DE69707C - Verdampf- oder Kühlapparat - Google Patents

Verdampf- oder Kühlapparat

Info

Publication number
DE69707C
DE69707C DE189269707D DE69707DD DE69707C DE 69707 C DE69707 C DE 69707C DE 189269707 D DE189269707 D DE 189269707D DE 69707D D DE69707D D DE 69707DD DE 69707 C DE69707 C DE 69707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
tubes
evaporation
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189269707D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. MAY in Ung.-Ostra, Mähren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. MAY in Ung.-Ostra, Mähren filed Critical L. MAY in Ung.-Ostra, Mähren
Application granted granted Critical
Publication of DE69707C publication Critical patent/DE69707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Apparat zum Verdampfen oder Abkühlen von Flüssigkeiten, in welchem die zu verdampfende bezw-. abzukühlende Flüssigkeitsmenge der Wirkung eines Heiz- bezw. Kühlmittels dadurch ausgesetzt wird, dafs dieselbe eine gröfsere Anzahl von kegelförmig nach unten zulaufenden Röhren, berieselt, wobei die Menge der in jedes Rohr einlaufenden Flüssig-, keitsmenge nach Bedarf geregelt werden kann.
Diese Regelung wird dadurch erzielt, dafs das obere Ende eines jeden Rohres in eine. Muffe oder Büchse mündet, welche durch auf-r. rechte Stege mit einer zweiten, parallel zu ersterer angeordneten Muffe in Verbindung steht, und dafs in diese Muffe ein dem Verdampf- oder Kühlrohr genau gegenüberstehendes Rohrstück eingesetzt ist, welches sich in seiner Muffe derart verschieben oder einstellen läfst, dafs durch den zwischen beiden Rohrenden entstehenden Spalt die Flüssigkeit nach Malsgabe der jeweiligen Höhe dieses Spaltes in gröfserer oder kleinerer Menge in das Innere des Heiz- oder Kühlrohres gelangen kann.
Durch diese veränderliche Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit zwischen den feststehenden, sich nach unten in ihrem Durchmesser verjüngenden Rohren und den in der Achse der letzteren einstellbaren Rohrstücken ist es ermöglicht, die Flüssigkeit in vollkommen dünner, gleichmäfsiger Schicht über die Innenwandung der Rohre zu vertheilen und herabfliefsen zu lassen. Da nun die Verdampfung bezw. Abkühlung der behandelten Flüssigkeit um so schneller stattfindet, je dünner die Schicht der letzteren im Rohrinnern ist, so hat man durch einfaches Verstellen der Rohrstücke das Mittel in der Hand, je nach der Beschaffenheit der Flüssigkeit den Arbeitsgang entsprechend zuverkürzen oder zu verlängern.
Die Anordnung des in seiner Muffe verstell-., baren Rohrstückes über dem Verdampf- bezw; Kühlrohr, unabhängig von letzterem, schliefst ein Verstopfen der Flüssigkeitszutrittsöffnung, vollständig aus, da alle in der Flüssigkeit vor-, handenen Theilchen oder Beimengungen, welche, wegen ihrer Gröfse' nicht durch die Zutrittsöffnung hindurchgelangen können,, aufserhalb, der Rohre verbleiben, von wo. sie. durch die auf- und niederwogende Flüssigkeit wiederweggespült werden. Etwa im Zuführungsspalt sich festsetzende Theilchen können, falls dieses Festsetzen dennoch eintreten sollte, durch geringes Anheben des zugehörigen Rohrstückes beseitigt werden.
Die kegelförmig gestalteten Verdampf- oder Kühlrohre bewirken ein vollkommen gleichmäfsiges Niederfliefsen der Flüssigkeit selbst dann, wenn der Apparat nicht genau lothrecht steht, da die Flüssigkeit durch den nach unten allmälig ■ sich verengenden Weg gezwungen wird, sich zusammenzuschieben. Aufserdem aber bietet der nach oben stetig sich vergröfsernde Querschnitt der Verdampfrohre den sich bildenden Dämpfen einen bequemeren und rascheren Abzug.
Endlich ist der Apparat, falls er unter Luftleere arbeiten soll, in bekannter Weise zur besseren Zurückhaltung der etwa mit den Dämpfen der zu verdampfenden Flüssigkeit mitgerissenen Tropfen in allen seinen als Wege zur Luftpumpe dienenden Theilen kegelförmig

Claims (1)

  1. gestaltet, derart, dafs diese Wege sich je in der Richtung nach der Luftpumpe erweitern.
    Der durch die Aufsenwände des Kastens und der Böden c cl abgeschlossene Heiz- oder Kühlraum C des Verdampfapparates A ist von einer gröfseren Anzahl kegelförmig nach unten verlaufender Verdampf- oder Kühlrohre d durchzogen, deren Verschiedenheit in dem oberen und unteren Durchmesser ein gleichmäfsiges Niederfliefsen der Flüssigkeit sowie ein ungehindertes Abziehen der aus letzterer sich entwickelnden Dämpfe sichert.
    Am Boden des Kastens A ist bei D ein Rohrstutzen ax angeschlossen, durch welchen hindurch die nicht verdampfte Flüssigkeit mittelst einer Pumpe abgesaugt wird.
    Die über dem Boden c stehende und mittelst einer Pumpe bei a? eingeführte zu verdampfende Flüssigkeit, deren Höhe in geeigneter Weise auf dem Niveau χy erhalten werden kann, wird nun hinsichtlich ihres Uebertritts in die Verdampfrohre d, in denen sie als dünne Schicht auf der Innenfläche herabrieselt, in folgender Weise geregelt.
    Auf das obere Ende eines jeden Rohres d ist eine Muffe E gesteckt, die aus zwei durch Stege e'2 e2 mit einander verbundenen Büchsen e el gebildet ist und einen laternenförmigen Aufsatz bildet, in welchen die Flüssigkeit frei und ungehindert eintreten kann, um in das Innere der Rohre d zu gelangen. Während die untere Büchse e fest mit dem oberen Ende des Rohres d verbunden ist, ist in die obere Büchse e1 ein Rohrstück f eingesetzt, dessen Achse mit der Achse des Rohres d zusammenfällt und sich über letzterem befindet. Dieses Rohrstück ist entweder unveränderlich und in dem gewünschten Abstand vom oberen Rohrende in die Büchse e1 eingesetzt, oder es wird in letzterer verschiebbar eingesetzt, wobei es durch geeignete Stellvorrichtungen eingestellt wird. In beiden Fällen verbleibt zwischen den Enden der Rohre d und den Rohrstücken ein Spalt, in welchen die Flüssigkeit behufs Herabrieselns auf den Rohrinnenwänden herabsickert, wobei die Flüssigkeitsschicht hinsichtlich ihrer Höhe von der Höhe des Spaltes abhängt.
    Um ein Mitfortreifsen der Flüssigkeitstheilchen durch die bei der Verdampfung sich entwickelnden Dämpfe zu verhüten, werden die Danipfwege nach der Luftpumpe hin in der bei B B1 B2 ersichtlichen Weise erweitert, wodurch infolge der eintretenden oftmaligen Depression der Dämpfe die mitgerissenen Flüssigkeitstropfen abgeschieden werden.
    Die Bewegungsrichtung der zu verdampfenden Flüssigkeit ist durch. Pfeile mit einer Spitze, diejenige der sich entwickelten Dämpfe durch Pfeile mit zwei Spitzen angedeutet.
    Die laternenförmig gestalteten Aufsätze mit den verschiebbaren Rohrstücken können auch an den oberen Enden von Röhren mit gleichbleibendem Durchmesser angebracht werden, falls die Beschaffenheit der zu behandelnden Flüssigkeit es wünschenswerth erscheinen läfst.
    Patenτ-Ansρrüch:
    Ein Verdampf- oder Kühlapparat mit Verdampf- oder Kühlröhren, bei denen der Zuflufs der zu verdampfenden oder zu kühlenden Flüssigkeit dadurch geregelt wird, dafs auf das obere Rohrende ein laternenförmig durchbrochener Aufsatz (e e1 e2) angebracht ist, in dessen oberer Muffe (el) ein mit dem Rohr in gemeinsamer Achse liegendes Rohrstück (J) verstellbar eingesetzt ist, wodurch der zwischen beiden Rohrenden befindliche Spalt verändert werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189269707D 1892-03-15 1892-03-15 Verdampf- oder Kühlapparat Expired DE69707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69707T 1892-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69707C true DE69707C (de) 1893-07-11

Family

ID=34484282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189269707D Expired DE69707C (de) 1892-03-15 1892-03-15 Verdampf- oder Kühlapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69707C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747514C (de) * 1941-05-18 1944-10-02 Rosenblads Patenter Ab Rohrverdampfer
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
EP0132193A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-23 Montedison S.p.A. Fallfilm-Vorrichtung zur Gleichstromverdampfung einer Flüssigkeit
WO2003089105A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Fallrohrverdampfer, sowie einlaufvorrichtung hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747514C (de) * 1941-05-18 1944-10-02 Rosenblads Patenter Ab Rohrverdampfer
DE972880C (de) * 1943-07-13 1959-10-29 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
EP0132193A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-23 Montedison S.p.A. Fallfilm-Vorrichtung zur Gleichstromverdampfung einer Flüssigkeit
WO2003089105A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 WME Gesellschaft für windkraftbetriebene Meerwasserentsalzung mbH Fallrohrverdampfer, sowie einlaufvorrichtung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
DE69707C (de) Verdampf- oder Kühlapparat
DE602004008690T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmem Wasser
DE2232293B2 (de) Verfahren zum Konzentrieren eines wärmeempflindlichen, flüssigen, schäumbaren wäßrigen Butadien/Styrol-Kautschuklatex
WO2002051606A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von stoffaustauschprozessen
DE1815502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit
DE1794237A1 (de) Fallstromverdampfer
DE1667242C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE1571759A1 (de) Gasskrubber
DE4423254A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
EP0169486A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit in einem Verteilerraum auf einen mit Durchbrechungen versehenen Boden
DE1517952A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluessigkeitstroepfchen
DE933261C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren oder Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Partikeln
EP2893981B1 (de) Schlammabscheider
CH655860A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und festen partikeln aus einem gas.
CH642557A5 (de) Gleichstromverdampfer.
EP3805648A1 (de) Verdampfersystem für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
DE2144382B2 (de) Vorrichtung fuer die nassreinigung von gasen
CH670051A5 (de)
EP3938118B1 (de) Reinigungsvorrichtung für airless-farbspritzgeräte und verfahren dazu
DE179036C (de)
DE1519835C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallen
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
DE3706709A1 (de) Trennvorrichtung mit schwerkraftwirkung