653B1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009025253B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Elektrolyt stabilisierenden Mittel und Herstellverfahren dafür
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE19737390A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen
DE2951965A1 (de) Elektrochemische zellen
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE10112585A1 (de) Composit-Katalysator für eine Brennstoffzelle vom festen Polymer-Elektrolyt-Typ und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012220628B4 (de) Brennstoffzellenmembran mit auf Nanofaser getragenen Katalysatoren, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE112004002061T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator
DE10001170A1 (de) Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzelle, die eine solche Elektrode enthält
DE69930347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran
DE19737389A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Polyethersulfon-Kohlenstoff-Gemischen
WO2017140709A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem graphenoxid und/oder graphen
DE10052195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE69719072T2 (de) Elektrolytische membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69708347T2 (de) Verfahren zur Herstellung Elektroden für Membranbrennstoffzellen, Gasdiffusionselektroden für solche Zellen und solche Elektroden enthaltende PEMFC - Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition